AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen Gefundene AutorInnen mit "R"
object(WP_Query)#1657 (61) { ["query"]=> array(3) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["letter"]=> string(1) "R" ["place"]=> string(66) "recklinghausen,muenster-in-westfalen,soest,dorsten,essen,mark-hamm" } ["query_vars"]=> array(74) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["letter"]=> string(1) "R" ["place"]=> string(66) "recklinghausen,muenster-in-westfalen,soest,dorsten,essen,mark-hamm" ["error"]=> string(0) "" ["m"]=> string(0) "" ["p"]=> int(0) ["post_parent"]=> string(0) "" ["subpost"]=> string(0) "" ["subpost_id"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(0) "" ["attachment_id"]=> int(0) ["name"]=> string(0) "" ["pagename"]=> string(0) "" ["page_id"]=> int(0) ["second"]=> string(0) "" ["minute"]=> string(0) "" ["hour"]=> string(0) "" ["day"]=> int(0) ["monthnum"]=> int(0) ["year"]=> int(0) ["w"]=> int(0) ["category_name"]=> string(0) "" ["tag"]=> string(0) "" ["cat"]=> string(0) "" ["tag_id"]=> string(0) "" ["author"]=> string(0) "" ["author_name"]=> string(0) "" ["feed"]=> string(0) "" ["tb"]=> string(0) "" ["paged"]=> int(0) ["meta_key"]=> string(0) "" ["meta_value"]=> string(0) "" ["preview"]=> string(0) "" ["s"]=> string(0) "" ["sentence"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["fields"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> string(0) "" ["embed"]=> string(0) "" ["category__in"]=> array(0) { } ["category__not_in"]=> array(0) { } ["category__and"]=> array(0) { } ["post__in"]=> array(0) { } ["post__not_in"]=> array(0) { } ["post_name__in"]=> array(0) { } ["tag__in"]=> array(0) { } ["tag__not_in"]=> array(0) { } ["tag__and"]=> array(0) { } ["tag_slug__in"]=> array(0) { } ["tag_slug__and"]=> array(0) { } ["post_parent__in"]=> array(0) { } ["post_parent__not_in"]=> array(0) { } ["author__in"]=> array(0) { } ["author__not_in"]=> array(0) { } ["search_columns"]=> array(0) { } ["ep_integrate"]=> bool(true) ["ep_facet"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(3) { ["name"]=> string(5) "terms" ["use-filter"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(11) { ["category"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.category.slug" } } ["post_tag"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.post_tag.slug" } } ["ldb_author_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_author_letters.slug" } } ["ldb_archive_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(30) "terms.ldb_archive_letters.slug" } } ["ldb_estate_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_estate_letters.slug" } } ["ldb_dictionary_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(33) "terms.ldb_dictionary_letters.slug" } } ["ldb_places"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_places.slug" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_awards.slug" } } ["ldb_estate_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(27) "terms.ldb_estate_types.slug" } } ["ldb_dictionary_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(31) "terms.ldb_dictionary_types.slug" } } ["post_type"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(13) "post_type.raw" } } } } ["orderby"]=> string(5) "title" ["order"]=> string(3) "ASC" ["posts_per_page"]=> int(50) ["tax_query"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> string(1) "r" } [1]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> array(6) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(5) "soest" [3]=> string(7) "dorsten" [4]=> string(5) "essen" [5]=> string(9) "mark-hamm" } } } ["ignore_sticky_posts"]=> bool(false) ["suppress_filters"]=> bool(false) ["cache_results"]=> bool(true) ["update_post_term_cache"]=> bool(true) ["update_menu_item_cache"]=> bool(false) ["lazy_load_term_meta"]=> bool(true) ["update_post_meta_cache"]=> bool(true) ["nopaging"]=> bool(false) ["comments_per_page"]=> string(2) "50" ["no_found_rows"]=> bool(false) ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["term"]=> string(1) "r" } ["tax_query"]=> object(WP_Tax_Query)#8501 (6) { ["queries"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["terms"]=> array(1) { [0]=> string(1) "r" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } [1]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["terms"]=> array(6) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(5) "soest" [3]=> string(7) "dorsten" [4]=> string(5) "essen" [5]=> string(9) "mark-hamm" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } } ["relation"]=> string(3) "AND" ["table_aliases":protected]=> array(2) { [0]=> string(21) "wp_term_relationships" [1]=> string(3) "tt1" } ["queried_terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(2) { ["terms"]=> array(1) { [0]=> string(1) "r" } ["field"]=> string(4) "slug" } ["ldb_places"]=> array(2) { ["terms"]=> array(6) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(5) "soest" [3]=> string(7) "dorsten" [4]=> string(5) "essen" [5]=> string(9) "mark-hamm" } ["field"]=> string(4) "slug" } } ["primary_table"]=> string(8) "wp_posts" ["primary_id_column"]=> string(2) "ID" } ["meta_query"]=> object(WP_Meta_Query)#8500 (9) { ["queries"]=> array(0) { } ["relation"]=> NULL ["meta_table"]=> NULL ["meta_id_column"]=> NULL ["primary_table"]=> NULL ["primary_id_column"]=> NULL ["table_aliases":protected]=> array(0) { } ["clauses":protected]=> array(0) { } ["has_or_relation":protected]=> bool(false) } ["date_query"]=> bool(false) ["queried_object"]=> object(WP_Post_Type)#7762 (38) { ["name"]=> string(10) "ldb_author" ["label"]=> string(7) "Autoren" ["labels"]=> object(stdClass)#7757 (35) { ["name"]=> string(7) "Autoren" ["singular_name"]=> string(5) "Autor" ["add_new"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["add_new_item"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["edit_item"]=> string(18) "Beitrag bearbeiten" ["new_item"]=> string(13) "Neuer Beitrag" ["view_item"]=> string(15) "Beitrag ansehen" ["view_items"]=> string(17) "Beiträge ansehen" ["search_items"]=> string(21) "Beiträge durchsuchen" ["not_found"]=> string(25) "Keine Beiträge gefunden." ["not_found_in_trash"]=> string(49) "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden." ["parent_item_colon"]=> NULL ["all_items"]=> string(7) "Autoren" ["archives"]=> string(7) "Autoren" ["attributes"]=> string(18) "Beitrags-Attribute" ["insert_into_item"]=> string(24) "In den Beitrag einfügen" ["uploaded_to_this_item"]=> string(29) "Zu diesem Beitrag hochgeladen" ["featured_image"]=> string(12) "Beitragsbild" ["set_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild festlegen" ["remove_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild entfernen" ["use_featured_image"]=> string(23) "Als Beitragsbild nutzen" ["filter_items_list"]=> string(21) "Beitragsliste filtern" ["filter_by_date"]=> string(18) "Nach Datum filtern" ["items_list_navigation"]=> string(28) "Navigation der Beitragsliste" ["items_list"]=> string(13) "Beitragsliste" ["item_published"]=> string(24) "Beitrag veröffentlicht." ["item_published_privately"]=> string(31) "Beitrag privat veröffentlicht." ["item_reverted_to_draft"]=> string(35) "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt." ["item_trashed"]=> string(47) "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben." ["item_scheduled"]=> string(16) "Beitrag geplant." ["item_updated"]=> string(21) "Beitrag aktualisiert." ["item_link"]=> string(12) "Beitragslink" ["item_link_description"]=> string(26) "Ein Link zu einem Beitrag." ["menu_name"]=> string(7) "Autoren" ["name_admin_bar"]=> string(5) "Autor" } ["description"]=> string(0) "" ["public"]=> bool(true) ["hierarchical"]=> bool(false) ["exclude_from_search"]=> bool(false) ["publicly_queryable"]=> bool(true) ["show_ui"]=> bool(true) ["show_in_menu"]=> bool(true) ["show_in_nav_menus"]=> bool(true) ["show_in_admin_bar"]=> bool(true) ["menu_position"]=> NULL ["menu_icon"]=> string(16) "dashicons-groups" ["capability_type"]=> string(4) "post" ["map_meta_cap"]=> bool(true) ["register_meta_box_cb"]=> NULL ["taxonomies"]=> array(3) { [0]=> string(10) "ldb_places" [1]=> string(10) "ldb_awards" [2]=> string(18) "ldb_author_letters" } ["has_archive"]=> bool(true) ["query_var"]=> string(10) "ldb_author" ["can_export"]=> bool(true) ["delete_with_user"]=> NULL ["template"]=> array(0) { } ["template_lock"]=> bool(false) ["_builtin"]=> bool(false) ["_edit_link"]=> string(16) "post.php?post=%d" ["cap"]=> object(stdClass)#7760 (15) { ["edit_post"]=> string(9) "edit_post" ["read_post"]=> string(9) "read_post" ["delete_post"]=> string(11) "delete_post" ["edit_posts"]=> string(10) "edit_posts" ["edit_others_posts"]=> string(17) "edit_others_posts" ["delete_posts"]=> string(12) "delete_posts" ["publish_posts"]=> string(13) "publish_posts" ["read_private_posts"]=> string(18) "read_private_posts" ["read"]=> string(4) "read" ["delete_private_posts"]=> string(20) "delete_private_posts" ["delete_published_posts"]=> string(22) "delete_published_posts" ["delete_others_posts"]=> string(19) "delete_others_posts" ["edit_private_posts"]=> string(18) "edit_private_posts" ["edit_published_posts"]=> string(20) "edit_published_posts" ["create_posts"]=> string(10) "edit_posts" } ["rewrite"]=> array(5) { ["slug"]=> string(7) "autoren" ["with_front"]=> bool(true) ["pages"]=> bool(true) ["feeds"]=> bool(true) ["ep_mask"]=> int(1) } ["show_in_rest"]=> bool(true) ["rest_base"]=> string(7) "authors" ["rest_namespace"]=> string(5) "wp/v2" ["rest_controller_class"]=> bool(false) ["rest_controller"]=> NULL ["revisions_rest_controller_class"]=> bool(false) ["revisions_rest_controller"]=> NULL ["autosave_rest_controller_class"]=> bool(false) ["autosave_rest_controller"]=> NULL ["late_route_registration"]=> bool(false) } ["queried_object_id"]=> NULL ["request"]=> string(556) " SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.* FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_term_relationships AS tt1 ON (wp_posts.ID = tt1.object_id) WHERE 1=1 AND ( wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (3030) AND tt1.term_taxonomy_id IN (3100,3096,3330,2858,3011,2907) ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled'))) GROUP BY wp_posts.ID ORDER BY wp_posts.post_title ASC LIMIT 0, 50 " ["posts"]=> &array(44) { [0]=> object(WP_Post)#11117 (29) { ["ID"]=> int(19603) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Raabe, Eduard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "raabe-eduard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 15:04:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 14:04:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/raabe-eduard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2933) ["slug"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2933) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2933,"slug":"hamm","name":"Hamm","parent":0,"term_taxonomy_id":2933,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2907) ["slug"]=> string(5) "soest" ["name"]=> string(5) "Soest" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2907) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2907,"slug":"soest","name":"Soest","parent":0,"term_taxonomy_id":2907,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [1]=> object(WP_Post)#11119 (29) { ["ID"]=> int(20787) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Rabe, Hanns-Gerd" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "rabe-hans-gerd" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-11 08:15:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-11 06:15:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rabe-hans-gerd/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002016" ["raw"]=> string(8) "00002016" ["long"]=> int(2016) ["double"]=> int(2016) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Hanns-Gerd" ["raw"]=> string(10) "Hanns-Gerd" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Rabe" ["raw"]=> string(4) "Rabe" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(57) "

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(57) "

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(245) "Geboren am 24. April 1895 in Osnabrück. Er war als Offizier der Luftstreitkräfte tätig sowie als Lehrer, Kunstkritiker und Schriftsteller. Er war seit seiner Jugend mit Erich Maria Remarque befreundet. Er starb am 3. März 1986 in Osnabrück." ["raw"]=> string(245) "Geboren am 24. April 1895 in Osnabrück. Er war als Offizier der Luftstreitkräfte tätig sowie als Lehrer, Kunstkritiker und Schriftsteller. Er war seit seiner Jugend mit Erich Maria Remarque befreundet. Er starb am 3. März 1986 in Osnabrück." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1141) "Gesang eines Sommers. Osnabrück: Selbstverlag 1944 – Aufsätze. Osnabrück 1954-1970 [eigenhändige Zusammenstellung von 17 Aufsätzen des Verfassers] – Geschichte des „Wandervogels“ Osnabrück. Osnabrück: Selbstverlag 1960 – Erich Maria Remarque. 1898-1970. Hildesheim: Lax 1973 – Der goldene Sankt Michael. Novellen. Osnabrück: Eicholt 1974 – Septimen-Akkorde. Ein Abgesang. Verse und Prosa aus Bad Bertrich, Juli 1976. Osnabrück: Selbstverlag 1976 – Schloß und Dorf Pierrefonds. Verse und Farben. Osnabrück: Selbstverlag 1977 – Flandrische Erinnerungen. Bruchstücke aus meinem Kriegs-Tagebuch 1917. Osnabrück: Selbstverlag 1978 – Septimen-Akkorde. Ein Nachklang. Verse und Prosa aus Bad Bertrich, Juli 1978. Osnabrück: Selbstverlag 1978 – Romanze in Flandern. Frankfurt a.M.: Das Viergespann 1979 – Otto Neumann. Leben und Soldatentod eines Osnabrücker Wandervogels. Aus seinen Briefen und Tagebüchern. Osnabrück: Wegmann 1980 – Stille und Sturm. Brüsseler Sonette. Osnabrück: Wegmann 1981." ["raw"]=> string(1141) "Gesang eines Sommers. Osnabrück: Selbstverlag 1944 – Aufsätze. Osnabrück 1954-1970 [eigenhändige Zusammenstellung von 17 Aufsätzen des Verfassers] – Geschichte des „Wandervogels“ Osnabrück. Osnabrück: Selbstverlag 1960 – Erich Maria Remarque. 1898-1970. Hildesheim: Lax 1973 – Der goldene Sankt Michael. Novellen. Osnabrück: Eicholt 1974 – Septimen-Akkorde. Ein Abgesang. Verse und Prosa aus Bad Bertrich, Juli 1976. Osnabrück: Selbstverlag 1976 – Schloß und Dorf Pierrefonds. Verse und Farben. Osnabrück: Selbstverlag 1977 – Flandrische Erinnerungen. Bruchstücke aus meinem Kriegs-Tagebuch 1917. Osnabrück: Selbstverlag 1978 – Septimen-Akkorde. Ein Nachklang. Verse und Prosa aus Bad Bertrich, Juli 1978. Osnabrück: Selbstverlag 1978 – Romanze in Flandern. Frankfurt a.M.: Das Viergespann 1979 – Otto Neumann. Leben und Soldatentod eines Osnabrücker Wandervogels. Aus seinen Briefen und Tagebüchern. Osnabrück: Wegmann 1980 – Stille und Sturm. Brüsseler Sonette. Osnabrück: Wegmann 1981." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5022) "Tag der Luftfahrt in Osnabrück am 29. und 30. August 1953 Osnabrück und Achmer. Osnabrück 1953, o.S.: Kurzgeschichte der Osnabrücker Fliegerei – Tag der Luftfahrt in Osnabrück am 29. und 30. August 1953 Osnabrück und Achmer. Osnabrück 1953, o.S.: Gustav Tweer - der Frühesten einer – Osnabrücker Mitteilungen, 70, 1961, S. 105-160: Der Wandervogel in Osnabrück. Bild einer Jugend von 1907-1920 – Kislings allgemeiner Kalender, 1966, S. 65-66: Das Schloß in der Gartley (Stadt Osnabrück) – Kislings allgemeiner Kalender, 1967, S. 100-103: Die Johanniter-Ordensritter im Osnabrücker Land. Aus der Geschichte der Kommende Lage – Kislings allgemeiner Kalender, 1967, o.S.: Verschwundener Glanz von einst. Die unvergessene Herrlichkeit der Osnabrücker Bierstraße fraß der Bombenkrieg – Kislings allgemeiner Kalender, 1968, o.S.: Alt Barenaue im Jahre 1910 – Osnabrücker Mitteilungen, 76, 1969, S. 99-176: Geschichte des Osnabrücker Flugwesens. Sportfliegerei und Verkehrsflug 1911-1939. Erinnerungen – Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, 1, 1969, o.S.: Das Kunstarchiv auf dem Ludwigstein – Osnabrücker Mitteilungen, 77, 1970, S. 196-246: Remarque und Osnabrück. Ein Beitrag zu seiner Biographie – Heimat-Jahrbuch des Kreises Bersenbrück, 1970, S. 11-16: Aus der Geschichte der Kommende Lage – Kislings allgemeiner Kalender, 1970, o.S.: Rund um den Thieplatz in Wehrendorf – Kislings allgemeiner Kalender, 1970, o.S.: Eisenbahn veränderte die Welt – Kislings allgemeiner Kalender, 1970, o.S.: Der alte Stertenbrink – Osnabrücker Mitteilungen, 78, 1971, S. 160-168: Das Osnabrücker Offizier-Kasino. Randnotizen zur Garnisongeschichte – Kislings allgemeiner Kalender, 1972, o.S.: Napoleon verbot den Tabakanbau – Kislings allgemeiner Kalender, 1972, o.S.: Osnabrücker Hasebild aus dem Jahre 1880 – Heimat-Jahrbuch des Kreises Bersenbrück, 1972, o.S.: Die romanischen Taufsteine vom Bentheimer Typ im Kreis Bersenbrück – Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, 4, 1972, o.S.: Das Kunstarchiv. Die Kunst der Jugendbewegung in kritischer Sicht – Niedersächsische Lebensbilder, 8, 1973, S. 192-211: Erich Maria Remarque. 1898-1970 – Osnabrücker Mitteilungen, 81, 1974, S. 1-127: Osnabrücker Kunst und Künstler. 1900-1970 – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1974, o.S.: Ein Hund wurde gestohlen. Dichtung und Wahrheit um den Löwenpudel – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1974, o.S.: Das schöne Holte. Dreiklang aus der Landschaft, Dorf und Sage – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1974, o.S.: Reise durch den Osnabrücker Raum. Strahlungen von Mensch und Landschaft – Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, 7, 1975, S. 121-133: Drei Osnabrücker Maler aus dem „Wandervogel“. Wilhelm Renfordt, Wilhelm Tegtmeier, Hermann Schütte – Osnabrücker Autoren. Lyrik + Prosa, 1975, o.S.: Prosa und Lyrik – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1975, o.S.: Rittersitze und Wasserburgen um Osnabrück – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1975, o.S.: Remarque als Soldat. Ein verdunkeltes Kapitel seines Lebens – Osnabrücker Mitteilungen, 82, 1976, S. 169-172: Wilhelmfritz Goerz. Ein Osnabrücker Maler und Graphiker (1905-1971) – Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes, 22, 1976, o.S.: Remarque als Lehrer im Emsland und Hümmling. Ein Beitrag zu seiner Biographie – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1976, o.S.: Wilhelm Paul Schreiber, ein vergessener „Pour-le-mérite-Flieger“ – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1976, o.S.: Erich Maria Remarque – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1976, o.S.: 1920 als Junglehrer im Hümmling. Erich Maria Remarque. Eine unbekannte Episode seines Lebens – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1976, o.S.: Steingräber im Osnabrücker Land. Großbauten der Steinzeit - Mausoleen für Bauergeschlechter – Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, 8, 1976, S. 226-229: Das Kunstarchiv (im Archiv der deutschen Jugendbewegung). Burg Ludwigstein – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1977, o.S.: Wer war Adolf Reichwein? – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1977, o.S.: Das Schloß in der Gartlage –Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1977, o.S.: Gerhard Sperling – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1977, o.S.: Karl Allöder – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1978, o.S.: Luftverkehr auf der Netter Heide. Die Lufthansa flog von 1926 bis 1934 Osnabrück an – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1978, o.S.: Junglehrer Erich Paul Remark. " ["raw"]=> string(5022) "Tag der Luftfahrt in Osnabrück am 29. und 30. August 1953 Osnabrück und Achmer. Osnabrück 1953, o.S.: Kurzgeschichte der Osnabrücker Fliegerei – Tag der Luftfahrt in Osnabrück am 29. und 30. August 1953 Osnabrück und Achmer. Osnabrück 1953, o.S.: Gustav Tweer - der Frühesten einer – Osnabrücker Mitteilungen, 70, 1961, S. 105-160: Der Wandervogel in Osnabrück. Bild einer Jugend von 1907-1920 – Kislings allgemeiner Kalender, 1966, S. 65-66: Das Schloß in der Gartley (Stadt Osnabrück) – Kislings allgemeiner Kalender, 1967, S. 100-103: Die Johanniter-Ordensritter im Osnabrücker Land. Aus der Geschichte der Kommende Lage – Kislings allgemeiner Kalender, 1967, o.S.: Verschwundener Glanz von einst. Die unvergessene Herrlichkeit der Osnabrücker Bierstraße fraß der Bombenkrieg – Kislings allgemeiner Kalender, 1968, o.S.: Alt Barenaue im Jahre 1910 – Osnabrücker Mitteilungen, 76, 1969, S. 99-176: Geschichte des Osnabrücker Flugwesens. Sportfliegerei und Verkehrsflug 1911-1939. Erinnerungen – Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, 1, 1969, o.S.: Das Kunstarchiv auf dem Ludwigstein – Osnabrücker Mitteilungen, 77, 1970, S. 196-246: Remarque und Osnabrück. Ein Beitrag zu seiner Biographie – Heimat-Jahrbuch des Kreises Bersenbrück, 1970, S. 11-16: Aus der Geschichte der Kommende Lage – Kislings allgemeiner Kalender, 1970, o.S.: Rund um den Thieplatz in Wehrendorf – Kislings allgemeiner Kalender, 1970, o.S.: Eisenbahn veränderte die Welt – Kislings allgemeiner Kalender, 1970, o.S.: Der alte Stertenbrink – Osnabrücker Mitteilungen, 78, 1971, S. 160-168: Das Osnabrücker Offizier-Kasino. Randnotizen zur Garnisongeschichte – Kislings allgemeiner Kalender, 1972, o.S.: Napoleon verbot den Tabakanbau – Kislings allgemeiner Kalender, 1972, o.S.: Osnabrücker Hasebild aus dem Jahre 1880 – Heimat-Jahrbuch des Kreises Bersenbrück, 1972, o.S.: Die romanischen Taufsteine vom Bentheimer Typ im Kreis Bersenbrück – Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, 4, 1972, o.S.: Das Kunstarchiv. Die Kunst der Jugendbewegung in kritischer Sicht – Niedersächsische Lebensbilder, 8, 1973, S. 192-211: Erich Maria Remarque. 1898-1970 – Osnabrücker Mitteilungen, 81, 1974, S. 1-127: Osnabrücker Kunst und Künstler. 1900-1970 – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1974, o.S.: Ein Hund wurde gestohlen. Dichtung und Wahrheit um den Löwenpudel – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1974, o.S.: Das schöne Holte. Dreiklang aus der Landschaft, Dorf und Sage – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1974, o.S.: Reise durch den Osnabrücker Raum. Strahlungen von Mensch und Landschaft – Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, 7, 1975, S. 121-133: Drei Osnabrücker Maler aus dem „Wandervogel“. Wilhelm Renfordt, Wilhelm Tegtmeier, Hermann Schütte – Osnabrücker Autoren. Lyrik + Prosa, 1975, o.S.: Prosa und Lyrik – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1975, o.S.: Rittersitze und Wasserburgen um Osnabrück – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1975, o.S.: Remarque als Soldat. Ein verdunkeltes Kapitel seines Lebens – Osnabrücker Mitteilungen, 82, 1976, S. 169-172: Wilhelmfritz Goerz. Ein Osnabrücker Maler und Graphiker (1905-1971) – Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes, 22, 1976, o.S.: Remarque als Lehrer im Emsland und Hümmling. Ein Beitrag zu seiner Biographie – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1976, o.S.: Wilhelm Paul Schreiber, ein vergessener „Pour-le-mérite-Flieger“ – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1976, o.S.: Erich Maria Remarque – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1976, o.S.: 1920 als Junglehrer im Hümmling. Erich Maria Remarque. Eine unbekannte Episode seines Lebens – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1976, o.S.: Steingräber im Osnabrücker Land. Großbauten der Steinzeit - Mausoleen für Bauergeschlechter – Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, 8, 1976, S. 226-229: Das Kunstarchiv (im Archiv der deutschen Jugendbewegung). Burg Ludwigstein – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1977, o.S.: Wer war Adolf Reichwein? – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1977, o.S.: Das Schloß in der Gartlage –Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1977, o.S.: Gerhard Sperling – Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1977, o.S.: Karl Allöder – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1978, o.S.: Luftverkehr auf der Netter Heide. Die Lufthansa flog von 1926 bis 1934 Osnabrück an – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land, 1978, o.S.: Junglehrer Erich Paul Remark. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(315) "Briefe von Erich Maria Remarque an Hanns-Gerd Rabe in: E.M. Remarque: Das unbekannte Werk. Bd. 5. Briefe und Tagebücher. Hg. v. Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998, S. 72f. (Brief vom 12.02.1929), S. 96 (Brief vom 15.10.1930), S. 214f. (Brief vom 24.01.1966), S. 220f. (Brief vom 20.06.1967)." ["raw"]=> string(315) "Briefe von Erich Maria Remarque an Hanns-Gerd Rabe in: E.M. Remarque: Das unbekannte Werk. Bd. 5. Briefe und Tagebücher. Hg. v. Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998, S. 72f. (Brief vom 12.02.1929), S. 96 (Brief vom 15.10.1930), S. 214f. (Brief vom 24.01.1966), S. 220f. (Brief vom 20.06.1967)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(352) "K. Müller: Hanns-Gerd Rabe zum Gedenken, in: Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1987, S. 345-346 – L. Beinke: Erich Maria Remarque und Hanns-Gerd Rabe. Parallele Lebensschicksale in Osnabrück, die durch Krieg und Nachkriegszeit geprägt wurden und dennoch später verschiedene Wege gingen, in: Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 2014, S. 108-115." ["raw"]=> string(352) "K. Müller: Hanns-Gerd Rabe zum Gedenken, in: Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 1987, S. 345-346 – L. Beinke: Erich Maria Remarque und Hanns-Gerd Rabe. Parallele Lebensschicksale in Osnabrück, die durch Krieg und Nachkriegszeit geprägt wurden und dennoch später verschiedene Wege gingen, in: Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch, 2014, S. 108-115." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1035123436" ["raw"]=> string(10) "1035123436" ["long"]=> int(1035123436) ["double"]=> int(1035123436) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [2]=> object(WP_Post)#11121 (29) { ["ID"]=> int(20788) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Radtke, Bärbel" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "radtke-baerbel" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-11 08:51:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-11 06:51:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/radtke-baerbel/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002017" ["raw"]=> string(8) "00002017" ["long"]=> int(2017) ["double"]=> int(2017) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Bärbel" ["raw"]=> string(7) "Bärbel" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Radtke" ["raw"]=> string(6) "Radtke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(90) "

* 14.2.1947 Attendorn.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(90) "

* 14.2.1947 Attendorn.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990." ["raw"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(85) "Geboren am 14. Februar 1947 in Attendorn. Sie starb am 13. Dezember 2006 in Dortmund." ["raw"]=> string(85) "Geboren am 14. Februar 1947 in Attendorn. Sie starb am 13. Dezember 2006 in Dortmund." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990." ["raw"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "„Kennst du das“. Gedichte. Sankt Michael: Bläschke 1981." ["raw"]=> string(70) "„Kennst du das“. Gedichte. Sankt Michael: Bläschke 1981." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "109701518" ["raw"]=> string(9) "109701518" ["long"]=> int(109701518) ["double"]=> int(109701518) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [3]=> object(WP_Post)#11122 (29) { ["ID"]=> int(19607) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(37) "Raesfeld, Ferdinand August Albert von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(36) "raesfeld-ferdinand-august-albert-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 15:06:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 14:06:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(106) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/raesfeld-ferdinand-august-albert-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3100) ["slug"]=> string(7) "dorsten" ["name"]=> string(7) "Dorsten" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3100) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3100,"slug":"dorsten","name":"Dorsten","parent":0,"term_taxonomy_id":3100,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [4]=> object(WP_Post)#11123 (29) { ["ID"]=> int(20742) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Rahlves, Rudolf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "rahlves-rudolf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-13 12:21:05" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-13 11:21:05" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rahlves-rudolf/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001968" ["raw"]=> string(8) "00001968" ["long"]=> int(1968) ["double"]=> int(1968) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Rudolf" ["raw"]=> string(6) "Rudolf" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Rahlves" ["raw"]=> string(7) "Rahlves" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Ralf Sevlaar." ["raw"]=> string(13) "Ralf Sevlaar." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(244) "

* 1.4.1925 Essen, lebte zuletzt in Dortmund. Pseudonym: Ralf Sevlaar. Zuletzt erschienene Buchtitel sind in einen nationalistischen Zusammenhang einzuordnen und bspw. im NPD-eigenen Verlag "Deutsche Stimme" erschienen.

 

" ["raw"]=> string(244) "

* 1.4.1925 Essen, lebte zuletzt in Dortmund. Pseudonym: Ralf Sevlaar. Zuletzt erschienene Buchtitel sind in einen nationalistischen Zusammenhang einzuordnen und bspw. im NPD-eigenen Verlag "Deutsche Stimme" erschienen.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(236) "Geboren am 1. April 1925 in Essen. Er lebte zuletzt in Dortmund. Zuletzt erschienene Buchtitel sind in einen nationalistischen Zusammenhang einzuordnen und bspw. im NPD-eigenen Verlag "Deutsche Stimme" erschienen. Er starb im Jahr 2010." ["raw"]=> string(236) "Geboren am 1. April 1925 in Essen. Er lebte zuletzt in Dortmund. Zuletzt erschienene Buchtitel sind in einen nationalistischen Zusammenhang einzuordnen und bspw. im NPD-eigenen Verlag "Deutsche Stimme" erschienen. Er starb im Jahr 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(519) "Stimme aus der Einsamkeit. Tagebuch eines Unzeitgemässen. Bodman/Bodensee: Hohenstaufen-Verlag 1967 [als Ralf Sevlaar] – Ein Propst in Israel. Erzählung. München: G. Fischer 1969 [als Ralf Sevlaar] – Die Idee der Weltherrschaft in der russischen Geschichte. Murnau-Riedhausen: Wiesendanger 1988 [als Ralf Sevlaar] – Klage um Deutschland. [o. O.]: Selbstverlag 1992 [als Ralf Sevlaar] – Was ist deutsch?. Charakter – Geist, Probleme. Tübingen: Grabert 2000; Riesa: DS-Verlag 2003. " ["raw"]=> string(519) "Stimme aus der Einsamkeit. Tagebuch eines Unzeitgemässen. Bodman/Bodensee: Hohenstaufen-Verlag 1967 [als Ralf Sevlaar] – Ein Propst in Israel. Erzählung. München: G. Fischer 1969 [als Ralf Sevlaar] – Die Idee der Weltherrschaft in der russischen Geschichte. Murnau-Riedhausen: Wiesendanger 1988 [als Ralf Sevlaar] – Klage um Deutschland. [o. O.]: Selbstverlag 1992 [als Ralf Sevlaar] – Was ist deutsch?. Charakter – Geist, Probleme. Tübingen: Grabert 2000; Riesa: DS-Verlag 2003. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(754) "Spanisches Konsularrecht. o.O. 1953 [Diss.] – Stimme aus der Einsamkeit. Tagebuch eines Unzeitgemässen. Bodman/Bodensee: Hohenstaufen-Verlag 1967 [als Ralf Sevlaar] – Ein Propst in Israel. Erzählung. München: G. Fischer 1969 [als Ralf Sevlaar] – Die Idee der Weltherrschaft in der russischen Geschichte. Murnau-Riedhausen: Wiesendanger 1988 [als Ralf Sevlaar] – Klage um Deutschland. o. O.: Selbstverlag 1992 [als Ralf Sevlaar] – Was ist deutsch? Charakter - Geist. Probleme. Tübingen: Grabert 2000; Riesa: DS-Verlag 2003 – „Willkommen, Kamerad!“ Ein deutscher Roman. Graz: Sammler 2005 – Jüdisch - was ist das? Anklam: Pommerscher Buchdienst 2009." ["raw"]=> string(754) "Spanisches Konsularrecht. o.O. 1953 [Diss.] – Stimme aus der Einsamkeit. Tagebuch eines Unzeitgemässen. Bodman/Bodensee: Hohenstaufen-Verlag 1967 [als Ralf Sevlaar] – Ein Propst in Israel. Erzählung. München: G. Fischer 1969 [als Ralf Sevlaar] – Die Idee der Weltherrschaft in der russischen Geschichte. Murnau-Riedhausen: Wiesendanger 1988 [als Ralf Sevlaar] – Klage um Deutschland. o. O.: Selbstverlag 1992 [als Ralf Sevlaar] – Was ist deutsch? Charakter - Geist. Probleme. Tübingen: Grabert 2000; Riesa: DS-Verlag 2003 – „Willkommen, Kamerad!“ Ein deutscher Roman. Graz: Sammler 2005 – Jüdisch - was ist das? Anklam: Pommerscher Buchdienst 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(140) "Weltkunst. Das Kunstmagazin der „Zeit“, 58, 1988, 15, S. 2136-2139: Stolz und Zierde des Mannes [als Ralf Sevlaar].  " ["raw"]=> string(140) "Weltkunst. Das Kunstmagazin der „Zeit“, 58, 1988, 15, S. 2136-2139: Stolz und Zierde des Mannes [als Ralf Sevlaar].  " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "104985488" ["raw"]=> string(9) "104985488" ["long"]=> int(104985488) ["double"]=> int(104985488) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [5]=> object(WP_Post)#11124 (29) { ["ID"]=> int(19608) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(38) "Randenborgh, Elisabet Luise Sophie van" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(37) "randenborgh-elisabet-luise-sophie-van" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 15:03:30" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 14:03:30" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(107) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/randenborgh-elisabet-luise-sophie-van/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [6]=> object(WP_Post)#11126 (29) { ["ID"]=> int(19002) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Raßmann, Friedrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "rassmann-friedrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-13 12:24:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-13 11:24:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rassmann-friedrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000204" ["raw"]=> string(8) "00000204" ["long"]=> int(204) ["double"]=> int(204) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Friedrich" ["raw"]=> string(9) "Friedrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Raßmann" ["raw"]=> string(8) "Raßmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(35) "Hortensio; Orlay; Hilarion; – nn." ["raw"]=> string(35) "Hortensio; Orlay; Hilarion; – nn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16608) "

Geboren am 3. Mai 1772 auf Schloß Wernigerode. Von 1791 bis 1794 Studium der protestantischen Theologie in Halle. War von 1794 bis 1797 Lehrer in Halberstadt. Aufgabe seiner Stellung. Stand von 1801 bis 1802 in Beziehung zu Johann Ludwig Wilhelm Gleim. Von 1803 bis 1804 in Halberstadt Redakteur der wöchentlichen Neuen Anzeigen vom Nützlichen und der Allgemeinen Anzeigen der Merkwürdigkeiten. 1804 in Münster Redakteur des Merkur. Nach der baldigen Einstellung der Zeitung Privatlehrer und freier Literat in ärmlichsten Verhältnissen. Unternahm verschiedene vergebliche Bemühungen, neue Zeitschriften ins Leben zu rufen und als Organisator des literarischen Lebens in Westfalen in Erscheinung zu treten. Versuchte sich als Anthologist und Bibliograph, erwarb sich hier bleibende Verdienste. Seit 1820 Zensor der Münsterischen Leihbibliotheken. 1825 Konversion zum Katholizismus. Verstarb am 9. April 1831 in Münster.

Lebte in Münster in bitterster Armut, von der sein Briefwechsel mit dem von ihm verehrten Anton Mathias Sprickmann Zeugnis ablegt. Die Person Friedrich Raßmanns bringt ein wenig mehr Licht in die Erforschung der Lesekultur in Westfalen. Das Scheitern seiner vielen Bemühungen – es kommen weit über 100 Bücher zusammen –, die fehlende Resonanz auf seine Projekte, das Leben am Rande des Hungertodes, schließlich sein Verzweifeln an der Mißachtung der „Schönen Künste“ in Münster – all dies deutet darauf hin, daß hier in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kaum Ansätze einer Lesekultur vorhanden waren. Es gehört zu den Widersprüchlichkeiten dieses Mannes, aber auch zu seiner emotionalen Anhänglichkeit, daß er dem einmal gewählten Wohnort treu blieb. (Gödden 1992)

Unselbständige Veröffentlichungen: Halem: Irene 3, 1802: Maria Reygersbergerin. Raßmann: Mimigardia 1810: Quirino am Lamberts Abend. Sonett; Vollkraft, An XX nach Aufführung der Tragödie Kalliroe im Theater zu Münster den 31. Mai 1898; Familia sancta; Der Harfner und die Nonne [Ballade]; Tian; Frühsprache; Aesthetische Lückenbüßer, Der Traum. An Hermann [Szene]; Das Schicksal; Die Locke; Künstlerneid; Serenade [Musik von Adolph von Vagedes]; An die Zweier, An eine Deklamatorin. Klingdistichon [Pseud. Hilarion]; An Star, Der Tausch; Jg. 1811/1812: Auf einen schmutzigen Dichter, Der Fastnachtsklausner, Kunstgriff; Unfug, An Franziska; Frühling und Sommer, Frühlings- und Herbstblumen; Polynidos, die Aitolier und Kalliroe; An einen Ehemann; Das idyllische Epos, Sonette der Trennung, Gleich und gleich gesellt sich gern; Cadicius – Hermann 1814, Nr. 28: Der Bischof von Damala; Nr. 33: Dichterperlen; Die frühe Nachtigall; Nr. 43: Müllers Mägdelein; Nr. 29: Die Probe [Altdt.; Pseud. – nn]; Nr. 36: An Blücher. Aus dem Stegreife gesungen im Münsterschen Schloßgarten am 7. April 1814; Jg. 1818, St. 11: Zeitgedicht; St. 60: Proben aus dem ‘Lustwäldchen’; St. 95: Proben aus den „Hesperischen Nachklängen“ – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Hagar, eine biblische Scene; Der abgelehnte Antrag [Triolett]; Zuruf [Triolett]; Lied; Talisman [Triolett] Raßmann/Grote: Thusnelda 1816: An Novalis; Ehemals und jetzt, An Friedrich Baron de la Motte Fouque; Reinigung des Gemüths; Distichen – Grote: Zeitlosen 1817: Triolen; Als die Fächer noch Mode waren; Unter meinen Kindern; An einen Liebeskranken; Der Winter, Frühling, Sommer und Herbst – Raßmann Blumenlese südlicher Spiele 1817: Frühlingstrauer [Glosse]; Madrigal – Grote: Jb. für Westfalen und den Niederrhein 1, 1817: Welche Früchte hat die Münsterländische, insbesondere die Münstersche Literatur in den letzten zehn Jahren, von 1806 – 1816, getragen? Oder, schematische Uebersicht der in diesen Zeitraum fallenden, hierher gehörigen Schriften; Bd. 2, 1818: Uebersicht der im Jahre 1817 erschienenen Münsterländischen Schriften – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Overberg, Mutterklage; Ritters Klage im Kerker, Erhebung – Mindener Sonntagsbl. 3, 1819, St. 31: Skizze meines Lebens – Winfried: Nordischer Musenalmanach 1819: Kahnfahrt im Frühling, An zwey einäugige Geschwister, Jg. 1820: Die Leyer, Epigramme nach Owen; Rath; Die Despoten; Rückfall Jg. 1821: Der Bauherr, Jg. 1820 und 1821 – Raßmann: Rhein: Westf: Musenalmanach 1821: Einzwängung im Frühling (1820); Der Töpfer nach der Heirath (1820); Vanini (1814); Sehnsucht (1813); Bei einem Spaziergang im Herbst (1820); Kletus; Legende (1820); Der arme Heinrich. Altdeutsche Erzählung von Hartmann von der Aue (1820); Umwandlung (1818); Das erfrorene Bäumchen (1810); Jg. 1822: Todesahnung (1820); Philippine (1820); Elegie; an *** (1820); Faustin und Hedwig (1820); Der Vogelsteller (1820); Mädchenverkleidung (1820); Der Greis und der Weinstock (1811); Bei derMalve (1812); Das Mädchen und die Nachtigall (1816) Berliner Gesellschafter 1823, Nr. 16: Als Agatha verreist war – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Fortschritt (1818); Schloß Wernigerode (1819) – Raßmann: Hesperische Nachklänge 1824: Der gefangene Ritter; Im Spätsommer, Mädchen und Frauen; Brautgefühl; Fernando: Erinnerungen; Auf dem spanischen Landgute; Der Wald; Der Orgelbauer, An Freimund Reimar (1816) Abendztg. 1824, Wegweiser, S. 213f, 273f: Bunte Zusammenstellung derjenigen, zunächst in unserer schönen Literatur, zumal der neuern, gehörenden Schriften, deren Titel insbesondere aus dem Pflanzenreiche, mitunter auch aus den beiden anderen Naturreichen entlehnt sind – Raßmann: Fastnachtsbüchlein 1826: Der Fastnachtsklausner, An ein schönes Mädchen; Redouten – Devisen; Am Aschermittwoch 1821 – postum: Raßmann: Romanzen und Balladen 1834: Der Harfner und die Nonne; Der Gärtner, Die Probe; Der Bischof von Damala – Haas – Tenckhofl: Münster und die Münsteraner 1924, S. 55-58: Friedrich Raßmann. Münsterischer Epigrammen – Cyclus [Ausz., vers. mit einer Einf]; Nachdr. in: Trunz/Loos 1971, S. 190-196 – Dt. Presse 1933, Nr. 5, S. 54ff.: Der Notizenschreiber; dass. in: Karl d’Ester Die Presse und ihre Leute im Spiegel der Dichtung. Eine Ernte aus drei Jahrhunderten. Würzburg 1941, S. 469 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990: Die Leiden des Lokalredakteurs. Münster 1805 – weitere Beiträge in: [meist unter Pseud. Hortensio; eine genaue Zusammenstellung aller unselbständigen Veröffentl. bei Raßmann 1814-1833] Halberstädtische neue gemeinnützige Blätter 1795; Berliner Eunomia 1801-1805; Beneken: Nieders. Zeitschr. 1803; Halem: Irene 1803-1805; Allg. Anzeigen der Merkwürdigkeiten 1804; Museum des Wundervollen 1804; Journal des Luxus und der Moden 1804; Ztg. für die elegante Welt 1804-1830; Preuß. Brandenburgische Miscellen 1805; Münsterischer Merkur 1805; Der Burgsteinfurter Unbefangene 1805-1808; Dorstener Argus 1805; Westf. Anzeiger 1806-1820; Kilian: Georgia 1806; Berliner Freimüthiger 1807; Morgenbl. 1807-1815; Reinhold: Allg. Theaterztg. 1808; Bergisches Archiv 1809f.; Reinhold: Archiv für Theater 1809f.; Reinhold: Archiv für Literatur und Kunst 1810; Raßmann: Eos 1810; Hamburger Unterhaltungsbl. 1811; West£ Archiv 1811-1813; Erfurter Erholungen 1812-1819; Dt. Blätter 1814; Fouque: Frauentaschenbuch 1815-1825; Schütze: Wintergarten 1816-1822; Mindener Sonntagsbl. 1817-1821; Colonia 1818; Berliner Gesellschafter 1817-1829; Jg. 1830-1846; Lotz: Müller. Askania 1820; Dresdner Merkur 1821-1824; Erlach: Charis 1821-1824; Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822-1824; Westfalen und Rheinland 1823; Waldow: Siona 1826; Jg. 1831; Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1826-1835; Münsterisches Unterhaltungsbl. 1828f.; Fouqué: Berlinische Blätter für dt. Frauen 1829; Komet 1830; Ztg. für die elegante Welt 1830.

Herausgabe. Anthologien: (Ausw.; Rez. s. Goedeke) Mimigardia. Poetisches Taschenbuch für 1810. 1. Jg. Münster. Waldeck [1810] [4 Musikbeil.]. XVI, 189 S. (ULB Münster); Forts.: [...] für 1811 und 1812. 2. und 3. Jg. Münster. Waldeck [1811]. VIII, 180 S. (ULB Münster) – Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig: Lit. Central – Comptoir [1817]. XVIII, 108 S. (in NW nicht nachweisbar) – Taschenbuch für 1814. 1. Jg. Düsseldorf Schreiner 1814. 208 S. (ULB Düsseldorf, StB Wuppertal-Elberfeld) – Triolette der Deutschen. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 181[?]. XII, 67 S. (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StB Essen) – Abenderhefterungen mit prosaischen und poetischen Beiträgen von Klamer Schmidt, Gramberg, Schlüter, Elise Bürger, Horstig, Nonne, Goldmann, Rese, Depping, Prätzel u.a.m. Quedlinburg: Basse 181[?]. 270 S. (StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg 1816; Ausgabe letzter Hand; ausgew., verm. und verb. Leipzig 1821 – Blumenlese südlicher Spiele im Garten deutscher Poesie. Mit einem Vorwort eines bekannten neuern Dichters [Otto Heinrich Graf von Loeben]. Berlin: Nicolai 1817. XII, 132 S. (StBPK Berlin, Lipp. LB Detmold, EDDB Köln) – Neue Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig 1817 – Sonette der Deutschen. 3 Bde. Braunschweig: Schulbuchhdlg. 1817 (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. In vier Büchern. Helmstedt: Fleckeisen 1818. VI, 343 S. (WLM KuK Münster, Lipp. LB Detmold, GrabbeArchiv Detmold) – Poetisches Lustwäldchen. Köln 1818 – Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt. In Gesängen deutscher Dichter. Norden: Schmidt [1818]. 72 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Tempel der Liebe und Freundschaft. Auswahl von 480 der vorzüglichsten Aufsätze für Stammbücher. Nordhausen: Happach 1818; 2. Aufl. Leipzig: Lauffer 1824 – Der lustige Thüringer, oder das neueste Liederbuchfürfröhliche Zirkel. Nordhausen: Happach 1819. 118 S. – Neuer Kranz deutscher Sonette. Nürnberg: Schrag 1820. XII, 332 S. (StB Bielefeld, StB Essen) – Rheinisch-westfälischer Musenalmanach auf das Jahr 1821 [1822]. Jg. 1. Hamm: Schulz und Wundermann 1821. XI, 192 S.; Jg. 2. Münster. Schulz und Wundermann [1822]. XII, 215 S. (ULB Münster) [Rez.: Heinrich Heine, in: Berliner Gesellschafter, Beil. 129 vom 13.8.1821, S. 603] – Heroiden der Deutschen. Mit einer Vorrede von anderer Hand. Halberstadt: Vogler 1824. XVI, 256 S. (StB Essen, UStB Köln) – Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt. Hamm: Wundermann 1826. X, 360 S. [Titelkupfer. „italienischer Carneval“ von Johann Heinrich Ramberg nach Wilhelm Jury] (ULB Münster, GrabbeArchiv Detmold) – Deutsche Anthologie. Zwickau: Schliemann 1821 – 1827 [insges. 87 Bändchen, 70 von Raßmann bearb.] (Bd. 46: UB Bonn; Bd. 5-8: SBPK Berlin) – Musenalmanach aus Rheinland und Westphalen 1823. 3. Jg. Köln: Du Mont – Schauberg [1823]. XVI, 191 S. (ULB Münster) – Herolden der Deutschen. Nordhausen 1824 – Hesperische Nachklänge in deutschen Weisen. Eine neue Sammlung deutscher Glossen, Villancico’s, Cancionen, Sestinen, Canzonen, Balladen, Madrigalen, Minneliedern etc. Von Helmina von Chezy, Baron de la Motte Fouqud, Graf von Löben, Freiherr von der Malsburg, Oehlenschläger, Riemer, E. Schulze, Streckfuß, Tieck u.A. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Köln: Schmidt 1824. X, 266 S. (StB Essen, UStB Köln, Lipp. LB Detmold, UB Bonn) – Frühlingsgaben. Erzählungen von Elise Freifrau von Hohenhausen, Max von Schenkendorf, Eduard Messow, Freiherrn von Münchhausen, Ernst Wahlert, Julie Freiau von Bechtolsheim, Alexis dem Wanderer u.a.m. Quedlinburg, Leipzig: Brise 1824. 234 S. (UB Konstanz); Mikrofiches: Edition Corvey (Belser 1989) – Astern mit prosaischen und poetischen Beiträgen. Altenburg. Lit. Comptoir 1824. VIU, 196 S. (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf) – Poetische Quodlibet enthaltend deutsche Endreime, Ringelgedichte, schwer gereimte und metrisch gereimte Oden, Halbverse, burleske Sonette, Triolette und andere Spiele. Hg. von Hortensio. Gabe 1. Essen: Bädeker 182[?]. X, 170 S. (UB Bonn) – Die Romanzen und Balladen der neueren deutschen Dichter. Quedlinburg, Leipzig. Basse 1834. VIII, 460 S. (ULB Düsseldorf) – Zeitschriften: Neue Anzeigen vom Nützlichen, Angenehmen und Schönen. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f [Red. Raßmann] – Allgemeine Zeitung der Merkwürdigkeiten. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f [Red. Raßmann] – Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, gelehrten, gemeinnützigen Sachen [ab 1805: Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, literarischen, ökonomischen und Handlungssachen] [Red. Raßmann]. Münster 1800 – 1805 (ULB Münster) – Eos. Zeitschrift für Gebildete. Jg. 1. 1810. Bd. 1. [April bis Sept.] [Nr. 1 – 78, 2. Beil.] Münster: Waldeck 1810 (WLMKuK Münster, StB Essen) – Thusnelda. Unterhaltungsblatt für Deutsche [mit Carl Wilhelm Grote]. Coesfeld: Expedition der Thusnelda; Leipzig. Engelmann, Berlin: Maurer [April bis Dez.] 1816 [3 Hefte] (Hess. LB/HB Darmstadt, UB Tübingen, StB Essen); Forts. u.d.T.: Thusnelda. Eine Zeitschrift für Deutsche, der Unterhaltung im besseren Sinne des Wortes gewidmet [mit Carl Wilhelm Grote]. Wesel: Becker 1817. Bd.1. 3 Hefte. 284 S. (UB Berlin/Ost).

Briefwechsel: mit Anton Mathias Sprickmann, in: W. Gödden: Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831), in: Literatur in Westfalen. Beitr. zur Forschung. Paderborn 1992, S. 31-58 – Briefe von Raßmann: an Annette von Droste-Hülshoff, in: B. Kortländer: Zeitschriftenherausgeber an die Droste. Briefe aus der Autographensammlung der Dichterin, in: Beitr. zur Droste-Forschung 2, 1972/73, S. 100-118 – weitere Briefauszüge in: F. Steinmann (Hg.): Friedrich Raßmann’s Leben 1833 (s.o.) – an Luise Brachmann, Karl Förster, Friedrich de la Motte Fouquü, Heinrich Heine, Justinus Kerner, Joseph König, O.H. Graf von Loeben, J.G.,Meusel, Karl Wilhelm Ramler, Ludwig Tieck s. Goedeke – Briefe an Raßmann: von Heinrich Heine, 20.10.1821, in: Ztg. der Ereignisse und Ansichten vom 13.8.1821, Beil., S. 603; Nachdr. in: Casser 1928, S. 91f.

Literarische Zeugnisse: G. E[berhard], in: Salina 4, 1812, H. 10, S. 79 – Wilhelm Smets: An Friedrich Raßmann, in: Abendztg. 1821, Nr. 115 [2 Sonette] – Johann Baptist Rousseau: An Dr. Raßmann, bei Lesung seines poetischen Lustwäldchens, in: Mindener Sonntagsbl. 4, 1820, St. 29; ders.: Widmungsgedicht an Raßmann, in: Rousseau: Poesieen für Liebe und Freundschaft 1822, S. 60 – Freiherr von Münchhausen: An Raßmann, in: Mindener Sonntagsbl. 1824, St. 36.

Unselbständige Veröffentlichungen über Raßmann: Nekrolog, in: Berliner Gesellschafter 1831, S. 774 – Salvatorello: Aus dem Leben des Dichters und Literators Friedrich Raßmann, in: Lesefrüchte. Ges., hg. und verlegt von J.J.C. Pape. Bd. 3, St. 16, 1831, S. 241-247 [s. Raßmann 1830, S.155] – Bibliographie von Raßmanns literarischhistorischen Kompilationen, in: Serapeum 30, 1869, S. 286-294 [von Raßmann selbst zusammengest.] – Gödden 1992 (s.o.).

Erwähnungen in: d’Ester 1907, bes. S. 138-151 – Knebel 1908a, S. 8, 38, 44, 52f. – Knebel 1908b, S. 91-162 [mehrf. erwähnt] Thoma 1909, S. 141-143 – Lampmann 1914, S. 10 – Massenkeil 1914, S. 10 – R. Schneider. Die „Thusnelda“ und die „Allgemeinen Unterhaltungsblätter“, zwei westfälische Biedermeierzeitschriften. Diss. Münster 1922 (nicht nachweisbar; Teildr. ULB Münster) – Schwering 1927, S. 136 Casser 1928, S. 125-155, 165, 169-189 – Schücking 1928, S.18ff., S. 49, 64 – A. Dreßler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen i.W. von seinen Anfägen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933 – Zuber 1958, Sp. 398 u.ö. – Trunz/Loos 1971, S. 129, 190-192 – Heinemann 1974 [s. Register] – B. Haller: Zur Biblio- und Biographie Münsters und des Münsterlandes, in: Universitätsbibliothek Münster. Bibliotheksnachrichten, Nr. 171, Januar 1975, S. 15-17 – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Kortländer 1979 [s. Register] Hänsel 1987, S. 266 – Walter 1987, S. 37 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990 [Stichw.: Münster]; dies.: Musen 1990 [häufig erwähnt], dies.: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster].

Sammlungen: ULB Münster. Slg.: Gedichte; Korrespondenzen: Briefe von C. F. Rassmann (Kryptonachlaß im Nachlaß Anton Matthias Sprickmann)

 

" ["raw"]=> string(16608) "

Geboren am 3. Mai 1772 auf Schloß Wernigerode. Von 1791 bis 1794 Studium der protestantischen Theologie in Halle. War von 1794 bis 1797 Lehrer in Halberstadt. Aufgabe seiner Stellung. Stand von 1801 bis 1802 in Beziehung zu Johann Ludwig Wilhelm Gleim. Von 1803 bis 1804 in Halberstadt Redakteur der wöchentlichen Neuen Anzeigen vom Nützlichen und der Allgemeinen Anzeigen der Merkwürdigkeiten. 1804 in Münster Redakteur des Merkur. Nach der baldigen Einstellung der Zeitung Privatlehrer und freier Literat in ärmlichsten Verhältnissen. Unternahm verschiedene vergebliche Bemühungen, neue Zeitschriften ins Leben zu rufen und als Organisator des literarischen Lebens in Westfalen in Erscheinung zu treten. Versuchte sich als Anthologist und Bibliograph, erwarb sich hier bleibende Verdienste. Seit 1820 Zensor der Münsterischen Leihbibliotheken. 1825 Konversion zum Katholizismus. Verstarb am 9. April 1831 in Münster.

Lebte in Münster in bitterster Armut, von der sein Briefwechsel mit dem von ihm verehrten Anton Mathias Sprickmann Zeugnis ablegt. Die Person Friedrich Raßmanns bringt ein wenig mehr Licht in die Erforschung der Lesekultur in Westfalen. Das Scheitern seiner vielen Bemühungen – es kommen weit über 100 Bücher zusammen –, die fehlende Resonanz auf seine Projekte, das Leben am Rande des Hungertodes, schließlich sein Verzweifeln an der Mißachtung der „Schönen Künste“ in Münster – all dies deutet darauf hin, daß hier in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kaum Ansätze einer Lesekultur vorhanden waren. Es gehört zu den Widersprüchlichkeiten dieses Mannes, aber auch zu seiner emotionalen Anhänglichkeit, daß er dem einmal gewählten Wohnort treu blieb. (Gödden 1992)

Unselbständige Veröffentlichungen: Halem: Irene 3, 1802: Maria Reygersbergerin. Raßmann: Mimigardia 1810: Quirino am Lamberts Abend. Sonett; Vollkraft, An XX nach Aufführung der Tragödie Kalliroe im Theater zu Münster den 31. Mai 1898; Familia sancta; Der Harfner und die Nonne [Ballade]; Tian; Frühsprache; Aesthetische Lückenbüßer, Der Traum. An Hermann [Szene]; Das Schicksal; Die Locke; Künstlerneid; Serenade [Musik von Adolph von Vagedes]; An die Zweier, An eine Deklamatorin. Klingdistichon [Pseud. Hilarion]; An Star, Der Tausch; Jg. 1811/1812: Auf einen schmutzigen Dichter, Der Fastnachtsklausner, Kunstgriff; Unfug, An Franziska; Frühling und Sommer, Frühlings- und Herbstblumen; Polynidos, die Aitolier und Kalliroe; An einen Ehemann; Das idyllische Epos, Sonette der Trennung, Gleich und gleich gesellt sich gern; Cadicius – Hermann 1814, Nr. 28: Der Bischof von Damala; Nr. 33: Dichterperlen; Die frühe Nachtigall; Nr. 43: Müllers Mägdelein; Nr. 29: Die Probe [Altdt.; Pseud. – nn]; Nr. 36: An Blücher. Aus dem Stegreife gesungen im Münsterschen Schloßgarten am 7. April 1814; Jg. 1818, St. 11: Zeitgedicht; St. 60: Proben aus dem ‘Lustwäldchen’; St. 95: Proben aus den „Hesperischen Nachklängen“ – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Hagar, eine biblische Scene; Der abgelehnte Antrag [Triolett]; Zuruf [Triolett]; Lied; Talisman [Triolett] Raßmann/Grote: Thusnelda 1816: An Novalis; Ehemals und jetzt, An Friedrich Baron de la Motte Fouque; Reinigung des Gemüths; Distichen – Grote: Zeitlosen 1817: Triolen; Als die Fächer noch Mode waren; Unter meinen Kindern; An einen Liebeskranken; Der Winter, Frühling, Sommer und Herbst – Raßmann Blumenlese südlicher Spiele 1817: Frühlingstrauer [Glosse]; Madrigal – Grote: Jb. für Westfalen und den Niederrhein 1, 1817: Welche Früchte hat die Münsterländische, insbesondere die Münstersche Literatur in den letzten zehn Jahren, von 1806 – 1816, getragen? Oder, schematische Uebersicht der in diesen Zeitraum fallenden, hierher gehörigen Schriften; Bd. 2, 1818: Uebersicht der im Jahre 1817 erschienenen Münsterländischen Schriften – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Overberg, Mutterklage; Ritters Klage im Kerker, Erhebung – Mindener Sonntagsbl. 3, 1819, St. 31: Skizze meines Lebens – Winfried: Nordischer Musenalmanach 1819: Kahnfahrt im Frühling, An zwey einäugige Geschwister, Jg. 1820: Die Leyer, Epigramme nach Owen; Rath; Die Despoten; Rückfall Jg. 1821: Der Bauherr, Jg. 1820 und 1821 – Raßmann: Rhein: Westf: Musenalmanach 1821: Einzwängung im Frühling (1820); Der Töpfer nach der Heirath (1820); Vanini (1814); Sehnsucht (1813); Bei einem Spaziergang im Herbst (1820); Kletus; Legende (1820); Der arme Heinrich. Altdeutsche Erzählung von Hartmann von der Aue (1820); Umwandlung (1818); Das erfrorene Bäumchen (1810); Jg. 1822: Todesahnung (1820); Philippine (1820); Elegie; an *** (1820); Faustin und Hedwig (1820); Der Vogelsteller (1820); Mädchenverkleidung (1820); Der Greis und der Weinstock (1811); Bei derMalve (1812); Das Mädchen und die Nachtigall (1816) Berliner Gesellschafter 1823, Nr. 16: Als Agatha verreist war – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Fortschritt (1818); Schloß Wernigerode (1819) – Raßmann: Hesperische Nachklänge 1824: Der gefangene Ritter; Im Spätsommer, Mädchen und Frauen; Brautgefühl; Fernando: Erinnerungen; Auf dem spanischen Landgute; Der Wald; Der Orgelbauer, An Freimund Reimar (1816) Abendztg. 1824, Wegweiser, S. 213f, 273f: Bunte Zusammenstellung derjenigen, zunächst in unserer schönen Literatur, zumal der neuern, gehörenden Schriften, deren Titel insbesondere aus dem Pflanzenreiche, mitunter auch aus den beiden anderen Naturreichen entlehnt sind – Raßmann: Fastnachtsbüchlein 1826: Der Fastnachtsklausner, An ein schönes Mädchen; Redouten – Devisen; Am Aschermittwoch 1821 – postum: Raßmann: Romanzen und Balladen 1834: Der Harfner und die Nonne; Der Gärtner, Die Probe; Der Bischof von Damala – Haas – Tenckhofl: Münster und die Münsteraner 1924, S. 55-58: Friedrich Raßmann. Münsterischer Epigrammen – Cyclus [Ausz., vers. mit einer Einf]; Nachdr. in: Trunz/Loos 1971, S. 190-196 – Dt. Presse 1933, Nr. 5, S. 54ff.: Der Notizenschreiber; dass. in: Karl d’Ester Die Presse und ihre Leute im Spiegel der Dichtung. Eine Ernte aus drei Jahrhunderten. Würzburg 1941, S. 469 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990: Die Leiden des Lokalredakteurs. Münster 1805 – weitere Beiträge in: [meist unter Pseud. Hortensio; eine genaue Zusammenstellung aller unselbständigen Veröffentl. bei Raßmann 1814-1833] Halberstädtische neue gemeinnützige Blätter 1795; Berliner Eunomia 1801-1805; Beneken: Nieders. Zeitschr. 1803; Halem: Irene 1803-1805; Allg. Anzeigen der Merkwürdigkeiten 1804; Museum des Wundervollen 1804; Journal des Luxus und der Moden 1804; Ztg. für die elegante Welt 1804-1830; Preuß. Brandenburgische Miscellen 1805; Münsterischer Merkur 1805; Der Burgsteinfurter Unbefangene 1805-1808; Dorstener Argus 1805; Westf. Anzeiger 1806-1820; Kilian: Georgia 1806; Berliner Freimüthiger 1807; Morgenbl. 1807-1815; Reinhold: Allg. Theaterztg. 1808; Bergisches Archiv 1809f.; Reinhold: Archiv für Theater 1809f.; Reinhold: Archiv für Literatur und Kunst 1810; Raßmann: Eos 1810; Hamburger Unterhaltungsbl. 1811; West£ Archiv 1811-1813; Erfurter Erholungen 1812-1819; Dt. Blätter 1814; Fouque: Frauentaschenbuch 1815-1825; Schütze: Wintergarten 1816-1822; Mindener Sonntagsbl. 1817-1821; Colonia 1818; Berliner Gesellschafter 1817-1829; Jg. 1830-1846; Lotz: Müller. Askania 1820; Dresdner Merkur 1821-1824; Erlach: Charis 1821-1824; Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822-1824; Westfalen und Rheinland 1823; Waldow: Siona 1826; Jg. 1831; Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1826-1835; Münsterisches Unterhaltungsbl. 1828f.; Fouqué: Berlinische Blätter für dt. Frauen 1829; Komet 1830; Ztg. für die elegante Welt 1830.

Herausgabe. Anthologien: (Ausw.; Rez. s. Goedeke) Mimigardia. Poetisches Taschenbuch für 1810. 1. Jg. Münster. Waldeck [1810] [4 Musikbeil.]. XVI, 189 S. (ULB Münster); Forts.: [...] für 1811 und 1812. 2. und 3. Jg. Münster. Waldeck [1811]. VIII, 180 S. (ULB Münster) – Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig: Lit. Central – Comptoir [1817]. XVIII, 108 S. (in NW nicht nachweisbar) – Taschenbuch für 1814. 1. Jg. Düsseldorf Schreiner 1814. 208 S. (ULB Düsseldorf, StB Wuppertal-Elberfeld) – Triolette der Deutschen. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 181[?]. XII, 67 S. (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StB Essen) – Abenderhefterungen mit prosaischen und poetischen Beiträgen von Klamer Schmidt, Gramberg, Schlüter, Elise Bürger, Horstig, Nonne, Goldmann, Rese, Depping, Prätzel u.a.m. Quedlinburg: Basse 181[?]. 270 S. (StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg 1816; Ausgabe letzter Hand; ausgew., verm. und verb. Leipzig 1821 – Blumenlese südlicher Spiele im Garten deutscher Poesie. Mit einem Vorwort eines bekannten neuern Dichters [Otto Heinrich Graf von Loeben]. Berlin: Nicolai 1817. XII, 132 S. (StBPK Berlin, Lipp. LB Detmold, EDDB Köln) – Neue Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig 1817 – Sonette der Deutschen. 3 Bde. Braunschweig: Schulbuchhdlg. 1817 (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. In vier Büchern. Helmstedt: Fleckeisen 1818. VI, 343 S. (WLM KuK Münster, Lipp. LB Detmold, GrabbeArchiv Detmold) – Poetisches Lustwäldchen. Köln 1818 – Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt. In Gesängen deutscher Dichter. Norden: Schmidt [1818]. 72 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Tempel der Liebe und Freundschaft. Auswahl von 480 der vorzüglichsten Aufsätze für Stammbücher. Nordhausen: Happach 1818; 2. Aufl. Leipzig: Lauffer 1824 – Der lustige Thüringer, oder das neueste Liederbuchfürfröhliche Zirkel. Nordhausen: Happach 1819. 118 S. – Neuer Kranz deutscher Sonette. Nürnberg: Schrag 1820. XII, 332 S. (StB Bielefeld, StB Essen) – Rheinisch-westfälischer Musenalmanach auf das Jahr 1821 [1822]. Jg. 1. Hamm: Schulz und Wundermann 1821. XI, 192 S.; Jg. 2. Münster. Schulz und Wundermann [1822]. XII, 215 S. (ULB Münster) [Rez.: Heinrich Heine, in: Berliner Gesellschafter, Beil. 129 vom 13.8.1821, S. 603] – Heroiden der Deutschen. Mit einer Vorrede von anderer Hand. Halberstadt: Vogler 1824. XVI, 256 S. (StB Essen, UStB Köln) – Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt. Hamm: Wundermann 1826. X, 360 S. [Titelkupfer. „italienischer Carneval“ von Johann Heinrich Ramberg nach Wilhelm Jury] (ULB Münster, GrabbeArchiv Detmold) – Deutsche Anthologie. Zwickau: Schliemann 1821 – 1827 [insges. 87 Bändchen, 70 von Raßmann bearb.] (Bd. 46: UB Bonn; Bd. 5-8: SBPK Berlin) – Musenalmanach aus Rheinland und Westphalen 1823. 3. Jg. Köln: Du Mont – Schauberg [1823]. XVI, 191 S. (ULB Münster) – Herolden der Deutschen. Nordhausen 1824 – Hesperische Nachklänge in deutschen Weisen. Eine neue Sammlung deutscher Glossen, Villancico’s, Cancionen, Sestinen, Canzonen, Balladen, Madrigalen, Minneliedern etc. Von Helmina von Chezy, Baron de la Motte Fouqud, Graf von Löben, Freiherr von der Malsburg, Oehlenschläger, Riemer, E. Schulze, Streckfuß, Tieck u.A. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Köln: Schmidt 1824. X, 266 S. (StB Essen, UStB Köln, Lipp. LB Detmold, UB Bonn) – Frühlingsgaben. Erzählungen von Elise Freifrau von Hohenhausen, Max von Schenkendorf, Eduard Messow, Freiherrn von Münchhausen, Ernst Wahlert, Julie Freiau von Bechtolsheim, Alexis dem Wanderer u.a.m. Quedlinburg, Leipzig: Brise 1824. 234 S. (UB Konstanz); Mikrofiches: Edition Corvey (Belser 1989) – Astern mit prosaischen und poetischen Beiträgen. Altenburg. Lit. Comptoir 1824. VIU, 196 S. (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf) – Poetische Quodlibet enthaltend deutsche Endreime, Ringelgedichte, schwer gereimte und metrisch gereimte Oden, Halbverse, burleske Sonette, Triolette und andere Spiele. Hg. von Hortensio. Gabe 1. Essen: Bädeker 182[?]. X, 170 S. (UB Bonn) – Die Romanzen und Balladen der neueren deutschen Dichter. Quedlinburg, Leipzig. Basse 1834. VIII, 460 S. (ULB Düsseldorf) – Zeitschriften: Neue Anzeigen vom Nützlichen, Angenehmen und Schönen. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f [Red. Raßmann] – Allgemeine Zeitung der Merkwürdigkeiten. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f [Red. Raßmann] – Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, gelehrten, gemeinnützigen Sachen [ab 1805: Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, literarischen, ökonomischen und Handlungssachen] [Red. Raßmann]. Münster 1800 – 1805 (ULB Münster) – Eos. Zeitschrift für Gebildete. Jg. 1. 1810. Bd. 1. [April bis Sept.] [Nr. 1 – 78, 2. Beil.] Münster: Waldeck 1810 (WLMKuK Münster, StB Essen) – Thusnelda. Unterhaltungsblatt für Deutsche [mit Carl Wilhelm Grote]. Coesfeld: Expedition der Thusnelda; Leipzig. Engelmann, Berlin: Maurer [April bis Dez.] 1816 [3 Hefte] (Hess. LB/HB Darmstadt, UB Tübingen, StB Essen); Forts. u.d.T.: Thusnelda. Eine Zeitschrift für Deutsche, der Unterhaltung im besseren Sinne des Wortes gewidmet [mit Carl Wilhelm Grote]. Wesel: Becker 1817. Bd.1. 3 Hefte. 284 S. (UB Berlin/Ost).

Briefwechsel: mit Anton Mathias Sprickmann, in: W. Gödden: Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831), in: Literatur in Westfalen. Beitr. zur Forschung. Paderborn 1992, S. 31-58 – Briefe von Raßmann: an Annette von Droste-Hülshoff, in: B. Kortländer: Zeitschriftenherausgeber an die Droste. Briefe aus der Autographensammlung der Dichterin, in: Beitr. zur Droste-Forschung 2, 1972/73, S. 100-118 – weitere Briefauszüge in: F. Steinmann (Hg.): Friedrich Raßmann’s Leben 1833 (s.o.) – an Luise Brachmann, Karl Förster, Friedrich de la Motte Fouquü, Heinrich Heine, Justinus Kerner, Joseph König, O.H. Graf von Loeben, J.G.,Meusel, Karl Wilhelm Ramler, Ludwig Tieck s. Goedeke – Briefe an Raßmann: von Heinrich Heine, 20.10.1821, in: Ztg. der Ereignisse und Ansichten vom 13.8.1821, Beil., S. 603; Nachdr. in: Casser 1928, S. 91f.

Literarische Zeugnisse: G. E[berhard], in: Salina 4, 1812, H. 10, S. 79 – Wilhelm Smets: An Friedrich Raßmann, in: Abendztg. 1821, Nr. 115 [2 Sonette] – Johann Baptist Rousseau: An Dr. Raßmann, bei Lesung seines poetischen Lustwäldchens, in: Mindener Sonntagsbl. 4, 1820, St. 29; ders.: Widmungsgedicht an Raßmann, in: Rousseau: Poesieen für Liebe und Freundschaft 1822, S. 60 – Freiherr von Münchhausen: An Raßmann, in: Mindener Sonntagsbl. 1824, St. 36.

Unselbständige Veröffentlichungen über Raßmann: Nekrolog, in: Berliner Gesellschafter 1831, S. 774 – Salvatorello: Aus dem Leben des Dichters und Literators Friedrich Raßmann, in: Lesefrüchte. Ges., hg. und verlegt von J.J.C. Pape. Bd. 3, St. 16, 1831, S. 241-247 [s. Raßmann 1830, S.155] – Bibliographie von Raßmanns literarischhistorischen Kompilationen, in: Serapeum 30, 1869, S. 286-294 [von Raßmann selbst zusammengest.] – Gödden 1992 (s.o.).

Erwähnungen in: d’Ester 1907, bes. S. 138-151 – Knebel 1908a, S. 8, 38, 44, 52f. – Knebel 1908b, S. 91-162 [mehrf. erwähnt] Thoma 1909, S. 141-143 – Lampmann 1914, S. 10 – Massenkeil 1914, S. 10 – R. Schneider. Die „Thusnelda“ und die „Allgemeinen Unterhaltungsblätter“, zwei westfälische Biedermeierzeitschriften. Diss. Münster 1922 (nicht nachweisbar; Teildr. ULB Münster) – Schwering 1927, S. 136 Casser 1928, S. 125-155, 165, 169-189 – Schücking 1928, S.18ff., S. 49, 64 – A. Dreßler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen i.W. von seinen Anfägen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933 – Zuber 1958, Sp. 398 u.ö. – Trunz/Loos 1971, S. 129, 190-192 – Heinemann 1974 [s. Register] – B. Haller: Zur Biblio- und Biographie Münsters und des Münsterlandes, in: Universitätsbibliothek Münster. Bibliotheksnachrichten, Nr. 171, Januar 1975, S. 15-17 – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Kortländer 1979 [s. Register] Hänsel 1987, S. 266 – Walter 1987, S. 37 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990 [Stichw.: Münster]; dies.: Musen 1990 [häufig erwähnt], dies.: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster].

Sammlungen: ULB Münster. Slg.: Gedichte; Korrespondenzen: Briefe von C. F. Rassmann (Kryptonachlaß im Nachlaß Anton Matthias Sprickmann)

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1879) "Geboren am 3. Mai 1772 auf Schloss Wernigerode. Von 1791 bis 1794 Studium der protestantischen Theologie in Halle. War von 1794 bis 1797 Lehrer in Halberstadt. Aufgabe seiner Stellung. Stand von 1801 bis 1802 in Beziehung zu Johann Ludwig Wilhelm Gleim. Von 1803 bis 1804 in Halberstadt Redakteur der wöchentlichen Neuen Anzeigen vom Nützlichen und der Allgemeinen Anzeigen der Merkwürdigkeiten. 1804 in Münster Redakteur des Merkur. Nach der baldigen Einstellung der Zeitung Privatlehrer und freier Literat in ärmlichsten Verhältnissen. Unternahm verschiedene vergebliche Bemühungen, neue Zeitschriften ins Leben zu rufen und als Organisator des literarischen Lebens in Westfalen in Erscheinung zu treten. Versuchte sich als Anthologist und Bibliograph, erwarb sich hier bleibende Verdienste. Seit 1820 Zensor der Münsterischen Leihbibliotheken. 1825 Konversion zum Katholizismus. Verstarb am 9. April 1831 in Münster. Lebte in Münster in bitterster Armut, von der sein Briefwechsel mit dem von ihm verehrten Anton Mathias Sprickmann Zeugnis ablegt. Die Person Friedrich Raßmanns bringt ein wenig mehr Licht in die Erforschung der Lesekultur in Westfalen. Das Scheitern seiner vielen Bemühungen – es kommen weit über 100 Bücher zusammen –, die fehlende Resonanz auf seine Projekte, das Leben am Rande des Hungertodes, schließlich sein Verzweifeln an der Mißachtung der „Schönen Künste“ in Münster – all dies deutet darauf hin, daß hier in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kaum Ansätze einer Lesekultur vorhanden waren. Es gehört zu den Widersprüchlichkeiten dieses Mannes, aber auch zu seiner emotionalen Anhänglichkeit, daß er dem einmal gewählten Wohnort treu blieb. (Gödden 1992)" ["raw"]=> string(1879) "Geboren am 3. Mai 1772 auf Schloss Wernigerode. Von 1791 bis 1794 Studium der protestantischen Theologie in Halle. War von 1794 bis 1797 Lehrer in Halberstadt. Aufgabe seiner Stellung. Stand von 1801 bis 1802 in Beziehung zu Johann Ludwig Wilhelm Gleim. Von 1803 bis 1804 in Halberstadt Redakteur der wöchentlichen Neuen Anzeigen vom Nützlichen und der Allgemeinen Anzeigen der Merkwürdigkeiten. 1804 in Münster Redakteur des Merkur. Nach der baldigen Einstellung der Zeitung Privatlehrer und freier Literat in ärmlichsten Verhältnissen. Unternahm verschiedene vergebliche Bemühungen, neue Zeitschriften ins Leben zu rufen und als Organisator des literarischen Lebens in Westfalen in Erscheinung zu treten. Versuchte sich als Anthologist und Bibliograph, erwarb sich hier bleibende Verdienste. Seit 1820 Zensor der Münsterischen Leihbibliotheken. 1825 Konversion zum Katholizismus. Verstarb am 9. April 1831 in Münster. Lebte in Münster in bitterster Armut, von der sein Briefwechsel mit dem von ihm verehrten Anton Mathias Sprickmann Zeugnis ablegt. Die Person Friedrich Raßmanns bringt ein wenig mehr Licht in die Erforschung der Lesekultur in Westfalen. Das Scheitern seiner vielen Bemühungen – es kommen weit über 100 Bücher zusammen –, die fehlende Resonanz auf seine Projekte, das Leben am Rande des Hungertodes, schließlich sein Verzweifeln an der Mißachtung der „Schönen Künste“ in Münster – all dies deutet darauf hin, daß hier in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kaum Ansätze einer Lesekultur vorhanden waren. Es gehört zu den Widersprüchlichkeiten dieses Mannes, aber auch zu seiner emotionalen Anhänglichkeit, daß er dem einmal gewählten Wohnort treu blieb. (Gödden 1992)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6357) "(Ausw., zu Rez. s. Goedeke) Eine Blume auf das Grab des besten Jünglings Hundertmark. Halberstadt 1790 – Eduard an Fanny. Eine Heroide. Halberstadt: Dölle 1793 [in Musik gesetzt von Karl Müller] – Der Maitag und Fanny [Rhapsodie]. Halberstadt: Dölle 1795 – Acht Serenaden. Halberstadt 1795 – Halberstadt’s Lob. Halberstadt: Dölle 1795 – Der Morgengruß am ersten Mai. Halberstadt 1795 – Frauenlied bei Einzug unsers Regiments. Halberstadt 1795 – [viele Gelegenheitsged. veröffentl. in Halberstadt zwischen 1795 und 1801] – Hymne an den Fleiß. Halberstadt 1796 – Triolette. Halberstadt 1796 – Neue Triolette. Braunschweig 1796 – Der Fremdling an Spiegel’s Grab. Halberstadt 1796 – Lyrische Gedichte. Halberstadt: Dölle 1797. XXXI, 221 S. – Katholische Andachten. Mit Genehmigung des Münsterischen General – Vikariats. Münster 1806 [11 Sonette] (EDDB Köln) – Kalliope. Ein Sammlung lyrischer und epigrammatischer Gedichte. Münster: Waldeck 1806. XXXII, 288 S. (WLMKuK Münster, StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Münsterischer Epigrammencyclus. Ein Neujahrsgeschenk. Münster 1809. 16 S. (ULB Münster) – Maja. Eine Sammlung vermischter Schriften. Osnabrück: Crone 1811. XII, 320 S. (WLMKuK Münster) – Sommerfrüchte. Münster 1811. 20 S. [Selbstverlag] – Paul Gerhard. Eine dramatische Poesie. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 1812. 40 S. (StB Essen, EDDB Köln) – Hermann’s Schatten. Ein Beitrag zur münsterschen Huldigungsfeier am 18. October 181[?]. Münster 181[?]. 20 S. (WLM KuK Münster) – Poetisches Lustwäldchen. Köln: Spitz 1818. 116 S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Elise von Hohenhausen in: Abendztg. 1818, Beil. zu Nr. 302 vom 19.12.; 2. Jenaische Allg. Literatur – Ztg. 1820, Nr. 163, Sp. 358f; 3. Rousseau: Agrippina 1824, S. 344] – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg: Engelmann 1816. XIV, 276 S. (ULB Düsseldorf, StB/UB Köln, Lipp. LB Detmold) – Münsterländisches Schriftsteller – Lexikon. Ein Beitrag zur Geschichte der westphälischen Literatur [...]. Lingen: Jülicher 1814. X, 167 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLM KuK Münster, StB Essen); 1. Nachtr. ebd. 181[?]. VIII, 90 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 2. Nachtr. Münster. Coppenrath 1818 [1819]. VIII, 152 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 3. Nachtr. ebd. 1824. X, 164 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 4. Nachtr. Münster 1833 (s.u.; ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen) – Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der meisten sowohl älteren, als neueren verstorbenen deutschen Dichter, Romanschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Nordhausen: Happach 1818. XVI, 216 S. (UStB Köln, StB Essen, WLMKuK Münster) – Gallerie der jetzt lebenden deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler, Uebersetzer aus neuern Sprachen, Anthologen und Herausgeber belletristischer Schriften, begleitet zum Theil mit hin und wieder ganz neuen, biographischen Notizen. Helmstädt: Fleckeisen 1818; 1. Forts. Leipzig 1819; 2. Forts. Leipzig 1821; 3. Forts. Leipzig 1821 (StB Essen); [völlig umgearb. u.d.T.: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter und in die Belletristik eingreifender Schriftsteller [...]. Helmstedt: Fleckeisen 1823. IV, 484 S. (ULB Düsseldorf, StB Essen, UStB Köln) – Übersicht derjenigen älteren und neueren Dichter, welche Dichtungen nach der heiligen Schrift geliefert haben. Helmstedt 1819 – Kritisches Gesammtregister oder Nachweisung aller in den deutschen Literatur – Zeitungen und den gelesensten Zeitschriften enthaltenen Rezensionen, mit Andeutungen ihres Inhalts [Vorrede von J.C.A. Rense]. 1. Jg. 1818. Leipzig: Engelmann 1820. XVI, 398 S. (UB Bonn, ULB Münster, EDDB Köln, StB Trier) Poetische Schriften. Ausgabe letzter Hand, ausgew., verb. und verm. Leipzig: Lit. Comptoir 1821. X; 276 S. (StB Essen) – Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutschen Dichter und zur schönen Literatur gehörenden Schriftsteller in acht Zeitabschnitten von 1137 bis 1824. Leipzig. Lauffer 1826. IV, 484 S. (Lipp. LB Detmold, StB Essen, StA Bielefeld) – Uebersicht der aus der Bibel geschöpften Dichtungen älterer und neuerer deutscher Dichter, mit Einschluß derartiger Übersetzungen. Essen: Bädeker 1829. 102 S. (UStB Köln, StB Essen, EDDB Köln); unveränd. Nachdr. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR 1971 (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf, Bibl. Germania Judaica Köln) – Friedrich Rassmann’s Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Mit einer Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von Johann] Wilhelm] S[iegfried] Lindner. Leipzig: Nauck 1830. VIII, 248 S.; dass. Essen 1830. VIII, 248 S. (ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld) [auch u.d.T.: Friedrich Rassmann’s Kurzgefaßtes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller [...]. Leipzig: Nauck 1830] – Pantheon der Tonkünstler. Oder Gallerie aller bekannten verstorbenen und lebenden Tonsetzer, Virtuosen, Musiklehrer, musikalischen Schriftsteller des In- und Auslandes. Nebst biographischen Notizen und anderweitigen Andeutungen. Leipzig, Quedlinburg: Basse 1831. X, 284 S. (ULB Münster) – postum: Friedrich Raßmann’s Leben und Nachlaß. Nebst einer Auswahl von Briefen seiner Freunde [hg. von F. Steinmann]. Münster. Regensberg 1833. XVIII, 220 S. [enthält u.a. den 4. Nachtrag des Schriftstellerlexikons) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – [Kurzgefasstes Lexikon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften]. Fr. Rassmann's kurzgefasstes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Fr. Rassmann. Mit e. Vorr. über d. Sitte d. literar. Verkappung von J. W. S. Lindner. Unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Originalausg. 1830. Leipzig: Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik 1971; Egelsbach (W.): Hänsel-Hohenhausen [1991]; Egelsbach bei Frankfurt a. M./Köln/New York: Hänsel-Hohenhausen 1993; Zürich: Literatur-Agentur Danowski 2007." ["raw"]=> string(6357) "(Ausw., zu Rez. s. Goedeke) Eine Blume auf das Grab des besten Jünglings Hundertmark. Halberstadt 1790 – Eduard an Fanny. Eine Heroide. Halberstadt: Dölle 1793 [in Musik gesetzt von Karl Müller] – Der Maitag und Fanny [Rhapsodie]. Halberstadt: Dölle 1795 – Acht Serenaden. Halberstadt 1795 – Halberstadt’s Lob. Halberstadt: Dölle 1795 – Der Morgengruß am ersten Mai. Halberstadt 1795 – Frauenlied bei Einzug unsers Regiments. Halberstadt 1795 – [viele Gelegenheitsged. veröffentl. in Halberstadt zwischen 1795 und 1801] – Hymne an den Fleiß. Halberstadt 1796 – Triolette. Halberstadt 1796 – Neue Triolette. Braunschweig 1796 – Der Fremdling an Spiegel’s Grab. Halberstadt 1796 – Lyrische Gedichte. Halberstadt: Dölle 1797. XXXI, 221 S. – Katholische Andachten. Mit Genehmigung des Münsterischen General – Vikariats. Münster 1806 [11 Sonette] (EDDB Köln) – Kalliope. Ein Sammlung lyrischer und epigrammatischer Gedichte. Münster: Waldeck 1806. XXXII, 288 S. (WLMKuK Münster, StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Münsterischer Epigrammencyclus. Ein Neujahrsgeschenk. Münster 1809. 16 S. (ULB Münster) – Maja. Eine Sammlung vermischter Schriften. Osnabrück: Crone 1811. XII, 320 S. (WLMKuK Münster) – Sommerfrüchte. Münster 1811. 20 S. [Selbstverlag] – Paul Gerhard. Eine dramatische Poesie. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 1812. 40 S. (StB Essen, EDDB Köln) – Hermann’s Schatten. Ein Beitrag zur münsterschen Huldigungsfeier am 18. October 181[?]. Münster 181[?]. 20 S. (WLM KuK Münster) – Poetisches Lustwäldchen. Köln: Spitz 1818. 116 S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Elise von Hohenhausen in: Abendztg. 1818, Beil. zu Nr. 302 vom 19.12.; 2. Jenaische Allg. Literatur – Ztg. 1820, Nr. 163, Sp. 358f; 3. Rousseau: Agrippina 1824, S. 344] – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg: Engelmann 1816. XIV, 276 S. (ULB Düsseldorf, StB/UB Köln, Lipp. LB Detmold) – Münsterländisches Schriftsteller – Lexikon. Ein Beitrag zur Geschichte der westphälischen Literatur [...]. Lingen: Jülicher 1814. X, 167 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLM KuK Münster, StB Essen); 1. Nachtr. ebd. 181[?]. VIII, 90 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 2. Nachtr. Münster. Coppenrath 1818 [1819]. VIII, 152 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 3. Nachtr. ebd. 1824. X, 164 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 4. Nachtr. Münster 1833 (s.u.; ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen) – Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der meisten sowohl älteren, als neueren verstorbenen deutschen Dichter, Romanschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Nordhausen: Happach 1818. XVI, 216 S. (UStB Köln, StB Essen, WLMKuK Münster) – Gallerie der jetzt lebenden deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler, Uebersetzer aus neuern Sprachen, Anthologen und Herausgeber belletristischer Schriften, begleitet zum Theil mit hin und wieder ganz neuen, biographischen Notizen. Helmstädt: Fleckeisen 1818; 1. Forts. Leipzig 1819; 2. Forts. Leipzig 1821; 3. Forts. Leipzig 1821 (StB Essen); [völlig umgearb. u.d.T.: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter und in die Belletristik eingreifender Schriftsteller [...]. Helmstedt: Fleckeisen 1823. IV, 484 S. (ULB Düsseldorf, StB Essen, UStB Köln) – Übersicht derjenigen älteren und neueren Dichter, welche Dichtungen nach der heiligen Schrift geliefert haben. Helmstedt 1819 – Kritisches Gesammtregister oder Nachweisung aller in den deutschen Literatur – Zeitungen und den gelesensten Zeitschriften enthaltenen Rezensionen, mit Andeutungen ihres Inhalts [Vorrede von J.C.A. Rense]. 1. Jg. 1818. Leipzig: Engelmann 1820. XVI, 398 S. (UB Bonn, ULB Münster, EDDB Köln, StB Trier) Poetische Schriften. Ausgabe letzter Hand, ausgew., verb. und verm. Leipzig: Lit. Comptoir 1821. X; 276 S. (StB Essen) – Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutschen Dichter und zur schönen Literatur gehörenden Schriftsteller in acht Zeitabschnitten von 1137 bis 1824. Leipzig. Lauffer 1826. IV, 484 S. (Lipp. LB Detmold, StB Essen, StA Bielefeld) – Uebersicht der aus der Bibel geschöpften Dichtungen älterer und neuerer deutscher Dichter, mit Einschluß derartiger Übersetzungen. Essen: Bädeker 1829. 102 S. (UStB Köln, StB Essen, EDDB Köln); unveränd. Nachdr. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR 1971 (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf, Bibl. Germania Judaica Köln) – Friedrich Rassmann’s Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Mit einer Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von Johann] Wilhelm] S[iegfried] Lindner. Leipzig: Nauck 1830. VIII, 248 S.; dass. Essen 1830. VIII, 248 S. (ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld) [auch u.d.T.: Friedrich Rassmann’s Kurzgefaßtes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller [...]. Leipzig: Nauck 1830] – Pantheon der Tonkünstler. Oder Gallerie aller bekannten verstorbenen und lebenden Tonsetzer, Virtuosen, Musiklehrer, musikalischen Schriftsteller des In- und Auslandes. Nebst biographischen Notizen und anderweitigen Andeutungen. Leipzig, Quedlinburg: Basse 1831. X, 284 S. (ULB Münster) – postum: Friedrich Raßmann’s Leben und Nachlaß. Nebst einer Auswahl von Briefen seiner Freunde [hg. von F. Steinmann]. Münster. Regensberg 1833. XVIII, 220 S. [enthält u.a. den 4. Nachtrag des Schriftstellerlexikons) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – [Kurzgefasstes Lexikon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften]. Fr. Rassmann's kurzgefasstes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Fr. Rassmann. Mit e. Vorr. über d. Sitte d. literar. Verkappung von J. W. S. Lindner. Unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Originalausg. 1830. Leipzig: Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik 1971; Egelsbach (W.): Hänsel-Hohenhausen [1991]; Egelsbach bei Frankfurt a. M./Köln/New York: Hänsel-Hohenhausen 1993; Zürich: Literatur-Agentur Danowski 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(316) "Heinrich Berghaus: Wallfahrt durch’s Leben vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart von einem Sechsundsechziger. Leipzig 1862, Bd. 3, S. 11, 52 – Karl von Holtei: Briefe an Ludwig Tieck Bd. 3. Breslau 1864, S. 88 – Die Tagebücher des Oberpräsidenten Ludwig Freiherrn von Vincke 1813-1818. Münster 1980, S. 163." ["raw"]=> string(316) "Heinrich Berghaus: Wallfahrt durch’s Leben vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart von einem Sechsundsechziger. Leipzig 1862, Bd. 3, S. 11, 52 – Karl von Holtei: Briefe an Ludwig Tieck Bd. 3. Breslau 1864, S. 88 – Die Tagebücher des Oberpräsidenten Ludwig Freiherrn von Vincke 1813-1818. Münster 1980, S. 163." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(472) "G. E[berhard], in: Salina 4, 1812, H. 10, S. 79 – Johann Baptist Rousseau: An Dr. Raßmann, bei Lesung seines poetischen Lustwäldchens, in: Mindener Sonntagsblatt 4, 1820, St. 29 – Wilhelm Smets: An Friedrich Raßmann, in: Abendzeitung 1821, Nr. 115 [2 Sonette] – Johann Baptist Rousseau: Widmungsgedicht an Raßmann, in: Rousseau: Poesieen für Liebe und Freundschaft 1822, S. 60 – Freiherr von Münchhausen: An Raßmann, in: Mindener Sonntagsblatt 1824, St. 36." ["raw"]=> string(472) "G. E[berhard], in: Salina 4, 1812, H. 10, S. 79 – Johann Baptist Rousseau: An Dr. Raßmann, bei Lesung seines poetischen Lustwäldchens, in: Mindener Sonntagsblatt 4, 1820, St. 29 – Wilhelm Smets: An Friedrich Raßmann, in: Abendzeitung 1821, Nr. 115 [2 Sonette] – Johann Baptist Rousseau: Widmungsgedicht an Raßmann, in: Rousseau: Poesieen für Liebe und Freundschaft 1822, S. 60 – Freiherr von Münchhausen: An Raßmann, in: Mindener Sonntagsblatt 1824, St. 36." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(454) "Zum Nachlass: Frels 1934, S. 352£. Bestände in Westfalen: 1. StLB Dortmund: 16 Ged., 16 Briefe – 2. Münster-Havixbeck: Archiv Haus Stapel: Brief an  Annette von Droste-Hülshoff (s.o.). Bestände außerhalb von Westfalen: 1. SBPK Berlin – 2. BFDH Frankfurt a. M. – 3. StB/UB Hamburg – 4. UB Leipzig: Briefnachlass Grossmann – 5. Bayer. SB München – 6. Bibl. Germ. Nationalmuseum Nürnberg – 7. GSA Weimar – 8. Österr. NB Wien." ["raw"]=> string(454) "Zum Nachlass: Frels 1934, S. 352£. Bestände in Westfalen: 1. StLB Dortmund: 16 Ged., 16 Briefe – 2. Münster-Havixbeck: Archiv Haus Stapel: Brief an  Annette von Droste-Hülshoff (s.o.). Bestände außerhalb von Westfalen: 1. SBPK Berlin – 2. BFDH Frankfurt a. M. – 3. StB/UB Hamburg – 4. UB Leipzig: Briefnachlass Grossmann – 5. Bayer. SB München – 6. Bibl. Germ. Nationalmuseum Nürnberg – 7. GSA Weimar – 8. Österr. NB Wien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(640) "Hamberger/Meusel, [?]. Aufl., Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd. 15, 1811; Bd. 17, 1820; Bd. 19, 1823 – Bouterwek, Bd. 11, 1811 – Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824; 4. Nachtr. 1833 – Wolff, Bd. 6, 1840 – Kesslin 1856 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Rosenthal, Bd. 3, 2. Abt., 1870 – Kehrein, Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 1, 1876; N.F. 1884-1884 – ADB, Bd. 27, 1888 – Hüttemann 1898, S. 22f. (mit 3 Gedichtabdr.) – Wienstein 1899 – Goedeke, Bd. 9, 1910; 3. Aufl., Bd. 11,1, 1957 – Eitner, 2. Aufl., Bd. 7, 1959 – Killy, Bd. 9, 1991 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1000, Sp. 277¬291." ["raw"]=> string(640) "Hamberger/Meusel, [?]. Aufl., Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd. 15, 1811; Bd. 17, 1820; Bd. 19, 1823 – Bouterwek, Bd. 11, 1811 – Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824; 4. Nachtr. 1833 – Wolff, Bd. 6, 1840 – Kesslin 1856 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Rosenthal, Bd. 3, 2. Abt., 1870 – Kehrein, Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 1, 1876; N.F. 1884-1884 – ADB, Bd. 27, 1888 – Hüttemann 1898, S. 22f. (mit 3 Gedichtabdr.) – Wienstein 1899 – Goedeke, Bd. 9, 1910; 3. Aufl., Bd. 11,1, 1957 – Eitner, 2. Aufl., Bd. 7, 1959 – Killy, Bd. 9, 1991 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1000, Sp. 277¬291." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1226) "d’Ester 1907, bes. S. 138-151 – Knebel 1908a, S. 8, 38, 44, 52f. – Knebel 1908b, S. 91-162 [mehrf. erwähnt] – Thoma 1909, S. 141-143 – Lampmann 1914, S. 10 – Massenkeil 1914, S. 10 – R. Schneider. Die „Thusnelda“ und die „Allgemeinen Unterhaltungsblätter“, zwei westfälische Biedermeierzeitschriften. Diss. Münster 1922 (nicht nachweisbar; Teildr. ULB Münster) – Schwering 1927, S. 136 – Casser 1928, S. 125-155, 165, 169-189 – Schücking 1928, S.18ff., S. 49, 64 – A. Dreßler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen i.W. von seinen Anfägen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933 – Zuber 1958, Sp. 398 u.ö. – Trunz/Loos 1971, S. 129, 190-192 – Heinemann 1974 [s. Register] – B. Haller: Zur Biblio- und Biographie Münsters und des Münsterlandes, in: Universitätsbibliothek Münster. Bibliotheksnachrichten, Nr. 171, Januar 1975, S. 15-17 – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Kortländer 1979 [s. Register] – Hänsel 1987, S. 266 – Walter 1987, S. 37 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990 [Stichw.: Münster] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990 [häufig erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster]." ["raw"]=> string(1226) "d’Ester 1907, bes. S. 138-151 – Knebel 1908a, S. 8, 38, 44, 52f. – Knebel 1908b, S. 91-162 [mehrf. erwähnt] – Thoma 1909, S. 141-143 – Lampmann 1914, S. 10 – Massenkeil 1914, S. 10 – R. Schneider. Die „Thusnelda“ und die „Allgemeinen Unterhaltungsblätter“, zwei westfälische Biedermeierzeitschriften. Diss. Münster 1922 (nicht nachweisbar; Teildr. ULB Münster) – Schwering 1927, S. 136 – Casser 1928, S. 125-155, 165, 169-189 – Schücking 1928, S.18ff., S. 49, 64 – A. Dreßler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen i.W. von seinen Anfägen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933 – Zuber 1958, Sp. 398 u.ö. – Trunz/Loos 1971, S. 129, 190-192 – Heinemann 1974 [s. Register] – B. Haller: Zur Biblio- und Biographie Münsters und des Münsterlandes, in: Universitätsbibliothek Münster. Bibliotheksnachrichten, Nr. 171, Januar 1975, S. 15-17 – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Kortländer 1979 [s. Register] – Hänsel 1987, S. 266 – Walter 1987, S. 37 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990 [Stichw.: Münster] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990 [häufig erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6854) "(Ausw., zu Rez. s. Goedeke) Eine Blume auf das Grab des besten Jünglings Hundertmark. Halberstadt 1790 – Eduard an Fanny. Eine Heroide. Halberstadt: Dölle 1793 [in Musik gesetzt von Karl Müller] – Der Maitag und Fanny. Rhapsodie. Halberstadt: Dölle 1795 – Acht Serenaden. Halberstadt 1795 – Halberstadt’s Lob. Halberstadt: Dölle 1795 – Der Morgengruß am ersten Mai. Halberstadt 1795 – Frauenlied bei Einzug unsers Regiments. Halberstadt 1795 – [viele Gelegenheitsged. veröffentl. in Halberstadt zwischen 1795 und 1801] – Hymne an den Fleiß. Halberstadt 1796 – Triolette. Halberstadt 1796 – Neue Triolette. Braunschweig 1796 – Der Fremdling an Spiegel’s Grab. Halberstadt 1796 – Lyrische Gedichte. Halberstadt: Dölle 1797. XXXI, 221 S. – Ode auf den Fürsten von Anhalt-Bernburg, 12. Juni 1797. Halberstadt: Dölle 1797 – Katholische Andachten. Mit Genehmigung des Münsterischen General-Vikariats. Münster 1806 [11 Sonette] (EDDB Köln) – Kalliope. Ein Sammlung lyrischer und epigrammatischer Gedichte. Münster: Waldeck 1806. XXXII, 288 S. (WLMKuK Münster, StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Münsterischer Epigrammencyclus. Ein Neujahrsgeschenk. Münster 1809. 16 S. (ULB Münster) – Maja. Eine Sammlung vermischter Schriften. Osnabrück: Crone 1811. XII, 320 S. (WLMKuK Münster) – Sommerfrüchte. Münster: Selbstverlag 1811. 20 S. – Paul Gerhard. Eine dramatische Poesie. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 1812. 40 S. (StB Essen, EDDB Köln) – Hermann’s Schatten. Ein Beitrag zur münsterschen Huldigungsfeier am 18. October 181[?]. Münster 181[?]. 20 S. (WLM KuK Münster) – Münsterländisches Schriftsteller-Lexikon. Ein Beitrag zur Geschichte der westphälischen Literatur [...]. Lingen: Jülicher 1814. X, 167 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLM KuK Münster, StB Essen); 1. Nachtr. ebd. 181[?]. VIII, 90 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 2. Nachtr. Münster. Coppenrath 1818 [1819]. VIII, 152 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 3. Nachtr. ebd. 1824. X, 164 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 4. Nachtr. Münster 1833 (s.u.; ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen) – Neujahrsgabe für 1815. Münster: Coppenrath 1814 – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg: Engelmann 1816. XIV, 276 S. (ULB Düsseldorf, StB/UB Köln, Lipp. LB Detmold) – Poetisches Lustwäldchen. Köln: Spitz 1818. 116 S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Elise von Hohenhausen in: Abendztg. 1818, Beil. zu Nr. 302 vom 19.12.; 2. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1820, Nr. 163, Sp. 358f; 3. Rousseau: Agrippina 1824, S. 344] – Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der meisten sowohl älteren, als neueren verstorbenen deutschen Dichter, Romanschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Nordhausen: Happach 1818. XVI, 216 S. (UStB Köln, StB Essen, WLMKuK Münster) – Gallerie der jetzt lebenden deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler, Uebersetzer aus neuern Sprachen, Anthologen und Herausgeber belletristischer Schriften, begleitet zum Theil mit hin und wieder ganz neuen, biographischen Notizen. Helmstädt: Fleckeisen 1818; 1. Forts. Leipzig 1819; 2. Forts. Leipzig 1821; 3. Forts. Leipzig 1821 (StB Essen); [völlig umgearb. u.d.T.: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter und in die Belletristik eingreifender Schriftsteller [...]. Helmstedt: Fleckeisen 1823. IV, 484 S. (ULB Düsseldorf, StB Essen, UStB Köln) – Übersicht derjenigen älteren und neueren Dichter, welche Dichtungen nach der heiligen Schrift geliefert haben. Helmstedt 1819 – Kritisches Gesammtregister oder Nachweisung aller in den deutschen Literatur-Zeitungen und den gelesensten Zeitschriften enthaltenen Rezensionen, mit Andeutungen ihres Inhalts [Vorrede von J.C.A. Rense]. 1. Jg. 1818. Leipzig: Engelmann 1820. XVI, 398 S. (UB Bonn, ULB Münster, EDDB Köln, StB Trier) Poetische Schriften. Ausgabe letzter Hand, ausgew., verb. und verm. Leipzig: Lit. Comptoir 1821. X; 276 S. (StB Essen) – Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutschen Dichter und zur schönen Literatur gehörenden Schriftsteller in acht Zeitabschnitten von 1137 bis 1824. Leipzig: Lauffer 1826. IV, 484 S. (Lipp. LB Detmold, StB Essen, StA Bielefeld) – Uebersicht der aus der Bibel geschöpften Dichtungen älterer und neuerer deutscher Dichter, mit Einschluß derartiger Übersetzungen. Essen: Bädeker 1829. 102 S. (UStB Köln, StB Essen, EDDB Köln); unveränd. Nachdr. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR 1971 (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf, Bibl. Germania Judaica Köln) – Friedrich Rassmann’s Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Mit einer Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von Johann] Wilhelm] S[iegfried] Lindner. Leipzig: Nauck 1830. VIII, 248 S.; dass. Essen 1830. VIII, 248 S. (ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld) [auch u.d.T.: Friedrich Rassmann’s Kurzgefaßtes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller [...]. Leipzig: Nauck 1830] – Pantheon der Tonkünstler. Oder Gallerie aller bekannten verstorbenen und lebenden Tonsetzer, Virtuosen, Musiklehrer, musikalischen Schriftsteller des In- und Auslandes. Nebst biographischen Notizen und anderweitigen Andeutungen. Leipzig, Quedlinburg: Basse 1831. X, 284 S. (ULB Münster) – postum: Friedrich Raßmann’s Leben und Nachlaß. Nebst einer Auswahl von Briefen seiner Freunde. Hg. von F. Steinmann. Münster: Regensberg 1833. XVIII, 220 S. [enthält u.a. den 4. Nachtrag des Schriftstellerlexikons) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – [Kurzgefasstes Lexikon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften]. Fr. Rassmann's kurzgefasstes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Fr. Rassmann. Mit e. Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von J. W. S. Lindner. Unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Originalausg. 1830. Leipzig: Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik 1971; Egelsbach (W.): Hänsel-Hohenhausen 1991; Egelsbach bei Frankfurt a. M./Köln/New York: Hänsel-Hohenhausen 1993; Zürich: Literatur-Agentur Danowski 2007." ["raw"]=> string(6854) "(Ausw., zu Rez. s. Goedeke) Eine Blume auf das Grab des besten Jünglings Hundertmark. Halberstadt 1790 – Eduard an Fanny. Eine Heroide. Halberstadt: Dölle 1793 [in Musik gesetzt von Karl Müller] – Der Maitag und Fanny. Rhapsodie. Halberstadt: Dölle 1795 – Acht Serenaden. Halberstadt 1795 – Halberstadt’s Lob. Halberstadt: Dölle 1795 – Der Morgengruß am ersten Mai. Halberstadt 1795 – Frauenlied bei Einzug unsers Regiments. Halberstadt 1795 – [viele Gelegenheitsged. veröffentl. in Halberstadt zwischen 1795 und 1801] – Hymne an den Fleiß. Halberstadt 1796 – Triolette. Halberstadt 1796 – Neue Triolette. Braunschweig 1796 – Der Fremdling an Spiegel’s Grab. Halberstadt 1796 – Lyrische Gedichte. Halberstadt: Dölle 1797. XXXI, 221 S. – Ode auf den Fürsten von Anhalt-Bernburg, 12. Juni 1797. Halberstadt: Dölle 1797 – Katholische Andachten. Mit Genehmigung des Münsterischen General-Vikariats. Münster 1806 [11 Sonette] (EDDB Köln) – Kalliope. Ein Sammlung lyrischer und epigrammatischer Gedichte. Münster: Waldeck 1806. XXXII, 288 S. (WLMKuK Münster, StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Münsterischer Epigrammencyclus. Ein Neujahrsgeschenk. Münster 1809. 16 S. (ULB Münster) – Maja. Eine Sammlung vermischter Schriften. Osnabrück: Crone 1811. XII, 320 S. (WLMKuK Münster) – Sommerfrüchte. Münster: Selbstverlag 1811. 20 S. – Paul Gerhard. Eine dramatische Poesie. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 1812. 40 S. (StB Essen, EDDB Köln) – Hermann’s Schatten. Ein Beitrag zur münsterschen Huldigungsfeier am 18. October 181[?]. Münster 181[?]. 20 S. (WLM KuK Münster) – Münsterländisches Schriftsteller-Lexikon. Ein Beitrag zur Geschichte der westphälischen Literatur [...]. Lingen: Jülicher 1814. X, 167 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLM KuK Münster, StB Essen); 1. Nachtr. ebd. 181[?]. VIII, 90 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 2. Nachtr. Münster. Coppenrath 1818 [1819]. VIII, 152 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 3. Nachtr. ebd. 1824. X, 164 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 4. Nachtr. Münster 1833 (s.u.; ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen) – Neujahrsgabe für 1815. Münster: Coppenrath 1814 – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg: Engelmann 1816. XIV, 276 S. (ULB Düsseldorf, StB/UB Köln, Lipp. LB Detmold) – Poetisches Lustwäldchen. Köln: Spitz 1818. 116 S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Elise von Hohenhausen in: Abendztg. 1818, Beil. zu Nr. 302 vom 19.12.; 2. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1820, Nr. 163, Sp. 358f; 3. Rousseau: Agrippina 1824, S. 344] – Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der meisten sowohl älteren, als neueren verstorbenen deutschen Dichter, Romanschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Nordhausen: Happach 1818. XVI, 216 S. (UStB Köln, StB Essen, WLMKuK Münster) – Gallerie der jetzt lebenden deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler, Uebersetzer aus neuern Sprachen, Anthologen und Herausgeber belletristischer Schriften, begleitet zum Theil mit hin und wieder ganz neuen, biographischen Notizen. Helmstädt: Fleckeisen 1818; 1. Forts. Leipzig 1819; 2. Forts. Leipzig 1821; 3. Forts. Leipzig 1821 (StB Essen); [völlig umgearb. u.d.T.: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter und in die Belletristik eingreifender Schriftsteller [...]. Helmstedt: Fleckeisen 1823. IV, 484 S. (ULB Düsseldorf, StB Essen, UStB Köln) – Übersicht derjenigen älteren und neueren Dichter, welche Dichtungen nach der heiligen Schrift geliefert haben. Helmstedt 1819 – Kritisches Gesammtregister oder Nachweisung aller in den deutschen Literatur-Zeitungen und den gelesensten Zeitschriften enthaltenen Rezensionen, mit Andeutungen ihres Inhalts [Vorrede von J.C.A. Rense]. 1. Jg. 1818. Leipzig: Engelmann 1820. XVI, 398 S. (UB Bonn, ULB Münster, EDDB Köln, StB Trier) Poetische Schriften. Ausgabe letzter Hand, ausgew., verb. und verm. Leipzig: Lit. Comptoir 1821. X; 276 S. (StB Essen) – Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutschen Dichter und zur schönen Literatur gehörenden Schriftsteller in acht Zeitabschnitten von 1137 bis 1824. Leipzig: Lauffer 1826. IV, 484 S. (Lipp. LB Detmold, StB Essen, StA Bielefeld) – Uebersicht der aus der Bibel geschöpften Dichtungen älterer und neuerer deutscher Dichter, mit Einschluß derartiger Übersetzungen. Essen: Bädeker 1829. 102 S. (UStB Köln, StB Essen, EDDB Köln); unveränd. Nachdr. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR 1971 (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf, Bibl. Germania Judaica Köln) – Friedrich Rassmann’s Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Mit einer Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von Johann] Wilhelm] S[iegfried] Lindner. Leipzig: Nauck 1830. VIII, 248 S.; dass. Essen 1830. VIII, 248 S. (ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld) [auch u.d.T.: Friedrich Rassmann’s Kurzgefaßtes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller [...]. Leipzig: Nauck 1830] – Pantheon der Tonkünstler. Oder Gallerie aller bekannten verstorbenen und lebenden Tonsetzer, Virtuosen, Musiklehrer, musikalischen Schriftsteller des In- und Auslandes. Nebst biographischen Notizen und anderweitigen Andeutungen. Leipzig, Quedlinburg: Basse 1831. X, 284 S. (ULB Münster) – postum: Friedrich Raßmann’s Leben und Nachlaß. Nebst einer Auswahl von Briefen seiner Freunde. Hg. von F. Steinmann. Münster: Regensberg 1833. XVIII, 220 S. [enthält u.a. den 4. Nachtrag des Schriftstellerlexikons) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – [Kurzgefasstes Lexikon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften]. Fr. Rassmann's kurzgefasstes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Fr. Rassmann. Mit e. Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von J. W. S. Lindner. Unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Originalausg. 1830. Leipzig: Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik 1971; Egelsbach (W.): Hänsel-Hohenhausen 1991; Egelsbach bei Frankfurt a. M./Köln/New York: Hänsel-Hohenhausen 1993; Zürich: Literatur-Agentur Danowski 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5830) "(Ausw.; Rez. s. Goedeke) Mimigardia. Poetisches Taschenbuch für 1810. 1. Jg. Münster: Waldeck 1810 [4 Musikbeil.]. XVI, 189 S. (ULB Münster); Forts.: [...] für 1811 und 1812. 2. und 3. Jg. Münster: Waldeck 1811. VIII, 180 S. (ULB Münster) – Taschenbuch für 1814. 1. Jg. Düsseldorf: Schreiner 1814. 208 S. (ULB Düsseldorf, StB Wuppertal-Elberfeld) – Triolette der Deutschen. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 181[?]. XII, 67 S. (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StB Essen) – Abenderhefterungen mit prosaischen und poetischen Beiträgen von Klamer Schmidt, Gramberg, Schlüter, Elise Bürger, Horstig, Nonne, Goldmann, Rese, Depping, Prätzel u.a.m. Quedlinburg: Basse 181[?]. 270 S. (StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg 1816; Ausgabe letzter Hand; ausgew., verm. und verb. Leipzig 1821 – Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig: Lit. Central-Comptoir 1817. XVIII, 108 S. (in NW nicht nachweisbar) – Blumenlese südlicher Spiele im Garten deutscher Poesie. Mit einem Vorwort eines bekannten neuern Dichters [Otto Heinrich Graf von Loeben]. Berlin: Nicolai 1817. XII, 132 S. (StBPK Berlin, Lipp. LB Detmold, EDDB Köln) – Neue Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig 1817 – Sonette der Deutschen. 3 Bde. Braunschweig: Schulbuchhdlg. 1817 (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. In vier Büchern. Helmstedt: Fleckeisen 1818. VI, 343 S. (WLM KuK Münster, Lipp. LB Detmold, GrabbeArchiv Detmold) – Poetisches Lustwäldchen. Köln 1818 – Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt. In Gesängen deutscher Dichter. Norden: Schmidt 1818. 72 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Tempel der Liebe und Freundschaft. Auswahl von 480 der vorzüglichsten Aufsätze für Stammbücher. Nordhausen: Happach 1818; 2. Aufl. Leipzig: Lauffer 1824 – Der lustige Thüringer, oder das neueste Liederbuchfürfröhliche Zirkel. Nordhausen: Happach 1819. 118 S. – Neuer Kranz deutscher Sonette. Nürnberg: Schrag 1820. XII, 332 S. (StB Bielefeld, StB Essen) – Rheinisch-westfälischer Musenalmanach auf das Jahr 1821 [1822]. Jg. 1. Hamm: Schulz und Wundermann 1821. XI, 192 S.; Jg. 2. Münster. Schulz und Wundermann 1822. XII, 215 S. (ULB Münster) [Rez.: Heinrich Heine, in: Berliner Gesellschafter, Beil. 129 vom 13.8.1821, S. 603] – Deutsche Anthologie. Zwickau: Schliemann 1821-1827 [insges. 87 Bändchen, 70 von Raßmann bearb.] (Bd. 46: UB Bonn; Bd. 5-8: SBPK Berlin) – Reinke Fuchs. Gesäubert und abgekürzt von Fr. Rassmann. Heilbronn: Strasser 1821 – Musenalmanach aus Rheinland und Westphalen 1823. 3. Jg. Köln: Du Mont-Schauberg 1823. XVI, 191 S. (ULB Münster) – Heroiden der Deutschen. Mit einer Vorrede von anderer Hand. Halberstadt: Vogler 1824. XVI, 256 S. (StB Essen, UStB Köln) – Herolden der Deutschen. Nordhausen 1824 – Hesperische Nachklänge in deutschen Weisen. Eine neue Sammlung deutscher Glossen, Villancico’s, Cancionen, Sestinen, Canzonen, Balladen, Madrigalen, Minneliedern etc. Von Helmina von Chezy, Baron de la Motte Fouqud, Graf von Löben, Freiherr von der Malsburg, Oehlenschläger, Riemer, E. Schulze, Streckfuß, Tieck u.A. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Köln: Schmidt 1824. X, 266 S. (StB Essen, UStB Köln, Lipp. LB Detmold, UB Bonn) – Frühlingsgaben. Erzählungen von Elise Freifrau von Hohenhausen, Max von Schenkendorf, Eduard Messow, Freiherrn von Münchhausen, Ernst Wahlert, Julie Freiau von Bechtolsheim, Alexis dem Wanderer u.a.m. Quedlinburg, Leipzig: Brise 1824. 234 S. (UB Konstanz); Mikrofiches: Edition Corvey (Belser 1989) – Astern mit prosaischen und poetischen Beiträgen. Altenburg: Lit. Comptoir 1824. VIU, 196 S. (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf) – Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt. Hamm: Wundermann 1826. X, 360 S. [Titelkupfer. „italienischer Carneval“ von Johann Heinrich Ramberg nach Wilhelm Jury] (ULB Münster, GrabbeArchiv Detmold) – Poetische Quodlibet enthaltend deutsche Endreime, Ringelgedichte, schwer gereimte und metrisch gereimte Oden, Halbverse, burleske Sonette, Triolette und andere Spiele. Hg. von Hortensio. Gabe 1. Essen: Bädeker 182[?]. X, 170 S. (UB Bonn) – Die Romanzen und Balladen der neueren deutschen Dichter. Quedlinburg, Leipzig: Basse 1834. VIII, 460 S. (ULB Düsseldorf) – Zeitschriften: Neue Anzeigen vom Nützlichen, Angenehmen und Schönen. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f. [Red. Raßmann] – Allgemeine Zeitung der Merkwürdigkeiten. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f. [Red. Raßmann] – Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, gelehrten, gemeinnützigen Sachen [ab 1805: Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, literarischen, ökonomischen und Handlungssachen] [Red. Raßmann]. Münster 1800-1805 (ULB Münster) – Eos. Zeitschrift für Gebildete. Jg. 1. 1810. Bd. 1. [April bis Sept.] [Nr. 1-78, 2. Beil.] Münster: Waldeck 1810 (WLMKuK Münster, StB Essen) – Thusnelda. Unterhaltungsblatt für Deutsche [mit Carl Wilhelm Grote]. Coesfeld: Expedition der Thusnelda; Leipzig. Engelmann, Berlin: Maurer [April bis Dez.] 1816 [3 Hefte] (Hess. LB/HB Darmstadt, UB Tübingen, StB Essen); Forts. u.d.T.: Thusnelda. Eine Zeitschrift für Deutsche, der Unterhaltung im besseren Sinne des Wortes gewidmet [mit Carl Wilhelm Grote]. Wesel: Becker 1817. Bd.1. 3 Hefte. 284 S. (UB Berlin/Ost)." ["raw"]=> string(5830) "(Ausw.; Rez. s. Goedeke) Mimigardia. Poetisches Taschenbuch für 1810. 1. Jg. Münster: Waldeck 1810 [4 Musikbeil.]. XVI, 189 S. (ULB Münster); Forts.: [...] für 1811 und 1812. 2. und 3. Jg. Münster: Waldeck 1811. VIII, 180 S. (ULB Münster) – Taschenbuch für 1814. 1. Jg. Düsseldorf: Schreiner 1814. 208 S. (ULB Düsseldorf, StB Wuppertal-Elberfeld) – Triolette der Deutschen. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 181[?]. XII, 67 S. (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StB Essen) – Abenderhefterungen mit prosaischen und poetischen Beiträgen von Klamer Schmidt, Gramberg, Schlüter, Elise Bürger, Horstig, Nonne, Goldmann, Rese, Depping, Prätzel u.a.m. Quedlinburg: Basse 181[?]. 270 S. (StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg 1816; Ausgabe letzter Hand; ausgew., verm. und verb. Leipzig 1821 – Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig: Lit. Central-Comptoir 1817. XVIII, 108 S. (in NW nicht nachweisbar) – Blumenlese südlicher Spiele im Garten deutscher Poesie. Mit einem Vorwort eines bekannten neuern Dichters [Otto Heinrich Graf von Loeben]. Berlin: Nicolai 1817. XII, 132 S. (StBPK Berlin, Lipp. LB Detmold, EDDB Köln) – Neue Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig 1817 – Sonette der Deutschen. 3 Bde. Braunschweig: Schulbuchhdlg. 1817 (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. In vier Büchern. Helmstedt: Fleckeisen 1818. VI, 343 S. (WLM KuK Münster, Lipp. LB Detmold, GrabbeArchiv Detmold) – Poetisches Lustwäldchen. Köln 1818 – Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt. In Gesängen deutscher Dichter. Norden: Schmidt 1818. 72 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Tempel der Liebe und Freundschaft. Auswahl von 480 der vorzüglichsten Aufsätze für Stammbücher. Nordhausen: Happach 1818; 2. Aufl. Leipzig: Lauffer 1824 – Der lustige Thüringer, oder das neueste Liederbuchfürfröhliche Zirkel. Nordhausen: Happach 1819. 118 S. – Neuer Kranz deutscher Sonette. Nürnberg: Schrag 1820. XII, 332 S. (StB Bielefeld, StB Essen) – Rheinisch-westfälischer Musenalmanach auf das Jahr 1821 [1822]. Jg. 1. Hamm: Schulz und Wundermann 1821. XI, 192 S.; Jg. 2. Münster. Schulz und Wundermann 1822. XII, 215 S. (ULB Münster) [Rez.: Heinrich Heine, in: Berliner Gesellschafter, Beil. 129 vom 13.8.1821, S. 603] – Deutsche Anthologie. Zwickau: Schliemann 1821-1827 [insges. 87 Bändchen, 70 von Raßmann bearb.] (Bd. 46: UB Bonn; Bd. 5-8: SBPK Berlin) – Reinke Fuchs. Gesäubert und abgekürzt von Fr. Rassmann. Heilbronn: Strasser 1821 – Musenalmanach aus Rheinland und Westphalen 1823. 3. Jg. Köln: Du Mont-Schauberg 1823. XVI, 191 S. (ULB Münster) – Heroiden der Deutschen. Mit einer Vorrede von anderer Hand. Halberstadt: Vogler 1824. XVI, 256 S. (StB Essen, UStB Köln) – Herolden der Deutschen. Nordhausen 1824 – Hesperische Nachklänge in deutschen Weisen. Eine neue Sammlung deutscher Glossen, Villancico’s, Cancionen, Sestinen, Canzonen, Balladen, Madrigalen, Minneliedern etc. Von Helmina von Chezy, Baron de la Motte Fouqud, Graf von Löben, Freiherr von der Malsburg, Oehlenschläger, Riemer, E. Schulze, Streckfuß, Tieck u.A. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Köln: Schmidt 1824. X, 266 S. (StB Essen, UStB Köln, Lipp. LB Detmold, UB Bonn) – Frühlingsgaben. Erzählungen von Elise Freifrau von Hohenhausen, Max von Schenkendorf, Eduard Messow, Freiherrn von Münchhausen, Ernst Wahlert, Julie Freiau von Bechtolsheim, Alexis dem Wanderer u.a.m. Quedlinburg, Leipzig: Brise 1824. 234 S. (UB Konstanz); Mikrofiches: Edition Corvey (Belser 1989) – Astern mit prosaischen und poetischen Beiträgen. Altenburg: Lit. Comptoir 1824. VIU, 196 S. (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf) – Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt. Hamm: Wundermann 1826. X, 360 S. [Titelkupfer. „italienischer Carneval“ von Johann Heinrich Ramberg nach Wilhelm Jury] (ULB Münster, GrabbeArchiv Detmold) – Poetische Quodlibet enthaltend deutsche Endreime, Ringelgedichte, schwer gereimte und metrisch gereimte Oden, Halbverse, burleske Sonette, Triolette und andere Spiele. Hg. von Hortensio. Gabe 1. Essen: Bädeker 182[?]. X, 170 S. (UB Bonn) – Die Romanzen und Balladen der neueren deutschen Dichter. Quedlinburg, Leipzig: Basse 1834. VIII, 460 S. (ULB Düsseldorf) – Zeitschriften: Neue Anzeigen vom Nützlichen, Angenehmen und Schönen. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f. [Red. Raßmann] – Allgemeine Zeitung der Merkwürdigkeiten. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f. [Red. Raßmann] – Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, gelehrten, gemeinnützigen Sachen [ab 1805: Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, literarischen, ökonomischen und Handlungssachen] [Red. Raßmann]. Münster 1800-1805 (ULB Münster) – Eos. Zeitschrift für Gebildete. Jg. 1. 1810. Bd. 1. [April bis Sept.] [Nr. 1-78, 2. Beil.] Münster: Waldeck 1810 (WLMKuK Münster, StB Essen) – Thusnelda. Unterhaltungsblatt für Deutsche [mit Carl Wilhelm Grote]. Coesfeld: Expedition der Thusnelda; Leipzig. Engelmann, Berlin: Maurer [April bis Dez.] 1816 [3 Hefte] (Hess. LB/HB Darmstadt, UB Tübingen, StB Essen); Forts. u.d.T.: Thusnelda. Eine Zeitschrift für Deutsche, der Unterhaltung im besseren Sinne des Wortes gewidmet [mit Carl Wilhelm Grote]. Wesel: Becker 1817. Bd.1. 3 Hefte. 284 S. (UB Berlin/Ost)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7103) "Halberstädtische gemeinnützige Blätter 3/2, 1788, 37, S. 171-176: Auf das Wiedersehn des Herzogs v. Braunschweig. Den 17. Oct. 1787 von Raßmann – Neue gemeinnützige Blätter 5/1, 1795, 19, S. 297-312; 20, S. 313-328; 21, S. 329-352: Der Zweyte September 1795 in Halberstadt – Halem: Irene 3, 1802: Maria Reygersbergerin Raßmann: Mimigardia 1810: Quirino am Lamberts Abend. Sonett; Vollkraft, An XX nach Aufführung der Tragödie Kalliroe im Theater zu Münster den 31. Mai 1898; Familia sancta; Der Harfner und die Nonne. Ballade; Tian; Frühsprache; Aesthetische Lückenbüßer, Der Traum. An Hermann. Szene; Das Schicksal; Die Locke; Künstlerneid; Serenade [Musik von Adolph von Vagedes]; An die Zweier, An eine Deklamatorin. Klingdistichon [Pseud. Hilarion]; An Star, Der Tausch; Jg. 1811/1812: Auf einen schmutzigen Dichter, Der Fastnachtsklausner, Kunstgriff; Unfug, An Franziska; Frühling und Sommer, Frühlings- und Herbstblumen; Polynidos, die Aitolier und Kalliroe; An einen Ehemann; Das idyllische Epos, Sonette der Trennung, Gleich und gleich gesellt sich gern; Cadicius – Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend 1, 1806, 47, S. 377: Kinderandacht in Münster – Hermann 1814, Nr. 28: Der Bischof von Damala; Nr. 33: Dichterperlen; Die frühe Nachtigall; Nr. 43: Müllers Mägdelein; Nr. 29: Die Probe [Altdt.; Pseud. – nn]; Nr. 36: An Blücher. Aus dem Stegreife gesungen im Münsterschen Schloßgarten am 7. April 1814; Jg. 1818, St. 11: Zeitgedicht; St. 60: Proben aus dem ‘Lustwäldchen’; St. 95: Proben aus den „Hesperischen Nachklängen“ – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Hagar, eine biblische Scene; Der abgelehnte Antrag. Triolett; Zuruf. Triolett; Lied; Talisman. Triolett – Raßmann/Grote: Thusnelda 1816: An Novalis; Ehemals und jetzt, An Friedrich Baron de la Motte Fouque; Reinigung des Gemüths; Distichen – Grote: Zeitlosen 1817: Triolen; Als die Fächer noch Mode waren; Unter meinen Kindern; An einen Liebeskranken; Der Winter, Frühling, Sommer und Herbst – Raßmann Blumenlese südlicher Spiele 1817: Frühlingstrauer. Glosse; Madrigal – Grote: Jahrbuch für Westfalen und den Niederrhein 1, 1817: Welche Früchte hat die Münsterländische, insbesondere die Münstersche Literatur in den letzten zehn Jahren, von 1806-1816, getragen? Oder, schematische Uebersicht der in diesen Zeitraum fallenden, hierher gehörigen Schriften; Bd. 2, 1818: Uebersicht der im Jahre 1817 erschienenen Münsterländischen Schriften – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Overberg, Mutterklage; Ritters Klage im Kerker, Erhebung – Mindener Sonntagsblatt, 3, 1819, St. 31: Skizze meines Lebens – Winfried: Nordischer Musenalmanach 1819: Kahnfahrt im Frühling, An zwey einäugige Geschwister; Jg. 1820: Die Leyer, Epigramme nach Owen; Rath; Die Despoten; Rückfall; Jg. 1821: Der Bauherr; Jg. 1820 und 1821 – Raßmann: Rhein: Westf: Musenalmanach 1821: Einzwängung im Frühling (1820); Der Töpfer nach der Heirath (1820); Vanini (1814); Sehnsucht (1813); Bei einem Spaziergang im Herbst (1820); Kletus; Legende (1820); Der arme Heinrich. Altdeutsche Erzählung von Hartmann von der Aue (1820); Umwandlung (1818); Das erfrorene Bäumchen (1810); Jg. 1822: Todesahnung (1820); Philippine (1820); Elegie; an *** (1820); Faustin und Hedwig (1820); Der Vogelsteller (1820); Mädchenverkleidung (1820); Der Greis und der Weinstock (1811); Bei der Malve (1812); Das Mädchen und die Nachtigall (1816) Berliner Gesellschafter 1823, Nr. 16: Als Agatha verreist war – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Fortschritt (1818); Schloß Wernigerode (1819) – Raßmann: Hesperische Nachklänge 1824: Der gefangene Ritter; Im Spätsommer, Mädchen und Frauen; Brautgefühl; Fernando: Erinnerungen; Auf dem spanischen Landgute; Der Wald; Der Orgelbauer, An Freimund Reimar (1816) – Abendztg. 1824, Wegweiser, S. 213f., 273f.: Bunte Zusammenstellung derjenigen, zunächst in unserer schönen Literatur, zumal der neuern, gehörenden Schriften, deren Titel insbesondere aus dem Pflanzenreiche, mitunter auch aus den beiden anderen Naturreichen entlehnt sind – Raßmann: Fastnachtsbüchlein 1826: Der Fastnachtsklausner, An ein schönes Mädchen; Redouten - Devisen; Am Aschermittwoch 1821 – postum: Raßmann: Romanzen und Balladen 1834: Der Harfner und die Nonne; Der Gärtner, Die Probe; Der Bischof von Damala – Haas – Tenckhofl: Münster und die Münsteraner 1924, S. 55-58: Friedrich Raßmann. Münsterischer Epigrammen-Cyclus [Ausz., vers. mit einer Einf]; Nachdr. in: Trunz/Loos 1971, S. 190-196 – Dt. Presse 1933, Nr. 5, S. 54ff.: Der Notizenschreiber; dasselbe in: Karl d’Ester Die Presse und ihre Leute im Spiegel der Dichtung. Eine Ernte aus drei Jahrhunderten. Würzburg 1941, S. 469 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990: Die Leiden des Lokalredakteurs. Münster 1805 – weitere Beiträge in: [meist unter Pseud. Hortensio; eine genaue Zusammenstellung aller unselbständigen Veröffentl. bei Raßmann 1814-1833] Halberstädtische neue gemeinnützige Blätter 1795; Berliner Eunomia 1801-1805; Beneken: Nieders. Zeitschr. 1803; Halem: Irene 1803-1805; Allg. Anzeigen der Merkwürdigkeiten 1804; Museum des Wundervollen 1804; Journal des Luxus und der Moden 1804; Ztg. für die elegante Welt 1804-1830; Preuß. Brandenburgische Miscellen 1805; Münsterischer Merkur 1805; Der Burgsteinfurter Unbefangene 1805-1808; Dorstener Argus 1805; Westfälischer Anzeiger 1806-1820; Kilian: Georgia 1806; Berliner Freimüthiger 1807; Morgenblatt 1807-1815; Reinhold: Allgemeine Theaterzeitung 1808; Bergisches Archiv 1809f.; Reinhold: Archiv für Theater 1809f.; Reinhold: Archiv für Literatur und Kunst 1810; Raßmann: Eos 1810; Hamburger Unterhaltungsblatt 1811; Westfälsiches Archiv 1811-1813; Erfurter Erholungen 1812-1819; Deutsche Blätter 1814; Fouqué: Frauentaschenbuch 1815-1825; Schütze: Wintergarten 1816-1822; Mindener Sonntagsblatt 1817-1821; Colonia 1818; Berliner Gesellschafter 1817-1829; Jg. 1830-1846; Lotz: Müller. Askania 1820; Dresdner Merkur 1821-1824; Erlach: Charis 1821-1824; Funcke: Rheinisches Unterhaltungsblatt 1822-1824; Westfalen und Rheinland 1823; Waldow: Siona 1826; Jg. 1831; Unterhaltungsblatt für Stadt und Land 1826-1835; Münsterisches Unterhaltungsblatt 1828f.; Fouqué: Berlinische Blätter für dt. Frauen 1829; Komet 1830; Ztg. für die elegante Welt 1830." ["raw"]=> string(7103) "Halberstädtische gemeinnützige Blätter 3/2, 1788, 37, S. 171-176: Auf das Wiedersehn des Herzogs v. Braunschweig. Den 17. Oct. 1787 von Raßmann – Neue gemeinnützige Blätter 5/1, 1795, 19, S. 297-312; 20, S. 313-328; 21, S. 329-352: Der Zweyte September 1795 in Halberstadt – Halem: Irene 3, 1802: Maria Reygersbergerin Raßmann: Mimigardia 1810: Quirino am Lamberts Abend. Sonett; Vollkraft, An XX nach Aufführung der Tragödie Kalliroe im Theater zu Münster den 31. Mai 1898; Familia sancta; Der Harfner und die Nonne. Ballade; Tian; Frühsprache; Aesthetische Lückenbüßer, Der Traum. An Hermann. Szene; Das Schicksal; Die Locke; Künstlerneid; Serenade [Musik von Adolph von Vagedes]; An die Zweier, An eine Deklamatorin. Klingdistichon [Pseud. Hilarion]; An Star, Der Tausch; Jg. 1811/1812: Auf einen schmutzigen Dichter, Der Fastnachtsklausner, Kunstgriff; Unfug, An Franziska; Frühling und Sommer, Frühlings- und Herbstblumen; Polynidos, die Aitolier und Kalliroe; An einen Ehemann; Das idyllische Epos, Sonette der Trennung, Gleich und gleich gesellt sich gern; Cadicius – Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend 1, 1806, 47, S. 377: Kinderandacht in Münster – Hermann 1814, Nr. 28: Der Bischof von Damala; Nr. 33: Dichterperlen; Die frühe Nachtigall; Nr. 43: Müllers Mägdelein; Nr. 29: Die Probe [Altdt.; Pseud. – nn]; Nr. 36: An Blücher. Aus dem Stegreife gesungen im Münsterschen Schloßgarten am 7. April 1814; Jg. 1818, St. 11: Zeitgedicht; St. 60: Proben aus dem ‘Lustwäldchen’; St. 95: Proben aus den „Hesperischen Nachklängen“ – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Hagar, eine biblische Scene; Der abgelehnte Antrag. Triolett; Zuruf. Triolett; Lied; Talisman. Triolett – Raßmann/Grote: Thusnelda 1816: An Novalis; Ehemals und jetzt, An Friedrich Baron de la Motte Fouque; Reinigung des Gemüths; Distichen – Grote: Zeitlosen 1817: Triolen; Als die Fächer noch Mode waren; Unter meinen Kindern; An einen Liebeskranken; Der Winter, Frühling, Sommer und Herbst – Raßmann Blumenlese südlicher Spiele 1817: Frühlingstrauer. Glosse; Madrigal – Grote: Jahrbuch für Westfalen und den Niederrhein 1, 1817: Welche Früchte hat die Münsterländische, insbesondere die Münstersche Literatur in den letzten zehn Jahren, von 1806-1816, getragen? Oder, schematische Uebersicht der in diesen Zeitraum fallenden, hierher gehörigen Schriften; Bd. 2, 1818: Uebersicht der im Jahre 1817 erschienenen Münsterländischen Schriften – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Overberg, Mutterklage; Ritters Klage im Kerker, Erhebung – Mindener Sonntagsblatt, 3, 1819, St. 31: Skizze meines Lebens – Winfried: Nordischer Musenalmanach 1819: Kahnfahrt im Frühling, An zwey einäugige Geschwister; Jg. 1820: Die Leyer, Epigramme nach Owen; Rath; Die Despoten; Rückfall; Jg. 1821: Der Bauherr; Jg. 1820 und 1821 – Raßmann: Rhein: Westf: Musenalmanach 1821: Einzwängung im Frühling (1820); Der Töpfer nach der Heirath (1820); Vanini (1814); Sehnsucht (1813); Bei einem Spaziergang im Herbst (1820); Kletus; Legende (1820); Der arme Heinrich. Altdeutsche Erzählung von Hartmann von der Aue (1820); Umwandlung (1818); Das erfrorene Bäumchen (1810); Jg. 1822: Todesahnung (1820); Philippine (1820); Elegie; an *** (1820); Faustin und Hedwig (1820); Der Vogelsteller (1820); Mädchenverkleidung (1820); Der Greis und der Weinstock (1811); Bei der Malve (1812); Das Mädchen und die Nachtigall (1816) Berliner Gesellschafter 1823, Nr. 16: Als Agatha verreist war – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Fortschritt (1818); Schloß Wernigerode (1819) – Raßmann: Hesperische Nachklänge 1824: Der gefangene Ritter; Im Spätsommer, Mädchen und Frauen; Brautgefühl; Fernando: Erinnerungen; Auf dem spanischen Landgute; Der Wald; Der Orgelbauer, An Freimund Reimar (1816) – Abendztg. 1824, Wegweiser, S. 213f., 273f.: Bunte Zusammenstellung derjenigen, zunächst in unserer schönen Literatur, zumal der neuern, gehörenden Schriften, deren Titel insbesondere aus dem Pflanzenreiche, mitunter auch aus den beiden anderen Naturreichen entlehnt sind – Raßmann: Fastnachtsbüchlein 1826: Der Fastnachtsklausner, An ein schönes Mädchen; Redouten - Devisen; Am Aschermittwoch 1821 – postum: Raßmann: Romanzen und Balladen 1834: Der Harfner und die Nonne; Der Gärtner, Die Probe; Der Bischof von Damala – Haas – Tenckhofl: Münster und die Münsteraner 1924, S. 55-58: Friedrich Raßmann. Münsterischer Epigrammen-Cyclus [Ausz., vers. mit einer Einf]; Nachdr. in: Trunz/Loos 1971, S. 190-196 – Dt. Presse 1933, Nr. 5, S. 54ff.: Der Notizenschreiber; dasselbe in: Karl d’Ester Die Presse und ihre Leute im Spiegel der Dichtung. Eine Ernte aus drei Jahrhunderten. Würzburg 1941, S. 469 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990: Die Leiden des Lokalredakteurs. Münster 1805 – weitere Beiträge in: [meist unter Pseud. Hortensio; eine genaue Zusammenstellung aller unselbständigen Veröffentl. bei Raßmann 1814-1833] Halberstädtische neue gemeinnützige Blätter 1795; Berliner Eunomia 1801-1805; Beneken: Nieders. Zeitschr. 1803; Halem: Irene 1803-1805; Allg. Anzeigen der Merkwürdigkeiten 1804; Museum des Wundervollen 1804; Journal des Luxus und der Moden 1804; Ztg. für die elegante Welt 1804-1830; Preuß. Brandenburgische Miscellen 1805; Münsterischer Merkur 1805; Der Burgsteinfurter Unbefangene 1805-1808; Dorstener Argus 1805; Westfälischer Anzeiger 1806-1820; Kilian: Georgia 1806; Berliner Freimüthiger 1807; Morgenblatt 1807-1815; Reinhold: Allgemeine Theaterzeitung 1808; Bergisches Archiv 1809f.; Reinhold: Archiv für Theater 1809f.; Reinhold: Archiv für Literatur und Kunst 1810; Raßmann: Eos 1810; Hamburger Unterhaltungsblatt 1811; Westfälsiches Archiv 1811-1813; Erfurter Erholungen 1812-1819; Deutsche Blätter 1814; Fouqué: Frauentaschenbuch 1815-1825; Schütze: Wintergarten 1816-1822; Mindener Sonntagsblatt 1817-1821; Colonia 1818; Berliner Gesellschafter 1817-1829; Jg. 1830-1846; Lotz: Müller. Askania 1820; Dresdner Merkur 1821-1824; Erlach: Charis 1821-1824; Funcke: Rheinisches Unterhaltungsblatt 1822-1824; Westfalen und Rheinland 1823; Waldow: Siona 1826; Jg. 1831; Unterhaltungsblatt für Stadt und Land 1826-1835; Münsterisches Unterhaltungsblatt 1828f.; Fouqué: Berlinische Blätter für dt. Frauen 1829; Komet 1830; Ztg. für die elegante Welt 1830." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1398) "Briefe von Friedrich Raßmann: an Annette von Droste-Hülshoff, in: B. Kortländer: Zeitschriftenherausgeber an die Droste. Briefe aus der Autographensammlung der Dichterin, in: Beiträge zur Droste-Forschung 2, 1972/73, S. 100-118 – an Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, in: Nachlass Grimm (Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung) – Briefe von Christian Friedrich Raßmann an Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Klamer Schmidt und Hofrat Winkler in Dresden. Halberstadt, Münster 1789-1824 – an Luise Brachmann, Karl Förster, Friedrich de la Motte Fouqué, Heinrich Heine, Justinus Kerner, Joseph König, O.H. Graf von Loeben, J.G., Meusel, Karl Wilhelm Ramler, Ludwig Tieck s. Goedeke – weitere Briefauszüge in: F. Steinmann (Hg.): Friedrich Raßmann’s Leben 1833 (s.o.) – Briefe an Friedrich Raßmann: von Heinrich Heine, 20.10.1821, in: Zeitung der Ereignisse und Ansichten vom 13.8.1821, Beil., S. 603; Nachdr. in: Casser 1928, S. 91f. – von Friedrich de la Motte Fouqué, 26.09.1829, in: Schott-Archiv (Staatsbibliothek zu Berlin, Musikabteilung) – Briefwechsel: mit Anton Mathias Sprickmann, in: W. Gödden: Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831), in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Paderborn: Schöningh 1992, S. 31-58." ["raw"]=> string(1398) "Briefe von Friedrich Raßmann: an Annette von Droste-Hülshoff, in: B. Kortländer: Zeitschriftenherausgeber an die Droste. Briefe aus der Autographensammlung der Dichterin, in: Beiträge zur Droste-Forschung 2, 1972/73, S. 100-118 – an Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, in: Nachlass Grimm (Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung) – Briefe von Christian Friedrich Raßmann an Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Klamer Schmidt und Hofrat Winkler in Dresden. Halberstadt, Münster 1789-1824 – an Luise Brachmann, Karl Förster, Friedrich de la Motte Fouqué, Heinrich Heine, Justinus Kerner, Joseph König, O.H. Graf von Loeben, J.G., Meusel, Karl Wilhelm Ramler, Ludwig Tieck s. Goedeke – weitere Briefauszüge in: F. Steinmann (Hg.): Friedrich Raßmann’s Leben 1833 (s.o.) – Briefe an Friedrich Raßmann: von Heinrich Heine, 20.10.1821, in: Zeitung der Ereignisse und Ansichten vom 13.8.1821, Beil., S. 603; Nachdr. in: Casser 1928, S. 91f. – von Friedrich de la Motte Fouqué, 26.09.1829, in: Schott-Archiv (Staatsbibliothek zu Berlin, Musikabteilung) – Briefwechsel: mit Anton Mathias Sprickmann, in: W. Gödden: Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831), in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Paderborn: Schöningh 1992, S. 31-58." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(913) "Nekrolog, in: Berliner Gesellschafter 1831, S. 774 – Salvatorello: Aus dem Leben des Dichters und Literators Friedrich Raßmann, in: Lesefrüchte. Ges., hg. und verlegt von J.J.C. Pape. Bd. 3, St. 16, 1831, S. 241-247 [s. Raßmann 1830, S.155] – Bibliographie von Raßmanns literarischhistorischen Kompilationen, in: Serapeum 30, 1869, S. 286-294 [von Raßmann selbst zusammengest.] – W. Gödden: Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831), in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Paderborn: Schöningh 1992, S. 31-58 [ebenfalls erschienen in: W. Gödden: Querbeet 2. 65 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 89-98] – C. Krystofiak: In dieser Woche im Jahr 1831 starb Friedrich Raßmann, in: C. Krystofiak: Münster. Jede Woche hat ihre Geschichten. Münster: Oktober-Verl. 2012, S. 62f." ["raw"]=> string(913) "Nekrolog, in: Berliner Gesellschafter 1831, S. 774 – Salvatorello: Aus dem Leben des Dichters und Literators Friedrich Raßmann, in: Lesefrüchte. Ges., hg. und verlegt von J.J.C. Pape. Bd. 3, St. 16, 1831, S. 241-247 [s. Raßmann 1830, S.155] – Bibliographie von Raßmanns literarischhistorischen Kompilationen, in: Serapeum 30, 1869, S. 286-294 [von Raßmann selbst zusammengest.] – W. Gödden: Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831), in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Paderborn: Schöningh 1992, S. 31-58 [ebenfalls erschienen in: W. Gödden: Querbeet 2. 65 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 89-98] – C. Krystofiak: In dieser Woche im Jahr 1831 starb Friedrich Raßmann, in: C. Krystofiak: Münster. Jede Woche hat ihre Geschichten. Münster: Oktober-Verl. 2012, S. 62f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "ULB Münster. Slg.: Gedichte; Korrespondenzen: Briefe von C. F. Rassmann (Kryptonachlass im Nachlass Anton Matthias Sprickmann)." ["raw"]=> string(128) "ULB Münster. Slg.: Gedichte; Korrespondenzen: Briefe von C. F. Rassmann (Kryptonachlass im Nachlass Anton Matthias Sprickmann)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116336099" ["raw"]=> string(9) "116336099" ["long"]=> int(116336099) ["double"]=> int(116336099) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [7]=> object(WP_Post)#11127 (29) { ["ID"]=> int(19609) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Ratzka, Clara" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "ratzka-clara" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-08 09:51:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-08 07:51:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/ratzka-clara/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000817" ["raw"]=> string(8) "00000817" ["long"]=> int(817) ["double"]=> int(817) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Clara" ["raw"]=> string(5) "Clara" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Ratzka" ["raw"]=> string(6) "Ratzka" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11194) "

Geboren am 4. September 1872 in Hamm als Clara Ernst, Tochter des Generaldirektors des Eisenwerks Westfälische Union. Aufgrund einer Erkrankung des Vaters Umzug der Familie nach Lippstadt und Münster (1879), wo sie die Domschule (etwa 1880) und für drei Jahre die Höhere Töchterschule besuchte. Danach Besuch des Internats Goesbeek bei Nijmwegen in Holland. Beginn einer dreijährigen Lehererinnenausbildung im Kloster Marienthal der Borromäerinnen im holländischen Groesbeek. Nach bestandenem Examen in Koblenz Rückkehr ins Elternhaus, wo sie teilweise den Haushalt besorgte. Teilnahme am geselligen und künstlerischen Leben der Stadt.

So lebte sie einige Jahre ohne ein rechtes Lebensziel in Münster und auf Reisen bei Freunden, Verwandten, in Bädern, wie die damalige weibliche Jugend in Deutschland lebte, der es die gesellschaftliche Stellung nur im Notfalle erlaubte, einen Beruf zu ergreifen, selbst wenn sie dazu wie Clara voll vorgebildet war. (Zeugnis aus dem Familienkreis) 1901 (?) Heirat mit dem westfälischen Großindustriellen Clemens Linzen aus Unna, mit dem sie eine wenig glückliche Ehe führte. Sie trennte sich bald von ihrem Ehemann und zog mit ihrer kleinen Tochter Vera nach Berlin. Zeitweiliges, dann jedoch versiegendes Interesse an der Frauenbewegung. Studium der Nationalökonomie und ausgedehnte Reisen, u.a. in die Schweiz, Italien, Litauen und Finnland. 1911 Ehe mit dem bekannten Berliner Porträtmaler Arthur Ludwig Ratzka. In Tübingen Promotion zur Dr. rer. pol. Es begann eine Zeit voll künstlerischer Anregung und herrlicher Reisen. (Eickmann Jonsson 1942). Ihren ersten Roman schrieb sie während des Ersten Weltkriegs im Anschluß an eine Adria-Reise. Beginn intensiver literarischer Tätigkeit in Berlin, wo das Ehepaar in Wilmersdorf lebte. Fast zehn Jahre dauerte die Ehe der Ratzkas. [...] In ihrer besten Zeit brachte sie zwei Romane im Jahre fertig, und einmal erzählte sie Ratzka sogar von zehn fertigen Romanstoffen. Dabei wurden ihr alle Unannehmlichkeiten der Veröffentlichung durch Ratzka selber abgenommen, so daß sie jetzt in den vierziger Jahren ganz als Individuum zur Geltung kam. (ebd.) Seit etwa 1921 war sie in dritter Ehe mit einem Studienfreund, dem Juristen und Diplomaten Ernst Wendler, verheiratet. Mit ihm lebte sie mehrere Jahre in London, Paris und zuletzt in Berlin-Zehlendorf. 1927 unternahm sie im Auftrag des Scherl-Verlags (Berliner Lokalanzeiger) eine Weltreise, auf der sie ihren zweiten Ehemann in New York besuchte, der weiterhin ihre Manuskripte betreute. Sie starb am 3. November 1928 in Berlin.

Selbständige Veröffentlichungen: Welthandelsartikel und ihre Preise. Studie zur Preisbewegung und Preisbildung. Der Zucker, der Kaffee und die Baumwolle. Altenburg: Pierer 1912. XVI, 244 S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln); München: Duncker und Humblot 1912 [Staatswiss. Diss.] – Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend. Roman. Berlin: Fleischel 1916; 6. Aufl. Berlin: Dt. Verlagsanstalt 1925. 275 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Das Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 19, 1916/1917, S. 95, 99 (R. Fuerst)] – Der letzte Freund. Roman. Dresden, Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1917. VII, 304 S.; 2., 3. Aufl. u.d.T.: Juliane. Ebd. 1919. 277 S.; 3. Aufl. ebd. 1919 – Urte Kalwis. Roman. Berlin: Fleischel 1917. 295 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 31, Juli 1917, H. 11, S. 401f. (C. Busse)]; 3. Aufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921; Neuaufl. ebd. 1926; Neuaufl. u.d.T.: Zogen einst fünf wilde Schwäne. Leer: Rautenberg [1978]. 307 S. (Bibl. Haus des Dt. Ostens, Düsseldorf, Bücherei des Dt. Ostens, Herne) – Die Gasse. Roman. Berlin: Fleischel 1918. 312 S. (UB Bonn); 5., neubearb. Aufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1923. 287 S. – Die grüne Manuela. Roman. Berlin: Ullstein 1919 – Familie Brake. Roman. Berlin: Fleischel 1919. 400 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Trier) [Rez. in: Das Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 22, 1919/1920, S. 686f. (H. Stolz)]; Titelaufl. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1919. 400 S. (ULB Münster); 2. Aufl. 1913; Neuaufl. ebd. 1938; Neuausg. Münster: Münsterlandverlag [1950]. 270 S. (EAB Paderborn, StB Wuppertal-Elberfeld); – Der Erbe. 1920 – Die Sieben und ihr Weg. Stuttgart, Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921. 351 S. (StA Bielefeld, UB Bonn) [Rez. in: 1. Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 24, 1921/1922, Sp 1496 (C. Touaillon); 2. dass. in: Westermanns Monatshefte 66, 1921, Bd. 131, T. 2, S. 521]; 2. Aufl. ebd. 1921; 4. Aufl. 1921. 351 S. – Frau Doldersum und ihre Töchter. Roman. Berlin: Ullstein 1921. 286 S. (Germ. Sem. der WWU Münster, Lipp. LB Detmold) [Rez. in: 1. Die Lit., Stuttgart, Berlin, 24, 1921/1922, S. 1488, 1496 (C. Touaillon); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 23, 1922, Sp. 89 (K. Strecker); 3. dass. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Berlin, Bielefeld usw., 37, 1922, H. 2]; Neuaufl. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt 1927. 266 S. (ULB Düsseldorf, UB Bonn); Hamburg: Dt. Hausbücherei [1931]. 226 S. – Sie, die ich nicht kenne. Roman. Krause Geschichten um die schöne Yvonne. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1921. 370 S. (UB Bonn) – Die Rätsel von Odry. Roman. Berlin: Dürr und Weber 1922. 312 S. (ULB Münster, UB Bonn) [Rez. in: 1. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 70f. (M. Thilo); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 25, 1924 (M. Behler)] – Die Fackelträger. 1922 – Renate im Irrgarten. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1923. 345 S. (UB Bonn) [Rez. in: Die schöne Lit., Leipzig, 24, 1923, H. 12, S. 427 (C. Touallion); 2. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 203f. (B. Sauer); 3. Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 39, 1923, H. 4, S. 558 (K. Strecker)] – Die Venus von Syracus. Roman. Ebd. 1924. 191 S. (StUB Köln) [Rez. in: 1. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 203f. (B. Sauer); 2. Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 26, 1924, S. 375 (C. Touallion); 3. Die schöne Lit., Leipzig, 25, 1924, S. 270 (M. Behler)] – Das Bekenntnis. Roman. Ebd. [1926]. 409 S. (StA Bielefeld, Bibl. Haus des Dt. Ostens, Düsseldorf) [Rez. in: 1. Die schöne Lit., Leipzig, 28, 1927, H. 11, S. 503 (M. von Miltitz); 2. Die Lit., Stuttgart, Berlin, 29, 1926/1927, S. 175, S. 577 (P. Scheidweiler, C. Touaillon); 3. dass. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 40, Mai 1926, S. 363]; 2. Aufl. 1927 (StUB Köln) – Die dunklen Ellerbroks. Roman. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt [1927]. 406 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Der Gral, Münster, 22, 1928, S. 654 (C. Demmig)] – Im Zeichen der Jungfrauen. Roman. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1929. 323 S. (StLB Dortmund) [Rez. in: Der Türmer, Monatsschr. für Gemüt und Geist, Berlin, 32, 1929, S. 62; Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 1929, H. 1, S, 590; Westermanns Monatshefte, Braunschweig, 73, 1928, Bd. 145, S. 432; Die Heimat 11, 1929] – postum: Das Spiel um Jolande. Roman. Ebd. 1929. 326 S. (UB Bonn) [Rez. in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 32, 1929/1930, H. 1, S. 49f. (I. Reicke)] – Familie Brake: Roman. Bearb. von J. Balster. Neu hg. von der Clara-Ratzka-Gesellschaft. Münster: Agenda-Verl. 2000.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Wochenschau 12, 1920, Nr. 25: Autobiographie – Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 35, Feb. 1921, H. 6: Autobiographie – Uhlmann-Bixterheide 1922: Ruf der Sehnsucht; Reich mir deine Hände; Komm, laß uns wandern; Am Abend [jew. Ged.]; Auszüge aus Familie Brake – Die Heimat, Dortmund, 1929 [Erz.].

Selbständige Veröffentlichungen über Clara Ratzka: R. Eickmann Jonsson: Clara Ratzka als Romanschriftstellerin [1872-1928]. Diss. New York 1942 – L. Folkerts: Die westfälische Schriftstellerin Clara Ratzka. Biografie, Werk, Rezeption. Münster 2000 – J. Balster: Clara Ratzka. Leben und Werk einer münsterschen Schriftstellerin. Münster 2002 – Liselotte Folkerts: Meine Palette hat viele Farben. Münster 2008. ISBN: -978-3-00-025775-9. 106 S.

Unselbständige Veröffentlichungen über Clara Ratzka: H. Schönhoff: Zwei westf. Dichter. Clara Ratzka und Konrad Hoffschulte, in: Niedersachsen, Nddt. Zeitschr. für Volkstum und Heimatschutz, Bremen, 25, 1919/1920, S. 555-558 [Bildn.] – I. Reicke: Clara Ratzka, in: Der Tag, Berlin, Unterhaltungsbeil., Nr. 100, 1922/1923 – K. Strecker: Ein seltsamer Frauenroman, in: Der Tag vom 2.9.1922 – Clara Ratzka, in: Westf. Landesztg. vom 26.11.1926 – P.O. Höcker: Clara Ratzka, in: Daheim, Bielefeld, Berlin, 65, 1928, Nr. 7 [Bildn.] – Echo der Zeitungen über Clara Ratzka, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 31, 1928/1929, S. 338 – E. Vormeyer: Clara Ratzka, die Dichterin der Frauenschicksale, in: Frau und Gegenwart 5, 1928, S. 32 [Bildn.] – E. Altmann-Gottheimer: Erinnerungen an Clara Ratzka, in: Beibl. zum Stuttgarter Tagebl. 17, vom 28.8.1929 [dass. in: Braunschweig. Landesztg. vom 9.5.1930] – R. Weber: Ein Griff in den Bücherschrank unserer Eltern. Erinnerungen an die Schriftstellerin Clara Ratzka in Hamm und Unna, in: Heimat am Hellweg, Kalender für Hamm und den Landkreis Unna, 7, 1960, S. 97-99 – B. Haas-Tenckhoff: Münster in Clara Ratzkas Romanwerk. Eine der Frauen, die das lit. Leben der Stadt befruchteten, in: Auf Roter Erde, Münster, 28, 1972, S. 23 – M. Benteler: Interesse für das Schicksal der Frauen: Clara Ratzka und ihr Münster-Roman "Familie Brake", in: Münsters Senioren Ztg. 15, 1995, H. 3, S. 23f – L. Folkerts: Leben und Werk Clara Ratzkas, in: Familie Brake/Clara Ratzka. Hg. von  J. Balster. Münster  2000. S. 321-333 – H. Bontrup: "Umwege? Ja. Umwege habe ich gamacht, aber das schadet nichts." Clara Ratzka: Eine wieder entdeckte Autorin, in: Wilhelmine 9,  2000, S. 8-10 – J. Macha: "... und nu geh mal sitzen ...". Redemodellierung in Clara Ratzkas Münster-Roman "Familie Brake", in: Westfeles vnde Sassesch. Hg. von R. Damme. Bielefeld 2004, S. 373-383.

Erwähnungen in: Westf. Literaturführer 1992, S. 63f., 104.

Bildnis: Zeichn. von A.L. Ratzka (Abb. in: Rost 1990; Fotogr. WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: ULB Münster: Briefe an Eduard Schulte, 1919-1927 (16), von Eduard Schulte, 20.12.1928 – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: Hess. LB Wiesbaden: Briefe an Moritz Hansult, 13.2.1927.

Sammlungen: 1. StA Hamm: Personenslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

Homepage: www.clara-ratzka.de>

 

" ["raw"]=> string(11194) "

Geboren am 4. September 1872 in Hamm als Clara Ernst, Tochter des Generaldirektors des Eisenwerks Westfälische Union. Aufgrund einer Erkrankung des Vaters Umzug der Familie nach Lippstadt und Münster (1879), wo sie die Domschule (etwa 1880) und für drei Jahre die Höhere Töchterschule besuchte. Danach Besuch des Internats Goesbeek bei Nijmwegen in Holland. Beginn einer dreijährigen Lehererinnenausbildung im Kloster Marienthal der Borromäerinnen im holländischen Groesbeek. Nach bestandenem Examen in Koblenz Rückkehr ins Elternhaus, wo sie teilweise den Haushalt besorgte. Teilnahme am geselligen und künstlerischen Leben der Stadt.

So lebte sie einige Jahre ohne ein rechtes Lebensziel in Münster und auf Reisen bei Freunden, Verwandten, in Bädern, wie die damalige weibliche Jugend in Deutschland lebte, der es die gesellschaftliche Stellung nur im Notfalle erlaubte, einen Beruf zu ergreifen, selbst wenn sie dazu wie Clara voll vorgebildet war. (Zeugnis aus dem Familienkreis) 1901 (?) Heirat mit dem westfälischen Großindustriellen Clemens Linzen aus Unna, mit dem sie eine wenig glückliche Ehe führte. Sie trennte sich bald von ihrem Ehemann und zog mit ihrer kleinen Tochter Vera nach Berlin. Zeitweiliges, dann jedoch versiegendes Interesse an der Frauenbewegung. Studium der Nationalökonomie und ausgedehnte Reisen, u.a. in die Schweiz, Italien, Litauen und Finnland. 1911 Ehe mit dem bekannten Berliner Porträtmaler Arthur Ludwig Ratzka. In Tübingen Promotion zur Dr. rer. pol. Es begann eine Zeit voll künstlerischer Anregung und herrlicher Reisen. (Eickmann Jonsson 1942). Ihren ersten Roman schrieb sie während des Ersten Weltkriegs im Anschluß an eine Adria-Reise. Beginn intensiver literarischer Tätigkeit in Berlin, wo das Ehepaar in Wilmersdorf lebte. Fast zehn Jahre dauerte die Ehe der Ratzkas. [...] In ihrer besten Zeit brachte sie zwei Romane im Jahre fertig, und einmal erzählte sie Ratzka sogar von zehn fertigen Romanstoffen. Dabei wurden ihr alle Unannehmlichkeiten der Veröffentlichung durch Ratzka selber abgenommen, so daß sie jetzt in den vierziger Jahren ganz als Individuum zur Geltung kam. (ebd.) Seit etwa 1921 war sie in dritter Ehe mit einem Studienfreund, dem Juristen und Diplomaten Ernst Wendler, verheiratet. Mit ihm lebte sie mehrere Jahre in London, Paris und zuletzt in Berlin-Zehlendorf. 1927 unternahm sie im Auftrag des Scherl-Verlags (Berliner Lokalanzeiger) eine Weltreise, auf der sie ihren zweiten Ehemann in New York besuchte, der weiterhin ihre Manuskripte betreute. Sie starb am 3. November 1928 in Berlin.

Selbständige Veröffentlichungen: Welthandelsartikel und ihre Preise. Studie zur Preisbewegung und Preisbildung. Der Zucker, der Kaffee und die Baumwolle. Altenburg: Pierer 1912. XVI, 244 S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln); München: Duncker und Humblot 1912 [Staatswiss. Diss.] – Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend. Roman. Berlin: Fleischel 1916; 6. Aufl. Berlin: Dt. Verlagsanstalt 1925. 275 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Das Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 19, 1916/1917, S. 95, 99 (R. Fuerst)] – Der letzte Freund. Roman. Dresden, Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1917. VII, 304 S.; 2., 3. Aufl. u.d.T.: Juliane. Ebd. 1919. 277 S.; 3. Aufl. ebd. 1919 – Urte Kalwis. Roman. Berlin: Fleischel 1917. 295 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 31, Juli 1917, H. 11, S. 401f. (C. Busse)]; 3. Aufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921; Neuaufl. ebd. 1926; Neuaufl. u.d.T.: Zogen einst fünf wilde Schwäne. Leer: Rautenberg [1978]. 307 S. (Bibl. Haus des Dt. Ostens, Düsseldorf, Bücherei des Dt. Ostens, Herne) – Die Gasse. Roman. Berlin: Fleischel 1918. 312 S. (UB Bonn); 5., neubearb. Aufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1923. 287 S. – Die grüne Manuela. Roman. Berlin: Ullstein 1919 – Familie Brake. Roman. Berlin: Fleischel 1919. 400 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Trier) [Rez. in: Das Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 22, 1919/1920, S. 686f. (H. Stolz)]; Titelaufl. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1919. 400 S. (ULB Münster); 2. Aufl. 1913; Neuaufl. ebd. 1938; Neuausg. Münster: Münsterlandverlag [1950]. 270 S. (EAB Paderborn, StB Wuppertal-Elberfeld); – Der Erbe. 1920 – Die Sieben und ihr Weg. Stuttgart, Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921. 351 S. (StA Bielefeld, UB Bonn) [Rez. in: 1. Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 24, 1921/1922, Sp 1496 (C. Touaillon); 2. dass. in: Westermanns Monatshefte 66, 1921, Bd. 131, T. 2, S. 521]; 2. Aufl. ebd. 1921; 4. Aufl. 1921. 351 S. – Frau Doldersum und ihre Töchter. Roman. Berlin: Ullstein 1921. 286 S. (Germ. Sem. der WWU Münster, Lipp. LB Detmold) [Rez. in: 1. Die Lit., Stuttgart, Berlin, 24, 1921/1922, S. 1488, 1496 (C. Touaillon); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 23, 1922, Sp. 89 (K. Strecker); 3. dass. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Berlin, Bielefeld usw., 37, 1922, H. 2]; Neuaufl. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt 1927. 266 S. (ULB Düsseldorf, UB Bonn); Hamburg: Dt. Hausbücherei [1931]. 226 S. – Sie, die ich nicht kenne. Roman. Krause Geschichten um die schöne Yvonne. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1921. 370 S. (UB Bonn) – Die Rätsel von Odry. Roman. Berlin: Dürr und Weber 1922. 312 S. (ULB Münster, UB Bonn) [Rez. in: 1. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 70f. (M. Thilo); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 25, 1924 (M. Behler)] – Die Fackelträger. 1922 – Renate im Irrgarten. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1923. 345 S. (UB Bonn) [Rez. in: Die schöne Lit., Leipzig, 24, 1923, H. 12, S. 427 (C. Touallion); 2. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 203f. (B. Sauer); 3. Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 39, 1923, H. 4, S. 558 (K. Strecker)] – Die Venus von Syracus. Roman. Ebd. 1924. 191 S. (StUB Köln) [Rez. in: 1. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 203f. (B. Sauer); 2. Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 26, 1924, S. 375 (C. Touallion); 3. Die schöne Lit., Leipzig, 25, 1924, S. 270 (M. Behler)] – Das Bekenntnis. Roman. Ebd. [1926]. 409 S. (StA Bielefeld, Bibl. Haus des Dt. Ostens, Düsseldorf) [Rez. in: 1. Die schöne Lit., Leipzig, 28, 1927, H. 11, S. 503 (M. von Miltitz); 2. Die Lit., Stuttgart, Berlin, 29, 1926/1927, S. 175, S. 577 (P. Scheidweiler, C. Touaillon); 3. dass. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 40, Mai 1926, S. 363]; 2. Aufl. 1927 (StUB Köln) – Die dunklen Ellerbroks. Roman. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt [1927]. 406 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Der Gral, Münster, 22, 1928, S. 654 (C. Demmig)] – Im Zeichen der Jungfrauen. Roman. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1929. 323 S. (StLB Dortmund) [Rez. in: Der Türmer, Monatsschr. für Gemüt und Geist, Berlin, 32, 1929, S. 62; Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 1929, H. 1, S, 590; Westermanns Monatshefte, Braunschweig, 73, 1928, Bd. 145, S. 432; Die Heimat 11, 1929] – postum: Das Spiel um Jolande. Roman. Ebd. 1929. 326 S. (UB Bonn) [Rez. in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 32, 1929/1930, H. 1, S. 49f. (I. Reicke)] – Familie Brake: Roman. Bearb. von J. Balster. Neu hg. von der Clara-Ratzka-Gesellschaft. Münster: Agenda-Verl. 2000.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Wochenschau 12, 1920, Nr. 25: Autobiographie – Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 35, Feb. 1921, H. 6: Autobiographie – Uhlmann-Bixterheide 1922: Ruf der Sehnsucht; Reich mir deine Hände; Komm, laß uns wandern; Am Abend [jew. Ged.]; Auszüge aus Familie Brake – Die Heimat, Dortmund, 1929 [Erz.].

Selbständige Veröffentlichungen über Clara Ratzka: R. Eickmann Jonsson: Clara Ratzka als Romanschriftstellerin [1872-1928]. Diss. New York 1942 – L. Folkerts: Die westfälische Schriftstellerin Clara Ratzka. Biografie, Werk, Rezeption. Münster 2000 – J. Balster: Clara Ratzka. Leben und Werk einer münsterschen Schriftstellerin. Münster 2002 – Liselotte Folkerts: Meine Palette hat viele Farben. Münster 2008. ISBN: -978-3-00-025775-9. 106 S.

Unselbständige Veröffentlichungen über Clara Ratzka: H. Schönhoff: Zwei westf. Dichter. Clara Ratzka und Konrad Hoffschulte, in: Niedersachsen, Nddt. Zeitschr. für Volkstum und Heimatschutz, Bremen, 25, 1919/1920, S. 555-558 [Bildn.] – I. Reicke: Clara Ratzka, in: Der Tag, Berlin, Unterhaltungsbeil., Nr. 100, 1922/1923 – K. Strecker: Ein seltsamer Frauenroman, in: Der Tag vom 2.9.1922 – Clara Ratzka, in: Westf. Landesztg. vom 26.11.1926 – P.O. Höcker: Clara Ratzka, in: Daheim, Bielefeld, Berlin, 65, 1928, Nr. 7 [Bildn.] – Echo der Zeitungen über Clara Ratzka, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 31, 1928/1929, S. 338 – E. Vormeyer: Clara Ratzka, die Dichterin der Frauenschicksale, in: Frau und Gegenwart 5, 1928, S. 32 [Bildn.] – E. Altmann-Gottheimer: Erinnerungen an Clara Ratzka, in: Beibl. zum Stuttgarter Tagebl. 17, vom 28.8.1929 [dass. in: Braunschweig. Landesztg. vom 9.5.1930] – R. Weber: Ein Griff in den Bücherschrank unserer Eltern. Erinnerungen an die Schriftstellerin Clara Ratzka in Hamm und Unna, in: Heimat am Hellweg, Kalender für Hamm und den Landkreis Unna, 7, 1960, S. 97-99 – B. Haas-Tenckhoff: Münster in Clara Ratzkas Romanwerk. Eine der Frauen, die das lit. Leben der Stadt befruchteten, in: Auf Roter Erde, Münster, 28, 1972, S. 23 – M. Benteler: Interesse für das Schicksal der Frauen: Clara Ratzka und ihr Münster-Roman "Familie Brake", in: Münsters Senioren Ztg. 15, 1995, H. 3, S. 23f – L. Folkerts: Leben und Werk Clara Ratzkas, in: Familie Brake/Clara Ratzka. Hg. von  J. Balster. Münster  2000. S. 321-333 – H. Bontrup: "Umwege? Ja. Umwege habe ich gamacht, aber das schadet nichts." Clara Ratzka: Eine wieder entdeckte Autorin, in: Wilhelmine 9,  2000, S. 8-10 – J. Macha: "... und nu geh mal sitzen ...". Redemodellierung in Clara Ratzkas Münster-Roman "Familie Brake", in: Westfeles vnde Sassesch. Hg. von R. Damme. Bielefeld 2004, S. 373-383.

Erwähnungen in: Westf. Literaturführer 1992, S. 63f., 104.

Bildnis: Zeichn. von A.L. Ratzka (Abb. in: Rost 1990; Fotogr. WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: ULB Münster: Briefe an Eduard Schulte, 1919-1927 (16), von Eduard Schulte, 20.12.1928 – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: Hess. LB Wiesbaden: Briefe an Moritz Hansult, 13.2.1927.

Sammlungen: 1. StA Hamm: Personenslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

Homepage: www.clara-ratzka.de>

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2670) "Geboren am 4. September 1872 in Hamm als Clara Ernst, Tochter des Generaldirektors des Eisenwerks Westfälische Union. Aufgrund einer Erkrankung des Vaters Umzug der Familie nach Lippstadt und Münster (1879), wo sie die Domschule (etwa 1880) und für drei Jahre die Höhere Töchterschule besuchte. Danach Besuch des Internats Goesbeek bei Nijmwegen in Holland. Beginn einer dreijährigen Lehrerinnenausbildung im Kloster Marienthal der Borromäerinnen im holländischen Groesbeek. Nach bestandenem Examen in Koblenz Rückkehr ins Elternhaus, wo sie teilweise den Haushalt besorgte. Teilnahme am geselligen und künstlerischen Leben der Stadt. So lebte sie einige Jahre ohne ein rechtes Lebensziel in Münster und auf Reisen bei Freunden, Verwandten, in Bädern, wie die damalige weibliche Jugend in Deutschland lebte, der es die gesellschaftliche Stellung nur im Notfalle erlaubte, einen Beruf zu ergreifen, selbst wenn sie dazu wie Clara voll vorgebildet war. (Zeugnis aus dem Familienkreis) 1901 (?) Heirat mit dem westfälischen Großindustriellen Clemens Linzen aus Unna, mit dem sie eine wenig glückliche Ehe führte. Sie trennte sich bald von ihrem Ehemann und zog mit ihrer kleinen Tochter Vera nach Berlin. Zeitweiliges, dann jedoch versiegendes Interesse an der Frauenbewegung. Studium der Nationalökonomie und ausgedehnte Reisen, u.a. in die Schweiz, Italien, Litauen und Finnland. 1911 Ehe mit dem bekannten Berliner Porträtmaler Arthur Ludwig Ratzka. In Tübingen Promotion zur Dr. rer. pol. Es begann eine Zeit voll künstlerischer Anregung und herrlicher Reisen. (Eickmann Jonsson 1942). Ihren ersten Roman schrieb sie während des Ersten Weltkriegs im Anschluss an eine Adria-Reise. Beginn intensiver literarischer Tätigkeit in Berlin, wo das Ehepaar in Wilmersdorf lebte. Fast zehn Jahre dauerte die Ehe der Ratzkas. [...] In ihrer besten Zeit brachte sie zwei Romane im Jahre fertig, und einmal erzählte sie Ratzka sogar von zehn fertigen Romanstoffen. Dabei wurden ihr alle Unannehmlichkeiten der Veröffentlichung durch Ratzka selber abgenommen, so daß sie jetzt in den vierziger Jahren ganz als Individuum zur Geltung kam. (Eickmann Jonsson 1942) Seit etwa 1921 war sie in dritter Ehe mit einem Studienfreund, dem Juristen und Diplomaten Ernst Wendler, verheiratet. Mit ihm lebte sie mehrere Jahre in London, Paris und zuletzt in Berlin-Zehlendorf. 1927 unternahm sie im Auftrag des Scherl-Verlags (Berliner Lokalanzeiger) eine Weltreise, auf der sie ihren zweiten Ehemann in New York besuchte, der weiterhin ihre Manuskripte betreute. Sie starb am 3. November 1928 in Berlin." ["raw"]=> string(2670) "Geboren am 4. September 1872 in Hamm als Clara Ernst, Tochter des Generaldirektors des Eisenwerks Westfälische Union. Aufgrund einer Erkrankung des Vaters Umzug der Familie nach Lippstadt und Münster (1879), wo sie die Domschule (etwa 1880) und für drei Jahre die Höhere Töchterschule besuchte. Danach Besuch des Internats Goesbeek bei Nijmwegen in Holland. Beginn einer dreijährigen Lehrerinnenausbildung im Kloster Marienthal der Borromäerinnen im holländischen Groesbeek. Nach bestandenem Examen in Koblenz Rückkehr ins Elternhaus, wo sie teilweise den Haushalt besorgte. Teilnahme am geselligen und künstlerischen Leben der Stadt. So lebte sie einige Jahre ohne ein rechtes Lebensziel in Münster und auf Reisen bei Freunden, Verwandten, in Bädern, wie die damalige weibliche Jugend in Deutschland lebte, der es die gesellschaftliche Stellung nur im Notfalle erlaubte, einen Beruf zu ergreifen, selbst wenn sie dazu wie Clara voll vorgebildet war. (Zeugnis aus dem Familienkreis) 1901 (?) Heirat mit dem westfälischen Großindustriellen Clemens Linzen aus Unna, mit dem sie eine wenig glückliche Ehe führte. Sie trennte sich bald von ihrem Ehemann und zog mit ihrer kleinen Tochter Vera nach Berlin. Zeitweiliges, dann jedoch versiegendes Interesse an der Frauenbewegung. Studium der Nationalökonomie und ausgedehnte Reisen, u.a. in die Schweiz, Italien, Litauen und Finnland. 1911 Ehe mit dem bekannten Berliner Porträtmaler Arthur Ludwig Ratzka. In Tübingen Promotion zur Dr. rer. pol. Es begann eine Zeit voll künstlerischer Anregung und herrlicher Reisen. (Eickmann Jonsson 1942). Ihren ersten Roman schrieb sie während des Ersten Weltkriegs im Anschluss an eine Adria-Reise. Beginn intensiver literarischer Tätigkeit in Berlin, wo das Ehepaar in Wilmersdorf lebte. Fast zehn Jahre dauerte die Ehe der Ratzkas. [...] In ihrer besten Zeit brachte sie zwei Romane im Jahre fertig, und einmal erzählte sie Ratzka sogar von zehn fertigen Romanstoffen. Dabei wurden ihr alle Unannehmlichkeiten der Veröffentlichung durch Ratzka selber abgenommen, so daß sie jetzt in den vierziger Jahren ganz als Individuum zur Geltung kam. (Eickmann Jonsson 1942) Seit etwa 1921 war sie in dritter Ehe mit einem Studienfreund, dem Juristen und Diplomaten Ernst Wendler, verheiratet. Mit ihm lebte sie mehrere Jahre in London, Paris und zuletzt in Berlin-Zehlendorf. 1927 unternahm sie im Auftrag des Scherl-Verlags (Berliner Lokalanzeiger) eine Weltreise, auf der sie ihren zweiten Ehemann in New York besuchte, der weiterhin ihre Manuskripte betreute. Sie starb am 3. November 1928 in Berlin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(556) "Groß 1922 – Uhlmann-Bixterheide 1922 [Kurzbiogr.] – Engel 1922 – Dt. Biogr. Jb., Bd. 10, 1928 – Soergel, 20. Aufl. 1928 – Dt. Frauen 1939 – Nekrolog, Bd. 10, 1928 – Salzer, Bd. 4, 1932 – Wohlberedt 1932-1952, Bd. 2 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 4, 1958 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Hammer Autoren 1973 – Oberhauser 1974 – Friedrichs 1981 – Oberhauser 1983 – von Heydebrand 1983 – Rost 1990 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Freund 1993 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1045, Sp. 131-133." ["raw"]=> string(556) "Groß 1922 – Uhlmann-Bixterheide 1922 [Kurzbiogr.] – Engel 1922 – Dt. Biogr. Jb., Bd. 10, 1928 – Soergel, 20. Aufl. 1928 – Dt. Frauen 1939 – Nekrolog, Bd. 10, 1928 – Salzer, Bd. 4, 1932 – Wohlberedt 1932-1952, Bd. 2 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 4, 1958 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Hammer Autoren 1973 – Oberhauser 1974 – Friedrichs 1981 – Oberhauser 1983 – von Heydebrand 1983 – Rost 1990 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Freund 1993 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1045, Sp. 131-133." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(60) "www.clara-ratzka.de" ["raw"]=> string(60) "www.clara-ratzka.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5429) "Welthandelsartikel und ihre Preise. Studie zur Preisbewegung und Preisbildung. Der Zucker, der Kaffee und die Baumwolle. Altenburg: Pierer 1912. XVI, 244 S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln); München: Duncker und Humblot 1912 [Staatswiss. Diss.] – Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend. Roman. Berlin: Fleischel 1916; 6. Aufl. Berlin: Dt. Verlagsanstalt 1925. 275 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Das Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 19, 1916/1917, S. 95, 99 (R. Fuerst)] – Der letzte Freund. Roman. Dresden, Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1917. VII, 304 S.; 2., 3. Aufl. u.d.T.: Juliane. Dresden, Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1919. 277 S.; 3. Aufl. Dresden, Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1919 – Urte Kalwis. Roman. Berlin: Fleischel 1917. 295 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 31, Juli 1917, H. 11, S. 401f. (C. Busse)]; 3. Aufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921; Neuaufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1926; Neuaufl. u.d.T.: Zogen einst fünf wilde Schwäne. Leer: Rautenberg 1978. 307 S. (Bibl. Haus des Dt. Ostens, Düsseldorf, Bücherei des Dt. Ostens, Herne) – Die Gasse. Roman. Berlin: Fleischel 1918. 312 S. (UB Bonn); 5., neubearb. Aufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1923. 287 S. – Die grüne Manuela. Roman. Berlin: Ullstein 1919 – Familie Brake. Roman. Berlin: Fleischel 1919. 400 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Trier) [Rez. in: Das Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 22, 1919/1920, S. 686f. (H. Stolz)]; Titelaufl. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1919. 400 S. (ULB Münster); Neuaufl. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1938; Neuausg. Münster: Münsterlandverlag 1950. 270 S. (EAB Paderborn, StB Wuppertal-Elberfeld) – Der Erbe. 1920 – Die Sieben und ihr Weg. Stuttgart, Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921. 351 S. (StA Bielefeld, UB Bonn) [Rez. in: 1. Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 24, 1921/1922, Sp 1496 (C. Touaillon); 2. dass. in: Westermanns Monatshefte 66, 1921, Bd. 131, T. 2, S. 521]; 2. Aufl. Stuttgart, Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921; 4. Aufl. 1921. 351 S. – Frau Doldersum und ihre Töchter. Roman. Berlin: Ullstein 1921. 286 S. (Germ. Sem. der WWU Münster, Lipp. LB Detmold) [Rez. in: 1. Die Lit., Stuttgart, Berlin, 24, 1921/1922, S. 1488, 1496 (C. Touaillon); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 23, 1922, Sp. 89 (K. Strecker); 3. dass. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Berlin, Bielefeld usw., 37, 1922, H. 2]; Neuaufl. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt 1927. 266 S. (ULB Düsseldorf, UB Bonn); Hamburg: Dt. Hausbücherei 1931. 226 S. – Sie, die ich nicht kenne. Roman. Krause Geschichten um die schöne Yvonne. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1921. 370 S. (UB Bonn) – Die Rätsel von Odry. Roman. Berlin: Dürr und Weber 1922. 312 S. (ULB Münster, UB Bonn) [Rez. in: 1. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 70f. (M. Thilo); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 25, 1924 (M. Behler)] – Die Fackelträger. 1922 – Renate im Irrgarten. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1923. 345 S. (UB Bonn) [Rez. in: Die schöne Lit., Leipzig, 24, 1923, H. 12, S. 427 (C. Touallion); 2. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 203f. (B. Sauer); 3. Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 39, 1923, H. 4, S. 558 (K. Strecker)] – Die Venus von Syracus. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1924. 191 S. (StUB Köln) [Rez. in: 1. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 203f. (B. Sauer); 2. Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 26, 1924, S. 375 (C. Touallion); 3. Die schöne Lit., Leipzig, 25, 1924, S. 270 (M. Behler)] – Das Bekenntnis. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1926. 409 S. (StA Bielefeld, Bibl. Haus des Dt. Ostens, Düsseldorf) [Rez. in: 1. Die schöne Lit., Leipzig, 28, 1927, H. 11, S. 503 (M. von Miltitz); 2. Die Lit., Stuttgart, Berlin, 29, 1926/1927, S. 175, S. 577 (P. Scheidweiler, C. Touaillon); 3. dass. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 40, Mai 1926, S. 363]; 2. Aufl. 1927 (StUB Köln) – Die dunklen Ellerbroks. Roman. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt 1927. 406 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Der Gral, Münster, 22, 1928, S. 654 (C. Demmig)] – postum: Im Zeichen der Jungfrauen. Roman. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1929. 323 S. (StLB Dortmund) [Rez. in: Der Türmer, Monatsschr. für Gemüt und Geist, Berlin, 32, 1929, S. 62; Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 1929, H. 1, S, 590; Westermanns Monatshefte, Braunschweig, 73, 1928, Bd. 145, S. 432; Die Heimat 11, 1929] – Das Spiel um Jolande. Roman. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1929. 326 S. (UB Bonn) [Rez. in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 32, 1929/1930, H. 1, S. 49f. (I. Reicke)] – Familie Brake. Roman. Bearb. von J. Balster. Neu hg. von der Clara-Ratzka-Gesellschaft. Münster: Agenda-Verl. 2000, 2010 – Clara Ratzka Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Jutta Balster. Bielefeld: Aisthesis 2011." ["raw"]=> string(5429) "Welthandelsartikel und ihre Preise. Studie zur Preisbewegung und Preisbildung. Der Zucker, der Kaffee und die Baumwolle. Altenburg: Pierer 1912. XVI, 244 S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln); München: Duncker und Humblot 1912 [Staatswiss. Diss.] – Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend. Roman. Berlin: Fleischel 1916; 6. Aufl. Berlin: Dt. Verlagsanstalt 1925. 275 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Das Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 19, 1916/1917, S. 95, 99 (R. Fuerst)] – Der letzte Freund. Roman. Dresden, Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1917. VII, 304 S.; 2., 3. Aufl. u.d.T.: Juliane. Dresden, Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1919. 277 S.; 3. Aufl. Dresden, Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1919 – Urte Kalwis. Roman. Berlin: Fleischel 1917. 295 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 31, Juli 1917, H. 11, S. 401f. (C. Busse)]; 3. Aufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921; Neuaufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1926; Neuaufl. u.d.T.: Zogen einst fünf wilde Schwäne. Leer: Rautenberg 1978. 307 S. (Bibl. Haus des Dt. Ostens, Düsseldorf, Bücherei des Dt. Ostens, Herne) – Die Gasse. Roman. Berlin: Fleischel 1918. 312 S. (UB Bonn); 5., neubearb. Aufl. Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1923. 287 S. – Die grüne Manuela. Roman. Berlin: Ullstein 1919 – Familie Brake. Roman. Berlin: Fleischel 1919. 400 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Trier) [Rez. in: Das Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 22, 1919/1920, S. 686f. (H. Stolz)]; Titelaufl. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1919. 400 S. (ULB Münster); Neuaufl. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1938; Neuausg. Münster: Münsterlandverlag 1950. 270 S. (EAB Paderborn, StB Wuppertal-Elberfeld) – Der Erbe. 1920 – Die Sieben und ihr Weg. Stuttgart, Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921. 351 S. (StA Bielefeld, UB Bonn) [Rez. in: 1. Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 24, 1921/1922, Sp 1496 (C. Touaillon); 2. dass. in: Westermanns Monatshefte 66, 1921, Bd. 131, T. 2, S. 521]; 2. Aufl. Stuttgart, Berlin: Dt. Verlags-Anstalt 1921; 4. Aufl. 1921. 351 S. – Frau Doldersum und ihre Töchter. Roman. Berlin: Ullstein 1921. 286 S. (Germ. Sem. der WWU Münster, Lipp. LB Detmold) [Rez. in: 1. Die Lit., Stuttgart, Berlin, 24, 1921/1922, S. 1488, 1496 (C. Touaillon); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 23, 1922, Sp. 89 (K. Strecker); 3. dass. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Berlin, Bielefeld usw., 37, 1922, H. 2]; Neuaufl. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt 1927. 266 S. (ULB Düsseldorf, UB Bonn); Hamburg: Dt. Hausbücherei 1931. 226 S. – Sie, die ich nicht kenne. Roman. Krause Geschichten um die schöne Yvonne. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1921. 370 S. (UB Bonn) – Die Rätsel von Odry. Roman. Berlin: Dürr und Weber 1922. 312 S. (ULB Münster, UB Bonn) [Rez. in: 1. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 70f. (M. Thilo); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 25, 1924 (M. Behler)] – Die Fackelträger. 1922 – Renate im Irrgarten. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1923. 345 S. (UB Bonn) [Rez. in: Die schöne Lit., Leipzig, 24, 1923, H. 12, S. 427 (C. Touallion); 2. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 203f. (B. Sauer); 3. Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 39, 1923, H. 4, S. 558 (K. Strecker)] – Die Venus von Syracus. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1924. 191 S. (StUB Köln) [Rez. in: 1. Bücherei und Bildungspflege 5, 1925, S. 203f. (B. Sauer); 2. Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 26, 1924, S. 375 (C. Touallion); 3. Die schöne Lit., Leipzig, 25, 1924, S. 270 (M. Behler)] – Das Bekenntnis. Roman. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1926. 409 S. (StA Bielefeld, Bibl. Haus des Dt. Ostens, Düsseldorf) [Rez. in: 1. Die schöne Lit., Leipzig, 28, 1927, H. 11, S. 503 (M. von Miltitz); 2. Die Lit., Stuttgart, Berlin, 29, 1926/1927, S. 175, S. 577 (P. Scheidweiler, C. Touaillon); 3. dass. in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 40, Mai 1926, S. 363]; 2. Aufl. 1927 (StUB Köln) – Die dunklen Ellerbroks. Roman. Hamburg: Hanseat. Verlags-Anstalt 1927. 406 S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Der Gral, Münster, 22, 1928, S. 654 (C. Demmig)] – postum: Im Zeichen der Jungfrauen. Roman. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1929. 323 S. (StLB Dortmund) [Rez. in: Der Türmer, Monatsschr. für Gemüt und Geist, Berlin, 32, 1929, S. 62; Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 1929, H. 1, S, 590; Westermanns Monatshefte, Braunschweig, 73, 1928, Bd. 145, S. 432; Die Heimat 11, 1929] – Das Spiel um Jolande. Roman. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1929. 326 S. (UB Bonn) [Rez. in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 32, 1929/1930, H. 1, S. 49f. (I. Reicke)] – Familie Brake. Roman. Bearb. von J. Balster. Neu hg. von der Clara-Ratzka-Gesellschaft. Münster: Agenda-Verl. 2000, 2010 – Clara Ratzka Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Jutta Balster. Bielefeld: Aisthesis 2011." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(657) "Wochenschau 12, 1920, Nr. 25: Autobiographie – Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 35, Feb. 1921, H. 6: Autobiographie – Uhlmann-Bixterheide 1922: Ruf der Sehnsucht; Reich mir deine Hände; Komm, laß uns wandern; Am Abend [jew. Ged.]; Auszüge aus Familie Brakepostum: Die Heimat, Dortmund, 1929 [Erz.] – L. Folkerts: Münster. „Nicht immer war es Liebe auf den ersten Blick“. Dülmen: Laumann 2008, S. 183: Als Kind auf einem Bauernhof." ["raw"]=> string(657) "Wochenschau 12, 1920, Nr. 25: Autobiographie – Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld, Berlin usw., 35, Feb. 1921, H. 6: Autobiographie – Uhlmann-Bixterheide 1922: Ruf der Sehnsucht; Reich mir deine Hände; Komm, laß uns wandern; Am Abend [jew. Ged.]; Auszüge aus Familie Brakepostum: Die Heimat, Dortmund, 1929 [Erz.] – L. Folkerts: Münster. „Nicht immer war es Liebe auf den ersten Blick“. Dülmen: Laumann 2008, S. 183: Als Kind auf einem Bauernhof." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(482) "R. Eickmann Jonsson: Clara Ratzka als Romanschriftstellerin [1872-1928]. Diss. New York 1942 – L. Folkerts: Die westfälische Schriftstellerin Clara Ratzka. Biografie, Werk, Rezeption. Münster: Selbstverlag 2000 – J. Balster: Clara Ratzka. Leben und Werk einer münsterschen Schriftstellerin. Münster: Aschendorff 2002 – L. Folkerts: Meine Palette hat viele Farben. Die westfälische Schriftstellerin Clara Ratzka. Leben, Werk, Rezeption. Münster: Selbstverlag 2008. 106 S." ["raw"]=> string(482) "R. Eickmann Jonsson: Clara Ratzka als Romanschriftstellerin [1872-1928]. Diss. New York 1942 – L. Folkerts: Die westfälische Schriftstellerin Clara Ratzka. Biografie, Werk, Rezeption. Münster: Selbstverlag 2000 – J. Balster: Clara Ratzka. Leben und Werk einer münsterschen Schriftstellerin. Münster: Aschendorff 2002 – L. Folkerts: Meine Palette hat viele Farben. Die westfälische Schriftstellerin Clara Ratzka. Leben, Werk, Rezeption. Münster: Selbstverlag 2008. 106 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2932) "H. Schönhoff: Zwei westf. Dichter. Clara Ratzka und Konrad Hoffschulte, in: Niedersachsen, Nddt. Zeitschr. für Volkstum und Heimatschutz, Bremen, 25, 1919/1920, S. 555-558 [Bildn.] – I. Reicke: Clara Ratzka, in: Der Tag, Berlin, Unterhaltungsbeil., Nr. 100, 1922/1923 – K. Strecker: Ein seltsamer Frauenroman, in: Der Tag vom 2.9.1922 – Clara Ratzka, in: Westf. Landesztg. vom 26.11.1926 – P.O. Höcker: Clara Ratzka, in: Daheim, Bielefeld, Berlin, 65, 1928, Nr. 7 [Bildn.] – Echo der Zeitungen über Clara Ratzka, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 31, 1928/1929, S. 338 – E. Vormeyer: Clara Ratzka, die Dichterin der Frauenschicksale, in: Frau und Gegenwart 5, 1928, S. 32 [Bildn.] – E. Altmann-Gottheimer: Erinnerungen an Clara Ratzka, in: Beibl. zum Stuttgarter Tagebl. 17, vom 28.8.1929 [dass. in: Braunschweig. Landesztg. vom 9.5.1930] – R. Weber: Ein Griff in den Bücherschrank unserer Eltern. Erinnerungen an die Schriftstellerin Clara Ratzka in Hamm und Unna, in: Heimat am Hellweg, Kalender für Hamm und den Landkreis Unna, 7, 1960, S. 97-99 – B. Haas-Tenckhoff: Münster in Clara Ratzkas Romanwerk. Eine der Frauen, die das lit. Leben der Stadt befruchteten, in: Auf Roter Erde, Münster, 28, 1972, S. 23 – D. Rost: Clara Ratzka, in: D. Rost: Sauerländer Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jahrhundert. Schmallenberg-Holthausen: Schieferbergbaumuseum 1990, S. 158-159 – M. Benteler: Interesse für das Schicksal der Frauen: Clara Ratzka und ihr Münster-Roman "Familie Brake", in: Münsters Senioren Ztg. 15, 1995, H. 3, S. 23f. – L. Folkerts: Leben und Werk Clara Ratzkas, in: Familie Brake/Clara Ratzka. Hg. von J. Balster. Münster: Agenda2000, S. 321-333 – H. Bontrup: "Umwege? Ja. Umwege habe ich gamacht, aber das schadet nichts." Clara Ratzka. Eine wieder entdeckte Autorin, in: Wilhelmine 9, 2000, S. 8-10 – J. Macha: "... und nu geh mal sitzen ...". Redemodellierung in Clara Ratzkas Münster-Roman "Familie Brake", in: R. Damme (Hg.): Westfeles vnde Sassesch. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S. 373-383 – M. Wagner-Egelhaaf: Clara Ratzka. Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend (1916), in: W. Gödden (Hg.): Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 56-59 – D. Sudhoff: Clara Ratzka. Sie, die ich nicht kenne. Krause Geschichten um die schöne Yvonne (1921), in: W. Gödden (Hg.): Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 60-64 – Das bewegte Leben der Clara Ratzka, in: Westfälische Nachrichten vom 3.12.2008 – L. Folkerts: Meine Palette hat viele Farben. Die westfälische Schriftstellerin Clara Ratzka, in: V. Pirsich (Hg.): Zeitenweise Hamm. Eine Hammer Literaturgeschichte in Autorenporträts. Hamm: Stadtbüchereien 2015, S. 59-76 – A. Fiegehenn: Nicht vergessen. Clara Ratzka!, in: Münsters Senioren-Zeitung, 37, 2017, 4, S. 13-15." ["raw"]=> string(2932) "H. Schönhoff: Zwei westf. Dichter. Clara Ratzka und Konrad Hoffschulte, in: Niedersachsen, Nddt. Zeitschr. für Volkstum und Heimatschutz, Bremen, 25, 1919/1920, S. 555-558 [Bildn.] – I. Reicke: Clara Ratzka, in: Der Tag, Berlin, Unterhaltungsbeil., Nr. 100, 1922/1923 – K. Strecker: Ein seltsamer Frauenroman, in: Der Tag vom 2.9.1922 – Clara Ratzka, in: Westf. Landesztg. vom 26.11.1926 – P.O. Höcker: Clara Ratzka, in: Daheim, Bielefeld, Berlin, 65, 1928, Nr. 7 [Bildn.] – Echo der Zeitungen über Clara Ratzka, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 31, 1928/1929, S. 338 – E. Vormeyer: Clara Ratzka, die Dichterin der Frauenschicksale, in: Frau und Gegenwart 5, 1928, S. 32 [Bildn.] – E. Altmann-Gottheimer: Erinnerungen an Clara Ratzka, in: Beibl. zum Stuttgarter Tagebl. 17, vom 28.8.1929 [dass. in: Braunschweig. Landesztg. vom 9.5.1930] – R. Weber: Ein Griff in den Bücherschrank unserer Eltern. Erinnerungen an die Schriftstellerin Clara Ratzka in Hamm und Unna, in: Heimat am Hellweg, Kalender für Hamm und den Landkreis Unna, 7, 1960, S. 97-99 – B. Haas-Tenckhoff: Münster in Clara Ratzkas Romanwerk. Eine der Frauen, die das lit. Leben der Stadt befruchteten, in: Auf Roter Erde, Münster, 28, 1972, S. 23 – D. Rost: Clara Ratzka, in: D. Rost: Sauerländer Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jahrhundert. Schmallenberg-Holthausen: Schieferbergbaumuseum 1990, S. 158-159 – M. Benteler: Interesse für das Schicksal der Frauen: Clara Ratzka und ihr Münster-Roman "Familie Brake", in: Münsters Senioren Ztg. 15, 1995, H. 3, S. 23f. – L. Folkerts: Leben und Werk Clara Ratzkas, in: Familie Brake/Clara Ratzka. Hg. von J. Balster. Münster: Agenda2000, S. 321-333 – H. Bontrup: "Umwege? Ja. Umwege habe ich gamacht, aber das schadet nichts." Clara Ratzka. Eine wieder entdeckte Autorin, in: Wilhelmine 9, 2000, S. 8-10 – J. Macha: "... und nu geh mal sitzen ...". Redemodellierung in Clara Ratzkas Münster-Roman "Familie Brake", in: R. Damme (Hg.): Westfeles vnde Sassesch. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S. 373-383 – M. Wagner-Egelhaaf: Clara Ratzka. Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend (1916), in: W. Gödden (Hg.): Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 56-59 – D. Sudhoff: Clara Ratzka. Sie, die ich nicht kenne. Krause Geschichten um die schöne Yvonne (1921), in: W. Gödden (Hg.): Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 60-64 – Das bewegte Leben der Clara Ratzka, in: Westfälische Nachrichten vom 3.12.2008 – L. Folkerts: Meine Palette hat viele Farben. Die westfälische Schriftstellerin Clara Ratzka, in: V. Pirsich (Hg.): Zeitenweise Hamm. Eine Hammer Literaturgeschichte in Autorenporträts. Hamm: Stadtbüchereien 2015, S. 59-76 – A. Fiegehenn: Nicht vergessen. Clara Ratzka!, in: Münsters Senioren-Zeitung, 37, 2017, 4, S. 13-15." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(233) "Westf. Literaturführer 1992, S. 63f., 104 – L. Folkerts: Goethe in Westfalen. Keine Liebe auf den ersten Blick. Berlin: Lit 2010, S. 68 – C. Farwick/ A. Riese: Das Münsterbuch. Der Stadtführer. Münster: Daedalus 2014, S. 186." ["raw"]=> string(233) "Westf. Literaturführer 1992, S. 63f., 104 – L. Folkerts: Goethe in Westfalen. Keine Liebe auf den ersten Blick. Berlin: Lit 2010, S. 68 – C. Farwick/ A. Riese: Das Münsterbuch. Der Stadtführer. Münster: Daedalus 2014, S. 186." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(64) "Zeichn. von A.L. Ratzka (Abb. in: Rost 1990; Fotogr. WLA Hagen)." ["raw"]=> string(64) "Zeichn. von A.L. Ratzka (Abb. in: Rost 1990; Fotogr. WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(276) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: ULB Münster: Briefe an Eduard Schulte, 1919-1927 (16), von Eduard Schulte, 20.12.1928." ["raw"]=> string(276) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: ULB Münster: Briefe an Eduard Schulte, 1919-1927 (16), von Eduard Schulte, 20.12.1928." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(56) "1. StA Hamm: Personenslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(56) "1. StA Hamm: Personenslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "12223748X" ["raw"]=> string(9) "12223748X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(56) "Hess. LB Wiesbaden: Briefe an Moritz Hansult, 13.2.1927." ["raw"]=> string(56) "Hess. LB Wiesbaden: Briefe an Moritz Hansult, 13.2.1927." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [8]=> object(WP_Post)#11128 (29) { ["ID"]=> int(20308) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Rauner, Liselotte" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "rauner-liselotte" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-08 09:54:55" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-08 07:54:55" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rauner-liselotte/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3392) ["slug"]=> string(47) "literaturpreis-ruhrgebiet-einschl-foerderpreise" ["name"]=> string(50) "Literaturpreis Ruhrgebiet (einschl. Förderpreise)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3392) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(187) "{"term_id":3392,"slug":"literaturpreis-ruhrgebiet-einschl-foerderpreise","name":"Literaturpreis Ruhrgebiet (einschl. F\u00f6rderpreise)","parent":0,"term_taxonomy_id":3392,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001519" ["raw"]=> string(8) "00001519" ["long"]=> int(1519) ["double"]=> int(1519) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Liselotte" ["raw"]=> string(9) "Liselotte" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Rauner" ["raw"]=> string(6) "Rauner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6686) "

Geboren am 21. Februar 1920 in Bernburg an der Saale als Liselotte Clemens. Dort Real- und Handelsschule. Kaufmännische Lehre. Gesang- und Schauspielausbildung. Schauspielerin am Stadt- und Landestheater Bernburg. Seit 1948 Wohnsitz in Bochum-Wattenscheid. Seit 1969 freie Schriftstellerin. Mitbegründerin des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. Gestorben am 2. Juli 2005.

Mitglied u.a. des P.E.N. 1998 mit ihrem Mann Gründerin der „Liselotte und Walter Rauner-Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Lyrik in NRW“.

Ihr Werk zeichnet sich durch die Dominanz kleiner literarischer Formen aus: Gedichte, Epigramme, Kurzprosa – oder Chanson. Immer wieder ergreift sie Partei für das „einfache Volk“, beschreibt die Sorgen und Nöte von Arbeitern und deren Familien. Sie tut dies, indem sie sich auf das Wesentliche beschränkt durch eine bemerkenswerte Dichte des Sprachbildes. (Munzinger-Archiv)

Auszeichnungen: Preisträgerin des Reportagewettbewerbs des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt (1969) – Arbeitsstipendium des Landes NRW (1977) – Auszeichnung im Bocholter Kulturwettbewerb (1978) – Josef-Dietzgen-Förderpreis (1982) – Literaturpreis Ruhrgebiet (1986).

Rundfunk: Neue Literatur. Verse von heute. Gedicht (Köln: DLF 1970) – Aspekte. Interview und Lesung (ZDF 1975) – Hierzulande, heutzutage. Epigramme (Berlin, Stimme der DDR 1976) – Hört mit! Auf dem Campingplatz. Gedichte, Songs und Epigramme (Stockholm, Sveriges Radio AB 1976) – Mit Hammer und Kugelschreiber. Interview und Lesung (SFB 1976) – Liselotte Rauner, eine Autorin aus dem Ruhrgebiet. Gedichte, Songs und Epigramme (Stockholm, Sveriges Radio AB 1977) – Gedicht (Zürich, RBS 1980) – Psalmen, Fragen, kesse Sprüche. Gedicht (SFB 1981) – Kultur Aktuell. Das Gedicht des Tages. Gedicht (RB 1981) – Anklage und Botschaft. Gedicht (RB 1981) – Poesiealbum. Gedicht (NDR 1981) – Mal so gesehen. Gedichte (SR 1981) – Ich werde meine Angst nicht los. Erlebte Geschichten. Bericht (WDR 1981) – Gedicht (HR 1983) – Dichter aus dem Ruhrgebiet. Gedichte (WDR 1983) – Open house. Song (WDR 1984) – Gedichte. Lyrik in NRW. Land und Leute (WDR 1987) – Kein Grund zur Sorge. Gedichte (WDR 1988) – Gedicht (Schweiz: Radio DRS 2, 1988) – Kein Grund zur Sorge. Gedichte (SDR 1988) – Tag- und Nachtgedanken. Gedichte (FFN 1988) – Schöner Sonntag. Gedichte, Songs, Interview (Radio Dortmund 1990).

Fernsehen: Ende offen. Kultur im Revier. Sonette (WDR 1976) – Tagebuch der Anne Frank. Gedicht (ebd. 1977) – Arena. Kultur vor Mitternacht. Gedichte (ebd. 1981) – Medizin im Dritten. Song (ebd. 1983) – Hundert Jahre deutsch-madagassische Beziehungen. Songs (Madagaskar: RTM-Fernsehen, Febr. und Mai 1983).

Tonträger: Wenn Sie mich fragen. Dortmund: Pläne Verlag 1978 [Komponist A. Nowacki; Interpretin B. Lebaan] – Beitr. auf Schallplatten: Klopfzeichen 1. Düsseldorf 1970: Ein Ernstfall; Standpunkt; Mea culpa; Mühselig und beladen; Der Wechsel ist fällig [Sprechtexte] – Klopfzeichen 2. Ebd. 1971: Epigramme – Lehrlinge halten zusammen. Dortmund 1971: Betriebsgeheimnis [D. Süverkrüp]; Nach dreißig Jahren; Lehrlingsbilanz [vertont von Conrads] – Reihe Curriculum Musik. Stuttgart 1971: Ein Ernstfall [Schülergestaltung] – Lieder aus der Großstadt. Düsseldorf 1971: Wo soll der Opa denn sonst hin [vertont von E. Brücken; Interpretin I. Brandenburg] – Stiehl dem Volk die Geduld. Düsseldorf 1972: Lied von der Ordnung [vertont von R. Hucklenbruch] – Peter, Paul & Barmbek. Hamburg 1974: Mitbestimmung – Kinderwelt. Dortmund 1976: Frühling im Revier [vertont von K. Hoffmann] – Baier, Westrup. Dortmund 1976: Todesstrafe [vertont von F. Baier] – Mach aus Fremden Freunde. Drensteinfurt 1979: Du kennst ihn schon [vertont von L. Edelkötter] – Auf der schwarzen Liste. Dortmund 1979: Die Straßenbahn, Lustig ist´s Soldatenleben [vertont von F. Baier] – Eine Brücke laßt uns bauen. Drensteinfurt 1980: Lachen ist besser als weinen [vertont von L. Edelkötter] – Ego, Ego, Ego. Dortmund 1982: Zukunft [vertont von U. Flacke] – Nie wieder Krieg. Frankfurt a. M. 1982. Mahnmal [Sprechtext] – Liedermeier. Lebendig zwischen Zorn und Zärtlichkeit. Duisburg 1983: Mahnmal [Sprechtext] – Machbar. Saarbrücken 1983: Frühling im Revier [vertont von M. Zimmer] – Herr, gib uns deinen Frieden. Drensteinfurt 1983: Gewaltverzicht [vertont von L. Edelkötter] – Malör. Dortmund 1984: Nebel [vertont von A. Keller] – weitere Vertonungen: Aufsatz über den Frühling im Revier, Lieferanten oder die geheimen Verführer, Tabula rasa, Im Nebel [vertont von H. Diduch und der Rockgruppe So]; Hätten wir Mitbestimmung [vertont von H. Diduch und T. Jahn] – Die Waffen sind verschrottet [vertont von H. Diduch und K. Gajewsky (= Duo Zündholz) sowie der Gruppe Zeitenklang] – Mahnmal, Lebenslauf [vertont von K. Gajewsky] – Mea culpa, Garantien der Obrigkeit [vertont von T. Jahn] – Frauenleichtarbeit; Illustriertensong [vertont von E. Koopmann] – Nur mit Tabletten [vertont von A. Nowacki] – Frühling im Revier [vertont von J. Kamp] – Beitrag für das Chorwerk: „Weiterhin spielt Kapital die erste Geige“: Sie können dir alles bieten [vertont von H. Fladt] – Mitbestimmung [vertont von P. Gutzeit] – Der Mensch im Mittelpunkt, Alles in Bewegung [vertont von F. Baier] – Großstadtliebe, Zwischen Abend und Morgen [vertont von W. Worschech].

Selbständige Veröffentlichungen über Liselotte Rauner: Liselotte Rauner. München 1980 – Augenblicke der Erinnerung. Texte & Bilder aus dem Revier. Liselotte Rauner zum 70. Geb. am 21. Febr. 1990. Hg. von Rainer W. Campmann und H.E. Käufer. Oberhausen 1991.

Unselbständige Veröffentlichungen über Liselotte Rauner: J. Loskill: Auf dem Lehrpfad der Geschichte Stützpunkte finden. Liselotte Rauner gründete eine Literatur-Stiftung, in: Standorte 1997/98 (1998) S. 432-433 – H. E. Käufer: Von gerechteren Entwürfen. Gratulationsrede zum 80. Geburtstag von Liselotte Rauner am 21. Februar 2000, in: ders.: Lesezeichen. Düsseldorf 2001, S. 261-[269]; auch in: Literatur in Westfalen 6, 2002, S. [247]-254 – H. E. Käufer: "Was gültig ist, muss nicht endgültig sein". In memoriam Liselotte Rauner (1920-2005), in: Literatur in Westfalen. 8 (2006), S. 445-449.

Sammlung: Fritz Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Dortmund: Werke, Rezensionen.

" ["raw"]=> string(6686) "

Geboren am 21. Februar 1920 in Bernburg an der Saale als Liselotte Clemens. Dort Real- und Handelsschule. Kaufmännische Lehre. Gesang- und Schauspielausbildung. Schauspielerin am Stadt- und Landestheater Bernburg. Seit 1948 Wohnsitz in Bochum-Wattenscheid. Seit 1969 freie Schriftstellerin. Mitbegründerin des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. Gestorben am 2. Juli 2005.

Mitglied u.a. des P.E.N. 1998 mit ihrem Mann Gründerin der „Liselotte und Walter Rauner-Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Lyrik in NRW“.

Ihr Werk zeichnet sich durch die Dominanz kleiner literarischer Formen aus: Gedichte, Epigramme, Kurzprosa – oder Chanson. Immer wieder ergreift sie Partei für das „einfache Volk“, beschreibt die Sorgen und Nöte von Arbeitern und deren Familien. Sie tut dies, indem sie sich auf das Wesentliche beschränkt durch eine bemerkenswerte Dichte des Sprachbildes. (Munzinger-Archiv)

Auszeichnungen: Preisträgerin des Reportagewettbewerbs des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt (1969) – Arbeitsstipendium des Landes NRW (1977) – Auszeichnung im Bocholter Kulturwettbewerb (1978) – Josef-Dietzgen-Förderpreis (1982) – Literaturpreis Ruhrgebiet (1986).

Rundfunk: Neue Literatur. Verse von heute. Gedicht (Köln: DLF 1970) – Aspekte. Interview und Lesung (ZDF 1975) – Hierzulande, heutzutage. Epigramme (Berlin, Stimme der DDR 1976) – Hört mit! Auf dem Campingplatz. Gedichte, Songs und Epigramme (Stockholm, Sveriges Radio AB 1976) – Mit Hammer und Kugelschreiber. Interview und Lesung (SFB 1976) – Liselotte Rauner, eine Autorin aus dem Ruhrgebiet. Gedichte, Songs und Epigramme (Stockholm, Sveriges Radio AB 1977) – Gedicht (Zürich, RBS 1980) – Psalmen, Fragen, kesse Sprüche. Gedicht (SFB 1981) – Kultur Aktuell. Das Gedicht des Tages. Gedicht (RB 1981) – Anklage und Botschaft. Gedicht (RB 1981) – Poesiealbum. Gedicht (NDR 1981) – Mal so gesehen. Gedichte (SR 1981) – Ich werde meine Angst nicht los. Erlebte Geschichten. Bericht (WDR 1981) – Gedicht (HR 1983) – Dichter aus dem Ruhrgebiet. Gedichte (WDR 1983) – Open house. Song (WDR 1984) – Gedichte. Lyrik in NRW. Land und Leute (WDR 1987) – Kein Grund zur Sorge. Gedichte (WDR 1988) – Gedicht (Schweiz: Radio DRS 2, 1988) – Kein Grund zur Sorge. Gedichte (SDR 1988) – Tag- und Nachtgedanken. Gedichte (FFN 1988) – Schöner Sonntag. Gedichte, Songs, Interview (Radio Dortmund 1990).

Fernsehen: Ende offen. Kultur im Revier. Sonette (WDR 1976) – Tagebuch der Anne Frank. Gedicht (ebd. 1977) – Arena. Kultur vor Mitternacht. Gedichte (ebd. 1981) – Medizin im Dritten. Song (ebd. 1983) – Hundert Jahre deutsch-madagassische Beziehungen. Songs (Madagaskar: RTM-Fernsehen, Febr. und Mai 1983).

Tonträger: Wenn Sie mich fragen. Dortmund: Pläne Verlag 1978 [Komponist A. Nowacki; Interpretin B. Lebaan] – Beitr. auf Schallplatten: Klopfzeichen 1. Düsseldorf 1970: Ein Ernstfall; Standpunkt; Mea culpa; Mühselig und beladen; Der Wechsel ist fällig [Sprechtexte] – Klopfzeichen 2. Ebd. 1971: Epigramme – Lehrlinge halten zusammen. Dortmund 1971: Betriebsgeheimnis [D. Süverkrüp]; Nach dreißig Jahren; Lehrlingsbilanz [vertont von Conrads] – Reihe Curriculum Musik. Stuttgart 1971: Ein Ernstfall [Schülergestaltung] – Lieder aus der Großstadt. Düsseldorf 1971: Wo soll der Opa denn sonst hin [vertont von E. Brücken; Interpretin I. Brandenburg] – Stiehl dem Volk die Geduld. Düsseldorf 1972: Lied von der Ordnung [vertont von R. Hucklenbruch] – Peter, Paul & Barmbek. Hamburg 1974: Mitbestimmung – Kinderwelt. Dortmund 1976: Frühling im Revier [vertont von K. Hoffmann] – Baier, Westrup. Dortmund 1976: Todesstrafe [vertont von F. Baier] – Mach aus Fremden Freunde. Drensteinfurt 1979: Du kennst ihn schon [vertont von L. Edelkötter] – Auf der schwarzen Liste. Dortmund 1979: Die Straßenbahn, Lustig ist´s Soldatenleben [vertont von F. Baier] – Eine Brücke laßt uns bauen. Drensteinfurt 1980: Lachen ist besser als weinen [vertont von L. Edelkötter] – Ego, Ego, Ego. Dortmund 1982: Zukunft [vertont von U. Flacke] – Nie wieder Krieg. Frankfurt a. M. 1982. Mahnmal [Sprechtext] – Liedermeier. Lebendig zwischen Zorn und Zärtlichkeit. Duisburg 1983: Mahnmal [Sprechtext] – Machbar. Saarbrücken 1983: Frühling im Revier [vertont von M. Zimmer] – Herr, gib uns deinen Frieden. Drensteinfurt 1983: Gewaltverzicht [vertont von L. Edelkötter] – Malör. Dortmund 1984: Nebel [vertont von A. Keller] – weitere Vertonungen: Aufsatz über den Frühling im Revier, Lieferanten oder die geheimen Verführer, Tabula rasa, Im Nebel [vertont von H. Diduch und der Rockgruppe So]; Hätten wir Mitbestimmung [vertont von H. Diduch und T. Jahn] – Die Waffen sind verschrottet [vertont von H. Diduch und K. Gajewsky (= Duo Zündholz) sowie der Gruppe Zeitenklang] – Mahnmal, Lebenslauf [vertont von K. Gajewsky] – Mea culpa, Garantien der Obrigkeit [vertont von T. Jahn] – Frauenleichtarbeit; Illustriertensong [vertont von E. Koopmann] – Nur mit Tabletten [vertont von A. Nowacki] – Frühling im Revier [vertont von J. Kamp] – Beitrag für das Chorwerk: „Weiterhin spielt Kapital die erste Geige“: Sie können dir alles bieten [vertont von H. Fladt] – Mitbestimmung [vertont von P. Gutzeit] – Der Mensch im Mittelpunkt, Alles in Bewegung [vertont von F. Baier] – Großstadtliebe, Zwischen Abend und Morgen [vertont von W. Worschech].

Selbständige Veröffentlichungen über Liselotte Rauner: Liselotte Rauner. München 1980 – Augenblicke der Erinnerung. Texte & Bilder aus dem Revier. Liselotte Rauner zum 70. Geb. am 21. Febr. 1990. Hg. von Rainer W. Campmann und H.E. Käufer. Oberhausen 1991.

Unselbständige Veröffentlichungen über Liselotte Rauner: J. Loskill: Auf dem Lehrpfad der Geschichte Stützpunkte finden. Liselotte Rauner gründete eine Literatur-Stiftung, in: Standorte 1997/98 (1998) S. 432-433 – H. E. Käufer: Von gerechteren Entwürfen. Gratulationsrede zum 80. Geburtstag von Liselotte Rauner am 21. Februar 2000, in: ders.: Lesezeichen. Düsseldorf 2001, S. 261-[269]; auch in: Literatur in Westfalen 6, 2002, S. [247]-254 – H. E. Käufer: "Was gültig ist, muss nicht endgültig sein". In memoriam Liselotte Rauner (1920-2005), in: Literatur in Westfalen. 8 (2006), S. 445-449.

Sammlung: Fritz Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Dortmund: Werke, Rezensionen.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5080) "Westfalenspiegel 1969, H. 12: Ged.; Wahlheimat Wattenscheid; 1973, H. 6: Eine Stadt, die immer jünger wird – Anklage und Botschaft. Hg. von F.G. Kürbisch. Hannover 1969: Sie können dir alles bieten; Was mir gehört – Ein Baukran stürzt um. Hg. von K.D. Bredthauer u.a. München 1970: Im Haus der Schönheit – Freunde, der Ofen ist noch nicht aus. Hg. von K. Kulinke. Ahrensburg 1970: Lustig ist Soldatenleben; In Schweinfurt gibt es eine Uhr; Der erste Mai – Tod in der Gesellsch. Hg. von G. Debus und A. Juhre. Wuppertal 1971: Objekt; Epigramme – Action poétique. Hg. von R. Maria. Paris 1972: Garantien der Obrigkeit – Revier heute 1972: Epigramme – Für eine andere Deutschstunde. Hg. vom Arbeitskreis Progressive Kunst. Oberhausen 1972: Mein Arbeitsplatz; Objekt; Grabrede; Mein Vater; Was mir gehört – Texte, die wir mögen. Hg. von T. Hirschbühl. Wien 1973: Herrenjahre – Denkzettel. Hg. von A. Voigtländer und H. Witt. Leipzig 1974: Endstation; Was mir gehört; Garantien der Obrigkeit; Ich kann es nicht ändern; Mein Vater; Mea culpa – Bundesdeutsch. Hg. von R.O. Wiemer. Wuppertal 1974: Liebesgeschichten; Lagebericht; Man tut, was man kann; Unfälle; Redefreiheit – Im Bunker. Hg. von W. Neumann. Recklinghausen 1974: Was mir gehört; Mea culpa – Lieder aus dem Schlaraffenland. Hg. von A. Stern. Oberhausen 1976: Latrinen-Song; Hätten wir die Mitbestimmung; Lied von der deutschen Ordnung – Länder und Menschen. Hg. von U. Hielm und H. Kappner. Oslo 1976: Hätten wir die Mitbestimmung – Krit. Lieder. Hg. von E. Klusen und W. Heimann. Frankfurt a. M. 1978: Aufsatz über den Frühling im Revier; Lustig ist Soldatenleben – Für dich geschrieben. Hg. von U. Göbel u.a. Stockholm 1978: Der Anfänger; Türkischer Kaffee; Ein schöner Tag – Satire-Jb. Hg. von R. Hippen und G. Wollschon. Köln 1978: Nachruf; Klarsicht; Hier ruht die deutsche Vergangenheit; Katastropheneinsatz; Betriebsgeheimnis; Lustig ist Soldatenleben – Heute und die 30 Jahre davor. Deutschland seit 1949. Hg. von R. Wildermuth. München 1978: Epigramme – Begegnung auf der Schwelle. Hg. von der Stadt Bocholt. Bocholt 1978: Sonett 10; Sonett 14; Sonett 17; Wohnhaft; Epigramme [dt./niederl.] – Kein schöner Land? Hg. von U. Wandrey. Reinbek 1979: Epigramm; Sonett 22 – Dt. Sonette. Hg. von H. Kircher. Stuttgart 1979: Sonett 7 – Für dich geschrieben. Hg. von J. Ruus. Copenhagen 1980: Der Anfänger; Türkischer Kaffee; Ein schöner Tag – Her mit dem Leben. Hg. von A. Stern und A. Hüfner. Oberhausen 1980: Mahnmal; Epigramm; Der grüne Plan; Epigramme; Die Waffen sind verschrottet; Meine Universitäten; Sonett 17 – Nachr. vom Zustand des Landes. Hg. von R. Bergmann. Frankfurt a. M. 1981: Sonett 22; Sonett 23 – Alles in allem. Hg. von G. Wohlgemuth-Berglund u.a. Groningen/Niederlande 1981: Wir haben den Opa aufgenommen; Illustrierten-Song – Straßen-Gedichte. Hg. von J. Fuhrmann. München 1982. Mahnmal; Nachtleben; Epigramm; Glück muß man haben – 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Hg. von W. Köpping. Oberhausen 1982 – Wes’ Brot ich ess’, des’ Lied sing’ ich noch lange nicht. Hg. von A. Keller. Frankfurt a. M. 1982: Sonett 7; Dienstverhältnisse; Was mir gehört; Sonett 4; Denkpause; Ich kann es nicht ändern – Dorn im Auge. Hg. von B. Lassahn. Zürich 1982: Aufsatz über den Frühling im Revier – Tatort Wort. Hg. von K. Blanc. München 1983: Ein Ernstfall – Lieder gegen den Krieg. Künstler für den Frieden. Hg. von J. Singldinger. München 1983: Lustig ist Soldatenleben; Die Waffen sind verschrottet – Wir haben lange genug geliebt und wollen endlich hassen. Hg. von M. Hausin. Frankfurt a. M. 1984: Sonett 22 – Sieben Häute hat die Zwiebel. Essen 1984: Sieben Häute hat die Zwiebel; Schreibender Arbeiter; Epigramme; Behinderungen; Aufsatz über den Frühling; Wir hab’n den Opa aufgenommen; Ein Lebensabend; Epigramme; Lebenslauf – Europ. Begegnungen in Lyrik und Prosa. Hg. von I. Meidinger-Geise. Göttingen 1984: Falsch verbunden – Lieder von Freiheit und Frieden. Hg. von G. Buchner. München 1984: Lustig ist Soldatenleben; Die Waffen sind verschrottet – Thema Deutsch 3. Malmö 1986: Leiste etwas – Europa an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Moskau, Düsseldorf 1986: Mahnmal; Mea culpa – Selected Literary Works. Hg. vom Chinese Shanghai P.E.N. Center. Shanghai 1986: Lagebericht einer jungen Frau; Mahnmal; Epigramme – Das Nadelöhr, ein Hintertürchen? Hg. von I. Meidinger-Geise. Stuttgart 1987: Tanz um das goldene Kalb – Pismo Literacko-Artystyczne. Hg. von W. Jaworski. Kraków 1988: Epigramme – Einblicke 1. Hg. von E.B. Moen und A. Ostnor. Oslo 1989: Freundschaft – Junge dt. Literatur. Hg. von S. Rathlau. München 1989: Titel; Leiste etwas – Deutsch aktiv, Neu. Lehrbuch. Berlin 1990: Ein schöner Tag – österr., frz., schwed., norw., dän., niederl., finn., russ., schweiz., chin., ungar. und jugoslaw. Übersetzungen." ["raw"]=> string(5080) "Westfalenspiegel 1969, H. 12: Ged.; Wahlheimat Wattenscheid; 1973, H. 6: Eine Stadt, die immer jünger wird – Anklage und Botschaft. Hg. von F.G. Kürbisch. Hannover 1969: Sie können dir alles bieten; Was mir gehört – Ein Baukran stürzt um. Hg. von K.D. Bredthauer u.a. München 1970: Im Haus der Schönheit – Freunde, der Ofen ist noch nicht aus. Hg. von K. Kulinke. Ahrensburg 1970: Lustig ist Soldatenleben; In Schweinfurt gibt es eine Uhr; Der erste Mai – Tod in der Gesellsch. Hg. von G. Debus und A. Juhre. Wuppertal 1971: Objekt; Epigramme – Action poétique. Hg. von R. Maria. Paris 1972: Garantien der Obrigkeit – Revier heute 1972: Epigramme – Für eine andere Deutschstunde. Hg. vom Arbeitskreis Progressive Kunst. Oberhausen 1972: Mein Arbeitsplatz; Objekt; Grabrede; Mein Vater; Was mir gehört – Texte, die wir mögen. Hg. von T. Hirschbühl. Wien 1973: Herrenjahre – Denkzettel. Hg. von A. Voigtländer und H. Witt. Leipzig 1974: Endstation; Was mir gehört; Garantien der Obrigkeit; Ich kann es nicht ändern; Mein Vater; Mea culpa – Bundesdeutsch. Hg. von R.O. Wiemer. Wuppertal 1974: Liebesgeschichten; Lagebericht; Man tut, was man kann; Unfälle; Redefreiheit – Im Bunker. Hg. von W. Neumann. Recklinghausen 1974: Was mir gehört; Mea culpa – Lieder aus dem Schlaraffenland. Hg. von A. Stern. Oberhausen 1976: Latrinen-Song; Hätten wir die Mitbestimmung; Lied von der deutschen Ordnung – Länder und Menschen. Hg. von U. Hielm und H. Kappner. Oslo 1976: Hätten wir die Mitbestimmung – Krit. Lieder. Hg. von E. Klusen und W. Heimann. Frankfurt a. M. 1978: Aufsatz über den Frühling im Revier; Lustig ist Soldatenleben – Für dich geschrieben. Hg. von U. Göbel u.a. Stockholm 1978: Der Anfänger; Türkischer Kaffee; Ein schöner Tag – Satire-Jb. Hg. von R. Hippen und G. Wollschon. Köln 1978: Nachruf; Klarsicht; Hier ruht die deutsche Vergangenheit; Katastropheneinsatz; Betriebsgeheimnis; Lustig ist Soldatenleben – Heute und die 30 Jahre davor. Deutschland seit 1949. Hg. von R. Wildermuth. München 1978: Epigramme – Begegnung auf der Schwelle. Hg. von der Stadt Bocholt. Bocholt 1978: Sonett 10; Sonett 14; Sonett 17; Wohnhaft; Epigramme [dt./niederl.] – Kein schöner Land? Hg. von U. Wandrey. Reinbek 1979: Epigramm; Sonett 22 – Dt. Sonette. Hg. von H. Kircher. Stuttgart 1979: Sonett 7 – Für dich geschrieben. Hg. von J. Ruus. Copenhagen 1980: Der Anfänger; Türkischer Kaffee; Ein schöner Tag – Her mit dem Leben. Hg. von A. Stern und A. Hüfner. Oberhausen 1980: Mahnmal; Epigramm; Der grüne Plan; Epigramme; Die Waffen sind verschrottet; Meine Universitäten; Sonett 17 – Nachr. vom Zustand des Landes. Hg. von R. Bergmann. Frankfurt a. M. 1981: Sonett 22; Sonett 23 – Alles in allem. Hg. von G. Wohlgemuth-Berglund u.a. Groningen/Niederlande 1981: Wir haben den Opa aufgenommen; Illustrierten-Song – Straßen-Gedichte. Hg. von J. Fuhrmann. München 1982. Mahnmal; Nachtleben; Epigramm; Glück muß man haben – 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Hg. von W. Köpping. Oberhausen 1982 – Wes’ Brot ich ess’, des’ Lied sing’ ich noch lange nicht. Hg. von A. Keller. Frankfurt a. M. 1982: Sonett 7; Dienstverhältnisse; Was mir gehört; Sonett 4; Denkpause; Ich kann es nicht ändern – Dorn im Auge. Hg. von B. Lassahn. Zürich 1982: Aufsatz über den Frühling im Revier – Tatort Wort. Hg. von K. Blanc. München 1983: Ein Ernstfall – Lieder gegen den Krieg. Künstler für den Frieden. Hg. von J. Singldinger. München 1983: Lustig ist Soldatenleben; Die Waffen sind verschrottet – Wir haben lange genug geliebt und wollen endlich hassen. Hg. von M. Hausin. Frankfurt a. M. 1984: Sonett 22 – Sieben Häute hat die Zwiebel. Essen 1984: Sieben Häute hat die Zwiebel; Schreibender Arbeiter; Epigramme; Behinderungen; Aufsatz über den Frühling; Wir hab’n den Opa aufgenommen; Ein Lebensabend; Epigramme; Lebenslauf – Europ. Begegnungen in Lyrik und Prosa. Hg. von I. Meidinger-Geise. Göttingen 1984: Falsch verbunden – Lieder von Freiheit und Frieden. Hg. von G. Buchner. München 1984: Lustig ist Soldatenleben; Die Waffen sind verschrottet – Thema Deutsch 3. Malmö 1986: Leiste etwas – Europa an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Moskau, Düsseldorf 1986: Mahnmal; Mea culpa – Selected Literary Works. Hg. vom Chinese Shanghai P.E.N. Center. Shanghai 1986: Lagebericht einer jungen Frau; Mahnmal; Epigramme – Das Nadelöhr, ein Hintertürchen? Hg. von I. Meidinger-Geise. Stuttgart 1987: Tanz um das goldene Kalb – Pismo Literacko-Artystyczne. Hg. von W. Jaworski. Kraków 1988: Epigramme – Einblicke 1. Hg. von E.B. Moen und A. Ostnor. Oslo 1989: Freundschaft – Junge dt. Literatur. Hg. von S. Rathlau. München 1989: Titel; Leiste etwas – Deutsch aktiv, Neu. Lehrbuch. Berlin 1990: Ein schöner Tag – österr., frz., schwed., norw., dän., niederl., finn., russ., schweiz., chin., ungar. und jugoslaw. Übersetzungen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3392";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3392";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(441) "Revier heute 1971 – Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Autoren-Patenschaften 1978 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Sie schreiben in Bochum 1980 – Dokumentation Literaturpreis Ruhrgebiet 1986 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Literaturführer 1992 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(441) "Revier heute 1971 – Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Autoren-Patenschaften 1978 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Sie schreiben in Bochum 1980 – Dokumentation Literaturpreis Ruhrgebiet 1986 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Literaturführer 1992 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(977) "Geboren am 21. Februar 1920 in Bernburg an der Saale als Liselotte Clemens. Dort Real- und Handelsschule. Kaufmännische Lehre. Gesang- und Schauspielausbildung. Schauspielerin am Stadt- und Landestheater Bernburg. 1941 Heirat mit Walter Rauner. Seit 1948 Wohnsitz in Bochum-Wattenscheid. Seit 1969 freie Schriftstellerin. Mitbegründerin des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. Gestorben am 2. Juli 2005 in Bochum. Mitglied u.a. des P.E.N. 1998 mit ihrem Mann Gründerin der „Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Lyrik in NRW“. Ihr Werk zeichnet sich durch die Dominanz kleiner literarischer Formen aus: Gedichte, Epigramme, Kurzprosa – oder Chanson. Immer wieder ergreift sie Partei für das „einfache Volk“, beschreibt die Sorgen und Nöte von Arbeitern und deren Familien. Sie tut dies, indem sie sich auf das Wesentliche beschränkt durch eine bemerkenswerte Dichte des Sprachbildes. (Munzinger-Archiv)" ["raw"]=> string(977) "Geboren am 21. Februar 1920 in Bernburg an der Saale als Liselotte Clemens. Dort Real- und Handelsschule. Kaufmännische Lehre. Gesang- und Schauspielausbildung. Schauspielerin am Stadt- und Landestheater Bernburg. 1941 Heirat mit Walter Rauner. Seit 1948 Wohnsitz in Bochum-Wattenscheid. Seit 1969 freie Schriftstellerin. Mitbegründerin des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. Gestorben am 2. Juli 2005 in Bochum. Mitglied u.a. des P.E.N. 1998 mit ihrem Mann Gründerin der „Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Lyrik in NRW“. Ihr Werk zeichnet sich durch die Dominanz kleiner literarischer Formen aus: Gedichte, Epigramme, Kurzprosa – oder Chanson. Immer wieder ergreift sie Partei für das „einfache Volk“, beschreibt die Sorgen und Nöte von Arbeitern und deren Familien. Sie tut dies, indem sie sich auf das Wesentliche beschränkt durch eine bemerkenswerte Dichte des Sprachbildes. (Munzinger-Archiv)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(760) "Der Wechsel ist fällig. Gedichte. Nachw. von J. Reding. Recklinghausen: Bitter 1970 – Erzählende Chronik „Wattenscheid im Lauf der Zeit“. Wattenscheid: Heimatverein 1972 – Wenn der Volksmund mündig wird. Slogans, Songs und Epigramme. Wuppertal: Hammer 1973 – Schleifspuren. Gedichte, Epigramme und Sonette. Oberhausen: Asso 1980 [Rez. Österr. Rundfunk 1, 1980) – Zeitgedichte. München: Damnitz 1980 – Kein Grund zur Sorge. Gedichte, Epigramme, Songs. Ebd. 1985 [Ausw. und Zusammenstellung: H.E. Käufer; A. Stern] – Alles in Bewegung. Gedichte. Ebd. 1990 – Was gültig ist, muß nicht endgültig sein. Literaturpreis Ruhrgebiet 1986-91. Hg. vom Kommunalverb. Ruhrgebiet. Essen: Pomp 1992 [Red.: E. Roters-Ullrich ...]." ["raw"]=> string(760) "Der Wechsel ist fällig. Gedichte. Nachw. von J. Reding. Recklinghausen: Bitter 1970 – Erzählende Chronik „Wattenscheid im Lauf der Zeit“. Wattenscheid: Heimatverein 1972 – Wenn der Volksmund mündig wird. Slogans, Songs und Epigramme. Wuppertal: Hammer 1973 – Schleifspuren. Gedichte, Epigramme und Sonette. Oberhausen: Asso 1980 [Rez. Österr. Rundfunk 1, 1980) – Zeitgedichte. München: Damnitz 1980 – Kein Grund zur Sorge. Gedichte, Epigramme, Songs. Ebd. 1985 [Ausw. und Zusammenstellung: H.E. Käufer; A. Stern] – Alles in Bewegung. Gedichte. Ebd. 1990 – Was gültig ist, muß nicht endgültig sein. Literaturpreis Ruhrgebiet 1986-91. Hg. vom Kommunalverb. Ruhrgebiet. Essen: Pomp 1992 [Red.: E. Roters-Ullrich ...]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7615) "Westfalenspiegel 1969, H. 12: Ged.; Wahlheimat Wattenscheid; 1973, H. 6: Eine Stadt, die immer jünger wird – F.G. Kürbisch (Hg.): Anklage und Botschaft. Hannover: Dietz 1969, S. 248: Sie können dir alles bieten; S. 276: Was mir gehört – H.E. Käufer: Beispiele, Beispiele. Texte aus der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen. Recklinghausen: Bitter 1969, S. 74: Tag des Baumes; S. 75: Was mir gehört; S. 75: Wir haben zuviel; S. 76: Es geht wieder aufwärts; S. 76: Du bist in Sicherheit; S. 76: Ohne mich – K.D. Bredthauer u.a. (Hg.): Ein Baukran stürzt um. München: Piper 1970: Im Haus der Schönheit – K. Kulinke (Hg.): Freunde, der Ofen ist noch nicht aus. Ahrensburg: Damokles 1970: Lustig ist Soldatenleben; In Schweinfurt gibt es eine Uhr; Der erste Mai – G. Debus/ A. Juhre (Hgg.): Tod in der Gesellschaft. Wuppertal: Hammer 1971: Objekt; Epigramme – R. Maria (Hg.): Action poétique. Paris 1972: Garantien der Obrigkeit – H.E. Käufer (Hg.): Revier heute. Recklinghausen: Bitter 1972: Epigramme – Arbeitskreis Progressive Kunst (Hg.): Für eine andere Deutschstunde. Arbeit und Alltag in neuen Texten. Oberhausen: Asso 1972, S. 123: Mein Arbeitsplatz; S. 123: Objekt; S. 124: Grabrede; S. 125: Mein Vater; S. 126: Was mir gehört – T. Hirschbühl (Hg.): Texte, die wir mögen. Wien: Fährmann 1973: Herrenjahre – A. Voigtländer/ H. Witt (Hg.): Denkzettel. Leipzig: Reclam 1974: Endstation; Was mir gehört; Garantien der Obrigkeit; Ich kann es nicht ändern; Mein Vater; Mea culpa – R.O. Wiemer (Hg.): Bundesdeutsch. Wuppertal: Hammer 1974: Liebesgeschichten; Lagebericht; Man tut, was man kann; Unfälle; Redefreiheit – W. Neumann (Hg.): Im Bunker. Recklinghausen: Bitter 1974: Was mir gehört; Mea culpa – K.-H. Fingerhut (Hg.): Politische Lyrik. Hauptband. Mit einer Einführung in Verfahren zur Erarbeitung politischer Gedichte. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1974, S. 114: Keine Angst vor dem Notstand – M. Ach/ M. Bosch (Hgg.): Gegendarstellungen. Autoren korrigieren Autoren. Lyrische Parodien. Andernach: Atelier 1974, S. 44: Lustig ist Soldatenleben – A. Stern (Hg.): Lieder aus dem Schlaraffenland. Oberhausen: Asso 1976: Latrinen-Song; Hätten wir die Mitbestimmung; Lied von der deutschen Ordnung – U. Hielm/ H. Kappner (Hgg.): Länder und Menschen. Oslo 1976: Hätten wir die Mitbestimmung – E. Klusen/ W. Heimann (Hgg.): Kritische Lieder. Frankfurt a. M.: Fischer 1978: Aufsatz über den Frühling im Revier; Lustig ist Soldatenleben – U. Göbel u.a. (Hg.): Für dich geschrieben. Stockholm 1978: Der Anfänger; Türkischer Kaffee; Ein schöner Tag – R. Hippen/ G. Wollschon (Hgg.): Satire-Jahrbuch. Köln: Satire 1978: Nachruf; Klarsicht; Hier ruht die deutsche Vergangenheit; Katastropheneinsatz; Betriebsgeheimnis; Lustig ist Soldatenleben – R. Wildermuth (Hg.): Heute und die 30 Jahre davor. Deutschland seit 1949. München: Ellermann 1978: Epigramme – Begegnung auf der Schwelle. Hg. von der Stadt Bocholt. Bocholt 1978: Sonett 10; Sonett 14; Sonett 17; Wohnhaft; Epigramme [dt./niederl.] – U. Wandrey (Hg.): Kein schöner Land? Reinbek: Rowohlt 1979: Epigramm; Sonett 22 – H. Kircher (Hg.): Deutsche Sonette. Stuttgart: Reclam 1979: Sonett 7 – J. Ruus (Hg.): Für dich geschrieben. Kopenhagen 1980: Der Anfänger; Türkischer Kaffee; Ein schöner Tag – A. Stern/ A. Hüfner (Hgg.): Her mit dem Leben. Oberhausen: Asso 1980: Mahnmal; Epigramm; Der grüne Plan; Epigramme; Die Waffen sind verschrottet; Meine Universitäten; Sonett 17 – G.F. Lenz (Hg.): Wählt uns, damit es uns gut geht. Dichter und Demokratie im Blickpunkt deutscher Lyrik und Prosa von 1840 bis zur Gegenwart. Bonn: Keil 1980, S. 178: Redefreiheit (1974) – R. Bergmann (Hg.): Nachrichten vom Zustand des Landes. Frankfurt a. M.: Fischer 1981: Sonett 22; Sonett 23 – G. Wohlgemuth-Berglund u.a. (Hgg.): Alles in allem. Groningen/Niederlande 1981: Wir haben den Opa aufgenommen; Illustrierten-Song – J. Fuhrmann (Hg.): Straßen-Gedichte. München 1982: Mahnmal; Nachtleben; Epigramm; Glück muß man haben – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Oberhausen: Asso 1982, S. 83: Sonett 10; S. 85: 1945; S. 465: Sonett 15 – A. Keller (Hg.): Wes’ Brot ich ess’, des’ Lied sing’ ich noch lange nicht. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1982: Sonett 7; Dienstverhältnisse; Was mir gehört; Sonett 4; Denkpause; Ich kann es nicht ändern – B. Lassahn (Hg.): Dorn im Auge. Zürich 1982: Aufsatz über den Frühling im Revier – H. Berger: Im Angebot. Texte für den Frieden. Gelsenkirchen: Gelsendruck 1982, S. 28-30: Epigramme – K. Blanc (Hg.): Tatort Wort. München: Weismann 1983: Ein Ernstfall – J. Singldinger (Hg.): Lieder gegen den Krieg. Künstler für den Frieden. München: Heyne 1983, S. 50: Lustig ist das Soldatenleben; S. 219: Die Waffen sind verschrottet – M. Hausin (Hg.): Wir haben lang genug geliebt und wollen endlich hassen. Frankfurt a. M.: Fischer 1984: Sonett 22 – U. Bruns (Hg.): Sieben Häute hat die Zwiebel. Essen: Klartext 1984, S. 104: Sieben Häute hat die Zwiebel; S. 105: Schreibender Arbeiter; S. 117: Epigramme; S. 123: Behinderungen; S. 152: Aufsatz über den Frühling; S. 178: Wir hab’n den Opa aufgenommen; S. 185: Ein Lebensabend; S. 190: Epigramme; S. 195: Lebenslauf – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europäische Begegnungen in Lyrik und Prosa. Göttingen: Davids-Drucke 1984: Falsch verbunden – G. Buchner (Hg.): Lieder von Freiheit und Frieden. München: Franz Schneider 1984: Lustig ist Soldatenleben; Die Waffen sind verschrottet – Thema Deutsch 3. Malmö 1986: Leiste etwas – Europa an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Moskau, Düsseldorf 1986: Mahnmal; Mea culpa – Selected Literary Works. Hg. vom Chinese Shanghai P.E.N. Center. Shanghai 1986: Lagebericht einer jungen Frau; Mahnmal; Epigramme – I. Meidinger-Geise (Hg.): Das Nadelöhr, ein Hintertürchen? Stuttgart: Quell 1987: Tanz um das goldene Kalb – W. Jaworski (Hg.): Pismo Literacko-Artystyczne. Kraków 1988: Epigramme – E.B. Moen/ A. Ostnor (Hgg.): Einblicke 1. Oslo 1989: Freundschaft – S. Rathlau (Hg.): Junge deutsche Literatur. München: Klett 1989: Titel; Leiste etwas – Deutsch aktiv. Neu. Lehrbuch. Berlin: Langenscheidt 1990: Ein schöner Tag – postum: G. Herholz (Hg.): Stimmenwechsel. Poesie längs der Ruhr. Essen: Klartext 2010, S. 71-72: Nutzholz – österr., frz., schwed., norw., dän., niederl., finn., russ., schweiz., chin., ungar. und jugoslaw. Übersetzungen." ["raw"]=> string(7615) "Westfalenspiegel 1969, H. 12: Ged.; Wahlheimat Wattenscheid; 1973, H. 6: Eine Stadt, die immer jünger wird – F.G. Kürbisch (Hg.): Anklage und Botschaft. Hannover: Dietz 1969, S. 248: Sie können dir alles bieten; S. 276: Was mir gehört – H.E. Käufer: Beispiele, Beispiele. Texte aus der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen. Recklinghausen: Bitter 1969, S. 74: Tag des Baumes; S. 75: Was mir gehört; S. 75: Wir haben zuviel; S. 76: Es geht wieder aufwärts; S. 76: Du bist in Sicherheit; S. 76: Ohne mich – K.D. Bredthauer u.a. (Hg.): Ein Baukran stürzt um. München: Piper 1970: Im Haus der Schönheit – K. Kulinke (Hg.): Freunde, der Ofen ist noch nicht aus. Ahrensburg: Damokles 1970: Lustig ist Soldatenleben; In Schweinfurt gibt es eine Uhr; Der erste Mai – G. Debus/ A. Juhre (Hgg.): Tod in der Gesellschaft. Wuppertal: Hammer 1971: Objekt; Epigramme – R. Maria (Hg.): Action poétique. Paris 1972: Garantien der Obrigkeit – H.E. Käufer (Hg.): Revier heute. Recklinghausen: Bitter 1972: Epigramme – Arbeitskreis Progressive Kunst (Hg.): Für eine andere Deutschstunde. Arbeit und Alltag in neuen Texten. Oberhausen: Asso 1972, S. 123: Mein Arbeitsplatz; S. 123: Objekt; S. 124: Grabrede; S. 125: Mein Vater; S. 126: Was mir gehört – T. Hirschbühl (Hg.): Texte, die wir mögen. Wien: Fährmann 1973: Herrenjahre – A. Voigtländer/ H. Witt (Hg.): Denkzettel. Leipzig: Reclam 1974: Endstation; Was mir gehört; Garantien der Obrigkeit; Ich kann es nicht ändern; Mein Vater; Mea culpa – R.O. Wiemer (Hg.): Bundesdeutsch. Wuppertal: Hammer 1974: Liebesgeschichten; Lagebericht; Man tut, was man kann; Unfälle; Redefreiheit – W. Neumann (Hg.): Im Bunker. Recklinghausen: Bitter 1974: Was mir gehört; Mea culpa – K.-H. Fingerhut (Hg.): Politische Lyrik. Hauptband. Mit einer Einführung in Verfahren zur Erarbeitung politischer Gedichte. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1974, S. 114: Keine Angst vor dem Notstand – M. Ach/ M. Bosch (Hgg.): Gegendarstellungen. Autoren korrigieren Autoren. Lyrische Parodien. Andernach: Atelier 1974, S. 44: Lustig ist Soldatenleben – A. Stern (Hg.): Lieder aus dem Schlaraffenland. Oberhausen: Asso 1976: Latrinen-Song; Hätten wir die Mitbestimmung; Lied von der deutschen Ordnung – U. Hielm/ H. Kappner (Hgg.): Länder und Menschen. Oslo 1976: Hätten wir die Mitbestimmung – E. Klusen/ W. Heimann (Hgg.): Kritische Lieder. Frankfurt a. M.: Fischer 1978: Aufsatz über den Frühling im Revier; Lustig ist Soldatenleben – U. Göbel u.a. (Hg.): Für dich geschrieben. Stockholm 1978: Der Anfänger; Türkischer Kaffee; Ein schöner Tag – R. Hippen/ G. Wollschon (Hgg.): Satire-Jahrbuch. Köln: Satire 1978: Nachruf; Klarsicht; Hier ruht die deutsche Vergangenheit; Katastropheneinsatz; Betriebsgeheimnis; Lustig ist Soldatenleben – R. Wildermuth (Hg.): Heute und die 30 Jahre davor. Deutschland seit 1949. München: Ellermann 1978: Epigramme – Begegnung auf der Schwelle. Hg. von der Stadt Bocholt. Bocholt 1978: Sonett 10; Sonett 14; Sonett 17; Wohnhaft; Epigramme [dt./niederl.] – U. Wandrey (Hg.): Kein schöner Land? Reinbek: Rowohlt 1979: Epigramm; Sonett 22 – H. Kircher (Hg.): Deutsche Sonette. Stuttgart: Reclam 1979: Sonett 7 – J. Ruus (Hg.): Für dich geschrieben. Kopenhagen 1980: Der Anfänger; Türkischer Kaffee; Ein schöner Tag – A. Stern/ A. Hüfner (Hgg.): Her mit dem Leben. Oberhausen: Asso 1980: Mahnmal; Epigramm; Der grüne Plan; Epigramme; Die Waffen sind verschrottet; Meine Universitäten; Sonett 17 – G.F. Lenz (Hg.): Wählt uns, damit es uns gut geht. Dichter und Demokratie im Blickpunkt deutscher Lyrik und Prosa von 1840 bis zur Gegenwart. Bonn: Keil 1980, S. 178: Redefreiheit (1974) – R. Bergmann (Hg.): Nachrichten vom Zustand des Landes. Frankfurt a. M.: Fischer 1981: Sonett 22; Sonett 23 – G. Wohlgemuth-Berglund u.a. (Hgg.): Alles in allem. Groningen/Niederlande 1981: Wir haben den Opa aufgenommen; Illustrierten-Song – J. Fuhrmann (Hg.): Straßen-Gedichte. München 1982: Mahnmal; Nachtleben; Epigramm; Glück muß man haben – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Oberhausen: Asso 1982, S. 83: Sonett 10; S. 85: 1945; S. 465: Sonett 15 – A. Keller (Hg.): Wes’ Brot ich ess’, des’ Lied sing’ ich noch lange nicht. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1982: Sonett 7; Dienstverhältnisse; Was mir gehört; Sonett 4; Denkpause; Ich kann es nicht ändern – B. Lassahn (Hg.): Dorn im Auge. Zürich 1982: Aufsatz über den Frühling im Revier – H. Berger: Im Angebot. Texte für den Frieden. Gelsenkirchen: Gelsendruck 1982, S. 28-30: Epigramme – K. Blanc (Hg.): Tatort Wort. München: Weismann 1983: Ein Ernstfall – J. Singldinger (Hg.): Lieder gegen den Krieg. Künstler für den Frieden. München: Heyne 1983, S. 50: Lustig ist das Soldatenleben; S. 219: Die Waffen sind verschrottet – M. Hausin (Hg.): Wir haben lang genug geliebt und wollen endlich hassen. Frankfurt a. M.: Fischer 1984: Sonett 22 – U. Bruns (Hg.): Sieben Häute hat die Zwiebel. Essen: Klartext 1984, S. 104: Sieben Häute hat die Zwiebel; S. 105: Schreibender Arbeiter; S. 117: Epigramme; S. 123: Behinderungen; S. 152: Aufsatz über den Frühling; S. 178: Wir hab’n den Opa aufgenommen; S. 185: Ein Lebensabend; S. 190: Epigramme; S. 195: Lebenslauf – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europäische Begegnungen in Lyrik und Prosa. Göttingen: Davids-Drucke 1984: Falsch verbunden – G. Buchner (Hg.): Lieder von Freiheit und Frieden. München: Franz Schneider 1984: Lustig ist Soldatenleben; Die Waffen sind verschrottet – Thema Deutsch 3. Malmö 1986: Leiste etwas – Europa an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Moskau, Düsseldorf 1986: Mahnmal; Mea culpa – Selected Literary Works. Hg. vom Chinese Shanghai P.E.N. Center. Shanghai 1986: Lagebericht einer jungen Frau; Mahnmal; Epigramme – I. Meidinger-Geise (Hg.): Das Nadelöhr, ein Hintertürchen? Stuttgart: Quell 1987: Tanz um das goldene Kalb – W. Jaworski (Hg.): Pismo Literacko-Artystyczne. Kraków 1988: Epigramme – E.B. Moen/ A. Ostnor (Hgg.): Einblicke 1. Oslo 1989: Freundschaft – S. Rathlau (Hg.): Junge deutsche Literatur. München: Klett 1989: Titel; Leiste etwas – Deutsch aktiv. Neu. Lehrbuch. Berlin: Langenscheidt 1990: Ein schöner Tag – postum: G. Herholz (Hg.): Stimmenwechsel. Poesie längs der Ruhr. Essen: Klartext 2010, S. 71-72: Nutzholz – österr., frz., schwed., norw., dän., niederl., finn., russ., schweiz., chin., ungar. und jugoslaw. Übersetzungen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(409) "Revier heute 1971 – Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Autoren-Patenschaften 1978 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Sie schreiben in Bochum 1980 – Dokumentation Literaturpreis Ruhrgebiet 1986 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Literaturführer 1992 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(409) "Revier heute 1971 – Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Autoren-Patenschaften 1978 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Sie schreiben in Bochum 1980 – Dokumentation Literaturpreis Ruhrgebiet 1986 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Literaturführer 1992 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(263) "Preisträgerin des Reportagewettbewerbs des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt (1969) – Arbeitsstipendium des Landes NRW (1977) – Auszeichnung im Bocholter Kulturwettbewerb (1978) – Josef-Dietzgen-Förderpreis (1982) – Literaturpreis Ruhrgebiet (1986)." ["raw"]=> string(263) "Preisträgerin des Reportagewettbewerbs des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt (1969) – Arbeitsstipendium des Landes NRW (1977) – Auszeichnung im Bocholter Kulturwettbewerb (1978) – Josef-Dietzgen-Förderpreis (1982) – Literaturpreis Ruhrgebiet (1986)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1060) "Der Wechsel ist fällig. Gedichte. Nachwort von J. Reding. Recklinghausen: Bitter 1970 – Erzählende Chronik „Wattenscheid im Lauf der Zeit“. Wattenscheid: Heimatverein 1972 – Wenn der Volksmund mündig wird. Slogans, Songs und Epigramme. Wuppertal: Hammer 1973 – Schleifspuren. Gedichte, Epigramme und Sonette. Oberhausen: Asso 1980 [Rez. Österr. Rundfunk 1, 1980] – Zeitgedichte. München: Damnitz 1980 – Liselotte Rauner. München: Damnitz 1980 – Kein Grund zur Sorge. Gedichte, Epigramme, Songs. Oberhausen: Asso 1985 [Ausw. und Zusammenstellung: H.E. Käufer; A. Stern] – Alles in Bewegung. Gedichte. Oberhausen: Asso 1990 – Was gültig ist, muß nicht endgültig sein. Literaturpreis Ruhrgebiet 1986-91. Hg. vom Kommunalverb. Ruhrgebiet. Essen: Pomp 1992 [Red.: E. Roters-Ullrich ...] – postum: Lilo Rauner Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Volker W. Degener. Bielefeld: Aisthesis 2018." ["raw"]=> string(1060) "Der Wechsel ist fällig. Gedichte. Nachwort von J. Reding. Recklinghausen: Bitter 1970 – Erzählende Chronik „Wattenscheid im Lauf der Zeit“. Wattenscheid: Heimatverein 1972 – Wenn der Volksmund mündig wird. Slogans, Songs und Epigramme. Wuppertal: Hammer 1973 – Schleifspuren. Gedichte, Epigramme und Sonette. Oberhausen: Asso 1980 [Rez. Österr. Rundfunk 1, 1980] – Zeitgedichte. München: Damnitz 1980 – Liselotte Rauner. München: Damnitz 1980 – Kein Grund zur Sorge. Gedichte, Epigramme, Songs. Oberhausen: Asso 1985 [Ausw. und Zusammenstellung: H.E. Käufer; A. Stern] – Alles in Bewegung. Gedichte. Oberhausen: Asso 1990 – Was gültig ist, muß nicht endgültig sein. Literaturpreis Ruhrgebiet 1986-91. Hg. vom Kommunalverb. Ruhrgebiet. Essen: Pomp 1992 [Red.: E. Roters-Ullrich ...] – postum: Lilo Rauner Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Volker W. Degener. Bielefeld: Aisthesis 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3145) "Wenn Sie mich fragen. Dortmund: Pläne Verlag 1978 [Komponist A. Nowacki; Interpretin B. Lebaan] – Beiträge auf Schallplatten: Klopfzeichen 1. Düsseldorf 1970: Ein Ernstfall; Standpunkt; Mea culpa; Mühselig und beladen; Der Wechsel ist fällig [Sprechtexte] – Klopfzeichen 2. Düsseldorf 1971: Epigramme – Lehrlinge halten zusammen. Dortmund 1971: Betriebsgeheimnis [D. Süverkrüp]; Nach dreißig Jahren; Lehrlingsbilanz [vertont von Conrads] – Reihe Curriculum Musik. Stuttgart 1971: Ein Ernstfall [Schülergestaltung] – Lieder aus der Großstadt. Düsseldorf 1971: Wo soll der Opa denn sonst hin [vertont von E. Brücken; Interpretin I. Brandenburg] – Stiehl dem Volk die Geduld. Düsseldorf 1972: Lied von der Ordnung [vertont von R. Hucklenbruch] – Peter, Paul & Barmbek. Hamburg 1974: Mitbestimmung – Kinderwelt. Dortmund 1976: Frühling im Revier [vertont von K. Hoffmann] – Baier, Westrup. Dortmund 1976: Todesstrafe [vertont von F. Baier] – Mach aus Fremden Freunde. Drensteinfurt 1979: Du kennst ihn schon [vertont von L. Edelkötter] – Auf der schwarzen Liste. Dortmund 1979: Die Straßenbahn, Lustig ist´s Soldatenleben [vertont von F. Baier] – Eine Brücke laßt uns bauen. Drensteinfurt 1980: Lachen ist besser als weinen [vertont von L. Edelkötter] – Ego, Ego, Ego. Dortmund 1982: Zukunft [vertont von U. Flacke] – Nie wieder Krieg. Frankfurt a. M. 1982. Mahnmal [Sprechtext] – Liedermeier. Lebendig zwischen Zorn und Zärtlichkeit. Duisburg 1983: Mahnmal [Sprechtext] – Machbar. Saarbrücken 1983: Frühling im Revier [vertont von M. Zimmer] – Herr, gib uns deinen Frieden. Drensteinfurt 1983: Gewaltverzicht [vertont von L. Edelkötter] – Malör. Dortmund 1984: Nebel [vertont von A. Keller] – weitere Vertonungen: Aufsatz über den Frühling im Revier, Lieferanten oder die geheimen Verführer, Tabula rasa, Im Nebel [vertont von H. Diduch und der Rockgruppe So]; Hätten wir Mitbestimmung [vertont von H. Diduch und T. Jahn] – Die Waffen sind verschrottet [vertont von H. Diduch und K. Gajewsky (= Duo Zündholz) sowie der Gruppe Zeitenklang] – Mahnmal, Lebenslauf [vertont von K. Gajewsky] – Mea culpa, Garantien der Obrigkeit [vertont von T. Jahn] – Frauenleichtarbeit; Illustriertensong [vertont von E. Koopmann] – Nur mit Tabletten [vertont von A. Nowacki] – Frühling im Revier [vertont von J. Kamp] – Beitrag für das Chorwerk: „Weiterhin spielt Kapital die erste Geige“: Sie können dir alles bieten [vertont von H. Fladt] – Mitbestimmung [vertont von P. Gutzeit] – Der Mensch im Mittelpunkt, Alles in Bewegung [vertont von F. Baier] – Großstadtliebe, Zwischen Abend und Morgen [vertont von W. Worschech] – Kluster zwei Osterei. Hamburg 2012 [Toningenieur C. Plank]." ["raw"]=> string(3145) "Wenn Sie mich fragen. Dortmund: Pläne Verlag 1978 [Komponist A. Nowacki; Interpretin B. Lebaan] – Beiträge auf Schallplatten: Klopfzeichen 1. Düsseldorf 1970: Ein Ernstfall; Standpunkt; Mea culpa; Mühselig und beladen; Der Wechsel ist fällig [Sprechtexte] – Klopfzeichen 2. Düsseldorf 1971: Epigramme – Lehrlinge halten zusammen. Dortmund 1971: Betriebsgeheimnis [D. Süverkrüp]; Nach dreißig Jahren; Lehrlingsbilanz [vertont von Conrads] – Reihe Curriculum Musik. Stuttgart 1971: Ein Ernstfall [Schülergestaltung] – Lieder aus der Großstadt. Düsseldorf 1971: Wo soll der Opa denn sonst hin [vertont von E. Brücken; Interpretin I. Brandenburg] – Stiehl dem Volk die Geduld. Düsseldorf 1972: Lied von der Ordnung [vertont von R. Hucklenbruch] – Peter, Paul & Barmbek. Hamburg 1974: Mitbestimmung – Kinderwelt. Dortmund 1976: Frühling im Revier [vertont von K. Hoffmann] – Baier, Westrup. Dortmund 1976: Todesstrafe [vertont von F. Baier] – Mach aus Fremden Freunde. Drensteinfurt 1979: Du kennst ihn schon [vertont von L. Edelkötter] – Auf der schwarzen Liste. Dortmund 1979: Die Straßenbahn, Lustig ist´s Soldatenleben [vertont von F. Baier] – Eine Brücke laßt uns bauen. Drensteinfurt 1980: Lachen ist besser als weinen [vertont von L. Edelkötter] – Ego, Ego, Ego. Dortmund 1982: Zukunft [vertont von U. Flacke] – Nie wieder Krieg. Frankfurt a. M. 1982. Mahnmal [Sprechtext] – Liedermeier. Lebendig zwischen Zorn und Zärtlichkeit. Duisburg 1983: Mahnmal [Sprechtext] – Machbar. Saarbrücken 1983: Frühling im Revier [vertont von M. Zimmer] – Herr, gib uns deinen Frieden. Drensteinfurt 1983: Gewaltverzicht [vertont von L. Edelkötter] – Malör. Dortmund 1984: Nebel [vertont von A. Keller] – weitere Vertonungen: Aufsatz über den Frühling im Revier, Lieferanten oder die geheimen Verführer, Tabula rasa, Im Nebel [vertont von H. Diduch und der Rockgruppe So]; Hätten wir Mitbestimmung [vertont von H. Diduch und T. Jahn] – Die Waffen sind verschrottet [vertont von H. Diduch und K. Gajewsky (= Duo Zündholz) sowie der Gruppe Zeitenklang] – Mahnmal, Lebenslauf [vertont von K. Gajewsky] – Mea culpa, Garantien der Obrigkeit [vertont von T. Jahn] – Frauenleichtarbeit; Illustriertensong [vertont von E. Koopmann] – Nur mit Tabletten [vertont von A. Nowacki] – Frühling im Revier [vertont von J. Kamp] – Beitrag für das Chorwerk: „Weiterhin spielt Kapital die erste Geige“: Sie können dir alles bieten [vertont von H. Fladt] – Mitbestimmung [vertont von P. Gutzeit] – Der Mensch im Mittelpunkt, Alles in Bewegung [vertont von F. Baier] – Großstadtliebe, Zwischen Abend und Morgen [vertont von W. Worschech] – Kluster zwei Osterei. Hamburg 2012 [Toningenieur C. Plank]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1528) "Neue Literatur. Verse von heute. Gedicht (Köln: DLF 1970) – Aspekte. Interview und Lesung (ZDF 1975) – Hierzulande, heutzutage. Epigramme (Berlin, Stimme der DDR 1976) – Hört mit! Auf dem Campingplatz. Gedichte, Songs und Epigramme (Stockholm, Sveriges Radio AB 1976) – Mit Hammer und Kugelschreiber. Interview und Lesung (SFB 1976) – Liselotte Rauner, eine Autorin aus dem Ruhrgebiet. Gedichte, Songs und Epigramme (Stockholm, Sveriges Radio AB 1977) – Gedicht (Zürich, RBS 1980) – Psalmen, Fragen, kesse Sprüche. Gedicht (SFB 1981) – Kultur Aktuell. Das Gedicht des Tages. Gedicht (RB 1981) – Anklage und Botschaft. Gedicht (RB 1981) – Poesiealbum. Gedicht (NDR 1981) – Mal so gesehen. Gedichte (SR 1981) – Ich werde meine Angst nicht los. Erlebte Geschichten. Bericht (WDR 1981) – Gedicht (HR 1983) – Dichter aus dem Ruhrgebiet. Gedichte (WDR 1983) – Open house. Song (WDR 1984) – Gedichte. Lyrik in NRW. Land und Leute (WDR 1987) – Kein Grund zur Sorge. Gedichte (WDR 1988) – Gedicht (Schweiz: Radio DRS 2, 1988) – Kein Grund zur Sorge. Gedichte (SDR 1988) – Tag- und Nachtgedanken. Gedichte (FFN 1988) – Schöner Sonntag. Gedichte, Songs, Interview (Radio Dortmund 1990)." ["raw"]=> string(1528) "Neue Literatur. Verse von heute. Gedicht (Köln: DLF 1970) – Aspekte. Interview und Lesung (ZDF 1975) – Hierzulande, heutzutage. Epigramme (Berlin, Stimme der DDR 1976) – Hört mit! Auf dem Campingplatz. Gedichte, Songs und Epigramme (Stockholm, Sveriges Radio AB 1976) – Mit Hammer und Kugelschreiber. Interview und Lesung (SFB 1976) – Liselotte Rauner, eine Autorin aus dem Ruhrgebiet. Gedichte, Songs und Epigramme (Stockholm, Sveriges Radio AB 1977) – Gedicht (Zürich, RBS 1980) – Psalmen, Fragen, kesse Sprüche. Gedicht (SFB 1981) – Kultur Aktuell. Das Gedicht des Tages. Gedicht (RB 1981) – Anklage und Botschaft. Gedicht (RB 1981) – Poesiealbum. Gedicht (NDR 1981) – Mal so gesehen. Gedichte (SR 1981) – Ich werde meine Angst nicht los. Erlebte Geschichten. Bericht (WDR 1981) – Gedicht (HR 1983) – Dichter aus dem Ruhrgebiet. Gedichte (WDR 1983) – Open house. Song (WDR 1984) – Gedichte. Lyrik in NRW. Land und Leute (WDR 1987) – Kein Grund zur Sorge. Gedichte (WDR 1988) – Gedicht (Schweiz: Radio DRS 2, 1988) – Kein Grund zur Sorge. Gedichte (SDR 1988) – Tag- und Nachtgedanken. Gedichte (FFN 1988) – Schöner Sonntag. Gedichte, Songs, Interview (Radio Dortmund 1990)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(362) "Ende offen. Kultur im Revier. Sonette (WDR 1976) – Tagebuch der Anne Frank. Gedicht (WDR 1977) – Arena. Kultur vor Mitternacht. Gedichte (WDR 1981) – Medizin im Dritten. Song (WDR 1983) – Hundert Jahre deutsch-madagassische Beziehungen. Songs (Madagaskar: RTM-Fernsehen, Febr. und Mai 1983)." ["raw"]=> string(362) "Ende offen. Kultur im Revier. Sonette (WDR 1976) – Tagebuch der Anne Frank. Gedicht (WDR 1977) – Arena. Kultur vor Mitternacht. Gedichte (WDR 1981) – Medizin im Dritten. Song (WDR 1983) – Hundert Jahre deutsch-madagassische Beziehungen. Songs (Madagaskar: RTM-Fernsehen, Febr. und Mai 1983)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(178) "R.W. Campmann, H.E. Käufer (Hgg.): Augenblicke der Erinnerung. Texte & Bilder aus dem Revier. Liselotte Rauner zum 70. Geburtstag am 21. Februar 1990. Oberhausen: Asso 1991." ["raw"]=> string(178) "R.W. Campmann, H.E. Käufer (Hgg.): Augenblicke der Erinnerung. Texte & Bilder aus dem Revier. Liselotte Rauner zum 70. Geburtstag am 21. Februar 1990. Oberhausen: Asso 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1645) "J. Loskill: Auf dem Lehrpfad der Geschichte Stützpunkte finden. Liselotte Rauner gründete eine Literatur-Stiftung, in: Standorte 1997/98 (1998), S. 432-433 – Liselotte und Walter Rauner-Stiftung aktiv. Preisträger gekürt. Forum Lyrik: eine neue Buchreihe, in: LitForm, 57, 2000, S. 11-12 – H.E. Käufer: Von gerechteren Entwürfen. Gratulationsrede zum 80. Geburtstag von Liselotte Rauner am 21. Februar 2000, in: H.E. Käufer: Lesezeichen. Düsseldorf: Grupello 2001, S. 261-269; auch in: Literatur in Westfalen 6, 2002, S. 247-254 – H. E. Käufer: "Was gültig ist, muss nicht endgültig sein". In memoriam Liselotte Rauner (1920-2005), in: Literatur in Westfalen. 8, 2006, S. 445-449 – F. Spicker: „Was gültig ist, muß nicht endgültig sein“. Die Lyrikerin und Aphoristikerin Liselotte Rauner, in: P. Kamburg (Hg.): Gedankenspiel. Aphorismen, Fachbeiträge, Illustrationen. Bochum: Brockmeyer 2007, S. 51-80 – R.W. Campmann: Eine Freundin. Über Liselotte Rauner, in: Literatur in Westfalen, 12, 2012, S. 319-324; auch in: R.W. Campmann: Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten. Erzählungen, Prosastücke, kleine Dichtungen. Bochum: Brockmeyer 2016, S. 138-145 – J. Nendza: Liselotte Rauner, in: J. Nendza: Stadtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen. Eine Lyrikanthologie. Düsseldorf: Lilienfeld 2014, S. 358-361 – S. Kokot: Bissige Detailarbeit an Sprachfundstücken. Liselotte Rauner: „Der Wechsel ist fällig, Gedichte“ (1970), in: M. Baßler, W. Gödden (Hgg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 364-365." ["raw"]=> string(1645) "J. Loskill: Auf dem Lehrpfad der Geschichte Stützpunkte finden. Liselotte Rauner gründete eine Literatur-Stiftung, in: Standorte 1997/98 (1998), S. 432-433 – Liselotte und Walter Rauner-Stiftung aktiv. Preisträger gekürt. Forum Lyrik: eine neue Buchreihe, in: LitForm, 57, 2000, S. 11-12 – H.E. Käufer: Von gerechteren Entwürfen. Gratulationsrede zum 80. Geburtstag von Liselotte Rauner am 21. Februar 2000, in: H.E. Käufer: Lesezeichen. Düsseldorf: Grupello 2001, S. 261-269; auch in: Literatur in Westfalen 6, 2002, S. 247-254 – H. E. Käufer: "Was gültig ist, muss nicht endgültig sein". In memoriam Liselotte Rauner (1920-2005), in: Literatur in Westfalen. 8, 2006, S. 445-449 – F. Spicker: „Was gültig ist, muß nicht endgültig sein“. Die Lyrikerin und Aphoristikerin Liselotte Rauner, in: P. Kamburg (Hg.): Gedankenspiel. Aphorismen, Fachbeiträge, Illustrationen. Bochum: Brockmeyer 2007, S. 51-80 – R.W. Campmann: Eine Freundin. Über Liselotte Rauner, in: Literatur in Westfalen, 12, 2012, S. 319-324; auch in: R.W. Campmann: Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten. Erzählungen, Prosastücke, kleine Dichtungen. Bochum: Brockmeyer 2016, S. 138-145 – J. Nendza: Liselotte Rauner, in: J. Nendza: Stadtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen. Eine Lyrikanthologie. Düsseldorf: Lilienfeld 2014, S. 358-361 – S. Kokot: Bissige Detailarbeit an Sprachfundstücken. Liselotte Rauner: „Der Wechsel ist fällig, Gedichte“ (1970), in: M. Baßler, W. Gödden (Hgg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 364-365." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(149) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(149) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(90) "Fritz Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Dortmund: Werke, Rezensionen." ["raw"]=> string(90) "Fritz Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Dortmund: Werke, Rezensionen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "128801638" ["raw"]=> string(9) "128801638" ["long"]=> int(128801638) ["double"]=> int(128801638) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [9]=> object(WP_Post)#11129 (29) { ["ID"]=> int(20789) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Rauschtenberger, Dietrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "rauschtenberger-dietrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-11 09:37:29" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-11 07:37:29" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rauschtenberger-dietrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002018" ["raw"]=> string(8) "00002018" ["long"]=> int(2018) ["double"]=> int(2018) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Dietrich" ["raw"]=> string(8) "Dietrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Rauschtenberger" ["raw"]=> string(15) "Rauschtenberger" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(405) "

* 23.3.1939 Schwelm. Musiker und Autor.

Unselbständige Veröffentlichungen: Kurzgeschichten und Essays in "Jazzthetik", 1987-1999, Münster.

Tonträger: Wie wir den Free Jazz erfunden haben [Tonträger]: Ein Hörspiel. [Sprecher R. Becker. Hörspielbearb., Regie, Sounddesign D. Peters]. [Wuppertal]: Guanako Audio [2005].

Homepage: www.rauschtenberger.com

 

" ["raw"]=> string(405) "

* 23.3.1939 Schwelm. Musiker und Autor.

Unselbständige Veröffentlichungen: Kurzgeschichten und Essays in "Jazzthetik", 1987-1999, Münster.

Tonträger: Wie wir den Free Jazz erfunden haben [Tonträger]: Ein Hörspiel. [Sprecher R. Becker. Hörspielbearb., Regie, Sounddesign D. Peters]. [Wuppertal]: Guanako Audio [2005].

Homepage: www.rauschtenberger.com

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(25) "Literatur-Atlas NRW 1992." ["raw"]=> string(25) "Literatur-Atlas NRW 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "Geboren am 23. September 1939 in Schwelm. Er ist als Musiker und Autor tätig." ["raw"]=> string(78) "Geboren am 23. September 1939 in Schwelm. Er ist als Musiker und Autor tätig." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(57) "Mehr Rohr. Luzern/Berlin: Romanfürsorge Wuppertal 2004. " ["raw"]=> string(57) "Mehr Rohr. Luzern/Berlin: Romanfürsorge Wuppertal 2004. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(25) "Literatur-Atlas NRW 1992." ["raw"]=> string(25) "Literatur-Atlas NRW 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(68) "www.rauschtenberger.com" ["raw"]=> string(68) "www.rauschtenberger.com" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "Satirepreis des Literaturbüros Gladbeck (1989) – Publikumspreis der 10. Wuppertaler Literaturtage (1994)." ["raw"]=> string(108) "Satirepreis des Literaturbüros Gladbeck (1989) – Publikumspreis der 10. Wuppertaler Literaturtage (1994)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(451) "Heute ist morgen gestern. 1979 – Von Menschen und Maschinen. 1984 – Mehr Rohr. Luzern/Berlin: Romanfürsorge Wuppertal 2004 – Jazz und Ikebana. Stories. Stans: Das fünfte Tier 2009 – Trombeck. Wie wir den Freejazz erfunden haben. Bellheim: kuk 2015 – Mit Kowald in Sibirien. Eine Reise zum Mittelpunkt Asiens. Wuppertal: Nacke 2015 – Ruhrstraße 33. Wuppertal: Nordpark 2017." ["raw"]=> string(451) "Heute ist morgen gestern. 1979 – Von Menschen und Maschinen. 1984 – Mehr Rohr. Luzern/Berlin: Romanfürsorge Wuppertal 2004 – Jazz und Ikebana. Stories. Stans: Das fünfte Tier 2009 – Trombeck. Wie wir den Freejazz erfunden haben. Bellheim: kuk 2015 – Mit Kowald in Sibirien. Eine Reise zum Mittelpunkt Asiens. Wuppertal: Nacke 2015 – Ruhrstraße 33. Wuppertal: Nordpark 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(239) "Kurzgeschichten und Essays in "Jazzthetik", Münster 1987-1999 – G. Herholz (Hg.): Die Welt in der Tasche. 25 Geschichten um Brooklyn & Buer, Lesen & Leben, Erinnern & Entkommen. Essen: Klartext 1996: Kramers Dackel." ["raw"]=> string(239) "Kurzgeschichten und Essays in "Jazzthetik", Münster 1987-1999 – G. Herholz (Hg.): Die Welt in der Tasche. 25 Geschichten um Brooklyn & Buer, Lesen & Leben, Erinnern & Entkommen. Essen: Klartext 1996: Kramers Dackel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(174) "Wie wir den Free Jazz erfunden haben. Ein Hörspiel. Wuppertal: Guanako Audio 2005 [Sprecher R. Becker. Hörspielbearbeitung, Regie, Sounddesign D. Peters]." ["raw"]=> string(174) "Wie wir den Free Jazz erfunden haben. Ein Hörspiel. Wuppertal: Guanako Audio 2005 [Sprecher R. Becker. Hörspielbearbeitung, Regie, Sounddesign D. Peters]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "E.D. Fränzel (Hg.): Sounds like whoopataal. Wuppertal in der Welt des Jazz. Essen: Klartext 2006." ["raw"]=> string(98) "E.D. Fränzel (Hg.): Sounds like whoopataal. Wuppertal in der Welt des Jazz. Essen: Klartext 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "129947156" ["raw"]=> string(9) "129947156" ["long"]=> int(129947156) ["double"]=> int(129947156) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [10]=> object(WP_Post)#11130 (29) { ["ID"]=> int(19246) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Raven, Mathilde" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "raven-mathilde" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-13 12:33:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-13 11:33:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/raven-mathilde/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000450" ["raw"]=> string(8) "00000450" ["long"]=> int(450) ["double"]=> int(450) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Mathilde" ["raw"]=> string(8) "Mathilde" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Raven" ["raw"]=> string(5) "Raven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(921) "

Geboren als Mathilde Beckmann am 16. Februar 1817 in Meppen/Niedersachsen, Tochter eines Beamten. Besuch der dortigen Elementarschule. 1831 erste dichterische Versuche. 1834 kam sie für einige Jahre (Brümmer) zur Ausbildung nach Münster. Später zog sie mit ihren Eltern nach Osnabrück, wohin ihr Vater versetzt worden war. 1849 Heirat mit dem Anwalt Karl Raven. 1853 Umzug nach Celle. An den politischen Bewegungen der sechziger Jahre nahm sie lebhaften Antheil und trat namentlich in mehreren Flugschriften [...] als eine Vertheidigerin des Nationalvereins auf. (ebd.) Politisch-publizistische Tätigkeit für den Nationalverein. Seit 1870 war sie verwitwet. Sie zog zu ihrer Schwägerin nach Leer und wohnte später in Berlin, Bremen und zuletzt in Dresden, wo sie im November 1902 starb.

Erwähnungen in: Möhrmann 1977 – Woesler 1980, S. 396.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["raw"]=> string(921) "

Geboren als Mathilde Beckmann am 16. Februar 1817 in Meppen/Niedersachsen, Tochter eines Beamten. Besuch der dortigen Elementarschule. 1831 erste dichterische Versuche. 1834 kam sie für einige Jahre (Brümmer) zur Ausbildung nach Münster. Später zog sie mit ihren Eltern nach Osnabrück, wohin ihr Vater versetzt worden war. 1849 Heirat mit dem Anwalt Karl Raven. 1853 Umzug nach Celle. An den politischen Bewegungen der sechziger Jahre nahm sie lebhaften Antheil und trat namentlich in mehreren Flugschriften [...] als eine Vertheidigerin des Nationalvereins auf. (ebd.) Politisch-publizistische Tätigkeit für den Nationalverein. Seit 1870 war sie verwitwet. Sie zog zu ihrer Schwägerin nach Leer und wohnte später in Berlin, Bremen und zuletzt in Dresden, wo sie im November 1902 starb.

Erwähnungen in: Möhrmann 1977 – Woesler 1980, S. 396.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(825) "Geboren als Mathilde Beckmann am 16. Februar 1817 in Meppen/Niedersachsen, Tochter eines Beamten. Besuch der dortigen Elementarschule. 1831 erste dichterische Versuche. 1834 kam sie für einige Jahre (Brümmer) zur Ausbildung nach Münster. Später zog sie mit ihren Eltern nach Osnabrück, wohin ihr Vater versetzt worden war. 1849 Heirat mit dem Anwalt Karl Raven. 1853 Umzug nach Celle. An den politischen Bewegungen der sechziger Jahre nahm sie lebhaften Antheil und trat namentlich in mehreren Flugschriften [...] als eine Vertheidigerin des Nationalvereins auf. (Brümmer) Politisch-publizistische Tätigkeit für den Nationalverein. Seit 1870 war sie verwitwet. Sie zog zu ihrer Schwägerin nach Leer und wohnte später in Berlin, Bremen und zuletzt in Dresden, wo sie im November 1902 [1898?] starb." ["raw"]=> string(825) "Geboren als Mathilde Beckmann am 16. Februar 1817 in Meppen/Niedersachsen, Tochter eines Beamten. Besuch der dortigen Elementarschule. 1831 erste dichterische Versuche. 1834 kam sie für einige Jahre (Brümmer) zur Ausbildung nach Münster. Später zog sie mit ihren Eltern nach Osnabrück, wohin ihr Vater versetzt worden war. 1849 Heirat mit dem Anwalt Karl Raven. 1853 Umzug nach Celle. An den politischen Bewegungen der sechziger Jahre nahm sie lebhaften Antheil und trat namentlich in mehreren Flugschriften [...] als eine Vertheidigerin des Nationalvereins auf. (Brümmer) Politisch-publizistische Tätigkeit für den Nationalverein. Seit 1870 war sie verwitwet. Sie zog zu ihrer Schwägerin nach Leer und wohnte später in Berlin, Bremen und zuletzt in Dresden, wo sie im November 1902 [1898?] starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2181) "Herz und Krone, oder Wilhelm von Lecce. Trauerspiel in 5 Akten. Osnabrück 1845; Neuaufl. Celle 1862; Bremen: Kühtmann 1870. 140 S. – Eine Familie aus der ersten Gesellschaft. Düsseldorf: Buddeus 1847. 419 S. (ULB Münster, UB Bonn); 2. Aufl. ebd. 1856. 419 S. (UB Bonn) – Welt und Wahrheit [Roman]. 4 Bde. Düsseldorf: Kaulen 1851. XX, 1601 S. (UB Bonn) – Schwanwitt. Ein Märchen in 15 Gesängen. Düsseldorf 1851; mit dem Untertitel: Ein Sommermärchen. ebd. 1852; 2. Aufl. Düsseldorf: Kaulen 1853. 80 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf); 6. Aufl. Norden: Fischer 1888. 78 S. – Welt und Wahrheit [Roman]. 4 Bde. Düsseldorf: Kaulen 1851. 1601 S. – Eversburg [Roman]. 3 Bde. Hannover: Rümpler 1855. 596 S. – Hermine. Der Briefträger. Zwei Erzählungen. Hannover: Rümpler 1856. 251 S. – Galileo Galilei. Ein geschichtlicher Roman. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus 1860. 716 S. – Herr von Bennigsen und der Nationalverein. Coburg: Streit; Expedition der Wochenschr. des Nationalvereins 1860. 35 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Die deutsche Frage und die servile Presse. Coburg: Streit 1861 – Aus vergangener Zeit [Ged.]. Celle: Schulze 1863. 280 S.; Neuaufl. Bremen 1881 – Eine Rolle Gold [Erz.]. Leipzig: Brockhaus 1864. 294 S. – Der erste April. Scherz in 1 Act. Erfurt: Bartholomäus 1870 – Der Zauberspiegel. Dramatischer Scherz in 1 Act. Erfurt: Bartholomäus 1871 – Glänzende Aussichten [Roman]. 3 Bde. Hannover: Rümpler 1872. 656 S. – Ein Adjudant Buonapartes. Historischer Roman. 3 Bde. Berlin: Janke 1876. 679 S. – Die böse Fölke. Historischer Roman. Berlin: Janke 1879 (= Dt. Romanztg. 16, Bd. 4, Nr. 37-48) – Elisabeth von Ungnad. Historischer Roman. Berlin: Janke 1875. 3 Bde. 667 S.; Neuaufl. Leipzig: Janke [1938]. 319 S. (Lipp. LB Detmold); mit dem Untertitel: Biographischer Roman aus der Geschichte Oldenburg-Ostfrieslands. Wilhelmshafen: Lohse-Eissing [1964]. 297 S. – De guade Foelke. Historischer Roman. Emden: Haynel 1887 – Moderne Pharisäer [Roman]. 1882 – postum: Die Schiffer von Timmel. Eine Erzählung aus der Franzosenzeit. Aurich: Dunkmann 1937. 111 S." ["raw"]=> string(2181) "Herz und Krone, oder Wilhelm von Lecce. Trauerspiel in 5 Akten. Osnabrück 1845; Neuaufl. Celle 1862; Bremen: Kühtmann 1870. 140 S. – Eine Familie aus der ersten Gesellschaft. Düsseldorf: Buddeus 1847. 419 S. (ULB Münster, UB Bonn); 2. Aufl. ebd. 1856. 419 S. (UB Bonn) – Welt und Wahrheit [Roman]. 4 Bde. Düsseldorf: Kaulen 1851. XX, 1601 S. (UB Bonn) – Schwanwitt. Ein Märchen in 15 Gesängen. Düsseldorf 1851; mit dem Untertitel: Ein Sommermärchen. ebd. 1852; 2. Aufl. Düsseldorf: Kaulen 1853. 80 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf); 6. Aufl. Norden: Fischer 1888. 78 S. – Welt und Wahrheit [Roman]. 4 Bde. Düsseldorf: Kaulen 1851. 1601 S. – Eversburg [Roman]. 3 Bde. Hannover: Rümpler 1855. 596 S. – Hermine. Der Briefträger. Zwei Erzählungen. Hannover: Rümpler 1856. 251 S. – Galileo Galilei. Ein geschichtlicher Roman. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus 1860. 716 S. – Herr von Bennigsen und der Nationalverein. Coburg: Streit; Expedition der Wochenschr. des Nationalvereins 1860. 35 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Die deutsche Frage und die servile Presse. Coburg: Streit 1861 – Aus vergangener Zeit [Ged.]. Celle: Schulze 1863. 280 S.; Neuaufl. Bremen 1881 – Eine Rolle Gold [Erz.]. Leipzig: Brockhaus 1864. 294 S. – Der erste April. Scherz in 1 Act. Erfurt: Bartholomäus 1870 – Der Zauberspiegel. Dramatischer Scherz in 1 Act. Erfurt: Bartholomäus 1871 – Glänzende Aussichten [Roman]. 3 Bde. Hannover: Rümpler 1872. 656 S. – Ein Adjudant Buonapartes. Historischer Roman. 3 Bde. Berlin: Janke 1876. 679 S. – Die böse Fölke. Historischer Roman. Berlin: Janke 1879 (= Dt. Romanztg. 16, Bd. 4, Nr. 37-48) – Elisabeth von Ungnad. Historischer Roman. Berlin: Janke 1875. 3 Bde. 667 S.; Neuaufl. Leipzig: Janke [1938]. 319 S. (Lipp. LB Detmold); mit dem Untertitel: Biographischer Roman aus der Geschichte Oldenburg-Ostfrieslands. Wilhelmshafen: Lohse-Eissing [1964]. 297 S. – De guade Foelke. Historischer Roman. Emden: Haynel 1887 – Moderne Pharisäer [Roman]. 1882 – postum: Die Schiffer von Timmel. Eine Erzählung aus der Franzosenzeit. Aurich: Dunkmann 1937. 111 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(365) "Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 390-392: Die Tanne auf der Heide; Versunken; Was mir geblieben; Mein Wunsch; Moses – Baehr: Rhein.-westf. Dichterbuch 1888, S. 494-496: Was mir geblieben; Mein Wunsch; Alles geht vorüber." ["raw"]=> string(365) "Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 390-392: Die Tanne auf der Heide; Versunken; Was mir geblieben; Mein Wunsch; Moses – Baehr: Rhein.-westf. Dichterbuch 1888, S. 494-496: Was mir geblieben; Mein Wunsch; Alles geht vorüber." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(326) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Nieders. SB/UB Göttingen: Brief 1857 an A. Ellissen – 2. Kestner-Museum Hannover: Brief an Hermann Harrys, Osnabrück, 19.8.1844 – 3. UB Bonn: 3 Briefe an W. Kaulen, Celle, 1855, 1866 und 1874 – 4. Theatermuseum Köln: Brieffragm. an unbekannten Adressaten, Osnabrück, 15.7.1852." ["raw"]=> string(326) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Nieders. SB/UB Göttingen: Brief 1857 an A. Ellissen – 2. Kestner-Museum Hannover: Brief an Hermann Harrys, Osnabrück, 19.8.1844 – 3. UB Bonn: 3 Briefe an W. Kaulen, Celle, 1855, 1866 und 1874 – 4. Theatermuseum Köln: Brieffragm. an unbekannten Adressaten, Osnabrück, 15.7.1852." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(610) "Voß 1847 – Schütze 1862 – Groß 1865 – Hoefer 1876 – Brümmer, Bd. 2, 1877 – Groß, 2. Aufl., 1882 – Bornmüller 1882 – Brümmer 1885; 6. Aufl. 1913 – Eckart 1891 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Schrattenthal 1893 – Oelsner 1894 – Bindewald 1895 – Leimbach, Bd. 6, 1896 – Pataky, Bd. 2, 1898 – Rothert, Bd. 2, 1914 – Groß 1922 – Friedrichs 1981 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Biogr. Handbuch Osnabrück 1990 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1063, Sp. 423-427; N.F. Fiche 1047, Sp. 229 – Nachweise zu Gedichtveröffentl. in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe." ["raw"]=> string(610) "Voß 1847 – Schütze 1862 – Groß 1865 – Hoefer 1876 – Brümmer, Bd. 2, 1877 – Groß, 2. Aufl., 1882 – Bornmüller 1882 – Brümmer 1885; 6. Aufl. 1913 – Eckart 1891 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Schrattenthal 1893 – Oelsner 1894 – Bindewald 1895 – Leimbach, Bd. 6, 1896 – Pataky, Bd. 2, 1898 – Rothert, Bd. 2, 1914 – Groß 1922 – Friedrichs 1981 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Biogr. Handbuch Osnabrück 1990 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1063, Sp. 423-427; N.F. Fiche 1047, Sp. 229 – Nachweise zu Gedichtveröffentl. in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Möhrmann 1977 – Woesler 1980, S. 396." ["raw"]=> string(40) "Möhrmann 1977 – Woesler 1980, S. 396." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3340) "Herz und Krone, oder Wilhelm von Lecce. Trauerspiel in 5 Akten. Osnabrück 1845; Neuaufl. Celle 1862; Bremen: Kühtmann 1870. 140 S. – Eine Familie aus der ersten Gesellschaft. Düsseldorf: Buddeus 1847. 419 S. (ULB Münster, UB Bonn); 2. Aufl. Düsseldorf: Buddeus 1856. 419 S. (UB Bonn) – Welt und Wahrheit. Roman. 4 Bde. Düsseldorf: Kaulen 1851. XX, 1601 S. (UB Bonn) – Schwanwitt. Ein Märchen in 15 Gesängen. Düsseldorf: Kaulen 1851; mit dem Untertitel: Ein Sommermärchen. Düsseldorf: Kaulen 1852; 2. Aufl. Düsseldorf: Kaulen 1853. 80 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf); 6. Aufl. Norden: Fischer 1888. 78 S. – Eversburg. Roman. 3 Bde. Hannover: Rümpler 1855. 596 S. – Hermine. Der Briefträger. Zwei Erzählungen. Hannover: Rümpler 1856. 251 S. – Marie, oder Ein Geheimniss. Schauspiel in 5 Acten. Düsseldorf 1858 – Galileo Galilei. Ein geschichtlicher Roman. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus 1860. 716 S. – Herr von Bennigsen und der Nationalverein. Ein offenes Wort an den anonymen Verfasser des „Offenen Briefes“. Coburg: Streit; Expedition der Wochenschr. des Nationalvereins 1860. 35 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Die deutsche Frage und die servile Presse. Eine Antwort auf das „Sendschreiben“ des Amonymus Nr. IV. Coburg: Streit 1861 – Aus vergangener Zeit. Gedichte. Celle: Schulze 1863. 280 S.; Neuaufl. Bremen 1881 – Eine Rolle Gold. Erzählung. Leipzig: Brockhaus 1864. 294 S. – Der erste April. Scherz in 1 Act. Erfurt: Bartholomäus 1870 – Der Zauberspiegel. Dramatischer Scherz in 1 Act. Erfurt: Bartholomäus 1871 – Glänzende Aussichten. Roman. 3 Bde. Hannover: Rümpler 1872. 656 S. – Elisabeth von Ungnad. Historischer Roman. Berlin: Janke 1875. 3 Bde. 667 S.; Neuaufl. Leipzig: Janke 1938. 319 S. (Lipp. LB Detmold); mit dem Untertitel: Biographischer Roman aus der Geschichte Oldenburg-Ostfrieslands. Wilhelmshafen: Lohse-Eissing 1964. 297 S. – Ein Adjudant Buonapartes. Historischer Roman. 3 Bde. Berlin: Janke 1876. 679 S. – Die böse Fölke. Historischer Roman. Berlin: Janke 1879 (= Dt. Romanztg. 16, Bd. 4, Nr. 37-48) – Ein Geheimniß. Original-Drama in fünf Akten. Hamburg: Sachse [um 1880] – Moderne Pharisäer. Roman. 1882 – De guade Foelke. Historischer Roman. Emden: Haynel 1887 – postum: Die Schiffer von Timmel. Eine Erzählung aus der Franzosenzeit. Aurich: Dunkmann 1937. 111 S." ["raw"]=> string(3340) "Herz und Krone, oder Wilhelm von Lecce. Trauerspiel in 5 Akten. Osnabrück 1845; Neuaufl. Celle 1862; Bremen: Kühtmann 1870. 140 S. – Eine Familie aus der ersten Gesellschaft. Düsseldorf: Buddeus 1847. 419 S. (ULB Münster, UB Bonn); 2. Aufl. Düsseldorf: Buddeus 1856. 419 S. (UB Bonn) – Welt und Wahrheit. Roman. 4 Bde. Düsseldorf: Kaulen 1851. XX, 1601 S. (UB Bonn) – Schwanwitt. Ein Märchen in 15 Gesängen. Düsseldorf: Kaulen 1851; mit dem Untertitel: Ein Sommermärchen. Düsseldorf: Kaulen 1852; 2. Aufl. Düsseldorf: Kaulen 1853. 80 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf); 6. Aufl. Norden: Fischer 1888. 78 S. – Eversburg. Roman. 3 Bde. Hannover: Rümpler 1855. 596 S. – Hermine. Der Briefträger. Zwei Erzählungen. Hannover: Rümpler 1856. 251 S. – Marie, oder Ein Geheimniss. Schauspiel in 5 Acten. Düsseldorf 1858 – Galileo Galilei. Ein geschichtlicher Roman. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus 1860. 716 S. – Herr von Bennigsen und der Nationalverein. Ein offenes Wort an den anonymen Verfasser des „Offenen Briefes“. Coburg: Streit; Expedition der Wochenschr. des Nationalvereins 1860. 35 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Die deutsche Frage und die servile Presse. Eine Antwort auf das „Sendschreiben“ des Amonymus Nr. IV. Coburg: Streit 1861 – Aus vergangener Zeit. Gedichte. Celle: Schulze 1863. 280 S.; Neuaufl. Bremen 1881 – Eine Rolle Gold. Erzählung. Leipzig: Brockhaus 1864. 294 S. – Der erste April. Scherz in 1 Act. Erfurt: Bartholomäus 1870 – Der Zauberspiegel. Dramatischer Scherz in 1 Act. Erfurt: Bartholomäus 1871 – Glänzende Aussichten. Roman. 3 Bde. Hannover: Rümpler 1872. 656 S. – Elisabeth von Ungnad. Historischer Roman. Berlin: Janke 1875. 3 Bde. 667 S.; Neuaufl. Leipzig: Janke 1938. 319 S. (Lipp. LB Detmold); mit dem Untertitel: Biographischer Roman aus der Geschichte Oldenburg-Ostfrieslands. Wilhelmshafen: Lohse-Eissing 1964. 297 S. – Ein Adjudant Buonapartes. Historischer Roman. 3 Bde. Berlin: Janke 1876. 679 S. – Die böse Fölke. Historischer Roman. Berlin: Janke 1879 (= Dt. Romanztg. 16, Bd. 4, Nr. 37-48) – Ein Geheimniß. Original-Drama in fünf Akten. Hamburg: Sachse [um 1880] – Moderne Pharisäer. Roman. 1882 – De guade Foelke. Historischer Roman. Emden: Haynel 1887 – postum: Die Schiffer von Timmel. Eine Erzählung aus der Franzosenzeit. Aurich: Dunkmann 1937. 111 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(61) "Sendschreiben an Frau Mathilde Raven. Hannover 1861 [anonym]." ["raw"]=> string(61) "Sendschreiben an Frau Mathilde Raven. Hannover 1861 [anonym]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(382) "M. Stolzenau: Juristenwitwe konnte vom Schreiben leben. Die Schriftstellerin Mathilde Raven wurde vor 200 Jahren geboren. Sie wohnte viele Jahre in Leer, in: Ostfriesen-Zeitung, 2017, 14. Feb., S. 16 – M. Stolzenau: Autorin der „Elisabeth von Ungnad“. Schriftstellerin Mathilde Raven vor 200 Jahren in Meppen geboren, in: Heimat am Meer. Wilhelmshavener Zeitung, 2017, 3, o.S." ["raw"]=> string(382) "M. Stolzenau: Juristenwitwe konnte vom Schreiben leben. Die Schriftstellerin Mathilde Raven wurde vor 200 Jahren geboren. Sie wohnte viele Jahre in Leer, in: Ostfriesen-Zeitung, 2017, 14. Feb., S. 16 – M. Stolzenau: Autorin der „Elisabeth von Ungnad“. Schriftstellerin Mathilde Raven vor 200 Jahren in Meppen geboren, in: Heimat am Meer. Wilhelmshavener Zeitung, 2017, 3, o.S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116367253" ["raw"]=> string(9) "116367253" ["long"]=> int(116367253) ["double"]=> int(116367253) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [11]=> object(WP_Post)#11131 (29) { ["ID"]=> int(19247) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Rebbe, Adolf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "rebbe-adolf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-11 09:48:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-11 07:48:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(81) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rebbe-adolf/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000451" ["raw"]=> string(8) "00000451" ["long"]=> int(451) ["double"]=> int(451) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Adolf" ["raw"]=> string(5) "Adolf" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Rebbe" ["raw"]=> string(5) "Rebbe" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1697) "

Geboren im Jahre 1839 als Sohn eines Bauern in Schlangen bei Detmold. Neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit wurde er, besonders in den Wintermonaten, vom Dorfpfarrer soweit vorgebildet, daß er 1854 in das Detmolder Lehrerseminar eintreten konnte. Bereits 17jährig wurde er Hilfslehrer. 1857 wurde er Vikar an der Schule in Rischenau bei Lügde und gleichzeitig im benachbarten Niese. Er war anschließend Lehrer in Schötmar bei Bad Salzuflen und Bentorf bei Vlotho. Seit 1867 wirkte er in Nienhagen bei Detmold. Nach seiner Pensionierung siedelte er nach Lage über, wo er im Hause seiner Tochter lebte. Er starb im April 1926.

Er betätigte sich auf dem Gebiet der Volks- und Heimatkunde. Als eifriger Mitarbeiter am Lippischen Kalender und der Lippischen Post war er ein Pionier [...] für Heimat und Volkskunde (Staercke 1936) in Lippe. Zudem setzte er sich, von den Gedanken Adolph Diesterwegs inspiriert, für Volksbildung und das Schulwesen ein.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rebbe: F. Geise: Vor 150 [hundertfünfzig] Jahren in Schlangen geboren: Lehrer Adolf Rebbe, in: Schlänger Bote 114, 1989, S. 1-3; 115, 1989, S. 10-12 – H. Wiemann: Lehrer Rebbe - Mehr als die Öffentlichkeit weiß, im öffentlichen Leben gewirkt, in: Schlänger Bote 116, 1989, S. 3-6 – ders.: Heinrich Drake und Adolf Rebbe, in: Schlänger Bote 118, 1989, S. 7-8, 10 – ders.: Heinrich Drake: "Große Rosinen sitzen mir nicht im Kopfe". Betr. Drakes Freundschaft mit dem Lehrer und Redakteur Adolf Rebbe aus Schlangen, in: Schlänger Bote 122, 1989, S. 6-8, 10 – ders.: Adolf Rebbe und Heinrich Schacht, in: Schlänger Bote 242, 2001, S. 11, 14.

" ["raw"]=> string(1697) "

Geboren im Jahre 1839 als Sohn eines Bauern in Schlangen bei Detmold. Neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit wurde er, besonders in den Wintermonaten, vom Dorfpfarrer soweit vorgebildet, daß er 1854 in das Detmolder Lehrerseminar eintreten konnte. Bereits 17jährig wurde er Hilfslehrer. 1857 wurde er Vikar an der Schule in Rischenau bei Lügde und gleichzeitig im benachbarten Niese. Er war anschließend Lehrer in Schötmar bei Bad Salzuflen und Bentorf bei Vlotho. Seit 1867 wirkte er in Nienhagen bei Detmold. Nach seiner Pensionierung siedelte er nach Lage über, wo er im Hause seiner Tochter lebte. Er starb im April 1926.

Er betätigte sich auf dem Gebiet der Volks- und Heimatkunde. Als eifriger Mitarbeiter am Lippischen Kalender und der Lippischen Post war er ein Pionier [...] für Heimat und Volkskunde (Staercke 1936) in Lippe. Zudem setzte er sich, von den Gedanken Adolph Diesterwegs inspiriert, für Volksbildung und das Schulwesen ein.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rebbe: F. Geise: Vor 150 [hundertfünfzig] Jahren in Schlangen geboren: Lehrer Adolf Rebbe, in: Schlänger Bote 114, 1989, S. 1-3; 115, 1989, S. 10-12 – H. Wiemann: Lehrer Rebbe - Mehr als die Öffentlichkeit weiß, im öffentlichen Leben gewirkt, in: Schlänger Bote 116, 1989, S. 3-6 – ders.: Heinrich Drake und Adolf Rebbe, in: Schlänger Bote 118, 1989, S. 7-8, 10 – ders.: Heinrich Drake: "Große Rosinen sitzen mir nicht im Kopfe". Betr. Drakes Freundschaft mit dem Lehrer und Redakteur Adolf Rebbe aus Schlangen, in: Schlänger Bote 122, 1989, S. 6-8, 10 – ders.: Adolf Rebbe und Heinrich Schacht, in: Schlänger Bote 242, 2001, S. 11, 14.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(997) "Geboren im Jahre 1839 als Sohn eines Bauern in Schlangen bei Detmold. Neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit wurde er, besonders in den Wintermonaten, vom Dorfpfarrer soweit vorgebildet, dass er 1854 in das Detmolder Lehrerseminar eintreten konnte. Bereits 17jährig wurde er Hilfslehrer. 1857 wurde er Vikar an der Schule in Rischenau bei Lügde und gleichzeitig im benachbarten Niese. Er war anschließend Lehrer in Schötmar bei Bad Salzuflen und Bentorf bei Vlotho. Seit 1867 wirkte er in Nienhagen bei Detmold. Nach seiner Pensionierung siedelte er nach Lage über, wo er im Hause seiner Tochter lebte. Er starb im April 1926. Er betätigte sich auf dem Gebiet der Volks- und Heimatkunde. Als eifriger Mitarbeiter am Lippischen Kalender und der Lippischen Post war er ein Pionier [...] für Heimat und Volkskunde (Staercke 1936) in Lippe. Zudem setzte er sich, von den Gedanken Adolph Diesterwegs inspiriert, für Volksbildung und das Schulwesen ein." ["raw"]=> string(997) "Geboren im Jahre 1839 als Sohn eines Bauern in Schlangen bei Detmold. Neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit wurde er, besonders in den Wintermonaten, vom Dorfpfarrer soweit vorgebildet, dass er 1854 in das Detmolder Lehrerseminar eintreten konnte. Bereits 17jährig wurde er Hilfslehrer. 1857 wurde er Vikar an der Schule in Rischenau bei Lügde und gleichzeitig im benachbarten Niese. Er war anschließend Lehrer in Schötmar bei Bad Salzuflen und Bentorf bei Vlotho. Seit 1867 wirkte er in Nienhagen bei Detmold. Nach seiner Pensionierung siedelte er nach Lage über, wo er im Hause seiner Tochter lebte. Er starb im April 1926. Er betätigte sich auf dem Gebiet der Volks- und Heimatkunde. Als eifriger Mitarbeiter am Lippischen Kalender und der Lippischen Post war er ein Pionier [...] für Heimat und Volkskunde (Staercke 1936) in Lippe. Zudem setzte er sich, von den Gedanken Adolph Diesterwegs inspiriert, für Volksbildung und das Schulwesen ein." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "Der Kampf gegen Ungezogenheit und Rohheit der Jugend durch die Schule. Ein Wort an alle Guten im Lande, besonders diejenigen, die es näher angeht. Nach einem Vortrage in der Versammlung des lippischen Lehrervereins vom 8. April 1896. Detmold: Hinrichs 1896. 24 S. (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(284) "Der Kampf gegen Ungezogenheit und Rohheit der Jugend durch die Schule. Ein Wort an alle Guten im Lande, besonders diejenigen, die es näher angeht. Nach einem Vortrage in der Versammlung des lippischen Lehrervereins vom 8. April 1896. Detmold: Hinrichs 1896. 24 S. (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(740) "Lipp. Landesztg. 133, 1900, Nr. 157a, 160, 163 vom 7.-14.7.1900: Ein ländliches Schützenfest vor 50 Jahren. Erinnerungen eines alten Schützenbruders – Lipp. Kalender 1902: Kulturbilder der Senne aus alter und neuer Zeit – K. Wehrhan: Wilhelm Oesterhaus zum 80. Geburtstage. Sein Leben und Dichten. Mit Beitr. von Adolf Rebbe, Karl Volkhausen und Friedrich Wienke. Detmold: Meyer 1920 (ULB Münster) – postum: Schlänger Bote, 84, 10, 1985, S. 1-4; 85, 10, 1985, S. 6-9: Schützenfest in Schlangen Anno 1850 – zahlr. Beitr. in der Lipp. Post." ["raw"]=> string(740) "Lipp. Landesztg. 133, 1900, Nr. 157a, 160, 163 vom 7.-14.7.1900: Ein ländliches Schützenfest vor 50 Jahren. Erinnerungen eines alten Schützenbruders – Lipp. Kalender 1902: Kulturbilder der Senne aus alter und neuer Zeit – K. Wehrhan: Wilhelm Oesterhaus zum 80. Geburtstage. Sein Leben und Dichten. Mit Beitr. von Adolf Rebbe, Karl Volkhausen und Friedrich Wienke. Detmold: Meyer 1920 (ULB Münster) – postum: Schlänger Bote, 84, 10, 1985, S. 1-4; 85, 10, 1985, S. 6-9: Schützenfest in Schlangen Anno 1850 – zahlr. Beitr. in der Lipp. Post." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Staercke 1936." ["raw"]=> string(14) "Staercke 1936." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(543) "Der Kampf gegen Ungezogenheit und Rohheit der Jugend durch die Schule. Ein Wort an alle Guten im Lande, besonders diejenigen, die es näher angeht. Nach einem Vortrage in der Versammlung des lippischen Lehrervereins vom 8. April 1896. Detmold: Hinrichs 1896. 24 S. (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(543) "Der Kampf gegen Ungezogenheit und Rohheit der Jugend durch die Schule. Ein Wort an alle Guten im Lande, besonders diejenigen, die es näher angeht. Nach einem Vortrage in der Versammlung des lippischen Lehrervereins vom 8. April 1896. Detmold: Hinrichs 1896. 24 S. (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(690) "F. Geise: Vor 150 [hundertfünfzig] Jahren in Schlangen geboren. Lehrer Adolf Rebbe, in: Schlänger Bote, 114, 14, 1989, S. 1-3; 115, 14, 1989, S. 10-12 – H. Wiemann: Lehrer Rebbe. Mehr als die Öffentlichkeit weiß, im öffentlichen Leben gewirkt, in: Schlänger Bote, 116, 14, 1989, S. 3-6 – H. Wiemann: Heinrich Drake und Adolf Rebbe, in: Schlänger Bote, 118, 14, 1989, S. 7-8, 10 – H. Wiemann: Heinrich Drake: "Große Rosinen sitzen mir nicht im Kopfe". Betr. Drakes Freundschaft mit dem Lehrer und Redakteur Adolf Rebbe aus Schlangen, in: Schlänger Bote, 122, 14, 1989, S. 6-8, 10 – H. Wiemann: Adolf Rebbe und Heinrich Schacht, in: Schlänger Bote, 242, 26, 2001, S. 11, 14." ["raw"]=> string(690) "F. Geise: Vor 150 [hundertfünfzig] Jahren in Schlangen geboren. Lehrer Adolf Rebbe, in: Schlänger Bote, 114, 14, 1989, S. 1-3; 115, 14, 1989, S. 10-12 – H. Wiemann: Lehrer Rebbe. Mehr als die Öffentlichkeit weiß, im öffentlichen Leben gewirkt, in: Schlänger Bote, 116, 14, 1989, S. 3-6 – H. Wiemann: Heinrich Drake und Adolf Rebbe, in: Schlänger Bote, 118, 14, 1989, S. 7-8, 10 – H. Wiemann: Heinrich Drake: "Große Rosinen sitzen mir nicht im Kopfe". Betr. Drakes Freundschaft mit dem Lehrer und Redakteur Adolf Rebbe aus Schlangen, in: Schlänger Bote, 122, 14, 1989, S. 6-8, 10 – H. Wiemann: Adolf Rebbe und Heinrich Schacht, in: Schlänger Bote, 242, 26, 2001, S. 11, 14." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189411821" ["raw"]=> string(9) "189411821" ["long"]=> int(189411821) ["double"]=> int(189411821) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [12]=> object(WP_Post)#11132 (29) { ["ID"]=> int(20791) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Rechmann, Günter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "rechmann-guenther" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-13 12:35:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-13 11:35:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rechmann-guenther/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002020" ["raw"]=> string(8) "00002020" ["long"]=> int(2020) ["double"]=> int(2020) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Günter" ["raw"]=> string(7) "Günter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Rechmann" ["raw"]=> string(8) "Rechmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Gottlieb Janka." ["raw"]=> string(15) "Gottlieb Janka." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(102) "

* 26.2.1926 in Dortmund, lebt in Viersen/NRW – Pseudonym Janka Gottlieb.

 

" ["raw"]=> string(102) "

* 26.2.1926 in Dortmund, lebt in Viersen/NRW – Pseudonym Janka Gottlieb.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(99) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(99) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(64) "Geboren am 26. Februar 1926 in Dortmund. Er lebt in Viersen/NRW." ["raw"]=> string(64) "Geboren am 26. Februar 1926 in Dortmund. Er lebt in Viersen/NRW." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(421) "Vermächtnis des Vaters. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1986 – Trigonometrische Punkte. Gedichte. Ebd. 1987 – Bauernlümmel. Münster: Lit 1989 – Laßt uns eine Brücke bauen. Werkgedichte. Münster [u.a.] [Lit], AT 1989 – Weggefährten meiner Jugendzeit: Zwei Tiergeschichten. Münster/Hamburg: Lit 1990 – Sie sitzen unter alten Bäumen. Poesie eines Senioren. Münster [u.a.]: Lit 1993." ["raw"]=> string(421) "Vermächtnis des Vaters. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1986 – Trigonometrische Punkte. Gedichte. Ebd. 1987 – Bauernlümmel. Münster: Lit 1989 – Laßt uns eine Brücke bauen. Werkgedichte. Münster [u.a.] [Lit], AT 1989 – Weggefährten meiner Jugendzeit: Zwei Tiergeschichten. Münster/Hamburg: Lit 1990 – Sie sitzen unter alten Bäumen. Poesie eines Senioren. Münster [u.a.]: Lit 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(93) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(561) "Brotlose Kunst. Gedichte. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1986 – Vermächtnis des Vaters. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1986 – Trigonometrische Punkte. Gedichte. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1987 – Bauernlümmel. Münster: Lit 1989 – Laßt uns eine Brücke bauen. Werkgedichte. Münster u.a.: Lit, AT 1989 – Weggefährten meiner Jugendzeit. Zwei Tiergeschichten. Münster/Hamburg: Lit 1990 – Sie sitzen unter alten Bäumen. Poesie eines Senioren. Münster/Hamburg: Lit 1993." ["raw"]=> string(561) "Brotlose Kunst. Gedichte. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1986 – Vermächtnis des Vaters. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1986 – Trigonometrische Punkte. Gedichte. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1987 – Bauernlümmel. Münster: Lit 1989 – Laßt uns eine Brücke bauen. Werkgedichte. Münster u.a.: Lit, AT 1989 – Weggefährten meiner Jugendzeit. Zwei Tiergeschichten. Münster/Hamburg: Lit 1990 – Sie sitzen unter alten Bäumen. Poesie eines Senioren. Münster/Hamburg: Lit 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(133) "H.-A. Herchen: Zeitzeichen und Wendepunkt. Anthologie. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1988, S. 185-188: Günter Rechmann." ["raw"]=> string(133) "H.-A. Herchen: Zeitzeichen und Wendepunkt. Anthologie. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen 1988, S. 185-188: Günter Rechmann." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "110938496" ["raw"]=> string(9) "110938496" ["long"]=> int(110938496) ["double"]=> int(110938496) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [13]=> object(WP_Post)#11133 (29) { ["ID"]=> int(20792) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Reckleben, Hermann" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "reckleben-hermann" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-11 09:58:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-11 07:58:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/reckleben-hermann/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002021" ["raw"]=> string(8) "00002021" ["long"]=> int(2021) ["double"]=> int(2021) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Hermann" ["raw"]=> string(7) "Hermann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Reckleben" ["raw"]=> string(9) "Reckleben" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(90) "

* 17.11.1947 Arnsberg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(90) "

* 17.11.1947 Arnsberg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990." ["raw"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(41) "Geboren am 17. November 1947 in Arnsberg." ["raw"]=> string(41) "Geboren am 17. November 1947 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990." ["raw"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [14]=> object(WP_Post)#11134 (29) { ["ID"]=> int(19612) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Reichardt-Brader, Margarete" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(26) "reichardt-brader-margarete" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-11 10:25:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-11 08:25:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(96) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/reichardt-brader-margarete/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000820" ["raw"]=> string(8) "00000820" ["long"]=> int(820) ["double"]=> int(820) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Margarete" ["raw"]=> string(9) "Margarete" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16) "Reichardt-Brader" ["raw"]=> string(16) "Reichardt-Brader" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1079) "

Geboren am 23. Juli 1877 in Borghorst als Margarete Brader, Tochter eines Kommerzienrats. Erste künstlerische Anregungen im Elternhaus, in dem u.a. Levin Schücking verkehrte. Sie wagte sich erst mit 35 Jahren an eine größere Arbeit und vernichtete gleichzeitig [...] alle früheren Versuche auf epischem und lyrischem Gebiet. (Reins 1941) Um 1900 Besuch der Kunstakademie in Dresden. Gleichzeitig Studien der oldenburgischen und westfälischen Sagenwelt. Wanderungen durch die Landschaft des Zwischenahner Sees. Ehe mit dem Buch- und Kunsthändler J.M. Reichardt, mit dem sie in Halle an der Saale lebte, wo sie am 15. Juni 1938 starb.

Unselbständige Veröffentlichungen über Margarete Reichardt-Brader: H. Reins: Eine Dichterin aus westf. Heimat. Zum Gedenken an Margarethe Reichardt-Brader, in: Stemmerter Bl. der Vereinigung ehem. Archivare 27, 1941, S. 26-28 – In Memoriam Margarethe Reichardt-Brader. Eine Borghorster Dichterin, in: Borghorster Heimatbl. 6, 1964 [Fotogr.].

Erwähnungen in: Westf. Literaturführer 1992, S. 142.

 

" ["raw"]=> string(1079) "

Geboren am 23. Juli 1877 in Borghorst als Margarete Brader, Tochter eines Kommerzienrats. Erste künstlerische Anregungen im Elternhaus, in dem u.a. Levin Schücking verkehrte. Sie wagte sich erst mit 35 Jahren an eine größere Arbeit und vernichtete gleichzeitig [...] alle früheren Versuche auf epischem und lyrischem Gebiet. (Reins 1941) Um 1900 Besuch der Kunstakademie in Dresden. Gleichzeitig Studien der oldenburgischen und westfälischen Sagenwelt. Wanderungen durch die Landschaft des Zwischenahner Sees. Ehe mit dem Buch- und Kunsthändler J.M. Reichardt, mit dem sie in Halle an der Saale lebte, wo sie am 15. Juni 1938 starb.

Unselbständige Veröffentlichungen über Margarete Reichardt-Brader: H. Reins: Eine Dichterin aus westf. Heimat. Zum Gedenken an Margarethe Reichardt-Brader, in: Stemmerter Bl. der Vereinigung ehem. Archivare 27, 1941, S. 26-28 – In Memoriam Margarethe Reichardt-Brader. Eine Borghorster Dichterin, in: Borghorster Heimatbl. 6, 1964 [Fotogr.].

Erwähnungen in: Westf. Literaturführer 1992, S. 142.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(761) "Geboren am 23. Juli 1877 in Borghorst als Margarete Brader, Tochter eines Kommerzienrats. Erste künstlerische Anregungen im Elternhaus, in dem u.a. Levin Schücking verkehrte. Sie wagte sich erst mit 35 Jahren an eine größere Arbeit und vernichtete gleichzeitig [...] alle früheren Versuche auf epischem und lyrischem Gebiet. (Reins 1941) Um 1900 Besuch der Kunstakademie in Dresden. Gleichzeitig Studien der oldenburgischen und westfälischen Sagenwelt. Wanderungen durch die Landschaft des Zwischenahner Sees. Ehe mit dem Buch- und Kunsthändler J.M. Reichardt, mit dem sie in Halle an der Saale lebte, wo sie am 15. Juni 1938 starb." ["raw"]=> string(761) "Geboren am 23. Juli 1877 in Borghorst als Margarete Brader, Tochter eines Kommerzienrats. Erste künstlerische Anregungen im Elternhaus, in dem u.a. Levin Schücking verkehrte. Sie wagte sich erst mit 35 Jahren an eine größere Arbeit und vernichtete gleichzeitig [...] alle früheren Versuche auf epischem und lyrischem Gebiet. (Reins 1941) Um 1900 Besuch der Kunstakademie in Dresden. Gleichzeitig Studien der oldenburgischen und westfälischen Sagenwelt. Wanderungen durch die Landschaft des Zwischenahner Sees. Ehe mit dem Buch- und Kunsthändler J.M. Reichardt, mit dem sie in Halle an der Saale lebte, wo sie am 15. Juni 1938 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(558) "Die Braut von Fiekensholt. Nach einer alten Chronik. Halle/S.: Reichardt 1912. 56 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.) – Ein Pastellbild. Ebd. [1912]. 58 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.) – Rosen. Ebd. [1913]. 83 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.); Neuaufl. zusammen mit: Ein Pastellbild. Hannover, Pyrmont: Gersbach [um 1919]. 141 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S., ULB Münster) – Ranke Markens Tochter. Novelle. 1914 – Marianna tom Schaare. Novelle. 1917 – Elisabeth von Glöns. Novelle. 1918 – Die Glocken von Bant. Erzählung. 1919." ["raw"]=> string(558) "Die Braut von Fiekensholt. Nach einer alten Chronik. Halle/S.: Reichardt 1912. 56 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.) – Ein Pastellbild. Ebd. [1912]. 58 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.) – Rosen. Ebd. [1913]. 83 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.); Neuaufl. zusammen mit: Ein Pastellbild. Hannover, Pyrmont: Gersbach [um 1919]. 141 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S., ULB Münster) – Ranke Markens Tochter. Novelle. 1914 – Marianna tom Schaare. Novelle. 1917 – Elisabeth von Glöns. Novelle. 1918 – Die Glocken von Bant. Erzählung. 1919." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(172) "Heinrich Brader. Gedichte. Hg. und ausgew. Mit einem Vorw. von einem alten Ammerländer. Halle/S.: Reichardt 1912. 48 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.)." ["raw"]=> string(172) "Heinrich Brader. Gedichte. Hg. und ausgew. Mit einem Vorw. von einem alten Ammerländer. Halle/S.: Reichardt 1912. 48 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Westf. Literaturführer 1992, S. 142." ["raw"]=> string(37) "Westf. Literaturführer 1992, S. 142." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(877) "Die Braut von Fiekensholt. Nach einer alten Chronik. Halle/S.: Reichardt 1912. 56 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.) – Ein Pastellbild. Halle/S.: Reichardt 1912. 58 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.) – Rosen. Halle/S.: Reichardt 1913. 83 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.); Neuaufl. zusammen mit: Ein Pastellbild. Hannover, Pyrmont: Gersbach [um 1919]. 141 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S., ULB Münster) – Renke Markens Tochter. Eine Erzählung aus oldenburgischen Erinnerungen. 1914 – Marianna tom Schaare. Novelle. 1917 – Elisabeth von Glöns. Novelle. 1918 – Die Glocken von Bant. Erzählung. 1919." ["raw"]=> string(877) "Die Braut von Fiekensholt. Nach einer alten Chronik. Halle/S.: Reichardt 1912. 56 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.) – Ein Pastellbild. Halle/S.: Reichardt 1912. 58 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.) – Rosen. Halle/S.: Reichardt 1913. 83 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S.); Neuaufl. zusammen mit: Ein Pastellbild. Hannover, Pyrmont: Gersbach [um 1919]. 141 S. (ULB Sachsen-Anhalt Halle/S., ULB Münster) – Renke Markens Tochter. Eine Erzählung aus oldenburgischen Erinnerungen. 1914 – Marianna tom Schaare. Novelle. 1917 – Elisabeth von Glöns. Novelle. 1918 – Die Glocken von Bant. Erzählung. 1919." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(276) "H. Reins: Eine Dichterin aus westf. Heimat. Zum Gedenken an Margarethe Reichardt-Brader, in: Stemmerter Bl. der Vereinigung ehem. Archivare 27, 1941, S. 26-28 – In Memoriam Margarethe Reichardt-Brader. Eine Borghorster Dichterin, in: Borghorster Heimatbl. 6, 1964 [Fotogr.]." ["raw"]=> string(276) "H. Reins: Eine Dichterin aus westf. Heimat. Zum Gedenken an Margarethe Reichardt-Brader, in: Stemmerter Bl. der Vereinigung ehem. Archivare 27, 1941, S. 26-28 – In Memoriam Margarethe Reichardt-Brader. Eine Borghorster Dichterin, in: Borghorster Heimatbl. 6, 1964 [Fotogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "101148836" ["raw"]=> string(9) "101148836" ["long"]=> int(101148836) ["double"]=> int(101148836) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [15]=> object(WP_Post)#11135 (29) { ["ID"]=> int(20793) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Reichert-Maja, Erika" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "reichert-maja-erika" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-02-07 15:00:36" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-02-07 14:00:36" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/reichert-maja-erika/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [16]=> object(WP_Post)#11136 (29) { ["ID"]=> int(20315) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Reiners, Rita" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "reiners-rita" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-16 11:42:09" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-16 10:42:09" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/reiners-rita/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3646) ["slug"]=> string(15) "budapest-ungarn" ["name"]=> string(17) "Budapest (Ungarn)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3646) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(118) "{"term_id":3646,"slug":"budapest-ungarn","name":"Budapest (Ungarn)","parent":0,"term_taxonomy_id":3646,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3125) ["slug"]=> string(7) "krefeld" ["name"]=> string(7) "Krefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3125) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3125,"slug":"krefeld","name":"Krefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":3125,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001526" ["raw"]=> string(8) "00001526" ["long"]=> int(1526) ["double"]=> int(1526) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Rita" ["raw"]=> string(4) "Rita" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Reiners" ["raw"]=> string(7) "Reiners" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Marion Mönnichfeld." ["raw"]=> string(20) "Marion Mönnichfeld." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(562) "

Geboren am 1. April 1911 in Münster. Realgymnasium in Krefeld. Sie bildete sich von 1932 bis 1937 in Berlin zur Opernsängerin aus. Nach zwei Jahren krankheitsbedingt Aufgabe ihrer Bühnentätigkeit. Sie lebte anschließend bis 1944 in Budapest und seit 1952 in Krefeld, wo sie am 4. April 1988 starb.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rita Reiners: H. Drafz: Schreiben auch als Lebensbewältigung. Zum Tod der Lyrikerin Rita Reiners, in: Juni 2, 1988, 2, S. 122f.

Sammlungen: StLB Dortmund: Slg.; vgl. Lit. Nachlässe in NRW 1995.

" ["raw"]=> string(562) "

Geboren am 1. April 1911 in Münster. Realgymnasium in Krefeld. Sie bildete sich von 1932 bis 1937 in Berlin zur Opernsängerin aus. Nach zwei Jahren krankheitsbedingt Aufgabe ihrer Bühnentätigkeit. Sie lebte anschließend bis 1944 in Budapest und seit 1952 in Krefeld, wo sie am 4. April 1988 starb.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rita Reiners: H. Drafz: Schreiben auch als Lebensbewältigung. Zum Tod der Lyrikerin Rita Reiners, in: Juni 2, 1988, 2, S. 122f.

Sammlungen: StLB Dortmund: Slg.; vgl. Lit. Nachlässe in NRW 1995.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3646";i:1;s:4:"3125";i:2;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3646";i:1;s:4:"3125";i:2;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(237) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1056, Sp. 330-332 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(237) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1056, Sp. 330-332 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(302) "Geboren am 1. April 1911 in Münster. Realgymnasium in Krefeld. Sie bildete sich von 1932 bis 1937 in Berlin zur Opernsängerin aus. Nach zwei Jahren krankheitsbedingt Aufgabe ihrer Bühnentätigkeit. Sie lebte anschließend bis 1944 in Budapest und seit 1952 in Krefeld, wo sie am 4. April 1988 starb." ["raw"]=> string(302) "Geboren am 1. April 1911 in Münster. Realgymnasium in Krefeld. Sie bildete sich von 1932 bis 1937 in Berlin zur Opernsängerin aus. Nach zwei Jahren krankheitsbedingt Aufgabe ihrer Bühnentätigkeit. Sie lebte anschließend bis 1944 in Budapest und seit 1952 in Krefeld, wo sie am 4. April 1988 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1677) "Gedichte. Krefeld: Scherpe 1946 – Glückhafte Schau. Gedichte. 1946 – Die leisen Stimmen. Krefeld: Scherpe [1947] – Klein Susi’s Tag. Reime. 1947 – Der schmale Pfad. Sonette. Donauwörth: Cassianeum [1948] – Discordia Concors. 1949 – Fülle des Lebens. Gedichte. 1952 – Das Mädchen von Zöldvar und andere ungarische Erzählungen. Krefeld: Scherpe 1954 – Der Jubel wird nicht schweigen. Gedichte. 1955 – Irdisches Paradies. Erlebnisse mit Tieren. 1956 – Einsame Fährte. Gedichte. Kleve: Boss 1958 – Hirngespinste. Satirische Verse. München: Ehrenwirth o.J.; Kleve: Boss 1958; Krefeld: Scherpe 1968 – Peter und Purzel. Katzengeschichten. 1958 – Traumwirklichkeit. Gedichte. Kleve: Boss 1960 – Leuchtspur der Träume. Ebd. 1961 – Der Tempel von Epidauros. Eine nicht ganz ernst zu nehmende Geschichte. Heidelberg: Meister 1962 [Marion Mönnichfeld] – Schnittpunkte. Krefeld: Scherpe [1963] – Tempel von Epidauros. Roman. 1963 – Der Dornbusch. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1966 – Schwarzer Spiegel. Gedichte. Ebd. 1969 – Die Achillesferse. Heitere satirische Gedichte. Ebd. [1970] – Das Wespennest. Neue heitere satirische Verse. Ebd. 1971 – Archaische Vision. Zwiegespräch in Wort und Form. Ebd. 1975 [mit K. Urban] – Stegreifkomödie. Neue Gedichte. Ebd. 1975 – Gipfelblick. Gedichte. Ebd. 1977 – Venus im Schatten Saturns. Eine Biographie. Ebd. 1980 – Reise ins Ungewisse. Gedichte. Esslingen: Bechtle 1981 – Frauen. Fin de siècle heute. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1984 – Vierhändig. Gedichte. Ebd. 1985 – Nevermore. Ebd. 1987." ["raw"]=> string(1677) "Gedichte. Krefeld: Scherpe 1946 – Glückhafte Schau. Gedichte. 1946 – Die leisen Stimmen. Krefeld: Scherpe [1947] – Klein Susi’s Tag. Reime. 1947 – Der schmale Pfad. Sonette. Donauwörth: Cassianeum [1948] – Discordia Concors. 1949 – Fülle des Lebens. Gedichte. 1952 – Das Mädchen von Zöldvar und andere ungarische Erzählungen. Krefeld: Scherpe 1954 – Der Jubel wird nicht schweigen. Gedichte. 1955 – Irdisches Paradies. Erlebnisse mit Tieren. 1956 – Einsame Fährte. Gedichte. Kleve: Boss 1958 – Hirngespinste. Satirische Verse. München: Ehrenwirth o.J.; Kleve: Boss 1958; Krefeld: Scherpe 1968 – Peter und Purzel. Katzengeschichten. 1958 – Traumwirklichkeit. Gedichte. Kleve: Boss 1960 – Leuchtspur der Träume. Ebd. 1961 – Der Tempel von Epidauros. Eine nicht ganz ernst zu nehmende Geschichte. Heidelberg: Meister 1962 [Marion Mönnichfeld] – Schnittpunkte. Krefeld: Scherpe [1963] – Tempel von Epidauros. Roman. 1963 – Der Dornbusch. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1966 – Schwarzer Spiegel. Gedichte. Ebd. 1969 – Die Achillesferse. Heitere satirische Gedichte. Ebd. [1970] – Das Wespennest. Neue heitere satirische Verse. Ebd. 1971 – Archaische Vision. Zwiegespräch in Wort und Form. Ebd. 1975 [mit K. Urban] – Stegreifkomödie. Neue Gedichte. Ebd. 1975 – Gipfelblick. Gedichte. Ebd. 1977 – Venus im Schatten Saturns. Eine Biographie. Ebd. 1980 – Reise ins Ungewisse. Gedichte. Esslingen: Bechtle 1981 – Frauen. Fin de siècle heute. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1984 – Vierhändig. Gedichte. Ebd. 1985 – Nevermore. Ebd. 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(223) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1056, Sp. 330-332 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(223) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1056, Sp. 330-332 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2434) "Unterwegs. Lyrische Streiflichter. Budapest: Selbstverlag 1942 – Seelenspiegel. Neue Verse. Budapest: Selbstverlag 1943 – Unerreichtes Paradies. Sonette. Budapest: Selbstverlag 1944 – Gedichte. Krefeld: Scherpe 1946 – Glückhafte Schau. Gedichte. 1946 – Die leisen Stimmen. Krefeld: Scherpe 1947 – Klein Susi’s Tag. Reime. Krefeld: Scherpe 1947 – Der schmale Pfad. Sonette. Donauwörth: Cassianeum 1948 – Discordia Concors. Krefeld: Scherpe 1949 – Fülle des Lebens. Gedichte. Düsseldorf: Die Faehre 1952 – Das Mädchen von Zöldvar und andere ungarische Erzählungen. Krefeld: Scherpe 1954 – Der Jubel wird nicht schweigen. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1955 – Irdisches Paradies. Erlebnisse mit Tieren. Bonn: Köllen 1956 – Einsame Fährte. Gedichte. Kleve: Boss 1958 – Hirngespinste. Satirische Verse. München: Ehrenwirth o.J.; Kleve: Boss 1958; Krefeld: Scherpe 1968 – Peter und Purzel. Die Geschichte einer Kindheit. Bonn: Köllen 1958 – Traumwirklichkeit. Gedichte. Kleve: Boss 1960 – Leuchtspur der Träume. Kleve: Boss 1961 – Der Tempel von Epidauros. Eine nicht ganz ernst zu nehmende Geschichte. Heidelberg: Meister 1962 [Marion Mönnichfeld] – Schnittpunkte. Krefeld: Scherpe 1963 – Der Dornbusch. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1966 – Schwarzer Spiegel. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1969 – Die Achillesferse. Heitere satirische Gedichte. Krefeld: Scherpe 1970 – Das Wespennest. Neue heitere satirische Verse. Krefeld: Scherpe 1971 – Stegreifkomödie. Neue Gedichte. Krefeld: Scherpe 1973 – Archaische Vision. Zwiegespräch in Wort und Form. Krefeld: Scherpe 1975 [mit K. Urban] – Gipfelblick. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1977 – Dunkler Mohn. Gedichte. Eine Auswahl. Alsweiler: Adamas Edition 1978 – Venus im Schatten Saturns. Eine Biographie. Krefeld: Scherpe 1980 – Reise ins Ungewisse. Gedichte. Esslingen: Bechtle 1981 – Frauen. Fin de siècle heute. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1984 – Vierhändig. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1985 – Nevermore. Krefeld: Scherpe 1987." ["raw"]=> string(2434) "Unterwegs. Lyrische Streiflichter. Budapest: Selbstverlag 1942 – Seelenspiegel. Neue Verse. Budapest: Selbstverlag 1943 – Unerreichtes Paradies. Sonette. Budapest: Selbstverlag 1944 – Gedichte. Krefeld: Scherpe 1946 – Glückhafte Schau. Gedichte. 1946 – Die leisen Stimmen. Krefeld: Scherpe 1947 – Klein Susi’s Tag. Reime. Krefeld: Scherpe 1947 – Der schmale Pfad. Sonette. Donauwörth: Cassianeum 1948 – Discordia Concors. Krefeld: Scherpe 1949 – Fülle des Lebens. Gedichte. Düsseldorf: Die Faehre 1952 – Das Mädchen von Zöldvar und andere ungarische Erzählungen. Krefeld: Scherpe 1954 – Der Jubel wird nicht schweigen. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1955 – Irdisches Paradies. Erlebnisse mit Tieren. Bonn: Köllen 1956 – Einsame Fährte. Gedichte. Kleve: Boss 1958 – Hirngespinste. Satirische Verse. München: Ehrenwirth o.J.; Kleve: Boss 1958; Krefeld: Scherpe 1968 – Peter und Purzel. Die Geschichte einer Kindheit. Bonn: Köllen 1958 – Traumwirklichkeit. Gedichte. Kleve: Boss 1960 – Leuchtspur der Träume. Kleve: Boss 1961 – Der Tempel von Epidauros. Eine nicht ganz ernst zu nehmende Geschichte. Heidelberg: Meister 1962 [Marion Mönnichfeld] – Schnittpunkte. Krefeld: Scherpe 1963 – Der Dornbusch. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1966 – Schwarzer Spiegel. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1969 – Die Achillesferse. Heitere satirische Gedichte. Krefeld: Scherpe 1970 – Das Wespennest. Neue heitere satirische Verse. Krefeld: Scherpe 1971 – Stegreifkomödie. Neue Gedichte. Krefeld: Scherpe 1973 – Archaische Vision. Zwiegespräch in Wort und Form. Krefeld: Scherpe 1975 [mit K. Urban] – Gipfelblick. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1977 – Dunkler Mohn. Gedichte. Eine Auswahl. Alsweiler: Adamas Edition 1978 – Venus im Schatten Saturns. Eine Biographie. Krefeld: Scherpe 1980 – Reise ins Ungewisse. Gedichte. Esslingen: Bechtle 1981 – Frauen. Fin de siècle heute. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1984 – Vierhändig. Gedichte. Krefeld: Scherpe 1985 – Nevermore. Krefeld: Scherpe 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(143) "H. Althaus: Poesie und Prosa von und mit Peter Paul Althaus. München: Allitera 2014, S. 181: „Traumstadtzüge“ (nach PP Althaus)." ["raw"]=> string(143) "H. Althaus: Poesie und Prosa von und mit Peter Paul Althaus. München: Allitera 2014, S. 181: „Traumstadtzüge“ (nach PP Althaus)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(114) "H. Drafz: Schreiben auch als Lebensbewältigung. Zum Tod der Lyrikerin Rita Reiners, in: Juni 2, 1988, 2, S. 122f." ["raw"]=> string(114) "H. Drafz: Schreiben auch als Lebensbewältigung. Zum Tod der Lyrikerin Rita Reiners, in: Juni 2, 1988, 2, S. 122f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(145) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(145) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(54) "StLB Dortmund: Slg.; vgl. Lit. Nachlässe in NRW 1995." ["raw"]=> string(54) "StLB Dortmund: Slg.; vgl. Lit. Nachlässe in NRW 1995." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118599356" ["raw"]=> string(9) "118599356" ["long"]=> int(118599356) ["double"]=> int(118599356) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [17]=> object(WP_Post)#11137 (29) { ["ID"]=> int(19614) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Reinhard, Ewald" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "reinhard-ewald" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 15:01:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 14:01:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/reinhard-ewald/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [18]=> object(WP_Post)#11138 (29) { ["ID"]=> int(20318) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Rest-Hartjes, Gisela" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "rest-hartjes-gisela" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-11 12:43:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-11 10:43:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rest-hartjes-gisela/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001529" ["raw"]=> string(8) "00001529" ["long"]=> int(1529) ["double"]=> int(1529) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Gisela" ["raw"]=> string(6) "Gisela" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Rest-Hartjes" ["raw"]=> string(12) "Rest-Hartjes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1265) "

Geboren am 22. Juli 1942 in Ginderich/Wesel. 1962 Abitur in Moers, Niederrh. Bis 1971 Studium der Germanistik, Anglistik, Theologie und Pädagogik in Münster und Dortmund. Seit 1965 Lehrerin in Oelde, Münster, Dortmund und Bochum. Neben Aktivitäten in Schulentwicklung und Lehrerfortbildung seit 1991 Lyrikworkshops für Kinder und Erwachsene in ganz Deutschland. Seit 1995 Lyrikarbeit mit Hörbehinderten.

Auszeichnungen: Lyrikpreis des TIP (Theater im Pott, Oberhausen 1989).

Tonträger: Leben als Geschenk. Lyrik und Musik [mit P. Vazquez, Gitarre]. Münster: Studio Mondo Sweetie 1996 [MC] – el mundo dulce esperanza. Cambridge/USA: Mondo Sweetie 2000 [CD; Musikbegleitung von M. van Dyck und P. Vazquez.].

Vertonungen von Gedichten Gisela Rest-Hartjes’: Dein Bogen in den Wolken; Auf der hohen Bergesspitze [Vertonung F. Grünke, 1991] – Stabat Mater [Version des mittelalterl. Klageliedes; Vertonung W. Winschuh für Soli, Chor und Orgel, 1994] – Dein Bogen in den Wolken; Gesund sein ist schön; Schwalbenflug [Vertonung S. Fietz, 1994] – Brücke zur Ewigkeit. Greifenstein: Abakus Musik 1999 [3 Ged.; Vertonung durch dens.; CD und MC].

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(1265) "

Geboren am 22. Juli 1942 in Ginderich/Wesel. 1962 Abitur in Moers, Niederrh. Bis 1971 Studium der Germanistik, Anglistik, Theologie und Pädagogik in Münster und Dortmund. Seit 1965 Lehrerin in Oelde, Münster, Dortmund und Bochum. Neben Aktivitäten in Schulentwicklung und Lehrerfortbildung seit 1991 Lyrikworkshops für Kinder und Erwachsene in ganz Deutschland. Seit 1995 Lyrikarbeit mit Hörbehinderten.

Auszeichnungen: Lyrikpreis des TIP (Theater im Pott, Oberhausen 1989).

Tonträger: Leben als Geschenk. Lyrik und Musik [mit P. Vazquez, Gitarre]. Münster: Studio Mondo Sweetie 1996 [MC] – el mundo dulce esperanza. Cambridge/USA: Mondo Sweetie 2000 [CD; Musikbegleitung von M. van Dyck und P. Vazquez.].

Vertonungen von Gedichten Gisela Rest-Hartjes’: Dein Bogen in den Wolken; Auf der hohen Bergesspitze [Vertonung F. Grünke, 1991] – Stabat Mater [Version des mittelalterl. Klageliedes; Vertonung W. Winschuh für Soli, Chor und Orgel, 1994] – Dein Bogen in den Wolken; Gesund sein ist schön; Schwalbenflug [Vertonung S. Fietz, 1994] – Brücke zur Ewigkeit. Greifenstein: Abakus Musik 1999 [3 Ged.; Vertonung durch dens.; CD und MC].

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2680) "Waffenlos zwischen den Fronten. Die Friedenserziehung auf dem Weg zur Verwirklichung. Hg. von F. Rest. Graz 1971: Der Friede oder die Macht der Herrschenden. Gedanken im Anschluß an die Schulpraxis – Klauen. Texte zum alltägl. Diebstahl. Hg. von J. Jonas und H. Ortner. Bensheim 1982: Liebe macht Diebe [mit F. Rest] – Publik-Forum 19, 1984: Der Geist von Zucht und Ordnung – Silberglanz und Morgenrot. Autorenwerkstatt 13. Frankfurt a. M. 1988 [Ged.] – Behinderte Menschen leben unter uns. Eine Herausforderung an die Theologie. Hg. von E. Bohne und J. Tegtmeyer. Hamburg 1989 [Ged.] – Passagen. Zeitschr. für Literatur und Kunst, Mannheim, 14, 1991 [Ged.] – Europa. Sonderheft Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1992 [Ged.] – Nordische Hospiztage. Dokumentation 1. Sankelmark 1993: Das Leben riskieren; Vom Umgang mit der Verdrängung des Todes. Dichtung; Anregung und eigenes Gestalten – Hospiz. Dokumentation der Fachtagung am 8./9.10.1993. Freiburg/Br. 1994 [5 Ged.] – Wende dich zu mir. Gebete mit Sterbenden. Hg. von E. Domay und U. Heinz. Gütersloh 1995 [4 Ged.] – Dokumentation zum 1. Ökumen. Hospizkongreß Braunschweig. 1.-3.10.1994. Hg. von R. Kottnik, T. Hiemenz, Dt. Caritasverband. Stuttgart 1995: Menschen, Sterben, Tod. Schreiben als heilsame Erfahrung – Paradiesäpfel. Internationale Haiku-Anthologie. Hg. von R. Heins. Amsterdam 1996 – Katechet. Blätter, H. 4, München 1996: Schreiben über Not und Tod. Heilsame Erfahrung durch Lyrik-Arbeit – Päd. H. 9. Hamburg 1996: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule. Erfahrungsbericht – Behinderung im Alter. Förderung vor Hilfe, Hilfe vor Pflege. Köln 1996: Lyrik, verdichtete Sprache; Selber Schreiben als heilsame Erfahrung. Einführung in Poesietherapie – F. Rest: Sterbebegleitung statt Sterbehilfe. Freiburg-Basel-Wien 1997 [2 Ged.] – Scheherazade. Zeitschr. für Literatur. Essen 1998, Nr. 18 [2 Ged.] – E. Domay, H. Köhler (Hg.): Der Gottesdienst. Liturg. Texte in gerechter Sprache. Bd. 2: Das Abendmahl, Die Kasualien. Gütersloh 1998 [2 Ged.] – C. Carstensen, U. Neumann, J. Schroeder (Hg.): Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. Hamburg 1998: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen – My way - Das eigenwillige Kulturmagazin. Bergkamen, 48/1999: Krankenhaustag - Gedicht - Kästner Forum. Bochum, 10/1999: Ein kurzgefasster Lebenslauf, Gedicht, und Begegnung, Erzählung - M. Mettner (Hg.): Wie menschenwürdig sterben? NZN Buchverlag AG: Zürich 2000: Meine Großmutter – Gedicht – Omega Rundbrief: Bad Lauterberg 2001 (mehrere Auflagen): Frühlingswiese - Gedicht." ["raw"]=> string(2680) "Waffenlos zwischen den Fronten. Die Friedenserziehung auf dem Weg zur Verwirklichung. Hg. von F. Rest. Graz 1971: Der Friede oder die Macht der Herrschenden. Gedanken im Anschluß an die Schulpraxis – Klauen. Texte zum alltägl. Diebstahl. Hg. von J. Jonas und H. Ortner. Bensheim 1982: Liebe macht Diebe [mit F. Rest] – Publik-Forum 19, 1984: Der Geist von Zucht und Ordnung – Silberglanz und Morgenrot. Autorenwerkstatt 13. Frankfurt a. M. 1988 [Ged.] – Behinderte Menschen leben unter uns. Eine Herausforderung an die Theologie. Hg. von E. Bohne und J. Tegtmeyer. Hamburg 1989 [Ged.] – Passagen. Zeitschr. für Literatur und Kunst, Mannheim, 14, 1991 [Ged.] – Europa. Sonderheft Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1992 [Ged.] – Nordische Hospiztage. Dokumentation 1. Sankelmark 1993: Das Leben riskieren; Vom Umgang mit der Verdrängung des Todes. Dichtung; Anregung und eigenes Gestalten – Hospiz. Dokumentation der Fachtagung am 8./9.10.1993. Freiburg/Br. 1994 [5 Ged.] – Wende dich zu mir. Gebete mit Sterbenden. Hg. von E. Domay und U. Heinz. Gütersloh 1995 [4 Ged.] – Dokumentation zum 1. Ökumen. Hospizkongreß Braunschweig. 1.-3.10.1994. Hg. von R. Kottnik, T. Hiemenz, Dt. Caritasverband. Stuttgart 1995: Menschen, Sterben, Tod. Schreiben als heilsame Erfahrung – Paradiesäpfel. Internationale Haiku-Anthologie. Hg. von R. Heins. Amsterdam 1996 – Katechet. Blätter, H. 4, München 1996: Schreiben über Not und Tod. Heilsame Erfahrung durch Lyrik-Arbeit – Päd. H. 9. Hamburg 1996: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule. Erfahrungsbericht – Behinderung im Alter. Förderung vor Hilfe, Hilfe vor Pflege. Köln 1996: Lyrik, verdichtete Sprache; Selber Schreiben als heilsame Erfahrung. Einführung in Poesietherapie – F. Rest: Sterbebegleitung statt Sterbehilfe. Freiburg-Basel-Wien 1997 [2 Ged.] – Scheherazade. Zeitschr. für Literatur. Essen 1998, Nr. 18 [2 Ged.] – E. Domay, H. Köhler (Hg.): Der Gottesdienst. Liturg. Texte in gerechter Sprache. Bd. 2: Das Abendmahl, Die Kasualien. Gütersloh 1998 [2 Ged.] – C. Carstensen, U. Neumann, J. Schroeder (Hg.): Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. Hamburg 1998: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen – My way - Das eigenwillige Kulturmagazin. Bergkamen, 48/1999: Krankenhaustag - Gedicht - Kästner Forum. Bochum, 10/1999: Ein kurzgefasster Lebenslauf, Gedicht, und Begegnung, Erzählung - M. Mettner (Hg.): Wie menschenwürdig sterben? NZN Buchverlag AG: Zürich 2000: Meine Großmutter – Gedicht – Omega Rundbrief: Bad Lauterberg 2001 (mehrere Auflagen): Frühlingswiese - Gedicht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(113) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(533) "Geboren am 22. Juli 1942 in Ginderich/Wesel. 1962 Abitur in Moers, Niederrh. Bis 1971 Studium der Germanistik, Anglistik, Theologie und Pädagogik in Münster und Dortmund. Seit 1965 Lehrerin in Oelde, Münster, Dortmund und Bochum. Neben Aktivitäten in Schulentwicklung und Lehrerfortbildung seit 1991 Lyrikworkshops für Kinder und Erwachsene in ganz Deutschland. Seit 1995 Lyrikarbeit mit Hörbehinderten. Prosaveröffentlichungen zur Friedenspädagogik, Trauerarbeit und Poesietherapie. Sie starb am 28. August 2017 in Dortmund." ["raw"]=> string(533) "Geboren am 22. Juli 1942 in Ginderich/Wesel. 1962 Abitur in Moers, Niederrh. Bis 1971 Studium der Germanistik, Anglistik, Theologie und Pädagogik in Münster und Dortmund. Seit 1965 Lehrerin in Oelde, Münster, Dortmund und Bochum. Neben Aktivitäten in Schulentwicklung und Lehrerfortbildung seit 1991 Lyrikworkshops für Kinder und Erwachsene in ganz Deutschland. Seit 1995 Lyrikarbeit mit Hörbehinderten. Prosaveröffentlichungen zur Friedenspädagogik, Trauerarbeit und Poesietherapie. Sie starb am 28. August 2017 in Dortmund." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(369) "Friedensbäume wachsen langsam. Dortmund: Selbstverlag 1987 [Illustr.] – Am Brunnen deiner Oase. Frankfurt a. M.: Fischer 1991, 1992 – USA Reisetagebuch. Dortmund: Selbstverlag 1994 – Rom im Zwielicht. Deutungsversuche einer Reise. Ebd. 1997 [mit F.H.O. Rest] – Wörter bauen Brücken: Handbuch zur Poesietherapie. Norderstedt: Books on Demand 2005." ["raw"]=> string(369) "Friedensbäume wachsen langsam. Dortmund: Selbstverlag 1987 [Illustr.] – Am Brunnen deiner Oase. Frankfurt a. M.: Fischer 1991, 1992 – USA Reisetagebuch. Dortmund: Selbstverlag 1994 – Rom im Zwielicht. Deutungsversuche einer Reise. Ebd. 1997 [mit F.H.O. Rest] – Wörter bauen Brücken: Handbuch zur Poesietherapie. Norderstedt: Books on Demand 2005." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4051) "Waffenlos zwischen den Fronten. Die Friedenserziehung auf dem Weg zur Verwirklichung. Hg. von F. Rest. Graz 1971: Der Friede oder die Macht der Herrschenden. Gedanken im Anschluß an die Schulpraxis – Klauen. Texte zum alltäglichen Diebstahl. Hg. von J. Jonas und H. Ortner. Bensheim 1982, S. 36-50: Liebe macht Diebe. Über Diebstahl in der Liebesbeziehung. [mit F. Rest] – Publik-Forum 19, 1984: Der Geist von Zucht und Ordnung – Silberglanz und Morgenrot. Autorenwerkstatt 13. Frankfurt a. M. 1988 [Gedichte] – Behinderte Menschen leben unter uns. Eine Herausforderung an die Theologie. Hg. von E. Bohne und J. Tegtmeyer. Hamburg 1989 [Ged.] – Passagen. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Mannheim, 14, 1991 [Ged.] – Europa. Sonderheft Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1992 [Ged.] – Nordische Hospiztage. Dokumentation 1. Sankelmark 1993: Das Leben riskieren. Vom Umgang mit der Verdrängung des Todes. Dichtung. Anregung und eigenes Gestalten – Hospiz. Dokumentation der Fachtagung am 8./9.10.1993. Freiburg/Br. 1994 [5 Ged.] – Kästner Forum, 1, 1994: Lehrer in die Presse – Wende dich zu mir. Gebete mit Sterbenden. Hg. von E. Domay und U. Heinz. Gütersloh 1995 [4 Ged.] – Dokumentation zum 1. Ökumen. Hospizkongreß Braunschweig. 1.-3.10.1994. Hg. von R. Kottnik, T. Hiemenz, Dt. Caritasverband. Stuttgart 1995: Menschen, Sterben, Tod. Schreiben als heilsame Erfahrung – Kästner Forum, 2, 1995: Der Stundenplan – Kästner Forum, 3, 1995: Der Weg ins Leben – Kästner Forum, 4, 1996: Was ich mir von meiner Schule wünsche – Kästner Forum, 5, 1996: Ein Leben für die Wissenschaft. Satire – Paradiesäpfel. Internationale Haiku-Anthologie. Hg. von R. Heins. Amsterdam 1996 – Katechetische Blätter, Bd. 121, H. 4, München 1996, S. 246-251: Schreiben über Not und Tod. Heilsame Erfahrung durch Lyrik-Arbeit – Pädagogik, H. 9, Hamburg 1996, S. 14-17: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule. Erfahrungsbericht – Behinderung im Alter. Förderung vor Hilfe, Hilfe vor Pflege. Köln 1996, S. 20-24: Lyrik, ver-dichtete Sprache. Selber Schreiben als heilsame Erfahrung. Einführung in Poesietherapie – Kästner Forum, 6, 1997: Erster Liebeskummer. Essay – F. Rest: Sterbebegleitung statt Sterbehilfe. Freiburg-Basel-Wien 1997 [2 Ged.] – Scheherazade. Zeitschrift für Literatur. Essen 1998, Nr. 18 [3 Ged.] – Scheherazade. Zeitschrift für Literatur. Essen 1998, Nr. 19 [2 Ged.] – E. Domay, H. Köhler (Hg.): Der Gottesdienst. Liturg. Texte in gerechter Sprache. Bd. 2: Das Abendmahl, Die Kasualien. Gütersloh 1998 [2 Ged.] – C. Carstensen, U. Neumann, J. Schroeder (Hg.): Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. Hamburg 1998: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Der Gottesdienst. Liturgische Texte in gerechter Sprache. Band 2. Gütersloh 1998: Neubeginn – My way. Das eigenwillige Kulturmagazin. Bergkamen, 48/1999: Krankenhaustag. Gedicht – Kästner Forum, 10, 1999: Ein kurzgefasster Lebenslauf, Gedicht, und Begegnung, Erzählung – M. Mettner (Hg.): Wie menschenwürdig sterben? NZN Buchverlag AG: Zürich 2000: Meine Großmutter. Gedicht – Omega Rundbrief: Bad Lauterberg 2001 (mehrere Auflagen): Frühlingswiese. Gedicht – Kästner Forum, 14, 2001: Zuhören. Anmerkungen am Rande. Glosse – R. Bauer-Mehren (Hg.): Kaleidoskop der Trauer. Regensburg: Roderer 2003, S. 186-195: Wo bist du, was machst du jetzt? Dein Platz bleibt leer. Umgang mit Tod und Verlust. Die heilende Kraft von Riten bei Kindern und Jugendlichen – H. Reiners (Hg.): Kommunikation und Kooperation in der Onkologie. Münster: Lit 2005, S. 167-181: „Ich trage meinen Schmerz nicht allein.“ Poesietherapie – F. Rest: Dennochgesänge. Leidgeprüfte Lieder. Aachen: Dt. Lyrik-Verlag 2011, S. 113-135: Lautlose Lieder." ["raw"]=> string(4051) "Waffenlos zwischen den Fronten. Die Friedenserziehung auf dem Weg zur Verwirklichung. Hg. von F. Rest. Graz 1971: Der Friede oder die Macht der Herrschenden. Gedanken im Anschluß an die Schulpraxis – Klauen. Texte zum alltäglichen Diebstahl. Hg. von J. Jonas und H. Ortner. Bensheim 1982, S. 36-50: Liebe macht Diebe. Über Diebstahl in der Liebesbeziehung. [mit F. Rest] – Publik-Forum 19, 1984: Der Geist von Zucht und Ordnung – Silberglanz und Morgenrot. Autorenwerkstatt 13. Frankfurt a. M. 1988 [Gedichte] – Behinderte Menschen leben unter uns. Eine Herausforderung an die Theologie. Hg. von E. Bohne und J. Tegtmeyer. Hamburg 1989 [Ged.] – Passagen. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Mannheim, 14, 1991 [Ged.] – Europa. Sonderheft Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1992 [Ged.] – Nordische Hospiztage. Dokumentation 1. Sankelmark 1993: Das Leben riskieren. Vom Umgang mit der Verdrängung des Todes. Dichtung. Anregung und eigenes Gestalten – Hospiz. Dokumentation der Fachtagung am 8./9.10.1993. Freiburg/Br. 1994 [5 Ged.] – Kästner Forum, 1, 1994: Lehrer in die Presse – Wende dich zu mir. Gebete mit Sterbenden. Hg. von E. Domay und U. Heinz. Gütersloh 1995 [4 Ged.] – Dokumentation zum 1. Ökumen. Hospizkongreß Braunschweig. 1.-3.10.1994. Hg. von R. Kottnik, T. Hiemenz, Dt. Caritasverband. Stuttgart 1995: Menschen, Sterben, Tod. Schreiben als heilsame Erfahrung – Kästner Forum, 2, 1995: Der Stundenplan – Kästner Forum, 3, 1995: Der Weg ins Leben – Kästner Forum, 4, 1996: Was ich mir von meiner Schule wünsche – Kästner Forum, 5, 1996: Ein Leben für die Wissenschaft. Satire – Paradiesäpfel. Internationale Haiku-Anthologie. Hg. von R. Heins. Amsterdam 1996 – Katechetische Blätter, Bd. 121, H. 4, München 1996, S. 246-251: Schreiben über Not und Tod. Heilsame Erfahrung durch Lyrik-Arbeit – Pädagogik, H. 9, Hamburg 1996, S. 14-17: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule. Erfahrungsbericht – Behinderung im Alter. Förderung vor Hilfe, Hilfe vor Pflege. Köln 1996, S. 20-24: Lyrik, ver-dichtete Sprache. Selber Schreiben als heilsame Erfahrung. Einführung in Poesietherapie – Kästner Forum, 6, 1997: Erster Liebeskummer. Essay – F. Rest: Sterbebegleitung statt Sterbehilfe. Freiburg-Basel-Wien 1997 [2 Ged.] – Scheherazade. Zeitschrift für Literatur. Essen 1998, Nr. 18 [3 Ged.] – Scheherazade. Zeitschrift für Literatur. Essen 1998, Nr. 19 [2 Ged.] – E. Domay, H. Köhler (Hg.): Der Gottesdienst. Liturg. Texte in gerechter Sprache. Bd. 2: Das Abendmahl, Die Kasualien. Gütersloh 1998 [2 Ged.] – C. Carstensen, U. Neumann, J. Schroeder (Hg.): Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. Hamburg 1998: Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Der Gottesdienst. Liturgische Texte in gerechter Sprache. Band 2. Gütersloh 1998: Neubeginn – My way. Das eigenwillige Kulturmagazin. Bergkamen, 48/1999: Krankenhaustag. Gedicht – Kästner Forum, 10, 1999: Ein kurzgefasster Lebenslauf, Gedicht, und Begegnung, Erzählung – M. Mettner (Hg.): Wie menschenwürdig sterben? NZN Buchverlag AG: Zürich 2000: Meine Großmutter. Gedicht – Omega Rundbrief: Bad Lauterberg 2001 (mehrere Auflagen): Frühlingswiese. Gedicht – Kästner Forum, 14, 2001: Zuhören. Anmerkungen am Rande. Glosse – R. Bauer-Mehren (Hg.): Kaleidoskop der Trauer. Regensburg: Roderer 2003, S. 186-195: Wo bist du, was machst du jetzt? Dein Platz bleibt leer. Umgang mit Tod und Verlust. Die heilende Kraft von Riten bei Kindern und Jugendlichen – H. Reiners (Hg.): Kommunikation und Kooperation in der Onkologie. Münster: Lit 2005, S. 167-181: „Ich trage meinen Schmerz nicht allein.“ Poesietherapie – F. Rest: Dennochgesänge. Leidgeprüfte Lieder. Aachen: Dt. Lyrik-Verlag 2011, S. 113-135: Lautlose Lieder." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(105) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(105) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "Lyrikpreis des TIP (Theater im Pott, Oberhausen 1989) – Bibliothek deutscher Dichter (2006)." ["raw"]=> string(94) "Lyrikpreis des TIP (Theater im Pott, Oberhausen 1989) – Bibliothek deutscher Dichter (2006)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1025) "Friedensbäume wachsen langsam. Dortmund: Selbstverlag 1987 [Illustr.] – Am Brunnen deiner Oase. Frankfurt a. M.: Fischer 1991, 1992 – USA Reisetagebuch. Dortmund: Selbstverlag 1994 – Rom im Zwielicht. Deutungsversuche einer Reise. Dortmund: Selbstverlag 1997 [mit F.H.O. Rest] – Wörter bauen Brücken. Handbuch zur Poesietherapie. Norderstedt: Books on Demand 2005 – Mit dem Wind. Zugvogel-Gedichte. Dortmund: Selbstverlag 2008 – Der Gynäkologe des Vatikans und andere römische Geschichten. Frankfurt a.M.: Fischer 2010 [mit Franco Rest] – Der Friede wächst langsam. Wie ein Nussbaum. Eine Kindheit in der Nachkriegszeit. Aachen: Fischer 2012 – Schwere-Stunden-Poesie. Gedichte und Poetik im Angesicht des Todes und anderer Krisen. Rosengarten bei Hamburg: Steinmann 2014 [mit Franco Rest] – Engel trifft man überall. Geschichten und Gedichte von einer anderen Weihnacht. Aachen: Fischer 2016 [mit Franco Rest]." ["raw"]=> string(1025) "Friedensbäume wachsen langsam. Dortmund: Selbstverlag 1987 [Illustr.] – Am Brunnen deiner Oase. Frankfurt a. M.: Fischer 1991, 1992 – USA Reisetagebuch. Dortmund: Selbstverlag 1994 – Rom im Zwielicht. Deutungsversuche einer Reise. Dortmund: Selbstverlag 1997 [mit F.H.O. Rest] – Wörter bauen Brücken. Handbuch zur Poesietherapie. Norderstedt: Books on Demand 2005 – Mit dem Wind. Zugvogel-Gedichte. Dortmund: Selbstverlag 2008 – Der Gynäkologe des Vatikans und andere römische Geschichten. Frankfurt a.M.: Fischer 2010 [mit Franco Rest] – Der Friede wächst langsam. Wie ein Nussbaum. Eine Kindheit in der Nachkriegszeit. Aachen: Fischer 2012 – Schwere-Stunden-Poesie. Gedichte und Poetik im Angesicht des Todes und anderer Krisen. Rosengarten bei Hamburg: Steinmann 2014 [mit Franco Rest] – Engel trifft man überall. Geschichten und Gedichte von einer anderen Weihnacht. Aachen: Fischer 2016 [mit Franco Rest]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(773) "Leben als Geschenk. Lyrik und Musik [mit P. Vazquez, Gitarre]. Münster: Studio Mondo Sweetie 1996 [MC] – el mundo dulce esperanza. Cambridge/USA: Mondo Sweetie 2000 [CD; Musikbegleitung von M. van Dyck und P. Vazquez.] – Vertonungen von Gedichten Gisela Rest-Hartjes’: Dein Bogen in den Wolken; Auf der hohen Bergesspitze [Vertonung F. Grünke, 1991] – Stabat Mater [Version des mittelalterl. Klageliedes; Vertonung W. Winschuh für Soli, Chor und Orgel, 1994] – Dein Bogen in den Wolken; Gesund sein ist schön; Schwalbenflug [Vertonung S. Fietz, 1994] – Brücke zur Ewigkeit. Greifenstein: Abakus Musik 1999 [3 Ged.; Vertonung durch dens.; CD und MC]." ["raw"]=> string(773) "Leben als Geschenk. Lyrik und Musik [mit P. Vazquez, Gitarre]. Münster: Studio Mondo Sweetie 1996 [MC] – el mundo dulce esperanza. Cambridge/USA: Mondo Sweetie 2000 [CD; Musikbegleitung von M. van Dyck und P. Vazquez.] – Vertonungen von Gedichten Gisela Rest-Hartjes’: Dein Bogen in den Wolken; Auf der hohen Bergesspitze [Vertonung F. Grünke, 1991] – Stabat Mater [Version des mittelalterl. Klageliedes; Vertonung W. Winschuh für Soli, Chor und Orgel, 1994] – Dein Bogen in den Wolken; Gesund sein ist schön; Schwalbenflug [Vertonung S. Fietz, 1994] – Brücke zur Ewigkeit. Greifenstein: Abakus Musik 1999 [3 Ged.; Vertonung durch dens.; CD und MC]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "112381162" ["raw"]=> string(9) "112381162" ["long"]=> int(112381162) ["double"]=> int(112381162) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [19]=> object(WP_Post)#11139 (29) { ["ID"]=> int(20319) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Rhode-Jüchtern, Ursula" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "rhode-juechtern-ursula" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-11 12:46:52" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-11 10:46:52" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rhode-juechtern-ursula/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001530" ["raw"]=> string(8) "00001530" ["long"]=> int(1530) ["double"]=> int(1530) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Ursula" ["raw"]=> string(6) "Ursula" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Rhode-Jüchtern" ["raw"]=> string(15) "Rhode-Jüchtern" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(416) "

Geboren am 28. Februar 1922 in Bad Lauchstädt/Merseburg als Ursula Pathe. 1941 Abitur. Ein Jahr Reichsarbeitsdienst. Von 1942 bis 1945 Musikstudium in Berlin. Studium der Germanistik in Berlin und Göttingen. 1944 Heirat. 1945 Übersiedlung nach Bielefeld. Vier Kinder. 1957 Tod des Ehemannes. Studium an der Musikakademie in Detmold. 1960 Examen. Anschließend war sie zwanzig Jahre lang Realschullehrerin.

" ["raw"]=> string(416) "

Geboren am 28. Februar 1922 in Bad Lauchstädt/Merseburg als Ursula Pathe. 1941 Abitur. Ein Jahr Reichsarbeitsdienst. Von 1942 bis 1945 Musikstudium in Berlin. Studium der Germanistik in Berlin und Göttingen. 1944 Heirat. 1945 Übersiedlung nach Bielefeld. Vier Kinder. 1957 Tod des Ehemannes. Studium an der Musikakademie in Detmold. 1960 Examen. Anschließend war sie zwanzig Jahre lang Realschullehrerin.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(173) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Klotz, Bd. 4, 1996 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(173) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Klotz, Bd. 4, 1996 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(408) "Geboren am 28. Februar 1922 in Bad Lauchstädt/Merseburg als Ursula Pathe. 1941 Abitur. Ein Jahr Reichsarbeitsdienst. Von 1942 bis 1945 Musikstudium in Berlin. Studium der Germanistik in Berlin und Göttingen. 1944 Heirat. 1945 Übersiedlung nach Bielefeld. Vier Kinder. 1957 Tod des Ehemannes. Studium an der Musikakademie in Detmold. 1960 Examen. Anschließend war sie zwanzig Jahre lang Realschullehrerin." ["raw"]=> string(408) "Geboren am 28. Februar 1922 in Bad Lauchstädt/Merseburg als Ursula Pathe. 1941 Abitur. Ein Jahr Reichsarbeitsdienst. Von 1942 bis 1945 Musikstudium in Berlin. Studium der Germanistik in Berlin und Göttingen. 1944 Heirat. 1945 Übersiedlung nach Bielefeld. Vier Kinder. 1957 Tod des Ehemannes. Studium an der Musikakademie in Detmold. 1960 Examen. Anschließend war sie zwanzig Jahre lang Realschullehrerin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(933) "Ich bin ein kleiner Sonnenstrahl. Kinderbuch mit Versen. Berlin: Schmidt 1949 [mit K. Maillard] – Cornelia gewinnt den Preis. Kinderbuch. Ebd. 1956, 1959 [Illustr.] – Das Kind und der Millionär. Kinderbuch. Ebd. 1957; Nauaufl. u.d.T.: Kleines Mädchen, große Sorgen. Ebd. 1961 [Illustr.] – Vier Augen in der Nacht. Bielefeld: Selbstverlag 1995 [Rez. u.a. 1. Die Streife, Nov. 1995; 2. Bielefelder Ztg. vom 18.2.1995] – Es muß nicht immer Weimar sein. Bad Lauchstädt und sein Goethetheater. Ebd. 1995; Neuausgabe: Weimars kleine Schwester. Bad Lauchstädt und sein Goethe-Theater. Husum: Husum Dr. u. Verl.-Ges. 2002 – Vier Augen in der Nacht: Ein Polizist und sein Hund auf Streife. [Nach den Berichten des Diensthundeführers Thomas Güttler, wie sie nicht im Protokoll stehen]. Husum: Husum 2004 – Auf der Suche nach Athen: Tagebuch. Frankfurt a. M.: Cornelia-Goethe-Literaturverl. 2004." ["raw"]=> string(933) "Ich bin ein kleiner Sonnenstrahl. Kinderbuch mit Versen. Berlin: Schmidt 1949 [mit K. Maillard] – Cornelia gewinnt den Preis. Kinderbuch. Ebd. 1956, 1959 [Illustr.] – Das Kind und der Millionär. Kinderbuch. Ebd. 1957; Nauaufl. u.d.T.: Kleines Mädchen, große Sorgen. Ebd. 1961 [Illustr.] – Vier Augen in der Nacht. Bielefeld: Selbstverlag 1995 [Rez. u.a. 1. Die Streife, Nov. 1995; 2. Bielefelder Ztg. vom 18.2.1995] – Es muß nicht immer Weimar sein. Bad Lauchstädt und sein Goethetheater. Ebd. 1995; Neuausgabe: Weimars kleine Schwester. Bad Lauchstädt und sein Goethe-Theater. Husum: Husum Dr. u. Verl.-Ges. 2002 – Vier Augen in der Nacht: Ein Polizist und sein Hund auf Streife. [Nach den Berichten des Diensthundeführers Thomas Güttler, wie sie nicht im Protokoll stehen]. Husum: Husum 2004 – Auf der Suche nach Athen: Tagebuch. Frankfurt a. M.: Cornelia-Goethe-Literaturverl. 2004." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(162) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Klotz, Bd. 4, 1996 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(162) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Klotz, Bd. 4, 1996 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1058) "Ich bin ein kleiner Sonnenstrahl. Kinderbuch mit Versen. Berlin: Schmidt 1949 [mit K. Maillard] – Cornelia gewinnt den Preis. Kinderbuch. Berlin: Schmidt 1956, 1959 [Illustr.] – Das Kind und der Millionär. Kinderbuch. Berlin: Schmidt 1957; Nauaufl. u.d.T.: Kleines Mädchen, große Sorgen. Berlin: Schmidt 1961 [Illustr.] – Vier Augen in der Nacht. Bielefeld: Selbstverlag 1995 [Rez. u.a. 1. Die Streife, Nov. 1995; 2. Bielefelder Ztg. vom 18.2.1995] – Es muß nicht immer Weimar sein. Bad Lauchstädt und sein Goethetheater. Bielefeld: Selbstverlag 1995; Neuausgabe: Weimars kleine Schwester. Bad Lauchstädt und sein Goethe-Theater. Husum: Husum Dr. u. Verl.-Ges. 2002 – Vier Augen in der Nacht: Ein Polizist und sein Hund auf Streife. [Nach den Berichten des Diensthundeführers Thomas Güttler, wie sie nicht im Protokoll stehen]. Husum: Husum 2004 – Auf der Suche nach Athen. Tagebuch. Frankfurt a. M.: Cornelia-Goethe-Literaturverl. 2004." ["raw"]=> string(1058) "Ich bin ein kleiner Sonnenstrahl. Kinderbuch mit Versen. Berlin: Schmidt 1949 [mit K. Maillard] – Cornelia gewinnt den Preis. Kinderbuch. Berlin: Schmidt 1956, 1959 [Illustr.] – Das Kind und der Millionär. Kinderbuch. Berlin: Schmidt 1957; Nauaufl. u.d.T.: Kleines Mädchen, große Sorgen. Berlin: Schmidt 1961 [Illustr.] – Vier Augen in der Nacht. Bielefeld: Selbstverlag 1995 [Rez. u.a. 1. Die Streife, Nov. 1995; 2. Bielefelder Ztg. vom 18.2.1995] – Es muß nicht immer Weimar sein. Bad Lauchstädt und sein Goethetheater. Bielefeld: Selbstverlag 1995; Neuausgabe: Weimars kleine Schwester. Bad Lauchstädt und sein Goethe-Theater. Husum: Husum Dr. u. Verl.-Ges. 2002 – Vier Augen in der Nacht: Ein Polizist und sein Hund auf Streife. [Nach den Berichten des Diensthundeführers Thomas Güttler, wie sie nicht im Protokoll stehen]. Husum: Husum 2004 – Auf der Suche nach Athen. Tagebuch. Frankfurt a. M.: Cornelia-Goethe-Literaturverl. 2004." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(229) "A. Leutzsch (Hg.): Nomaden. Interdisziplinäre „Wanderungen“ im Feld der Formulare und Mythen. Bielefeld: Transcript 2003, S. 102-109: Richard Wagners ästhetische Herrschaftsform. Zur Soziologie der Bayreuther Idee." ["raw"]=> string(229) "A. Leutzsch (Hg.): Nomaden. Interdisziplinäre „Wanderungen“ im Feld der Formulare und Mythen. Bielefeld: Transcript 2003, S. 102-109: Richard Wagners ästhetische Herrschaftsform. Zur Soziologie der Bayreuther Idee." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "11650126X" ["raw"]=> string(9) "11650126X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1165-01-26" ["datetime"]=> string(19) "1165-01-26 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [20]=> object(WP_Post)#11140 (29) { ["ID"]=> int(19615) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Rickelt, Gustav" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "rickelt-gustav" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-08 12:52:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-08 10:52:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rickelt-gustav/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000823" ["raw"]=> string(8) "00000823" ["long"]=> int(823) ["double"]=> int(823) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Gustav" ["raw"]=> string(6) "Gustav" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Rickelt" ["raw"]=> string(7) "Rickelt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(708) "

Geboren am 21. Juni 1862 in Dortmund. Er begann eine Ausbildung zum Kaufmann, wechselte aber schon nach einem halben Jahr ins Schauspielfach und gab 1882 in Hanau sein Debüt. Er spielte dann an verschiedenen Orten, bevor er 1889 an das Hoftheater München wechselte. 1891 war er Mitglied des Thalia Theaters in New York. Von 1893 bis 1895 war er Regisseur und Schauspieler in Cincinnati und nach seiner Rückkehr aus Amerika in Hannover. Seit 1896 Engagements in Berlin, zunächst am Thalia-Theater, von 1897 bis 1901 am Residenztheater und 1901 am Schillertheater. Von 1914 bis 1927 war er Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger. Er starb am 26. Juni 1946 in Wessobrunn.

" ["raw"]=> string(708) "

Geboren am 21. Juni 1862 in Dortmund. Er begann eine Ausbildung zum Kaufmann, wechselte aber schon nach einem halben Jahr ins Schauspielfach und gab 1882 in Hanau sein Debüt. Er spielte dann an verschiedenen Orten, bevor er 1889 an das Hoftheater München wechselte. 1891 war er Mitglied des Thalia Theaters in New York. Von 1893 bis 1895 war er Regisseur und Schauspieler in Cincinnati und nach seiner Rückkehr aus Amerika in Hannover. Seit 1896 Engagements in Berlin, zunächst am Thalia-Theater, von 1897 bis 1901 am Residenztheater und 1901 am Schillertheater. Von 1914 bis 1927 war er Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger. Er starb am 26. Juni 1946 in Wessobrunn.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(697) "Geboren am 21. Juni 1862 in Dortmund. Er begann eine Ausbildung zum Kaufmann, wechselte aber schon nach einem halben Jahr ins Schauspielfach und gab 1882 in Hanau sein Debüt. Er spielte an verschiedenen Orten, bevor er 1889 an das Hoftheater München wechselte. 1891 war er Mitglied des Thalia Theaters in New York. Von 1893 bis 1895 war er Regisseur und Schauspieler in Cincinnati und nach seiner Rückkehr aus Amerika in Hannover. Seit 1896 Engagements in Berlin, zunächst am Thalia-Theater, von 1897 bis 1901 am Residenztheater und 1901 am Schillertheater. Von 1914 bis 1927 war er Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger. Er starb am 26. Juni 1946 in Wessobrunn." ["raw"]=> string(697) "Geboren am 21. Juni 1862 in Dortmund. Er begann eine Ausbildung zum Kaufmann, wechselte aber schon nach einem halben Jahr ins Schauspielfach und gab 1882 in Hanau sein Debüt. Er spielte an verschiedenen Orten, bevor er 1889 an das Hoftheater München wechselte. 1891 war er Mitglied des Thalia Theaters in New York. Von 1893 bis 1895 war er Regisseur und Schauspieler in Cincinnati und nach seiner Rückkehr aus Amerika in Hannover. Seit 1896 Engagements in Berlin, zunächst am Thalia-Theater, von 1897 bis 1901 am Residenztheater und 1901 am Schillertheater. Von 1914 bis 1927 war er Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger. Er starb am 26. Juni 1946 in Wessobrunn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(406) "Schauspieler und Direktoren. Sozial-Wirtschaftliches aus deutschen Theatern. Berlin-Lichterfelde: Langenscheid 1910. 144 S. (= Slg. Langenscheidt) (Lipp. LB Detmold) – Königin... das Leben ist doch schön! Aus dem Leben eines alten Komödianten. Dresden: Reissner 1930. 383 S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Die Wahrsagerin. Schwank [mit J. Jarno] – Die neue Kuhmagd. Komödie. o.O.u.J." ["raw"]=> string(406) "Schauspieler und Direktoren. Sozial-Wirtschaftliches aus deutschen Theatern. Berlin-Lichterfelde: Langenscheid 1910. 144 S. (= Slg. Langenscheidt) (Lipp. LB Detmold) – Königin... das Leben ist doch schön! Aus dem Leben eines alten Komödianten. Dresden: Reissner 1930. 383 S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Die Wahrsagerin. Schwank [mit J. Jarno] – Die neue Kuhmagd. Komödie. o.O.u.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(451) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Theatermuseum Köln: Streitgespräch über die Konkurrenz Theater/Tonfilm [Ms.]; umfangr. Briefw. in seiner Eigenschaft als Präsident der Genossenschaft dt. Bühnen-Angehöriger (GDBA) – 2. Heine-Inst. Düsseldorf: Widmung an Felix Langer, Nov. 1928 – 3. Inst. für Literaturwiss. der Univ. Kiel: Brief an Hermann Nissen, Berlin, 10.12 1913 – 4. DLA Marbach: Brief an Hermann Sudermann, 30.9.1927, Berlin." ["raw"]=> string(451) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Theatermuseum Köln: Streitgespräch über die Konkurrenz Theater/Tonfilm [Ms.]; umfangr. Briefw. in seiner Eigenschaft als Präsident der Genossenschaft dt. Bühnen-Angehöriger (GDBA) – 2. Heine-Inst. Düsseldorf: Widmung an Felix Langer, Nov. 1928 – 3. Inst. für Literaturwiss. der Univ. Kiel: Brief an Hermann Nissen, Berlin, 10.12 1913 – 4. DLA Marbach: Brief an Hermann Sudermann, 30.9.1927, Berlin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(124) "Eisenberg 1903 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1072, Sp. 41." ["raw"]=> string(124) "Eisenberg 1903 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1072, Sp. 41." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(908) "Schauspieler und Direktoren. Sozial-Wirtschaftliches aus deutschen Theatern. Berlin-Lichterfelde: Langenscheid 1910. 144 S. (= Slg. Langenscheidt) (Lipp. LB Detmold) – Kaiser Hadrian. Schwank in drei Akten. Berlin: Simrock 1916 [mit Eugen Burg] – Der Glückspilz. Lustspiel in drei Akten. Berlin: Ahn & Simrock 1924 – Königin... das Leben ist doch schön! Aus dem Leben eines alten Komödianten. Dresden: Reissner 1930. 383 S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. u.d.T.: Schön ist das Leben! Ein deutscher Theater-Roman. Dresden: Reissner 1932 – Die Wahrsagerin. Schwank [mit J. Jarno] – Die neue Kuhmagd. Komödie. o.O.u.J." ["raw"]=> string(908) "Schauspieler und Direktoren. Sozial-Wirtschaftliches aus deutschen Theatern. Berlin-Lichterfelde: Langenscheid 1910. 144 S. (= Slg. Langenscheidt) (Lipp. LB Detmold) – Kaiser Hadrian. Schwank in drei Akten. Berlin: Simrock 1916 [mit Eugen Burg] – Der Glückspilz. Lustspiel in drei Akten. Berlin: Ahn & Simrock 1924 – Königin... das Leben ist doch schön! Aus dem Leben eines alten Komödianten. Dresden: Reissner 1930. 383 S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. u.d.T.: Schön ist das Leben! Ein deutscher Theater-Roman. Dresden: Reissner 1932 – Die Wahrsagerin. Schwank [mit J. Jarno] – Die neue Kuhmagd. Komödie. o.O.u.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(129) "Jan August Kiesielewski: Die tolle Julka. Ein lustiges Drama in vier Akten. Berlin: Oesterheld 1912 [mit Julia Rickelt]." ["raw"]=> string(129) "Jan August Kiesielewski: Die tolle Julka. Ein lustiges Drama in vier Akten. Berlin: Oesterheld 1912 [mit Julia Rickelt]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(663) "Filme: Erdgeist. 1922 – Die Wiskottens. 1926 – Wochenendzauber. 1927 – Sensations-Prozeß. 1928 – Lemkes sel. Witwe. 1928 – Großstadtjugend. 1928 – Die seltsame Nacht der Helga Wangen. 1928 – Narkose. 1929 – Bobby, der Benzinjunge. 1929 – Das alte Lied. 1930 – Väter und Söhne. 1930 – Flachsmann als Erzieher. 1930 – Das Schicksal der Renate Langen. 1930 – Täter gesucht. 1931 – Ein süßes Geheimnis. 1931 – An heiligen Wassern. 1932 – Onkel Bräsig. 1936." ["raw"]=> string(663) "Filme: Erdgeist. 1922 – Die Wiskottens. 1926 – Wochenendzauber. 1927 – Sensations-Prozeß. 1928 – Lemkes sel. Witwe. 1928 – Großstadtjugend. 1928 – Die seltsame Nacht der Helga Wangen. 1928 – Narkose. 1929 – Bobby, der Benzinjunge. 1929 – Das alte Lied. 1930 – Väter und Söhne. 1930 – Flachsmann als Erzieher. 1930 – Das Schicksal der Renate Langen. 1930 – Täter gesucht. 1931 – Ein süßes Geheimnis. 1931 – An heiligen Wassern. 1932 – Onkel Bräsig. 1936." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Brief von Gerhart Hauptmann an Gustav Rickelt, 21.06.1932, in: Nachlass Gerhart Hauptmann. Korrespondenz (Staatsbibliothek zu Berlin)." ["raw"]=> string(134) "Brief von Gerhart Hauptmann an Gustav Rickelt, 21.06.1932, in: Nachlass Gerhart Hauptmann. Korrespondenz (Staatsbibliothek zu Berlin)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116530499" ["raw"]=> string(9) "116530499" ["long"]=> int(116530499) ["double"]=> int(116530499) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [21]=> object(WP_Post)#11141 (29) { ["ID"]=> int(20324) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Riewerts, Cornelius" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "riewerts-cornelius" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-16 11:52:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-16 10:52:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/riewerts-cornelius/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2857) ["slug"]=> string(6) "vechta" ["name"]=> string(6) "Vechta" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2857) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2857,"slug":"vechta","name":"Vechta","parent":0,"term_taxonomy_id":2857,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001535" ["raw"]=> string(8) "00001535" ["long"]=> int(1535) ["double"]=> int(1535) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Cornelius" ["raw"]=> string(9) "Cornelius" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Riewerts" ["raw"]=> string(8) "Riewerts" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Corinnus Rückwerts." ["raw"]=> string(20) "Corinnus Rückwerts." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(410) "

Geboren am 2. September 1940 in Münster. Studium der Publizistik, Soziologie und Kunstgeschichte in Münster und Wien. 1970-1975 Landtagsabgeordneter (CDU) in NRW; Public-Relations-Berater, 1977-1983 Redakteur (Lokalchef) der Münsterschen Zeitung, 1984-2003 Chefredakteur der Oldenburgischen Volkszeitung in Vechta. Seither freier Journalist.

Homepage: www.riewerts.de/index2.html

 

" ["raw"]=> string(410) "

Geboren am 2. September 1940 in Münster. Studium der Publizistik, Soziologie und Kunstgeschichte in Münster und Wien. 1970-1975 Landtagsabgeordneter (CDU) in NRW; Public-Relations-Berater, 1977-1983 Redakteur (Lokalchef) der Münsterschen Zeitung, 1984-2003 Chefredakteur der Oldenburgischen Volkszeitung in Vechta. Seither freier Journalist.

Homepage: www.riewerts.de/index2.html

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(154) "Vechta ‘94. Die Stadt. Die Bank. Jubiläumsbuch zum 100jährigen Bestehen der Volksbank Vechta-Langförden. Vechta: Vechtaer Druckerei & Verlag 1994." ["raw"]=> string(154) "Vechta ‘94. Die Stadt. Die Bank. Jubiläumsbuch zum 100jährigen Bestehen der Volksbank Vechta-Langförden. Vechta: Vechtaer Druckerei & Verlag 1994." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2857";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2857";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(52) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(52) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(472) "Geboren am 2. September 1940 in Münster. Studium der Publizistik, Soziologie und Kunstgeschichte in Münster und Wien. Von 1970 bis 1975 war er Landtagsabgeordneter (CDU) in NRW. Zudem war er als Public-Relations-Berater tätig. Von 1977 bis 1983 war er Redakteur (Lokalchef) der Münsterschen Zeitung und von 1984 bis 2003 Chefredakteur der Oldenburgischen Volkszeitung in Vechta. Danach war er als freier Journalist aktiv. Er starb am 6. Februar 2012." ["raw"]=> string(472) "Geboren am 2. September 1940 in Münster. Studium der Publizistik, Soziologie und Kunstgeschichte in Münster und Wien. Von 1970 bis 1975 war er Landtagsabgeordneter (CDU) in NRW. Zudem war er als Public-Relations-Berater tätig. Von 1977 bis 1983 war er Redakteur (Lokalchef) der Münsterschen Zeitung und von 1984 bis 2003 Chefredakteur der Oldenburgischen Volkszeitung in Vechta. Danach war er als freier Journalist aktiv. Er starb am 6. Februar 2012." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(117) "Touren mit Töchtern. Münster: Fahle 1981 [Illustr.] – Meine Herren Töchter. Bonn: VLR-Verlagsgesellsch. 1991." ["raw"]=> string(117) "Touren mit Töchtern. Münster: Fahle 1981 [Illustr.] – Meine Herren Töchter. Bonn: VLR-Verlagsgesellsch. 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(557) "Erich Bensch: Wegmarken. 1933-1945. Vechta: Selbstverlag 1986 – Festschrift. Katholische Schule Hagen. 75 Jahre Katholische Schule Hagen 1912-1987. Vechta-Hagen: Katholische Grundschule Hagen 1987 – Michael Bornefeld-Ettmann: Vivre. Texte 1966-1988. Mit graphischen Beiträgen nordrhein-westfälischer Künstler. Vechta: Vechtaer Dr. und Verl. 1991 – Vechta ‘94. Die Stadt. Die Bank. Jubiläumsbuch zum 100jährigen Bestehen der Volksbank Vechta-Langförden. Vechta: Vechtaer Druckerei & Verlag 1994." ["raw"]=> string(557) "Erich Bensch: Wegmarken. 1933-1945. Vechta: Selbstverlag 1986 – Festschrift. Katholische Schule Hagen. 75 Jahre Katholische Schule Hagen 1912-1987. Vechta-Hagen: Katholische Grundschule Hagen 1987 – Michael Bornefeld-Ettmann: Vivre. Texte 1966-1988. Mit graphischen Beiträgen nordrhein-westfälischer Künstler. Vechta: Vechtaer Dr. und Verl. 1991 – Vechta ‘94. Die Stadt. Die Bank. Jubiläumsbuch zum 100jährigen Bestehen der Volksbank Vechta-Langförden. Vechta: Vechtaer Druckerei & Verlag 1994." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(49) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Touren mit Töchtern. Münster: Fahle 1981 [Illustr.] – Meine Herren Töchter. Bonn: VLR-Verlagsgesellschaft 1991." ["raw"]=> string(134) "Touren mit Töchtern. Münster: Fahle 1981 [Illustr.] – Meine Herren Töchter. Bonn: VLR-Verlagsgesellschaft 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1402) "Oldenburgische Volkszeitung, 161, 1995, S. 37: Jostein Gaarders „Kartengeheimnis“ vorn. 17köpfige Jury wählte Buch der Saison 1994/95 – Oldenburgische Volkszeitung (Vechtaer Stoppelmarktszeitung), 62, 1996, S. 4: Brinkmann-Funde geben neue Impulse. Sensationelle Manuskripte entdeckt – Oldenburgische Volkszeitung, 162, 1996, S. 7: Meine Woche – Oldenburgische Volkszeitung, 162, 1996, S. 49: Viele an- und aufregende Texte vereint. „Eiswasser“ Heft 1/2-1996 der Vechtaer Literaturzeitschrift erschienen – Kölner Stadt-Anzeiger, 26.03.1996: In Sack und Asche. Bewohner von Vechta – Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, 1999, S. 309-310: Gert Hafer. 1937-1998 – Oldenburgische Volkszeitung, 166, 2000, S. 8: Gleich zweimal Brinkmann. Frank Schäfer stellt 51 „Kultbücher“ vor – Oldenburgische Volkszeitung, 168, 2002, S. 33: Ein deutscher Schriftsteller für die Ewigkeit. Vor 160 Jahren kam Karl May im sächsischen Ernstthal zur Welt. Selbst die Literaturkritik hat Frieden geschlossen – Oldenburgische Volkszeitung, 168, 2002: Ein großes farbiges Lesefest aus dem alten Rom. Gisbert Haefs „Roma. Der erste Tod des Mark Aurel“. Sozialgemälde, knisternder Krimi, Geistesgeschichte – M. Sagurna: Und ewig grüßt das Streifenhorn. Vechta: Selbstverlag 2002: Vorwort." ["raw"]=> string(1402) "Oldenburgische Volkszeitung, 161, 1995, S. 37: Jostein Gaarders „Kartengeheimnis“ vorn. 17köpfige Jury wählte Buch der Saison 1994/95 – Oldenburgische Volkszeitung (Vechtaer Stoppelmarktszeitung), 62, 1996, S. 4: Brinkmann-Funde geben neue Impulse. Sensationelle Manuskripte entdeckt – Oldenburgische Volkszeitung, 162, 1996, S. 7: Meine Woche – Oldenburgische Volkszeitung, 162, 1996, S. 49: Viele an- und aufregende Texte vereint. „Eiswasser“ Heft 1/2-1996 der Vechtaer Literaturzeitschrift erschienen – Kölner Stadt-Anzeiger, 26.03.1996: In Sack und Asche. Bewohner von Vechta – Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, 1999, S. 309-310: Gert Hafer. 1937-1998 – Oldenburgische Volkszeitung, 166, 2000, S. 8: Gleich zweimal Brinkmann. Frank Schäfer stellt 51 „Kultbücher“ vor – Oldenburgische Volkszeitung, 168, 2002, S. 33: Ein deutscher Schriftsteller für die Ewigkeit. Vor 160 Jahren kam Karl May im sächsischen Ernstthal zur Welt. Selbst die Literaturkritik hat Frieden geschlossen – Oldenburgische Volkszeitung, 168, 2002: Ein großes farbiges Lesefest aus dem alten Rom. Gisbert Haefs „Roma. Der erste Tod des Mark Aurel“. Sozialgemälde, knisternder Krimi, Geistesgeschichte – M. Sagurna: Und ewig grüßt das Streifenhorn. Vechta: Selbstverlag 2002: Vorwort." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "A. Kathe: Ein Virtuose der Sprache und des Journalismus. Ein Nachruf auf Cornelius Riewerts, in: Oldenburgische Volkszeitung, 178, 2012, S. 9." ["raw"]=> string(142) "A. Kathe: Ein Virtuose der Sprache und des Journalismus. Ein Nachruf auf Cornelius Riewerts, in: Oldenburgische Volkszeitung, 178, 2012, S. 9." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1042800774" ["raw"]=> string(10) "1042800774" ["long"]=> int(1042800774) ["double"]=> int(1042800774) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [22]=> object(WP_Post)#11142 (29) { ["ID"]=> int(20795) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(24) "Riff-Eimermacher, Gisela" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(23) "riff-eimermacher-gisela" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-16 11:53:30" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-16 10:53:30" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(93) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/riff-eimermacher-gisela/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002024" ["raw"]=> string(8) "00002024" ["long"]=> int(2024) ["double"]=> int(2024) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Gisela" ["raw"]=> string(6) "Gisela" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16) "Riff-Eimermacher" ["raw"]=> string(16) "Riff-Eimermacher" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Gisela Riff." ["raw"]=> string(12) "Gisela Riff." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(131) "

* 20.1.1944 in Berlin, lebt in Bochum – Pseudonym Gisela Riff.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(131) "

* 20.1.1944 in Berlin, lebt in Bochum – Pseudonym Gisela Riff.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(47) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(57) "Geboren am 20. Januar 1944 in Berlin. Sie lebt in Bochum." ["raw"]=> string(57) "Geboren am 20. Januar 1944 in Berlin. Sie lebt in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(106) "Vadim Sidur: Kunst im Zeitalter des Schreckens. Bremen: Gerhard-Marcks-Stiftung 1992 [mit K. Eimermacher]." ["raw"]=> string(106) "Vadim Sidur: Kunst im Zeitalter des Schreckens. Bremen: Gerhard-Marcks-Stiftung 1992 [mit K. Eimermacher]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(44) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(44) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(329) "Köpfe von Zeitgenossen und ihre Stellung in Sidurs bildhauerischem Werk. Versuch einer Analyse. Bern 1989 [mit K. Eimermacher] – Vadim Sidur. Kunst im Zeitalter des Schreckens. Bremen: Gerhard-Marcks-Stiftung 1992 [mit K. Eimermacher] – Du wunderst dich. Erzählungen. Bochum: Projekt-Verlag 2012." ["raw"]=> string(329) "Köpfe von Zeitgenossen und ihre Stellung in Sidurs bildhauerischem Werk. Versuch einer Analyse. Bern 1989 [mit K. Eimermacher] – Vadim Sidur. Kunst im Zeitalter des Schreckens. Bremen: Gerhard-Marcks-Stiftung 1992 [mit K. Eimermacher] – Du wunderst dich. Erzählungen. Bochum: Projekt-Verlag 2012." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(144) "Vadim Sidur: Skulpturen. Bochum: Museum 1984 [Ausstellungskatalog] – Karl Eimermacher: Menschen wie du und ich. Berlin 2018." ["raw"]=> string(144) "Vadim Sidur: Skulpturen. Bochum: Museum 1984 [Ausstellungskatalog] – Karl Eimermacher: Menschen wie du und ich. Berlin 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(159) "Karel Michal: Ruhm und Ehre. Zürich: Orell Füssli 1970 – M. Červenka: Der Bedeutungsaufbau des literarischen Werks. München: Fink 1978." ["raw"]=> string(159) "Karel Michal: Ruhm und Ehre. Zürich: Orell Füssli 1970 – M. Červenka: Der Bedeutungsaufbau des literarischen Werks. München: Fink 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(110) "S. Bogumil: Celans Wandern im Wort. Frankfurt a.M.: Fischer 1983: Über Jaroslav Hasek, geboren 1883." ["raw"]=> string(110) "S. Bogumil: Celans Wandern im Wort. Frankfurt a.M.: Fischer 1983: Über Jaroslav Hasek, geboren 1883." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1020269855" ["raw"]=> string(10) "1020269855" ["long"]=> int(1020269855) ["double"]=> int(1020269855) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [23]=> object(WP_Post)#11144 (29) { ["ID"]=> int(20326) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Rinke, Hans-Peter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "rinke-hans-peter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-17 12:37:47" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-17 10:37:47" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rinke-hans-peter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3212) ["slug"]=> string(14) "castrop-rauxel" ["name"]=> string(14) "Castrop-Rauxel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3212) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3212,"slug":"castrop-rauxel","name":"Castrop-Rauxel","parent":0,"term_taxonomy_id":3212,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001537" ["raw"]=> string(8) "00001537" ["long"]=> int(1537) ["double"]=> int(1537) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Hans-Peter" ["raw"]=> string(10) "Hans-Peter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Rinke" ["raw"]=> string(5) "Rinke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(371) "

Geboren am 10. August 1940 in Castrop-Rauxel. Nach dem Schulbesuch fünfjährige Tätigkeit in der Industrie. Studium der Pädagogik in Osnabrück. Nach dem Examen Lehrer in Köln und Papenburg.

Nachlass, Handschriftliches: 1. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt.

" ["raw"]=> string(371) "

Geboren am 10. August 1940 in Castrop-Rauxel. Nach dem Schulbesuch fünfjährige Tätigkeit in der Industrie. Studium der Pädagogik in Osnabrück. Nach dem Examen Lehrer in Köln und Papenburg.

Nachlass, Handschriftliches: 1. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3212";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3212";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(94) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(194) "Geboren am 10. August 1940 in Castrop-Rauxel. Nach dem Schulbesuch fünfjährige Tätigkeit in der Industrie. Studium der Pädagogik in Osnabrück. Nach dem Examen Lehrer in Köln und Papenburg." ["raw"]=> string(194) "Geboren am 10. August 1940 in Castrop-Rauxel. Nach dem Schulbesuch fünfjährige Tätigkeit in der Industrie. Studium der Pädagogik in Osnabrück. Nach dem Examen Lehrer in Köln und Papenburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(986) "Gezeiten oder der Strom der Leidenschaft. Roman. Worms: Becker 1978 – Begegnungen. Erzählungen. Ebd. 1979 – Zwischen Traum und Tag. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1984 – Unterwegs. Roman. Ebd. 1985 – Der Träumer. Roman. Ebd. 1986 – Große, kleine Welt. Erzählungen. Ebd. 1988 – Wenn die Sehnsucht sich erfüllt. Gedichte. Ebd. 1989 – Wie der Würfel fällt. Roman. Fulda: VfA, Verlag Freier Autoren [1991] – Aus dem Leben gegriffen. Erzählungen. Frankfurt: Haag + Herchen. 1993 – Bevor der Tag sinkt. Erzählungen. Ebd. 1995 – Schattenspiele. Erzählungen. Frankfurt: Haag + Herchen 2000 – Ins Licht gestellt. Gedichte. Gelnhausen: Triga 2005 – Sein und Zeit. Essays. Gelnhausen: Wagner 2005 – Skurriles und Denkwürdiges. Erzählungen. Gelnhausen: Wagner 2007 – Sein und Werden. Essays. Gelnhausen: Triga 2007 – Sein und Nichtsein: Gedanken über das Leben nach dem Tod. Ebd. 2009." ["raw"]=> string(986) "Gezeiten oder der Strom der Leidenschaft. Roman. Worms: Becker 1978 – Begegnungen. Erzählungen. Ebd. 1979 – Zwischen Traum und Tag. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1984 – Unterwegs. Roman. Ebd. 1985 – Der Träumer. Roman. Ebd. 1986 – Große, kleine Welt. Erzählungen. Ebd. 1988 – Wenn die Sehnsucht sich erfüllt. Gedichte. Ebd. 1989 – Wie der Würfel fällt. Roman. Fulda: VfA, Verlag Freier Autoren [1991] – Aus dem Leben gegriffen. Erzählungen. Frankfurt: Haag + Herchen. 1993 – Bevor der Tag sinkt. Erzählungen. Ebd. 1995 – Schattenspiele. Erzählungen. Frankfurt: Haag + Herchen 2000 – Ins Licht gestellt. Gedichte. Gelnhausen: Triga 2005 – Sein und Zeit. Essays. Gelnhausen: Wagner 2005 – Skurriles und Denkwürdiges. Erzählungen. Gelnhausen: Wagner 2007 – Sein und Werden. Essays. Gelnhausen: Triga 2007 – Sein und Nichtsein: Gedanken über das Leben nach dem Tod. Ebd. 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(88) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(88) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2035) "Gezeiten oder der Strom der Leidenschaft. Roman. Worms: Becker 1978 – Begegnungen. Erzählungen. Worms: Becker 1979 – Zwischen Traum und Tag. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1984 – Unterwegs. Roman. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1985 – Der Träumer. Roman. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1986 – Große, kleine Welt. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1988 – Wenn die Sehnsucht sich erfüllt. Gedichte. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1989 – Wie der Würfel fällt. Roman. Fulda: VfA, Verlag Freier Autoren 1991 – Aus dem Leben gegriffen. Erzählungen. Frankfurt: Haag + Herchen. 1993 – Bevor der Tag sinkt. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1995 – Schattenspiele. Erzählungen. Frankfurt: Haag + Herchen 2000 – Ins Licht gestellt. Gedichte. Gelnhausen: Triga 2005 – Sein und Zeit. Essays. Gelnhausen: Wagner 2005 – Skurriles und Denkwürdiges. Erzählungen. Gelnhausen: Wagner 2007 – Sein und Werden. Essays. Gelnhausen: Triga 2007 – Sein und Nichtsein. Gedanken über das Leben nach dem Tod. Gelnhausen: Triga 2009 – Ungeist. Für und wider den Irrationalismus. Eine Streitschrift. Gründau-Rothenbergen: Triga 2010 – Tat Tvam Asi. Das bist du. Gedichtzyklus. Gründau-Rothenbergen: Triga 2011 – Nur Gast bist du auf Erden. Gedichte. Gründau-Rothenbergen: Triga 2012 – Verwobene Wege. Eine autobiografische Weltbetrachtung. Gelnhausen: Triga 2015 – In den Wind geschrien. Gedichte. Gelnhausen: Triga 2016 – Weltenlos. Menschenschicksal. Ein Lesebuch. Gelnhausen: Triga 2018 – Sein und Zeit. Lebensphilosophische Betrachtungen. Gelnhausen: Triga 2018 – Über den Horizont hinaus. Gedichte. Gelnhausen: Triga 2019." ["raw"]=> string(2035) "Gezeiten oder der Strom der Leidenschaft. Roman. Worms: Becker 1978 – Begegnungen. Erzählungen. Worms: Becker 1979 – Zwischen Traum und Tag. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1984 – Unterwegs. Roman. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1985 – Der Träumer. Roman. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1986 – Große, kleine Welt. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1988 – Wenn die Sehnsucht sich erfüllt. Gedichte. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1989 – Wie der Würfel fällt. Roman. Fulda: VfA, Verlag Freier Autoren 1991 – Aus dem Leben gegriffen. Erzählungen. Frankfurt: Haag + Herchen. 1993 – Bevor der Tag sinkt. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1995 – Schattenspiele. Erzählungen. Frankfurt: Haag + Herchen 2000 – Ins Licht gestellt. Gedichte. Gelnhausen: Triga 2005 – Sein und Zeit. Essays. Gelnhausen: Wagner 2005 – Skurriles und Denkwürdiges. Erzählungen. Gelnhausen: Wagner 2007 – Sein und Werden. Essays. Gelnhausen: Triga 2007 – Sein und Nichtsein. Gedanken über das Leben nach dem Tod. Gelnhausen: Triga 2009 – Ungeist. Für und wider den Irrationalismus. Eine Streitschrift. Gründau-Rothenbergen: Triga 2010 – Tat Tvam Asi. Das bist du. Gedichtzyklus. Gründau-Rothenbergen: Triga 2011 – Nur Gast bist du auf Erden. Gedichte. Gründau-Rothenbergen: Triga 2012 – Verwobene Wege. Eine autobiografische Weltbetrachtung. Gelnhausen: Triga 2015 – In den Wind geschrien. Gedichte. Gelnhausen: Triga 2016 – Weltenlos. Menschenschicksal. Ein Lesebuch. Gelnhausen: Triga 2018 – Sein und Zeit. Lebensphilosophische Betrachtungen. Gelnhausen: Triga 2018 – Über den Horizont hinaus. Gedichte. Gelnhausen: Triga 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(167) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(167) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121970094" ["raw"]=> string(9) "121970094" ["long"]=> int(121970094) ["double"]=> int(121970094) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [24]=> object(WP_Post)#11146 (29) { ["ID"]=> int(19616) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Rinsche, Franz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "rinsche-franz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 14:58:02" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 13:58:02" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rinsche-franz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3089) ["slug"]=> string(7) "ruethen" ["name"]=> string(7) "Rüthen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3089) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3089,"slug":"ruethen","name":"R\u00fcthen","parent":0,"term_taxonomy_id":3089,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3309) ["slug"]=> string(19) "scharfenberg-brilon" ["name"]=> string(21) "Scharfenberg (Brilon)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3309) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3309,"slug":"scharfenberg-brilon","name":"Scharfenberg (Brilon)","parent":0,"term_taxonomy_id":3309,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [25]=> object(WP_Post)#11148 (29) { ["ID"]=> int(19250) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Rittershaus, Emil" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "rittershaus-emil" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-16 12:06:52" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-16 11:06:52" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rittershaus-emil/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000454" ["raw"]=> string(8) "00000454" ["long"]=> int(454) ["double"]=> int(454) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Emil" ["raw"]=> string(4) "Emil" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Rittershaus" ["raw"]=> string(11) "Rittershaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "Friedrich Emil Viggo." ["raw"]=> string(21) "Friedrich Emil Viggo." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8206) "

Geboren am 3. April 1834 in Barmen als Sohn eines Fabrikanten. Er erhielt seinen ersten Unterricht durch einen ehemaligen österreichischen Offizier. Besuch der Barmer Höheren Stadtschule (seit 1859 Realgymnasium). Er wollte ursprünglich Naturwissenschaften und Medizin studieren, trat aber 1848 eine Lehre im väterlichen Betrieb an.

Er eiferte früh der Vormärzlyrik nach und beteiligte sich mit actuellen poetischen Ergüssen an heimathlichen Localblättern. Noch als halber Knabe bildete er mit Dichterfreunden, unter ihnen Wilhelm Langewiesche, den Wupperbund, der sich in einem Sonntagskränzchen traf. Gemeinsam beteiligte man sich am Album aus dem Wupperthale und den Dichtergarben aus dem Wupperthale. Seit 1853 unternahm er für den väterlichen Betrieb Geschäftsreisen durch Deutschland, die Niederlande, Belgien, England und die Schweiz. 1856 Umzug nach Elberfeld (bis zur Rückkehr nach Barmen 1862) und Gründung eines eigenen Geschäfts. Erneute Reisen ins In- und Ausland als Kaufmann und als Poet, der Bekanntschaft mit litterarischen und politischen Persönlichkeiten schloß. Bankrott seiner Firma. Er erfuhr in dieser Zeit Hilfe durch Ernst Keil in Leipzig, dem Herausgeber der Gartenlaube, in der viele Gedichte von Rittershaus erschienen, die ihn populär machten und in materieller Hinsicht halfen. Daneben trat er, nun als Versicherungsagent tätig, seit 1860 mit Rezitationen und literarischen Vorträgen auf, die sich mit rheinischen Dichtern und häufig mit Annette von Droste-Hülshoff befaßten. Er starb am 8. März 1897 in Barmen.

Seine an seinem Freund Emanuel Geibel orientierten Lyrikbände, in denen er zunehmend nationales Gedankengut neben freimaurerischen Ideen vermittelte und neben Zeitereignissen auch traditionelle Rheinweinseligkeit anklingen ließ, hatten großen Erfolg. Viele seiner Gedichte wurden vertont. Am bekanntesten wurde hier sein Lied des Westfalen. Weitere Vorbilder waren ihm Grillparzer, Hebbel, Lenau und Chamisso.

Der Gründer des Barmer Allgemeinen Bürger-(später Bildungs-)Vereins stellte sein literarisches Wirken häufig in den Dienst sozialer Fürsorge. Freundschaft verband ihn mit Ferdinand Freiligrath, den er in dessen Londoner Exil unterstützte. 1867 erließ er als Sprecher des rheinisch-westfälischen Comités den zündenden Aufruf für die Freiligrath-Dotation, bei der 62 000 Taler zusammenkamen. 1869 hieß er Freiligrath nach dessen Rückkehr aus England in Bielefeld willkommen. (Zitate nach ADB)

In das vorliegende Lexikon wurde er wegen seiner zahlreichen Verbindungen nach Westfalen aufgenommen.

Selbständige Veröffentlichungen über Rittershaus: Jubilaeumsfeier zu Ehren des 1. Vorsitzenden Herrn Emil Rittershaus. 1892 (SB Wuppertal-Elberfeld) – J. Rittershaus: Emil Rittershaus. Leipzig 1899 – J. Schrattenholz (Hg.): Emil Rittershaus. Nach seinen selbstbiographischen Aufzeichnungen und nach Erinnerungen von Julius Rittershaus. Leipzig 1899 [mit 2 Bildn.] (WLA Hagen) – K. Frick: Zum Gedächtniß des Herrn Emil Rittershaus [um 1897] (SB Wuppertal-Elberfeld); ders.: Leichenpredigt auf Emil Rittershaus, gest. am 8. März 1897 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Liederkranz auf das Grab des Dichters Emil Rittershaus. Zum 8. März 1898. Barmen 1898 – Emil Rittershaus. Zur Enthüllungsfeier seines Denkmals in Barmen am 20. Juni 1900 allen seinen Freunden und Verehrern gewidmet von L. Schneider. Elberfeld 1900 (WLA Hagen) – A. Stemmann: Emil Rittershaus. Sein Leben und sein Dichten. o.O. 1926 [masch.] – Emil Rittershaus, dem Dichter des Wuppertales, zum ehrenden Gedenken 1834-1934. Hagen 1934 (StLB Dortmund) – P. Wittko: Ein Mannes- und ein Dichterleben. Zum 100. Geburtstag von Emil Rittershaus. Wuppertal 1934 [Inhalt: Emil Rittershaus Gedenkfeier in Wuppertal; Stätte der Erinnerung. Emil-Rittershaus-Zimmer im Barmer Rathaus].

Unselbständige Veröffentlichungen über Rittershaus: F. Hey'l: Emil Rittershaus, in: Nord und Süd 52, 1890, S. 179-193 – Emil Rittershaus, in: Über Land und Meer 36, 1894, Bd. 71, Nr. 25, S. 515 [anonym] – Emil Rittershaus, in: Vom Fels zum Meer 1894, 2, S. 14f. [anonym; mit Bildn.] – Nachrufe in: Rhein.-Westf. Ztg. 1897, Nr. 96; Köln. Ztg. 1897, Nr. 216; Elberfelder Ztg. 1897, Nr. 57; Neue Freie Presse 1897, Nr. 11692; Wiss. Beil. der Leipziger Ztg. 1897, Nr. 60; Berliner Illustr. Ztg. 6, 1897, S. 361-368; Münchner Neueste Nachrichten 1897, Nr. 113; Frankfurter Ztg. 1897, Nr. 102 [jew. anonym]; Illustr. Ztg. 1897, Bd. 108, S. 389-392 [L. Salomon]; Rosegger's Heimgarten 1897, Bd. 21, S. 829-835 [I. Schrattenholz]; Die Gartenlaube 1897, S. 226-228 [J. Prölß]; Magazin für Litteratur 66, 1897, S. 361-368 [L. Jacobowski]; Gegenwart 1897, Nr. 51, S. 202-204 [R. Stelter] – Berichte über die Vorbereitungen zur Errichtung eines Rittershaus-Denkmals in Barmen, in: Gartenlaube 1898, Nr. 20, 22, 26 [anonym] – A. Schulze: Eine Erinnerung an Emil Rittershaus, in ebd. 1898, Nr. 28 – K. Wietfeld: 70 Jahre Westfalenlied, in: Wochenspiegel zur Tremonia, Dortmund, vom 25.4.1939 – R. Althaus: „Grüß Dich Gott, Westfalenland“, in: Sauerländ. Gebirtgsbote 69, 1967 – E. Dossmann: Emil Rittershaus, der Dichter des Westfalenliedes und sein Schaffen. Eine Betrachtung aus Iserlohner Sicht, in: Jahresschr. des Förderkreises der Iserlohner Museen 5, 1985, S. 85-99 [mit Abb.] – U. Eckardt: Emil Rittershaus (1834-1897). Zum Nachleben eines „poeta minor“ im Wuppertal, in: Mitt. des Berg. Geschichtsvereins 11, 1986, 1, S. 39-50 [mit Abb.] – S. Höh: "Wir sind ein Spiegel nur der Zeit ...". Anspruch und Wirklichkeit des Wuppertaler Dichterkreises, in: Bergische Blätter 11, 1988, Nr. 4, S. 7-9 – G. Elsner: Man hat sie gern. Auf den Spuren des "Westfalenliedes", in: Westfalenspiegel 49, 2000, Nr. 1, S. 22-25 [mit Notenbeispielen] –  W. Gödden: Butzenscheibenlyrik aus der Nachromantik? Noch einmal zum Westfalenlied, in: Westfalenspiegel 49, 2000, Nr. 2, S. 26-[28] – E. Dossmann: Emil Rittershaus und das Westfalenlied. Gedanken zur Poetik und Musik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Heimatpflege in Westfalen 14, 2001, Nr. 6, S. 1-4 – Eine Hymne, die zur Andacht mahnt... Täglich erklingt vom Iserlohner Glockenturm das Westfalenlied, in: Die Bürgerschützen 40, 2002, S. 15-21

Erwähnungen in: Herzog 1888, S. 90-112 u.ö. – Schulz-Fielbrandt 1987 [s. Reg.].

Bildnis: 1. versch. Brustbilder (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 26) – 2. Portr., nach einer Zeichnung von Richard Seel, 1854; 4 Bildn.; Fotogr. Geburtshaus; 3 Fotogr. des Rittershaus-Gedächtniszimmers (WLA Hagen: Repr. aus Büchern).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: 1. WLA Hagen: Originalhandschr.: Am Rhein und beim Wein 1885; Briefe; Handschr. des Westfalenliedes – 2. Lipp. LB Detmold: 763 Briefe – 3. StA Bielefeld – 4. SA Bochum – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. UB Bonn (Nachlaß Kinkel): Korrespondenz mit Gottfried Kinkel – 2. DLA Marbach – 3. Heine-Inst. Düsseldorf – 4. LV-Archiv, Berlin (West) – 5. Bayer. SB München – 6. UStB Frankfurt/M. – 7. SB München – 8. UStB Frankfurt/M. – 9. Bayer. LB Coburg – 10. UB Heidelberg – 11. Hess. LB/HB Darmstadt – 12. Bad. LB Karlsruhe – 13. Bibl. der Humboldt-Univ. Berlin – 14. StA/SB Bonn – 15. Theatermuseum Köln – 16. UB Tübingen – 17. Bad. LB Wiesbaden – 18. StUB Köln – 19. SB München – 20. LA Berlin – 21. UB Bremen – 22. SB Wuppertal – 23. HAB Wolfenbüttel – 24. StA Braunschweig. 

Der handschr. Nachlaß war bis 1943 im Rittershaus-Gedächtnis-Zimmer des Barmer Rathauses untergebracht; Kriegsverlust.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Gedenkstätten: Grabstätte auf dem Lutherischen Friedhof in Wuppertal; Bronzedenkmal in Barmen (1900).

" ["raw"]=> string(8206) "

Geboren am 3. April 1834 in Barmen als Sohn eines Fabrikanten. Er erhielt seinen ersten Unterricht durch einen ehemaligen österreichischen Offizier. Besuch der Barmer Höheren Stadtschule (seit 1859 Realgymnasium). Er wollte ursprünglich Naturwissenschaften und Medizin studieren, trat aber 1848 eine Lehre im väterlichen Betrieb an.

Er eiferte früh der Vormärzlyrik nach und beteiligte sich mit actuellen poetischen Ergüssen an heimathlichen Localblättern. Noch als halber Knabe bildete er mit Dichterfreunden, unter ihnen Wilhelm Langewiesche, den Wupperbund, der sich in einem Sonntagskränzchen traf. Gemeinsam beteiligte man sich am Album aus dem Wupperthale und den Dichtergarben aus dem Wupperthale. Seit 1853 unternahm er für den väterlichen Betrieb Geschäftsreisen durch Deutschland, die Niederlande, Belgien, England und die Schweiz. 1856 Umzug nach Elberfeld (bis zur Rückkehr nach Barmen 1862) und Gründung eines eigenen Geschäfts. Erneute Reisen ins In- und Ausland als Kaufmann und als Poet, der Bekanntschaft mit litterarischen und politischen Persönlichkeiten schloß. Bankrott seiner Firma. Er erfuhr in dieser Zeit Hilfe durch Ernst Keil in Leipzig, dem Herausgeber der Gartenlaube, in der viele Gedichte von Rittershaus erschienen, die ihn populär machten und in materieller Hinsicht halfen. Daneben trat er, nun als Versicherungsagent tätig, seit 1860 mit Rezitationen und literarischen Vorträgen auf, die sich mit rheinischen Dichtern und häufig mit Annette von Droste-Hülshoff befaßten. Er starb am 8. März 1897 in Barmen.

Seine an seinem Freund Emanuel Geibel orientierten Lyrikbände, in denen er zunehmend nationales Gedankengut neben freimaurerischen Ideen vermittelte und neben Zeitereignissen auch traditionelle Rheinweinseligkeit anklingen ließ, hatten großen Erfolg. Viele seiner Gedichte wurden vertont. Am bekanntesten wurde hier sein Lied des Westfalen. Weitere Vorbilder waren ihm Grillparzer, Hebbel, Lenau und Chamisso.

Der Gründer des Barmer Allgemeinen Bürger-(später Bildungs-)Vereins stellte sein literarisches Wirken häufig in den Dienst sozialer Fürsorge. Freundschaft verband ihn mit Ferdinand Freiligrath, den er in dessen Londoner Exil unterstützte. 1867 erließ er als Sprecher des rheinisch-westfälischen Comités den zündenden Aufruf für die Freiligrath-Dotation, bei der 62 000 Taler zusammenkamen. 1869 hieß er Freiligrath nach dessen Rückkehr aus England in Bielefeld willkommen. (Zitate nach ADB)

In das vorliegende Lexikon wurde er wegen seiner zahlreichen Verbindungen nach Westfalen aufgenommen.

Selbständige Veröffentlichungen über Rittershaus: Jubilaeumsfeier zu Ehren des 1. Vorsitzenden Herrn Emil Rittershaus. 1892 (SB Wuppertal-Elberfeld) – J. Rittershaus: Emil Rittershaus. Leipzig 1899 – J. Schrattenholz (Hg.): Emil Rittershaus. Nach seinen selbstbiographischen Aufzeichnungen und nach Erinnerungen von Julius Rittershaus. Leipzig 1899 [mit 2 Bildn.] (WLA Hagen) – K. Frick: Zum Gedächtniß des Herrn Emil Rittershaus [um 1897] (SB Wuppertal-Elberfeld); ders.: Leichenpredigt auf Emil Rittershaus, gest. am 8. März 1897 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Liederkranz auf das Grab des Dichters Emil Rittershaus. Zum 8. März 1898. Barmen 1898 – Emil Rittershaus. Zur Enthüllungsfeier seines Denkmals in Barmen am 20. Juni 1900 allen seinen Freunden und Verehrern gewidmet von L. Schneider. Elberfeld 1900 (WLA Hagen) – A. Stemmann: Emil Rittershaus. Sein Leben und sein Dichten. o.O. 1926 [masch.] – Emil Rittershaus, dem Dichter des Wuppertales, zum ehrenden Gedenken 1834-1934. Hagen 1934 (StLB Dortmund) – P. Wittko: Ein Mannes- und ein Dichterleben. Zum 100. Geburtstag von Emil Rittershaus. Wuppertal 1934 [Inhalt: Emil Rittershaus Gedenkfeier in Wuppertal; Stätte der Erinnerung. Emil-Rittershaus-Zimmer im Barmer Rathaus].

Unselbständige Veröffentlichungen über Rittershaus: F. Hey'l: Emil Rittershaus, in: Nord und Süd 52, 1890, S. 179-193 – Emil Rittershaus, in: Über Land und Meer 36, 1894, Bd. 71, Nr. 25, S. 515 [anonym] – Emil Rittershaus, in: Vom Fels zum Meer 1894, 2, S. 14f. [anonym; mit Bildn.] – Nachrufe in: Rhein.-Westf. Ztg. 1897, Nr. 96; Köln. Ztg. 1897, Nr. 216; Elberfelder Ztg. 1897, Nr. 57; Neue Freie Presse 1897, Nr. 11692; Wiss. Beil. der Leipziger Ztg. 1897, Nr. 60; Berliner Illustr. Ztg. 6, 1897, S. 361-368; Münchner Neueste Nachrichten 1897, Nr. 113; Frankfurter Ztg. 1897, Nr. 102 [jew. anonym]; Illustr. Ztg. 1897, Bd. 108, S. 389-392 [L. Salomon]; Rosegger's Heimgarten 1897, Bd. 21, S. 829-835 [I. Schrattenholz]; Die Gartenlaube 1897, S. 226-228 [J. Prölß]; Magazin für Litteratur 66, 1897, S. 361-368 [L. Jacobowski]; Gegenwart 1897, Nr. 51, S. 202-204 [R. Stelter] – Berichte über die Vorbereitungen zur Errichtung eines Rittershaus-Denkmals in Barmen, in: Gartenlaube 1898, Nr. 20, 22, 26 [anonym] – A. Schulze: Eine Erinnerung an Emil Rittershaus, in ebd. 1898, Nr. 28 – K. Wietfeld: 70 Jahre Westfalenlied, in: Wochenspiegel zur Tremonia, Dortmund, vom 25.4.1939 – R. Althaus: „Grüß Dich Gott, Westfalenland“, in: Sauerländ. Gebirtgsbote 69, 1967 – E. Dossmann: Emil Rittershaus, der Dichter des Westfalenliedes und sein Schaffen. Eine Betrachtung aus Iserlohner Sicht, in: Jahresschr. des Förderkreises der Iserlohner Museen 5, 1985, S. 85-99 [mit Abb.] – U. Eckardt: Emil Rittershaus (1834-1897). Zum Nachleben eines „poeta minor“ im Wuppertal, in: Mitt. des Berg. Geschichtsvereins 11, 1986, 1, S. 39-50 [mit Abb.] – S. Höh: "Wir sind ein Spiegel nur der Zeit ...". Anspruch und Wirklichkeit des Wuppertaler Dichterkreises, in: Bergische Blätter 11, 1988, Nr. 4, S. 7-9 – G. Elsner: Man hat sie gern. Auf den Spuren des "Westfalenliedes", in: Westfalenspiegel 49, 2000, Nr. 1, S. 22-25 [mit Notenbeispielen] –  W. Gödden: Butzenscheibenlyrik aus der Nachromantik? Noch einmal zum Westfalenlied, in: Westfalenspiegel 49, 2000, Nr. 2, S. 26-[28] – E. Dossmann: Emil Rittershaus und das Westfalenlied. Gedanken zur Poetik und Musik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Heimatpflege in Westfalen 14, 2001, Nr. 6, S. 1-4 – Eine Hymne, die zur Andacht mahnt... Täglich erklingt vom Iserlohner Glockenturm das Westfalenlied, in: Die Bürgerschützen 40, 2002, S. 15-21

Erwähnungen in: Herzog 1888, S. 90-112 u.ö. – Schulz-Fielbrandt 1987 [s. Reg.].

Bildnis: 1. versch. Brustbilder (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 26) – 2. Portr., nach einer Zeichnung von Richard Seel, 1854; 4 Bildn.; Fotogr. Geburtshaus; 3 Fotogr. des Rittershaus-Gedächtniszimmers (WLA Hagen: Repr. aus Büchern).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: 1. WLA Hagen: Originalhandschr.: Am Rhein und beim Wein 1885; Briefe; Handschr. des Westfalenliedes – 2. Lipp. LB Detmold: 763 Briefe – 3. StA Bielefeld – 4. SA Bochum – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. UB Bonn (Nachlaß Kinkel): Korrespondenz mit Gottfried Kinkel – 2. DLA Marbach – 3. Heine-Inst. Düsseldorf – 4. LV-Archiv, Berlin (West) – 5. Bayer. SB München – 6. UStB Frankfurt/M. – 7. SB München – 8. UStB Frankfurt/M. – 9. Bayer. LB Coburg – 10. UB Heidelberg – 11. Hess. LB/HB Darmstadt – 12. Bad. LB Karlsruhe – 13. Bibl. der Humboldt-Univ. Berlin – 14. StA/SB Bonn – 15. Theatermuseum Köln – 16. UB Tübingen – 17. Bad. LB Wiesbaden – 18. StUB Köln – 19. SB München – 20. LA Berlin – 21. UB Bremen – 22. SB Wuppertal – 23. HAB Wolfenbüttel – 24. StA Braunschweig. 

Der handschr. Nachlaß war bis 1943 im Rittershaus-Gedächtnis-Zimmer des Barmer Rathauses untergebracht; Kriegsverlust.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Gedenkstätten: Grabstätte auf dem Lutherischen Friedhof in Wuppertal; Bronzedenkmal in Barmen (1900).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3028) "Geboren am 3. April 1834 in Barmen als Sohn eines Fabrikanten. Er erhielt seinen ersten Unterricht durch einen ehemaligen österreichischen Offizier. Besuch der Barmer Höheren Stadtschule (seit 1859 Realgymnasium). Er wollte ursprünglich Naturwissenschaften und Medizin studieren, trat aber 1848 eine Lehre im väterlichen Betrieb an. Er eiferte früh der Vormärzlyrik nach und beteiligte sich mit actuellen poetischen Ergüssen an heimathlichen Localblättern. Noch als halber Knabe bildete er mit Dichterfreunden, unter ihnen Wilhelm Langewiesche, den Wupperbund, der sich in einem Sonntagskränzchen traf. Gemeinsam beteiligte man sich am Album aus dem Wupperthale und den Dichtergarben aus dem Wupperthale. Seit 1853 unternahm er für den väterlichen Betrieb Geschäftsreisen durch Deutschland, die Niederlande, Belgien, England und die Schweiz. 1856 Umzug nach Elberfeld (bis zur Rückkehr nach Barmen 1862) und Gründung eines eigenen Geschäfts. Erneute Reisen ins In- und Ausland als Kaufmann und als Poet, der Bekanntschaft mit litterarischen und politischen Persönlichkeiten schloß. Bankrott seiner Firma. Er erfuhr in dieser Zeit Hilfe durch Ernst Keil in Leipzig, dem Herausgeber der Gartenlaube, in der viele Gedichte von Rittershaus erschienen, die ihn populär machten und in materieller Hinsicht halfen. Daneben trat er, nun als Versicherungsagent tätig, seit 1860 mit Rezitationen und literarischen Vorträgen auf, die sich mit rheinischen Dichtern und häufig mit Annette von Droste-Hülshoff befassten. Er starb am 8. März 1897 in Barmen. Seine an seinem Freund Emanuel Geibel orientierten Lyrikbände, in denen er zunehmend nationales Gedankengut neben freimaurerischen Ideen vermittelte und neben Zeitereignissen auch traditionelle Rheinweinseligkeit anklingen ließ, hatten großen Erfolg. Viele seiner Gedichte wurden vertont. Am bekanntesten wurde hier sein Lied des Westfalen. Weitere Vorbilder waren ihm Grillparzer, Hebbel, Lenau und Chamisso. Der Gründer des Barmer Allgemeinen Bürger-(später Bildungs-)Vereins stellte sein literarisches Wirken häufig in den Dienst sozialer Fürsorge. Freundschaft verband ihn mit Ferdinand Freiligrath, den er in dessen Londoner Exil unterstützte. 1867 erließ er als Sprecher des rheinisch-westfälischen Comités den zündenden Aufruf für die Freiligrath-Dotation, bei der 62 000 Taler zusammenkamen. 1869 hieß er Freiligrath nach dessen Rückkehr aus England in Bielefeld willkommen. (Zitate nach ADB) In das vorliegende Lexikon wurde er wegen seiner zahlreichen Verbindungen nach Westfalen aufgenommen." ["raw"]=> string(3028) "Geboren am 3. April 1834 in Barmen als Sohn eines Fabrikanten. Er erhielt seinen ersten Unterricht durch einen ehemaligen österreichischen Offizier. Besuch der Barmer Höheren Stadtschule (seit 1859 Realgymnasium). Er wollte ursprünglich Naturwissenschaften und Medizin studieren, trat aber 1848 eine Lehre im väterlichen Betrieb an. Er eiferte früh der Vormärzlyrik nach und beteiligte sich mit actuellen poetischen Ergüssen an heimathlichen Localblättern. Noch als halber Knabe bildete er mit Dichterfreunden, unter ihnen Wilhelm Langewiesche, den Wupperbund, der sich in einem Sonntagskränzchen traf. Gemeinsam beteiligte man sich am Album aus dem Wupperthale und den Dichtergarben aus dem Wupperthale. Seit 1853 unternahm er für den väterlichen Betrieb Geschäftsreisen durch Deutschland, die Niederlande, Belgien, England und die Schweiz. 1856 Umzug nach Elberfeld (bis zur Rückkehr nach Barmen 1862) und Gründung eines eigenen Geschäfts. Erneute Reisen ins In- und Ausland als Kaufmann und als Poet, der Bekanntschaft mit litterarischen und politischen Persönlichkeiten schloß. Bankrott seiner Firma. Er erfuhr in dieser Zeit Hilfe durch Ernst Keil in Leipzig, dem Herausgeber der Gartenlaube, in der viele Gedichte von Rittershaus erschienen, die ihn populär machten und in materieller Hinsicht halfen. Daneben trat er, nun als Versicherungsagent tätig, seit 1860 mit Rezitationen und literarischen Vorträgen auf, die sich mit rheinischen Dichtern und häufig mit Annette von Droste-Hülshoff befassten. Er starb am 8. März 1897 in Barmen. Seine an seinem Freund Emanuel Geibel orientierten Lyrikbände, in denen er zunehmend nationales Gedankengut neben freimaurerischen Ideen vermittelte und neben Zeitereignissen auch traditionelle Rheinweinseligkeit anklingen ließ, hatten großen Erfolg. Viele seiner Gedichte wurden vertont. Am bekanntesten wurde hier sein Lied des Westfalen. Weitere Vorbilder waren ihm Grillparzer, Hebbel, Lenau und Chamisso. Der Gründer des Barmer Allgemeinen Bürger-(später Bildungs-)Vereins stellte sein literarisches Wirken häufig in den Dienst sozialer Fürsorge. Freundschaft verband ihn mit Ferdinand Freiligrath, den er in dessen Londoner Exil unterstützte. 1867 erließ er als Sprecher des rheinisch-westfälischen Comités den zündenden Aufruf für die Freiligrath-Dotation, bei der 62 000 Taler zusammenkamen. 1869 hieß er Freiligrath nach dessen Rückkehr aus England in Bielefeld willkommen. (Zitate nach ADB) In das vorliegende Lexikon wurde er wegen seiner zahlreichen Verbindungen nach Westfalen aufgenommen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5386) "Gedichte. Elberfeld: Bädeker 1855. X, 240 S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf); 2., stark verm. Aufl. ebd. 1858 (WLA Hagen); 3., verm. und verb. Aufl. Breslau: Trewendt 1870. 560 S. (StUB Köln); 5., verm. und verb. Aufl. ebd. 1875. 418 S. (SB Mülheim/R.); 10. Aufl. Berlin: Trewendt 1906. 446 S. (UB Bonn, StLB Dortmund) – Dem Volke die Freiheit und sein Recht. Düsseldorf: Rhein. Ztg. [um 1860]. 1Bl. (StUB Köln) – Festgruss gewidmet der Loge Prinz von Preussen zu den drei Schwertern in Solingen zum Jubiläum des 25. Stiftungsfestes. Solingen: Larsch [1865]. 2 Bl. – Freimauerer sind wir und bleiben wir. Gedicht. Leipzig: Förster und Findel [1865]. 2 Bl. – Mahnruf an Deutschland. Elberfeld: Lucas [1867]. 2 Bl. – Den Frauen und Jungfrauen in der Kriegszeit. Drei Lieder nach Volksweisen. Barmen: Langewiesche 1870. 15 S. (UB Bonn) – Vorwärts! Nach Paris! Drei Kriegslieder nach Volksweisen für die deutschen Soldaten. Rheydt: Langewiesche 1870. 5 S. – Freimaurerische Dichtungen. Leipzig: Findel 1870. 73 S. (UB Bonn, StUB Köln); 6. Aufl. ebd. 1897. 111 S. (StUB Köln) – Neue Gedichte. Leipzig: Keil 1871. VIII, 312 S. (Lipp. LB Detmold, StUB Köln, UB Bonn, WLA Hagen); 5. Aufl. ebd. 1896. XI, 295 S. (ULB Düsseldorf, SB Mülheim/R.); 7. Aufl. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union [1913]. X, 246 S. (EAB Paderborn, SB Remscheid) – Zu Erinnerung an die glorreichen Siege der deutschen Armee im deutsch-französischen Kriege. Barmen: van Dirke 1871. 1 Bl. (StUB Köln) – Lied. Gelegentlich der Einweihung des neuen Logen-Gebäudes der Loge „Victoria zur Morgenröthe“ in Hagen, am 19. Januar 1873. Wesel: Kühler [1873]. 1 Bl. – Dem Papste! Antwort eines Freimaurers auf die Encyclica vom 21. November 1873. Barmen: Taddel 1873. 2 Bl.; Elberfeld: Martini und Grüttefien 1874. 2 Bl.; 30. Aufl. ebd. 1884 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Zur Sedan-Feier. Barmen: Taddel 1875. 4 S. (StUB Köln); 4. Aufl. ebd. 1875 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Königlichen Kunst. [Ged.]. o.O. [um 1875]. 1 Bl. – Der Gesellschaft „Erholung“ in Köln zum Stiftungsfeste am 16. Dezember 1876. Köln: Du Mont-Schauberg 1876. 1 Bl. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Nachruf an Herrn Bürgermeister a.D. J.L. Trip. o.O. 1878. 1 Bl. (ULB Düsseldorf) – Lied. Der Loge Eos in Crefeld. Krefeld 1878. 1 Bl. – Freimaurerische Dichtungen. 1878 – Für Oberschlesien. Barmen: Taddel 1880. 3 S. – Der Johannis-Loge zum Tempel der Eintracht im Orden Posen gewidmet und vorgetragen bei seinem Besuche der genannten Loge am 17. Februar 1881. Posen 1881. 2 Bl. – Für die Nothleidenden am Rhein. Gedicht. Barmen: Taddel 1882. 3 S. (StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Deutschlands Siegesdank. Reigen. Berlin 1882 – Zum Johannis-Fest 1884. Barmen 1884 – Am Rhein und beim Wein. 1.-3. Aufl. Leipzig: Keil 1884f. IV, 88 S. (WLA Hagen, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, StUB Köln); 5 Aufl. – Buch der Leidenschaft. 1. und 2. Aufl. Oldenburg: Schulze 1886. 108 S. (StUB Köln); 4. Aufl. ebd. 1889. 108 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld) – Improvisation des Bruders Emil Rittershaus beim Schwesternfeste im Logenhaus zu Nürnberg am 19. September 1886 nach dem Liede: „Der Himmel auf Erden.“ Bamberg: Göttling 1886. 2 Bl. – Aus den Sommertagen. Gedichte. Oldenburg: Schulze 1886. VIII, 255 S. (StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld); 4. Aufl. ebd. [1889] (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld) – Dem Bruder Heil, dem Kaiser! Zur Geburtstagsfeier Seiner Majestät, des deutschen Kaisers, Wilhelm I. am 22. März 1887 [Ged.]. Leipzig: Hesse 1887. 7 S. – An die Freimaurerlogen. Barmen, im Herbste 1888. Barmen 1888 – Zur Trauerfeier für Kaiser Wilhelm I. Leipzig: Hesse 1888. 8 S. – An Kaiser Wilhelm II. Barmen: Inderau [1888]. 2 Bl. (UB Bonn) – Westfalenlied. Gedicht von Emil Rittershaus. Zur Musik gesungen von P. Druffel. Minden: Bruns [1889]. 7 Bl. (ULB Münster); mit dem Untertitel: Für vierstimmigen Männerchor mit Begleitung des Pianoforte. Hagen 1890 (ULB Münster) – Zum Geburtstag von Gustav Heimendahl. 24. Januar 1892. o.O. 1892. 2 Bl. – Festgedicht zur 75jährigen Jubelfeier des städtischen Sing-Vereins in Barmen am 2. und 3. April 1892. Barmen: Wiesmann 1892. 1 Bl. (SB Wuppertal-Elberfeld) – In Bruderliebe und Brudertreue. Gedichte. Leipzig: Hesse 1893. 93 S.; 2. Aufl. ebd. 1893; 3. Aufl. ebd. 1897. 93 S. (StUB Köln); 5. Aufl. ebd. 1897. 111 S. – Spruchperlen heiterer Lebenskunst. Berlin: Grote 1893. VIII, 200 S. (UB Bonn, StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Zum Andenken an den Sänger vom Drachenfels. Bonn: Neue Bonner Ztg. 1893. 4 S. (UB Bonn, StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Gustav Heimendahl. Der 24. Januar 1895. Düsseldorf [1895]. 1 Bl. – Am Sarge von Bundesbruder August Witte, gest. am 26. April 1895. Barmen 1895. 7 S. (StUB Köln) – Bundeslied der Loge „Lessing“ in Barmen. Barmen o.J. 1 Bl. – Rufe [her]bei den Dichter Freiligrath. Elberfeld: Lucas o.J. (ULB Düsseldorf) – Zur Jahrhundertfeier. Das Soester Lied. o.O. [1908]. 1 Bl. – postum: Biographische Notizen. Barmen 1885. 51 S. (SB Wuppertal-Elberfeld); Hg. von W. Springmann. Wuppertal: Putty [1947]. 32 S. (ULB Münster, StUB Köln, UB Bonn, ULB Düsseldorf)." ["raw"]=> string(5386) "Gedichte. Elberfeld: Bädeker 1855. X, 240 S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf); 2., stark verm. Aufl. ebd. 1858 (WLA Hagen); 3., verm. und verb. Aufl. Breslau: Trewendt 1870. 560 S. (StUB Köln); 5., verm. und verb. Aufl. ebd. 1875. 418 S. (SB Mülheim/R.); 10. Aufl. Berlin: Trewendt 1906. 446 S. (UB Bonn, StLB Dortmund) – Dem Volke die Freiheit und sein Recht. Düsseldorf: Rhein. Ztg. [um 1860]. 1Bl. (StUB Köln) – Festgruss gewidmet der Loge Prinz von Preussen zu den drei Schwertern in Solingen zum Jubiläum des 25. Stiftungsfestes. Solingen: Larsch [1865]. 2 Bl. – Freimauerer sind wir und bleiben wir. Gedicht. Leipzig: Förster und Findel [1865]. 2 Bl. – Mahnruf an Deutschland. Elberfeld: Lucas [1867]. 2 Bl. – Den Frauen und Jungfrauen in der Kriegszeit. Drei Lieder nach Volksweisen. Barmen: Langewiesche 1870. 15 S. (UB Bonn) – Vorwärts! Nach Paris! Drei Kriegslieder nach Volksweisen für die deutschen Soldaten. Rheydt: Langewiesche 1870. 5 S. – Freimaurerische Dichtungen. Leipzig: Findel 1870. 73 S. (UB Bonn, StUB Köln); 6. Aufl. ebd. 1897. 111 S. (StUB Köln) – Neue Gedichte. Leipzig: Keil 1871. VIII, 312 S. (Lipp. LB Detmold, StUB Köln, UB Bonn, WLA Hagen); 5. Aufl. ebd. 1896. XI, 295 S. (ULB Düsseldorf, SB Mülheim/R.); 7. Aufl. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union [1913]. X, 246 S. (EAB Paderborn, SB Remscheid) – Zu Erinnerung an die glorreichen Siege der deutschen Armee im deutsch-französischen Kriege. Barmen: van Dirke 1871. 1 Bl. (StUB Köln) – Lied. Gelegentlich der Einweihung des neuen Logen-Gebäudes der Loge „Victoria zur Morgenröthe“ in Hagen, am 19. Januar 1873. Wesel: Kühler [1873]. 1 Bl. – Dem Papste! Antwort eines Freimaurers auf die Encyclica vom 21. November 1873. Barmen: Taddel 1873. 2 Bl.; Elberfeld: Martini und Grüttefien 1874. 2 Bl.; 30. Aufl. ebd. 1884 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Zur Sedan-Feier. Barmen: Taddel 1875. 4 S. (StUB Köln); 4. Aufl. ebd. 1875 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Königlichen Kunst. [Ged.]. o.O. [um 1875]. 1 Bl. – Der Gesellschaft „Erholung“ in Köln zum Stiftungsfeste am 16. Dezember 1876. Köln: Du Mont-Schauberg 1876. 1 Bl. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Nachruf an Herrn Bürgermeister a.D. J.L. Trip. o.O. 1878. 1 Bl. (ULB Düsseldorf) – Lied. Der Loge Eos in Crefeld. Krefeld 1878. 1 Bl. – Freimaurerische Dichtungen. 1878 – Für Oberschlesien. Barmen: Taddel 1880. 3 S. – Der Johannis-Loge zum Tempel der Eintracht im Orden Posen gewidmet und vorgetragen bei seinem Besuche der genannten Loge am 17. Februar 1881. Posen 1881. 2 Bl. – Für die Nothleidenden am Rhein. Gedicht. Barmen: Taddel 1882. 3 S. (StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Deutschlands Siegesdank. Reigen. Berlin 1882 – Zum Johannis-Fest 1884. Barmen 1884 – Am Rhein und beim Wein. 1.-3. Aufl. Leipzig: Keil 1884f. IV, 88 S. (WLA Hagen, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, StUB Köln); 5 Aufl. – Buch der Leidenschaft. 1. und 2. Aufl. Oldenburg: Schulze 1886. 108 S. (StUB Köln); 4. Aufl. ebd. 1889. 108 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld) – Improvisation des Bruders Emil Rittershaus beim Schwesternfeste im Logenhaus zu Nürnberg am 19. September 1886 nach dem Liede: „Der Himmel auf Erden.“ Bamberg: Göttling 1886. 2 Bl. – Aus den Sommertagen. Gedichte. Oldenburg: Schulze 1886. VIII, 255 S. (StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld); 4. Aufl. ebd. [1889] (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld) – Dem Bruder Heil, dem Kaiser! Zur Geburtstagsfeier Seiner Majestät, des deutschen Kaisers, Wilhelm I. am 22. März 1887 [Ged.]. Leipzig: Hesse 1887. 7 S. – An die Freimaurerlogen. Barmen, im Herbste 1888. Barmen 1888 – Zur Trauerfeier für Kaiser Wilhelm I. Leipzig: Hesse 1888. 8 S. – An Kaiser Wilhelm II. Barmen: Inderau [1888]. 2 Bl. (UB Bonn) – Westfalenlied. Gedicht von Emil Rittershaus. Zur Musik gesungen von P. Druffel. Minden: Bruns [1889]. 7 Bl. (ULB Münster); mit dem Untertitel: Für vierstimmigen Männerchor mit Begleitung des Pianoforte. Hagen 1890 (ULB Münster) – Zum Geburtstag von Gustav Heimendahl. 24. Januar 1892. o.O. 1892. 2 Bl. – Festgedicht zur 75jährigen Jubelfeier des städtischen Sing-Vereins in Barmen am 2. und 3. April 1892. Barmen: Wiesmann 1892. 1 Bl. (SB Wuppertal-Elberfeld) – In Bruderliebe und Brudertreue. Gedichte. Leipzig: Hesse 1893. 93 S.; 2. Aufl. ebd. 1893; 3. Aufl. ebd. 1897. 93 S. (StUB Köln); 5. Aufl. ebd. 1897. 111 S. – Spruchperlen heiterer Lebenskunst. Berlin: Grote 1893. VIII, 200 S. (UB Bonn, StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Zum Andenken an den Sänger vom Drachenfels. Bonn: Neue Bonner Ztg. 1893. 4 S. (UB Bonn, StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Gustav Heimendahl. Der 24. Januar 1895. Düsseldorf [1895]. 1 Bl. – Am Sarge von Bundesbruder August Witte, gest. am 26. April 1895. Barmen 1895. 7 S. (StUB Köln) – Bundeslied der Loge „Lessing“ in Barmen. Barmen o.J. 1 Bl. – Rufe [her]bei den Dichter Freiligrath. Elberfeld: Lucas o.J. (ULB Düsseldorf) – Zur Jahrhundertfeier. Das Soester Lied. o.O. [1908]. 1 Bl. – postum: Biographische Notizen. Barmen 1885. 51 S. (SB Wuppertal-Elberfeld); Hg. von W. Springmann. Wuppertal: Putty [1947]. 32 S. (ULB Münster, StUB Köln, UB Bonn, ULB Düsseldorf)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(763) "Eduard Schulz. Die Welt im Kleinen. 12 Bilder aus dem Kinderleben. Glogau: 1867. 16 S. (ULB Düsseldorf) – Johann Philipp Groot. Altdeutsche Sprüche aus der Wartburg. Einl. von A. Springer. Orig.-Ged. von E.R. und Hugo Freiherr von Blomberg. Elberfeld: Lucas 1870. XII, 20 S. [20 Holzschn.] (ULB Düsseldorf) – Carl Siebel's Dichtungen. Gesammelt von seinen Freunden. Berlin: Grote 1877 (UB Bonn, SB Wuppertal-Elberfeld, StUB Köln) – Rheinlands Sang und Sage. Bonn: Strauß 1891 (ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld)." ["raw"]=> string(763) "Eduard Schulz. Die Welt im Kleinen. 12 Bilder aus dem Kinderleben. Glogau: 1867. 16 S. (ULB Düsseldorf) – Johann Philipp Groot. Altdeutsche Sprüche aus der Wartburg. Einl. von A. Springer. Orig.-Ged. von E.R. und Hugo Freiherr von Blomberg. Elberfeld: Lucas 1870. XII, 20 S. [20 Holzschn.] (ULB Düsseldorf) – Carl Siebel's Dichtungen. Gesammelt von seinen Freunden. Berlin: Grote 1877 (UB Bonn, SB Wuppertal-Elberfeld, StUB Köln) – Rheinlands Sang und Sage. Bonn: Strauß 1891 (ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3883) "Frankfurter Konversationsbl. [zwischen 1832-1862] – Ztg. für die elegante Welt 1851-1859 – Dt. Museum 1852ff. [Artikelserie: Correspondenzen aus dem Wupperthale] – Seel: Album aus dem Wupperthale 1854, S. 36-54 [Ged.] – Die Gartenlaube [regelm. Beitr., z.B.: 1867, Nr. 17, S. 272: Ein deutscher Lenz! Von heller Lerchenweise Freiligrath gewidmet; Jg. 1873, Nr. 49: Eine Epistel an die Rheinländer] – Rhein. Ztg. vom 30.4.1867, S. 1: Ein Mahnruf an Deutschland – Bund: Lieder der Heimath 1868 [8 Ged.] – Schad/Hub: Dt. Dichter-Gaben 1868, S. 299: Prolog. Gesprochen bei der Freiligrathfeier in Bielefeld am 11. August 1867 – Deutscher Evangelischer Schulverein 4, 1870, 10, S. 367f.: Wider Bonaparte!; S. 396f.: Gebet – T. Mintrop: König Heinzelmann’s Liebe. Ein Märchen in 70 Bildern, des Künstlers eigene Liebe. Dresden: Reinhardt 1875: Einleitung – Der Sonntagsbote vom Rhein 1883-1886 – Die Lehrerin in Schule und Haus 1, 1884, 13, S. 402: Habe Geduld! – Die Lehrerin in Schule und Haus 1, 1884, 22, S. 681: Nach oben lerne allzeit hoffend schauen – Die Lehrerin in Schule und Haus 1, 1884, 24, S. 745: Das Leben ist kein Maienfest – Polko: Dichtergrüße, 13. Aufl. 1886, S. 19, 60, 110, 132, 280, 411, 529 [Ged.; Kurzbiogr.] – Straßburger Sängerhaus. Sammlung bisher ungedruckter musikalischer und poetischer Blätter in autographischer Darstellung. Straßburg 1886 – Kluge: Ausw. dt. Ged. 1887, S. 386 [Ged.; Bildn.] – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 215-225: Freiheit für Alle; Ihr nennt verschlossen mich; Zu spät; Aus den Zuleikaliedern; Gebet; Ein Kellerfest; Lenzesmahnung – Lehrerzeitung für Westfalen und die Rheinprovinz 7, 1890, 31, S. 331: Diesterweg – H. von Linden (Hg.): Sammlung wirkungsvoller humoristischer und ernster Vorträge für Herren. Leipzig: Fock 1890 – weitere Beitr. in: Bremer Sonntagsztg.; Ueber Land und Leute [Kunstberichte]; Bremer Bürgerfreund – postum: Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 363f.: Dechenhöhle [Ged.]; Nachdr. in: Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934, S. 32f. – G. v. Amyntor: Dein Wille geschehe! Barmen: Klein 1903: An die Bildungs-Vereine – E. Ziehen (Hg.): Aus der rhein-mainischen Heimat. Band 3. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1924, S. 13f.: Die Rheingauer Glocken – R.W. Pinson (Hg.): Hausbuch deutscher Dichtung. Gedichte und Balladen vom Mittelalter bis heute. Bayreuth: Gondrom 1982, S. 531f.: Die Sonntagspuppe; S. 533: Die Heimat – Westf. Hausbuch 1983, S. 194-196: Die Dechenhöhle; S. 78-80: Annette von Droste-Hülshoff – B. Plachta (Hg.): „Ein Lasso aus klingenden Steinen“. Gedichte an und über Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1986, S. 15f.: Annette von Droste-Hülshoff; S. 17f.: Mitten im Eichkamp, wo die Drossel baut – F. Schloemp (Hg.): Die meschuggene Ente oder des Fehlerteufels Scherze. Hildesheim: Olms 2007, S. 116: Aus dem Gedicht: „Kaiserdenkmal am Rhein“ von Emil Rittershaus – H. Sichrovsky (Hg.): „Als ich König war und Maurer“. Freimaurerdichtung aus vier Jahrhunderten. Eine Anthologie mit 90 Porträts von Oskar Stocker. Innsbruck: StudienVerlag 2016, S. 258-260: Dem Papste; S. 261-265: Zur Jahresversammlung des „Vereins deutscher Freimaurer“ 1869." ["raw"]=> string(3883) "Frankfurter Konversationsbl. [zwischen 1832-1862] – Ztg. für die elegante Welt 1851-1859 – Dt. Museum 1852ff. [Artikelserie: Correspondenzen aus dem Wupperthale] – Seel: Album aus dem Wupperthale 1854, S. 36-54 [Ged.] – Die Gartenlaube [regelm. Beitr., z.B.: 1867, Nr. 17, S. 272: Ein deutscher Lenz! Von heller Lerchenweise Freiligrath gewidmet; Jg. 1873, Nr. 49: Eine Epistel an die Rheinländer] – Rhein. Ztg. vom 30.4.1867, S. 1: Ein Mahnruf an Deutschland – Bund: Lieder der Heimath 1868 [8 Ged.] – Schad/Hub: Dt. Dichter-Gaben 1868, S. 299: Prolog. Gesprochen bei der Freiligrathfeier in Bielefeld am 11. August 1867 – Deutscher Evangelischer Schulverein 4, 1870, 10, S. 367f.: Wider Bonaparte!; S. 396f.: Gebet – T. Mintrop: König Heinzelmann’s Liebe. Ein Märchen in 70 Bildern, des Künstlers eigene Liebe. Dresden: Reinhardt 1875: Einleitung – Der Sonntagsbote vom Rhein 1883-1886 – Die Lehrerin in Schule und Haus 1, 1884, 13, S. 402: Habe Geduld! – Die Lehrerin in Schule und Haus 1, 1884, 22, S. 681: Nach oben lerne allzeit hoffend schauen – Die Lehrerin in Schule und Haus 1, 1884, 24, S. 745: Das Leben ist kein Maienfest – Polko: Dichtergrüße, 13. Aufl. 1886, S. 19, 60, 110, 132, 280, 411, 529 [Ged.; Kurzbiogr.] – Straßburger Sängerhaus. Sammlung bisher ungedruckter musikalischer und poetischer Blätter in autographischer Darstellung. Straßburg 1886 – Kluge: Ausw. dt. Ged. 1887, S. 386 [Ged.; Bildn.] – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 215-225: Freiheit für Alle; Ihr nennt verschlossen mich; Zu spät; Aus den Zuleikaliedern; Gebet; Ein Kellerfest; Lenzesmahnung – Lehrerzeitung für Westfalen und die Rheinprovinz 7, 1890, 31, S. 331: Diesterweg – H. von Linden (Hg.): Sammlung wirkungsvoller humoristischer und ernster Vorträge für Herren. Leipzig: Fock 1890 – weitere Beitr. in: Bremer Sonntagsztg.; Ueber Land und Leute [Kunstberichte]; Bremer Bürgerfreund – postum: Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 363f.: Dechenhöhle [Ged.]; Nachdr. in: Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934, S. 32f. – G. v. Amyntor: Dein Wille geschehe! Barmen: Klein 1903: An die Bildungs-Vereine – E. Ziehen (Hg.): Aus der rhein-mainischen Heimat. Band 3. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1924, S. 13f.: Die Rheingauer Glocken – R.W. Pinson (Hg.): Hausbuch deutscher Dichtung. Gedichte und Balladen vom Mittelalter bis heute. Bayreuth: Gondrom 1982, S. 531f.: Die Sonntagspuppe; S. 533: Die Heimat – Westf. Hausbuch 1983, S. 194-196: Die Dechenhöhle; S. 78-80: Annette von Droste-Hülshoff – B. Plachta (Hg.): „Ein Lasso aus klingenden Steinen“. Gedichte an und über Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1986, S. 15f.: Annette von Droste-Hülshoff; S. 17f.: Mitten im Eichkamp, wo die Drossel baut – F. Schloemp (Hg.): Die meschuggene Ente oder des Fehlerteufels Scherze. Hildesheim: Olms 2007, S. 116: Aus dem Gedicht: „Kaiserdenkmal am Rhein“ von Emil Rittershaus – H. Sichrovsky (Hg.): „Als ich König war und Maurer“. Freimaurerdichtung aus vier Jahrhunderten. Eine Anthologie mit 90 Porträts von Oskar Stocker. Innsbruck: StudienVerlag 2016, S. 258-260: Dem Papste; S. 261-265: Zur Jahresversammlung des „Vereins deutscher Freimaurer“ 1869." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(555) "Herzog 1888 – Koenig, Bd. 2, 1898 – Koepper 1899 – Kurz, Bd. 4, 1864 – Gottschall, 6. Aufl., Bd. 2f., 1891f. – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 2, 1898; 4, 1900 – Leimbach, Bd. 6, 1896 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – ADB, Bd. 53, 1907 – Fechter, 5. Aufl., Bd. 3, 1938 – Dt. Wirtschaftsführer 1929 – Wuppertaler Biogr. 4, 1962 [mit Bildn.] – Killy, Bd. 9, 1991 – von Heydebrand 1983 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1991 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1043, Sp. 7-15; N.F., Fiche 1081, Sp. 298-307." ["raw"]=> string(555) "Herzog 1888 – Koenig, Bd. 2, 1898 – Koepper 1899 – Kurz, Bd. 4, 1864 – Gottschall, 6. Aufl., Bd. 2f., 1891f. – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 2, 1898; 4, 1900 – Leimbach, Bd. 6, 1896 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – ADB, Bd. 53, 1907 – Fechter, 5. Aufl., Bd. 3, 1938 – Dt. Wirtschaftsführer 1929 – Wuppertaler Biogr. 4, 1962 [mit Bildn.] – Killy, Bd. 9, 1991 – von Heydebrand 1983 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1991 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1043, Sp. 7-15; N.F., Fiche 1081, Sp. 298-307." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(218) "Herzog 1888, S. 90-112 u.ö. – Schulz-Fielbrandt 1987 [s. Reg.] – S. Barth: Wanderlehrer, Redner, Vortragende. Mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer 2020." ["raw"]=> string(218) "Herzog 1888, S. 90-112 u.ö. – Schulz-Fielbrandt 1987 [s. Reg.] – S. Barth: Wanderlehrer, Redner, Vortragende. Mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(137) "Grabstätte auf dem Lutherischen Friedhof in Wuppertal; Bronzedenkmal in Barmen (1900); Denkmal in Menden an der Stadtgrenze zu Iserlohn." ["raw"]=> string(137) "Grabstätte auf dem Lutherischen Friedhof in Wuppertal; Bronzedenkmal in Barmen (1900); Denkmal in Menden an der Stadtgrenze zu Iserlohn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6376) "Gedichte. Elberfeld: Bädeker 1855. X, 240 S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf); 2., stark verm. Aufl. ebd. 1858 (WLA Hagen); 3., verm. und verb. Aufl. Breslau: Trewendt 1870. 560 S. (StUB Köln); 5., verm. und verb. Aufl. ebd. 1875. 418 S. (SB Mülheim/R.); 10. Aufl. Berlin: Trewendt 1906. 446 S. (UB Bonn, StLB Dortmund) – Dem Volke die Freiheit und sein Recht. Düsseldorf: Rhein. Ztg. [um 1860]. 1Bl. (StUB Köln) – Festgruss gewidmet der Loge Prinz von Preussen zu den drei Schwertern in Solingen zum Jubiläum des 25. Stiftungsfestes. Solingen: Larsch 1865. 2 Bl. – Freimauerer sind wir und bleiben wir. Gedicht. Leipzig: Förster und Findel 1865. 2 Bl. – Mahnruf an Deutschland. Elberfeld: Lucas 1867. 2 Bl. – Den Frauen und Jungfrauen in der Kriegszeit. Drei Lieder nach Volksweisen. Barmen: Langewiesche 1870. 15 S. (UB Bonn) – Vorwärts! Nach Paris! Drei Kriegslieder nach Volksweisen für die deutschen Soldaten. Rheydt: Langewiesche 1870. 5 S. – Freimaurerische Dichtungen. Leipzig: Findel 1870. 73 S. (UB Bonn, StUB Köln); 6. Aufl. ebd. 1897. 111 S. (StUB Köln) – Neue Gedichte. Leipzig: Keil 1871. VIII, 312 S. (Lipp. LB Detmold, StUB Köln, UB Bonn, WLA Hagen); 5. Aufl. ebd. 1896. XI, 295 S. (ULB Düsseldorf, SB Mülheim/R.); 7. Aufl. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union 1913. X, 246 S. (EAB Paderborn, SB Remscheid) – Zu Erinnerung an die glorreichen Siege der deutschen Armee im deutsch-französischen Kriege. Barmen: van Dirke 1871. 1 Bl. (StUB Köln) – Lied. Gelegentlich der Einweihung des neuen Logen-Gebäudes der Loge „Victoria zur Morgenröthe“ in Hagen, am 19. Januar 1873. Wesel: Kühler 1873. 1 Bl. – Dem Papste! Antwort eines Freimaurers auf die Encyclica vom 21. November 1873. Barmen: Taddel 1873. 2 Bl.; Elberfeld: Martini und Grüttefien 1874. 2 Bl.; 30. Aufl. ebd. 1884 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Zur Sedan-Feier. Barmen: Taddel 1875. 4 S. (StUB Köln); 4. Aufl. ebd. 1875 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Königlichen Kunst. [Ged.]. o.O. [um 1875]. 1 Bl. – Der Gesellschaft „Erholung“ in Köln zum Stiftungsfeste am 16. Dezember 1876. Köln: Du Mont-Schauberg 1876. 1 Bl. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Nachruf an Herrn Bürgermeister a.D. J.L. Trip. o.O. 1878. 1 Bl. (ULB Düsseldorf) – Lied. Der Loge Eos in Crefeld. Krefeld 1878. 1 Bl. – Freimaurerische Dichtungen. Leipzig: Findel 1878 – Für Oberschlesien. Barmen: Taddel 1880. 3 S. – Der Johannis-Loge zum Tempel der Eintracht im Orden Posen gewidmet und vorgetragen bei seinem Besuche der genannten Loge am 17. Februar 1881. Posen 1881. 2 Bl. – Für die Nothleidenden am Rhein. Gedicht. Barmen: Taddel 1882. 3 S. (StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Deutschlands Siegesdank. Reigen. Berlin 1882 – Zum Johannis-Fest 1884. Barmen 1884 – Am Rhein und beim Wein. 1.-3. Aufl. Leipzig: Keil 1884f. IV, 88 S. (WLA Hagen, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, StUB Köln); 5 Aufl. – Biographische Notizen. Barmen 1885. 51 S. (SB Wuppertal-Elberfeld); Hg. von W. Springmann. Wuppertal: Putty 1947. 32 S. (ULB Münster, StUB Köln, UB Bonn, ULB Düsseldorf) – Buch der Leidenschaft. 1. und 2. Aufl. Oldenburg: Schulze 1886. 108 S. (StUB Köln); 4. Aufl. ebd. 1889. 108 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld) – Improvisation des Bruders Emil Rittershaus beim Schwesternfeste im Logenhaus zu Nürnberg am 19. September 1886 nach dem Liede: „Der Himmel auf Erden.“ Bamberg: Göttling 1886. 2 Bl. – Aus den Sommertagen. Gedichte. Oldenburg: Schulze 1886. VIII, 255 S. (StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld); 4. Aufl. ebd. 1889 (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld) – Dem Bruder Heil, dem Kaiser! Zur Geburtstagsfeier Seiner Majestät, des deutschen Kaisers, Wilhelm I. am 22. März 1887 [Ged.]. Leipzig: Hesse 1887. 7 S. – An die Freimaurerlogen. Barmen, im Herbste 1888. Barmen 1888 – Zur Trauerfeier für Kaiser Wilhelm I. Leipzig: Hesse 1888. 8 S. – An Kaiser Wilhelm II. Barmen: Inderau 1888. 2 Bl. (UB Bonn) – Westfalenlied. Gedicht von Emil Rittershaus. Zur Musik gesungen von P. Druffel. Minden: Bruns 1889. 7 Bl. (ULB Münster); mit dem Untertitel: Für vierstimmigen Männerchor mit Begleitung des Pianoforte. Hagen 1890 (ULB Münster) – Zum Geburtstag von Gustav Heimendahl. 24. Januar 1892. o.O. 1892. 2 Bl. – Festgedicht zur 75jährigen Jubelfeier des städtischen Sing-Vereins in Barmen am 2. und 3. April 1892. Barmen: Wiesmann 1892. 1 Bl. (SB Wuppertal-Elberfeld) – In Bruderliebe und Brudertreue. Gedichte. Leipzig: Hesse 1893. 93 S.; 2. Aufl. ebd. 1893; 3. Aufl. ebd. 1897. 93 S. (StUB Köln); 5. Aufl. ebd. 1897. 111 S. – Spruchperlen heiterer Lebenskunst. Berlin: Grote 1893. VIII, 200 S. (UB Bonn, StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Zum Andenken an den Sänger vom Drachenfels. Bonn: Neue Bonner Ztg. 1893. 4 S. (UB Bonn, StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Gustav Heimendahl. Der 24. Januar 1895. Düsseldorf 1895. 1 Bl. – Am Sarge von Bundesbruder August Witte, gest. am 26. April 1895. Barmen 1895. 7 S. (StUB Köln) – Bundeslied der Loge „Lessing“ in Barmen. Barmen o.J. 1 Bl. – Rufe [her]bei den Dichter Freiligrath. Elberfeld: Lucas o.J. (ULB Düsseldorf) – postum: Zur Jahrhundertfeier. Das Soester Lied. o.O. 1908. 1 Bl." ["raw"]=> string(6376) "Gedichte. Elberfeld: Bädeker 1855. X, 240 S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf); 2., stark verm. Aufl. ebd. 1858 (WLA Hagen); 3., verm. und verb. Aufl. Breslau: Trewendt 1870. 560 S. (StUB Köln); 5., verm. und verb. Aufl. ebd. 1875. 418 S. (SB Mülheim/R.); 10. Aufl. Berlin: Trewendt 1906. 446 S. (UB Bonn, StLB Dortmund) – Dem Volke die Freiheit und sein Recht. Düsseldorf: Rhein. Ztg. [um 1860]. 1Bl. (StUB Köln) – Festgruss gewidmet der Loge Prinz von Preussen zu den drei Schwertern in Solingen zum Jubiläum des 25. Stiftungsfestes. Solingen: Larsch 1865. 2 Bl. – Freimauerer sind wir und bleiben wir. Gedicht. Leipzig: Förster und Findel 1865. 2 Bl. – Mahnruf an Deutschland. Elberfeld: Lucas 1867. 2 Bl. – Den Frauen und Jungfrauen in der Kriegszeit. Drei Lieder nach Volksweisen. Barmen: Langewiesche 1870. 15 S. (UB Bonn) – Vorwärts! Nach Paris! Drei Kriegslieder nach Volksweisen für die deutschen Soldaten. Rheydt: Langewiesche 1870. 5 S. – Freimaurerische Dichtungen. Leipzig: Findel 1870. 73 S. (UB Bonn, StUB Köln); 6. Aufl. ebd. 1897. 111 S. (StUB Köln) – Neue Gedichte. Leipzig: Keil 1871. VIII, 312 S. (Lipp. LB Detmold, StUB Köln, UB Bonn, WLA Hagen); 5. Aufl. ebd. 1896. XI, 295 S. (ULB Düsseldorf, SB Mülheim/R.); 7. Aufl. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union 1913. X, 246 S. (EAB Paderborn, SB Remscheid) – Zu Erinnerung an die glorreichen Siege der deutschen Armee im deutsch-französischen Kriege. Barmen: van Dirke 1871. 1 Bl. (StUB Köln) – Lied. Gelegentlich der Einweihung des neuen Logen-Gebäudes der Loge „Victoria zur Morgenröthe“ in Hagen, am 19. Januar 1873. Wesel: Kühler 1873. 1 Bl. – Dem Papste! Antwort eines Freimaurers auf die Encyclica vom 21. November 1873. Barmen: Taddel 1873. 2 Bl.; Elberfeld: Martini und Grüttefien 1874. 2 Bl.; 30. Aufl. ebd. 1884 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Zur Sedan-Feier. Barmen: Taddel 1875. 4 S. (StUB Köln); 4. Aufl. ebd. 1875 (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Königlichen Kunst. [Ged.]. o.O. [um 1875]. 1 Bl. – Der Gesellschaft „Erholung“ in Köln zum Stiftungsfeste am 16. Dezember 1876. Köln: Du Mont-Schauberg 1876. 1 Bl. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Nachruf an Herrn Bürgermeister a.D. J.L. Trip. o.O. 1878. 1 Bl. (ULB Düsseldorf) – Lied. Der Loge Eos in Crefeld. Krefeld 1878. 1 Bl. – Freimaurerische Dichtungen. Leipzig: Findel 1878 – Für Oberschlesien. Barmen: Taddel 1880. 3 S. – Der Johannis-Loge zum Tempel der Eintracht im Orden Posen gewidmet und vorgetragen bei seinem Besuche der genannten Loge am 17. Februar 1881. Posen 1881. 2 Bl. – Für die Nothleidenden am Rhein. Gedicht. Barmen: Taddel 1882. 3 S. (StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Deutschlands Siegesdank. Reigen. Berlin 1882 – Zum Johannis-Fest 1884. Barmen 1884 – Am Rhein und beim Wein. 1.-3. Aufl. Leipzig: Keil 1884f. IV, 88 S. (WLA Hagen, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, StUB Köln); 5 Aufl. – Biographische Notizen. Barmen 1885. 51 S. (SB Wuppertal-Elberfeld); Hg. von W. Springmann. Wuppertal: Putty 1947. 32 S. (ULB Münster, StUB Köln, UB Bonn, ULB Düsseldorf) – Buch der Leidenschaft. 1. und 2. Aufl. Oldenburg: Schulze 1886. 108 S. (StUB Köln); 4. Aufl. ebd. 1889. 108 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld) – Improvisation des Bruders Emil Rittershaus beim Schwesternfeste im Logenhaus zu Nürnberg am 19. September 1886 nach dem Liede: „Der Himmel auf Erden.“ Bamberg: Göttling 1886. 2 Bl. – Aus den Sommertagen. Gedichte. Oldenburg: Schulze 1886. VIII, 255 S. (StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld); 4. Aufl. ebd. 1889 (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, SB Wuppertal-Elberfeld) – Dem Bruder Heil, dem Kaiser! Zur Geburtstagsfeier Seiner Majestät, des deutschen Kaisers, Wilhelm I. am 22. März 1887 [Ged.]. Leipzig: Hesse 1887. 7 S. – An die Freimaurerlogen. Barmen, im Herbste 1888. Barmen 1888 – Zur Trauerfeier für Kaiser Wilhelm I. Leipzig: Hesse 1888. 8 S. – An Kaiser Wilhelm II. Barmen: Inderau 1888. 2 Bl. (UB Bonn) – Westfalenlied. Gedicht von Emil Rittershaus. Zur Musik gesungen von P. Druffel. Minden: Bruns 1889. 7 Bl. (ULB Münster); mit dem Untertitel: Für vierstimmigen Männerchor mit Begleitung des Pianoforte. Hagen 1890 (ULB Münster) – Zum Geburtstag von Gustav Heimendahl. 24. Januar 1892. o.O. 1892. 2 Bl. – Festgedicht zur 75jährigen Jubelfeier des städtischen Sing-Vereins in Barmen am 2. und 3. April 1892. Barmen: Wiesmann 1892. 1 Bl. (SB Wuppertal-Elberfeld) – In Bruderliebe und Brudertreue. Gedichte. Leipzig: Hesse 1893. 93 S.; 2. Aufl. ebd. 1893; 3. Aufl. ebd. 1897. 93 S. (StUB Köln); 5. Aufl. ebd. 1897. 111 S. – Spruchperlen heiterer Lebenskunst. Berlin: Grote 1893. VIII, 200 S. (UB Bonn, StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Zum Andenken an den Sänger vom Drachenfels. Bonn: Neue Bonner Ztg. 1893. 4 S. (UB Bonn, StUB Köln, SB Wuppertal-Elberfeld) – Gustav Heimendahl. Der 24. Januar 1895. Düsseldorf 1895. 1 Bl. – Am Sarge von Bundesbruder August Witte, gest. am 26. April 1895. Barmen 1895. 7 S. (StUB Köln) – Bundeslied der Loge „Lessing“ in Barmen. Barmen o.J. 1 Bl. – Rufe [her]bei den Dichter Freiligrath. Elberfeld: Lucas o.J. (ULB Düsseldorf) – postum: Zur Jahrhundertfeier. Das Soester Lied. o.O. 1908. 1 Bl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "Emil Rittershaus. Zum 100. Geburtstag am 3.4.1934. Ausstellung im Lesesaal der Stadt- und Landesbibliothek. Dortmund 1934." ["raw"]=> string(122) "Emil Rittershaus. Zum 100. Geburtstag am 3.4.1934. Ausstellung im Lesesaal der Stadt- und Landesbibliothek. Dortmund 1934." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(137) "von Ferdinand Freiligrath an Emil Rittershaus, 30. März 1873, in: Freiligraths Werke. Teil 6. Berlin: Dt. Verl.-Haus Bong 1909, S. 106f." ["raw"]=> string(137) "von Ferdinand Freiligrath an Emil Rittershaus, 30. März 1873, in: Freiligraths Werke. Teil 6. Berlin: Dt. Verl.-Haus Bong 1909, S. 106f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1310) "Jubilaeumsfeier zu Ehren des 1. Vorsitzenden Herrn Emil Rittershaus. 1892 (SB Wuppertal-Elberfeld) – K. Frick: Zum Gedächtniß des Herrn Emil Rittershaus [um 1897] (SB Wuppertal-Elberfeld) – K. Frick: Leichenpredigt auf Emil Rittershaus, gest. am 8. März 1897 (SB Wuppertal-Elberfeld) – G. Andriessen: Emil Rittershaus als Dichter und Mensch. Vortrag 1897. Krefeld: Kästner 1898 – Liederkranz auf das Grab des Dichters Emil Rittershaus. Zum 8. März 1898. Barmen 1898 – J. Rittershaus: Emil Rittershaus. Leipzig 1899 – J. Schrattenholz (Hg.): Emil Rittershaus. Nach seinen selbstbiographischen Aufzeichnungen und nach Erinnerungen von Julius Rittershaus. Leipzig 1899 [mit 2 Bildn.] (WLA Hagen) – Emil Rittershaus. Zur Enthüllungsfeier seines Denkmals in Barmen am 20. Juni 1900 allen seinen Freunden und Verehrern gewidmet von L. Schneider. Elberfeld 1900 (WLA Hagen) – A. Stemmann: Emil Rittershaus. Sein Leben und sein Dichten. Münster 1926 [masch.] – Emil Rittershaus, dem Dichter des Wuppertales, zum ehrenden Gedenken 1834-1934. Hagen 1934 (StLB Dortmund) – P. Wittko: Ein Mannes- und ein Dichterleben. Zum 100. Geburtstag von Emil Rittershaus. Wuppertal 1934 [Inhalt: Emil Rittershaus Gedenkfeier in Wuppertal; Stätte der Erinnerung. Emil-Rittershaus-Zimmer im Barmer Rathaus]." ["raw"]=> string(1310) "Jubilaeumsfeier zu Ehren des 1. Vorsitzenden Herrn Emil Rittershaus. 1892 (SB Wuppertal-Elberfeld) – K. Frick: Zum Gedächtniß des Herrn Emil Rittershaus [um 1897] (SB Wuppertal-Elberfeld) – K. Frick: Leichenpredigt auf Emil Rittershaus, gest. am 8. März 1897 (SB Wuppertal-Elberfeld) – G. Andriessen: Emil Rittershaus als Dichter und Mensch. Vortrag 1897. Krefeld: Kästner 1898 – Liederkranz auf das Grab des Dichters Emil Rittershaus. Zum 8. März 1898. Barmen 1898 – J. Rittershaus: Emil Rittershaus. Leipzig 1899 – J. Schrattenholz (Hg.): Emil Rittershaus. Nach seinen selbstbiographischen Aufzeichnungen und nach Erinnerungen von Julius Rittershaus. Leipzig 1899 [mit 2 Bildn.] (WLA Hagen) – Emil Rittershaus. Zur Enthüllungsfeier seines Denkmals in Barmen am 20. Juni 1900 allen seinen Freunden und Verehrern gewidmet von L. Schneider. Elberfeld 1900 (WLA Hagen) – A. Stemmann: Emil Rittershaus. Sein Leben und sein Dichten. Münster 1926 [masch.] – Emil Rittershaus, dem Dichter des Wuppertales, zum ehrenden Gedenken 1834-1934. Hagen 1934 (StLB Dortmund) – P. Wittko: Ein Mannes- und ein Dichterleben. Zum 100. Geburtstag von Emil Rittershaus. Wuppertal 1934 [Inhalt: Emil Rittershaus Gedenkfeier in Wuppertal; Stätte der Erinnerung. Emil-Rittershaus-Zimmer im Barmer Rathaus]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4118) "F. Hey'l: Emil Rittershaus, in: Nord und Süd 52, 1890, S. 179-193 – Emil Rittershaus, in: Über Land und Meer 36, 1894, Bd. 71, Nr. 25, S. 515 [anonym] – Emil Rittershaus, in: Vom Fels zum Meer 1894, 2, S. 14f. [anonym; mit Bildn.] – Nachrufe in: Rhein.-Westf. Ztg. 1897, Nr. 96; Köln. Ztg. 1897, Nr. 216; Elberfelder Ztg. 1897, Nr. 57; Neue Freie Presse 1897, Nr. 11692; Wiss. Beil. der Leipziger Ztg. 1897, Nr. 60; Berliner Illustr. Ztg. 6, 1897, S. 361-368; Münchner Neueste Nachrichten 1897, Nr. 113; Frankfurter Ztg. 1897, Nr. 102 [jew. anonym]; Illustr. Ztg. 1897, Bd. 108, S. 389-392 [L. Salomon]; Rosegger's Heimgarten 1897, Bd. 21, S. 829-835 [I. Schrattenholz]; Die Gartenlaube 1897, S. 226-228 [J. Prölß]; Magazin für Litteratur 66, 1897, S. 361-368 [L. Jacobowski]; Gegenwart 1897, Nr. 51, S. 202-204 [R. Stelter] – Berichte über die Vorbereitungen zur Errichtung eines Rittershaus-Denkmals in Barmen, in: Gartenlaube 1898, Nr. 20, 22, 26 [anonym] – A. Schulze: Eine Erinnerung an Emil Rittershaus, in: Gartenlaube 1898, Nr. 28 – J. Andries: Der rheinisch-westfälische Dichter Emil Rittershaus. Sein Leben und Wirken, in: Programm des Königlichen Katholischen Gymnasiums an Aposteln zu Köln, 39, 1899, S. 3-16 – F. Kayer: Emil Rittershaus und der Bergische Geschichtsverein, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 1934, S. 32f. – K. Wietfeld: 70 Jahre Westfalenlied, in: Wochenspiegel zur Tremonia, Dortmund, vom 25.4.1939 – R. Althaus: „Grüß Dich Gott, Westfalenland“, in: Sauerländ. Gebirgsbote 69, 1967 – Wie es dem Westfalenlied erging, in: Unser Westfalen, 1984, S. 121-123 – E. Dossmann: Emil Rittershaus, der Dichter des Westfalenliedes und sein Schaffen. Eine Betrachtung aus Iserlohner Sicht, in: Jahresschr. des Förderkreises der Iserlohner Museen 5, 1985, S. 85-99 [mit Abb.] – U. Eckardt: Emil Rittershaus (1834-1897). Zum Nachleben eines „poeta minor“ im Wuppertal, in: Mitt. des Berg. Geschichtsvereins 11, 1986, 1, S. 39-50 [mit Abb.] – S. Höh: "Wir sind ein Spiegel nur der Zeit ...". Anspruch und Wirklichkeit des Wuppertaler Dichterkreises, in: Bergische Blätter 11, 1988, Nr. 4, S. 7-9 – G. Elsner: Man hat sie gern. Auf den Spuren des "Westfalenliedes", in: Westfalenspiegel 49, 2000, Nr. 1, S. 22-25 [mit Notenbeispielen] – W. Gödden: Butzenscheibenlyrik aus der Nachromantik? Noch einmal zum Westfalenlied, in: Westfalenspiegel 49, 2000, Nr. 2, S. 26-28 – E. Dossmann: Emil Rittershaus und das Westfalenlied. Gedanken zur Poetik und Musik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Heimatpflege in Westfalen 14, 2001, Nr. 6, S. 1-4 – Eine Hymne, die zur Andacht mahnt... Täglich erklingt vom Iserlohner Glockenturm das Westfalenlied, in: Die Bürgerschützen 40, 2002, S. 15-21 – H. Heidermann: Emil Rittershaus, in: H. Heidermann: Seel. Johann Richard Seel. Maler im Wuppertal und Zeichner des Deutschen Michel. Essen: Thales 2003, S. 190f. – W. Gödden: Butzenscheibenlyrik aus der Nachromantik? Ein Nachspiel zu Emil Rittershaus’ Westfalenlied, in: W. Gödden: Querbeet 1. 62 literarische Erkundungen in Westfalen. Münster: Ardey 2003, S. 50-54 – E. Dossmann: Emil Rittershaus und sein Westfalenlied, in: Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum 21, 2014, S. 76-85 – W. Diener: Südwestfalenlied, in: Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum 21, 2014, S. 86-91 – N. Funken: Das Westfalenlied - eine Hymne zum Lobe Westfalens, in: Warendorfer Kiepenkerl 67, 2015, S. 7-9 – W. Wehner: Wir haben keine süßen Reden. Emil Rittershaus und das Westfalenlied, in: Heimatpflege in Westfalen 29, 2016, 3, S. 1-12 [ebenfalls erschienen in: Literatur in Westfalen 15, 2017, S. 468-480] – J. Wilkes: Das Westfalenlied, in: J. Wilkes: Das kleine Westfalenbuch. Facetten einer Region. Cadolzburg: Ars Vivendi 2016, S. 26-34 – L. Nowak: Das Westfalenlied, in: L. Krull (Hg.): Westfälische Erinnerungsorte. Paderborn: Schöningh 2017, S. 457-467 – A. Hintz: 150 Jahre „Oh grüß Dich Gott, Westfalenland“, in: Aktive Senioren 30, 2018, 124, S. 4-6." ["raw"]=> string(4118) "F. Hey'l: Emil Rittershaus, in: Nord und Süd 52, 1890, S. 179-193 – Emil Rittershaus, in: Über Land und Meer 36, 1894, Bd. 71, Nr. 25, S. 515 [anonym] – Emil Rittershaus, in: Vom Fels zum Meer 1894, 2, S. 14f. [anonym; mit Bildn.] – Nachrufe in: Rhein.-Westf. Ztg. 1897, Nr. 96; Köln. Ztg. 1897, Nr. 216; Elberfelder Ztg. 1897, Nr. 57; Neue Freie Presse 1897, Nr. 11692; Wiss. Beil. der Leipziger Ztg. 1897, Nr. 60; Berliner Illustr. Ztg. 6, 1897, S. 361-368; Münchner Neueste Nachrichten 1897, Nr. 113; Frankfurter Ztg. 1897, Nr. 102 [jew. anonym]; Illustr. Ztg. 1897, Bd. 108, S. 389-392 [L. Salomon]; Rosegger's Heimgarten 1897, Bd. 21, S. 829-835 [I. Schrattenholz]; Die Gartenlaube 1897, S. 226-228 [J. Prölß]; Magazin für Litteratur 66, 1897, S. 361-368 [L. Jacobowski]; Gegenwart 1897, Nr. 51, S. 202-204 [R. Stelter] – Berichte über die Vorbereitungen zur Errichtung eines Rittershaus-Denkmals in Barmen, in: Gartenlaube 1898, Nr. 20, 22, 26 [anonym] – A. Schulze: Eine Erinnerung an Emil Rittershaus, in: Gartenlaube 1898, Nr. 28 – J. Andries: Der rheinisch-westfälische Dichter Emil Rittershaus. Sein Leben und Wirken, in: Programm des Königlichen Katholischen Gymnasiums an Aposteln zu Köln, 39, 1899, S. 3-16 – F. Kayer: Emil Rittershaus und der Bergische Geschichtsverein, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 1934, S. 32f. – K. Wietfeld: 70 Jahre Westfalenlied, in: Wochenspiegel zur Tremonia, Dortmund, vom 25.4.1939 – R. Althaus: „Grüß Dich Gott, Westfalenland“, in: Sauerländ. Gebirgsbote 69, 1967 – Wie es dem Westfalenlied erging, in: Unser Westfalen, 1984, S. 121-123 – E. Dossmann: Emil Rittershaus, der Dichter des Westfalenliedes und sein Schaffen. Eine Betrachtung aus Iserlohner Sicht, in: Jahresschr. des Förderkreises der Iserlohner Museen 5, 1985, S. 85-99 [mit Abb.] – U. Eckardt: Emil Rittershaus (1834-1897). Zum Nachleben eines „poeta minor“ im Wuppertal, in: Mitt. des Berg. Geschichtsvereins 11, 1986, 1, S. 39-50 [mit Abb.] – S. Höh: "Wir sind ein Spiegel nur der Zeit ...". Anspruch und Wirklichkeit des Wuppertaler Dichterkreises, in: Bergische Blätter 11, 1988, Nr. 4, S. 7-9 – G. Elsner: Man hat sie gern. Auf den Spuren des "Westfalenliedes", in: Westfalenspiegel 49, 2000, Nr. 1, S. 22-25 [mit Notenbeispielen] – W. Gödden: Butzenscheibenlyrik aus der Nachromantik? Noch einmal zum Westfalenlied, in: Westfalenspiegel 49, 2000, Nr. 2, S. 26-28 – E. Dossmann: Emil Rittershaus und das Westfalenlied. Gedanken zur Poetik und Musik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Heimatpflege in Westfalen 14, 2001, Nr. 6, S. 1-4 – Eine Hymne, die zur Andacht mahnt... Täglich erklingt vom Iserlohner Glockenturm das Westfalenlied, in: Die Bürgerschützen 40, 2002, S. 15-21 – H. Heidermann: Emil Rittershaus, in: H. Heidermann: Seel. Johann Richard Seel. Maler im Wuppertal und Zeichner des Deutschen Michel. Essen: Thales 2003, S. 190f. – W. Gödden: Butzenscheibenlyrik aus der Nachromantik? Ein Nachspiel zu Emil Rittershaus’ Westfalenlied, in: W. Gödden: Querbeet 1. 62 literarische Erkundungen in Westfalen. Münster: Ardey 2003, S. 50-54 – E. Dossmann: Emil Rittershaus und sein Westfalenlied, in: Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum 21, 2014, S. 76-85 – W. Diener: Südwestfalenlied, in: Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum 21, 2014, S. 86-91 – N. Funken: Das Westfalenlied - eine Hymne zum Lobe Westfalens, in: Warendorfer Kiepenkerl 67, 2015, S. 7-9 – W. Wehner: Wir haben keine süßen Reden. Emil Rittershaus und das Westfalenlied, in: Heimatpflege in Westfalen 29, 2016, 3, S. 1-12 [ebenfalls erschienen in: Literatur in Westfalen 15, 2017, S. 468-480] – J. Wilkes: Das Westfalenlied, in: J. Wilkes: Das kleine Westfalenbuch. Facetten einer Region. Cadolzburg: Ars Vivendi 2016, S. 26-34 – L. Nowak: Das Westfalenlied, in: L. Krull (Hg.): Westfälische Erinnerungsorte. Paderborn: Schöningh 2017, S. 457-467 – A. Hintz: 150 Jahre „Oh grüß Dich Gott, Westfalenland“, in: Aktive Senioren 30, 2018, 124, S. 4-6." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(375) "1. versch. Brustbilder (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 26) – 2. Portr., nach einer Zeichnung von Richard Seel, 1854; 4 Bildn.; Fotogr. Geburtshaus; 3 Fotogr. des Rittershaus-Gedächtniszimmers (WLA Hagen: Repr. aus Büchern) – H. Heidermann: Seel. Johann Richard Seel. Maler im Wuppertal und Zeichner des Deutschen Michel. Essen: Thales 2003, S. 138; S. 144." ["raw"]=> string(375) "1. versch. Brustbilder (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 26) – 2. Portr., nach einer Zeichnung von Richard Seel, 1854; 4 Bildn.; Fotogr. Geburtshaus; 3 Fotogr. des Rittershaus-Gedächtniszimmers (WLA Hagen: Repr. aus Büchern) – H. Heidermann: Seel. Johann Richard Seel. Maler im Wuppertal und Zeichner des Deutschen Michel. Essen: Thales 2003, S. 138; S. 144." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(359) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. WLA Hagen: Originalhandschr.: Am Rhein und beim Wein 1885; Briefe; Handschr. des Westfalenliedes – 2. Lipp. LB Detmold: 763 Briefe – 3. StA Bielefeld – 4. SA Bochum." ["raw"]=> string(359) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. WLA Hagen: Originalhandschr.: Am Rhein und beim Wein 1885; Briefe; Handschr. des Westfalenliedes – 2. Lipp. LB Detmold: 763 Briefe – 3. StA Bielefeld – 4. SA Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116573627" ["raw"]=> string(9) "116573627" ["long"]=> int(116573627) ["double"]=> int(116573627) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(750) "1. UB Bonn (Nachlass Kinkel): Korrespondenz mit Gottfried Kinkel – 2. DLA Marbach – 3. Heine-Inst. Düsseldorf – 4. LV-Archiv, Berlin (West) – 5. Bayer. SB München – 6. UStB Frankfurt/M. – 7. SB München – 8. UStB Frankfurt/M. – 9. Bayer. LB Coburg – 10. UB Heidelberg – 11. Hess. LB/HB Darmstadt – 12. Bad. LB Karlsruhe – 13. Bibl. der Humboldt-Univ. Berlin – 14. StA/SB Bonn – 15. Theatermuseum Köln – 16. UB Tübingen – 17. Bad. LB Wiesbaden – 18. StUB Köln – 19. SB München – 20. LA Berlin – 21. UB Bremen – 22. SB Wuppertal – 23. HAB Wolfenbüttel – 24. StA Braunschweig. Der handschr. Nachlass war bis 1943 im Rittershaus-Gedächtnis-Zimmer des Barmer Rathauses untergebracht; Kriegsverlust." ["raw"]=> string(750) "1. UB Bonn (Nachlass Kinkel): Korrespondenz mit Gottfried Kinkel – 2. DLA Marbach – 3. Heine-Inst. Düsseldorf – 4. LV-Archiv, Berlin (West) – 5. Bayer. SB München – 6. UStB Frankfurt/M. – 7. SB München – 8. UStB Frankfurt/M. – 9. Bayer. LB Coburg – 10. UB Heidelberg – 11. Hess. LB/HB Darmstadt – 12. Bad. LB Karlsruhe – 13. Bibl. der Humboldt-Univ. Berlin – 14. StA/SB Bonn – 15. Theatermuseum Köln – 16. UB Tübingen – 17. Bad. LB Wiesbaden – 18. StUB Köln – 19. SB München – 20. LA Berlin – 21. UB Bremen – 22. SB Wuppertal – 23. HAB Wolfenbüttel – 24. StA Braunschweig. Der handschr. Nachlass war bis 1943 im Rittershaus-Gedächtnis-Zimmer des Barmer Rathauses untergebracht; Kriegsverlust." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [26]=> object(WP_Post)#11149 (29) { ["ID"]=> int(20327) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Rizos, Antonis" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "riszos-antonis" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-17 12:48:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-17 10:48:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/riszos-antonis/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001538" ["raw"]=> string(8) "00001538" ["long"]=> int(1538) ["double"]=> int(1538) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Antonis" ["raw"]=> string(7) "Antonis" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Rizos" ["raw"]=> string(5) "Rizos" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(366) "

Geboren 1939 in Larissa (Griechenland). Dort Schulbesuch. Studium der Medizin und Geschichte in Deutschland. Er lebt und arbeitet als Nervenarzt in Bochum.

Unselbständige Veröffentlichungen über Riszos: J.C. Zarofiannis, in: Thessaliko Hemerologio Bd. 31, 1997; Bd. 35, 1995 – H.B. Grünfeld, in: Zeitschr. für Kulturaustausch 49, 1999, H. 3.

" ["raw"]=> string(366) "

Geboren 1939 in Larissa (Griechenland). Dort Schulbesuch. Studium der Medizin und Geschichte in Deutschland. Er lebt und arbeitet als Nervenarzt in Bochum.

Unselbständige Veröffentlichungen über Riszos: J.C. Zarofiannis, in: Thessaliko Hemerologio Bd. 31, 1997; Bd. 35, 1995 – H.B. Grünfeld, in: Zeitschr. für Kulturaustausch 49, 1999, H. 3.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "A. Bertrand: Gaspard de la Nuit. Thessaloniki 1977 [ins Griech.]." ["raw"]=> string(65) "A. Bertrand: Gaspard de la Nuit. Thessaloniki 1977 [ins Griech.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(478) "Gute Reise meine Augen. Hg. von Z.G. Mathioudakis. Stuttgart, Dresden 1992 [4 Ged.] – Fremde dt. Lit. Autorinnen und Autoren ausländ. Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996 [Ged.] – Wirtschaft, Siedlung und Gesellschaft in Thessalien im Übergang von der Byzantinisch-Fränkischen zur Osmanischen Epoche. Amsterdam 1996 – C. Gianacacos, St. Gerogiorgakis: Deutschland, Deine Griechen ... Köln 1998 – N. Eideneier: Altern in der Fremde. Köln 2000." ["raw"]=> string(478) "Gute Reise meine Augen. Hg. von Z.G. Mathioudakis. Stuttgart, Dresden 1992 [4 Ged.] – Fremde dt. Lit. Autorinnen und Autoren ausländ. Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996 [Ged.] – Wirtschaft, Siedlung und Gesellschaft in Thessalien im Übergang von der Byzantinisch-Fränkischen zur Osmanischen Epoche. Amsterdam 1996 – C. Gianacacos, St. Gerogiorgakis: Deutschland, Deine Griechen ... Köln 1998 – N. Eideneier: Altern in der Fremde. Köln 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(24) "keine Angaben ermittelt." ["raw"]=> string(24) "keine Angaben ermittelt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(156) "Geboren 1939 in Larisa (Griechenland). Dort Schulbesuch. Studium der Medizin und Geschichte in Deutschland. Er lebte und arbeitete als Nervenarzt in Bochum." ["raw"]=> string(156) "Geboren 1939 in Larisa (Griechenland). Dort Schulbesuch. Studium der Medizin und Geschichte in Deutschland. Er lebte und arbeitete als Nervenarzt in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(227) "Hodoiporou Philoxenia kai Xeprowodisma [Wanderers Aufnahme und Verabschiedung]. Gedichte. Thessaloniki 1974, 1995 – Passatembos [Kürbiskerne]. Gedichte. Ebd. 1984 – Xorkia [Beschwörungsformeln]. Gedichte. Ebd. 1998." ["raw"]=> string(227) "Hodoiporou Philoxenia kai Xeprowodisma [Wanderers Aufnahme und Verabschiedung]. Gedichte. Thessaloniki 1974, 1995 – Passatembos [Kürbiskerne]. Gedichte. Ebd. 1984 – Xorkia [Beschwörungsformeln]. Gedichte. Ebd. 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(665) "Z.G. Mathioudakis (Hg.): Gute Reise, meine Augen. Texte von Griechinnen und Griechen in Deutschland. Eine Anthologie. Stuttgart, Dresden: Grohmann 1992 [4 Ged.] – Fremde dt. Lit. Autorinnen und Autoren ausländ. Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996 [Ged.] – C. Gianacacos, St. Gerogiorgakis (Hg.): Deutschland, Deine Griechen ... Eine Anthologie. Köln: Romiosini 1998 – N. Eideneier (Hg.): Altwerden ist ein köstlich Ding …? Altwerden in der Fremde. Dreiunddreißig Autoren aus neun Ländern. Köln: Romiosini 2000 – O.J. Schmitt (Hg.): Das Südosteuropa der Regionen. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss. 2015, S. 641-675: Thessalien." ["raw"]=> string(665) "Z.G. Mathioudakis (Hg.): Gute Reise, meine Augen. Texte von Griechinnen und Griechen in Deutschland. Eine Anthologie. Stuttgart, Dresden: Grohmann 1992 [4 Ged.] – Fremde dt. Lit. Autorinnen und Autoren ausländ. Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996 [Ged.] – C. Gianacacos, St. Gerogiorgakis (Hg.): Deutschland, Deine Griechen ... Eine Anthologie. Köln: Romiosini 1998 – N. Eideneier (Hg.): Altwerden ist ein köstlich Ding …? Altwerden in der Fremde. Dreiunddreißig Autoren aus neun Ländern. Köln: Romiosini 2000 – O.J. Schmitt (Hg.): Das Südosteuropa der Regionen. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss. 2015, S. 641-675: Thessalien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "A. Bertrand: Gaspard de la Nuit. Thessaloniki 1977 [ins Griech.]." ["raw"]=> string(74) "A. Bertrand: Gaspard de la Nuit. Thessaloniki 1977 [ins Griech.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(538) "To axion esti. Prospatheia orismu. Larisa 1971 – Hodoiporou Philoxenia kai Xeprowodisma [Wanderers Aufnahme und Verabschiedung]. Gedichte. Thessaloniki 1974, 1995 – Passatembos [Kürbiskerne]. Gedichte. Thessaloniki 1984 – Wirtschaft, Siedlung und Gesellschaft in Thessalien im Übergang von der byzantinisch-fränkischen zur osmanischen Epoche. Amsterdam: Hakkert 1996 – Xorkia [Beschwörungsformeln]. Gedichte. Thessaloniki 1998." ["raw"]=> string(538) "To axion esti. Prospatheia orismu. Larisa 1971 – Hodoiporou Philoxenia kai Xeprowodisma [Wanderers Aufnahme und Verabschiedung]. Gedichte. Thessaloniki 1974, 1995 – Passatembos [Kürbiskerne]. Gedichte. Thessaloniki 1984 – Wirtschaft, Siedlung und Gesellschaft in Thessalien im Übergang von der byzantinisch-fränkischen zur osmanischen Epoche. Amsterdam: Hakkert 1996 – Xorkia [Beschwörungsformeln]. Gedichte. Thessaloniki 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "J.C. Zarofiannis, in: Thessaliko Hemerologio Bd. 31, 1997; Bd. 35, 1995 – H.B. Grünfeld, in: Zeitschr. für Kulturaustausch 49, 1999, H. 3." ["raw"]=> string(142) "J.C. Zarofiannis, in: Thessaliko Hemerologio Bd. 31, 1997; Bd. 35, 1995 – H.B. Grünfeld, in: Zeitschr. für Kulturaustausch 49, 1999, H. 3." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(115) "C. Chiellino (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 99." ["raw"]=> string(115) "C. Chiellino (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 99." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [27]=> object(WP_Post)#11150 (29) { ["ID"]=> int(20328) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Rohde, Friedrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "rohde-friedrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-17 12:54:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-17 10:54:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rohde-friedrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3194) ["slug"]=> string(4) "selm" ["name"]=> string(4) "Selm" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3194) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":3194,"slug":"selm","name":"Selm","parent":0,"term_taxonomy_id":3194,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2887) ["slug"]=> string(5) "wesel" ["name"]=> string(5) "Wesel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2887) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2887,"slug":"wesel","name":"Wesel","parent":0,"term_taxonomy_id":2887,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001539" ["raw"]=> string(8) "00001539" ["long"]=> int(1539) ["double"]=> int(1539) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Friedrich" ["raw"]=> string(9) "Friedrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Rohde" ["raw"]=> string(5) "Rohde" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1056) "

Geboren am 20. Mai 1922 in Selm. Abitur in Münster. Während des Krieges Soldat in Nordafrika und Italien. Kriegsgefangenschaft. Studium der Germanistik, Anglistik, Amerikakunde und Kunstgeschichte in Münster und Birmingham. Seit 1955 Realschullehrer in Wesel. Daneben jahrelang feuilletonistische Beiträge für die Rheinische Post. Seit 1983 pensioniert. Er lebt in Wesel/Niederrh.

Vertonungen von Gedichten Rohdes: Durch das Jahr. 1987 [durch G. Rabe] – Ecce homo. 1991 [durch M. Bonitz].

Unselbständige Veröffentlichungen über F. Rohde: H. Buschmann: Verletzt am Stacheldraht der Zeit. Der Weseler Schriftsteller Friedrich Rohde feiert seinen 75. Geb., in: Rhein. Post vom 17.5.1997 [Fotogr.].

Erwähnungen in: M. Buerschaper: Das dt. Kurzgedicht. Göttingen 1987, S. 119f. – M. Junghans (Hg.): Worte im Licht. Göttingen 1995 [Bibliogr., Gedichtinterpretationen] – K.H. Bloching: Texte über den Sinn des Lebens. Mainz o.J., S. 105f.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(1056) "

Geboren am 20. Mai 1922 in Selm. Abitur in Münster. Während des Krieges Soldat in Nordafrika und Italien. Kriegsgefangenschaft. Studium der Germanistik, Anglistik, Amerikakunde und Kunstgeschichte in Münster und Birmingham. Seit 1955 Realschullehrer in Wesel. Daneben jahrelang feuilletonistische Beiträge für die Rheinische Post. Seit 1983 pensioniert. Er lebt in Wesel/Niederrh.

Vertonungen von Gedichten Rohdes: Durch das Jahr. 1987 [durch G. Rabe] – Ecce homo. 1991 [durch M. Bonitz].

Unselbständige Veröffentlichungen über F. Rohde: H. Buschmann: Verletzt am Stacheldraht der Zeit. Der Weseler Schriftsteller Friedrich Rohde feiert seinen 75. Geb., in: Rhein. Post vom 17.5.1997 [Fotogr.].

Erwähnungen in: M. Buerschaper: Das dt. Kurzgedicht. Göttingen 1987, S. 119f. – M. Junghans (Hg.): Worte im Licht. Göttingen 1995 [Bibliogr., Gedichtinterpretationen] – K.H. Bloching: Texte über den Sinn des Lebens. Mainz o.J., S. 105f.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(69) "Auf tausend Wegen verzweigt. Wesel: Peitsch 1985 [mit E. Bockemühl]." ["raw"]=> string(69) "Auf tausend Wegen verzweigt. Wesel: Peitsch 1985 [mit E. Bockemühl]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "Dietrichsblatt. Schlüssel zur Poesie. Nr. 53 [Ged.] – Beitr. in Büchern, Kalendern, Anthologien und Zeitschr." ["raw"]=> string(116) "Dietrichsblatt. Schlüssel zur Poesie. Nr. 53 [Ged.] – Beitr. in Büchern, Kalendern, Anthologien und Zeitschr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"3194";i:2;s:4:"2887";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"3194";i:2;s:4:"2887";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(199) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Literaturatlas NRW 1992 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(199) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Literaturatlas NRW 1992 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(434) "Geboren am 20. Mai 1922 in Selm. 1941 Abitur in Münster. Während des Krieges Soldat in Nordafrika und Italien. Kriegsgefangenschaft. Studium der Germanistik, Anglistik, Amerikakunde und Kunstgeschichte in Münster und Birmingham. Seit 1955 Realschullehrer in Wesel. Daneben jahrelang feuilletonistische Beiträge für die Rheinische Post. Seit 1983 pensioniert. Er lebte in Wesel/Niederrh., wo er im Dezember 2007 verstarb." ["raw"]=> string(434) "Geboren am 20. Mai 1922 in Selm. 1941 Abitur in Münster. Während des Krieges Soldat in Nordafrika und Italien. Kriegsgefangenschaft. Studium der Germanistik, Anglistik, Amerikakunde und Kunstgeschichte in Münster und Birmingham. Seit 1955 Realschullehrer in Wesel. Daneben jahrelang feuilletonistische Beiträge für die Rheinische Post. Seit 1983 pensioniert. Er lebte in Wesel/Niederrh., wo er im Dezember 2007 verstarb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(483) "Marienthal bei Wesel am Niederrhein. Kunstführer. Regensburg: Schnell & Steiner 1974 – Wenn der Wind es will. Haiku und andere Gedichte. Duisburg: Gilles u. Francke 1975 – Meiner Füße Spur. Strom, Land und Küste. Haiku. Hannoversch Münden: Gauke 1983 – Zu zweit. Göttingen: Graphikum Mock 1983 – Lust des Blühens. Haiku. Münden: Gauke 1985 – Am Ufer die Stadt. Wesel: Peitsch 1990 – Was immer auch geschieht. Göttingen: Graphikum Mock 1992." ["raw"]=> string(483) "Marienthal bei Wesel am Niederrhein. Kunstführer. Regensburg: Schnell & Steiner 1974 – Wenn der Wind es will. Haiku und andere Gedichte. Duisburg: Gilles u. Francke 1975 – Meiner Füße Spur. Strom, Land und Küste. Haiku. Hannoversch Münden: Gauke 1983 – Zu zweit. Göttingen: Graphikum Mock 1983 – Lust des Blühens. Haiku. Münden: Gauke 1985 – Am Ufer die Stadt. Wesel: Peitsch 1990 – Was immer auch geschieht. Göttingen: Graphikum Mock 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(109) "Erich Bockemühl. Auf tausend Wegen verzweigt. Wesel: Peitsch 1985 [mit Marianne Junghans]." ["raw"]=> string(109) "Erich Bockemühl. Auf tausend Wegen verzweigt. Wesel: Peitsch 1985 [mit Marianne Junghans]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1339) "Dietrichsblatt. Schlüssel zur Poesie. Nr. 53, 1983 [Ged.] – Kalender für das Klever Land 33, 1983, S. 108-109: Priester und Dichter. In Erinnerung an Dr. Augustin Wibbelt (1862-1947) – Heimatkalender des Kreises Wesel 7, 1986, S. 63-67: Konrad Heresbach (1496-1576). Ein frommer Gelehrter auf dem Land – Heimatkalender des Kreises Wesel 9, 1988, S. 42-46: Die Vorfahren Wilhelm Lehmbrucks – Heimatkalender des Kreises Wesel 10, 1989, S. 43-45: Ein vergessener Wallfahrtsort am Niederrhein. Zur Marienverehrung seit dem 12. Jahrhundert in Ginderich – Heimatkalender des Kreises Wesel 11, 1990, S. 79-83: Rudolf Borchardt (1877-1945). Abiturient am Weseler Gymnasium im Jahr 1895 – Jahrbuch des Kreises Wesel 14, 1992, S. 5-7: Zu unserem Titelbild. Ein Aquarell von Otto Marx (1887-1963) – Jahrbuch des Kreises Wesel 16, 1994, S. 5-7: Ins Land der Farben gehen – Jahrbuch des Kreises Wesel 18, 1996, S. 25-28: Laurenz von Brachum – Droste-Jahrbuch 5. 1999-2004. Münster 2004, S. 9: Annette von Droste-Hülshoff. 1797-1848 – L. Folkerts: Annette von Droste-Hülshoff zum 210. Geburtstag. Münster: Rüschhaus-Verlag 2007, S. 73: Annette von Droste-Hülshoff. 1797-1848 – Beitr. in Büchern, Kalendern, Anthologien und Zeitschr." ["raw"]=> string(1339) "Dietrichsblatt. Schlüssel zur Poesie. Nr. 53, 1983 [Ged.] – Kalender für das Klever Land 33, 1983, S. 108-109: Priester und Dichter. In Erinnerung an Dr. Augustin Wibbelt (1862-1947) – Heimatkalender des Kreises Wesel 7, 1986, S. 63-67: Konrad Heresbach (1496-1576). Ein frommer Gelehrter auf dem Land – Heimatkalender des Kreises Wesel 9, 1988, S. 42-46: Die Vorfahren Wilhelm Lehmbrucks – Heimatkalender des Kreises Wesel 10, 1989, S. 43-45: Ein vergessener Wallfahrtsort am Niederrhein. Zur Marienverehrung seit dem 12. Jahrhundert in Ginderich – Heimatkalender des Kreises Wesel 11, 1990, S. 79-83: Rudolf Borchardt (1877-1945). Abiturient am Weseler Gymnasium im Jahr 1895 – Jahrbuch des Kreises Wesel 14, 1992, S. 5-7: Zu unserem Titelbild. Ein Aquarell von Otto Marx (1887-1963) – Jahrbuch des Kreises Wesel 16, 1994, S. 5-7: Ins Land der Farben gehen – Jahrbuch des Kreises Wesel 18, 1996, S. 25-28: Laurenz von Brachum – Droste-Jahrbuch 5. 1999-2004. Münster 2004, S. 9: Annette von Droste-Hülshoff. 1797-1848 – L. Folkerts: Annette von Droste-Hülshoff zum 210. Geburtstag. Münster: Rüschhaus-Verlag 2007, S. 73: Annette von Droste-Hülshoff. 1797-1848 – Beitr. in Büchern, Kalendern, Anthologien und Zeitschr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(185) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Literaturatlas NRW 1992 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(185) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Literaturatlas NRW 1992 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(337) "K.H. Bloching (Hg.): Texte über den Sinn des Lebens. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1977, S. 105f. – M. Buerschaper: Das deutsche Kurzgedicht in der Tradition japanischer Gedichtformen. Göttingen: Graphikum Mock 1987, S. 119f. – M. Junghans (Hg.): Worte im Licht. Gedichtinterpretationen. Göttingen: Graphikum 1995 [Bibliogr.]." ["raw"]=> string(337) "K.H. Bloching (Hg.): Texte über den Sinn des Lebens. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1977, S. 105f. – M. Buerschaper: Das deutsche Kurzgedicht in der Tradition japanischer Gedichtformen. Göttingen: Graphikum Mock 1987, S. 119f. – M. Junghans (Hg.): Worte im Licht. Gedichtinterpretationen. Göttingen: Graphikum 1995 [Bibliogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(723) "Marienthal bei Wesel am Niederrhein. Kunstführer. Regensburg: Schnell & Steiner 1974; 6. Aufl. u.d.T.: Klosterkirche Marienthal Niederrhein. Regensburg: Schnell & Steiner 1994 – Wenn der Wind es will. Haiku und andere Gedichte. Duisburg: Gilles u. Francke 1975 – Marienthal. Eine Reise zum unteren Niederrhein. Wesel: Peitsch 1980 – Meiner Füße Spur. Strom, Land und Küste. Haiku. Hannoversch Münden: Gauke 1983 – Zu zweit. Göttingen: Graphikum Mock 1983 – Lust des Blühens. Haiku. Münden: Gauke 1985 – Am Ufer die Stadt. Wesel: Peitsch 1990 – Was auch immer geschieht. Gedichte. Göttingen: Graphikum Mock 1992." ["raw"]=> string(723) "Marienthal bei Wesel am Niederrhein. Kunstführer. Regensburg: Schnell & Steiner 1974; 6. Aufl. u.d.T.: Klosterkirche Marienthal Niederrhein. Regensburg: Schnell & Steiner 1994 – Wenn der Wind es will. Haiku und andere Gedichte. Duisburg: Gilles u. Francke 1975 – Marienthal. Eine Reise zum unteren Niederrhein. Wesel: Peitsch 1980 – Meiner Füße Spur. Strom, Land und Küste. Haiku. Hannoversch Münden: Gauke 1983 – Zu zweit. Göttingen: Graphikum Mock 1983 – Lust des Blühens. Haiku. Münden: Gauke 1985 – Am Ufer die Stadt. Wesel: Peitsch 1990 – Was auch immer geschieht. Gedichte. Göttingen: Graphikum Mock 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(137) "Vertonungen von Gedichten: Durch das Jahr. 1987 [durch G. Rabe] – Ecce homo. 1991 [durch M. Bonitz]." ["raw"]=> string(137) "Vertonungen von Gedichten: Durch das Jahr. 1987 [durch G. Rabe] – Ecce homo. 1991 [durch M. Bonitz]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(563) "R. Gollnick: Mit Friedrich Rohde im Gespräch, in: Jahrbuch für den rechten Niederrhein 1, 1986, S. 120-127 – H. Buschmann: Verletzt am Stacheldraht der Zeit. Der Weseler Schriftsteller Friedrich Rohde feiert seinen 75. Geb., in: Rhein. Post vom 17.5.1997 [Fotogr.] – H. Buschmann: Lehrer und Dichter. Trauer um Rohde, in: Rheinische Post vom 21.12.2007 [online unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/lehrer-und-dichter-trauer-um-rohde_aid-10947741]." ["raw"]=> string(563) "R. Gollnick: Mit Friedrich Rohde im Gespräch, in: Jahrbuch für den rechten Niederrhein 1, 1986, S. 120-127 – H. Buschmann: Verletzt am Stacheldraht der Zeit. Der Weseler Schriftsteller Friedrich Rohde feiert seinen 75. Geb., in: Rhein. Post vom 17.5.1997 [Fotogr.] – H. Buschmann: Lehrer und Dichter. Trauer um Rohde, in: Rheinische Post vom 21.12.2007 [online unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/lehrer-und-dichter-trauer-um-rohde_aid-10947741]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1046708317" ["raw"]=> string(10) "1046708317" ["long"]=> int(1046708317) ["double"]=> int(1046708317) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [28]=> object(WP_Post)#11151 (29) { ["ID"]=> int(20329) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Rohdich, Walther" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "rohdich-walther" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-17 13:01:51" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-17 11:01:51" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rohdich-walther/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001540" ["raw"]=> string(8) "00001540" ["long"]=> int(1540) ["double"]=> int(1540) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Walther" ["raw"]=> string(7) "Walther" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Rohdich" ["raw"]=> string(7) "Rohdich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(104) "

Geboren am 26. März 1930 in Münster. Er lebt dort als Prokurist, Laborleiter und Fotokaufmann.

" ["raw"]=> string(104) "

Geboren am 26. März 1930 in Münster. Er lebt dort als Prokurist, Laborleiter und Fotokaufmann.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(94) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(561) "Geboren am 26. März 1930 in Münster. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er mit seiner Familie auf einem Bauernhof in Kattenvenne, auf dem er drei Jahre aushalf. Anschließend absolvierte er eine Lehre als Landwirt. Später machte er eine Lehre als Fotolaborant in Münster. Dort arbeitete er als Laborleiter und anschließend als Prokurist. Er kaufte das Fotogeschäft mit zwei weiteren Kollegen und war bis zu seiner Rente in den 1990er Jahren Mitinhaber. Danach Umzug nach Ostfriesland, später Rückkehr nach Greven. Er ist als Autor und Tierfotograf tätig." ["raw"]=> string(561) "Geboren am 26. März 1930 in Münster. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er mit seiner Familie auf einem Bauernhof in Kattenvenne, auf dem er drei Jahre aushalf. Anschließend absolvierte er eine Lehre als Landwirt. Später machte er eine Lehre als Fotolaborant in Münster. Dort arbeitete er als Laborleiter und anschließend als Prokurist. Er kaufte das Fotogeschäft mit zwei weiteren Kollegen und war bis zu seiner Rente in den 1990er Jahren Mitinhaber. Danach Umzug nach Ostfriesland, später Rückkehr nach Greven. Er ist als Autor und Tierfotograf tätig." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1165) "Der Tod eines Wilderers. Roman. München: F.C. Mayer 1968 – Hochsitz-Tragödie. Wilderer-Roman. Ebd. 1969 – Allerlei am Weg ich fand. Hannover: Landbuch 1971 – Letzte Stunden im Revier. Schicksale in freier Wildbahn. Ebd. 1972 – Leben für Preußen. Eine Biographie. Münster: Selbstverlag 1981 – Da große 6x6-Buch. Oerlinghausen: Kellner und Schick 1982 – Friedrich-Faszination. 200 Tage aus seinem Leben. Friedberg: Podzun-Pallas 1986 – Das Dreikaiserjahr 1888. Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II. Ebd. 1987 – Leuthen, 5. Dezember 1757. Ein Wintertag in Schlesien. Wölfersheim-Berstadt: Podzun-Pallas 1996, Eggolsheim:  Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003 – Hohenfriedeberg, 4. Juni 1745. Sieg im Morgengrauen. Wölfersheim-Berstadt: Podzun-Pallas 1997, Eggolsheim: Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003 – Arminius. Für Freiheit leben und sterben. Historischer Roman. Dessau: Kinzel 2002 – Hohenfriedeberg, 4. Juni 1745: Sieg im Morgengrauen. Eggolsheim: Ed. Dörfler im Nebel-Verl. [2003] – Leuthen, 5. Dezember 1757: Ein Wintertag in Schlesien. Ebd. [2003]." ["raw"]=> string(1165) "Der Tod eines Wilderers. Roman. München: F.C. Mayer 1968 – Hochsitz-Tragödie. Wilderer-Roman. Ebd. 1969 – Allerlei am Weg ich fand. Hannover: Landbuch 1971 – Letzte Stunden im Revier. Schicksale in freier Wildbahn. Ebd. 1972 – Leben für Preußen. Eine Biographie. Münster: Selbstverlag 1981 – Da große 6x6-Buch. Oerlinghausen: Kellner und Schick 1982 – Friedrich-Faszination. 200 Tage aus seinem Leben. Friedberg: Podzun-Pallas 1986 – Das Dreikaiserjahr 1888. Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II. Ebd. 1987 – Leuthen, 5. Dezember 1757. Ein Wintertag in Schlesien. Wölfersheim-Berstadt: Podzun-Pallas 1996, Eggolsheim:  Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003 – Hohenfriedeberg, 4. Juni 1745. Sieg im Morgengrauen. Wölfersheim-Berstadt: Podzun-Pallas 1997, Eggolsheim: Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003 – Arminius. Für Freiheit leben und sterben. Historischer Roman. Dessau: Kinzel 2002 – Hohenfriedeberg, 4. Juni 1745: Sieg im Morgengrauen. Eggolsheim: Ed. Dörfler im Nebel-Verl. [2003] – Leuthen, 5. Dezember 1757: Ein Wintertag in Schlesien. Ebd. [2003]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(88) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(88) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4889) "Der Tod eines Wilderers. Roman. München: F.C. Mayer 1968 – Hochsitz-Tragödie. Wilderer-Roman. München: F.C. Mayer 1969 – Allerlei am Weg ich fand. Hannover: Landbuch 1971 – Letzte Stunden im Revier. Schicksale in freier Wildbahn. Hannover: Landbuch 1972 – Leben für Preußen. Eine Biographie. Münster: Selbstverlag 1981 – Das große 6x6-Buch. Oerlinghausen: Kellner und Schick 1982 – Rohdichs historischer Kunstkalender. Münster: Selbstverlag 1984-1985 – Friedrich-Faszination. 200 Tage aus seinem Leben. Friedberg: Podzun-Pallas 1986 – Das Dreikaiserjahr 1888. Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II. Friedberg: Podzun-Pallas 1987 – Leuthen, 5. Dezember 1757. Ein Wintertag in Schlesien. Wölfersheim-Berstadt: Podzun-Pallas 1996; Eggolsheim: Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003 – Hohenfriedeberg, 4. Juni 1745. Sieg im Morgengrauen. Wölfersheim-Berstadt: Podzun-Pallas 1997; Eggolsheim: Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003 – Arminius. Für Freiheit leben und sterben. Historischer Roman. Dessau: Kinzel 2002 – Soldat und Menschenfreund. Ein historischer Roman aus dem 18. Jahrhundert mit Personen, die wirklich gelebt haben, nacherzählt von einem Nachfahren. Remscheid: Rediroma-Verl. 2016 – Flinte, Forke und Skalpell. Landarzt in Deutschland. Eine Biographie. Remscheid: Rediroma-Verl. 2016 – Weites Land - raues Volk. Eine harte Ostfriesengeschichte. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Terra mirabilis. Mit Peter Mefferten zu den Sehenswürdigkeiten unserer erneuerten Erde. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Roßbach. Die Geschichte der Schlacht am 5. November 1757. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Pimpfe, Pauker und Propheten. Jugend in Deutschland, 1930 bis 1948. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Ein Mäusekrieg. Ein Tagebuchbericht von 1938 bis 1954. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Die ganz neue Darstellung der Schöpfung. Interpretiert, gefasst, aufgeblättert und kommentiert von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Das Hitler-Attentat vom 8. November 1939. „Wenn es gelungen wäre …“ Eine politische Vision von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944. „Wenn es gelungen wäre …“ Eine politische Vision von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Als die Ostfriesen frech geworden …“ Eine politische Zukunftsvision. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Abenteuer Kriegshunde in den Weltkriegen. Tatsachenberichte. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Peter der Große. Eine Katzen-Biografie, dem wahren Leben nacherzählt. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Nelli der Einzige. Biografie eines Hofhundes. Der Wirklichkeit nacherzählt. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Kunos Abenteuer im Biesterland. Eine fantastische und traumhafte Geschichte. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Einmal Weißenfels, Moskau, St. Petersburg, Weißenfels. Ein historischer Roman. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Der Bürger als Mörder. Fünf Kurzkrimis. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Cokki, der Marienkäfer. Eine Biografie. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Arzt in Weißenfels, 1874 bis 1915. Ein historischer Roman dem Leben nacherzählt von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – „Siehe, ein Mensch“: Jesus. Versuch einer Lebensbeschreibung. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Meine Wildtiere und ich. Achtzig Jahre mit Tieren auf Du. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Meine Vögel und ich. Achtzig Jahre mit Tieren auf Du. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Meine Kriechtiere und ich. Achtzig Jahre mit Tieren auf Du. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Meine Heimtiere und ich. Achtzig Jahre mit Tieren auf Du. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – August der Starke. Biografie eines Pferdes. Dem Leben nacherzählt. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Abenteuer Essen und Trinken. Allerlei Geschichten über Essen und Hungern, Zu- und Abnehmen, volle und leere Teller. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 [mit Stefan Wallmeyer] – Leben für Preußen. Eine Soldatenbiografie des 18. Jahrhunderts. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020 – Hereinspaziert ins Abenteuer Erde. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020 – Greven - Stadt der Bäume. Ein Text- und Bilderbuch. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020 – Die Kirche St. Martinus in Greven. Auf Fotos von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020 – Der Teutone. Ein historischer Roman aus vorchristlicher Zeit. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020." ["raw"]=> string(4889) "Der Tod eines Wilderers. Roman. München: F.C. Mayer 1968 – Hochsitz-Tragödie. Wilderer-Roman. München: F.C. Mayer 1969 – Allerlei am Weg ich fand. Hannover: Landbuch 1971 – Letzte Stunden im Revier. Schicksale in freier Wildbahn. Hannover: Landbuch 1972 – Leben für Preußen. Eine Biographie. Münster: Selbstverlag 1981 – Das große 6x6-Buch. Oerlinghausen: Kellner und Schick 1982 – Rohdichs historischer Kunstkalender. Münster: Selbstverlag 1984-1985 – Friedrich-Faszination. 200 Tage aus seinem Leben. Friedberg: Podzun-Pallas 1986 – Das Dreikaiserjahr 1888. Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II. Friedberg: Podzun-Pallas 1987 – Leuthen, 5. Dezember 1757. Ein Wintertag in Schlesien. Wölfersheim-Berstadt: Podzun-Pallas 1996; Eggolsheim: Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003 – Hohenfriedeberg, 4. Juni 1745. Sieg im Morgengrauen. Wölfersheim-Berstadt: Podzun-Pallas 1997; Eggolsheim: Ed. Dörfler im Nebel-Verl. 2003 – Arminius. Für Freiheit leben und sterben. Historischer Roman. Dessau: Kinzel 2002 – Soldat und Menschenfreund. Ein historischer Roman aus dem 18. Jahrhundert mit Personen, die wirklich gelebt haben, nacherzählt von einem Nachfahren. Remscheid: Rediroma-Verl. 2016 – Flinte, Forke und Skalpell. Landarzt in Deutschland. Eine Biographie. Remscheid: Rediroma-Verl. 2016 – Weites Land - raues Volk. Eine harte Ostfriesengeschichte. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Terra mirabilis. Mit Peter Mefferten zu den Sehenswürdigkeiten unserer erneuerten Erde. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Roßbach. Die Geschichte der Schlacht am 5. November 1757. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Pimpfe, Pauker und Propheten. Jugend in Deutschland, 1930 bis 1948. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Ein Mäusekrieg. Ein Tagebuchbericht von 1938 bis 1954. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Die ganz neue Darstellung der Schöpfung. Interpretiert, gefasst, aufgeblättert und kommentiert von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Das Hitler-Attentat vom 8. November 1939. „Wenn es gelungen wäre …“ Eine politische Vision von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944. „Wenn es gelungen wäre …“ Eine politische Vision von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Als die Ostfriesen frech geworden …“ Eine politische Zukunftsvision. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Abenteuer Kriegshunde in den Weltkriegen. Tatsachenberichte. Remscheid: Rediroma-Verl. 2017 – Peter der Große. Eine Katzen-Biografie, dem wahren Leben nacherzählt. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Nelli der Einzige. Biografie eines Hofhundes. Der Wirklichkeit nacherzählt. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Kunos Abenteuer im Biesterland. Eine fantastische und traumhafte Geschichte. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Einmal Weißenfels, Moskau, St. Petersburg, Weißenfels. Ein historischer Roman. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Der Bürger als Mörder. Fünf Kurzkrimis. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Cokki, der Marienkäfer. Eine Biografie. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – Arzt in Weißenfels, 1874 bis 1915. Ein historischer Roman dem Leben nacherzählt von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2018 – „Siehe, ein Mensch“: Jesus. Versuch einer Lebensbeschreibung. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Meine Wildtiere und ich. Achtzig Jahre mit Tieren auf Du. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Meine Vögel und ich. Achtzig Jahre mit Tieren auf Du. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Meine Kriechtiere und ich. Achtzig Jahre mit Tieren auf Du. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Meine Heimtiere und ich. Achtzig Jahre mit Tieren auf Du. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – August der Starke. Biografie eines Pferdes. Dem Leben nacherzählt. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 – Abenteuer Essen und Trinken. Allerlei Geschichten über Essen und Hungern, Zu- und Abnehmen, volle und leere Teller. Remscheid: Rediroma-Verl. 2019 [mit Stefan Wallmeyer] – Leben für Preußen. Eine Soldatenbiografie des 18. Jahrhunderts. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020 – Hereinspaziert ins Abenteuer Erde. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020 – Greven - Stadt der Bäume. Ein Text- und Bilderbuch. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020 – Die Kirche St. Martinus in Greven. Auf Fotos von Walther Rohdich. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020 – Der Teutone. Ein historischer Roman aus vorchristlicher Zeit. Remscheid: Rediroma-Verl. 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1179) "Ostfriesland-Magazin, 1998, 8, S. 24-27: Kriechende, zischende, beißende dennoch sympathische Ostfriesen: Kreuzottern – Ostfriesland-Magazin, 2000, 10, S. 50-53: Kostbarkeiten aus unseren Mooren – Ostfriesland-Magazin, 2002, 3, S. 24-27: Jetzt gibt’s am Himmel viel zu sehen. Vogelscharen kehren heim – Ostfriesland-Magazin, 2003, 3, S. 40-42: Leben im Untergrund – Ostfriesland-Magazin 2003, 4, S. 74-77: Die Minidrachen vom Herrenmoor. Waldeidechsen im Herrenmoor in Brokzetel – Ostfriesland-Magazin, 2004, 1, S. 22-23: Keine kalten Füße im Schnee. Winterleben der Tierwelt – Ostfriesland-Magazin, 2004, 3, S. 66ff.: Sei kein Frosch – Ostfriesland-Magazin, 2004, 8, S. 32-33: Ein seltener Gast in Ostfriesland. Der Eisvogel – Ostfriesland-Magazin, 2005, 6, S. 111: Schöne Pflanze voller Gift – Schöner Bayerischer Wald 178, 2007, S. 22-23: Die Waldeidechse, eine Lebenskünstlerin – S. Wallmeyer: Göttliche Küche. Rezepte aus den benediktinischen Abteien rund um die Welt. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag 2020 [einführende Texte von Walther Rohdich]." ["raw"]=> string(1179) "Ostfriesland-Magazin, 1998, 8, S. 24-27: Kriechende, zischende, beißende dennoch sympathische Ostfriesen: Kreuzottern – Ostfriesland-Magazin, 2000, 10, S. 50-53: Kostbarkeiten aus unseren Mooren – Ostfriesland-Magazin, 2002, 3, S. 24-27: Jetzt gibt’s am Himmel viel zu sehen. Vogelscharen kehren heim – Ostfriesland-Magazin, 2003, 3, S. 40-42: Leben im Untergrund – Ostfriesland-Magazin 2003, 4, S. 74-77: Die Minidrachen vom Herrenmoor. Waldeidechsen im Herrenmoor in Brokzetel – Ostfriesland-Magazin, 2004, 1, S. 22-23: Keine kalten Füße im Schnee. Winterleben der Tierwelt – Ostfriesland-Magazin, 2004, 3, S. 66ff.: Sei kein Frosch – Ostfriesland-Magazin, 2004, 8, S. 32-33: Ein seltener Gast in Ostfriesland. Der Eisvogel – Ostfriesland-Magazin, 2005, 6, S. 111: Schöne Pflanze voller Gift – Schöner Bayerischer Wald 178, 2007, S. 22-23: Die Waldeidechse, eine Lebenskünstlerin – S. Wallmeyer: Göttliche Küche. Rezepte aus den benediktinischen Abteien rund um die Welt. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag 2020 [einführende Texte von Walther Rohdich]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(445) "P. Beckmann: Walther Rohdich hat berühmte Vorfahren. Ein wirklich tierisch guter Fotograf, in: Westfälische Nachrichten vom 18.01.2020 [online unter: https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Greven/4100789-Walther-Rohdich-hat-beruehmte-Vorfahren-Ein-wirklich-tierisch-guter-Fotograf]." ["raw"]=> string(445) "P. Beckmann: Walther Rohdich hat berühmte Vorfahren. Ein wirklich tierisch guter Fotograf, in: Westfälische Nachrichten vom 18.01.2020 [online unter: https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Greven/4100789-Walther-Rohdich-hat-beruehmte-Vorfahren-Ein-wirklich-tierisch-guter-Fotograf]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "12408852X" ["raw"]=> string(9) "12408852X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [29]=> object(WP_Post)#11156 (29) { ["ID"]=> int(20798) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Röhrig, Irmgard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "roehrig-irmgard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-17 13:04:55" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-17 11:04:55" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/roehrig-irmgard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002027" ["raw"]=> string(8) "00002027" ["long"]=> int(2027) ["double"]=> int(2027) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Irmgard" ["raw"]=> string(7) "Irmgard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Röhrig" ["raw"]=> string(7) "Röhrig" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "

* 14.4.1907 Montigny/Metz, Soest, Hagen.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(108) "

* 14.4.1907 Montigny/Metz, Soest, Hagen.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(115) "Schulz-Fielbrandt 1987, Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“, Gummersbach 1978, Ruhrtangente, Opladen, 1972/1973." ["raw"]=> string(115) "Schulz-Fielbrandt 1987, Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“, Gummersbach 1978, Ruhrtangente, Opladen, 1972/1973." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(124) "Geboren am 14. April 1907 in Montigny-lès-Metz. Wirkte in Soest und Hagen. Seit 1972 Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark." ["raw"]=> string(124) "Geboren am 14. April 1907 in Montigny-lès-Metz. Wirkte in Soest und Hagen. Seit 1972 Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "Ruhrtangente. Opladen 1972/1973 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978 – Schulz-Fielbrandt 1987." ["raw"]=> string(122) "Ruhrtangente. Opladen 1972/1973 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978 – Schulz-Fielbrandt 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(213) "G. Burgeleit: Zeitstimmen. Rückschau - Umschau - Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 125-127: Interview mit einem Mülleimer." ["raw"]=> string(213) "G. Burgeleit: Zeitstimmen. Rückschau - Umschau - Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 125-127: Interview mit einem Mülleimer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1046687581" ["raw"]=> string(10) "1046687581" ["long"]=> int(1046687581) ["double"]=> int(1046687581) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [30]=> object(WP_Post)#11157 (29) { ["ID"]=> int(20330) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Rolf, Ewald" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "rolf-ewald" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-08 13:44:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-08 11:44:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rolf-ewald/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001541" ["raw"]=> string(8) "00001541" ["long"]=> int(1541) ["double"]=> int(1541) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Ewald" ["raw"]=> string(5) "Ewald" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Rolf" ["raw"]=> string(4) "Rolf" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1601) "

Geboren am 8. September 1901 in Essen als Sohn eines Bergarbeiters. Besuch der Bergschule Bochum. Bergbaulehre. Anschließend war er Vorrichtungshauer, technischer Zeichner, Krankenpfleger, Betriebselektriker, Schaltwart und kaufmännischer Angestellter. Insgesamt über 50 Jahre Tätigkeit auf 20 Schachtanlagen im Ruhrbergbau. 1987 Wohnsitz in Gelsenkirchen-Horst. 1993 Umzug nach Essen. Er starb 1993 in Gelsenkirchen.

Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark.

Auszeichnungen: Prämie des Bundesministers für Arbeit in Bonn für eine Erzählung (1953) – Literaturpreis des Gerhard Beer Verlages (1966) – Sachpreis der Stern-Brauerei für das beste Heimatgedicht der Stadt Essen (1972).

Rundfunk: Bergmänn. Erz. (WDR, SR, Sender Breslau; rezitiert von Otto Wohlgemuth).

Selbständige Veröffentlichungen über Rolf: Ewald Rolf zum 90. Geb. am 8. September 1991. Ein Lesebuch. Gelsenkirchen 1991 (= Gelsenkirchener Lebensbilder 8).

Unselbständige Veröffentlichungen über Rolf: Gewerkschaftl. Rundschau 19, 1966: Der Dichter Ewald Rolf wurde 65 Jahre alt – J. Büscher: Seine Geschichten kennt die ganze Welt. Der Dichter Ewald Rolf wurde 65 Jahre alt, in: Gewerkschaftl. Rundschau 19, 1966, S. 413-415.

Sammlungen: 1. Fritz-Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur Dortmund: 15 Erz., Ged. und Romanauszüge, zum Teil mit handschr. Korrekturen; Briefe (8) und ein Telegramm an Fritz Hüser, 1961-1965 ; Lebenszeugnisse: Bio- und bibliogr. Angaben über Rolf – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(1601) "

Geboren am 8. September 1901 in Essen als Sohn eines Bergarbeiters. Besuch der Bergschule Bochum. Bergbaulehre. Anschließend war er Vorrichtungshauer, technischer Zeichner, Krankenpfleger, Betriebselektriker, Schaltwart und kaufmännischer Angestellter. Insgesamt über 50 Jahre Tätigkeit auf 20 Schachtanlagen im Ruhrbergbau. 1987 Wohnsitz in Gelsenkirchen-Horst. 1993 Umzug nach Essen. Er starb 1993 in Gelsenkirchen.

Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark.

Auszeichnungen: Prämie des Bundesministers für Arbeit in Bonn für eine Erzählung (1953) – Literaturpreis des Gerhard Beer Verlages (1966) – Sachpreis der Stern-Brauerei für das beste Heimatgedicht der Stadt Essen (1972).

Rundfunk: Bergmänn. Erz. (WDR, SR, Sender Breslau; rezitiert von Otto Wohlgemuth).

Selbständige Veröffentlichungen über Rolf: Ewald Rolf zum 90. Geb. am 8. September 1991. Ein Lesebuch. Gelsenkirchen 1991 (= Gelsenkirchener Lebensbilder 8).

Unselbständige Veröffentlichungen über Rolf: Gewerkschaftl. Rundschau 19, 1966: Der Dichter Ewald Rolf wurde 65 Jahre alt – J. Büscher: Seine Geschichten kennt die ganze Welt. Der Dichter Ewald Rolf wurde 65 Jahre alt, in: Gewerkschaftl. Rundschau 19, 1966, S. 413-415.

Sammlungen: 1. Fritz-Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur Dortmund: 15 Erz., Ged. und Romanauszüge, zum Teil mit handschr. Korrekturen; Briefe (8) und ein Telegramm an Fritz Hüser, 1961-1965 ; Lebenszeugnisse: Bio- und bibliogr. Angaben über Rolf – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(696) "Neue bergmänn. Dichtung. Bochum 1949 – Humor um Kohle und Stahl. Duisburg 1957 – Wir tragen ein Licht durch die Nacht. Köln 1961 – Du, unsere Zeit. Wien 1965 – Das ist mein Land. Wien 1966 – Ein Wort ins Herz der Welt. Ebd. 1967 – Alle Wunder der Welt. ebd. 1968 – Aber den Feind sollten wir lieben. Ebd. 1970 – Der Friede, nach dem wir uns sehnen. Ebd. 1971 – 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Hg. von W. Köpping. Oberhausen 1982 – Handleder, Schuh und Kappe. Düsseldorf o.J. – Kumpel, Kerle, Kameraden. Dortmund o.J. – Nach Feierabend. Stadthagen o.J. – Pegasus. Stadthagen o.J. – Und dennoch müssen wir leben. Wien o.J." ["raw"]=> string(696) "Neue bergmänn. Dichtung. Bochum 1949 – Humor um Kohle und Stahl. Duisburg 1957 – Wir tragen ein Licht durch die Nacht. Köln 1961 – Du, unsere Zeit. Wien 1965 – Das ist mein Land. Wien 1966 – Ein Wort ins Herz der Welt. Ebd. 1967 – Alle Wunder der Welt. ebd. 1968 – Aber den Feind sollten wir lieben. Ebd. 1970 – Der Friede, nach dem wir uns sehnen. Ebd. 1971 – 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Hg. von W. Köpping. Oberhausen 1982 – Handleder, Schuh und Kappe. Düsseldorf o.J. – Kumpel, Kerle, Kameraden. Dortmund o.J. – Nach Feierabend. Stadthagen o.J. – Pegasus. Stadthagen o.J. – Und dennoch müssen wir leben. Wien o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3096";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3096";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(84) "Sie schreiben in Gelsenkirchen 1977 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Knorr 1995." ["raw"]=> string(84) "Sie schreiben in Gelsenkirchen 1977 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Knorr 1995." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(523) "Geboren am 8. September 1901 in Essen als Sohn eines Bergarbeiters. Besuch der Bergschule Bochum. Bergbaulehre. Anschließend war er Vorrichtungshauer, technischer Zeichner, Krankenpfleger, Betriebselektriker, Schaltwart und kaufmännischer Angestellter. Insgesamt über 50 Jahre Tätigkeit auf 20 Schachtanlagen im Ruhrbergbau. 1987 Wohnsitz in Gelsenkirchen-Horst. 1993 Umzug nach Essen. Er starb am 30. April 1993 in Gelsenkirchen. Mitglied im „Autorenkreis Ruhr-Mark“ und der „Dortmunder Gruppe 61“." ["raw"]=> string(523) "Geboren am 8. September 1901 in Essen als Sohn eines Bergarbeiters. Besuch der Bergschule Bochum. Bergbaulehre. Anschließend war er Vorrichtungshauer, technischer Zeichner, Krankenpfleger, Betriebselektriker, Schaltwart und kaufmännischer Angestellter. Insgesamt über 50 Jahre Tätigkeit auf 20 Schachtanlagen im Ruhrbergbau. 1987 Wohnsitz in Gelsenkirchen-Horst. 1993 Umzug nach Essen. Er starb am 30. April 1993 in Gelsenkirchen. Mitglied im „Autorenkreis Ruhr-Mark“ und der „Dortmunder Gruppe 61“." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3387) "Neue bergmännische Dichtung. Folge 1: Aus dem Bergmannsleben. Bochum 1949 – H. Bues (Hg.): Kumpel, Kerle, Kameraden. Bergleute erzählen. Dortmund: Crüwell 1956 – H. Dramsch (Hg.): Humor um Kohle und Stahl. Duisburg: Lange 1957 – F. Hüser, W. Köpping: Wir tragen ein Licht durch die Nacht. Gedichte aus der Welt des Bergmanns. Köln: Bund-Verl. 1961; Reprint der 1. Aufl. Bielefeld: Aisthesis 2011 – G. Pratschke: Du, unsere Zeit. Eine Welt-Anthologie der Hoffnung auf Frieden. Wien: Europäischer Verl. 1965 – G. Pratschke: Das ist mein Land. Eine Welt-Anthologie der Völkerverständigung. Wien: Europäischer Verl. 1966 – G. Pratschke: Ein Wort ins Herz der Welt. Eine Welt-Anthologie des Appells an die Menschlichkeit gestaltet von Gottfried Pratschke. Wien: Europäischer Verl. 1967 – G. Beer (Hg.): Nach Feierabend. Deutsche Arbeiterdichtung heute. Eine Anthologie. Stadthagen: Beer 1967 – U. Pöhlmann (Hg.): Pegasus. Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten. Eine Anthologie. Stadthagen: Beer 1967 – G. Pratschke: Alle Wunder dieser Welt. Eine Welt-Anthologie des Staunens und der Hoffnung. Wien: Europäischer Verl. 1968 – G. Pratschke: Aber den Feind sollten wir lieben. Eine Welt-Anthologie des Hoffens auf Versöhnung. Wien: Europäischer Verl. 1970 – G. Pratschke: Und dennoch müssen wir leben … Eine Welt-Anthologie der Daseinsbejahung. Wien: Europäischer Verl. 1970 – G. Pratschke: Der Friede, nach dem wir uns sehnen. Eine Welt-Anthologie der menschlichen Verständigung. Wien: Europäischer Verl. 1971 – Arbeiterdichtung. Analysen, Bekenntnisse, Dokumentationen. Wuppertal: Hammer 1973, S. 152: Ewald Rolf / Gladbeck [Kapitel: Bekenntnisse] – Spiegelbild. Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach: Gronenberg 1978, S. 112f.: Die tote Zeche; Regennacht im Frühling; S. 113-115: Die besten Freunde; Dichter und Politiker; Die Mehrheit – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Oberhausen: Asso 1982, S. 24: Wir Männer der Tiefe; S. 49: Sonntag im Revier; S. 90: Dunkle Silhouetten toter Zechen; S. 96f.: Regennacht im Frühling; S. 100: Füllort am Schacht; S. 121: Nachtschicht; S. 124: Die Kappschiene; S. 171-176: Fahrhauer Nattkämper; S. 179-181: Die Probefahrt; S. 182-184: Die endlose Seilfahrt; S. 187-190: Der Wink mit dem Zaunpfahl; S. 193-195: Ein peinlicher Zwischenfall; S. 197-199: Die beste Methode; S. 320: Der Fördermaschinist; S. 404f.: Zwischen Abend und Morgen; S. 468: Der neue Tag – W. Köpping (Hg.): Lebensberichte deutscher Bergarbeiter. Oberhausen: Asso 1984, S. 172-176: Meine erste Seilfahrt 1917 – G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Rückschau, Umschau, Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 128f.: Die Heubodenbibliothek; S. 130: Zum Geleit – A. Heese (Hg.): Gestalt und Wandel des Reviers. Dortmund: Hoesch 1992: Sonntag im Revier – Handleder, Schuh und Kappe. Düsseldorf o.J. – postum: A. Maxwill (Hg.): Bergarbeiterdichtung. Schreiben zwischen Erfahrung, Sentiment und Zorn. Essen: Klartext 2020, S. 291-298: Otto Wohlgemuth. Der dichtende Bergmann und sein Werk (1961)." ["raw"]=> string(3387) "Neue bergmännische Dichtung. Folge 1: Aus dem Bergmannsleben. Bochum 1949 – H. Bues (Hg.): Kumpel, Kerle, Kameraden. Bergleute erzählen. Dortmund: Crüwell 1956 – H. Dramsch (Hg.): Humor um Kohle und Stahl. Duisburg: Lange 1957 – F. Hüser, W. Köpping: Wir tragen ein Licht durch die Nacht. Gedichte aus der Welt des Bergmanns. Köln: Bund-Verl. 1961; Reprint der 1. Aufl. Bielefeld: Aisthesis 2011 – G. Pratschke: Du, unsere Zeit. Eine Welt-Anthologie der Hoffnung auf Frieden. Wien: Europäischer Verl. 1965 – G. Pratschke: Das ist mein Land. Eine Welt-Anthologie der Völkerverständigung. Wien: Europäischer Verl. 1966 – G. Pratschke: Ein Wort ins Herz der Welt. Eine Welt-Anthologie des Appells an die Menschlichkeit gestaltet von Gottfried Pratschke. Wien: Europäischer Verl. 1967 – G. Beer (Hg.): Nach Feierabend. Deutsche Arbeiterdichtung heute. Eine Anthologie. Stadthagen: Beer 1967 – U. Pöhlmann (Hg.): Pegasus. Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten. Eine Anthologie. Stadthagen: Beer 1967 – G. Pratschke: Alle Wunder dieser Welt. Eine Welt-Anthologie des Staunens und der Hoffnung. Wien: Europäischer Verl. 1968 – G. Pratschke: Aber den Feind sollten wir lieben. Eine Welt-Anthologie des Hoffens auf Versöhnung. Wien: Europäischer Verl. 1970 – G. Pratschke: Und dennoch müssen wir leben … Eine Welt-Anthologie der Daseinsbejahung. Wien: Europäischer Verl. 1970 – G. Pratschke: Der Friede, nach dem wir uns sehnen. Eine Welt-Anthologie der menschlichen Verständigung. Wien: Europäischer Verl. 1971 – Arbeiterdichtung. Analysen, Bekenntnisse, Dokumentationen. Wuppertal: Hammer 1973, S. 152: Ewald Rolf / Gladbeck [Kapitel: Bekenntnisse] – Spiegelbild. Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach: Gronenberg 1978, S. 112f.: Die tote Zeche; Regennacht im Frühling; S. 113-115: Die besten Freunde; Dichter und Politiker; Die Mehrheit – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Oberhausen: Asso 1982, S. 24: Wir Männer der Tiefe; S. 49: Sonntag im Revier; S. 90: Dunkle Silhouetten toter Zechen; S. 96f.: Regennacht im Frühling; S. 100: Füllort am Schacht; S. 121: Nachtschicht; S. 124: Die Kappschiene; S. 171-176: Fahrhauer Nattkämper; S. 179-181: Die Probefahrt; S. 182-184: Die endlose Seilfahrt; S. 187-190: Der Wink mit dem Zaunpfahl; S. 193-195: Ein peinlicher Zwischenfall; S. 197-199: Die beste Methode; S. 320: Der Fördermaschinist; S. 404f.: Zwischen Abend und Morgen; S. 468: Der neue Tag – W. Köpping (Hg.): Lebensberichte deutscher Bergarbeiter. Oberhausen: Asso 1984, S. 172-176: Meine erste Seilfahrt 1917 – G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Rückschau, Umschau, Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 128f.: Die Heubodenbibliothek; S. 130: Zum Geleit – A. Heese (Hg.): Gestalt und Wandel des Reviers. Dortmund: Hoesch 1992: Sonntag im Revier – Handleder, Schuh und Kappe. Düsseldorf o.J. – postum: A. Maxwill (Hg.): Bergarbeiterdichtung. Schreiben zwischen Erfahrung, Sentiment und Zorn. Essen: Klartext 2020, S. 291-298: Otto Wohlgemuth. Der dichtende Bergmann und sein Werk (1961)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "Sie schreiben in Gelsenkirchen 1977 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Knorr 1995." ["raw"]=> string(78) "Sie schreiben in Gelsenkirchen 1977 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Knorr 1995." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(213) "Prämie des Bundesministers für Arbeit in Bonn für eine Erzählung (1953) – Literaturpreis des Gerhard Beer Verlages (1966) – Sachpreis der Stern-Brauerei für das beste Heimatgedicht der Stadt Essen (1972)." ["raw"]=> string(213) "Prämie des Bundesministers für Arbeit in Bonn für eine Erzählung (1953) – Literaturpreis des Gerhard Beer Verlages (1966) – Sachpreis der Stern-Brauerei für das beste Heimatgedicht der Stadt Essen (1972)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(85) "Bergmännische Erzählungen (WDR, SR, Sender Breslau; rezitiert von Otto Wohlgemuth)." ["raw"]=> string(85) "Bergmännische Erzählungen (WDR, SR, Sender Breslau; rezitiert von Otto Wohlgemuth)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(132) "K. Scheibe: Ewald Rolf zum 90. Geburtstag am 8. September 1991. Ein Lesebuch. Gelsenkirchen 1991 (= Gelsenkirchener Lebensbilder 8)." ["raw"]=> string(132) "K. Scheibe: Ewald Rolf zum 90. Geburtstag am 8. September 1991. Ein Lesebuch. Gelsenkirchen 1991 (= Gelsenkirchener Lebensbilder 8)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(146) "J. Büscher: Seine Geschichten kennt die ganze Welt. Der Dichter Ewald Rolf wurde 65 Jahre alt, in: Gewerkschaftl. Rundschau 19, 1966, S. 413-415." ["raw"]=> string(146) "J. Büscher: Seine Geschichten kennt die ganze Welt. Der Dichter Ewald Rolf wurde 65 Jahre alt, in: Gewerkschaftl. Rundschau 19, 1966, S. 413-415." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(150) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(150) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(312) "1. Fritz-Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur Dortmund: 15 Erz., Ged. und Romanauszüge, zum Teil mit handschr. Korrekturen; Briefe (8) und ein Telegramm an Fritz Hüser, 1961-1965; Lebenszeugnisse: Bio- und bibliogr. Angaben über Rolf – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(312) "1. Fritz-Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur Dortmund: 15 Erz., Ged. und Romanauszüge, zum Teil mit handschr. Korrekturen; Briefe (8) und ein Telegramm an Fritz Hüser, 1961-1965; Lebenszeugnisse: Bio- und bibliogr. Angaben über Rolf – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1045335053" ["raw"]=> string(10) "1045335053" ["long"]=> int(1045335053) ["double"]=> int(1045335053) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [31]=> object(WP_Post)#11158 (29) { ["ID"]=> int(19618) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(24) "Römer-Krusemeyer, Maria" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(23) "roemer-krusemeyer-maria" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-01-12 12:23:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-01-12 11:23:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(93) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/roemer-krusemeyer-maria/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2978) ["slug"]=> string(9) "magdeburg" ["name"]=> string(9) "Magdeburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2978) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2978,"slug":"magdeburg","name":"Magdeburg","parent":0,"term_taxonomy_id":2978,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000826" ["raw"]=> string(8) "00000826" ["long"]=> int(826) ["double"]=> int(826) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Maria" ["raw"]=> string(5) "Maria" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Römer-Krusemeyer" ["raw"]=> string(17) "Römer-Krusemeyer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(255) "

Geboren am 16. November 1894 in Magdeburg als Maria Krusemeyer, Tochter eines Eisenbahnstationsassistenten. Promotion zur Dr. phil. Sie lebte mit ihrem Ehemann Peter Römer in Bad Salzuflen und starb am 20. September 1964 in Münster.

 

" ["raw"]=> string(255) "

Geboren am 16. November 1894 in Magdeburg als Maria Krusemeyer, Tochter eines Eisenbahnstationsassistenten. Promotion zur Dr. phil. Sie lebte mit ihrem Ehemann Peter Römer in Bad Salzuflen und starb am 20. September 1964 in Münster.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2978";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2978";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(234) "Geboren am 16. November 1894 in Magdeburg als Maria Krusemeyer, Tochter eines Eisenbahnstationsassistenten. Promotion zur Dr. phil. Sie lebte mit ihrem Ehemann Peter Römer in Bad Salzuflen und starb am 20. September 1964 in Münster." ["raw"]=> string(234) "Geboren am 16. November 1894 in Magdeburg als Maria Krusemeyer, Tochter eines Eisenbahnstationsassistenten. Promotion zur Dr. phil. Sie lebte mit ihrem Ehemann Peter Römer in Bad Salzuflen und starb am 20. September 1964 in Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(516) "Der Einfluß Goethes auf George Meredith. Münster [um 1918] (StB Bielefeld) – Große Frauen der Vergangenheit. Biographien. 1928 – Der Leuchter. Gedichte. 1930 – Im Wandel der Zeiten. Geschichtsbuch. 1931 [Mitarb.] – Der Brunnen. Gedichte. 1932 – Die Wiege. Gedichte. Paderborn: Schöningh [1947]. 48 S. (ULB Münster) – Adolf Donders. 1877 bis 1944. Biographie. Münster: Regensberg 1949. 357 S. (= Heiliges Vermächtnis) (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, StA Bielefeld)." ["raw"]=> string(516) "Der Einfluß Goethes auf George Meredith. Münster [um 1918] (StB Bielefeld) – Große Frauen der Vergangenheit. Biographien. 1928 – Der Leuchter. Gedichte. 1930 – Im Wandel der Zeiten. Geschichtsbuch. 1931 [Mitarb.] – Der Brunnen. Gedichte. 1932 – Die Wiege. Gedichte. Paderborn: Schöningh [1947]. 48 S. (ULB Münster) – Adolf Donders. 1877 bis 1944. Biographie. Münster: Regensberg 1949. 357 S. (= Heiliges Vermächtnis) (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, StA Bielefeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(178) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952; Jg. 53, 1958; Jg. 54, 1963 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1086, Sp. 371f." ["raw"]=> string(178) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952; Jg. 53, 1958; Jg. 54, 1963 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1086, Sp. 371f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1397) "Der Einfluß Goethes auf George Meredith. Münster: Dissertation 1925 ‒ Große Frauen der Vergangenheit. München: Verlag J. Kösel & F. Pustet 1928 ‒ Der Leuchter. Gedichte. Münster: Regensbergsche Verlagsbuchhandlung 1931 ‒ Im Wandel der Zeiten. Ein Geschichtsbuch für deutsche Mädchen. Teil 2. Mittelalter u. Neuzeit bis 1648. Hrsg. von A. Pfennings. Paderborn: Schöningh 1932 [mit M. Stolze] ‒ Der Brunnen. Gedichte. Münster: Regensberg 1932 ‒ Die Wiege. Paderborn: Schöningh 1947 ‒ Adolf Donders 1877-1944. Münster: Regensberg 1949 [Rez.: R. Stupperich, in: Theologische Literaturzeitung 75, 1950, 7, S. 434] ‒ Tugend ausverkauft. Ein Mädchenheft. München: Pfeiffer 1955 ‒ Verwandelte Welt. Ein Mädchenheft. München: Pfeiffer 1955 ‒ Hallo Ulla! Ein Mädchenheft. München: Pfeiffer 1955 ‒ Wer und was, wo und wann. Ein Quizbuch für Jugendgruppe, Familie und Religionsunterricht. München: Pfeiffer 1957 ‒ So, so oder so? Zur Gewissensbildung für junge Menschen. München: Pfeiffer 1958 ‒ Kennst du sie? Heils- und Kirchengeschichte einmal anders. Ein Personenquiz. München: Pfeiffer 1959 ‒ Rund um die Liebe. München: Pfeiffer 1960 ‒ Leben in Gerechtigkeit. Zur Soziallehre der Kirche. München: Pfeiffer 1961." ["raw"]=> string(1397) "Der Einfluß Goethes auf George Meredith. Münster: Dissertation 1925 ‒ Große Frauen der Vergangenheit. München: Verlag J. Kösel & F. Pustet 1928 ‒ Der Leuchter. Gedichte. Münster: Regensbergsche Verlagsbuchhandlung 1931 ‒ Im Wandel der Zeiten. Ein Geschichtsbuch für deutsche Mädchen. Teil 2. Mittelalter u. Neuzeit bis 1648. Hrsg. von A. Pfennings. Paderborn: Schöningh 1932 [mit M. Stolze] ‒ Der Brunnen. Gedichte. Münster: Regensberg 1932 ‒ Die Wiege. Paderborn: Schöningh 1947 ‒ Adolf Donders 1877-1944. Münster: Regensberg 1949 [Rez.: R. Stupperich, in: Theologische Literaturzeitung 75, 1950, 7, S. 434] ‒ Tugend ausverkauft. Ein Mädchenheft. München: Pfeiffer 1955 ‒ Verwandelte Welt. Ein Mädchenheft. München: Pfeiffer 1955 ‒ Hallo Ulla! Ein Mädchenheft. München: Pfeiffer 1955 ‒ Wer und was, wo und wann. Ein Quizbuch für Jugendgruppe, Familie und Religionsunterricht. München: Pfeiffer 1957 ‒ So, so oder so? Zur Gewissensbildung für junge Menschen. München: Pfeiffer 1958 ‒ Kennst du sie? Heils- und Kirchengeschichte einmal anders. Ein Personenquiz. München: Pfeiffer 1959 ‒ Rund um die Liebe. München: Pfeiffer 1960 ‒ Leben in Gerechtigkeit. Zur Soziallehre der Kirche. München: Pfeiffer 1961." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(64) "Heimatblätter Düren 3, 1926, 16: Die Eltern. Gedicht." ["raw"]=> string(64) "Heimatblätter Düren 3, 1926, 16: Die Eltern. Gedicht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(83) "H. Schwarte: Adolf Donders, in: Edith Stein Jahrbuch 17, 2011, S. 52; S. 56; S. 60." ["raw"]=> string(83) "H. Schwarte: Adolf Donders, in: Edith Stein Jahrbuch 17, 2011, S. 52; S. 56; S. 60." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "107133636" ["raw"]=> string(9) "107133636" ["long"]=> int(107133636) ["double"]=> int(107133636) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [32]=> object(WP_Post)#11160 (29) { ["ID"]=> int(19623) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Rosenstengel, Hermann" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "rosenstengel-hermann" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-08 14:27:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-08 12:27:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rosenstengel-hermann/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000831" ["raw"]=> string(8) "00000831" ["long"]=> int(831) ["double"]=> int(831) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Hermann" ["raw"]=> string(7) "Hermann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Rosenstengel" ["raw"]=> string(12) "Rosenstengel" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(364) "

Geboren am 1. März 1887 in Büren, Westfalen. Er lebte als Studienrat und Verfasser heimatkundlicher Schriften in Rheine, wo er am 11. Oktober 1953 starb.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rosenstengel: A. Tophinke: Hermann Rosenstengel. Pädagoge - Heimatforscher - Schriftsteller, in: Warendorfer Schriften 19/20, 1990, S. 307-315.

" ["raw"]=> string(364) "

Geboren am 1. März 1887 in Büren, Westfalen. Er lebte als Studienrat und Verfasser heimatkundlicher Schriften in Rheine, wo er am 11. Oktober 1953 starb.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rosenstengel: A. Tophinke: Hermann Rosenstengel. Pädagoge - Heimatforscher - Schriftsteller, in: Warendorfer Schriften 19/20, 1990, S. 307-315.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(155) "Geboren am 1. März 1887 in Büren, Westfalen. Er lebte als Studienrat und Verfasser heimatkundlicher Schriften in Rheine, wo er am 11. Oktober 1953 starb." ["raw"]=> string(155) "Geboren am 1. März 1887 in Büren, Westfalen. Er lebte als Studienrat und Verfasser heimatkundlicher Schriften in Rheine, wo er am 11. Oktober 1953 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(305) "Leichte Geländespiele für die deutsche Jugend. 1918 – Vorposten meldet. Erlebte Geländespiele. 1935 – Mein Münsterland. Ein Heimatbuch. 1940 – Der Kraienbaum im Emsland. Ein Heimatbuch. 1948 – Dee Krahenbaum an dee Ieemse: Niederdt. Übers. e. Heimatbuches. Lingen: van Acken 1985." ["raw"]=> string(305) "Leichte Geländespiele für die deutsche Jugend. 1918 – Vorposten meldet. Erlebte Geländespiele. 1935 – Mein Münsterland. Ein Heimatbuch. 1940 – Der Kraienbaum im Emsland. Ein Heimatbuch. 1948 – Dee Krahenbaum an dee Ieemse: Niederdt. Übers. e. Heimatbuches. Lingen: van Acken 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(167) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(167) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1991." ["raw"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(669) "Leichte Geländespiele für die deutsche Jugend. Leipzig, Berlin: Teubner 1918 – Vorposten meldet … Erlebte Geländespiele nebst einer wichtigen Einführung. Leipzig, Berlin: Teubner 1935 – Vom Mars zur Erde. London: Oxford University Press 1938 [mit B. Newton-John] – Mein Münsterland. Ein Heimatbuch. Münster: Aschendorff 1940 – Kriegschronik des Gymnasiums Dionysianum Rheine. 1939-1947. Rheine: Rieke 1948 – Der Kraienbaum im Emsland. Ein Heimatbuch. Gelsenkirchen-Buer: Post 1948 – Dee Krahenbaum an dee Ieemse. Niederdt. Übers. e. Heimatbuches. Lingen: van Acken 1985 [mit E. Eiter]." ["raw"]=> string(669) "Leichte Geländespiele für die deutsche Jugend. Leipzig, Berlin: Teubner 1918 – Vorposten meldet … Erlebte Geländespiele nebst einer wichtigen Einführung. Leipzig, Berlin: Teubner 1935 – Vom Mars zur Erde. London: Oxford University Press 1938 [mit B. Newton-John] – Mein Münsterland. Ein Heimatbuch. Münster: Aschendorff 1940 – Kriegschronik des Gymnasiums Dionysianum Rheine. 1939-1947. Rheine: Rieke 1948 – Der Kraienbaum im Emsland. Ein Heimatbuch. Gelsenkirchen-Buer: Post 1948 – Dee Krahenbaum an dee Ieemse. Niederdt. Übers. e. Heimatbuches. Lingen: van Acken 1985 [mit E. Eiter]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(130) "A. Tophinke: Hermann Rosenstengel. Pädagoge - Heimatforscher - Schriftsteller, in: Warendorfer Schriften 19/20, 1990, S. 307-315." ["raw"]=> string(130) "A. Tophinke: Hermann Rosenstengel. Pädagoge - Heimatforscher - Schriftsteller, in: Warendorfer Schriften 19/20, 1990, S. 307-315." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189494034" ["raw"]=> string(9) "189494034" ["long"]=> int(189494034) ["double"]=> int(189494034) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [33]=> object(WP_Post)#11162 (29) { ["ID"]=> int(20334) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(28) "Rosenthal-Kamarinea, Isidora" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(27) "rosenthal-kamarinea-isidora" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-20 09:02:55" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-20 07:02:55" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(97) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rosenthal-kamarinea-isidora/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001545" ["raw"]=> string(8) "00001545" ["long"]=> int(1545) ["double"]=> int(1545) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Isidora" ["raw"]=> string(7) "Isidora" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Rosenthal-Kamarinea" ["raw"]=> string(19) "Rosenthal-Kamarinea" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2705) "

Geboren am 12. April 1918 in Piräus/Griechenland. Dr. phil. Ab 1966 Professorin für byzantinische und neugriechische Philologie in Bochum. Seit 1984 Honorar-Professorin für Neuere Griechische Literatur an der Universität Marburg. Sie starb am 4. März 2003 in Bochum.

Herausgabe, Übersetzungen: E. Benezes: Die Boten der Versöhnung. Erzählungen aus Griechenland. Heidelberg: Rothe 1958 – Neugriechische Erzähler. Anthologie. 1958, 1961 – S. Melas: Der König und der Hund. Komödie. 1958 – K. Papa: Unter dem Maulbeerbaum. Eine Erzählung. Olten: Walter 1959 – A. Tersakis: Theophano. 1960 – Anthologie neugriechischer Erzähler. Berlin: Akademie 1961 – K. Panagiotes: Hellas und Christentum. Olten: Walter 1961 – K. Panagiotes: Mistra: Das byzantinische Pompeji. München: Knorr und Hirth 1962 – I.M. Panajotopulos: Die Siebenschläfer. Gütersloh: Mohn 1962 – P. Prevelakis: Die Sonne des Todes: Roman. München: Desch 1962; [München:] Welt im Buch 1963 – G. Sepheres: Delphi. München: Knorr und Hirth 1962 – P. Kanellopulos: Athen. Ebd. 1964 – N. Kasantzakis: Rechenschaft vor El Greco. 2 Bde. 1964, 1967 – P. Prevelakis: Das Haupt der Medusa. Ein Lehrjahr in meinem Jahrhundert. Roman. München: Desch 1964 – Griechenland erzählt. 19 Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer 1965 – N. Kazantzakes: Im Zauber der griechischen Landschaft. München: Herbig 1966, 1967; Frankfurt a. M.: Ullstein 1996; München: Herbig 2001  – N. Athanassiadis Nikos: Das Mädchen und der Delphin. Roman. München: Desch 1967 [mit H. Schareika] – J. Ritsos: Mit dem Maßstab der Freiheit. 1971 – N. Vrettakos: Jenseits der Furcht. 1973 – P. Charis: Die letzte Nacht der Erde. 1980 – Die Sünde meiner Mutter. Erzählungen aus Griechenland. Anthologie. München: dtv 1985 – Der Engel mit den Jasminblüten. Erzählungen aus Griechenland. Anthologie. Ebd. 1986 (2 Aufl.) – N. Kazantzakes: Alexis Sorbas. Roman. Berlin: Volk und Welt 1988; Frankfurt a. M.: Ullstein 1993, 1994, 1995, 1996 – Festschrift Jahrbuch - die neugriechische Literatur von der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) bis heute. Anläßlich der Frankfurter Buchmesse (2001), bei der Griechenland im Mittelpunkt des besonderen Interesses stehen wird. Hg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. Red.: Isidora Rosenthal-Kamarinea. [Bochum]: Vereinigung der Dt.-Griech. Ges. 2001.

Unselbständige Veröffentlichungen: Beitr. in Hellenika. 1966ff. – Folia Neohellenica, Amsterdam, 1975ff.

Rundfunk: Kinderraub in Mani. Hörspiel. (1955).

" ["raw"]=> string(2705) "

Geboren am 12. April 1918 in Piräus/Griechenland. Dr. phil. Ab 1966 Professorin für byzantinische und neugriechische Philologie in Bochum. Seit 1984 Honorar-Professorin für Neuere Griechische Literatur an der Universität Marburg. Sie starb am 4. März 2003 in Bochum.

Herausgabe, Übersetzungen: E. Benezes: Die Boten der Versöhnung. Erzählungen aus Griechenland. Heidelberg: Rothe 1958 – Neugriechische Erzähler. Anthologie. 1958, 1961 – S. Melas: Der König und der Hund. Komödie. 1958 – K. Papa: Unter dem Maulbeerbaum. Eine Erzählung. Olten: Walter 1959 – A. Tersakis: Theophano. 1960 – Anthologie neugriechischer Erzähler. Berlin: Akademie 1961 – K. Panagiotes: Hellas und Christentum. Olten: Walter 1961 – K. Panagiotes: Mistra: Das byzantinische Pompeji. München: Knorr und Hirth 1962 – I.M. Panajotopulos: Die Siebenschläfer. Gütersloh: Mohn 1962 – P. Prevelakis: Die Sonne des Todes: Roman. München: Desch 1962; [München:] Welt im Buch 1963 – G. Sepheres: Delphi. München: Knorr und Hirth 1962 – P. Kanellopulos: Athen. Ebd. 1964 – N. Kasantzakis: Rechenschaft vor El Greco. 2 Bde. 1964, 1967 – P. Prevelakis: Das Haupt der Medusa. Ein Lehrjahr in meinem Jahrhundert. Roman. München: Desch 1964 – Griechenland erzählt. 19 Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer 1965 – N. Kazantzakes: Im Zauber der griechischen Landschaft. München: Herbig 1966, 1967; Frankfurt a. M.: Ullstein 1996; München: Herbig 2001  – N. Athanassiadis Nikos: Das Mädchen und der Delphin. Roman. München: Desch 1967 [mit H. Schareika] – J. Ritsos: Mit dem Maßstab der Freiheit. 1971 – N. Vrettakos: Jenseits der Furcht. 1973 – P. Charis: Die letzte Nacht der Erde. 1980 – Die Sünde meiner Mutter. Erzählungen aus Griechenland. Anthologie. München: dtv 1985 – Der Engel mit den Jasminblüten. Erzählungen aus Griechenland. Anthologie. Ebd. 1986 (2 Aufl.) – N. Kazantzakes: Alexis Sorbas. Roman. Berlin: Volk und Welt 1988; Frankfurt a. M.: Ullstein 1993, 1994, 1995, 1996 – Festschrift Jahrbuch - die neugriechische Literatur von der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) bis heute. Anläßlich der Frankfurter Buchmesse (2001), bei der Griechenland im Mittelpunkt des besonderen Interesses stehen wird. Hg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. Red.: Isidora Rosenthal-Kamarinea. [Bochum]: Vereinigung der Dt.-Griech. Ges. 2001.

Unselbständige Veröffentlichungen: Beitr. in Hellenika. 1966ff. – Folia Neohellenica, Amsterdam, 1975ff.

Rundfunk: Kinderraub in Mani. Hörspiel. (1955).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(94) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(530) "Geboren am 12. April 1918 in Piräus/Griechenland. Studium an der Universität Athen. Von 1941 bis 1943 Direktorin der Höheren Schule für Mädchen in Piräus. 1942 Staatsdiplom als Germanistin beim Griechischen Kultusministerium. Von 1943 bis 1945 Studium an der Universität Marburg, dort 1945 Promotion. Dr. phil. Ab 1966 Professorin für byzantinische und neugriechische Philologie in Bochum. Seit 1984 Honorar-Professorin für Neuere Griechische Literatur an der Universität Marburg. Sie starb am 4. März 2004 in Bochum." ["raw"]=> string(530) "Geboren am 12. April 1918 in Piräus/Griechenland. Studium an der Universität Athen. Von 1941 bis 1943 Direktorin der Höheren Schule für Mädchen in Piräus. 1942 Staatsdiplom als Germanistin beim Griechischen Kultusministerium. Von 1943 bis 1945 Studium an der Universität Marburg, dort 1945 Promotion. Dr. phil. Ab 1966 Professorin für byzantinische und neugriechische Philologie in Bochum. Seit 1984 Honorar-Professorin für Neuere Griechische Literatur an der Universität Marburg. Sie starb am 4. März 2004 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(268) "Griechenland. Nürnberg: Glock und Lutz [1965, mit P. Karnarincas] – Die neugriechische Literatur von der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) bis heute. Hg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. Bonn 2001. " ["raw"]=> string(268) "Griechenland. Nürnberg: Glock und Lutz [1965, mit P. Karnarincas] – Die neugriechische Literatur von der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) bis heute. Hg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. Bonn 2001. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(88) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(88) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(31) "Verdienstkreuz am Bande (1979)." ["raw"]=> string(31) "Verdienstkreuz am Bande (1979)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(551) "Die religiöse Dichtung Neugriechenlands. Marburg 1945 [Diss.] – Griechenland. Nürnberg: Glock und Lutz 1965 [mit P. Kamarineas] – Der griechische Lyriker Odysseas Elytis. Poetische Geographie als Lebensnorm. Bochum: Kamp 1979 – Die byzantinische Volksliteratur. Berlin 1983 (=Vorträge der RIAS-Funk-Universität) – Die neugriechische Literatur von der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) bis heute. Hg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. Bonn 2001." ["raw"]=> string(551) "Die religiöse Dichtung Neugriechenlands. Marburg 1945 [Diss.] – Griechenland. Nürnberg: Glock und Lutz 1965 [mit P. Kamarineas] – Der griechische Lyriker Odysseas Elytis. Poetische Geographie als Lebensnorm. Bochum: Kamp 1979 – Die byzantinische Volksliteratur. Berlin 1983 (=Vorträge der RIAS-Funk-Universität) – Die neugriechische Literatur von der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) bis heute. Hg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. Bonn 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1248) "Neugriechische Erzähler. Eine Anthologie. Olten: Walter 1958, 1961 – Hellenika. Jahrbuch für die Freunde Griechenlands. 1966-2003 [darin zahlreiche Beiträge von Isidora Rosenthal-Kamarinea] – Folia Neohellenica. 1975-1999 [darin zahlreiche Beiträge von Isidora Rosenthal-Kamarinea] – Griechische Bibliothek. Kassel: Röth 1980 – Die kleinen Menschen und die großen Tage. Neugriechische Erzählungen. München: Universitats 1981 – Festschrift Nikos Kasantzakis. 1883-1983. Amsterdam: Hakkert 1983 – Die Sünde meiner Mutter. Erzählungen aus Griechenland. Eine Anthologie. München: dtv 1985 – Der Engel mit den Jasminblüten. Erzählungen aus Griechenland. Eine Anthologie. München: dtv 1986 (2 Aufl.) – Neue griechische Gedichte. 1986 – Festschrift Jahrbuch. Die neugriechische Literatur von der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) bis heute. Anläßlich der Frankfurter Buchmesse (2001), bei der Griechenland im Mittelpunkt des besonderen Interesses stehen wird. Hg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. Bochum: Vereinigung der Dt.-Griech. Ges. 2001 [Redaktion]." ["raw"]=> string(1248) "Neugriechische Erzähler. Eine Anthologie. Olten: Walter 1958, 1961 – Hellenika. Jahrbuch für die Freunde Griechenlands. 1966-2003 [darin zahlreiche Beiträge von Isidora Rosenthal-Kamarinea] – Folia Neohellenica. 1975-1999 [darin zahlreiche Beiträge von Isidora Rosenthal-Kamarinea] – Griechische Bibliothek. Kassel: Röth 1980 – Die kleinen Menschen und die großen Tage. Neugriechische Erzählungen. München: Universitats 1981 – Festschrift Nikos Kasantzakis. 1883-1983. Amsterdam: Hakkert 1983 – Die Sünde meiner Mutter. Erzählungen aus Griechenland. Eine Anthologie. München: dtv 1985 – Der Engel mit den Jasminblüten. Erzählungen aus Griechenland. Eine Anthologie. München: dtv 1986 (2 Aufl.) – Neue griechische Gedichte. 1986 – Festschrift Jahrbuch. Die neugriechische Literatur von der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) bis heute. Anläßlich der Frankfurter Buchmesse (2001), bei der Griechenland im Mittelpunkt des besonderen Interesses stehen wird. Hg. von der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. Bochum: Vereinigung der Dt.-Griech. Ges. 2001 [Redaktion]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2449) "E. Venesis: Theonichos und Mnesarete. Eine Erzählung. Stuttgart: Rowohlt 1948 [mit H. Müller] – H. Hesse: Chioggia und Die Zypressen von San Clemente. Holzminden: Hüpke 1949 – E. Benezes: Die Boten der Versöhnung. Erzählungen aus Griechenland. Heidelberg: Rothe 1958 – S. Melas: Der König und der Hund. Komödie. Berlin: Hilke 1958 – K. Papa: Unter dem Maulbeerbaum. Eine Erzählung. Olten: Walter 1959 – P.K. Kanellopulos: Fünf Athener Dialoge. Hellas und Christentum. Olten: Walter 1961 – P.K. Kanellopulos: Mistra. Das byzantinische Pompeji. München: Knorr und Hirth 1962 – I.M. Panajotopulos: Die Siebenschläfer. Gütersloh: Mohn 1962 – G. Sepheres: Delphi. München: Knorr und Hirth 1962 – P. Prebelakis: Die Sonne des Todes. Roman. München: Desch 1962; München: Welt im Buch 1963 – N. Kasantzakis: Rechenschaft vor El Greco. 2 Bde. Berlin: Herbig 1964, 1967 – P. Prevelakis: Das Haupt der Medusa. Ein Lehrjahr in meinem Jahrhundert. Roman. München: Desch 1964 – P. Kanellopulos: Athen. München: Knorr und Hirth 1964 – Griechenland erzählt. 19 Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer 1965 – N. Kazantzakes: Im Zauber der griechischen Landschaft. München: Herbig 1966, 1967; Frankfurt a. M.: Ullstein 1996; München: Herbig 2001 – N. Athanassiadis: Das Mädchen und der Delphin. Roman. München: Desch 1967 [mit H. Schareika] – J. Ritsos: Mit dem Maßstab der Freiheit. Ahrensburg: Damokles 1971 – N. Brettakos: Autobiographie. Gedichte. 1972 – G. Ritsos: Epitaphios. Eine von Mikis Theodorakis vertonte Auswahl. Eutin: Ivens 1973 – N. Vrettakos: Jenseits der Furcht. 1973 – P. Charis: Die letzte Nacht der Erde. Erzählungen. Kassel: Röth 1980 – R. Bumi-Papa: Zwölf Gedichte an die Freiheit. Neugriechisch-deutsch. Kassel: Röth 1982 – N. Kazantzakes: Alexis Sorbas. Abenteuer auf Kreta. Roman. Berlin: Volk und Welt 1988; Frankfurt a. M.: Ullstein 1993, 1994, 1995, 1996 – K. Mitropoulou: Leben am Rande. Wannweil: Dialogos 1990 – P. Charis: Um einen Rosenstrauch, in: A. M. Fröhlich (Hg.): Rosen. Texte aus der Weltliteratur. Zürich: Manesse 1997, S. 226-240." ["raw"]=> string(2449) "E. Venesis: Theonichos und Mnesarete. Eine Erzählung. Stuttgart: Rowohlt 1948 [mit H. Müller] – H. Hesse: Chioggia und Die Zypressen von San Clemente. Holzminden: Hüpke 1949 – E. Benezes: Die Boten der Versöhnung. Erzählungen aus Griechenland. Heidelberg: Rothe 1958 – S. Melas: Der König und der Hund. Komödie. Berlin: Hilke 1958 – K. Papa: Unter dem Maulbeerbaum. Eine Erzählung. Olten: Walter 1959 – P.K. Kanellopulos: Fünf Athener Dialoge. Hellas und Christentum. Olten: Walter 1961 – P.K. Kanellopulos: Mistra. Das byzantinische Pompeji. München: Knorr und Hirth 1962 – I.M. Panajotopulos: Die Siebenschläfer. Gütersloh: Mohn 1962 – G. Sepheres: Delphi. München: Knorr und Hirth 1962 – P. Prebelakis: Die Sonne des Todes. Roman. München: Desch 1962; München: Welt im Buch 1963 – N. Kasantzakis: Rechenschaft vor El Greco. 2 Bde. Berlin: Herbig 1964, 1967 – P. Prevelakis: Das Haupt der Medusa. Ein Lehrjahr in meinem Jahrhundert. Roman. München: Desch 1964 – P. Kanellopulos: Athen. München: Knorr und Hirth 1964 – Griechenland erzählt. 19 Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer 1965 – N. Kazantzakes: Im Zauber der griechischen Landschaft. München: Herbig 1966, 1967; Frankfurt a. M.: Ullstein 1996; München: Herbig 2001 – N. Athanassiadis: Das Mädchen und der Delphin. Roman. München: Desch 1967 [mit H. Schareika] – J. Ritsos: Mit dem Maßstab der Freiheit. Ahrensburg: Damokles 1971 – N. Brettakos: Autobiographie. Gedichte. 1972 – G. Ritsos: Epitaphios. Eine von Mikis Theodorakis vertonte Auswahl. Eutin: Ivens 1973 – N. Vrettakos: Jenseits der Furcht. 1973 – P. Charis: Die letzte Nacht der Erde. Erzählungen. Kassel: Röth 1980 – R. Bumi-Papa: Zwölf Gedichte an die Freiheit. Neugriechisch-deutsch. Kassel: Röth 1982 – N. Kazantzakes: Alexis Sorbas. Abenteuer auf Kreta. Roman. Berlin: Volk und Welt 1988; Frankfurt a. M.: Ullstein 1993, 1994, 1995, 1996 – K. Mitropoulou: Leben am Rande. Wannweil: Dialogos 1990 – P. Charis: Um einen Rosenstrauch, in: A. M. Fröhlich (Hg.): Rosen. Texte aus der Weltliteratur. Zürich: Manesse 1997, S. 226-240." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1039) "B. Doerdelmann (Hg.): Freundesgabe für Max Tau. Gratulationen zu seinem 70. Geburtstag. Hamburg: Hoffmann & Campe 1967, S. 98-101: Max Tau und die griechische Literatur – Akzente. Zeitschrift für Literatur. Heft 4. München: Hanser 1971: Der wahre Sachverhalt – G. Theotokas: Und ewig lebt Antigone. Roman. München: König 1973: Nachwort – K.-D. Grothusen (Hg.): Griechenland. Mit 154 Tabellen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980, S. 496-530: Neugriechische Literatur – M. Fehr: Kultur im Migrationsprozess. Berlin: Ararat 1982, S. 97-112: Hauptformen des griechischen Theaters und ihre Entwicklung – J. Herrmann (Hg.): Griechenland - Byzanz - Europa. Ein Studienband. Berlin: Akademie-Verlag 1985, S. 298-305: Bibliographie zur neugriechischen Literatur des 20. Jahrhunderts (bis Juli 1979) – R. Lauer (Hg.): Die Moderne in den Literaturen Südosteuropas. München: Südosteuropa-Ges. 1991, S. 179-192: Überblick über die neugriechische Moderne." ["raw"]=> string(1039) "B. Doerdelmann (Hg.): Freundesgabe für Max Tau. Gratulationen zu seinem 70. Geburtstag. Hamburg: Hoffmann & Campe 1967, S. 98-101: Max Tau und die griechische Literatur – Akzente. Zeitschrift für Literatur. Heft 4. München: Hanser 1971: Der wahre Sachverhalt – G. Theotokas: Und ewig lebt Antigone. Roman. München: König 1973: Nachwort – K.-D. Grothusen (Hg.): Griechenland. Mit 154 Tabellen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980, S. 496-530: Neugriechische Literatur – M. Fehr: Kultur im Migrationsprozess. Berlin: Ararat 1982, S. 97-112: Hauptformen des griechischen Theaters und ihre Entwicklung – J. Herrmann (Hg.): Griechenland - Byzanz - Europa. Ein Studienband. Berlin: Akademie-Verlag 1985, S. 298-305: Bibliographie zur neugriechischen Literatur des 20. Jahrhunderts (bis Juli 1979) – R. Lauer (Hg.): Die Moderne in den Literaturen Südosteuropas. München: Südosteuropa-Ges. 1991, S. 179-192: Überblick über die neugriechische Moderne." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Kinderraub in Mani. Hörspiel. (1955)." ["raw"]=> string(47) "Kinderraub in Mani. Hörspiel. (1955)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(110) "Briefe von Isidora Rosenthal-Kamarinea an Wolfgang Schadewaldt, in: Nachlass Wolfgang Schadewaldt (1900-1974)." ["raw"]=> string(110) "Briefe von Isidora Rosenthal-Kamarinea an Wolfgang Schadewaldt, in: Nachlass Wolfgang Schadewaldt (1900-1974)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(480) "Die Professorin der Neugriechischen und Byzantinischen Philologie an der Universität Bochum und Honorarprofessorin an der Universität Marburg Dr. Isidora Rosenthal-Kamarinea ist am 4. März 2004 im 86. Lebensjahr gestorben, in: Gnomon, 76, 5, 2004, S. 480 – G. Emrich: Isidora Rosenthal-Kamarinea und ihre Anthologie „Neugriechische Erzähler“, in: C. Kambas (Hg.): Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2010, S. 347-354." ["raw"]=> string(480) "Die Professorin der Neugriechischen und Byzantinischen Philologie an der Universität Bochum und Honorarprofessorin an der Universität Marburg Dr. Isidora Rosenthal-Kamarinea ist am 4. März 2004 im 86. Lebensjahr gestorben, in: Gnomon, 76, 5, 2004, S. 480 – G. Emrich: Isidora Rosenthal-Kamarinea und ihre Anthologie „Neugriechische Erzähler“, in: C. Kambas (Hg.): Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2010, S. 347-354." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116626631" ["raw"]=> string(9) "116626631" ["long"]=> int(116626631) ["double"]=> int(116626631) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [34]=> object(WP_Post)#11163 (29) { ["ID"]=> int(19624) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Roser, Margarete" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "roser-margarete" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-05-20 09:07:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-05-20 07:07:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/roser-margarete/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000832" ["raw"]=> string(8) "00000832" ["long"]=> int(832) ["double"]=> int(832) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Margarete" ["raw"]=> string(9) "Margarete" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Roser" ["raw"]=> string(5) "Roser" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(669) "

Geboren 1887 in Hohenhausen-Lippe (heute Ortsteil von Kalletal) als Margarete Roser, Tochter eines lippischen Landrats. 1890 Umzug der Familie nach Brake (Unterweser), wohin ihr Vater versetzt worden war. Seit ihrer Heirat mit dem Diplom-Ingenieur Eberhard Roser. Im Jahre 1912 lebte sie in Tübingen, wo sie 1975 starb.

Schriftstellername: Margarete Roser-Kirchhof.

Unselbständige Veröffentlichungen über Margarete Roser-Kirchhof: [H. Diestelmeier:] Braker Poeten: Margarete Roser-Kirchhof, in: Kirchengemeinde Brake, Informationen und Meinungen, Nr. 34, 1975, S. 4-7 [Abb.] (Lipp. LB Detmold).

Bildnis: Silhouette (DLA Marbach).

" ["raw"]=> string(669) "

Geboren 1887 in Hohenhausen-Lippe (heute Ortsteil von Kalletal) als Margarete Roser, Tochter eines lippischen Landrats. 1890 Umzug der Familie nach Brake (Unterweser), wohin ihr Vater versetzt worden war. Seit ihrer Heirat mit dem Diplom-Ingenieur Eberhard Roser. Im Jahre 1912 lebte sie in Tübingen, wo sie 1975 starb.

Schriftstellername: Margarete Roser-Kirchhof.

Unselbständige Veröffentlichungen über Margarete Roser-Kirchhof: [H. Diestelmeier:] Braker Poeten: Margarete Roser-Kirchhof, in: Kirchengemeinde Brake, Informationen und Meinungen, Nr. 34, 1975, S. 4-7 [Abb.] (Lipp. LB Detmold).

Bildnis: Silhouette (DLA Marbach).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(350) "Geboren 1887 in Hohenhausen-Lippe (heute Ortsteil von Kalletal), Tochter eines lippischen Landrats. 1890 Umzug der Familie nach Brake bei Lemgo, wohin ihr Vater versetzt worden war. Seit ihrer Heirat mit dem Diplom-Ingenieur Eberhard Roser im Jahre 1912 lebte sie in Tübingen, wo sie 1975 starb. Sie schrieb unter dem Namen Margarete Roser-Kirchhof." ["raw"]=> string(350) "Geboren 1887 in Hohenhausen-Lippe (heute Ortsteil von Kalletal), Tochter eines lippischen Landrats. 1890 Umzug der Familie nach Brake bei Lemgo, wohin ihr Vater versetzt worden war. Seit ihrer Heirat mit dem Diplom-Ingenieur Eberhard Roser im Jahre 1912 lebte sie in Tübingen, wo sie 1975 starb. Sie schrieb unter dem Namen Margarete Roser-Kirchhof." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(243) "Mein altes Schloß im Lipperland. Lemgo: Wagener 1960. 159 S. [Fotogr.] (Lipp. LB Detmold, StB Bielefeld); u.d.T.: Mein altes Schloß. Jugendjahre im Lipperland. 4. Aufl. Ebd. 1981. 160 S. (Lipp. LB Detmold); 5. Aufl. ebd. 1984 (ULB Münster)." ["raw"]=> string(243) "Mein altes Schloß im Lipperland. Lemgo: Wagener 1960. 159 S. [Fotogr.] (Lipp. LB Detmold, StB Bielefeld); u.d.T.: Mein altes Schloß. Jugendjahre im Lipperland. 4. Aufl. Ebd. 1981. 160 S. (Lipp. LB Detmold); 5. Aufl. ebd. 1984 (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1282) "Lipp. Bl. für Heimatkunde, Detmold, 1953, Nr. 1: Thronfolgestreit schlug Wellen bis Brake. Erinnerungen einer alten Lipperin an einst bewegte Zeiten – Heimatland Lippe, Detmold, 54, 1961, Nr. 1: Mein altes Schloß; Nr. 4: Vom Familiengold; Jg. 56, 1963, Nr. 3: Nur für Lipper! Lippische Anekdoten; Jg. 57, 1964, Nr. 2: Noch ein Kapitel Alt-Lippe; Jg. 58, 1965, Nr. 5 und Jg. 59, 1966, Nr. 1: Kindheitserinnerungen aus Lippe – Unsere Lipp. Heimat, Detmold, 1963: Den Lippern auf den Mund geschaut – Lipp. Rundschau 19, Nr. 303 vom 31.12.1964: Essen und Trinken vor siebzig Jahren – postum: Lemgo Anno dazumal. Bilder und Erinnerungen aus alter Zeit. Lemgo: Wagener 1976, S. 70-80: Karl Junker [Abb.] – Lippisches Lesebuch II. Weitere literarische Streifzüge durch das Fürstentum. Rosdorf: Vogtmeier 2007, S. 101-105: Jugendjahre auf Schloß Brake." ["raw"]=> string(1282) "Lipp. Bl. für Heimatkunde, Detmold, 1953, Nr. 1: Thronfolgestreit schlug Wellen bis Brake. Erinnerungen einer alten Lipperin an einst bewegte Zeiten – Heimatland Lippe, Detmold, 54, 1961, Nr. 1: Mein altes Schloß; Nr. 4: Vom Familiengold; Jg. 56, 1963, Nr. 3: Nur für Lipper! Lippische Anekdoten; Jg. 57, 1964, Nr. 2: Noch ein Kapitel Alt-Lippe; Jg. 58, 1965, Nr. 5 und Jg. 59, 1966, Nr. 1: Kindheitserinnerungen aus Lippe – Unsere Lipp. Heimat, Detmold, 1963: Den Lippern auf den Mund geschaut – Lipp. Rundschau 19, Nr. 303 vom 31.12.1964: Essen und Trinken vor siebzig Jahren – postum: Lemgo Anno dazumal. Bilder und Erinnerungen aus alter Zeit. Lemgo: Wagener 1976, S. 70-80: Karl Junker [Abb.] – Lippisches Lesebuch II. Weitere literarische Streifzüge durch das Fürstentum. Rosdorf: Vogtmeier 2007, S. 101-105: Jugendjahre auf Schloß Brake." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(42) "Lipp. Bibliogr., Bd. 1, 1957; Bd. 2, 1982." ["raw"]=> string(42) "Lipp. Bibliogr., Bd. 1, 1957; Bd. 2, 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(353) "Mein altes Schloß im Lipperland. Lemgo: Wagener 1960. 159 S. [Fotogr.] (Lipp. LB Detmold, StB Bielefeld); u.d.T.: Mein altes Schloß. Jugendjahre im Lipperland. 4. Aufl. Lemgo: Wagener 1981. 160 S. (Lipp. LB Detmold); 5. Aufl. Lemgo: Wagener 1984 (ULB Münster)." ["raw"]=> string(353) "Mein altes Schloß im Lipperland. Lemgo: Wagener 1960. 159 S. [Fotogr.] (Lipp. LB Detmold, StB Bielefeld); u.d.T.: Mein altes Schloß. Jugendjahre im Lipperland. 4. Aufl. Lemgo: Wagener 1981. 160 S. (Lipp. LB Detmold); 5. Aufl. Lemgo: Wagener 1984 (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(161) "H. Diestelmeier: Braker Poeten: Margarete Roser-Kirchhof, in: Kirchengemeinde Brake, Informationen und Meinungen, Nr. 34, 1975, S. 4-7 [Abb.] (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(161) "H. Diestelmeier: Braker Poeten: Margarete Roser-Kirchhof, in: Kirchengemeinde Brake, Informationen und Meinungen, Nr. 34, 1975, S. 4-7 [Abb.] (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "K. Dröge (Hg.): Festkultur in Lippe. Beiträge zum öffentlichen Festwesen im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: Waxmann 1994, S. 96." ["raw"]=> string(134) "K. Dröge (Hg.): Festkultur in Lippe. Beiträge zum öffentlichen Festwesen im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: Waxmann 1994, S. 96." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(25) "Silhouette (DLA Marbach)." ["raw"]=> string(25) "Silhouette (DLA Marbach)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118749854" ["raw"]=> string(9) "118749854" ["long"]=> int(118749854) ["double"]=> int(118749854) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [35]=> object(WP_Post)#11164 (29) { ["ID"]=> int(20337) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Rost, Dietmar" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "rost-dietmar" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-16 12:20:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-16 11:20:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rost-dietmar/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(4) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3653) ["slug"]=> string(15) "bad-rothenfelde" ["name"]=> string(15) "Bad Rothenfelde" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3653) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(116) "{"term_id":3653,"slug":"bad-rothenfelde","name":"Bad Rothenfelde","parent":0,"term_taxonomy_id":3653,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3652) ["slug"]=> string(31) "sundern-westenfeld-im-sauerland" ["name"]=> string(31) "Sundern-Westenfeld im Sauerland" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3652) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(148) "{"term_id":3652,"slug":"sundern-westenfeld-im-sauerland","name":"Sundern-Westenfeld im Sauerland","parent":0,"term_taxonomy_id":3652,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001548" ["raw"]=> string(8) "00001548" ["long"]=> int(1548) ["double"]=> int(1548) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Dietmar" ["raw"]=> string(7) "Dietmar" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Rost" ["raw"]=> string(4) "Rost" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19390318" ["raw"]=> string(8) "19390318" ["long"]=> int(19390318) ["double"]=> int(19390318) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1939-03-18" ["datetime"]=> string(19) "1939-03-18 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19960113" ["raw"]=> string(8) "19960113" ["long"]=> int(19960113) ["double"]=> int(19960113) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1996-01-13" ["datetime"]=> string(19) "1996-01-13 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(44) "Alfred Westenfeld, Leo Leonhard, A. Dittner." ["raw"]=> string(44) "Alfred Westenfeld, Leo Leonhard, A. Dittner." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8412) "

Geboren am 18. März 1939 in Arnsberg. Dort Schulbesuch und Abitur. Seit 1959 Studium der Pädagogik in Münster. Seit 1961 Lehrer im Sauerland, zunächst bis 1967 an der Volksschule Freienohl. Danach Schulleiter an den Grundschulen Westenfeld und Langscheid. 1968 bis 1972 Fachleiter des Bezirksseminars. Er lebte in Sundern-Westenfeld und starb am 13. Januar 1996 in Bad Rothenfelde.

Aktive Teilnahme an der Sauerländischen Heimatbewegung. Häufige literarische Zusammenarbeit mit Joseph Machalke. Erster Vorsitzender der von ihm gegründeten Christine-Koch-Gesellschaft. Seit 1979 Mitglied der Kommission für Liturgie, Paderborn. Redaktionsmitglied der Zeitschrift Sauerland, für die er regelmäßig Beiträge schrieb. Die Gesamtauflage seiner Bücher gab er selbst mit ca. 1,5 Millionen Exemplare an.

Rost ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber von sechs Anthologien, in denen Mundarttexte zusammengestellt sind, und verfasste zudem eigene Dichtungen. D. Rost war in den 80er und 90er Jahren Pionier einer neuen Aufmerksamkeit für die regionale Literatur im kölnischen Sauerland. Seine umfangreiche Bibliothek hat er der Christine-Koch-Gesellschaft überlassen. Das Werk „Sauerländer Schriftsteller“ (1990) bot erstmals wieder für ein breiteres Publikum einen populären Überblick zu ausgewählten Autoren. Indessen ist die Behandlung historischer Hintergründe (Zeit des Nationalsozialismus) oft dem beschönigenden Geschichtsbild der Nachkriegszeit verhaftet und muß nach aktuellem Forschungsstand als überholt betrachtet werden. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Pseudonyme: Alfred Westenfeld, Leo Leonhard, A. Dittner.

Selbständige Veröffentlichungen: Gottesdienste mit Kindern im Kirchenjahr, Modelle und Materialien. 2 Bde. Limburg: Lahn 1972f.; 3., bearb. Aufl. 1976, 1977 [mit J. Machalke] – Aktuelle Erziehungstips. Praktiken für den pädagogischen Alltag. München: Pfeiffer 1973 – Vom ersten Tag an. Geschlechtserziehung im Vorschulalter. Limburg: Lahn 1973 – Du bist bei mir. Kinder beten und fragen. Gütersloh: Mohn 1974, 1977 [mit J. Machalke] – Wer spielt mit? So lernen Kinder spielen. Limburg: Lahn 1974 – Ich gehe zur Schule. Ein guter Start entscheidet. Ebd. 1975 – Freizeit. 224 Einfälle und Anregungen zur Freizeitgestaltung. Gütersloh: Mohn 1976 – Ein Kind ist ein Glück. Zur Geburt eines Kindes. Limburg: Lahn 1979 [mit J. Machalke] – Was macht unsere Kinder heute krank? Donauwörth: Auer 1979 – Wir feiern Jesus. Das Kirchenjahr mit Kindern. Freiburg/Br.: Herder 1979, 1983, 1985 [mit J. Machalke] – Singspiele für das Kindergarten- und Grundschulalter. Wehrheim: Verlag Gruppenpäd. Literatur 1981 – Der gute Hirte. 1982 – Unserm Kind zuliebe. Geschlechtserziehung von Anfang an. Kassel: Verlag Weißes Kreuz 1982, 1984, 1990; Holzgerlingen: Hänssler 2000 – Wir sind eingeladen. 1982 – Alle Kinder gehen zur Krippe. Eine kleine Weihnachtslegende. 1983 [mit J. Machalke] – Gute Besserung. Limburg: Lahn 1983 [mit J. Machalke] – Mein Fest Erstkommunion. Paderborn: Bonifatius 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1994, 1996 [mit J. Machalke] – Meine Firmung. 1983 – Jesus hat uns lieb. Das Neue Testament für Kinder. 1985ff. [Reihe; mit J. Machalke] – Jesus kommt auf die Welt. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit J. Machalke] – Jesus muß leiden und sterben. Für Kinder erzählt. Ebd. 1985 [mit J. Machalke] – Gott führt sein Volk. Das alte Testament für Kinder. 1986ff. [Reihe; mit J. Machalke] – Gott ist mit Jesus. 1986 [mit J. Machalke] – Gott ist mit Josef. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 1986 [mit J. Machalke] – Jesus und seine Freunde. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Vieles müßte anders sein. Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit J. Machalke] – Das Vaterunser den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1987, 1988 [mit J. Machalke] – Gott hat alles gemacht. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit J. Machalke] – Ich bleibe bei dir, wenn du krank bist. Paderborn: Bonifatius 1987 [mit J. Machalke] – Jesus hilft den Menschen. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit J. Machalke] – Gott macht David zum König. Für Kinder erzählt. Ebd. 1988 [mit J. Machalke] – Gott ruft Abraham. Für Kinder erzählt. Ebd. 1988 [mit J. Machalke] – Gott hat alles gemacht. 1989 [mit J. Machalke] – Meine Konfirmation. 1990 [mit J. Machalke] – Sauerländer Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jahrhundert. Schiefer- und Heimatmuseum Holthausen. Fredeburg: Grobbel 1990 – Gottes Liebe ist so wunderbar. Kinder sprechen mit Gott. Kevelaer: Butzon & Bercker 1993 [mit J. Machalke] – Gesellschaftsbilder in Sardinien. Zur sozialen Konstruktion lokaler, regionaler und nationaler Identitäten. Münster: Lit 2000 – Rote Blumenkatzen. Gedichte. Hg. von der Christine-Koch-Gesellschaft e.V. Schmallenberg-Bad Fredeburg: Grobbel 2001.

Unselbständige Veröffentlichungen: Zahlr. Beitr. in Ztg. und Zeitschr. der sauerländischen Heimatbewegung sowie päd. und kirchl. Organen.

Ausw.: Sauerland Nr. 1/1988, 7f.; Nr. 2/1988, 47f.; Nr. 3/1988, 92f.; Nr. 1/1989, 14-16: Kinderspiele aus dem Sauerland Teil 1-4 – ebd. Nr. 4/1989, S. 134 „Ächter uesem Hiuse“. Rätsel in Sauerländer Platt – Kinderleben im kurkölnischen Sauerland. Hg. Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen. Fredeburg 1992, S. 257-283: Plattdt. Kinderreime – Sauerland Nr. 3/1994, S. 105f.: Iut Kinner wass‘t Luie. Kinder und Erziehung in plattdt. Sprüchen – weitere Beitr. mit Mundartbezügen in den Ausstellungskatalogen des Museums Schmallenberg-Holthausen – Mundartgedichte von D. Rost in der Zeitschrift „Sauerland“: Nr. 3/1989, S. 83: Late – Nr. 4/1989, S. 140: Owend imme Duarpe – Nr. 1/1990, S. 24: Wannt Froijohr wert – Nr. 2/1990, S. 58: Gruiße – Nr. 3/1990, S. 104: Gueren Muargen – Nr. 3/1991, S. 102: Üöwer Nacht – Nr. 4/1991, S. 117: Bit an de Knai – Nr. 4/1991, S. 129: Imme Winter – Nr. 2/1992, S. 43: Dat Duenerwiär – Nr. 1/1993, S. 17: Van’t Saihn.

Texte in Anthologien: Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Rost 1990 – An Sauerländer Wegen 1993 – Droege-Sauerland 2006.

Bearbeitung: Christine Koch. Wille Räousen. Hg. Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen. Fredeburg 1992.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rost: K. Gentner: Rez. von „Dietmar Rost. Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jh. Schmallenberg-Holthausen 1990“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 8 (1992), S. 86-91 – G. Becker: Rost, Sauerländer Schriftsteller [Rez.], in: Heimatstimmen Olpe F 166 (1992), S. 82 – D. Wiethoff: Zum Tode von Dietmar Rost [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25 – H. Claßen: Nekrolog auf den Schriftsteller Dietmar Rost, in: Das Lesezeichen. Kulturzeitung für das Sauerland Nr. 5/1996, S. 2 – E. Richter: Dietmar Rost zum Gedenken [Rez.: D. Rost, Rote Blumenkatzen. Gedichte. Bad Berleburg 2001], in: Sauerland Nr. 4/2001, S. 197f.

Bildnis: Fotogr.; Repr. nach: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25. Abb. in: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25. 

Sammlung: Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["raw"]=> string(8412) "

Geboren am 18. März 1939 in Arnsberg. Dort Schulbesuch und Abitur. Seit 1959 Studium der Pädagogik in Münster. Seit 1961 Lehrer im Sauerland, zunächst bis 1967 an der Volksschule Freienohl. Danach Schulleiter an den Grundschulen Westenfeld und Langscheid. 1968 bis 1972 Fachleiter des Bezirksseminars. Er lebte in Sundern-Westenfeld und starb am 13. Januar 1996 in Bad Rothenfelde.

Aktive Teilnahme an der Sauerländischen Heimatbewegung. Häufige literarische Zusammenarbeit mit Joseph Machalke. Erster Vorsitzender der von ihm gegründeten Christine-Koch-Gesellschaft. Seit 1979 Mitglied der Kommission für Liturgie, Paderborn. Redaktionsmitglied der Zeitschrift Sauerland, für die er regelmäßig Beiträge schrieb. Die Gesamtauflage seiner Bücher gab er selbst mit ca. 1,5 Millionen Exemplare an.

Rost ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber von sechs Anthologien, in denen Mundarttexte zusammengestellt sind, und verfasste zudem eigene Dichtungen. D. Rost war in den 80er und 90er Jahren Pionier einer neuen Aufmerksamkeit für die regionale Literatur im kölnischen Sauerland. Seine umfangreiche Bibliothek hat er der Christine-Koch-Gesellschaft überlassen. Das Werk „Sauerländer Schriftsteller“ (1990) bot erstmals wieder für ein breiteres Publikum einen populären Überblick zu ausgewählten Autoren. Indessen ist die Behandlung historischer Hintergründe (Zeit des Nationalsozialismus) oft dem beschönigenden Geschichtsbild der Nachkriegszeit verhaftet und muß nach aktuellem Forschungsstand als überholt betrachtet werden. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Pseudonyme: Alfred Westenfeld, Leo Leonhard, A. Dittner.

Selbständige Veröffentlichungen: Gottesdienste mit Kindern im Kirchenjahr, Modelle und Materialien. 2 Bde. Limburg: Lahn 1972f.; 3., bearb. Aufl. 1976, 1977 [mit J. Machalke] – Aktuelle Erziehungstips. Praktiken für den pädagogischen Alltag. München: Pfeiffer 1973 – Vom ersten Tag an. Geschlechtserziehung im Vorschulalter. Limburg: Lahn 1973 – Du bist bei mir. Kinder beten und fragen. Gütersloh: Mohn 1974, 1977 [mit J. Machalke] – Wer spielt mit? So lernen Kinder spielen. Limburg: Lahn 1974 – Ich gehe zur Schule. Ein guter Start entscheidet. Ebd. 1975 – Freizeit. 224 Einfälle und Anregungen zur Freizeitgestaltung. Gütersloh: Mohn 1976 – Ein Kind ist ein Glück. Zur Geburt eines Kindes. Limburg: Lahn 1979 [mit J. Machalke] – Was macht unsere Kinder heute krank? Donauwörth: Auer 1979 – Wir feiern Jesus. Das Kirchenjahr mit Kindern. Freiburg/Br.: Herder 1979, 1983, 1985 [mit J. Machalke] – Singspiele für das Kindergarten- und Grundschulalter. Wehrheim: Verlag Gruppenpäd. Literatur 1981 – Der gute Hirte. 1982 – Unserm Kind zuliebe. Geschlechtserziehung von Anfang an. Kassel: Verlag Weißes Kreuz 1982, 1984, 1990; Holzgerlingen: Hänssler 2000 – Wir sind eingeladen. 1982 – Alle Kinder gehen zur Krippe. Eine kleine Weihnachtslegende. 1983 [mit J. Machalke] – Gute Besserung. Limburg: Lahn 1983 [mit J. Machalke] – Mein Fest Erstkommunion. Paderborn: Bonifatius 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1994, 1996 [mit J. Machalke] – Meine Firmung. 1983 – Jesus hat uns lieb. Das Neue Testament für Kinder. 1985ff. [Reihe; mit J. Machalke] – Jesus kommt auf die Welt. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit J. Machalke] – Jesus muß leiden und sterben. Für Kinder erzählt. Ebd. 1985 [mit J. Machalke] – Gott führt sein Volk. Das alte Testament für Kinder. 1986ff. [Reihe; mit J. Machalke] – Gott ist mit Jesus. 1986 [mit J. Machalke] – Gott ist mit Josef. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 1986 [mit J. Machalke] – Jesus und seine Freunde. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Vieles müßte anders sein. Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit J. Machalke] – Das Vaterunser den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1987, 1988 [mit J. Machalke] – Gott hat alles gemacht. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit J. Machalke] – Ich bleibe bei dir, wenn du krank bist. Paderborn: Bonifatius 1987 [mit J. Machalke] – Jesus hilft den Menschen. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit J. Machalke] – Gott macht David zum König. Für Kinder erzählt. Ebd. 1988 [mit J. Machalke] – Gott ruft Abraham. Für Kinder erzählt. Ebd. 1988 [mit J. Machalke] – Gott hat alles gemacht. 1989 [mit J. Machalke] – Meine Konfirmation. 1990 [mit J. Machalke] – Sauerländer Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jahrhundert. Schiefer- und Heimatmuseum Holthausen. Fredeburg: Grobbel 1990 – Gottes Liebe ist so wunderbar. Kinder sprechen mit Gott. Kevelaer: Butzon & Bercker 1993 [mit J. Machalke] – Gesellschaftsbilder in Sardinien. Zur sozialen Konstruktion lokaler, regionaler und nationaler Identitäten. Münster: Lit 2000 – Rote Blumenkatzen. Gedichte. Hg. von der Christine-Koch-Gesellschaft e.V. Schmallenberg-Bad Fredeburg: Grobbel 2001.

Unselbständige Veröffentlichungen: Zahlr. Beitr. in Ztg. und Zeitschr. der sauerländischen Heimatbewegung sowie päd. und kirchl. Organen.

Ausw.: Sauerland Nr. 1/1988, 7f.; Nr. 2/1988, 47f.; Nr. 3/1988, 92f.; Nr. 1/1989, 14-16: Kinderspiele aus dem Sauerland Teil 1-4 – ebd. Nr. 4/1989, S. 134 „Ächter uesem Hiuse“. Rätsel in Sauerländer Platt – Kinderleben im kurkölnischen Sauerland. Hg. Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen. Fredeburg 1992, S. 257-283: Plattdt. Kinderreime – Sauerland Nr. 3/1994, S. 105f.: Iut Kinner wass‘t Luie. Kinder und Erziehung in plattdt. Sprüchen – weitere Beitr. mit Mundartbezügen in den Ausstellungskatalogen des Museums Schmallenberg-Holthausen – Mundartgedichte von D. Rost in der Zeitschrift „Sauerland“: Nr. 3/1989, S. 83: Late – Nr. 4/1989, S. 140: Owend imme Duarpe – Nr. 1/1990, S. 24: Wannt Froijohr wert – Nr. 2/1990, S. 58: Gruiße – Nr. 3/1990, S. 104: Gueren Muargen – Nr. 3/1991, S. 102: Üöwer Nacht – Nr. 4/1991, S. 117: Bit an de Knai – Nr. 4/1991, S. 129: Imme Winter – Nr. 2/1992, S. 43: Dat Duenerwiär – Nr. 1/1993, S. 17: Van’t Saihn.

Texte in Anthologien: Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Rost 1990 – An Sauerländer Wegen 1993 – Droege-Sauerland 2006.

Bearbeitung: Christine Koch. Wille Räousen. Hg. Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen. Fredeburg 1992.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rost: K. Gentner: Rez. von „Dietmar Rost. Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jh. Schmallenberg-Holthausen 1990“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 8 (1992), S. 86-91 – G. Becker: Rost, Sauerländer Schriftsteller [Rez.], in: Heimatstimmen Olpe F 166 (1992), S. 82 – D. Wiethoff: Zum Tode von Dietmar Rost [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25 – H. Claßen: Nekrolog auf den Schriftsteller Dietmar Rost, in: Das Lesezeichen. Kulturzeitung für das Sauerland Nr. 5/1996, S. 2 – E. Richter: Dietmar Rost zum Gedenken [Rez.: D. Rost, Rote Blumenkatzen. Gedichte. Bad Berleburg 2001], in: Sauerland Nr. 4/2001, S. 197f.

Bildnis: Fotogr.; Repr. nach: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25. Abb. in: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25. 

Sammlung: Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3131) "Rissel, rassel, rüssel. Kinderreime, Rätselverse, Abzählreime. Gütersloh: Mohn 1976 – Weihnachten zu Hause. Geschichten, Lieder und Gedichte zur Weihnachtszeit. Limburg: Lahn 1976, 1979 – In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken. Sprüche aus dem Poesiealbum. Gütersloh: Mohn 1977 – Meine Tiere, deine Tiere. Geschichten, Lieder und Verse für Kinder. Limburg: Lahn 1977 – Unterwegs. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1977, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 [mit J. Machalke] – Zukunft wagen. Neue Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1979, 1980, 1982, 1984 [mit J. Machalke] – Freude an jedem Tag. Gütersloh: Mohn 1981 [mit J. Machalke] – Miteinander unterwegs. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1981, 1985 [mit J. Machalke] – Singspiele. Wehrheim: Verlag Gruppenpäd. Literatur 1981 – Liebe verändert die Welt. Seligpreisungen heute. Gütersloh: Mohn 1982 [mit J. Machalke] – Wir wollen leben. Texte der Hoffnung für junge Menschen. Ebd. 1982, 1984 [mit J. Machalke] – Auf der Durchreise. Geschichten zum Weitersagen. Gütersloh: Mohn 1983, 1986, 1989 [mit J. Machalke] – Grundgebete durchs Leben. 1984 [mit J. Machalke]; Paderborn: Bonifatius 2003 – Ich will bei dir sein. Von Liebe und Zärtlichkeit. Gütersloh: Mohn 1985 [mit J. Machalke] – Kommt herbei, singt dem Herrn. 1985 [mit J. Machalke] – Mein Herz will ich dir schenken. 1985 [mit J. Machalke] – Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985 [2 Aufl.; mit J. Machalke] – Das Leben wagen. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit J. Machalke] – Mein Herz für Westfalen. Bilder einer Landschaft. Halle/Westf.: Meyer & Beckmann 1986 [mit J. Machalke und F.-J. Rütz] – In de gröne Fröhjaohrstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987 [mit J. Machalke] – Juliglaut un Hiärwestgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Ebd. 1987 [mit J. Machalke] – Sauerländer Lesebuch. Schmallenberg: Schieferbergbaumuseum Schmallenberg- Holthausen 1988 [Illustr.]; 3. Aufl. 1991 – Stell dir vor ... Geschichten zum Ausdenken. Gütersloh: Mohn 1989 [mit J. Machalke] – Wir haben einen Traum. Texte und Gebete für junge Menschen. Ebd. 1989, 1990, 1991 [mit J. Machalke] – Die Feier der Kindertaufe. 1990 [mit J. Machalke] – Sauerländer Weihnachtsbuch. Fredeburg: Grobbel 1990 – Unser Liederbuch im Seniorenkreis. 1990 [mit J. Machalke] – Paderborner Weihnachtsbuch. Geschichten und Gedichte aus Stadt und Land. Paderborn: H-&-S-Verlag 1993 [mit J. Machalke] – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Mohn 1998 – Sauerländer Jagdgeschichten. Fredeburg: Grobbel 2001." ["raw"]=> string(3131) "Rissel, rassel, rüssel. Kinderreime, Rätselverse, Abzählreime. Gütersloh: Mohn 1976 – Weihnachten zu Hause. Geschichten, Lieder und Gedichte zur Weihnachtszeit. Limburg: Lahn 1976, 1979 – In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken. Sprüche aus dem Poesiealbum. Gütersloh: Mohn 1977 – Meine Tiere, deine Tiere. Geschichten, Lieder und Verse für Kinder. Limburg: Lahn 1977 – Unterwegs. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1977, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 [mit J. Machalke] – Zukunft wagen. Neue Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1979, 1980, 1982, 1984 [mit J. Machalke] – Freude an jedem Tag. Gütersloh: Mohn 1981 [mit J. Machalke] – Miteinander unterwegs. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1981, 1985 [mit J. Machalke] – Singspiele. Wehrheim: Verlag Gruppenpäd. Literatur 1981 – Liebe verändert die Welt. Seligpreisungen heute. Gütersloh: Mohn 1982 [mit J. Machalke] – Wir wollen leben. Texte der Hoffnung für junge Menschen. Ebd. 1982, 1984 [mit J. Machalke] – Auf der Durchreise. Geschichten zum Weitersagen. Gütersloh: Mohn 1983, 1986, 1989 [mit J. Machalke] – Grundgebete durchs Leben. 1984 [mit J. Machalke]; Paderborn: Bonifatius 2003 – Ich will bei dir sein. Von Liebe und Zärtlichkeit. Gütersloh: Mohn 1985 [mit J. Machalke] – Kommt herbei, singt dem Herrn. 1985 [mit J. Machalke] – Mein Herz will ich dir schenken. 1985 [mit J. Machalke] – Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985 [2 Aufl.; mit J. Machalke] – Das Leben wagen. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit J. Machalke] – Mein Herz für Westfalen. Bilder einer Landschaft. Halle/Westf.: Meyer & Beckmann 1986 [mit J. Machalke und F.-J. Rütz] – In de gröne Fröhjaohrstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987 [mit J. Machalke] – Juliglaut un Hiärwestgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Ebd. 1987 [mit J. Machalke] – Sauerländer Lesebuch. Schmallenberg: Schieferbergbaumuseum Schmallenberg- Holthausen 1988 [Illustr.]; 3. Aufl. 1991 – Stell dir vor ... Geschichten zum Ausdenken. Gütersloh: Mohn 1989 [mit J. Machalke] – Wir haben einen Traum. Texte und Gebete für junge Menschen. Ebd. 1989, 1990, 1991 [mit J. Machalke] – Die Feier der Kindertaufe. 1990 [mit J. Machalke] – Sauerländer Weihnachtsbuch. Fredeburg: Grobbel 1990 – Unser Liederbuch im Seniorenkreis. 1990 [mit J. Machalke] – Paderborner Weihnachtsbuch. Geschichten und Gedichte aus Stadt und Land. Paderborn: H-&-S-Verlag 1993 [mit J. Machalke] – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Mohn 1998 – Sauerländer Jagdgeschichten. Fredeburg: Grobbel 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(66) "a:4:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3653";i:2;s:4:"2858";i:3;s:4:"3652";}" ["raw"]=> string(66) "a:4:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3653";i:2;s:4:"2858";i:3;s:4:"3652";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(337) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Rost 1990 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek – PBuB: www.ins-db.de.  " ["raw"]=> string(337) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Rost 1990 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek – PBuB: www.ins-db.de.  " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1706) "Geboren am 18. März 1939 in Arnsberg. Dort Schulbesuch und Abitur. Seit 1959 Studium der Pädagogik in Münster. Seit 1961 Lehrer im Sauerland, zunächst bis 1967 an der Volksschule Freienohl. Danach Schulleiter an den Grundschulen Westenfeld und Langscheid. 1968 bis 1972 Fachleiter des Bezirksseminars. Er lebte in Sundern-Westenfeld und starb am 13. Januar 1996 in Bad Rothenfelde. Aktive Teilnahme an der Sauerländischen Heimatbewegung. Häufige literarische Zusammenarbeit mit Joseph Machalke. Erster Vorsitzender der von ihm gegründeten Christine-Koch-Gesellschaft. Seit 1979 Mitglied der Kommission für Liturgie, Paderborn. Redaktionsmitglied der Zeitschrift Sauerland, für die er regelmäßig Beiträge schrieb. Die Gesamtauflage seiner Bücher gab er selbst mit ca. 1,5 Millionen Exemplare an. Rost ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber von sechs Anthologien, in denen Mundarttexte zusammengestellt sind, und verfasste zudem eigene Dichtungen. D. Rost war in den 80er und 90er Jahren Pionier einer neuen Aufmerksamkeit für die regionale Literatur im kölnischen Sauerland. Seine umfangreiche Bibliothek hat er der Christine-Koch-Gesellschaft überlassen. Das Werk „Sauerländer Schriftsteller“ (1990) bot erstmals wieder für ein breiteres Publikum einen populären Überblick zu ausgewählten Autoren. Indessen ist die Behandlung historischer Hintergründe (Zeit des Nationalsozialismus) oft dem beschönigenden Geschichtsbild der Nachkriegszeit verhaftet und muß nach aktuellem Forschungsstand als überholt betrachtet werden. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010)" ["raw"]=> string(1706) "Geboren am 18. März 1939 in Arnsberg. Dort Schulbesuch und Abitur. Seit 1959 Studium der Pädagogik in Münster. Seit 1961 Lehrer im Sauerland, zunächst bis 1967 an der Volksschule Freienohl. Danach Schulleiter an den Grundschulen Westenfeld und Langscheid. 1968 bis 1972 Fachleiter des Bezirksseminars. Er lebte in Sundern-Westenfeld und starb am 13. Januar 1996 in Bad Rothenfelde. Aktive Teilnahme an der Sauerländischen Heimatbewegung. Häufige literarische Zusammenarbeit mit Joseph Machalke. Erster Vorsitzender der von ihm gegründeten Christine-Koch-Gesellschaft. Seit 1979 Mitglied der Kommission für Liturgie, Paderborn. Redaktionsmitglied der Zeitschrift Sauerland, für die er regelmäßig Beiträge schrieb. Die Gesamtauflage seiner Bücher gab er selbst mit ca. 1,5 Millionen Exemplare an. Rost ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber von sechs Anthologien, in denen Mundarttexte zusammengestellt sind, und verfasste zudem eigene Dichtungen. D. Rost war in den 80er und 90er Jahren Pionier einer neuen Aufmerksamkeit für die regionale Literatur im kölnischen Sauerland. Seine umfangreiche Bibliothek hat er der Christine-Koch-Gesellschaft überlassen. Das Werk „Sauerländer Schriftsteller“ (1990) bot erstmals wieder für ein breiteres Publikum einen populären Überblick zu ausgewählten Autoren. Indessen ist die Behandlung historischer Hintergründe (Zeit des Nationalsozialismus) oft dem beschönigenden Geschichtsbild der Nachkriegszeit verhaftet und muß nach aktuellem Forschungsstand als überholt betrachtet werden. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3967) "Rissel, rassel, rüssel. Kinderreime, Rätselverse, Abzählreime. Gütersloh: Mohn 1976 – Weihnachten zu Hause. Geschichten, Lieder und Gedichte zur Weihnachtszeit. Limburg: Lahn 1976, 1979 – In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken. Sprüche aus dem Poesiealbum. Gütersloh: Mohn 1977 – Meine Tiere, deine Tiere. Geschichten, Lieder und Verse für Kinder. Limburg: Lahn 1977 – Unterwegs. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1977, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 [mit J. Machalke] – Zukunft wagen. Neue Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1979, 1980, 1982, 1984 [mit J. Machalke] – Freude an jedem Tag. Gütersloh: Mohn 1981 [mit J. Machalke] – Miteinander unterwegs. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1981, 1985 [mit J. Macdashalke] – Liebe verändert die Welt. Seligpreisungen heute. Gütersloh: Mohn 1982 [mit J. Machalke] – Wir wollen leben. Texte der Hoffnung für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1982, 1984 [mit J. Machalke] – Auf der Durchreise. Geschichten zum Weitersagen. Gütersloh: Mohn 1983, 1986, 1989 [mit J. Machalke] – Meine Firmung. Paderborn: Bonifatius 1983 – Ich will bei dir sein. Von Liebe und Zärtlichkeit. Gütersloh: Mohn 1985 [mit J. Machalke] – Kommt herbei, singt dem Herrn. Gotteslob der Kinder. Paderborn: Bonifatius 1985 [mit J. Machalke] – Mein Herz will ich dir schenken. Die schönsten Lieder. Mit Bildern alter Meister. Paderborn: Bonifatius 1985 [mit J. Machalke] – Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985 [2 Aufl.; mit J. Machalke] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 1986 [mit J. Machalke] – Das Leben wagen. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit J. Machalke] – Mein Herz für Westfalen. Bilder einer Landschaft. Halle/Westf.: Meyer & Beckmann 1986 [mit J. Machalke und F.-J. Rütz] – In de gröne Fröhjaohrstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987 [mit J. Machalke] – Juliglaut un Hiärwestgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987 [mit J. Machalke] – Sauerländer Lesebuch. Schmallenberg: Schieferbergbaumuseum Schmallenberg-Holthausen 1988 [Illustr.]; 3. Aufl. 1991 – Stell dir vor ... Geschichten zum Ausdenken. Gütersloh: Mohn 1989 [mit J. Machalke] – Wir haben einen Traum. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1989, 1990, 1991 [mit J. Machalke] – Die Feier der Kindertaufe. Paderborn: Bonifatius 1990 [mit J. Machalke] – Sauerländer Weihnachtsbuch. Fredeburg: Grobbel 1990 – Unser Liederbuch im Seniorenkreis. 1990 [mit J. Machalke] – Christine Koch: Wille Räousen. Gedichte in sauerländischer Mundart. Hg. Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen. Fredeburg: Grobbel 1992 [Bearbeitung] – Paderborner Weihnachtsbuch. Geschichten und Gedichte aus Stadt und Land. Paderborn: H-&-S-Verlag 1993 [mit J. Machalke] – Wohnrecht einer Landschaft. Poesie und Prosa im Sauerland. Schmallenberg-Fredeburg: Grobbel 1994 [Zusammenstellung] – In den Wind geschrieben. Neue Poesie und Prosa aus dem Sauerland. Schmallenberg-Fredeburg: Grobbel 1995 [Zusammenstellung] – Zeit zum Leben. Neue Texte für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1995 [mit J. Machalke] – Engel sind immer woanders. Neue Poesie und Prosa aus dem Sauerland. Schmallenberg-Fredeburg: Grobbel 1996 [Zusammenstellung] – postum: Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Mohn 1998 – Sauerländer Jagdgeschichten. Fredeburg: Grobbel 2001." ["raw"]=> string(3967) "Rissel, rassel, rüssel. Kinderreime, Rätselverse, Abzählreime. Gütersloh: Mohn 1976 – Weihnachten zu Hause. Geschichten, Lieder und Gedichte zur Weihnachtszeit. Limburg: Lahn 1976, 1979 – In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken. Sprüche aus dem Poesiealbum. Gütersloh: Mohn 1977 – Meine Tiere, deine Tiere. Geschichten, Lieder und Verse für Kinder. Limburg: Lahn 1977 – Unterwegs. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1977, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 [mit J. Machalke] – Zukunft wagen. Neue Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1979, 1980, 1982, 1984 [mit J. Machalke] – Freude an jedem Tag. Gütersloh: Mohn 1981 [mit J. Machalke] – Miteinander unterwegs. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1981, 1985 [mit J. Macdashalke] – Liebe verändert die Welt. Seligpreisungen heute. Gütersloh: Mohn 1982 [mit J. Machalke] – Wir wollen leben. Texte der Hoffnung für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1982, 1984 [mit J. Machalke] – Auf der Durchreise. Geschichten zum Weitersagen. Gütersloh: Mohn 1983, 1986, 1989 [mit J. Machalke] – Meine Firmung. Paderborn: Bonifatius 1983 – Ich will bei dir sein. Von Liebe und Zärtlichkeit. Gütersloh: Mohn 1985 [mit J. Machalke] – Kommt herbei, singt dem Herrn. Gotteslob der Kinder. Paderborn: Bonifatius 1985 [mit J. Machalke] – Mein Herz will ich dir schenken. Die schönsten Lieder. Mit Bildern alter Meister. Paderborn: Bonifatius 1985 [mit J. Machalke] – Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985 [2 Aufl.; mit J. Machalke] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 1986 [mit J. Machalke] – Das Leben wagen. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit J. Machalke] – Mein Herz für Westfalen. Bilder einer Landschaft. Halle/Westf.: Meyer & Beckmann 1986 [mit J. Machalke und F.-J. Rütz] – In de gröne Fröhjaohrstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987 [mit J. Machalke] – Juliglaut un Hiärwestgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987 [mit J. Machalke] – Sauerländer Lesebuch. Schmallenberg: Schieferbergbaumuseum Schmallenberg-Holthausen 1988 [Illustr.]; 3. Aufl. 1991 – Stell dir vor ... Geschichten zum Ausdenken. Gütersloh: Mohn 1989 [mit J. Machalke] – Wir haben einen Traum. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1989, 1990, 1991 [mit J. Machalke] – Die Feier der Kindertaufe. Paderborn: Bonifatius 1990 [mit J. Machalke] – Sauerländer Weihnachtsbuch. Fredeburg: Grobbel 1990 – Unser Liederbuch im Seniorenkreis. 1990 [mit J. Machalke] – Christine Koch: Wille Räousen. Gedichte in sauerländischer Mundart. Hg. Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen. Fredeburg: Grobbel 1992 [Bearbeitung] – Paderborner Weihnachtsbuch. Geschichten und Gedichte aus Stadt und Land. Paderborn: H-&-S-Verlag 1993 [mit J. Machalke] – Wohnrecht einer Landschaft. Poesie und Prosa im Sauerland. Schmallenberg-Fredeburg: Grobbel 1994 [Zusammenstellung] – In den Wind geschrieben. Neue Poesie und Prosa aus dem Sauerland. Schmallenberg-Fredeburg: Grobbel 1995 [Zusammenstellung] – Zeit zum Leben. Neue Texte für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1995 [mit J. Machalke] – Engel sind immer woanders. Neue Poesie und Prosa aus dem Sauerland. Schmallenberg-Fredeburg: Grobbel 1996 [Zusammenstellung] – postum: Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Mohn 1998 – Sauerländer Jagdgeschichten. Fredeburg: Grobbel 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(282) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Rost 1990 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(282) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Rost 1990 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4026) "Gottesdienste mit Kindern im Kirchenjahr, Modelle und Materialien für Schul- und Familiengottesdienste im Grundschulalter. 2 Bde. Limburg: Lahn 1972f.; 3., bearb. Aufl. 1976, 1977 [mit J. Machalke] – Aktuelle Erziehungstips. Praktiken für den pädagogischen Alltag. München: Pfeiffer 1973 – Vom ersten Tag an. Geschlechtserziehung im Vorschulalter. Limburg: Lahn 1973 – Du bist bei mir. Kinder beten und fragen. Gütersloh: Mohn 1974, 1977 [mit J. Machalke] – Wer spielt mit? So lernen Kinder spielen. Limburg: Lahn 1974 – Ich gehe zur Schule. Ein guter Start entscheidet. Limburg: Lahn 1975 – Freizeit. 224 Einfälle und Anregungen zur Freizeitgestaltung. Gütersloh: Mohn 1976 – Ein Kind ist ein Glück. Zur Geburt eines Kindes. Limburg: Lahn 1979 [mit J. Machalke] – Was macht unsere Kinder heute krank? Donauwörth: Auer 1979 – Wir feiern Jesus. Das Kirchenjahr mit Kindern. Freiburg/Br.: Herder 1979, 1983, 1985 [mit J. Machalke] – Singspiele für das Kindergarten- und Grundschulalter. Wehrheim: Verlag Gruppenpäd. Literatur 1981 – Der gute Hirte. 1982 – Unserm Kind zuliebe. Geschlechtserziehung von Anfang an. Kassel: Verlag Weißes Kreuz 1982, 1984, 1990; Holzgerlingen: Hänssler 2000 – Wir sind eingeladen. 1982 – Alle Kinder gehen zur Krippe. Eine kleine Weihnachtslegende. Lahr: Kaufmann 1983 [mit J. Machalke] – Gute Besserung. Limburg: Lahn 1983 [mit J. Machalke] – Mein Fest Erstkommunion. Paderborn: Bonifatius 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1994, 1996 [mit J. Machalke] – Jesus kommt auf die Welt. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit J. Machalke] – Jesus muß leiden und sterben. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit J. Machalke] – Jesus hat uns lieb. Das Neue Testament für Kinder. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit J. Machalke] – Gott ist mit Jesus. 1986 [mit J. Machalke] – Gott ist mit Josef. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Jesus und seine Freunde. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Vieles müßte anders sein. Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit J. Machalke] – Das Alte Testament für Kinder. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Das Vaterunser den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1987, 1988 [mit J. Machalke] – Gott hat alles gemacht. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit J. Machalke] – Ich bleibe bei dir, wenn du krank bist. Paderborn: Bonifatius 1987 [mit J. Machalke] – Jesus hilft den Menschen. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit J. Machalke] – Gott macht David zum König. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1988 [mit J. Machalke] – Gott ruft Abraham. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1988 [mit J. Machalke] – Meine Konfirmation. Ein Buch zur Erinnerung. Gütersloh: Mohn 1990 [mit J. Machalke] – Sauerländer Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jahrhundert. Schiefer- und Heimatmuseum Holthausen. Fredeburg: Grobbel 1990 – Gottes Liebe ist so wunderbar. Kinder sprechen mit Gott. Kevelaer: Butzon & Bercker 1993 [mit J. Machalke] – Weihnachten den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1994 [mit J. Machalke] – postum: Gesellschaftsbilder in Sardinien. Zur sozialen Konstruktion lokaler, regionaler und nationaler Identitäten. Münster: Lit 2000 – Rote Blumenkatzen. Gedichte. Hg. von der Christine-Koch-Gesellschaft e.V. Schmallenberg-Bad Fredeburg: Grobbel 2001." ["raw"]=> string(4026) "Gottesdienste mit Kindern im Kirchenjahr, Modelle und Materialien für Schul- und Familiengottesdienste im Grundschulalter. 2 Bde. Limburg: Lahn 1972f.; 3., bearb. Aufl. 1976, 1977 [mit J. Machalke] – Aktuelle Erziehungstips. Praktiken für den pädagogischen Alltag. München: Pfeiffer 1973 – Vom ersten Tag an. Geschlechtserziehung im Vorschulalter. Limburg: Lahn 1973 – Du bist bei mir. Kinder beten und fragen. Gütersloh: Mohn 1974, 1977 [mit J. Machalke] – Wer spielt mit? So lernen Kinder spielen. Limburg: Lahn 1974 – Ich gehe zur Schule. Ein guter Start entscheidet. Limburg: Lahn 1975 – Freizeit. 224 Einfälle und Anregungen zur Freizeitgestaltung. Gütersloh: Mohn 1976 – Ein Kind ist ein Glück. Zur Geburt eines Kindes. Limburg: Lahn 1979 [mit J. Machalke] – Was macht unsere Kinder heute krank? Donauwörth: Auer 1979 – Wir feiern Jesus. Das Kirchenjahr mit Kindern. Freiburg/Br.: Herder 1979, 1983, 1985 [mit J. Machalke] – Singspiele für das Kindergarten- und Grundschulalter. Wehrheim: Verlag Gruppenpäd. Literatur 1981 – Der gute Hirte. 1982 – Unserm Kind zuliebe. Geschlechtserziehung von Anfang an. Kassel: Verlag Weißes Kreuz 1982, 1984, 1990; Holzgerlingen: Hänssler 2000 – Wir sind eingeladen. 1982 – Alle Kinder gehen zur Krippe. Eine kleine Weihnachtslegende. Lahr: Kaufmann 1983 [mit J. Machalke] – Gute Besserung. Limburg: Lahn 1983 [mit J. Machalke] – Mein Fest Erstkommunion. Paderborn: Bonifatius 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1994, 1996 [mit J. Machalke] – Jesus kommt auf die Welt. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit J. Machalke] – Jesus muß leiden und sterben. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit J. Machalke] – Jesus hat uns lieb. Das Neue Testament für Kinder. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit J. Machalke] – Gott ist mit Jesus. 1986 [mit J. Machalke] – Gott ist mit Josef. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Jesus und seine Freunde. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Vieles müßte anders sein. Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit J. Machalke] – Das Alte Testament für Kinder. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit J. Machalke] – Das Vaterunser den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1987, 1988 [mit J. Machalke] – Gott hat alles gemacht. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit J. Machalke] – Ich bleibe bei dir, wenn du krank bist. Paderborn: Bonifatius 1987 [mit J. Machalke] – Jesus hilft den Menschen. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit J. Machalke] – Gott macht David zum König. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1988 [mit J. Machalke] – Gott ruft Abraham. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1988 [mit J. Machalke] – Meine Konfirmation. Ein Buch zur Erinnerung. Gütersloh: Mohn 1990 [mit J. Machalke] – Sauerländer Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jahrhundert. Schiefer- und Heimatmuseum Holthausen. Fredeburg: Grobbel 1990 – Gottes Liebe ist so wunderbar. Kinder sprechen mit Gott. Kevelaer: Butzon & Bercker 1993 [mit J. Machalke] – Weihnachten den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1994 [mit J. Machalke] – postum: Gesellschaftsbilder in Sardinien. Zur sozialen Konstruktion lokaler, regionaler und nationaler Identitäten. Münster: Lit 2000 – Rote Blumenkatzen. Gedichte. Hg. von der Christine-Koch-Gesellschaft e.V. Schmallenberg-Bad Fredeburg: Grobbel 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3881) "Zahlr. Beitr. in Ztg. und Zeitschr. der sauerländischen Heimatbewegung sowie päd. und kirchl. Organen; Ausw.: M. Baumotte (Hg.): Gemeinsames Glück. Gütersloh: Mohn 1985, S. 59f.: Glücklich die Menschen … – Heimatblätter 9, 1988, S. 76-81: Kindheitserinnerungen um das Jahr 1945 aus der Ringstraße – Sauerland Nr. 1/1988, S. 7f.; Nr. 2/1988, S. 47f.; Nr. 3/1988, S. 92f.; Nr. 1/1989, S. 14-16: Kinderspiele aus dem Sauerland Teil 1-4 – Sauerland Nr. 4/1989, S. 134: „Ächter uesem Hiuse“. Rätsel in Sauerländer Platt – Sauerland 1990, S. 52f.: Drei Schulen im Sauerland tragen seinen Namen. Franz Joseph Koch – Sauerland 1990, S. 140f.: Der westfälische Erzähler Heinrich Luhmann vor 100 Jahren geboren – Der Märker 40, 1991, S. 180f.: Vor 100 Jahren geboren: Die sauerländische Dichterin Josefa Berens-Totenohl (1891-1969) – Sauerland 1991, S. 4-6: Unwichtige Namen sind drin - wichtige bleiben draußen. Der „Literaturführer“ des Westfälischen Heimatkalenders – Sauerland 1991, S. 11-13: Die Epikerin Josefa Berens-Totenohl vor hundert Jahren geboren – Sauerland 1992, S. 136-138: Dichtung mit den Augen der Seele. Zum 100. Geburtstag Adolf von Hatzfelds – Schmallenberger Sauerland 1992, S. 211-215: Die sauerländische Dichterin Josefa Berens-Totenohl – Sauerland 1992, S. 95-98: Das Schicksal des Franziskanerpaters Kilian Kirchhoff. Eine geschuldete Erinnerung zum 100. Geburtstag – Kinderleben im kurkölnischen Sauerland. Hg. Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen. Fredeburg 1992, S. 257-283: Plattdt. Kinderreime – C. Aka: Patrone und Heilige im kurkölnischen Sauerland. Schmallenberg-Holthausen 1993, S. 157-161: Eine Schule findet ihren Namen. „Antoniusschule Langscheid“ – Sauerland 26, 1993, S. 68f.: Der Sauerländer Schulmann und Dichter Heinrich Bone 1813 bis 1893 – Heimatblätter 14, 1993, S. 53-56: Walter Vollmer. Er sah das Revier mit eigenen Augen – H. Claßen, W. Weustenfeld: An Sauerländer Wegen. Gedichte und Weihekräuter einer Landschaft. Arnsberg: Becker 1993 – Sauerland Nr. 3/1994, S. 105f.: Iut Kinner wass‘t Luie. Kinder und Erziehung in plattdt. Sprüchen – Sauerland 27, 1994, S. 70f.: Das Sauerland als Literatur-Region. Die Christine-Koch-Gesellschaft – Schmallenberger Sauerland 1994, S. 232-234: Das Sauerland als Literatur-Region. Christine-Koch-Gesellschaft aus der Taufe gehoben – M. Schmitt (Hg.): „Es führt’ drei König’ Gottes Hand …“. Hinein ins schöne Sauerland. Dreikönigenverehrung und -brauchtum im ehemaligen Herzogtum Westfalen. Arnsberg: Arnsberger Heimatbund 1994, S. 54-56: Drei Könige in der Literatur des Sauerlandes – Sauerland 28, 1995, S. 28f.: Christine-Koch-Gesellschaft im zweiten Jahr. Ein junger literarischer Verein gibt Rechenschaft – Sauerland 28, 1995, S. 145f.: Immer weiter schreiben … Die Neheimer Autorin Hanne Schleich – Heinsberg. Ein Dorf im Sauerland. Heinsberg 1995, S. 536-538: Maria Poggel-Degenhardt (1890-1976). Eine vergessene Autorin aus Heinsberg – Mundartgedichte von Dietmar Rost in der Zeitschrift „Sauerland“: Nr. 3/1989, S. 83: Late; Nr. 4/1989, S. 140: Owend imme Duarpe; Nr. 1/1990, S. 24: Wannt Froijohr wert; Nr. 2/1990, S. 58: Gruiße; Nr. 3/1990, S. 104: Gueren Muargen; Nr. 3/1991, S. 102: Üöwer Nacht; Nr. 4/1991, S. 117: Bit an de Knai; Nr. 4/1991, S. 129: Imme Winter; Nr. 2/1992, S. 43: Dat Duenerwiär; Nr. 1/1993, S. 17: Van’t Saihn – weitere Beitr. mit Mundartbezügen in den Ausstellungskatalogen des Museums Schmallenberg-Holthausen." ["raw"]=> string(3881) "Zahlr. Beitr. in Ztg. und Zeitschr. der sauerländischen Heimatbewegung sowie päd. und kirchl. Organen; Ausw.: M. Baumotte (Hg.): Gemeinsames Glück. Gütersloh: Mohn 1985, S. 59f.: Glücklich die Menschen … – Heimatblätter 9, 1988, S. 76-81: Kindheitserinnerungen um das Jahr 1945 aus der Ringstraße – Sauerland Nr. 1/1988, S. 7f.; Nr. 2/1988, S. 47f.; Nr. 3/1988, S. 92f.; Nr. 1/1989, S. 14-16: Kinderspiele aus dem Sauerland Teil 1-4 – Sauerland Nr. 4/1989, S. 134: „Ächter uesem Hiuse“. Rätsel in Sauerländer Platt – Sauerland 1990, S. 52f.: Drei Schulen im Sauerland tragen seinen Namen. Franz Joseph Koch – Sauerland 1990, S. 140f.: Der westfälische Erzähler Heinrich Luhmann vor 100 Jahren geboren – Der Märker 40, 1991, S. 180f.: Vor 100 Jahren geboren: Die sauerländische Dichterin Josefa Berens-Totenohl (1891-1969) – Sauerland 1991, S. 4-6: Unwichtige Namen sind drin - wichtige bleiben draußen. Der „Literaturführer“ des Westfälischen Heimatkalenders – Sauerland 1991, S. 11-13: Die Epikerin Josefa Berens-Totenohl vor hundert Jahren geboren – Sauerland 1992, S. 136-138: Dichtung mit den Augen der Seele. Zum 100. Geburtstag Adolf von Hatzfelds – Schmallenberger Sauerland 1992, S. 211-215: Die sauerländische Dichterin Josefa Berens-Totenohl – Sauerland 1992, S. 95-98: Das Schicksal des Franziskanerpaters Kilian Kirchhoff. Eine geschuldete Erinnerung zum 100. Geburtstag – Kinderleben im kurkölnischen Sauerland. Hg. Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen. Fredeburg 1992, S. 257-283: Plattdt. Kinderreime – C. Aka: Patrone und Heilige im kurkölnischen Sauerland. Schmallenberg-Holthausen 1993, S. 157-161: Eine Schule findet ihren Namen. „Antoniusschule Langscheid“ – Sauerland 26, 1993, S. 68f.: Der Sauerländer Schulmann und Dichter Heinrich Bone 1813 bis 1893 – Heimatblätter 14, 1993, S. 53-56: Walter Vollmer. Er sah das Revier mit eigenen Augen – H. Claßen, W. Weustenfeld: An Sauerländer Wegen. Gedichte und Weihekräuter einer Landschaft. Arnsberg: Becker 1993 – Sauerland Nr. 3/1994, S. 105f.: Iut Kinner wass‘t Luie. Kinder und Erziehung in plattdt. Sprüchen – Sauerland 27, 1994, S. 70f.: Das Sauerland als Literatur-Region. Die Christine-Koch-Gesellschaft – Schmallenberger Sauerland 1994, S. 232-234: Das Sauerland als Literatur-Region. Christine-Koch-Gesellschaft aus der Taufe gehoben – M. Schmitt (Hg.): „Es führt’ drei König’ Gottes Hand …“. Hinein ins schöne Sauerland. Dreikönigenverehrung und -brauchtum im ehemaligen Herzogtum Westfalen. Arnsberg: Arnsberger Heimatbund 1994, S. 54-56: Drei Könige in der Literatur des Sauerlandes – Sauerland 28, 1995, S. 28f.: Christine-Koch-Gesellschaft im zweiten Jahr. Ein junger literarischer Verein gibt Rechenschaft – Sauerland 28, 1995, S. 145f.: Immer weiter schreiben … Die Neheimer Autorin Hanne Schleich – Heinsberg. Ein Dorf im Sauerland. Heinsberg 1995, S. 536-538: Maria Poggel-Degenhardt (1890-1976). Eine vergessene Autorin aus Heinsberg – Mundartgedichte von Dietmar Rost in der Zeitschrift „Sauerland“: Nr. 3/1989, S. 83: Late; Nr. 4/1989, S. 140: Owend imme Duarpe; Nr. 1/1990, S. 24: Wannt Froijohr wert; Nr. 2/1990, S. 58: Gruiße; Nr. 3/1990, S. 104: Gueren Muargen; Nr. 3/1991, S. 102: Üöwer Nacht; Nr. 4/1991, S. 117: Bit an de Knai; Nr. 4/1991, S. 129: Imme Winter; Nr. 2/1992, S. 43: Dat Duenerwiär; Nr. 1/1993, S. 17: Van’t Saihn – weitere Beitr. mit Mundartbezügen in den Ausstellungskatalogen des Museums Schmallenberg-Holthausen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(663) "K. Gentner: Rez. von „Dietmar Rost. Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jh. Schmallenberg-Holthausen 1990“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 8, 1992, S. 86-91 – G. Becker: Rost, Sauerländer Schriftsteller [Rez.], in: Heimatstimmen Olpe F 166, 1992, S. 82 – D. Wiethoff: Zum Tode von Dietmar Rost [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25 – H. Claßen: Nekrolog auf den Schriftsteller Dietmar Rost, in: Das Lesezeichen. Kulturzeitung für das Sauerland Nr. 5/1996, S. 2 – E. Richter: Dietmar Rost zum Gedenken [Rez.: D. Rost, Rote Blumenkatzen. Gedichte. Bad Berleburg 2001], in: Sauerland Nr. 4/2001, S. 197f." ["raw"]=> string(663) "K. Gentner: Rez. von „Dietmar Rost. Schriftsteller des kurkölnischen Sauerlandes im 19. und 20. Jh. Schmallenberg-Holthausen 1990“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 8, 1992, S. 86-91 – G. Becker: Rost, Sauerländer Schriftsteller [Rez.], in: Heimatstimmen Olpe F 166, 1992, S. 82 – D. Wiethoff: Zum Tode von Dietmar Rost [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25 – H. Claßen: Nekrolog auf den Schriftsteller Dietmar Rost, in: Das Lesezeichen. Kulturzeitung für das Sauerland Nr. 5/1996, S. 2 – E. Richter: Dietmar Rost zum Gedenken [Rez.: D. Rost, Rote Blumenkatzen. Gedichte. Bad Berleburg 2001], in: Sauerland Nr. 4/2001, S. 197f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "Fotogr.; Repr. nach: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25. Abb. in: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25." ["raw"]=> string(87) "Fotogr.; Repr. nach: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25. Abb. in: Sauerland Nr. 1/1996, S. 25." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(34) "Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg." ["raw"]=> string(34) "Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "11576853X" ["raw"]=> string(9) "11576853X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [36]=> object(WP_Post)#11165 (29) { ["ID"]=> int(19626) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(22) "Rottendorf, Andreas J." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "rottendorf-andreas-j" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 15:05:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 14:05:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rottendorf-andreas-j/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [37]=> object(WP_Post)#11166 (29) { ["ID"]=> int(20342) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Ruhrmann, Manfred H." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "ruhrmann-manfred-h" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-01-17 12:15:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-01-17 11:15:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/ruhrmann-manfred-h/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001553" ["raw"]=> string(8) "00001553" ["long"]=> int(1553) ["double"]=> int(1553) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Manfred H." ["raw"]=> string(10) "Manfred H." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Ruhrmann" ["raw"]=> string(8) "Ruhrmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4260) "

Geboren am 6. Februar 1910 in Stockum bei Sundern/Sauerland. Von 1922 bis zum Abitur 1930 Besuch des Auslands-Gymnasiums der Salvatorianer im österreichischen Lochau am Bodensee. Ordensnovizenjahr. Zweijähriges Philosophiestudium am Salvatorianer-Kolleg in Heinzendorf bei Breslau. Dreijähriges Theologiestudium in Passau. 1936 Priesterweihe. Nach kurzer Zeit als Seelsorger Lehrer für Deutsch, Geschichte und Kunstgeschichte am Gymnasium Kloster Steinfeld. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft Pfarrvikar in Wengern bei Witten, Lagerleiter und Seelsorger in Kloster Steinfeld/Eifel, später im Kloster Sennelager bei Paderborn und ab 1954 in der Pfarrei St. Antonius in Hagen-Kabel. Anschließend Pfarrer in Saarburg-Beurig. Bis 1990 in der Seelsorge tätig. Er lebte zuletzt in einem Seniorenheim in Sundern und starb 1995.

Gründungsmitglied des Autorenkreises Ruhr-Mark. Sein Spiel Deutscher Totentanz (1948) wurde mehrfach aufgeführt.

Auszeichnung: Statua della Vittoria, Accadèmia Italia (1984).

Selbständige Veröffentlichungen: Deutscher Totentanz. Spiel. Bonn: Schwippert 1945; Textbuch 1948 – Das Geheimnis. Sieben Szenen am Grabe Christi. Breyell/Rh.: Bosch 1951 – Auferstehung. Sonette. Steinfeld/Eifel: Salvator 1952 – Kleiner Liebeskalender. Gedichte. 1955, 1957 – Von unseren Müttern. Gedichte. 1955 – Das Herz inmitten. Gedichte. Wien: Europ. Verlag 1968 – Sommernde Hoffnung. Gedichte. Ebd. 1970 – Unvergängliches Antlitz. Versuch einer dichterischen Deutung und Bild-Dokumentation. Steinfeld/Eifel: Salvator 1971, [1974] – St. Marien-Heiligtum. Kirchenführer. 1977 – Über allem die Liebe. Aphorismen. 1977 – Die apokalyptischen Reiter. Sonette. St. Michael: Bläschke 1983 – Immerwährender Kalender der Liebe. 1990.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Festl. Jahr 1951-1965 – Der bunte Strauß. 1952 – Das dunkle Du. 1953 – Das gekrönte Jahr 1953-1956 – Sauerlandruf Nr. 1-2/1958 – Musenalmanach 1960/61 – Weggefährten. 1962 – Hagener Heimatkalender. 1964f. – Ein Wort ins Herz der Welt. 1967 – Alle Wunder dieser Welt. 1968 – Aber den Feind sollten wir lieben. 1969 – Und dennoch müssen wir leben. 1970 – Der Frieden, nach dem wir uns sehnen. 1971– Ruhrtangente 1972/73 – Nachlese. 1977 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978.

Rundfunk: Sieben Sternenbilder und Gedichte aus „Auferstehung“ (WDR, SWF).

Selbständige Veröffentlichungen über Ruhrmann: Verdichtetes Wort: Lebenswerk und Werkverzeichnis des Lyrikers, des Ordensmannes und Seelsorgers; anlässlich des 10. Todestages am 22. Oktober 2005 begonnen; zum 12. Todestag 2007 fertiggestellt. Manfred H. Ruhrmann. Hg. v. M. Overmann. Berlin, [Tölzer Str. 23 - 25]: M. Overmann 2007.

Unselbständige Veröffentlichungen über Ruhrmann: F. Ruh: Künstler von heute sehen das Gesicht des Menschen, in: Dt. Tagespost 1975, Nr. 146, S. 114 – Manfred H. Ruhrmann zum 65. Geb., in: Saarburger Kreisblatt vom 6.2.1976 – Ein Stiller im Lande, in: Trierischer Volksfreund vom 6.2.1976 – M. Overmann: Pater Manfred Ruhrmann zum 100. Geburtstag, in: Sauerland Nr. 4/2009, S. 196f.

Nachlaß, Handschriften: 1. DLA Marbach: Briefe an Gottfried Benn, 23.11.1952, an Karl Friedrich Borée, 1952 (2); an Hermann Hesse, undatiert (1); an Gertrud von Le Fort, 1941-1948 (5); an Wilhelm Lehmann, 1947 (4); an Wilhelm Pleyer, 25.6.1952; Briefe von Karl Friedrich Borée, 1952 (2); von Wilhelm Pleyer, 2.7.1952 – 2. Heine-Inst., Düsseldorf: Briefe an Wilhelm Schäfer, 1941 (1), 1947 (1); an Detmar Heinrich Sarnetzki, 1947 (3); 1954-1960 (4)

Sammlung: Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["raw"]=> string(4260) "

Geboren am 6. Februar 1910 in Stockum bei Sundern/Sauerland. Von 1922 bis zum Abitur 1930 Besuch des Auslands-Gymnasiums der Salvatorianer im österreichischen Lochau am Bodensee. Ordensnovizenjahr. Zweijähriges Philosophiestudium am Salvatorianer-Kolleg in Heinzendorf bei Breslau. Dreijähriges Theologiestudium in Passau. 1936 Priesterweihe. Nach kurzer Zeit als Seelsorger Lehrer für Deutsch, Geschichte und Kunstgeschichte am Gymnasium Kloster Steinfeld. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft Pfarrvikar in Wengern bei Witten, Lagerleiter und Seelsorger in Kloster Steinfeld/Eifel, später im Kloster Sennelager bei Paderborn und ab 1954 in der Pfarrei St. Antonius in Hagen-Kabel. Anschließend Pfarrer in Saarburg-Beurig. Bis 1990 in der Seelsorge tätig. Er lebte zuletzt in einem Seniorenheim in Sundern und starb 1995.

Gründungsmitglied des Autorenkreises Ruhr-Mark. Sein Spiel Deutscher Totentanz (1948) wurde mehrfach aufgeführt.

Auszeichnung: Statua della Vittoria, Accadèmia Italia (1984).

Selbständige Veröffentlichungen: Deutscher Totentanz. Spiel. Bonn: Schwippert 1945; Textbuch 1948 – Das Geheimnis. Sieben Szenen am Grabe Christi. Breyell/Rh.: Bosch 1951 – Auferstehung. Sonette. Steinfeld/Eifel: Salvator 1952 – Kleiner Liebeskalender. Gedichte. 1955, 1957 – Von unseren Müttern. Gedichte. 1955 – Das Herz inmitten. Gedichte. Wien: Europ. Verlag 1968 – Sommernde Hoffnung. Gedichte. Ebd. 1970 – Unvergängliches Antlitz. Versuch einer dichterischen Deutung und Bild-Dokumentation. Steinfeld/Eifel: Salvator 1971, [1974] – St. Marien-Heiligtum. Kirchenführer. 1977 – Über allem die Liebe. Aphorismen. 1977 – Die apokalyptischen Reiter. Sonette. St. Michael: Bläschke 1983 – Immerwährender Kalender der Liebe. 1990.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Festl. Jahr 1951-1965 – Der bunte Strauß. 1952 – Das dunkle Du. 1953 – Das gekrönte Jahr 1953-1956 – Sauerlandruf Nr. 1-2/1958 – Musenalmanach 1960/61 – Weggefährten. 1962 – Hagener Heimatkalender. 1964f. – Ein Wort ins Herz der Welt. 1967 – Alle Wunder dieser Welt. 1968 – Aber den Feind sollten wir lieben. 1969 – Und dennoch müssen wir leben. 1970 – Der Frieden, nach dem wir uns sehnen. 1971– Ruhrtangente 1972/73 – Nachlese. 1977 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978.

Rundfunk: Sieben Sternenbilder und Gedichte aus „Auferstehung“ (WDR, SWF).

Selbständige Veröffentlichungen über Ruhrmann: Verdichtetes Wort: Lebenswerk und Werkverzeichnis des Lyrikers, des Ordensmannes und Seelsorgers; anlässlich des 10. Todestages am 22. Oktober 2005 begonnen; zum 12. Todestag 2007 fertiggestellt. Manfred H. Ruhrmann. Hg. v. M. Overmann. Berlin, [Tölzer Str. 23 - 25]: M. Overmann 2007.

Unselbständige Veröffentlichungen über Ruhrmann: F. Ruh: Künstler von heute sehen das Gesicht des Menschen, in: Dt. Tagespost 1975, Nr. 146, S. 114 – Manfred H. Ruhrmann zum 65. Geb., in: Saarburger Kreisblatt vom 6.2.1976 – Ein Stiller im Lande, in: Trierischer Volksfreund vom 6.2.1976 – M. Overmann: Pater Manfred Ruhrmann zum 100. Geburtstag, in: Sauerland Nr. 4/2009, S. 196f.

Nachlaß, Handschriften: 1. DLA Marbach: Briefe an Gottfried Benn, 23.11.1952, an Karl Friedrich Borée, 1952 (2); an Hermann Hesse, undatiert (1); an Gertrud von Le Fort, 1941-1948 (5); an Wilhelm Lehmann, 1947 (4); an Wilhelm Pleyer, 25.6.1952; Briefe von Karl Friedrich Borée, 1952 (2); von Wilhelm Pleyer, 2.7.1952 – 2. Heine-Inst., Düsseldorf: Briefe an Wilhelm Schäfer, 1941 (1), 1947 (1); an Detmar Heinrich Sarnetzki, 1947 (3); 1954-1960 (4)

Sammlung: Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(54) "Gertraud Kempken. Tagebuch einer Gefangenschaft. 1977." ["raw"]=> string(54) "Gertraud Kempken. Tagebuch einer Gefangenschaft. 1977." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(267) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Rost 1990 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(267) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Rost 1990 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(964) "Geboren am 6. Februar 1910 in Stockum bei Sundern/Sauerland. Von 1922 bis zum Abitur 1930 Besuch des Auslands-Gymnasiums der Salvatorianer im österreichischen Lochau am Bodensee. Ordensnovizenjahr. Zweijähriges Philosophiestudium am Salvatorianer-Kolleg in Heinzendorf bei Breslau. Dreijähriges Theologiestudium in Passau. 1936 Priesterweihe. Nach kurzer Zeit als Seelsorger Lehrer für Deutsch, Geschichte und Kunstgeschichte am Gymnasium Kloster Steinfeld. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft Pfarrvikar in Wengern bei Witten, Lagerleiter und Seelsorger in Kloster Steinfeld/Eifel, später im Kloster Sennelager bei Paderborn und ab 1954 in der Pfarrei St. Antonius in Hagen-Kabel. Anschließend Pfarrer in Saarburg-Beurig. Bis 1990 in der Seelsorge tätig. Er lebte zuletzt in einem Seniorenheim in Sundern und starb 1995. Gründungsmitglied des Autorenkreises Ruhr-Mark. Sein Spiel Deutscher Totentanz (1948) wurde mehrfach aufgeführt." ["raw"]=> string(964) "Geboren am 6. Februar 1910 in Stockum bei Sundern/Sauerland. Von 1922 bis zum Abitur 1930 Besuch des Auslands-Gymnasiums der Salvatorianer im österreichischen Lochau am Bodensee. Ordensnovizenjahr. Zweijähriges Philosophiestudium am Salvatorianer-Kolleg in Heinzendorf bei Breslau. Dreijähriges Theologiestudium in Passau. 1936 Priesterweihe. Nach kurzer Zeit als Seelsorger Lehrer für Deutsch, Geschichte und Kunstgeschichte am Gymnasium Kloster Steinfeld. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft Pfarrvikar in Wengern bei Witten, Lagerleiter und Seelsorger in Kloster Steinfeld/Eifel, später im Kloster Sennelager bei Paderborn und ab 1954 in der Pfarrei St. Antonius in Hagen-Kabel. Anschließend Pfarrer in Saarburg-Beurig. Bis 1990 in der Seelsorge tätig. Er lebte zuletzt in einem Seniorenheim in Sundern und starb 1995. Gründungsmitglied des Autorenkreises Ruhr-Mark. Sein Spiel Deutscher Totentanz (1948) wurde mehrfach aufgeführt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(208) "Unvergängliches Antlitz. Versuch einer dichterischen Deutung und Bild-Dokumentation. Steinfeld/Eifel: Salvator 1971, 1974 – Gertraud Kempken. Tagebuch einer Gefangenschaft. 1977." ["raw"]=> string(208) "Unvergängliches Antlitz. Versuch einer dichterischen Deutung und Bild-Dokumentation. Steinfeld/Eifel: Salvator 1971, 1974 – Gertraud Kempken. Tagebuch einer Gefangenschaft. 1977." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(231) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(231) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Statua della Vittoria, Accadèmia Italia (1984)." ["raw"]=> string(48) "Statua della Vittoria, Accadèmia Italia (1984)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(835) "Deutscher Totentanz. Spiel. Bonn: Schwippert 1945; Textbuch 1948 – Das Geheimnis. Sieben Szenen am Grabe Christi. Breyell/Rh.: Bosch 1951 – Auferstehung. Sonette. Steinfeld/Eifel: Salvator 1952 – Kleiner Liebeskalender. Gedichte. 1955, 1957 – Von unseren Müttern. Erlauschtes und Getauschtes. Hagen-Kabel: Selbstverlag 1955 – Das Herz inmitten. Gedichte. Wien: Europ. Verlag 1968 – Sommernde Hoffnung. Gedichte. Wien: Europ. Verlag 1970 – St. Marien-Heiligtum. Kirchenführer. 1977 – Über allem die Liebe. Aphorismen. 1977 – Die apokalyptischen Reiter. Sonette. St. Michael: Bläschke 1983 – Immerwährender Kalender der Liebe. 1990." ["raw"]=> string(835) "Deutscher Totentanz. Spiel. Bonn: Schwippert 1945; Textbuch 1948 – Das Geheimnis. Sieben Szenen am Grabe Christi. Breyell/Rh.: Bosch 1951 – Auferstehung. Sonette. Steinfeld/Eifel: Salvator 1952 – Kleiner Liebeskalender. Gedichte. 1955, 1957 – Von unseren Müttern. Erlauschtes und Getauschtes. Hagen-Kabel: Selbstverlag 1955 – Das Herz inmitten. Gedichte. Wien: Europ. Verlag 1968 – Sommernde Hoffnung. Gedichte. Wien: Europ. Verlag 1970 – St. Marien-Heiligtum. Kirchenführer. 1977 – Über allem die Liebe. Aphorismen. 1977 – Die apokalyptischen Reiter. Sonette. St. Michael: Bläschke 1983 – Immerwährender Kalender der Liebe. 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(989) "Festl. Jahr 1951-1965 – Der bunte Strauß. 1952 – Das dunkle Du. 1953 – Das gekrönte Jahr 1953-1956 – Sauerlandruf Nr. 1-2/1958 – Musenalmanach 1960/61 – Weggefährten. 1962 – Hagener Heimatkalender. 1964f. – Ein Wort ins Herz der Welt. 1967 – Alle Wunder dieser Welt. 1968 – Aber den Feind sollten wir lieben. 1969 – Und dennoch müssen wir leben. 1970 – Der Frieden, nach dem wir uns sehnen. 1971 – Ruhrtangente 1972/73 – Nachlese. 1977 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978 – Zeitstimmen. Rückschau, Umschau, Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 138-141: Kleine Israel-Trilogie. Der 6-Tage-Krieg 5.-10.6.1967 postum: M. Schmitt (Hg.): Viae Peregrini. Wege des Pilgers durch Südwestfalen zur Madonna von Werl. Auf Wanderwegen von Wormbach, Olpe und Meschede. Köln: Bachem 2014, S. 51f.: Gegensätzliche Schritte." ["raw"]=> string(989) "Festl. Jahr 1951-1965 – Der bunte Strauß. 1952 – Das dunkle Du. 1953 – Das gekrönte Jahr 1953-1956 – Sauerlandruf Nr. 1-2/1958 – Musenalmanach 1960/61 – Weggefährten. 1962 – Hagener Heimatkalender. 1964f. – Ein Wort ins Herz der Welt. 1967 – Alle Wunder dieser Welt. 1968 – Aber den Feind sollten wir lieben. 1969 – Und dennoch müssen wir leben. 1970 – Der Frieden, nach dem wir uns sehnen. 1971 – Ruhrtangente 1972/73 – Nachlese. 1977 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978 – Zeitstimmen. Rückschau, Umschau, Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 138-141: Kleine Israel-Trilogie. Der 6-Tage-Krieg 5.-10.6.1967 postum: M. Schmitt (Hg.): Viae Peregrini. Wege des Pilgers durch Südwestfalen zur Madonna von Werl. Auf Wanderwegen von Wormbach, Olpe und Meschede. Köln: Bachem 2014, S. 51f.: Gegensätzliche Schritte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "Sieben Sternenbilder und Gedichte aus „Auferstehung“ (WDR, SWF)." ["raw"]=> string(77) "Sieben Sternenbilder und Gedichte aus „Auferstehung“ (WDR, SWF)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(263) "M. Overmann (Hg.): Verdichtetes Wort: Lebenswerk und Werkverzeichnis des Lyrikers, des Ordensmannes und Seelsorgers. Anlässlich des 10. Todestages am 22. Oktober 2005 begonnen; zum 12. Todestag 2007 fertiggestellt. Manfred H. Ruhrmann. Berlin: Selbstverlag 2007." ["raw"]=> string(263) "M. Overmann (Hg.): Verdichtetes Wort: Lebenswerk und Werkverzeichnis des Lyrikers, des Ordensmannes und Seelsorgers. Anlässlich des 10. Todestages am 22. Oktober 2005 begonnen; zum 12. Todestag 2007 fertiggestellt. Manfred H. Ruhrmann. Berlin: Selbstverlag 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(598) "F. Ruh: Künstler von heute sehen das Gesicht des Menschen, in: Dt. Tagespost 1975, Nr. 146, S. 114 – Manfred H. Ruhrmann zum 65. Geb., in: Saarburger Kreisblatt vom 6.2.1976 – Ein Stiller im Lande, in: Trierischer Volksfreund vom 6.2.1976 – M. Overmann: Pater Manfred Ruhrmann zum 100. Geburtstag, in: Sauerland Nr. 4/2009, S. 196f. – M. Overmann: Schriftstellerpater Manfred H. Ruhrmann SDS (1910-1995). „Gedanken Gottes sind die Menschen“, in: W. Neuhaus (Hg.): 700 Jahre Sundern. Freiheit und Kirche. Bd. 2. Beiträge zum kirchlichen und kulturellen Leben. Sundern 2010, S. 373-375." ["raw"]=> string(598) "F. Ruh: Künstler von heute sehen das Gesicht des Menschen, in: Dt. Tagespost 1975, Nr. 146, S. 114 – Manfred H. Ruhrmann zum 65. Geb., in: Saarburger Kreisblatt vom 6.2.1976 – Ein Stiller im Lande, in: Trierischer Volksfreund vom 6.2.1976 – M. Overmann: Pater Manfred Ruhrmann zum 100. Geburtstag, in: Sauerland Nr. 4/2009, S. 196f. – M. Overmann: Schriftstellerpater Manfred H. Ruhrmann SDS (1910-1995). „Gedanken Gottes sind die Menschen“, in: W. Neuhaus (Hg.): 700 Jahre Sundern. Freiheit und Kirche. Bd. 2. Beiträge zum kirchlichen und kulturellen Leben. Sundern 2010, S. 373-375." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(466) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Briefe an Gottfried Benn, 23.11.1952, an Karl Friedrich Borée, 1952 (2); an Hermann Hesse, undatiert (1); an Gertrud von Le Fort, 1941-1948 (5); an Wilhelm Lehmann, 1947 (4); an Wilhelm Pleyer, 25.6.1952; Briefe von Karl Friedrich Borée, 1952 (2); von Wilhelm Pleyer, 2.7.1952 – 2. Heine-Inst., Düsseldorf: Briefe an Wilhelm Schäfer, 1941 (1), 1947 (1); an Detmar Heinrich Sarnetzki, 1947 (3); 1954-1960 (4)." ["raw"]=> string(466) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Briefe an Gottfried Benn, 23.11.1952, an Karl Friedrich Borée, 1952 (2); an Hermann Hesse, undatiert (1); an Gertrud von Le Fort, 1941-1948 (5); an Wilhelm Lehmann, 1947 (4); an Wilhelm Pleyer, 25.6.1952; Briefe von Karl Friedrich Borée, 1952 (2); von Wilhelm Pleyer, 2.7.1952 – 2. Heine-Inst., Düsseldorf: Briefe an Wilhelm Schäfer, 1941 (1), 1947 (1); an Detmar Heinrich Sarnetzki, 1947 (3); 1954-1960 (4)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(34) "Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg." ["raw"]=> string(34) "Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116702710" ["raw"]=> string(9) "116702710" ["long"]=> int(116702710) ["double"]=> int(116702710) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [38]=> object(WP_Post)#11168 (29) { ["ID"]=> int(19252) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(22) "Ruland, Joseph Nepomuk" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(21) "ruland-joseph-nepomuk" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-01-17 12:18:08" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-01-17 11:18:08" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(91) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/ruland-joseph-nepomuk/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000456" ["raw"]=> string(8) "00000456" ["long"]=> int(456) ["double"]=> int(456) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Joseph Nepomuk" ["raw"]=> string(14) "Joseph Nepomuk" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Ruland" ["raw"]=> string(6) "Ruland" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(318) "

Geboren am 30. Oktober 1810 in Münster. Von 1823 bis 1829 Besuch des dortigen Gymnasiums. Studium der Theologie und Philosophie an der Akademie Münster. 1833 Priesterweihe. Er war mehrere Jahre Kaplan in Berlin und seit 1850 Pfarrdechant und Schulinspektor in Coesfeld, wo er am 17. Januar 1874 starb.

" ["raw"]=> string(318) "

Geboren am 30. Oktober 1810 in Münster. Von 1823 bis 1829 Besuch des dortigen Gymnasiums. Studium der Theologie und Philosophie an der Akademie Münster. 1833 Priesterweihe. Er war mehrere Jahre Kaplan in Berlin und seit 1850 Pfarrdechant und Schulinspektor in Coesfeld, wo er am 17. Januar 1874 starb.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(303) "Geboren am 30. Oktober 1810 in Münster. Von 1823 bis 1829 Besuch des dortigen Gymnasiums. Studium der Theologie und Philosophie an der Akademie Münster. 1833 Priesterweihe. Er war mehrere Jahre Kaplan in Berlin und seit 1850 Pfarrdechant und Schulinspektor in Coesfeld, wo er am 17. Januar 1874 starb." ["raw"]=> string(303) "Geboren am 30. Oktober 1810 in Münster. Von 1823 bis 1829 Besuch des dortigen Gymnasiums. Studium der Theologie und Philosophie an der Akademie Münster. 1833 Priesterweihe. Er war mehrere Jahre Kaplan in Berlin und seit 1850 Pfarrdechant und Schulinspektor in Coesfeld, wo er am 17. Januar 1874 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1567) "Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Nebst einem Vorworte von G. Kloth. Münster 1839 – Betet in dem heiligen Geiste! Ein Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Münster: Deiters 1839; 2. Aufl. Münster: Deiters 1846. XVIII, 579 S. (KPS Münster) – Von der Verehrung der Reliquien im Allgemeinen und der des heiligen Rockes zu Trier insbesondere [Predigt]. Berlin: Eyssenhardt 1844. 16 S. (EDDB Köln); 4. Aufl. 1846 – Was wird uns das neue Jahr wohl bringen? Neujahrspredigt. Berlin: Eyssenhard 1845. 16 S. (EDDB Köln) – Das katholische Abendmahl, d.i. die heilige Kommunion unter Einer Gestalt. Zwei Predigten. Berlin 1845 – Die katholische Verehrung der Heiligen, die Anrufung derselben, nebst der Verehrung ihrer Reliquien und Bilder und Herr Pastor Dr. Liebetrut. Berlin: Eyssenhardt 1845. 101 S. (EAB Paderborn) – X für ein U. Beleuchtung der Predigt über die Verehrung der Reliquien. Berlin 1845; Forts. u.d.T.: Ueber der Reliquienverehrung bleibt ein U. Berlin 1845 – Der heilige Petrus und sein jedesmaliger Nachfolger, der Papst in Rom, das sichtbare Oberhaupt der katholischen Kirche. Berlin 1845 – Das Beständige im Vergänglichen. Neujahrspredigt. 1846 gehalten in der St. Hedwigskirche zu Berlin. Berlin 1846 – Einige Worte zur Einsegnung der in der Nacht vom 18. und 19. März 1848 gefallenen Bürger. Berlin: Lit. Inst. 1848. 1Bl. (StUB Köln) – Prozessionslieder nebst Litaneien und Gebeten für Stadt- und Landgemeinden. 4. Aufl. Coesfeld 1863 [anonym]. " ["raw"]=> string(1567) "Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Nebst einem Vorworte von G. Kloth. Münster 1839 – Betet in dem heiligen Geiste! Ein Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Münster: Deiters 1839; 2. Aufl. Münster: Deiters 1846. XVIII, 579 S. (KPS Münster) – Von der Verehrung der Reliquien im Allgemeinen und der des heiligen Rockes zu Trier insbesondere [Predigt]. Berlin: Eyssenhardt 1844. 16 S. (EDDB Köln); 4. Aufl. 1846 – Was wird uns das neue Jahr wohl bringen? Neujahrspredigt. Berlin: Eyssenhard 1845. 16 S. (EDDB Köln) – Das katholische Abendmahl, d.i. die heilige Kommunion unter Einer Gestalt. Zwei Predigten. Berlin 1845 – Die katholische Verehrung der Heiligen, die Anrufung derselben, nebst der Verehrung ihrer Reliquien und Bilder und Herr Pastor Dr. Liebetrut. Berlin: Eyssenhardt 1845. 101 S. (EAB Paderborn) – X für ein U. Beleuchtung der Predigt über die Verehrung der Reliquien. Berlin 1845; Forts. u.d.T.: Ueber der Reliquienverehrung bleibt ein U. Berlin 1845 – Der heilige Petrus und sein jedesmaliger Nachfolger, der Papst in Rom, das sichtbare Oberhaupt der katholischen Kirche. Berlin 1845 – Das Beständige im Vergänglichen. Neujahrspredigt. 1846 gehalten in der St. Hedwigskirche zu Berlin. Berlin 1846 – Einige Worte zur Einsegnung der in der Nacht vom 18. und 19. März 1848 gefallenen Bürger. Berlin: Lit. Inst. 1848. 1Bl. (StUB Köln) – Prozessionslieder nebst Litaneien und Gebeten für Stadt- und Landgemeinden. 4. Aufl. Coesfeld 1863 [anonym]. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(285) "Petrus und Paulus. Eine katholische Monatsschrift. Berlin, Münster: Aschendorff, Jg. 1847f. [die Zeitschr. trat an die Stelle der von Johann Hast hg. Zeitschr. „Petrus“ und der von Philipp Sternaur hg. Zeitschr. „Paulus“]." ["raw"]=> string(285) "Petrus und Paulus. Eine katholische Monatsschrift. Berlin, Münster: Aschendorff, Jg. 1847f. [die Zeitschr. trat an die Stelle der von Johann Hast hg. Zeitschr. „Petrus“ und der von Philipp Sternaur hg. Zeitschr. „Paulus“]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1067, Sp. 7f." ["raw"]=> string(67) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1067, Sp. 7f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2930) "Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Nebst einem Vorworte von G. Kloth. Münster 1839 – Betet in dem heiligen Geiste! Ein Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Münster: Deiters 1839; 2. Aufl. Münster: Deiters 1846. XVIII, 579 S. (KPS Münster) – Von der Verehrung der Reliquien im Allgemeinen und der des heiligen Rockes zu Trier insbesondere. Predigt. Berlin: Eyssenhardt 1844. 16 S. (EDDB Köln); 4. Aufl. 1846 – Was wird uns das neue Jahr wohl bringen? Neujahrspredigt. Berlin: Eyssenhard 1845. 16 S. (EDDB Köln) – Das katholische Abendmahl, d.i. die heilige Kommunion unter Einer Gestalt. Zwei Predigten. Berlin 1845 – Die katholische Verehrung der Heiligen, die Anrufung derselben, nebst der Verehrung ihrer Reliquien und Bilder und Herr Pastor Dr. Liebetrut. Berlin: Eyssenhardt 1845. 101 S. (EAB Paderborn) – X für ein U. Beleuchtung der Predigt über die Verehrung der Reliquien. Berlin 1845; Forts. u.d.T.: Ueber der Reliquienverehrung bleibt ein U. Berlin 1845 – Der heilige Petrus und sein jedesmaliger Nachfolger, der Papst in Rom, das sichtbare Oberhaupt der katholischen Kirche. Berlin 1845 – Das Beständige im Vergänglichen. Neujahrspredigt. 1846 gehalten in der St. Hedwigskirche zu Berlin. Berlin 1846 – Einige Worte zur Einsegnung der in der Nacht vom 18. und 19. März 1848 gefallenen Bürger. Berlin: Lit. Inst. 1848. 1Bl. (StUB Köln) – Prozessionslieder nebst Litaneien und Gebeten für Stadt- und Landgemeinden. 4. Aufl. Coesfeld 1863 [anonym]." ["raw"]=> string(2930) "Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Nebst einem Vorworte von G. Kloth. Münster 1839 – Betet in dem heiligen Geiste! Ein Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Münster: Deiters 1839; 2. Aufl. Münster: Deiters 1846. XVIII, 579 S. (KPS Münster) – Von der Verehrung der Reliquien im Allgemeinen und der des heiligen Rockes zu Trier insbesondere. Predigt. Berlin: Eyssenhardt 1844. 16 S. (EDDB Köln); 4. Aufl. 1846 – Was wird uns das neue Jahr wohl bringen? Neujahrspredigt. Berlin: Eyssenhard 1845. 16 S. (EDDB Köln) – Das katholische Abendmahl, d.i. die heilige Kommunion unter Einer Gestalt. Zwei Predigten. Berlin 1845 – Die katholische Verehrung der Heiligen, die Anrufung derselben, nebst der Verehrung ihrer Reliquien und Bilder und Herr Pastor Dr. Liebetrut. Berlin: Eyssenhardt 1845. 101 S. (EAB Paderborn) – X für ein U. Beleuchtung der Predigt über die Verehrung der Reliquien. Berlin 1845; Forts. u.d.T.: Ueber der Reliquienverehrung bleibt ein U. Berlin 1845 – Der heilige Petrus und sein jedesmaliger Nachfolger, der Papst in Rom, das sichtbare Oberhaupt der katholischen Kirche. Berlin 1845 – Das Beständige im Vergänglichen. Neujahrspredigt. 1846 gehalten in der St. Hedwigskirche zu Berlin. Berlin 1846 – Einige Worte zur Einsegnung der in der Nacht vom 18. und 19. März 1848 gefallenen Bürger. Berlin: Lit. Inst. 1848. 1Bl. (StUB Köln) – Prozessionslieder nebst Litaneien und Gebeten für Stadt- und Landgemeinden. 4. Aufl. Coesfeld 1863 [anonym]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(66) "Bestände in Westfalen: Bischöfl. Archiv Münster: Personalakten." ["raw"]=> string(66) "Bestände in Westfalen: Bischöfl. Archiv Münster: Personalakten." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "127880267" ["raw"]=> string(9) "127880267" ["long"]=> int(127880267) ["double"]=> int(127880267) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [39]=> object(WP_Post)#11169 (29) { ["ID"]=> int(19253) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Runke, Meta" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "runke-meta" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-01-17 12:23:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-01-17 11:23:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/runke-meta/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000457" ["raw"]=> string(8) "00000457" ["long"]=> int(457) ["double"]=> int(457) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Meta" ["raw"]=> string(4) "Meta" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Runke" ["raw"]=> string(5) "Runke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(579) "

Über sie ist lediglich bekannt, daß sie am 23. Dezember 1844 in Horn geboren wurde und 1924 in Detmold starb.

Unselbständige Veröffentlichungen über Meta Runke: F. Goetz: Dichterin aus Brake wurde wiederentdeckt. Vor 50 Jahren schrieb Meta Runke 100 Gedichte, in: Lipp. Landesztg. 197, Nr. 145 vom 27.6.1963 [mit Abb.] – H. Diestelmeier: Braker Poeten: Meta Runke (1844-1924), in: Kirchengemeinde Brake. Informationen und Meinungen. Nr. 31, 1974, S. 5 – Meta Runke. 1844-1924, in: Lipp. Wochenschau 30, 1979, Nr. 51, S. 23 [anonym; mit Abb.].

" ["raw"]=> string(579) "

Über sie ist lediglich bekannt, daß sie am 23. Dezember 1844 in Horn geboren wurde und 1924 in Detmold starb.

Unselbständige Veröffentlichungen über Meta Runke: F. Goetz: Dichterin aus Brake wurde wiederentdeckt. Vor 50 Jahren schrieb Meta Runke 100 Gedichte, in: Lipp. Landesztg. 197, Nr. 145 vom 27.6.1963 [mit Abb.] – H. Diestelmeier: Braker Poeten: Meta Runke (1844-1924), in: Kirchengemeinde Brake. Informationen und Meinungen. Nr. 31, 1974, S. 5 – Meta Runke. 1844-1924, in: Lipp. Wochenschau 30, 1979, Nr. 51, S. 23 [anonym; mit Abb.].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Geboren am 23. Dezember 1844 in Horn als Meta Günter. Umzug nach Brake. 1869 Heirat mit Friedrich Runke. Starb 1924 in Detmold." ["raw"]=> string(128) "Geboren am 23. Dezember 1844 in Horn als Meta Günter. Umzug nach Brake. 1869 Heirat mit Friedrich Runke. Starb 1924 in Detmold." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(68) "Veilchen und Reseda. Gedichte. Detmold: Bruder 1913 (StA Bielefeld)." ["raw"]=> string(68) "Veilchen und Reseda. Gedichte. Detmold: Bruder 1913 (StA Bielefeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(28) "Lipp. Bibliogr. Bd. 2, 1982." ["raw"]=> string(28) "Lipp. Bibliogr. Bd. 2, 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(104) "Veilchen und Reseda. Gedichte. Detmold: Bruder 1913 (StA Bielefeld)." ["raw"]=> string(104) "Veilchen und Reseda. Gedichte. Detmold: Bruder 1913 (StA Bielefeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(385) "F. Goetz: Dichterin aus Brake wurde wiederentdeckt. Vor 50 Jahren schrieb Meta Runke 100 Gedichte, in: Lipp. Landesztg. 197, Nr. 145 vom 27.6.1963 [mit Abb.] – H. Diestelmeier: Braker Poeten: Meta Runke (1844-1924), in: Kirchengemeinde Brake. Informationen und Meinungen. Nr. 31, 1974, S. 5 – Meta Runke. 1844-1924, in: Lipp. Wochenschau 30, 1979, Nr. 51, S. 23 [anonym; mit Abb.]." ["raw"]=> string(385) "F. Goetz: Dichterin aus Brake wurde wiederentdeckt. Vor 50 Jahren schrieb Meta Runke 100 Gedichte, in: Lipp. Landesztg. 197, Nr. 145 vom 27.6.1963 [mit Abb.] – H. Diestelmeier: Braker Poeten: Meta Runke (1844-1924), in: Kirchengemeinde Brake. Informationen und Meinungen. Nr. 31, 1974, S. 5 – Meta Runke. 1844-1924, in: Lipp. Wochenschau 30, 1979, Nr. 51, S. 23 [anonym; mit Abb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "182640817" ["raw"]=> string(9) "182640817" ["long"]=> int(182640817) ["double"]=> int(182640817) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [40]=> object(WP_Post)#11170 (29) { ["ID"]=> int(20341) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Rüschenschmidt, Albert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "rueschenschmidt-albert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-01-12 16:43:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-01-12 15:43:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rueschenschmidt-albert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2921) ["slug"]=> string(9) "emsdetten" ["name"]=> string(9) "Emsdetten" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2921) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2921,"slug":"emsdetten","name":"Emsdetten","parent":0,"term_taxonomy_id":2921,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001552" ["raw"]=> string(8) "00001552" ["long"]=> int(1552) ["double"]=> int(1552) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Albert" ["raw"]=> string(6) "Albert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Rüschenschmidt" ["raw"]=> string(15) "Rüschenschmidt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1066) "

Geboren am 14. August 1935 in Emsdetten. Er wuchs in Saerbeck auf und behielt dort seinen Wohnsitz. Nach der Volksschule von 1950 bis 1953 Lehre als Schneider. 1958 Schneidermeister. 1961 Wechsel in den Verwaltungsdienst. 1. und 2. Verwaltungsprüfung. Zweiter Bildungsweg. Studium in Münster und Osnabrück. Grund- und Hauptschullehrer. Realschullehrerexamen (Religion und Deutsch). Diplompädagoge. Lehrer in Emsdetten. Schulleiter in Hörstel-Bevergern, Kreis Steinfurt. Mitglied in Prüfungsämtern für das Erste und Zweite Staatsexamen in Münster und Dortmund.

Auszeichnungen: Freudenthalpreis (1979).

Rundfunk: Hörspielsendungen (WDR, NDR, RB) – 88 niederdt. Morgenandachten (NDR, einmal wöchentlich) – 250 niederdt. Rundfunksendungen mit Kindern und Jugendlichen sowie zahlr. weitere Beitr. für Radio Steinfurt, Rheine.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rüschenschmidt: Kein Tummelplatz für Individualisten. Alfred Rüschenschmidt und sein Umgang mit dem Plattdt., in: Emsdettener Tageblatt vom 8.8.1990.

" ["raw"]=> string(1066) "

Geboren am 14. August 1935 in Emsdetten. Er wuchs in Saerbeck auf und behielt dort seinen Wohnsitz. Nach der Volksschule von 1950 bis 1953 Lehre als Schneider. 1958 Schneidermeister. 1961 Wechsel in den Verwaltungsdienst. 1. und 2. Verwaltungsprüfung. Zweiter Bildungsweg. Studium in Münster und Osnabrück. Grund- und Hauptschullehrer. Realschullehrerexamen (Religion und Deutsch). Diplompädagoge. Lehrer in Emsdetten. Schulleiter in Hörstel-Bevergern, Kreis Steinfurt. Mitglied in Prüfungsämtern für das Erste und Zweite Staatsexamen in Münster und Dortmund.

Auszeichnungen: Freudenthalpreis (1979).

Rundfunk: Hörspielsendungen (WDR, NDR, RB) – 88 niederdt. Morgenandachten (NDR, einmal wöchentlich) – 250 niederdt. Rundfunksendungen mit Kindern und Jugendlichen sowie zahlr. weitere Beitr. für Radio Steinfurt, Rheine.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rüschenschmidt: Kein Tummelplatz für Individualisten. Alfred Rüschenschmidt und sein Umgang mit dem Plattdt., in: Emsdettener Tageblatt vom 8.8.1990.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(314) "Brüggen. Wat ick vertellen woll. Eine niederdeutsche Anthologie. Hg. von der Ibbenbürener Volksztg. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1987 [Illlustr. von B. Wilkes] – Spiegelsplitter = Speegelsplitter. De Spieker, Heimatbund für Niederdeutsche Kultur e.V. Schrieverkring. Oldenburg: Isensee 2007." ["raw"]=> string(314) "Brüggen. Wat ick vertellen woll. Eine niederdeutsche Anthologie. Hg. von der Ibbenbürener Volksztg. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1987 [Illlustr. von B. Wilkes] – Spiegelsplitter = Speegelsplitter. De Spieker, Heimatbund für Niederdeutsche Kultur e.V. Schrieverkring. Oldenburg: Isensee 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(398) "Heimatztg. des Tecklenburger Landes 17, 1986. Wat ick vertellen woll. Einige Gedanken zum plattdeutschen Lesewettbewerb – Westfalenspiegel 1986, H. 3: Maststall – Ibbenbürener Volksztg. Zum 850jährigen Bestehen Ibbenbürens 6/96: Niederdeutsch im Tecklenburger Land. Über alles reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist – weitere Veröffentl. in Ztg., Zeitschr. und Anthologien." ["raw"]=> string(398) "Heimatztg. des Tecklenburger Landes 17, 1986. Wat ick vertellen woll. Einige Gedanken zum plattdeutschen Lesewettbewerb – Westfalenspiegel 1986, H. 3: Maststall – Ibbenbürener Volksztg. Zum 850jährigen Bestehen Ibbenbürens 6/96: Niederdeutsch im Tecklenburger Land. Über alles reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist – weitere Veröffentl. in Ztg., Zeitschr. und Anthologien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2921";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2921";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(80) "Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Westf. Autorenverzeichnis 1993." ["raw"]=> string(80) "Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Westf. Autorenverzeichnis 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(598) "Geboren am 14. August 1935 in Emsdetten. Er wuchs in Saerbeck auf und behielt dort seinen Wohnsitz. Nach der Volksschule von 1950 bis 1953 Lehre als Schneider. 1958 Schneidermeister. 1961 Wechsel in den Verwaltungsdienst. 1. und 2. Verwaltungsprüfung. Zweiter Bildungsweg. Studium in Münster und Osnabrück. Grund- und Hauptschullehrer. Realschullehrerexamen (Religion und Deutsch). Diplompädagoge. Lehrer in Emsdetten. Schulleiter in Hörstel-Bevergern, Kreis Steinfurt. Mitglied in Prüfungsämtern für das Erste und Zweite Staatsexamen in Münster und Dortmund. Verstarb am 1. November 2017." ["raw"]=> string(598) "Geboren am 14. August 1935 in Emsdetten. Er wuchs in Saerbeck auf und behielt dort seinen Wohnsitz. Nach der Volksschule von 1950 bis 1953 Lehre als Schneider. 1958 Schneidermeister. 1961 Wechsel in den Verwaltungsdienst. 1. und 2. Verwaltungsprüfung. Zweiter Bildungsweg. Studium in Münster und Osnabrück. Grund- und Hauptschullehrer. Realschullehrerexamen (Religion und Deutsch). Diplompädagoge. Lehrer in Emsdetten. Schulleiter in Hörstel-Bevergern, Kreis Steinfurt. Mitglied in Prüfungsämtern für das Erste und Zweite Staatsexamen in Münster und Dortmund. Verstarb am 1. November 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(130) "Nördlick von Mönster. En ’n bunten Blomenbusk: Winkel, Wör. Texte. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdr. 1985 [Illustr.]." ["raw"]=> string(130) "Nördlick von Mönster. En ’n bunten Blomenbusk: Winkel, Wör. Texte. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdr. 1985 [Illustr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(486) "Brüggen. Wat ick vertellen woll. Eine niederdeutsche Anthologie. Hg. von der Ibbenbürener Volksztg. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1987 [Illlustr. von B. Wilkes] ‒ Streik. Spiel in einem Akt. Verden/Aller: Mahnke 1992 – Spiegelsplitter = Speegelsplitter. De Spieker, Heimatbund für Niederdeutsche Kultur e.V. Schrieverkring. Oldenburg: Isensee 2007 [Rez.: R. Langhanke, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 28, 2012, S. 158-162]." ["raw"]=> string(486) "Brüggen. Wat ick vertellen woll. Eine niederdeutsche Anthologie. Hg. von der Ibbenbürener Volksztg. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdruckerei 1987 [Illlustr. von B. Wilkes] ‒ Streik. Spiel in einem Akt. Verden/Aller: Mahnke 1992 – Spiegelsplitter = Speegelsplitter. De Spieker, Heimatbund für Niederdeutsche Kultur e.V. Schrieverkring. Oldenburg: Isensee 2007 [Rez.: R. Langhanke, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 28, 2012, S. 158-162]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1853) "Bevensen-Tagung, Bericht 29, 1976, S. 20-27: Zur Arbeit mit niederdeutschen Texten in der Schule ‒ C. Schuppenhauer: Niederdeutsch heute. Kenntnisse, Erfahrungen, Meinungen. Leer: Schuster 1976, S. 204-207 ‒ F. W. Michelsen (Hg.): 75 Jahre Vereinigung Quickborn. Niederdeutsche Tage in Hamburg. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft Niederdeutsche Tage 1979, S. 137: Vör de WandH. Luedken (Hg.): Dat Schrieverkringbook. Oldenburg: Holzberg 1983, S. 126: Jedereen; Unwiär ‒ R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfoalen. ‘Ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 45-46: Vör de Wand; S. 47: Wittwe Aske; S. 48-52: Naobers ‒ Heimatztg. des Tecklenburger Landes 17, 1986: Wat ick vertellen woll. Einige Gedanken zum plattdeutschen Lesewettbewerb – Westfalenspiegel 1986, H. 3: Maststall ‒ H. Kröger (Hg.): Dat Licht lücht in de Nacht. Plattdeutsche Predigten. Leer: Schuster 1986, S. 33-36: 3. Advent – C. Heering-Düllo (Hg.): Tungenslag. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Bd. 1. Tradition und Moderne. Emsdetten: Lechte 1991, S. 62-63: Kaiserwalzer [ebenfalls erschienen in: R. Averbeck, R. Averbeck (Hg.): Dat Mönsterlänner Platt. Lehrbuch. Hörstel: Gutverlag 2007, S. 120] – Ibbenbürener Volksztg. Zum 850jährigen Bestehen Ibbenbürens 6, 1996: Niederdeutsch im Tecklenburger Land. Über alles reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist ‒ C.-H. Dirks, H.-H. Briese (Hg.): Maskendanz. Texten van de Warkeldag in Leer 2011. Emden: Diesel Verlag 2011, S. 14-16: En biétken Paradies ‒ Heimatpflege in Westfalen 26, 2013, 6, S. 5-9: Bernhard Heinrich Overberg, der „Lehrer der Lehrer“ ‒ weitere Veröffentl. in Ztg., Zeitschr. und Anthologien." ["raw"]=> string(1853) "Bevensen-Tagung, Bericht 29, 1976, S. 20-27: Zur Arbeit mit niederdeutschen Texten in der Schule ‒ C. Schuppenhauer: Niederdeutsch heute. Kenntnisse, Erfahrungen, Meinungen. Leer: Schuster 1976, S. 204-207 ‒ F. W. Michelsen (Hg.): 75 Jahre Vereinigung Quickborn. Niederdeutsche Tage in Hamburg. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft Niederdeutsche Tage 1979, S. 137: Vör de WandH. Luedken (Hg.): Dat Schrieverkringbook. Oldenburg: Holzberg 1983, S. 126: Jedereen; Unwiär ‒ R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfoalen. ‘Ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 45-46: Vör de Wand; S. 47: Wittwe Aske; S. 48-52: Naobers ‒ Heimatztg. des Tecklenburger Landes 17, 1986: Wat ick vertellen woll. Einige Gedanken zum plattdeutschen Lesewettbewerb – Westfalenspiegel 1986, H. 3: Maststall ‒ H. Kröger (Hg.): Dat Licht lücht in de Nacht. Plattdeutsche Predigten. Leer: Schuster 1986, S. 33-36: 3. Advent – C. Heering-Düllo (Hg.): Tungenslag. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Bd. 1. Tradition und Moderne. Emsdetten: Lechte 1991, S. 62-63: Kaiserwalzer [ebenfalls erschienen in: R. Averbeck, R. Averbeck (Hg.): Dat Mönsterlänner Platt. Lehrbuch. Hörstel: Gutverlag 2007, S. 120] – Ibbenbürener Volksztg. Zum 850jährigen Bestehen Ibbenbürens 6, 1996: Niederdeutsch im Tecklenburger Land. Über alles reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist ‒ C.-H. Dirks, H.-H. Briese (Hg.): Maskendanz. Texten van de Warkeldag in Leer 2011. Emden: Diesel Verlag 2011, S. 14-16: En biétken Paradies ‒ Heimatpflege in Westfalen 26, 2013, 6, S. 5-9: Bernhard Heinrich Overberg, der „Lehrer der Lehrer“ ‒ weitere Veröffentl. in Ztg., Zeitschr. und Anthologien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Westf. Autorenverzeichnis 1993." ["raw"]=> string(77) "Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Westf. Autorenverzeichnis 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(24) "Freudenthalpreis (1979)." ["raw"]=> string(24) "Freudenthalpreis (1979)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(141) "Nördlick von Mönster. En’n bunten Blomenbusk. Ibbenbühren: Ibbenbührener Vereinsdruckerei 1985 [mit Ill. v. Bernhard Willers]." ["raw"]=> string(141) "Nördlick von Mönster. En’n bunten Blomenbusk. Ibbenbühren: Ibbenbührener Vereinsdruckerei 1985 [mit Ill. v. Bernhard Willers]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(849) "Hörspielsendungen (WDR, NDR, RB), u.a.: Choleraverdächtig. Heiteres niederdeutsches Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1965; Exzellenz. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1967; Karli. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1967; Wöer Wöer. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1969; Middenacht. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1973; Aschenputtel. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1976; Un denn? Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1980; Professor Jöppi. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1982; Alexander. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1983; Dat Sülverbook. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1988 – 88 niederdt. Morgenandachten (NDR, einmal wöchentlich) – 250 niederdt. Rundfunksendungen mit Kindern und Jugendlichen sowie zahlr. weitere Beitr. für Radio Steinfurt, Rheine." ["raw"]=> string(849) "Hörspielsendungen (WDR, NDR, RB), u.a.: Choleraverdächtig. Heiteres niederdeutsches Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1965; Exzellenz. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1967; Karli. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1967; Wöer Wöer. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1969; Middenacht. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1973; Aschenputtel. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1976; Un denn? Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1980; Professor Jöppi. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1982; Alexander. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1983; Dat Sülverbook. Hörspiel. Bremen: Radio Bremen 1988 – 88 niederdt. Morgenandachten (NDR, einmal wöchentlich) – 250 niederdt. Rundfunksendungen mit Kindern und Jugendlichen sowie zahlr. weitere Beitr. für Radio Steinfurt, Rheine." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(597) "Kein Tummelplatz für Individualisten. Alfred Rüschenschmidt und sein Umgang mit dem Plattdt., in: Emsdettener Tageblatt vom 8.8.1990 ‒ V. Erben: Plattdeutsch. Für Lyrik und Prosa. Autor Albert Rüschenschmidt erhält den Kulturpreis 2015, in: Unser Kreis… Steinfurt 30, 2016, S. 155-158 ‒ Kulturpreis des Kreises geht an Albert Rüschenschmidt, in: Münstersche Zeitung vom 21.9.2015 ‒ R. Averbeck: Zum Tode von Albert Rüschenschmidt, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 33, 2017, S. 91-93 ‒ Albert Rüschenschmidt verstorben, in: Westfälische Nachrichten vom 10.11.2017." ["raw"]=> string(597) "Kein Tummelplatz für Individualisten. Alfred Rüschenschmidt und sein Umgang mit dem Plattdt., in: Emsdettener Tageblatt vom 8.8.1990 ‒ V. Erben: Plattdeutsch. Für Lyrik und Prosa. Autor Albert Rüschenschmidt erhält den Kulturpreis 2015, in: Unser Kreis… Steinfurt 30, 2016, S. 155-158 ‒ Kulturpreis des Kreises geht an Albert Rüschenschmidt, in: Münstersche Zeitung vom 21.9.2015 ‒ R. Averbeck: Zum Tode von Albert Rüschenschmidt, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 33, 2017, S. 91-93 ‒ Albert Rüschenschmidt verstorben, in: Westfälische Nachrichten vom 10.11.2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "110796381" ["raw"]=> string(9) "110796381" ["long"]=> int(110796381) ["double"]=> int(110796381) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [41]=> object(WP_Post)#11172 (29) { ["ID"]=> int(19254) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Russel, Amalia" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "russel-amalia" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-01-17 12:25:00" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-01-17 11:25:00" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/russel-amalia/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000458" ["raw"]=> string(8) "00000458" ["long"]=> int(458) ["double"]=> int(458) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Amalia" ["raw"]=> string(6) "Amalia" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Russel" ["raw"]=> string(6) "Russel" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(259) "

Geboren am 31. Mai 1810 in Recklinghausen als Amalia Landschütz. Sie war mit einem Amthauptmann Russel verheiratet und lebte in Meppen. Ihr Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Erwähnungen in: Westf. Geschlechterbuch. Bd. 4, 1970, S. 356.

" ["raw"]=> string(259) "

Geboren am 31. Mai 1810 in Recklinghausen als Amalia Landschütz. Sie war mit einem Amthauptmann Russel verheiratet und lebte in Meppen. Ihr Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Erwähnungen in: Westf. Geschlechterbuch. Bd. 4, 1970, S. 356.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(172) "Geboren am 31. Mai 1810 in Recklinghausen als Amalia Landschütz. Sie war mit einem Amthauptmann Russel verheiratet und lebte in Meppen. Starb am 2. Oktober 1883 in Meppen." ["raw"]=> string(172) "Geboren am 31. Mai 1810 in Recklinghausen als Amalia Landschütz. Sie war mit einem Amthauptmann Russel verheiratet und lebte in Meppen. Starb am 2. Oktober 1883 in Meppen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "Herr, hilf mir, sonst gehe ich zu Grunde! Ein vollständiges katholisches Gebet- und Erbauungsbuch. Münster 1873 [anonym]." ["raw"]=> string(123) "Herr, hilf mir, sonst gehe ich zu Grunde! Ein vollständiges katholisches Gebet- und Erbauungsbuch. Münster 1873 [anonym]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(61) "Raßmann, N.F. 1881 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 734, Sp. 41." ["raw"]=> string(61) "Raßmann, N.F. 1881 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 734, Sp. 41." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(45) "Westf. Geschlechterbuch. Bd. 4, 1970, S. 356." ["raw"]=> string(45) "Westf. Geschlechterbuch. Bd. 4, 1970, S. 356." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(240) "Herr, hilf mir, sonst gehe ich zu Grunde! Ein vollständiges katholisches Gebet- und Erbauungsbuch. Münster 1873 [anonym]." ["raw"]=> string(240) "Herr, hilf mir, sonst gehe ich zu Grunde! Ein vollständiges katholisches Gebet- und Erbauungsbuch. Münster 1873 [anonym]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [42]=> object(WP_Post)#11173 (29) { ["ID"]=> int(19255) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(35) "Rustige, Heinrich Franz Gaudens von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(34) "rustige-heinrich-franz-gaudens-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-01-17 12:28:29" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-01-17 11:28:29" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(104) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rustige-heinrich-franz-gaudens-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000459" ["raw"]=> string(8) "00000459" ["long"]=> int(459) ["double"]=> int(459) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(26) "Heinrich Franz Gaudens von" ["raw"]=> string(26) "Heinrich Franz Gaudens von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Rustige" ["raw"]=> string(7) "Rustige" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4371) "

Geboren am 11. April 1810 in Werl als Sohn eines Juristen. Besuch des Gymnasiums in Arnsberg. Er sollte das juristische Studium ergreifen, setzte jedoch gegenüber seinen Eltern ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf durch. Seit 1828 dreijähriges Studium, besonders unter Wilhelm Schadow. Er erwarb sich schon früh einen Ruf als bedeutender Maler. 1833/1834 diente er als Einjährig-Freiwilliger in der Bundesfestung Mainz. Anschließend kehrte er zum Studium nach Düsseldorf zurück, wo er bis 1836 blieb. Mit anderen Malern 1839 Wechsel nach Frankfurt a. M. an das Städelsche Institut, wo er bis 1842 als Hilfslehrer tätig war. Reisen führten ihn nach Wien, Berlin, Brüssel und Paris. Nachdem er sich eine Zeitlang in Westfalen und bei seiner Mutter und seinen Geschwistern in Mainz aufgehalten hatte, folgte er 1845 einem Ruf als Professor an die Kunstakademie Stuttgart, an der er in verschiedenen Bereichen unterrichtete und Verwaltungsaufgaben wahrnahm. Er war u.a. Mitglied der Kommission zur Beratung des Kultusministeriums in Angelegenheiten der bildenden Künste. Seit 1857 Leitung der staatlichen Gemäldegalerie, um die er sich Verdienste erwarb. Hinzu trat die Stelle eines Inspektors der Gemälde in den königlichen Schlössern. 1887 Pensionierung als Professor der Kunstschule. Damals erhielt er den Titel eines Galeriedirektors. Er starb am 15. Januar 1900 in Stuttgart.

Ein halbes Jahrhundert lang spielte er im Stuttgarter Kunstleben eine wichtige Rolle. Er hielt öffentliche Vorträge über kunsthistorische und ästhetische Themata, wirkte für die Hebung des Stuttgarter Kunstvereins, gehörte zu den Begründern und Hauptstützen der einst hoch angesehenen Künstlergesellschaft „Bergwerk“. (Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog, Bd. 5, 1903)

Von seinen Stücken wurden einige („Filippo Lippi“, „Attila“, „Konrad Wiederhold“) im Stuttgarter Hoftheater, für das er auch Festspiele zur Mozart- und Weberfeier dichtete, sowie auf andern Bühnen wiederholt dargestellt. „Filippo Lippi“, das Shakespearesche Züge aufweist, ist das beste unter diesen Dramen; später ist er ganz zum Schillerschen Stil übergegangen, dessen Vorbild bis in Einzelheiten nachwirkt. R.s Sprache ist durchweg edel, schön, sogar ausdrucksvoll: aber in der Pracht der Diktion geht die Charakteristik unter; es fehlt nicht an einzelnen kräftigen Wirkungen, wohl aber am festen dramatischen Kern. Seine Schauspiele zeigen eine ähnliche Physiognomie wie seine Gemälde. Seine Lieder sind nicht bedeutend, aber von gewinnender Frische. Sie treffen gut den volksmäßigen Ton, und darum sind mehrere in Musik gesetzt worden. Auch patriotische Klänge hat er vernehmen lassen. – Schließlich ist noch seiner in Stuttgarter Zeitungen sowie in Berliner und Wiener Kunstblättern veröffentlichten Kunstberichte zu gedenken, die stets Beachtung fanden und gerne gelesen wurden. (ebd.)

Unselbständige Veröffentlichungen über Rustige: Lebensbeschreibung, in: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 183 – Nekrologe, in: Neues Tageblatt, Nr. 12 vom 16.1.1900; Schwäb. Chronik, Nr. 23 vom 16.1. 1900; Frankfurter Ztg., Nr. 16 vom 17.1.1900; Staats-Anzeiger für Württemberg, Nr. 16 vom 17.1.1900; Schwäb. Merkur, Nr. 28 vom 18.1.1900 [jew. anonym] – Westfalen 18, 1933, H. 3, S. 58ff. – Als Mensch, Lehrer, Maler und Dichter hochgeschätzt. Heinrich Rustige starb vor 69 Jahren, in: Werler Ztg. vom 24.-26.12.1968 [anonym; Bildn.].

Erwähnungen in: W. Müller von Königswinter: Düsseldorfer Künstler. Leipzig 1854, S. 288f. – R. Wiegmann: Die Kunstakademie Düsseldorf. Düsseldorf 1856 – H. Becker: Dt. Maler. Leipzig 1888 – M. Bach: Stuttgarter Kunst 1794-1860. Stuttgart 1900 – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 56 – O. Fischer: Schwäbische Künstler des 19. Jahrhunderts. 1925, S. 56, 170 [mit Abb.] – D. Rost: „Ich bin nicht dieser Tage Sohn.“ Der Dichter und Deuter Joseph Pape 1831-1898, in: Sauerland 1993, Nr. 3, S. 91-93.

Bildnis: 1. Stahlstich von A. Weger nach einer Zeichnung von Keyser (StA Stuttgart, B 1940) – 2. Fotogr. (StA Stuttgart; WLA Hagen) – 3. 2 Fotogr. (WLA Hagen) – 4. Fotogr. (StLB Dortmund).

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg. – Heimathaus „Rykenberg“ (Am Rykenberg) in Werl.

 

" ["raw"]=> string(4371) "

Geboren am 11. April 1810 in Werl als Sohn eines Juristen. Besuch des Gymnasiums in Arnsberg. Er sollte das juristische Studium ergreifen, setzte jedoch gegenüber seinen Eltern ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf durch. Seit 1828 dreijähriges Studium, besonders unter Wilhelm Schadow. Er erwarb sich schon früh einen Ruf als bedeutender Maler. 1833/1834 diente er als Einjährig-Freiwilliger in der Bundesfestung Mainz. Anschließend kehrte er zum Studium nach Düsseldorf zurück, wo er bis 1836 blieb. Mit anderen Malern 1839 Wechsel nach Frankfurt a. M. an das Städelsche Institut, wo er bis 1842 als Hilfslehrer tätig war. Reisen führten ihn nach Wien, Berlin, Brüssel und Paris. Nachdem er sich eine Zeitlang in Westfalen und bei seiner Mutter und seinen Geschwistern in Mainz aufgehalten hatte, folgte er 1845 einem Ruf als Professor an die Kunstakademie Stuttgart, an der er in verschiedenen Bereichen unterrichtete und Verwaltungsaufgaben wahrnahm. Er war u.a. Mitglied der Kommission zur Beratung des Kultusministeriums in Angelegenheiten der bildenden Künste. Seit 1857 Leitung der staatlichen Gemäldegalerie, um die er sich Verdienste erwarb. Hinzu trat die Stelle eines Inspektors der Gemälde in den königlichen Schlössern. 1887 Pensionierung als Professor der Kunstschule. Damals erhielt er den Titel eines Galeriedirektors. Er starb am 15. Januar 1900 in Stuttgart.

Ein halbes Jahrhundert lang spielte er im Stuttgarter Kunstleben eine wichtige Rolle. Er hielt öffentliche Vorträge über kunsthistorische und ästhetische Themata, wirkte für die Hebung des Stuttgarter Kunstvereins, gehörte zu den Begründern und Hauptstützen der einst hoch angesehenen Künstlergesellschaft „Bergwerk“. (Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog, Bd. 5, 1903)

Von seinen Stücken wurden einige („Filippo Lippi“, „Attila“, „Konrad Wiederhold“) im Stuttgarter Hoftheater, für das er auch Festspiele zur Mozart- und Weberfeier dichtete, sowie auf andern Bühnen wiederholt dargestellt. „Filippo Lippi“, das Shakespearesche Züge aufweist, ist das beste unter diesen Dramen; später ist er ganz zum Schillerschen Stil übergegangen, dessen Vorbild bis in Einzelheiten nachwirkt. R.s Sprache ist durchweg edel, schön, sogar ausdrucksvoll: aber in der Pracht der Diktion geht die Charakteristik unter; es fehlt nicht an einzelnen kräftigen Wirkungen, wohl aber am festen dramatischen Kern. Seine Schauspiele zeigen eine ähnliche Physiognomie wie seine Gemälde. Seine Lieder sind nicht bedeutend, aber von gewinnender Frische. Sie treffen gut den volksmäßigen Ton, und darum sind mehrere in Musik gesetzt worden. Auch patriotische Klänge hat er vernehmen lassen. – Schließlich ist noch seiner in Stuttgarter Zeitungen sowie in Berliner und Wiener Kunstblättern veröffentlichten Kunstberichte zu gedenken, die stets Beachtung fanden und gerne gelesen wurden. (ebd.)

Unselbständige Veröffentlichungen über Rustige: Lebensbeschreibung, in: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 183 – Nekrologe, in: Neues Tageblatt, Nr. 12 vom 16.1.1900; Schwäb. Chronik, Nr. 23 vom 16.1. 1900; Frankfurter Ztg., Nr. 16 vom 17.1.1900; Staats-Anzeiger für Württemberg, Nr. 16 vom 17.1.1900; Schwäb. Merkur, Nr. 28 vom 18.1.1900 [jew. anonym] – Westfalen 18, 1933, H. 3, S. 58ff. – Als Mensch, Lehrer, Maler und Dichter hochgeschätzt. Heinrich Rustige starb vor 69 Jahren, in: Werler Ztg. vom 24.-26.12.1968 [anonym; Bildn.].

Erwähnungen in: W. Müller von Königswinter: Düsseldorfer Künstler. Leipzig 1854, S. 288f. – R. Wiegmann: Die Kunstakademie Düsseldorf. Düsseldorf 1856 – H. Becker: Dt. Maler. Leipzig 1888 – M. Bach: Stuttgarter Kunst 1794-1860. Stuttgart 1900 – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 56 – O. Fischer: Schwäbische Künstler des 19. Jahrhunderts. 1925, S. 56, 170 [mit Abb.] – D. Rost: „Ich bin nicht dieser Tage Sohn.“ Der Dichter und Deuter Joseph Pape 1831-1898, in: Sauerland 1993, Nr. 3, S. 91-93.

Bildnis: 1. Stahlstich von A. Weger nach einer Zeichnung von Keyser (StA Stuttgart, B 1940) – 2. Fotogr. (StA Stuttgart; WLA Hagen) – 3. 2 Fotogr. (WLA Hagen) – 4. Fotogr. (StLB Dortmund).

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg. – Heimathaus „Rykenberg“ (Am Rykenberg) in Werl.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2964) "Geboren am 11. April 1810 in Werl als Sohn eines Juristen. Besuch des Gymnasiums in Arnsberg. Er sollte das juristische Studium ergreifen, setzte jedoch gegenüber seinen Eltern ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf durch. Seit 1828 dreijähriges Studium, besonders unter Wilhelm Schadow. Er erwarb sich schon früh einen Ruf als bedeutender Maler. 1833/1834 diente er als Einjährig-Freiwilliger in der Bundesfestung Mainz. Anschließend kehrte er zum Studium nach Düsseldorf zurück, wo er bis 1836 blieb. Mit anderen Malern 1839 Wechsel nach Frankfurt a. M. an das Städelsche Institut, wo er bis 1842 als Hilfslehrer tätig war. Reisen führten ihn nach Wien, Berlin, Brüssel und Paris. Nachdem er sich eine Zeitlang in Westfalen und bei seiner Mutter und seinen Geschwistern in Mainz aufgehalten hatte, folgte er 1845 einem Ruf als Professor an die Kunstakademie Stuttgart, an der er in verschiedenen Bereichen unterrichtete und Verwaltungsaufgaben wahrnahm. Er war u.a. Mitglied der Kommission zur Beratung des Kultusministeriums in Angelegenheiten der bildenden Künste. Seit 1857 Leitung der staatlichen Gemäldegalerie, um die er sich Verdienste erwarb. Hinzu trat die Stelle eines Inspektors der Gemälde in den königlichen Schlössern. 1887 Pensionierung als Professor der Kunstschule. Damals erhielt er den Titel eines Galeriedirektors. Er starb am 15. Januar 1900 in Stuttgart. Ein halbes Jahrhundert lang spielte er im Stuttgarter Kunstleben eine wichtige Rolle. Er hielt öffentliche Vorträge über kunsthistorische und ästhetische Themata, wirkte für die Hebung des Stuttgarter Kunstvereins, gehörte zu den Begründern und Hauptstützen der einst hoch angesehenen Künstlergesellschaft „Bergwerk“. (Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog, Bd. 5, 1903) Von seinen Stücken wurden einige („Filippo Lippi“, „Attila“, „Konrad Wiederhold“) im Stuttgarter Hoftheater, für das er auch Festspiele zur Mozart- und Weberfeier dichtete, sowie auf andern Bühnen wiederholt dargestellt. „Filippo Lippi“, das Shakespearesche Züge aufweist, ist das beste unter diesen Dramen; später ist er ganz zum Schillerschen Stil übergegangen, dessen Vorbild bis in Einzelheiten nachwirkt. R.s Sprache ist durchweg edel, schön, sogar ausdrucksvoll: aber in der Pracht der Diktion geht die Charakteristik unter; es fehlt nicht an einzelnen kräftigen Wirkungen, wohl aber am festen dramatischen Kern. Seine Schauspiele zeigen eine ähnliche Physiognomie wie seine Gemälde. Seine Lieder sind nicht bedeutend, aber von gewinnender Frische. Sie treffen gut den volksmäßigen Ton, und darum sind mehrere in Musik gesetzt worden. Auch patriotische Klänge hat er vernehmen lassen. – Schließlich ist noch seiner in Stuttgarter Zeitungen sowie in Berliner und Wiener Kunstblättern veröffentlichten Kunstberichte zu gedenken, die stets Beachtung fanden und gerne gelesen wurden. (Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog, Bd. 5, 1903)" ["raw"]=> string(2964) "Geboren am 11. April 1810 in Werl als Sohn eines Juristen. Besuch des Gymnasiums in Arnsberg. Er sollte das juristische Studium ergreifen, setzte jedoch gegenüber seinen Eltern ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf durch. Seit 1828 dreijähriges Studium, besonders unter Wilhelm Schadow. Er erwarb sich schon früh einen Ruf als bedeutender Maler. 1833/1834 diente er als Einjährig-Freiwilliger in der Bundesfestung Mainz. Anschließend kehrte er zum Studium nach Düsseldorf zurück, wo er bis 1836 blieb. Mit anderen Malern 1839 Wechsel nach Frankfurt a. M. an das Städelsche Institut, wo er bis 1842 als Hilfslehrer tätig war. Reisen führten ihn nach Wien, Berlin, Brüssel und Paris. Nachdem er sich eine Zeitlang in Westfalen und bei seiner Mutter und seinen Geschwistern in Mainz aufgehalten hatte, folgte er 1845 einem Ruf als Professor an die Kunstakademie Stuttgart, an der er in verschiedenen Bereichen unterrichtete und Verwaltungsaufgaben wahrnahm. Er war u.a. Mitglied der Kommission zur Beratung des Kultusministeriums in Angelegenheiten der bildenden Künste. Seit 1857 Leitung der staatlichen Gemäldegalerie, um die er sich Verdienste erwarb. Hinzu trat die Stelle eines Inspektors der Gemälde in den königlichen Schlössern. 1887 Pensionierung als Professor der Kunstschule. Damals erhielt er den Titel eines Galeriedirektors. Er starb am 15. Januar 1900 in Stuttgart. Ein halbes Jahrhundert lang spielte er im Stuttgarter Kunstleben eine wichtige Rolle. Er hielt öffentliche Vorträge über kunsthistorische und ästhetische Themata, wirkte für die Hebung des Stuttgarter Kunstvereins, gehörte zu den Begründern und Hauptstützen der einst hoch angesehenen Künstlergesellschaft „Bergwerk“. (Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog, Bd. 5, 1903) Von seinen Stücken wurden einige („Filippo Lippi“, „Attila“, „Konrad Wiederhold“) im Stuttgarter Hoftheater, für das er auch Festspiele zur Mozart- und Weberfeier dichtete, sowie auf andern Bühnen wiederholt dargestellt. „Filippo Lippi“, das Shakespearesche Züge aufweist, ist das beste unter diesen Dramen; später ist er ganz zum Schillerschen Stil übergegangen, dessen Vorbild bis in Einzelheiten nachwirkt. R.s Sprache ist durchweg edel, schön, sogar ausdrucksvoll: aber in der Pracht der Diktion geht die Charakteristik unter; es fehlt nicht an einzelnen kräftigen Wirkungen, wohl aber am festen dramatischen Kern. Seine Schauspiele zeigen eine ähnliche Physiognomie wie seine Gemälde. Seine Lieder sind nicht bedeutend, aber von gewinnender Frische. Sie treffen gut den volksmäßigen Ton, und darum sind mehrere in Musik gesetzt worden. Auch patriotische Klänge hat er vernehmen lassen. – Schließlich ist noch seiner in Stuttgarter Zeitungen sowie in Berliner und Wiener Kunstblättern veröffentlichten Kunstberichte zu gedenken, die stets Beachtung fanden und gerne gelesen wurden. (Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog, Bd. 5, 1903)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(978) "Gedichte. Frankfurt a. M.: Sauerländer 1845. 200 S. (ULB Düsseldorf) – Filippo Lippi. Drama in 5 Akten. Stuttgart: Köhler 1852. IV, 116 S. – Attila [Drama in 5 Akten]. Stuttgart 1853 – Konrad Wiederhold. Dramatisches Charakterbild in 5 Akten. Stuttgart: Bach 1856. 90 S. – Toast der Stadt Bingen bei Gelegenheit der Künstlerversammlung am 30. September. Bingen: Gunst 1856 (ULB Düsseldorf) – Kaiser Ludwig der Bayer. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Stuttgart: Schweizerbarth 1860. 101 S. – Eberhard im Bart. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Stuttgart: Schweizerbarth 1863. 87 S. – Reime und Träume im Dunkelarrest [humorist. Ged.]. Stuttgart: Lerg und Müller [1876]. 107 S. (UB Bonn, WLA Hagen) – Das Poetische in der bildenden Kunst. Stuttgart: Langenmüller 1876 (= Neue illustr. Volksbibl. II,1) – Der Maler in Uniform. Erinnerungen an das Soldatenleben [Roman]. Illustr. von E. Rumpf. Stuttgart: Krabbe 1890. 102 S." ["raw"]=> string(978) "Gedichte. Frankfurt a. M.: Sauerländer 1845. 200 S. (ULB Düsseldorf) – Filippo Lippi. Drama in 5 Akten. Stuttgart: Köhler 1852. IV, 116 S. – Attila [Drama in 5 Akten]. Stuttgart 1853 – Konrad Wiederhold. Dramatisches Charakterbild in 5 Akten. Stuttgart: Bach 1856. 90 S. – Toast der Stadt Bingen bei Gelegenheit der Künstlerversammlung am 30. September. Bingen: Gunst 1856 (ULB Düsseldorf) – Kaiser Ludwig der Bayer. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Stuttgart: Schweizerbarth 1860. 101 S. – Eberhard im Bart. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Stuttgart: Schweizerbarth 1863. 87 S. – Reime und Träume im Dunkelarrest [humorist. Ged.]. Stuttgart: Lerg und Müller [1876]. 107 S. (UB Bonn, WLA Hagen) – Das Poetische in der bildenden Kunst. Stuttgart: Langenmüller 1876 (= Neue illustr. Volksbibl. II,1) – Der Maler in Uniform. Erinnerungen an das Soldatenleben [Roman]. Illustr. von E. Rumpf. Stuttgart: Krabbe 1890. 102 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1297) "Rhein. Taschenbuch 1845: Die junge Witwe [Ged.]; Der spanische Spion [Ged.]; Jg. 1846: Sylvester-Nacht [Ged.]; Jg. 1847: Der Genesende [Ged.] – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 183-193: Leid thut's mir; Vier Bäume; Von den Husaren; Auf dem Berge; Soldatenleben; Reime und Träume im Dunkelarrest: Alsen; Deutscher Marsch – Baehr: Rhein.-westf. Dichterbuch 1888: Puschkins Bestattung [Ged.]; Sylvesternacht [Ged.]; Das Frühlingskind [Ged.] – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 181f.: Leid thut's mir; Reime und Träume im Dunkelarrest – Hüttemann 1898, S. 242: Das Frühlingskind; Stille der Nacht – weitere Beitr. in: Didaskalia; Frankfurter Konversationsbl. [zwischen 1832-1862]; Heller-Magazin 1833-1845; Blätter für Unterhaltung, Häuslichkeit, Familienglück und Bürgerwohl 1838-1845; Der Salon 1841f.; Charivari [zwischen 1842-1851]; Dt. Courier 1843-1845; Lesehalle 1845-1847." ["raw"]=> string(1297) "Rhein. Taschenbuch 1845: Die junge Witwe [Ged.]; Der spanische Spion [Ged.]; Jg. 1846: Sylvester-Nacht [Ged.]; Jg. 1847: Der Genesende [Ged.] – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 183-193: Leid thut's mir; Vier Bäume; Von den Husaren; Auf dem Berge; Soldatenleben; Reime und Träume im Dunkelarrest: Alsen; Deutscher Marsch – Baehr: Rhein.-westf. Dichterbuch 1888: Puschkins Bestattung [Ged.]; Sylvesternacht [Ged.]; Das Frühlingskind [Ged.] – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 181f.: Leid thut's mir; Reime und Träume im Dunkelarrest – Hüttemann 1898, S. 242: Das Frühlingskind; Stille der Nacht – weitere Beitr. in: Didaskalia; Frankfurter Konversationsbl. [zwischen 1832-1862]; Heller-Magazin 1833-1845; Blätter für Unterhaltung, Häuslichkeit, Familienglück und Bürgerwohl 1838-1845; Der Salon 1841f.; Charivari [zwischen 1842-1851]; Dt. Courier 1843-1845; Lesehalle 1845-1847." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(167) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(167) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(341) "Brümmer, Bd. 2, 1877 – Das geistige Deutschland, Bd. 1, 1898 – Wienstein 1899 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 5, 1903 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Nagler, 3. Aufl., Bd. 15, 1924 – Thieme/Becker, Bd. 29, 1935 – Kosch, Bd. 2, 1937 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1991 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1070, Sp. 93-99; N.F. 1112, Sp. 199f." ["raw"]=> string(341) "Brümmer, Bd. 2, 1877 – Das geistige Deutschland, Bd. 1, 1898 – Wienstein 1899 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 5, 1903 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Nagler, 3. Aufl., Bd. 15, 1924 – Thieme/Becker, Bd. 29, 1935 – Kosch, Bd. 2, 1937 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1991 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1070, Sp. 93-99; N.F. 1112, Sp. 199f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(952) "H. Weismann: Miniatur-Salon. Eine Sammlung von Stahlstichen nach berühmten Gemälden lebender Künstler. Band 3. Frankfurt a.M.: Sauerländer 1849 – W. Müller von Königswinter: Düsseldorfer Künstler. Leipzig 1854, S. 288f. – R. Wiegmann: Die Kunstakademie Düsseldorf. Düsseldorf 1856 – H. Becker: Dt. Maler. Leipzig 1888 – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 56 – M. Bach: Stuttgarter Kunst 1794-1860. Stuttgart 1900 – O. Fischer: Schwäbische Künstler des 19. Jahrhunderts. 1925, S. 56, 170 [mit Abb.] – I. Krekler: Katalog der handschriftlichen Theaterbücher des ehemaligen württembergischen Hoftheaters. Wiesbaden: Harrassowitz 1979 – D. Rost: „Ich bin nicht dieser Tage Sohn.“ Der Dichter und Deuter Joseph Pape 1831-1898, in: Sauerland 1993, Nr. 3, S. 91-93 – G. Hengstenberg: Rübezahl im Königsbau. Die Stuttgarter Künstlergesellschaft „Das Strahlende Bergwerk“. Stuttgart: Hohenheim 2003." ["raw"]=> string(952) "H. Weismann: Miniatur-Salon. Eine Sammlung von Stahlstichen nach berühmten Gemälden lebender Künstler. Band 3. Frankfurt a.M.: Sauerländer 1849 – W. Müller von Königswinter: Düsseldorfer Künstler. Leipzig 1854, S. 288f. – R. Wiegmann: Die Kunstakademie Düsseldorf. Düsseldorf 1856 – H. Becker: Dt. Maler. Leipzig 1888 – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 56 – M. Bach: Stuttgarter Kunst 1794-1860. Stuttgart 1900 – O. Fischer: Schwäbische Künstler des 19. Jahrhunderts. 1925, S. 56, 170 [mit Abb.] – I. Krekler: Katalog der handschriftlichen Theaterbücher des ehemaligen württembergischen Hoftheaters. Wiesbaden: Harrassowitz 1979 – D. Rost: „Ich bin nicht dieser Tage Sohn.“ Der Dichter und Deuter Joseph Pape 1831-1898, in: Sauerland 1993, Nr. 3, S. 91-93 – G. Hengstenberg: Rübezahl im Königsbau. Die Stuttgarter Künstlergesellschaft „Das Strahlende Bergwerk“. Stuttgart: Hohenheim 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1560) "Gedichte. Frankfurt a. M.: Sauerländer 1845. 200 S. (ULB Düsseldorf) – Filippo Lippi. Drama in 5 Akten. Stuttgart: Köhler 1852. IV, 116 S. – Attila. Tragödie in 5 Aufzügen. Stuttgart: Köhler 1853 – Konrad Wiederhold. Dramatisches Charakterbild in 5 Akten. Stuttgart: Bach 1856. 90 S. – Toast, der Stadt Bingen bei Gelegenheit der Künstlerversammlung am 30. September dargebracht. Bingen: Gunst 1856 (ULB Düsseldorf) – Kaiser Ludwig der Bayer. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Stuttgart: Schweizerbarth 1860. 101 S. – Eberhard im Bart. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Stuttgart: Schweizerbarth 1863. 87 S. – Reime und Träume im Dunkelarrest. Humoristisches Gedicht. Stuttgart: Lerg und Müller 1876. 107 S. (UB Bonn, WLA Hagen) – Das Poetische in der bildenden Kunst. Stuttgart: Langenmüller 1876 (= Neue illustr. Volksbibl. II,1) – Der Maler in Uniform. Erinnerungen an das Soldatenleben. Roman. Illustr. von E. Rumpf. Stuttgart: Krabbe 1890. 102 S." ["raw"]=> string(1560) "Gedichte. Frankfurt a. M.: Sauerländer 1845. 200 S. (ULB Düsseldorf) – Filippo Lippi. Drama in 5 Akten. Stuttgart: Köhler 1852. IV, 116 S. – Attila. Tragödie in 5 Aufzügen. Stuttgart: Köhler 1853 – Konrad Wiederhold. Dramatisches Charakterbild in 5 Akten. Stuttgart: Bach 1856. 90 S. – Toast, der Stadt Bingen bei Gelegenheit der Künstlerversammlung am 30. September dargebracht. Bingen: Gunst 1856 (ULB Düsseldorf) – Kaiser Ludwig der Bayer. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Stuttgart: Schweizerbarth 1860. 101 S. – Eberhard im Bart. Historisches Schauspiel in 5 Akten. Stuttgart: Schweizerbarth 1863. 87 S. – Reime und Träume im Dunkelarrest. Humoristisches Gedicht. Stuttgart: Lerg und Müller 1876. 107 S. (UB Bonn, WLA Hagen) – Das Poetische in der bildenden Kunst. Stuttgart: Langenmüller 1876 (= Neue illustr. Volksbibl. II,1) – Der Maler in Uniform. Erinnerungen an das Soldatenleben. Roman. Illustr. von E. Rumpf. Stuttgart: Krabbe 1890. 102 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1667) "Lebensbeschreibung, in: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 183 – Nekrologe, in: Neues Tageblatt, Nr. 12 vom 16.1.1900; Schwäb. Chronik, Nr. 23 vom 16.1. 1900; Frankfurter Ztg., Nr. 16 vom 17.1.1900; Staats-Anzeiger für Württemberg, Nr. 16 vom 17.1.1900; Schwäb. Merkur, Nr. 28 vom 18.1.1900 [jew. anonym] – Westfalen 18, 1933, H. 3, S. 58ff. – Als Mensch, Lehrer, Maler und Dichter hochgeschätzt. Heinrich Rustige starb vor 69 Jahren, in: Werler Ztg. vom 24.-26.12.1968 [anonym; Bildn.] – R. Rensmann: Rustige und Werler Kabinettstücke der Romantik, in: Werl gestern, heute, morgen, 3, 1986, S. 44-48 – R. Rensmann: Rustige. Die Entdeckung seines frühesten Werkes, in: Werl gestern, heute, morgen, 6, 1989, S. 16-18 – M. Padberg: Auch Bilder haben ihre Schicksale. Zwei Rustige-Gemälde in Eslohe im Sauerland, in: Werl gestern, heute, morgen, 8, 1991, S. 49-52 – R. Rensmann: König und Künstler. Der geadelte Maler Heinrich Gaudenz von Rustige, in: Im Sauerland, 1997, 3, S. 12-14 – R. Rensmann: Rustige im Zeugenstand der Geschichte. Gemälde-Neuerwerb: Nach gelungener Restaurierung entpuppt sich ein Geschichtsschinken des Werler Malers als ein museales Werk, in: Werl gestern, heute, morgen, 15, 1998, S. 115-120 – R. Rensmann: Ein Hofmaler hoch 2. Zum 100. Todestag von Heinrich Gaudenz von Rustige, in: Werl gestern, heute, morgen, 18, 2001, S. 17-24 – H.J. Deisting: Engelbert Seibertz - Heinrich v. Rustige, Arnsberg - Werl, in: Südwestfalen-Archiv, 5, 2005, S. 177-180 – W. Kohn: Das schriftstellerische Wirken des Malers Heinrich Franz Gaudenz von Rustige (1810 bis 1900), in: Werl gestern, heute, morgen, 22, 2005, S. 7-36." ["raw"]=> string(1667) "Lebensbeschreibung, in: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 183 – Nekrologe, in: Neues Tageblatt, Nr. 12 vom 16.1.1900; Schwäb. Chronik, Nr. 23 vom 16.1. 1900; Frankfurter Ztg., Nr. 16 vom 17.1.1900; Staats-Anzeiger für Württemberg, Nr. 16 vom 17.1.1900; Schwäb. Merkur, Nr. 28 vom 18.1.1900 [jew. anonym] – Westfalen 18, 1933, H. 3, S. 58ff. – Als Mensch, Lehrer, Maler und Dichter hochgeschätzt. Heinrich Rustige starb vor 69 Jahren, in: Werler Ztg. vom 24.-26.12.1968 [anonym; Bildn.] – R. Rensmann: Rustige und Werler Kabinettstücke der Romantik, in: Werl gestern, heute, morgen, 3, 1986, S. 44-48 – R. Rensmann: Rustige. Die Entdeckung seines frühesten Werkes, in: Werl gestern, heute, morgen, 6, 1989, S. 16-18 – M. Padberg: Auch Bilder haben ihre Schicksale. Zwei Rustige-Gemälde in Eslohe im Sauerland, in: Werl gestern, heute, morgen, 8, 1991, S. 49-52 – R. Rensmann: König und Künstler. Der geadelte Maler Heinrich Gaudenz von Rustige, in: Im Sauerland, 1997, 3, S. 12-14 – R. Rensmann: Rustige im Zeugenstand der Geschichte. Gemälde-Neuerwerb: Nach gelungener Restaurierung entpuppt sich ein Geschichtsschinken des Werler Malers als ein museales Werk, in: Werl gestern, heute, morgen, 15, 1998, S. 115-120 – R. Rensmann: Ein Hofmaler hoch 2. Zum 100. Todestag von Heinrich Gaudenz von Rustige, in: Werl gestern, heute, morgen, 18, 2001, S. 17-24 – H.J. Deisting: Engelbert Seibertz - Heinrich v. Rustige, Arnsberg - Werl, in: Südwestfalen-Archiv, 5, 2005, S. 177-180 – W. Kohn: Das schriftstellerische Wirken des Malers Heinrich Franz Gaudenz von Rustige (1810 bis 1900), in: Werl gestern, heute, morgen, 22, 2005, S. 7-36." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(185) "1. Stahlstich von A. Weger nach einer Zeichnung von Keyser (StA Stuttgart, B 1940) – 2. Fotogr. (StA Stuttgart; WLA Hagen) – 3. 2 Fotogr. (WLA Hagen) – 4. Fotogr. (StLB Dortmund)." ["raw"]=> string(185) "1. Stahlstich von A. Weger nach einer Zeichnung von Keyser (StA Stuttgart, B 1940) – 2. Fotogr. (StA Stuttgart; WLA Hagen) – 3. 2 Fotogr. (WLA Hagen) – 4. Fotogr. (StLB Dortmund)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(76) "WLA Hagen: Materialslg. – Heimathaus „Rykenberg“ (Am Rykenberg) in Werl." ["raw"]=> string(76) "WLA Hagen: Materialslg. – Heimathaus „Rykenberg“ (Am Rykenberg) in Werl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116711760" ["raw"]=> string(9) "116711760" ["long"]=> int(116711760) ["double"]=> int(116711760) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(829) "1. StA Stuttgart: 27 Autographen, u.a. Briefe an Wilhelm Lang – 2. ULB Düsseldorf: Deutscher Marsch [Ged.] – 3. Württ. LB Stuttgart: humorist. Beitr. und Ged. – 4. DLA Marbach: Briefe an Berthold Auerbach, 1851, 1857, 1875; Briefe an Georg von Cotta; Briefe und Postkarten an Karl Schönhardt 1875-1896; Briefe von Berthold Auerbach – 5. UB Erlangen-Nürnberg: Brief an Lorenz Diefenbach – 6. UB Heidelberg: Brief an G.G. Gervinius, 3.9.1853 – 7. ULB Düsseldorf: Brief an Adalbert von Keller, 1876, 4 Briefe an Robert Reinick, 1833-1838; 3 Briefe von Karl Friedrich Lessing, 1839, 1864, 1873; Brief von Adolf Schroedter, 1857 – 8. UStB Frankfurt a. M.: Brief an J.D. Passavent, 1842 – 9. UB Bonn: Brief von Christian Boettcher, 22.10.1863 – 10. Archiv der Staatsgalerie Stuttgart: Briefwechsel mit Dr. Leube." ["raw"]=> string(829) "1. StA Stuttgart: 27 Autographen, u.a. Briefe an Wilhelm Lang – 2. ULB Düsseldorf: Deutscher Marsch [Ged.] – 3. Württ. LB Stuttgart: humorist. Beitr. und Ged. – 4. DLA Marbach: Briefe an Berthold Auerbach, 1851, 1857, 1875; Briefe an Georg von Cotta; Briefe und Postkarten an Karl Schönhardt 1875-1896; Briefe von Berthold Auerbach – 5. UB Erlangen-Nürnberg: Brief an Lorenz Diefenbach – 6. UB Heidelberg: Brief an G.G. Gervinius, 3.9.1853 – 7. ULB Düsseldorf: Brief an Adalbert von Keller, 1876, 4 Briefe an Robert Reinick, 1833-1838; 3 Briefe von Karl Friedrich Lessing, 1839, 1864, 1873; Brief von Adolf Schroedter, 1857 – 8. UStB Frankfurt a. M.: Brief an J.D. Passavent, 1842 – 9. UB Bonn: Brief von Christian Boettcher, 22.10.1863 – 10. Archiv der Staatsgalerie Stuttgart: Briefwechsel mit Dr. Leube." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [43]=> object(WP_Post)#11176 (29) { ["ID"]=> int(19628) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Rüther, Josef" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "ruether-josef" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-01-13 09:46:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-01-13 08:46:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/ruether-josef/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(4) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3092) ["slug"]=> string(20) "assinghausen-olsberg" ["name"]=> string(22) "Assinghausen (Olsberg)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3092) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3092,"slug":"assinghausen-olsberg","name":"Assinghausen (Olsberg)","parent":0,"term_taxonomy_id":3092,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3004) ["slug"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3004) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3004,"slug":"brilon","name":"Brilon","parent":0,"term_taxonomy_id":3004,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000836" ["raw"]=> string(8) "00000836" ["long"]=> int(836) ["double"]=> int(836) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Josef" ["raw"]=> string(5) "Josef" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Rüther" ["raw"]=> string(7) "Rüther" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18810322" ["raw"]=> string(8) "18810322" ["long"]=> int(18810322) ["double"]=> int(18810322) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1881-03-22" ["datetime"]=> string(19) "1881-03-22 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Assinghausen" ["raw"]=> string(12) "Assinghausen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19721116" ["raw"]=> string(8) "19721116" ["long"]=> int(19721116) ["double"]=> int(19721116) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1972-11-16" ["datetime"]=> string(19) "1972-11-16 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Brilon" ["raw"]=> string(6) "Brilon" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "J. von Hilbrinxen." ["raw"]=> string(18) "J. von Hilbrinxen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12208) "

Geboren am 22. März 1881 in Assinghausen im Sauerland. Nach Volksschule und Vorbereitung durch den Ortspfarrer Besuch des Gymnasiums in Paderborn (Berufsziel: Priester). 1901 Abitur. 1904 Abschluß des Theologiestudiums in Paderborn. Anschl. Studium der Altphilologie in Münster (starke Beschäftigung mit theologischen und philosophischen Fragen). 1906 erste Lehrerprüfung und Ausbildungszeit am Gymnasium Paderborn. 1909 Hilfslehrerstelle am Gymnasium Brilon, wo er im Folgejahr als Oberlehrer und später als Studienrat unterrichtet. In der Weimarer Zeit wurde er Mitglied des Provinziallandtags. Er schrieb teilweise unter Pseudonym philosophisch-politische Beiträge für den Windthorst-Bund und politische Zeitschriften. Von 1923 bis 1929 war er Vorstandsmitglied des Sauerländischen Heimatbundes und Schriftleiter der Zeitschrift Trutznachtigall (später Heimwacht).

Noch während des 1. Weltkrieges zerbricht sein nationalkonservatives, z.T. sehr reaktionäres Weltbild. Rüther entwickelt sich zum kath. Antikapitalisten und Pazifisten, schließlich auch zum entschiedenen Demokraten. Umfangreiche schriftstellerische Betätigung. 1923 Beteiligung an der Initiative zum Bau der Friedenskapelle auf dem Borberg bei Olsberg. 1924 Gründung einer Briloner Ortsgruppe des Friedensbundes deutscher Katholiken [...]. Schon vor 1933 massive Anfeindungen durch örtliche Faschisten und Drohbriefe. Im April 1933 nach Denunziation Suspendierung vom Schuldienst und Berufsverbot. Geheime Kontakte mit jugendbewegten, kritischen Katholiken. 1938 endgültiges Schreibverbot. 1939 Verhöre und Beobachtung durch die Gestapo. 1944 zeitweilige Verhaftung. Von September 1944 bis Kriegsende versteckt sich J. Rüther vor der Staatspolizei in Waldhütten. Nach 1945 Bekenntnis zum christlichen Sozialismus; große Enttäuschung über die bürgerliche wie kirchliche Geschichtsverdrängung. (Zitate nach P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.) Rüthers religiöse, politische und ökonomische Beiträge haben erst spät eine ähnliche Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangen können wie sein Engagement innerhalb der Heimatforschung. (Vgl. ebd.) Der Autor starb am 16. November 1972 in Brilon.

Auszeichnung: Ehrenring der Stadt Brilon für sein heimatkundliches Engagement (1969).

Selbständige Veröffentlichungen: Von moderner Bildung. Hamm: Breer und Thiemann 1911. 30 S. (= Frankf. zeitgem. Broschüren 30, 10) (StUB Köln, EDDB Köln) – Auf Gottes Spuren. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1914. V, 94 S. (ULB Münster, EAB Paderborn); 3. Aufl. Bigge: Josefs-Dr. 1925. III, 90 S. (StLB Dortmund, ULB Münster, EAB Paderborn) – Der Kampf um die höhere Schule. Hamm: Breer und Thiemann 1915 (= Frankf. zeitgem. Broschüren 34, 4) (StUB Köln, EAB Paderborn, StB Trier) – Römerzüge im Sauerland und ihr Verhältnis zum "saltus Teutoburgiensis". Arnsberg: Stahl [1915]. 68 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Fessel und Freiheit und andere Aufsätze. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1919 – Kampf dem Kapitalismus, dem Völkerfeinde. Ein volkswirtschaftlicher Versuch. Limburg: Limburger Antiquariat 1919. 122 S. (ULB Münster, EAB Paderborn, StB Mönchengladbach) – Kapitalismus oder Christentum? Graz 1920. 51 S. (= Stud. zur Lebens- und Gesellschaftsreform 4) (EAB Paderborn) – Geschichtliche Heimatkunde des Kreises Brilon. Bigge: Josefs-Dr. 1920. 288 S. (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Im Spiegel der Dinge. Paderborn: Bonifacius-Dr. [1920]. 239 S. (EAB Paderborn); 2. Aufl. ebd. 1922 – Der katholische Staatsgedanke. Eine Darstellung der kirchlichen Lehre von Wesen, Ziel und Grenzen der Staatsgewalt und von den Pflichten des Staatsbürgers. Berlin: Germania 1925. 112 S. (StUB Köln, EDDB Köln, EAB Paderborn) – Das Land der roten Erde. Ein Heimatbuch. Münster: Aschendorff 1927. 64 S. (= Aschendorffs Lesehefte für Deutschkunde und Gesch.) (ULB Münster, UB Dortmund, StLB Dortmund) – Taten und Meinungen des Herrn Fuchs und andere Fabeln. Berlin 1931 [Pseud. J. van Hilbrinxen] – Der heilige Bruno von Köln, der Karthäuser. Meitingen: Kyrios-Verlag 1937. 48 S. (= Lebensschule der Gottesfreunde 22) (EDDB Köln, UB Dortmund) – Prägungen. Von der Ehr-lichkeit der Begriffe. Münster: Regensberg 1946. 126 S. (ULB Münster, EDDB Köln, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Anima. Ein Buch von der Seele. Ebd. 1947. 111S. (StUB Köln, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Briefe an Bernhard. Über menschliches Wesen und das Gottesbild in ihm. Ebd. 1947. 117 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Dortmund) – Die Straße der Menschheit. Betrachtungen über Geschichte. Ebd. 1950. 410 S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StUB Köln, EAB Paderborn) – Der Borberg und sein Heiligtum. Zum 25. Festtag der Einweihung der Kapelle. Brilon: Hecker [1950]. 15 S. (ULB Münster) – Der Kreis Brilon. Münster: Regensberg 1951. 73 S. (= Kreis- und Stadthandbücher des Westf. Heimatbundes 14) [Illustr.] (StA Bielefeld, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Heimatgeschichte des Landkreises Brilon. 2. Aufl. Ebd. 1956. 408 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. 1957 (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Wanderführer Jugendherberge Brilon. Hagen: Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe 1961. 48 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StA Bielefeld).

Unselbständige Veröffentlichungen in: [Rez., Erz., nddt. Erz., Abhandl. zur Gesch., Theol., Pol.] Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, 1905; Jg. 1910; Jg. 1917-1918; Jg. 1932 – Germania, Berlin, 1907; Jg. 1912-1913; Jg. 1919-1920; Jg. 1923 – Päd. Woche, Arnsberg, 1907 – Heliand 1909-1910; Jg. 1914; Jg. 1923 – Pharus, Donauwörth, 1910; Jg. 1913; Jg. 1932 – Theologie und Glaube, Paderborn, 1911 – Die Heimat, Brilon, 1913-1914; Jg. 1920; Jg. 1923 – Hansa, London, 3, 1914 – Der Gral, München usw., 1914f. – Phil. Jb. der Görres-Gesellsch., Freiburg/Br., 28, 1915 – Hist.-polit. Bl. für das kath. Deutschland, München, 156, 1915 – Köln. Volksztg. und Handelsbl. 1918 – Der Wächter, Wien, 1918 – Christl. Gesellsch., Essen, 1919 – Trutznachtigall, Bigge, 1921-1927 – De Suerlänner, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge, 1922-1924; Jg. 1926; Jg. 1928-1929; Jg. 1952-1956 – Soziale Revue, München, 1922 – Kulturleben an der Saar 1922 – Hochland, Kempten, München, 1922f.; Jg. 1936-1937 – Allg. Rundschau, München, 1924; Jg. 1926; Jg. 1930; Jg. 1932 – Kath. Friedenswarte, Frankfurt a. M., 1924-1925 – Jung-Zentrum, Recklinghausen, 1924-1925 – Vjs. für wiss. Päd., Münster, 1926-1927 – Franziskus-Stimmen, Werl, 1926-1927; Jg. 1929; Jg. 1934 – Der Friedenskämpfer, Frankfurt a. M., 1926; Jg. 1930-1933 – Erwachende Jugend, Werl, 1927-1928; Jg. 1930-1931 – Heimwacht, Bigge, 1928 – Vom frohen Leben, Berlin, 1930-1933 – Niedersachsen, Norddt. Monatshefte für Heimat und Volkstum, Bremen, 1930-1931 – Die Zeit, Berlin, 1930-1932 – Die Kath. Welt, Limburg, 1931 – Die Westf. Heimat, Dortmund, 1931 – Gestalt und Zeit, Frankfurt a. M., 1933-1934 – Junge Front, Düsseldorf, 1934 – Köln. Volksztg. 1934 – Der Laie in der Kirche, Wien, 1935 – Frauenart und Frauenleben, Düsseldorf, 1935-1936 – Kath. Kirchenbl. für das Bistum Berlin 1936-1938 – Sankt-Liborius, Paderborn, 1937 – Die Schar, Paderborn, 1947 – Die neue Ordnung, Walberberg, 1947; Jg. 1949-1951 – Phil. Jb., Fulda, 1949 – Ruf der Heimat, Brilon, 1951f. – Kirche und Leben, Münster, 1952 – Sauerlandruf, Arnsberg, 1953-1957 – Westfalenspiegel, Dortmund, 1953 – Westf. Nachr., Münster, 1956 – Westfalenpost, Hagen, 1959 – Festschr. zum 44. Gebirgsfest des Sauerländ. Gebirgsvereins e.V. Brilon 1963 – Werkhefte, München, 1963 – Vaterland, Velbert, 1965 – Westfalen, Münster, 1966 – Briloner Anzeiger 1979 – Strunzerdaal, Olsberg, 1987.

Herausgabe, Redaktion: Die Heimat. Geschichtliche und heimatkundliche Blätter der Sonderabteilung Brilon des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Jg. 1f. Brilon 1913f. – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege. Jg. 4-10. Bigge: Josefsdr. 1922-1928 – Thomas von Aquin. Gemeinschaft und Wirtschaft. Nach ausgewählten Stücken aus den Werken des Thomas von Aquin. Paderborn: Schöningh 1925. 56 S. (= Schöninghs Slg. phil. Lesestoffe 3) (UB Bochum) – Vom frohen Leben. Jg. 11. Berlin 1931/1932 [Sonderheft: Pazifistische Erziehung]; Jg. 12. Berlin 1932/1933 [Sonderheft: Um ein neues Deutschland] – Ferdinand Schöninghs Sammlung philosophischer Lesestoffe. 11 Bde. Paderborn: Schöningh 1925f. (StB Trier) – Ruf der Heimat. Jg. 1f. Brilon 1952f. – Sauerlandruf. Jg. 15f. Arnsberg u.ö., 1953f.

Bibliographie: Blömeke 1992, S. 160-170.

Selbständige Veröffentlichungen über Rüther: S. Blömeke: Nur Feiglinge weichen zurück. Josef Rüther (1881-1972). Eine biogr. Studie zur Gesch. des Linkskatholizismus. Mit einem Vorw. von A. Klönne. Brilon 1992.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rüther: F. Hoffmeister: Zum Schriftleiterwechsel, in: Heimwacht Nr. 2/1929, S. 58f. – F. Schuhmacher: 90 Jahre alt. Gruß und Dank an Josef Rüther [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1/1971, S. 17 – F. Schulte: Josef Rüther †. Lehrer am Petrinum 1909 bis 1933, in: Der Petriner. Brilon H 1-2/1972, S. 17-19 – Josef Rüther †, in: Sauerland Nr. 4/1972, S. 169 – M. Stankowski: Linkskatholizismus nach 1945. Köln 1976, S. 296, S. 307 – N. Hilgenheger: Josef Rüther (1881-1972) [Rez. „S. Blömeke, Nur Feiglinge weichen zurück“], in: Sauerland Nr. 4/1993, S. 144 – S. Blömeke: Der FDK im Sauerland. Regionale kath. Friedensarbeit, in: Pax Christi Deutsches Sekretariat (Hg.): 75 Jahre kath. Friedensbewegung in Deutschland. Idstein 1995, S. 95-115, bes. 104f. – K. Haaben: Josef Rüther, in: Assinghausen im freien Grund. Hg. von E. Deimel. Olsberg-Assinghausen 2000, S. 739-744.

Erwähnungen in: J. Kemper: Gelehrte und Schriftsteller aus dem Gebiete des früheren Herzogtums Westfalen [Teil 2.2.], in: Trutznachtigall Nr. 6/1927, S. 172-176 – F. Schroeder: Der Heimatbegriff am Beginn des Sauerländer Heimatbundes, in: Sauerland Nr. 4/1991, S. 116-118 – O. Knepper-Babilon/H. Kaiser-Löffler: Widerstand gegen Nationalsozialisten im Sauerland. Hg. Hochsauerlandkreis. Brilon 2003, bes. 136 – K. Förster: Symbol Sauerländer Friedensgesinnung. Der Borberg, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 59-62 – W. Neuhaus: Heimat, Volk, Sitte. Zum Selbstverständnis des Sauerländer Heimatbundes in der Weimarer Republik, in: Sauerland Nr. 2/2009, S. 90-95.

Bildnisse: 1. Fotogr. (Abb. in: Rost 1990) – 2. Fotogr. (Abb. in: Blömeke 1992; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

Sammlung: WLA Hagen: Materialslg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010. 

 

 

" ["raw"]=> string(12208) "

Geboren am 22. März 1881 in Assinghausen im Sauerland. Nach Volksschule und Vorbereitung durch den Ortspfarrer Besuch des Gymnasiums in Paderborn (Berufsziel: Priester). 1901 Abitur. 1904 Abschluß des Theologiestudiums in Paderborn. Anschl. Studium der Altphilologie in Münster (starke Beschäftigung mit theologischen und philosophischen Fragen). 1906 erste Lehrerprüfung und Ausbildungszeit am Gymnasium Paderborn. 1909 Hilfslehrerstelle am Gymnasium Brilon, wo er im Folgejahr als Oberlehrer und später als Studienrat unterrichtet. In der Weimarer Zeit wurde er Mitglied des Provinziallandtags. Er schrieb teilweise unter Pseudonym philosophisch-politische Beiträge für den Windthorst-Bund und politische Zeitschriften. Von 1923 bis 1929 war er Vorstandsmitglied des Sauerländischen Heimatbundes und Schriftleiter der Zeitschrift Trutznachtigall (später Heimwacht).

Noch während des 1. Weltkrieges zerbricht sein nationalkonservatives, z.T. sehr reaktionäres Weltbild. Rüther entwickelt sich zum kath. Antikapitalisten und Pazifisten, schließlich auch zum entschiedenen Demokraten. Umfangreiche schriftstellerische Betätigung. 1923 Beteiligung an der Initiative zum Bau der Friedenskapelle auf dem Borberg bei Olsberg. 1924 Gründung einer Briloner Ortsgruppe des Friedensbundes deutscher Katholiken [...]. Schon vor 1933 massive Anfeindungen durch örtliche Faschisten und Drohbriefe. Im April 1933 nach Denunziation Suspendierung vom Schuldienst und Berufsverbot. Geheime Kontakte mit jugendbewegten, kritischen Katholiken. 1938 endgültiges Schreibverbot. 1939 Verhöre und Beobachtung durch die Gestapo. 1944 zeitweilige Verhaftung. Von September 1944 bis Kriegsende versteckt sich J. Rüther vor der Staatspolizei in Waldhütten. Nach 1945 Bekenntnis zum christlichen Sozialismus; große Enttäuschung über die bürgerliche wie kirchliche Geschichtsverdrängung. (Zitate nach P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.) Rüthers religiöse, politische und ökonomische Beiträge haben erst spät eine ähnliche Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangen können wie sein Engagement innerhalb der Heimatforschung. (Vgl. ebd.) Der Autor starb am 16. November 1972 in Brilon.

Auszeichnung: Ehrenring der Stadt Brilon für sein heimatkundliches Engagement (1969).

Selbständige Veröffentlichungen: Von moderner Bildung. Hamm: Breer und Thiemann 1911. 30 S. (= Frankf. zeitgem. Broschüren 30, 10) (StUB Köln, EDDB Köln) – Auf Gottes Spuren. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1914. V, 94 S. (ULB Münster, EAB Paderborn); 3. Aufl. Bigge: Josefs-Dr. 1925. III, 90 S. (StLB Dortmund, ULB Münster, EAB Paderborn) – Der Kampf um die höhere Schule. Hamm: Breer und Thiemann 1915 (= Frankf. zeitgem. Broschüren 34, 4) (StUB Köln, EAB Paderborn, StB Trier) – Römerzüge im Sauerland und ihr Verhältnis zum "saltus Teutoburgiensis". Arnsberg: Stahl [1915]. 68 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Fessel und Freiheit und andere Aufsätze. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1919 – Kampf dem Kapitalismus, dem Völkerfeinde. Ein volkswirtschaftlicher Versuch. Limburg: Limburger Antiquariat 1919. 122 S. (ULB Münster, EAB Paderborn, StB Mönchengladbach) – Kapitalismus oder Christentum? Graz 1920. 51 S. (= Stud. zur Lebens- und Gesellschaftsreform 4) (EAB Paderborn) – Geschichtliche Heimatkunde des Kreises Brilon. Bigge: Josefs-Dr. 1920. 288 S. (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Im Spiegel der Dinge. Paderborn: Bonifacius-Dr. [1920]. 239 S. (EAB Paderborn); 2. Aufl. ebd. 1922 – Der katholische Staatsgedanke. Eine Darstellung der kirchlichen Lehre von Wesen, Ziel und Grenzen der Staatsgewalt und von den Pflichten des Staatsbürgers. Berlin: Germania 1925. 112 S. (StUB Köln, EDDB Köln, EAB Paderborn) – Das Land der roten Erde. Ein Heimatbuch. Münster: Aschendorff 1927. 64 S. (= Aschendorffs Lesehefte für Deutschkunde und Gesch.) (ULB Münster, UB Dortmund, StLB Dortmund) – Taten und Meinungen des Herrn Fuchs und andere Fabeln. Berlin 1931 [Pseud. J. van Hilbrinxen] – Der heilige Bruno von Köln, der Karthäuser. Meitingen: Kyrios-Verlag 1937. 48 S. (= Lebensschule der Gottesfreunde 22) (EDDB Köln, UB Dortmund) – Prägungen. Von der Ehr-lichkeit der Begriffe. Münster: Regensberg 1946. 126 S. (ULB Münster, EDDB Köln, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Anima. Ein Buch von der Seele. Ebd. 1947. 111S. (StUB Köln, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Briefe an Bernhard. Über menschliches Wesen und das Gottesbild in ihm. Ebd. 1947. 117 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Dortmund) – Die Straße der Menschheit. Betrachtungen über Geschichte. Ebd. 1950. 410 S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StUB Köln, EAB Paderborn) – Der Borberg und sein Heiligtum. Zum 25. Festtag der Einweihung der Kapelle. Brilon: Hecker [1950]. 15 S. (ULB Münster) – Der Kreis Brilon. Münster: Regensberg 1951. 73 S. (= Kreis- und Stadthandbücher des Westf. Heimatbundes 14) [Illustr.] (StA Bielefeld, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Heimatgeschichte des Landkreises Brilon. 2. Aufl. Ebd. 1956. 408 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. 1957 (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Wanderführer Jugendherberge Brilon. Hagen: Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe 1961. 48 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StA Bielefeld).

Unselbständige Veröffentlichungen in: [Rez., Erz., nddt. Erz., Abhandl. zur Gesch., Theol., Pol.] Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, 1905; Jg. 1910; Jg. 1917-1918; Jg. 1932 – Germania, Berlin, 1907; Jg. 1912-1913; Jg. 1919-1920; Jg. 1923 – Päd. Woche, Arnsberg, 1907 – Heliand 1909-1910; Jg. 1914; Jg. 1923 – Pharus, Donauwörth, 1910; Jg. 1913; Jg. 1932 – Theologie und Glaube, Paderborn, 1911 – Die Heimat, Brilon, 1913-1914; Jg. 1920; Jg. 1923 – Hansa, London, 3, 1914 – Der Gral, München usw., 1914f. – Phil. Jb. der Görres-Gesellsch., Freiburg/Br., 28, 1915 – Hist.-polit. Bl. für das kath. Deutschland, München, 156, 1915 – Köln. Volksztg. und Handelsbl. 1918 – Der Wächter, Wien, 1918 – Christl. Gesellsch., Essen, 1919 – Trutznachtigall, Bigge, 1921-1927 – De Suerlänner, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge, 1922-1924; Jg. 1926; Jg. 1928-1929; Jg. 1952-1956 – Soziale Revue, München, 1922 – Kulturleben an der Saar 1922 – Hochland, Kempten, München, 1922f.; Jg. 1936-1937 – Allg. Rundschau, München, 1924; Jg. 1926; Jg. 1930; Jg. 1932 – Kath. Friedenswarte, Frankfurt a. M., 1924-1925 – Jung-Zentrum, Recklinghausen, 1924-1925 – Vjs. für wiss. Päd., Münster, 1926-1927 – Franziskus-Stimmen, Werl, 1926-1927; Jg. 1929; Jg. 1934 – Der Friedenskämpfer, Frankfurt a. M., 1926; Jg. 1930-1933 – Erwachende Jugend, Werl, 1927-1928; Jg. 1930-1931 – Heimwacht, Bigge, 1928 – Vom frohen Leben, Berlin, 1930-1933 – Niedersachsen, Norddt. Monatshefte für Heimat und Volkstum, Bremen, 1930-1931 – Die Zeit, Berlin, 1930-1932 – Die Kath. Welt, Limburg, 1931 – Die Westf. Heimat, Dortmund, 1931 – Gestalt und Zeit, Frankfurt a. M., 1933-1934 – Junge Front, Düsseldorf, 1934 – Köln. Volksztg. 1934 – Der Laie in der Kirche, Wien, 1935 – Frauenart und Frauenleben, Düsseldorf, 1935-1936 – Kath. Kirchenbl. für das Bistum Berlin 1936-1938 – Sankt-Liborius, Paderborn, 1937 – Die Schar, Paderborn, 1947 – Die neue Ordnung, Walberberg, 1947; Jg. 1949-1951 – Phil. Jb., Fulda, 1949 – Ruf der Heimat, Brilon, 1951f. – Kirche und Leben, Münster, 1952 – Sauerlandruf, Arnsberg, 1953-1957 – Westfalenspiegel, Dortmund, 1953 – Westf. Nachr., Münster, 1956 – Westfalenpost, Hagen, 1959 – Festschr. zum 44. Gebirgsfest des Sauerländ. Gebirgsvereins e.V. Brilon 1963 – Werkhefte, München, 1963 – Vaterland, Velbert, 1965 – Westfalen, Münster, 1966 – Briloner Anzeiger 1979 – Strunzerdaal, Olsberg, 1987.

Herausgabe, Redaktion: Die Heimat. Geschichtliche und heimatkundliche Blätter der Sonderabteilung Brilon des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Jg. 1f. Brilon 1913f. – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege. Jg. 4-10. Bigge: Josefsdr. 1922-1928 – Thomas von Aquin. Gemeinschaft und Wirtschaft. Nach ausgewählten Stücken aus den Werken des Thomas von Aquin. Paderborn: Schöningh 1925. 56 S. (= Schöninghs Slg. phil. Lesestoffe 3) (UB Bochum) – Vom frohen Leben. Jg. 11. Berlin 1931/1932 [Sonderheft: Pazifistische Erziehung]; Jg. 12. Berlin 1932/1933 [Sonderheft: Um ein neues Deutschland] – Ferdinand Schöninghs Sammlung philosophischer Lesestoffe. 11 Bde. Paderborn: Schöningh 1925f. (StB Trier) – Ruf der Heimat. Jg. 1f. Brilon 1952f. – Sauerlandruf. Jg. 15f. Arnsberg u.ö., 1953f.

Bibliographie: Blömeke 1992, S. 160-170.

Selbständige Veröffentlichungen über Rüther: S. Blömeke: Nur Feiglinge weichen zurück. Josef Rüther (1881-1972). Eine biogr. Studie zur Gesch. des Linkskatholizismus. Mit einem Vorw. von A. Klönne. Brilon 1992.

Unselbständige Veröffentlichungen über Rüther: F. Hoffmeister: Zum Schriftleiterwechsel, in: Heimwacht Nr. 2/1929, S. 58f. – F. Schuhmacher: 90 Jahre alt. Gruß und Dank an Josef Rüther [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1/1971, S. 17 – F. Schulte: Josef Rüther †. Lehrer am Petrinum 1909 bis 1933, in: Der Petriner. Brilon H 1-2/1972, S. 17-19 – Josef Rüther †, in: Sauerland Nr. 4/1972, S. 169 – M. Stankowski: Linkskatholizismus nach 1945. Köln 1976, S. 296, S. 307 – N. Hilgenheger: Josef Rüther (1881-1972) [Rez. „S. Blömeke, Nur Feiglinge weichen zurück“], in: Sauerland Nr. 4/1993, S. 144 – S. Blömeke: Der FDK im Sauerland. Regionale kath. Friedensarbeit, in: Pax Christi Deutsches Sekretariat (Hg.): 75 Jahre kath. Friedensbewegung in Deutschland. Idstein 1995, S. 95-115, bes. 104f. – K. Haaben: Josef Rüther, in: Assinghausen im freien Grund. Hg. von E. Deimel. Olsberg-Assinghausen 2000, S. 739-744.

Erwähnungen in: J. Kemper: Gelehrte und Schriftsteller aus dem Gebiete des früheren Herzogtums Westfalen [Teil 2.2.], in: Trutznachtigall Nr. 6/1927, S. 172-176 – F. Schroeder: Der Heimatbegriff am Beginn des Sauerländer Heimatbundes, in: Sauerland Nr. 4/1991, S. 116-118 – O. Knepper-Babilon/H. Kaiser-Löffler: Widerstand gegen Nationalsozialisten im Sauerland. Hg. Hochsauerlandkreis. Brilon 2003, bes. 136 – K. Förster: Symbol Sauerländer Friedensgesinnung. Der Borberg, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 59-62 – W. Neuhaus: Heimat, Volk, Sitte. Zum Selbstverständnis des Sauerländer Heimatbundes in der Weimarer Republik, in: Sauerland Nr. 2/2009, S. 90-95.

Bildnisse: 1. Fotogr. (Abb. in: Rost 1990) – 2. Fotogr. (Abb. in: Blömeke 1992; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

Sammlung: WLA Hagen: Materialslg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010. 

 

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(66) "a:4:{i:0;s:4:"3092";i:1;s:4:"3004";i:2;s:4:"2858";i:3;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(66) "a:4:{i:0;s:4:"3092";i:1;s:4:"3004";i:2;s:4:"2858";i:3;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2256) "Geboren am 22. März 1881 in Assinghausen im Sauerland. Nach Volksschule und Vorbereitung durch den Ortspfarrer Besuch des Gymnasiums in Paderborn (Berufsziel: Priester). 1901 Abitur. 1904 Abschluß des Theologiestudiums in Paderborn. Anschl. Studium der Altphilologie in Münster (starke Beschäftigung mit theologischen und philosophischen Fragen). 1906 erste Lehrerprüfung und Ausbildungszeit am Gymnasium Paderborn. 1909 Hilfslehrerstelle am Gymnasium Brilon, wo er im Folgejahr als Oberlehrer und später als Studienrat unterrichtet. In der Weimarer Zeit wurde er Mitglied des Provinziallandtags. Er schrieb teilweise unter Pseudonym philosophisch-politische Beiträge für den Windthorst-Bund und politische Zeitschriften. Von 1923 bis 1929 war er Vorstandsmitglied des Sauerländischen Heimatbundes und Schriftleiter der Zeitschrift Trutznachtigall (später Heimwacht). Noch während des 1. Weltkrieges zerbricht sein nationalkonservatives, z.T. sehr reaktionäres Weltbild. Rüther entwickelt sich zum kath. Antikapitalisten und Pazifisten, schließlich auch zum entschiedenen Demokraten. Umfangreiche schriftstellerische Betätigung. 1923 Beteiligung an der Initiative zum Bau der Friedenskapelle auf dem Borberg bei Olsberg. 1924 Gründung einer Briloner Ortsgruppe des Friedensbundes deutscher Katholiken […]. Schon vor 1933 massive Anfeindungen durch örtliche Faschisten und Drohbriefe. Im April 1933 nach Denunziation Suspendierung vom Schuldienst und Berufsverbot. Geheime Kontakte mit jugendbewegten, kritischen Katholiken. 1938 endgültiges Schreibverbot. 1939 Verhöre und Beobachtung durch die Gestapo. 1944 zeitweilige Verhaftung. Von September 1944 bis Kriegsende versteckt sich J. Rüther vor der Staatspolizei in Waldhütten. Nach 1945 Bekenntnis zum christlichen Sozialismus; große Enttäuschung über die bürgerliche wie kirchliche Geschichtsverdrängung. (Zitate nach P. Bürger: Im reypen Koren, 2010) Rüthers religiöse, politische und ökonomische Beiträge haben erst spät eine ähnliche Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangen können wie sein Engagement innerhalb der Heimatforschung. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010) Josef Rüther starb am 16. November 1972 in Brilon." ["raw"]=> string(2256) "Geboren am 22. März 1881 in Assinghausen im Sauerland. Nach Volksschule und Vorbereitung durch den Ortspfarrer Besuch des Gymnasiums in Paderborn (Berufsziel: Priester). 1901 Abitur. 1904 Abschluß des Theologiestudiums in Paderborn. Anschl. Studium der Altphilologie in Münster (starke Beschäftigung mit theologischen und philosophischen Fragen). 1906 erste Lehrerprüfung und Ausbildungszeit am Gymnasium Paderborn. 1909 Hilfslehrerstelle am Gymnasium Brilon, wo er im Folgejahr als Oberlehrer und später als Studienrat unterrichtet. In der Weimarer Zeit wurde er Mitglied des Provinziallandtags. Er schrieb teilweise unter Pseudonym philosophisch-politische Beiträge für den Windthorst-Bund und politische Zeitschriften. Von 1923 bis 1929 war er Vorstandsmitglied des Sauerländischen Heimatbundes und Schriftleiter der Zeitschrift Trutznachtigall (später Heimwacht). Noch während des 1. Weltkrieges zerbricht sein nationalkonservatives, z.T. sehr reaktionäres Weltbild. Rüther entwickelt sich zum kath. Antikapitalisten und Pazifisten, schließlich auch zum entschiedenen Demokraten. Umfangreiche schriftstellerische Betätigung. 1923 Beteiligung an der Initiative zum Bau der Friedenskapelle auf dem Borberg bei Olsberg. 1924 Gründung einer Briloner Ortsgruppe des Friedensbundes deutscher Katholiken […]. Schon vor 1933 massive Anfeindungen durch örtliche Faschisten und Drohbriefe. Im April 1933 nach Denunziation Suspendierung vom Schuldienst und Berufsverbot. Geheime Kontakte mit jugendbewegten, kritischen Katholiken. 1938 endgültiges Schreibverbot. 1939 Verhöre und Beobachtung durch die Gestapo. 1944 zeitweilige Verhaftung. Von September 1944 bis Kriegsende versteckt sich J. Rüther vor der Staatspolizei in Waldhütten. Nach 1945 Bekenntnis zum christlichen Sozialismus; große Enttäuschung über die bürgerliche wie kirchliche Geschichtsverdrängung. (Zitate nach P. Bürger: Im reypen Koren, 2010) Rüthers religiöse, politische und ökonomische Beiträge haben erst spät eine ähnliche Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangen können wie sein Engagement innerhalb der Heimatforschung. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010) Josef Rüther starb am 16. November 1972 in Brilon." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(294) "Heimwacht-Künstlerheft 1930 – Kosch, Bd. 2, 1937 – Schulte-Heimatbund I-II, 1973 – SHb-Chronik 1975 [m. Bildn.] – Rost 1990 – Liäwensbauk 1993 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1108, Sp. 53 ‒ Bibliographie: Blömeke 1992, S. 160-170." ["raw"]=> string(294) "Heimwacht-Künstlerheft 1930 – Kosch, Bd. 2, 1937 – Schulte-Heimatbund I-II, 1973 – SHb-Chronik 1975 [m. Bildn.] – Rost 1990 – Liäwensbauk 1993 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1108, Sp. 53 ‒ Bibliographie: Blömeke 1992, S. 160-170." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "1. Fotogr. (Abb. in: Rost 1990) – 2. Fotogr. (Abb. in: Blömeke 1992; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster)." ["raw"]=> string(108) "1. Fotogr. (Abb. in: Rost 1990) – 2. Fotogr. (Abb. in: Blömeke 1992; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(72) "Ehrenring der Stadt Brilon für sein heimatkundliches Engagement (1969)." ["raw"]=> string(72) "Ehrenring der Stadt Brilon für sein heimatkundliches Engagement (1969)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3342) "Von moderner Bildung. Hamm: Breer und Thiemann 1911. 30 S. (= Frankf. zeitgem. Broschüren 30, 10) (StUB Köln, EDDB Köln) – Auf Gottes Spuren. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1914. V, 94 S. (ULB Münster, EAB Paderborn); 3. Aufl. Bigge: Josefs-Dr. 1925. III, 90 S. (StLB Dortmund, ULB Münster, EAB Paderborn) – Der Kampf um die höhere Schule. Hamm: Breer und Thiemann 1915 (= Frankf. zeitgem. Broschüren 34, 4) (StUB Köln, EAB Paderborn, StB Trier) – Römerzüge im Sauerland und ihr Verhältnis zum „saltus Teutoburgiensis“. Arnsberg: Stahl 1915. 68 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Fessel und Freiheit und andere Aufsätze. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1919 – Kampf dem Kapitalismus, dem Völkerfeinde. Ein volkswirtschaftlicher Versuch. Limburg: Limburger Antiquariat 1919. 122 S. (ULB Münster, EAB Paderborn, StB Mönchengladbach) – Kapitalismus oder Christentum? Graz 1920. 51 S. (= Stud. zur Lebens- und Gesellschaftsreform 4) (EAB Paderborn) – Geschichtliche Heimatkunde des Kreises Brilon. Bigge: Josefs-Dr. 1920. 288 S. (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Im Spiegel der Dinge. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1920. 239 S. (EAB Paderborn); 2. Aufl. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1922 – Der katholische Staatsgedanke. Eine Darstellung der kirchlichen Lehre von Wesen, Ziel und Grenzen der Staatsgewalt und von den Pflichten des Staatsbürgers. Berlin: Germania 1925. 112 S. (StUB Köln, EDDB Köln, EAB Paderborn) [Rez.: L. Fendt, in: Theologische Literaturzeitung 51, 1926, 3, S. 68-69] – Das Land der roten Erde. Ein Heimatbuch. Münster: Aschendorff 1927. 64 S. (= Aschendorffs Lesehefte für Deutschkunde und Gesch.) (ULB Münster, UB Dortmund, StLB Dortmund) – Taten und Meinungen des Herrn Fuchs und andere Fabeln. Berlin 1931 [Pseud. J. van Hilbrinxen] – Der heilige Bruno von Köln, der Karthäuser. Meitingen: Kyrios-Verlag 1937. 48 S. (= Lebensschule der Gottesfreunde 22) (EDDB Köln, UB Dortmund) – Prägungen. Von der Ehr-lichkeit der Begriffe. Münster: Regensberg 1946. 126 S. (ULB Münster, EDDB Köln, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Anima. Ein Buch von der Seele. Münster: Regensberg 1947. 111S. (StUB Köln, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Briefe an Bernhard. Über menschliches Wesen und das Gottesbild in ihm. Münster: Regensberg 1947. 117 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Dortmund) – Die Straße der Menschheit. Betrachtungen über Geschichte. Münster: Regensberg 1950. 410 S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StUB Köln, EAB Paderborn) – Der Borberg und sein Heiligtum. Zum 25. Festtag der Einweihung der Kapelle. Brilon: Hecker 1950. 15 S. (ULB Münster) – Der Kreis Brilon. Münster: Regensberg 1951. 73 S. (= Kreis- und Stadthandbücher des Westf. Heimatbundes 14) [Illustr.] (StA Bielefeld, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Heimatgeschichte des Landkreises Brilon. 2. Aufl. Münster: Regensberg 1956. 408 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund) – Wanderführer Jugendherberge Brilon. Hagen: Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe 1961. 48 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StA Bielefeld)." ["raw"]=> string(3342) "Von moderner Bildung. Hamm: Breer und Thiemann 1911. 30 S. (= Frankf. zeitgem. Broschüren 30, 10) (StUB Köln, EDDB Köln) – Auf Gottes Spuren. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1914. V, 94 S. (ULB Münster, EAB Paderborn); 3. Aufl. Bigge: Josefs-Dr. 1925. III, 90 S. (StLB Dortmund, ULB Münster, EAB Paderborn) – Der Kampf um die höhere Schule. Hamm: Breer und Thiemann 1915 (= Frankf. zeitgem. Broschüren 34, 4) (StUB Köln, EAB Paderborn, StB Trier) – Römerzüge im Sauerland und ihr Verhältnis zum „saltus Teutoburgiensis“. Arnsberg: Stahl 1915. 68 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Fessel und Freiheit und andere Aufsätze. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1919 – Kampf dem Kapitalismus, dem Völkerfeinde. Ein volkswirtschaftlicher Versuch. Limburg: Limburger Antiquariat 1919. 122 S. (ULB Münster, EAB Paderborn, StB Mönchengladbach) – Kapitalismus oder Christentum? Graz 1920. 51 S. (= Stud. zur Lebens- und Gesellschaftsreform 4) (EAB Paderborn) – Geschichtliche Heimatkunde des Kreises Brilon. Bigge: Josefs-Dr. 1920. 288 S. (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Im Spiegel der Dinge. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1920. 239 S. (EAB Paderborn); 2. Aufl. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1922 – Der katholische Staatsgedanke. Eine Darstellung der kirchlichen Lehre von Wesen, Ziel und Grenzen der Staatsgewalt und von den Pflichten des Staatsbürgers. Berlin: Germania 1925. 112 S. (StUB Köln, EDDB Köln, EAB Paderborn) [Rez.: L. Fendt, in: Theologische Literaturzeitung 51, 1926, 3, S. 68-69] – Das Land der roten Erde. Ein Heimatbuch. Münster: Aschendorff 1927. 64 S. (= Aschendorffs Lesehefte für Deutschkunde und Gesch.) (ULB Münster, UB Dortmund, StLB Dortmund) – Taten und Meinungen des Herrn Fuchs und andere Fabeln. Berlin 1931 [Pseud. J. van Hilbrinxen] – Der heilige Bruno von Köln, der Karthäuser. Meitingen: Kyrios-Verlag 1937. 48 S. (= Lebensschule der Gottesfreunde 22) (EDDB Köln, UB Dortmund) – Prägungen. Von der Ehr-lichkeit der Begriffe. Münster: Regensberg 1946. 126 S. (ULB Münster, EDDB Köln, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Anima. Ein Buch von der Seele. Münster: Regensberg 1947. 111S. (StUB Köln, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Briefe an Bernhard. Über menschliches Wesen und das Gottesbild in ihm. Münster: Regensberg 1947. 117 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Dortmund) – Die Straße der Menschheit. Betrachtungen über Geschichte. Münster: Regensberg 1950. 410 S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StUB Köln, EAB Paderborn) – Der Borberg und sein Heiligtum. Zum 25. Festtag der Einweihung der Kapelle. Brilon: Hecker 1950. 15 S. (ULB Münster) – Der Kreis Brilon. Münster: Regensberg 1951. 73 S. (= Kreis- und Stadthandbücher des Westf. Heimatbundes 14) [Illustr.] (StA Bielefeld, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Heimatgeschichte des Landkreises Brilon. 2. Aufl. Münster: Regensberg 1956. 408 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund) – Wanderführer Jugendherberge Brilon. Hagen: Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe 1961. 48 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StA Bielefeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(919) "Die Heimat. Geschichtliche und heimatkundliche Blätter der Sonderabteilung Brilon des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Jg. 1f. Brilon 1913f. – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege. Jg. 4-10. Bigge: Josefsdr. 1922-1928 – Thomas von Aquin. Gemeinschaft und Wirtschaft. Nach ausgewählten Stücken aus den Werken des Thomas von Aquin. Paderborn: Schöningh 1925. 56 S. (= Schöninghs Slg. phil. Lesestoffe 3) (UB Bochum) – Vom frohen Leben. Jg. 11. Berlin 1931/1932 [Sonderheft: Pazifistische Erziehung]; Jg. 12. Berlin 1932/1933 [Sonderheft: Um ein neues Deutschland] – Ferdinand Schöninghs Sammlung philosophischer Lesestoffe. 11 Bde. Paderborn: Schöningh 1925f. (StB Trier) – Ruf der Heimat. Jg. 1f. Brilon 1952f. – Sauerlandruf. Jg. 15f. Arnsberg u.ö., 1953f." ["raw"]=> string(919) "Die Heimat. Geschichtliche und heimatkundliche Blätter der Sonderabteilung Brilon des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Jg. 1f. Brilon 1913f. – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege. Jg. 4-10. Bigge: Josefsdr. 1922-1928 – Thomas von Aquin. Gemeinschaft und Wirtschaft. Nach ausgewählten Stücken aus den Werken des Thomas von Aquin. Paderborn: Schöningh 1925. 56 S. (= Schöninghs Slg. phil. Lesestoffe 3) (UB Bochum) – Vom frohen Leben. Jg. 11. Berlin 1931/1932 [Sonderheft: Pazifistische Erziehung]; Jg. 12. Berlin 1932/1933 [Sonderheft: Um ein neues Deutschland] – Ferdinand Schöninghs Sammlung philosophischer Lesestoffe. 11 Bde. Paderborn: Schöningh 1925f. (StB Trier) – Ruf der Heimat. Jg. 1f. Brilon 1952f. – Sauerlandruf. Jg. 15f. Arnsberg u.ö., 1953f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3451) "[Rez., Erz., nddt. Erz., Abhandl. zur Gesch., Theol., Pol.] Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, 1905; Jg. 1910; Jg. 1917-1918; Jg. 1932 – Germania, Berlin, 1907; Jg. 1912-1913; Jg. 1919-1920; Jg. 1923 – Pädagogische Woche 3, 1907, 18, S. 211-215: Die schulreformatorischen Bestrebungen des Kurfürsten und Erzbischofs Maximilian Franz von Köln – Heliand 1909-1910; Jg. 1914; Jg. 1923 – Pharus, Donauwörth, 1, 1910, 9, S. 220-227: Humanistisches Gymnasium und Gegenwart; Jg. 4, 1913, 3, S. 193-206: Kultur und Bildung. Eine pädagogische Begriffsberichtigung; Jg. 1932 – Theologie und Glaube, Paderborn, 1911 – Die Heimat, Brilon, 1913-1914; Jg. 1920; Jg. 1923 – Hansa, London, 3, 1914 – Der Gral, München usw., 1914f. – Phil. Jb. der Görres-Gesellsch., Freiburg/Br., 28, 1915 – Hist.-polit. Bl. für das kath. Deutschland, München, 156, 1915 – Köln. Volksztg. und Handelsbl. 1918 – Der Wächter, Wien, 1918 – Christl. Gesellsch., Essen, 1919 – Trutznachtigall, Bigge, 1921-1927 – De Suerlänner, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge, 1922-1924; Jg. 1926; Jg. 1928-1929; Jg. 1952-1956 – Soziale Revue, München, 1922 – Kulturleben an der Saar 1922 – Hochland, Kempten, München, 1922f.; Jg. 1936-1937 – Allg. Rundschau, München, 1924; Jg. 1926; Jg. 1930; Jg. 1932 – Kath. Friedenswarte, Frankfurt a. M., 1924-1925 – Jung-Zentrum, Recklinghausen, 1924-1925 – Vjs. für wiss. Päd., Münster, 1926-1927 – Franziskus-Stimmen, Werl, 1926-1927; Jg. 1929; Jg. 1934 – Der Friedenskämpfer, Frankfurt a. M., 1926; Jg. 1930-1933 – Erwachende Jugend, Werl, 1927-1928; Jg. 1930-1931 – Heimwacht, Bigge, 1928 – Vom frohen Leben, Berlin, 1930-1933 – Niedersachsen, Norddt. Monatshefte für Heimat und Volkstum, Bremen, 1930-1931 – Die Zeit, Berlin, 1930-1932 – Die Kath. Welt, Limburg, 1931 – Die Westf. Heimat, Dortmund, 1931 – Gestalt und Zeit, Frankfurt a. M., 1933-1934 – Junge Front, Düsseldorf, 1934 – Köln. Volksztg. 1934 – Der Laie in der Kirche, Wien, 1935 – Frauenart und Frauenleben, Düsseldorf, 1935-1936 – Kath. Kirchenbl. für das Bistum Berlin 1936-1938 – Sankt-Liborius, Paderborn, 1937 – Die Schar, Paderborn, 1947 – Die neue Ordnung, Walberberg, 3, 1947, S. 4ff.: Die Dämonie der Technik; Jg. 1949-1951 – Phil. Jb., Fulda, 1949 – Ruf der Heimat, Brilon, 1951f. – Kirche und Leben, Münster, 1952 – Sauerlandruf, Arnsberg, 1953-1957 – Westfalenspiegel, Dortmund, 1953 – Westf. Nachr., Münster, 1956 – Westfalenpost, Hagen, 1959 – Festschr. zum 44. Gebirgsfest des Sauerländ. Gebirgsvereins e.V. Brilon 1963 – Werkhefte, München, 1963 – Vaterland, Velbert, 1965 – Westfalen, Münster, 1966 ‒ Beiträge zur westfälischen Familienforschung 25, 1967, S. 113-157: Die alten Olsberger Familien und Höfe. Nach Schatzregistern von 1427 bis 1828postum: Briloner Anzeiger 1979 – Strunzerdaal 3, 1984, S. 116-119: Die Holzkohlegewinnung in unseren Wäldern ‒ Strunzerdaal 1987 ‒ P. Bürger (Hg.): Sauerländische Friedensboten. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Erster Band. Norderstedt: Books on Demand 2016, S. 44-48: Von der Friedensbewegung im Sauerlande (1926); S. 60-61: Die Kapelle der Königin des Friedens (1930); S. 67-85: Der Borberg und sein Heiligtum (1950)." ["raw"]=> string(3451) "[Rez., Erz., nddt. Erz., Abhandl. zur Gesch., Theol., Pol.] Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, 1905; Jg. 1910; Jg. 1917-1918; Jg. 1932 – Germania, Berlin, 1907; Jg. 1912-1913; Jg. 1919-1920; Jg. 1923 – Pädagogische Woche 3, 1907, 18, S. 211-215: Die schulreformatorischen Bestrebungen des Kurfürsten und Erzbischofs Maximilian Franz von Köln – Heliand 1909-1910; Jg. 1914; Jg. 1923 – Pharus, Donauwörth, 1, 1910, 9, S. 220-227: Humanistisches Gymnasium und Gegenwart; Jg. 4, 1913, 3, S. 193-206: Kultur und Bildung. Eine pädagogische Begriffsberichtigung; Jg. 1932 – Theologie und Glaube, Paderborn, 1911 – Die Heimat, Brilon, 1913-1914; Jg. 1920; Jg. 1923 – Hansa, London, 3, 1914 – Der Gral, München usw., 1914f. – Phil. Jb. der Görres-Gesellsch., Freiburg/Br., 28, 1915 – Hist.-polit. Bl. für das kath. Deutschland, München, 156, 1915 – Köln. Volksztg. und Handelsbl. 1918 – Der Wächter, Wien, 1918 – Christl. Gesellsch., Essen, 1919 – Trutznachtigall, Bigge, 1921-1927 – De Suerlänner, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge, 1922-1924; Jg. 1926; Jg. 1928-1929; Jg. 1952-1956 – Soziale Revue, München, 1922 – Kulturleben an der Saar 1922 – Hochland, Kempten, München, 1922f.; Jg. 1936-1937 – Allg. Rundschau, München, 1924; Jg. 1926; Jg. 1930; Jg. 1932 – Kath. Friedenswarte, Frankfurt a. M., 1924-1925 – Jung-Zentrum, Recklinghausen, 1924-1925 – Vjs. für wiss. Päd., Münster, 1926-1927 – Franziskus-Stimmen, Werl, 1926-1927; Jg. 1929; Jg. 1934 – Der Friedenskämpfer, Frankfurt a. M., 1926; Jg. 1930-1933 – Erwachende Jugend, Werl, 1927-1928; Jg. 1930-1931 – Heimwacht, Bigge, 1928 – Vom frohen Leben, Berlin, 1930-1933 – Niedersachsen, Norddt. Monatshefte für Heimat und Volkstum, Bremen, 1930-1931 – Die Zeit, Berlin, 1930-1932 – Die Kath. Welt, Limburg, 1931 – Die Westf. Heimat, Dortmund, 1931 – Gestalt und Zeit, Frankfurt a. M., 1933-1934 – Junge Front, Düsseldorf, 1934 – Köln. Volksztg. 1934 – Der Laie in der Kirche, Wien, 1935 – Frauenart und Frauenleben, Düsseldorf, 1935-1936 – Kath. Kirchenbl. für das Bistum Berlin 1936-1938 – Sankt-Liborius, Paderborn, 1937 – Die Schar, Paderborn, 1947 – Die neue Ordnung, Walberberg, 3, 1947, S. 4ff.: Die Dämonie der Technik; Jg. 1949-1951 – Phil. Jb., Fulda, 1949 – Ruf der Heimat, Brilon, 1951f. – Kirche und Leben, Münster, 1952 – Sauerlandruf, Arnsberg, 1953-1957 – Westfalenspiegel, Dortmund, 1953 – Westf. Nachr., Münster, 1956 – Westfalenpost, Hagen, 1959 – Festschr. zum 44. Gebirgsfest des Sauerländ. Gebirgsvereins e.V. Brilon 1963 – Werkhefte, München, 1963 – Vaterland, Velbert, 1965 – Westfalen, Münster, 1966 ‒ Beiträge zur westfälischen Familienforschung 25, 1967, S. 113-157: Die alten Olsberger Familien und Höfe. Nach Schatzregistern von 1427 bis 1828postum: Briloner Anzeiger 1979 – Strunzerdaal 3, 1984, S. 116-119: Die Holzkohlegewinnung in unseren Wäldern ‒ Strunzerdaal 1987 ‒ P. Bürger (Hg.): Sauerländische Friedensboten. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Erster Band. Norderstedt: Books on Demand 2016, S. 44-48: Von der Friedensbewegung im Sauerlande (1926); S. 60-61: Die Kapelle der Königin des Friedens (1930); S. 67-85: Der Borberg und sein Heiligtum (1950)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(328) "S. Blömeke: Nur Feiglinge weichen zurück. Josef Rüther (1881-1972). Eine biographische Studie zur Geschichte des Linkskatholizismus. Mit einem Vorw. von A. Klönne. Brilon 1992 ‒ P. Bürger: Josef Rüther (1881-1972) aus Olsberg-Assinghausen. Linkskatholik, Heimatbund-Aktivist, Mundartautor und NS-Verfolgter. Eslohe 2013." ["raw"]=> string(328) "S. Blömeke: Nur Feiglinge weichen zurück. Josef Rüther (1881-1972). Eine biographische Studie zur Geschichte des Linkskatholizismus. Mit einem Vorw. von A. Klönne. Brilon 1992 ‒ P. Bürger: Josef Rüther (1881-1972) aus Olsberg-Assinghausen. Linkskatholik, Heimatbund-Aktivist, Mundartautor und NS-Verfolgter. Eslohe 2013." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1765) "F. Hoffmeister: Zum Schriftleiterwechsel, in: Heimwacht Nr. 2, 1929, S. 58f. – R. Boehm: Josef Rüther. Die Straße der Menschheit. Betrachtungen über Geschichte, in: Revue philosophique de Louvain 51, 1953, S. 494-495 ‒ F. Schuhmacher: 90 Jahre alt. Gruß und Dank an Josef Rüther [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1, 1971, S. 17 – F. Schulte: Josef Rüther †. Lehrer am Petrinum 1909 bis 1933, in: Der Petriner. Brilon H. 1-2, 1972, S. 17-19 – Josef Rüther †, in: Sauerland Nr. 4, 1972, S. 169 – M. Stankowski: Linkskatholizismus nach 1945. Köln 1976, S. 296, S. 307 – N. Hilgenheger: Josef Rüther (1881-1972) [Rez. „S. Blömeke, Nur Feiglinge weichen zurück“], in: Sauerland Nr. 4, 1993, S. 144 – S. Blömeke: Der FDK im Sauerland. Regionale kath. Friedensarbeit, in: Pax Christi Deutsches Sekretariat (Hg.): 75 Jahre kath. Friedensbewegung in Deutschland. Idstein 1995, S. 95-115, bes. 104f. – K. Haaben: Josef Rüther, in: E. Deimel (Hg.): Assinghausen im freien Grund. Olsberg-Assinghausen 2000, S. 739-744 ‒ R. Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik. Münster: Lit 2000, S. 136f. ‒ H. Lettermann: Vor 125 Jahren wurde Josef Rüther im Grimmedorf geboren, in: Strunzerdaal 25, 2006, S. 114-115 ‒ H. Lettermann: Große Petriner. Die Brüder Rüther, in: Der Petriner 60, 2006, S. 131-132 ‒ P. Bürger: „Sie nannten den Kühnen einen Revolutionär…“ Der linkskatholische Pazifist und Heimatforscher Josef Rüther (1881-1972) gehörte in der Weimarer Republik zu den frühesten Warnrufern, die die Gefahr von rechts erkannten, in: P. Bürger (Hg.): Friedenslandschaft Sauerland. Beiträge zur Geschichte von Pazifismus und Antimilitarismus in einer katholischen Region. Eslohe 2015, S. 218-223." ["raw"]=> string(1765) "F. Hoffmeister: Zum Schriftleiterwechsel, in: Heimwacht Nr. 2, 1929, S. 58f. – R. Boehm: Josef Rüther. Die Straße der Menschheit. Betrachtungen über Geschichte, in: Revue philosophique de Louvain 51, 1953, S. 494-495 ‒ F. Schuhmacher: 90 Jahre alt. Gruß und Dank an Josef Rüther [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1, 1971, S. 17 – F. Schulte: Josef Rüther †. Lehrer am Petrinum 1909 bis 1933, in: Der Petriner. Brilon H. 1-2, 1972, S. 17-19 – Josef Rüther †, in: Sauerland Nr. 4, 1972, S. 169 – M. Stankowski: Linkskatholizismus nach 1945. Köln 1976, S. 296, S. 307 – N. Hilgenheger: Josef Rüther (1881-1972) [Rez. „S. Blömeke, Nur Feiglinge weichen zurück“], in: Sauerland Nr. 4, 1993, S. 144 – S. Blömeke: Der FDK im Sauerland. Regionale kath. Friedensarbeit, in: Pax Christi Deutsches Sekretariat (Hg.): 75 Jahre kath. Friedensbewegung in Deutschland. Idstein 1995, S. 95-115, bes. 104f. – K. Haaben: Josef Rüther, in: E. Deimel (Hg.): Assinghausen im freien Grund. Olsberg-Assinghausen 2000, S. 739-744 ‒ R. Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik. Münster: Lit 2000, S. 136f. ‒ H. Lettermann: Vor 125 Jahren wurde Josef Rüther im Grimmedorf geboren, in: Strunzerdaal 25, 2006, S. 114-115 ‒ H. Lettermann: Große Petriner. Die Brüder Rüther, in: Der Petriner 60, 2006, S. 131-132 ‒ P. Bürger: „Sie nannten den Kühnen einen Revolutionär…“ Der linkskatholische Pazifist und Heimatforscher Josef Rüther (1881-1972) gehörte in der Weimarer Republik zu den frühesten Warnrufern, die die Gefahr von rechts erkannten, in: P. Bürger (Hg.): Friedenslandschaft Sauerland. Beiträge zur Geschichte von Pazifismus und Antimilitarismus in einer katholischen Region. Eslohe 2015, S. 218-223." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1484) "J. Kemper: Gelehrte und Schriftsteller aus dem Gebiete des früheren Herzogtums Westfalen [Teil 2.2.], in: Trutznachtigall Nr. 6, 1927, S. 172-176 – F. Schroeder: Der Heimatbegriff am Beginn des Sauerländer Heimatbundes, in: Sauerland Nr. 4, 1991, S. 116-118 – K. Förster: Symbol Sauerländer Friedensgesinnung. Der Borberg, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 59-62 ‒ W. Stüken: Hirten unter Hitler. Die Rolle der Paderborner Erzbischöfe Caspar Klein und Lorenz Jaeger in der NS-Zeit. Essen: Klartext 1999, S. 41; S. 68 – O. Knepper-Babilon/H. Kaiser-Löffler: Widerstand gegen Nationalsozialisten im Sauerland. Hg. Hochsauerlandkreis. Brilon 2003, bes. S. 136 – W. Neuhaus: Heimat, Volk, Sitte. Zum Selbstverständnis des Sauerländer Heimatbundes in der Weimarer Republik, in: Sauerland Nr. 2, 2009, S. 90-95 ‒ W. Neuhaus, M. Gosmann, P. Bürger: Georg Nellius (1891-1952). Völkisches und nationalsozialistisches Kulturschaffen, antisemitische Musikpolitik, Entnazifizierung. Späte Straßennamendebatte. Norderstedt: Books on Demand 2018 (= Sauerländische Lebenszeugen. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Zweiter Band), S. 27; S. 31 ‒ P. Bürger: „Voll bereit für die Neue Zeit“. Deutschnationale, militaristische und NS-freundliche Dichtungen Christine Kochs 1920-1944. Ein Beitrag zur Erforschung des südwestfälischen Rechtskatholizismus. Norderstedt: Books on Demand 2019, S. 22; S. 52f.; S. 90f.; S. 99." ["raw"]=> string(1484) "J. Kemper: Gelehrte und Schriftsteller aus dem Gebiete des früheren Herzogtums Westfalen [Teil 2.2.], in: Trutznachtigall Nr. 6, 1927, S. 172-176 – F. Schroeder: Der Heimatbegriff am Beginn des Sauerländer Heimatbundes, in: Sauerland Nr. 4, 1991, S. 116-118 – K. Förster: Symbol Sauerländer Friedensgesinnung. Der Borberg, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 59-62 ‒ W. Stüken: Hirten unter Hitler. Die Rolle der Paderborner Erzbischöfe Caspar Klein und Lorenz Jaeger in der NS-Zeit. Essen: Klartext 1999, S. 41; S. 68 – O. Knepper-Babilon/H. Kaiser-Löffler: Widerstand gegen Nationalsozialisten im Sauerland. Hg. Hochsauerlandkreis. Brilon 2003, bes. S. 136 – W. Neuhaus: Heimat, Volk, Sitte. Zum Selbstverständnis des Sauerländer Heimatbundes in der Weimarer Republik, in: Sauerland Nr. 2, 2009, S. 90-95 ‒ W. Neuhaus, M. Gosmann, P. Bürger: Georg Nellius (1891-1952). Völkisches und nationalsozialistisches Kulturschaffen, antisemitische Musikpolitik, Entnazifizierung. Späte Straßennamendebatte. Norderstedt: Books on Demand 2018 (= Sauerländische Lebenszeugen. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Zweiter Band), S. 27; S. 31 ‒ P. Bürger: „Voll bereit für die Neue Zeit“. Deutschnationale, militaristische und NS-freundliche Dichtungen Christine Kochs 1920-1944. Ein Beitrag zur Erforschung des südwestfälischen Rechtskatholizismus. Norderstedt: Books on Demand 2019, S. 22; S. 52f.; S. 90f.; S. 99." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116699728" ["raw"]=> string(9) "116699728" ["long"]=> int(116699728) ["double"]=> int(116699728) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } } ["post_count"]=> int(44) ["current_post"]=> int(-1) ["before_loop"]=> bool(true) ["in_the_loop"]=> bool(false) ["post"]=> object(WP_Post)#11117 (29) { ["ID"]=> int(19603) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Raabe, Eduard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "raabe-eduard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 15:04:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 14:04:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/raabe-eduard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3030) ["slug"]=> string(1) "r" ["name"]=> string(1) "R" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3030) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2933) ["slug"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2933) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2933,"slug":"hamm","name":"Hamm","parent":0,"term_taxonomy_id":2933,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2907) ["slug"]=> string(5) "soest" ["name"]=> string(5) "Soest" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2907) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2907,"slug":"soest","name":"Soest","parent":0,"term_taxonomy_id":2907,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } ["comment_count"]=> int(0) ["current_comment"]=> int(-1) ["found_posts"]=> int(44) ["max_num_pages"]=> float(1) ["max_num_comment_pages"]=> int(0) ["is_single"]=> bool(false) ["is_preview"]=> bool(false) ["is_page"]=> bool(false) ["is_archive"]=> bool(true) ["is_date"]=> bool(false) ["is_year"]=> bool(false) ["is_month"]=> bool(false) ["is_day"]=> bool(false) ["is_time"]=> bool(false) ["is_author"]=> bool(false) ["is_category"]=> bool(false) ["is_tag"]=> bool(false) ["is_tax"]=> bool(false) ["is_search"]=> bool(false) ["is_feed"]=> bool(false) ["is_comment_feed"]=> bool(false) ["is_trackback"]=> bool(false) ["is_home"]=> bool(false) ["is_privacy_policy"]=> bool(false) ["is_404"]=> bool(false) ["is_embed"]=> bool(false) ["is_paged"]=> bool(false) ["is_admin"]=> bool(false) ["is_attachment"]=> bool(false) ["is_singular"]=> bool(false) ["is_robots"]=> bool(false) ["is_favicon"]=> bool(false) ["is_posts_page"]=> bool(false) ["is_post_type_archive"]=> bool(true) ["query_vars_hash":"WP_Query":private]=> string(32) "69d8b83315684f541c65f9e41fae41ce" ["query_vars_changed":"WP_Query":private]=> bool(true) ["thumbnails_cached"]=> bool(false) ["allow_query_attachment_by_filename":protected]=> bool(false) ["stopwords":"WP_Query":private]=> NULL ["compat_fields":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(15) "query_vars_hash" [1]=> string(18) "query_vars_changed" } ["compat_methods":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(16) "init_query_flags" [1]=> string(15) "parse_tax_query" } ["aggs"]=> array(2) { ["ldb_awards"]=> array(1) { [0]=> object(stdClass)#13631 (3) { ["key"]=> string(47) "literaturpreis-ruhrgebiet-einschl-foerderpreise" ["name"]=> string(50) "Literaturpreis Ruhrgebiet (einschl. Förderpreise)" ["doc_count"]=> int(1) } } ["ldb_places"]=> array(21) { [0]=> object(stdClass)#11152 (3) { ["key"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["doc_count"]=> int(1) } [1]=> object(stdClass)#11153 (3) { ["key"]=> string(20) "assinghausen-olsberg" ["name"]=> string(22) "Assinghausen (Olsberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#11154 (3) { ["key"]=> string(15) "bad-rothenfelde" ["name"]=> string(15) "Bad Rothenfelde" ["doc_count"]=> int(1) } [3]=> object(stdClass)#11155 (3) { ["key"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["doc_count"]=> int(1) } [4]=> object(stdClass)#11159 (3) { ["key"]=> string(15) "budapest-ungarn" ["name"]=> string(17) "Budapest (Ungarn)" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11161 (3) { ["key"]=> string(14) "castrop-rauxel" ["name"]=> string(14) "Castrop-Rauxel" ["doc_count"]=> int(1) } [6]=> object(stdClass)#11171 (3) { ["key"]=> string(7) "dorsten" ["name"]=> string(7) "Dorsten" ["doc_count"]=> int(1) } [7]=> object(stdClass)#11174 (3) { ["key"]=> string(9) "emsdetten" ["name"]=> string(9) "Emsdetten" ["doc_count"]=> int(1) } [8]=> object(stdClass)#11183 (3) { ["key"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["doc_count"]=> int(1) } [9]=> object(stdClass)#11184 (3) { ["key"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["doc_count"]=> int(1) } [10]=> object(stdClass)#11185 (3) { ["key"]=> string(7) "krefeld" ["name"]=> string(7) "Krefeld" ["doc_count"]=> int(1) } [11]=> object(stdClass)#11186 (3) { ["key"]=> string(9) "magdeburg" ["name"]=> string(9) "Magdeburg" ["doc_count"]=> int(1) } [12]=> object(stdClass)#13630 (3) { ["key"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["doc_count"]=> int(42) } [13]=> object(stdClass)#11197 (3) { ["key"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["doc_count"]=> int(1) } [14]=> object(stdClass)#11198 (3) { ["key"]=> string(7) "ruethen" ["name"]=> string(7) "Rüthen" ["doc_count"]=> int(1) } [15]=> object(stdClass)#11199 (3) { ["key"]=> string(19) "scharfenberg-brilon" ["name"]=> string(21) "Scharfenberg (Brilon)" ["doc_count"]=> int(1) } [16]=> object(stdClass)#11200 (3) { ["key"]=> string(4) "selm" ["name"]=> string(4) "Selm" ["doc_count"]=> int(1) } [17]=> object(stdClass)#11217 (3) { ["key"]=> string(5) "soest" ["name"]=> string(5) "Soest" ["doc_count"]=> int(1) } [18]=> object(stdClass)#11221 (3) { ["key"]=> string(31) "sundern-westenfeld-im-sauerland" ["name"]=> string(31) "Sundern-Westenfeld im Sauerland" ["doc_count"]=> int(1) } [19]=> object(stdClass)#11227 (3) { ["key"]=> string(6) "vechta" ["name"]=> string(6) "Vechta" ["doc_count"]=> int(1) } [20]=> object(stdClass)#11228 (3) { ["key"]=> string(5) "wesel" ["name"]=> string(5) "Wesel" ["doc_count"]=> int(1) } } } ["num_posts"]=> int(44) ["suggested_terms"]=> array(0) { } ["elasticsearch_success"]=> bool(true) ["from"]=> int(1) ["to"]=> int(44) }