AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen Gefundene AutorInnen mit "S"
object(WP_Query)#1657 (61) { ["query"]=> array(3) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["letter"]=> string(1) "S" ["place"]=> string(77) "recklinghausen,muenster-in-westfalen,thorn-polen,norderney,heessen-hamm,hagen" } ["query_vars"]=> array(74) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["letter"]=> string(1) "S" ["place"]=> string(77) "recklinghausen,muenster-in-westfalen,thorn-polen,norderney,heessen-hamm,hagen" ["error"]=> string(0) "" ["m"]=> string(0) "" ["p"]=> int(0) ["post_parent"]=> string(0) "" ["subpost"]=> string(0) "" ["subpost_id"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(0) "" ["attachment_id"]=> int(0) ["name"]=> string(0) "" ["pagename"]=> string(0) "" ["page_id"]=> int(0) ["second"]=> string(0) "" ["minute"]=> string(0) "" ["hour"]=> string(0) "" ["day"]=> int(0) ["monthnum"]=> int(0) ["year"]=> int(0) ["w"]=> int(0) ["category_name"]=> string(0) "" ["tag"]=> string(0) "" ["cat"]=> string(0) "" ["tag_id"]=> string(0) "" ["author"]=> string(0) "" ["author_name"]=> string(0) "" ["feed"]=> string(0) "" ["tb"]=> string(0) "" ["paged"]=> int(0) ["meta_key"]=> string(0) "" ["meta_value"]=> string(0) "" ["preview"]=> string(0) "" ["s"]=> string(0) "" ["sentence"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["fields"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> string(0) "" ["embed"]=> string(0) "" ["category__in"]=> array(0) { } ["category__not_in"]=> array(0) { } ["category__and"]=> array(0) { } ["post__in"]=> array(0) { } ["post__not_in"]=> array(0) { } ["post_name__in"]=> array(0) { } ["tag__in"]=> array(0) { } ["tag__not_in"]=> array(0) { } ["tag__and"]=> array(0) { } ["tag_slug__in"]=> array(0) { } ["tag_slug__and"]=> array(0) { } ["post_parent__in"]=> array(0) { } ["post_parent__not_in"]=> array(0) { } ["author__in"]=> array(0) { } ["author__not_in"]=> array(0) { } ["search_columns"]=> array(0) { } ["ep_integrate"]=> bool(true) ["ep_facet"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(3) { ["name"]=> string(5) "terms" ["use-filter"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(11) { ["category"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.category.slug" } } ["post_tag"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.post_tag.slug" } } ["ldb_author_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_author_letters.slug" } } ["ldb_archive_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(30) "terms.ldb_archive_letters.slug" } } ["ldb_estate_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_estate_letters.slug" } } ["ldb_dictionary_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(33) "terms.ldb_dictionary_letters.slug" } } ["ldb_places"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_places.slug" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_awards.slug" } } ["ldb_estate_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(27) "terms.ldb_estate_types.slug" } } ["ldb_dictionary_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(31) "terms.ldb_dictionary_types.slug" } } ["post_type"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(13) "post_type.raw" } } } } ["orderby"]=> string(5) "title" ["order"]=> string(3) "ASC" ["posts_per_page"]=> int(50) ["tax_query"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> string(1) "s" } [1]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> array(6) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(11) "thorn-polen" [3]=> string(9) "norderney" [4]=> string(12) "heessen-hamm" [5]=> string(5) "hagen" } } } ["ignore_sticky_posts"]=> bool(false) ["suppress_filters"]=> bool(false) ["cache_results"]=> bool(true) ["update_post_term_cache"]=> bool(true) ["update_menu_item_cache"]=> bool(false) ["lazy_load_term_meta"]=> bool(true) ["update_post_meta_cache"]=> bool(true) ["nopaging"]=> bool(false) ["comments_per_page"]=> string(2) "50" ["no_found_rows"]=> bool(false) ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["term"]=> string(1) "s" } ["tax_query"]=> object(WP_Tax_Query)#8501 (6) { ["queries"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["terms"]=> array(1) { [0]=> string(1) "s" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } [1]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["terms"]=> array(6) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(11) "thorn-polen" [3]=> string(9) "norderney" [4]=> string(12) "heessen-hamm" [5]=> string(5) "hagen" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } } ["relation"]=> string(3) "AND" ["table_aliases":protected]=> array(2) { [0]=> string(21) "wp_term_relationships" [1]=> string(3) "tt1" } ["queried_terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(2) { ["terms"]=> array(1) { [0]=> string(1) "s" } ["field"]=> string(4) "slug" } ["ldb_places"]=> array(2) { ["terms"]=> array(6) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(11) "thorn-polen" [3]=> string(9) "norderney" [4]=> string(12) "heessen-hamm" [5]=> string(5) "hagen" } ["field"]=> string(4) "slug" } } ["primary_table"]=> string(8) "wp_posts" ["primary_id_column"]=> string(2) "ID" } ["meta_query"]=> object(WP_Meta_Query)#8500 (9) { ["queries"]=> array(0) { } ["relation"]=> NULL ["meta_table"]=> NULL ["meta_id_column"]=> NULL ["primary_table"]=> NULL ["primary_id_column"]=> NULL ["table_aliases":protected]=> array(0) { } ["clauses":protected]=> array(0) { } ["has_or_relation":protected]=> bool(false) } ["date_query"]=> bool(false) ["queried_object"]=> object(WP_Post_Type)#7762 (38) { ["name"]=> string(10) "ldb_author" ["label"]=> string(7) "Autoren" ["labels"]=> object(stdClass)#7757 (35) { ["name"]=> string(7) "Autoren" ["singular_name"]=> string(5) "Autor" ["add_new"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["add_new_item"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["edit_item"]=> string(18) "Beitrag bearbeiten" ["new_item"]=> string(13) "Neuer Beitrag" ["view_item"]=> string(15) "Beitrag ansehen" ["view_items"]=> string(17) "Beiträge ansehen" ["search_items"]=> string(21) "Beiträge durchsuchen" ["not_found"]=> string(25) "Keine Beiträge gefunden." ["not_found_in_trash"]=> string(49) "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden." ["parent_item_colon"]=> NULL ["all_items"]=> string(7) "Autoren" ["archives"]=> string(7) "Autoren" ["attributes"]=> string(18) "Beitrags-Attribute" ["insert_into_item"]=> string(24) "In den Beitrag einfügen" ["uploaded_to_this_item"]=> string(29) "Zu diesem Beitrag hochgeladen" ["featured_image"]=> string(12) "Beitragsbild" ["set_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild festlegen" ["remove_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild entfernen" ["use_featured_image"]=> string(23) "Als Beitragsbild nutzen" ["filter_items_list"]=> string(21) "Beitragsliste filtern" ["filter_by_date"]=> string(18) "Nach Datum filtern" ["items_list_navigation"]=> string(28) "Navigation der Beitragsliste" ["items_list"]=> string(13) "Beitragsliste" ["item_published"]=> string(24) "Beitrag veröffentlicht." ["item_published_privately"]=> string(31) "Beitrag privat veröffentlicht." ["item_reverted_to_draft"]=> string(35) "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt." ["item_trashed"]=> string(47) "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben." ["item_scheduled"]=> string(16) "Beitrag geplant." ["item_updated"]=> string(21) "Beitrag aktualisiert." ["item_link"]=> string(12) "Beitragslink" ["item_link_description"]=> string(26) "Ein Link zu einem Beitrag." ["menu_name"]=> string(7) "Autoren" ["name_admin_bar"]=> string(5) "Autor" } ["description"]=> string(0) "" ["public"]=> bool(true) ["hierarchical"]=> bool(false) ["exclude_from_search"]=> bool(false) ["publicly_queryable"]=> bool(true) ["show_ui"]=> bool(true) ["show_in_menu"]=> bool(true) ["show_in_nav_menus"]=> bool(true) ["show_in_admin_bar"]=> bool(true) ["menu_position"]=> NULL ["menu_icon"]=> string(16) "dashicons-groups" ["capability_type"]=> string(4) "post" ["map_meta_cap"]=> bool(true) ["register_meta_box_cb"]=> NULL ["taxonomies"]=> array(3) { [0]=> string(10) "ldb_places" [1]=> string(10) "ldb_awards" [2]=> string(18) "ldb_author_letters" } ["has_archive"]=> bool(true) ["query_var"]=> string(10) "ldb_author" ["can_export"]=> bool(true) ["delete_with_user"]=> NULL ["template"]=> array(0) { } ["template_lock"]=> bool(false) ["_builtin"]=> bool(false) ["_edit_link"]=> string(16) "post.php?post=%d" ["cap"]=> object(stdClass)#7760 (15) { ["edit_post"]=> string(9) "edit_post" ["read_post"]=> string(9) "read_post" ["delete_post"]=> string(11) "delete_post" ["edit_posts"]=> string(10) "edit_posts" ["edit_others_posts"]=> string(17) "edit_others_posts" ["delete_posts"]=> string(12) "delete_posts" ["publish_posts"]=> string(13) "publish_posts" ["read_private_posts"]=> string(18) "read_private_posts" ["read"]=> string(4) "read" ["delete_private_posts"]=> string(20) "delete_private_posts" ["delete_published_posts"]=> string(22) "delete_published_posts" ["delete_others_posts"]=> string(19) "delete_others_posts" ["edit_private_posts"]=> string(18) "edit_private_posts" ["edit_published_posts"]=> string(20) "edit_published_posts" ["create_posts"]=> string(10) "edit_posts" } ["rewrite"]=> array(5) { ["slug"]=> string(7) "autoren" ["with_front"]=> bool(true) ["pages"]=> bool(true) ["feeds"]=> bool(true) ["ep_mask"]=> int(1) } ["show_in_rest"]=> bool(true) ["rest_base"]=> string(7) "authors" ["rest_namespace"]=> string(5) "wp/v2" ["rest_controller_class"]=> bool(false) ["rest_controller"]=> NULL ["revisions_rest_controller_class"]=> bool(false) ["revisions_rest_controller"]=> NULL ["autosave_rest_controller_class"]=> bool(false) ["autosave_rest_controller"]=> NULL ["late_route_registration"]=> bool(false) } ["queried_object_id"]=> NULL ["request"]=> string(556) " SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.* FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_term_relationships AS tt1 ON (wp_posts.ID = tt1.object_id) WHERE 1=1 AND ( wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (3039) AND tt1.term_taxonomy_id IN (2868,3076,2858,3432,3011,3127) ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled'))) GROUP BY wp_posts.ID ORDER BY wp_posts.post_title ASC LIMIT 0, 50 " ["posts"]=> &array(50) { [0]=> object(WP_Post)#11126 (29) { ["ID"]=> int(20345) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Saher, Purvez J.K." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "saher-purvez-j-k" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 09:23:30" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 07:23:30" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/saher-purvez-j-k/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001556" ["raw"]=> string(8) "00001556" ["long"]=> int(1556) ["double"]=> int(1556) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Purvez J.K." ["raw"]=> string(11) "Purvez J.K." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Saher" ["raw"]=> string(5) "Saher" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Yogi Dharma Nirvana, Mastero Storyteller (im anglo-amerik. Raum)." ["raw"]=> string(65) "Yogi Dharma Nirvana, Mastero Storyteller (im anglo-amerik. Raum)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(477) "

Geboren am 19. April 1932 in Bombay. 1956 Dr. phil. Freiburg/Br. Heilpraktiker und Lebensberater in Münster (1955 bis 1977), Dortmund (1977-1997) und jetzt Köln.

Rundfunk- und Fernseharbeiten: mit Jean Gebser in der Schweiz.

Verfilmungen: Knotenpunkt Bhowani [von John Masters].

Selbständige Veröffentlichungen über Saher: K. Becsi: Das Indische Zeitalter. Wien 1973.

Briefwechsel: Briefwechsel mit Aldous Huxley [im Besitz des Autors].

" ["raw"]=> string(477) "

Geboren am 19. April 1932 in Bombay. 1956 Dr. phil. Freiburg/Br. Heilpraktiker und Lebensberater in Münster (1955 bis 1977), Dortmund (1977-1997) und jetzt Köln.

Rundfunk- und Fernseharbeiten: mit Jean Gebser in der Schweiz.

Verfilmungen: Knotenpunkt Bhowani [von John Masters].

Selbständige Veröffentlichungen über Saher: K. Becsi: Das Indische Zeitalter. Wien 1973.

Briefwechsel: Briefwechsel mit Aldous Huxley [im Besitz des Autors].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(24) "Die Saher-Gita. [i.Vb.]." ["raw"]=> string(24) "Die Saher-Gita. [i.Vb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(339) "Vom Tode. Weisheit aus sieben Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Weisheit der Inder. Erkenntnisse aus fünf Jahrtausenden. Ebd. 1968 – Im Lichte des Meisters. Ratingen: Henn 1970 – Das sonderbare Leben eines indischen Fakirs. Ebd. 1970 – Weisheit der Chinesen. Das Geheimnis des ewigen Lächelns. München: Delp 1971." ["raw"]=> string(339) "Vom Tode. Weisheit aus sieben Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Weisheit der Inder. Erkenntnisse aus fünf Jahrtausenden. Ebd. 1968 – Im Lichte des Meisters. Ratingen: Henn 1970 – Das sonderbare Leben eines indischen Fakirs. Ebd. 1970 – Weisheit der Chinesen. Das Geheimnis des ewigen Lächelns. München: Delp 1971." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(142) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(192) "Geboren am 19. April 1932 in Bombay. 1956 Dr. phil. Freiburg/Br. Heilpraktiker und Lebensberater in Münster (1955 bis 1977), Dortmund (1977-1997) und jetzt Köln. 2011 in Duisburg verstorben." ["raw"]=> string(192) "Geboren am 19. April 1932 in Bombay. 1956 Dr. phil. Freiburg/Br. Heilpraktiker und Lebensberater in Münster (1955 bis 1977), Dortmund (1977-1997) und jetzt Köln. 2011 in Duisburg verstorben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2179) "The problem of symbolism. Freiburg/Br. 1956; dt. Übers. u.d.T.: Symbole in der Dichtung. Ratingen: Henn 1968 – Die Weisheit der Todesstunde. Gedichte der Besinnung. Münster 1959; 2., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Ratingen: Henn 1967 – Indische Weisheit und das Abendland. Religionsphilosophische Parallelen. Meisenheim: Hain 1965 – Aldous Huxley. Ebd. 1965 – Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland. Ratingen: Henn 1967 – Der Sozialismus in der Sicht der Entwicklungsländer. Die Rolle des Genossenschaftswesens in der Vorstellung des Nehru’schen Sozialismus. Ebd. 1968 – Symbole. Die magische Geheimsprache der Poesie. Zur Psycho-Kybernetik der logischen Begriffsformen im östlichen Denken und in der abendländischen Romantik. Ebd. 1968 – Eastern Wisdom and Western Thought. London: Allen & Unwin 1969 – Happiness and Immortality. London: Allen & Unwin 1970 – Die verborgene Weisheit. Wege zum transzendentalen Bewußtsein. Ratingen: Henn 1971 – Zen + Yoga. Delhi: Motilae 1973 – Lebensweisheit und creative Mystik. Religionshistorische Quellen-Studien. Ein Versuch introspektiver Friedensforschung. Remagen: Reichl 1974 – Wege fernöstlicher Meditation. Wien: Octopus 1975 – Das Lied von der Perle. Poesie. Wien: Octopus 1976 [mehrere Nachdrucke] – The Conquest of Suffering. Delhi: Motilal 1980 – Astrosophia Theomagica. Spirituelle Malerei und Gedichte. Lieder der Planeten. o.O. 1982 – Welcome to the Torture Chamber. Roman. New York: Vantage 1983 [Mastero Storyteller] – Der Avatara. Hilfe aus dem Unfaßbaren. Mosaik eines multidimensionalen Lebens. Rhede: Ewert 1994 – Unio Mystica Theomagica. Universale Seelenkunde. Lehrbuch für spirituelle Psychologie. Lathen: Ewert 1995 – Das Geheimnis vom Toten Meer. Verborgene Texte zum Leben Jesu. Neu entdeckt durch aramäische Akasha-Chroniken. Ebd. 2000 – Cameos - Schöngeistige Kleinodien aus Lunas Kroe. Phantasmagorien eines medialen Romanciers. Frankfurt: Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe 2003." ["raw"]=> string(2179) "The problem of symbolism. Freiburg/Br. 1956; dt. Übers. u.d.T.: Symbole in der Dichtung. Ratingen: Henn 1968 – Die Weisheit der Todesstunde. Gedichte der Besinnung. Münster 1959; 2., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Ratingen: Henn 1967 – Indische Weisheit und das Abendland. Religionsphilosophische Parallelen. Meisenheim: Hain 1965 – Aldous Huxley. Ebd. 1965 – Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland. Ratingen: Henn 1967 – Der Sozialismus in der Sicht der Entwicklungsländer. Die Rolle des Genossenschaftswesens in der Vorstellung des Nehru’schen Sozialismus. Ebd. 1968 – Symbole. Die magische Geheimsprache der Poesie. Zur Psycho-Kybernetik der logischen Begriffsformen im östlichen Denken und in der abendländischen Romantik. Ebd. 1968 – Eastern Wisdom and Western Thought. London: Allen & Unwin 1969 – Happiness and Immortality. London: Allen & Unwin 1970 – Die verborgene Weisheit. Wege zum transzendentalen Bewußtsein. Ratingen: Henn 1971 – Zen + Yoga. Delhi: Motilae 1973 – Lebensweisheit und creative Mystik. Religionshistorische Quellen-Studien. Ein Versuch introspektiver Friedensforschung. Remagen: Reichl 1974 – Wege fernöstlicher Meditation. Wien: Octopus 1975 – Das Lied von der Perle. Poesie. Wien: Octopus 1976 [mehrere Nachdrucke] – The Conquest of Suffering. Delhi: Motilal 1980 – Astrosophia Theomagica. Spirituelle Malerei und Gedichte. Lieder der Planeten. o.O. 1982 – Welcome to the Torture Chamber. Roman. New York: Vantage 1983 [Mastero Storyteller] – Der Avatara. Hilfe aus dem Unfaßbaren. Mosaik eines multidimensionalen Lebens. Rhede: Ewert 1994 – Unio Mystica Theomagica. Universale Seelenkunde. Lehrbuch für spirituelle Psychologie. Lathen: Ewert 1995 – Das Geheimnis vom Toten Meer. Verborgene Texte zum Leben Jesu. Neu entdeckt durch aramäische Akasha-Chroniken. Ebd. 2000 – Cameos - Schöngeistige Kleinodien aus Lunas Kroe. Phantasmagorien eines medialen Romanciers. Frankfurt: Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(484) "Vom Tode. Weisheit aus sieben Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Weisheit der Inder. Erkenntnisse aus fünf Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Im Lichte des Meisters. Ratingen: Henn 1970 – Das sonderbare Leben eines indischen Fakirs. Ratingen: Henn 1970 – Weisheit der Chinesen. Das Geheimnis des ewigen Lächelns. München: Delp 1971 – Schriftenreihe Religionsunterricht und Erwachsenenbildung. Wuppertal: Henn o.J." ["raw"]=> string(484) "Vom Tode. Weisheit aus sieben Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Weisheit der Inder. Erkenntnisse aus fünf Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Im Lichte des Meisters. Ratingen: Henn 1970 – Das sonderbare Leben eines indischen Fakirs. Ratingen: Henn 1970 – Weisheit der Chinesen. Das Geheimnis des ewigen Lächelns. München: Delp 1971 – Schriftenreihe Religionsunterricht und Erwachsenenbildung. Wuppertal: Henn o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(33) "Die Saher-Gita. [i.Vb.]." ["raw"]=> string(33) "Die Saher-Gita. [i.Vb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(134) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2723) "The problem of symbolism. Freiburg/Br. 1956; dt. Übers. u.d.T.: Symbole in der Dichtung. Ratingen: Henn 1968 – Die Weisheit der Todesstunde. Gedichte der Besinnung. Münster: Stenderhoff 1959; 2., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Ratingen: Henn 1967 – Indische Weisheit und das Abendland. Religionsphilosophische Parallelen. Meisenheim: Hain 1965 – Aldous Huxley. Meisenheim: Hain 1965 – Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland. Ratingen: Henn 1967 – Der Sozialismus in der Sicht der Entwicklungsländer. Die Rolle des Genossenschaftswesens in der Vorstellung des Nehru’schen Sozialismus. Ratingen: Henn 1968 – Symbole. Die magische Geheimsprache der Poesie. Zur Psycho-Kybernetik der logischen Begriffsformen im östlichen Denken und in der abendländischen Romantik. Ratingen: Henn 1968 – Eastern Wisdom and Western Thought. A comparative study in the modern philosophy of religion. London: Allen & Unwin 1969 – Happiness and Immortality. George Grimm's inverstigations into the secrets of Buddhism. London: Allen & Unwin 1970 – Die verborgene Weisheit. Wege zum transzendentalen Bewusstsein. Ratingen: Henn 1971 – Zen + Yoga. a creative psychotherapy to self-integration. Delhi: Motilae 1973; Übers. mit dem UT eine kreative Psychotherapie zur Selbstintegration. Berlin: Sahersophie 2014 – Lebensweisheit und creative Mystik. Religionshistorische Quellen-Studien. Ein Versuch introspektiver Friedensforschung. Remagen: Reichl 1974 – Wege fernöstlicher Meditation. Wien: Octopus 1975 – Das Lied von der Perle. Poesie. Wien: Octopus 1976 [mehrere Nachdrucke] – The Conquest of Suffering. An enlarged anthology of George Grimm's work on Buddhist philosophy and metaphysics. Delhi: Motilal 1977 – Astrosophia Theomagica. Spirituelle Malerei und Gedichte. Lieder der Planeten. o.O. 1982 – Welcome to the Torture Chamber. Roman. New York: Vantage 1983 [Mastero Storyteller] – Der Avatara. Hilfe aus dem Unfassbaren. Mosaik eines multidimensionalen Lebens. Rhede: Ewert 1994 – Unio Mystica Theomagica. Universale Seelenkunde. Lehrbuch für spirituelle Psychologie. Lathen: Ewert 1998 – Das Geheimnis vom Toten Meer. Verborgene Texte zum Leben Jesu. Neu entdeckt durch aramäische Akasha-Chroniken. Lathen: Ewert 2000 – Cameos - Schöngeistige Kleinodien aus Lunas Krone. Phantasmagorien eines medialen Romanciers. Frankfurt u.A.: Fouqué 2003." ["raw"]=> string(2723) "The problem of symbolism. Freiburg/Br. 1956; dt. Übers. u.d.T.: Symbole in der Dichtung. Ratingen: Henn 1968 – Die Weisheit der Todesstunde. Gedichte der Besinnung. Münster: Stenderhoff 1959; 2., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Ratingen: Henn 1967 – Indische Weisheit und das Abendland. Religionsphilosophische Parallelen. Meisenheim: Hain 1965 – Aldous Huxley. Meisenheim: Hain 1965 – Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland. Ratingen: Henn 1967 – Der Sozialismus in der Sicht der Entwicklungsländer. Die Rolle des Genossenschaftswesens in der Vorstellung des Nehru’schen Sozialismus. Ratingen: Henn 1968 – Symbole. Die magische Geheimsprache der Poesie. Zur Psycho-Kybernetik der logischen Begriffsformen im östlichen Denken und in der abendländischen Romantik. Ratingen: Henn 1968 – Eastern Wisdom and Western Thought. A comparative study in the modern philosophy of religion. London: Allen & Unwin 1969 – Happiness and Immortality. George Grimm's inverstigations into the secrets of Buddhism. London: Allen & Unwin 1970 – Die verborgene Weisheit. Wege zum transzendentalen Bewusstsein. Ratingen: Henn 1971 – Zen + Yoga. a creative psychotherapy to self-integration. Delhi: Motilae 1973; Übers. mit dem UT eine kreative Psychotherapie zur Selbstintegration. Berlin: Sahersophie 2014 – Lebensweisheit und creative Mystik. Religionshistorische Quellen-Studien. Ein Versuch introspektiver Friedensforschung. Remagen: Reichl 1974 – Wege fernöstlicher Meditation. Wien: Octopus 1975 – Das Lied von der Perle. Poesie. Wien: Octopus 1976 [mehrere Nachdrucke] – The Conquest of Suffering. An enlarged anthology of George Grimm's work on Buddhist philosophy and metaphysics. Delhi: Motilal 1977 – Astrosophia Theomagica. Spirituelle Malerei und Gedichte. Lieder der Planeten. o.O. 1982 – Welcome to the Torture Chamber. Roman. New York: Vantage 1983 [Mastero Storyteller] – Der Avatara. Hilfe aus dem Unfassbaren. Mosaik eines multidimensionalen Lebens. Rhede: Ewert 1994 – Unio Mystica Theomagica. Universale Seelenkunde. Lehrbuch für spirituelle Psychologie. Lathen: Ewert 1998 – Das Geheimnis vom Toten Meer. Verborgene Texte zum Leben Jesu. Neu entdeckt durch aramäische Akasha-Chroniken. Lathen: Ewert 2000 – Cameos - Schöngeistige Kleinodien aus Lunas Krone. Phantasmagorien eines medialen Romanciers. Frankfurt u.A.: Fouqué 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(366) "Wege zum integralen Bewusstsein. Eine Festgabe für Jean Gebser. Bremen: Volkshochschule 1965, S. 103: Zur Frage nach einem neuen Menschenbild A.M. Heiler (Hg.): Inter Confessiones. Marburg: Elwert 1972, S. 84: Ost-westliche Geistesbeziehungen. Die Grundunterschiede zwischen Morgenländischer und Abendländischer Philosophie." ["raw"]=> string(366) "Wege zum integralen Bewusstsein. Eine Festgabe für Jean Gebser. Bremen: Volkshochschule 1965, S. 103: Zur Frage nach einem neuen Menschenbild A.M. Heiler (Hg.): Inter Confessiones. Marburg: Elwert 1972, S. 84: Ost-westliche Geistesbeziehungen. Die Grundunterschiede zwischen Morgenländischer und Abendländischer Philosophie." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) "Rundfunk- und Fernseharbeiten mit Jean Gebser in der Schweiz." ["raw"]=> string(62) "Rundfunk- und Fernseharbeiten mit Jean Gebser in der Schweiz." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Knotenpunkt Bhowani [von John Masters]." ["raw"]=> string(48) "Knotenpunkt Bhowani [von John Masters]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(177) "Astrosophia Theomagica. Profil eines universalen Denkers und Heilers, Dr. phil. Purvez Ji. K. Saher zur Ehrung seines 50. Geburtstages am 19. April 1982. Dortmund 1982." ["raw"]=> string(177) "Astrosophia Theomagica. Profil eines universalen Denkers und Heilers, Dr. phil. Purvez Ji. K. Saher zur Ehrung seines 50. Geburtstages am 19. April 1982. Dortmund 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(54) "Briefwechsel mit Aldous Huxley [im Besitz des Autors]." ["raw"]=> string(54) "Briefwechsel mit Aldous Huxley [im Besitz des Autors]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "K. Becsi: Das indische Zeitalter. Perspektiven und Profile. Wien: Europa 1973." ["raw"]=> string(78) "K. Becsi: Das indische Zeitalter. Perspektiven und Profile. Wien: Europa 1973." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119512246" ["raw"]=> string(9) "119512246" ["long"]=> int(119512246) ["double"]=> int(119512246) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [1]=> object(WP_Post)#11127 (29) { ["ID"]=> int(19256) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Salm-Horstmar, Elise zu" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "salm-horstmar-elise-zu" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 09:53:05" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 07:53:05" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/salm-horstmar-elise-zu/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000460" ["raw"]=> string(8) "00000460" ["long"]=> int(460) ["double"]=> int(460) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Elise zu" ["raw"]=> string(8) "Elise zu" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Salm-Horstmar" ["raw"]=> string(13) "Salm-Horstmar" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(266) "

Geboren am 6. Januar 1831 in Rotenburg/Fulda als Tochter des Fürsten Franz-Joseph von Hohenlohe-Schillingsfürst. 1868 Heirat mit dem Prinzen Karl von Salm-Horstmar, der 1909 verstarb. Sie lebte meist in Höxter und starb dort am 29. Juni 1920.

 

" ["raw"]=> string(266) "

Geboren am 6. Januar 1831 in Rotenburg/Fulda als Tochter des Fürsten Franz-Joseph von Hohenlohe-Schillingsfürst. 1868 Heirat mit dem Prinzen Karl von Salm-Horstmar, der 1909 verstarb. Sie lebte meist in Höxter und starb dort am 29. Juni 1920.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(269) "

Geboren am 6. Januar 1831 in Rotenburg/Fulda als Tochter des Fürsten Franz-Joseph von Hohenlohe-Schillingsfürst. 1868 Heirat mit dem Prinzen Karl von Salm-Horstmar, der 1909 verstarb. Sie lebte meist in Höxter und starb dort am 29. Juni 1920.

" ["raw"]=> string(269) "

Geboren am 6. Januar 1831 in Rotenburg/Fulda als Tochter des Fürsten Franz-Joseph von Hohenlohe-Schillingsfürst. 1868 Heirat mit dem Prinzen Karl von Salm-Horstmar, der 1909 verstarb. Sie lebte meist in Höxter und starb dort am 29. Juni 1920.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(59) "Lieder. Berlin: Duncker 1897. IX, 102 S. (ULB Düsseldorf)." ["raw"]=> string(59) "Lieder. Berlin: Duncker 1897. IX, 102 S. (ULB Düsseldorf)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(96) "Pataky, Bd. 2, 1898 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1077, Sp. 11." ["raw"]=> string(96) "Pataky, Bd. 2, 1898 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1077, Sp. 11." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38) "Lieder. Berlin: Duncker 1897." ["raw"]=> string(38) "Lieder. Berlin: Duncker 1897." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "126762120" ["raw"]=> string(9) "126762120" ["long"]=> int(126762120) ["double"]=> int(126762120) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "Bestände in Westfalen: StLB Dortmund: Brief, Coesfeld, 15.12.1860." ["raw"]=> string(67) "Bestände in Westfalen: StLB Dortmund: Brief, Coesfeld, 15.12.1860." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [2]=> object(WP_Post)#11128 (29) { ["ID"]=> int(20801) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Salzmann, Dora" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "salzmann-dora" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 09:28:31" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 07:28:31" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/salzmann-dora/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002032" ["raw"]=> string(8) "00002032" ["long"]=> int(2032) ["double"]=> int(2032) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Dora" ["raw"]=> string(4) "Dora" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Salzmann" ["raw"]=> string(8) "Salzmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(120) "

* 1927 Hilchenbach.

Sammlung: SA Hilchenbach.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(120) "

* 1927 Hilchenbach.

Sammlung: SA Hilchenbach.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(90) "Geboren am 14. April 1927 in Hilchenbach als Dora Schmitt. Gestorben am 5. September 2018." ["raw"]=> string(90) "Geboren am 14. April 1927 in Hilchenbach als Dora Schmitt. Gestorben am 5. September 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(383) "Daß sie mich nicht "Johann" nannte...: Lehrjahre auf einem südwestfälischen Bauernhof während der Wirren des Krieges. Siegen: Vorländer 1991 – "Johanns" Meisterjahre: als Pächter auf einem westfälischen Bauernhof. Ebd. 1993 – Bunt wie der Regenbogen: erlebte Kindheit und Jugendzeit in Alt-Hilchenbach. Kreuztal: Verl. Die Wielandschmiede 1996.  " ["raw"]=> string(383) "Daß sie mich nicht "Johann" nannte...: Lehrjahre auf einem südwestfälischen Bauernhof während der Wirren des Krieges. Siegen: Vorländer 1991 – "Johanns" Meisterjahre: als Pächter auf einem westfälischen Bauernhof. Ebd. 1993 – Bunt wie der Regenbogen: erlebte Kindheit und Jugendzeit in Alt-Hilchenbach. Kreuztal: Verl. Die Wielandschmiede 1996.  " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(399) "Daß sie mich nicht "Johann" nannte...: Lehrjahre auf einem südwestfälischen Bauernhof während der Wirren des Krieges. Siegen: Vorländer 1991 – "Johanns" Meisterjahre: als Pächter auf einem westfälischen Bauernhof. Siegen: Vorländer 1993 – Bunt wie der Regenbogen: erlebte Kindheit und Jugendzeit in Alt-Hilchenbach. Kreuztal: Verl. Die Wielandschmiede 1996." ["raw"]=> string(399) "Daß sie mich nicht "Johann" nannte...: Lehrjahre auf einem südwestfälischen Bauernhof während der Wirren des Krieges. Siegen: Vorländer 1991 – "Johanns" Meisterjahre: als Pächter auf einem westfälischen Bauernhof. Siegen: Vorländer 1993 – Bunt wie der Regenbogen: erlebte Kindheit und Jugendzeit in Alt-Hilchenbach. Kreuztal: Verl. Die Wielandschmiede 1996." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "SA Hilchenbach." ["raw"]=> string(15) "SA Hilchenbach." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120162849" ["raw"]=> string(9) "120162849" ["long"]=> int(120162849) ["double"]=> int(120162849) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [3]=> object(WP_Post)#11129 (29) { ["ID"]=> int(20350) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(24) "Santifaller, Maria Ditha" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(23) "santifaller-maria-ditha" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 09:58:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 07:58:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(93) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/santifaller-maria-ditha/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001561" ["raw"]=> string(8) "00001561" ["long"]=> int(1561) ["double"]=> int(1561) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Maria Ditha" ["raw"]=> string(11) "Maria Ditha" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Santifaller" ["raw"]=> string(11) "Santifaller" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Christina Suntaval." ["raw"]=> string(19) "Christina Suntaval." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(734) "

Geboren am 30. Juni 1904 in Kastelruth bei Bozen/Südtirol als Tochter eines Notars. Studien in Bologna und Verona. Sprachstudien in England und Frankreich. Ab 1932 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Wien. 1939 Dr. phil. Journalistin. Kunsthistorikerin an der Universität Florenz. Nach ihrer Heirat (1944) lebte sie in Buenos Aires, später in Peru und zuletzt in Dortmund, wo sie am 5. September 1978 starb.

Im wesentlichen aus dem Erleben ihrer Südtiroler Heimat erwachsen, drückt S.s einfühlsame und einprägsame Lyrik bei schwermütig-resignativem Grundton Naturempfinden und Landschaftserleben aus. Farb- sowie Licht-Dunkel-Effekte bestimmen weitgehend die sprachl. Bilder. (Killy-Literaturlexikon)

" ["raw"]=> string(734) "

Geboren am 30. Juni 1904 in Kastelruth bei Bozen/Südtirol als Tochter eines Notars. Studien in Bologna und Verona. Sprachstudien in England und Frankreich. Ab 1932 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Wien. 1939 Dr. phil. Journalistin. Kunsthistorikerin an der Universität Florenz. Nach ihrer Heirat (1944) lebte sie in Buenos Aires, später in Peru und zuletzt in Dortmund, wo sie am 5. September 1978 starb.

Im wesentlichen aus dem Erleben ihrer Südtiroler Heimat erwachsen, drückt S.s einfühlsame und einprägsame Lyrik bei schwermütig-resignativem Grundton Naturempfinden und Landschaftserleben aus. Farb- sowie Licht-Dunkel-Effekte bestimmen weitgehend die sprachl. Bilder. (Killy-Literaturlexikon)

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(202) "1. Martin von Wagner Museum an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Kunsthistorischer Teilnachlaß – 2. Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur: Literarischer Teilnachlaß." ["raw"]=> string(202) "1. Martin von Wagner Museum an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Kunsthistorischer Teilnachlaß – 2. Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur: Literarischer Teilnachlaß." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(152) "Giebisch 1948 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Killy, Bd. 10, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1121, Sp. 185 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(152) "Giebisch 1948 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Killy, Bd. 10, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1121, Sp. 185 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(725) "Geboren am 30. Juni 1904 in Kastelruth bei Bozen/Südtirol als Tochter eines Notars. Studien in Bologna und Verona. Sprachstudien in London und Paris. Ab 1932 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Wien. 1939 Dr. phil. Journalistin. Kunsthistorikerin an der Universität Florenz. Nach ihrer Heirat (1944) lebte sie in Buenos Aires, später in Lima und zuletzt in Dortmund, wo sie am 5. September 1978 starb. Im wesentlichen aus dem Erleben ihrer Südtiroler Heimat erwachsen, drückt S.s einfühlsame und einprägsame Lyrik bei schwermütig-resignativem Grundton Naturempfinden und Landschaftserleben aus. Farb- sowie Licht-Dunkel-Effekte bestimmen weitgehend die sprachl. Bilder. (Killy-Literaturlexikon)" ["raw"]=> string(725) "Geboren am 30. Juni 1904 in Kastelruth bei Bozen/Südtirol als Tochter eines Notars. Studien in Bologna und Verona. Sprachstudien in London und Paris. Ab 1932 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Wien. 1939 Dr. phil. Journalistin. Kunsthistorikerin an der Universität Florenz. Nach ihrer Heirat (1944) lebte sie in Buenos Aires, später in Lima und zuletzt in Dortmund, wo sie am 5. September 1978 starb. Im wesentlichen aus dem Erleben ihrer Südtiroler Heimat erwachsen, drückt S.s einfühlsame und einprägsame Lyrik bei schwermütig-resignativem Grundton Naturempfinden und Landschaftserleben aus. Farb- sowie Licht-Dunkel-Effekte bestimmen weitgehend die sprachl. Bilder. (Killy-Literaturlexikon)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(297) "Die Radierungen Giambattista Tiepolos. Diss. Wien 1939 – Gedichte. Wien: Krystall 1933, 1939 – Deine Ernte sammle. Gedichte 1930-1970. Bozen 1978 – Auf stillen Wegen Südtirols. 1981 [mit E. Fuchs-Hauffen] – Südtirol. Land der Erinnerungen. Gedichte. München: Südtirol 1985." ["raw"]=> string(297) "Die Radierungen Giambattista Tiepolos. Diss. Wien 1939 – Gedichte. Wien: Krystall 1933, 1939 – Deine Ernte sammle. Gedichte 1930-1970. Bozen 1978 – Auf stillen Wegen Südtirols. 1981 [mit E. Fuchs-Hauffen] – Südtirol. Land der Erinnerungen. Gedichte. München: Südtirol 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(376) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Martin von Wagner Museum an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Kunsthistorischer Teilnachlass – 2. Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur: Literarischer Teilnachlass – 3. Archiv der Universität Wien – 4. Dokumentation Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – 5. Innsbrucker Tagblattarchiv (Personenmappe)." ["raw"]=> string(376) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Martin von Wagner Museum an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Kunsthistorischer Teilnachlass – 2. Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur: Literarischer Teilnachlass – 3. Archiv der Universität Wien – 4. Dokumentation Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – 5. Innsbrucker Tagblattarchiv (Personenmappe)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(140) "Giebisch 1948 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Killy, Bd. 10, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1121, Sp. 185 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(140) "Giebisch 1948 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Killy, Bd. 10, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1121, Sp. 185 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(333) "Gedichte. Wien: Krystall 1933 – Die Radierungen Giambattista Tiepolos. Diss. Wien 1938 – Deine Ernte sammle. Gedichte 1930-1970. Bozen 1978 – Auf stillen Wegen Südtirols. 1981 [mit E. Fuchs-Hauffen] – Südtirol. Land der Erinnerungen. Gedichte. München: Südtirol 1985." ["raw"]=> string(333) "Gedichte. Wien: Krystall 1933 – Die Radierungen Giambattista Tiepolos. Diss. Wien 1938 – Deine Ernte sammle. Gedichte 1930-1970. Bozen 1978 – Auf stillen Wegen Südtirols. 1981 [mit E. Fuchs-Hauffen] – Südtirol. Land der Erinnerungen. Gedichte. München: Südtirol 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(365) "E. Oberkofler: ''Ich habe keine Sehnsucht mehr als die der Berge''. Maria Christina (Ditha) Santifaller (1904-1978) zum 20. Todestag, in: Der Schlern, Bozen 1998, 72, S. 595 – K. Dalla Torre: ''Blumen aus Blut und Schmerz''. Die Gedichte von Maria Ditha Santifaller (1904-1978), in: Filadrëssa. Kontexte der Südtiroler Literatur Bd. 3. Bozen: Rætia 2005, S. 7." ["raw"]=> string(365) "E. Oberkofler: ''Ich habe keine Sehnsucht mehr als die der Berge''. Maria Christina (Ditha) Santifaller (1904-1978) zum 20. Todestag, in: Der Schlern, Bozen 1998, 72, S. 595 – K. Dalla Torre: ''Blumen aus Blut und Schmerz''. Die Gedichte von Maria Ditha Santifaller (1904-1978), in: Filadrëssa. Kontexte der Südtiroler Literatur Bd. 3. Bozen: Rætia 2005, S. 7." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2223) "u. A. Neue Freie Presse, Neues Wiener Tagblatt, Literarische Monatshefte, Die Fackel, Der getreue Eckart, Innsbrucker Nachrichten (große Anzahl), Neueste Zeitung, Der Schlern, Münchner Neueste Nachrichten, Ruhrnachrichten – Pantheon, München, 1941, 27, S. 68: Die Radierungen G. B. Tiepolos. Anmerkungen zur Erforschung der Quellen ihrer Formwelt – Arte veneta, 1971, 25, S. 205: Il continente ''Asia'' degli affreschi del Tiepolo a Würzburg e alcuni fogli degli ''Scherzi di fantasia'' – Arte veneta, 1972, 26, S. 145: Carl Heinrich von Heinecken e le acqueforti di Giambattista Tiepolo a Dresda – Pantheon, München: Bruckmann 1972, 30, S. 484: Giambattista Tiepolos Radierung ''Die Anbetung der Könige'' – Arte Veneta, 1974, 27, S. 189: Un problema Zanetti-Zompini in margine alle ricerche tiepolesche – Arte Veneta, Venezia 1974, 28, S. 281: Le soprapporte del Tiepolo nel Palazzo Canossa di Verona – Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. München: Prestel 1975, S. 193: Die Gruppe mit der Pyramide in Giambattista Tiepolos Treppenhausfresko der Residenz zu Würzburg. Versuch einer neuen Deutung – Pantheon, München, 1975, 33, S. 327: Zur Graphik Giambattista Tiepolos – Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. Berlin: Deutscher Kunstverlag 1976, S. 65: Giandomenico Tiepolos "Hl. Joseph mit dem Jesuskind" in der Staatsgalerie Stuttgart und seine Stellung in der Ikonographie des Barock – Arte veneta, 1976, 30, S. 204: In margine alle ricerche tiepolesche. Un ritrattista germanico di Francesco Algarotti. Georg Friedrich Schmidt – Arte veneta, 1978, 31, S. 135: Alcuni "griffonages" su stagno di Francesco Algarotti e la grafica di Giambattista Tiepolo – L' art du dix-huitième siècle, 1978, 35: Christian Bernhard Rode's painting of Francesco Algarotti's tomb in the camposanto of Pisa at the beginning of Neo-Classicism – Arte veneta, 1979, 32, S. 405: L' abbazia di Münsterschwarzach in Franconia e le pale d'altare dei Tiepolo – Arte veneta, 1979, 33, S. 149: Il Frontespizio del Tiepolo e i gufi di Johann Elias Ridinger." ["raw"]=> string(2223) "u. A. Neue Freie Presse, Neues Wiener Tagblatt, Literarische Monatshefte, Die Fackel, Der getreue Eckart, Innsbrucker Nachrichten (große Anzahl), Neueste Zeitung, Der Schlern, Münchner Neueste Nachrichten, Ruhrnachrichten – Pantheon, München, 1941, 27, S. 68: Die Radierungen G. B. Tiepolos. Anmerkungen zur Erforschung der Quellen ihrer Formwelt – Arte veneta, 1971, 25, S. 205: Il continente ''Asia'' degli affreschi del Tiepolo a Würzburg e alcuni fogli degli ''Scherzi di fantasia'' – Arte veneta, 1972, 26, S. 145: Carl Heinrich von Heinecken e le acqueforti di Giambattista Tiepolo a Dresda – Pantheon, München: Bruckmann 1972, 30, S. 484: Giambattista Tiepolos Radierung ''Die Anbetung der Könige'' – Arte Veneta, 1974, 27, S. 189: Un problema Zanetti-Zompini in margine alle ricerche tiepolesche – Arte Veneta, Venezia 1974, 28, S. 281: Le soprapporte del Tiepolo nel Palazzo Canossa di Verona – Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. München: Prestel 1975, S. 193: Die Gruppe mit der Pyramide in Giambattista Tiepolos Treppenhausfresko der Residenz zu Würzburg. Versuch einer neuen Deutung – Pantheon, München, 1975, 33, S. 327: Zur Graphik Giambattista Tiepolos – Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. Berlin: Deutscher Kunstverlag 1976, S. 65: Giandomenico Tiepolos "Hl. Joseph mit dem Jesuskind" in der Staatsgalerie Stuttgart und seine Stellung in der Ikonographie des Barock – Arte veneta, 1976, 30, S. 204: In margine alle ricerche tiepolesche. Un ritrattista germanico di Francesco Algarotti. Georg Friedrich Schmidt – Arte veneta, 1978, 31, S. 135: Alcuni "griffonages" su stagno di Francesco Algarotti e la grafica di Giambattista Tiepolo – L' art du dix-huitième siècle, 1978, 35: Christian Bernhard Rode's painting of Francesco Algarotti's tomb in the camposanto of Pisa at the beginning of Neo-Classicism – Arte veneta, 1979, 32, S. 405: L' abbazia di Münsterschwarzach in Franconia e le pale d'altare dei Tiepolo – Arte veneta, 1979, 33, S. 149: Il Frontespizio del Tiepolo e i gufi di Johann Elias Ridinger." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Disegni del Tiepolo. München: Prestel 1977." ["raw"]=> string(53) "Disegni del Tiepolo. München: Prestel 1977." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(152) "A. Venturi: Die Malerei des fünfzehnten Jahrhunderts in Oberitalien. Lombardei, Piemont, Ligurien. Florenz: Pantheon; Berlin: Brandus 1930/31." ["raw"]=> string(152) "A. Venturi: Die Malerei des fünfzehnten Jahrhunderts in Oberitalien. Lombardei, Piemont, Ligurien. Florenz: Pantheon; Berlin: Brandus 1930/31." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(177) "Zwei Briefe der Lyrikerin Maria Ditha Santifaller an Ludwig von Ficker, in: Brenner-Archiv. Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Bd. 21. Innsbruck: Univ.-Press 2002, S. 137, 142." ["raw"]=> string(177) "Zwei Briefe der Lyrikerin Maria Ditha Santifaller an Ludwig von Ficker, in: Brenner-Archiv. Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Bd. 21. Innsbruck: Univ.-Press 2002, S. 137, 142." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(138) "K. Virneburg: Junge deutsche Dichtung. Berlin: Eigenbrödler 1930 – H. Hintner (Hg.): Frauen der Grenze 2. Innsbruck, Wien 2012, S. 124." ["raw"]=> string(138) "K. Virneburg: Junge deutsche Dichtung. Berlin: Eigenbrödler 1930 – H. Hintner (Hg.): Frauen der Grenze 2. Innsbruck, Wien 2012, S. 124." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "126905401" ["raw"]=> string(9) "126905401" ["long"]=> int(126905401) ["double"]=> int(126905401) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [4]=> object(WP_Post)#11130 (29) { ["ID"]=> int(20802) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Sauer, Albert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "sauer-albert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 08:57:51" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 06:57:51" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/sauer-albert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002033" ["raw"]=> string(8) "00002033" ["long"]=> int(2033) ["double"]=> int(2033) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Albert" ["raw"]=> string(6) "Albert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Sauer" ["raw"]=> string(5) "Sauer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "

* 30.4.1911 Münster, lebte zuletzt in Grünbach/Allg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(122) "

* 30.4.1911 Münster, lebte zuletzt in Grünbach/Allg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(61) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Bd. 14." ["raw"]=> string(61) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Bd. 14." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(86) "Geboren am 30. April 1911 in Münster, lebte zuletzt in Grünbach/Allg.1992 gestorben." ["raw"]=> string(86) "Geboren am 30. April 1911 in Münster, lebte zuletzt in Grünbach/Allg.1992 gestorben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Bd. 14." ["raw"]=> string(58) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Bd. 14." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [5]=> object(WP_Post)#11131 (29) { ["ID"]=> int(20803) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Schaefer, Richard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "schaefer-richard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 07:43:08" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 05:43:08" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schaefer-richard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002034" ["raw"]=> string(8) "00002034" ["long"]=> int(2034) ["double"]=> int(2034) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Richard" ["raw"]=> string(7) "Richard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Schaefer" ["raw"]=> string(8) "Schaefer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(107) "

* 19.4.1924 Lyck/Ostpreussen, Dortmund.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(107) "

* 19.4.1924 Lyck/Ostpreussen, Dortmund.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(56) "Geboren am 19. April 1924 in Lyck/Ostpreussen, Dortmund." ["raw"]=> string(56) "Geboren am 19. April 1924 in Lyck/Ostpreussen, Dortmund." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [6]=> object(WP_Post)#11132 (29) { ["ID"]=> int(20804) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Schaefermeyer, Hans" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schaefermeyer-hans" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 07:47:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 05:47:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schaefermeyer-hans/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002035" ["raw"]=> string(8) "00002035" ["long"]=> int(2035) ["double"]=> int(2035) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Hans" ["raw"]=> string(4) "Hans" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Schaefermeyer" ["raw"]=> string(13) "Schaefermeyer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(90) "

* 5.11.1905 Paderborn.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(90) "

* 5.11.1905 Paderborn.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(41) "Geboren am 5. November 1905 in Paderborn." ["raw"]=> string(41) "Geboren am 5. November 1905 in Paderborn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [7]=> object(WP_Post)#11133 (29) { ["ID"]=> int(20354) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:30" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:30" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Schäfers, Gottfried" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "schaefers-gottfried" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-08-28 08:45:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-08-28 06:45:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schaefers-gottfried/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001565" ["raw"]=> string(8) "00001565" ["long"]=> int(1565) ["double"]=> int(1565) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Gottfried" ["raw"]=> string(9) "Gottfried" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schäfers" ["raw"]=> string(9) "Schäfers" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16) "Adalbert Fersch." ["raw"]=> string(16) "Adalbert Fersch." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(258) "

Geboren am 8. November 1938 in Münster im Stadtviertel Pluggendorf. 1979 Gründer des Literaturtelefons Münster, das er bis 1992 betreute. Marathonläufer, Mitglied des V.S. Lebt in Everswinkel bei Warendorf.

Rundfunk: Hörbilder (WDR, NDR).

" ["raw"]=> string(258) "

Geboren am 8. November 1938 in Münster im Stadtviertel Pluggendorf. 1979 Gründer des Literaturtelefons Münster, das er bis 1992 betreute. Marathonläufer, Mitglied des V.S. Lebt in Everswinkel bei Warendorf.

Rundfunk: Hörbilder (WDR, NDR).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(127) "Nachlese. Gedichte und Kurzprosa aus 10 Jahren Dichterstrippe Münster. Greven: Eggenkamp 1990 [Illustr.; mit K. Berenbrinker]." ["raw"]=> string(127) "Nachlese. Gedichte und Kurzprosa aus 10 Jahren Dichterstrippe Münster. Greven: Eggenkamp 1990 [Illustr.; mit K. Berenbrinker]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(304) "Du und Dein Leben. Köln 1968 – So leben wir. Köln 1973 – Auf der ganzen Welt gibt’s Kinder. Würzburg 1976 – Leben im Münsterland 1978 – Einsamkeit hat viele Namen. Würzburg 1978 – Diesen Alltag überleben. Münster 1982 – Westfalenspiegel – Spiridon, Laufmagazin." ["raw"]=> string(304) "Du und Dein Leben. Köln 1968 – So leben wir. Köln 1973 – Auf der ganzen Welt gibt’s Kinder. Würzburg 1976 – Leben im Münsterland 1978 – Einsamkeit hat viele Namen. Würzburg 1978 – Diesen Alltag überleben. Münster 1982 – Westfalenspiegel – Spiridon, Laufmagazin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(272) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Leben im Münsterland 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(272) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Leben im Münsterland 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(194) "Geboren am 8. November 1938 in Münster im Stadtviertel Pluggendorf. 1979 Gründer des Literaturtelefons Münster, das er bis 1992 betreute. Marathonläufer, Mitglied des VS. Lebt in Altenberge." ["raw"]=> string(194) "Geboren am 8. November 1938 in Münster im Stadtviertel Pluggendorf. 1979 Gründer des Literaturtelefons Münster, das er bis 1992 betreute. Marathonläufer, Mitglied des VS. Lebt in Altenberge." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1266) "Straße frei für die Feuerwehr. Alarmbereit zu jeder Zeit. Düsseldorf: Schwann 1971 – Unterwegs mit den weißen Mäusen. Die schnellen Männer der Polizei. Ebd. 1972 – Kommissar Computer ermittelt. Mit der Kripo rund um die Uhr. Ebd. 1974 – Als unser Münster sich wieder machte. Erinnerungen an den Wiederaufbau. Münster: Münstersche Ztg. 1979 – Münsters Originale. Ebd. 1982 – Münster, wir entdecken eine Stadt. Münster: Regensberg 1982 – Stadtviertelgeschichten. Münster: Münstersche Ztg. 1983 – Anjas kleine weite Welt. Wuppertal: Sievers 1983 – Münsters Originale, die sich selbst ein Denkmal setzten. Münster: Münstersche Ztg. 1983 – Damals in Münster. Ebd. 1985 – So lebte sich´s in Münster. Ebd. 1985 – Wie Apollonia nach Münster kam. Ebd. 1989 – Kennen Sie Münster? 9mal diese Stadt. Ebd. 1991 – Sankt Mauritz in alten Ansichten. Zaltbommel 1992 – Kinderhaus in alten Ansichten. Ebd. 1993 – Von Münster aus nach Süden. Reisebegegnungen. Münster: Münstersche Ztg. 1993 – Unser Dorf Klein-Muffi. Ebd. 1999 – Laufen in Münster. Regensburg: LAS 2000, 2002, 2004 – Magisch laufen. Gesünder und schneller mit der Kraft der Natur. Ebd. 2003." ["raw"]=> string(1266) "Straße frei für die Feuerwehr. Alarmbereit zu jeder Zeit. Düsseldorf: Schwann 1971 – Unterwegs mit den weißen Mäusen. Die schnellen Männer der Polizei. Ebd. 1972 – Kommissar Computer ermittelt. Mit der Kripo rund um die Uhr. Ebd. 1974 – Als unser Münster sich wieder machte. Erinnerungen an den Wiederaufbau. Münster: Münstersche Ztg. 1979 – Münsters Originale. Ebd. 1982 – Münster, wir entdecken eine Stadt. Münster: Regensberg 1982 – Stadtviertelgeschichten. Münster: Münstersche Ztg. 1983 – Anjas kleine weite Welt. Wuppertal: Sievers 1983 – Münsters Originale, die sich selbst ein Denkmal setzten. Münster: Münstersche Ztg. 1983 – Damals in Münster. Ebd. 1985 – So lebte sich´s in Münster. Ebd. 1985 – Wie Apollonia nach Münster kam. Ebd. 1989 – Kennen Sie Münster? 9mal diese Stadt. Ebd. 1991 – Sankt Mauritz in alten Ansichten. Zaltbommel 1992 – Kinderhaus in alten Ansichten. Ebd. 1993 – Von Münster aus nach Süden. Reisebegegnungen. Münster: Münstersche Ztg. 1993 – Unser Dorf Klein-Muffi. Ebd. 1999 – Laufen in Münster. Regensburg: LAS 2000, 2002, 2004 – Magisch laufen. Gesünder und schneller mit der Kraft der Natur. Ebd. 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(136) "Nachlese. Gedichte und Kurzprosa aus 10 Jahren Dichterstrippe Münster. Greven: Eggenkamp 1990 [Illustr.; mit K. Berenbrinker]." ["raw"]=> string(136) "Nachlese. Gedichte und Kurzprosa aus 10 Jahren Dichterstrippe Münster. Greven: Eggenkamp 1990 [Illustr.; mit K. Berenbrinker]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(288) "Du und Dein Leben. Köln 1968 – So leben wir. Köln 1973 – J. Pestum (Hg.): Auf der ganzen Welt gibt’s Kinder. Würzburg: Arena 1976 – Leben im Münsterland 1978 – J. Pestum (Hg.): Einsamkeit hat viele Namen. Würzburg: Arena 1978 – Westfalenspiegel – Spiridon, Laufmagazin." ["raw"]=> string(288) "Du und Dein Leben. Köln 1968 – So leben wir. Köln 1973 – J. Pestum (Hg.): Auf der ganzen Welt gibt’s Kinder. Würzburg: Arena 1976 – Leben im Münsterland 1978 – J. Pestum (Hg.): Einsamkeit hat viele Namen. Würzburg: Arena 1978 – Westfalenspiegel – Spiridon, Laufmagazin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(252) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Leben im Münsterland 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(252) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Leben im Münsterland 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1994)." ["raw"]=> string(53) "Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1994)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1758) "Straße frei für die Feuerwehr. Alarmbereit zu jeder Zeit. Düsseldorf: Schwann 1971 – Unterwegs mit den weißen Mäusen. Die schnellen Männer der Polizei. Düsseldorf: Schwann 1972 – Kommissar Computer ermittelt. Mit der Kripo rund um die Uhr. Düsseldorf: Schwann 1974 – Als unser Münster sich wieder machte. Erinnerungen an den Wiederaufbau. Münster: Münstersche Zeitung. 1979 – Münsters Originale. Münster: Münstersche Zeitung. 1982 – Münster, wir entdecken eine Stadt. Münster: Regensberg 1982 – Stadtviertelgeschichten. Münster: Münstersche Zeitung. 1983 – Anjas kleine weite Welt. Wuppertal: Sievers 1983 – Münsters Originale, die sich selbst ein Denkmal setzten. Münster: Münstersche Zeitung. 1983 – Das Leben vor Jahr und Tag in Münster. Münster: Fahle 1983 – Damals in Münster. Münster: Fahle 1984 – So lebte sich´s in Münster. Münster: Fahle 1986 – Wie Apollonia nach Münster kam. Münster: Münstersche Zeitung. 1989 – Kennen Sie Münster? 9mal diese Stadt. Münster: Münstersche Zeitung. 1991 – Sankt Mauritz in alten Ansichten. Zaltbommel 1992 – Kinderhaus in alten Ansichten. Münster: Münstersche Zeitung 1993 – Von Münster aus nach Süden. Reisebegegnungen. Münster: Münstersche Zeitung. 1993 – Unser Dorf Klein-Muffi. Münster: Münstersche Zeitung. 1999 – Laufen in Münster. Regensburg: LAS 2000, 2002, 2004 – Magisch laufen. Gesünder und schneller mit der Kraft der Natur. Regensburg: LAS 2003 – Schön hier! Lieblingsplätze und Herzensorte in Westfalen. Dortmunder Buch 2017." ["raw"]=> string(1758) "Straße frei für die Feuerwehr. Alarmbereit zu jeder Zeit. Düsseldorf: Schwann 1971 – Unterwegs mit den weißen Mäusen. Die schnellen Männer der Polizei. Düsseldorf: Schwann 1972 – Kommissar Computer ermittelt. Mit der Kripo rund um die Uhr. Düsseldorf: Schwann 1974 – Als unser Münster sich wieder machte. Erinnerungen an den Wiederaufbau. Münster: Münstersche Zeitung. 1979 – Münsters Originale. Münster: Münstersche Zeitung. 1982 – Münster, wir entdecken eine Stadt. Münster: Regensberg 1982 – Stadtviertelgeschichten. Münster: Münstersche Zeitung. 1983 – Anjas kleine weite Welt. Wuppertal: Sievers 1983 – Münsters Originale, die sich selbst ein Denkmal setzten. Münster: Münstersche Zeitung. 1983 – Das Leben vor Jahr und Tag in Münster. Münster: Fahle 1983 – Damals in Münster. Münster: Fahle 1984 – So lebte sich´s in Münster. Münster: Fahle 1986 – Wie Apollonia nach Münster kam. Münster: Münstersche Zeitung. 1989 – Kennen Sie Münster? 9mal diese Stadt. Münster: Münstersche Zeitung. 1991 – Sankt Mauritz in alten Ansichten. Zaltbommel 1992 – Kinderhaus in alten Ansichten. Münster: Münstersche Zeitung 1993 – Von Münster aus nach Süden. Reisebegegnungen. Münster: Münstersche Zeitung. 1993 – Unser Dorf Klein-Muffi. Münster: Münstersche Zeitung. 1999 – Laufen in Münster. Regensburg: LAS 2000, 2002, 2004 – Magisch laufen. Gesünder und schneller mit der Kraft der Natur. Regensburg: LAS 2003 – Schön hier! Lieblingsplätze und Herzensorte in Westfalen. Dortmunder Buch 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(257) "Hörbilder (WDR, NDR) – An der legendären Route 66 (NDR 1989) – Abenteuer Albanien (NDR 1990) – Durch die Wüste von Eilat zum Katharinenkloster (NDR 1991) – Es spukt noch immer in der Davert (WDR 1992)." ["raw"]=> string(257) "Hörbilder (WDR, NDR) – An der legendären Route 66 (NDR 1989) – Abenteuer Albanien (NDR 1990) – Durch die Wüste von Eilat zum Katharinenkloster (NDR 1991) – Es spukt noch immer in der Davert (WDR 1992)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118748254" ["raw"]=> string(9) "118748254" ["long"]=> int(118748254) ["double"]=> int(118748254) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1994)." ["raw"]=> string(53) "Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1994)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [8]=> object(WP_Post)#11134 (29) { ["ID"]=> int(20355) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:30" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:30" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Schäfertöns, Anne" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schaefertoens-anne" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-22 09:19:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-22 07:19:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schaefertoens-anne/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(56) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001566" ["raw"]=> string(8) "00001566" ["long"]=> int(1566) ["double"]=> int(1566) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Anne" ["raw"]=> string(4) "Anne" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Schäfertöns" ["raw"]=> string(13) "Schäfertöns" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1134) "

Geboren am 24. Januar 1927 in Meiersfeld bei Detmold. Dort Besuch der Volks- und Handelsschule. Von 1943 bis 1945 Bankangestellte in Detmold. 1945 bis 1957 Sekretärin bei der Handwerkskammer Detmold. Weiterbildung an der Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach. Nach 1957 ausschließlich Hausfrau und Mutter. 1971 bis 1974 Dozentin für Sekretariatskunde im Kreis Gifhorn. 1978 bis 1980 Korrektorin bei der Aller-Zeitung Gifhorn. Seitdem freiberufliche Publizistin in Detmold. Verstorben am 16.3.2007.

Auszeichnungen: Preis beim Literaturwettbewerb des Literaturkreises der Stadt Wolfsburg (1973).

Unselbständige Veröffentlichungen über Anne Schäfertöns: K.R. Junghänel: Liebeserklärung an Lippe. Anne Schäfertöns errang Literaturpreis in Wolfsburg, in: Lipp. Landesztg. vom 18.8.1973 – Menschen in Gifhorn, in: Gifhorn. Monatsanzeiger, Juni 1980 – I. Wolf: Authentisches Leben, Nachlass von Anne Schäfertöns in der Landesbibliothek, in: Heimatland Lippe, 100, Detmold 2007, S. 312-314.

Sammlungen: 1. StA Gifhorn – 2. Landesarchiv Hannover – 3. Lipp. Landesbibl. Detmold.

" ["raw"]=> string(1134) "

Geboren am 24. Januar 1927 in Meiersfeld bei Detmold. Dort Besuch der Volks- und Handelsschule. Von 1943 bis 1945 Bankangestellte in Detmold. 1945 bis 1957 Sekretärin bei der Handwerkskammer Detmold. Weiterbildung an der Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach. Nach 1957 ausschließlich Hausfrau und Mutter. 1971 bis 1974 Dozentin für Sekretariatskunde im Kreis Gifhorn. 1978 bis 1980 Korrektorin bei der Aller-Zeitung Gifhorn. Seitdem freiberufliche Publizistin in Detmold. Verstorben am 16.3.2007.

Auszeichnungen: Preis beim Literaturwettbewerb des Literaturkreises der Stadt Wolfsburg (1973).

Unselbständige Veröffentlichungen über Anne Schäfertöns: K.R. Junghänel: Liebeserklärung an Lippe. Anne Schäfertöns errang Literaturpreis in Wolfsburg, in: Lipp. Landesztg. vom 18.8.1973 – Menschen in Gifhorn, in: Gifhorn. Monatsanzeiger, Juni 1980 – I. Wolf: Authentisches Leben, Nachlass von Anne Schäfertöns in der Landesbibliothek, in: Heimatland Lippe, 100, Detmold 2007, S. 312-314.

Sammlungen: 1. StA Gifhorn – 2. Landesarchiv Hannover – 3. Lipp. Landesbibl. Detmold.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(357) "Heimat Lippe 72, 1979, Nr. 11: Schöne Zeiten. Erzählung; 73, 1980, Nr. 8: Sie kamen von der Senne bis nach Isenbüttel; 95, 2002: Mossenberg - ein Dörfchen nahe der Nelkenstadt Blomberg  – Heimatbuch des Kreises Gifhorn 1972, 1978ff.: Ged. und Erz. – Beitr. im Regionalteil der Aller-Ztg.; Wolfsburger Allgemeinen; Braunschweiger Ztg." ["raw"]=> string(357) "Heimat Lippe 72, 1979, Nr. 11: Schöne Zeiten. Erzählung; 73, 1980, Nr. 8: Sie kamen von der Senne bis nach Isenbüttel; 95, 2002: Mossenberg - ein Dörfchen nahe der Nelkenstadt Blomberg  – Heimatbuch des Kreises Gifhorn 1972, 1978ff.: Ged. und Erz. – Beitr. im Regionalteil der Aller-Ztg.; Wolfsburger Allgemeinen; Braunschweiger Ztg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "!!Bestände in westfälischen Archiven!!" ["raw"]=> string(40) "!!Bestände in westfälischen Archiven!!" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(194) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1984-1998 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(194) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1984-1998 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(511) "Geboren am 24. Januar 1927 in Meiersfeld bei Detmold. Dort Besuch der Volks- und Handelsschule. Von 1943 bis 1945 Bankangestellte in Detmold. 1945 bis 1957 Sekretärin bei der Handwerkskammer Detmold. Weiterbildung an der Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach. Nach 1957 ausschließlich Hausfrau und Mutter. 1971 bis 1974 Dozentin für Sekretariatskunde im Kreis Gifhorn. 1978 bis 1980 Korrektorin bei der Aller-Zeitung Gifhorn. Seitdem freiberufliche Publizistin in Detmold. Verstorben am 16. März 2007." ["raw"]=> string(511) "Geboren am 24. Januar 1927 in Meiersfeld bei Detmold. Dort Besuch der Volks- und Handelsschule. Von 1943 bis 1945 Bankangestellte in Detmold. 1945 bis 1957 Sekretärin bei der Handwerkskammer Detmold. Weiterbildung an der Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach. Nach 1957 ausschließlich Hausfrau und Mutter. 1971 bis 1974 Dozentin für Sekretariatskunde im Kreis Gifhorn. 1978 bis 1980 Korrektorin bei der Aller-Zeitung Gifhorn. Seitdem freiberufliche Publizistin in Detmold. Verstorben am 16. März 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(730) "Alte und neue Bauwerke zwischen Ise und Aller, Lachte und Schunter. Eine Betrachtung zur Landschaft, zur Geschichte, zu Mensch und Behausung. Gifhorn: Selbstverlag 1979 – Alte und neue Handwerke. Das große Handwerksbuch. Ebd. 1982 – Schäfer Jo ’s wundersame Wanderung. Ein Sagen- und Märchenbuch für große und kleine Menschenkinder. Ebd. 1980, 1981 – Wenn ich über die Heide geh´. Erzählungen, Lyrik. Ebd. 1981 – Trauerweide und Eichenlaub. Eine lippische Legende. Roman. Gifhorn: Voigt 1987 – Strohsack und Brokat. Roman. Ebd. 1993 – Verschalt, verwindet, verweht. Gedanken zum Gedächtnisjahr der westfälischen Dichterin Annette Freiin von Droste-Hülshoff. Leopoldshöhe: Heka 1997." ["raw"]=> string(730) "Alte und neue Bauwerke zwischen Ise und Aller, Lachte und Schunter. Eine Betrachtung zur Landschaft, zur Geschichte, zu Mensch und Behausung. Gifhorn: Selbstverlag 1979 – Alte und neue Handwerke. Das große Handwerksbuch. Ebd. 1982 – Schäfer Jo ’s wundersame Wanderung. Ein Sagen- und Märchenbuch für große und kleine Menschenkinder. Ebd. 1980, 1981 – Wenn ich über die Heide geh´. Erzählungen, Lyrik. Ebd. 1981 – Trauerweide und Eichenlaub. Eine lippische Legende. Roman. Gifhorn: Voigt 1987 – Strohsack und Brokat. Roman. Ebd. 1993 – Verschalt, verwindet, verweht. Gedanken zum Gedächtnisjahr der westfälischen Dichterin Annette Freiin von Droste-Hülshoff. Leopoldshöhe: Heka 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(586) "Heimat Lippe 72, 1979, Nr. 11: Schöne Zeiten. Erzählung; 73, 1980, Nr. 8: Sie kamen von der Senne bis nach Isenbüttel; 95, 2002: Mossenberg, ein Dörfchen nahe der Nelkenstadt Blomberg – Kreiskalender Landkreis Gifhorn. Gifhorn: Schul- und Kulturamt Landkreis Gifhorn 1991, S. 67: Ein Arbeitsleben für den Auf- und Ausbau des Kreiskrankenhauses Gifhorn. Karl Brüge zum Gedächtnis – Heimatbuch des Kreises Gifhorn 1972, 1978ff.: Ged. und Erz. – Beitr. im Regionalteil der Aller-Ztg.; Wolfsburger Allgemeinen; Braunschweiger Ztg." ["raw"]=> string(586) "Heimat Lippe 72, 1979, Nr. 11: Schöne Zeiten. Erzählung; 73, 1980, Nr. 8: Sie kamen von der Senne bis nach Isenbüttel; 95, 2002: Mossenberg, ein Dörfchen nahe der Nelkenstadt Blomberg – Kreiskalender Landkreis Gifhorn. Gifhorn: Schul- und Kulturamt Landkreis Gifhorn 1991, S. 67: Ein Arbeitsleben für den Auf- und Ausbau des Kreiskrankenhauses Gifhorn. Karl Brüge zum Gedächtnis – Heimatbuch des Kreises Gifhorn 1972, 1978ff.: Ged. und Erz. – Beitr. im Regionalteil der Aller-Ztg.; Wolfsburger Allgemeinen; Braunschweiger Ztg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(158) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(158) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(178) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1984-1998 – Kosch,3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(178) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1984-1998 – Kosch,3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(79) "Preis beim Literaturwettbewerb des Literaturkreises der Stadt Wolfsburg (1973)." ["raw"]=> string(79) "Preis beim Literaturwettbewerb des Literaturkreises der Stadt Wolfsburg (1973)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(868) "Alte und neue Bauwerke zwischen Ise und Aller, Lachte und Schunter. Eine Betrachtung zur Landschaft, zur Geschichte, zu Mensch und Behausung. Gifhorn: Selbstverlag 1979 – Alte und neue Handwerke. Das große Handwerksbuch. Gifhorn: Selbstverlag 1982 – Schäfer Jo‘s wundersame Wanderung. Ein Sagen- und Märchenbuch für große und kleine Menschenkinder. Gifhorn: Selbstverlag 1980, 1981 – Wenn ich über die Heide geh‘. Erzählungen, Lyrik. Gifhorn: Selbstverlag 1981 – Trauerweide und Eichenlaub. Eine lippische Legende. Roman. Gifhorn: Voigt 1987 – Strohsack und Brokat. Roman. Gifhorn: Voigt 1993 – Verschalt, verwindet, verweht. Gedanken zum Gedächtnisjahr der westfälischen Dichterin Annette Freiin von Droste-Hülshoff. Leopoldshöhe: Heka 1997." ["raw"]=> string(868) "Alte und neue Bauwerke zwischen Ise und Aller, Lachte und Schunter. Eine Betrachtung zur Landschaft, zur Geschichte, zu Mensch und Behausung. Gifhorn: Selbstverlag 1979 – Alte und neue Handwerke. Das große Handwerksbuch. Gifhorn: Selbstverlag 1982 – Schäfer Jo‘s wundersame Wanderung. Ein Sagen- und Märchenbuch für große und kleine Menschenkinder. Gifhorn: Selbstverlag 1980, 1981 – Wenn ich über die Heide geh‘. Erzählungen, Lyrik. Gifhorn: Selbstverlag 1981 – Trauerweide und Eichenlaub. Eine lippische Legende. Roman. Gifhorn: Voigt 1987 – Strohsack und Brokat. Roman. Gifhorn: Voigt 1993 – Verschalt, verwindet, verweht. Gedanken zum Gedächtnisjahr der westfälischen Dichterin Annette Freiin von Droste-Hülshoff. Leopoldshöhe: Heka 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(342) "K. R. Junghänel: Liebeserklärung an Lippe. Anne Schäfertöns errang Literaturpreis in Wolfsburg, in: Lipp. Landesztg. vom 18.8.1973 – Menschen in Gifhorn, in: Gifhorn. Monatsanzeiger, Juni 1980 – I. Wolf: Authentisches Leben, Nachlass von Anne Schäfertöns in der Landesbibliothek, in: Heimatland Lippe, 100, Detmold 2007, S. 312-314." ["raw"]=> string(342) "K. R. Junghänel: Liebeserklärung an Lippe. Anne Schäfertöns errang Literaturpreis in Wolfsburg, in: Lipp. Landesztg. vom 18.8.1973 – Menschen in Gifhorn, in: Gifhorn. Monatsanzeiger, Juni 1980 – I. Wolf: Authentisches Leben, Nachlass von Anne Schäfertöns in der Landesbibliothek, in: Heimatland Lippe, 100, Detmold 2007, S. 312-314." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "1. StA Gifhorn – 2. Landesarchiv Hannover – 3. Lipp. Landesbibl. Detmold." ["raw"]=> string(77) "1. StA Gifhorn – 2. Landesarchiv Hannover – 3. Lipp. Landesbibl. Detmold." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "115451366" ["raw"]=> string(9) "115451366" ["long"]=> int(115451366) ["double"]=> int(115451366) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(79) "Preis beim Literaturwettbewerb des Literaturkreises der Stadt Wolfsburg (1973)." ["raw"]=> string(79) "Preis beim Literaturwettbewerb des Literaturkreises der Stadt Wolfsburg (1973)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [9]=> object(WP_Post)#11135 (29) { ["ID"]=> int(19632) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:30" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:30" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Schäfertöns, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "schaefertoens-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:03:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:03:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schaefertoens-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000840" ["raw"]=> string(8) "00000840" ["long"]=> int(840) ["double"]=> int(840) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Heinrich" ["raw"]=> string(8) "Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Schäfertöns" ["raw"]=> string(13) "Schäfertöns" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1189) "

Geboren am 17. Februar 1886 in Biesen im Passadetal. Ausbildung zum Diplompädagogen an der Universität Posen. Anschließend unterrichtete er als Volksschullehrer an mehreren lippischen Schulen, zuletzt lange Jahre in Ohrsen. Er starb 1978 in Niederkrüchten bei Roermond.

Wo ein Eimer Quellwasser aus den Steinen quillt, kommt meistens noch mehr. Einseitig begabt sind nur wenige. Ich habe ein Reichspatent in der Autobranche, Lehrmittel, Musterschutze durchgekriegt, war Soldat, Obstbauer, Schulmeister, Schriftsteller. Meine pädagogische Idee war immer, eine Form zu finden, die die Geister von innen lebendig macht. Die alten Methoden, die Formalstufen haben mir nie genügt. Die Lösung habe ich nicht gefunden. (Selbstzeugnis 1966)

Unselbständige Veröffentlichungen über Schäfertöns: W. Süvern: Heinrich Schäfertöns und sein "Breeketin", in: Heimatland Lippe, Detmold, 59, 1966, S. 195f. [Abb.] – [I. Schrader:] Abschied und Vermächtnis von Heinrich Schäfertöns. Heimatdichter bleibt auch nach seinem Tode unvergessen, in: Lipp. Bl. für Heimatkunde, Detmold, 1978, Nr. 4, S. 16 [Abb.].

Bildnis: Fotogr. (Lipp. LB Detmold).

 

" ["raw"]=> string(1189) "

Geboren am 17. Februar 1886 in Biesen im Passadetal. Ausbildung zum Diplompädagogen an der Universität Posen. Anschließend unterrichtete er als Volksschullehrer an mehreren lippischen Schulen, zuletzt lange Jahre in Ohrsen. Er starb 1978 in Niederkrüchten bei Roermond.

Wo ein Eimer Quellwasser aus den Steinen quillt, kommt meistens noch mehr. Einseitig begabt sind nur wenige. Ich habe ein Reichspatent in der Autobranche, Lehrmittel, Musterschutze durchgekriegt, war Soldat, Obstbauer, Schulmeister, Schriftsteller. Meine pädagogische Idee war immer, eine Form zu finden, die die Geister von innen lebendig macht. Die alten Methoden, die Formalstufen haben mir nie genügt. Die Lösung habe ich nicht gefunden. (Selbstzeugnis 1966)

Unselbständige Veröffentlichungen über Schäfertöns: W. Süvern: Heinrich Schäfertöns und sein "Breeketin", in: Heimatland Lippe, Detmold, 59, 1966, S. 195f. [Abb.] – [I. Schrader:] Abschied und Vermächtnis von Heinrich Schäfertöns. Heimatdichter bleibt auch nach seinem Tode unvergessen, in: Lipp. Bl. für Heimatkunde, Detmold, 1978, Nr. 4, S. 16 [Abb.].

Bildnis: Fotogr. (Lipp. LB Detmold).

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(751) "Geboren am 17. Februar 1886 in Biesen im Passadetal. Ausbildung zum Diplompädagogen an der Universität Posen. Anschließend unterrichtete er als Volksschullehrer an mehreren lippischen Schulen, zuletzt lange Jahre in Ohrsen. Er starb 1978 in Niederkrüchten bei Roermond. Wo ein Eimer Quellwasser aus den Steinen quillt, kommt meistens noch mehr. Einseitig begabt sind nur wenige. Ich habe ein Reichspatent in der Autobranche, Lehrmittel, Musterschutze durchgekriegt, war Soldat, Obstbauer, Schulmeister, Schriftsteller. Meine pädagogische Idee war immer, eine Form zu finden, die die Geister von innen lebendig macht. Die alten Methoden, die Formalstufen haben mir nie genügt. Die Lösung habe ich nicht gefunden. (Selbstzeugnis 1966)" ["raw"]=> string(751) "Geboren am 17. Februar 1886 in Biesen im Passadetal. Ausbildung zum Diplompädagogen an der Universität Posen. Anschließend unterrichtete er als Volksschullehrer an mehreren lippischen Schulen, zuletzt lange Jahre in Ohrsen. Er starb 1978 in Niederkrüchten bei Roermond. Wo ein Eimer Quellwasser aus den Steinen quillt, kommt meistens noch mehr. Einseitig begabt sind nur wenige. Ich habe ein Reichspatent in der Autobranche, Lehrmittel, Musterschutze durchgekriegt, war Soldat, Obstbauer, Schulmeister, Schriftsteller. Meine pädagogische Idee war immer, eine Form zu finden, die die Geister von innen lebendig macht. Die alten Methoden, die Formalstufen haben mir nie genügt. Die Lösung habe ich nicht gefunden. (Selbstzeugnis 1966)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(180) "Der Heilige von Hüchtenbach. Detmold-Herford: Verlag der Zeitungsverwaltungs-Gesells. 1924. 21 Bl. (Lipp. LB Detmold) – Breeketin, de lippske Biwwernspöjel. Ebd. [vor 1935]." ["raw"]=> string(180) "Der Heilige von Hüchtenbach. Detmold-Herford: Verlag der Zeitungsverwaltungs-Gesells. 1924. 21 Bl. (Lipp. LB Detmold) – Breeketin, de lippske Biwwernspöjel. Ebd. [vor 1935]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(844) "Die deutsche Schule, Leipzig 1915, 19, 1, S. 27: Die sozialpädagogischen Gedanken Schleiermachers 1 – Die deutsche Schule, Leipzig 1915, 19, 2, S. 98: Die sozialpädagogischen Gedanken Schleiermachers 2 – Lipp. Tagesztg., Nov. 1924: Der Heilige von Hüchtenbach [Erz.] – NS-Heimatkalender 2, 1935: Iut "Breeketin, de lippske Biwwernspöjel": Breeketin inner Kerken; Jg. 4, 1937: De gräude Stunne; Lipp. Dorfkalender, Detmold, N.F. 11, 1926: Dat Tichlerfest [Ged.]; Jg. 25, 1950: Breeketin un de Supperndentensteje – Heimatland Lippe, Detmold, 59, 1966, Nr. 5: De Drostenhoff; Dat Vugelbiuer." ["raw"]=> string(844) "Die deutsche Schule, Leipzig 1915, 19, 1, S. 27: Die sozialpädagogischen Gedanken Schleiermachers 1 – Die deutsche Schule, Leipzig 1915, 19, 2, S. 98: Die sozialpädagogischen Gedanken Schleiermachers 2 – Lipp. Tagesztg., Nov. 1924: Der Heilige von Hüchtenbach [Erz.] – NS-Heimatkalender 2, 1935: Iut "Breeketin, de lippske Biwwernspöjel": Breeketin inner Kerken; Jg. 4, 1937: De gräude Stunne; Lipp. Dorfkalender, Detmold, N.F. 11, 1926: Dat Tichlerfest [Ged.]; Jg. 25, 1950: Breeketin un de Supperndentensteje – Heimatland Lippe, Detmold, 59, 1966, Nr. 5: De Drostenhoff; Dat Vugelbiuer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(260) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Handschriften in Westfalen: NW SA Detmold: Personal-, Besoldungs- und Versorgungsakte." ["raw"]=> string(260) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Handschriften in Westfalen: NW SA Detmold: Personal-, Besoldungs- und Versorgungsakte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(42) "Lipp. Bibliogr., Bd. 1, 1957; Bd. 2, 1982." ["raw"]=> string(42) "Lipp. Bibliogr., Bd. 1, 1957; Bd. 2, 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(303) "Der Heilige von Hüchtenbach. Detmold-Herford: Verlag der Zeitungsverwaltungs-Gesellschaft 1924. 21 Bl. (Lipp. LB Detmold) – Breeketin, de lippske Biwwernspöjel. Detmold-Herford: Verlag der Zeitungsverwaltungs-Gesellschaft 1935." ["raw"]=> string(303) "Der Heilige von Hüchtenbach. Detmold-Herford: Verlag der Zeitungsverwaltungs-Gesellschaft 1924. 21 Bl. (Lipp. LB Detmold) – Breeketin, de lippske Biwwernspöjel. Detmold-Herford: Verlag der Zeitungsverwaltungs-Gesellschaft 1935." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(308) "W. Süvern: Heinrich Schäfertöns und sein "Breeketin", in: Heimatland Lippe, Detmold, 59, 1966, S. 195f. [Abb.] – I. Schrader: Abschied und Vermächtnis von Heinrich Schäfertöns. Heimatdichter bleibt auch nach seinem Tode unvergessen, in: Lipp. Bl. für Heimatkunde, Detmold, 1978, Nr. 4, S. 16 [Abb.]." ["raw"]=> string(308) "W. Süvern: Heinrich Schäfertöns und sein "Breeketin", in: Heimatland Lippe, Detmold, 59, 1966, S. 195f. [Abb.] – I. Schrader: Abschied und Vermächtnis von Heinrich Schäfertöns. Heimatdichter bleibt auch nach seinem Tode unvergessen, in: Lipp. Bl. für Heimatkunde, Detmold, 1978, Nr. 4, S. 16 [Abb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(27) "Fotogr. (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(27) "Fotogr. (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "182553256" ["raw"]=> string(9) "182553256" ["long"]=> int(182553256) ["double"]=> int(182553256) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [10]=> object(WP_Post)#11136 (29) { ["ID"]=> int(20805) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Schallenberg, Hildegard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "schallenberg-hildegard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 07:50:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 05:50:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schallenberg-hildegard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002036" ["raw"]=> string(8) "00002036" ["long"]=> int(2036) ["double"]=> int(2036) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Hildegard" ["raw"]=> string(9) "Hildegard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Schallenberg" ["raw"]=> string(12) "Schallenberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(84) "

* 1921 Münster.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(84) "

* 1921 Münster.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "Schulz-Fielbrandt 1987." ["raw"]=> string(23) "Schulz-Fielbrandt 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "Am 15. Mai 1921 in Münster geboren. Seit 1967 Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark e.V. Am 12. März 2018 verstorben." ["raw"]=> string(116) "Am 15. Mai 1921 in Münster geboren. Seit 1967 Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark e.V. Am 12. März 2018 verstorben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "Schulz-Fielbrandt 1987." ["raw"]=> string(23) "Schulz-Fielbrandt 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(54) "Insel-Gedanken. Gevelsberg: Baltin Druck o.J." ["raw"]=> string(54) "Insel-Gedanken. Gevelsberg: Baltin Druck o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(972) "E. Gierke: Hagen. Persönlich gesehen. Bottrop, Essen: Pomp 1996 – Auf Reisen. Geschichten und Gedichte westfälischer Autoren. Kierspe: Goki 2006, S. 180: Bahnpolizei! Bahnpolizei!; S. 182: ''Extrablatt''; S. 183: Reiterlied; S. 184: 5 Haiku  – Streifzüge. Geschichten und Gedichten westfälischer Autoren. Kierspe: Goki 2011, S. 232: Der Taufsprung; S. 233: Auseinandersetzung; S. 234: Zeitfrage; S. 235: Jugendlicher Schaffensdrang; S. 236: Rückschau; S. 238: Gedichte in Form japanischer Kurzlyrik; S. 240: Zwiesprache; Abschied; Der Wind – Prisma. Geschichten und Gedichte westfälischer Autorinnen und Autoren. Kierspe: Autorenkreis Ruhr-Mark 2014, S. 196: Engel?; S. 198: Inselgedanken; S. 199: Karfreitag; S. 200: Ostern der Maria Magdalena; S. 201: Windspiele; S. 202: An den Herbst." ["raw"]=> string(972) "E. Gierke: Hagen. Persönlich gesehen. Bottrop, Essen: Pomp 1996 – Auf Reisen. Geschichten und Gedichte westfälischer Autoren. Kierspe: Goki 2006, S. 180: Bahnpolizei! Bahnpolizei!; S. 182: ''Extrablatt''; S. 183: Reiterlied; S. 184: 5 Haiku  – Streifzüge. Geschichten und Gedichten westfälischer Autoren. Kierspe: Goki 2011, S. 232: Der Taufsprung; S. 233: Auseinandersetzung; S. 234: Zeitfrage; S. 235: Jugendlicher Schaffensdrang; S. 236: Rückschau; S. 238: Gedichte in Form japanischer Kurzlyrik; S. 240: Zwiesprache; Abschied; Der Wind – Prisma. Geschichten und Gedichte westfälischer Autorinnen und Autoren. Kierspe: Autorenkreis Ruhr-Mark 2014, S. 196: Engel?; S. 198: Inselgedanken; S. 199: Karfreitag; S. 200: Ostern der Maria Magdalena; S. 201: Windspiele; S. 202: An den Herbst." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(151) "G. Rabe: Der Wind, ja der Wind. Ein kleiner Zyklus für Gemischen Chor a capella auf Haiku-Dichtung von Hildegard Schallenberg. Olfen: Concertino 2000." ["raw"]=> string(151) "G. Rabe: Der Wind, ja der Wind. Ein kleiner Zyklus für Gemischen Chor a capella auf Haiku-Dichtung von Hildegard Schallenberg. Olfen: Concertino 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "104722254X" ["raw"]=> string(10) "104722254X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [11]=> object(WP_Post)#11137 (29) { ["ID"]=> int(20360) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Schamoni, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "schamoni-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 08:28:27" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 06:28:27" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schamoni-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(4) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3664) ["slug"]=> string(10) "altoetting" ["name"]=> string(10) "Altötting" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3664) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":3664,"slug":"altoetting","name":"Alt\u00f6tting","parent":0,"term_taxonomy_id":3664,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2933) ["slug"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2933) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2933,"slug":"hamm","name":"Hamm","parent":0,"term_taxonomy_id":2933,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3230) ["slug"]=> string(7) "olsberg" ["name"]=> string(7) "Olsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3230) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3230,"slug":"olsberg","name":"Olsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":3230,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001571" ["raw"]=> string(8) "00001571" ["long"]=> int(1571) ["double"]=> int(1571) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Wilhelm" ["raw"]=> string(7) "Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Schamoni" ["raw"]=> string(8) "Schamoni" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(543) "

Geboren am 4. Januar 1905 in Hamm. Besuch des Gymnasiums in Werl. Philosophisch-Theologische Akademie Paderborn. Studium der Katholischen Theologie in Paderborn, Leuven/Belgien und Innsbruck. Ab 1930 Vikar in Gotha. Wegen einer Predigt 1939 Inhaftierung. 1939 bis 1945 KZ Dachau. Später Vikar in Hagen und seit 1952 Pfarrvikar in Helmeringhausen bzw. Olsberg. 1987 Umzug nach Altötting/Bayern. Er starb dort am 25. August 1991.

Fernsehen: M. Lenz, U. Schamoni: Der Vikar von Helmeringhausen. 1982 [Fernsehfilm über Schamoni].

" ["raw"]=> string(543) "

Geboren am 4. Januar 1905 in Hamm. Besuch des Gymnasiums in Werl. Philosophisch-Theologische Akademie Paderborn. Studium der Katholischen Theologie in Paderborn, Leuven/Belgien und Innsbruck. Ab 1930 Vikar in Gotha. Wegen einer Predigt 1939 Inhaftierung. 1939 bis 1945 KZ Dachau. Später Vikar in Hagen und seit 1952 Pfarrvikar in Helmeringhausen bzw. Olsberg. 1987 Umzug nach Altötting/Bayern. Er starb dort am 25. August 1991.

Fernsehen: M. Lenz, U. Schamoni: Der Vikar von Helmeringhausen. 1982 [Fernsehfilm über Schamoni].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(66) "a:4:{i:0;s:4:"3664";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"2933";i:3;s:4:"3230";}" ["raw"]=> string(66) "a:4:{i:0;s:4:"3664";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"2933";i:3;s:4:"3230";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(246) "Wer ist Wer? 1948 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1131, Sp. 49-51 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(246) "Wer ist Wer? 1948 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1131, Sp. 49-51 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(453) "

Geboren am 4. Januar 1905 in Hamm. Besuch des Gymnasiums in Werl. Philosophisch-Theologische Akademie Paderborn. Studium der Katholischen Theologie in Paderborn, Leuven/Belgien und Innsbruck. Ab 1930 Vikar in Gotha. Wegen einer Predigt 1939 Inhaftierung. 1939 bis 1945 KZ Dachau. Später Vikar in Hagen und seit 1952 Pfarrvikar in Helmeringhausen bzw. Olsberg. 1987 Umzug nach Altötting/Bayern. Er starb dort am 25. August 1991.

" ["raw"]=> string(453) "

Geboren am 4. Januar 1905 in Hamm. Besuch des Gymnasiums in Werl. Philosophisch-Theologische Akademie Paderborn. Studium der Katholischen Theologie in Paderborn, Leuven/Belgien und Innsbruck. Ab 1930 Vikar in Gotha. Wegen einer Predigt 1939 Inhaftierung. 1939 bis 1945 KZ Dachau. Später Vikar in Hagen und seit 1952 Pfarrvikar in Helmeringhausen bzw. Olsberg. 1987 Umzug nach Altötting/Bayern. Er starb dort am 25. August 1991.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(580) "Das wahre Gesicht der Heiligen. Leipzig 1938; engl. Übers. New York 1947; München: Kösel 1950, 1967; Stein am Rhein: Christiana [1975]; Würzburg: Naumann [1975], [1981] – Die Nachtwache. Erzählung aus dem Leben des kanadischen Märtyrers Isaak Joques. Freiburg/Br.: Herder 1946 – Die Gaben des Heiligen Geistes. Paderborn: Schöningh 1947, 1954, [1976]; Abensberg: Kral 1983 – Kosmos, Erde, Mensch und Gott. Düsseldorf: Bastion 1948 – zahlr. theol. Schrifttum [auch Hg. und Übers.] über Heilige der Kath. Kirche, kirchl. Gedenktage, Glaubensfragen usw." ["raw"]=> string(580) "Das wahre Gesicht der Heiligen. Leipzig 1938; engl. Übers. New York 1947; München: Kösel 1950, 1967; Stein am Rhein: Christiana [1975]; Würzburg: Naumann [1975], [1981] – Die Nachtwache. Erzählung aus dem Leben des kanadischen Märtyrers Isaak Joques. Freiburg/Br.: Herder 1946 – Die Gaben des Heiligen Geistes. Paderborn: Schöningh 1947, 1954, [1976]; Abensberg: Kral 1983 – Kosmos, Erde, Mensch und Gott. Düsseldorf: Bastion 1948 – zahlr. theol. Schrifttum [auch Hg. und Übers.] über Heilige der Kath. Kirche, kirchl. Gedenktage, Glaubensfragen usw." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(228) "Wer ist Wer? 1948 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1131, Sp. 49-51 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(228) "Wer ist Wer? 1948 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1131, Sp. 49-51 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2628) "Das wahre Gesicht der Heiligen. Leipzig 1938; engl. Übers. New York 1947; München: Kösel 1950, 1967; Stein am Rhein: Christiana 1975; Würzburg: Naumann 1975, 1981 – Die Nachtwache. Erzählung aus dem Leben des kanadischen Märtyrers Isaak Joques. Freiburg/Br.: Herder 1946 – Die Gaben des Heiligen Geistes. Paderborn: Schöningh 1947, 1954, 1976; Abensberg: Kral 1983 – Kosmos, Erde, Mensch und Gott. Düsseldorf: Bastion 1948 – Stigmata. Hysterie oder Gnade? Wiesbaden: Credo 1951 – Katholische Gedenktage bis 31. Dezember 1960. Köln: Verlag für kirchliches Schrifttum 1953 – Gebet und Hingabe. Ausführung der Heiligen. Paderborn: Schöningh 1953 – Familienväter als geweihte Diakone. Paderborn: Schöningh 1953 – Kostbarkeiten. Kanonisierte und nichtkanonisierte Heilige über das geistliche Leben. Paderborn: Schöningh 1957 – Glaubensbewusstsein und Kirchenentfremdung. Paderborn: Schöningh 1958 – Das Leben unseres Herrn Jesus Christus. Trier: Zimmer 1959 – Vertrauen. Betrachtungen über den Weg zur Vollkommenheit. Paderborn: Schöningh 1959 [mit P. de Jaegher] – Wie sie Gott wiederfanden. Wahre Zeugnisse aus 15 Jahrhunderten. Wiesbaden: Credo 1960 – Menschen aus der Kraft Gottes. Wiesbaden: Credo 1962 – Diakonat und Weihesakrament. Köln: Wort und Werk 1962 – Heilige Frauen des Altertums. Düsseldorf: Patmos 1963 – Ausbreiter des Glaubens im Altertum. Düsseldorf: Patmos 1963 – Theologisches zum biologischen Weltbild. Paderborn: Schöningh 1964 – Bischöfe der alten afrikanischen Kirche. Düsseldorf: Patmos 1964 – Katholische Gedenktage 1966-1970. Köln: Wort und Werk 1965 – Die Zahl der Auserwählten. Paderborn: Schöningh 1965 – Wunder sind Tatsachen. Eine Dokumentation aus Heiligsprechungsakten. Würzburg: Naumann 1976 – Theologischer Rückblick. Abensberg: Kral 1980 – Jung und heilig. Wahre Bildnisse. St. Augustin: Wort und Werk 1980 – Inventarium processuum beatificationis et canonizationis Bibliothecae Nationalis Parisiensis ex Archivis S[anctorum] Rituum Congregationis typis mandatorum inter annos 1662-1809. Hildesheim u. A.: Olms 1983 – Mein Tod als wahres Leben. Abschiedsbrief der jungen koreanischen Märtyrerin. München: Freundeskreis Maria Goretti 1984 [mit L. Niu-Hei] – zahlr. theol. Schrifttum [auch Hg. und Übers.] über Heilige der Kath. Kirche, kirchl. Gedenktage, Glaubensfragen usw." ["raw"]=> string(2628) "Das wahre Gesicht der Heiligen. Leipzig 1938; engl. Übers. New York 1947; München: Kösel 1950, 1967; Stein am Rhein: Christiana 1975; Würzburg: Naumann 1975, 1981 – Die Nachtwache. Erzählung aus dem Leben des kanadischen Märtyrers Isaak Joques. Freiburg/Br.: Herder 1946 – Die Gaben des Heiligen Geistes. Paderborn: Schöningh 1947, 1954, 1976; Abensberg: Kral 1983 – Kosmos, Erde, Mensch und Gott. Düsseldorf: Bastion 1948 – Stigmata. Hysterie oder Gnade? Wiesbaden: Credo 1951 – Katholische Gedenktage bis 31. Dezember 1960. Köln: Verlag für kirchliches Schrifttum 1953 – Gebet und Hingabe. Ausführung der Heiligen. Paderborn: Schöningh 1953 – Familienväter als geweihte Diakone. Paderborn: Schöningh 1953 – Kostbarkeiten. Kanonisierte und nichtkanonisierte Heilige über das geistliche Leben. Paderborn: Schöningh 1957 – Glaubensbewusstsein und Kirchenentfremdung. Paderborn: Schöningh 1958 – Das Leben unseres Herrn Jesus Christus. Trier: Zimmer 1959 – Vertrauen. Betrachtungen über den Weg zur Vollkommenheit. Paderborn: Schöningh 1959 [mit P. de Jaegher] – Wie sie Gott wiederfanden. Wahre Zeugnisse aus 15 Jahrhunderten. Wiesbaden: Credo 1960 – Menschen aus der Kraft Gottes. Wiesbaden: Credo 1962 – Diakonat und Weihesakrament. Köln: Wort und Werk 1962 – Heilige Frauen des Altertums. Düsseldorf: Patmos 1963 – Ausbreiter des Glaubens im Altertum. Düsseldorf: Patmos 1963 – Theologisches zum biologischen Weltbild. Paderborn: Schöningh 1964 – Bischöfe der alten afrikanischen Kirche. Düsseldorf: Patmos 1964 – Katholische Gedenktage 1966-1970. Köln: Wort und Werk 1965 – Die Zahl der Auserwählten. Paderborn: Schöningh 1965 – Wunder sind Tatsachen. Eine Dokumentation aus Heiligsprechungsakten. Würzburg: Naumann 1976 – Theologischer Rückblick. Abensberg: Kral 1980 – Jung und heilig. Wahre Bildnisse. St. Augustin: Wort und Werk 1980 – Inventarium processuum beatificationis et canonizationis Bibliothecae Nationalis Parisiensis ex Archivis S[anctorum] Rituum Congregationis typis mandatorum inter annos 1662-1809. Hildesheim u. A.: Olms 1983 – Mein Tod als wahres Leben. Abschiedsbrief der jungen koreanischen Märtyrerin. München: Freundeskreis Maria Goretti 1984 [mit L. Niu-Hei] – zahlr. theol. Schrifttum [auch Hg. und Übers.] über Heilige der Kath. Kirche, kirchl. Gedenktage, Glaubensfragen usw." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(298) "D. Berger: Erinnerungen an Wilhelm Schamoni zu dessen 100. Geburtstag, in: Theologisches, Bonn 2005, 35, 1, S. 11 – P. Görg: Wunder sind Tatsachen. Die Zeugnisse der Kanonisationsakten. Wilhelm Schamoni und Andreas Resch auf den Spuren des Wunders, in: Theologisches, Bonn 2008, 38, 7/8, S. 247." ["raw"]=> string(298) "D. Berger: Erinnerungen an Wilhelm Schamoni zu dessen 100. Geburtstag, in: Theologisches, Bonn 2005, 35, 1, S. 11 – P. Görg: Wunder sind Tatsachen. Die Zeugnisse der Kanonisationsakten. Wilhelm Schamoni und Andreas Resch auf den Spuren des Wunders, in: Theologisches, Bonn 2008, 38, 7/8, S. 247." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(888) "C. Eusebius: Martyrer der Frühkirche. Düsseldorf: Patmos 1964 [Redaktion] – Das Leben des heiligen Ansgar. Von seinem Nachfolger Rimbertus. Düsseldorf: Patmos 1965 – W. von Tocco: Thomas von Aquino. Heilige der ungeteilten Christenheit. Düsseldorf: Patmos 1965 [Hg. mit W. Nigg] – G. B. Scaramelli: Regeln zur Unterscheidung der Geister. Abensberg: Kral 1974 – Die Seele und ihr Weiterleben nach dem Tode. Abensberg: Kral 1981 – Vom Evangelium zu den Evangelien. Abensberg: Kral 1983 – Die seligen deutschen Ordensstifterinnen des 19. Jahrhunderts. Abensberg: Kral 1984 – Die Seele und ihr Weiterleben nach dem Tode. Abensberg: Kral 1985 – Charismatische Heilige. Besondere Gnadengaben bei Heiligen nach Zeugenaussagen aus Heiligsprechungsakten. Stein am Rhein: Christiana 1989." ["raw"]=> string(888) "C. Eusebius: Martyrer der Frühkirche. Düsseldorf: Patmos 1964 [Redaktion] – Das Leben des heiligen Ansgar. Von seinem Nachfolger Rimbertus. Düsseldorf: Patmos 1965 – W. von Tocco: Thomas von Aquino. Heilige der ungeteilten Christenheit. Düsseldorf: Patmos 1965 [Hg. mit W. Nigg] – G. B. Scaramelli: Regeln zur Unterscheidung der Geister. Abensberg: Kral 1974 – Die Seele und ihr Weiterleben nach dem Tode. Abensberg: Kral 1981 – Vom Evangelium zu den Evangelien. Abensberg: Kral 1983 – Die seligen deutschen Ordensstifterinnen des 19. Jahrhunderts. Abensberg: Kral 1984 – Die Seele und ihr Weiterleben nach dem Tode. Abensberg: Kral 1985 – Charismatische Heilige. Besondere Gnadengaben bei Heiligen nach Zeugenaussagen aus Heiligsprechungsakten. Stein am Rhein: Christiana 1989." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(550) "J. N. Grou: Handbüchlein für innerliche Seelen (orig. Manuel des âmes intérieures). Paderborn: Schöningh 1950 – J. B. Bossuet: Darlegung des katholischen Glaubens für evangelische Christen (orig. Exposition de la doctrine de l'église catholique sur les matières de controverse). Paderborn: Schöningh 1956 – Auferweckung vom Tode. Helmeringshausen: Selbstverlag 1968 [übersetzt aus Heiligsprechungsakten] – Parallelen zum neuen Testament. Abensberg: Kral 1971 [übersetzt aus Heiligsprechungsakten]." ["raw"]=> string(550) "J. N. Grou: Handbüchlein für innerliche Seelen (orig. Manuel des âmes intérieures). Paderborn: Schöningh 1950 – J. B. Bossuet: Darlegung des katholischen Glaubens für evangelische Christen (orig. Exposition de la doctrine de l'église catholique sur les matières de controverse). Paderborn: Schöningh 1956 – Auferweckung vom Tode. Helmeringshausen: Selbstverlag 1968 [übersetzt aus Heiligsprechungsakten] – Parallelen zum neuen Testament. Abensberg: Kral 1971 [übersetzt aus Heiligsprechungsakten]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "M. Lenz, U. Schamoni: Der Vikar von Helmeringhausen. 1982 [Fernsehfilm über Schamoni]." ["raw"]=> string(87) "M. Lenz, U. Schamoni: Der Vikar von Helmeringhausen. 1982 [Fernsehfilm über Schamoni]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1022852892" ["raw"]=> string(10) "1022852892" ["long"]=> int(1022852892) ["double"]=> int(1022852892) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [12]=> object(WP_Post)#11138 (29) { ["ID"]=> int(20806) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Schanzara, Tana" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "schanzara-tana" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-16 18:52:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-16 17:52:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schanzara-tana/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002037" ["raw"]=> string(8) "00002037" ["long"]=> int(2037) ["double"]=> int(2037) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Tana" ["raw"]=> string(4) "Tana" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schanzara" ["raw"]=> string(9) "Schanzara" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1110) "

* 1925 Kiel, lebte in Bochum. Deutsche Theaterschauspielerin. Sie starb 2008 in Bochum.

Auszeichnungen: 1989 Ehrenring der Stadt Bochum – 1990 Schauspielerin des Jahres von „Theater heute“ für ihre Gastrolle im Wiener Burgtheater – 1994 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen – 1999 Tegtmeiers Erben der Stadt Herne (Ehrenpreis) – 1999 Bürgerin des Ruhrgebiets vom Verein Pro Ruhrgebiet – 2008 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstorden der Bundesrepublik.

Tonträger: Tana in Moskau. WDR. Von Uwe-Jens Jensen. Lippstadt: Kontakte-Musikverl. 1996.  

Unselbständige Veröffentlichungen über Tana Schanzara: D. Hallenberger: Tana Schanzara und andere Lebensgeschichten. Literarische Rundschau, in: Standorte 1997/98 (1998) S. 472-483 – K. Lennartz: Die Ruhrpott-Duse, in: Die Deutsche Bühne. 72 (2001), 4, S. 30-32 – C. Bauer: Ein Liebeslied für die Ruhr. Vorhang auf für Tana Schanzaras Revier, in: RAG. Das Magazin. IV (2001), S. 40-43.      

 

" ["raw"]=> string(1110) "

* 1925 Kiel, lebte in Bochum. Deutsche Theaterschauspielerin. Sie starb 2008 in Bochum.

Auszeichnungen: 1989 Ehrenring der Stadt Bochum – 1990 Schauspielerin des Jahres von „Theater heute“ für ihre Gastrolle im Wiener Burgtheater – 1994 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen – 1999 Tegtmeiers Erben der Stadt Herne (Ehrenpreis) – 1999 Bürgerin des Ruhrgebiets vom Verein Pro Ruhrgebiet – 2008 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstorden der Bundesrepublik.

Tonträger: Tana in Moskau. WDR. Von Uwe-Jens Jensen. Lippstadt: Kontakte-Musikverl. 1996.  

Unselbständige Veröffentlichungen über Tana Schanzara: D. Hallenberger: Tana Schanzara und andere Lebensgeschichten. Literarische Rundschau, in: Standorte 1997/98 (1998) S. 472-483 – K. Lennartz: Die Ruhrpott-Duse, in: Die Deutsche Bühne. 72 (2001), 4, S. 30-32 – C. Bauer: Ein Liebeslied für die Ruhr. Vorhang auf für Tana Schanzaras Revier, in: RAG. Das Magazin. IV (2001), S. 40-43.      

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(247) "Spielzeit. 2001, S. 223-230: Du bist die Nummer eins! - Ach nee! Tana Schanzara (47 Jahre Bochum) lässt sich von ihrer Kollegin Julie Bräuning (1 Jahr Bochum) übers Schauspielhaus befragen und bestreitet, fünfundsiebzig geworden zu sein. " ["raw"]=> string(247) "Spielzeit. 2001, S. 223-230: Du bist die Nummer eins! - Ach nee! Tana Schanzara (47 Jahre Bochum) lässt sich von ihrer Kollegin Julie Bräuning (1 Jahr Bochum) übers Schauspielhaus befragen und bestreitet, fünfundsiebzig geworden zu sein. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(278) "Wirklicher Name: Konstanze Schwanzara Am 19. Dezember 1925 in Kiel geboren, lebte in Bochum. Deutsche Schauspielerin. Mitglied im Ensemble des Schauspielhauses Bochum. Mitwirkung in deutschen und US-amerikanischen Filmproduktionen. Am 19. Dezember 2008 in Bochum verstorben." ["raw"]=> string(278) "Wirklicher Name: Konstanze Schwanzara Am 19. Dezember 1925 in Kiel geboren, lebte in Bochum. Deutsche Schauspielerin. Mitglied im Ensemble des Schauspielhauses Bochum. Mitwirkung in deutschen und US-amerikanischen Filmproduktionen. Am 19. Dezember 2008 in Bochum verstorben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Jeden Morgen dasselbe Theater: Lieder und Geschichten. Hg. von Max Christian Graeff. [Düsseldorf]: ECON-Taschenbuch-Verl. 1997." ["raw"]=> string(128) "Jeden Morgen dasselbe Theater: Lieder und Geschichten. Hg. von Max Christian Graeff. [Düsseldorf]: ECON-Taschenbuch-Verl. 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(609) "Spielzeit. 2001, S. 223-230: Du bist die Nummer eins! Ach nee! Tana Schanzara (47 Jahre Bochum) lässt sich von ihrer Kollegin Julie Bräuning (1 Jahr Bochum) übers Schauspielhaus befragen und bestreitet, fünfundsiebzig geworden zu sein postum: D. Hildebrandt (Hg.): Mein Kriegsende. Erinnerungen an die Stunde Null. Berlin: Propyläen 2010, S. 171: Äppelfahrt D. Hallenberger (Hg.): Prominente Porträts. 2. Das Ruhrgebiet in autobiographischen Texten. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2018, S. 70: Jeden Morgen dasselbe Theater." ["raw"]=> string(609) "Spielzeit. 2001, S. 223-230: Du bist die Nummer eins! Ach nee! Tana Schanzara (47 Jahre Bochum) lässt sich von ihrer Kollegin Julie Bräuning (1 Jahr Bochum) übers Schauspielhaus befragen und bestreitet, fünfundsiebzig geworden zu sein postum: D. Hildebrandt (Hg.): Mein Kriegsende. Erinnerungen an die Stunde Null. Berlin: Propyläen 2010, S. 171: Äppelfahrt D. Hallenberger (Hg.): Prominente Porträts. 2. Das Ruhrgebiet in autobiographischen Texten. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2018, S. 70: Jeden Morgen dasselbe Theater." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(377) "1989 Ehrenring der Stadt Bochum – 1990 Schauspielerin des Jahres von „Theater heute“ für ihre Gastrolle im Wiener Burgtheater – 1994 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen – 1999 Tegtmeiers Erben der Stadt Herne (Ehrenpreis) – 1999 Bürgerin des Ruhrgebiets vom Verein Pro Ruhrgebiet – 2008 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstorden der Bundesrepublik." ["raw"]=> string(377) "1989 Ehrenring der Stadt Bochum – 1990 Schauspielerin des Jahres von „Theater heute“ für ihre Gastrolle im Wiener Burgtheater – 1994 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen – 1999 Tegtmeiers Erben der Stadt Herne (Ehrenpreis) – 1999 Bürgerin des Ruhrgebiets vom Verein Pro Ruhrgebiet – 2008 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstorden der Bundesrepublik." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(326) "Tana in New York. Frankfurt a. M.: Autorenagentur 1990 [mit U. Jensen und A. Nowacki] – Jeden Morgen dasselbe Theater: Lieder und Geschichten. Hg. von Max Christian Graeff. Düsseldorf: ECON-Taschenbuch-Verl. 1997; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Hg. von Jutta van Asselt: Bochum: Brockmeyer 2010." ["raw"]=> string(326) "Tana in New York. Frankfurt a. M.: Autorenagentur 1990 [mit U. Jensen und A. Nowacki] – Jeden Morgen dasselbe Theater: Lieder und Geschichten. Hg. von Max Christian Graeff. Düsseldorf: ECON-Taschenbuch-Verl. 1997; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Hg. von Jutta van Asselt: Bochum: Brockmeyer 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(805) "D. Hallenberger: Tana Schanzara und andere Lebensgeschichten. Literarische Rundschau, in: Standorte 1997/98 (1998) S. 472-483 – K. Lennartz: Die Ruhrpott-Duse, in: Die Deutsche Bühne. 72 (2001), 4, S. 30-32 – C. Bauer: Ein Liebeslied für die Ruhr. Vorhang auf für Tana Schanzaras Revier, in: RAG. Das Magazin. IV (2001), S. 40-43 – M. Marjan: Tana Schanzara. Die ''Ruhrpott-Duse'', in: M. Marjan (Hg.): Ruhr 2010. Ein Revier für die Kultur. Köln: Lingen 2008 – W. Streletz: Schauspielerin Tana Schanzara ist tot, in: WAZ, 21.12.2008 [Online-Artikel] – J. Boebers-Süßmann: Tana Schanzara ist zehn Jahre nach ihrem Tod unvergessen, in: WAZ, 14.12.2018 [Online-Artikel] – J. Boebers-Süßmann: Ruhrpott-Original Tana Schanzara ist nicht vergessen, in: WAZ, 19.12.2018 [Online-Artikel]." ["raw"]=> string(805) "D. Hallenberger: Tana Schanzara und andere Lebensgeschichten. Literarische Rundschau, in: Standorte 1997/98 (1998) S. 472-483 – K. Lennartz: Die Ruhrpott-Duse, in: Die Deutsche Bühne. 72 (2001), 4, S. 30-32 – C. Bauer: Ein Liebeslied für die Ruhr. Vorhang auf für Tana Schanzaras Revier, in: RAG. Das Magazin. IV (2001), S. 40-43 – M. Marjan: Tana Schanzara. Die ''Ruhrpott-Duse'', in: M. Marjan (Hg.): Ruhr 2010. Ein Revier für die Kultur. Köln: Lingen 2008 – W. Streletz: Schauspielerin Tana Schanzara ist tot, in: WAZ, 21.12.2008 [Online-Artikel] – J. Boebers-Süßmann: Tana Schanzara ist zehn Jahre nach ihrem Tod unvergessen, in: WAZ, 14.12.2018 [Online-Artikel] – J. Boebers-Süßmann: Ruhrpott-Original Tana Schanzara ist nicht vergessen, in: WAZ, 19.12.2018 [Online-Artikel]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(294) "Vatter! Aufsteh'n... Hamburg: Fono Team 1971 – Dat schönste Städtken auf'fe Welt für mich is Bochum. Blankenheim 1991 – Tana in Moskau. WDR. Von Uwe-Jens Jensen. Lippstadt: Kontakte-Musikverlag 1996 – Tanas Ruhrpottwelt. Kontakte-Musikverlag 1998." ["raw"]=> string(294) "Vatter! Aufsteh'n... Hamburg: Fono Team 1971 – Dat schönste Städtken auf'fe Welt für mich is Bochum. Blankenheim 1991 – Tana in Moskau. WDR. Von Uwe-Jens Jensen. Lippstadt: Kontakte-Musikverlag 1996 – Tanas Ruhrpottwelt. Kontakte-Musikverlag 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1221) "W. Fischbach: 24 Stunden Ruhrgebiet. Das Fotoereignis. Berlin (u.A.): Reise- und Verkehrsverlag 1985, S. 102P. Schütze (Hg.): Dat soll mir erst mal einer nachmachen. Adolf Tegtmeier und Jürgen von Manger. Essen: Klartext 1998U. Ketelsen: Ein Theater und seine Stadt. Die Geschichte des Bochumer Schauspielhauses. Köln: SH 1999P. Zadek: Die heißen Jahre. 1970-1980. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2006P. Bierther: Kultbuch Ruhrgebiet. Alles, was wir lieben. Von Aldi bis Zollverein. Köln: Komet 2009H. Nutt: Mein schwacher Wille geschehe. Warum das Laster eine Tugend ist. Ein Ausredenbuch. Frankfurt a. M.: Campus 2009O. Sundermeyer: Der Pott. Warum das Ruhrgebiet den Bundeskanzler bestimmt und Schalke ganz sicher Deutscher Meister wird. München: Beck 2009M. Berke: Die Ruhmeshalle des Ruhrgebiets. 101 bemerkenswerte Biographien. Düsseldorf: Droste-Verlag 2016 – F. Wessel: Jede Menge Kino. Filmgeschichte(n) aus dem Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2016 – F. Dengler: Gruß aus Bochum. Stadtansichten und Stadtgeschichte. Essen: Klartext 2017." ["raw"]=> string(1221) "W. Fischbach: 24 Stunden Ruhrgebiet. Das Fotoereignis. Berlin (u.A.): Reise- und Verkehrsverlag 1985, S. 102P. Schütze (Hg.): Dat soll mir erst mal einer nachmachen. Adolf Tegtmeier und Jürgen von Manger. Essen: Klartext 1998U. Ketelsen: Ein Theater und seine Stadt. Die Geschichte des Bochumer Schauspielhauses. Köln: SH 1999P. Zadek: Die heißen Jahre. 1970-1980. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2006P. Bierther: Kultbuch Ruhrgebiet. Alles, was wir lieben. Von Aldi bis Zollverein. Köln: Komet 2009H. Nutt: Mein schwacher Wille geschehe. Warum das Laster eine Tugend ist. Ein Ausredenbuch. Frankfurt a. M.: Campus 2009O. Sundermeyer: Der Pott. Warum das Ruhrgebiet den Bundeskanzler bestimmt und Schalke ganz sicher Deutscher Meister wird. München: Beck 2009M. Berke: Die Ruhmeshalle des Ruhrgebiets. 101 bemerkenswerte Biographien. Düsseldorf: Droste-Verlag 2016 – F. Wessel: Jede Menge Kino. Filmgeschichte(n) aus dem Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2016 – F. Dengler: Gruß aus Bochum. Stadtansichten und Stadtgeschichte. Essen: Klartext 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119506653" ["raw"]=> string(9) "119506653" ["long"]=> int(119506653) ["double"]=> int(119506653) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(388) "Ehrenring der Stadt Bochum (1989) – Schauspielerin des Jahres von „Theater heute“ für ihre Gastrolle im Wiener Burgtheater (1990) – Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (1994) – Tegtmeiers Erben der Stadt Herne (Ehrenpreis) (1999) – Bürgerin des Ruhrgebiets vom Verein Pro Ruhrgebiet (1999) – Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstorden der Bundesrepublik (2008)." ["raw"]=> string(388) "Ehrenring der Stadt Bochum (1989) – Schauspielerin des Jahres von „Theater heute“ für ihre Gastrolle im Wiener Burgtheater (1990) – Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (1994) – Tegtmeiers Erben der Stadt Herne (Ehrenpreis) (1999) – Bürgerin des Ruhrgebiets vom Verein Pro Ruhrgebiet (1999) – Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstorden der Bundesrepublik (2008)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(107) "Tana-Schanzara-Denkmal vor dem Schauspielhaus Bochum – Im Familiengrab am Hauptfriedhof Krefeld begraben." ["raw"]=> string(107) "Tana-Schanzara-Denkmal vor dem Schauspielhaus Bochum – Im Familiengrab am Hauptfriedhof Krefeld begraben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [13]=> object(WP_Post)#11139 (29) { ["ID"]=> int(20807) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Scharnowski, Emil" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "scharnwski-emil" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 07:36:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 05:36:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/scharnwski-emil/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002039" ["raw"]=> string(8) "00002039" ["long"]=> int(2039) ["double"]=> int(2039) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Emil" ["raw"]=> string(4) "Emil" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Scharnowski" ["raw"]=> string(11) "Scharnowski" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(110) "

* 17.6.1909 in , lebte zuletzt in Datteln.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(110) "

* 17.6.1909 in , lebte zuletzt in Datteln.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(120) "Spiegelbild Autorenkreis Ruhr-Mark. Gummersbach 1978 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992." ["raw"]=> string(120) "Spiegelbild Autorenkreis Ruhr-Mark. Gummersbach 1978 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(61) "Geboren am 17. Juni 1909 in Herten, lebte zuletzt in Datteln." ["raw"]=> string(61) "Geboren am 17. Juni 1909 in Herten, lebte zuletzt in Datteln." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(114) "Spiegelbild Autorenkreis Ruhr-Mark. Gummersbach 1978 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992." ["raw"]=> string(114) "Spiegelbild Autorenkreis Ruhr-Mark. Gummersbach 1978 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(102) "Von Menschen, die am Stadtrand leben. Anthologie. o.O.: Rhein-Ruhr-Emscher Autorenkreis 1974." ["raw"]=> string(102) "Von Menschen, die am Stadtrand leben. Anthologie. o.O.: Rhein-Ruhr-Emscher Autorenkreis 1974." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(239) "Neue Volkskunst, 1970, 88/89, S. 4: Von Mentoren und schreibenden MaulwürfenM. Walser (Hg.): Die Würde am Werktag. Literatur der Arbeiter und Angestellten. Frankfurt a.M.: Fischer 1980, S. 106: Das Betriebsgericht." ["raw"]=> string(239) "Neue Volkskunst, 1970, 88/89, S. 4: Von Mentoren und schreibenden MaulwürfenM. Walser (Hg.): Die Würde am Werktag. Literatur der Arbeiter und Angestellten. Frankfurt a.M.: Fischer 1980, S. 106: Das Betriebsgericht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(85) "An Werner Warsinsky. Essen-Bergeborbeck: 06.11.1953 [Westfälisches Literaturarchiv]." ["raw"]=> string(85) "An Werner Warsinsky. Essen-Bergeborbeck: 06.11.1953 [Westfälisches Literaturarchiv]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(382) "A. Heinz Ludwig (Hg.): Gruppe 61. Arbeiterliteratur, Literatur der Arbeitswelt? Stuttgart u.A.: Boorberg 1971H. Hensel: Werkkreis oder Die Organisierung politischer Literaturarbeit. Köln: Pahl-Rugenstein 1980H. Schulz-Fielbrandt: Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes. 1600 Jahre Literatur-Geschichte. Hagen: v.d. Linnepe 1987." ["raw"]=> string(382) "A. Heinz Ludwig (Hg.): Gruppe 61. Arbeiterliteratur, Literatur der Arbeitswelt? Stuttgart u.A.: Boorberg 1971H. Hensel: Werkkreis oder Die Organisierung politischer Literaturarbeit. Köln: Pahl-Rugenstein 1980H. Schulz-Fielbrandt: Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes. 1600 Jahre Literatur-Geschichte. Hagen: v.d. Linnepe 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1047226820" ["raw"]=> string(10) "1047226820" ["long"]=> int(1047226820) ["double"]=> int(1047226820) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [14]=> object(WP_Post)#11140 (29) { ["ID"]=> int(20361) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Schaube, Werner" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "schaube-werner" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 07:25:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 05:25:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schaube-werner/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001572" ["raw"]=> string(8) "00001572" ["long"]=> int(1572) ["double"]=> int(1572) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Werner" ["raw"]=> string(6) "Werner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schaube" ["raw"]=> string(7) "Schaube" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(613) "

Geboren am 8. März 1947 in Hagen. Kaufmännische Lehre. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie. Schuldienst (Berufsschule). Fachleiter (Lehrerausbildung). Als Student freier Mitarbeiter des WDR. Kirchliches Engagement. Von 1968 bis 1972 Jugendkabarett Die Knie kranken. Lebt als Oberstudiendirektor in Hagen.

Auszeichnungen: Stiftung Buchkunst für eines der schönsten Bücher 1981 (1982).

Tonträger: Lebensbilder. MC-Kontakte Musikverlag 1985 – Kurzmeditationen zum Advent. MC-Studio Union 1987 – Bald schon ist Weihnachten. Drensteinfurt: Impulse Musikverlag 1990.

" ["raw"]=> string(613) "

Geboren am 8. März 1947 in Hagen. Kaufmännische Lehre. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie. Schuldienst (Berufsschule). Fachleiter (Lehrerausbildung). Als Student freier Mitarbeiter des WDR. Kirchliches Engagement. Von 1968 bis 1972 Jugendkabarett Die Knie kranken. Lebt als Oberstudiendirektor in Hagen.

Auszeichnungen: Stiftung Buchkunst für eines der schönsten Bücher 1981 (1982).

Tonträger: Lebensbilder. MC-Kontakte Musikverlag 1985 – Kurzmeditationen zum Advent. MC-Studio Union 1987 – Bald schon ist Weihnachten. Drensteinfurt: Impulse Musikverlag 1990.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(160) "Professionalität und Praxisbezug in der Lehrerausbildung für das Berufskolleg, in: Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen 14, 2003,7/8, S. 208-210." ["raw"]=> string(160) "Professionalität und Praxisbezug in der Lehrerausbildung für das Berufskolleg, in: Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen 14, 2003,7/8, S. 208-210." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(142) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(330) "Geboren am 8. März 1947 in Hagen. Kaufmännische Lehre. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie. Schuldienst (Berufsschule). Fachleiter (Lehrerausbildung). Als Student freier Mitarbeiter des WDR. Kirchliches Engagement. Von 1968 bis 1972 Jugendkabarett Die Knie kranken. Lebt als Oberstudiendirektor in Hagen." ["raw"]=> string(330) "Geboren am 8. März 1947 in Hagen. Kaufmännische Lehre. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie. Schuldienst (Berufsschule). Fachleiter (Lehrerausbildung). Als Student freier Mitarbeiter des WDR. Kirchliches Engagement. Von 1968 bis 1972 Jugendkabarett Die Knie kranken. Lebt als Oberstudiendirektor in Hagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(843) "Freizeit. Problem nach Feierabend. Wien: Veritas [1969] – Das Ende vom falschen Ich. Ebd. [1970] – Gebetsversuche. Ebd. [1970] – Über Gott und die Welt. Junge Leute beim Wort genommen. Leutesdorf/Rh.: Johannes 1973, 1976 – Anders gesagt Gebetsimpulse für junge Leute. Ebd. 1974, 1983 – Betrifft Jesus Christus. Anstöße zur Auseinandersetzung und Meditation. Ebd. 1976 – Lernkompetenz entwickeln. Anregungen für eine dynamische Unterrichtspraxis. Darmstadt: Winkler 1997 – In einem Stall und überall. Texte für jeden Tag von Advent bis Dreikönige. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus 1998 – Aufbrechen. Bibel-Impulse für junge Menschen. Freiburg im Breisgau: Herder 2002 – zahlr. weitere religionspäd. Titel [auch Hg.], Gebete, Meditationstexte etc." ["raw"]=> string(843) "Freizeit. Problem nach Feierabend. Wien: Veritas [1969] – Das Ende vom falschen Ich. Ebd. [1970] – Gebetsversuche. Ebd. [1970] – Über Gott und die Welt. Junge Leute beim Wort genommen. Leutesdorf/Rh.: Johannes 1973, 1976 – Anders gesagt Gebetsimpulse für junge Leute. Ebd. 1974, 1983 – Betrifft Jesus Christus. Anstöße zur Auseinandersetzung und Meditation. Ebd. 1976 – Lernkompetenz entwickeln. Anregungen für eine dynamische Unterrichtspraxis. Darmstadt: Winkler 1997 – In einem Stall und überall. Texte für jeden Tag von Advent bis Dreikönige. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus 1998 – Aufbrechen. Bibel-Impulse für junge Menschen. Freiburg im Breisgau: Herder 2002 – zahlr. weitere religionspäd. Titel [auch Hg.], Gebete, Meditationstexte etc." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1761) "Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 1980, 2, S. 63: Familie als Ort der Politik – Chancen und Grenzen religiöser Erziehung. Düsseldorf: Patmos 1980, S. 158: Schülerorientierung in der Sekundarstufe II – Christlich-pädagogische Blätter, Wien 1983, 5, S. 329: Der Weisheit letzter Schluss... – Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück. Bd. 45. Erftstadt: Ritterbach 1993, S. 180: Ist der Glaube noch zu retten? Von ahnungslosen Kindern, hilflosen Eltern und ratlosen Gemeinden – Erziehungswissenschaft und Beruf, München 1995, 4, S. 394: Ausbildungsprojekte als Instrument einer handlungsorientierten Lehrerausbildung – Pädagogische Welt, Donauwörth 1996, 1, S. 39: Lehrerausbildung neu denken und innovativ gestalten – Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 1997, 4, S. 102: Ganz andere Weihnachtstexte – Erziehungswissenschaft und Beruf, München 1999, 3, S. 307: Vom Pauker zum Lernmoderator. Zur Ausbildung von Berufsschullehrerinnen in der 2. Phase der Lehrerausbildung – Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 2000, 1, S. 7: Religionsunterricht im Prozess der beruflichen Bildung – Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 2000, 3, S. 81: Songs vom Sterben und vom Tod. Hörproben für unterrichtliche Gespräche – Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 2002, 4, S. 124: Eine CD und sechs Gesprächsthemen im Religionsunterricht – Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen 14, 2003, 7/8, S. 208-210: Professionalität und Praxisbezug in der Lehrerausbildung für das Berufskolleg." ["raw"]=> string(1761) "Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 1980, 2, S. 63: Familie als Ort der Politik – Chancen und Grenzen religiöser Erziehung. Düsseldorf: Patmos 1980, S. 158: Schülerorientierung in der Sekundarstufe II – Christlich-pädagogische Blätter, Wien 1983, 5, S. 329: Der Weisheit letzter Schluss... – Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück. Bd. 45. Erftstadt: Ritterbach 1993, S. 180: Ist der Glaube noch zu retten? Von ahnungslosen Kindern, hilflosen Eltern und ratlosen Gemeinden – Erziehungswissenschaft und Beruf, München 1995, 4, S. 394: Ausbildungsprojekte als Instrument einer handlungsorientierten Lehrerausbildung – Pädagogische Welt, Donauwörth 1996, 1, S. 39: Lehrerausbildung neu denken und innovativ gestalten – Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 1997, 4, S. 102: Ganz andere Weihnachtstexte – Erziehungswissenschaft und Beruf, München 1999, 3, S. 307: Vom Pauker zum Lernmoderator. Zur Ausbildung von Berufsschullehrerinnen in der 2. Phase der Lehrerausbildung – Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 2000, 1, S. 7: Religionsunterricht im Prozess der beruflichen Bildung – Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 2000, 3, S. 81: Songs vom Sterben und vom Tod. Hörproben für unterrichtliche Gespräche – Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen, München 2002, 4, S. 124: Eine CD und sechs Gesprächsthemen im Religionsunterricht – Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen 14, 2003, 7/8, S. 208-210: Professionalität und Praxisbezug in der Lehrerausbildung für das Berufskolleg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(134) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Stiftung Buchkunst für eines der schönsten Bücher 1981 (1982)." ["raw"]=> string(65) "Stiftung Buchkunst für eines der schönsten Bücher 1981 (1982)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4531) "Freizeit. Problem nach Feierabend. Wien: Veritas 1969 – Das Ende vom falschen Ich. Wien: Veritas 1970 – Gebetsversuche. Wien: Veritas 1970 – Über Gott und die Welt. Junge Leute beim Wort genommen. Leutesdorf/Rh.: Johannes 1973 – Anders gesagt Gebetsimpulse für junge Leute.  Leutesdorf/Rh.: Johannes 1974 – Betrifft Jesus Christus. Anstöße zur Auseinandersetzung und Meditation.  Leutesdorf/Rh.: Johannes 1976 – Neue Tischgebete. Worte zum täglich Brot. Donauwörth: Auer 1976 – Junge Leute beten. Texte und Impulse. München: Don Bosco 1976 – Neue Abendgebete. Texte zum alltäglichen Leben. Donauwörth: Auer 1977 – Jugendgebet heute. Neue Möglichkeiten durch neue Formen. München: Don Bosco 1977 – Wortmeldungen zum Kirchenjahr. München: Don Bosco 1979 – Uns fehlen die Worte. Gebetsversuche. München: Don Bosco 1979 – Neue Bußgebete. Gedanken zur Umkehr. Donauwörth: Auer 1979 – Lebensfragen, Glaubensfragen. München: Don Bosco 1979 – Herr, sind wir noch zu retten? Gebetstexte. München: Don Bosco 1979 – Die Sinnfrage im Brennpunkt des Religionsunterrichts. Grundlegung, Modelle, Materialien. München: Don Bosco 1979 – Wirklichkeit in Schlagzeilen. München: Don Bosco 1980 – Neue Bittgebete. Anrufe aus Zuversicht. Donauwörth: Auer 1981 – Familie hilft leben. Anregungen, Arbeitsweisen, Angebote für Familien und Familienkreise. München: Don Bosco 1981 [mit M. Hullermann] – Ausfahrt. Texte und Gebete für Freizeit und Entspannung. Mainz: Grünewald 1981 – Generationen-Puzzle. Freiburg im Breisgau: Herder 1983 – Der liebe Gott und der kleine Mann. Erlebnisse eines Alltagschristen. Düsseldorf: Patmos 1984 – Rufsäule. Versuche zu beten. Freiburg im Breisgau: Herder 1986 – Lieschen M. und Mutter Kirche. Freiburg im Breisgau: Herder 1986 – Lebensgerüst leben, fragen, glauben. Schülerbuch. Freiburg im Breisgau: Herder 1986 – Lebensgerüst leben, fragen, glauben. Lehrerhandreichung. Freiburg im Breisgau: Herder 1987 – Um Brot und noch mehr. Tischgebete. Donauwörth: Auer 1988 – Taschengebete. Paderborn: Bonifatius 1988 – Bible-Clips. Einstiege ins Leben. Freiburg im Breisgau: Herder 1988 – Don Bosco live. 1815-1888. München: Don Bosco 1988 [mit P. Thörner] – Arbeitshilfe zur Firmvorbereitung. Für Firmhelferinnen, Firmhelfer, Religionslehrerinnen, Religionslehrer und Seelsorger. Donauwörth: Auer 1988 – Nun ist die Zeit. Wortgottesdienste für Advent und Weihnachten in der Gemeinde. Freiburg im Breisgau: Herder 1989 – Glaubenshorizonte. Einsichten ins Christsein. München: Don Bosco 1990 – Bevor des Tages Licht vergeht. Abendgebete. Donauwörth: Auer 1990 – Biblische Taschentexte. Paderborn: Bonifatius 1990 – Vertrauen in den neuen Tag. Morgengebete. Donauwörth: Auer 1990 –Taschenbekenntnisse. Paderborn: Bonifatius 1991 – Unterwegs triffst du das Ziel. Ein Aufbruch-Lesebuch. Freiburg im Breisgau: Herder 1991 – Mut zum Mitgehen. Gemeinde gestalten, Kirche erleben. Paderborn: Bonifatius 1991 – Jetzt beten wir. Kinder und Eltern im Gespräch mit Gott. Donauwörth: Auer 1991 – Ohne Wenn und Amen. Gebetsmomente. Freiburg im Breisgau: Herder 1992 – Sternstunden Weihnachtswünsche. Donauwörth: Auer 1993; Paderborn: Blindenschrift-Verlag P. v. M. 1993 – Arbeitshilfe zur Vorbereitung auf die Erstkommunion. Für Kommunionhelfer/inner (Tischmütter), Eltern und Seelsorger. Donauwörth: Auer 1993 – Ganz verrückt nach Sinn. Ein Lebens-Glaubens-Kurs. Aachen: Bergmoser und Höller 1995 – Lernkompetenz entwickeln. Anregungen für eine dynamische Unterrichtspraxis. Darmstadt: Winkler 1997 – In einem Stall und überall. Texte für jeden Tag von Advent bis Dreikönige. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus 1998 – Einfach mal abheben. Gedanken für unterwegs. Stuttgart: Kreuz 2000 – Aufbrechen. Bibel-Impulse für junge Menschen. Freiburg im Breisgau: Herder 2002 – Chatroom: Leben. Fragen, Antworten, Meinungen, Impulse. Freiburg im Breisgau: Herder 2005 – Spür den Geist. Jugendgebete. Kevelaer. Butzon und Bercker 2006." ["raw"]=> string(4531) "Freizeit. Problem nach Feierabend. Wien: Veritas 1969 – Das Ende vom falschen Ich. Wien: Veritas 1970 – Gebetsversuche. Wien: Veritas 1970 – Über Gott und die Welt. Junge Leute beim Wort genommen. Leutesdorf/Rh.: Johannes 1973 – Anders gesagt Gebetsimpulse für junge Leute.  Leutesdorf/Rh.: Johannes 1974 – Betrifft Jesus Christus. Anstöße zur Auseinandersetzung und Meditation.  Leutesdorf/Rh.: Johannes 1976 – Neue Tischgebete. Worte zum täglich Brot. Donauwörth: Auer 1976 – Junge Leute beten. Texte und Impulse. München: Don Bosco 1976 – Neue Abendgebete. Texte zum alltäglichen Leben. Donauwörth: Auer 1977 – Jugendgebet heute. Neue Möglichkeiten durch neue Formen. München: Don Bosco 1977 – Wortmeldungen zum Kirchenjahr. München: Don Bosco 1979 – Uns fehlen die Worte. Gebetsversuche. München: Don Bosco 1979 – Neue Bußgebete. Gedanken zur Umkehr. Donauwörth: Auer 1979 – Lebensfragen, Glaubensfragen. München: Don Bosco 1979 – Herr, sind wir noch zu retten? Gebetstexte. München: Don Bosco 1979 – Die Sinnfrage im Brennpunkt des Religionsunterrichts. Grundlegung, Modelle, Materialien. München: Don Bosco 1979 – Wirklichkeit in Schlagzeilen. München: Don Bosco 1980 – Neue Bittgebete. Anrufe aus Zuversicht. Donauwörth: Auer 1981 – Familie hilft leben. Anregungen, Arbeitsweisen, Angebote für Familien und Familienkreise. München: Don Bosco 1981 [mit M. Hullermann] – Ausfahrt. Texte und Gebete für Freizeit und Entspannung. Mainz: Grünewald 1981 – Generationen-Puzzle. Freiburg im Breisgau: Herder 1983 – Der liebe Gott und der kleine Mann. Erlebnisse eines Alltagschristen. Düsseldorf: Patmos 1984 – Rufsäule. Versuche zu beten. Freiburg im Breisgau: Herder 1986 – Lieschen M. und Mutter Kirche. Freiburg im Breisgau: Herder 1986 – Lebensgerüst leben, fragen, glauben. Schülerbuch. Freiburg im Breisgau: Herder 1986 – Lebensgerüst leben, fragen, glauben. Lehrerhandreichung. Freiburg im Breisgau: Herder 1987 – Um Brot und noch mehr. Tischgebete. Donauwörth: Auer 1988 – Taschengebete. Paderborn: Bonifatius 1988 – Bible-Clips. Einstiege ins Leben. Freiburg im Breisgau: Herder 1988 – Don Bosco live. 1815-1888. München: Don Bosco 1988 [mit P. Thörner] – Arbeitshilfe zur Firmvorbereitung. Für Firmhelferinnen, Firmhelfer, Religionslehrerinnen, Religionslehrer und Seelsorger. Donauwörth: Auer 1988 – Nun ist die Zeit. Wortgottesdienste für Advent und Weihnachten in der Gemeinde. Freiburg im Breisgau: Herder 1989 – Glaubenshorizonte. Einsichten ins Christsein. München: Don Bosco 1990 – Bevor des Tages Licht vergeht. Abendgebete. Donauwörth: Auer 1990 – Biblische Taschentexte. Paderborn: Bonifatius 1990 – Vertrauen in den neuen Tag. Morgengebete. Donauwörth: Auer 1990 –Taschenbekenntnisse. Paderborn: Bonifatius 1991 – Unterwegs triffst du das Ziel. Ein Aufbruch-Lesebuch. Freiburg im Breisgau: Herder 1991 – Mut zum Mitgehen. Gemeinde gestalten, Kirche erleben. Paderborn: Bonifatius 1991 – Jetzt beten wir. Kinder und Eltern im Gespräch mit Gott. Donauwörth: Auer 1991 – Ohne Wenn und Amen. Gebetsmomente. Freiburg im Breisgau: Herder 1992 – Sternstunden Weihnachtswünsche. Donauwörth: Auer 1993; Paderborn: Blindenschrift-Verlag P. v. M. 1993 – Arbeitshilfe zur Vorbereitung auf die Erstkommunion. Für Kommunionhelfer/inner (Tischmütter), Eltern und Seelsorger. Donauwörth: Auer 1993 – Ganz verrückt nach Sinn. Ein Lebens-Glaubens-Kurs. Aachen: Bergmoser und Höller 1995 – Lernkompetenz entwickeln. Anregungen für eine dynamische Unterrichtspraxis. Darmstadt: Winkler 1997 – In einem Stall und überall. Texte für jeden Tag von Advent bis Dreikönige. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus 1998 – Einfach mal abheben. Gedanken für unterwegs. Stuttgart: Kreuz 2000 – Aufbrechen. Bibel-Impulse für junge Menschen. Freiburg im Breisgau: Herder 2002 – Chatroom: Leben. Fragen, Antworten, Meinungen, Impulse. Freiburg im Breisgau: Herder 2005 – Spür den Geist. Jugendgebete. Kevelaer. Butzon und Bercker 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2912) "Ins Gespräch kommen. 45 Themen für den Religionsunterricht, Sekundarstufe II. München: Don Bosco 1977 – Lebens-Puzzle. Freiburg im Breisgau: Herder 1981 – Weihnachts-Puzzle. Freiburg im Breisgau: Herder 1982 – Und der Trost heißt Leben. Zuspruch und Hoffnung für Trauernde. Donauwörth: Auer 1982 – Gottlob, dass du da bist. Wünsche und Gedanken zu Geburt und Taufe. Donauwörth: Auer 1982 – Damit das Glück bleibt. Wünsche und Gedanken für Eheleute. Donauwörth: Auer 1982 – Mit anderen Worten. Texte von Literaten und Liedermachern. Freiburg im Breisgau: Herder 1983 – Heute ist dein Fest. Wünsche und Gedanken zum Namenstag. Donauwörth: Auer 1983 – Familien-Frieden. Gesprächsimpulse zum Thema Frieden für Familien und Familienkreise. Paderborn: Familienbund der deutsche Katholiken 1983 [Redaktion] –Glaubenskurs. Impulse und Praxismodelle für die Gemeindekatechese. Freiburg im Breisgau: Herder 1984 – Glaubensgerüst. Basistexte zum Christsein. Freiburg im Breisgau: Herder 1984 – Einfach mal danke sagen. Eine kleine Aufmerksamkeit. Donauwörth: Auer 1984 – Glauben macht Mut. Fragen, Signale und Impulse zum Leben. Donauwörth: Auer 1985 – Und wenn wir miteinander reden... Generationenkonflikte. München: Kösel 1986 – In Richtung Firmung. Impuls-Zeitung für Jungen und Mädchen. Donauwörth: Auer 1986 – Gemeinsam am Tisch Jesu. Erstkommunionbuch. Donauwörth: Auer 1986 – Menschlich miteinander leben. Wege zum Nächsten. Donauwörth: Auer 1987 – Dreimal täglich Freude. Wünsche und Gedanken zum Gesundwerden. Donauwörth: Auer 1988 – Vom guten Geschmack des Verzichtens. Ein Fasten-Lehrbuch. Freiburg im Breisgau: Herder 1990 – Advent, Weihnacht & Co. Fragwürdiges und Erhellendes. Paderborn: Bonifatius 1990 – Das Wort zum Alltag. Lebensimpulse für jeden Tag des Jahres. Donauwörth: Auer 1990 – Mein erstes Buch der Tischgebete. Augsburg: Pattloch 1991 – Tischgebete für jeden Tag. Augsburg: Pattloch 1992 – Bibel für junge Leute. Farben des Lebens. Augsburg: Pattloch 1992 – Wünsche zum Namenstag. Donauwörth: Auer 1993 – Warum denn? Vierzig fiktionale Texte für den Deutschunterricht. Darmstadt: Winkler 1993 – Mir geht's ähnlich. Vierzig Liedermacher-Texte für den Deutschunterricht. Darmstadt: Winkler 1994 – Herders Hausbuch der Gebete. Freiburg im Breisgau: Herder 1994 – Handlungsorientierung für Praktiker. Ein Unterrichtskonzept macht Schule. Darmstadt: Winkler 1995 – Behüt Dich Gott. Die schönsten Schlaf-gut-Gebete. Freiburg im Breisgau: Herder 1999 – G-online. Jugendgebetbuch. Freiburg im Breisgau: Herder 2004." ["raw"]=> string(2912) "Ins Gespräch kommen. 45 Themen für den Religionsunterricht, Sekundarstufe II. München: Don Bosco 1977 – Lebens-Puzzle. Freiburg im Breisgau: Herder 1981 – Weihnachts-Puzzle. Freiburg im Breisgau: Herder 1982 – Und der Trost heißt Leben. Zuspruch und Hoffnung für Trauernde. Donauwörth: Auer 1982 – Gottlob, dass du da bist. Wünsche und Gedanken zu Geburt und Taufe. Donauwörth: Auer 1982 – Damit das Glück bleibt. Wünsche und Gedanken für Eheleute. Donauwörth: Auer 1982 – Mit anderen Worten. Texte von Literaten und Liedermachern. Freiburg im Breisgau: Herder 1983 – Heute ist dein Fest. Wünsche und Gedanken zum Namenstag. Donauwörth: Auer 1983 – Familien-Frieden. Gesprächsimpulse zum Thema Frieden für Familien und Familienkreise. Paderborn: Familienbund der deutsche Katholiken 1983 [Redaktion] –Glaubenskurs. Impulse und Praxismodelle für die Gemeindekatechese. Freiburg im Breisgau: Herder 1984 – Glaubensgerüst. Basistexte zum Christsein. Freiburg im Breisgau: Herder 1984 – Einfach mal danke sagen. Eine kleine Aufmerksamkeit. Donauwörth: Auer 1984 – Glauben macht Mut. Fragen, Signale und Impulse zum Leben. Donauwörth: Auer 1985 – Und wenn wir miteinander reden... Generationenkonflikte. München: Kösel 1986 – In Richtung Firmung. Impuls-Zeitung für Jungen und Mädchen. Donauwörth: Auer 1986 – Gemeinsam am Tisch Jesu. Erstkommunionbuch. Donauwörth: Auer 1986 – Menschlich miteinander leben. Wege zum Nächsten. Donauwörth: Auer 1987 – Dreimal täglich Freude. Wünsche und Gedanken zum Gesundwerden. Donauwörth: Auer 1988 – Vom guten Geschmack des Verzichtens. Ein Fasten-Lehrbuch. Freiburg im Breisgau: Herder 1990 – Advent, Weihnacht & Co. Fragwürdiges und Erhellendes. Paderborn: Bonifatius 1990 – Das Wort zum Alltag. Lebensimpulse für jeden Tag des Jahres. Donauwörth: Auer 1990 – Mein erstes Buch der Tischgebete. Augsburg: Pattloch 1991 – Tischgebete für jeden Tag. Augsburg: Pattloch 1992 – Bibel für junge Leute. Farben des Lebens. Augsburg: Pattloch 1992 – Wünsche zum Namenstag. Donauwörth: Auer 1993 – Warum denn? Vierzig fiktionale Texte für den Deutschunterricht. Darmstadt: Winkler 1993 – Mir geht's ähnlich. Vierzig Liedermacher-Texte für den Deutschunterricht. Darmstadt: Winkler 1994 – Herders Hausbuch der Gebete. Freiburg im Breisgau: Herder 1994 – Handlungsorientierung für Praktiker. Ein Unterrichtskonzept macht Schule. Darmstadt: Winkler 1995 – Behüt Dich Gott. Die schönsten Schlaf-gut-Gebete. Freiburg im Breisgau: Herder 1999 – G-online. Jugendgebetbuch. Freiburg im Breisgau: Herder 2004." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(356) "Freude bricht auf. Drensteinfurt: Impulse 1980 [Text, mit: J. Reding] – Lebensbilder. MC-Kontakte Musikverlag 1985 – 16 Lieder zum Generationen-Puzzle. Freiburg: Herder 1986 [Text] – Kurzmeditationen zum Advent. MC-Studio Union 1987 – Bald schon ist Weihnachten. Drensteinfurt: Impulse Musikverlag 1990." ["raw"]=> string(356) "Freude bricht auf. Drensteinfurt: Impulse 1980 [Text, mit: J. Reding] – Lebensbilder. MC-Kontakte Musikverlag 1985 – 16 Lieder zum Generationen-Puzzle. Freiburg: Herder 1986 [Text] – Kurzmeditationen zum Advent. MC-Studio Union 1987 – Bald schon ist Weihnachten. Drensteinfurt: Impulse Musikverlag 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120514745" ["raw"]=> string(9) "120514745" ["long"]=> int(120514745) ["double"]=> int(120514745) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Stiftung Buchkunst für eines der schönsten Bücher 1981 (1982)." ["raw"]=> string(65) "Stiftung Buchkunst für eines der schönsten Bücher 1981 (1982)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [15]=> object(WP_Post)#11141 (29) { ["ID"]=> int(19259) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Schauenburg, Karl Hermann" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "schauenburg-karl-hermann" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:08:21" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:08:21" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schauenburg-karl-hermann/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000463" ["raw"]=> string(8) "00000463" ["long"]=> int(463) ["double"]=> int(463) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Karl Hermann" ["raw"]=> string(12) "Karl Hermann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Schauenburg" ["raw"]=> string(11) "Schauenburg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(35) "Heinrich Loschge; Dr. Ellen; Ellen." ["raw"]=> string(35) "Heinrich Loschge; Dr. Ellen; Ellen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7088) "

Geboren am 23. April 1819 in Bünde als Sohn eines Domänenrentmeisters. 1820 Umzug der Familie nach Herford. Besuch der Gymnasien in Herford und Lingen. Studium der Medizin in Bonn (1839), Leipzig (1840) und Berlin (1842). Begeisterung für die Burschenschaftsbewegung. Nach dem Studienabschluß unternahm er ein Jahr lang wissenschaftliche Reisen, bevor er sich in Herford als Arzt niederließ (1846-1848). Aktive Teilnahme am politischen Leben der Stadt. Seine liberalen Ansichten vertrat er z.B. in der Kölnischen Zeitung (vgl. etwa die Ausgabe vom 14. Mai 1848 mit seinem Aufruf an den ganzen Gewerbestand). Anschließend war er Arzt in Schildesche bei Bielefeld (bis 1849). Erneute politische Tätigkeit und Beteiligung an der Rhein- und Moselzeitung 1849. Hierauf wurde er Distriktionsarzt in Brodenbach an der Mosel und später zugleich auch in Obergroderthausen (1849-1851). Zwischenzeitlich Einberufung als militärischer Oberarzt in Koblenz. In diesen Jahren Briefwechsel mit dem politisch verfolgten Gottfried Kinkel, für den sich Schauenburg einsetzte. Begegnung mit Johanna Kinkel, Karl Simrock und Ferdinand Freiligrath. 1852 Rückkehr nach Brodenbach. Hierauf Übernahme einer Stelle als Assistenzarzt in der chirurgischen augenärztlichen Klinik in Bonn. 1852 Habilitation in Bonn. Im Oktober 1852 erhielt Schauenburg den Besuch Bettina von Arnims, die sich seiner bereits während des Studiums in Berlin angenommen hatte. Beide setzten sich für die Gründung einer Goethe-Stiftung ein, bei der August Heinrich Hoffmann von Fallersleben eine Stelle als Oberbibliothekar bekommen sollte. In dieser Zeit bemühte sich Schauenburg um eine Professur in Jena selbst gegen bloßen Titel und Katheder, also ohne Gehalt. Anfang 1854 ließ er sich von den akademischen Vorlesungen in Bonn entbinden und übernahm eine Bezirksarztstelle in Castellaun unweit der Mosel. 1855 Übersiedlung nach Godesberg, von wo aus er die Vorlesungen in Bonn wiederaufnahm. Hierauf lebte er in Düsseldorf (1857-1859) und wieder Godesberg (1859-1866), bevor er sich als Kreisarzt in Zell an der Mosel niederließ. Durch besondere Verwendung des Ministers von Mühler 1868 Umzug nach Quedlinburg.

Eine Satire auf Quedlinburger Zustände 1870/1871 ist „Das Reservelazarett von Schöppenstedt“. Die dargestellten Verhältnisse sind dem Leben abgelauscht, nein abgeschrieben. Ein Stückchen kleinstädtischen Lebens ist in Verse gebracht und auf das Papier gebannt. Selbst die Namen der auftretenden Personen sind nur wenig verändert. Das Büchlein brachte dem Verfasser natürlich viele Anfeindungen wegen des darin enthaltenen allerdings verdienten beißenden Spottes über Personen und Zustände. (Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.u.). Im Zuge der Mobilmachung Preußens gegen Österreich stellte er sich als Militärarzt zur Verfügung. Von 1875 bis zu seinem Tod am 21. Oktober 1876 praktizierte er in Moers. Er liegt auf dem alten Friedhof in Bad Godesberg begraben.

Schauenburg war ein treuer Anhänger von Ernst Moritz Arndt, der bis an sein Lebensende sein Freund und Gönner war. Außerdem war er mit Justus W. Lyra und dem Baseler Literarhistoriker Jakob Burckhardt befreundet. Seine Gedichtausgabe von 1853 zog Schauenburg bald nach Erscheinen wieder aus dem Handel zurück. Diese Gedichte überraschen nicht durch geniale Einfälle oder kühne Bilder, vielmehr sind sie als menschliche Dokumente in gefälliger Form zu werten, hinter denen unmittelbares Erleben steht. (Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.u.). Bekannt blieb sein Name im Zusammenhang mit dem von ihm gemeinsam mit Lyra und Rudolf Löwenstein herausgegebenen Allgemeinen deutschen Kommersbuch (Lahr 1858), das allerdings nicht seinen Namen nennt, sondern nur den des Verlegers. Dies Büchlein hatte gleich bei seinem Erscheinen sich alle Herzen erobert, weil die Herausgeber, gewohnte Bahnen verlassend, auch zeitgenössische Dichter mit Liedern zu Worte hatten kommen lassen, die jetzt Volksgut sind, damals aber noch unbekannt waren. (Kohl: Schauenburg und Hoffmann 1928) Unter den Mitarbeitern war auch August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, den Schauenburg 1842 in Breslau kennengelernt hatte. Die Bekanntschaft wurde 1851 wiederbelebt, als Hoffmann von Fallersleben nach Neuwied übergesiedelt war und die Bonner Bibliothek benutzte. – Auf Wunsch des Arnz'schen Kunstinstituts in Düsseldorf redigierte Schauenburg einige Jahrgänge des Düsseldorfer Künsteralbums. In späteren Jahren hat er sich fast nur noch mit seinen fachwissenschaftlichen Schriften befaßt. Er war Mitglied der Leopoldinischen Carolinischen Akademie der Naturforscher und vieler anderer gelehrter Gesellschaften.

Pseudonyme: Heinrich Loschge; Dr. Ellen; Ellen.

Briefe an Schauenburg: von Jakob Burckhardt; s. J. Schwabe: Jakob Burckhardt. Briefe und Gedichte an die Brüder Schauenburg. Basel 1923 – von Johanna Kinkel, 11.8.1849 [anonym, über Gottfried Kinkels Gefangenschaft], in: Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928 (s.u.).

Selbständige Veröffentlichungen über Schauenburg: H. Meisner: Hermann Schauenburg und sein Freundeskreis. Berlin, Hamburg 1900; Neuaufl. 1910.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schauenburg: C. Hessel: Ein vergessener Dichter unvergessener Lieder, in: Köln. Ztg. vom 16.8.1874 – Carl Hermann Schauenburg. Zu seinem 100. Geburtstage, in: Bonner Ztg., Nr. 119 vom 30.4.1919 [anonym] – R. Kohl: Hermann Schauenburg und die Mosel, in: Geschichtl. Landeskunde, Rhein. Heimatbl., Koblenz, 1928, S. 165-171 [mit Bildn.]; ders.: Schauenburg und Hoffmann, in: Köln. Ztg., Nr. 79 vom 9.2.1928; ders.: Der junge Hermann Schauenburg, in: Ravensberger Blätter 1930, S. 5ff. [Bibl.]  – M. Asholt: Fontane und seine ostwestfälischen Freunde in Leipzig. Hermann Kriege und Hermann Schauenburg in den Jahren 1841 und 1842. Zwei Burschenschafter und freiheitliche Demokraten, in: Ravensberger Blätter 1983, S. 16-20 – L. Blanke: "Also fort?" Amerikabilder und -bezüge in Briefen Jacob Burckhardts an Hermann Schauenburg und dessen Texten zwischen 1840 und 1850, in: Herforder Verein für Heimatkunde e.V. Wolfgang Otto (Hg.): Am Beginn einer neuen Zeit. Herford zur Jahrhundertwende - um 1800; zur Revolutionszeit - um 1848. Leopoldshöhe 1998, S. 103-115. (= Freie und Hansestadt Herford 15).

Erwähnungen in: H. von Riedinger: Wie das Commersbuch entstand, in: Die Gegenwart 58, 1900, S. 38ff. – W. von der Schulenburg: Der junge Burckhardt. Stuttgart, Zürich 1926 – M. Birkenbihl: Das dt. Studentenlied, in: Velhagen und Klasings Monatshefte 42, 1927, H. 3 – O. Wenig: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bonn 1968 – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Herford).

Bildnis: 1. Fotogr. (ULB Münster) – 2. Daguerreotypie 1842; Fotogr. 1866 [Abb. in: Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.o.] – 3. Silhouette (Privatbesitz) [Abb. in: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984].

" ["raw"]=> string(7088) "

Geboren am 23. April 1819 in Bünde als Sohn eines Domänenrentmeisters. 1820 Umzug der Familie nach Herford. Besuch der Gymnasien in Herford und Lingen. Studium der Medizin in Bonn (1839), Leipzig (1840) und Berlin (1842). Begeisterung für die Burschenschaftsbewegung. Nach dem Studienabschluß unternahm er ein Jahr lang wissenschaftliche Reisen, bevor er sich in Herford als Arzt niederließ (1846-1848). Aktive Teilnahme am politischen Leben der Stadt. Seine liberalen Ansichten vertrat er z.B. in der Kölnischen Zeitung (vgl. etwa die Ausgabe vom 14. Mai 1848 mit seinem Aufruf an den ganzen Gewerbestand). Anschließend war er Arzt in Schildesche bei Bielefeld (bis 1849). Erneute politische Tätigkeit und Beteiligung an der Rhein- und Moselzeitung 1849. Hierauf wurde er Distriktionsarzt in Brodenbach an der Mosel und später zugleich auch in Obergroderthausen (1849-1851). Zwischenzeitlich Einberufung als militärischer Oberarzt in Koblenz. In diesen Jahren Briefwechsel mit dem politisch verfolgten Gottfried Kinkel, für den sich Schauenburg einsetzte. Begegnung mit Johanna Kinkel, Karl Simrock und Ferdinand Freiligrath. 1852 Rückkehr nach Brodenbach. Hierauf Übernahme einer Stelle als Assistenzarzt in der chirurgischen augenärztlichen Klinik in Bonn. 1852 Habilitation in Bonn. Im Oktober 1852 erhielt Schauenburg den Besuch Bettina von Arnims, die sich seiner bereits während des Studiums in Berlin angenommen hatte. Beide setzten sich für die Gründung einer Goethe-Stiftung ein, bei der August Heinrich Hoffmann von Fallersleben eine Stelle als Oberbibliothekar bekommen sollte. In dieser Zeit bemühte sich Schauenburg um eine Professur in Jena selbst gegen bloßen Titel und Katheder, also ohne Gehalt. Anfang 1854 ließ er sich von den akademischen Vorlesungen in Bonn entbinden und übernahm eine Bezirksarztstelle in Castellaun unweit der Mosel. 1855 Übersiedlung nach Godesberg, von wo aus er die Vorlesungen in Bonn wiederaufnahm. Hierauf lebte er in Düsseldorf (1857-1859) und wieder Godesberg (1859-1866), bevor er sich als Kreisarzt in Zell an der Mosel niederließ. Durch besondere Verwendung des Ministers von Mühler 1868 Umzug nach Quedlinburg.

Eine Satire auf Quedlinburger Zustände 1870/1871 ist „Das Reservelazarett von Schöppenstedt“. Die dargestellten Verhältnisse sind dem Leben abgelauscht, nein abgeschrieben. Ein Stückchen kleinstädtischen Lebens ist in Verse gebracht und auf das Papier gebannt. Selbst die Namen der auftretenden Personen sind nur wenig verändert. Das Büchlein brachte dem Verfasser natürlich viele Anfeindungen wegen des darin enthaltenen allerdings verdienten beißenden Spottes über Personen und Zustände. (Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.u.). Im Zuge der Mobilmachung Preußens gegen Österreich stellte er sich als Militärarzt zur Verfügung. Von 1875 bis zu seinem Tod am 21. Oktober 1876 praktizierte er in Moers. Er liegt auf dem alten Friedhof in Bad Godesberg begraben.

Schauenburg war ein treuer Anhänger von Ernst Moritz Arndt, der bis an sein Lebensende sein Freund und Gönner war. Außerdem war er mit Justus W. Lyra und dem Baseler Literarhistoriker Jakob Burckhardt befreundet. Seine Gedichtausgabe von 1853 zog Schauenburg bald nach Erscheinen wieder aus dem Handel zurück. Diese Gedichte überraschen nicht durch geniale Einfälle oder kühne Bilder, vielmehr sind sie als menschliche Dokumente in gefälliger Form zu werten, hinter denen unmittelbares Erleben steht. (Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.u.). Bekannt blieb sein Name im Zusammenhang mit dem von ihm gemeinsam mit Lyra und Rudolf Löwenstein herausgegebenen Allgemeinen deutschen Kommersbuch (Lahr 1858), das allerdings nicht seinen Namen nennt, sondern nur den des Verlegers. Dies Büchlein hatte gleich bei seinem Erscheinen sich alle Herzen erobert, weil die Herausgeber, gewohnte Bahnen verlassend, auch zeitgenössische Dichter mit Liedern zu Worte hatten kommen lassen, die jetzt Volksgut sind, damals aber noch unbekannt waren. (Kohl: Schauenburg und Hoffmann 1928) Unter den Mitarbeitern war auch August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, den Schauenburg 1842 in Breslau kennengelernt hatte. Die Bekanntschaft wurde 1851 wiederbelebt, als Hoffmann von Fallersleben nach Neuwied übergesiedelt war und die Bonner Bibliothek benutzte. – Auf Wunsch des Arnz'schen Kunstinstituts in Düsseldorf redigierte Schauenburg einige Jahrgänge des Düsseldorfer Künsteralbums. In späteren Jahren hat er sich fast nur noch mit seinen fachwissenschaftlichen Schriften befaßt. Er war Mitglied der Leopoldinischen Carolinischen Akademie der Naturforscher und vieler anderer gelehrter Gesellschaften.

Pseudonyme: Heinrich Loschge; Dr. Ellen; Ellen.

Briefe an Schauenburg: von Jakob Burckhardt; s. J. Schwabe: Jakob Burckhardt. Briefe und Gedichte an die Brüder Schauenburg. Basel 1923 – von Johanna Kinkel, 11.8.1849 [anonym, über Gottfried Kinkels Gefangenschaft], in: Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928 (s.u.).

Selbständige Veröffentlichungen über Schauenburg: H. Meisner: Hermann Schauenburg und sein Freundeskreis. Berlin, Hamburg 1900; Neuaufl. 1910.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schauenburg: C. Hessel: Ein vergessener Dichter unvergessener Lieder, in: Köln. Ztg. vom 16.8.1874 – Carl Hermann Schauenburg. Zu seinem 100. Geburtstage, in: Bonner Ztg., Nr. 119 vom 30.4.1919 [anonym] – R. Kohl: Hermann Schauenburg und die Mosel, in: Geschichtl. Landeskunde, Rhein. Heimatbl., Koblenz, 1928, S. 165-171 [mit Bildn.]; ders.: Schauenburg und Hoffmann, in: Köln. Ztg., Nr. 79 vom 9.2.1928; ders.: Der junge Hermann Schauenburg, in: Ravensberger Blätter 1930, S. 5ff. [Bibl.]  – M. Asholt: Fontane und seine ostwestfälischen Freunde in Leipzig. Hermann Kriege und Hermann Schauenburg in den Jahren 1841 und 1842. Zwei Burschenschafter und freiheitliche Demokraten, in: Ravensberger Blätter 1983, S. 16-20 – L. Blanke: "Also fort?" Amerikabilder und -bezüge in Briefen Jacob Burckhardts an Hermann Schauenburg und dessen Texten zwischen 1840 und 1850, in: Herforder Verein für Heimatkunde e.V. Wolfgang Otto (Hg.): Am Beginn einer neuen Zeit. Herford zur Jahrhundertwende - um 1800; zur Revolutionszeit - um 1848. Leopoldshöhe 1998, S. 103-115. (= Freie und Hansestadt Herford 15).

Erwähnungen in: H. von Riedinger: Wie das Commersbuch entstand, in: Die Gegenwart 58, 1900, S. 38ff. – W. von der Schulenburg: Der junge Burckhardt. Stuttgart, Zürich 1926 – M. Birkenbihl: Das dt. Studentenlied, in: Velhagen und Klasings Monatshefte 42, 1927, H. 3 – O. Wenig: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bonn 1968 – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Herford).

Bildnis: 1. Fotogr. (ULB Münster) – 2. Daguerreotypie 1842; Fotogr. 1866 [Abb. in: Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.o.] – 3. Silhouette (Privatbesitz) [Abb. in: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5237) "Geboren am 23. April 1819 in Bünde als Sohn eines Domänenrentmeisters. 1820 Umzug der Familie nach Herford. Besuch der Gymnasien in Herford und Lingen. Studium der Medizin in Bonn (1839), Leipzig (1840) und Berlin (1842). Begeisterung für die Burschenschaftsbewegung. Nach dem Studienabschluss unternahm er ein Jahr lang wissenschaftliche Reisen, bevor er sich in Herford als Arzt niederließ (1846-1848). Aktive Teilnahme am politischen Leben der Stadt. Seine liberalen Ansichten vertrat er z.B. in der Kölnischen Zeitung (vgl. etwa die Ausgabe vom 14. Mai 1848 mit seinem Aufruf an den ganzen Gewerbestand). Anschließend war er Arzt in Schildesche bei Bielefeld (bis 1849). Erneute politische Tätigkeit und Beteiligung an der Rhein- und Moselzeitung 1849. Hierauf wurde er Distriktionsarzt in Brodenbach an der Mosel und später zugleich auch in Obergroderthausen (1849-1851). Zwischenzeitlich Einberufung als militärischer Oberarzt in Koblenz. In diesen Jahren Briefwechsel mit dem politisch verfolgten Gottfried Kinkel, für den sich Schauenburg einsetzte. Begegnung mit Johanna Kinkel, Karl Simrock und Ferdinand Freiligrath. 1852 Rückkehr nach Brodenbach. Hierauf Übernahme einer Stelle als Assistenzarzt in der chirurgischen augenärztlichen Klinik in Bonn. 1852 Habilitation in Bonn. Im Oktober 1852 erhielt Schauenburg den Besuch Bettina von Arnims, die sich seiner bereits während des Studiums in Berlin angenommen hatte. Beide setzten sich für die Gründung einer Goethe-Stiftung ein, bei der August Heinrich Hoffmann von Fallersleben eine Stelle als Oberbibliothekar bekommen sollte. In dieser Zeit bemühte sich Schauenburg um eine Professur in Jena selbst gegen bloßen Titel und Katheder, also ohne Gehalt. Anfang 1854 ließ er sich von den akademischen Vorlesungen in Bonn entbinden und übernahm eine Bezirksarztstelle in Castellaun unweit der Mosel. 1855 Übersiedlung nach Godesberg, von wo aus er die Vorlesungen in Bonn wiederaufnahm. Hierauf lebte er in Düsseldorf (1857-1859) und wieder Godesberg (1859-1866), bevor er sich als Kreisarzt in Zell an der Mosel niederließ. Durch besondere Verwendung des Ministers von Mühler 1868 Umzug nach Quedlinburg. Eine Satire auf Quedlinburger Zustände 1870/1871 ist „Das Reservelazarett von Schöppenstedt“. Die dargestellten Verhältnisse sind dem Leben abgelauscht, nein abgeschrieben. Ein Stückchen kleinstädtischen Lebens ist in Verse gebracht und auf das Papier gebannt. Selbst die Namen der auftretenden Personen sind nur wenig verändert. Das Büchlein brachte dem Verfasser natürlich viele Anfeindungen wegen des darin enthaltenen allerdings verdienten beißenden Spottes über Personen und Zustände. (Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.u.). Im Zuge der Mobilmachung Preußens gegen Österreich stellte er sich als Militärarzt zur Verfügung. Von 1875 bis zu seinem Tod am 21. Oktober 1876 praktizierte er in Moers. Er liegt auf dem alten Friedhof in Bad Godesberg begraben. Schauenburg war ein treuer Anhänger von Ernst Moritz Arndt, der bis an sein Lebensende sein Freund und Gönner war. Außerdem war er mit Justus W. Lyra und dem Baseler Literarhistoriker Jakob Burckhardt befreundet. Seine Gedichtausgabe von 1853 zog Schauenburg bald nach Erscheinen wieder aus dem Handel zurück. Diese Gedichte überraschen nicht durch geniale Einfälle oder kühne Bilder, vielmehr sind sie als menschliche Dokumente in gefälliger Form zu werten, hinter denen unmittelbares Erleben steht. (Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.u.). Bekannt blieb sein Name im Zusammenhang mit dem von ihm gemeinsam mit Lyra und Rudolf Löwenstein herausgegebenen Allgemeinen deutschen Kommersbuch (Lahr 1858), das allerdings nicht seinen Namen nennt, sondern nur den des Verlegers. Dies Büchlein hatte gleich bei seinem Erscheinen sich alle Herzen erobert, weil die Herausgeber, gewohnte Bahnen verlassend, auch zeitgenössische Dichter mit Liedern zu Worte hatten kommen lassen, die jetzt Volksgut sind, damals aber noch unbekannt waren. (Kohl: Schauenburg und Hoffmann 1928) Unter den Mitarbeitern war auch August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, den Schauenburg 1842 in Breslau kennengelernt hatte. Die Bekanntschaft wurde 1851 wiederbelebt, als Hoffmann von Fallersleben nach Neuwied übergesiedelt war und die Bonner Bibliothek benutzte. – Auf Wunsch des Arnz'schen Kunstinstituts in Düsseldorf redigierte Schauenburg einige Jahrgänge des Düsseldorfer Künsteralbums. In späteren Jahren hat er sich fast nur noch mit seinen fachwissenschaftlichen Schriften befasst. Er war Mitglied der Leopoldinischen Carolinischen Akademie der Naturforscher und vieler anderer gelehrter Gesellschaften." ["raw"]=> string(5237) "Geboren am 23. April 1819 in Bünde als Sohn eines Domänenrentmeisters. 1820 Umzug der Familie nach Herford. Besuch der Gymnasien in Herford und Lingen. Studium der Medizin in Bonn (1839), Leipzig (1840) und Berlin (1842). Begeisterung für die Burschenschaftsbewegung. Nach dem Studienabschluss unternahm er ein Jahr lang wissenschaftliche Reisen, bevor er sich in Herford als Arzt niederließ (1846-1848). Aktive Teilnahme am politischen Leben der Stadt. Seine liberalen Ansichten vertrat er z.B. in der Kölnischen Zeitung (vgl. etwa die Ausgabe vom 14. Mai 1848 mit seinem Aufruf an den ganzen Gewerbestand). Anschließend war er Arzt in Schildesche bei Bielefeld (bis 1849). Erneute politische Tätigkeit und Beteiligung an der Rhein- und Moselzeitung 1849. Hierauf wurde er Distriktionsarzt in Brodenbach an der Mosel und später zugleich auch in Obergroderthausen (1849-1851). Zwischenzeitlich Einberufung als militärischer Oberarzt in Koblenz. In diesen Jahren Briefwechsel mit dem politisch verfolgten Gottfried Kinkel, für den sich Schauenburg einsetzte. Begegnung mit Johanna Kinkel, Karl Simrock und Ferdinand Freiligrath. 1852 Rückkehr nach Brodenbach. Hierauf Übernahme einer Stelle als Assistenzarzt in der chirurgischen augenärztlichen Klinik in Bonn. 1852 Habilitation in Bonn. Im Oktober 1852 erhielt Schauenburg den Besuch Bettina von Arnims, die sich seiner bereits während des Studiums in Berlin angenommen hatte. Beide setzten sich für die Gründung einer Goethe-Stiftung ein, bei der August Heinrich Hoffmann von Fallersleben eine Stelle als Oberbibliothekar bekommen sollte. In dieser Zeit bemühte sich Schauenburg um eine Professur in Jena selbst gegen bloßen Titel und Katheder, also ohne Gehalt. Anfang 1854 ließ er sich von den akademischen Vorlesungen in Bonn entbinden und übernahm eine Bezirksarztstelle in Castellaun unweit der Mosel. 1855 Übersiedlung nach Godesberg, von wo aus er die Vorlesungen in Bonn wiederaufnahm. Hierauf lebte er in Düsseldorf (1857-1859) und wieder Godesberg (1859-1866), bevor er sich als Kreisarzt in Zell an der Mosel niederließ. Durch besondere Verwendung des Ministers von Mühler 1868 Umzug nach Quedlinburg. Eine Satire auf Quedlinburger Zustände 1870/1871 ist „Das Reservelazarett von Schöppenstedt“. Die dargestellten Verhältnisse sind dem Leben abgelauscht, nein abgeschrieben. Ein Stückchen kleinstädtischen Lebens ist in Verse gebracht und auf das Papier gebannt. Selbst die Namen der auftretenden Personen sind nur wenig verändert. Das Büchlein brachte dem Verfasser natürlich viele Anfeindungen wegen des darin enthaltenen allerdings verdienten beißenden Spottes über Personen und Zustände. (Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.u.). Im Zuge der Mobilmachung Preußens gegen Österreich stellte er sich als Militärarzt zur Verfügung. Von 1875 bis zu seinem Tod am 21. Oktober 1876 praktizierte er in Moers. Er liegt auf dem alten Friedhof in Bad Godesberg begraben. Schauenburg war ein treuer Anhänger von Ernst Moritz Arndt, der bis an sein Lebensende sein Freund und Gönner war. Außerdem war er mit Justus W. Lyra und dem Baseler Literarhistoriker Jakob Burckhardt befreundet. Seine Gedichtausgabe von 1853 zog Schauenburg bald nach Erscheinen wieder aus dem Handel zurück. Diese Gedichte überraschen nicht durch geniale Einfälle oder kühne Bilder, vielmehr sind sie als menschliche Dokumente in gefälliger Form zu werten, hinter denen unmittelbares Erleben steht. (Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.u.). Bekannt blieb sein Name im Zusammenhang mit dem von ihm gemeinsam mit Lyra und Rudolf Löwenstein herausgegebenen Allgemeinen deutschen Kommersbuch (Lahr 1858), das allerdings nicht seinen Namen nennt, sondern nur den des Verlegers. Dies Büchlein hatte gleich bei seinem Erscheinen sich alle Herzen erobert, weil die Herausgeber, gewohnte Bahnen verlassend, auch zeitgenössische Dichter mit Liedern zu Worte hatten kommen lassen, die jetzt Volksgut sind, damals aber noch unbekannt waren. (Kohl: Schauenburg und Hoffmann 1928) Unter den Mitarbeitern war auch August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, den Schauenburg 1842 in Breslau kennengelernt hatte. Die Bekanntschaft wurde 1851 wiederbelebt, als Hoffmann von Fallersleben nach Neuwied übergesiedelt war und die Bonner Bibliothek benutzte. – Auf Wunsch des Arnz'schen Kunstinstituts in Düsseldorf redigierte Schauenburg einige Jahrgänge des Düsseldorfer Künsteralbums. In späteren Jahren hat er sich fast nur noch mit seinen fachwissenschaftlichen Schriften befasst. Er war Mitglied der Leopoldinischen Carolinischen Akademie der Naturforscher und vieler anderer gelehrter Gesellschaften." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2203) "Julie und ihr Haus. Eine Reliquie. Von einem Epigonen. Leipzig: Brockhaus 1847. 239 S. (StA Bielefeld, UB Bonn) – Die jetzige Lage unseres Vaterlandes, seine Gefahren und Hoffnungen. 1848 – Gedichte. Düsseldorf: Arnz 1852. 288 S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Tischrücken und Tischklopfen. Eine Thatsache. Düsseldorf: Arnz 1853. 24 S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Wundersame und abenteuerliche Geschichten und Thaten der sieben Schwaben [...]. Erzählt von Ellen. Düsseldorf: Arnz 1856. 23 S. (ULB Düsseldorf) – Die schöne Magelone. Volksmärchen in 12 Gesängen. Lahr: Geiger 1856. 176 S. [Pseud. Ellen] (ULB Düsseldorf) – Herr Luxus. Eine polnische Volkssage. Lahr: Geiger 1857. 16 S. (UB Bonn) – Seltsame Geschichten des Bruder Lustig, der ein abgedankter Soldat war. Düsseldorf: Arnz [1857]. 165 S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Fischerleben in Lust und Leid. Gera: Griesebach [um 1859; mit Illustr. von K. Scheuren] (ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Mönchengladbach: Spaarmann 1864 (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Akademische Zustände. Lahr: Schauenburg 1860. VI, 48 S. (StA Bielefeld) – Zur Sittengeschichte deutscher Hochschulen. Lahr: Schauenburg 1860; 2., mit einem Vorw. erw. Aufl. ebd. 1860. XX, 99 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Erinnerungen aus dem preußischen Kriegslazarethleben von 1866. Beiträge zur Humanität und Chirurgie für Laien und Ärzte. Altona: Verlags-Bureau 1869 – Die Reisen in den südafrikanischen Binnenländern. [Bearb.] Lahr: Schauenburg 1867. XVI, 533 S. (= Die berühmtesten Entdek-kungsreisen zu Land und See 3) (ULB Münster, ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold) – Friederike von Sesenheim. Eine deutsche Liebesidylle in drei Büchern. Berlin: Hofmann 1869 – Das Reservelazarett in Schöppenstedt. Lustspiel in Versen. Halle: Barthel 1872. 110 S. (= Bibl. humorist. Dichtungen 10) [Pseud. Heinrich Loschge] (ULB Münster, StUB Köln); 2. Aufl. ebd. 1872 (StUB Köln) – Gar verwunderliche Geschichten und sonderbare Schelmstücke von Rübezahl. Düsseldorf: Arnz und Co. o.J. 24 S. [Pseud. Ellen] (ULB Düsseldorf) – zahlr. med. Schriften (Slg. UB Bonn)." ["raw"]=> string(2203) "Julie und ihr Haus. Eine Reliquie. Von einem Epigonen. Leipzig: Brockhaus 1847. 239 S. (StA Bielefeld, UB Bonn) – Die jetzige Lage unseres Vaterlandes, seine Gefahren und Hoffnungen. 1848 – Gedichte. Düsseldorf: Arnz 1852. 288 S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Tischrücken und Tischklopfen. Eine Thatsache. Düsseldorf: Arnz 1853. 24 S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Wundersame und abenteuerliche Geschichten und Thaten der sieben Schwaben [...]. Erzählt von Ellen. Düsseldorf: Arnz 1856. 23 S. (ULB Düsseldorf) – Die schöne Magelone. Volksmärchen in 12 Gesängen. Lahr: Geiger 1856. 176 S. [Pseud. Ellen] (ULB Düsseldorf) – Herr Luxus. Eine polnische Volkssage. Lahr: Geiger 1857. 16 S. (UB Bonn) – Seltsame Geschichten des Bruder Lustig, der ein abgedankter Soldat war. Düsseldorf: Arnz [1857]. 165 S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Fischerleben in Lust und Leid. Gera: Griesebach [um 1859; mit Illustr. von K. Scheuren] (ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Mönchengladbach: Spaarmann 1864 (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Akademische Zustände. Lahr: Schauenburg 1860. VI, 48 S. (StA Bielefeld) – Zur Sittengeschichte deutscher Hochschulen. Lahr: Schauenburg 1860; 2., mit einem Vorw. erw. Aufl. ebd. 1860. XX, 99 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Erinnerungen aus dem preußischen Kriegslazarethleben von 1866. Beiträge zur Humanität und Chirurgie für Laien und Ärzte. Altona: Verlags-Bureau 1869 – Die Reisen in den südafrikanischen Binnenländern. [Bearb.] Lahr: Schauenburg 1867. XVI, 533 S. (= Die berühmtesten Entdek-kungsreisen zu Land und See 3) (ULB Münster, ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold) – Friederike von Sesenheim. Eine deutsche Liebesidylle in drei Büchern. Berlin: Hofmann 1869 – Das Reservelazarett in Schöppenstedt. Lustspiel in Versen. Halle: Barthel 1872. 110 S. (= Bibl. humorist. Dichtungen 10) [Pseud. Heinrich Loschge] (ULB Münster, StUB Köln); 2. Aufl. ebd. 1872 (StUB Köln) – Gar verwunderliche Geschichten und sonderbare Schelmstücke von Rübezahl. Düsseldorf: Arnz und Co. o.J. 24 S. [Pseud. Ellen] (ULB Düsseldorf) – zahlr. med. Schriften (Slg. UB Bonn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(556) "Neues Düsseldorfer Künstleralbum. Jg. 1f. Düsseldorf, Lahr: Reiss, Schauenburg 1859f. (StUB Köln, UB Bonn, ULB Düsseldorf) – Deutsche Lieder. Koblenz 1842 [mit R. Löwenstein, J.W. Lyra); Forts. u.d.T.: Allgemeines deutsches Kommersbuch. Lahr: M. Schauenburg 1858 [mit Moritz Schauenburg unter musikal. Ltg. von F. Silcher und F. Erk]; mehr als 150 Auflagen – Cyklus organisch verbundener Lehrbücher sämtlicher medizinischer Wissenschaften. Lahr: Schauenburg 1858." ["raw"]=> string(556) "Neues Düsseldorfer Künstleralbum. Jg. 1f. Düsseldorf, Lahr: Reiss, Schauenburg 1859f. (StUB Köln, UB Bonn, ULB Düsseldorf) – Deutsche Lieder. Koblenz 1842 [mit R. Löwenstein, J.W. Lyra); Forts. u.d.T.: Allgemeines deutsches Kommersbuch. Lahr: M. Schauenburg 1858 [mit Moritz Schauenburg unter musikal. Ltg. von F. Silcher und F. Erk]; mehr als 150 Auflagen – Cyklus organisch verbundener Lehrbücher sämtlicher medizinischer Wissenschaften. Lahr: Schauenburg 1858." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(181) "Köln. Ztg. vom 14.5.1848: Aufruf an den ganzen Gewerbestand – Rhein- und Moselztg. 1849, Nr. 35, 39, 43, 48, 50f., 54 [polit. Aufs.]." ["raw"]=> string(181) "Köln. Ztg. vom 14.5.1848: Aufruf an den ganzen Gewerbestand – Rhein- und Moselztg. 1849, Nr. 35, 39, 43, 48, 50f., 54 [polit. Aufs.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(318) "Bestände in Westfalen: Detmold [1928 Privatbesitz Familie Schauenburg]: Tagebücher und weitere persönl. Zeugnisse. Bestände außerhalb von Westfalen: UB Bonn: 1 Brief an J.N. Vogel; 2 Briefe an Gottfried Kinkel; Brief und Ged. [Titel: Gottfried Kinkel] an Johanna Kinkel." ["raw"]=> string(318) "Bestände in Westfalen: Detmold [1928 Privatbesitz Familie Schauenburg]: Tagebücher und weitere persönl. Zeugnisse. Bestände außerhalb von Westfalen: UB Bonn: 1 Brief an J.N. Vogel; 2 Briefe an Gottfried Kinkel; Brief und Ged. [Titel: Gottfried Kinkel] an Johanna Kinkel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(228) "Biogr. Lex. der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, 2. Aufl., Bd. 5, 1934 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 [mit Bildn.] – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 1133, Sp. 242-247." ["raw"]=> string(228) "Biogr. Lex. der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, 2. Aufl., Bd. 5, 1934 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 [mit Bildn.] – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 1133, Sp. 242-247." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(425) "H. von Riedinger: Wie das Commersbuch entstand, in: Die Gegenwart 58, 1900, S. 38ff. – W. von der Schulenburg: Der junge Burckhardt. Stuttgart, Zürich 1926 – M. Birkenbihl: Das dt. Studentenlied, in: Velhagen und Klasings Monatshefte 42, 1927, H. 3 – O. Wenig: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bonn 1968 – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Herford)." ["raw"]=> string(425) "H. von Riedinger: Wie das Commersbuch entstand, in: Die Gegenwart 58, 1900, S. 38ff. – W. von der Schulenburg: Der junge Burckhardt. Stuttgart, Zürich 1926 – M. Birkenbihl: Das dt. Studentenlied, in: Velhagen und Klasings Monatshefte 42, 1927, H. 3 – O. Wenig: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bonn 1968 – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Herford)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4568) "De cachexia tuberculosa et pseudoplasmatis, quae in pulmonibus inde oriuntur. Breloni: Schlesinger 1843 [Univ. Diss.] – Flucht und Rückkehr. Eine Zeitstimme. Herford: Menckhoff 1846 – Julie und ihr Haus. Eine Reliquie. Von einem Epigonen. Leipzig: Brockhaus 1847. (StA Bielefeld, UB Bonn) – Ueber die Befugniss des Selbstdispensirens mit besonderer Bezugnahme auf die sogenannten homöopathische Heilmethode. Essen: o. I. 1848 – Die jetzige Lage unseres Vaterlandes, seine Gefahren und Hoffnungen. 1848 – Gedichte. Düsseldorf: Arnz 1852. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Ueber Colestaerinebildung in dem menschlichen Auge. Erlangen: Enke 1852 – Tischrücken und Tischklopfen. Eine Thatsache. Düsseldorf: Arnz 1853. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Das Accomodationsvermögen der Augen. Lahr: Geiger 1854 – Die künstliche Pupille vor und in dem Auge. Berlin: Reimer 1854 – Wundersame und abenteuerliche Geschichten und Thaten der sieben Schwaben [...]. Erzählt von Ellen. Düsseldorf: Arnz 1856. (ULB Düsseldorf) – Die schöne Magelone. Volksmärchen in 12 Gesängen. Lahr: Geiger 1856. [Pseud. Ellen] (ULB Düsseldorf) – Herr Luxus. Eine polnische Volkssage. Lahr: Geiger 1857. (UB Bonn) – Seltsame Geschichten des Bruder Lustig, der ein abgedankter Soldat war. Düsseldorf: Arnz 1857. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Der Augenspiegel, seine Anwendung und Modification. Nebst Beiträgen zur Diagnostik innerer Augenkrankheiten. Lahr: Schauenburg 1859 – Fischerleben in Lust und Leid. Gera: Griesebach [um 1859; mit Illustr. von K. Scheuren] (ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Mönchengladbach: Spaarmann 1864 (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Akademische Zustände. Lahr: Schauenburg 1860. VI, (StA Bielefeld) – Zur Sittengeschichte deutscher Hochschulen. Lahr: Schauenburg 1860; 2., mit einem Vorw. erw. Aufl. Lahr: Schauenburg 1860. XX, (ULB Münster, StUB Köln) – Über den Gebrauch künstlicher (Boissoneau'scher) Augen. Lahr: Schauenburg 1862 – Ophthalmiatrik. Nach den neuesten Forschungen für das Studium und die Praxis. Lahr: Schauenburg 1865 – Erinnerungen aus dem preußischen Kriegslazarethleben von 1866. Beiträge zur Humanität und Chirurgie für Laien und Ärzte. Altona: Verlags-Bureau 1869 – Die Reisen in den südafrikanischen Binnenländern. [Bearb.] Lahr: Schauenburg 1867. XVI, (= Die berühmtesten Entdek-kungsreisen zu Land und See 3) (ULB Münster, ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold) – Friederike von Sesenheim. Eine deutsche Liebesidylle in drei Büchern. Berlin: Hofmann 1869 – Zur Verständigung über die bei der letzten Präsidentenwahl entstandenen Missverständnisse und Missgriffe. Quedlinburg: Basse 1870 – Das Reservelazarett in Schöppenstedt. Lustspiel in Versen. Halle: Barthel 1872. (= Bibl. humorist. Dichtungen 10) [Pseud. Heinrich Loschge] (ULB Münster, StUB Köln); 2. Aufl. Halle: Barthel 1872 (StUB Köln) – Ueber Cholera und die Principien der Mittel zu ihrer Bekämpfung. Würzburg: Stuber 1874 – Handbuch der kriegschirurgischen Technik zum Gebrauche im Felde und bei Vorlesungen. Erlangen: Enke 1874 – Hygienische Studien über die Sonntagsruhe. Berlin: Grieben 1876 – Handbuch der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege. Berlin: o. I. 1876 – Gar verwunderliche Geschichten und sonderbare Schelmstücke von Rübezahl. Düsseldorf: Arnz und Co. o.J. [Pseud. Ellen] (ULB Düsseldorf) – Baunscheidt's Lebenswecker und die exanthematische Heilmethode. Godesberg: Verf. o. J. – zahlr. med. Schriften (Slg. UB Bonn)." ["raw"]=> string(4568) "De cachexia tuberculosa et pseudoplasmatis, quae in pulmonibus inde oriuntur. Breloni: Schlesinger 1843 [Univ. Diss.] – Flucht und Rückkehr. Eine Zeitstimme. Herford: Menckhoff 1846 – Julie und ihr Haus. Eine Reliquie. Von einem Epigonen. Leipzig: Brockhaus 1847. (StA Bielefeld, UB Bonn) – Ueber die Befugniss des Selbstdispensirens mit besonderer Bezugnahme auf die sogenannten homöopathische Heilmethode. Essen: o. I. 1848 – Die jetzige Lage unseres Vaterlandes, seine Gefahren und Hoffnungen. 1848 – Gedichte. Düsseldorf: Arnz 1852. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Ueber Colestaerinebildung in dem menschlichen Auge. Erlangen: Enke 1852 – Tischrücken und Tischklopfen. Eine Thatsache. Düsseldorf: Arnz 1853. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Das Accomodationsvermögen der Augen. Lahr: Geiger 1854 – Die künstliche Pupille vor und in dem Auge. Berlin: Reimer 1854 – Wundersame und abenteuerliche Geschichten und Thaten der sieben Schwaben [...]. Erzählt von Ellen. Düsseldorf: Arnz 1856. (ULB Düsseldorf) – Die schöne Magelone. Volksmärchen in 12 Gesängen. Lahr: Geiger 1856. [Pseud. Ellen] (ULB Düsseldorf) – Herr Luxus. Eine polnische Volkssage. Lahr: Geiger 1857. (UB Bonn) – Seltsame Geschichten des Bruder Lustig, der ein abgedankter Soldat war. Düsseldorf: Arnz 1857. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Der Augenspiegel, seine Anwendung und Modification. Nebst Beiträgen zur Diagnostik innerer Augenkrankheiten. Lahr: Schauenburg 1859 – Fischerleben in Lust und Leid. Gera: Griesebach [um 1859; mit Illustr. von K. Scheuren] (ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Mönchengladbach: Spaarmann 1864 (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Akademische Zustände. Lahr: Schauenburg 1860. VI, (StA Bielefeld) – Zur Sittengeschichte deutscher Hochschulen. Lahr: Schauenburg 1860; 2., mit einem Vorw. erw. Aufl. Lahr: Schauenburg 1860. XX, (ULB Münster, StUB Köln) – Über den Gebrauch künstlicher (Boissoneau'scher) Augen. Lahr: Schauenburg 1862 – Ophthalmiatrik. Nach den neuesten Forschungen für das Studium und die Praxis. Lahr: Schauenburg 1865 – Erinnerungen aus dem preußischen Kriegslazarethleben von 1866. Beiträge zur Humanität und Chirurgie für Laien und Ärzte. Altona: Verlags-Bureau 1869 – Die Reisen in den südafrikanischen Binnenländern. [Bearb.] Lahr: Schauenburg 1867. XVI, (= Die berühmtesten Entdek-kungsreisen zu Land und See 3) (ULB Münster, ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold) – Friederike von Sesenheim. Eine deutsche Liebesidylle in drei Büchern. Berlin: Hofmann 1869 – Zur Verständigung über die bei der letzten Präsidentenwahl entstandenen Missverständnisse und Missgriffe. Quedlinburg: Basse 1870 – Das Reservelazarett in Schöppenstedt. Lustspiel in Versen. Halle: Barthel 1872. (= Bibl. humorist. Dichtungen 10) [Pseud. Heinrich Loschge] (ULB Münster, StUB Köln); 2. Aufl. Halle: Barthel 1872 (StUB Köln) – Ueber Cholera und die Principien der Mittel zu ihrer Bekämpfung. Würzburg: Stuber 1874 – Handbuch der kriegschirurgischen Technik zum Gebrauche im Felde und bei Vorlesungen. Erlangen: Enke 1874 – Hygienische Studien über die Sonntagsruhe. Berlin: Grieben 1876 – Handbuch der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege. Berlin: o. I. 1876 – Gar verwunderliche Geschichten und sonderbare Schelmstücke von Rübezahl. Düsseldorf: Arnz und Co. o.J. [Pseud. Ellen] (ULB Düsseldorf) – Baunscheidt's Lebenswecker und die exanthematische Heilmethode. Godesberg: Verf. o. J. – zahlr. med. Schriften (Slg. UB Bonn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(92) "H. Meisner: Hermann Schauenburg und sein Freundeskreis. Berlin, Hamburg 1900; Neuaufl. 1910." ["raw"]=> string(92) "H. Meisner: Hermann Schauenburg und sein Freundeskreis. Berlin, Hamburg 1900; Neuaufl. 1910." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1108) "C. Hessel: Ein vergessener Dichter unvergessener Lieder, in: Köln. Ztg. vom 16.8.1874 – Carl Hermann Schauenburg. Zu seinem 100. Geburtstage, in: Bonner Ztg., Nr. 119 vom 30.4.1919 [anonym] – R. Kohl: Hermann Schauenburg und die Mosel, in: Geschichtl. Landeskunde, Rhein. Heimatbl., Koblenz, 1928, S. 165-171 [mit Bildn.] – R. Kohl: Schauenburg und Hoffmann, in: Köln. Ztg., Nr. 79 vom 9.2.1928 – R. Kohl: Der junge Hermann Schauenburg, in: Ravensberger Blätter 1930, S. 5ff. [Bibl.]  – M. Asholt: Fontane und seine ostwestfälischen Freunde in Leipzig. Hermann Kriege und Hermann Schauenburg in den Jahren 1841 und 1842. Zwei Burschenschafter und freiheitliche Demokraten, in: Ravensberger Blätter 1983, S. 16-20 – L. Blanke: "Also fort?" Amerikabilder und -bezüge in Briefen Jacob Burckhardts an Hermann Schauenburg und dessen Texten zwischen 1840 und 1850, in: Herforder Verein für Heimatkunde e.V. Wolfgang Otto (Hg.): Am Beginn einer neuen Zeit. Herford zur Jahrhundertwende, um 1800; zur Revolutionszeit, um 1848. Leopoldshöhe 1998, S. 103-115. (= Freie und Hansestadt Herford 15)." ["raw"]=> string(1108) "C. Hessel: Ein vergessener Dichter unvergessener Lieder, in: Köln. Ztg. vom 16.8.1874 – Carl Hermann Schauenburg. Zu seinem 100. Geburtstage, in: Bonner Ztg., Nr. 119 vom 30.4.1919 [anonym] – R. Kohl: Hermann Schauenburg und die Mosel, in: Geschichtl. Landeskunde, Rhein. Heimatbl., Koblenz, 1928, S. 165-171 [mit Bildn.] – R. Kohl: Schauenburg und Hoffmann, in: Köln. Ztg., Nr. 79 vom 9.2.1928 – R. Kohl: Der junge Hermann Schauenburg, in: Ravensberger Blätter 1930, S. 5ff. [Bibl.]  – M. Asholt: Fontane und seine ostwestfälischen Freunde in Leipzig. Hermann Kriege und Hermann Schauenburg in den Jahren 1841 und 1842. Zwei Burschenschafter und freiheitliche Demokraten, in: Ravensberger Blätter 1983, S. 16-20 – L. Blanke: "Also fort?" Amerikabilder und -bezüge in Briefen Jacob Burckhardts an Hermann Schauenburg und dessen Texten zwischen 1840 und 1850, in: Herforder Verein für Heimatkunde e.V. Wolfgang Otto (Hg.): Am Beginn einer neuen Zeit. Herford zur Jahrhundertwende, um 1800; zur Revolutionszeit, um 1848. Leopoldshöhe 1998, S. 103-115. (= Freie und Hansestadt Herford 15)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(203) "1. Fotogr. (ULB Münster) – 2. Daguerreotypie 1842; Fotogr. 1866 [Abb. in: Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.o.] – 3. Silhouette (Privatbesitz) [Abb. in: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984]." ["raw"]=> string(203) "1. Fotogr. (ULB Münster) – 2. Daguerreotypie 1842; Fotogr. 1866 [Abb. in: Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928, s.o.] – 3. Silhouette (Privatbesitz) [Abb. in: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118754157" ["raw"]=> string(9) "118754157" ["long"]=> int(118754157) ["double"]=> int(118754157) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(279) "an Schauenburg: von Jakob Burckhardt; s. J. Schwabe: Jakob Burckhardt. Briefe und Gedichte an die Brüder Schauenburg. Basel 1923 – von Johanna Kinkel, 11.8.1849 [anonym, über Gottfried Kinkels Gefangenschaft], in: Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928 (s.u.)." ["raw"]=> string(279) "an Schauenburg: von Jakob Burckhardt; s. J. Schwabe: Jakob Burckhardt. Briefe und Gedichte an die Brüder Schauenburg. Basel 1923 – von Johanna Kinkel, 11.8.1849 [anonym, über Gottfried Kinkels Gefangenschaft], in: Kohl: Schauenburg und die Mosel 1928 (s.u.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [16]=> object(WP_Post)#11142 (29) { ["ID"]=> int(19634) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Schauerte, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schauerte-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 09:05:48" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 08:05:48" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schauerte-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(8) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3317) ["slug"]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" ["name"]=> string(38) "Fredeburg im Sauerland (Schmallenberg)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3317) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(160) "{"term_id":3317,"slug":"fredeburg-im-sauerland-schmallenberg","name":"Fredeburg im Sauerland (Schmallenberg)","parent":0,"term_taxonomy_id":3317,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3316) ["slug"]=> string(22) "nordenau-schmallenberg" ["name"]=> string(24) "Nordenau (Schmallenberg)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3316) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":3316,"slug":"nordenau-schmallenberg","name":"Nordenau (Schmallenberg)","parent":0,"term_taxonomy_id":3316,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3257) ["slug"]=> string(8) "rietberg" ["name"]=> string(8) "Rietberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3257) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3257,"slug":"rietberg","name":"Rietberg","parent":0,"term_taxonomy_id":3257,"term_order":0}" } [6]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3107) ["slug"]=> string(7) "warburg" ["name"]=> string(7) "Warburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3107) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3107,"slug":"warburg","name":"Warburg","parent":0,"term_taxonomy_id":3107,"term_order":0}" } [7]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2881) ["slug"]=> string(9) "wuerzburg" ["name"]=> string(9) "Würzburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2881) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":2881,"slug":"wuerzburg","name":"W\u00fcrzburg","parent":0,"term_taxonomy_id":2881,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [17]=> object(WP_Post)#11144 (29) { ["ID"]=> int(20808) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(31) "Scheideler, Harro Julius Caesar" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(30) "scheideler-harro-julius-caesar" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 11:06:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 09:06:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(100) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/scheideler-harro-julius-caesar/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002040" ["raw"]=> string(8) "00002040" ["long"]=> int(2040) ["double"]=> int(2040) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Harro Julius Caesar" ["raw"]=> string(19) "Harro Julius Caesar" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Scheideler" ["raw"]=> string(10) "Scheideler" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(57) "

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(57) "

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992." ["raw"]=> string(77) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992." ["raw"]=> string(74) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [18]=> object(WP_Post)#11146 (29) { ["ID"]=> int(20364) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:16" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:16" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Schenk, Herrad" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "schenk-herrad" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 10:11:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 08:11:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schenk-herrad/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001575" ["raw"]=> string(8) "00001575" ["long"]=> int(1575) ["double"]=> int(1575) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Herrad" ["raw"]=> string(6) "Herrad" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Schenk" ["raw"]=> string(6) "Schenk" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(969) "

Geboren am 5. Januar 1948 in Detmold. Aufgewachsen in Düsseldorf. Von 1954 bis 1958 Schulbesuch in Heiligenkirchen und Düsseldorf. 1958 bis 1966 Neusprachliches Mädchengymnasium in Düsseldorf. Abitur. 1967/68 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Köln, 1968-1969 in York (England) und von 1969/70 bis 1972 wieder in Köln. 1972 bis 1980 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialpsychologie Köln. 1975 Dr. rer. pol. Seit 1980 freie Autorin in Bonn und Pfaffenweiler bei Freiburg.

Mitglied des P.E.N.

Auszeichnungen: Förderpreis des Georg-Mackensen-Literaturpreises (1979) – Claassen-Rose (1987) – Literaturpreis der Bonner LESE (1993).

Tonträger: In der Badewanne: Lesung Mit R. Russek. Regie S. Stricker. Hörbuchfassung S. Valentin. [Hamburg]: Hoffmann und Campe 2007. 

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Internet: http://www.herrad-schenk.de/

" ["raw"]=> string(969) "

Geboren am 5. Januar 1948 in Detmold. Aufgewachsen in Düsseldorf. Von 1954 bis 1958 Schulbesuch in Heiligenkirchen und Düsseldorf. 1958 bis 1966 Neusprachliches Mädchengymnasium in Düsseldorf. Abitur. 1967/68 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Köln, 1968-1969 in York (England) und von 1969/70 bis 1972 wieder in Köln. 1972 bis 1980 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialpsychologie Köln. 1975 Dr. rer. pol. Seit 1980 freie Autorin in Bonn und Pfaffenweiler bei Freiburg.

Mitglied des P.E.N.

Auszeichnungen: Förderpreis des Georg-Mackensen-Literaturpreises (1979) – Claassen-Rose (1987) – Literaturpreis der Bonner LESE (1993).

Tonträger: In der Badewanne: Lesung Mit R. Russek. Regie S. Stricker. Hörbuchfassung S. Valentin. [Hamburg]: Hoffmann und Campe 2007. 

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Internet: http://www.herrad-schenk.de/

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(332) "So nah und doch so fern. Die Geschichten mit den Eltern. Reinbek: Rowohlt 1985, 1986 – Lebensläufe. Ein historisches Lesebuch. München: Beck 1992 – Frauen und Sexualität. Ein historisches Lesebuch. Ebd. 1995 – Vom einfachen Leben. Glückssuche zwischen Überfluß und Askese. Ebd. 1997, Hagen: Fernuniv. 2000." ["raw"]=> string(332) "So nah und doch so fern. Die Geschichten mit den Eltern. Reinbek: Rowohlt 1985, 1986 – Lebensläufe. Ein historisches Lesebuch. München: Beck 1992 – Frauen und Sexualität. Ein historisches Lesebuch. Ebd. 1995 – Vom einfachen Leben. Glückssuche zwischen Überfluß und Askese. Ebd. 1997, Hagen: Fernuniv. 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "(u.a.) Merkur – Westermanns Monatshefte – Pardon – Litfaß – Psychologie heute – Vorgänge." ["raw"]=> string(116) "(u.a.) Merkur – Westermanns Monatshefte – Pardon – Litfaß – Psychologie heute – Vorgänge." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(335) "Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Lit. Porträts NRW 1991 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Killy, Bd. 10, 1992 – Lit.-Atlas NRW 1992 – Brauneck 1995 – Literatur in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(335) "Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Lit. Porträts NRW 1991 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Killy, Bd. 10, 1992 – Lit.-Atlas NRW 1992 – Brauneck 1995 – Literatur in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(580) "

Geboren am 5. Januar 1948 in Detmold. Aufgewachsen in Düsseldorf. Von 1954 bis 1958 Schulbesuch in Heiligenkirchen und Düsseldorf. 1958 bis 1966 Neusprachliches Mädchengymnasium in Düsseldorf. Abitur. 1967/68 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Köln, 1968-1969 in York (England) und von 1969/70 bis 1972 wieder in Köln. 1972 bis 1980 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialpsychologie Köln. 1975 Dr. rer. pol. Seit 1980 freie Autorin in Bonn und Pfaffenweiler bei Freiburg.

Mitglied des P.E.N.

" ["raw"]=> string(580) "

Geboren am 5. Januar 1948 in Detmold. Aufgewachsen in Düsseldorf. Von 1954 bis 1958 Schulbesuch in Heiligenkirchen und Düsseldorf. 1958 bis 1966 Neusprachliches Mädchengymnasium in Düsseldorf. Abitur. 1967/68 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Köln, 1968-1969 in York (England) und von 1969/70 bis 1972 wieder in Köln. 1972 bis 1980 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialpsychologie Köln. 1975 Dr. rer. pol. Seit 1980 freie Autorin in Bonn und Pfaffenweiler bei Freiburg.

Mitglied des P.E.N.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2371) "Die Kontinuität der Lebenssituation als Determinante erfolgreichen Alterns. Köln: Hanstein 1975 – Abrechnung. Roman. Reinbek: Rowohlt 1979, 1980, 1981, 1983, 1985 – Geschlechtsrollenwandel und Sexismus. Zur Sozialpsychologie geschlechtsspezifischen Verhaltens. Weinheim: Beltz 1979 – Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München: Beck 1980; 6. Aufl. 1992 – Unmöglich ein Haus in der Gegenwart zu bauen. Roman. Darmstadt: Luchterhand 1980; Frankfurt a. M.: Ullstein 1983 – Frauen kommen ohne Waffen. Feminismus und Pazifismus. München: Beck 1983 – Die Unkündbarkeit der Verheißung. Roman. Düsseldorf: Claassen 1984; Frankfurt a. M.: Fischer 1987 – Wir leben zusammen, nicht allein. Wohngemeinschaften heute. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1984 – Die Rache der alten Mamsell. Eugenie Marlitts Lebensroman. Köln: Claassen 1986; Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996 – Freie Liebe, wilde Ehe. Über die allmähliche Auflösung der Ehe durch die Liebe. München: Beck 1987 (2 Aufl.); Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg [1990] (2 Aufl.); München: dtv 1995 – Raimunds Schwestern. Roman. Düsseldorf: Claassen 1989 (2 Aufl.) – Die Befreiung des weiblichen Begehrens. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991 (2 Aufl.); München: Droemer Knaur 1994 – Die postmoderne Familie. Familie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Wien: Ehe und Familie Zeitschr.-Verlagsgesellsch. 1991 (2 Aufl.) – Am Ende. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994, 1997 – Wieviel Mutter braucht der Mensch? Der Mythos von der guten Mutter. Ebd. 1996; Reinbek: Rowohlt 1998, 2001, 2002 – Das Haus, das Glück und der Tod. München: Beck 1998 – Glück und Schicksal. Wie planbar ist unser Leben? München: Beck 2001, München: dtv 2004 – Wie in einem uferlosen Strom. Das Leben meiner Eltern. München: Beck 2002 – Der Altersangst-Komplex. Auf dem Weg zu einem neuen Selbstbewusstsein. Ebd. 2005, 2007 – Am Ende: Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2006 – In der Badewanne: Roman. Ebd. 2007, 2008 – Das Leben einsammeln: Olga A. - die Geschichte einer Messie. Weinheim; Basel: Beltz 2009 – Die Heilkraft des Schreibens: wie man vom eigenen Leben erzählt. München: Beck 2009. " ["raw"]=> string(2371) "Die Kontinuität der Lebenssituation als Determinante erfolgreichen Alterns. Köln: Hanstein 1975 – Abrechnung. Roman. Reinbek: Rowohlt 1979, 1980, 1981, 1983, 1985 – Geschlechtsrollenwandel und Sexismus. Zur Sozialpsychologie geschlechtsspezifischen Verhaltens. Weinheim: Beltz 1979 – Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München: Beck 1980; 6. Aufl. 1992 – Unmöglich ein Haus in der Gegenwart zu bauen. Roman. Darmstadt: Luchterhand 1980; Frankfurt a. M.: Ullstein 1983 – Frauen kommen ohne Waffen. Feminismus und Pazifismus. München: Beck 1983 – Die Unkündbarkeit der Verheißung. Roman. Düsseldorf: Claassen 1984; Frankfurt a. M.: Fischer 1987 – Wir leben zusammen, nicht allein. Wohngemeinschaften heute. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1984 – Die Rache der alten Mamsell. Eugenie Marlitts Lebensroman. Köln: Claassen 1986; Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996 – Freie Liebe, wilde Ehe. Über die allmähliche Auflösung der Ehe durch die Liebe. München: Beck 1987 (2 Aufl.); Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg [1990] (2 Aufl.); München: dtv 1995 – Raimunds Schwestern. Roman. Düsseldorf: Claassen 1989 (2 Aufl.) – Die Befreiung des weiblichen Begehrens. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991 (2 Aufl.); München: Droemer Knaur 1994 – Die postmoderne Familie. Familie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Wien: Ehe und Familie Zeitschr.-Verlagsgesellsch. 1991 (2 Aufl.) – Am Ende. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994, 1997 – Wieviel Mutter braucht der Mensch? Der Mythos von der guten Mutter. Ebd. 1996; Reinbek: Rowohlt 1998, 2001, 2002 – Das Haus, das Glück und der Tod. München: Beck 1998 – Glück und Schicksal. Wie planbar ist unser Leben? München: Beck 2001, München: dtv 2004 – Wie in einem uferlosen Strom. Das Leben meiner Eltern. München: Beck 2002 – Der Altersangst-Komplex. Auf dem Weg zu einem neuen Selbstbewusstsein. Ebd. 2005, 2007 – Am Ende: Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2006 – In der Badewanne: Roman. Ebd. 2007, 2008 – Das Leben einsammeln: Olga A. - die Geschichte einer Messie. Weinheim; Basel: Beltz 2009 – Die Heilkraft des Schreibens: wie man vom eigenen Leben erzählt. München: Beck 2009. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(433) "Der tägliche Sexismus. Weinheim: Beltz 1978 – So nah und doch so fern. Die Geschichten mit den Eltern. Reinbek: Rowohlt 1985, 1986 – Lebensläufe. Ein historisches Lesebuch. München: Beck 1992 – Frauen und Sexualität. Ein historisches Lesebuch. München: Beck 1995 – Vom einfachen Leben. Glückssuche zwischen Überfluß und Askese. München: Beck 1997, Hagen: Fernuniv. 2000." ["raw"]=> string(433) "Der tägliche Sexismus. Weinheim: Beltz 1978 – So nah und doch so fern. Die Geschichten mit den Eltern. Reinbek: Rowohlt 1985, 1986 – Lebensläufe. Ein historisches Lesebuch. München: Beck 1992 – Frauen und Sexualität. Ein historisches Lesebuch. München: Beck 1995 – Vom einfachen Leben. Glückssuche zwischen Überfluß und Askese. München: Beck 1997, Hagen: Fernuniv. 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3266) "(u.a.) Merkur – Westermanns Monatshefte – Pardon – Litfaß – Psychologie heute – Vorgänge – R. Geiger (Hg.): Frauen, die pfeifen. Verständigungstexte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978, S. 209: Obst und Gemüse – Frauen. Porträts aus 2 Jahrhunderten. Stuttgart: Kreuz 1981, S. 172: Anita Augspurg – L. F. Pusch (Hg.): Feminismus, Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1983, S. 524: Feminismus und Pazifismus – N. Loacker (Hg.): Die Liebe des Menschen (Kindlers Enzyklopädie der Mensch Bd. 9). Zürich: Kindler 1984, S. 549: Frauen zwischen Krieg und Frieden – Frankfurter Rundschau, Frankfurt 20.06.1987, 139: Lampenfieber vereitelte eine Karriere. Sie starb vor 100 Jahren. E. Marlitt – I. Wettig-Danielmeier (Hg.): Frauenerwerbsarbeit. Fallstrick oder Lebensperspektive? Marburg: SP 1987, S. 65: [Diskussionsbeitrag ohne Titel] – Der Aquädukt. 1763-1988. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens. München: Beck 1988, S. 433: Liebe, Ehe und die Suche nach dem Glück. Anmerkungen zu einem Allerweltsthema – Kirchentag '91. Das Nachlesebuch. München: Kaiser 1991, S. 192: Suche nach Orientierung – R. Steibl (Hg.): Die neue Männlichkeit. ''männliche und weibliche Kultur''. Graz: Leykam 1993, S. 101: Jenseits der Gleichberechtigung. Von der männlichen zur menschlichen Gesellschaft – A. Dünnbier (Hg.): Mein Genie. Hassliebe zu Goethe & Co. Frankfurt a. M.: Fischer 1993, S. 158: Madame Maigret, Die Frau, die weiß, was Männer wünschen (Georges Simenon) – H. A. Winkler (Hg.): Weimar. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1918-1933. München: Beck 1997, S. 153: Gleichberechtigt? Chancen und Grenzen für Frauen – Nicht für die Ewigkeit-aber auf Dauer. Freiburg: Verlag der katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg 1997, S. 54: Von der Ehe ohne Liebe zur Liebe ohne Ehe? – Psychologie heute, Weinheim 1998, 25, 9, S. 64: Das zerbrochene Paradies – R. van Dülmen (Hg.): Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500-2000. Wien: Böhlau 1998, S. 483: Die sexuelle Revolution – Psychologie heute, Weinheim 2005, 32, 8, S. 20: Altwerden. Lebenskunst für Fortgeschrittene – Psychologie heute, Weinheim 2007, 34, 3, S. 60: Viel erlebt! – Älterwerden. Gelassener Leben, zu sich selbst finden, die Früchte ernten. Weinheim: Beitz 2008, S. 22: Älterwerden. Wenn das ''eigentliche'' Leben beginnt; S. 82: Die Suche nach dem roten Faden im Leben – New approaches to housing for the second half of life. Basel: Birkhäuser 2008, S. 15: The adventure of growing old and staying young – C. Kollewe (Hg.): FaltenReich. Vom Älterwerden in der Welt. Berlin: Reimer 2009, S. 22: Die neuen Alten. Vom allmählichen Wandel unseres kulturellen Altersbildes – C. Kollewe (Hg.): Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Berlin: De Gruyter 2011, S. 27: Vorhang auf für die neuen Alten! Vom allmählichen Wandel unseres kulturellen Altersbildes – G. Dammel (Hg.): Ein unvergessliches Weihnachtsfest. Berlin: Insel 2016, S. 103: Angekommen." ["raw"]=> string(3266) "(u.a.) Merkur – Westermanns Monatshefte – Pardon – Litfaß – Psychologie heute – Vorgänge – R. Geiger (Hg.): Frauen, die pfeifen. Verständigungstexte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978, S. 209: Obst und Gemüse – Frauen. Porträts aus 2 Jahrhunderten. Stuttgart: Kreuz 1981, S. 172: Anita Augspurg – L. F. Pusch (Hg.): Feminismus, Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1983, S. 524: Feminismus und Pazifismus – N. Loacker (Hg.): Die Liebe des Menschen (Kindlers Enzyklopädie der Mensch Bd. 9). Zürich: Kindler 1984, S. 549: Frauen zwischen Krieg und Frieden – Frankfurter Rundschau, Frankfurt 20.06.1987, 139: Lampenfieber vereitelte eine Karriere. Sie starb vor 100 Jahren. E. Marlitt – I. Wettig-Danielmeier (Hg.): Frauenerwerbsarbeit. Fallstrick oder Lebensperspektive? Marburg: SP 1987, S. 65: [Diskussionsbeitrag ohne Titel] – Der Aquädukt. 1763-1988. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens. München: Beck 1988, S. 433: Liebe, Ehe und die Suche nach dem Glück. Anmerkungen zu einem Allerweltsthema – Kirchentag '91. Das Nachlesebuch. München: Kaiser 1991, S. 192: Suche nach Orientierung – R. Steibl (Hg.): Die neue Männlichkeit. ''männliche und weibliche Kultur''. Graz: Leykam 1993, S. 101: Jenseits der Gleichberechtigung. Von der männlichen zur menschlichen Gesellschaft – A. Dünnbier (Hg.): Mein Genie. Hassliebe zu Goethe & Co. Frankfurt a. M.: Fischer 1993, S. 158: Madame Maigret, Die Frau, die weiß, was Männer wünschen (Georges Simenon) – H. A. Winkler (Hg.): Weimar. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1918-1933. München: Beck 1997, S. 153: Gleichberechtigt? Chancen und Grenzen für Frauen – Nicht für die Ewigkeit-aber auf Dauer. Freiburg: Verlag der katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg 1997, S. 54: Von der Ehe ohne Liebe zur Liebe ohne Ehe? – Psychologie heute, Weinheim 1998, 25, 9, S. 64: Das zerbrochene Paradies – R. van Dülmen (Hg.): Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500-2000. Wien: Böhlau 1998, S. 483: Die sexuelle Revolution – Psychologie heute, Weinheim 2005, 32, 8, S. 20: Altwerden. Lebenskunst für Fortgeschrittene – Psychologie heute, Weinheim 2007, 34, 3, S. 60: Viel erlebt! – Älterwerden. Gelassener Leben, zu sich selbst finden, die Früchte ernten. Weinheim: Beitz 2008, S. 22: Älterwerden. Wenn das ''eigentliche'' Leben beginnt; S. 82: Die Suche nach dem roten Faden im Leben – New approaches to housing for the second half of life. Basel: Birkhäuser 2008, S. 15: The adventure of growing old and staying young – C. Kollewe (Hg.): FaltenReich. Vom Älterwerden in der Welt. Berlin: Reimer 2009, S. 22: Die neuen Alten. Vom allmählichen Wandel unseres kulturellen Altersbildes – C. Kollewe (Hg.): Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Berlin: De Gruyter 2011, S. 27: Vorhang auf für die neuen Alten! Vom allmählichen Wandel unseres kulturellen Altersbildes – G. Dammel (Hg.): Ein unvergessliches Weihnachtsfest. Berlin: Insel 2016, S. 103: Angekommen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(305) "Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Lit. Porträts NRW 1991 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Killy, Bd. 10, 1992 – Lit.-Atlas NRW 1992 – Brauneck 1995 – Literatur in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(305) "Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Lit. Porträts NRW 1991 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Killy, Bd. 10, 1992 – Lit.-Atlas NRW 1992 – Brauneck 1995 – Literatur in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(124) "Förderpreis des Georg-Mackensen-Literaturpreises (1979) – Claassen-Rose (1987) – Literaturpreis der Bonner LESE (1993)." ["raw"]=> string(124) "Förderpreis des Georg-Mackensen-Literaturpreises (1979) – Claassen-Rose (1987) – Literaturpreis der Bonner LESE (1993)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2988) "Die Kontinuität der Lebenssituation als Determinante erfolgreichen Alterns. Köln: Hanstein 1975 – Abrechnung. Roman. Reinbek: Rowohlt 1979, 1980, 1981, 1983, 1985 – Geschlechtsrollenwandel und Sexismus. Zur Sozialpsychologie geschlechtsspezifischen Verhaltens. Weinheim: Beltz 1979 – Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München: Beck 1980; 6. Aufl. 1992 – Unmöglich ein Haus in der Gegenwart zu bauen. Roman. Darmstadt: Luchterhand 1980; Frankfurt a. M.: Ullstein 1983 – Frauen kommen ohne Waffen. Feminismus und Pazifismus. München: Beck 1983 – Die Unkündbarkeit der Verheißung. Roman. Düsseldorf: Claassen 1984; Frankfurt a. M.: Fischer 1987 – Wir leben zusammen, nicht allein. Wohngemeinschaften heute. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1984 – Die Rache der alten Mamsell. Eugenie Marlitts Lebensroman. Köln: Claassen 1986; Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996, 2018 – Freie Liebe, wilde Ehe. Über die allmähliche Auflösung der Ehe durch die Liebe. München: Beck 1987 (2 Aufl.); Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1990 (2 Aufl.); München: dtv 1995 – Raimunds Schwestern. Roman. Düsseldorf: Claassen 1989 (2 Aufl.) – Die Befreiung des weiblichen Begehrens. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991 (2 Aufl.), 2018; München: Droemer Knaur 1994 – Die postmoderne Familie. Familie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Wien: Ehe und Familie Zeitschr.-Verlagsgesellsch. 1991 (2 Aufl.) – Am Ende. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994, 1997 – Wieviel Mutter braucht der Mensch? Der Mythos von der guten Mutter. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996, 2018; Reinbek: Rowohlt 1998, 2001, 2002 – 25 Jahre kirchliche Erwachsenenbildung in München. 19. Dezember 1997. Denkanstöße für die Erwachsenenbildung. München: Manz 1997 [mit K. Geißler] – Das Haus, das Glück und der Tod. München: Beck 1998 – Glück und Schicksal. Wie planbar ist unser Leben? München: Beck 2000, München: dtv 2004 – Wie in einem uferlosen Strom. Das Leben meiner Eltern. München: Beck 2002 – Der Altersangst-Komplex. Auf dem Weg zu einem neuen Selbstbewusstsein. München: Beck 2005, 2007 – Am Ende. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2006 – In der Badewanne. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2007, 2008 – Das Leben einsammeln. Olga A. Die Geschichte einer Messie. Weinheim; Basel: Beltz 2009 – Die Heilkraft des Schreibens. Wie man vom eigenen Leben erzählt. München: Beck 2009 – Mamas Vermächtnis. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2012 – Für immer Schwestern. Roman. Berlin: Insel 2015 – Alle meine Kinder. Berlin: Insel 2016 – Die Frau von gegenüber. Roman. Berlin: Insel 2017." ["raw"]=> string(2988) "Die Kontinuität der Lebenssituation als Determinante erfolgreichen Alterns. Köln: Hanstein 1975 – Abrechnung. Roman. Reinbek: Rowohlt 1979, 1980, 1981, 1983, 1985 – Geschlechtsrollenwandel und Sexismus. Zur Sozialpsychologie geschlechtsspezifischen Verhaltens. Weinheim: Beltz 1979 – Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München: Beck 1980; 6. Aufl. 1992 – Unmöglich ein Haus in der Gegenwart zu bauen. Roman. Darmstadt: Luchterhand 1980; Frankfurt a. M.: Ullstein 1983 – Frauen kommen ohne Waffen. Feminismus und Pazifismus. München: Beck 1983 – Die Unkündbarkeit der Verheißung. Roman. Düsseldorf: Claassen 1984; Frankfurt a. M.: Fischer 1987 – Wir leben zusammen, nicht allein. Wohngemeinschaften heute. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1984 – Die Rache der alten Mamsell. Eugenie Marlitts Lebensroman. Köln: Claassen 1986; Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996, 2018 – Freie Liebe, wilde Ehe. Über die allmähliche Auflösung der Ehe durch die Liebe. München: Beck 1987 (2 Aufl.); Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1990 (2 Aufl.); München: dtv 1995 – Raimunds Schwestern. Roman. Düsseldorf: Claassen 1989 (2 Aufl.) – Die Befreiung des weiblichen Begehrens. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991 (2 Aufl.), 2018; München: Droemer Knaur 1994 – Die postmoderne Familie. Familie auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Wien: Ehe und Familie Zeitschr.-Verlagsgesellsch. 1991 (2 Aufl.) – Am Ende. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994, 1997 – Wieviel Mutter braucht der Mensch? Der Mythos von der guten Mutter. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996, 2018; Reinbek: Rowohlt 1998, 2001, 2002 – 25 Jahre kirchliche Erwachsenenbildung in München. 19. Dezember 1997. Denkanstöße für die Erwachsenenbildung. München: Manz 1997 [mit K. Geißler] – Das Haus, das Glück und der Tod. München: Beck 1998 – Glück und Schicksal. Wie planbar ist unser Leben? München: Beck 2000, München: dtv 2004 – Wie in einem uferlosen Strom. Das Leben meiner Eltern. München: Beck 2002 – Der Altersangst-Komplex. Auf dem Weg zu einem neuen Selbstbewusstsein. München: Beck 2005, 2007 – Am Ende. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2006 – In der Badewanne. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2007, 2008 – Das Leben einsammeln. Olga A. Die Geschichte einer Messie. Weinheim; Basel: Beltz 2009 – Die Heilkraft des Schreibens. Wie man vom eigenen Leben erzählt. München: Beck 2009 – Mamas Vermächtnis. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2012 – Für immer Schwestern. Roman. Berlin: Insel 2015 – Alle meine Kinder. Berlin: Insel 2016 – Die Frau von gegenüber. Roman. Berlin: Insel 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "R. Raab: Sinnfindung im Alter. Dargestellt am Roman ''Am Ende'' von Herrad Schenk. Erlangen: Univ. Hausarb. 1996." ["raw"]=> string(113) "R. Raab: Sinnfindung im Alter. Dargestellt am Roman ''Am Ende'' von Herrad Schenk. Erlangen: Univ. Hausarb. 1996." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(190) "S. Wendt-Hildebrandt: Gespräch mit Herrad Schenk, in: Women in German yearbook. Feminist studies in German literature & culture. Bd.4. Lincoln (Nebraska): University Press 1988, S. 217." ["raw"]=> string(190) "S. Wendt-Hildebrandt: Gespräch mit Herrad Schenk, in: Women in German yearbook. Feminist studies in German literature & culture. Bd.4. Lincoln (Nebraska): University Press 1988, S. 217." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "In der Badewanne: Lesung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2007 [Mit R. Russek, Regie: S. Sticker, Hörbuchfassung: S. Valentin]." ["raw"]=> string(134) "In der Badewanne: Lesung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2007 [Mit R. Russek, Regie: S. Sticker, Hörbuchfassung: S. Valentin]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(385) "Die Moral der Deutschen. Abschied vom Gewissen? Saarländischer Rundfunk 1997 – Angst. Krankheit der 90er Jahre. Saarländischer Rundfunk 1997 – Sexualität 2000. Lust oder Frust? Saarländischer Rundfunk 1997 – Die Komplexität des Lebens in der postmodernen Gesellschaft und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit. Roge: AV Recording Service 2003." ["raw"]=> string(385) "Die Moral der Deutschen. Abschied vom Gewissen? Saarländischer Rundfunk 1997 – Angst. Krankheit der 90er Jahre. Saarländischer Rundfunk 1997 – Sexualität 2000. Lust oder Frust? Saarländischer Rundfunk 1997 – Die Komplexität des Lebens in der postmodernen Gesellschaft und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit. Roge: AV Recording Service 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(151) "S. Benzer (Hg.): Warum macht Kultur uns so glücklich? Gespräche über die Zusammenhänge zwischen Kunst, Kultur und Glück. Wien: Folio 2013, S. 111." ["raw"]=> string(151) "S. Benzer (Hg.): Warum macht Kultur uns so glücklich? Gespräche über die Zusammenhänge zwischen Kunst, Kultur und Glück. Wien: Folio 2013, S. 111." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "http://www.herrad-schenk.de/" ["raw"]=> string(71) "http://www.herrad-schenk.de/" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "115815570" ["raw"]=> string(9) "115815570" ["long"]=> int(115815570) ["double"]=> int(115815570) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(124) "Förderpreis des Georg-Mackensen-Literaturpreises (1979) – Claassen-Rose (1987) – Literaturpreis der Bonner LESE (1993)." ["raw"]=> string(124) "Förderpreis des Georg-Mackensen-Literaturpreises (1979) – Claassen-Rose (1987) – Literaturpreis der Bonner LESE (1993)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(57) "Herrad Schenk. Schriftstellerin. München: BR alpha 2003." ["raw"]=> string(57) "Herrad Schenk. Schriftstellerin. München: BR alpha 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [19]=> object(WP_Post)#11148 (29) { ["ID"]=> int(20366) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:16" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:16" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Schepper, Rainer" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "schepper-rainer" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:10:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:10:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schepper-rainer/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001577" ["raw"]=> string(8) "00001577" ["long"]=> int(1577) ["double"]=> int(1577) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Rainer" ["raw"]=> string(6) "Rainer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Schepper" ["raw"]=> string(8) "Schepper" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Jans Gliewenkieker." ["raw"]=> string(19) "Jans Gliewenkieker." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4688) "

Geboren am 23. März 1927 in Münster. 1947 Abitur in Burgsteinfurt. Von 1949 bis 1951 und 1960 bis 1969 Studium der Germanistik, Volkskunde, Soziologie und Pädagogik in Hamburg, Dortmund und Münster. 1951/52 Redakteur der Tageszeitung Die Glocke in Oelde. 1952 bis 1954 Studium an der Pädagogischen Akademie Dortmund. Von 1954 bis 1978 Lehrer in Ostbevern-Schirl, Seppenrade-Emkum, Lüdinghausen und Münster. Seit 1978 freier Schriftsteller, Publizist und Rezitator in Münster. Zahlreiche Arbeiten für den Rundfunk.

Übersetzungen ins Münsterländische: (Ausw.) Jens Exler: Swattbunte Fiärken. En lustig Spiell in 3 Uptäöge. Verden: Mahnke 1951 – Opa wärt verkaofft. Ebd. 1951 – Hans A. Alfes: De Piärdekur. Warendorf: Wulff 1951 – Friedrich Lange: Muorgen geiht’t laoß. Verden: Mahnke 1952; ders.: Besöök ut de Stadt. En lustig Heimatspiell in 4 Uptäöge. Ebd. 1952; ders.: Friggerie in’n Linnenkrug. En lustig Heimatspiell in 5 Uptäog. Ebd. 1952; ders.: Wenn de Brühm kümp. Lustspiell in 4 Uptäöge. Ebd. 1952; ders.: De Därns in’t Duorpkrog. Ebd. 1952 – Wilfried Wroost: Gastwärt Goebel. Ebd. 1952 – Karl Bunje: Dat Hörrohr. Ebd. 1957 – Alma Rogge: De Straof. Ebd. 1960 – Hans Balzer: Hier geiht he hen, dor geiht he hen. En lustig Spiell frei nach Fritz Reuters „De Wedd“. Ebd. [1962]; ders.: De verflixte Pann. Een lustig Spill in 1 Akt frei übertragen nach Fritz Reuters „Du dröggst de Pann weg“. Ebd. [1977] – Hans-Ludolf Flügge: Dat verdreihte Book. Lustspiell in 1 Akt. Ebd. [um 1963] – Herbert Bellmer: De swatte Hahn. Een lustig Spiell. Ebd. [um 1964] – Jens Exler: Karl Gramlich regeert. En lustig Spiell in 1 Uptaog. Ebd. [um 1960]; ders.: Dat leste Föer. En lustig Spiell för de Ardentied. Ebd. [um 1962] – P. Mayle: Wo kuemmt de kleinen Kinner hiär? En Bellerbook för klein un graut gradeharut aohne dumm Tüüg un aohne Quaterie vertellt un jüst so äs’t in de Welt togeiht. Tonaigst för Ellern un Kinner in Amerika schriebben von Peter Mayle nu auk endlicks nie vertellt in westfäölsk Platt. Hamburg: Hoffmann und Campe 1976 [mit A. Robbins] – Walter A. Kreye: Stick un Stump. En vergnööglick Spiell. Ebd. [1977] – Hans Gnant: Blickschaden. Schwank in 3 Akten. Ebd. [um 1984] – Wilhelm Busch. Max und Moritz. De Geschicht, wu de beiden Jungs de Lü siebbenmaol en Spiet andaihen. Münster: Coppenrath 1984 – Heinrich Behnken: De Verschriewung. Lustspiell in 3 Uptäöge. Vehrden: Mahnke [1985] – Hans E. Jürgensen: Up jeden Pott päss auk en Dieckel. Schwank in 3 Akten. Ebd. 1987 – Erich Hagemeister: Frikadellen. Ebd. [1988] – Jens Exler: Un huoben wuohnt Engel. Ebd. 1989 – Fred Bosch: De Lüegenklock. Ebd. 1989 – Tilly Hütter: Mannslü sind auk bloß Mensken. Ebd. 1991 – Ubbo Gerdes: Oma hät Geld. Ebd. 1995 – Miene Frau is bi de Füerwiähr: Schwank in 3 Akten. Von Ubbo Gerdes. Ins Westfälische übertr. von Rainer Schepper. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke 2008 – Riep för Rimini: Schwank in 5 Akten. Von Konrad Hansen. Westfälisch von Rainer Schepper. Ebd. 2009. 

Tonträger: [jeweils Sprecher] Augustin Wibbelt: Mamsel up Reisen und andere Geschichten. Leer: Schuster 1968 – Augustin Wibbelt: Aobend-Klocken und andere Gedichte. Rainer Schepper liest aus dem „Wibbelt-Schränkchen“. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. [1969] – Karl Wagenfeld: Von de Leiwe. Usse Krippken. Ut de Kinnertied. Leer: Schuster 1968 – Augustin Wibbelt: De Miärgelkuhl. Marjänne. Ebd. 1972 – Augustin Wibbelt: De Kiepenkäärl. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1975 – Karl Wagenfeld: Jans Baunenkamps Höllenfahrt. Ebd. 1976 – Augustin Wibbelt: Wiehnachten. Plattdt. Gedichte und Erzählungen. Ebd. [1977] – Plattdeutsche Märchen der Brüder Grimm. Ebd. 1978 – Rainer Schepper liest Wilhelm Busch. Viersen-Dülken: Aulos-Schallplattenverlag 1978 – Rainer Schepper liest Augustin Wibbelt. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1980 – De Kiepenkäärl: plattdeutsche Erzählungen. Von Augustn Wibbelt. Rainer Schepper liest aus dem "Wibbelt-Schränkchen". Münster: Landwirtschaftsverl. 2002.  

Rundfunk: seit 1996 ständige Sendereihe Gott beim Wort genommen – zahlr. Beitr. und Features zur niederdt. Sprache und Literatur für den WDR und den NDR.

Fernsehen: Denn es steht geschrieben. Fernsehserie.

Sammlungen: 1. Materialslg. im „Biogr. Archiv“ des WHB – 2. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 3. StLB Dortmund: Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(4688) "

Geboren am 23. März 1927 in Münster. 1947 Abitur in Burgsteinfurt. Von 1949 bis 1951 und 1960 bis 1969 Studium der Germanistik, Volkskunde, Soziologie und Pädagogik in Hamburg, Dortmund und Münster. 1951/52 Redakteur der Tageszeitung Die Glocke in Oelde. 1952 bis 1954 Studium an der Pädagogischen Akademie Dortmund. Von 1954 bis 1978 Lehrer in Ostbevern-Schirl, Seppenrade-Emkum, Lüdinghausen und Münster. Seit 1978 freier Schriftsteller, Publizist und Rezitator in Münster. Zahlreiche Arbeiten für den Rundfunk.

Übersetzungen ins Münsterländische: (Ausw.) Jens Exler: Swattbunte Fiärken. En lustig Spiell in 3 Uptäöge. Verden: Mahnke 1951 – Opa wärt verkaofft. Ebd. 1951 – Hans A. Alfes: De Piärdekur. Warendorf: Wulff 1951 – Friedrich Lange: Muorgen geiht’t laoß. Verden: Mahnke 1952; ders.: Besöök ut de Stadt. En lustig Heimatspiell in 4 Uptäöge. Ebd. 1952; ders.: Friggerie in’n Linnenkrug. En lustig Heimatspiell in 5 Uptäog. Ebd. 1952; ders.: Wenn de Brühm kümp. Lustspiell in 4 Uptäöge. Ebd. 1952; ders.: De Därns in’t Duorpkrog. Ebd. 1952 – Wilfried Wroost: Gastwärt Goebel. Ebd. 1952 – Karl Bunje: Dat Hörrohr. Ebd. 1957 – Alma Rogge: De Straof. Ebd. 1960 – Hans Balzer: Hier geiht he hen, dor geiht he hen. En lustig Spiell frei nach Fritz Reuters „De Wedd“. Ebd. [1962]; ders.: De verflixte Pann. Een lustig Spill in 1 Akt frei übertragen nach Fritz Reuters „Du dröggst de Pann weg“. Ebd. [1977] – Hans-Ludolf Flügge: Dat verdreihte Book. Lustspiell in 1 Akt. Ebd. [um 1963] – Herbert Bellmer: De swatte Hahn. Een lustig Spiell. Ebd. [um 1964] – Jens Exler: Karl Gramlich regeert. En lustig Spiell in 1 Uptaog. Ebd. [um 1960]; ders.: Dat leste Föer. En lustig Spiell för de Ardentied. Ebd. [um 1962] – P. Mayle: Wo kuemmt de kleinen Kinner hiär? En Bellerbook för klein un graut gradeharut aohne dumm Tüüg un aohne Quaterie vertellt un jüst so äs’t in de Welt togeiht. Tonaigst för Ellern un Kinner in Amerika schriebben von Peter Mayle nu auk endlicks nie vertellt in westfäölsk Platt. Hamburg: Hoffmann und Campe 1976 [mit A. Robbins] – Walter A. Kreye: Stick un Stump. En vergnööglick Spiell. Ebd. [1977] – Hans Gnant: Blickschaden. Schwank in 3 Akten. Ebd. [um 1984] – Wilhelm Busch. Max und Moritz. De Geschicht, wu de beiden Jungs de Lü siebbenmaol en Spiet andaihen. Münster: Coppenrath 1984 – Heinrich Behnken: De Verschriewung. Lustspiell in 3 Uptäöge. Vehrden: Mahnke [1985] – Hans E. Jürgensen: Up jeden Pott päss auk en Dieckel. Schwank in 3 Akten. Ebd. 1987 – Erich Hagemeister: Frikadellen. Ebd. [1988] – Jens Exler: Un huoben wuohnt Engel. Ebd. 1989 – Fred Bosch: De Lüegenklock. Ebd. 1989 – Tilly Hütter: Mannslü sind auk bloß Mensken. Ebd. 1991 – Ubbo Gerdes: Oma hät Geld. Ebd. 1995 – Miene Frau is bi de Füerwiähr: Schwank in 3 Akten. Von Ubbo Gerdes. Ins Westfälische übertr. von Rainer Schepper. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke 2008 – Riep för Rimini: Schwank in 5 Akten. Von Konrad Hansen. Westfälisch von Rainer Schepper. Ebd. 2009. 

Tonträger: [jeweils Sprecher] Augustin Wibbelt: Mamsel up Reisen und andere Geschichten. Leer: Schuster 1968 – Augustin Wibbelt: Aobend-Klocken und andere Gedichte. Rainer Schepper liest aus dem „Wibbelt-Schränkchen“. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. [1969] – Karl Wagenfeld: Von de Leiwe. Usse Krippken. Ut de Kinnertied. Leer: Schuster 1968 – Augustin Wibbelt: De Miärgelkuhl. Marjänne. Ebd. 1972 – Augustin Wibbelt: De Kiepenkäärl. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1975 – Karl Wagenfeld: Jans Baunenkamps Höllenfahrt. Ebd. 1976 – Augustin Wibbelt: Wiehnachten. Plattdt. Gedichte und Erzählungen. Ebd. [1977] – Plattdeutsche Märchen der Brüder Grimm. Ebd. 1978 – Rainer Schepper liest Wilhelm Busch. Viersen-Dülken: Aulos-Schallplattenverlag 1978 – Rainer Schepper liest Augustin Wibbelt. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1980 – De Kiepenkäärl: plattdeutsche Erzählungen. Von Augustn Wibbelt. Rainer Schepper liest aus dem "Wibbelt-Schränkchen". Münster: Landwirtschaftsverl. 2002.  

Rundfunk: seit 1996 ständige Sendereihe Gott beim Wort genommen – zahlr. Beitr. und Features zur niederdt. Sprache und Literatur für den WDR und den NDR.

Fernsehen: Denn es steht geschrieben. Fernsehserie.

Sammlungen: 1. Materialslg. im „Biogr. Archiv“ des WHB – 2. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 3. StLB Dortmund: Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1965) "(Ausw.) Erich Nörrenberg. Zur niederdeutschen Philologie. Eine Sammlung verstreut veröffentlichter Forschungen. Münster: Aschendorff 1969 – Augustin Wibbelt: Der versunkene Garten. Lebenserinnerungen. Münster: Regensberg 1969, 1971; 5., nach dem Mss. neu besorgte Aufl. 1983, 1991; Hg. weiterer Werke Wibbelts ebd.: Aobend-Klocken. 1971, 1978; Drüke Möhne. 1973, 1977, 1979, 1981, 1985; De Kiepenkäärl. 1975, 1977, 1980, 1982, 1991; Hus Dahlen. 1976, 1981, 1991; Wildrups Hoaff. 1976, 1979, 1982, 1991; Einst und Jetzt. 1982; Heimat. Gedichte. 1984; Mäten-Gaitlink. 1983; Pastraoten-Gaoren. 1983; Hillgenbeller. 1984; Sunnenschien von binnen. 1986 – Katechismus der Münsterländer. Auszug aus den Memoiren eines Verstorbenen. Nachdruck der Ausg. von 1835. Leer: Schuster 1977 – Typisch westfälisch. Besinnlich Heiteres und Humorvolles. Das Hausbuch nach westfälischer Art. Frankfurt a. M.: Weidlich 1977; Frankfurt a. M.: Ullstein 1983; Würzburg: Flechsig 2001 (Sonderausg.) –  Westfalen unter sich über sich. Frankfurt a. M.: Weidlich 1978 – Ut ôler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime. Ges. von Wilhelm Busch. Münster: Regensberg 1981 – In treuer Freundschaft. Ihr Augustin Wibbelt. Briefwechsel zwischen Augustin Wibbelt und Erich Nörrenberg 1931-1945. Münster: Coppenrath 1983 – Heinrich Hoffmann: De Struwwelpeter oder lustige Geschichten un drollige Beller. In mönsterlänner Platt sett’t. Frankfurt a. M.: Sinemis 1995 [mit G.H: Herzog]. – Keil Tilo: Fest. Dülmen-Hiddingsel: Tende 1997 [Begleittexte; Collagen: Tilo Keil] – Augustin Wibbelt-Gesellschaft: Jahrbuch 1984/85. Münster: Regensberg 1985 [Red. mit H. Taubken] – Schriften zur Wibbelt-Forschung. Literaturkreis Augustin Wibbelt e.V. Bd. 1. Münster: Coppenrath 1991; Bd. 2. Münster: Landwirtschaftsverlag 1996. [Hg. und Redaktion] – Typisch Westfälisch. Würzburg: Flechsig 2001. " ["raw"]=> string(1965) "(Ausw.) Erich Nörrenberg. Zur niederdeutschen Philologie. Eine Sammlung verstreut veröffentlichter Forschungen. Münster: Aschendorff 1969 – Augustin Wibbelt: Der versunkene Garten. Lebenserinnerungen. Münster: Regensberg 1969, 1971; 5., nach dem Mss. neu besorgte Aufl. 1983, 1991; Hg. weiterer Werke Wibbelts ebd.: Aobend-Klocken. 1971, 1978; Drüke Möhne. 1973, 1977, 1979, 1981, 1985; De Kiepenkäärl. 1975, 1977, 1980, 1982, 1991; Hus Dahlen. 1976, 1981, 1991; Wildrups Hoaff. 1976, 1979, 1982, 1991; Einst und Jetzt. 1982; Heimat. Gedichte. 1984; Mäten-Gaitlink. 1983; Pastraoten-Gaoren. 1983; Hillgenbeller. 1984; Sunnenschien von binnen. 1986 – Katechismus der Münsterländer. Auszug aus den Memoiren eines Verstorbenen. Nachdruck der Ausg. von 1835. Leer: Schuster 1977 – Typisch westfälisch. Besinnlich Heiteres und Humorvolles. Das Hausbuch nach westfälischer Art. Frankfurt a. M.: Weidlich 1977; Frankfurt a. M.: Ullstein 1983; Würzburg: Flechsig 2001 (Sonderausg.) –  Westfalen unter sich über sich. Frankfurt a. M.: Weidlich 1978 – Ut ôler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime. Ges. von Wilhelm Busch. Münster: Regensberg 1981 – In treuer Freundschaft. Ihr Augustin Wibbelt. Briefwechsel zwischen Augustin Wibbelt und Erich Nörrenberg 1931-1945. Münster: Coppenrath 1983 – Heinrich Hoffmann: De Struwwelpeter oder lustige Geschichten un drollige Beller. In mönsterlänner Platt sett’t. Frankfurt a. M.: Sinemis 1995 [mit G.H: Herzog]. – Keil Tilo: Fest. Dülmen-Hiddingsel: Tende 1997 [Begleittexte; Collagen: Tilo Keil] – Augustin Wibbelt-Gesellschaft: Jahrbuch 1984/85. Münster: Regensberg 1985 [Red. mit H. Taubken] – Schriften zur Wibbelt-Forschung. Literaturkreis Augustin Wibbelt e.V. Bd. 1. Münster: Coppenrath 1991; Bd. 2. Münster: Landwirtschaftsverlag 1996. [Hg. und Redaktion] – Typisch Westfälisch. Würzburg: Flechsig 2001. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2395) "(Ausw.) Westfalenspiegel 1952, H. 9: Augustin Wibbelts 90. Geburtstag. Das belebende Element seines Werkes; 1955, H. 2: Augustinus Winkelmann; 1957, H. 10: Lustspiel um Nies [Rez. zu: Anton Aulke: „Siskus, Wiskus“]; 1962, H. 7: Anton Aulke wird 75 Jahre; 1962, H. 9: Dichter des Lächelns. Augustin Wibbelt; 1963, H. 10: Klaus-Groth-Preis für Norbert Johannimloh; 1964, H. 1: Das Beispiel eines deutschen Wissenschaftlers. Erich Nörrenberg; 1970: Nicht seit Bosch. Gedenken an Tilo Keil; 1971, H. 2: Begegnung mit Wibbelt in Vorhelm – Westf. Heimatkalender 1956: Anton Aulke als plattdeutscher Lyriker – Der Kiepenkerl 1957: Ehe du dein Leben fortwerfen willst ... Der Mensch unserer Tage und die Pflege des Plattdeutschen – Heimatblätter, Lippstadt, Jg. 43, 1962 – Westdt. Tageblatt vom 20.9.1962 – Auf roter Erde, Jg. 18, 1962, Nr. 43: Dichter des Lächelns. Zum 100. Geburtstag von Augustin Wibbelt – Vorgänge. München, 11, 1967: Gesetz und Sexualität in Deutschland oder die Leibeigenschaft des Bürgers und ihre Herkunft; 12, 1968: Wer kennt das „Sittengesetz“? Ein ungeklärter Rechtsbegriff im Grundgesetz; 12,1970: Erziehung zur Moral oder erzieherisches Ethos? Postulate einer freiheitlich-demokratischen Erziehung – An Ems und Lippe 1984 – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 1984/85 – Kreis Coesfeld. Dülmen 1985: Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk – Grenzlandbegegnungen 1986 – Quickborn 1990: Karl Wagenfeld, ein Wegbereiter des Nationalsozialismus. Spuren eines deutschen Heimatdichters; ... mit dem Besten Blut getauft. Der Krieger und Kriegsdichter Anton Aulke – Verehrter Galileo! Briefe an Ketzer und Heilige. Gütersloh 1990: An Martin von Kochem – Schriften zur Wibbelt-Forschung 2, 1996: Wunschdenken, Selbst- und Weltverständnis bei Wagenfeld und Wibbelt: eine textvergleichende Skizze – Plisch und Plum in 40 dt. Mundarten. Hg. von M. Görlach. München 1999: Plisch un Plum – Hille-Blätter 17, 2001: Eine (freundlich zu verstehende) Erwiderung zu Pierre G. Pouthiers Interpretation "Bin ich (...) daheim unter anderem Haupte" – regelm. Veröffentlichungen in: draußen. Straßenmagazin für Münster 1994, 1995; kaufen + sparen, Münster, 1979-1990, 1995; Ibbenbürener Volksztg. 1990-1995; Die Glocke, Mai 1991ff.; sowie zahlr. Veröffentl. in päd. Fachzeitschr." ["raw"]=> string(2395) "(Ausw.) Westfalenspiegel 1952, H. 9: Augustin Wibbelts 90. Geburtstag. Das belebende Element seines Werkes; 1955, H. 2: Augustinus Winkelmann; 1957, H. 10: Lustspiel um Nies [Rez. zu: Anton Aulke: „Siskus, Wiskus“]; 1962, H. 7: Anton Aulke wird 75 Jahre; 1962, H. 9: Dichter des Lächelns. Augustin Wibbelt; 1963, H. 10: Klaus-Groth-Preis für Norbert Johannimloh; 1964, H. 1: Das Beispiel eines deutschen Wissenschaftlers. Erich Nörrenberg; 1970: Nicht seit Bosch. Gedenken an Tilo Keil; 1971, H. 2: Begegnung mit Wibbelt in Vorhelm – Westf. Heimatkalender 1956: Anton Aulke als plattdeutscher Lyriker – Der Kiepenkerl 1957: Ehe du dein Leben fortwerfen willst ... Der Mensch unserer Tage und die Pflege des Plattdeutschen – Heimatblätter, Lippstadt, Jg. 43, 1962 – Westdt. Tageblatt vom 20.9.1962 – Auf roter Erde, Jg. 18, 1962, Nr. 43: Dichter des Lächelns. Zum 100. Geburtstag von Augustin Wibbelt – Vorgänge. München, 11, 1967: Gesetz und Sexualität in Deutschland oder die Leibeigenschaft des Bürgers und ihre Herkunft; 12, 1968: Wer kennt das „Sittengesetz“? Ein ungeklärter Rechtsbegriff im Grundgesetz; 12,1970: Erziehung zur Moral oder erzieherisches Ethos? Postulate einer freiheitlich-demokratischen Erziehung – An Ems und Lippe 1984 – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 1984/85 – Kreis Coesfeld. Dülmen 1985: Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk – Grenzlandbegegnungen 1986 – Quickborn 1990: Karl Wagenfeld, ein Wegbereiter des Nationalsozialismus. Spuren eines deutschen Heimatdichters; ... mit dem Besten Blut getauft. Der Krieger und Kriegsdichter Anton Aulke – Verehrter Galileo! Briefe an Ketzer und Heilige. Gütersloh 1990: An Martin von Kochem – Schriften zur Wibbelt-Forschung 2, 1996: Wunschdenken, Selbst- und Weltverständnis bei Wagenfeld und Wibbelt: eine textvergleichende Skizze – Plisch und Plum in 40 dt. Mundarten. Hg. von M. Görlach. München 1999: Plisch un Plum – Hille-Blätter 17, 2001: Eine (freundlich zu verstehende) Erwiderung zu Pierre G. Pouthiers Interpretation "Bin ich (...) daheim unter anderem Haupte" – regelm. Veröffentlichungen in: draußen. Straßenmagazin für Münster 1994, 1995; kaufen + sparen, Münster, 1979-1990, 1995; Ibbenbürener Volksztg. 1990-1995; Die Glocke, Mai 1991ff.; sowie zahlr. Veröffentl. in päd. Fachzeitschr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(206) "I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: ULB Münster. – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt." ["raw"]=> string(206) "I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: ULB Münster. – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(380) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Sowinski 1997 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Niederdt. Lit. in Münster 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Quistorf/Sass 1959 – Leben im Münsterland 1978 – Schuppenhauer 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(380) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Sowinski 1997 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Niederdt. Lit. in Münster 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Quistorf/Sass 1959 – Leben im Münsterland 1978 – Schuppenhauer 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(549) "Geboren am 23. März 1927 in Münster. 1947 Abitur in Burgsteinfurt. Von 1949 bis 1951 und 1960 bis 1969 Studium der Germanistik, Volkskunde, Soziologie und Pädagogik in Hamburg, Dortmund und Münster. 1951/52 Redakteur der Tageszeitung Die Glocke in Oelde. 1952 bis 1954 Studium an der Pädagogischen Akademie Dortmund. Von 1954 bis 1978 Lehrer in Ostbevern-Schirl, Seppenrade-Emkum, Lüdinghausen und Münster. Seit 1978 freier Schriftsteller, Publizist und Rezitator in Münster. Zahlreiche Arbeiten für den Rundfunk und das Fernsehen." ["raw"]=> string(549) "Geboren am 23. März 1927 in Münster. 1947 Abitur in Burgsteinfurt. Von 1949 bis 1951 und 1960 bis 1969 Studium der Germanistik, Volkskunde, Soziologie und Pädagogik in Hamburg, Dortmund und Münster. 1951/52 Redakteur der Tageszeitung Die Glocke in Oelde. 1952 bis 1954 Studium an der Pädagogischen Akademie Dortmund. Von 1954 bis 1978 Lehrer in Ostbevern-Schirl, Seppenrade-Emkum, Lüdinghausen und Münster. Seit 1978 freier Schriftsteller, Publizist und Rezitator in Münster. Zahlreiche Arbeiten für den Rundfunk und das Fernsehen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2098) "Uese Modersproak. Lese-, Spiel- und Erzählgut des Münsterlandes für Schule und Haus. Plattdeutsch in der Volksschule. Münster: Aschendorff 1959 – Kleine Lektion über westfälischen Humor. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Münster: Regensberg 1971, 1976, 1979, 1982, 1989 – Begegnungen mit Wibbelt. Augustin Wibbelt und seine Zeit. Münster: Coppenrath 1978 – Das Zweite Gesicht in Volksglaube, Dichtung und Forschung. Eine Skizze. Münster: Regensberg 1981 – Augustin Wibbelt. Ausstellung der Stadt Ahlen (Westf.) zu seinem 120. Geburtstag am 19. September im Heimatmuseum Ahlen vom 12.-30.9. 1982. Ahlen: Stadt Ahlen 1982 [Zusammenstellung und Katalogbearb.] – Düch di dat nich auk? Hg. vom Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V. Münster: Regensberg 1983 [Jans Gliewenkieker] – Ick wünsk di wat von düt un dat ... Glückwünske un Riemsels to alle Geliägenheiten twiärs dör ‘t Jaohr för Aolt un Junk för Graut un Klein för Dick un Nöchtern för Famillge un annere Lü för Truer un Fier för Westfaolen un Utlänners. Wiedenbrück: Güth & Etscheidt 1984 – Plattdütske Witzkes, Döhnkes un Spargitzkes. Münster: Regensberg 1985, 1991 – Wat seggs dann nu? Ebd. 1987 [Jans Gliewenkieker] – Plattdeutsches Schimpfwörterbuch für Westfalen. Leer: Schuster 1992 – Ick segg et grade harut. Neue Geschichten von Jans Gliewenkieker. Münster: Westf. Dampfboot 1993 – Gott beim Wort genommen. Das Alte Testament auf dem ethischen Prüfstand. Mit einem Vorw. von H. Herrmann. Argenbühl-Christazhofen: Verlags-Werkstatt 1993 – Aolle Döhnkes ut Westfaolen. To’t Gnööcheln un Gneesen un Lachen un Wiervertellen. Münster: Ed. Güth im Landwirtschaftsverlag 1994 – Denn es steht geschrieben. Predigten eines Ungläubigen. Kritische Gedanken zum Neuen Testament. Münster: Lit 1998 – Das ist Christentum. Informationen aus zweitausend Jahren Geschichte. Das Kirchenjahr in 2471 historischen Daten. Neustadt/R.: Lenz 1999 – Ich war Deserteur: Reminiszenzen aus dem Jahr 1945. Münster: Agenda-Verl. 2009." ["raw"]=> string(2098) "Uese Modersproak. Lese-, Spiel- und Erzählgut des Münsterlandes für Schule und Haus. Plattdeutsch in der Volksschule. Münster: Aschendorff 1959 – Kleine Lektion über westfälischen Humor. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Münster: Regensberg 1971, 1976, 1979, 1982, 1989 – Begegnungen mit Wibbelt. Augustin Wibbelt und seine Zeit. Münster: Coppenrath 1978 – Das Zweite Gesicht in Volksglaube, Dichtung und Forschung. Eine Skizze. Münster: Regensberg 1981 – Augustin Wibbelt. Ausstellung der Stadt Ahlen (Westf.) zu seinem 120. Geburtstag am 19. September im Heimatmuseum Ahlen vom 12.-30.9. 1982. Ahlen: Stadt Ahlen 1982 [Zusammenstellung und Katalogbearb.] – Düch di dat nich auk? Hg. vom Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V. Münster: Regensberg 1983 [Jans Gliewenkieker] – Ick wünsk di wat von düt un dat ... Glückwünske un Riemsels to alle Geliägenheiten twiärs dör ‘t Jaohr för Aolt un Junk för Graut un Klein för Dick un Nöchtern för Famillge un annere Lü för Truer un Fier för Westfaolen un Utlänners. Wiedenbrück: Güth & Etscheidt 1984 – Plattdütske Witzkes, Döhnkes un Spargitzkes. Münster: Regensberg 1985, 1991 – Wat seggs dann nu? Ebd. 1987 [Jans Gliewenkieker] – Plattdeutsches Schimpfwörterbuch für Westfalen. Leer: Schuster 1992 – Ick segg et grade harut. Neue Geschichten von Jans Gliewenkieker. Münster: Westf. Dampfboot 1993 – Gott beim Wort genommen. Das Alte Testament auf dem ethischen Prüfstand. Mit einem Vorw. von H. Herrmann. Argenbühl-Christazhofen: Verlags-Werkstatt 1993 – Aolle Döhnkes ut Westfaolen. To’t Gnööcheln un Gneesen un Lachen un Wiervertellen. Münster: Ed. Güth im Landwirtschaftsverlag 1994 – Denn es steht geschrieben. Predigten eines Ungläubigen. Kritische Gedanken zum Neuen Testament. Münster: Lit 1998 – Das ist Christentum. Informationen aus zweitausend Jahren Geschichte. Das Kirchenjahr in 2471 historischen Daten. Neustadt/R.: Lenz 1999 – Ich war Deserteur: Reminiszenzen aus dem Jahr 1945. Münster: Agenda-Verl. 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4718) "(Ausw.) Erich Nörrenberg. Zur niederdeutschen Philologie. Eine Sammlung verstreut veröffentlichter Forschungen. Münster: Aschendorff 1969 – Augustin Wibbelt: Der versunkene Garten. Lebenserinnerungen. Münster: Regensberg 1969, 1971; 5., nach dem Mss. neu besorgte Aufl. 1983, 1991; Hg. weiterer Werke Wibbelts Münster: Regensberg: Aobend-Klocken. 1971, 1978; Drüke Möhne. 1973, 1977, 1979, 1981, 1985; De Kiepenkäärl. 1975, 1977, 1980, 1982, 1991; Hus Dahlen. 1976, 1981, 1991; Wildrups Hoaff. 1976, 1979, 1982, 1991; Einst und Jetzt. 1982; Heimat. Gedichte. 1984; Mäten-Gaitlink. 1983; Pastraoten-Gaoren. 1983; Hillgenbeller. 1984; Sunnenschien von binnen. 1986 – A. Stuwe: Grafik. Warendorf: Schnell 1972 – Katechismus der Münsterländer. Auszug aus den Memoiren eines Verstorbenen. Nachdruck der Ausg. von 1835. Leer: Schuster 1977 – Typisch westfälisch. Besinnlich Heiteres und Humorvolles. Das Hausbuch nach westfälischer Art. Frankfurt a. M.: Weidlich 1977; Frankfurt a. M.: Ullstein 1983; Würzburg: Flechsig 2001 (Sonderausg.) –  Westfalen unter sich über sich. Frankfurt a. M.: Weidlich 1978 – Ut ôler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime. Ges. von Wilhelm Busch. Münster: Regensberg 1981 – In treuer Freundschaft. Ihr Augustin Wibbelt. Briefwechsel zwischen Augustin Wibbelt und Erich Nörrenberg 1931-1945. Münster: Coppenrath 1983 – Augustin Wibbelt-Gesellschaft: Jahrbuch 1984/85. Münster: Regensberg 1985 [Red. mit H. Taubken] – Schriften zur Wibbelt-Forschung. Literaturkreis Augustin Wibbelt e.V. Bd. 1. Münster: Coppenrath 1991; Bd. 2. Münster: Landwirtschaftsverlag 1996. [Hg. und Redaktion]. [Darin (von R. Schepper): Bd. 1: S. 11: Zur Situation der Bemühungen um das Werk Augustin Wibbelts und seine wissenschaftliche Erforschung; S. 18: Nur ein Viertelstündchen. Augustin Wibbelt zu Themen seiner und unserer Zeit; S. 31: 'In der Waldklause'. Märchen für kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und darüber; S. 36: Bezeugungen über Wibbelt und seine Umgebung aus seinem Umkreis; S. 61: Erinnerungen an eine Freundschaft. Briefwechsel mit Augustin Wibbelt 5. Januar 1944-14. September 1947; S. 92: Was liegt im ''Wibbelt-Schränkchen''? Einblick in einen Teil des Teilnachlasses; Bd. 2: S. 8: Nachlass Augustin Wibbelt. Eine Dokumentation. Die Dokumentation der Fehlleistungen eines ''wissenschaftlichen Bearbeiters''; S. 24: ''Die Romantisierung einer Jugend''. Zu einer Dissertation über Augustin Wibbelt und seine autobiographischen Schriften; S. 48: Wibbelts Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Eine Rezension in acht Briefen an den Bearbeiter; S. 66: Augustin Wibbelts Briefe an seine Schwester Elisabeth 1875-1905; S. 80: Bezeugungen über Wibbelt und seine Umgebung aus seinem Umkreis; S. 91: ''Das Beispiel eines deutschen Wissenschaftlers''. Bemerkungen zu Erich Nörrenberg. Eine Erwiderung; S. 94: Zum Jubiläum einer Molkerei. Gelegenheitsgedichte von Augustin Wibbelt; S. 96: Wunschdenken, Selbst- und Weltverständnis bei Wagenfeld und Wibbelt: eine textvergleichende Skizze; S. 101: Zur Rezension ''Hilgenbeller'' in Jahrbuch 2 (1986) der AWG; S. 104: ''Der versunkene Garten''. Bemerkungen zu Hans Taubkens Rezension der letzten Auflage; S. 110: Anmerkungen zu einer Sendung und ihrer Rezension. ''Stief un stuer''. Pastor Wibbelt und seine Erben. Porträt eines niederdeutschen Klassikers von Georg Bühren] – Heinrich Hoffmann: De Struwwelpeter oder lustige Geschichten un drollige Beller. In mönsterlänner Platt sett’t. Frankfurt a. M.: Sinemis 1995 [mit G. H. Herzog] – Keil Tilo: Fest. Dülmen-Hiddingsel: Tende 1997 [Begleittexte; Collagen: Tilo Keil] – Typisch Westfälisch. Würzburg: Flechsig 2001 – A. Wibbelt: De Kiepenkäärl. Vertellßels uut'n Möänsterlann. Coesfeld: Longinus 2014 – A Wibbelt: Liebes Schwesterchen! Briefe an Elisabeth Wibbelt 1875-1905. Coesfeld: Longinus 2015 – Erinnerungen aus zwei Weltkriegen. Coesfeld: Longinus 2015 – Aobend-Klocken. Gedichte in münsterländischer Mundart. Coesfeld: Longinus 2016 – A. Wibbelt: Ein Spruchbuch. Gereimtes und Ungereimtes. Coesfeld: Longinus 2016 – M. Schepper: Zu Tisch bei Tante Maria. Kochbuch der westfälisch-niederrheinischen Küche von 1894/95. Coesfeld: Longinus 2017." ["raw"]=> string(4718) "(Ausw.) Erich Nörrenberg. Zur niederdeutschen Philologie. Eine Sammlung verstreut veröffentlichter Forschungen. Münster: Aschendorff 1969 – Augustin Wibbelt: Der versunkene Garten. Lebenserinnerungen. Münster: Regensberg 1969, 1971; 5., nach dem Mss. neu besorgte Aufl. 1983, 1991; Hg. weiterer Werke Wibbelts Münster: Regensberg: Aobend-Klocken. 1971, 1978; Drüke Möhne. 1973, 1977, 1979, 1981, 1985; De Kiepenkäärl. 1975, 1977, 1980, 1982, 1991; Hus Dahlen. 1976, 1981, 1991; Wildrups Hoaff. 1976, 1979, 1982, 1991; Einst und Jetzt. 1982; Heimat. Gedichte. 1984; Mäten-Gaitlink. 1983; Pastraoten-Gaoren. 1983; Hillgenbeller. 1984; Sunnenschien von binnen. 1986 – A. Stuwe: Grafik. Warendorf: Schnell 1972 – Katechismus der Münsterländer. Auszug aus den Memoiren eines Verstorbenen. Nachdruck der Ausg. von 1835. Leer: Schuster 1977 – Typisch westfälisch. Besinnlich Heiteres und Humorvolles. Das Hausbuch nach westfälischer Art. Frankfurt a. M.: Weidlich 1977; Frankfurt a. M.: Ullstein 1983; Würzburg: Flechsig 2001 (Sonderausg.) –  Westfalen unter sich über sich. Frankfurt a. M.: Weidlich 1978 – Ut ôler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime. Ges. von Wilhelm Busch. Münster: Regensberg 1981 – In treuer Freundschaft. Ihr Augustin Wibbelt. Briefwechsel zwischen Augustin Wibbelt und Erich Nörrenberg 1931-1945. Münster: Coppenrath 1983 – Augustin Wibbelt-Gesellschaft: Jahrbuch 1984/85. Münster: Regensberg 1985 [Red. mit H. Taubken] – Schriften zur Wibbelt-Forschung. Literaturkreis Augustin Wibbelt e.V. Bd. 1. Münster: Coppenrath 1991; Bd. 2. Münster: Landwirtschaftsverlag 1996. [Hg. und Redaktion]. [Darin (von R. Schepper): Bd. 1: S. 11: Zur Situation der Bemühungen um das Werk Augustin Wibbelts und seine wissenschaftliche Erforschung; S. 18: Nur ein Viertelstündchen. Augustin Wibbelt zu Themen seiner und unserer Zeit; S. 31: 'In der Waldklause'. Märchen für kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und darüber; S. 36: Bezeugungen über Wibbelt und seine Umgebung aus seinem Umkreis; S. 61: Erinnerungen an eine Freundschaft. Briefwechsel mit Augustin Wibbelt 5. Januar 1944-14. September 1947; S. 92: Was liegt im ''Wibbelt-Schränkchen''? Einblick in einen Teil des Teilnachlasses; Bd. 2: S. 8: Nachlass Augustin Wibbelt. Eine Dokumentation. Die Dokumentation der Fehlleistungen eines ''wissenschaftlichen Bearbeiters''; S. 24: ''Die Romantisierung einer Jugend''. Zu einer Dissertation über Augustin Wibbelt und seine autobiographischen Schriften; S. 48: Wibbelts Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Eine Rezension in acht Briefen an den Bearbeiter; S. 66: Augustin Wibbelts Briefe an seine Schwester Elisabeth 1875-1905; S. 80: Bezeugungen über Wibbelt und seine Umgebung aus seinem Umkreis; S. 91: ''Das Beispiel eines deutschen Wissenschaftlers''. Bemerkungen zu Erich Nörrenberg. Eine Erwiderung; S. 94: Zum Jubiläum einer Molkerei. Gelegenheitsgedichte von Augustin Wibbelt; S. 96: Wunschdenken, Selbst- und Weltverständnis bei Wagenfeld und Wibbelt: eine textvergleichende Skizze; S. 101: Zur Rezension ''Hilgenbeller'' in Jahrbuch 2 (1986) der AWG; S. 104: ''Der versunkene Garten''. Bemerkungen zu Hans Taubkens Rezension der letzten Auflage; S. 110: Anmerkungen zu einer Sendung und ihrer Rezension. ''Stief un stuer''. Pastor Wibbelt und seine Erben. Porträt eines niederdeutschen Klassikers von Georg Bühren] – Heinrich Hoffmann: De Struwwelpeter oder lustige Geschichten un drollige Beller. In mönsterlänner Platt sett’t. Frankfurt a. M.: Sinemis 1995 [mit G. H. Herzog] – Keil Tilo: Fest. Dülmen-Hiddingsel: Tende 1997 [Begleittexte; Collagen: Tilo Keil] – Typisch Westfälisch. Würzburg: Flechsig 2001 – A. Wibbelt: De Kiepenkäärl. Vertellßels uut'n Möänsterlann. Coesfeld: Longinus 2014 – A Wibbelt: Liebes Schwesterchen! Briefe an Elisabeth Wibbelt 1875-1905. Coesfeld: Longinus 2015 – Erinnerungen aus zwei Weltkriegen. Coesfeld: Longinus 2015 – Aobend-Klocken. Gedichte in münsterländischer Mundart. Coesfeld: Longinus 2016 – A. Wibbelt: Ein Spruchbuch. Gereimtes und Ungereimtes. Coesfeld: Longinus 2016 – M. Schepper: Zu Tisch bei Tante Maria. Kochbuch der westfälisch-niederrheinischen Küche von 1894/95. Coesfeld: Longinus 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8489) "(Ausw.) Westfalenspiegel 1952, H. 9: Augustin Wibbelts 90. Geburtstag. Das belebende Element seines Werkes; 1955, H. 2: Augustinus Winkelmann; 1957, H. 10: Lustspiel um Nies [Rez. zu: Anton Aulke: „Siskus, Wiskus“]; 1962, H. 7: Anton Aulke wird 75 Jahre; 1962, H. 9: Dichter des Lächelns. Augustin Wibbelt; 1963, H. 10: Klaus-Groth-Preis für Norbert Johannimloh; 1964, H. 1: Das Beispiel eines deutschen Wissenschaftlers. Erich Nörrenberg; 1970: Nicht seit Bosch. Gedenken an Tilo Keil; 1971, H. 2: Begegnung mit Wibbelt in Vorhelm – Westf. Heimatkalender 1956: Anton Aulke als plattdeutscher Lyriker – Der Kiepenkerl 1957: Ehe du dein Leben fortwerfen willst ... Der Mensch unserer Tage und die Pflege des Plattdeutschen – Heimatblätter, Lippstadt, Jg. 43, 1962 – Westdt. Tageblatt vom 20.9.1962 – Der Landkreis Beckum. Geschichte, Kultur, Landschaft, Wirtschaft. Oldenburg: Stalling 1963, S. 43: Westfalens großer Dichter Augustin Wibbelt – Auf roter Erde, Jg. 18, 1962, Nr. 43: Dichter des Lächelns. Zum 100. Geburtstag von Augustin Wibbelt – Vorgänge. München, 11, 1967: Gesetz und Sexualität in Deutschland oder die Leibeigenschaft des Bürgers und ihre Herkunft; 12, 1968: Wer kennt das „Sittengesetz“? Ein ungeklärter Rechtsbegriff im Grundgesetz; 12, 1970: Erziehung zur Moral oder erzieherisches Ethos? Postulate einer freiheitlich-demokratischen Erziehung – Quickborn, Hamburg 1969, 59, 3/4, S. 22: Hochdeutsche Einflüsse in plattdeutscher DichtungC. Schuppenhauer: Niederdeutsch heute. Kenntnisse, Erfahrungen, Meinungen. Leer: Schuster 1976, S. 213Jahrbuch Westfalen 87. Münster: Aschendorff 1982, S. 75: Hermann Wette war einer der drei großen W. – An Ems und Lippe 1983, S. 30: Feinsinniger Humor, liebenswerter Charme. Zum 120. Geburtstag von Augustin Wibbelt – H. Kahl (Hg.): Wiehnachtsbook foer Luett un Groot. Geschichten un Gedichten, Riemels un Leder, Gedanken un Biller. Hamburg: Fehrs 1983, S. 24: An Sünte Klaos – Der Märker Lüdenscheid, 1984, 33, S. 57: Zum Gedenken an Erich Nörrenberg (1884-1964) – Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen, 1984, 45, S. 71: Erich Nörrenberg zum Gedächtnis – An Ems und Lippe, 1984, S. 97: Lenzverlangen. Berichtigung eines Wibbelt-Gedichtes – An Ems und Lippe 1984 – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 1984/85, S. 16: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung; S. 79: Der Name Augustin Wibbelts im öffentlichen Bewußtsein; S. 82: Wibbelt-Schallplatten – R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfoalen. 'ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 30: De kleine Häwelmann; S. 32. De Rullträppensturheit; S. 57: Augustin Wibbelt un Erich Nörrenberg – Zeit zum Schreiben. Münster: o. I. 1985, S. 63: Ein Tag in der Cafeteria – H. A. Mertens (Red.): Kreis Coesfeld. Dülmen/Westfalen: Laumann 1985, S. 454: Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk; S. 492: Anton Aulke – Kreis Coesfeld. Dülmen 1985: Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk – U. Bichel (Hg.): Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter. 1810-1874. München: Langen 1985, S. 93: Das Romangestalten bei Reuter und Wibbelt. Ein Vergleich in EinzelbeobachtungenGrenzlandbegegnungen 1986 – D. Rost (Hg.): Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987, S. 118: Hiärfst – Quickborn, Hamburg 1989, 79, S. 290: Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk. Zum 50. Todestag am 19. Dezember 1989 – Quickborn, Hamburg 1990, 80, S. 104: Karl Wagenfeld, ein Wegbereiter des Nationalsozialismus. Spuren eines deutschen Heimatdichters – Verehrter Galileo! Briefe an Ketzer und Heilige. Gütersloh 1990: An Martin von Kochem – Quickborn, Hamburg 1991, 81, S. 25: ... mit dem Besten Blut getauft. Der Krieger und Kriegsdichter Anton Aulke – Tugenslag 1. Tradition und Modernität. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Emsdetten: Lechte 1991, S. 46: De Rullträppensturheit; S. 70: Wäg met de Baime! Vestischer Kalender 65, 1993, S. 235: Klarer Blick in die Zukunft. Augustin Wibbelt war kein ''rückwärtsgewandter'' Heimatdichter – Draußen! 1994, September/Oktober, S. 7: Und nach dem Knast? Nicht zuständig... Straßenentlassene; November/Dezember, S. 17: Ein sozialer Tante-Emma-Laden. Die Bahnhofsmission. Sozialer Brennpunkt Bahnhof. Eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe brauchen – Plisch und Plum in 40 dt. Mundarten. Hg. von M. Görlach. München 1999: Plisch un Plum – Hille-Blätter 17, 2001: Eine (freundlich zu verstehende) Erwiderung zu Pierre G. Pouthiers Interpretation "Bin ich (...) daheim unter anderem Haupte" – Aufklärung und Kritik, Nürnberg 2004, 1: Theologie oder Phantasmalogie? Die unfreie ''Wissenschaft'' an freien Universitäten – R. Averbeck, R. Averbeck: Dat Mönsterlänner Platt. Lehrbuch. Hörstel: Gutverlag 2007, S. 147: Kunst of Aperie?; S. 148: Dat Malöhr met de Klöer – K. Baumann (Hg.): Streiter im weltanschaulichen Minenfeld. Zwischen Atheismus und Theismus, Glaube und Vernunft, säkularem Humanismus und theonormer Moral, Kirche und Staat. Festschrift für Prof. Dr. Hubertus Mynarek. Essen: Die blaue Eule 2009, S. 195: Zum Postulat ethischer Befreiung aus den Fesseln der Moral – Münsterland, Warendorf 2009: Der Figurenbaum von Bernhard Kleinhans in Vorhelm. Gestalten aus dem Frühwerk von Augustin Wibbelt – Münsterland, Warendorf 2011: Der Hellbach. Kindheitserinnerung Augustin Wibbelts – A. Lemmen (Hg.): Zeiten für Stille. Münsterland. Dülmen: Vier-Jahreszeiten-Haus 2012, S. 155: Hiärfst – Münsterland, Warendorf 2012, 61, S. 168: ''Aobends gaohet de Düörn to''. Ein Gedenken zum 150. Geburtstag von Augustin Wibbelt – Münsterland, Warendorf 2012, 62, S. 158: ''Et is all lat in't Jaohr''. Ein Nachtrag zum Gedenken an Augustin Wibbelts 150. Geburtstag – Schola Carolina. Informationen des Carolingerbundes mit Jahresbericht, Osnabrück 2012, 163, S. 71: ''Ein freundliches Andenken werden wir dieser Anstalt allzeit bewahren''. (Augustin Wibbelt am 21. März 1883) – Münsterland, Warendorf 2013, 63, S. 329: ''Ein reiches Leben hat mehr als einen Gipfel''. Gedanken zum literarischen Werk Augustin Wibbelts; S. 341: ''Graut versinkt de Sunn''. Zum 40. Todestag des Warendorfer Studienrats und plattdeutschen Autors Anton Aulke – Münsterland, Warendorf 2014, 64, S. 241: Modell staatsbürgerlicher Erziehung. Die weniggegliederte Schule in Ostbevern-Schirl von 1954-1958; S. 260: Die Natur der Heimat in Augustin Wibbelts Werken. Eine Auswahl von Beispielen – Münsterland, Warendorf 2015, 65, S. 186: Augustin Wibbelt. Niederdeutscher Lyriker und Erzähler, Essayist, katholischer Volksschriftsteller und Verfasser theologischer Schriften 1862-1947. Pfarrer in Mehr bei Kleve von 1906 bis 1935 – B. Bullerdiek (Hg.): Plattdütsch Land. Hunnert Johr in Geschichten un Gedichten. Hamburg: Quickborn 2015, S. 186: Mannslüüd sünd blots nachts gefährlich – G. Bröker (Hg.): Jahreswechsel in Platt. Münster: Aischab 2015, S. 119: Hiärfst – I. Bauer (Hg.): Ein Weilchen im Münsterland. In Platt und Hochdeutsch. Münster. Vier-Jahreszeiten-Haus 2015, S. 129: Hiärfst; S. 131: Herbst – Münsterland, Warendorf 2016, 66, S. 295: Augustin Wibbelt und der Nationalsozialismus. Selbstbezeugungen eines enttäuschten geistlichen Patrioten – Warendorfer Schriften, Warendorf 2016, 45/46, S. 144: Als Evakuierter in Warendorf – Münsterland, Warendorf 2018, 68, S. 321: Bildhauer Rudolf Breilmann – regelm. Veröffentlichungen in: draußen. Straßenmagazin für Münster 1994, 1995; kaufen + sparen, Münster, 1979-1990, 1995; Ibbenbürener Volksztg. 1990-1995; Die Glocke, Mai 1991ff.; sowie zahlr. Veröffentl. in päd. Fachzeitschr." ["raw"]=> string(8489) "(Ausw.) Westfalenspiegel 1952, H. 9: Augustin Wibbelts 90. Geburtstag. Das belebende Element seines Werkes; 1955, H. 2: Augustinus Winkelmann; 1957, H. 10: Lustspiel um Nies [Rez. zu: Anton Aulke: „Siskus, Wiskus“]; 1962, H. 7: Anton Aulke wird 75 Jahre; 1962, H. 9: Dichter des Lächelns. Augustin Wibbelt; 1963, H. 10: Klaus-Groth-Preis für Norbert Johannimloh; 1964, H. 1: Das Beispiel eines deutschen Wissenschaftlers. Erich Nörrenberg; 1970: Nicht seit Bosch. Gedenken an Tilo Keil; 1971, H. 2: Begegnung mit Wibbelt in Vorhelm – Westf. Heimatkalender 1956: Anton Aulke als plattdeutscher Lyriker – Der Kiepenkerl 1957: Ehe du dein Leben fortwerfen willst ... Der Mensch unserer Tage und die Pflege des Plattdeutschen – Heimatblätter, Lippstadt, Jg. 43, 1962 – Westdt. Tageblatt vom 20.9.1962 – Der Landkreis Beckum. Geschichte, Kultur, Landschaft, Wirtschaft. Oldenburg: Stalling 1963, S. 43: Westfalens großer Dichter Augustin Wibbelt – Auf roter Erde, Jg. 18, 1962, Nr. 43: Dichter des Lächelns. Zum 100. Geburtstag von Augustin Wibbelt – Vorgänge. München, 11, 1967: Gesetz und Sexualität in Deutschland oder die Leibeigenschaft des Bürgers und ihre Herkunft; 12, 1968: Wer kennt das „Sittengesetz“? Ein ungeklärter Rechtsbegriff im Grundgesetz; 12, 1970: Erziehung zur Moral oder erzieherisches Ethos? Postulate einer freiheitlich-demokratischen Erziehung – Quickborn, Hamburg 1969, 59, 3/4, S. 22: Hochdeutsche Einflüsse in plattdeutscher DichtungC. Schuppenhauer: Niederdeutsch heute. Kenntnisse, Erfahrungen, Meinungen. Leer: Schuster 1976, S. 213Jahrbuch Westfalen 87. Münster: Aschendorff 1982, S. 75: Hermann Wette war einer der drei großen W. – An Ems und Lippe 1983, S. 30: Feinsinniger Humor, liebenswerter Charme. Zum 120. Geburtstag von Augustin Wibbelt – H. Kahl (Hg.): Wiehnachtsbook foer Luett un Groot. Geschichten un Gedichten, Riemels un Leder, Gedanken un Biller. Hamburg: Fehrs 1983, S. 24: An Sünte Klaos – Der Märker Lüdenscheid, 1984, 33, S. 57: Zum Gedenken an Erich Nörrenberg (1884-1964) – Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen, 1984, 45, S. 71: Erich Nörrenberg zum Gedächtnis – An Ems und Lippe, 1984, S. 97: Lenzverlangen. Berichtigung eines Wibbelt-Gedichtes – An Ems und Lippe 1984 – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 1984/85, S. 16: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung; S. 79: Der Name Augustin Wibbelts im öffentlichen Bewußtsein; S. 82: Wibbelt-Schallplatten – R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfoalen. 'ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 30: De kleine Häwelmann; S. 32. De Rullträppensturheit; S. 57: Augustin Wibbelt un Erich Nörrenberg – Zeit zum Schreiben. Münster: o. I. 1985, S. 63: Ein Tag in der Cafeteria – H. A. Mertens (Red.): Kreis Coesfeld. Dülmen/Westfalen: Laumann 1985, S. 454: Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk; S. 492: Anton Aulke – Kreis Coesfeld. Dülmen 1985: Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk – U. Bichel (Hg.): Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter. 1810-1874. München: Langen 1985, S. 93: Das Romangestalten bei Reuter und Wibbelt. Ein Vergleich in EinzelbeobachtungenGrenzlandbegegnungen 1986 – D. Rost (Hg.): Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987, S. 118: Hiärfst – Quickborn, Hamburg 1989, 79, S. 290: Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk. Zum 50. Todestag am 19. Dezember 1989 – Quickborn, Hamburg 1990, 80, S. 104: Karl Wagenfeld, ein Wegbereiter des Nationalsozialismus. Spuren eines deutschen Heimatdichters – Verehrter Galileo! Briefe an Ketzer und Heilige. Gütersloh 1990: An Martin von Kochem – Quickborn, Hamburg 1991, 81, S. 25: ... mit dem Besten Blut getauft. Der Krieger und Kriegsdichter Anton Aulke – Tugenslag 1. Tradition und Modernität. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Emsdetten: Lechte 1991, S. 46: De Rullträppensturheit; S. 70: Wäg met de Baime! Vestischer Kalender 65, 1993, S. 235: Klarer Blick in die Zukunft. Augustin Wibbelt war kein ''rückwärtsgewandter'' Heimatdichter – Draußen! 1994, September/Oktober, S. 7: Und nach dem Knast? Nicht zuständig... Straßenentlassene; November/Dezember, S. 17: Ein sozialer Tante-Emma-Laden. Die Bahnhofsmission. Sozialer Brennpunkt Bahnhof. Eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe brauchen – Plisch und Plum in 40 dt. Mundarten. Hg. von M. Görlach. München 1999: Plisch un Plum – Hille-Blätter 17, 2001: Eine (freundlich zu verstehende) Erwiderung zu Pierre G. Pouthiers Interpretation "Bin ich (...) daheim unter anderem Haupte" – Aufklärung und Kritik, Nürnberg 2004, 1: Theologie oder Phantasmalogie? Die unfreie ''Wissenschaft'' an freien Universitäten – R. Averbeck, R. Averbeck: Dat Mönsterlänner Platt. Lehrbuch. Hörstel: Gutverlag 2007, S. 147: Kunst of Aperie?; S. 148: Dat Malöhr met de Klöer – K. Baumann (Hg.): Streiter im weltanschaulichen Minenfeld. Zwischen Atheismus und Theismus, Glaube und Vernunft, säkularem Humanismus und theonormer Moral, Kirche und Staat. Festschrift für Prof. Dr. Hubertus Mynarek. Essen: Die blaue Eule 2009, S. 195: Zum Postulat ethischer Befreiung aus den Fesseln der Moral – Münsterland, Warendorf 2009: Der Figurenbaum von Bernhard Kleinhans in Vorhelm. Gestalten aus dem Frühwerk von Augustin Wibbelt – Münsterland, Warendorf 2011: Der Hellbach. Kindheitserinnerung Augustin Wibbelts – A. Lemmen (Hg.): Zeiten für Stille. Münsterland. Dülmen: Vier-Jahreszeiten-Haus 2012, S. 155: Hiärfst – Münsterland, Warendorf 2012, 61, S. 168: ''Aobends gaohet de Düörn to''. Ein Gedenken zum 150. Geburtstag von Augustin Wibbelt – Münsterland, Warendorf 2012, 62, S. 158: ''Et is all lat in't Jaohr''. Ein Nachtrag zum Gedenken an Augustin Wibbelts 150. Geburtstag – Schola Carolina. Informationen des Carolingerbundes mit Jahresbericht, Osnabrück 2012, 163, S. 71: ''Ein freundliches Andenken werden wir dieser Anstalt allzeit bewahren''. (Augustin Wibbelt am 21. März 1883) – Münsterland, Warendorf 2013, 63, S. 329: ''Ein reiches Leben hat mehr als einen Gipfel''. Gedanken zum literarischen Werk Augustin Wibbelts; S. 341: ''Graut versinkt de Sunn''. Zum 40. Todestag des Warendorfer Studienrats und plattdeutschen Autors Anton Aulke – Münsterland, Warendorf 2014, 64, S. 241: Modell staatsbürgerlicher Erziehung. Die weniggegliederte Schule in Ostbevern-Schirl von 1954-1958; S. 260: Die Natur der Heimat in Augustin Wibbelts Werken. Eine Auswahl von Beispielen – Münsterland, Warendorf 2015, 65, S. 186: Augustin Wibbelt. Niederdeutscher Lyriker und Erzähler, Essayist, katholischer Volksschriftsteller und Verfasser theologischer Schriften 1862-1947. Pfarrer in Mehr bei Kleve von 1906 bis 1935 – B. Bullerdiek (Hg.): Plattdütsch Land. Hunnert Johr in Geschichten un Gedichten. Hamburg: Quickborn 2015, S. 186: Mannslüüd sünd blots nachts gefährlich – G. Bröker (Hg.): Jahreswechsel in Platt. Münster: Aischab 2015, S. 119: Hiärfst – I. Bauer (Hg.): Ein Weilchen im Münsterland. In Platt und Hochdeutsch. Münster. Vier-Jahreszeiten-Haus 2015, S. 129: Hiärfst; S. 131: Herbst – Münsterland, Warendorf 2016, 66, S. 295: Augustin Wibbelt und der Nationalsozialismus. Selbstbezeugungen eines enttäuschten geistlichen Patrioten – Warendorfer Schriften, Warendorf 2016, 45/46, S. 144: Als Evakuierter in Warendorf – Münsterland, Warendorf 2018, 68, S. 321: Bildhauer Rudolf Breilmann – regelm. Veröffentlichungen in: draußen. Straßenmagazin für Münster 1994, 1995; kaufen + sparen, Münster, 1979-1990, 1995; Ibbenbürener Volksztg. 1990-1995; Die Glocke, Mai 1991ff.; sowie zahlr. Veröffentl. in päd. Fachzeitschr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(214) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Handschriften in Westfalen: ULB Münster." ["raw"]=> string(214) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Handschriften in Westfalen: ULB Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(389) "Quistorf/Sass 1959 – Leben im Münsterland 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Janssen: Literatur-Atlas NRW 1992 – Niederdt. Lit. in Münster 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Schuppenhauer 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(389) "Quistorf/Sass 1959 – Leben im Münsterland 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Janssen: Literatur-Atlas NRW 1992 – Niederdt. Lit. in Münster 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Schuppenhauer 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3061) "Uese Modersproak. Lese-, Spiel- und Erzählgut des Münsterlandes für Schule und Haus. Plattdeutsch in der Volksschule. Münster: Aschendorff 1959 – Kleine Lektion über westfälischen Humor. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Münster: Regensberg 1971, 1976, 1979, 1982, 1989; Coesfeld: Longinus 2014 – Begegnungen mit Wibbelt. Augustin Wibbelt und seine Zeit. Münster: Coppenrath 1978 – Das Zweite Gesicht in Volksglaube, Dichtung und Forschung. Eine Skizze. Münster: Regensberg 1981 – Augustin Wibbelt. Ausstellung der Stadt Ahlen (Westf.) zu seinem 120. Geburtstag am 19. September im Heimatmuseum Ahlen vom 12.-30.9. 1982. Ahlen: Stadt Ahlen 1982 [Zusammenstellung und Katalogbearb.] – Düch di dat nich auk? Hg. vom Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V. Münster: Regensberg 1983 [Jans Gliewenkieker] – Ick wünsk di wat von düt un dat ... Glückwünske un Riemsels to alle Geliägenheiten twiärs dör ‘t Jaohr för Aolt un Junk för Graut un Klein för Dick un Nöchtern för Famillge un annere Lü för Truer un Fier för Westfaolen un Utlänners. Wiedenbrück: Güth & Etscheidt 1984 – Aolle Döhnkes ut Westfaolen. To’t Gnööcheln un Gneesen un Lachen un Wiervertellen. Münster: Ed. Güth im Landwirtschaftsverlag 1984 – Plattdütske Witzkes, Döhnkes un Spargitzkes. Münster: Regensberg 1985, 1991 – Wat seggs dann nu?  Münster: Regensberg 1987 [Jans Gliewenkieker] – Plattdeutsches Schimpfwörterbuch für Westfalen. Leer: Schuster 1992 – Ick segg et grade harut. Neue Geschichten von Jans Gliewenkieker. Münster: Westf. Dampfboot 1993 – Gott beim Wort genommen. Das Alte Testament auf dem ethischen Prüfstand. Mit einem Vorw. von H. Herrmann. Argenbühl-Christazhofen: Verlags-Werkstatt 1993 – Bilderflut '94. [25.9.-23.10.94. Fotografische Raumobjekte]. Emsdetten: o. I. 1994 [mit A. Schwering-Laroche] – Denn es steht geschrieben. Predigten eines Ungläubigen. Kritische Gedanken zum Neuen Testament. Münster: Lit 1998; Neuausgabe: Neu-Isenburg: Lenz 2011 – Das ist Christentum. Informationen aus zweitausend Jahren Geschichte. Das Kirchenjahr in 2471 historischen Daten. Neustadt/R.: Lenz 1999 – Ich war Deserteur: Reminiszenzen aus dem Jahr 1945. Münster: Agenda-Verl. 2009 – Liebesgedichte. Coesfeld: Elsinor 2014 – Vater, ich bin auch noch da! Was Kinder sagen und denken. Coesfeld: Longinus 2016 – Lebensreport. Coesfeld: Longinus 2016 – Jou jou. Siebzehn Chansons. Coesfeld: Elsinor 2016 – Im Traumbötchen. Ein Märchen für Verliebte, Verlobte und andere Vernarrte. Coesfeld: Longinus 2016 – Das Weihnachten der Tiere. Ein Märchen für kleine und große Tierfreunde. Coesfeld: Longinus 2016 – Die Sonne ist gesunken. Siebzehn Traueransprachen. Coesfeld: Longinus 2017 – Pornografie als pädagogisches Problem. Coesfeld: Elsinor 2018." ["raw"]=> string(3061) "Uese Modersproak. Lese-, Spiel- und Erzählgut des Münsterlandes für Schule und Haus. Plattdeutsch in der Volksschule. Münster: Aschendorff 1959 – Kleine Lektion über westfälischen Humor. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Münster: Regensberg 1971, 1976, 1979, 1982, 1989; Coesfeld: Longinus 2014 – Begegnungen mit Wibbelt. Augustin Wibbelt und seine Zeit. Münster: Coppenrath 1978 – Das Zweite Gesicht in Volksglaube, Dichtung und Forschung. Eine Skizze. Münster: Regensberg 1981 – Augustin Wibbelt. Ausstellung der Stadt Ahlen (Westf.) zu seinem 120. Geburtstag am 19. September im Heimatmuseum Ahlen vom 12.-30.9. 1982. Ahlen: Stadt Ahlen 1982 [Zusammenstellung und Katalogbearb.] – Düch di dat nich auk? Hg. vom Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V. Münster: Regensberg 1983 [Jans Gliewenkieker] – Ick wünsk di wat von düt un dat ... Glückwünske un Riemsels to alle Geliägenheiten twiärs dör ‘t Jaohr för Aolt un Junk för Graut un Klein för Dick un Nöchtern för Famillge un annere Lü för Truer un Fier för Westfaolen un Utlänners. Wiedenbrück: Güth & Etscheidt 1984 – Aolle Döhnkes ut Westfaolen. To’t Gnööcheln un Gneesen un Lachen un Wiervertellen. Münster: Ed. Güth im Landwirtschaftsverlag 1984 – Plattdütske Witzkes, Döhnkes un Spargitzkes. Münster: Regensberg 1985, 1991 – Wat seggs dann nu?  Münster: Regensberg 1987 [Jans Gliewenkieker] – Plattdeutsches Schimpfwörterbuch für Westfalen. Leer: Schuster 1992 – Ick segg et grade harut. Neue Geschichten von Jans Gliewenkieker. Münster: Westf. Dampfboot 1993 – Gott beim Wort genommen. Das Alte Testament auf dem ethischen Prüfstand. Mit einem Vorw. von H. Herrmann. Argenbühl-Christazhofen: Verlags-Werkstatt 1993 – Bilderflut '94. [25.9.-23.10.94. Fotografische Raumobjekte]. Emsdetten: o. I. 1994 [mit A. Schwering-Laroche] – Denn es steht geschrieben. Predigten eines Ungläubigen. Kritische Gedanken zum Neuen Testament. Münster: Lit 1998; Neuausgabe: Neu-Isenburg: Lenz 2011 – Das ist Christentum. Informationen aus zweitausend Jahren Geschichte. Das Kirchenjahr in 2471 historischen Daten. Neustadt/R.: Lenz 1999 – Ich war Deserteur: Reminiszenzen aus dem Jahr 1945. Münster: Agenda-Verl. 2009 – Liebesgedichte. Coesfeld: Elsinor 2014 – Vater, ich bin auch noch da! Was Kinder sagen und denken. Coesfeld: Longinus 2016 – Lebensreport. Coesfeld: Longinus 2016 – Jou jou. Siebzehn Chansons. Coesfeld: Elsinor 2016 – Im Traumbötchen. Ein Märchen für Verliebte, Verlobte und andere Vernarrte. Coesfeld: Longinus 2016 – Das Weihnachten der Tiere. Ein Märchen für kleine und große Tierfreunde. Coesfeld: Longinus 2016 – Die Sonne ist gesunken. Siebzehn Traueransprachen. Coesfeld: Longinus 2017 – Pornografie als pädagogisches Problem. Coesfeld: Elsinor 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4345) "ins Münsterländische: (Ausw.) Jens Exler: Swattbunte Fiärken. En lustig Spiell in 3 Uptäöge. Verden: Mahnke 1951 – Opa wärt verkaofft. Verden: Mahnke 1951 – Hans A. Alfes: De Piärdekur. Warendorf: Wulff 1951 – Friedrich Lange: Muorgen geiht’t laoß. Verden: Mahnke 1952; Friedrich Lange: Besöök ut de Stadt. En lustig Heimatspiell in 4 Uptäöge. Verden: Mahnke 1952; Friedrich Lange: Friggerie in’n Linnenkrug. En lustig Heimatspiell in 5 Uptäog. Verden: Mahnke 1952; Friedrich Lange: Wenn de Brühm kümp. Lustspiell in 4 Uptäöge. Verden: Mahnke 1952; Friedrich Lange: De Därns in’t Duorpkrog. Verden: Mahnke 1952 – Wilfried Wroost: Gastwärt Goebel. Verden: Mahnke 1952 – Karl Bunje: Dat Hörrohr. Verden: Mahnke 1957 – Alma Rogge: De Stroaf. Verden: Mahnke 1960 – Jens Exler: Karl Gramlich regeert. En lustig Spiell in 1 Uptaog. Verden: Mahnke 1960 – Hans Balzer: Hier geiht he hen, dor geiht he hen. En lustig Spiel frei nach Fritz Reuters „De Wedd“. Verden: Mahnke 1962 –  Jens Exler: Dat leste Föer. En lustig Spiell för de Ardentied. Verden: Mahnke 1962  – Hans-Ludolf Flügge: Dat verdreihte Book. Lustspiell in 1 Akt. Verden: Mahnke 1963 – Herbert Bellmer: De swatte Hahn. Een lustig Spiell. Verden: Mahnke 1964 – Alma Rogge: Wat een sick inbrockt. Lustig Spill in dree Törns. Verden/Aller: Mahnke 1965 – Wilfried Wroost: De Petroleumkönig. En lustig Spiell in 4 Uptäöge. Verden/Aller: Mahnke 1965 – Claus Woberg: Hinnerk mäck mobil. Lustspiel in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 1970 – P. Mayle: Wo kuemmt de kleinen Kinner hiär? En Bellerbook för klein un graut gradeharut aohne dumm Tüüg un aohne Quaterie vertellt un jüst so äs’t in de Welt togeiht. Tonaigst för Ellern un Kinner in Amerika schriebben von Peter Mayle nu auk endlicks nie vertellt in westfäölsk Platt. Hamburg: Hoffmann und Campe 1976 [mit A. Robbins] – Walter A. Kreye: Stick un Stump. En vergnööglick Spiell. Hamburg: Hoffmann und Campe 1977 – Hans Balzer: De verflixte Pann. Een lustig Spill in 1 Akt frei übertragen nach Fritz Reuters „Du dröggst de Pann weg“. Verden: Mahnke 1977 – Wilfried Wroost: Wiewerlist geeiht üöwer Düwelslist. Lustspiel. Verden/Aller: Mahnke 1978 – Hans Gnant: Blickschaden. Schwank in 3 Akten. Hamburg: Hoffmann und Campe 1984 – Wilhelm Busch. Max und Moritz. De Geschicht, wu de beiden Jungs de Lü siebbenmaol en Spiet andaihen. Münster: Coppenrath 1984 – Heinrich Behnken: De Verschriewung. Lustspell in 3 Uptäöge. Vehrden: Mahnke 1985 – Hans E. Jürgensen: Up jeden Pott päss auk en Dieckel. Schwank in 3 Akten. Vehrden: Mahnke 1987 – Erich Hagemeister: Frikadellen. Vehrden: Mahnke 1988 – Jens Exler: Un huoben wuohnt Engels. Vehrden: Mahnke 1989 – Fred Bosch: De Lüegenklock. Vehrden: Mahnke 1989 – Tilly Hütter: Mannslü sind auk bloß Mensken. Vehrden: Mahnke 1991 – Max König: De Radikalkur. Kumellje in drei Uptäöge. Verden/Aller: Mahnke 1994 – Ubbo Gerdes: Oma hät Geld. Vehrden: Mahnke 1995 – Rinje Bernd Behrens: Fritz Kaptain un siene Süsters. Ne mordslustige Kummelje in drei Akten. Verden: Mahnke 2004 – G. Handke: De Kanaolgräöfin. Schwank in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2005 – K. Hansen: En Fall för 't Hiemmelbett. Lustspiel in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2006 – Georges Feydeau: De Flauh in't Aohr. Schwank in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2006 – B. Fathmann: Hohnerwiärks. Kriminalkomödie in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2007 – H. Schmidt: Praxis Dr. Freesemann. Komödie in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2008 – Miene Frau is bi de Füerwiähr: Schwank in 3 Akten. Von Ubbo Gerdes. Ins Westfälische übertr. von Rainer Schepper. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke 2008 – Riep för Rimini: Schwank in 5 Akten. Von Konrad Hansen. Westfälisch von Rainer Schepper. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke 2009." ["raw"]=> string(4345) "ins Münsterländische: (Ausw.) Jens Exler: Swattbunte Fiärken. En lustig Spiell in 3 Uptäöge. Verden: Mahnke 1951 – Opa wärt verkaofft. Verden: Mahnke 1951 – Hans A. Alfes: De Piärdekur. Warendorf: Wulff 1951 – Friedrich Lange: Muorgen geiht’t laoß. Verden: Mahnke 1952; Friedrich Lange: Besöök ut de Stadt. En lustig Heimatspiell in 4 Uptäöge. Verden: Mahnke 1952; Friedrich Lange: Friggerie in’n Linnenkrug. En lustig Heimatspiell in 5 Uptäog. Verden: Mahnke 1952; Friedrich Lange: Wenn de Brühm kümp. Lustspiell in 4 Uptäöge. Verden: Mahnke 1952; Friedrich Lange: De Därns in’t Duorpkrog. Verden: Mahnke 1952 – Wilfried Wroost: Gastwärt Goebel. Verden: Mahnke 1952 – Karl Bunje: Dat Hörrohr. Verden: Mahnke 1957 – Alma Rogge: De Stroaf. Verden: Mahnke 1960 – Jens Exler: Karl Gramlich regeert. En lustig Spiell in 1 Uptaog. Verden: Mahnke 1960 – Hans Balzer: Hier geiht he hen, dor geiht he hen. En lustig Spiel frei nach Fritz Reuters „De Wedd“. Verden: Mahnke 1962 –  Jens Exler: Dat leste Föer. En lustig Spiell för de Ardentied. Verden: Mahnke 1962  – Hans-Ludolf Flügge: Dat verdreihte Book. Lustspiell in 1 Akt. Verden: Mahnke 1963 – Herbert Bellmer: De swatte Hahn. Een lustig Spiell. Verden: Mahnke 1964 – Alma Rogge: Wat een sick inbrockt. Lustig Spill in dree Törns. Verden/Aller: Mahnke 1965 – Wilfried Wroost: De Petroleumkönig. En lustig Spiell in 4 Uptäöge. Verden/Aller: Mahnke 1965 – Claus Woberg: Hinnerk mäck mobil. Lustspiel in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 1970 – P. Mayle: Wo kuemmt de kleinen Kinner hiär? En Bellerbook för klein un graut gradeharut aohne dumm Tüüg un aohne Quaterie vertellt un jüst so äs’t in de Welt togeiht. Tonaigst för Ellern un Kinner in Amerika schriebben von Peter Mayle nu auk endlicks nie vertellt in westfäölsk Platt. Hamburg: Hoffmann und Campe 1976 [mit A. Robbins] – Walter A. Kreye: Stick un Stump. En vergnööglick Spiell. Hamburg: Hoffmann und Campe 1977 – Hans Balzer: De verflixte Pann. Een lustig Spill in 1 Akt frei übertragen nach Fritz Reuters „Du dröggst de Pann weg“. Verden: Mahnke 1977 – Wilfried Wroost: Wiewerlist geeiht üöwer Düwelslist. Lustspiel. Verden/Aller: Mahnke 1978 – Hans Gnant: Blickschaden. Schwank in 3 Akten. Hamburg: Hoffmann und Campe 1984 – Wilhelm Busch. Max und Moritz. De Geschicht, wu de beiden Jungs de Lü siebbenmaol en Spiet andaihen. Münster: Coppenrath 1984 – Heinrich Behnken: De Verschriewung. Lustspell in 3 Uptäöge. Vehrden: Mahnke 1985 – Hans E. Jürgensen: Up jeden Pott päss auk en Dieckel. Schwank in 3 Akten. Vehrden: Mahnke 1987 – Erich Hagemeister: Frikadellen. Vehrden: Mahnke 1988 – Jens Exler: Un huoben wuohnt Engels. Vehrden: Mahnke 1989 – Fred Bosch: De Lüegenklock. Vehrden: Mahnke 1989 – Tilly Hütter: Mannslü sind auk bloß Mensken. Vehrden: Mahnke 1991 – Max König: De Radikalkur. Kumellje in drei Uptäöge. Verden/Aller: Mahnke 1994 – Ubbo Gerdes: Oma hät Geld. Vehrden: Mahnke 1995 – Rinje Bernd Behrens: Fritz Kaptain un siene Süsters. Ne mordslustige Kummelje in drei Akten. Verden: Mahnke 2004 – G. Handke: De Kanaolgräöfin. Schwank in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2005 – K. Hansen: En Fall för 't Hiemmelbett. Lustspiel in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2006 – Georges Feydeau: De Flauh in't Aohr. Schwank in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2006 – B. Fathmann: Hohnerwiärks. Kriminalkomödie in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2007 – H. Schmidt: Praxis Dr. Freesemann. Komödie in drei Akten. Verden/Aller: Mahnke 2008 – Miene Frau is bi de Füerwiähr: Schwank in 3 Akten. Von Ubbo Gerdes. Ins Westfälische übertr. von Rainer Schepper. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke 2008 – Riep för Rimini: Schwank in 5 Akten. Von Konrad Hansen. Westfälisch von Rainer Schepper. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2120) "[jeweils Sprecher] Augustin Wibbelt: Mamsel up Reisen und andere Geschichten. Leer: Schuster 1968 – Augustin Wibbelt: Aobend-Klocken und andere Gedichte. Rainer Schepper liest aus dem „Wibbelt-Schränkchen“. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1969 – Karl Wagenfeld: Von de Leiwe. Usse Krippken. Ut de Kinnertied. Leer: Schuster 1968 – Augustin Wibbelt: De Miärgelkuhl. Marjänne. Leer: Schuster 1972 – Augustin Wibbelt: De Kiepenkäärl. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1975 – Karl Wagenfeld: Jans Baunenkamps Höllenfahrt. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1976; Coesfeld: Longinus 2014 – Augustin Wibbelt: Wiehnachten. Plattdt. Gedichte und Erzählungen. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1977 – Plattdeutsche Märchen der Brüder Grimm. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1978; Coesfeld: Longinus 2014 – Rainer Schepper liest Wilhelm Busch. Viersen-Dülken: Aulos-Schallplattenverlag 1978; Coesfeld: Longinus 2014 – Rainer Schepper liest Augustin Wibbelt. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1980; Coesfeld: Longinus 2014 – De Kiepenkäärl: plattdeutsche Erzählungen. Von Augustn Wibbelt. Rainer Schepper liest aus dem "Wibbelt-Schränkchen". Münster: Landwirtschaftsverl. 2002 – Mörike. Rainer Schepper liest. Gedichte. Coesfeld: Longinus 2017 – Heine. Rainer Schepper liest Heinrich Heine. Deutschland, ein Wintermärchen. Coesfeld: Longinus 2017 – Heine. Rainer Schepper liest Heinrich Heine. Der Rabbi von Bacherach. Coesfeld: Longinus 2017 – Wibbelt. Rainer Schepper liest Augustin Wibbelt. Gedichte. Coesfeld: Longinus 2017 – Droste-Hülshoff. Rainer Schepper liest Annette von Droste-Hülshoff. Gedichte. Coesfeld: Longinus 2017 – Droste-Hülshoff. Rainer Schepper liest Annette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche. Coesfeld: Longinus 2017 – Papst Alexander VII: Reiner Schepper liest Fabio Chigi. Gedichte zu seinem Aufenthalt in Münster 1644-1649. Coesfeld: Longinus 2018." ["raw"]=> string(2120) "[jeweils Sprecher] Augustin Wibbelt: Mamsel up Reisen und andere Geschichten. Leer: Schuster 1968 – Augustin Wibbelt: Aobend-Klocken und andere Gedichte. Rainer Schepper liest aus dem „Wibbelt-Schränkchen“. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1969 – Karl Wagenfeld: Von de Leiwe. Usse Krippken. Ut de Kinnertied. Leer: Schuster 1968 – Augustin Wibbelt: De Miärgelkuhl. Marjänne. Leer: Schuster 1972 – Augustin Wibbelt: De Kiepenkäärl. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1975 – Karl Wagenfeld: Jans Baunenkamps Höllenfahrt. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1976; Coesfeld: Longinus 2014 – Augustin Wibbelt: Wiehnachten. Plattdt. Gedichte und Erzählungen. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1977 – Plattdeutsche Märchen der Brüder Grimm. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1978; Coesfeld: Longinus 2014 – Rainer Schepper liest Wilhelm Busch. Viersen-Dülken: Aulos-Schallplattenverlag 1978; Coesfeld: Longinus 2014 – Rainer Schepper liest Augustin Wibbelt. Münster: Fono-Schallplattengesellsch. 1980; Coesfeld: Longinus 2014 – De Kiepenkäärl: plattdeutsche Erzählungen. Von Augustn Wibbelt. Rainer Schepper liest aus dem "Wibbelt-Schränkchen". Münster: Landwirtschaftsverl. 2002 – Mörike. Rainer Schepper liest. Gedichte. Coesfeld: Longinus 2017 – Heine. Rainer Schepper liest Heinrich Heine. Deutschland, ein Wintermärchen. Coesfeld: Longinus 2017 – Heine. Rainer Schepper liest Heinrich Heine. Der Rabbi von Bacherach. Coesfeld: Longinus 2017 – Wibbelt. Rainer Schepper liest Augustin Wibbelt. Gedichte. Coesfeld: Longinus 2017 – Droste-Hülshoff. Rainer Schepper liest Annette von Droste-Hülshoff. Gedichte. Coesfeld: Longinus 2017 – Droste-Hülshoff. Rainer Schepper liest Annette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche. Coesfeld: Longinus 2017 – Papst Alexander VII: Reiner Schepper liest Fabio Chigi. Gedichte zu seinem Aufenthalt in Münster 1644-1649. Coesfeld: Longinus 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(253) "K. Hansen: Verluorne Stunn. Köln: WDR 1963 [übers. ins münsterländische von R. Schepper] – seit 1996 ständige Sendereihe Gott beim Wort genommen – zahlr. Beitr. und Features zur niederdt. Sprache und Literatur für den WDR und den NDR." ["raw"]=> string(253) "K. Hansen: Verluorne Stunn. Köln: WDR 1963 [übers. ins münsterländische von R. Schepper] – seit 1996 ständige Sendereihe Gott beim Wort genommen – zahlr. Beitr. und Features zur niederdt. Sprache und Literatur für den WDR und den NDR." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Denn es steht geschrieben. Fernsehserie." ["raw"]=> string(49) "Denn es steht geschrieben. Fernsehserie." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(695) "Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 11, Münster 1996, S. 7: H. Taubken: ''Von dem anderen braucht niemand was zu wissen.'' Zur Neubearbeitung einiger Werke Augustin Wibbelts durch Erich Nörrenberg, herausgegeben von Rainer Schepper; S. 19: C. Gentner: Das Hottenlied. Zu einem westfälischen Mundartdruck von 1854 herausgegeben von Rainer Schepper – J. Manemann (Hg.): Monotheismus. Münster: Lit 2002, S. 166: H. Stobbe: Monotheismus und Gewalt. Anmerkungen zu einigen Beispielen neuerer Religionskritik – Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 31, Bielefeld 2015, S. 7: R. Peters: Augustin Wibbelt, Rainer Schepper und die Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Einige Klarstellungen." ["raw"]=> string(695) "Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 11, Münster 1996, S. 7: H. Taubken: ''Von dem anderen braucht niemand was zu wissen.'' Zur Neubearbeitung einiger Werke Augustin Wibbelts durch Erich Nörrenberg, herausgegeben von Rainer Schepper; S. 19: C. Gentner: Das Hottenlied. Zu einem westfälischen Mundartdruck von 1854 herausgegeben von Rainer Schepper – J. Manemann (Hg.): Monotheismus. Münster: Lit 2002, S. 166: H. Stobbe: Monotheismus und Gewalt. Anmerkungen zu einigen Beispielen neuerer Religionskritik – Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 31, Bielefeld 2015, S. 7: R. Peters: Augustin Wibbelt, Rainer Schepper und die Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Einige Klarstellungen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(160) "1. Materialslg. im „Biogr. Archiv“ des WHB – 2. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 3. StLB Dortmund: Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(160) "1. Materialslg. im „Biogr. Archiv“ des WHB – 2. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 3. StLB Dortmund: Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117744824" ["raw"]=> string(9) "117744824" ["long"]=> int(117744824) ["double"]=> int(117744824) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Lesen und Schreiben in Mundart. Vortrag auf dem ''Tag des Platt'' am 6. Nov. 1982 in Borken, in: Grenslandontmoetingen 6, 1986, S. 5." ["raw"]=> string(142) "Lesen und Schreiben in Mundart. Vortrag auf dem ''Tag des Platt'' am 6. Nov. 1982 in Borken, in: Grenslandontmoetingen 6, 1986, S. 5." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [20]=> object(WP_Post)#11149 (29) { ["ID"]=> int(20368) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:16" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:16" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Schilgen, Wolf von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "schilgen-wolf-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 10:31:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 08:31:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schilgen-wolf-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001579" ["raw"]=> string(8) "00001579" ["long"]=> int(1579) ["double"]=> int(1579) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Wolf von" ["raw"]=> string(8) "Wolf von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Schilgen" ["raw"]=> string(8) "Schilgen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2268) "

Geboren am 28. September 1917 in Münster/Westfalen als Wolf-Egon Baron von Schilgen-Arnsberg. Seit 1923  ansässig in Österreich und seit 1946 österreicherischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Großgmain und in teilweise in London. Realgymnasium und Universitätsstudium in Graz. Vor dem Krieg Kunstflieger. Während des Krieges Pilot der Luftwaffe. Ausbildung als Schauspieler unter Hans Obonja (Burgtheater Wien). Chefredakteur, Vizepräsident des Steiermärkischen Schriftsteller- und Journalistenverbandes. Leiter des Mundus-Weltpressedienstes Graz-Zürich und des STAD (Staatspolitischer Informationsdienst), Herausgeber bez. Chefredakteur verschiedener Zeitungen und Zeitschriften, zahlreiche Lesungen im In- und Ausland (Österreich, Deutschland, Finnland, Belgien, Großbritannien und Griechenland).

Auszeichnungen: Ehrenurkunde der Internationalen Robert-Stolz-Gesellschaft – Member of The Athenaeum für Kunst und Wissenschaft, London – Golden Pin der League of United Nations – Golden Award des Königreichs Italien – Ehrenzeichen 'Pro Fidaelia' für Verdienste anlässlich des Ungarischen Freiheitskampfes von 1956 – Freundschaftsbecher des Landes Salzburg – Internationaler Computer-Kunstpreis – Ortswappen von Großgmain – 'Salzburg Engerl' der Stadt Salzburg – Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg – Das Stadtsiegel der Landeshauptstadt Salzburg (September 2002) – Das Stadtsiegel in Gold der Landeshauptstadt Salzburg (September 2007).

Film: Die Station [mit Heinz Rühmann]. Produktion Prag Film, 1943/44 [Drehbuch] – 13 Teller. Bavaria Film, München, 1956 [Drehbuch und Hauptrolle].

Rundfunk, Fernsehen: [Sendungen von und über ihn] Sendereihe „Berühmte Österreicher“ (Sendereihe des Österr. Freiheitssenders Graz, 1945) – ORF seit 1985.

Tonträger: Irren und Wirren und sonst noch Menschliches. Viennola Bild und Tonträger [CD] – O du Fröhliche und sonst noch Weihnachtliches. Ebd. [CD]. – Heiter bis wolkig – so wie das Leben. Ebd. [CD].

Sammlungen: Österr. Nationalbibl., Wien: Slg. der Werke – Universitätsbibl. Salzburg: Slg. der Werke.

Internet: http://www.vonschilgen.at/

" ["raw"]=> string(2268) "

Geboren am 28. September 1917 in Münster/Westfalen als Wolf-Egon Baron von Schilgen-Arnsberg. Seit 1923  ansässig in Österreich und seit 1946 österreicherischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Großgmain und in teilweise in London. Realgymnasium und Universitätsstudium in Graz. Vor dem Krieg Kunstflieger. Während des Krieges Pilot der Luftwaffe. Ausbildung als Schauspieler unter Hans Obonja (Burgtheater Wien). Chefredakteur, Vizepräsident des Steiermärkischen Schriftsteller- und Journalistenverbandes. Leiter des Mundus-Weltpressedienstes Graz-Zürich und des STAD (Staatspolitischer Informationsdienst), Herausgeber bez. Chefredakteur verschiedener Zeitungen und Zeitschriften, zahlreiche Lesungen im In- und Ausland (Österreich, Deutschland, Finnland, Belgien, Großbritannien und Griechenland).

Auszeichnungen: Ehrenurkunde der Internationalen Robert-Stolz-Gesellschaft – Member of The Athenaeum für Kunst und Wissenschaft, London – Golden Pin der League of United Nations – Golden Award des Königreichs Italien – Ehrenzeichen 'Pro Fidaelia' für Verdienste anlässlich des Ungarischen Freiheitskampfes von 1956 – Freundschaftsbecher des Landes Salzburg – Internationaler Computer-Kunstpreis – Ortswappen von Großgmain – 'Salzburg Engerl' der Stadt Salzburg – Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg – Das Stadtsiegel der Landeshauptstadt Salzburg (September 2002) – Das Stadtsiegel in Gold der Landeshauptstadt Salzburg (September 2007).

Film: Die Station [mit Heinz Rühmann]. Produktion Prag Film, 1943/44 [Drehbuch] – 13 Teller. Bavaria Film, München, 1956 [Drehbuch und Hauptrolle].

Rundfunk, Fernsehen: [Sendungen von und über ihn] Sendereihe „Berühmte Österreicher“ (Sendereihe des Österr. Freiheitssenders Graz, 1945) – ORF seit 1985.

Tonträger: Irren und Wirren und sonst noch Menschliches. Viennola Bild und Tonträger [CD] – O du Fröhliche und sonst noch Weihnachtliches. Ebd. [CD]. – Heiter bis wolkig – so wie das Leben. Ebd. [CD].

Sammlungen: Österr. Nationalbibl., Wien: Slg. der Werke – Universitätsbibl. Salzburg: Slg. der Werke.

Internet: http://www.vonschilgen.at/

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(193) "[sämtlich Zeitschr.] Die Welle, Graz – Die Radiowelle, Graz – Das Wartezimmer, Graz – Hören und Lesen, Innsbruck – La belle mode, Wien,Venedig – Neue Welt, Innsbruck." ["raw"]=> string(193) "[sämtlich Zeitschr.] Die Welle, Graz – Die Radiowelle, Graz – Das Wartezimmer, Graz – Hören und Lesen, Innsbruck – La belle mode, Wien,Venedig – Neue Welt, Innsbruck." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(330) "[insg. über 1000 Veröffentl.] Spandauer Ztg., Berlin – Life, USA – Observer, London – Mädel-Welt-Mode – Schweizer Magazin, Biel – Wiener Magazin, Wien – Kleine Frauenztg., Wien – Neue Zeit, Graz – Alpen-Journal, Salzburg – Salzburger Nachr., Salzburg [Rubrik Mit spitzer Feder] u.a." ["raw"]=> string(330) "[insg. über 1000 Veröffentl.] Spandauer Ztg., Berlin – Life, USA – Observer, London – Mädel-Welt-Mode – Schweizer Magazin, Biel – Wiener Magazin, Wien – Kleine Frauenztg., Wien – Neue Zeit, Graz – Alpen-Journal, Salzburg – Salzburger Nachr., Salzburg [Rubrik Mit spitzer Feder] u.a." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(310) "Dictionary of International Biography, Cambridge, 1974 – Who’s Who in the catholic world? Wien, 1981 – Salzburger Literaturhandbuch, 1990 – Literatur macht Schule, Wien, 1995 – Lit. Leben in Österreich, Wien 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 2000 – Who’s Who? (mehrere Jg.)." ["raw"]=> string(310) "Dictionary of International Biography, Cambridge, 1974 – Who’s Who in the catholic world? Wien, 1981 – Salzburger Literaturhandbuch, 1990 – Literatur macht Schule, Wien, 1995 – Lit. Leben in Österreich, Wien 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 2000 – Who’s Who? (mehrere Jg.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(846) "Geboren am 28. September 1917 in Münster/Westfalen als Wolf-Egon Baron von Schilgen-Arnsberg. Seit 1923 ansässig in Österreich und seit 1946 österreichischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Großgmain und teilweise in London. Realgymnasium und Universitätsstudium in Graz. Vor dem Krieg Kunstflieger. Während des Krieges Pilot der Luftwaffe. Ausbildung als Schauspieler unter Hans Obonja (Burgtheater Wien). Chefredakteur, Vizepräsident des Steiermärkischen Schriftsteller- und Journalistenverbandes. Leiter des Mundus-Weltpressedienstes Graz-Zürich und des STAD (Staatspolitischer Informationsdienst), Herausgeber bez. Chefredakteur verschiedener Zeitungen und Zeitschriften, zahlreiche Lesungen im In- und Ausland (Österreich, Deutschland, Finnland, Belgien, Großbritannien und Griechenland). Am 18. Mai 2015 in Großgmain verstorben." ["raw"]=> string(846) "Geboren am 28. September 1917 in Münster/Westfalen als Wolf-Egon Baron von Schilgen-Arnsberg. Seit 1923 ansässig in Österreich und seit 1946 österreichischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Großgmain und teilweise in London. Realgymnasium und Universitätsstudium in Graz. Vor dem Krieg Kunstflieger. Während des Krieges Pilot der Luftwaffe. Ausbildung als Schauspieler unter Hans Obonja (Burgtheater Wien). Chefredakteur, Vizepräsident des Steiermärkischen Schriftsteller- und Journalistenverbandes. Leiter des Mundus-Weltpressedienstes Graz-Zürich und des STAD (Staatspolitischer Informationsdienst), Herausgeber bez. Chefredakteur verschiedener Zeitungen und Zeitschriften, zahlreiche Lesungen im In- und Ausland (Österreich, Deutschland, Finnland, Belgien, Großbritannien und Griechenland). Am 18. Mai 2015 in Großgmain verstorben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1008) "Mariot Pelange. Historischer Roman. Graz: Lichtblick 1945 [Zeitungsroman] – Valetta. Graz: Wartezimmer Verlag 1952 [Zeitungsroman] – Übermorgen will ich heiraten, eine Reise in die Ehe Innsbruck: Mundus [1957] (10 Aufl.) – Die sich verschenkten. Historischer Roman. Innsbruck: Verlag Hören-Lesen 1958 [Zeitungsroman] – Mir fällt kein Titel ein. Satiren. Salzburg: Nonntal Bücherdienst 1985 – Der Bei-Strich. Satiren. Ebd. 1986 – Sie sind willkommen, Sir! Londoner Impressionen. Ebd. 1988 – Die Bekenntnisse eines gestreßten Ehemannes. Satire. Großgemain: Continent 1993 – Was kostet die Venus? Künstler, Narren, Sensationen. Ebd. 1994 – Mit heiterer Gelassenheit Satiren. Ebd. 1996 – Man(n) hat’s nicht leicht!. Satiren. Ebd. 1999. Nicht ohne (m)eine Frau. Ebd. 2002  – MAN(N) glaubt es nicht. Ebd. 2004 – Als Deutscher geboren. 2006. [Autobiographie; in 2. Aufl.: Als Deutscher geboren – ein Jahrhundert der verlorenen Unschuld] " ["raw"]=> string(1008) "Mariot Pelange. Historischer Roman. Graz: Lichtblick 1945 [Zeitungsroman] – Valetta. Graz: Wartezimmer Verlag 1952 [Zeitungsroman] – Übermorgen will ich heiraten, eine Reise in die Ehe Innsbruck: Mundus [1957] (10 Aufl.) – Die sich verschenkten. Historischer Roman. Innsbruck: Verlag Hören-Lesen 1958 [Zeitungsroman] – Mir fällt kein Titel ein. Satiren. Salzburg: Nonntal Bücherdienst 1985 – Der Bei-Strich. Satiren. Ebd. 1986 – Sie sind willkommen, Sir! Londoner Impressionen. Ebd. 1988 – Die Bekenntnisse eines gestreßten Ehemannes. Satire. Großgemain: Continent 1993 – Was kostet die Venus? Künstler, Narren, Sensationen. Ebd. 1994 – Mit heiterer Gelassenheit Satiren. Ebd. 1996 – Man(n) hat’s nicht leicht!. Satiren. Ebd. 1999. Nicht ohne (m)eine Frau. Ebd. 2002  – MAN(N) glaubt es nicht. Ebd. 2004 – Als Deutscher geboren. 2006. [Autobiographie; in 2. Aufl.: Als Deutscher geboren – ein Jahrhundert der verlorenen Unschuld] " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(232) "[sämtlich Zeitschr.] Die Welle, Graz – Die Radiowelle, Graz – Das Wartezimmer, Graz – Hören und Lesen, Innsbruck – La belle mode, Wien,Venedig – Neue Welt, Innsbruck." ["raw"]=> string(232) "[sämtlich Zeitschr.] Die Welle, Graz – Die Radiowelle, Graz – Das Wartezimmer, Graz – Hören und Lesen, Innsbruck – La belle mode, Wien,Venedig – Neue Welt, Innsbruck." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(312) "[insg. über 1000 Veröffentl.] Spandauer Ztg., Berlin – Life, USA – Observer, London – Mädel-Welt-Mode – Schweizer Magazin, Biel – Wiener Magazin, Wien – Kleine Frauenztg., Wien – Neue Zeit, Graz – Alpen-Journal, Salzburg – Salzburger Nachr., Salzburg [Rubrik Mit spitzer Feder] u.a." ["raw"]=> string(312) "[insg. über 1000 Veröffentl.] Spandauer Ztg., Berlin – Life, USA – Observer, London – Mädel-Welt-Mode – Schweizer Magazin, Biel – Wiener Magazin, Wien – Kleine Frauenztg., Wien – Neue Zeit, Graz – Alpen-Journal, Salzburg – Salzburger Nachr., Salzburg [Rubrik Mit spitzer Feder] u.a." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(294) "Dictionary of International Biography, Cambridge, 1974 – Who’s Who in the catholic world? Wien, 1981 – Salzburger Literaturhandbuch, 1990 – Literatur macht Schule, Wien, 1995 – Lit. Leben in Österreich, Wien 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 2000 – Who’s Who? (mehrere Jg.)." ["raw"]=> string(294) "Dictionary of International Biography, Cambridge, 1974 – Who’s Who in the catholic world? Wien, 1981 – Salzburger Literaturhandbuch, 1990 – Literatur macht Schule, Wien, 1995 – Lit. Leben in Österreich, Wien 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 2000 – Who’s Who? (mehrere Jg.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(658) "Ehrenurkunde der Internationalen Robert-Stolz-Gesellschaft – Member of The Athenaeum für Kunst und Wissenschaft, London – Golden Pin der League of United Nations – Golden Award des Königreichs Italien – Ehrenzeichen 'Pro Fidaelia' für Verdienste anlässlich des Ungarischen Freiheitskampfes von 1956 – Freundschaftsbecher des Landes Salzburg – Internationaler Computer-Kunstpreis – Ortswappen von Großgmain – 'Salzburg Engerl' der Stadt Salzburg – Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg – Das Stadtsiegel der Landeshauptstadt Salzburg (September 2002) – Das Stadtsiegel in Gold der Landeshauptstadt Salzburg (September 2007)." ["raw"]=> string(658) "Ehrenurkunde der Internationalen Robert-Stolz-Gesellschaft – Member of The Athenaeum für Kunst und Wissenschaft, London – Golden Pin der League of United Nations – Golden Award des Königreichs Italien – Ehrenzeichen 'Pro Fidaelia' für Verdienste anlässlich des Ungarischen Freiheitskampfes von 1956 – Freundschaftsbecher des Landes Salzburg – Internationaler Computer-Kunstpreis – Ortswappen von Großgmain – 'Salzburg Engerl' der Stadt Salzburg – Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg – Das Stadtsiegel der Landeshauptstadt Salzburg (September 2002) – Das Stadtsiegel in Gold der Landeshauptstadt Salzburg (September 2007)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1554) "Mariot Pelange. Historischer Roman. Graz: Lichtblick 1945 [Zeitungsroman] – Valetta. Graz: Wartezimmer Verlag 1952 [Zeitungsroman] – Übermorgen will ich heiraten, eine Reise in die Ehe. Innsbruck: Mundus 1957 (10 Aufl.) – Die sich verschenkten. Historischer Roman. Innsbruck: Verlag Hören-Lesen 1958 [Zeitungsroman] – Mir fällt kein Titel ein. Satiren. Salzburg: Nonntal Bücherdienst 1985 – Der Bei-Strich. Satiren. Salzburg: Nonntal Bücherdienst 1986 – Sie sind willkommen, Sir! Londoner Impressionen. Salzburg: Nonntal Bücherdienst 1988 – Die Bekenntnisse eines gestreßten Ehemannes. Satire. Großgmain: Continent 1993 – Was kostet die Venus? Künstler, Narren, Sensationen. Großgmain: Continent 1994 – Mit heiterer Gelassenheit Satiren. Großgmain: Continent 1996 – Man(n) hat’s nicht leicht! Satiren. Großgmain: Continent 1999. Nicht ohne (m)eine Frau. Großgmain: Continent 2002 – Man(n) glaubt es nicht. Großgmain: Continent 2004 – Als Deutscher geboren. Großgmain: Continent 2005 [Autobiographie; in 2. Aufl.: Als Deutscher geboren – ein Jahrhundert der verlorenen Unschuld] – So ist das Leben. eben! ...oder auch nicht. Großgmain: Continent 2008 – Liebe, Triebe und Gefühle! Großgmain: Continent 2010 – Der lachende Satiriker. Großgmain: Continent o. J." ["raw"]=> string(1554) "Mariot Pelange. Historischer Roman. Graz: Lichtblick 1945 [Zeitungsroman] – Valetta. Graz: Wartezimmer Verlag 1952 [Zeitungsroman] – Übermorgen will ich heiraten, eine Reise in die Ehe. Innsbruck: Mundus 1957 (10 Aufl.) – Die sich verschenkten. Historischer Roman. Innsbruck: Verlag Hören-Lesen 1958 [Zeitungsroman] – Mir fällt kein Titel ein. Satiren. Salzburg: Nonntal Bücherdienst 1985 – Der Bei-Strich. Satiren. Salzburg: Nonntal Bücherdienst 1986 – Sie sind willkommen, Sir! Londoner Impressionen. Salzburg: Nonntal Bücherdienst 1988 – Die Bekenntnisse eines gestreßten Ehemannes. Satire. Großgmain: Continent 1993 – Was kostet die Venus? Künstler, Narren, Sensationen. Großgmain: Continent 1994 – Mit heiterer Gelassenheit Satiren. Großgmain: Continent 1996 – Man(n) hat’s nicht leicht! Satiren. Großgmain: Continent 1999. Nicht ohne (m)eine Frau. Großgmain: Continent 2002 – Man(n) glaubt es nicht. Großgmain: Continent 2004 – Als Deutscher geboren. Großgmain: Continent 2005 [Autobiographie; in 2. Aufl.: Als Deutscher geboren – ein Jahrhundert der verlorenen Unschuld] – So ist das Leben. eben! ...oder auch nicht. Großgmain: Continent 2008 – Liebe, Triebe und Gefühle! Großgmain: Continent 2010 – Der lachende Satiriker. Großgmain: Continent o. J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(267) "Irren und Wirren und sonst noch Menschliches. Viennola Bild und Tonträger [CD] – O du Fröhliche und sonst noch Weihnachtliches. Viennola Bild und Tonträger [CD] – Heiter bis wolkig, so wie das Leben. Großgmain: Continent 2005 [CD]." ["raw"]=> string(267) "Irren und Wirren und sonst noch Menschliches. Viennola Bild und Tonträger [CD] – O du Fröhliche und sonst noch Weihnachtliches. Viennola Bild und Tonträger [CD] – Heiter bis wolkig, so wie das Leben. Großgmain: Continent 2005 [CD]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(280) "Die Station [mit Heinz Rühmann]. Produktion Prag Film, 1943/44 [Drehbuch] – Sendereihe „Berühmte Österreicher“ (Sendereihe des Österr. Freiheitssenders Graz, 1945) – 13 Teller. Bavaria Film, München, 1956 [Drehbuch und Hauptrolle] – ORF seit 1985." ["raw"]=> string(280) "Die Station [mit Heinz Rühmann]. Produktion Prag Film, 1943/44 [Drehbuch] – Sendereihe „Berühmte Österreicher“ (Sendereihe des Österr. Freiheitssenders Graz, 1945) – 13 Teller. Bavaria Film, München, 1956 [Drehbuch und Hauptrolle] – ORF seit 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "Österr. Nationalbibl., Wien: Slg. der Werke – Universitätsbibl. Salzburg: Slg. der Werke." ["raw"]=> string(93) "Österr. Nationalbibl., Wien: Slg. der Werke – Universitätsbibl. Salzburg: Slg. der Werke." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "http://www.vonschilgen.at/" ["raw"]=> string(67) "http://www.vonschilgen.at/" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120527030" ["raw"]=> string(9) "120527030" ["long"]=> int(120527030) ["double"]=> int(120527030) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(667) "Ehrenurkunde der Internationalen Robert-Stolz-Gesellschaft – Member of The Athenaeum für Kunst und Wissenschaft, London – Golden Pin der League of United Nations – Golden Award des Königreichs Italien – Ehrenzeichen 'Pro Fidaelia' für Verdienste anlässlich des Ungarischen Freiheitskampfes von 1956 – Freundschaftsbecher des Landes Salzburg – Internationaler Computer-Kunstpreis – Ortswappen von Großgmain – 'Salzburg Engerl' der Stadt Salzburg – Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg – Das Stadtsiegel der Landeshauptstadt Salzburg (September 2002) – Das Stadtsiegel in Gold der Landeshauptstadt Salzburg (September 2007)." ["raw"]=> string(667) "Ehrenurkunde der Internationalen Robert-Stolz-Gesellschaft – Member of The Athenaeum für Kunst und Wissenschaft, London – Golden Pin der League of United Nations – Golden Award des Königreichs Italien – Ehrenzeichen 'Pro Fidaelia' für Verdienste anlässlich des Ungarischen Freiheitskampfes von 1956 – Freundschaftsbecher des Landes Salzburg – Internationaler Computer-Kunstpreis – Ortswappen von Großgmain – 'Salzburg Engerl' der Stadt Salzburg – Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg – Das Stadtsiegel der Landeshauptstadt Salzburg (September 2002) – Das Stadtsiegel in Gold der Landeshauptstadt Salzburg (September 2007)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [21]=> object(WP_Post)#11150 (29) { ["ID"]=> int(20369) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:16" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:16" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Schimanek, Jürgen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "schimanek-juergen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-12-19 18:45:38" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-12-19 17:45:38" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schimanek-juergen/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001580" ["raw"]=> string(8) "00001580" ["long"]=> int(1580) ["double"]=> int(1580) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Jürgen" ["raw"]=> string(7) "Jürgen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schimanek" ["raw"]=> string(9) "Schimanek" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3483) "

Geboren am 8. August 1939 in Münster. Schüler des ehemaligen Hiltruper Missionsgymnasiums. Studium der Komposition und Malerei. Über seinen Freund Otto Jägersberg Kontakt zur Literatur. Er lebte 20 Jahre in den Tropen, vor allem in Kampala/Uganda. 1991 Gründung der Fegefeuer-Press für Gedichtobjekte. Aufführungen von Musikperformances und Teilnahme an Kunstveranstaltungen der Region. Lebte in Auggen/Baden-Württemberg. Sein heutiger Wohnsitz ist Gelsenkirchen. 1999 und 2000 als parteiloser Einzelkandidat bei den Oberbürgermeister- und Landtagswahlen erfolgreich. Im November 2000 wurde seine Fegefeuer-Press im Sprengel Museum Hannover im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt, die die zwanzig besten Kleinverlage aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen präsentierte. Jürgen Schimanek verstarb am 1. November in Gelsenkirchen.

Auszeichnungen: Dt. Design-Preis in der Sparte Buch (1993) – zahlr. Stipendien.

Selbständige Veröffentlichungen: Na komm! Babetts schwerer Weg zum Glück. Darmstadt: Melzer 1969 – Negerweiß. Deutsches Fernsehtraining in Afrika in 99 Einstellungen. Entwicklungsroman. Frankfurt a. M.: März bei Zweitausendeins 1979; 4 weitere Aufl. – Die Staatssekretärin. Roman aus Bonn. Frankfurt a. M.: Eichborn 1981 [Illustr. vom Autor] – Hörsse mich, Küttelken? Geschichten von Vati und Mutti. Hamburg: Zinnober 1988 – Emscherufer-Softorangen. Zehn Gelsenkirchener Liebesgedichte auf Schmirgelpapier mit Buchschraubenbindung. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1991 – Einwohnermeldeamt. 17 Verse, Sprüche, Lieder aus dem Gelsenkirchener Einwohnermeldeamt, als Schuber mit bedruckten Staubsaugerbeuteln. Ebd. 1992 – Heda, holla, Batzelohna! Ebd. 1992 – Der Stau ist eine blinde Kuh. Ebd. 1992 – Gelsenkirchener Blasrüsselgedichte. Ebd. 1992 – Olympiaplakat. Ebd. 1993 [Protestplakat] – Somalische Weihnacht. Ebd. 1993 [Flugblatt] – Wo bisse? Liebesgedichte aussem Schacht. Ebd. 1993 – Küppersbuscher (H)erde. Ebd. 1994 [Kindergedichte] – Anne Bollen. Ebd. 1994 – Europagedichte des Tiefgaragenwächters vom Gelsenkirchener Rathaus. Ebd. 1994 – Besetzt! 24 Abwischblätter mit Geschichten vom guten Ton. Auf den Haken gespießt. Ebd. 1996 [mit P. Hölscher] – In höchsten Tönen. Heidenlieder. Ebd. o.J. – weiterhin zahlr. Künstler-, Dichter- und Logbücher als Unikate.

Rundfunk, Fernsehen: zahlr. Produktionen als Redakteur oder Regisseur (WDR Köln).

Vertonungen: Eigene Gedichtvertonungen.

Literarische Zeugnisse zu Schimanek: O. Jägersberg: Der Waldläufer Jürgen. Geschichte. Stierstadt 1969 – O. Jägersberg: He he, ihr Mädchen und Frauen. Hörspiel (SWF Stuttgart 1975).

Unselbständige Veröffentlichungen über Jürgen Schimanek: Der Spiegel, Hamburg, vom 3.12.1979, S. 236 – Marabo, Bochum, vom 4.5.1995, S. 44 – Überblick, Düsseldorf, Juni 1998, S. 92 – W. Conrad: Jürgen Schimanek. Lebenskünstler und Wortverwirbler, in: ders. (Hg.): Gelsenkirchener Profile. Aachen 2002, S. 220-226 – außerdem in: Westfalenspiegel, Prinz, Allegra u.a.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. StA Gelsenkirchen.

" ["raw"]=> string(3483) "

Geboren am 8. August 1939 in Münster. Schüler des ehemaligen Hiltruper Missionsgymnasiums. Studium der Komposition und Malerei. Über seinen Freund Otto Jägersberg Kontakt zur Literatur. Er lebte 20 Jahre in den Tropen, vor allem in Kampala/Uganda. 1991 Gründung der Fegefeuer-Press für Gedichtobjekte. Aufführungen von Musikperformances und Teilnahme an Kunstveranstaltungen der Region. Lebte in Auggen/Baden-Württemberg. Sein heutiger Wohnsitz ist Gelsenkirchen. 1999 und 2000 als parteiloser Einzelkandidat bei den Oberbürgermeister- und Landtagswahlen erfolgreich. Im November 2000 wurde seine Fegefeuer-Press im Sprengel Museum Hannover im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt, die die zwanzig besten Kleinverlage aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen präsentierte. Jürgen Schimanek verstarb am 1. November in Gelsenkirchen.

Auszeichnungen: Dt. Design-Preis in der Sparte Buch (1993) – zahlr. Stipendien.

Selbständige Veröffentlichungen: Na komm! Babetts schwerer Weg zum Glück. Darmstadt: Melzer 1969 – Negerweiß. Deutsches Fernsehtraining in Afrika in 99 Einstellungen. Entwicklungsroman. Frankfurt a. M.: März bei Zweitausendeins 1979; 4 weitere Aufl. – Die Staatssekretärin. Roman aus Bonn. Frankfurt a. M.: Eichborn 1981 [Illustr. vom Autor] – Hörsse mich, Küttelken? Geschichten von Vati und Mutti. Hamburg: Zinnober 1988 – Emscherufer-Softorangen. Zehn Gelsenkirchener Liebesgedichte auf Schmirgelpapier mit Buchschraubenbindung. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1991 – Einwohnermeldeamt. 17 Verse, Sprüche, Lieder aus dem Gelsenkirchener Einwohnermeldeamt, als Schuber mit bedruckten Staubsaugerbeuteln. Ebd. 1992 – Heda, holla, Batzelohna! Ebd. 1992 – Der Stau ist eine blinde Kuh. Ebd. 1992 – Gelsenkirchener Blasrüsselgedichte. Ebd. 1992 – Olympiaplakat. Ebd. 1993 [Protestplakat] – Somalische Weihnacht. Ebd. 1993 [Flugblatt] – Wo bisse? Liebesgedichte aussem Schacht. Ebd. 1993 – Küppersbuscher (H)erde. Ebd. 1994 [Kindergedichte] – Anne Bollen. Ebd. 1994 – Europagedichte des Tiefgaragenwächters vom Gelsenkirchener Rathaus. Ebd. 1994 – Besetzt! 24 Abwischblätter mit Geschichten vom guten Ton. Auf den Haken gespießt. Ebd. 1996 [mit P. Hölscher] – In höchsten Tönen. Heidenlieder. Ebd. o.J. – weiterhin zahlr. Künstler-, Dichter- und Logbücher als Unikate.

Rundfunk, Fernsehen: zahlr. Produktionen als Redakteur oder Regisseur (WDR Köln).

Vertonungen: Eigene Gedichtvertonungen.

Literarische Zeugnisse zu Schimanek: O. Jägersberg: Der Waldläufer Jürgen. Geschichte. Stierstadt 1969 – O. Jägersberg: He he, ihr Mädchen und Frauen. Hörspiel (SWF Stuttgart 1975).

Unselbständige Veröffentlichungen über Jürgen Schimanek: Der Spiegel, Hamburg, vom 3.12.1979, S. 236 – Marabo, Bochum, vom 4.5.1995, S. 44 – Überblick, Düsseldorf, Juni 1998, S. 92 – W. Conrad: Jürgen Schimanek. Lebenskünstler und Wortverwirbler, in: ders. (Hg.): Gelsenkirchener Profile. Aachen 2002, S. 220-226 – außerdem in: Westfalenspiegel, Prinz, Allegra u.a.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. StA Gelsenkirchen.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(179) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Bartkowiaks Forum Book Art – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(179) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Bartkowiaks Forum Book Art – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(958) "Geboren am 8. August 1939 in Münster. Schüler des ehemaligen Hiltruper Missionsgymnasiums. Studium der Komposition und Malerei. Über seinen Freund Otto Jägersberg Kontakt zur Literatur. Er lebte 20 Jahre in den Tropen, vor allem in Kampala/Uganda. 1991 Gründung der Fegefeuer-Press für Gedichtobjekte. Aufführungen von Musikperformances und Teilnahme an Kunstveranstaltungen der Region. Lebte in Auggen/Baden-Württemberg. Sein heutiger Wohnsitz ist Gelsenkirchen. 1999 und 2000 als parteiloser Einzelkandidat bei den Oberbürgermeister- und Landtagswahlen erfolgreich. Im November 2000 wurde seine Fegefeuer-Press im Sprengel Museum Hannover im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt, die die zwanzig besten Kleinverlage aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen präsentierte. Jürgen Schimanek verstarb am 1. November 2014 in Gelsenkirchen." ["raw"]=> string(958) "Geboren am 8. August 1939 in Münster. Schüler des ehemaligen Hiltruper Missionsgymnasiums. Studium der Komposition und Malerei. Über seinen Freund Otto Jägersberg Kontakt zur Literatur. Er lebte 20 Jahre in den Tropen, vor allem in Kampala/Uganda. 1991 Gründung der Fegefeuer-Press für Gedichtobjekte. Aufführungen von Musikperformances und Teilnahme an Kunstveranstaltungen der Region. Lebte in Auggen/Baden-Württemberg. Sein heutiger Wohnsitz ist Gelsenkirchen. 1999 und 2000 als parteiloser Einzelkandidat bei den Oberbürgermeister- und Landtagswahlen erfolgreich. Im November 2000 wurde seine Fegefeuer-Press im Sprengel Museum Hannover im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt, die die zwanzig besten Kleinverlage aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen präsentierte. Jürgen Schimanek verstarb am 1. November 2014 in Gelsenkirchen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(159) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Bartkowiaks Forum Book Art – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(159) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Bartkowiaks Forum Book Art – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Dt. Design-Preis in der Sparte Buch (1993) – zahlr. Stipendien." ["raw"]=> string(65) "Dt. Design-Preis in der Sparte Buch (1993) – zahlr. Stipendien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2006) "Na komm! Babetts schwerer Weg zum Glück. Darmstadt: Melzer 1969 – Negerweiß. Deutsches Fernsehtraining in Afrika in 99 Einstellungen. Entwicklungsroman. Frankfurt a. M.: März bei Zweitausendeins 1979; 4 weitere Aufl. – Die Staatssekretärin. Roman aus Bonn. Frankfurt a. M.: Eichborn 1981 [Illustr. vom Autor] – Hörsse mich, Küttelken? Geschichten von Vati und Mutti. Hamburg: Zinnober 1988 – Emscherufer-Softorangen. Zehn Gelsenkirchener Liebesgedichte auf Schmirgelpapier mit Buchschraubenbindung. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1991 – Einwohnermeldeamt. 17 Verse, Sprüche, Lieder aus dem Gelsenkirchener Einwohnermeldeamt, als Schuber mit bedruckten Staubsaugerbeuteln. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1992 – Heda, holla, Batzelohna! Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1992 – Der Stau ist eine blinde Kuh. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1992 – Gelsenkirchener Blasrüsselgedichte. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1992 – Olympiaplakat. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1993 [Protestplakat] – Somalische Weihnacht. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1993 [Flugblatt] – Wo bisse? Liebesgedichte aussem Schacht. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1993 – Küppersbuscher (H)erde. Kindergedichte von Metallen und Dämpfen. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1994 – Anne Bollen. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1994 – Europagedichte des Tiefgaragenwächters vom Gelsenkirchener Rathaus. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1994 – Besetzt! 24 Abwischblätter mit Geschichten vom guten Ton. Auf den Haken gespießt. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1996 [mit P. Hölscher] – In höchsten Tönen. Heidenlieder. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press o.J. – postum: Jürgen Schimanek Lesebuch. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2016 – weiterhin zahlr. Künstler-, Dichter- und Logbücher als Unikate." ["raw"]=> string(2006) "Na komm! Babetts schwerer Weg zum Glück. Darmstadt: Melzer 1969 – Negerweiß. Deutsches Fernsehtraining in Afrika in 99 Einstellungen. Entwicklungsroman. Frankfurt a. M.: März bei Zweitausendeins 1979; 4 weitere Aufl. – Die Staatssekretärin. Roman aus Bonn. Frankfurt a. M.: Eichborn 1981 [Illustr. vom Autor] – Hörsse mich, Küttelken? Geschichten von Vati und Mutti. Hamburg: Zinnober 1988 – Emscherufer-Softorangen. Zehn Gelsenkirchener Liebesgedichte auf Schmirgelpapier mit Buchschraubenbindung. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1991 – Einwohnermeldeamt. 17 Verse, Sprüche, Lieder aus dem Gelsenkirchener Einwohnermeldeamt, als Schuber mit bedruckten Staubsaugerbeuteln. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1992 – Heda, holla, Batzelohna! Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1992 – Der Stau ist eine blinde Kuh. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1992 – Gelsenkirchener Blasrüsselgedichte. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1992 – Olympiaplakat. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1993 [Protestplakat] – Somalische Weihnacht. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1993 [Flugblatt] – Wo bisse? Liebesgedichte aussem Schacht. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1993 – Küppersbuscher (H)erde. Kindergedichte von Metallen und Dämpfen. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1994 – Anne Bollen. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1994 – Europagedichte des Tiefgaragenwächters vom Gelsenkirchener Rathaus. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1994 – Besetzt! 24 Abwischblätter mit Geschichten vom guten Ton. Auf den Haken gespießt. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press 1996 [mit P. Hölscher] – In höchsten Tönen. Heidenlieder. Gelsenkirchen: Fegefeuer Press o.J. – postum: Jürgen Schimanek Lesebuch. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2016 – weiterhin zahlr. Künstler-, Dichter- und Logbücher als Unikate." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "W. Gödden: Seltsame Tiere. Das literarische und künstlerische Werk des Jürgen Schimanek. Bielefeld: Aisthesis 2017." ["raw"]=> string(118) "W. Gödden: Seltsame Tiere. Das literarische und künstlerische Werk des Jürgen Schimanek. Bielefeld: Aisthesis 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(326) "Der Spiegel, Hamburg, vom 3.12.1979, S. 236 – Marabo, Bochum, vom 4.5.1995, S. 44 – Überblick, Düsseldorf, Juni 1998, S. 92 – W. Conrad: Jürgen Schimanek. Lebenskünstler und Wortverwirbler, in: W. Conrad(Hg.): Gelsenkirchener Profile. Aachen 2002, S. 220-226 – außerdem in: Westfalenspiegel, Prinz, Allegra u.a." ["raw"]=> string(326) "Der Spiegel, Hamburg, vom 3.12.1979, S. 236 – Marabo, Bochum, vom 4.5.1995, S. 44 – Überblick, Düsseldorf, Juni 1998, S. 92 – W. Conrad: Jürgen Schimanek. Lebenskünstler und Wortverwirbler, in: W. Conrad(Hg.): Gelsenkirchener Profile. Aachen 2002, S. 220-226 – außerdem in: Westfalenspiegel, Prinz, Allegra u.a." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(228) "W. Gödden: Bibliophil, engagiert, einzigartig. Große Literatur in kleinen Verlagen. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 71: Na, komm! Babetts schwerer Weg ins Glück (1969); S. 141: Heda, Holla, Batzelohna! (1992)." ["raw"]=> string(228) "W. Gödden: Bibliophil, engagiert, einzigartig. Große Literatur in kleinen Verlagen. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 71: Na, komm! Babetts schwerer Weg ins Glück (1969); S. 141: Heda, Holla, Batzelohna! (1992)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(26) "Eigene Gedichtvertonungen." ["raw"]=> string(26) "Eigene Gedichtvertonungen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(124) "W. Gödden: Vis-a-vis. Westfälische Autorinnen und Autoren in Porträts. Oelde: Literaturmuseum Haus Nottbeck 2003, S. 192." ["raw"]=> string(124) "W. Gödden: Vis-a-vis. Westfälische Autorinnen und Autoren in Porträts. Oelde: Literaturmuseum Haus Nottbeck 2003, S. 192." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(80) "1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. StA Gelsenkirchen." ["raw"]=> string(80) "1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. StA Gelsenkirchen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189546352" ["raw"]=> string(9) "189546352" ["long"]=> int(189546352) ["double"]=> int(189546352) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Dt. Design-Preis in der Sparte Buch (1993) – zahlr. Stipendien." ["raw"]=> string(65) "Dt. Design-Preis in der Sparte Buch (1993) – zahlr. Stipendien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(152) "O. Jägersberg: Der Waldläufer Jürgen. Geschichte. Stierstadt 1969 – O. Jägersberg: He he, ihr Mädchen und Frauen. Hörspiel (SWF Stuttgart 1975)." ["raw"]=> string(152) "O. Jägersberg: Der Waldläufer Jürgen. Geschichte. Stierstadt 1969 – O. Jägersberg: He he, ihr Mädchen und Frauen. Hörspiel (SWF Stuttgart 1975)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(61) "zahlr. Produktionen als Redakteur oder Regisseur (WDR Köln)." ["raw"]=> string(61) "zahlr. Produktionen als Redakteur oder Regisseur (WDR Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(141) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(141) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [22]=> object(WP_Post)#11151 (29) { ["ID"]=> int(20371) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:16" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:16" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Schirmbeck, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "schirmbeck-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-22 09:30:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-22 07:30:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schirmbeck-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3481) ["slug"]=> string(9) "darmstadt" ["name"]=> string(9) "Darmstadt" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3481) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3481,"slug":"darmstadt","name":"Darmstadt","parent":0,"term_taxonomy_id":3481,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3011) ["slug"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3011) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3011,"slug":"recklinghausen","name":"Recklinghausen","parent":0,"term_taxonomy_id":3011,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(56) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001582" ["raw"]=> string(8) "00001582" ["long"]=> int(1582) ["double"]=> int(1582) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Heinrich" ["raw"]=> string(8) "Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Schirmbeck" ["raw"]=> string(10) "Schirmbeck" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8138) "

Geboren am 23. Februar 1915 in Recklinghausen als Sohn eines Angestellten der Deutschen Reichsbahn. Kindheit und Jugend in Recklinghausen. 1925 Besuch der Realschule. 1929 Anerkennungsurkunde für sein prorepublikanisches Engagement durch Reichsinnenminister Carl Severing. 1931 Besuch der Hittorf-Oberrealschule in Recklinghausen. 1932 Mitarbeit in Jugendgruppen der SPD und des Reichsbanners. Reise nach England. 1934 Abitur. Nach dem Abitur vorübergehene Verhaftung durch die Nationalsozialisten. Indirektes Studienverbot durch die NSDAP. (Die zum Studium notwendige Hochschulreife wurde ihm trotz guter Noten nicht zuerkannt.) Umzug nach Frankfurt a. M. 1935 bis 1937 Buchhändlerlehre in einer Fachbuchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften in Frankfurt a. M. Erste Skizzen und Feuilletons in der Frankfurter Zeitung. Reisen nach Flandern und Frankreich. 1937 bis 1938 Sortimentsgehilfe in Halle/S. und Nürnberg. 1938 Reichsarbeitsdienst. 1938/39 Werbeleiter der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion in Potsdam. Übersiedlung nach Berlin. 1939 wurde er Propagandist im Ullstein-Verlag, dann Vertriebspropagandist der Frankfurter Zeitung. 1940 Mitarbeiter des Feuilletons der Frankfurter Zeitung. Kontakt zu Max von Brück, Walter Dirks, Wilhelm Hausenstein und Alfons Paquet. Von 1940 bis 1954 intensive Freundschaft mit Peter Suhrkamp, dem Verleger seiner ersten beiden Bücher. Ein umfangreicher, mehrere hundert Seiten umfassender Briefwechsel (noch unveröffentlicht) legt hiervon Zeugnis ab. 1942 Freundschaft mit Hermann Kasack. 1945 Amerikanische Gefangenschaft. Anschließend fand er Unterkunft in einem kleinen Dorf bei Göttingen. 1946 Anstellung als Feuilletonredakteur bei der Schwäbischen Zeitung in Leutkirch. Gleichzeitig fester redaktioneller Mitarbeiter der Badischen Zeitung. Übersiedlung ins Allgäu. Intensive Beschäftigung mit Themen der Technik und der Naturwissenschaften. 1950 Werbeleiter der Deutschen Zeitung und Wirtschaftszeitung in Stuttgart. 1951 Werbeleiter der Frankfurter Illustrierten. 1952 Freier Rundfunkjournalist und Schriftsteller. In den folgenden Jahren ca. 250 Abendstudiosendungen im Rundfunk zu Themen der Literatur und der Wissenschaft. In den 50er Jahren Widerstand gegen die Wiederbewaffung der BRD, gegen Atomrüstung, Atomkraftwerke, für Blockfreiheit, Neutralität und Atomwaffenfreiheit. 1954 Übersiedlung nach Frankfurt/M. 1958 Freundschaft mit Robert Jungk. Über Jungk Kontakt zum Hollywoodregisseur William Dieterle. Der Plan eines Drehbuchs zu Jungks Bericht Heller als tausend Sonnen (1956) entstand. Treatment und Teile des Drehbuchs wurden geschrieben. Das Projekt zerschlug sich. 1962 Umsiedlung nach Holzhausen, einem kleinen Dorf im Kreis Frankenberg/Eder. 1967 Übersiedlung nach Darmstadt. Wohnung im Künstlerviertel Park Rosenhöhe. Gestorben am 4.7.2005 in Darmstadt.

Mitglied im P.E.N. (seit 1959), des Akademischen Rates der Humboldtgesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung (1969), der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt (seit 1962) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (seit 1964).

Auszeichnungen: Großer Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur (1950) – Förderpreis zum Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf (1962) – Certificate of Merit by Dictionary of International Biography Cambridge (1973) – Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt (1980) – Große Stadt-Plakette der Stadt Recklinghausen (1991) – Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt/M. (1995).

Sammel- und Werkausgaben: Für eine Welt der Hoffnung. Texte und Schriften für Frieden, Abrüstung, Menschenrechte, Abschaffung aller Gewaltstrukturen, Gesellschaftsreform, Umweltschutz sanfte Technologien, alternative Lebensformen, Sonnenenergie. Gegen Atomrüstung und Atomstaat, Rüstungsexport, Ausbeutung der 3. Welt. Eine bio-bibliographische Dokumentation, umfassend ein Titelregister der Bücher, Zeitschriften-, Presse- und Rundfunktexte sowie eine Auswahl von Texten, Aufsätzen Studien, Reden, Aufrufen, Deklarationen zu obigen Themen aus vierzig Jahren. Darmstadt 1988 – Der Grenzgänger. Bd. 1: Gesang im elektrischen Stuhl. Erzählungen. Bd. 2: Orpheus im Laboratorium. Essays. Weilerswist: Landpresse 1995 – Ein Leben für die Zukunft. Heinrich Schirmbeck zum 80. Geburtstag. Ein Lesebuch. Im Auftrag der Stadt Recklinghausen hg. von W. Burghardt. Recklinghausen: Bitter 1995.

Übersetzung: O. Henry: Straßen des Schicksals. Eine romantische Novelle. Heidelberg-Waibstadt: Kemper 1947.

Rundfunk: Biologie zwischen den Machtblöcken (SWF 12.10.1955) – Wie alt ist der erste Mensch? (BR, 10.1.1961) – Die Zukunft des Menschen im Spiegel der Science Fiction (BR, 8.8.1961) – Die erfundene Zukunft. Science Fiction als Literaturgattung (SDR, 15.1.1967) – Friedensforschung (SDR, 27.12.1969) – Wissenschaft und Ethik (DLF, 7.12.1972) – Das Wort ward Fleisch: Von der sprachlichen Figur zur Sinnlichkeit des Seins (BR, 24.2.1980) – Am Ende bleibt der Wasserstoff (HR, 19.9.1980) – ferner lit. Essays, naturwiss. Features, gesellschaftwiss., hist. Features (SWF 1953f., HR, NWDR, WDR, NDR, BR, DLF, SFB, SR) [Bibliogr. bis 1968 bei Horst/Usinger 1968, s.u.; im Anschluß: Funk 1997, s.u.].

Selbständige Veröffentlichungen über Schirmbeck: K.A. Horst, F. Usinger: Literatur und Wiss. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Krit. Beitr. Düsseldorf, Hamburg 1968 [Beitr. von H.G. Brenner, K.A. Horst, D. Parker, H. Bienek, F. Usinger, H. Pongs, F. Lennartz, H. Olles, F. Sieburg, R. Jungk, K. Deschner, P. Hübner, W. Vetter, R. Krämer-Badoni, P. Hornung, O. Prescott, W. Schott, M. Hamburger, H. Günther, E. Pryzwara, K. Silex, G. Hermanowski, R. Buchwald, K. Pawek, G. Faber, H. Krüger, G. Blöcker, J. Schmid, L. Pesch, H.J. Fröhlich, D. Johst, W. Wieberneit, P. Hübner, H. Reitz] – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck, ein großer Erzähler der Gegenwart. Recklinghausen 1970 – Ein Leben für die Zukunft: Heinrich Schirmbeck zum 80. Geb. Ein Lesebuch. Im Auftr. der Stadt Recklinghausen hg. von W. Burghardt. Recklinghausen 1995 – G. Funk: Die Formel und die Sinnlichkeit. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Mit Personalbibliogr. Paderborn 1997 – C.L. Appl: Heinrich Schirmbeck and the two cultures. A post-war German writer’s approach to science and literature. New York 1998 – G. Funk: Im Labyrinth der Spiegelungen. Heinrich Schirmbeck als phantastischer Erzähler. Hg. von T. LeBlanc im Auftr. des Förderkreises Phantastik in Wetzlar e.V. Wetzlar 2001.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schirmbeck: (Ausw.) K.A. Horst: Menschen aus Theorien, in: Merkur 12, 1958, S. 186-188 – H. Wolff: Sündenfall der Wiss. Der westf. Romancier und Essayist Heinrich Schirmbeck, in: Westdt. Tageblatt vom 18.11.1961 – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck, ein großer Erzähler der Gegenwart. Seine Wiege stand in Recklinghausen, in: Vest. Kalender 43, 1971, S. 29-35 – R. Jungk: Seine Zukunft hat erst begonnen, in: Scala 2, 1980, S. 40f. – K.A. Horst: Der Erzähler Heinrich Schirmbeck, in: Tänze und Ekstasen. Darmstadt 1983 (s.o.) – J. Dolezal: Phantastik, Wiss. und Science Fiction im Werk Heinrich Schirmbecks, in: Quarber Merkur 24, Nr. 66, 1986, S. 19ff. – W. Burghardt: Das Hittorf-Gymnasium war meine Universität. Der Autor Heinrich Schirmbeck wird 80 Jahre alt, in: 90 Jahre Hittorf-Gymnasium. Recklinghausen 1994, S. 87f. – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck wird 80 Jahre. Sein Universalismus ist in der neueren dt. Literatur ohnegleichen, in: Vest. Kalender 66, 1995, S. 98-105 – G. Funk: Vom Eros und Ethos der Abstraktion, in: Heinrich Schirmbeck: Der Grenzgänger. Vol. 2. Hg. von R. Stolz. Weilerswist 1995, S. 26 – K.A. Horst: Faszination eines Grenzgängers. Heinrich Schirmbeck, in: ebd., S. 27-34 – vgl. außerdem die ausführl. Bibliogr. bei: Funk 1997 [194 Titel zur Sekundärliteratur].

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(8138) "

Geboren am 23. Februar 1915 in Recklinghausen als Sohn eines Angestellten der Deutschen Reichsbahn. Kindheit und Jugend in Recklinghausen. 1925 Besuch der Realschule. 1929 Anerkennungsurkunde für sein prorepublikanisches Engagement durch Reichsinnenminister Carl Severing. 1931 Besuch der Hittorf-Oberrealschule in Recklinghausen. 1932 Mitarbeit in Jugendgruppen der SPD und des Reichsbanners. Reise nach England. 1934 Abitur. Nach dem Abitur vorübergehene Verhaftung durch die Nationalsozialisten. Indirektes Studienverbot durch die NSDAP. (Die zum Studium notwendige Hochschulreife wurde ihm trotz guter Noten nicht zuerkannt.) Umzug nach Frankfurt a. M. 1935 bis 1937 Buchhändlerlehre in einer Fachbuchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften in Frankfurt a. M. Erste Skizzen und Feuilletons in der Frankfurter Zeitung. Reisen nach Flandern und Frankreich. 1937 bis 1938 Sortimentsgehilfe in Halle/S. und Nürnberg. 1938 Reichsarbeitsdienst. 1938/39 Werbeleiter der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion in Potsdam. Übersiedlung nach Berlin. 1939 wurde er Propagandist im Ullstein-Verlag, dann Vertriebspropagandist der Frankfurter Zeitung. 1940 Mitarbeiter des Feuilletons der Frankfurter Zeitung. Kontakt zu Max von Brück, Walter Dirks, Wilhelm Hausenstein und Alfons Paquet. Von 1940 bis 1954 intensive Freundschaft mit Peter Suhrkamp, dem Verleger seiner ersten beiden Bücher. Ein umfangreicher, mehrere hundert Seiten umfassender Briefwechsel (noch unveröffentlicht) legt hiervon Zeugnis ab. 1942 Freundschaft mit Hermann Kasack. 1945 Amerikanische Gefangenschaft. Anschließend fand er Unterkunft in einem kleinen Dorf bei Göttingen. 1946 Anstellung als Feuilletonredakteur bei der Schwäbischen Zeitung in Leutkirch. Gleichzeitig fester redaktioneller Mitarbeiter der Badischen Zeitung. Übersiedlung ins Allgäu. Intensive Beschäftigung mit Themen der Technik und der Naturwissenschaften. 1950 Werbeleiter der Deutschen Zeitung und Wirtschaftszeitung in Stuttgart. 1951 Werbeleiter der Frankfurter Illustrierten. 1952 Freier Rundfunkjournalist und Schriftsteller. In den folgenden Jahren ca. 250 Abendstudiosendungen im Rundfunk zu Themen der Literatur und der Wissenschaft. In den 50er Jahren Widerstand gegen die Wiederbewaffung der BRD, gegen Atomrüstung, Atomkraftwerke, für Blockfreiheit, Neutralität und Atomwaffenfreiheit. 1954 Übersiedlung nach Frankfurt/M. 1958 Freundschaft mit Robert Jungk. Über Jungk Kontakt zum Hollywoodregisseur William Dieterle. Der Plan eines Drehbuchs zu Jungks Bericht Heller als tausend Sonnen (1956) entstand. Treatment und Teile des Drehbuchs wurden geschrieben. Das Projekt zerschlug sich. 1962 Umsiedlung nach Holzhausen, einem kleinen Dorf im Kreis Frankenberg/Eder. 1967 Übersiedlung nach Darmstadt. Wohnung im Künstlerviertel Park Rosenhöhe. Gestorben am 4.7.2005 in Darmstadt.

Mitglied im P.E.N. (seit 1959), des Akademischen Rates der Humboldtgesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung (1969), der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt (seit 1962) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (seit 1964).

Auszeichnungen: Großer Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur (1950) – Förderpreis zum Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf (1962) – Certificate of Merit by Dictionary of International Biography Cambridge (1973) – Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt (1980) – Große Stadt-Plakette der Stadt Recklinghausen (1991) – Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt/M. (1995).

Sammel- und Werkausgaben: Für eine Welt der Hoffnung. Texte und Schriften für Frieden, Abrüstung, Menschenrechte, Abschaffung aller Gewaltstrukturen, Gesellschaftsreform, Umweltschutz sanfte Technologien, alternative Lebensformen, Sonnenenergie. Gegen Atomrüstung und Atomstaat, Rüstungsexport, Ausbeutung der 3. Welt. Eine bio-bibliographische Dokumentation, umfassend ein Titelregister der Bücher, Zeitschriften-, Presse- und Rundfunktexte sowie eine Auswahl von Texten, Aufsätzen Studien, Reden, Aufrufen, Deklarationen zu obigen Themen aus vierzig Jahren. Darmstadt 1988 – Der Grenzgänger. Bd. 1: Gesang im elektrischen Stuhl. Erzählungen. Bd. 2: Orpheus im Laboratorium. Essays. Weilerswist: Landpresse 1995 – Ein Leben für die Zukunft. Heinrich Schirmbeck zum 80. Geburtstag. Ein Lesebuch. Im Auftrag der Stadt Recklinghausen hg. von W. Burghardt. Recklinghausen: Bitter 1995.

Übersetzung: O. Henry: Straßen des Schicksals. Eine romantische Novelle. Heidelberg-Waibstadt: Kemper 1947.

Rundfunk: Biologie zwischen den Machtblöcken (SWF 12.10.1955) – Wie alt ist der erste Mensch? (BR, 10.1.1961) – Die Zukunft des Menschen im Spiegel der Science Fiction (BR, 8.8.1961) – Die erfundene Zukunft. Science Fiction als Literaturgattung (SDR, 15.1.1967) – Friedensforschung (SDR, 27.12.1969) – Wissenschaft und Ethik (DLF, 7.12.1972) – Das Wort ward Fleisch: Von der sprachlichen Figur zur Sinnlichkeit des Seins (BR, 24.2.1980) – Am Ende bleibt der Wasserstoff (HR, 19.9.1980) – ferner lit. Essays, naturwiss. Features, gesellschaftwiss., hist. Features (SWF 1953f., HR, NWDR, WDR, NDR, BR, DLF, SFB, SR) [Bibliogr. bis 1968 bei Horst/Usinger 1968, s.u.; im Anschluß: Funk 1997, s.u.].

Selbständige Veröffentlichungen über Schirmbeck: K.A. Horst, F. Usinger: Literatur und Wiss. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Krit. Beitr. Düsseldorf, Hamburg 1968 [Beitr. von H.G. Brenner, K.A. Horst, D. Parker, H. Bienek, F. Usinger, H. Pongs, F. Lennartz, H. Olles, F. Sieburg, R. Jungk, K. Deschner, P. Hübner, W. Vetter, R. Krämer-Badoni, P. Hornung, O. Prescott, W. Schott, M. Hamburger, H. Günther, E. Pryzwara, K. Silex, G. Hermanowski, R. Buchwald, K. Pawek, G. Faber, H. Krüger, G. Blöcker, J. Schmid, L. Pesch, H.J. Fröhlich, D. Johst, W. Wieberneit, P. Hübner, H. Reitz] – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck, ein großer Erzähler der Gegenwart. Recklinghausen 1970 – Ein Leben für die Zukunft: Heinrich Schirmbeck zum 80. Geb. Ein Lesebuch. Im Auftr. der Stadt Recklinghausen hg. von W. Burghardt. Recklinghausen 1995 – G. Funk: Die Formel und die Sinnlichkeit. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Mit Personalbibliogr. Paderborn 1997 – C.L. Appl: Heinrich Schirmbeck and the two cultures. A post-war German writer’s approach to science and literature. New York 1998 – G. Funk: Im Labyrinth der Spiegelungen. Heinrich Schirmbeck als phantastischer Erzähler. Hg. von T. LeBlanc im Auftr. des Förderkreises Phantastik in Wetzlar e.V. Wetzlar 2001.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schirmbeck: (Ausw.) K.A. Horst: Menschen aus Theorien, in: Merkur 12, 1958, S. 186-188 – H. Wolff: Sündenfall der Wiss. Der westf. Romancier und Essayist Heinrich Schirmbeck, in: Westdt. Tageblatt vom 18.11.1961 – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck, ein großer Erzähler der Gegenwart. Seine Wiege stand in Recklinghausen, in: Vest. Kalender 43, 1971, S. 29-35 – R. Jungk: Seine Zukunft hat erst begonnen, in: Scala 2, 1980, S. 40f. – K.A. Horst: Der Erzähler Heinrich Schirmbeck, in: Tänze und Ekstasen. Darmstadt 1983 (s.o.) – J. Dolezal: Phantastik, Wiss. und Science Fiction im Werk Heinrich Schirmbecks, in: Quarber Merkur 24, Nr. 66, 1986, S. 19ff. – W. Burghardt: Das Hittorf-Gymnasium war meine Universität. Der Autor Heinrich Schirmbeck wird 80 Jahre alt, in: 90 Jahre Hittorf-Gymnasium. Recklinghausen 1994, S. 87f. – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck wird 80 Jahre. Sein Universalismus ist in der neueren dt. Literatur ohnegleichen, in: Vest. Kalender 66, 1995, S. 98-105 – G. Funk: Vom Eros und Ethos der Abstraktion, in: Heinrich Schirmbeck: Der Grenzgänger. Vol. 2. Hg. von R. Stolz. Weilerswist 1995, S. 26 – K.A. Horst: Faszination eines Grenzgängers. Heinrich Schirmbeck, in: ebd., S. 27-34 – vgl. außerdem die ausführl. Bibliogr. bei: Funk 1997 [194 Titel zur Sekundärliteratur].

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(138) "A. Theile: Kunst in Afrika. 1961 – G. Schenk. Der Mensch. 1961 – Elisabeth Langgässers Darmstädter Jahre. 1981 [mit E. Johan]." ["raw"]=> string(138) "A. Theile: Kunst in Afrika. 1961 – G. Schenk. Der Mensch. 1961 – Elisabeth Langgässers Darmstädter Jahre. 1981 [mit E. Johan]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1564) "(über 450 Titel, vgl. die Bibliogr. in: Funk 1997, s.u.) Frankfurter Ztg. 1937, 1939-1943 [Feuilleton] – Velhagen und Klasings Monatshefte 1937 [Erz.] – Neue Rundschau 1938, 1943 [Erz.] – Bad. Ztg., Freiburg/Br., 1946-1948 – Schwäb. Ztg., Leutkirch, 1946-1948 [Feuilletonred.] – Dt. Ztg. und Wirtschaftsztg. 1950f. – Frankfurter Illustr. 1951 – außerdem in: Allg. Ztg., Mainz – Bayer. Sonntagsblatt – Bee, Fresno – Braunschweiger Ztg. – Chicago Tribune – Darmstädter Echo – Der Tag, Berlin – Detroit News – Die Begegnung, Köln – Die Besinnung, Nürnberg – Die Furche, Wien – Die Pause, Wien – Die Welt, Hamburg – Die Weltwoche, Zürich – Die Zeit, Hamburg – Familienfreund – FAZ – Hamburger Freie Presse – Horizont, Berlin – John O’ London’s, London – Kansas City Star – Köln. Rundschau – Morgenblatt, St. Gallen – Morning News, Savannah – Münchener Literatur-Dienst – Münchner Merkur – Rhein. Post, Düsseldorf – Ruhr-Nachr., Dortmund – Saturday Review – scala international, Frankfurt/M. – Schwarzwälder Post – St. Galler Tagblatt – Staatsanzeiger für Baden-Württemberg – SZ, München – Südost-Tagespost, Graz – Telegram, Worcester – The Guardian, London – Time Magazine, New York – Welt und Wort, Tübingen – Weser-Kurier, Bremen – Westfalenspiegel, Münster – Wiesbadener Kurier – Zürcher Woche." ["raw"]=> string(1564) "(über 450 Titel, vgl. die Bibliogr. in: Funk 1997, s.u.) Frankfurter Ztg. 1937, 1939-1943 [Feuilleton] – Velhagen und Klasings Monatshefte 1937 [Erz.] – Neue Rundschau 1938, 1943 [Erz.] – Bad. Ztg., Freiburg/Br., 1946-1948 – Schwäb. Ztg., Leutkirch, 1946-1948 [Feuilletonred.] – Dt. Ztg. und Wirtschaftsztg. 1950f. – Frankfurter Illustr. 1951 – außerdem in: Allg. Ztg., Mainz – Bayer. Sonntagsblatt – Bee, Fresno – Braunschweiger Ztg. – Chicago Tribune – Darmstädter Echo – Der Tag, Berlin – Detroit News – Die Begegnung, Köln – Die Besinnung, Nürnberg – Die Furche, Wien – Die Pause, Wien – Die Welt, Hamburg – Die Weltwoche, Zürich – Die Zeit, Hamburg – Familienfreund – FAZ – Hamburger Freie Presse – Horizont, Berlin – John O’ London’s, London – Kansas City Star – Köln. Rundschau – Morgenblatt, St. Gallen – Morning News, Savannah – Münchener Literatur-Dienst – Münchner Merkur – Rhein. Post, Düsseldorf – Ruhr-Nachr., Dortmund – Saturday Review – scala international, Frankfurt/M. – Schwarzwälder Post – St. Galler Tagblatt – Staatsanzeiger für Baden-Württemberg – SZ, München – Südost-Tagespost, Graz – Telegram, Worcester – The Guardian, London – Time Magazine, New York – Welt und Wort, Tübingen – Weser-Kurier, Bremen – Westfalenspiegel, Münster – Wiesbadener Kurier – Zürcher Woche." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(493) "I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. DLA Marbach: Briefe an Carl Friedrich von Weizsäcker, 21.7.1977; an Alfred Andersch, 5.9.1977; Briefe von Alfred Andersch, 5.10.1977; von M. Gregor-Relling, 17.5.1977 – 2. StB München: Briefe (Durchschläge) von Hermann Kesten (2) – 3. Bayer. StB München: Widmung an Ernst Gärtner, 1948 – 4. SUB Frankfurt/M.: Gratulation an Hanns Wilhelm Eppelsheimer, 1970." ["raw"]=> string(493) "I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. DLA Marbach: Briefe an Carl Friedrich von Weizsäcker, 21.7.1977; an Alfred Andersch, 5.9.1977; Briefe von Alfred Andersch, 5.10.1977; von M. Gregor-Relling, 17.5.1977 – 2. StB München: Briefe (Durchschläge) von Hermann Kesten (2) – 3. Bayer. StB München: Widmung an Ernst Gärtner, 1948 – 4. SUB Frankfurt/M.: Gratulation an Hanns Wilhelm Eppelsheimer, 1970." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3481";i:1;s:4:"3011";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3481";i:1;s:4:"3011";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(891) "Kunisch 1965; 1969f. – Pongs 1967, 1984 – E. Endres: Autorenlex. 1945-1975. Frankfurt/M. 1975 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – F. Lennartz: Dt. Schriftsteller der Gegenwart. 11., erweit. Aufl. Stuttgart 1978 – Schriftstellerlex. der Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Kindler, Neues Lit.-Lex., Bd. 14, 1988 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Killy, Bd. 10, 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Brauneck 1995 – P.E.N.-Bundesrepublik Deutschland. Autorenlex. 1996/97. Göttingen 1996 – Lit. in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – D.R. Moser (Hg.): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartslit. seit 1945. 1990 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(891) "Kunisch 1965; 1969f. – Pongs 1967, 1984 – E. Endres: Autorenlex. 1945-1975. Frankfurt/M. 1975 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – F. Lennartz: Dt. Schriftsteller der Gegenwart. 11., erweit. Aufl. Stuttgart 1978 – Schriftstellerlex. der Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Kindler, Neues Lit.-Lex., Bd. 14, 1988 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Killy, Bd. 10, 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Brauneck 1995 – P.E.N.-Bundesrepublik Deutschland. Autorenlex. 1996/97. Göttingen 1996 – Lit. in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – D.R. Moser (Hg.): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartslit. seit 1945. 1990 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3410) "Geboren am 23. Februar 1915 in Recklinghausen als Sohn eines Angestellten der Deutschen Reichsbahn. Kindheit und Jugend in Recklinghausen. 1925 Besuch der Realschule. 1929 Anerkennungsurkunde für sein prorepublikanisches Engagement durch Reichsinnenminister Carl Severing. 1931 Besuch der Hittorf-Oberrealschule in Recklinghausen. 1932 Mitarbeit in Jugendgruppen der SPD und des Reichsbanners. Reise nach England. 1934 Abitur. Nach dem Abitur vorübergehende Verhaftung durch die Nationalsozialisten. Indirektes Studienverbot durch die NSDAP. (Die zum Studium notwendige Hochschulreife wurde ihm trotz guter Noten nicht zuerkannt.) Umzug nach Frankfurt a. M. 1935 bis 1937 Buchhändlerlehre in einer Fachbuchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften in Frankfurt a. M. Erste Skizzen und Feuilletons in der Frankfurter Zeitung. Reisen nach Flandern und Frankreich. 1937 bis 1938 Sortimentsgehilfe in Halle/S. und Nürnberg. 1938 Reichsarbeitsdienst. 1938/39 Werbeleiter der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion in Potsdam. Übersiedlung nach Berlin. 1939 wurde er Propagandist im Ullstein-Verlag, dann Vertriebspropagandist der Frankfurter Zeitung. 1940 Mitarbeiter des Feuilletons der Frankfurter Zeitung. Kontakt zu Max von Brück, Walter Dirks, Wilhelm Hausenstein und Alfons Paquet. Von 1940 bis 1954 intensive Freundschaft mit Peter Suhrkamp, dem Verleger seiner ersten beiden Bücher. Ein umfangreicher, mehrere hundert Seiten umfassender Briefwechsel (noch unveröffentlicht) legt hiervon Zeugnis ab. 1942 Freundschaft mit Hermann Kasack. 1945 Amerikanische Gefangenschaft. Anschließend fand er Unterkunft in einem kleinen Dorf bei Göttingen. 1946 Anstellung als Feuilletonredakteur bei der Schwäbischen Zeitung in Leutkirch. Gleichzeitig fester redaktioneller Mitarbeiter der Badischen Zeitung. Übersiedlung ins Allgäu. Intensive Beschäftigung mit Themen der Technik und der Naturwissenschaften. 1950 Werbeleiter der Deutschen Zeitung und Wirtschaftszeitung in Stuttgart. 1951 Werbeleiter der Frankfurter Illustrierten. 1952 Freier Rundfunkjournalist und Schriftsteller. In den folgenden Jahren ca. 250 Abendstudiosendungen im Rundfunk zu Themen der Literatur und der Wissenschaft. In den 50er Jahren Widerstand gegen die Wiederbewaffnung der BRD, gegen Atomrüstung, Atomkraftwerke, für Blockfreiheit, Neutralität und Atomwaffenfreiheit. 1954 Übersiedlung nach Frankfurt/M. 1958 Freundschaft mit Robert Jungk. Über Jungk Kontakt zum Hollywoodregisseur William Dieterle. Der Plan eines Drehbuchs zu Jungks Bericht Heller als tausend Sonnen (1956) entstand. Treatment und Teile des Drehbuchs wurden geschrieben. Das Projekt zerschlug sich. 1962 Umsiedlung nach Holzhausen, einem kleinen Dorf im Kreis Frankenberg/Eder. 1967 Übersiedlung nach Darmstadt. Wohnung im Künstlerviertel Park Rosenhöhe. Gestorben am 4. Juli 2005 in Darmstadt. Mitglied im P.E.N. (seit 1959), des Akademischen Rates der Humboldtgesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung (1969), der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt (seit 1962) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (seit 1964)." ["raw"]=> string(3410) "Geboren am 23. Februar 1915 in Recklinghausen als Sohn eines Angestellten der Deutschen Reichsbahn. Kindheit und Jugend in Recklinghausen. 1925 Besuch der Realschule. 1929 Anerkennungsurkunde für sein prorepublikanisches Engagement durch Reichsinnenminister Carl Severing. 1931 Besuch der Hittorf-Oberrealschule in Recklinghausen. 1932 Mitarbeit in Jugendgruppen der SPD und des Reichsbanners. Reise nach England. 1934 Abitur. Nach dem Abitur vorübergehende Verhaftung durch die Nationalsozialisten. Indirektes Studienverbot durch die NSDAP. (Die zum Studium notwendige Hochschulreife wurde ihm trotz guter Noten nicht zuerkannt.) Umzug nach Frankfurt a. M. 1935 bis 1937 Buchhändlerlehre in einer Fachbuchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften in Frankfurt a. M. Erste Skizzen und Feuilletons in der Frankfurter Zeitung. Reisen nach Flandern und Frankreich. 1937 bis 1938 Sortimentsgehilfe in Halle/S. und Nürnberg. 1938 Reichsarbeitsdienst. 1938/39 Werbeleiter der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion in Potsdam. Übersiedlung nach Berlin. 1939 wurde er Propagandist im Ullstein-Verlag, dann Vertriebspropagandist der Frankfurter Zeitung. 1940 Mitarbeiter des Feuilletons der Frankfurter Zeitung. Kontakt zu Max von Brück, Walter Dirks, Wilhelm Hausenstein und Alfons Paquet. Von 1940 bis 1954 intensive Freundschaft mit Peter Suhrkamp, dem Verleger seiner ersten beiden Bücher. Ein umfangreicher, mehrere hundert Seiten umfassender Briefwechsel (noch unveröffentlicht) legt hiervon Zeugnis ab. 1942 Freundschaft mit Hermann Kasack. 1945 Amerikanische Gefangenschaft. Anschließend fand er Unterkunft in einem kleinen Dorf bei Göttingen. 1946 Anstellung als Feuilletonredakteur bei der Schwäbischen Zeitung in Leutkirch. Gleichzeitig fester redaktioneller Mitarbeiter der Badischen Zeitung. Übersiedlung ins Allgäu. Intensive Beschäftigung mit Themen der Technik und der Naturwissenschaften. 1950 Werbeleiter der Deutschen Zeitung und Wirtschaftszeitung in Stuttgart. 1951 Werbeleiter der Frankfurter Illustrierten. 1952 Freier Rundfunkjournalist und Schriftsteller. In den folgenden Jahren ca. 250 Abendstudiosendungen im Rundfunk zu Themen der Literatur und der Wissenschaft. In den 50er Jahren Widerstand gegen die Wiederbewaffnung der BRD, gegen Atomrüstung, Atomkraftwerke, für Blockfreiheit, Neutralität und Atomwaffenfreiheit. 1954 Übersiedlung nach Frankfurt/M. 1958 Freundschaft mit Robert Jungk. Über Jungk Kontakt zum Hollywoodregisseur William Dieterle. Der Plan eines Drehbuchs zu Jungks Bericht Heller als tausend Sonnen (1956) entstand. Treatment und Teile des Drehbuchs wurden geschrieben. Das Projekt zerschlug sich. 1962 Umsiedlung nach Holzhausen, einem kleinen Dorf im Kreis Frankenberg/Eder. 1967 Übersiedlung nach Darmstadt. Wohnung im Künstlerviertel Park Rosenhöhe. Gestorben am 4. Juli 2005 in Darmstadt. Mitglied im P.E.N. (seit 1959), des Akademischen Rates der Humboldtgesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung (1969), der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt (seit 1962) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (seit 1964)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3314) "Philemon und Marieken. 1934 – Die Fechtbrüder. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 1944; [Hg. von der Akad. der Wiss. und der Literatur zu Mainz, Klasse der Literatur]. Mainz: von Hase & Koehler 1995 – Gefährliche Täuschungen. Erzählung. Berlin: Suhrkamp 1947; u.d.T.: Der junge Leutnant Nikolai. Darmstadt: Schneekluth 1958 [Rez.: 1. Die Zeit vom 12.6.1958; 2. Die Welt vom 14.2.1959; 3. Neue Dt. Hefte 6, 1959]; Düsseldorf: Claasen 1969 – Das Spiegellabyrinth. Erzählungen und Novellen. Freiburg/Br.: Bad. Verlag 1948 – Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey. Roman. Darmstadt: Schneekluth 1957 [Rez.: 1. F. Sieburg, in: FAZ vom 30.11.1957; 2. Merkur. Dt. Zeitschr. für europ. Denken vom 12.2.1958; 3. Neue Dt. Hefte 43, 1958, S. 936f.]; Engl. Übers. London 1960 [Rez.: 1. Times Literary Supplement vom 7.10.1960; 2. M. Hamburger, in: The Guardian vom 7.10.1960]; Amerik. Übers. New York 1961 [Rez.: 1. New York Times vom 15.2.1961; 2. New York Herald Tribune vom 5.3.1961; 3. Saturday Review of Literature vom 18.4.1961; 4. San Francisco Chronicle vom 14.5.1961] – Die Formel und die Sinnlichkeit. Bausteine zu einer Poetik im Atomzeitalter. München: List 1964 [Rez.: 1. Die Welt vom 1. April 1965; 2. Rhein. Merkur vom 20.8.1965; 3. Welt und Wort 2, 1965] – Die Nacht vor dem Duell. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei 1964; deutschsprachige Schulausg. in Japan. 1964 – Ihr werdet sein wie Götter. Der Mensch in der biologischen Revolution. Düsseldorf, Köln: Diederichs 1966 [Rez.: 1. FR vom 22.12.1966; 2. FAZ vom 23.2.1967; 3. SZ vom 7./8.1.1967; 4. Dt. Tierärzteblatt 16, 1968]; Amsterdam 1968; Paris, Brüssel 1969; Barcelona 1971 – Vom Elend der Literatur im Zeitalter der Wissenschaft. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1967 – Aurora. Frühe Erzählungen. Göttingen: Sachse & Pohl 1968 – Träume und Kristalle. Phantastische Erzählungen. Frankfurt: Societäts 1968 – Die moderne Literatur und die Erziehung zum Frieden. Kritik und Entwurf eines Modells. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1970 – Tänze und Ekstasen. Erzählungen. Nachw. von K.A. Horst. Darmstadt: Gesellsch. Hess. Literaturfreunde 1973 [Illustr.] – Schönheit und Schrecken. Zum Humanismusproblem in der modernen Literatur,. Essays. Mainz: von Hase & Koehler 1977 – Franz Nauen (1887-1959). Porträt eines Pädagogen der Weimarer Zeit. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1980 – Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen. Nachw. von R. Jungk. Düsseldorf: Claassen 1980; Frankfurt a. M.: Ullstein 1982 – Die Angst des Ödipus. Zum sozial-ethischen Defizit der Moderne. Hg. und mit einem Nachw. vers. von G. Funk. Frankfurt a. M.: Lang 1996 – Gestalten und Perspektiven. Literarische Essays, Porträts und Reflexionen aus fünf Jahrzehnten. Hg. von G. Funk. Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 2000 – Der Kris. Novelle. Hg. u. mit e. Nachw. von G. Funk. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen. Ebd. 2005 – Jubiläumsausgabe. In drei Bänden. Ebd. 2005 – Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey. Roman. Ebd. 2005. " ["raw"]=> string(3314) "Philemon und Marieken. 1934 – Die Fechtbrüder. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 1944; [Hg. von der Akad. der Wiss. und der Literatur zu Mainz, Klasse der Literatur]. Mainz: von Hase & Koehler 1995 – Gefährliche Täuschungen. Erzählung. Berlin: Suhrkamp 1947; u.d.T.: Der junge Leutnant Nikolai. Darmstadt: Schneekluth 1958 [Rez.: 1. Die Zeit vom 12.6.1958; 2. Die Welt vom 14.2.1959; 3. Neue Dt. Hefte 6, 1959]; Düsseldorf: Claasen 1969 – Das Spiegellabyrinth. Erzählungen und Novellen. Freiburg/Br.: Bad. Verlag 1948 – Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey. Roman. Darmstadt: Schneekluth 1957 [Rez.: 1. F. Sieburg, in: FAZ vom 30.11.1957; 2. Merkur. Dt. Zeitschr. für europ. Denken vom 12.2.1958; 3. Neue Dt. Hefte 43, 1958, S. 936f.]; Engl. Übers. London 1960 [Rez.: 1. Times Literary Supplement vom 7.10.1960; 2. M. Hamburger, in: The Guardian vom 7.10.1960]; Amerik. Übers. New York 1961 [Rez.: 1. New York Times vom 15.2.1961; 2. New York Herald Tribune vom 5.3.1961; 3. Saturday Review of Literature vom 18.4.1961; 4. San Francisco Chronicle vom 14.5.1961] – Die Formel und die Sinnlichkeit. Bausteine zu einer Poetik im Atomzeitalter. München: List 1964 [Rez.: 1. Die Welt vom 1. April 1965; 2. Rhein. Merkur vom 20.8.1965; 3. Welt und Wort 2, 1965] – Die Nacht vor dem Duell. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei 1964; deutschsprachige Schulausg. in Japan. 1964 – Ihr werdet sein wie Götter. Der Mensch in der biologischen Revolution. Düsseldorf, Köln: Diederichs 1966 [Rez.: 1. FR vom 22.12.1966; 2. FAZ vom 23.2.1967; 3. SZ vom 7./8.1.1967; 4. Dt. Tierärzteblatt 16, 1968]; Amsterdam 1968; Paris, Brüssel 1969; Barcelona 1971 – Vom Elend der Literatur im Zeitalter der Wissenschaft. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1967 – Aurora. Frühe Erzählungen. Göttingen: Sachse & Pohl 1968 – Träume und Kristalle. Phantastische Erzählungen. Frankfurt: Societäts 1968 – Die moderne Literatur und die Erziehung zum Frieden. Kritik und Entwurf eines Modells. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1970 – Tänze und Ekstasen. Erzählungen. Nachw. von K.A. Horst. Darmstadt: Gesellsch. Hess. Literaturfreunde 1973 [Illustr.] – Schönheit und Schrecken. Zum Humanismusproblem in der modernen Literatur,. Essays. Mainz: von Hase & Koehler 1977 – Franz Nauen (1887-1959). Porträt eines Pädagogen der Weimarer Zeit. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1980 – Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen. Nachw. von R. Jungk. Düsseldorf: Claassen 1980; Frankfurt a. M.: Ullstein 1982 – Die Angst des Ödipus. Zum sozial-ethischen Defizit der Moderne. Hg. und mit einem Nachw. vers. von G. Funk. Frankfurt a. M.: Lang 1996 – Gestalten und Perspektiven. Literarische Essays, Porträts und Reflexionen aus fünf Jahrzehnten. Hg. von G. Funk. Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 2000 – Der Kris. Novelle. Hg. u. mit e. Nachw. von G. Funk. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen. Ebd. 2005 – Jubiläumsausgabe. In drei Bänden. Ebd. 2005 – Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey. Roman. Ebd. 2005. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(159) "A. Theile: Kunst in Afrika. 1961 – G. Schenk. Der Mensch. 1961 – Elisabeth Langgässers Darmstädter Jahre. 1981 [mit E. Johan]." ["raw"]=> string(159) "A. Theile: Kunst in Afrika. 1961 – G. Schenk. Der Mensch. 1961 – Elisabeth Langgässers Darmstädter Jahre. 1981 [mit E. Johan]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2942) "(über 450 Titel, vgl. die Bibliogr. in: Funk 1997, s.u.) Frankfurter Ztg. 1937, 1939-1943 [Feuilleton] – Velhagen und Klasings Monatshefte 1937 [Erz.] – Neue Rundschau 1938, 1943 [Erz.] – Bad. Ztg., Freiburg/Br., 1946-1948 – Schwäb. Ztg., Leutkirch, 1946-1948 [Feuilletonred.] – Dt. Ztg. und Wirtschaftsztg. 1950f. – Frankfurter Illustr. 1951 – außerdem in: Allg. Ztg., Mainz – Bayer. Sonntagsblatt – Bee, Fresno – Braunschweiger Ztg. – Chicago Tribune – Darmstädter Echo – Der Tag, Berlin – Detroit News – Die Begegnung, Köln – Die Besinnung, Nürnberg – Die Furche, Wien – Die Pause, Wien – Die Welt, Hamburg – Die Weltwoche, Zürich – Die Zeit, Hamburg – Familienfreund – FAZ – Hamburger Freie Presse – Horizont, Berlin – John O’ London’s, London – Kansas City Star – Köln. Rundschau – Morgenblatt, St. Gallen – Morning News, Savannah – Münchener Literatur-Dienst – Münchner Merkur – Rhein. Post, Düsseldorf – Ruhr-Nachr., Dortmund – Saturday Review – scala international, Frankfurt/M. – Schwarzwälder Post – St. Galler Tagblatt – Staatsanzeiger für Baden-Württemberg – SZ, München – Südost-Tagespost, Graz – Telegram, Worcester – The Guardian, London – Time Magazine, New York – Welt und Wort, Tübingen – Weser-Kurier, Bremen – Westfalenspiegel, Münster – Wiesbadener Kurier – Zürcher Woche – J. H. Petersen (Hg.): Stimmen von heute zur deutschen Lyrik. Berlin: Propyläen 1961, S. 93: Joseph von Eichendorff – J. Ashmore: Santayana, art, and aesthetic. Cleveland: Press of Western Reserve Univ. 1966, S. 9: Unter Millionen Einsam – O. Mann (Hg.): Christlich Dichter im 20. Jahrhundert. Beiträge zur europäischen Literatur. Bern: Francke 1968, S. 445: Der moderne Jesus-Roman. Die Wiederkehr des Teufels – Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Stuttgart: Steiner 1974, S. 74: Nachruf auf Karl August Horst – Frankfurter Hefte, 1978, 33, 11, S. 29: Probleme der nuklearen Sicherheit. Eine polemische Argumentation – G. E. Hoffmann (Hg.): Der verkabelte Mensch. Braunschweig: Westermann 1983, S. 164: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens – Frankfurter Hefte, 1983, 38, 12, S. 15: Die Unvereinbarkeit von Massenvernichtungswaffen mit Moral und Ethik – H. D. Schäfer (Hg.): Am Rande der Nacht. Moderne Klassik im Dritten Reich. Ein Lesebuch. Frankfurt a. M.: Ullstein 1984, S. 96: Wanderung zum Strom – Zeitung für Darmstadt und den Rest der Welt, Darmstadt 1991, 2, 23, S. 8: ''Die Deutsche Akademie diskreditiert den Georg-Büchner-Preis''. Heinrich Schirmbeck fordert Selbstkritik wegen Preisträger Wolf Biermannpostum: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 298: Wie ich mich sehe. Versuch einer Selbstdarstellung." ["raw"]=> string(2942) "(über 450 Titel, vgl. die Bibliogr. in: Funk 1997, s.u.) Frankfurter Ztg. 1937, 1939-1943 [Feuilleton] – Velhagen und Klasings Monatshefte 1937 [Erz.] – Neue Rundschau 1938, 1943 [Erz.] – Bad. Ztg., Freiburg/Br., 1946-1948 – Schwäb. Ztg., Leutkirch, 1946-1948 [Feuilletonred.] – Dt. Ztg. und Wirtschaftsztg. 1950f. – Frankfurter Illustr. 1951 – außerdem in: Allg. Ztg., Mainz – Bayer. Sonntagsblatt – Bee, Fresno – Braunschweiger Ztg. – Chicago Tribune – Darmstädter Echo – Der Tag, Berlin – Detroit News – Die Begegnung, Köln – Die Besinnung, Nürnberg – Die Furche, Wien – Die Pause, Wien – Die Welt, Hamburg – Die Weltwoche, Zürich – Die Zeit, Hamburg – Familienfreund – FAZ – Hamburger Freie Presse – Horizont, Berlin – John O’ London’s, London – Kansas City Star – Köln. Rundschau – Morgenblatt, St. Gallen – Morning News, Savannah – Münchener Literatur-Dienst – Münchner Merkur – Rhein. Post, Düsseldorf – Ruhr-Nachr., Dortmund – Saturday Review – scala international, Frankfurt/M. – Schwarzwälder Post – St. Galler Tagblatt – Staatsanzeiger für Baden-Württemberg – SZ, München – Südost-Tagespost, Graz – Telegram, Worcester – The Guardian, London – Time Magazine, New York – Welt und Wort, Tübingen – Weser-Kurier, Bremen – Westfalenspiegel, Münster – Wiesbadener Kurier – Zürcher Woche – J. H. Petersen (Hg.): Stimmen von heute zur deutschen Lyrik. Berlin: Propyläen 1961, S. 93: Joseph von Eichendorff – J. Ashmore: Santayana, art, and aesthetic. Cleveland: Press of Western Reserve Univ. 1966, S. 9: Unter Millionen Einsam – O. Mann (Hg.): Christlich Dichter im 20. Jahrhundert. Beiträge zur europäischen Literatur. Bern: Francke 1968, S. 445: Der moderne Jesus-Roman. Die Wiederkehr des Teufels – Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Stuttgart: Steiner 1974, S. 74: Nachruf auf Karl August Horst – Frankfurter Hefte, 1978, 33, 11, S. 29: Probleme der nuklearen Sicherheit. Eine polemische Argumentation – G. E. Hoffmann (Hg.): Der verkabelte Mensch. Braunschweig: Westermann 1983, S. 164: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens – Frankfurter Hefte, 1983, 38, 12, S. 15: Die Unvereinbarkeit von Massenvernichtungswaffen mit Moral und Ethik – H. D. Schäfer (Hg.): Am Rande der Nacht. Moderne Klassik im Dritten Reich. Ein Lesebuch. Frankfurt a. M.: Ullstein 1984, S. 96: Wanderung zum Strom – Zeitung für Darmstadt und den Rest der Welt, Darmstadt 1991, 2, 23, S. 8: ''Die Deutsche Akademie diskreditiert den Georg-Büchner-Preis''. Heinrich Schirmbeck fordert Selbstkritik wegen Preisträger Wolf Biermannpostum: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 298: Wie ich mich sehe. Versuch einer Selbstdarstellung." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(156) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(156) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(946) "Autoren-Bildlexikon 1961 – Kunisch 1965; 1969f. – Pongs 1967, 1984 – E. Endres: Autorenlex. 1945-1975. Frankfurt/M. 1975 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – F. Lennartz: Dt. Schriftsteller der Gegenwart. 11., erweit. Aufl. Stuttgart 1978 – Schriftstellerlex. der Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Kindler, Neues Lit.-Lex., Bd. 14, 1988 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Killy, Bd. 10, 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Brauneck 1995 – P.E.N.-Bundesrepublik Deutschland. Autorenlex. 1996/97. Göttingen 1996 – Lit. in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – D.R. Moser (Hg.): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartslit. seit 1945. 1990 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: Siehe www.heinrich-schirmbeck.de/werksbio.html" ["raw"]=> string(946) "Autoren-Bildlexikon 1961 – Kunisch 1965; 1969f. – Pongs 1967, 1984 – E. Endres: Autorenlex. 1945-1975. Frankfurt/M. 1975 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – F. Lennartz: Dt. Schriftsteller der Gegenwart. 11., erweit. Aufl. Stuttgart 1978 – Schriftstellerlex. der Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Kindler, Neues Lit.-Lex., Bd. 14, 1988 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Killy, Bd. 10, 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Brauneck 1995 – P.E.N.-Bundesrepublik Deutschland. Autorenlex. 1996/97. Göttingen 1996 – Lit. in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – D.R. Moser (Hg.): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartslit. seit 1945. 1990 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: Siehe www.heinrich-schirmbeck.de/werksbio.html" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(393) "Großer Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur (1950) – Förderpreis zum Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf (1962) – Certificate of Merit by Dictionary of International Biography Cambridge (1973) – Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt (1980) – Große Stadt-Plakette der Stadt Recklinghausen (1991) – Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt/M. (1995)." ["raw"]=> string(393) "Großer Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur (1950) – Förderpreis zum Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf (1962) – Certificate of Merit by Dictionary of International Biography Cambridge (1973) – Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt (1980) – Große Stadt-Plakette der Stadt Recklinghausen (1991) – Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt/M. (1995)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4775) "Philemon und Marieken. 1934 – Die Fechtbrüder. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 1944; [Hg. von der Akad. der Wiss. und der Literatur zu Mainz, Klasse der Literatur]. Mainz: von Hase & Koehler 1995 – Gefährliche Täuschungen. Erzählung. Berlin: Suhrkamp 1947; u.d.T.: Der junge Leutnant Nikolai. Darmstadt: Schneekluth 1958 [Rez.: 1. Die Zeit vom 12.6.1958; 2. Die Welt vom 14.2.1959; 3. Neue Dt. Hefte 6, 1959]; Düsseldorf: Claasen 1969 – Das Spiegellabyrinth. Erzählungen und Novellen. Freiburg/Br.: Bad. Verlag 1948 – Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey. Roman. Darmstadt: Schneekluth 1957 [Rez.: 1. F. Sieburg, in: FAZ vom 30.11.1957; 2. Merkur. Dt. Zeitschr. für europ. Denken vom 12.2.1958; 3. Neue Dt. Hefte 43, 1958, S. 936f.]; Engl. Übers. London 1960 [Rez.: 1. Times Literary Supplement vom 7.10.1960; 2. M. Hamburger, in: The Guardian vom 7.10.1960]; Amerik. Übers. New York 1961 [Rez.: 1. New York Times vom 15.2.1961; 2. New York Herald Tribune vom 5.3.1961; 3. Saturday Review of Literature vom 18.4.1961; 4. San Francisco Chronicle vom 14.5.1961] – Die Formel und die Sinnlichkeit. Bausteine zu einer Poetik im Atomzeitalter. München: List 1964 [Rez.: 1. Die Welt vom 1. April 1965; 2. Rhein. Merkur vom 20.8.1965; 3. Welt und Wort 2, 1965] – Die Nacht vor dem Duell. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei 1964; deutschsprachige Schulausg. in Japan. 1964 – Ihr werdet sein wie Götter. Der Mensch in der biologischen Revolution. Düsseldorf, Köln: Diederichs 1966 [Rez.: 1. FR vom 22.12.1966; 2. FAZ vom 23.2.1967; 3. SZ vom 7./8.1.1967; 4. Dt. Tierärzteblatt 16, 1968]; Amsterdam 1968; Paris, Brüssel 1969; Barcelona 1971 – Vom Elend der Literatur im Zeitalter der Wissenschaft. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1967 – Aurora. Frühe Erzählungen. Göttingen: Sachse & Pohl 1968 – Träume und Kristalle. Phantastische Erzählungen. Frankfurt: Societäts 1968 – Die moderne Literatur und die Erziehung zum Frieden. Kritik und Entwurf eines Modells. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1970 – Tänze und Ekstasen. Erzählungen. Nachw. von K.A. Horst. Darmstadt: Gesellsch. Hess. Literaturfreunde 1973 [Illustr.] – Schönheit und Schrecken. Zum Humanismusproblem in der modernen Literatur. Essays. Mainz: von Hase & Koehler 1977 – Franz Nauen (1887-1959). Porträt eines Pädagogen der Weimarer Zeit. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1980 – Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen. Nachw. von R. Jungk. Düsseldorf: Claassen 1980; Frankfurt a. M.: Ullstein 1982 – Durch Abschreckung zum Krieg 1. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1981 – Die Angst des Ödipus. Zum sozial-ethischen Defizit der Moderne. Hg. und mit einem Nachw. vers. von G. Funk. Frankfurt a. M.: Lang 1996 – Gestalten und Perspektiven. Literarische Essays, Porträts und Reflexionen aus fünf Jahrzehnten. Hg. von G. Funk. Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 2000 – Der Kris. Novelle. Hg. u. mit e. Nachw. von G. Funk. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – Jubiläumsausgabe. In drei Bänden. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey. Roman. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – postum: Der junge Leutnant Nikolai. Bielefeld: Aisthesis 2016 – Sammel- und Werkausgaben: Für eine Welt der Hoffnung. Texte und Schriften für Frieden, Abrüstung, Menschenrechte, Abschaffung aller Gewaltstrukturen, Gesellschaftsreform, Umweltschutz sanfte Technologien, alternative Lebensformen, Sonnenenergie. Gegen Atomrüstung und Atomstaat, Rüstungsexport, Ausbeutung der 3. Welt. Eine bio-bibliographische Dokumentation, umfassend ein Titelregister der Bücher, Zeitschriften-, Presse- und Rundfunktexte sowie eine Auswahl von Texten, Aufsätzen Studien, Reden, Aufrufen, Deklarationen zu obigen Themen aus vierzig Jahren. Darmstadt 1988 – Der Grenzgänger. Bd. 1: Gesang im elektrischen Stuhl. Erzählungen. Bd. 2: Orpheus im Laboratorium. Essays. Weilerswist: Landpresse 1995 – Ein Leben für die Zukunft. Heinrich Schirmbeck zum 80. Geburtstag. Ein Lesebuch. Im Auftrag der Stadt Recklinghausen hg. von W. Burghardt. Recklinghausen: Bitter 1995 – Heinrich Schirmbeck Lesebuch. Bielefeld: Aisthesis 2014 [Hg. und mit einem Nachwort von R. Stolz]." ["raw"]=> string(4775) "Philemon und Marieken. 1934 – Die Fechtbrüder. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 1944; [Hg. von der Akad. der Wiss. und der Literatur zu Mainz, Klasse der Literatur]. Mainz: von Hase & Koehler 1995 – Gefährliche Täuschungen. Erzählung. Berlin: Suhrkamp 1947; u.d.T.: Der junge Leutnant Nikolai. Darmstadt: Schneekluth 1958 [Rez.: 1. Die Zeit vom 12.6.1958; 2. Die Welt vom 14.2.1959; 3. Neue Dt. Hefte 6, 1959]; Düsseldorf: Claasen 1969 – Das Spiegellabyrinth. Erzählungen und Novellen. Freiburg/Br.: Bad. Verlag 1948 – Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey. Roman. Darmstadt: Schneekluth 1957 [Rez.: 1. F. Sieburg, in: FAZ vom 30.11.1957; 2. Merkur. Dt. Zeitschr. für europ. Denken vom 12.2.1958; 3. Neue Dt. Hefte 43, 1958, S. 936f.]; Engl. Übers. London 1960 [Rez.: 1. Times Literary Supplement vom 7.10.1960; 2. M. Hamburger, in: The Guardian vom 7.10.1960]; Amerik. Übers. New York 1961 [Rez.: 1. New York Times vom 15.2.1961; 2. New York Herald Tribune vom 5.3.1961; 3. Saturday Review of Literature vom 18.4.1961; 4. San Francisco Chronicle vom 14.5.1961] – Die Formel und die Sinnlichkeit. Bausteine zu einer Poetik im Atomzeitalter. München: List 1964 [Rez.: 1. Die Welt vom 1. April 1965; 2. Rhein. Merkur vom 20.8.1965; 3. Welt und Wort 2, 1965] – Die Nacht vor dem Duell. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei 1964; deutschsprachige Schulausg. in Japan. 1964 – Ihr werdet sein wie Götter. Der Mensch in der biologischen Revolution. Düsseldorf, Köln: Diederichs 1966 [Rez.: 1. FR vom 22.12.1966; 2. FAZ vom 23.2.1967; 3. SZ vom 7./8.1.1967; 4. Dt. Tierärzteblatt 16, 1968]; Amsterdam 1968; Paris, Brüssel 1969; Barcelona 1971 – Vom Elend der Literatur im Zeitalter der Wissenschaft. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1967 – Aurora. Frühe Erzählungen. Göttingen: Sachse & Pohl 1968 – Träume und Kristalle. Phantastische Erzählungen. Frankfurt: Societäts 1968 – Die moderne Literatur und die Erziehung zum Frieden. Kritik und Entwurf eines Modells. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1970 – Tänze und Ekstasen. Erzählungen. Nachw. von K.A. Horst. Darmstadt: Gesellsch. Hess. Literaturfreunde 1973 [Illustr.] – Schönheit und Schrecken. Zum Humanismusproblem in der modernen Literatur. Essays. Mainz: von Hase & Koehler 1977 – Franz Nauen (1887-1959). Porträt eines Pädagogen der Weimarer Zeit. Mainz: Verlag der Akad. der Wiss. und der Literatur 1980 – Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen. Nachw. von R. Jungk. Düsseldorf: Claassen 1980; Frankfurt a. M.: Ullstein 1982 – Durch Abschreckung zum Krieg 1. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1981 – Die Angst des Ödipus. Zum sozial-ethischen Defizit der Moderne. Hg. und mit einem Nachw. vers. von G. Funk. Frankfurt a. M.: Lang 1996 – Gestalten und Perspektiven. Literarische Essays, Porträts und Reflexionen aus fünf Jahrzehnten. Hg. von G. Funk. Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 2000 – Der Kris. Novelle. Hg. u. mit e. Nachw. von G. Funk. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – Jubiläumsausgabe. In drei Bänden. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey. Roman. Wiesbaden: Hilbinger 2005 – postum: Der junge Leutnant Nikolai. Bielefeld: Aisthesis 2016 – Sammel- und Werkausgaben: Für eine Welt der Hoffnung. Texte und Schriften für Frieden, Abrüstung, Menschenrechte, Abschaffung aller Gewaltstrukturen, Gesellschaftsreform, Umweltschutz sanfte Technologien, alternative Lebensformen, Sonnenenergie. Gegen Atomrüstung und Atomstaat, Rüstungsexport, Ausbeutung der 3. Welt. Eine bio-bibliographische Dokumentation, umfassend ein Titelregister der Bücher, Zeitschriften-, Presse- und Rundfunktexte sowie eine Auswahl von Texten, Aufsätzen Studien, Reden, Aufrufen, Deklarationen zu obigen Themen aus vierzig Jahren. Darmstadt 1988 – Der Grenzgänger. Bd. 1: Gesang im elektrischen Stuhl. Erzählungen. Bd. 2: Orpheus im Laboratorium. Essays. Weilerswist: Landpresse 1995 – Ein Leben für die Zukunft. Heinrich Schirmbeck zum 80. Geburtstag. Ein Lesebuch. Im Auftrag der Stadt Recklinghausen hg. von W. Burghardt. Recklinghausen: Bitter 1995 – Heinrich Schirmbeck Lesebuch. Bielefeld: Aisthesis 2014 [Hg. und mit einem Nachwort von R. Stolz]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1314) "K.A. Horst, F. Usinger: Literatur und Wissenschaft. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Krit. Beitr. Düsseldorf, Hamburg 1968 [Beitr. von H.G. Brenner, K.A. Horst, D. Parker, H. Bienek, F. Usinger, H. Pongs, F. Lennartz, H. Olles, F. Sieburg, R. Jungk, K. Deschner, P. Hübner, W. Vetter, R. Krämer-Badoni, P. Hornung, O. Prescott, W. Schott, M. Hamburger, H. Günther, E. Pryzwara, K. Silex, G. Hermanowski, R. Buchwald, K. Pawek, G. Faber, H. Krüger, G. Blöcker, J. Schmid, L. Pesch, H.J. Fröhlich, D. Johst, W. Wieberneit, P. Hübner, H. Reitz] – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck, ein großer Erzähler der Gegenwart. Recklinghausen 1970 – G. Funk: Heinrich Schirmbeck. Ein literarisches Porträt. o. O.: o. I. 1989 – Ein Leben für die Zukunft: Heinrich Schirmbeck zum 80. Geb. Ein Lesebuch. Im Auftr. der Stadt Recklinghausen hg. von W. Burghardt. Recklinghausen 1995 – G. Funk: Die Formel und die Sinnlichkeit. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Mit Personalbibliogr. Paderborn 1997 – C.L. Appl: Heinrich Schirmbeck and the two cultures. A post-war German writer’s approach to science and literature. New York 1998 – G. Funk: Im Labyrinth der Spiegelungen. Heinrich Schirmbeck als phantastischer Erzähler. Hg. von T. LeBlanc im Auftr. des Förderkreises Phantastik in Wetzlar e.V. Wetzlar 2001." ["raw"]=> string(1314) "K.A. Horst, F. Usinger: Literatur und Wissenschaft. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Krit. Beitr. Düsseldorf, Hamburg 1968 [Beitr. von H.G. Brenner, K.A. Horst, D. Parker, H. Bienek, F. Usinger, H. Pongs, F. Lennartz, H. Olles, F. Sieburg, R. Jungk, K. Deschner, P. Hübner, W. Vetter, R. Krämer-Badoni, P. Hornung, O. Prescott, W. Schott, M. Hamburger, H. Günther, E. Pryzwara, K. Silex, G. Hermanowski, R. Buchwald, K. Pawek, G. Faber, H. Krüger, G. Blöcker, J. Schmid, L. Pesch, H.J. Fröhlich, D. Johst, W. Wieberneit, P. Hübner, H. Reitz] – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck, ein großer Erzähler der Gegenwart. Recklinghausen 1970 – G. Funk: Heinrich Schirmbeck. Ein literarisches Porträt. o. O.: o. I. 1989 – Ein Leben für die Zukunft: Heinrich Schirmbeck zum 80. Geb. Ein Lesebuch. Im Auftr. der Stadt Recklinghausen hg. von W. Burghardt. Recklinghausen 1995 – G. Funk: Die Formel und die Sinnlichkeit. Das Werk Heinrich Schirmbecks. Mit Personalbibliogr. Paderborn 1997 – C.L. Appl: Heinrich Schirmbeck and the two cultures. A post-war German writer’s approach to science and literature. New York 1998 – G. Funk: Im Labyrinth der Spiegelungen. Heinrich Schirmbeck als phantastischer Erzähler. Hg. von T. LeBlanc im Auftr. des Förderkreises Phantastik in Wetzlar e.V. Wetzlar 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6367) "(Ausw.) K.A. Horst: Menschen aus Theorien, in: Merkur 12, 1958, S. 186-188 – H. Wolff: Sündenfall der Wiss. Der westf. Romancier und Essayist Heinrich Schirmbeck, in: Westdt. Tageblatt vom 18.11.1961 – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck, ein großer Erzähler der Gegenwart. Seine Wiege stand in Recklinghausen, in: Vest. Kalender 43, 1971, S. 29-35 – R. Jungk: Seine Zukunft hat erst begonnen, in: Scala 2, 1980, S. 40f. – K.A. Horst: Der Erzähler Heinrich Schirmbeck, in: Tänze und Ekstasen. Darmstadt 1983 (s.o.) – M. Dierks: Dichtung und Naturwissenschaft. Zum 70. Geburtstag Heinrich Schirmbecks am 23.2, in: Darmstädter Tageblatt, 22.02.1985, 247, 45, S. 20 – J. Dolezal: Phantastik, Wissenschaft und Science Fiction im Werk Heinrich Schirmbecks, in: Quarber Merkur 24, Nr. 66, 1986, S. 19ff. – I. Radtke: Heinrich Schirmbeck. ''Ein liebenswerter Don Quichotte''. Ein Besuch und der Versuch eines Portraits, in: Zeitung für Darmstadt und den Rest der Welt, Darmstadt 30.08.1991, 2, 21, S. 12 – W. Burghardt: Das Hittorf-Gymnasium war meine Universität. Der Autor Heinrich Schirmbeck wird 80 Jahre alt, in: 90 Jahre Hittorf-Gymnasium. Recklinghausen 1994, S. 87f. – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck wird 80 Jahre. Sein Universalismus ist in der neueren dt. Literatur ohnegleichen, in: Vest. Kalender 66, 1995, S. 98-105 – G. Funk: Vom Eros und Ethos der Abstraktion, in: Heinrich Schirmbeck: Der Grenzgänger. Vol. 2. Hg. von R. Stolz. Weilerswist 1995, S. 26 – R. Stolz: Ein unbekanntes Sprach-Massiv. Heinrich Schirmbeck wird morgen 80, in: Darmstädter Echo, 22.02.1995, 51, 34, S. 34 – K.A. Horst: Faszination eines Grenzgängers. Heinrich Schirmbeck, in: Heinrich Schirmbeck: Der Grenzgänger. Vol. 2. Hg. von R. Stolz. Weilerswist 1995, S. 27-34 – vgl. außerdem die ausführl. Bibliogr. bei: Funk 1997 [194 Titel zur Sekundärliteratur] – G. Funk: Schrimbeck, Heinrich: Die Fechtbrüder, in: F. Rottensteiner (Hg.): Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur. Meitingen: Corian 1998 –M. Curtius: ''Assoziationsballungen wie Eiskristalle um einen Stein''. Ein Autorengespräch mit Heinrich Schirmbeck, in: Literatur in Westfalen 4, Bielefeld 1998, S. 221 – A. von Schirnding: Nachruf auf Heinrich Schirmbeck, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 56. Stuttgart: Steiner 2005, S. 130 – H. L. Arnold: Romantiker in gläserner Welt. Mischung von Rationalität und Mystizismus. Zum Tod von Heinrich Schirmbeck, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Göttingen: Wallstein 2005, S. 158 – J. Breckner: Ein Autor mit Haltung. Kritischer Begleiter der Gegenwart. Der Darmstädter Autor Heinrich Schirmbeck wird morgen (23.) neunzig, in: Darmstädter Echo, 22.02.2005, 61, 44, S. 8 – J. Breckner: Mahner von der Rosenhöhe. Die Frage nach der Verantwortung war sein Thema. Heinrich Schirmbeck ist im Alter von 90 Jahren gestorben, in: Darmstädter Echo, 06.07.2005, 61, 154, S. 9 – W. Burghardt: Ithaka zwischen Emscher und Lippe. Zum Tod Heinrich Schirmbecks (1915-2005), in: Vestischer Kalender 77, 2006, S. 18 – M. Dierks: Heinrich Schirmbeck. Linien des Lebensgewebes, in: Der Literat, Berlin 2008, 50, 6, S. 17 – E. Schütz: Heinrich Schirmbeck. Ärgert dich dein rechtes Auge (1957), in: E. Agazzi (Hg.): Handbuch Nachkriegsliteratur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland. Berlin: de Gruyter 2013, S. 407 – G. Funk: Erinnerungen an einen Unzeitgemäßen. Heinrich Schirmbeck (1915-2005), in: Vestischer Kalender 87, 2016, S. 252 – G. Funk: Ästhetik der Abstraktion. Heinrich Schirmbeck zum 90. Geburtstag, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 301 – I. Bischof: Heinrich Schirmbeck. Notizen zu Leben und Werk, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 309 – M. Curtius: Sumpfwiesen und Zechenhalden. Landschaftsdichter Heinrich Schirmbeck, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 335 – A. N. Herbst: Schirmbecks Vermächtnis. Notate zu einer vorpostmodernen Ästhetik der Nachpostmoderne, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 345 – N. W. Schlinkert: Heinrich Schirmbecks Roman "Ärgert dich dein rechtes Auge" im Blick der Vergangenheit und Zukunft, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 357 – G. Funk: Magische Zeichen. Signaturen des Ähnlichen im Werk Heinrich Schirmbecks, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 373 – H. Willuweit-Schirmbeck: Sinn und Sein. Vom Leben mit Heinrich Schirmbeck, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 391 – G. Funk: Erinnerungen an einen Unzeitgemäßen. Heinrich Schirmbeck (1915-2005), in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 403 – K. Müller: Heinrich Schirmbeck. Der Literat als Literaturwissenschaftler, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 423 – R. Stolz: Heinrich Schirmbeck. Königsfalter und Solitär, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 455 – W. Gödden: Goethe, Schiller und Hegel anno 2025. Der sonst so ernste Heinrich Schirmbeck schießt 1957 in einer Science-Fiction-Satire Hektor auf den Mond und lässt Andromache Trauer tragen. Und die Weltöffentlichkeit nimmt Anteil an dem Spektakel, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 67-72 – W. Gödden: Hektor und Andromache zum Zweiten. Auch Heinrich Schirmbecks Alternativversion des Stoffes übt Medienschelte, steht diesmal aber pars pro toto für das Thema „Liebe im Weltraum“, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 73-84 – W. Gödden: Ein Künstler-Dandy im Laboratorium. Heinrich Schirmbecks Roman „Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey“ (1957) thematisiert die Verantwortung des Wissenschaftlers im Atomzeitalter. in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 85-102 – W. Gödden: „Dichtung wird Science-Fiction werden müssen, einen anderen Weg gibt es nicht“. Heinrich Schirmbecks Essay „Eros, Weltraum, Science-Fiction“ (1964) erklärt Science-Fiction zur einzig möglichen Literaturform der Zukunft, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 115-122." ["raw"]=> string(6367) "(Ausw.) K.A. Horst: Menschen aus Theorien, in: Merkur 12, 1958, S. 186-188 – H. Wolff: Sündenfall der Wiss. Der westf. Romancier und Essayist Heinrich Schirmbeck, in: Westdt. Tageblatt vom 18.11.1961 – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck, ein großer Erzähler der Gegenwart. Seine Wiege stand in Recklinghausen, in: Vest. Kalender 43, 1971, S. 29-35 – R. Jungk: Seine Zukunft hat erst begonnen, in: Scala 2, 1980, S. 40f. – K.A. Horst: Der Erzähler Heinrich Schirmbeck, in: Tänze und Ekstasen. Darmstadt 1983 (s.o.) – M. Dierks: Dichtung und Naturwissenschaft. Zum 70. Geburtstag Heinrich Schirmbecks am 23.2, in: Darmstädter Tageblatt, 22.02.1985, 247, 45, S. 20 – J. Dolezal: Phantastik, Wissenschaft und Science Fiction im Werk Heinrich Schirmbecks, in: Quarber Merkur 24, Nr. 66, 1986, S. 19ff. – I. Radtke: Heinrich Schirmbeck. ''Ein liebenswerter Don Quichotte''. Ein Besuch und der Versuch eines Portraits, in: Zeitung für Darmstadt und den Rest der Welt, Darmstadt 30.08.1991, 2, 21, S. 12 – W. Burghardt: Das Hittorf-Gymnasium war meine Universität. Der Autor Heinrich Schirmbeck wird 80 Jahre alt, in: 90 Jahre Hittorf-Gymnasium. Recklinghausen 1994, S. 87f. – W. Burghardt: Heinrich Schirmbeck wird 80 Jahre. Sein Universalismus ist in der neueren dt. Literatur ohnegleichen, in: Vest. Kalender 66, 1995, S. 98-105 – G. Funk: Vom Eros und Ethos der Abstraktion, in: Heinrich Schirmbeck: Der Grenzgänger. Vol. 2. Hg. von R. Stolz. Weilerswist 1995, S. 26 – R. Stolz: Ein unbekanntes Sprach-Massiv. Heinrich Schirmbeck wird morgen 80, in: Darmstädter Echo, 22.02.1995, 51, 34, S. 34 – K.A. Horst: Faszination eines Grenzgängers. Heinrich Schirmbeck, in: Heinrich Schirmbeck: Der Grenzgänger. Vol. 2. Hg. von R. Stolz. Weilerswist 1995, S. 27-34 – vgl. außerdem die ausführl. Bibliogr. bei: Funk 1997 [194 Titel zur Sekundärliteratur] – G. Funk: Schrimbeck, Heinrich: Die Fechtbrüder, in: F. Rottensteiner (Hg.): Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur. Meitingen: Corian 1998 –M. Curtius: ''Assoziationsballungen wie Eiskristalle um einen Stein''. Ein Autorengespräch mit Heinrich Schirmbeck, in: Literatur in Westfalen 4, Bielefeld 1998, S. 221 – A. von Schirnding: Nachruf auf Heinrich Schirmbeck, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 56. Stuttgart: Steiner 2005, S. 130 – H. L. Arnold: Romantiker in gläserner Welt. Mischung von Rationalität und Mystizismus. Zum Tod von Heinrich Schirmbeck, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Göttingen: Wallstein 2005, S. 158 – J. Breckner: Ein Autor mit Haltung. Kritischer Begleiter der Gegenwart. Der Darmstädter Autor Heinrich Schirmbeck wird morgen (23.) neunzig, in: Darmstädter Echo, 22.02.2005, 61, 44, S. 8 – J. Breckner: Mahner von der Rosenhöhe. Die Frage nach der Verantwortung war sein Thema. Heinrich Schirmbeck ist im Alter von 90 Jahren gestorben, in: Darmstädter Echo, 06.07.2005, 61, 154, S. 9 – W. Burghardt: Ithaka zwischen Emscher und Lippe. Zum Tod Heinrich Schirmbecks (1915-2005), in: Vestischer Kalender 77, 2006, S. 18 – M. Dierks: Heinrich Schirmbeck. Linien des Lebensgewebes, in: Der Literat, Berlin 2008, 50, 6, S. 17 – E. Schütz: Heinrich Schirmbeck. Ärgert dich dein rechtes Auge (1957), in: E. Agazzi (Hg.): Handbuch Nachkriegsliteratur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland. Berlin: de Gruyter 2013, S. 407 – G. Funk: Erinnerungen an einen Unzeitgemäßen. Heinrich Schirmbeck (1915-2005), in: Vestischer Kalender 87, 2016, S. 252 – G. Funk: Ästhetik der Abstraktion. Heinrich Schirmbeck zum 90. Geburtstag, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 301 – I. Bischof: Heinrich Schirmbeck. Notizen zu Leben und Werk, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 309 – M. Curtius: Sumpfwiesen und Zechenhalden. Landschaftsdichter Heinrich Schirmbeck, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 335 – A. N. Herbst: Schirmbecks Vermächtnis. Notate zu einer vorpostmodernen Ästhetik der Nachpostmoderne, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 345 – N. W. Schlinkert: Heinrich Schirmbecks Roman "Ärgert dich dein rechtes Auge" im Blick der Vergangenheit und Zukunft, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 357 – G. Funk: Magische Zeichen. Signaturen des Ähnlichen im Werk Heinrich Schirmbecks, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 373 – H. Willuweit-Schirmbeck: Sinn und Sein. Vom Leben mit Heinrich Schirmbeck, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 391 – G. Funk: Erinnerungen an einen Unzeitgemäßen. Heinrich Schirmbeck (1915-2005), in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 403 – K. Müller: Heinrich Schirmbeck. Der Literat als Literaturwissenschaftler, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 423 – R. Stolz: Heinrich Schirmbeck. Königsfalter und Solitär, in: Literatur in Westfalen 15, Bielefeld 2017, S. 455 – W. Gödden: Goethe, Schiller und Hegel anno 2025. Der sonst so ernste Heinrich Schirmbeck schießt 1957 in einer Science-Fiction-Satire Hektor auf den Mond und lässt Andromache Trauer tragen. Und die Weltöffentlichkeit nimmt Anteil an dem Spektakel, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 67-72 – W. Gödden: Hektor und Andromache zum Zweiten. Auch Heinrich Schirmbecks Alternativversion des Stoffes übt Medienschelte, steht diesmal aber pars pro toto für das Thema „Liebe im Weltraum“, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 73-84 – W. Gödden: Ein Künstler-Dandy im Laboratorium. Heinrich Schirmbecks Roman „Ärgert dich dein rechtes Auge. Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey“ (1957) thematisiert die Verantwortung des Wissenschaftlers im Atomzeitalter. in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 85-102 – W. Gödden: „Dichtung wird Science-Fiction werden müssen, einen anderen Weg gibt es nicht“. Heinrich Schirmbecks Essay „Eros, Weltraum, Science-Fiction“ (1964) erklärt Science-Fiction zur einzig möglichen Literaturform der Zukunft, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 115-122." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(104) "O. Henry: Straßen des Schicksals. Eine romantische Novelle. Heidelberg-Waibstadt: Kemper 1947." ["raw"]=> string(104) "O. Henry: Straßen des Schicksals. Eine romantische Novelle. Heidelberg-Waibstadt: Kemper 1947." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(76) "Wie ich mich sehe. Münster: LWL-Medienzentrum für Westfalen 2017." ["raw"]=> string(76) "Wie ich mich sehe. Münster: LWL-Medienzentrum für Westfalen 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(774) "Biologie zwischen den Machtblöcken (SWF 12.10.1955) – Wie alt ist der erste Mensch? (BR, 10.1.1961) – Die Zukunft des Menschen im Spiegel der Science Fiction (BR, 8.8.1961) – Die erfundene Zukunft. Science Fiction als Literaturgattung (SDR, 15.1.1967) – Friedensforschung (SDR, 27.12.1969) – Wissenschaft und Ethik (DLF, 7.12.1972) – Das Wort ward Fleisch: Von der sprachlichen Figur zur Sinnlichkeit des Seins (BR, 24.2.1980) – Am Ende bleibt der Wasserstoff (HR, 19.9.1980) – ferner lit. Essays, naturwiss. Features, gesellschaftwiss., hist. Features (SWF 1953f., HR, NWDR, WDR, NDR, BR, DLF, SFB, SR) [Bibliogr. bis 1968 bei Horst/Usinger 1968, s.u.; im Anschluss: Funk 1997, s.u.]." ["raw"]=> string(774) "Biologie zwischen den Machtblöcken (SWF 12.10.1955) – Wie alt ist der erste Mensch? (BR, 10.1.1961) – Die Zukunft des Menschen im Spiegel der Science Fiction (BR, 8.8.1961) – Die erfundene Zukunft. Science Fiction als Literaturgattung (SDR, 15.1.1967) – Friedensforschung (SDR, 27.12.1969) – Wissenschaft und Ethik (DLF, 7.12.1972) – Das Wort ward Fleisch: Von der sprachlichen Figur zur Sinnlichkeit des Seins (BR, 24.2.1980) – Am Ende bleibt der Wasserstoff (HR, 19.9.1980) – ferner lit. Essays, naturwiss. Features, gesellschaftwiss., hist. Features (SWF 1953f., HR, NWDR, WDR, NDR, BR, DLF, SFB, SR) [Bibliogr. bis 1968 bei Horst/Usinger 1968, s.u.; im Anschluss: Funk 1997, s.u.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(95) "G. Strick (Hg.), A. Schmidt: Briefwechsel mit Kollegen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007, S. 333." ["raw"]=> string(95) "G. Strick (Hg.), A. Schmidt: Briefwechsel mit Kollegen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007, S. 333." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1124) "C. W. Ghurye: The movement toward a new social and political consciousness in postwar German prose. Bern: Lang 1971 – G. Wettberg: Das Amerika-Bild und seine negativen Konstanten in der deutschen Nachkriegsliteratur. Heidelberg: Winter 1987 – G. von Wilpert: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv, Form, Entwicklung. Stuttgart: Kröner 1994 – H. Denkler: Werkruinen, Lebenstrümmer. Literarische Spuren der ''verlorenen Generation'' des Dritten Reiches. Tübingen: Niemeyer 2006 – K. Deschner: Poeten und Schaumschläger. Von Jean Paul bis Enzensberger. 24 Aufsätze zur Literatur und Literaturkritik. Freiburg i. Br.: Rombach 2007, S. 279 – A. Franke (Hg.): Der Weg zur deutschen Einheit von 1978-1990. Deutschlandarchiv Deutsche Einheit. Cremlingen: Langer Acker 11 2007 – M. Hennig: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2016 – W. Gödden u. A. (Hg.): 1968. Pop, Protest und Provokation in 68 Stichpunkten. Ein Materialienbuch. Bielefeld: Aisthesis 2017 – T. und B. Johannsson: Im Chaos der Möglichkeiten. Wo ist mein Weg? Books on Demand 2018." ["raw"]=> string(1124) "C. W. Ghurye: The movement toward a new social and political consciousness in postwar German prose. Bern: Lang 1971 – G. Wettberg: Das Amerika-Bild und seine negativen Konstanten in der deutschen Nachkriegsliteratur. Heidelberg: Winter 1987 – G. von Wilpert: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv, Form, Entwicklung. Stuttgart: Kröner 1994 – H. Denkler: Werkruinen, Lebenstrümmer. Literarische Spuren der ''verlorenen Generation'' des Dritten Reiches. Tübingen: Niemeyer 2006 – K. Deschner: Poeten und Schaumschläger. Von Jean Paul bis Enzensberger. 24 Aufsätze zur Literatur und Literaturkritik. Freiburg i. Br.: Rombach 2007, S. 279 – A. Franke (Hg.): Der Weg zur deutschen Einheit von 1978-1990. Deutschlandarchiv Deutsche Einheit. Cremlingen: Langer Acker 11 2007 – M. Hennig: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2016 – W. Gödden u. A. (Hg.): 1968. Pop, Protest und Provokation in 68 Stichpunkten. Ein Materialienbuch. Bielefeld: Aisthesis 2017 – T. und B. Johannsson: Im Chaos der Möglichkeiten. Wo ist mein Weg? Books on Demand 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Darmstadt, Alter Friedhof (evangelisch)." ["raw"]=> string(40) "Darmstadt, Alter Friedhof (evangelisch)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118755145" ["raw"]=> string(9) "118755145" ["long"]=> int(118755145) ["double"]=> int(118755145) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(393) "Großer Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur (1950) – Förderpreis zum Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf (1962) – Certificate of Merit by Dictionary of International Biography Cambridge (1973) – Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt (1980) – Große Stadt-Plakette der Stadt Recklinghausen (1991) – Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt/M. (1995)." ["raw"]=> string(393) "Großer Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur (1950) – Förderpreis zum Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf (1962) – Certificate of Merit by Dictionary of International Biography Cambridge (1973) – Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt (1980) – Große Stadt-Plakette der Stadt Recklinghausen (1991) – Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt/M. (1995)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "www.heinrich-schirmbeck.de" ["raw"]=> string(74) "www.heinrich-schirmbeck.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(371) "1. DLA Marbach: Briefe an Carl Friedrich von Weizsäcker, 21.7.1977; an Alfred Andersch, 5.9.1977; Briefe von Alfred Andersch, 5.10.1977; von M. Gregor-Relling, 17.5.1977 – 2. StB München: Briefe (Durchschläge) von Hermann Kesten (2) – 3. Bayer. StB München: Widmung an Ernst Gärtner, 1948 – 4. SUB Frankfurt/M.: Gratulation an Hanns Wilhelm Eppelsheimer, 1970." ["raw"]=> string(371) "1. DLA Marbach: Briefe an Carl Friedrich von Weizsäcker, 21.7.1977; an Alfred Andersch, 5.9.1977; Briefe von Alfred Andersch, 5.10.1977; von M. Gregor-Relling, 17.5.1977 – 2. StB München: Briefe (Durchschläge) von Hermann Kesten (2) – 3. Bayer. StB München: Widmung an Ernst Gärtner, 1948 – 4. SUB Frankfurt/M.: Gratulation an Hanns Wilhelm Eppelsheimer, 1970." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [23]=> object(WP_Post)#11156 (29) { ["ID"]=> int(20373) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:17" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:17" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Schlattmann, Franz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "schlattmann-franz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 09:04:37" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 07:04:37" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlattmann-franz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001584" ["raw"]=> string(8) "00001584" ["long"]=> int(1584) ["double"]=> int(1584) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Franz" ["raw"]=> string(5) "Franz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Schlattmann" ["raw"]=> string(11) "Schlattmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(418) "

Ostwestfälischer Mundartautor. Keine weiteren biographischen Angaben ermittelt.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schlattmann: W. Koch: Der Holzhauser Heimatdichter Franz Schlattmann, in: 800 Jahre Holzhausen-Heddinghausen. Hg. von der Vereinsgemeinschaft Holzhausen. Preußisch Oldendorf 2000, S. 341-[347] .

Sammlung: Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg.

" ["raw"]=> string(418) "

Ostwestfälischer Mundartautor. Keine weiteren biographischen Angaben ermittelt.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schlattmann: W. Koch: Der Holzhauser Heimatdichter Franz Schlattmann, in: 800 Jahre Holzhausen-Heddinghausen. Hg. von der Vereinsgemeinschaft Holzhausen. Preußisch Oldendorf 2000, S. 341-[347] .

Sammlung: Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Sowinski 1997." ["raw"]=> string(14) "Sowinski 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(56) "Ostwestfälischer Mundartautor. Lebte von 1884 bis 1945." ["raw"]=> string(56) "Ostwestfälischer Mundartautor. Lebte von 1884 bis 1945." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(346) "De Weddelläup tüsken den Swinegel un Hasen. Satirisches Fabelspiel. Bielefeld: Kley 1929 – Dat Wettluopen twüschen den Swinegel un den Hasen up de lüttje Heid bi Buxtehude. Satirisches Fabelspiel. Verden: Mahnke 1935 [mit J. Bößel] – Stadtmuis un Faildmuis. Spiel. Ebd. 1930 – Kopp orre Hatte. Drama: Herford: Heidemann 1931." ["raw"]=> string(346) "De Weddelläup tüsken den Swinegel un Hasen. Satirisches Fabelspiel. Bielefeld: Kley 1929 – Dat Wettluopen twüschen den Swinegel un den Hasen up de lüttje Heid bi Buxtehude. Satirisches Fabelspiel. Verden: Mahnke 1935 [mit J. Bößel] – Stadtmuis un Faildmuis. Spiel. Ebd. 1930 – Kopp orre Hatte. Drama: Herford: Heidemann 1931." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Sowinski 1997." ["raw"]=> string(14) "Sowinski 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(392) "De Weddelläup tüsken den Swinegel un Hasen. Satirisches Fabelspiel. Bielefeld: Kley 1929 – Stadtmuis un Faildmuis. Spiel. Verden: Mahnke 1930 – Kopp orre Hatte. Drama: Herford: Heidemann 1931 – Dat Wettluopen twüschen den Swinegel un den Hasen up de lüttje Heid bi Buxtehude. Satirisches Fabelspiel. Verden: Mahnke 1935 [mit J. Bößel]." ["raw"]=> string(392) "De Weddelläup tüsken den Swinegel un Hasen. Satirisches Fabelspiel. Bielefeld: Kley 1929 – Stadtmuis un Faildmuis. Spiel. Verden: Mahnke 1930 – Kopp orre Hatte. Drama: Herford: Heidemann 1931 – Dat Wettluopen twüschen den Swinegel un den Hasen up de lüttje Heid bi Buxtehude. Satirisches Fabelspiel. Verden: Mahnke 1935 [mit J. Bößel]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg." ["raw"]=> string(47) "Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189535288" ["raw"]=> string(9) "189535288" ["long"]=> int(189535288) ["double"]=> int(189535288) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(179) "W. Koch: Der Holzhauser Heimatdichter Franz Schlattmann, in: 800 Jahre Holzhausen-Heddinghausen. Hg. von der Vereinsgemeinschaft Holzhausen. Preußisch Oldendorf 2000, S. 341." ["raw"]=> string(179) "W. Koch: Der Holzhauser Heimatdichter Franz Schlattmann, in: 800 Jahre Holzhausen-Heddinghausen. Hg. von der Vereinsgemeinschaft Holzhausen. Preußisch Oldendorf 2000, S. 341." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [24]=> object(WP_Post)#11157 (29) { ["ID"]=> int(19638) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:17" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:17" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Schlichter, Margarete" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "schlichter-margarete" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 08:55:53" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 06:55:53" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlichter-margarete/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000846" ["raw"]=> string(8) "00000846" ["long"]=> int(846) ["double"]=> int(846) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Margarete" ["raw"]=> string(9) "Margarete" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Schlichter" ["raw"]=> string(10) "Schlichter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(775) "

Geboren am 3. November 1855 in Münster als Tochter eines Weinhändlers. Früher Tod ihrer Eltern (1865, 1866). Sie fand zunächst Aufnahme im Haus eines Verwandten in Meschede. 1870 kam sie in ein Schwesternstift bei Rees am Rhein. Seit 1873 lebte sie im Institut der Ursulinen in Aachen. 1874 legte sie dort ihr Lehrerinnenexamen ab. Anschließend war sie für kurze Zeit Lehrerin in Trier, bevor sie 1875 als Erzieherin nach Spanien ging. 1878 Leitung einer Höheren Töchterschule in Warburg. 1881 schied sie wegen zunehmender Schwerhörigkeit aus ihrem Beruf aus. Mit ihrer Schwester Gründung eines Geschäfts in Münster, das sie später allein führte. Sie starb am 2. Mai 1943 in Münster.

Erwähnungen in: Westf. Literaturführer 1992, S. 105.

" ["raw"]=> string(775) "

Geboren am 3. November 1855 in Münster als Tochter eines Weinhändlers. Früher Tod ihrer Eltern (1865, 1866). Sie fand zunächst Aufnahme im Haus eines Verwandten in Meschede. 1870 kam sie in ein Schwesternstift bei Rees am Rhein. Seit 1873 lebte sie im Institut der Ursulinen in Aachen. 1874 legte sie dort ihr Lehrerinnenexamen ab. Anschließend war sie für kurze Zeit Lehrerin in Trier, bevor sie 1875 als Erzieherin nach Spanien ging. 1878 Leitung einer Höheren Töchterschule in Warburg. 1881 schied sie wegen zunehmender Schwerhörigkeit aus ihrem Beruf aus. Mit ihrer Schwester Gründung eines Geschäfts in Münster, das sie später allein führte. Sie starb am 2. Mai 1943 in Münster.

Erwähnungen in: Westf. Literaturführer 1992, S. 105.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(722) "

Geboren am 3. November 1855 in Münster als Tochter eines Weinhändlers. Früher Tod ihrer Eltern (1865, 1866). Sie fand zunächst Aufnahme im Haus eines Verwandten in Meschede. 1870 kam sie in ein Schwesternstift bei Rees am Rhein. Seit 1873 lebte sie im Institut der Ursulinen in Aachen. 1874 legte sie dort ihr Lehrerinnenexamen ab. Anschließend war sie für kurze Zeit Lehrerin in Trier, bevor sie 1875 als Erzieherin nach Spanien ging. 1878 Leitung einer Höheren Töchterschule in Warburg. 1881 schied sie wegen zunehmender Schwerhörigkeit aus ihrem Beruf aus. Mit ihrer Schwester Gründung eines Geschäfts in Münster, das sie später allein führte. Sie starb am 2. Mai 1943 in Münster.

" ["raw"]=> string(722) "

Geboren am 3. November 1855 in Münster als Tochter eines Weinhändlers. Früher Tod ihrer Eltern (1865, 1866). Sie fand zunächst Aufnahme im Haus eines Verwandten in Meschede. 1870 kam sie in ein Schwesternstift bei Rees am Rhein. Seit 1873 lebte sie im Institut der Ursulinen in Aachen. 1874 legte sie dort ihr Lehrerinnenexamen ab. Anschließend war sie für kurze Zeit Lehrerin in Trier, bevor sie 1875 als Erzieherin nach Spanien ging. 1878 Leitung einer Höheren Töchterschule in Warburg. 1881 schied sie wegen zunehmender Schwerhörigkeit aus ihrem Beruf aus. Mit ihrer Schwester Gründung eines Geschäfts in Münster, das sie später allein führte. Sie starb am 2. Mai 1943 in Münster.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(265) "Columbus. Eine episch-lyrische Dichtung. Paderborn: Junfermann 1893. 14 S. (StUB Köln) – Heiteres und Ernstes aus der Zeit der Franzosenherrschaft in Münster. Münster: Aschendorff 1915. 87 S. (= Unsere Erzähler 54); 2. Aufl. ebd. [um 1915] (StLB Dortmund)." ["raw"]=> string(265) "Columbus. Eine episch-lyrische Dichtung. Paderborn: Junfermann 1893. 14 S. (StUB Köln) – Heiteres und Ernstes aus der Zeit der Franzosenherrschaft in Münster. Münster: Aschendorff 1915. 87 S. (= Unsere Erzähler 54); 2. Aufl. ebd. [um 1915] (StLB Dortmund)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(249) "Pataky, Bd. 2, 1898 – Wienstein 1899 – Brümmer, Bd. 6, 6. Aufl. 1913 – Friedrichs 1981 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1992 – Nachw. zu Gedichtveröffentl. in Anth. im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1109, Sp. 95f." ["raw"]=> string(249) "Pataky, Bd. 2, 1898 – Wienstein 1899 – Brümmer, Bd. 6, 6. Aufl. 1913 – Friedrichs 1981 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1992 – Nachw. zu Gedichtveröffentl. in Anth. im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1109, Sp. 95f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Westf. Literaturführer 1992, S. 105." ["raw"]=> string(37) "Westf. Literaturführer 1992, S. 105." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(483) "Columbus. Eine episch-lyrische Dichtung. Paderborn: Junfermann 1893. 14 S. (StUB Köln) – Der heilige Ludgerus. Münster: Tormann 1909 [Dichtung von M. Schlichter, Comp. von H. Wesseler] – Heiteres und Ernstes aus der Zeit der Franzosenherrschaft in Münster. Münster: Aschendorff 1914. 87 S. (= Unsere Erzähler 54); 2. Aufl. Münster: Aschendorff 1915 (StLB Dortmund)." ["raw"]=> string(483) "Columbus. Eine episch-lyrische Dichtung. Paderborn: Junfermann 1893. 14 S. (StUB Köln) – Der heilige Ludgerus. Münster: Tormann 1909 [Dichtung von M. Schlichter, Comp. von H. Wesseler] – Heiteres und Ernstes aus der Zeit der Franzosenherrschaft in Münster. Münster: Aschendorff 1914. 87 S. (= Unsere Erzähler 54); 2. Aufl. Münster: Aschendorff 1915 (StLB Dortmund)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "127964193" ["raw"]=> string(9) "127964193" ["long"]=> int(127964193) ["double"]=> int(127964193) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [25]=> object(WP_Post)#11158 (29) { ["ID"]=> int(19261) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(29) "Schlüter, Christoph Bernhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(28) "schlueter-christoph-bernhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-01 13:56:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-01 11:56:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(98) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlueter-christoph-bernhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000465" ["raw"]=> string(8) "00000465" ["long"]=> int(465) ["double"]=> int(465) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Christoph Bernhard" ["raw"]=> string(18) "Christoph Bernhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schlüter" ["raw"]=> string(9) "Schlüter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(26) "Jacob; Tiresias redivivus." ["raw"]=> string(26) "Jacob; Tiresias redivivus." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21763) "

Geboren am 27. März 1801 in Warendorf als Sohn eines Advokaten und Stadtrichters. 1810 (1809?) halbe Erblindung infolge eines chemikalischen Experiments. Durch die Versetzung seines Vaters an das Oberlandesgericht Münster 1815 Umzug der Familie nach Münster, wo das Haus der Schlüters den Mittelpunkt eines angeregten geistigen Lebens bildete. Besuch des Gymnasiums in Münster. 1821 Völlige Erblindung. Von 1821 bis 1823 Studium der Philologie und Philosophie in Münster. 1824 absolvierte er die Prüfung für eine Anstellung als Lehrer am Gymnasium Paulinum mit so großem Erfolg, daß er als Dozent für Philosophie an der Akademie Münster vorgeschlagen wurde. Seit 1824 war er Mitglied von Benedikt Waldecks Literaturzirkel Die Haimonskinder. 1826 Antrittsvorlesung. 1827 Beginn seiner Vorlesungstätigkeit in Geschichte und Philosophie. In seinem Elternhaus betreute Schlüter daneben seit 1827 einen literarisch interessierten, hauptsächlich aus Theologiestudenten bestehenden Schülerkreis, in dem eigene und fremde Werke diskutiert wurden, darunter bevorzugt westfälische Literatur. 1827 Habilitation in Philosophie. 1843 Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Würzburg, 1848 zum ordentlichen Professor der Akademie Münster. Er starb am 4. Februar 1884.

Schlüter verfügte über ein breites philosophisches und literarisches Wissen. Er veröffentlichte u.a. über Spinoza, Aristoteles und Baader. Vor allem beschäftigte er sich mit Augustinus, über den er mehrfach publizierte. Maßstab seiner Philosophie blieb die Bibel. Daneben veröffentlichte er anonym in westfälischen Taschenbüchern formstrenge religiöse Gedichte.

1829 wurde Schlüter von Therese von Droste-Hülshoff gebeten, sich des literarischen Talents ihrer Tochter Annette von Droste-Hülshoff anzunehmen. Schlüter lehnte zunächst ab. Fünf Jahre später kamen sich die Droste und er persönlich und literarisch näher. 1837 bot er sich als Betreuer ihrer ersten Gedichtsammlung an, die 1838 erschien. Der nahe Kontakt ist durch viele Briefe bezeugt. Sie verdeutlichen, daß die Droste Schlüter persönlich schätzte, zeigen aber auch, daß die Beziehung nie ungezwungen war. Unter Einfluß des weltoffeneren Levin Schücking entfremdete sich die Droste von Schlüter und seiner katholisch geprägten, restaurativen Literaturauffassung. In ihren letzten Lebensjahren kam es zu einer neuerlichen Annäherung. In literarischer Hinsicht wurde Schlüters Einfluß auf die Dichterin lange Zeit überschätzt. Schlüter hatte jedoch Anteil daran, daß die Droste nach fast 20jähriger Unterbrechung die Arbeit an ihrem Geistlichen Jahr wiederaufnahm. Dieses Werk gab Schlüter 1851 im Auftrag der Dichterin heraus. Eine ähnliche Rolle als persönlicher Freund und Förderer wie für die Droste spielte er auch für Luise Hensel und Antonie Jüngst.

Pseudonyme: Jacob; Tiresias redivivus.

Herausgabe (Übersetzung und Herausgabe): Des heiligen Bonaventura's Weg des Geistes zu Gott. Münster: Aschendorff 1836 [aus dem Lat.; mit F. Gräver und A. Lutterbeck] – Die himmlische Philosophie des Kaleph ben Nathan. Im Auszuge mitgetheilt. Münster: Aschendorff 1845. XII, 116 S. (ULB Münster) – M[arcus] A[ntonius] Flaminius und seine Freunde. Dichterproben aus dem Zeitalter Leo's X. mit beigefügtem lateinischen Originaltext. Mainz: Kupferberg 1847. XVI, 232 S. (ULB Münster) – Pia Hilaria oder Legende und Erzählungen von Angelinus Gazaeus [aus dem Lat.]. Münster: Theissing 1847 (ULB Münster, EDDB Köln) – Cesare Cantù. Allgemeine Weltgeschichte. Schaffhausen: Hürter 1849 – Das geistliche Jahr. Nebst einem Anhang religiöser Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1851. VIII, 286 S. [hg. mit W. Junkmann; 10 Rez., s. Droste-HKA 1978ff. Bd. XIV, S. 25f.]; 2., überarb. Aufl. [unter Mitwirkung von G. Eschmann]. Ebd. 1857; 3. Aufl. ebd. 1876 – Franz von Baader. Gesammelte Werke. Bd. XIV. Leipzig: Bethmann 1851 [mit A. Lutterbeck; Verf. des Vorworts] (Phil. Sem. der WWU Münster); 2. Neuddr. der Ausg. 1851-1860. Bd. 14. Aalen: Scientia 1988 – Luis Ponce de Leon. Obras poéticas propias Todas cuantas repodian [...]. Münster: Theissing 1853. XXIV, 314 S. [span. und dt.; mit W. Storck] (ULB Münster) – Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens. Uebersetzt im Versmaß des Originals. Paderborn: Schöningh 1855. X, 110 S. (UB Bonn, EDDB Köln) – Die Mariengesänge des Jakob Balde aus den Büchern der Oden und dem der Epoden. In deutsche Reimstrophen übersetzt. Paderborn 1857 (StUB Köln, ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld) – Marienminne. Münster: Theissing 1858 [enthält Gottfried von Straßburgs Lobgesang auf Christus und Maria, übers. von J. Weissbrodt, Schlüter und Mosler] – Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens übersetzt. Paderborn 1855 – Limbergs Gedanken und Aussprüche. Mit Vorwort von Schlüter und Lebensskizze von F. Michelis. Münster: Theissing 1861 (StUB Köln, ULB Münster) – Neuer Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens nebst einem Anhange vermischter Gedichte. Aachen: Urlich 1861 (ULB Münster) – Walhalla deutscher Materialisten. Münster: Coppenrath 1861. 156 S. (WLMKuK Münster) – Jacopone da Todi. Ausgewählte Gedichte. Münster: Theissing 1864. XLIV, 407 S. [mit W. Storck] (ULB Münster) – Adelaide Anna Procter. Ausgewählte Gedichte. Nach dem Englischen. Köln, Neuss: Schwann 1867 (UB Bonn, StUB Köln); neue, sorgfältig durchges. und um das Doppelte vermehrte Ausgabe. Mit einer Einleitung von Charles Dickens. Dülmen 1877 [mit Abb.]; 3. Aufl. Paderborn 1879 [mit H. Brinkmann] – Lieder von Luise M. Hensel. Hg. und Vorwort. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328 S. [Rez.: 1. Hist.-polit. Blätter 63, 1869, S. 835-843]; 15 Aufl. (ÖB Aachen, UB Bonn; 1., 3.-14. Aufl.: ULB Münster) – Luis de Camoes. Sämmtliche Idyllen. Zum 1. Mal deutsch. Münster: Russell 1869. XXIII, 253 S. [mit W. Storck] (ULB Münster) – Frederic William Faber. Gedichte. Übers. und hg. Münster: Russell 1870. 280 S. [mit A. Jüngst] (ULB Münster) – Dinah Maria McMulock. Miss Mac Mulocks Gedichte. Aus dem Engl. Münster: Russell 1873 [mit A. Jüngst] – Briefwechsel und Tagebücher der Fürstin Amalie von Gallitzin. 3 Bde. Münster: Russell 1874-1876 [Bd. 1: Bisher ungedruckte Briefe der Fürstin, ihrer Kinder, Fürstenberg's, Stolberg's, Overberg's, der Grafen Romananzoff u.a.; Bd. 2: Tagebücher aus den J. 1783-1800. 1876; Bd. 3: Briefe der Fürstin [Gallitzin] an den Philosophen Franz Hemsterhuys. 1876; Rez.: F. Hülskamp, in: Lit. Handweiser 12, 1873, Nr. 145, Sp. 523-525] (ULB Münster) – Briefe der Freiin Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Russell 1877. 212 S. (StUB Köln, ULB Münster, StLB Dortmund) [26 Rez., s. Droste-HKA, Bd. XIV, S. 186f.] – Ausgewählte Gedichte von Felicia Hemans. Münster: Russell 1877 [übers. und hg. mit A. Jüngst] (Germ. Sem. der WWU Münster) – Lieder mit Pianoforte-Begleitung componirt von Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Russell [1877]. 39 S. [anonym] – Briefe der Dichterin Luise Hensel. Paderborn: Schöningh 1878 [darin ein Brief Luise Hensels an Schlüter vom 28.3.1852 mit Urteil über das „Geistliche Jahr“ der Annette von Droste-Hülshoff] (UB Bonn) – Briefe und Gedichte von Benedict Waldeck. Paderborn: Schöningh 1883. 206 S. (StUB Köln, ULB Münster).

Briefe: eine Neuedition des Briefwechsels mit Annette von Droste-Hülshoff erfolgt im Rahmen der Hist.-Krit. Ausgabe der Werke und Briefe Annette von Droste-Hülshoffs. Eine Übersicht über die Korrespondenz mit einem Verzeichnis der Standorte und Erstdr. findet sich in Bd. XIV, S. 308, 346, 386-388 und 401-403; Zur Editions- und Rezeptionsgeschichte s. Gödden 1988-1990, S. 118-152 und Gödden 1991 [Kapitel: Dissonanzen. Der Briefwechsel mit Schlüter (S. 120-130)] – Nettesheim 1956 [S. 9-58 über Schlüter und sein Verhältnis zur Droste] [Rez.: 1. H. Thiekötter: Annette von Droste-Hülshoff. Vor 160 Jahren, am 10. Januar 1797, wurde die Dichterin geboren, in: Westf. Nachrichten vom 10.1.1957; 2. Welt und Wort 12, 1957, S. 91 (G. Konrad); 3. Westfalen 35, 1957, S. 91 (K. Zuhorn); 4. Münsterische Ztg. vom 23.2.1957 (K. Schulte Kemminghausen); 5. W. Schulte-Ahlen: Neues über die Droste als christliche Dichterin, in: Kirche und Leben, Münster, 1.9.1957; 6. B. Herzog: Dokumente einer Freundschaft, in: Die Furche, Wien, 14, Nr. 7 vom 15.2.1958, Bl. „Die Welt des Buches“; 7. C. Heselhaus, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 3, 1959, S. 181f.; 8. K. Brummer: Neue Droste-Literatur, in: Bodenseebuch 37, 1960, S. 242-257] – C. Schröder: Die Briefe Christoph Bernhard Schlüters an Professor Braun über Annette von Droste-Hülshoff, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 2, 1948/1950. 1950, S. 148-166; Wiederabdr. in: Nettesheim 1956 (s.o.) – weitere Korrespondenzen: W. Hohnen: Briefe Georg Friedrich Daumers an Christoph Bernhard Schlüter, mit Anm. und Bemerk. versehen von Adolf Dyroff, in: Literaturwiss. Jb. der Görres-Gesellsch. 9, 1939 – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter über Franz Xaver von Baader, in: Phil. Jb. der Görresgesellsch. 1957 – J. Nettesheim: Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter. Briefe aus dem dt. Biedermeier. 1832-1876. Mit Einf. und Erl. unter Benutzung neuer Quellen. Münster 1962 [Rez.: 1. Germanistik 4, 1963, S. 698, Nr. 2474 (S. Sudhoff); 2. Études 20, 1965, S. 601f. (D. Iehl)] – J. Nettesheim (Hg.): Christoph Bernhard Schlüter an Wilhelm Junkmann. Briefe aus dem dt. Biedermeier. 1834-1883. Mit Erläuterungen. Münster 1976 – P. Neyer: Christoph Bernhard Schlüter an Clemens Brentano, in: Gedenkbl. zur 50. Wiederkehr von Chrstoph Bernhard Schlüters Todestag. Münsterischer Anzeiger, Nr. 128, 1934 – C. Schröder: Die Briefe Christoph Bernhard Schlüters an Professor Braun, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 1948/1950, S. 148-166.

Literarische Zeugnisse, Widmungstexte an Schlüter: T. Schneider: Ein Lorbeerzweig für Prof. Dr. Schlüter, in ders.: Gedichte. 2., verm. und verb. Aufl. der „Wellen vom Bodensee“. Paderborn 1889, S. 60f.

Selbständige Veröffentlichungen über Schlüter: W. Hohnen: Die Philosophie Christoph Bernhard Schlüters. Diss. Bonn 1935 – W. Hohnen, A. Dyroff: Der Philosoph Christoph Bernhard Schlüter und seine Vorläufer. Paderborn 1935 (= Geschichtl. Forschungen zur Philosophie der Neuzeit. Veröffentl. der phil. Sektion der Görresgesellsch. 4) [enthält die Diss. von Hohnen (s.o.); erweitert durch ungedr. Briefe aus dem Schlüternachlaß sowie einen Aufs. von Dyroff] – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter. Eine Gestalt des dt. Biedermeier. Dargestellt unter Benutzung neuer Quellen, mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Briefe von Schlüter. Berlin 1960 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgesch. der german. Völker. N.F. 5) [3 Taf.; 1 Stammtaf.; enthält Auszüge aus Briefen Schlüters und seiner Schwester Therese an die Eltern, an Wilhelm Junkmann und Therese Schlüter-Junkmann, an Auguste Schlüter-Cremer und an Freunde sowie Briefe an Schlüter und Briefe aus dem Umkreis] [Rez.: 1. Westfalen 39, 1961, S. 251f. (K. Zuhorn); 2. G. Weydt: Schlüter und seine Zeit, in: ARE, Okt. 1962, Nr. 44, S. 2f.; 3. Études 17, 1962, S. 213f. (J.L. Bandet); 4. Germanistik 3, 1962, S. 138f., Nr. 418 (S. Sudhoff); 5. H. Thiekötter: Christoph Bernhard Schlüter und sein Kreis, in: ARE, 1963, Nr. 48, S. 4; 6. Modern Language Review 60, 1965, S. 154f. (R. Tymms); 7. C[lemens] H[eselhaus], in: Jb. der Droste-Gesellsch. 5, 1972, S. 245f.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Schlüter: Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter gest., in: Dt. Hausschatz 10, 1884, S. 348-350 [anonym] – A. Langhorst: [Nekrolog auf Christoph Bernhard Schlüter], in: Stimmen aus Maria-Laach 25, 1884, S. 492 – H. Schumacher: Nekrolog auf Schlüter, in: Münsterisches Sonntagsbl. 43, Nr. 6 vom 10.2.1884, S. 87 – J. Hertkens: Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter 95, 1885, H. 1, S. 598-614 [ähnl. wie die biogr. Skizze zu „Schwert und Palme“]; ders.: Die theologischen Studien des seligen Professors Dr. Chr. B. Schlüter in Münster, in: Der Katholik 65, N.F. 1885, S. 379ff. – P. Baumgartner: „Schwert und Palme“, in: Stimmen der Zeit 32, 1887 – F. Happe: Professor Christoph Bernhard Schlüter und Pauline von Mallinckrodt, in: Monatsschr. für kath. Lehrerinnen 7, 1894, S. 601-607 und 669-673 – C. Droste zu Hülshoff: Professor Ch. B. Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff, in: Der Gral 17, 1923, H. 10, S. 465-467 – W. Kleinhans: Zum 125. Geburtstag des Professors Christoph Bernhard Schlüter, in: Die Glocke, Oelde, März 1926 – P. Neyer: Jeiler/Schlüter: Ein Beitrag zur Biographie Jeilers, zugleich eine Anregung zum Studium der Ordensgeschichte, in: Vita Seraphica 10, Okt. 1928, H. 4, S. 137-143 – [W. Meyer]: Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter, in: Der Kreis Warendorf im Wandel der Zeiten. Ein Buch der Jugend und dem Volke gewidmet von Freunden der Heimat. Warendorf 1929 – P. Neyer: Rüschhaus ohne Seele. Ein unveröffentlichtes Gedicht Christoph Bernh. Schlüters auf den Landsitz der großen Droste, in: An heiligen Quellen 22, 1929, H. 11, S. 342-347; ders.: Unbekannte Elegie auf Annette von Droste-Hülshoff. Ein Nachruf Ch. B. Schlüters auf seine verstorbene Freundin, zugleich eine kleine Droste-Biographie, in ebd. 24, 1931, H. 8, S. 236-242; Wiederabdr. in: Paulus und Liudger 2, 1948, S. 80-86 – P. Neyer: Das Goethe-Jubiläum. Ungedruckte Fragmente zur Beurteilung Goethes aus dem Nachlaß des Univ.-Prof. Christoph Bernhard Schlüter. Münster, in: Sanctificatio nostra 3, März 1932, H. 3, S. 113-122; ders.: Ein ungedrucktes Lied Chr. B. Schlüters auf das Wohnhaus der Fürstin Amalie von Gallitzin, in: An heiligen Quellen 1932, S. 214; ders.: Ein unveröffentlichtes Gedicht Chr. B. Schlüters auf Clemens Brentano, in: Kölnische Volksztg., Nr. 18 vom 16.1.1932; ders.: Prof. Chr. B. Schlüter über Sailers Grundlehren der Religion, in: An heiligen Quellen 1932, S. 225; ders.: Der Göttinger Student Eduard Wedekind über seinen Mitstudenten Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 10, 1934/1935, S. 72 – A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 8 (28. Nov. 1932), Nr. 2, S. 9-11; dass. in: ARE, Sonderbd. 8 (1932/1933. 1934); dass. in: Unsere Heimat, Beil. zum Münsterischen Anzeiger, 8, 1932, Nr. 2 – Christoph Bernhard Schlüter. Ein Gedenkblatt zur 50. Wiederkehr seines Todestages, in: Münsterischer Anzeiger, Nr. 128 vom 4.2.1934 [enthält: 1. J[ulius Schwering]: Der Mensch und sein Werk; 2. T. Schneider: Erinnerungen an Chr. B. Schlüter; 3. P. Neyer: Chr. B. Schlüter an Clemens Brentano; 4. E. Arens: Berühmte Frauen um Schlüter] – D.W. Schöningh: Meine Erinnerungen an Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 11, 1935/1936, S. 95f. – P. Neyer: Gedicht zu Ehren der Stigmatisation des hl. Franziskus von Schlüter, in: St. Franziskuskalender 1936, S. 61f.; ders.: Gedicht Schlüters aus „Aphorismen, Reimlose Rhythmen“ 1841, in: Sanctificatio nostra 11, 1940, S. 191 – W. Kordt: Christoph Schlüter, der Vater Christoph Bernhard Schlüters, in: Heimat und Reich IX, 1942, S. 63 – J. Höfer: Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plassmann, in: Hist. Jb. der Görresgesellsch. 72, 1953, S. 410-432 – J. Höfer: Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plassmann, in: Hist. Jb. 72, 1953, S. 410f. – P. Neyer: „Der Calycanthus floridus blüht wieder.“ Zur Freundschaft der Droste mit Schlüter, in: Westf. Nachrichten vom 20.6.1953; ders.: Neues über Christoph Bernhard Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff, in: ARE 13, 20.11.1954, Nr. 12, S. 96; ders.: Neues über Eduard Michelis. Ein Gedenkblatt zu seinem Todestag [nach den Tagebüchern von Schlüter], in: ARE, 18, Nr. 14, 1955 – K. Schulte Kemminghausen: Schlüter und Schücking, in: ARE 13, 1955, Nr. 15 – J. Nettesheim: Schlüter und die Droste. Eine Revision des Bildes ihrer Freundschaftsbeziehungen, in: Westf. Nachrichten, Nr. 227 vom 28.9.1956; dies.: Von Meersburg nach Münster. Christoph Bernhard Schlüter und die Laßbergs, in: ARE 15, 1.3.1959, N.F., Nr. 1; dies.: Die geistige Welt Christoph Bernhard Schlüters und seines Kreises im „Geistlichen Jahr“ Annettes von Droste-Hülshoff, in: Literaturwiss. Jb. der Görresgesellsch. 1, 1960, S. 133-147 – Festschr. zum 100jährigen Jubiläum der VKDST. Saxonia. Münster 1963 [darin S. 12f. Erinnerungen von Hertling an Schlüter] – J. Nettesheim: Der Philosoph und die Dichterinnen. Schlüter, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff, in: Hochland 55, Juni 1963, S. 458-467; dies.: Eine Seelenfreundschaft im Biedermeier. Henriette von Hardenbergs Briefwechsel mit der Familie Professor Schlüter, in: ARE 29, März 1973, Nr. 166, S. 9 und 12 – B. Kortländer/A. Marquardt: Poetische Kontaktstellen. Die Anregungen Ch. B. Schlüters zu Gedichten der Droste, in: Droste-Forschung 4, 1976/1977, S. 22-52 – A. Raub: Symbol einer Freundschaft. Vor 100 Jahren starb der „blinde Schlüter“, ein Mentor der Droste, in: Westf. Nachrichten vom 18.2.1984 – W. Freund: Geistliche Dichtung in der Zeit Anna Katharina Emmericks. Annette von Droste-Hülshoff und Luise Hensel und die Rolle Christoph Bernhard Schlüters, in: Anna Katharina Emmerick, 1991, S. 63-89 – ders.: Die blaue Blume des Glaubens. Anna Katharina Emmerick, Luise Hensel und C.B. Schlüter, in: Jb. Westfalen 47, 1993 (1992), S. 201-204 – W. Gödden: Levin, du mein lieber Junge ... Schücking und Schlüter - Freunde und Förderer; zwei Männer des 19. Jahrhunderts und das Werk der Droste, in: R. A. Krewerth (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1993, S. 44-60 –

Erwähnungen in: (in Ausw.) [Hermann Joseph Cappen:] Erinnerungen aus alter und neuer Zeit von einem alten Münsteraner. Th. 1. Münster 1880 – F. Bartscher: Der innere Lebensgang der Dichterin Luise Hensel nach den Originalaufzeichnungen in ihren Tagebüchern. Paderborn 1882 – J.E. Erdmann: Geschichte der neueren Philosophie, Bd. 1. 4. Aufl. Berlin 1896, S. 268 – F. Überweg: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Bd. 1. 4. Aufl. Berlin 1896; Bd. 2, 10. Aufl. Berlin 1915 – A. Pieper: Die alte Universität Münster 1773-1818. Ein geschichtlicher Überblick. Münster 1902 – C. Koch: Bernard Klein [Komponist des Biedermeier]. 1902 – J. Wormstall: Aus dem Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin. Neues an Briefen, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Altertumskunde 64, 1906, S. 79-95 – J. Jung: Julius Ficker (1826-1902). Ein Beitrag zur dt. Gelehrtengeschichte. Innsbruck 1907 – Thoma 1909, S. 143-145 – A. Dyroff: Carl Joseph Windischmann und sein Kreis. Köln 1916, S. 97f. und 122 – W. Schlüter: Die Familie Clemens August Schlüter und Katharina Gräver, ihre Vorfahren und ihre Nachkommen 1640-1920. Dortmund 1920 – W. Meyer: Pauline von Mallinckrodt. Zu ihrem jugendlichen Seelenbilde. Nach Schlüters Aufzeichnungen erarb. Münster 1924 [mit 5 Abb.] – Haas-Tenckhoff: Münster und die Münsteraner 1924 – M. Ettlinger: Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart. Philosophische Handbibliothek. München 1924, Bd. VIII, 114 und 201 – Schwering 1927, S. 136 – Schücking 1928, S. 13, 29, 42, 44 – E. Winter: Die geistige Entwicklung Anton Günthers und seiner Schule. Forschungen zur Philosophie der Neuzeit, hg. von A. Dyroff. Paderborn 1931 – A. Schmittdiel: Pauline von Mallinckrodt. Paderborn 1949, S. 81ff.: Im Schlüterkreis 1840/1848 – F. Sengle: Voraussetzungen und Erscheinungsformen der dt. Restaurationsliteratur, in: Dt. Vjs. 1956, 2/3 – Nettesheim 1967 [zahlr. Erwähnungen] – M.M. Ester: Biedermeier und Beamtentum. Warendorfs erster Stadtdirektor Clemens August Schlüter, in: Warendorfer Schriften 11/12, 1981/1982, S. 140-165 [S. 154-159: über das Verhältnis der Familie Schlüter zu Annette von Droste-Hülshoff] – Sengle, Bd. 1-3, 1972-1980 [s. Reg.] – Keinemann 1974, Bd. 2 [s. Reg.] – W. Woesler: Zu Geschichte, Wirkung und Wirkungslosigkeit einer Erstpublikation, in: Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Faksimilenachdr. der Ausg. von 1838. Münster 1978, S. 1-65 – Kortländer 1979, S. 294-297 [s. Reg.] – Woesler 1980 [s. Reg.] – Mütter 1980 [s. Reg.] – J. Jansen (Hg.) u.a.: Einführung in die dt. Literatur des 19. Jahrhunderts. Bd. 1: Restaurationszeit 1815-1848. Opladen 1982, S. 31 – Hänsel 1987 [s. Reg.] – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Münster, Warendorf) – Gödden 1993 [s. Reg.] – s. weiterhin die Lit. zu Annette von Droste-Hülshoff, Luise Hensel und Amalie von Gallitzin.

Bildnisse: 1. Brustbild, Lithogr. von H. Auling nach einem Gemälde von Baumbach (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 27 [Abb. in: Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990; dies.: Musen 1990; dies.: Literaturführer 1992] – 2. Fotogr. (ULB Münster) – 3. Fotogr. (StLB Dortmund).

Sammlungen: 1. WLA Hagen: Materialslg. – 2. StA Münster: Zeitungsausschnittslg.

Gedenkstätte: Grab auf dem Hörster Friedhof in Münster; Geburtshaus Schlüters in Warendorf In den Lampen 1.

 

" ["raw"]=> string(21763) "

Geboren am 27. März 1801 in Warendorf als Sohn eines Advokaten und Stadtrichters. 1810 (1809?) halbe Erblindung infolge eines chemikalischen Experiments. Durch die Versetzung seines Vaters an das Oberlandesgericht Münster 1815 Umzug der Familie nach Münster, wo das Haus der Schlüters den Mittelpunkt eines angeregten geistigen Lebens bildete. Besuch des Gymnasiums in Münster. 1821 Völlige Erblindung. Von 1821 bis 1823 Studium der Philologie und Philosophie in Münster. 1824 absolvierte er die Prüfung für eine Anstellung als Lehrer am Gymnasium Paulinum mit so großem Erfolg, daß er als Dozent für Philosophie an der Akademie Münster vorgeschlagen wurde. Seit 1824 war er Mitglied von Benedikt Waldecks Literaturzirkel Die Haimonskinder. 1826 Antrittsvorlesung. 1827 Beginn seiner Vorlesungstätigkeit in Geschichte und Philosophie. In seinem Elternhaus betreute Schlüter daneben seit 1827 einen literarisch interessierten, hauptsächlich aus Theologiestudenten bestehenden Schülerkreis, in dem eigene und fremde Werke diskutiert wurden, darunter bevorzugt westfälische Literatur. 1827 Habilitation in Philosophie. 1843 Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Würzburg, 1848 zum ordentlichen Professor der Akademie Münster. Er starb am 4. Februar 1884.

Schlüter verfügte über ein breites philosophisches und literarisches Wissen. Er veröffentlichte u.a. über Spinoza, Aristoteles und Baader. Vor allem beschäftigte er sich mit Augustinus, über den er mehrfach publizierte. Maßstab seiner Philosophie blieb die Bibel. Daneben veröffentlichte er anonym in westfälischen Taschenbüchern formstrenge religiöse Gedichte.

1829 wurde Schlüter von Therese von Droste-Hülshoff gebeten, sich des literarischen Talents ihrer Tochter Annette von Droste-Hülshoff anzunehmen. Schlüter lehnte zunächst ab. Fünf Jahre später kamen sich die Droste und er persönlich und literarisch näher. 1837 bot er sich als Betreuer ihrer ersten Gedichtsammlung an, die 1838 erschien. Der nahe Kontakt ist durch viele Briefe bezeugt. Sie verdeutlichen, daß die Droste Schlüter persönlich schätzte, zeigen aber auch, daß die Beziehung nie ungezwungen war. Unter Einfluß des weltoffeneren Levin Schücking entfremdete sich die Droste von Schlüter und seiner katholisch geprägten, restaurativen Literaturauffassung. In ihren letzten Lebensjahren kam es zu einer neuerlichen Annäherung. In literarischer Hinsicht wurde Schlüters Einfluß auf die Dichterin lange Zeit überschätzt. Schlüter hatte jedoch Anteil daran, daß die Droste nach fast 20jähriger Unterbrechung die Arbeit an ihrem Geistlichen Jahr wiederaufnahm. Dieses Werk gab Schlüter 1851 im Auftrag der Dichterin heraus. Eine ähnliche Rolle als persönlicher Freund und Förderer wie für die Droste spielte er auch für Luise Hensel und Antonie Jüngst.

Pseudonyme: Jacob; Tiresias redivivus.

Herausgabe (Übersetzung und Herausgabe): Des heiligen Bonaventura's Weg des Geistes zu Gott. Münster: Aschendorff 1836 [aus dem Lat.; mit F. Gräver und A. Lutterbeck] – Die himmlische Philosophie des Kaleph ben Nathan. Im Auszuge mitgetheilt. Münster: Aschendorff 1845. XII, 116 S. (ULB Münster) – M[arcus] A[ntonius] Flaminius und seine Freunde. Dichterproben aus dem Zeitalter Leo's X. mit beigefügtem lateinischen Originaltext. Mainz: Kupferberg 1847. XVI, 232 S. (ULB Münster) – Pia Hilaria oder Legende und Erzählungen von Angelinus Gazaeus [aus dem Lat.]. Münster: Theissing 1847 (ULB Münster, EDDB Köln) – Cesare Cantù. Allgemeine Weltgeschichte. Schaffhausen: Hürter 1849 – Das geistliche Jahr. Nebst einem Anhang religiöser Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1851. VIII, 286 S. [hg. mit W. Junkmann; 10 Rez., s. Droste-HKA 1978ff. Bd. XIV, S. 25f.]; 2., überarb. Aufl. [unter Mitwirkung von G. Eschmann]. Ebd. 1857; 3. Aufl. ebd. 1876 – Franz von Baader. Gesammelte Werke. Bd. XIV. Leipzig: Bethmann 1851 [mit A. Lutterbeck; Verf. des Vorworts] (Phil. Sem. der WWU Münster); 2. Neuddr. der Ausg. 1851-1860. Bd. 14. Aalen: Scientia 1988 – Luis Ponce de Leon. Obras poéticas propias Todas cuantas repodian [...]. Münster: Theissing 1853. XXIV, 314 S. [span. und dt.; mit W. Storck] (ULB Münster) – Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens. Uebersetzt im Versmaß des Originals. Paderborn: Schöningh 1855. X, 110 S. (UB Bonn, EDDB Köln) – Die Mariengesänge des Jakob Balde aus den Büchern der Oden und dem der Epoden. In deutsche Reimstrophen übersetzt. Paderborn 1857 (StUB Köln, ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld) – Marienminne. Münster: Theissing 1858 [enthält Gottfried von Straßburgs Lobgesang auf Christus und Maria, übers. von J. Weissbrodt, Schlüter und Mosler] – Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens übersetzt. Paderborn 1855 – Limbergs Gedanken und Aussprüche. Mit Vorwort von Schlüter und Lebensskizze von F. Michelis. Münster: Theissing 1861 (StUB Köln, ULB Münster) – Neuer Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens nebst einem Anhange vermischter Gedichte. Aachen: Urlich 1861 (ULB Münster) – Walhalla deutscher Materialisten. Münster: Coppenrath 1861. 156 S. (WLMKuK Münster) – Jacopone da Todi. Ausgewählte Gedichte. Münster: Theissing 1864. XLIV, 407 S. [mit W. Storck] (ULB Münster) – Adelaide Anna Procter. Ausgewählte Gedichte. Nach dem Englischen. Köln, Neuss: Schwann 1867 (UB Bonn, StUB Köln); neue, sorgfältig durchges. und um das Doppelte vermehrte Ausgabe. Mit einer Einleitung von Charles Dickens. Dülmen 1877 [mit Abb.]; 3. Aufl. Paderborn 1879 [mit H. Brinkmann] – Lieder von Luise M. Hensel. Hg. und Vorwort. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328 S. [Rez.: 1. Hist.-polit. Blätter 63, 1869, S. 835-843]; 15 Aufl. (ÖB Aachen, UB Bonn; 1., 3.-14. Aufl.: ULB Münster) – Luis de Camoes. Sämmtliche Idyllen. Zum 1. Mal deutsch. Münster: Russell 1869. XXIII, 253 S. [mit W. Storck] (ULB Münster) – Frederic William Faber. Gedichte. Übers. und hg. Münster: Russell 1870. 280 S. [mit A. Jüngst] (ULB Münster) – Dinah Maria McMulock. Miss Mac Mulocks Gedichte. Aus dem Engl. Münster: Russell 1873 [mit A. Jüngst] – Briefwechsel und Tagebücher der Fürstin Amalie von Gallitzin. 3 Bde. Münster: Russell 1874-1876 [Bd. 1: Bisher ungedruckte Briefe der Fürstin, ihrer Kinder, Fürstenberg's, Stolberg's, Overberg's, der Grafen Romananzoff u.a.; Bd. 2: Tagebücher aus den J. 1783-1800. 1876; Bd. 3: Briefe der Fürstin [Gallitzin] an den Philosophen Franz Hemsterhuys. 1876; Rez.: F. Hülskamp, in: Lit. Handweiser 12, 1873, Nr. 145, Sp. 523-525] (ULB Münster) – Briefe der Freiin Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Russell 1877. 212 S. (StUB Köln, ULB Münster, StLB Dortmund) [26 Rez., s. Droste-HKA, Bd. XIV, S. 186f.] – Ausgewählte Gedichte von Felicia Hemans. Münster: Russell 1877 [übers. und hg. mit A. Jüngst] (Germ. Sem. der WWU Münster) – Lieder mit Pianoforte-Begleitung componirt von Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Russell [1877]. 39 S. [anonym] – Briefe der Dichterin Luise Hensel. Paderborn: Schöningh 1878 [darin ein Brief Luise Hensels an Schlüter vom 28.3.1852 mit Urteil über das „Geistliche Jahr“ der Annette von Droste-Hülshoff] (UB Bonn) – Briefe und Gedichte von Benedict Waldeck. Paderborn: Schöningh 1883. 206 S. (StUB Köln, ULB Münster).

Briefe: eine Neuedition des Briefwechsels mit Annette von Droste-Hülshoff erfolgt im Rahmen der Hist.-Krit. Ausgabe der Werke und Briefe Annette von Droste-Hülshoffs. Eine Übersicht über die Korrespondenz mit einem Verzeichnis der Standorte und Erstdr. findet sich in Bd. XIV, S. 308, 346, 386-388 und 401-403; Zur Editions- und Rezeptionsgeschichte s. Gödden 1988-1990, S. 118-152 und Gödden 1991 [Kapitel: Dissonanzen. Der Briefwechsel mit Schlüter (S. 120-130)] – Nettesheim 1956 [S. 9-58 über Schlüter und sein Verhältnis zur Droste] [Rez.: 1. H. Thiekötter: Annette von Droste-Hülshoff. Vor 160 Jahren, am 10. Januar 1797, wurde die Dichterin geboren, in: Westf. Nachrichten vom 10.1.1957; 2. Welt und Wort 12, 1957, S. 91 (G. Konrad); 3. Westfalen 35, 1957, S. 91 (K. Zuhorn); 4. Münsterische Ztg. vom 23.2.1957 (K. Schulte Kemminghausen); 5. W. Schulte-Ahlen: Neues über die Droste als christliche Dichterin, in: Kirche und Leben, Münster, 1.9.1957; 6. B. Herzog: Dokumente einer Freundschaft, in: Die Furche, Wien, 14, Nr. 7 vom 15.2.1958, Bl. „Die Welt des Buches“; 7. C. Heselhaus, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 3, 1959, S. 181f.; 8. K. Brummer: Neue Droste-Literatur, in: Bodenseebuch 37, 1960, S. 242-257] – C. Schröder: Die Briefe Christoph Bernhard Schlüters an Professor Braun über Annette von Droste-Hülshoff, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 2, 1948/1950. 1950, S. 148-166; Wiederabdr. in: Nettesheim 1956 (s.o.) – weitere Korrespondenzen: W. Hohnen: Briefe Georg Friedrich Daumers an Christoph Bernhard Schlüter, mit Anm. und Bemerk. versehen von Adolf Dyroff, in: Literaturwiss. Jb. der Görres-Gesellsch. 9, 1939 – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter über Franz Xaver von Baader, in: Phil. Jb. der Görresgesellsch. 1957 – J. Nettesheim: Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter. Briefe aus dem dt. Biedermeier. 1832-1876. Mit Einf. und Erl. unter Benutzung neuer Quellen. Münster 1962 [Rez.: 1. Germanistik 4, 1963, S. 698, Nr. 2474 (S. Sudhoff); 2. Études 20, 1965, S. 601f. (D. Iehl)] – J. Nettesheim (Hg.): Christoph Bernhard Schlüter an Wilhelm Junkmann. Briefe aus dem dt. Biedermeier. 1834-1883. Mit Erläuterungen. Münster 1976 – P. Neyer: Christoph Bernhard Schlüter an Clemens Brentano, in: Gedenkbl. zur 50. Wiederkehr von Chrstoph Bernhard Schlüters Todestag. Münsterischer Anzeiger, Nr. 128, 1934 – C. Schröder: Die Briefe Christoph Bernhard Schlüters an Professor Braun, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 1948/1950, S. 148-166.

Literarische Zeugnisse, Widmungstexte an Schlüter: T. Schneider: Ein Lorbeerzweig für Prof. Dr. Schlüter, in ders.: Gedichte. 2., verm. und verb. Aufl. der „Wellen vom Bodensee“. Paderborn 1889, S. 60f.

Selbständige Veröffentlichungen über Schlüter: W. Hohnen: Die Philosophie Christoph Bernhard Schlüters. Diss. Bonn 1935 – W. Hohnen, A. Dyroff: Der Philosoph Christoph Bernhard Schlüter und seine Vorläufer. Paderborn 1935 (= Geschichtl. Forschungen zur Philosophie der Neuzeit. Veröffentl. der phil. Sektion der Görresgesellsch. 4) [enthält die Diss. von Hohnen (s.o.); erweitert durch ungedr. Briefe aus dem Schlüternachlaß sowie einen Aufs. von Dyroff] – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter. Eine Gestalt des dt. Biedermeier. Dargestellt unter Benutzung neuer Quellen, mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Briefe von Schlüter. Berlin 1960 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgesch. der german. Völker. N.F. 5) [3 Taf.; 1 Stammtaf.; enthält Auszüge aus Briefen Schlüters und seiner Schwester Therese an die Eltern, an Wilhelm Junkmann und Therese Schlüter-Junkmann, an Auguste Schlüter-Cremer und an Freunde sowie Briefe an Schlüter und Briefe aus dem Umkreis] [Rez.: 1. Westfalen 39, 1961, S. 251f. (K. Zuhorn); 2. G. Weydt: Schlüter und seine Zeit, in: ARE, Okt. 1962, Nr. 44, S. 2f.; 3. Études 17, 1962, S. 213f. (J.L. Bandet); 4. Germanistik 3, 1962, S. 138f., Nr. 418 (S. Sudhoff); 5. H. Thiekötter: Christoph Bernhard Schlüter und sein Kreis, in: ARE, 1963, Nr. 48, S. 4; 6. Modern Language Review 60, 1965, S. 154f. (R. Tymms); 7. C[lemens] H[eselhaus], in: Jb. der Droste-Gesellsch. 5, 1972, S. 245f.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Schlüter: Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter gest., in: Dt. Hausschatz 10, 1884, S. 348-350 [anonym] – A. Langhorst: [Nekrolog auf Christoph Bernhard Schlüter], in: Stimmen aus Maria-Laach 25, 1884, S. 492 – H. Schumacher: Nekrolog auf Schlüter, in: Münsterisches Sonntagsbl. 43, Nr. 6 vom 10.2.1884, S. 87 – J. Hertkens: Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter 95, 1885, H. 1, S. 598-614 [ähnl. wie die biogr. Skizze zu „Schwert und Palme“]; ders.: Die theologischen Studien des seligen Professors Dr. Chr. B. Schlüter in Münster, in: Der Katholik 65, N.F. 1885, S. 379ff. – P. Baumgartner: „Schwert und Palme“, in: Stimmen der Zeit 32, 1887 – F. Happe: Professor Christoph Bernhard Schlüter und Pauline von Mallinckrodt, in: Monatsschr. für kath. Lehrerinnen 7, 1894, S. 601-607 und 669-673 – C. Droste zu Hülshoff: Professor Ch. B. Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff, in: Der Gral 17, 1923, H. 10, S. 465-467 – W. Kleinhans: Zum 125. Geburtstag des Professors Christoph Bernhard Schlüter, in: Die Glocke, Oelde, März 1926 – P. Neyer: Jeiler/Schlüter: Ein Beitrag zur Biographie Jeilers, zugleich eine Anregung zum Studium der Ordensgeschichte, in: Vita Seraphica 10, Okt. 1928, H. 4, S. 137-143 – [W. Meyer]: Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter, in: Der Kreis Warendorf im Wandel der Zeiten. Ein Buch der Jugend und dem Volke gewidmet von Freunden der Heimat. Warendorf 1929 – P. Neyer: Rüschhaus ohne Seele. Ein unveröffentlichtes Gedicht Christoph Bernh. Schlüters auf den Landsitz der großen Droste, in: An heiligen Quellen 22, 1929, H. 11, S. 342-347; ders.: Unbekannte Elegie auf Annette von Droste-Hülshoff. Ein Nachruf Ch. B. Schlüters auf seine verstorbene Freundin, zugleich eine kleine Droste-Biographie, in ebd. 24, 1931, H. 8, S. 236-242; Wiederabdr. in: Paulus und Liudger 2, 1948, S. 80-86 – P. Neyer: Das Goethe-Jubiläum. Ungedruckte Fragmente zur Beurteilung Goethes aus dem Nachlaß des Univ.-Prof. Christoph Bernhard Schlüter. Münster, in: Sanctificatio nostra 3, März 1932, H. 3, S. 113-122; ders.: Ein ungedrucktes Lied Chr. B. Schlüters auf das Wohnhaus der Fürstin Amalie von Gallitzin, in: An heiligen Quellen 1932, S. 214; ders.: Ein unveröffentlichtes Gedicht Chr. B. Schlüters auf Clemens Brentano, in: Kölnische Volksztg., Nr. 18 vom 16.1.1932; ders.: Prof. Chr. B. Schlüter über Sailers Grundlehren der Religion, in: An heiligen Quellen 1932, S. 225; ders.: Der Göttinger Student Eduard Wedekind über seinen Mitstudenten Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 10, 1934/1935, S. 72 – A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 8 (28. Nov. 1932), Nr. 2, S. 9-11; dass. in: ARE, Sonderbd. 8 (1932/1933. 1934); dass. in: Unsere Heimat, Beil. zum Münsterischen Anzeiger, 8, 1932, Nr. 2 – Christoph Bernhard Schlüter. Ein Gedenkblatt zur 50. Wiederkehr seines Todestages, in: Münsterischer Anzeiger, Nr. 128 vom 4.2.1934 [enthält: 1. J[ulius Schwering]: Der Mensch und sein Werk; 2. T. Schneider: Erinnerungen an Chr. B. Schlüter; 3. P. Neyer: Chr. B. Schlüter an Clemens Brentano; 4. E. Arens: Berühmte Frauen um Schlüter] – D.W. Schöningh: Meine Erinnerungen an Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 11, 1935/1936, S. 95f. – P. Neyer: Gedicht zu Ehren der Stigmatisation des hl. Franziskus von Schlüter, in: St. Franziskuskalender 1936, S. 61f.; ders.: Gedicht Schlüters aus „Aphorismen, Reimlose Rhythmen“ 1841, in: Sanctificatio nostra 11, 1940, S. 191 – W. Kordt: Christoph Schlüter, der Vater Christoph Bernhard Schlüters, in: Heimat und Reich IX, 1942, S. 63 – J. Höfer: Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plassmann, in: Hist. Jb. der Görresgesellsch. 72, 1953, S. 410-432 – J. Höfer: Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plassmann, in: Hist. Jb. 72, 1953, S. 410f. – P. Neyer: „Der Calycanthus floridus blüht wieder.“ Zur Freundschaft der Droste mit Schlüter, in: Westf. Nachrichten vom 20.6.1953; ders.: Neues über Christoph Bernhard Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff, in: ARE 13, 20.11.1954, Nr. 12, S. 96; ders.: Neues über Eduard Michelis. Ein Gedenkblatt zu seinem Todestag [nach den Tagebüchern von Schlüter], in: ARE, 18, Nr. 14, 1955 – K. Schulte Kemminghausen: Schlüter und Schücking, in: ARE 13, 1955, Nr. 15 – J. Nettesheim: Schlüter und die Droste. Eine Revision des Bildes ihrer Freundschaftsbeziehungen, in: Westf. Nachrichten, Nr. 227 vom 28.9.1956; dies.: Von Meersburg nach Münster. Christoph Bernhard Schlüter und die Laßbergs, in: ARE 15, 1.3.1959, N.F., Nr. 1; dies.: Die geistige Welt Christoph Bernhard Schlüters und seines Kreises im „Geistlichen Jahr“ Annettes von Droste-Hülshoff, in: Literaturwiss. Jb. der Görresgesellsch. 1, 1960, S. 133-147 – Festschr. zum 100jährigen Jubiläum der VKDST. Saxonia. Münster 1963 [darin S. 12f. Erinnerungen von Hertling an Schlüter] – J. Nettesheim: Der Philosoph und die Dichterinnen. Schlüter, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff, in: Hochland 55, Juni 1963, S. 458-467; dies.: Eine Seelenfreundschaft im Biedermeier. Henriette von Hardenbergs Briefwechsel mit der Familie Professor Schlüter, in: ARE 29, März 1973, Nr. 166, S. 9 und 12 – B. Kortländer/A. Marquardt: Poetische Kontaktstellen. Die Anregungen Ch. B. Schlüters zu Gedichten der Droste, in: Droste-Forschung 4, 1976/1977, S. 22-52 – A. Raub: Symbol einer Freundschaft. Vor 100 Jahren starb der „blinde Schlüter“, ein Mentor der Droste, in: Westf. Nachrichten vom 18.2.1984 – W. Freund: Geistliche Dichtung in der Zeit Anna Katharina Emmericks. Annette von Droste-Hülshoff und Luise Hensel und die Rolle Christoph Bernhard Schlüters, in: Anna Katharina Emmerick, 1991, S. 63-89 – ders.: Die blaue Blume des Glaubens. Anna Katharina Emmerick, Luise Hensel und C.B. Schlüter, in: Jb. Westfalen 47, 1993 (1992), S. 201-204 – W. Gödden: Levin, du mein lieber Junge ... Schücking und Schlüter - Freunde und Förderer; zwei Männer des 19. Jahrhunderts und das Werk der Droste, in: R. A. Krewerth (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1993, S. 44-60 –

Erwähnungen in: (in Ausw.) [Hermann Joseph Cappen:] Erinnerungen aus alter und neuer Zeit von einem alten Münsteraner. Th. 1. Münster 1880 – F. Bartscher: Der innere Lebensgang der Dichterin Luise Hensel nach den Originalaufzeichnungen in ihren Tagebüchern. Paderborn 1882 – J.E. Erdmann: Geschichte der neueren Philosophie, Bd. 1. 4. Aufl. Berlin 1896, S. 268 – F. Überweg: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Bd. 1. 4. Aufl. Berlin 1896; Bd. 2, 10. Aufl. Berlin 1915 – A. Pieper: Die alte Universität Münster 1773-1818. Ein geschichtlicher Überblick. Münster 1902 – C. Koch: Bernard Klein [Komponist des Biedermeier]. 1902 – J. Wormstall: Aus dem Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin. Neues an Briefen, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Altertumskunde 64, 1906, S. 79-95 – J. Jung: Julius Ficker (1826-1902). Ein Beitrag zur dt. Gelehrtengeschichte. Innsbruck 1907 – Thoma 1909, S. 143-145 – A. Dyroff: Carl Joseph Windischmann und sein Kreis. Köln 1916, S. 97f. und 122 – W. Schlüter: Die Familie Clemens August Schlüter und Katharina Gräver, ihre Vorfahren und ihre Nachkommen 1640-1920. Dortmund 1920 – W. Meyer: Pauline von Mallinckrodt. Zu ihrem jugendlichen Seelenbilde. Nach Schlüters Aufzeichnungen erarb. Münster 1924 [mit 5 Abb.] – Haas-Tenckhoff: Münster und die Münsteraner 1924 – M. Ettlinger: Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart. Philosophische Handbibliothek. München 1924, Bd. VIII, 114 und 201 – Schwering 1927, S. 136 – Schücking 1928, S. 13, 29, 42, 44 – E. Winter: Die geistige Entwicklung Anton Günthers und seiner Schule. Forschungen zur Philosophie der Neuzeit, hg. von A. Dyroff. Paderborn 1931 – A. Schmittdiel: Pauline von Mallinckrodt. Paderborn 1949, S. 81ff.: Im Schlüterkreis 1840/1848 – F. Sengle: Voraussetzungen und Erscheinungsformen der dt. Restaurationsliteratur, in: Dt. Vjs. 1956, 2/3 – Nettesheim 1967 [zahlr. Erwähnungen] – M.M. Ester: Biedermeier und Beamtentum. Warendorfs erster Stadtdirektor Clemens August Schlüter, in: Warendorfer Schriften 11/12, 1981/1982, S. 140-165 [S. 154-159: über das Verhältnis der Familie Schlüter zu Annette von Droste-Hülshoff] – Sengle, Bd. 1-3, 1972-1980 [s. Reg.] – Keinemann 1974, Bd. 2 [s. Reg.] – W. Woesler: Zu Geschichte, Wirkung und Wirkungslosigkeit einer Erstpublikation, in: Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Faksimilenachdr. der Ausg. von 1838. Münster 1978, S. 1-65 – Kortländer 1979, S. 294-297 [s. Reg.] – Woesler 1980 [s. Reg.] – Mütter 1980 [s. Reg.] – J. Jansen (Hg.) u.a.: Einführung in die dt. Literatur des 19. Jahrhunderts. Bd. 1: Restaurationszeit 1815-1848. Opladen 1982, S. 31 – Hänsel 1987 [s. Reg.] – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Münster, Warendorf) – Gödden 1993 [s. Reg.] – s. weiterhin die Lit. zu Annette von Droste-Hülshoff, Luise Hensel und Amalie von Gallitzin.

Bildnisse: 1. Brustbild, Lithogr. von H. Auling nach einem Gemälde von Baumbach (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 27 [Abb. in: Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990; dies.: Musen 1990; dies.: Literaturführer 1992] – 2. Fotogr. (ULB Münster) – 3. Fotogr. (StLB Dortmund).

Sammlungen: 1. WLA Hagen: Materialslg. – 2. StA Münster: Zeitungsausschnittslg.

Gedenkstätte: Grab auf dem Hörster Friedhof in Münster; Geburtshaus Schlüters in Warendorf In den Lampen 1.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3389) "Geboren am 27. März 1801 in Warendorf als Sohn eines Advokaten und Stadtrichters. 1810 (1809?) halbe Erblindung infolge eines chemischen Experiments. Durch die Versetzung seines Vaters an das Oberlandesgericht Münster 1815 Umzug der Familie nach Münster, wo das Haus der Schlüters den Mittelpunkt eines angeregten geistigen Lebens bildete. Besuch des Gymnasiums in Münster. 1821 Völlige Erblindung. Von 1821 bis 1823 Studium der Philologie und Philosophie in Münster. 1824 absolvierte er die Prüfung für eine Anstellung als Lehrer am Gymnasium Paulinum mit so großem Erfolg, dass er als Dozent für Philosophie an der Akademie Münster vorgeschlagen wurde. Ab 1824 war er Mitglied von Benedikt Waldecks Literaturzirkel Die Haimonskinder. 1826 Antrittsvorlesung. 1827 Beginn seiner Vorlesungstätigkeit in Geschichte und Philosophie. In seinem Elternhaus betreute Schlüter daneben seit 1827 einen literarisch interessierten, hauptsächlich aus Theologiestudenten bestehenden Schülerkreis, in dem eigene und fremde Werke diskutiert wurden, darunter bevorzugt westfälische Literatur. 1827 Habilitation in Philosophie. 1843 Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Würzburg, 1848 zum ordentlichen Professor der Akademie Münster. Er starb am 4. Februar 1884. Schlüter verfügte über ein breites philosophisches und literarisches Wissen. Er veröffentlichte u.a. über Spinoza, Aristoteles und Baader. Vor allem beschäftigte er sich mit Augustinus, über den er mehrfach publizierte. Maßstab seiner Philosophie blieb die Bibel. Daneben veröffentlichte er anonym in westfälischen Taschenbüchern formstrenge religiöse Gedichte. 1829 wurde Schlüter von Therese von Droste-Hülshoff gebeten, sich des literarischen Talents ihrer Tochter Annette von Droste-Hülshoff anzunehmen. Schlüter lehnte zunächst ab. Fünf Jahre später kamen sich die Droste und er persönlich und literarisch näher. 1837 bot er sich als Betreuer ihrer ersten Gedichtsammlung an, die 1838 erschien. Der nahe Kontakt ist durch viele Briefe bezeugt. Sie verdeutlichen, dass die Droste Schlüter persönlich schätzte, zeigen aber auch, dass die Beziehung nie ungezwungen war. Unter Einfluss des weltoffeneren Levin Schücking entfremdete sich die Droste von Schlüter und seiner katholisch geprägten, restaurativen Literaturauffassung. In ihren letzten Lebensjahren kam es zu einer neuerlichen Annäherung. In literarischer Hinsicht wurde Schlüters Einfluss auf die Dichterin lange Zeit überschätzt. Schlüter hatte jedoch Anteil daran, dass die Droste nach fast 20jähriger Unterbrechung die Arbeit an ihrem Geistlichen Jahr wiederaufnahm. Dieses Werk gab Schlüter 1851 im Auftrag der Dichterin heraus. Eine ähnliche Rolle als persönlicher Freund und Förderer wie für die Droste spielte er auch für Luise Hensel und Antonie Jüngst." ["raw"]=> string(3389) "Geboren am 27. März 1801 in Warendorf als Sohn eines Advokaten und Stadtrichters. 1810 (1809?) halbe Erblindung infolge eines chemischen Experiments. Durch die Versetzung seines Vaters an das Oberlandesgericht Münster 1815 Umzug der Familie nach Münster, wo das Haus der Schlüters den Mittelpunkt eines angeregten geistigen Lebens bildete. Besuch des Gymnasiums in Münster. 1821 Völlige Erblindung. Von 1821 bis 1823 Studium der Philologie und Philosophie in Münster. 1824 absolvierte er die Prüfung für eine Anstellung als Lehrer am Gymnasium Paulinum mit so großem Erfolg, dass er als Dozent für Philosophie an der Akademie Münster vorgeschlagen wurde. Ab 1824 war er Mitglied von Benedikt Waldecks Literaturzirkel Die Haimonskinder. 1826 Antrittsvorlesung. 1827 Beginn seiner Vorlesungstätigkeit in Geschichte und Philosophie. In seinem Elternhaus betreute Schlüter daneben seit 1827 einen literarisch interessierten, hauptsächlich aus Theologiestudenten bestehenden Schülerkreis, in dem eigene und fremde Werke diskutiert wurden, darunter bevorzugt westfälische Literatur. 1827 Habilitation in Philosophie. 1843 Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Würzburg, 1848 zum ordentlichen Professor der Akademie Münster. Er starb am 4. Februar 1884. Schlüter verfügte über ein breites philosophisches und literarisches Wissen. Er veröffentlichte u.a. über Spinoza, Aristoteles und Baader. Vor allem beschäftigte er sich mit Augustinus, über den er mehrfach publizierte. Maßstab seiner Philosophie blieb die Bibel. Daneben veröffentlichte er anonym in westfälischen Taschenbüchern formstrenge religiöse Gedichte. 1829 wurde Schlüter von Therese von Droste-Hülshoff gebeten, sich des literarischen Talents ihrer Tochter Annette von Droste-Hülshoff anzunehmen. Schlüter lehnte zunächst ab. Fünf Jahre später kamen sich die Droste und er persönlich und literarisch näher. 1837 bot er sich als Betreuer ihrer ersten Gedichtsammlung an, die 1838 erschien. Der nahe Kontakt ist durch viele Briefe bezeugt. Sie verdeutlichen, dass die Droste Schlüter persönlich schätzte, zeigen aber auch, dass die Beziehung nie ungezwungen war. Unter Einfluss des weltoffeneren Levin Schücking entfremdete sich die Droste von Schlüter und seiner katholisch geprägten, restaurativen Literaturauffassung. In ihren letzten Lebensjahren kam es zu einer neuerlichen Annäherung. In literarischer Hinsicht wurde Schlüters Einfluss auf die Dichterin lange Zeit überschätzt. Schlüter hatte jedoch Anteil daran, dass die Droste nach fast 20jähriger Unterbrechung die Arbeit an ihrem Geistlichen Jahr wiederaufnahm. Dieses Werk gab Schlüter 1851 im Auftrag der Dichterin heraus. Eine ähnliche Rolle als persönlicher Freund und Förderer wie für die Droste spielte er auch für Luise Hensel und Antonie Jüngst." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2801) "Die Lehre des Spinoza. In ihren Hauptmomenten geprüft und dargestellt. Münster: Theissing 1836. X, 107 S. (ULB Münster, KPS Münster, WLMKuK Münster, StUB Köln) – Erigenae, Joh. Scoti, de divisione naturae libri quinque. Editio recognita et emendata. Accedunt tredecim auctoris hymni ad Carolum Calvum, ex palimpsestis Angeli Maii. Monast. Münster: Aschendorff 1838 (Phil. Sem. der WWU Münster) – Welt und Glauben. Eine Sonettensammlung. Münster: Deiters 1844. 455 S. [anonym] (Bibl. Haus Hülshoff) – De conscientiae moralis natura atque indole. Programm zur Habilitationsrede. Mainz 1848; Münster: Theissing 1851. 31 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Von dem wahren und falschen Begriff der Dreieinigkeit in der Philosophie. Münster: Theissing 1851. 36 S. [Übersetzung der Habilitationsrede] (EDDB Köln, KPS Münster, Phil. Sem. der WWU Münster) [aufgenommen in: Der Materialismus als Köhlerglaube. Von Dr. F. Michelis. Münster: Theissing 1856] – Acht philosophische Abhandlungen über Franz von Baader und seine Werke. Leipzig: Bethmann 1857 [Separatdr. der Einl. zu F. von Baaders Werken, 1. Hauptabteilung, 1.-10. Bd.; enthält Schlüters Einführung in Baaders Werk, Bd. XIV der Ges. Werke] (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Aussprüche der philosophierenden Vernunft und des gläubigen Herzens, aus den Schriften des hl. Augustinus. In Sinnsprüchen. Münster: Coppenrath 1859. VIII, 201 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Sinnsprüche aus den Psalmen-Erklärungen des hl. Augustinus. Münster: Coppenrath 1865. X, 296 S.; 2. Aufl. 1881 – Lindenbüchlein. 1867 – Aristoteles' Metaphysik, eine Tochter der Santhya-Lehre des Kapila. Eine indisch-griechische Studie. Münster: Russell 1874. 96 S. (EDDB Köln, EAB Paderborn, WLMKuK Münster) – Der Dom, seine Gemälde und Bildwerke und der Westfälische Friedenssaal zu Münster im Jahre 1874. Münster: Aschendorff 1884. 60 S. [Pseud.: Tiresias redivivus; Emilie Dehne gewidmet] (StLB Dortmund, EAB Paderborn, ULB Münster) – postum: Marienbilder. Hg. von F. Hipler. Steyl: Missionsdr. 1894. XII, 189 S. [mit Bildn.; 4 Abb.] (ULB Münster) – Schwert und Palme. Ein Sonettenkranz aus den Jahren 1847-1860. Hg. von J. Hertkens und E. Dehne. Steyl: Missionsdr. 1886. 413 S. [Vorrede von Hertken; mit Bildn.] (ULB Münster) [Rez.: A. Baumgartner, in: Stimmen aus Maria-Laach 32 vom 7.2.1887, H. 2, S. 239-247] – Pauline von Mallinckrodt. Zu ihrem jugendlichen Seelenbilde. Nach Schlüters Aufzeichnungen bearb. von W. Meyer. Münster: Aschendorff 1924. 283 S. 5 Abb. – Freiheit und Knechtschaft. Vorlesung 1837. Eingel. und hg. mit den vorbereitenden Entwürfen und Zitaten von J. Nettesheim. Münster: Regensberg 1971. 162 S. (ULB Münster, WLMKuK Münster)." ["raw"]=> string(2801) "Die Lehre des Spinoza. In ihren Hauptmomenten geprüft und dargestellt. Münster: Theissing 1836. X, 107 S. (ULB Münster, KPS Münster, WLMKuK Münster, StUB Köln) – Erigenae, Joh. Scoti, de divisione naturae libri quinque. Editio recognita et emendata. Accedunt tredecim auctoris hymni ad Carolum Calvum, ex palimpsestis Angeli Maii. Monast. Münster: Aschendorff 1838 (Phil. Sem. der WWU Münster) – Welt und Glauben. Eine Sonettensammlung. Münster: Deiters 1844. 455 S. [anonym] (Bibl. Haus Hülshoff) – De conscientiae moralis natura atque indole. Programm zur Habilitationsrede. Mainz 1848; Münster: Theissing 1851. 31 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Von dem wahren und falschen Begriff der Dreieinigkeit in der Philosophie. Münster: Theissing 1851. 36 S. [Übersetzung der Habilitationsrede] (EDDB Köln, KPS Münster, Phil. Sem. der WWU Münster) [aufgenommen in: Der Materialismus als Köhlerglaube. Von Dr. F. Michelis. Münster: Theissing 1856] – Acht philosophische Abhandlungen über Franz von Baader und seine Werke. Leipzig: Bethmann 1857 [Separatdr. der Einl. zu F. von Baaders Werken, 1. Hauptabteilung, 1.-10. Bd.; enthält Schlüters Einführung in Baaders Werk, Bd. XIV der Ges. Werke] (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Aussprüche der philosophierenden Vernunft und des gläubigen Herzens, aus den Schriften des hl. Augustinus. In Sinnsprüchen. Münster: Coppenrath 1859. VIII, 201 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Sinnsprüche aus den Psalmen-Erklärungen des hl. Augustinus. Münster: Coppenrath 1865. X, 296 S.; 2. Aufl. 1881 – Lindenbüchlein. 1867 – Aristoteles' Metaphysik, eine Tochter der Santhya-Lehre des Kapila. Eine indisch-griechische Studie. Münster: Russell 1874. 96 S. (EDDB Köln, EAB Paderborn, WLMKuK Münster) – Der Dom, seine Gemälde und Bildwerke und der Westfälische Friedenssaal zu Münster im Jahre 1874. Münster: Aschendorff 1884. 60 S. [Pseud.: Tiresias redivivus; Emilie Dehne gewidmet] (StLB Dortmund, EAB Paderborn, ULB Münster) – postum: Marienbilder. Hg. von F. Hipler. Steyl: Missionsdr. 1894. XII, 189 S. [mit Bildn.; 4 Abb.] (ULB Münster) – Schwert und Palme. Ein Sonettenkranz aus den Jahren 1847-1860. Hg. von J. Hertkens und E. Dehne. Steyl: Missionsdr. 1886. 413 S. [Vorrede von Hertken; mit Bildn.] (ULB Münster) [Rez.: A. Baumgartner, in: Stimmen aus Maria-Laach 32 vom 7.2.1887, H. 2, S. 239-247] – Pauline von Mallinckrodt. Zu ihrem jugendlichen Seelenbilde. Nach Schlüters Aufzeichnungen bearb. von W. Meyer. Münster: Aschendorff 1924. 283 S. 5 Abb. – Freiheit und Knechtschaft. Vorlesung 1837. Eingel. und hg. mit den vorbereitenden Entwürfen und Zitaten von J. Nettesheim. Münster: Regensberg 1971. 162 S. (ULB Münster, WLMKuK Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6363) "Coelestina 1839 [Pseud. Jacob]: Sonettenkranz; Das wahre Opfer; Die Vorsehung; Lust und Liebe; Die Hagerose; Die Gebete; Die drei Kreuze; Den entfernten Freunden; Auf Hamann's Grab [jew. Ged.] – Münsterisches Sonntagsbl., Nr. 26 und 27 vom 25.6. und 2.7.1848: Nekrolog auf Annette von Droste-Hülshoff; Wiederabdr.: Woesler 1980, Bd. 1, S. 104-109 – Civiltà cattolica (deutsche Ausgabe 1855-1857). Münster 1855-1857, Bd. 2 und 3: Der neueste deutsche Materialismus – Natur und Offenbarung [Beitr., Rez.]: Jg. 1855: Rez. zu Menschenschöpfung und Seelensubstanz. Ein anthropologischer Vortrag von R. Wagner. Göttingen 1854; Jg. 1856: Antimaterialistische Distichen; Jg. 1857: Rez. zu: Über den Materialismus unserer Zeit von Dr. I.M. Schleiden (in der Westermannschen Zeitschr. 1856); Jg. 1858: Rez. zu: Der Kampf um die Seele vom Standpunkte der Wissenschaft. Sendschreiben an den Herrn Leibarzt Dr. Beneke von R. Wagner. Göttingen 1857; Rez. zu: Die neueste Vergötterung des Stoffes von Dr. A. Weber. Gießen 1858. 2. Aufl.; Jg. 1863: Rez. zu: Die Realität magischer Kräfte und Wirkungen des Menschen gegen den Widersacher, verteidigt von Maximilian Perty; Über den Materialismus der neueren deutschen Naturwissenschaft, sein Wesen und seine Geschichte von Dr. J.M. Schleiden. Leipzig 1863; Jg. 1864: Ulrici's Atomismus; Die Bekämpfung des Atomismus im Antilukrez des Cardinal Polignac; Jg. 1865: Gegenwärtiger Stand der Geologie und Paläontologie auf kirchlichem Boden, Veith, Bosicio; namentlich mit Beziehung auf Reusch und Michelis; Jg. 1866: Referat über Paul Janet's Schrift: Der Materialismus unserer Zeit in Deutschland. Prüfung des Büchnerschen Systems, übers. von Fr. von Reichlin-Meldegg, mit einem Vorworte von J.H. Fichte; Paul Janet, Die Vitalphilosophen und Balmes über Astronomie. 1. Paul Janet und die Vitalphilosophen; 2. Balmes - Baders Lehre vom Weltgebäude, verglichen mit neuen astronomischen Lehren; Jg. 1867: Bemerkungen über die Teleologie, ihre Begriffe, ihre Geschichte und ihre Haltbarkeit; Jg. 1868: Gibt es wirklich eine christliche Naturphilosophie und kann sie eine rein maschinistische sein?; Jg. 1875: Du Bois Reymond - Harms, eine neue mächtige Stimme gegen den Atomismus; Jg. 1877: Über teleologische und mechanische Naturerklärung von E. Zeller. Berlin 1876. Aus den Abh. der königl. Akad. der Wiss. zu Berlin; Jg. 1879: Des Celio Calcagnini Abhandlungen von der immerwährenden Bewegung der Erde. Gewidmet dem Bonaventura Pistophilus. Übers.; Jg. 1879f.: Parallelen aus dem Reiche der Natur und des Geistes – Wetzer/Welte 1847-1860: Über die Cabbala – Walhalla deutscher Materialisten. Münster 1861: Distichen – Lieder der Nacht [aus dem Engl.]. Übers. von W. Schenk von Nydeck [d.i. Hildegard von Laßberg]. Münster 1864: Vorrede – Münsterisches Wochenbl. 1874f.: Lady Fullerton, Gedichte aus dem Englischenpostum: Annette von Droste-Hülshoff. Gesammelte Werke. Hg. von W. Kreiten. Paderborn 1884-1887, Bd. 1,1, S. 231-236: Zwölf Sonette an die Dichterin – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 299-305: Sonette; Sonnenaufgang; Rüschhaus; Der Pfarrer und der Turmwächter – F. Happe: Nachtrag zur Annette von Droste-Biographie, in: Deutscher Haussschatz in Wort und Bild 17, 1891, Nr. 16, S. 251-254 [Äußerungen Schlüters über Annette von Droste-Hülshoff] – F. Happe: Zu Annette von Droste's hundertstem Geburtstag. Eine Plauderei, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, Jan. 1897, H. 4, S. 117-122: Bei Herausgabe des „Geistlichen Jahres“ von Annette von Droste-Hülshoff. Anrede an das Büchlein, Münster, 27.9.1852; An Annettens Gewürzbäumchen, Münster, 23.9.1852 – Hüttemann 1898, S. 149f.: Gottvergessenheit; Meeresstille; Selig sind die Trauernden – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922, S. 35: Sonnenaufgang – F. Zurbonsen: Christoph Bernhard Schlüter. Aus seinen Warendorfer Jugenderinnerungen. Aus ungedruckten Sonetten des Münsterischen Philosophen, in: Münsterischer Anzeiger vom 28.8.1931, „Das bunte Blatt“ – Folkerts: Münster und das Münsterland, 2. Aufl. 1983, S. 43: Der Dom – B. Plachta (Hg.): ''Ein Lasso aus klingenden Steinen''. Gedichte an und über Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1986, S. 11: An Annettes Gewürzbäumchen; S. 13: Bei Herausgabe des ''Geistlichen Jahres'' von Annette von Droste Hülshoff." ["raw"]=> string(6363) "Coelestina 1839 [Pseud. Jacob]: Sonettenkranz; Das wahre Opfer; Die Vorsehung; Lust und Liebe; Die Hagerose; Die Gebete; Die drei Kreuze; Den entfernten Freunden; Auf Hamann's Grab [jew. Ged.] – Münsterisches Sonntagsbl., Nr. 26 und 27 vom 25.6. und 2.7.1848: Nekrolog auf Annette von Droste-Hülshoff; Wiederabdr.: Woesler 1980, Bd. 1, S. 104-109 – Civiltà cattolica (deutsche Ausgabe 1855-1857). Münster 1855-1857, Bd. 2 und 3: Der neueste deutsche Materialismus – Natur und Offenbarung [Beitr., Rez.]: Jg. 1855: Rez. zu Menschenschöpfung und Seelensubstanz. Ein anthropologischer Vortrag von R. Wagner. Göttingen 1854; Jg. 1856: Antimaterialistische Distichen; Jg. 1857: Rez. zu: Über den Materialismus unserer Zeit von Dr. I.M. Schleiden (in der Westermannschen Zeitschr. 1856); Jg. 1858: Rez. zu: Der Kampf um die Seele vom Standpunkte der Wissenschaft. Sendschreiben an den Herrn Leibarzt Dr. Beneke von R. Wagner. Göttingen 1857; Rez. zu: Die neueste Vergötterung des Stoffes von Dr. A. Weber. Gießen 1858. 2. Aufl.; Jg. 1863: Rez. zu: Die Realität magischer Kräfte und Wirkungen des Menschen gegen den Widersacher, verteidigt von Maximilian Perty; Über den Materialismus der neueren deutschen Naturwissenschaft, sein Wesen und seine Geschichte von Dr. J.M. Schleiden. Leipzig 1863; Jg. 1864: Ulrici's Atomismus; Die Bekämpfung des Atomismus im Antilukrez des Cardinal Polignac; Jg. 1865: Gegenwärtiger Stand der Geologie und Paläontologie auf kirchlichem Boden, Veith, Bosicio; namentlich mit Beziehung auf Reusch und Michelis; Jg. 1866: Referat über Paul Janet's Schrift: Der Materialismus unserer Zeit in Deutschland. Prüfung des Büchnerschen Systems, übers. von Fr. von Reichlin-Meldegg, mit einem Vorworte von J.H. Fichte; Paul Janet, Die Vitalphilosophen und Balmes über Astronomie. 1. Paul Janet und die Vitalphilosophen; 2. Balmes - Baders Lehre vom Weltgebäude, verglichen mit neuen astronomischen Lehren; Jg. 1867: Bemerkungen über die Teleologie, ihre Begriffe, ihre Geschichte und ihre Haltbarkeit; Jg. 1868: Gibt es wirklich eine christliche Naturphilosophie und kann sie eine rein maschinistische sein?; Jg. 1875: Du Bois Reymond - Harms, eine neue mächtige Stimme gegen den Atomismus; Jg. 1877: Über teleologische und mechanische Naturerklärung von E. Zeller. Berlin 1876. Aus den Abh. der königl. Akad. der Wiss. zu Berlin; Jg. 1879: Des Celio Calcagnini Abhandlungen von der immerwährenden Bewegung der Erde. Gewidmet dem Bonaventura Pistophilus. Übers.; Jg. 1879f.: Parallelen aus dem Reiche der Natur und des Geistes – Wetzer/Welte 1847-1860: Über die Cabbala – Walhalla deutscher Materialisten. Münster 1861: Distichen – Lieder der Nacht [aus dem Engl.]. Übers. von W. Schenk von Nydeck [d.i. Hildegard von Laßberg]. Münster 1864: Vorrede – Münsterisches Wochenbl. 1874f.: Lady Fullerton, Gedichte aus dem Englischenpostum: Annette von Droste-Hülshoff. Gesammelte Werke. Hg. von W. Kreiten. Paderborn 1884-1887, Bd. 1,1, S. 231-236: Zwölf Sonette an die Dichterin – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 299-305: Sonette; Sonnenaufgang; Rüschhaus; Der Pfarrer und der Turmwächter – F. Happe: Nachtrag zur Annette von Droste-Biographie, in: Deutscher Haussschatz in Wort und Bild 17, 1891, Nr. 16, S. 251-254 [Äußerungen Schlüters über Annette von Droste-Hülshoff] – F. Happe: Zu Annette von Droste's hundertstem Geburtstag. Eine Plauderei, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, Jan. 1897, H. 4, S. 117-122: Bei Herausgabe des „Geistlichen Jahres“ von Annette von Droste-Hülshoff. Anrede an das Büchlein, Münster, 27.9.1852; An Annettens Gewürzbäumchen, Münster, 23.9.1852 – Hüttemann 1898, S. 149f.: Gottvergessenheit; Meeresstille; Selig sind die Trauernden – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922, S. 35: Sonnenaufgang – F. Zurbonsen: Christoph Bernhard Schlüter. Aus seinen Warendorfer Jugenderinnerungen. Aus ungedruckten Sonetten des Münsterischen Philosophen, in: Münsterischer Anzeiger vom 28.8.1931, „Das bunte Blatt“ – Folkerts: Münster und das Münsterland, 2. Aufl. 1983, S. 43: Der Dom – B. Plachta (Hg.): ''Ein Lasso aus klingenden Steinen''. Gedichte an und über Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1986, S. 11: An Annettes Gewürzbäumchen; S. 13: Bei Herausgabe des ''Geistlichen Jahres'' von Annette von Droste Hülshoff." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1129) "Wolfgang Müller: Aus dem Münsterlande. Reisebriefe aus dem November und Dezember 1850, in: Deutsches Museum 2, 1852 (Juli-Dez.) – J. Hertkens: Erinnerungen an Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter. Vierssen 1885 – F. Stieve: Abhandlungen, Vorträge, Reden. Hg. von H. von Zwiedinek. Leipzig 1900 – Antonie Jüngst: Ein blinder Dichter. Christoph Bernhard Schlüter, in: Festschr. zur 17. Hauptversammlung des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen zu Münster. Münster 1902, S. 70-78 – Robert von Mohl: Lebenserinnerungen 1799-1874. Hg. von D. Kobler. 2 Bde. Stuttgart, Leipzig 1902 – H.H. Houben: Eine Erinnerung an Christoph Schlüter, in: Kölner Volksztg., Nr. 243 vom 3.4.1927 – E. Wedekind: Studentenleben im Biedermeier. Ein Tagebuch aus dem Jahre 1824. Hg. von H.H. Houben. Mit 21 Abb. und 3 Faks. 2. und 3. Aufl. Göttingen 1927 [darin u.a. Erinnerungen an Schlüter] – A. Vollmer: Meine Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: Unsere Heimat, Münster, 3, 26.9.1928, Nr. 9, S. 65-68 – A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 8, 1932, S. 9f." ["raw"]=> string(1129) "Wolfgang Müller: Aus dem Münsterlande. Reisebriefe aus dem November und Dezember 1850, in: Deutsches Museum 2, 1852 (Juli-Dez.) – J. Hertkens: Erinnerungen an Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter. Vierssen 1885 – F. Stieve: Abhandlungen, Vorträge, Reden. Hg. von H. von Zwiedinek. Leipzig 1900 – Antonie Jüngst: Ein blinder Dichter. Christoph Bernhard Schlüter, in: Festschr. zur 17. Hauptversammlung des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen zu Münster. Münster 1902, S. 70-78 – Robert von Mohl: Lebenserinnerungen 1799-1874. Hg. von D. Kobler. 2 Bde. Stuttgart, Leipzig 1902 – H.H. Houben: Eine Erinnerung an Christoph Schlüter, in: Kölner Volksztg., Nr. 243 vom 3.4.1927 – E. Wedekind: Studentenleben im Biedermeier. Ein Tagebuch aus dem Jahre 1824. Hg. von H.H. Houben. Mit 21 Abb. und 3 Faks. 2. und 3. Aufl. Göttingen 1927 [darin u.a. Erinnerungen an Schlüter] – A. Vollmer: Meine Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: Unsere Heimat, Münster, 3, 26.9.1928, Nr. 9, S. 65-68 – A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 8, 1932, S. 9f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(393) "Zum Nachlass: Denecke/Brandis, 2. Aufl., 1981, S. 329; Mommsen 1971, Nr. 455. Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(393) "Zum Nachlass: Denecke/Brandis, 2. Aufl., 1981, S. 329; Mommsen 1971, Nr. 455. Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(519) "Brühl 1854; 2. Aufl. 1861 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – ADB, Bd. 31, 1890 – Wienstein 1899 – Schönhoff 1914 –  Kosch, Bd. 2, 1937 – Albrecht/Dahlke 1972 – Salzer/Tunk, Bd. 2, 2. Aufl. 1972 – von Heydebrand 1983 – Huge 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 17, 1991 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Freund 1993 – Killy 2011 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 138-144; N.F., Fiche 1155, Sp. 378-383." ["raw"]=> string(519) "Brühl 1854; 2. Aufl. 1861 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – ADB, Bd. 31, 1890 – Wienstein 1899 – Schönhoff 1914 –  Kosch, Bd. 2, 1937 – Albrecht/Dahlke 1972 – Salzer/Tunk, Bd. 2, 2. Aufl. 1972 – von Heydebrand 1983 – Huge 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 17, 1991 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Freund 1993 – Killy 2011 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 138-144; N.F., Fiche 1155, Sp. 378-383." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4057) "(in Ausw.) [Hermann Joseph Cappen:] Erinnerungen aus alter und neuer Zeit von einem alten Münsteraner. Th. 1. Münster 1880 – F. Bartscher: Der innere Lebensgang der Dichterin Luise Hensel nach den Originalaufzeichnungen in ihren Tagebüchern. Paderborn 1882 – J.E. Erdmann: Geschichte der neueren Philosophie, Bd. 1. 4. Aufl. Berlin 1896, S. 268 – F. Überweg: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Bd. 1. 4. Aufl. Berlin 1896; Bd. 2, 10. Aufl. Berlin 1915 – A. Pieper: Die alte Universität Münster 1773-1818. Ein geschichtlicher Überblick. Münster 1902 – C. Koch: Bernard Klein [Komponist des Biedermeier]. 1902 – J. Wormstall: Aus dem Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin. Neues an Briefen, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Altertumskunde 64, 1906, S. 79-95 – J. Jung: Julius Ficker (1826-1902). Ein Beitrag zur deutschen Gelehrtengeschichte. Innsbruck 1907 – Thoma 1909, S. 143-145 – A. Dyroff: Carl Joseph Windischmann und sein Kreis. Köln 1916, S. 97f. und 122 – W. Schlüter: Die Familie Clemens August Schlüter und Katharina Gräver, ihre Vorfahren und ihre Nachkommen 1640-1920. Dortmund 1920 – W. Meyer: Pauline von Mallinckrodt. Zu ihrem jugendlichen Seelenbilde. Nach Schlüters Aufzeichnungen erarb. Münster 1924 [mit 5 Abb.] – Haas-Tenckhoff: Münster und die Münsteraner 1924 – M. Ettlinger: Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart. Philosophische Handbibliothek. München 1924, Bd. VIII, 114 und 201 – Schwering 1927, S. 136 – Schücking 1928, S. 13, 29, 42, 44 – E. Winter: Die geistige Entwicklung Anton Günthers und seiner Schule. Forschungen zur Philosophie der Neuzeit, hg. von A. Dyroff. Paderborn 1931 – A. Schmittdiel: Pauline von Mallinckrodt. Paderborn 1949, S. 81ff.: Im Schlüterkreis 1840/1848 – F. Sengle: Voraussetzungen und Erscheinungsformen der deutschen Restaurationsliteratur, in: Dt. Vjs. 1956, 2/3 – Nettesheim 1967 [zahlr. Erwähnungen] – C. Heselhaus: Annette von Droste-Hülshoff. Werk und Leben. Düsseldorf: Bagel 1971 – Sengle, Bd. 1-3, 1972-1980 [s. Reg.] – J. Galle: Die lateinische Lyrik Jacob Baldes und die Geschichte ihrer Übertragungen. Münster: Aschendorff 1973 – Keinemann 1974, Bd. 2 [s. Reg.] – W. Woesler: Zu Geschichte, Wirkung und Wirkungslosigkeit einer Erstpublikation, in: Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Faksimilenachdr. der Ausg. von 1838. Münster 1978, S. 1-65 – B. Kortländer: Annette von Droste-Hülshoff und die deutsche Literatur. Kenntnis, Beurteilung, Beeinflussung. Münster: Aschendorff 1979, S. 294-297 [s. Reg.] – Woesler 1980 [s. Reg.] – Mütter 1980 [s. Reg.] – M.M. Ester: Biedermeier und Beamtentum. Warendorfs erster Stadtdirektor Clemens August Schlüter, in: Warendorfer Schriften 11/12, 1981/1982, S. 140-165 [S. 154-159: über das Verhältnis der Familie Schlüter zu Annette von Droste-Hülshoff] – J. Jansen (Hg.) u.a.: Einführung in die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Bd. 1: Restaurationszeit 1815-1848. Opladen 1982, S. 31 – Hänsel 1987 [s. Reg.] – G. Sichelschmidt: Allein mit meinem Zauberwort. Annette von Droste-Hülshoff. Eine Biographie. Düsseldorf: Droste 1990 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Münster, Warendorf) – Gödden 1993 [s. Reg.] – A. Peters: ''Die rechte Schau''. Blick, Macht und Geschlecht in Annette von Droste-Hülshoffs Verserzählungen. Paderborn: Schöningh 2004 – L. Folkerts: Ich dachte der lieben Brüder. Heinrich Heine und Westfalen. Münster: o. I. 2006 – L. Folkerts: Goethe in Westfalen. Keine Liebe auf den ersten Blick. Berlin: Lit 2010 – K. Hagemann: 100 prominente Münsteraner und ihre Grabstätten. Münster: Ardey 2015 – C. Blasberg: Zwischen den Zeilen gelesen. Literaturgeschichte in Drostes Briefen, in: Literaturgeschichte als Problemfall. Hannover: Wehrhahn 2017 – C. Blasberg (Hg.), J. Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin: De Gruyter 2018 – s. weiterhin die Lit. zu Annette von Droste-Hülshoff, Luise Hensel und Amalie von Gallitzin." ["raw"]=> string(4057) "(in Ausw.) [Hermann Joseph Cappen:] Erinnerungen aus alter und neuer Zeit von einem alten Münsteraner. Th. 1. Münster 1880 – F. Bartscher: Der innere Lebensgang der Dichterin Luise Hensel nach den Originalaufzeichnungen in ihren Tagebüchern. Paderborn 1882 – J.E. Erdmann: Geschichte der neueren Philosophie, Bd. 1. 4. Aufl. Berlin 1896, S. 268 – F. Überweg: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Bd. 1. 4. Aufl. Berlin 1896; Bd. 2, 10. Aufl. Berlin 1915 – A. Pieper: Die alte Universität Münster 1773-1818. Ein geschichtlicher Überblick. Münster 1902 – C. Koch: Bernard Klein [Komponist des Biedermeier]. 1902 – J. Wormstall: Aus dem Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin. Neues an Briefen, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Altertumskunde 64, 1906, S. 79-95 – J. Jung: Julius Ficker (1826-1902). Ein Beitrag zur deutschen Gelehrtengeschichte. Innsbruck 1907 – Thoma 1909, S. 143-145 – A. Dyroff: Carl Joseph Windischmann und sein Kreis. Köln 1916, S. 97f. und 122 – W. Schlüter: Die Familie Clemens August Schlüter und Katharina Gräver, ihre Vorfahren und ihre Nachkommen 1640-1920. Dortmund 1920 – W. Meyer: Pauline von Mallinckrodt. Zu ihrem jugendlichen Seelenbilde. Nach Schlüters Aufzeichnungen erarb. Münster 1924 [mit 5 Abb.] – Haas-Tenckhoff: Münster und die Münsteraner 1924 – M. Ettlinger: Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart. Philosophische Handbibliothek. München 1924, Bd. VIII, 114 und 201 – Schwering 1927, S. 136 – Schücking 1928, S. 13, 29, 42, 44 – E. Winter: Die geistige Entwicklung Anton Günthers und seiner Schule. Forschungen zur Philosophie der Neuzeit, hg. von A. Dyroff. Paderborn 1931 – A. Schmittdiel: Pauline von Mallinckrodt. Paderborn 1949, S. 81ff.: Im Schlüterkreis 1840/1848 – F. Sengle: Voraussetzungen und Erscheinungsformen der deutschen Restaurationsliteratur, in: Dt. Vjs. 1956, 2/3 – Nettesheim 1967 [zahlr. Erwähnungen] – C. Heselhaus: Annette von Droste-Hülshoff. Werk und Leben. Düsseldorf: Bagel 1971 – Sengle, Bd. 1-3, 1972-1980 [s. Reg.] – J. Galle: Die lateinische Lyrik Jacob Baldes und die Geschichte ihrer Übertragungen. Münster: Aschendorff 1973 – Keinemann 1974, Bd. 2 [s. Reg.] – W. Woesler: Zu Geschichte, Wirkung und Wirkungslosigkeit einer Erstpublikation, in: Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Faksimilenachdr. der Ausg. von 1838. Münster 1978, S. 1-65 – B. Kortländer: Annette von Droste-Hülshoff und die deutsche Literatur. Kenntnis, Beurteilung, Beeinflussung. Münster: Aschendorff 1979, S. 294-297 [s. Reg.] – Woesler 1980 [s. Reg.] – Mütter 1980 [s. Reg.] – M.M. Ester: Biedermeier und Beamtentum. Warendorfs erster Stadtdirektor Clemens August Schlüter, in: Warendorfer Schriften 11/12, 1981/1982, S. 140-165 [S. 154-159: über das Verhältnis der Familie Schlüter zu Annette von Droste-Hülshoff] – J. Jansen (Hg.) u.a.: Einführung in die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Bd. 1: Restaurationszeit 1815-1848. Opladen 1982, S. 31 – Hänsel 1987 [s. Reg.] – G. Sichelschmidt: Allein mit meinem Zauberwort. Annette von Droste-Hülshoff. Eine Biographie. Düsseldorf: Droste 1990 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Münster, Warendorf) – Gödden 1993 [s. Reg.] – A. Peters: ''Die rechte Schau''. Blick, Macht und Geschlecht in Annette von Droste-Hülshoffs Verserzählungen. Paderborn: Schöningh 2004 – L. Folkerts: Ich dachte der lieben Brüder. Heinrich Heine und Westfalen. Münster: o. I. 2006 – L. Folkerts: Goethe in Westfalen. Keine Liebe auf den ersten Blick. Berlin: Lit 2010 – K. Hagemann: 100 prominente Münsteraner und ihre Grabstätten. Münster: Ardey 2015 – C. Blasberg: Zwischen den Zeilen gelesen. Literaturgeschichte in Drostes Briefen, in: Literaturgeschichte als Problemfall. Hannover: Wehrhahn 2017 – C. Blasberg (Hg.), J. Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin: De Gruyter 2018 – s. weiterhin die Lit. zu Annette von Droste-Hülshoff, Luise Hensel und Amalie von Gallitzin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(320) "1. Brustbild, Lithogr. von H. Auling nach einem Gemälde von Baumbach (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 27 [Abb. in: Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990; Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990; Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992] – 2. Fotogr. (ULB Münster) – 3. Fotogr. (StLB Dortmund)." ["raw"]=> string(320) "1. Brustbild, Lithogr. von H. Auling nach einem Gemälde von Baumbach (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 27 [Abb. in: Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990; Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990; Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992] – 2. Fotogr. (ULB Münster) – 3. Fotogr. (StLB Dortmund)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3135) "Die Lehre des Spinoza. In ihren Hauptmomenten geprüft und dargestellt. Münster: Theissing 1836. X, 107 S. (ULB Münster, KPS Münster, WLMKuK Münster, StUB Köln) – Erigenae, Joh. Scoti, de divisione naturae libri quinque. Editio recognita et emendata. Accedunt tredecim auctoris hymni ad Carolum Calvum, ex palimpsestis Angeli Maii. Monast. Münster: Aschendorff 1838 (Phil. Sem. der WWU Münster) – Welt und Glaube. Eine Sonettensammlung. Münster: Deiters 1844. 455 S. [anonym] (Bibl. Haus Hülshoff) – De conscientiae moralis natura atque indole. Programm zur Habilitationsrede. Mainz 1848; Münster: Theissing 1851. 31 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Von dem wahren und falschen Begriff der Dreieinigkeit in der Philosophie. Münster: Theissing 1851. 36 S. [Übersetzung der Habilitationsrede] (EDDB Köln, KPS Münster, Phil. Sem. der WWU Münster) [aufgenommen in: Der Materialismus als Köhlerglaube. Von Dr. F. Michelis. Münster: Theissing 1856] – Acht philosophische Abhandlungen über Franz von Baader und seine Werke. Leipzig: Bethmann 1857 [Separatdr. der Einl. zu F. von Baaders Werken, 1. Hauptabteilung, 1.-10. Bd.; enthält Schlüters Einführung in Baaders Werk, Bd. XIV der Ges. Werke] (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Sinnsprüche aus den Psalmen-Erklärungen des hl. Augustinus. Münster: Coppenrath 1865. X, 296 S.; 2. Aufl. 1881 – Lindenbüchlein. 1867 – Aristoteles' Metaphysik, eine Tochter der Santhya-Lehre des Kapila. Eine indisch-griechische Studie. Münster: Russell 1874. 96 S. (EDDB Köln, EAB Paderborn, WLMKuK Münster) – Der Dom, seine Gemälde und Bildwerke und der Westfälische Friedenssaal zu Münster im Jahre 1874. Münster: Aschendorff 1884. 60 S. [Pseud.: Tiresias redivivus; Emilie Dehne gewidmet] (StLB Dortmund, EAB Paderborn, ULB Münster) – postum:  Schwert und Palme. Ein Sonettenkranz aus den Jahren 1847-1860. Hg. von J. Hertkens und E. Dehne. Steyl: Missionsdr. 1886. 413 S. [Vorrede von Hertken; mit Bildn.] (ULB Münster) [Rez.: A. Baumgartner, in: Stimmen aus Maria-Laach 32 vom 7.2.1887, H. 2, S. 239-247] – Marienbilder. Hg. von F. Hipler. Steyl: Missionsdr. 1894. XII, 189 S. [mit Bildn.; 4 Abb.] (ULB Münster) – Pauline von Mallinckrodt. Zu ihrem jugendlichen Seelenbilde. Nach Schlüters Aufzeichnungen bearb. von W. Meyer. Münster: Aschendorff 1924. 283 S. 5 Abb. – Freiheit und Knechtschaft. Vorlesung 1837. Eingel. und hg. mit den vorbereitenden Entwürfen und Zitaten von J. Nettesheim. Münster: Regensberg 1971. 162 S. (ULB Münster, WLMKuK Münster)." ["raw"]=> string(3135) "Die Lehre des Spinoza. In ihren Hauptmomenten geprüft und dargestellt. Münster: Theissing 1836. X, 107 S. (ULB Münster, KPS Münster, WLMKuK Münster, StUB Köln) – Erigenae, Joh. Scoti, de divisione naturae libri quinque. Editio recognita et emendata. Accedunt tredecim auctoris hymni ad Carolum Calvum, ex palimpsestis Angeli Maii. Monast. Münster: Aschendorff 1838 (Phil. Sem. der WWU Münster) – Welt und Glaube. Eine Sonettensammlung. Münster: Deiters 1844. 455 S. [anonym] (Bibl. Haus Hülshoff) – De conscientiae moralis natura atque indole. Programm zur Habilitationsrede. Mainz 1848; Münster: Theissing 1851. 31 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Von dem wahren und falschen Begriff der Dreieinigkeit in der Philosophie. Münster: Theissing 1851. 36 S. [Übersetzung der Habilitationsrede] (EDDB Köln, KPS Münster, Phil. Sem. der WWU Münster) [aufgenommen in: Der Materialismus als Köhlerglaube. Von Dr. F. Michelis. Münster: Theissing 1856] – Acht philosophische Abhandlungen über Franz von Baader und seine Werke. Leipzig: Bethmann 1857 [Separatdr. der Einl. zu F. von Baaders Werken, 1. Hauptabteilung, 1.-10. Bd.; enthält Schlüters Einführung in Baaders Werk, Bd. XIV der Ges. Werke] (UB Bonn, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Sinnsprüche aus den Psalmen-Erklärungen des hl. Augustinus. Münster: Coppenrath 1865. X, 296 S.; 2. Aufl. 1881 – Lindenbüchlein. 1867 – Aristoteles' Metaphysik, eine Tochter der Santhya-Lehre des Kapila. Eine indisch-griechische Studie. Münster: Russell 1874. 96 S. (EDDB Köln, EAB Paderborn, WLMKuK Münster) – Der Dom, seine Gemälde und Bildwerke und der Westfälische Friedenssaal zu Münster im Jahre 1874. Münster: Aschendorff 1884. 60 S. [Pseud.: Tiresias redivivus; Emilie Dehne gewidmet] (StLB Dortmund, EAB Paderborn, ULB Münster) – postum:  Schwert und Palme. Ein Sonettenkranz aus den Jahren 1847-1860. Hg. von J. Hertkens und E. Dehne. Steyl: Missionsdr. 1886. 413 S. [Vorrede von Hertken; mit Bildn.] (ULB Münster) [Rez.: A. Baumgartner, in: Stimmen aus Maria-Laach 32 vom 7.2.1887, H. 2, S. 239-247] – Marienbilder. Hg. von F. Hipler. Steyl: Missionsdr. 1894. XII, 189 S. [mit Bildn.; 4 Abb.] (ULB Münster) – Pauline von Mallinckrodt. Zu ihrem jugendlichen Seelenbilde. Nach Schlüters Aufzeichnungen bearb. von W. Meyer. Münster: Aschendorff 1924. 283 S. 5 Abb. – Freiheit und Knechtschaft. Vorlesung 1837. Eingel. und hg. mit den vorbereitenden Entwürfen und Zitaten von J. Nettesheim. Münster: Regensberg 1971. 162 S. (ULB Münster, WLMKuK Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1469) "W. Hohnen: Die Philosophie Christoph Bernhard Schlüters. Diss. Bonn 1935 – W. Hohnen, A. Dyroff: Der Philosoph Christoph Bernhard Schlüter und seine Vorläufer. Paderborn: Schöningh 1935 (= Geschichtl. Forschungen zur Philosophie der Neuzeit. Veröffentl. der phil. Sektion der Görresgesellsch. 4) [enthält die Diss. von Hohnen (s.o.); erweitert durch ungedr. Briefe aus dem Schlüternachlaß sowie einen Aufs. von Dyroff] – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter. Eine Gestalt des deutschen Biedermeier. Dargestellt unter Benutzung neuer Quellen, mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Briefe von Schlüter. Berlin 1960 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgesch. der german. Völker. N.F. 5) [3 Taf.; 1 Stammtaf.; enthält Auszüge aus Briefen Schlüters und seiner Schwester Therese an die Eltern, an Wilhelm Junkmann und Therese Schlüter-Junkmann, an Auguste Schlüter-Cremer und an Freunde sowie Briefe an Schlüter und Briefe aus dem Umkreis] [Rez.: 1. Westfalen 39, 1961, S. 251f. (K. Zuhorn); 2. G. Weydt: Schlüter und seine Zeit, in: ARE, Okt. 1962, Nr. 44, S. 2f.; 3. Études 17, 1962, S. 213f. (J.L. Bandet); 4. Germanistik 3, 1962, S. 138f., Nr. 418 (S. Sudhoff); 5. H. Thiekötter: Christoph Bernhard Schlüter und sein Kreis, in: ARE, 1963, Nr. 48, S. 4; 6. Modern Language Review 60, 1965, S. 154f. (R. Tymms); 7. C[lemens] H[eselhaus], in: Jb. der Droste-Gesellsch. 5, 1972, S. 245f.]; Neudruck: Berlin: De Gruyter 2018." ["raw"]=> string(1469) "W. Hohnen: Die Philosophie Christoph Bernhard Schlüters. Diss. Bonn 1935 – W. Hohnen, A. Dyroff: Der Philosoph Christoph Bernhard Schlüter und seine Vorläufer. Paderborn: Schöningh 1935 (= Geschichtl. Forschungen zur Philosophie der Neuzeit. Veröffentl. der phil. Sektion der Görresgesellsch. 4) [enthält die Diss. von Hohnen (s.o.); erweitert durch ungedr. Briefe aus dem Schlüternachlaß sowie einen Aufs. von Dyroff] – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter. Eine Gestalt des deutschen Biedermeier. Dargestellt unter Benutzung neuer Quellen, mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Briefe von Schlüter. Berlin 1960 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgesch. der german. Völker. N.F. 5) [3 Taf.; 1 Stammtaf.; enthält Auszüge aus Briefen Schlüters und seiner Schwester Therese an die Eltern, an Wilhelm Junkmann und Therese Schlüter-Junkmann, an Auguste Schlüter-Cremer und an Freunde sowie Briefe an Schlüter und Briefe aus dem Umkreis] [Rez.: 1. Westfalen 39, 1961, S. 251f. (K. Zuhorn); 2. G. Weydt: Schlüter und seine Zeit, in: ARE, Okt. 1962, Nr. 44, S. 2f.; 3. Études 17, 1962, S. 213f. (J.L. Bandet); 4. Germanistik 3, 1962, S. 138f., Nr. 418 (S. Sudhoff); 5. H. Thiekötter: Christoph Bernhard Schlüter und sein Kreis, in: ARE, 1963, Nr. 48, S. 4; 6. Modern Language Review 60, 1965, S. 154f. (R. Tymms); 7. C[lemens] H[eselhaus], in: Jb. der Droste-Gesellsch. 5, 1972, S. 245f.]; Neudruck: Berlin: De Gruyter 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7969) "Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter gest., in: Deutscher Hausschatz 10, 1884, S. 348-350 [anonym] – A. Langhorst: [Nekrolog auf Christoph Bernhard Schlüter], in: Stimmen aus Maria-Laach 25, 1884, S. 492 – H. Schumacher: Nekrolog auf Schlüter, in: Münsterisches Sonntagsbl. 43, Nr. 6 vom 10.2.1884, S. 87 – J. Hertkens: Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter 95, 1885, H. 1, S. 598-614 [ähnl. wie die biogr. Skizze zu „Schwert und Palme“];  J. Hertkens: Die theologischen Studien des seligen Professors Dr. Chr. B. Schlüter in Münster, in: Der Katholik 65, N.F. 1885, S. 379ff. – P. Baumgartner: „Schwert und Palme“, in: Stimmen der Zeit 32, 1887 – F. Happe: Professor Christoph Bernhard Schlüter und Pauline von Mallinckrodt, in: Monatsschr. für kath. Lehrerinnen 7, 1894, S. 601-607 und 669-673 – C. Droste zu Hülshoff: Professor Ch. B. Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff, in: Der Gral 17, 1923, H. 10, S. 465-467 – W. Kleinhans: Zum 125. Geburtstag des Professors Christoph Bernhard Schlüter, in: Die Glocke, Oelde, März 1926 – P. Neyer: Jeiler/Schlüter: Ein Beitrag zur Biographie Jeilers, zugleich eine Anregung zum Studium der Ordensgeschichte, in: Vita Seraphica 10, Okt. 1928, H. 4, S. 137-143 – [W. Meyer]: Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter, in: Der Kreis Warendorf im Wandel der Zeiten. Ein Buch der Jugend und dem Volke gewidmet von Freunden der Heimat. Warendorf 1929 – P. Neyer: Rüschhaus ohne Seele. Ein unveröffentlichtes Gedicht Christoph Bernh. Schlüters auf den Landsitz der großen Droste, in: An heiligen Quellen 22, 1929, H. 11, S. 342-347; P. Neyer: Unbekannte Elegie auf Annette von Droste-Hülshoff. Ein Nachruf Ch. B. Schlüters auf seine verstorbene Freundin, zugleich eine kleine Droste-Biographie, in: An heiligen Quellen 24, 1931, H. 8, S. 236-242; Wiederabdr. in: Paulus und Liudger 2, 1948, S. 80-86 – P. Neyer: Das Goethe-Jubiläum. Ungedruckte Fragmente zur Beurteilung Goethes aus dem Nachlass des Univ.-Prof. Christoph Bernhard Schlüter. Münster, in: Sanctificatio nostra 3, März 1932, H. 3, S. 113-122 – P. Neyer: Ein ungedrucktes Lied Chr. B. Schlüters auf das Wohnhaus der Fürstin Amalie von Gallitzin, in: An heiligen Quellen 1932, S. 214 – P. Neyer: Ein unveröffentlichtes Gedicht Chr. B. Schlüters auf Clemens Brentano, in: Kölnische Volksztg., Nr. 18 vom 16.1.1932 – P. Neyer: Prof. Chr. B. Schlüter über Sailers Grundlehren der Religion, in: An heiligen Quellen 1932, S. 225 – A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 8 (28. Nov. 1932), Nr. 2, S. 9-11; A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE, Sonderbd. 8 (1932/1933. 1934) – A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: Unsere Heimat, Beil. zum Münsterischen Anzeiger, 8, 1932, Nr. 2 – Christoph Bernhard Schlüter. Ein Gedenkblatt zur 50. Wiederkehr seines Todestages, in: Münsterischer Anzeiger, Nr. 128 vom 4.2.1934 [enthält: 1. J[ulius Schwering]: Der Mensch und sein Werk; 2. T. Schneider: Erinnerungen an Chr. B. Schlüter; 3. P. Neyer: Chr. B. Schlüter an Clemens Brentano; 4. E. Arens: Berühmte Frauen um Schlüter] – P. Neyer: Der Göttinger Student Eduard Wedekind über seinen Mitstudenten Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 10, 1934/1935, S. 72 – D.W. Schöningh: Meine Erinnerungen an Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 11, 1935/1936, S. 95f. – P. Neyer: Gedicht zu Ehren der Stigmatisation des hl. Franziskus von Schlüter, in: St. Franziskuskalender 1936, S. 61f. – P. Neyer: Gedicht Schlüters aus „Aphorismen, Reimlose Rhythmen“ 1841, in: Sanctificatio nostra 11, 1940, S. 191 – W. Kordt: Christoph Schlüter, der Vater Christoph Bernhard Schlüters, in: Heimat und Reich IX, 1942, S. 63 – J. Höfer: Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plassmann, in: Hist. Jb. der Görresgesellsch. 72, 1953, S. 410-432 – J. Höfer: Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plassmann, in: Hist. Jb. 72, 1953, S. 410f. – P. Neyer: „Der Calycanthus floridus blüht wieder.“ Zur Freundschaft der Droste mit Schlüter, in: Westf. Nachrichten vom 20.6.1953 – P. Neyer: Neues über Christoph Bernhard Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff, in: ARE 13, 20.11.1954, Nr. 12, S. 96 – P. Neyer: Neues über Eduard Michelis. Ein Gedenkblatt zu seinem Todestag [nach den Tagebüchern von Schlüter], in: ARE, 18, Nr. 14, 1955 – K. Schulte Kemminghausen: Schlüter und Schücking, in: ARE 13, 1955, Nr. 15 – J. Nettesheim: Schlüter und die Droste. Eine Revision des Bildes ihrer Freundschaftsbeziehungen, in: Westf. Nachrichten, Nr. 227 vom 28.9.1956 – A. Kastner: Christoph Bernhard Schlüter und die Droste. Ein neuer Beitrag zur Droste-Forschung, in: Oberländer Chronik. Heimatblätter des Südkurier, Konstanz 1957, 171 – J. Nettesheim: Von Meersburg nach Münster. Christoph Bernhard Schlüter und die Laßbergs, in: ARE 15, 1.3.1959, N.F., Nr. 1 – J. Nettesheim: Die geistige Welt Christoph Bernhard Schlüters und seines Kreises im „Geistlichen Jahr“ Annettes von Droste-Hülshoff, in: Literaturwiss. Jb. der Görresgesellsch. 1, 1960, S. 133-147 – Festschr. zum 100jährigen Jubiläum der VKDST. Saxonia. Münster 1963 [darin S. 12f. Erinnerungen von Hertling an Schlüter] – J. Nettesheim: Der Philosoph und die Dichterinnen. Schlüter, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff, in: Hochland 55, Juni 1963, S. 458-467 – J. Nettesheim: Eine Seelenfreundschaft im Biedermeier. Henriette von Hardenbergs Briefwechsel mit der Familie Professor Schlüter, in: ARE 29, März 1973, Nr. 166, S. 9 und 12 – B. Kortländer/A. Marquardt: Poetische Kontaktstellen. Die Anregungen Ch. B. Schlüters zu Gedichten der Droste, in: Droste-Forschung 4, 1976/1977, S. 22-52 – A. Raub: Symbol einer Freundschaft. Vor 100 Jahren starb der „blinde Schlüter“, ein Mentor der Droste, in: Westf. Nachrichten vom 18.2.1984 – P. Leidinger: Christoph Bernhard Schlüter (1801-1884). Zum 100. Todestag des Philosophen, Schriftstellers und Dichters, in: An Ems und Lippe, 1984, S. 83 – M. M. Ester: Christoph Bernhard Schlüter und Warendorf. Eine Kindheit in der Emsstadt und was die Warendorfer daraus machen, in: Heimatblätter der Glocke, 1984, 3, S. 208 – W. Schäffer: Schlüter, ein ''bedeutender Warendorfer''. Entgegnungen auf kritische Äußerungen, in: Heimatblätter der Glocke, 1984, 3, S. 211 – S. Sudhoff: Prof[essor] Christoph Bernhard Schlüter und A[nna] K[atharina] E[mmerick], in: Emmerickblätter, 1985, 11, S. 17 – W. Gödden: Levin, du mein lieber Junge ... Schücking und Schlüter, Freunde und Förderer; zwei Männer des 19. Jahrhunderts und das Werk der Droste, in: Jahrbuch Westfalen, 1989, 44, S. 44 [ebenfalls in: R. A. Krewerth (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1990, S. 44-60] – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Warendorf. Anton Aulke, Paul Schallück, Christoph Bernhard Schlüter, in: Warendorfer Kiepenkerl, 1990, 10, 16, S. 11 – W. Freund: Geistliche Dichtung in der Zeit Anna Katharina Emmericks. Annette von Droste-Hülshoff und Luise Hensel und die Rolle Christoph Bernhard Schlüters, in: Anna Katharina Emmerick, 1991, S. 63-89 – W. Freund: Die blaue Blume des Glaubens. Anna Katharina Emmerick, Luise Hensel und C.B. Schlüter, in: Jb. Westfalen 47, 1993 (1992), S. 201-204 – H-E. Schulze: Christoph Bernhard Schlüter. Ein blinder Philosoph des vorigen Jahrhunderts, in: Horus, 1998, 60, 1, S. 6 – R. Krüger: Zur Situation der katholischen Kirche im preußischen Wiedenbrück. Im Spiegel des Lebens der Luise Hensel (1798-1876) und ihre Briefe an Christoph Bernhard Schlüter, in: J. Meier (Hg.): Der Kreis Wiedenbrück in seinen ersten Jahrzehnten. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018." ["raw"]=> string(7969) "Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter gest., in: Deutscher Hausschatz 10, 1884, S. 348-350 [anonym] – A. Langhorst: [Nekrolog auf Christoph Bernhard Schlüter], in: Stimmen aus Maria-Laach 25, 1884, S. 492 – H. Schumacher: Nekrolog auf Schlüter, in: Münsterisches Sonntagsbl. 43, Nr. 6 vom 10.2.1884, S. 87 – J. Hertkens: Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter 95, 1885, H. 1, S. 598-614 [ähnl. wie die biogr. Skizze zu „Schwert und Palme“];  J. Hertkens: Die theologischen Studien des seligen Professors Dr. Chr. B. Schlüter in Münster, in: Der Katholik 65, N.F. 1885, S. 379ff. – P. Baumgartner: „Schwert und Palme“, in: Stimmen der Zeit 32, 1887 – F. Happe: Professor Christoph Bernhard Schlüter und Pauline von Mallinckrodt, in: Monatsschr. für kath. Lehrerinnen 7, 1894, S. 601-607 und 669-673 – C. Droste zu Hülshoff: Professor Ch. B. Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff, in: Der Gral 17, 1923, H. 10, S. 465-467 – W. Kleinhans: Zum 125. Geburtstag des Professors Christoph Bernhard Schlüter, in: Die Glocke, Oelde, März 1926 – P. Neyer: Jeiler/Schlüter: Ein Beitrag zur Biographie Jeilers, zugleich eine Anregung zum Studium der Ordensgeschichte, in: Vita Seraphica 10, Okt. 1928, H. 4, S. 137-143 – [W. Meyer]: Prof. Dr. Christoph Bernhard Schlüter, in: Der Kreis Warendorf im Wandel der Zeiten. Ein Buch der Jugend und dem Volke gewidmet von Freunden der Heimat. Warendorf 1929 – P. Neyer: Rüschhaus ohne Seele. Ein unveröffentlichtes Gedicht Christoph Bernh. Schlüters auf den Landsitz der großen Droste, in: An heiligen Quellen 22, 1929, H. 11, S. 342-347; P. Neyer: Unbekannte Elegie auf Annette von Droste-Hülshoff. Ein Nachruf Ch. B. Schlüters auf seine verstorbene Freundin, zugleich eine kleine Droste-Biographie, in: An heiligen Quellen 24, 1931, H. 8, S. 236-242; Wiederabdr. in: Paulus und Liudger 2, 1948, S. 80-86 – P. Neyer: Das Goethe-Jubiläum. Ungedruckte Fragmente zur Beurteilung Goethes aus dem Nachlass des Univ.-Prof. Christoph Bernhard Schlüter. Münster, in: Sanctificatio nostra 3, März 1932, H. 3, S. 113-122 – P. Neyer: Ein ungedrucktes Lied Chr. B. Schlüters auf das Wohnhaus der Fürstin Amalie von Gallitzin, in: An heiligen Quellen 1932, S. 214 – P. Neyer: Ein unveröffentlichtes Gedicht Chr. B. Schlüters auf Clemens Brentano, in: Kölnische Volksztg., Nr. 18 vom 16.1.1932 – P. Neyer: Prof. Chr. B. Schlüter über Sailers Grundlehren der Religion, in: An heiligen Quellen 1932, S. 225 – A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 8 (28. Nov. 1932), Nr. 2, S. 9-11; A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE, Sonderbd. 8 (1932/1933. 1934) – A. Schulte: Erinnerungen an Professor Christoph Bernhard Schlüter, in: Unsere Heimat, Beil. zum Münsterischen Anzeiger, 8, 1932, Nr. 2 – Christoph Bernhard Schlüter. Ein Gedenkblatt zur 50. Wiederkehr seines Todestages, in: Münsterischer Anzeiger, Nr. 128 vom 4.2.1934 [enthält: 1. J[ulius Schwering]: Der Mensch und sein Werk; 2. T. Schneider: Erinnerungen an Chr. B. Schlüter; 3. P. Neyer: Chr. B. Schlüter an Clemens Brentano; 4. E. Arens: Berühmte Frauen um Schlüter] – P. Neyer: Der Göttinger Student Eduard Wedekind über seinen Mitstudenten Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 10, 1934/1935, S. 72 – D.W. Schöningh: Meine Erinnerungen an Christoph Bernhard Schlüter, in: ARE 11, 1935/1936, S. 95f. – P. Neyer: Gedicht zu Ehren der Stigmatisation des hl. Franziskus von Schlüter, in: St. Franziskuskalender 1936, S. 61f. – P. Neyer: Gedicht Schlüters aus „Aphorismen, Reimlose Rhythmen“ 1841, in: Sanctificatio nostra 11, 1940, S. 191 – W. Kordt: Christoph Schlüter, der Vater Christoph Bernhard Schlüters, in: Heimat und Reich IX, 1942, S. 63 – J. Höfer: Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plassmann, in: Hist. Jb. der Görresgesellsch. 72, 1953, S. 410-432 – J. Höfer: Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plassmann, in: Hist. Jb. 72, 1953, S. 410f. – P. Neyer: „Der Calycanthus floridus blüht wieder.“ Zur Freundschaft der Droste mit Schlüter, in: Westf. Nachrichten vom 20.6.1953 – P. Neyer: Neues über Christoph Bernhard Schlüter und Annette von Droste-Hülshoff, in: ARE 13, 20.11.1954, Nr. 12, S. 96 – P. Neyer: Neues über Eduard Michelis. Ein Gedenkblatt zu seinem Todestag [nach den Tagebüchern von Schlüter], in: ARE, 18, Nr. 14, 1955 – K. Schulte Kemminghausen: Schlüter und Schücking, in: ARE 13, 1955, Nr. 15 – J. Nettesheim: Schlüter und die Droste. Eine Revision des Bildes ihrer Freundschaftsbeziehungen, in: Westf. Nachrichten, Nr. 227 vom 28.9.1956 – A. Kastner: Christoph Bernhard Schlüter und die Droste. Ein neuer Beitrag zur Droste-Forschung, in: Oberländer Chronik. Heimatblätter des Südkurier, Konstanz 1957, 171 – J. Nettesheim: Von Meersburg nach Münster. Christoph Bernhard Schlüter und die Laßbergs, in: ARE 15, 1.3.1959, N.F., Nr. 1 – J. Nettesheim: Die geistige Welt Christoph Bernhard Schlüters und seines Kreises im „Geistlichen Jahr“ Annettes von Droste-Hülshoff, in: Literaturwiss. Jb. der Görresgesellsch. 1, 1960, S. 133-147 – Festschr. zum 100jährigen Jubiläum der VKDST. Saxonia. Münster 1963 [darin S. 12f. Erinnerungen von Hertling an Schlüter] – J. Nettesheim: Der Philosoph und die Dichterinnen. Schlüter, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff, in: Hochland 55, Juni 1963, S. 458-467 – J. Nettesheim: Eine Seelenfreundschaft im Biedermeier. Henriette von Hardenbergs Briefwechsel mit der Familie Professor Schlüter, in: ARE 29, März 1973, Nr. 166, S. 9 und 12 – B. Kortländer/A. Marquardt: Poetische Kontaktstellen. Die Anregungen Ch. B. Schlüters zu Gedichten der Droste, in: Droste-Forschung 4, 1976/1977, S. 22-52 – A. Raub: Symbol einer Freundschaft. Vor 100 Jahren starb der „blinde Schlüter“, ein Mentor der Droste, in: Westf. Nachrichten vom 18.2.1984 – P. Leidinger: Christoph Bernhard Schlüter (1801-1884). Zum 100. Todestag des Philosophen, Schriftstellers und Dichters, in: An Ems und Lippe, 1984, S. 83 – M. M. Ester: Christoph Bernhard Schlüter und Warendorf. Eine Kindheit in der Emsstadt und was die Warendorfer daraus machen, in: Heimatblätter der Glocke, 1984, 3, S. 208 – W. Schäffer: Schlüter, ein ''bedeutender Warendorfer''. Entgegnungen auf kritische Äußerungen, in: Heimatblätter der Glocke, 1984, 3, S. 211 – S. Sudhoff: Prof[essor] Christoph Bernhard Schlüter und A[nna] K[atharina] E[mmerick], in: Emmerickblätter, 1985, 11, S. 17 – W. Gödden: Levin, du mein lieber Junge ... Schücking und Schlüter, Freunde und Förderer; zwei Männer des 19. Jahrhunderts und das Werk der Droste, in: Jahrbuch Westfalen, 1989, 44, S. 44 [ebenfalls in: R. A. Krewerth (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1990, S. 44-60] – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Warendorf. Anton Aulke, Paul Schallück, Christoph Bernhard Schlüter, in: Warendorfer Kiepenkerl, 1990, 10, 16, S. 11 – W. Freund: Geistliche Dichtung in der Zeit Anna Katharina Emmericks. Annette von Droste-Hülshoff und Luise Hensel und die Rolle Christoph Bernhard Schlüters, in: Anna Katharina Emmerick, 1991, S. 63-89 – W. Freund: Die blaue Blume des Glaubens. Anna Katharina Emmerick, Luise Hensel und C.B. Schlüter, in: Jb. Westfalen 47, 1993 (1992), S. 201-204 – H-E. Schulze: Christoph Bernhard Schlüter. Ein blinder Philosoph des vorigen Jahrhunderts, in: Horus, 1998, 60, 1, S. 6 – R. Krüger: Zur Situation der katholischen Kirche im preußischen Wiedenbrück. Im Spiegel des Lebens der Luise Hensel (1798-1876) und ihre Briefe an Christoph Bernhard Schlüter, in: J. Meier (Hg.): Der Kreis Wiedenbrück in seinen ersten Jahrzehnten. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(695) "Pia Hilaria oder Legende und Erzählungen von Angelinus Gazaeus [aus dem Lat.]. Münster: Theissing 1847 (ULB Münster, EDDB Köln) – Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens. Uebersetzt im Versmaß des Originals. Paderborn: Schöningh 1855. X, 110 S. (UB Bonn, EDDB Köln) – Neuer Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens nebst einem Anhange vermischter Gedichte. Aachen: Urlich 1861 (ULB Münster) – Jacopone da Todi. Ausgewählte Gedichte. Münster: Theissing 1864. XLIV, 407 S. [mit W. Storck] (ULB Münster)." ["raw"]=> string(695) "Pia Hilaria oder Legende und Erzählungen von Angelinus Gazaeus [aus dem Lat.]. Münster: Theissing 1847 (ULB Münster, EDDB Köln) – Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens. Uebersetzt im Versmaß des Originals. Paderborn: Schöningh 1855. X, 110 S. (UB Bonn, EDDB Köln) – Neuer Blumenkranz religiöser Poesien aus Sprachen des Südens nebst einem Anhange vermischter Gedichte. Aachen: Urlich 1861 (ULB Münster) – Jacopone da Todi. Ausgewählte Gedichte. Münster: Theissing 1864. XLIV, 407 S. [mit W. Storck] (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3488) "eine Neuedition des Briefwechsels mit Annette von Droste-Hülshoff erfolgt im Rahmen der Hist.-Krit. Ausgabe der Werke und Briefe Annette von Droste-Hülshoffs. Eine Übersicht über die Korrespondenz mit einem Verzeichnis der Standorte und Erstdr. findet sich in Bd. XIV, S. 308, 346, 386-388 und 401-403; Zur Editions- und Rezeptionsgeschichte s. Gödden 1988-1990, S. 118-152 und Gödden 1991 [Kapitel: Dissonanzen. Der Briefwechsel mit Schlüter (S. 120-130)] – P. Neyer: Christoph Bernhard Schlüter an Clemens Brentano, in: Gedenkbl. zur 50. Wiederkehr von Chrstoph Bernhard Schlüters Todestag. Münsterischer Anzeiger, Nr. 128, 1934 – weitere Korrespondenzen: W. Hohnen: Briefe Georg Friedrich Daumers an Christoph Bernhard Schlüter, mit Anm. und Bemerk. versehen von Adolf Dyroff, in: Literaturwiss. Jb. der Görres-Gesellsch. 9, 1939 – C. Schröder: Die Briefe Christoph Bernhard Schlüters an Professor Braun, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 1948/1950, S. 148-166; Wiederabdr. in: Nettesheim 1956 – Nettesheim 1956 [S. 9-58 über Schlüter und sein Verhältnis zur Droste] [Rez.: 1. H. Thiekötter: Annette von Droste-Hülshoff. Vor 160 Jahren, am 10. Januar 1797, wurde die Dichterin geboren, in: Westf. Nachrichten vom 10.1.1957; 2. Welt und Wort 12, 1957, S. 91 (G. Konrad); 3. Westfalen 35, 1957, S. 91 (K. Zuhorn); 4. Münsterische Ztg. vom 23.2.1957 (K. Schulte Kemminghausen); 5. W. Schulte-Ahlen: Neues über die Droste als christliche Dichterin, in: Kirche und Leben, Münster, 1.9.1957; 6. B. Herzog: Dokumente einer Freundschaft, in: Die Furche, Wien, 14, Nr. 7 vom 15.2.1958, Bl. „Die Welt des Buches“; 7. C. Heselhaus, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 3, 1959, S. 181f.; 8. K. Brummer: Neue Droste-Literatur, in: Bodenseebuch 37, 1960, S. 242-257] – J. Nettesheim (Hg.): Briefe an und über Annette von Droste-Hülshoff. Schlüter und die Droste. Dokumente einer Freundschaft. Münster: Regensberg 1956 – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter über Franz Xaver von Baader, in: Phil. Jb. der Görresgesellsch. 1957 – J. Nettesheim: Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter. Briefe aus dem deutschen Biedermeier. 1832-1876. Mit Einf. und Erl. unter Benutzung neuer Quellen. Münster 1962 [Rez.: 1. Germanistik 4, 1963, S. 698, Nr. 2474 (S. Sudhoff); 2. Études 20, 1965, S. 601f. (D. Iehl)] – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter und Franz Brentano. Zwei unbekannte Briefe Brentanos, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1962, 16, 2, S. 284 – J. Nettesheim (Hg.): Christoph Bernhard Schlüter an Wilhelm Junkmann. Briefe aus dem deutschen Biedermeier. 1834-1883. Mit Erläuterungen. Münster 1976 – F. Böttger (Hg.): Frauen im Aufbruch. Frauenbriefe aus dem Vormärz und der Revolution von 1848. Darmstadt: Luchterhand 1979 [Enthält Briefe von Annette von Droste-Hülshoff an Christoph Bernhard Schlüter] – G. Grimme-Welsch (Hg.): Friedrich W. Grimme. Ausgewählte Werke. Münster: Aschendorff 1983, S. 453: Brief an Christoph Bernhard Schlüter – B. Wacker: ''Kein katholischer Philosoph!'' Baader, Görres und die Görrestradition. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte nebst eines beinahe vergessenen Brief Görres', in: Die Philosophie, Theologie und Gnosis Franz von Baaders. Wien: Passagen 1993, S. 201 [Brief an Christoph Bernhard Schlüter auf S. 214] – A. von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Textausgabe mit Materialien. Hannover: Schroedel 2001, S. 85: Brief an Christoph Bernhard Schlüter (1839)." ["raw"]=> string(3488) "eine Neuedition des Briefwechsels mit Annette von Droste-Hülshoff erfolgt im Rahmen der Hist.-Krit. Ausgabe der Werke und Briefe Annette von Droste-Hülshoffs. Eine Übersicht über die Korrespondenz mit einem Verzeichnis der Standorte und Erstdr. findet sich in Bd. XIV, S. 308, 346, 386-388 und 401-403; Zur Editions- und Rezeptionsgeschichte s. Gödden 1988-1990, S. 118-152 und Gödden 1991 [Kapitel: Dissonanzen. Der Briefwechsel mit Schlüter (S. 120-130)] – P. Neyer: Christoph Bernhard Schlüter an Clemens Brentano, in: Gedenkbl. zur 50. Wiederkehr von Chrstoph Bernhard Schlüters Todestag. Münsterischer Anzeiger, Nr. 128, 1934 – weitere Korrespondenzen: W. Hohnen: Briefe Georg Friedrich Daumers an Christoph Bernhard Schlüter, mit Anm. und Bemerk. versehen von Adolf Dyroff, in: Literaturwiss. Jb. der Görres-Gesellsch. 9, 1939 – C. Schröder: Die Briefe Christoph Bernhard Schlüters an Professor Braun, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 1948/1950, S. 148-166; Wiederabdr. in: Nettesheim 1956 – Nettesheim 1956 [S. 9-58 über Schlüter und sein Verhältnis zur Droste] [Rez.: 1. H. Thiekötter: Annette von Droste-Hülshoff. Vor 160 Jahren, am 10. Januar 1797, wurde die Dichterin geboren, in: Westf. Nachrichten vom 10.1.1957; 2. Welt und Wort 12, 1957, S. 91 (G. Konrad); 3. Westfalen 35, 1957, S. 91 (K. Zuhorn); 4. Münsterische Ztg. vom 23.2.1957 (K. Schulte Kemminghausen); 5. W. Schulte-Ahlen: Neues über die Droste als christliche Dichterin, in: Kirche und Leben, Münster, 1.9.1957; 6. B. Herzog: Dokumente einer Freundschaft, in: Die Furche, Wien, 14, Nr. 7 vom 15.2.1958, Bl. „Die Welt des Buches“; 7. C. Heselhaus, in: Jb. der Droste-Gesellsch. 3, 1959, S. 181f.; 8. K. Brummer: Neue Droste-Literatur, in: Bodenseebuch 37, 1960, S. 242-257] – J. Nettesheim (Hg.): Briefe an und über Annette von Droste-Hülshoff. Schlüter und die Droste. Dokumente einer Freundschaft. Münster: Regensberg 1956 – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter über Franz Xaver von Baader, in: Phil. Jb. der Görresgesellsch. 1957 – J. Nettesheim: Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter. Briefe aus dem deutschen Biedermeier. 1832-1876. Mit Einf. und Erl. unter Benutzung neuer Quellen. Münster 1962 [Rez.: 1. Germanistik 4, 1963, S. 698, Nr. 2474 (S. Sudhoff); 2. Études 20, 1965, S. 601f. (D. Iehl)] – J. Nettesheim: Christoph Bernhard Schlüter und Franz Brentano. Zwei unbekannte Briefe Brentanos, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1962, 16, 2, S. 284 – J. Nettesheim (Hg.): Christoph Bernhard Schlüter an Wilhelm Junkmann. Briefe aus dem deutschen Biedermeier. 1834-1883. Mit Erläuterungen. Münster 1976 – F. Böttger (Hg.): Frauen im Aufbruch. Frauenbriefe aus dem Vormärz und der Revolution von 1848. Darmstadt: Luchterhand 1979 [Enthält Briefe von Annette von Droste-Hülshoff an Christoph Bernhard Schlüter] – G. Grimme-Welsch (Hg.): Friedrich W. Grimme. Ausgewählte Werke. Münster: Aschendorff 1983, S. 453: Brief an Christoph Bernhard Schlüter – B. Wacker: ''Kein katholischer Philosoph!'' Baader, Görres und die Görrestradition. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte nebst eines beinahe vergessenen Brief Görres', in: Die Philosophie, Theologie und Gnosis Franz von Baaders. Wien: Passagen 1993, S. 201 [Brief an Christoph Bernhard Schlüter auf S. 214] – A. von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Textausgabe mit Materialien. Hannover: Schroedel 2001, S. 85: Brief an Christoph Bernhard Schlüter (1839)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "1. WLA Hagen: Materialslg. – 2. StA Münster: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(70) "1. WLA Hagen: Materialslg. – 2. StA Münster: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(97) "Grab auf dem Hörster Friedhof in Münster; Geburtshaus Schlüters in Warendorf, In den Lampen 1." ["raw"]=> string(97) "Grab auf dem Hörster Friedhof in Münster; Geburtshaus Schlüters in Warendorf, In den Lampen 1." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118608428" ["raw"]=> string(9) "118608428" ["long"]=> int(118608428) ["double"]=> int(118608428) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4979) "[Übersetzung  und Herausgabe] Des heiligen Bonaventura's Weg des Geistes zu Gott. Münster: Aschendorff 1836 [aus dem Lat.; mit F. Gräver und A. Lutterbeck] – Die himmlische Philosophie des Kaleph Ben Nathan. Im Auszuge mitgetheilt. Münster: Aschendorff 1845. XII, 116 S. (ULB Münster) – M[arcus] A[ntonius] Flaminius und seine Freunde. Dichterproben aus dem Zeitalter Leo's X. mit beigefügtem lateinischen Originaltext. Mainz: Kupferberg 1847. XVI, 232 S. (ULB Münster) – Cesare Cantù. Allgemeine Weltgeschichte. Schaffhausen: Hürter 1849 – Das geistliche Jahr. Nebst einem Anhang religiöser Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1851. VIII, 286 S. [hg. mit W. Junkmann; 10 Rez., s. Droste-HKA 1978ff. Bd. XIV, S. 25f.]; 2., überarb. Aufl. [unter Mitwirkung von G. Eschmann]. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1857; 3. Aufl. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1876 – Franz von Baader. Gesammelte Werke. Bd. XIV. Leipzig: Bethmann 1851 [mit A. Lutterbeck; Verf. des Vorworts] (Phil. Sem. der WWU Münster); 2. Neuddr. der Ausg. 1851-1860. Bd. 14. Aalen: Scientia 1988 – Luis Ponce de Leon. Obras poéticas propias Todas cuantas repodian [...]. Münster: Theissing 1853. XXIV, 314 S. [Spanisch und Deutsch; mit W. Storck] (ULB Münster) – Die Mariengesänge des Jakob Balde aus den Büchern der Oden und dem der Epoden. In deutsche Reimstrophen übersetzt. Paderborn 1857 (StUB Köln, ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld) – Marienminne. Münster: Theissing 1858 [enthält Gottfried von Straßburgs Lobgesang auf Christus und Maria, übers. von J. Weissbrodt, Schlüter und Mosler] – Aussprüche der philosophierenden Vernunft und des gläubigen Herzens, aus den Schriften des hl. Augustinus. In Sinnsprüchen. Münster: Coppenrath 1859. VIII, 201 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Limbergs Gedanken und Aussprüche. Mit Vorwort von Schlüter und Lebensskizze von F. Michelis. Münster: Theissing 1861 (StUB Köln, ULB Münster) – Walhalla deutscher Materialisten. Münster: Coppenrath 1861. 156 S. (WLMKuK Münster) – Adelaide Anna Procter. Ausgewählte Gedichte. Nach dem Englischen. Köln, Neuss: Schwann 1867 (UB Bonn, StUB Köln); neue, sorgfältig durchges. und um das Doppelte vermehrte Ausgabe. Mit einer Einleitung von Charles Dickens. Dülmen 1877 [mit Abb.]; 3. Aufl. Paderborn 1879 [mit H. Brinkmann] – Lieder von Luise M. Hensel. Hg. und Vorwort. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328 S. [Rez.: 1. Hist.-polit. Blätter 63, 1869, S. 835-843]; 15 Aufl. (ÖB Aachen, UB Bonn; 1., 3.-14. Aufl.: ULB Münster) – Luis de Camoes. Sämmtliche Idyllen. Zum 1. Mal deutsch. Münster: Russell 1869. XXIII, 253 S. [mit W. Storck] (ULB Münster) – Frederic William Faber. Gedichte. Übers. und hg. Münster: Russell 1870. 280 S. [mit A. Jüngst] (ULB Münster) – Dinah Maria McMulock. Miss Mac Mulocks Gedichte. Aus dem Engl. Münster: Russell 1873 [mit A. Jüngst] – Briefwechsel und Tagebücher der Fürstin Amalie von Gallitzin. 3 Bde. Münster: Russell 1874-1876 [Bd. 1: Bisher ungedruckte Briefe der Fürstin, ihrer Kinder, Fürstenberg's, Stolberg's, Overberg's, der Grafen Romananzoff u.a.; Bd. 2: Tagebücher aus den J. 1783-1800. 1876; Bd. 3: Briefe der Fürstin [Gallitzin] an den Philosophen Franz Hemsterhuys. 1876; Rez.: F. Hülskamp, in: Lit. Handweiser 12, 1873, Nr. 145, Sp. 523-525] (ULB Münster) – Briefe der Freiin Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Russell 1877. 212 S. (StUB Köln, ULB Münster, StLB Dortmund) [26 Rez., s. Droste-HKA, Bd. XIV, S. 186f.] – Ausgewählte Gedichte von Felicia Hemans. Münster: Russell 1877 [übers. und hg. mit A. Jüngst] (Germ. Sem. der WWU Münster) – Lieder mit Pianoforte-Begleitung componirt von Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Russell 1877. 39 S. [anonym] – Briefe der Dichterin Luise Hensel. Paderborn: Schöningh 1878 [darin ein Brief Luise Hensels an Schlüter vom 28.3.1852 mit Urteil über das „Geistliche Jahr“ der Annette von Droste-Hülshoff] (UB Bonn) – W. Hensel: Gedichte. Paderborn: Schöningh 1882 –Briefe und Gedichte von Benedict Waldeck. Paderborn: Schöningh 1883. 206 S. (StUB Köln, ULB Münster)." ["raw"]=> string(4979) "[Übersetzung  und Herausgabe] Des heiligen Bonaventura's Weg des Geistes zu Gott. Münster: Aschendorff 1836 [aus dem Lat.; mit F. Gräver und A. Lutterbeck] – Die himmlische Philosophie des Kaleph Ben Nathan. Im Auszuge mitgetheilt. Münster: Aschendorff 1845. XII, 116 S. (ULB Münster) – M[arcus] A[ntonius] Flaminius und seine Freunde. Dichterproben aus dem Zeitalter Leo's X. mit beigefügtem lateinischen Originaltext. Mainz: Kupferberg 1847. XVI, 232 S. (ULB Münster) – Cesare Cantù. Allgemeine Weltgeschichte. Schaffhausen: Hürter 1849 – Das geistliche Jahr. Nebst einem Anhang religiöser Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1851. VIII, 286 S. [hg. mit W. Junkmann; 10 Rez., s. Droste-HKA 1978ff. Bd. XIV, S. 25f.]; 2., überarb. Aufl. [unter Mitwirkung von G. Eschmann]. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1857; 3. Aufl. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1876 – Franz von Baader. Gesammelte Werke. Bd. XIV. Leipzig: Bethmann 1851 [mit A. Lutterbeck; Verf. des Vorworts] (Phil. Sem. der WWU Münster); 2. Neuddr. der Ausg. 1851-1860. Bd. 14. Aalen: Scientia 1988 – Luis Ponce de Leon. Obras poéticas propias Todas cuantas repodian [...]. Münster: Theissing 1853. XXIV, 314 S. [Spanisch und Deutsch; mit W. Storck] (ULB Münster) – Die Mariengesänge des Jakob Balde aus den Büchern der Oden und dem der Epoden. In deutsche Reimstrophen übersetzt. Paderborn 1857 (StUB Köln, ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld) – Marienminne. Münster: Theissing 1858 [enthält Gottfried von Straßburgs Lobgesang auf Christus und Maria, übers. von J. Weissbrodt, Schlüter und Mosler] – Aussprüche der philosophierenden Vernunft und des gläubigen Herzens, aus den Schriften des hl. Augustinus. In Sinnsprüchen. Münster: Coppenrath 1859. VIII, 201 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Limbergs Gedanken und Aussprüche. Mit Vorwort von Schlüter und Lebensskizze von F. Michelis. Münster: Theissing 1861 (StUB Köln, ULB Münster) – Walhalla deutscher Materialisten. Münster: Coppenrath 1861. 156 S. (WLMKuK Münster) – Adelaide Anna Procter. Ausgewählte Gedichte. Nach dem Englischen. Köln, Neuss: Schwann 1867 (UB Bonn, StUB Köln); neue, sorgfältig durchges. und um das Doppelte vermehrte Ausgabe. Mit einer Einleitung von Charles Dickens. Dülmen 1877 [mit Abb.]; 3. Aufl. Paderborn 1879 [mit H. Brinkmann] – Lieder von Luise M. Hensel. Hg. und Vorwort. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328 S. [Rez.: 1. Hist.-polit. Blätter 63, 1869, S. 835-843]; 15 Aufl. (ÖB Aachen, UB Bonn; 1., 3.-14. Aufl.: ULB Münster) – Luis de Camoes. Sämmtliche Idyllen. Zum 1. Mal deutsch. Münster: Russell 1869. XXIII, 253 S. [mit W. Storck] (ULB Münster) – Frederic William Faber. Gedichte. Übers. und hg. Münster: Russell 1870. 280 S. [mit A. Jüngst] (ULB Münster) – Dinah Maria McMulock. Miss Mac Mulocks Gedichte. Aus dem Engl. Münster: Russell 1873 [mit A. Jüngst] – Briefwechsel und Tagebücher der Fürstin Amalie von Gallitzin. 3 Bde. Münster: Russell 1874-1876 [Bd. 1: Bisher ungedruckte Briefe der Fürstin, ihrer Kinder, Fürstenberg's, Stolberg's, Overberg's, der Grafen Romananzoff u.a.; Bd. 2: Tagebücher aus den J. 1783-1800. 1876; Bd. 3: Briefe der Fürstin [Gallitzin] an den Philosophen Franz Hemsterhuys. 1876; Rez.: F. Hülskamp, in: Lit. Handweiser 12, 1873, Nr. 145, Sp. 523-525] (ULB Münster) – Briefe der Freiin Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Russell 1877. 212 S. (StUB Köln, ULB Münster, StLB Dortmund) [26 Rez., s. Droste-HKA, Bd. XIV, S. 186f.] – Ausgewählte Gedichte von Felicia Hemans. Münster: Russell 1877 [übers. und hg. mit A. Jüngst] (Germ. Sem. der WWU Münster) – Lieder mit Pianoforte-Begleitung componirt von Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Russell 1877. 39 S. [anonym] – Briefe der Dichterin Luise Hensel. Paderborn: Schöningh 1878 [darin ein Brief Luise Hensels an Schlüter vom 28.3.1852 mit Urteil über das „Geistliche Jahr“ der Annette von Droste-Hülshoff] (UB Bonn) – W. Hensel: Gedichte. Paderborn: Schöningh 1882 –Briefe und Gedichte von Benedict Waldeck. Paderborn: Schöningh 1883. 206 S. (StUB Köln, ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(165) "T. Schneider: Ein Lorbeerzweig für Prof. Dr. Schlüter, in: T. Schneider: Gedichte. 2., verm. und verb. Aufl. der „Wellen vom Bodensee“. Paderborn 1889, S. 60f." ["raw"]=> string(165) "T. Schneider: Ein Lorbeerzweig für Prof. Dr. Schlüter, in: T. Schneider: Gedichte. 2., verm. und verb. Aufl. der „Wellen vom Bodensee“. Paderborn 1889, S. 60f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(255) "1. UB Bonn: Brief an Wilhelm Junkmann – 2. Hollenberggymn. Waldbröl: Psychologie nach dem Vortrage des Dr. und Professors an der Akademie in Münster C.B. Schlüter. Mitgeschrieben von F.G. Schmitt. [handschr. vervielfältigt] [Münster 1855]." ["raw"]=> string(255) "1. UB Bonn: Brief an Wilhelm Junkmann – 2. Hollenberggymn. Waldbröl: Psychologie nach dem Vortrage des Dr. und Professors an der Akademie in Münster C.B. Schlüter. Mitgeschrieben von F.G. Schmitt. [handschr. vervielfältigt] [Münster 1855]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [26]=> object(WP_Post)#11160 (29) { ["ID"]=> int(19262) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Schlüter, Clemens August" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "schlueter-clemens-august" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:15:00" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:15:00" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlueter-clemens-august/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000466" ["raw"]=> string(8) "00000466" ["long"]=> int(466) ["double"]=> int(466) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Clemens August" ["raw"]=> string(14) "Clemens August" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schlüter" ["raw"]=> string(9) "Schlüter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(611) "

Geboren am 3. Juli 1835 in Coesfeld als Sohn eines Geheimen Justizrats. Er arbeitete zunächst in Essen im Bergbau. Seit 1859 studierte er in Berlin und Breslau Naturwissenschaften. 1863 unternahm er eine ausgedehnte archäologische Studienreise. 1864 wurde er Privatdozent in Bonn und dort 1873 außerordentlicher und 1882 ordentlicher Professor für Geologie und Paläontologie sowie Direktor des geologisch-paläontologischen Museums und Instituts. Er starb am 25. Dezember 1906 in Bonn.

Erwähnungen in: W. Schlüter: Die Familie Clemens August Schlüter, in: Kath. Gräver 1920.

 

" ["raw"]=> string(611) "

Geboren am 3. Juli 1835 in Coesfeld als Sohn eines Geheimen Justizrats. Er arbeitete zunächst in Essen im Bergbau. Seit 1859 studierte er in Berlin und Breslau Naturwissenschaften. 1863 unternahm er eine ausgedehnte archäologische Studienreise. 1864 wurde er Privatdozent in Bonn und dort 1873 außerordentlicher und 1882 ordentlicher Professor für Geologie und Paläontologie sowie Direktor des geologisch-paläontologischen Museums und Instituts. Er starb am 25. Dezember 1906 in Bonn.

Erwähnungen in: W. Schlüter: Die Familie Clemens August Schlüter, in: Kath. Gräver 1920.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(514) "

Geboren am 3. Juli 1835 in Coesfeld als Sohn eines Geheimen Justizrats. Er arbeitete zunächst in Essen im Bergbau. Seit 1859 studierte er in Berlin und Breslau Naturwissenschaften. 1863 unternahm er eine ausgedehnte archäologische Studienreise. 1864 wurde er Privatdozent in Bonn und dort 1873 außerordentlicher und 1882 ordentlicher Professor für Geologie und Paläontologie sowie Direktor des geologisch-paläontologischen Museums und Instituts. Er starb am 25. Dezember 1906 in Bonn.

" ["raw"]=> string(514) "

Geboren am 3. Juli 1835 in Coesfeld als Sohn eines Geheimen Justizrats. Er arbeitete zunächst in Essen im Bergbau. Seit 1859 studierte er in Berlin und Breslau Naturwissenschaften. 1863 unternahm er eine ausgedehnte archäologische Studienreise. 1864 wurde er Privatdozent in Bonn und dort 1873 außerordentlicher und 1882 ordentlicher Professor für Geologie und Paläontologie sowie Direktor des geologisch-paläontologischen Museums und Instituts. Er starb am 25. Dezember 1906 in Bonn.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(414) "Geognostische Aphorismen aus Westfalen. o.O. 1860. (SB Essen) – Natur und Gnade. Gedichte. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890 (StA Bielefeld, EDDB Köln) – postum: Cephalopoden der oberen deutschen Kreide. Repr. [der Ausg.] in drei Teilen [Kassel, Fischer], 1867 - 1876/ nomenklatorisch überarb. und erg. von W. Riegraf und U. Scheer. Korb: Goldschneck-Verl. Weidert 1991.  " ["raw"]=> string(414) "Geognostische Aphorismen aus Westfalen. o.O. 1860. (SB Essen) – Natur und Gnade. Gedichte. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890 (StA Bielefeld, EDDB Köln) – postum: Cephalopoden der oberen deutschen Kreide. Repr. [der Ausg.] in drei Teilen [Kassel, Fischer], 1867 - 1876/ nomenklatorisch überarb. und erg. von W. Riegraf und U. Scheer. Korb: Goldschneck-Verl. Weidert 1991.  " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(92) "Wienstein 1899 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 239." ["raw"]=> string(92) "Wienstein 1899 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 239." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(75) "W. Schlüter: Die Familie Clemens August Schlüter, in: Kath. Gräver 1920." ["raw"]=> string(75) "W. Schlüter: Die Familie Clemens August Schlüter, in: Kath. Gräver 1920." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(940) "Geognostische Aphorismen aus Westfalen. o.O. 1860. (SB Essen) – De macruris decapodibus quae e saxis senonicis atque cenomanicis Guestfaliae proveniunt. Vratislaviae: Neumann 1863 – Beitrag zur Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands. Bonn: Henry 1867– Kreide-Bivalven. Zur Gattung Inoceramus. Kassel: Fischer 1877 – Die regulären Echiniden der norddeutschen Kreide. Berlin: Schropp 1883; Bd. 2: 1892 – Anthozoen des rheinischen Mittel-Devon. Berlin: Schropp 1889 – Natur und Gnade. Gedichte. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890 (StA Bielefeld, EDDB Köln) – postum: Cephalopoden der oberen deutschen Kreide. Repr. [der Ausg.] in drei Teilen [Kassel, Fischer], 1867 - 1876/ nomenklatorisch überarb. und erg. von W. Riegraf und U. Scheer. Korb: Goldschneck-Verl. Weidert 1991." ["raw"]=> string(940) "Geognostische Aphorismen aus Westfalen. o.O. 1860. (SB Essen) – De macruris decapodibus quae e saxis senonicis atque cenomanicis Guestfaliae proveniunt. Vratislaviae: Neumann 1863 – Beitrag zur Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands. Bonn: Henry 1867– Kreide-Bivalven. Zur Gattung Inoceramus. Kassel: Fischer 1877 – Die regulären Echiniden der norddeutschen Kreide. Berlin: Schropp 1883; Bd. 2: 1892 – Anthozoen des rheinischen Mittel-Devon. Berlin: Schropp 1889 – Natur und Gnade. Gedichte. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890 (StA Bielefeld, EDDB Köln) – postum: Cephalopoden der oberen deutschen Kreide. Repr. [der Ausg.] in drei Teilen [Kassel, Fischer], 1867 - 1876/ nomenklatorisch überarb. und erg. von W. Riegraf und U. Scheer. Korb: Goldschneck-Verl. Weidert 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(271) "Der Deutschen Geologischen Gesellschaft zu ihrer allgemeinen Versammlung im September 1872 in Bonn gewidmet von einigen Bonner Mitgliedern. Bonn: Henry 1872: Ueber die Spongitarien-Baenke der oberen Quadraten- und unteren Mukronaten-Schichten des Münsterlandes." ["raw"]=> string(271) "Der Deutschen Geologischen Gesellschaft zu ihrer allgemeinen Versammlung im September 1872 in Bonn gewidmet von einigen Bonner Mitgliedern. Bonn: Henry 1872: Ueber die Spongitarien-Baenke der oberen Quadraten- und unteren Mukronaten-Schichten des Münsterlandes." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "117330892 " ["raw"]=> string(10) "117330892 " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(514) "Bestände in Westfalen: ULB Münster (Schlüter-Nachlass): 24 Briefe von Therese Schlüter; 22 Briefe von Christoph Bernhard Schlüter; Brief an Karl von Meusebach, 17.4.1841; Brief von Arnold Schlüter, 21.3.1822; amtl. Mitt. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. UB Freiburg/Br.: Briefe an Philipp Bertkau, 1894 und W.J. Petraschek, 1900 – 2. UB Heidelberg: 2 Briefe an K.H.F. Rosenbach, 1886." ["raw"]=> string(514) "Bestände in Westfalen: ULB Münster (Schlüter-Nachlass): 24 Briefe von Therese Schlüter; 22 Briefe von Christoph Bernhard Schlüter; Brief an Karl von Meusebach, 17.4.1841; Brief von Arnold Schlüter, 21.3.1822; amtl. Mitt. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. UB Freiburg/Br.: Briefe an Philipp Bertkau, 1894 und W.J. Petraschek, 1900 – 2. UB Heidelberg: 2 Briefe an K.H.F. Rosenbach, 1886." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [27]=> object(WP_Post)#11162 (29) { ["ID"]=> int(19639) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Schlüter, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schlueter-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 08:49:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 06:49:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlueter-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3320) ["slug"]=> string(20) "lippramsdorf-haltern" ["name"]=> string(22) "Lippramsdorf (Haltern)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3320) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3320,"slug":"lippramsdorf-haltern","name":"Lippramsdorf (Haltern)","parent":0,"term_taxonomy_id":3320,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000847" ["raw"]=> string(8) "00000847" ["long"]=> int(847) ["double"]=> int(847) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Heinrich" ["raw"]=> string(8) "Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schlüter" ["raw"]=> string(9) "Schlüter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(348) "

Geboren am 3. August 1882 in Hopsten (Altkreis Tecklenburg). Seit 1898 Besuch des Gymnasiums in Münster. Er war anschließend Bürovorsteher beim Landwirtschaftlichen Genossenschaftsverband in Münster. Er starb am 15. Dezember 1942 in Münster.

Erwähnungen in: Nddt. Lit. in Münster 1993 – Weber 1994, S. 38-50.

 

" ["raw"]=> string(348) "

Geboren am 3. August 1882 in Hopsten (Altkreis Tecklenburg). Seit 1898 Besuch des Gymnasiums in Münster. Er war anschließend Bürovorsteher beim Landwirtschaftlichen Genossenschaftsverband in Münster. Er starb am 15. Dezember 1942 in Münster.

Erwähnungen in: Nddt. Lit. in Münster 1993 – Weber 1994, S. 38-50.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3320";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3320";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(246) "Geboren am 3. August 1882 in Hopsten (Altkreis Tecklenburg). Seit 1898 Besuch des Gymnasiums in Münster. Er war anschließend Bürovorsteher beim Landwirtschaftlichen Genossenschaftsverband in Münster. Er starb am 15. Dezember 1942 in Münster." ["raw"]=> string(246) "Geboren am 3. August 1882 in Hopsten (Altkreis Tecklenburg). Seit 1898 Besuch des Gymnasiums in Münster. Er war anschließend Bürovorsteher beim Landwirtschaftlichen Genossenschaftsverband in Münster. Er starb am 15. Dezember 1942 in Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(127) "Wöstebrakers Hoff oder die Liebe lässt sich nicht regieren. Schwank in westfälischer Mundart. Bonn: Heidelmann [1910]. 22 S." ["raw"]=> string(127) "Wöstebrakers Hoff oder die Liebe lässt sich nicht regieren. Schwank in westfälischer Mundart. Bonn: Heidelmann [1910]. 22 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "Seelmann, Bd. 3, 1915 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1155, Sp. 400." ["raw"]=> string(71) "Seelmann, Bd. 3, 1915 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1155, Sp. 400." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Nddt. Lit. in Münster 1993 – Weber 1994, S. 38-50." ["raw"]=> string(53) "Nddt. Lit. in Münster 1993 – Weber 1994, S. 38-50." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Wöstebrakers Hoff oder die Liebe lässt sich nicht regieren. Schwank in westfälischer Mundart. Bonn: Heidelmann 1910. 22 S." ["raw"]=> string(134) "Wöstebrakers Hoff oder die Liebe lässt sich nicht regieren. Schwank in westfälischer Mundart. Bonn: Heidelmann 1910. 22 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "141324597" ["raw"]=> string(9) "141324597" ["long"]=> int(141324597) ["double"]=> int(141324597) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [28]=> object(WP_Post)#11163 (29) { ["ID"]=> int(19009) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Schlüter, Johann Christoph" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(26) "schlueter-johann-christoph" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 08:10:25" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 06:10:25" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(96) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlueter-johann-christoph/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000211" ["raw"]=> string(8) "00000211" ["long"]=> int(211) ["double"]=> int(211) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16) "Johann Christoph" ["raw"]=> string(16) "Johann Christoph" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schlüter" ["raw"]=> string(9) "Schlüter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2301) "

Geboren am 6. November 1767 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1785 bis 1789 Theologie- und Philosophiestudium in Münster und Göttingen. Die Priesterweihe nahm er jedoch nicht, da er schon damals sich vornehmlich zu philologischen Studien hingezogen fühlte. (ADB) Seit 1789 für zehn Jahre Hofmeister des jungen Freiherrn von Ketteler. Anschließend zur Fortsetzung seiner privatim betriebenen philologischen und philosophischen Studien (Raßmann) einjähriges Studium in Göttingen. 1800 Privatdozent an der Universität Münster. 1801 dort Professor des deutschen Stils und der deutschen Literatur, 1804 auch der römischen Literatur. Lehnte mehrere Berufungen an auswärtige Universitäten ab. 1816 Konsistorialrat beim Schulkollegium. 1839 Ehrendoktor der Universität Bonn. Von 1836 bis 1841 Rektor der Akademie in Bonn. Verstarb am 8. Oktober 1841.

Literarische Zeugnisse und Widmungsgedichte: Hermann Joseph Elshoff: Eine Schlüter gewidmete Ode, in: Drei Bücher Hochgesänge. Lieder und Gedichte mancherlei Art. Köln 1823, S. 32.

Selbständige Veröffentlichungen über Schlüter: A.A. Schlüter: Mittheilungen aus dem Leben Dr. Johann Christoph Schlüters. Geschrieben von dessen Sohn [lithogr. Abb.]. Münster 1845.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schlüter in: Westf. Anzeiger 1815, Nr. 5 – J. Hertkens: J. Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 95, 1885, S. 598-614 – K. Schulte Kemminghausen: Johann Christoph Schlüter. Der erste Inhaber des ersten Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur in Deutschland [Abb.], in: ARE 13, 1952, Nr. 2 vom 15.10. und 14, 1953, Nr. 3.

Erwähnungen in: Stolz 1909, S. 39f., 61f. – Nettesheim 1956 [s. Register] – J. Nettesheim: Die geistige Welt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1967, S. 205f. – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Mütter 1980 [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Walter 1987 [s. Register, S. 453: Kurzbiogr.].

Bildnis: 1. Abb.: Beck: Sammlung von Bildnissen, H. 2, 1802 – 2. Porträt von Johann Christoph Rincklake, Ölgemälde 1808 (WLMKuK Münster; s.o.; Abb.: Westhoff-Krummacher 1984, S. 432, K. 259) – 3. Abb.: Schlüter 1845 (s.o.).

 

" ["raw"]=> string(2301) "

Geboren am 6. November 1767 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1785 bis 1789 Theologie- und Philosophiestudium in Münster und Göttingen. Die Priesterweihe nahm er jedoch nicht, da er schon damals sich vornehmlich zu philologischen Studien hingezogen fühlte. (ADB) Seit 1789 für zehn Jahre Hofmeister des jungen Freiherrn von Ketteler. Anschließend zur Fortsetzung seiner privatim betriebenen philologischen und philosophischen Studien (Raßmann) einjähriges Studium in Göttingen. 1800 Privatdozent an der Universität Münster. 1801 dort Professor des deutschen Stils und der deutschen Literatur, 1804 auch der römischen Literatur. Lehnte mehrere Berufungen an auswärtige Universitäten ab. 1816 Konsistorialrat beim Schulkollegium. 1839 Ehrendoktor der Universität Bonn. Von 1836 bis 1841 Rektor der Akademie in Bonn. Verstarb am 8. Oktober 1841.

Literarische Zeugnisse und Widmungsgedichte: Hermann Joseph Elshoff: Eine Schlüter gewidmete Ode, in: Drei Bücher Hochgesänge. Lieder und Gedichte mancherlei Art. Köln 1823, S. 32.

Selbständige Veröffentlichungen über Schlüter: A.A. Schlüter: Mittheilungen aus dem Leben Dr. Johann Christoph Schlüters. Geschrieben von dessen Sohn [lithogr. Abb.]. Münster 1845.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schlüter in: Westf. Anzeiger 1815, Nr. 5 – J. Hertkens: J. Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 95, 1885, S. 598-614 – K. Schulte Kemminghausen: Johann Christoph Schlüter. Der erste Inhaber des ersten Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur in Deutschland [Abb.], in: ARE 13, 1952, Nr. 2 vom 15.10. und 14, 1953, Nr. 3.

Erwähnungen in: Stolz 1909, S. 39f., 61f. – Nettesheim 1956 [s. Register] – J. Nettesheim: Die geistige Welt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1967, S. 205f. – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Mütter 1980 [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Walter 1987 [s. Register, S. 453: Kurzbiogr.].

Bildnis: 1. Abb.: Beck: Sammlung von Bildnissen, H. 2, 1802 – 2. Porträt von Johann Christoph Rincklake, Ölgemälde 1808 (WLMKuK Münster; s.o.; Abb.: Westhoff-Krummacher 1984, S. 432, K. 259) – 3. Abb.: Schlüter 1845 (s.o.).

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(898) "Geboren am 6. November 1767 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1785 bis 1789 Theologie- und Philosophiestudium in Münster und Göttingen. Die Priesterweihe nahm er jedoch nicht, da er schon damals sich vornehmlich zu philologischen Studien hingezogen fühlte. (ADB) Seit 1789 für zehn Jahre Hofmeister des jungen Freiherrn von Ketteler. Anschließend zur Fortsetzung seiner privatim betriebenen philologischen und philosophischen Studien (Raßmann) einjähriges Studium in Göttingen. 1800 Privatdozent an der Universität Münster. 1801 dort Professor des deutschen Stils und der deutschen Literatur, 1804 auch der römischen Literatur. Lehnte mehrere Berufungen an auswärtige Universitäten ab. 1816 Konsistorialrat beim Schulkollegium. 1839 Ehrendoktor der Universität Bonn. Von 1836 bis 1841 Rektor der Akademie in Bonn. Verstarb am 8. Oktober 1841." ["raw"]=> string(898) "Geboren am 6. November 1767 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1785 bis 1789 Theologie- und Philosophiestudium in Münster und Göttingen. Die Priesterweihe nahm er jedoch nicht, da er schon damals sich vornehmlich zu philologischen Studien hingezogen fühlte. (ADB) Seit 1789 für zehn Jahre Hofmeister des jungen Freiherrn von Ketteler. Anschließend zur Fortsetzung seiner privatim betriebenen philologischen und philosophischen Studien (Raßmann) einjähriges Studium in Göttingen. 1800 Privatdozent an der Universität Münster. 1801 dort Professor des deutschen Stils und der deutschen Literatur, 1804 auch der römischen Literatur. Lehnte mehrere Berufungen an auswärtige Universitäten ab. 1816 Konsistorialrat beim Schulkollegium. 1839 Ehrendoktor der Universität Bonn. Von 1836 bis 1841 Rektor der Akademie in Bonn. Verstarb am 8. Oktober 1841." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(151) "Programm zum "Catalogus praelectionum publicae privatimque in Universitate Monasteriensi habendarum". Münster 1817 [und 1819f., 1823 bis Sommer 1835]." ["raw"]=> string(151) "Programm zum "Catalogus praelectionum publicae privatimque in Universitate Monasteriensi habendarum". Münster 1817 [und 1819f., 1823 bis Sommer 1835]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6010) "Münsterisches gemeinnützliches Wochenbl. 1787, St. 16-18: Winke über Lektüre und einiges über das Romanlesen; Jg. 1790, St. 36: Ein Wort zu seiner Zeit, nebst Beispiel von einer Armenanstalt; Jg. 1796, St. 4 und 6: Literarische Anfrage – Schubart: Vaterlands-Chronik 1788f. – Mallinckrodt: Dortmundisches Magazin 1797, St. 1: Sitten und Gewohnheiten der alten Deutschen; Jg. 1798, St. 2: Biographische Nachrichten von Kaspar Zumkley – Westf. Anzeiger 1799, Nr. 2 und 5: Zur Charakteristik des Münsterischen Bauern; Nr. 3: In Betreff des Schulwesens in Westfalen; Zur Literair-Geschichte, Wunsch und Bitte; Nr. 5: Ein sicheres Mittel wider die Zahnschmerzen. Nr. 13f., 19, 28f., 32 und 35: Über die Münsterische Schaubühne; Nr. 17: Historisches über die spitzigen Schuhe und geschorenen Köpfe; Jg. 1802, Nr. 93f.: Biographische Nachrichten von T.W. Broxtermann; Nr. 101: Zur Menschenkunde; Jg. 1804, Nr. 31: Eine merkwürdige Predigt in Münster; Nr. 32 und 59: Miscellen; Nr. 34 und 38: Literarische Bemerkungen; Nr. 75: Adolph Gröninger; Nr. 96: Zur Schutzblattern-Impfung; Nr. 97: Joseph Steiner; Jg. 1805, Nr. 6f.: Der westfälische Abraham an [!] Sancta Klara; Nr. 255f.: Randglossen; Jg. 1806, Nr. 1: Randglossen; Nr. 4: Franz von Sonnenberg; Nr. 49 und 54: Aus Münster; Nr. 55: Der Cid, von Broxtermann; Nr. 142: Recension der Bibliothek der römischen Historiker – Berliner Freimüthiger 1805, Nr. 207f.: Über die Klassicität deutscher Schriftsteller, besonders der Prosaisten; Nr. 255f. – Westf. Anzeiger 1809, Nr. 75: Domestiken-Briefe; ein Beitrag zu Lichtenberg's "orbis pictus"; Nr. 78: Galimatias; Nr. 80: Erinnerungen an Sophie von la Roche; Nr. 83: Zwei drollige Kleinigkeiten; Nr. 93, 96, 98 und 103: Auch ein "hortus germanicus"; Jg. 1810, Nr. 102: Bemerkungen, die deutsche Sprache betreffend; Ridicula literaria – Raßmann: Eos 1810, Nr. 34: Der Parasit; Terenzen's Eunuche. Akt 2, Scene 2; Nr. 36: Broxtermann's Cid und Etwas, dessen Nachlaß betreffend; Nr. 67 und 69: Andreas und Bernard Romberg; Nr. 77: Summarische Uebersicht der Compositionen von Andreas Romberg – Raßmann: Mimigardia 1810: Von einer empfindsam poetisierenden Alten; [drei Fabeln:] Der Kirschbaum und der Apfelbaum; Die Bäume am Flusse; Die Nelken und der Dornstrauch – Schlichtegroll: Nekrolog 1811: Broxtermann's Biographie – Westf. Archiv 1811, Nr. 45: Eine literarische Seltenheit; Nr. 50 und Jg. 1812, Nr. 6: Hortus germanicus; Nr. 9: Ferdinand Ueberwasser. Nekrolog – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Ueber Handschrift in physiognomischer Hinsicht. Zerstreute Bemerkungen – Raßmann: Abenderheiterungen 1815: Vermischtes über die Physiognomie – Westf. Anzeiger 1815, Nr. 19: Büren's Albion – Huldigungsfeier der Provinz Westfalen. Münster 1815, S. 92f.: Huldigungsrede im Namen der hohen Schule zu Münster [Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1816, Ergänzungsbl. Nr. 118] – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816, Nr. 21 und 33: Glossen; Nr. 40: Stephan Landgräber. Nekrolog; Nr. 42: Anekdoten; Nr. 85: Jean Paul; Ueber ein Paradoxon; Ne quid nimis – Morgenbl. 1819, Nov.: [Gottfried August] Bürger's merkwürdiger letzter Brief; Jg. 1820, Nr. 68f.: Notizen über Stolbergs Tod – Westf. Anzeiger 1822, Nr. 48-50: Briefe von G[ottfried] A[ugust] Bürger an Molly's Bruder – Allg. Unterhaltungs-Blätter 1827, Bd. 1, H. 1 und 8: Münsterisches Theater; H. 3f. und 7; Bd. 2, H. 2f.; Bd. 5, H. 1, 4 und 12; Jg. 1829, Bd. 6, H. 9: Bemerkungen die deutsche Sprache betreffend; H. 8 und 10; Jg. 1830, H. 9f.: Physiognomische Skizzen; Jg. 1831, H. 3: Schriftstellerglück; H. 4: Göthe's erste Bewunderer." ["raw"]=> string(6010) "Münsterisches gemeinnützliches Wochenbl. 1787, St. 16-18: Winke über Lektüre und einiges über das Romanlesen; Jg. 1790, St. 36: Ein Wort zu seiner Zeit, nebst Beispiel von einer Armenanstalt; Jg. 1796, St. 4 und 6: Literarische Anfrage – Schubart: Vaterlands-Chronik 1788f. – Mallinckrodt: Dortmundisches Magazin 1797, St. 1: Sitten und Gewohnheiten der alten Deutschen; Jg. 1798, St. 2: Biographische Nachrichten von Kaspar Zumkley – Westf. Anzeiger 1799, Nr. 2 und 5: Zur Charakteristik des Münsterischen Bauern; Nr. 3: In Betreff des Schulwesens in Westfalen; Zur Literair-Geschichte, Wunsch und Bitte; Nr. 5: Ein sicheres Mittel wider die Zahnschmerzen. Nr. 13f., 19, 28f., 32 und 35: Über die Münsterische Schaubühne; Nr. 17: Historisches über die spitzigen Schuhe und geschorenen Köpfe; Jg. 1802, Nr. 93f.: Biographische Nachrichten von T.W. Broxtermann; Nr. 101: Zur Menschenkunde; Jg. 1804, Nr. 31: Eine merkwürdige Predigt in Münster; Nr. 32 und 59: Miscellen; Nr. 34 und 38: Literarische Bemerkungen; Nr. 75: Adolph Gröninger; Nr. 96: Zur Schutzblattern-Impfung; Nr. 97: Joseph Steiner; Jg. 1805, Nr. 6f.: Der westfälische Abraham an [!] Sancta Klara; Nr. 255f.: Randglossen; Jg. 1806, Nr. 1: Randglossen; Nr. 4: Franz von Sonnenberg; Nr. 49 und 54: Aus Münster; Nr. 55: Der Cid, von Broxtermann; Nr. 142: Recension der Bibliothek der römischen Historiker – Berliner Freimüthiger 1805, Nr. 207f.: Über die Klassicität deutscher Schriftsteller, besonders der Prosaisten; Nr. 255f. – Westf. Anzeiger 1809, Nr. 75: Domestiken-Briefe; ein Beitrag zu Lichtenberg's "orbis pictus"; Nr. 78: Galimatias; Nr. 80: Erinnerungen an Sophie von la Roche; Nr. 83: Zwei drollige Kleinigkeiten; Nr. 93, 96, 98 und 103: Auch ein "hortus germanicus"; Jg. 1810, Nr. 102: Bemerkungen, die deutsche Sprache betreffend; Ridicula literaria – Raßmann: Eos 1810, Nr. 34: Der Parasit; Terenzen's Eunuche. Akt 2, Scene 2; Nr. 36: Broxtermann's Cid und Etwas, dessen Nachlaß betreffend; Nr. 67 und 69: Andreas und Bernard Romberg; Nr. 77: Summarische Uebersicht der Compositionen von Andreas Romberg – Raßmann: Mimigardia 1810: Von einer empfindsam poetisierenden Alten; [drei Fabeln:] Der Kirschbaum und der Apfelbaum; Die Bäume am Flusse; Die Nelken und der Dornstrauch – Schlichtegroll: Nekrolog 1811: Broxtermann's Biographie – Westf. Archiv 1811, Nr. 45: Eine literarische Seltenheit; Nr. 50 und Jg. 1812, Nr. 6: Hortus germanicus; Nr. 9: Ferdinand Ueberwasser. Nekrolog – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Ueber Handschrift in physiognomischer Hinsicht. Zerstreute Bemerkungen – Raßmann: Abenderheiterungen 1815: Vermischtes über die Physiognomie – Westf. Anzeiger 1815, Nr. 19: Büren's Albion – Huldigungsfeier der Provinz Westfalen. Münster 1815, S. 92f.: Huldigungsrede im Namen der hohen Schule zu Münster [Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1816, Ergänzungsbl. Nr. 118] – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816, Nr. 21 und 33: Glossen; Nr. 40: Stephan Landgräber. Nekrolog; Nr. 42: Anekdoten; Nr. 85: Jean Paul; Ueber ein Paradoxon; Ne quid nimis – Morgenbl. 1819, Nov.: [Gottfried August] Bürger's merkwürdiger letzter Brief; Jg. 1820, Nr. 68f.: Notizen über Stolbergs Tod – Westf. Anzeiger 1822, Nr. 48-50: Briefe von G[ottfried] A[ugust] Bürger an Molly's Bruder – Allg. Unterhaltungs-Blätter 1827, Bd. 1, H. 1 und 8: Münsterisches Theater; H. 3f. und 7; Bd. 2, H. 2f.; Bd. 5, H. 1, 4 und 12; Jg. 1829, Bd. 6, H. 9: Bemerkungen die deutsche Sprache betreffend; H. 8 und 10; Jg. 1830, H. 9f.: Physiognomische Skizzen; Jg. 1831, H. 3: Schriftstellerglück; H. 4: Göthe's erste Bewunderer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1896) "Münsterisches gemeinnützliches Wochenbl. 7, 1790, St. 26: Abriß der Geschichte Rußlands von Schlözer [Übers.] – Sallust's Catilina. Münster: Perrenon 1794 – Sallust's Jugurtha. Nebst dessen Episteln an C. J. Cäsar über die Staatseinrichtung. Münster: Perrenon 1795 – Sitten und Gewohnheiten der alten Deutschen, als Probe einer neuen Übersetzung der Germania des Tacitus, in: Mallinckrodt: Magazin für Westfalen 1797, St. 1 und 2] – C. Cornelius Tacitus über Germanien. Lateinisch und teutsch. Dortmund: Blothe 1798 – Sallust's Römische Geschichte. Osnabrück: Karl 1799 – François de Fénélon: Dialoge über die Beredtsamkeit im Allgemeinen und über die Kanzelberedtsamkeit insbesondere. Münster 1803; Münster: Theissing 1819. 171 S. (ULB Münster) – Julius Agricola. Eine Biographie des Tacitus. Lateinisch und deutsch. Mit Anm. Duisburg, Essen: Bädeker & Kürzel 1808 [Rez.: 1. Westf. Anzeiger 1808, Bd. 2, S. 1217; 2. Der Burgsteinfurter Unbefangene 1808, Nr. 54; 3. Jenaische Literatur-Ztg. 1809, Bd. 1, S. 169; 4. Fuhrmann: Handbuch der klassischen Literatur, Bd. 4, 1810, S. 780] (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Terenzen's Lustspiele: Das Mädchen von Andros und der Eunuche. Münster: Waldeck 1815; 2. Aufl. 1818 – Des Caius Corn. Tacitus Geschichtsbücher. Essen 1834 – zahlr. Übers. lat. Klassiker für die Schule, s. die unten genannten Nachschlagewerke." ["raw"]=> string(1896) "Münsterisches gemeinnützliches Wochenbl. 7, 1790, St. 26: Abriß der Geschichte Rußlands von Schlözer [Übers.] – Sallust's Catilina. Münster: Perrenon 1794 – Sallust's Jugurtha. Nebst dessen Episteln an C. J. Cäsar über die Staatseinrichtung. Münster: Perrenon 1795 – Sitten und Gewohnheiten der alten Deutschen, als Probe einer neuen Übersetzung der Germania des Tacitus, in: Mallinckrodt: Magazin für Westfalen 1797, St. 1 und 2] – C. Cornelius Tacitus über Germanien. Lateinisch und teutsch. Dortmund: Blothe 1798 – Sallust's Römische Geschichte. Osnabrück: Karl 1799 – François de Fénélon: Dialoge über die Beredtsamkeit im Allgemeinen und über die Kanzelberedtsamkeit insbesondere. Münster 1803; Münster: Theissing 1819. 171 S. (ULB Münster) – Julius Agricola. Eine Biographie des Tacitus. Lateinisch und deutsch. Mit Anm. Duisburg, Essen: Bädeker & Kürzel 1808 [Rez.: 1. Westf. Anzeiger 1808, Bd. 2, S. 1217; 2. Der Burgsteinfurter Unbefangene 1808, Nr. 54; 3. Jenaische Literatur-Ztg. 1809, Bd. 1, S. 169; 4. Fuhrmann: Handbuch der klassischen Literatur, Bd. 4, 1810, S. 780] (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Terenzen's Lustspiele: Das Mädchen von Andros und der Eunuche. Münster: Waldeck 1815; 2. Aufl. 1818 – Des Caius Corn. Tacitus Geschichtsbücher. Essen 1834 – zahlr. Übers. lat. Klassiker für die Schule, s. die unten genannten Nachschlagewerke." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(27) "Hüffer 1952 [s. Register]." ["raw"]=> string(27) "Hüffer 1952 [s. Register]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(426) "

Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 7, 1798; Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd. 15, 1811; Bd. 20, 1825 – Driver 1799 – Raßmann 1814; 1. Nachtr. 1815; 2. Nachtr. 1818; Raßmann 1824 – Neuer Nekrolog, 1841 (1843) – Raßmann 1866 – Eckstein 1871 – ADB, Bd. 31, 1890; Bd. 29, – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 200-219.

" ["raw"]=> string(426) "

Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 7, 1798; Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd. 15, 1811; Bd. 20, 1825 – Driver 1799 – Raßmann 1814; 1. Nachtr. 1815; 2. Nachtr. 1818; Raßmann 1824 – Neuer Nekrolog, 1841 (1843) – Raßmann 1866 – Eckstein 1871 – ADB, Bd. 31, 1890; Bd. 29, – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 200-219.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(461) "Stolz 1909, S. 39f., 61f. – Nettesheim 1956 [s. Register] – J. Nettesheim: Die geistige Welt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1967, S. 205f. – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Mütter 1980 [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Walter 1987 [s. Register, S. 453: Kurzbiogr.] – A. Pilger: Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik. Heidelberg: Synchron 2004." ["raw"]=> string(461) "Stolz 1909, S. 39f., 61f. – Nettesheim 1956 [s. Register] – J. Nettesheim: Die geistige Welt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1967, S. 205f. – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Mütter 1980 [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Walter 1987 [s. Register, S. 453: Kurzbiogr.] – A. Pilger: Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik. Heidelberg: Synchron 2004." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(331) "Programm zum "Catalogus praelectionum publicae privatimque in Universitate Monasteriensi habendarum". Münster 1817 [und 1819f., 1823 bis Sommer 1835] – De Aesculapii cultu a Romanis adscito dissertatio. Münster: Coppenrath 1833." ["raw"]=> string(331) "Programm zum "Catalogus praelectionum publicae privatimque in Universitate Monasteriensi habendarum". Münster 1817 [und 1819f., 1823 bis Sommer 1835] – De Aesculapii cultu a Romanis adscito dissertatio. Münster: Coppenrath 1833." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(147) "A.A. Schlüter: Mittheilungen aus dem Leben Dr. Johann Christoph Schlüters. Geschrieben von dessen Sohn [lithogr. Abb.]. Münster: Theissing 1845." ["raw"]=> string(147) "A.A. Schlüter: Mittheilungen aus dem Leben Dr. Johann Christoph Schlüters. Geschrieben von dessen Sohn [lithogr. Abb.]. Münster: Theissing 1845." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(139) "Hermann Joseph Elshoff: Eine Schlüter gewidmete Ode, in: Drei Bücher Hochgesänge. Lieder und Gedichte mancherlei Art. Köln 1823, S. 32." ["raw"]=> string(139) "Hermann Joseph Elshoff: Eine Schlüter gewidmete Ode, in: Drei Bücher Hochgesänge. Lieder und Gedichte mancherlei Art. Köln 1823, S. 32." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(247) "

1. Abb.: Beck: Sammlung von Bildnissen, H. 2, 1802 – 2. Porträt von Johann Christoph Rincklake, Ölgemälde 1808 (WLMKuK Münster; s.o.; Abb.: Westhoff-Krummacher 1984, S. 432, K. 259) – 3. Abb.: Schlüter 1845 (s.o.).

" ["raw"]=> string(247) "

1. Abb.: Beck: Sammlung von Bildnissen, H. 2, 1802 – 2. Porträt von Johann Christoph Rincklake, Ölgemälde 1808 (WLMKuK Münster; s.o.; Abb.: Westhoff-Krummacher 1984, S. 432, K. 259) – 3. Abb.: Schlüter 1845 (s.o.).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117517895" ["raw"]=> string(9) "117517895" ["long"]=> int(117517895) ["double"]=> int(117517895) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(379) "

Westf. Anzeiger 1815, Nr. 5 – J. Hertkens: J. Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 95, 1885, S. 598-614 – K. Schulte Kemminghausen: Johann Christoph Schlüter. Der erste Inhaber des ersten Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur in Deutschland [Abb.], in: ARE 13, 1952, Nr. 2 vom 15.10. und 14, 1953, Nr. 3.

" ["raw"]=> string(379) "

Westf. Anzeiger 1815, Nr. 5 – J. Hertkens: J. Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 95, 1885, S. 598-614 – K. Schulte Kemminghausen: Johann Christoph Schlüter. Der erste Inhaber des ersten Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur in Deutschland [Abb.], in: ARE 13, 1952, Nr. 2 vom 15.10. und 14, 1953, Nr. 3.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [29]=> object(WP_Post)#11164 (29) { ["ID"]=> int(19263) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Schlüter, Johann Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "schlueter-johann-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 08:45:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 06:45:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlueter-johann-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000467" ["raw"]=> string(8) "00000467" ["long"]=> int(467) ["double"]=> int(467) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Johann Wilhelm" ["raw"]=> string(14) "Johann Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schlüter" ["raw"]=> string(9) "Schlüter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(434) "

Geboren am 18. Mai 1825 in Olfen bei Lüdinghausen. Nach dem Studium in Recklinghausen und Münster wurde er Hauslehrer beim Freiherrn von Weichs zur Wenne auf Geistern in Holländisch-Limburg und beim Freiherrn von Blomberg in Westfalen. Anschließend war er Lehrer und später Rektor einer Bürgerschule in Gelsenkirchen. Seit 1871 lebte er als Privatmann in Recklinghausen, wo er zwischen 1871 und 1881 starb.

 

" ["raw"]=> string(434) "

Geboren am 18. Mai 1825 in Olfen bei Lüdinghausen. Nach dem Studium in Recklinghausen und Münster wurde er Hauslehrer beim Freiherrn von Weichs zur Wenne auf Geistern in Holländisch-Limburg und beim Freiherrn von Blomberg in Westfalen. Anschließend war er Lehrer und später Rektor einer Bürgerschule in Gelsenkirchen. Seit 1871 lebte er als Privatmann in Recklinghausen, wo er zwischen 1871 und 1881 starb.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(436) "

Geboren am 18. Mai 1825 in Olfen bei Lüdinghausen. Nach dem Studium in Recklinghausen und Münster wurde er Hauslehrer beim Freiherrn von Weichs zur Wenne auf Geistern in Holländisch-Limburg und beim Freiherrn von Blomberg in Westfalen. Anschließend war er Lehrer und später Rektor einer Bürgerschule in Gelsenkirchen. Seit 1871 lebte er als Privatmann in Recklinghausen, wo er zwischen 1871 und 1881 starb.

" ["raw"]=> string(436) "

Geboren am 18. Mai 1825 in Olfen bei Lüdinghausen. Nach dem Studium in Recklinghausen und Münster wurde er Hauslehrer beim Freiherrn von Weichs zur Wenne auf Geistern in Holländisch-Limburg und beim Freiherrn von Blomberg in Westfalen. Anschließend war er Lehrer und später Rektor einer Bürgerschule in Gelsenkirchen. Seit 1871 lebte er als Privatmann in Recklinghausen, wo er zwischen 1871 und 1881 starb.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(73) "Poetische Versuche. Recklinghausen 1853; Münster: Coppenrath 1857. 80 S." ["raw"]=> string(73) "Poetische Versuche. Recklinghausen 1853; Münster: Coppenrath 1857. 80 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(171) "Kehrein, Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 2, 1877 – Raßmann, N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 227-230." ["raw"]=> string(171) "Kehrein, Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 2, 1877 – Raßmann, N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 227-230." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Poetische Versuche. Recklinghausen 1853; Münster: Coppenrath 1857. 80 S." ["raw"]=> string(82) "Poetische Versuche. Recklinghausen 1853; Münster: Coppenrath 1857. 80 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "141324783" ["raw"]=> string(9) "141324783" ["long"]=> int(141324783) ["double"]=> int(141324783) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [30]=> object(WP_Post)#11165 (29) { ["ID"]=> int(19264) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Schlüter, Josef" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "schlueter-josef" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:16:53" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:16:53" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlueter-josef/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000468" ["raw"]=> string(8) "00000468" ["long"]=> int(468) ["double"]=> int(468) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Josef" ["raw"]=> string(5) "Josef" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schlüter" ["raw"]=> string(9) "Schlüter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(767) "

Geboren am 30. Juni 1833 in Arnsberg. Besuch der Gymnasien in Arnsberg und Coesfeld. Von 1852 bis 1855 Studium an der Akademie Münster, woselbst ihm Herbst 1855 für die Bearbeitung der von der philosophischen Fakultät gestellten philologisch-kritischen Preisaufgabe (Ueber die Lustspiel-Fragmente des Caesilius Statius) der ganze Preis zuerkannt wurde. (Raßmann 1866). 1855/1856 Studium in Göttingen. Nach Münster zurückgekehrt, 1857 Promotion zum Dr. phil. 1859/1860 Fortsetzung des Studiums in Berlin und Bonn. Seit 1861 war er Gymnasiallehrer in Koblenz, Emmerich und wieder Koblenz (seit 1863). 1878 wurde er Rektor eines Progymnasiums in Andernach, wo er am 1. Februar 1878 starb.

Er war vor allem Konzert- und Theaterkritiker.

 

" ["raw"]=> string(767) "

Geboren am 30. Juni 1833 in Arnsberg. Besuch der Gymnasien in Arnsberg und Coesfeld. Von 1852 bis 1855 Studium an der Akademie Münster, woselbst ihm Herbst 1855 für die Bearbeitung der von der philosophischen Fakultät gestellten philologisch-kritischen Preisaufgabe (Ueber die Lustspiel-Fragmente des Caesilius Statius) der ganze Preis zuerkannt wurde. (Raßmann 1866). 1855/1856 Studium in Göttingen. Nach Münster zurückgekehrt, 1857 Promotion zum Dr. phil. 1859/1860 Fortsetzung des Studiums in Berlin und Bonn. Seit 1861 war er Gymnasiallehrer in Koblenz, Emmerich und wieder Koblenz (seit 1863). 1878 wurde er Rektor eines Progymnasiums in Andernach, wo er am 1. Februar 1878 starb.

Er war vor allem Konzert- und Theaterkritiker.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(751) "Geboren am 30. Juni 1833 in Arnsberg. Besuch der Gymnasien in Arnsberg und Coesfeld. Von 1852 bis 1855 Studium an der Akademie Münster, woselbst ihm Herbst 1855 für die Bearbeitung der von der philosophischen Fakultät gestellten philologisch-kritischen Preisaufgabe (Ueber die Lustspiel-Fragmente des Caesilius Statius) der ganze Preis zuerkannt wurde. (Raßmann 1866). 1855/1856 Studium in Göttingen. Nach Münster zurückgekehrt, 1857 Promotion zum Dr. phil. 1859/1860 Fortsetzung des Studiums in Berlin und Bonn. Seit 1861 war er Gymnasiallehrer in Koblenz, Emmerich und wieder Koblenz (seit 1863). 1878 wurde er Rektor eines Progymnasiums in Andernach, wo er am 1. Februar 1887 starb. Er war vor allem Konzert- und Theaterkritiker." ["raw"]=> string(751) "Geboren am 30. Juni 1833 in Arnsberg. Besuch der Gymnasien in Arnsberg und Coesfeld. Von 1852 bis 1855 Studium an der Akademie Münster, woselbst ihm Herbst 1855 für die Bearbeitung der von der philosophischen Fakultät gestellten philologisch-kritischen Preisaufgabe (Ueber die Lustspiel-Fragmente des Caesilius Statius) der ganze Preis zuerkannt wurde. (Raßmann 1866). 1855/1856 Studium in Göttingen. Nach Münster zurückgekehrt, 1857 Promotion zum Dr. phil. 1859/1860 Fortsetzung des Studiums in Berlin und Bonn. Seit 1861 war er Gymnasiallehrer in Koblenz, Emmerich und wieder Koblenz (seit 1863). 1878 wurde er Rektor eines Progymnasiums in Andernach, wo er am 1. Februar 1887 starb. Er war vor allem Konzert- und Theaterkritiker." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1408) "Quaestio Persianae. Dissertatio philologica. Münster: Theissing 1858. III, 49 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Allgemeine Geschichte der Musik in übersichtlicher Darstellung. Leipzig: Engelmann 1863. VIII, 208 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold); engl. Übers. 1865 – Fürst Bismarck, der deutsche Reichskanzler. Ein Lebens- und Charakterbild. Mit einem Anhang von Liedern und Gedichten. Bremen: Kühtmann 1875. 40 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Aus Beethovens Briefen. Zur Charakteristik des Meisters. Leipzig: Engelmann 1870. III, 112 S. (StUB Köln) – Der deutsche Krieg von 1870/71 im deutschen Lied. Festrede zum Geburtstage des Kaisers Wilhelm, gehalten auf der Aula des Gymnasiums zu Hadamar. Koblenz: Denkert und Groos 1872. 24 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Minister Falk's Rheinfahrt. Heilbronn: Henninger 1875. 16 S. – Für Kaiser und Reich. 3 Festreden. 1876; 2. Ausg. 1895. VII; 96 S. – Die französische Kriegs- und Revanchedichtung. Eine zeitgeschichtliche Studie. Heilbronn: Henninger 1878. VII, 86 S. (Roman. Sem. der WWU Münster, StUB Köln) – Kaiser Wilhelm, fünf Festreden. Gotha: Perthes 1880. VII, 106 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Fünf Kaiserlieder. Programm. Andernach: Jung 1882 – Das Niederwald-Denkmal, seine ideale und nationale Bedeutung. Festrede vom 22. März 1885. Andernach: Jung 1885 (ULB Münster, StUB Köln)." ["raw"]=> string(1408) "Quaestio Persianae. Dissertatio philologica. Münster: Theissing 1858. III, 49 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Allgemeine Geschichte der Musik in übersichtlicher Darstellung. Leipzig: Engelmann 1863. VIII, 208 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold); engl. Übers. 1865 – Fürst Bismarck, der deutsche Reichskanzler. Ein Lebens- und Charakterbild. Mit einem Anhang von Liedern und Gedichten. Bremen: Kühtmann 1875. 40 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Aus Beethovens Briefen. Zur Charakteristik des Meisters. Leipzig: Engelmann 1870. III, 112 S. (StUB Köln) – Der deutsche Krieg von 1870/71 im deutschen Lied. Festrede zum Geburtstage des Kaisers Wilhelm, gehalten auf der Aula des Gymnasiums zu Hadamar. Koblenz: Denkert und Groos 1872. 24 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Minister Falk's Rheinfahrt. Heilbronn: Henninger 1875. 16 S. – Für Kaiser und Reich. 3 Festreden. 1876; 2. Ausg. 1895. VII; 96 S. – Die französische Kriegs- und Revanchedichtung. Eine zeitgeschichtliche Studie. Heilbronn: Henninger 1878. VII, 86 S. (Roman. Sem. der WWU Münster, StUB Köln) – Kaiser Wilhelm, fünf Festreden. Gotha: Perthes 1880. VII, 106 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Fünf Kaiserlieder. Programm. Andernach: Jung 1882 – Das Niederwald-Denkmal, seine ideale und nationale Bedeutung. Festrede vom 22. März 1885. Andernach: Jung 1885 (ULB Münster, StUB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(523) "Germania. Die deutsche Kriegsdichtung 1870/71. Auswahl für Schule und Haus. Münster: Coppenrath 1871. XXVII, 227 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Die Wacht am Rhein. Die deutsche Kriegsdichtung 1870/71. Neue Auswahl für Schule und Haus. Münster: Coppenrath 1874. VIII, 166 S. (SB Trier, StUB Köln)." ["raw"]=> string(523) "Germania. Die deutsche Kriegsdichtung 1870/71. Auswahl für Schule und Haus. Münster: Coppenrath 1871. XXVII, 227 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Die Wacht am Rhein. Die deutsche Kriegsdichtung 1870/71. Neue Auswahl für Schule und Haus. Münster: Coppenrath 1874. VIII, 166 S. (SB Trier, StUB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(613) "Dt. Musikzeitschr., Wien, 1861f.; Coblenzer Ztg. 1861-1865 [Konzert-, Theaterkritiken], Leipziger Allg. musikal. Ztg. 1864-1866; Westf. Merkur 1865 [Berichte über Lit., die Musikfeste in Köln und Mainz, Verschiedenes über Leben, Sitten und Anschauungen am Rhein] – Programm des Königlichen Gymnasiums zu Hadamar 1869/1870, 1870, S. 1: Vestigia poetarum Graecorum – Programm des Progymnasiums zu Andernach 1883/84, 1884: De caecilii statii fabularum fragmentis comentatio philologica – Programm des Progymnasiums zu Andernach, 1886, S. 3: De satirae Persianae natura et indole." ["raw"]=> string(613) "Dt. Musikzeitschr., Wien, 1861f.; Coblenzer Ztg. 1861-1865 [Konzert-, Theaterkritiken], Leipziger Allg. musikal. Ztg. 1864-1866; Westf. Merkur 1865 [Berichte über Lit., die Musikfeste in Köln und Mainz, Verschiedenes über Leben, Sitten und Anschauungen am Rhein] – Programm des Königlichen Gymnasiums zu Hadamar 1869/1870, 1870, S. 1: Vestigia poetarum Graecorum – Programm des Progymnasiums zu Andernach 1883/84, 1884: De caecilii statii fabularum fragmentis comentatio philologica – Programm des Progymnasiums zu Andernach, 1886, S. 3: De satirae Persianae natura et indole." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(348) "Übersetzung des allgemeinen Teils der Germania des Tacitus. Andernach 1880 [Progr.] (ULB Münster) – Übersetzung des besonderen Teils der Germania des Tacitus. Andernach 1882 [Progr.] (ULB Münster, SB Trier)." ["raw"]=> string(348) "Übersetzung des allgemeinen Teils der Germania des Tacitus. Andernach 1880 [Progr.] (ULB Münster) – Übersetzung des besonderen Teils der Germania des Tacitus. Andernach 1882 [Progr.] (ULB Münster, SB Trier)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(143) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Frank, 12. Aufl. 1926 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – DBA, Fiche 1111, Sp. 231f.; N.F., Fiche 1155, Sp. 418." ["raw"]=> string(143) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Frank, 12. Aufl. 1926 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – DBA, Fiche 1111, Sp. 231f.; N.F., Fiche 1155, Sp. 418." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1928) "Quaestio Persianae. Dissertatio philologica. Münster: Theissing 1857. III, 49 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Allgemeine Geschichte der Musik in übersichtlicher Darstellung. Leipzig: Engelmann 1863. VIII, 208 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold); engl. Übers. 1865 – Aus Beethovens Briefen. Zur Charakteristik des Meisters. Leipzig: Engelmann 1870. III, 112 S. (StUB Köln) – Der deutsche Krieg von 1870/71 im deutschen Lied. Festrede zum Geburtstage des Kaisers Wilhelm, gehalten auf der Aula des Gymnasiums zu Hadamar. Koblenz: Denkert und Groos 1872. 24 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Fürst Bismarck, der deutsche Reichskanzler. Ein Lebens- und Charakterbild. Mit einem Anhang von Liedern und Gedichten. Bremen: Kühtmann 1875. 40 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Minister Falk's Rheinfahrt. Heilbronn: Henninger 1875. 16 S. – Für Kaiser und Reich. 3 Festreden. 1876; 2. Ausg. 1895. VII; 96 S. – Die französische Kriegs- und Revanchedichtung. Eine zeitgeschichtliche Studie. Heilbronn: Henninger 1878. VII, 86 S. (Roman. Sem. der WWU Münster, StUB Köln) – Kaiser Wilhelm, fünf Festreden. Gotha: Perthes 1880. VII, 106 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Fünf Kaiserlieder. Programm. Andernach: Jung 1882." ["raw"]=> string(1928) "Quaestio Persianae. Dissertatio philologica. Münster: Theissing 1857. III, 49 S. (ULB Münster, KPS Münster) – Allgemeine Geschichte der Musik in übersichtlicher Darstellung. Leipzig: Engelmann 1863. VIII, 208 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold); engl. Übers. 1865 – Aus Beethovens Briefen. Zur Charakteristik des Meisters. Leipzig: Engelmann 1870. III, 112 S. (StUB Köln) – Der deutsche Krieg von 1870/71 im deutschen Lied. Festrede zum Geburtstage des Kaisers Wilhelm, gehalten auf der Aula des Gymnasiums zu Hadamar. Koblenz: Denkert und Groos 1872. 24 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Fürst Bismarck, der deutsche Reichskanzler. Ein Lebens- und Charakterbild. Mit einem Anhang von Liedern und Gedichten. Bremen: Kühtmann 1875. 40 S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Minister Falk's Rheinfahrt. Heilbronn: Henninger 1875. 16 S. – Für Kaiser und Reich. 3 Festreden. 1876; 2. Ausg. 1895. VII; 96 S. – Die französische Kriegs- und Revanchedichtung. Eine zeitgeschichtliche Studie. Heilbronn: Henninger 1878. VII, 86 S. (Roman. Sem. der WWU Münster, StUB Köln) – Kaiser Wilhelm, fünf Festreden. Gotha: Perthes 1880. VII, 106 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Fünf Kaiserlieder. Programm. Andernach: Jung 1882." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117517917" ["raw"]=> string(9) "117517917" ["long"]=> int(117517917) ["double"]=> int(117517917) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(440) "Festrede zum Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers. 22. März 1879. o. I.: 1879 – Antrittsrede des Rectors, am 13. Mai 1878, in: Programm des Progymnasiums Andernach, 1879, S. 9 – Das Niederwald-Denkmal, seine ideale und nationale Bedeutung. Festrede vom 22. März 1885. Andernach: Jung 1885 (ULB Münster, StUB Köln)." ["raw"]=> string(440) "Festrede zum Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers. 22. März 1879. o. I.: 1879 – Antrittsrede des Rectors, am 13. Mai 1878, in: Programm des Progymnasiums Andernach, 1879, S. 9 – Das Niederwald-Denkmal, seine ideale und nationale Bedeutung. Festrede vom 22. März 1885. Andernach: Jung 1885 (ULB Münster, StUB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(359) "Bestände in Westfalen: ULB Münster: Briefe an Josef August Coppenrath, Christoph Bernhard Schlüter, 1882f. (Schlüter-Nachlass); an unbekannten Adressaten, 1872; Zur Erinnerung an Adelheid Elisabeth Schlüter, 1883 [Gedichthandschr.]." ["raw"]=> string(359) "Bestände in Westfalen: ULB Münster: Briefe an Josef August Coppenrath, Christoph Bernhard Schlüter, 1882f. (Schlüter-Nachlass); an unbekannten Adressaten, 1872; Zur Erinnerung an Adelheid Elisabeth Schlüter, 1883 [Gedichthandschr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [31]=> object(WP_Post)#11166 (29) { ["ID"]=> int(20813) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Schlüter, Wolfgang" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schlueter-wolfgang" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 08:51:12" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 06:51:12" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schlueter-wolfgang/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002045" ["raw"]=> string(8) "00002045" ["long"]=> int(2045) ["double"]=> int(2045) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Wolfgang" ["raw"]=> string(8) "Wolfgang" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Schlüter" ["raw"]=> string(9) "Schlüter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "

* 27.5.1934 Gütersloh.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(87) "

* 27.5.1934 Gütersloh.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(120) "Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979;Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["raw"]=> string(120) "Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979;Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(158) "Geboren am 27. Mai 1934 in Gütersloh. Rechtsanwalt, Notar und Heimatkundler. Präsident des Arminiusforschungsvereins Bielefeld. Tätig an der FHM Bielefeld." ["raw"]=> string(158) "Geboren am 27. Mai 1934 in Gütersloh. Rechtsanwalt, Notar und Heimatkundler. Präsident des Arminiusforschungsvereins Bielefeld. Tätig an der FHM Bielefeld." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979;Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["raw"]=> string(118) "Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979;Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(351) "Behörde und Anstalt. Eine begriffliche Unterscheidung. Münster: 1960 (Diss. vom 25. Juni 1960) – Abenteuer Hermannslauf. Der Lauf vom Hermannsdenkmal zur Sparrenburg, seine Geschichte, seine Helden, seine Strecke, seine Zuschauer, wie man sich darauf vorbereitet und wie man ihn besteht. Bielefeld: Osning 2009 [mit P. Gehrmann]." ["raw"]=> string(351) "Behörde und Anstalt. Eine begriffliche Unterscheidung. Münster: 1960 (Diss. vom 25. Juni 1960) – Abenteuer Hermannslauf. Der Lauf vom Hermannsdenkmal zur Sparrenburg, seine Geschichte, seine Helden, seine Strecke, seine Zuschauer, wie man sich darauf vorbereitet und wie man ihn besteht. Bielefeld: Osning 2009 [mit P. Gehrmann]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(248) "W. Lippek (Hg.): Die Schlacht. Plausible Gründe zur Varuskatastrophe in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld: 2008, S. 9: Die Schlacht. Untergang der Legionen aus militärischer Sicht; S. 167: Die Varuskatastrophe. Bedeutung und Mythos." ["raw"]=> string(248) "W. Lippek (Hg.): Die Schlacht. Plausible Gründe zur Varuskatastrophe in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld: 2008, S. 9: Die Schlacht. Untergang der Legionen aus militärischer Sicht; S. 167: Die Varuskatastrophe. Bedeutung und Mythos." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(211) "Arminiusforschung. Die Römerwege zur Weser. Bielefeld: Osning 2012 – Arminius in Flammen. Neuer Forschungsstand zum Streit um römische Besatzung und Befreiungskrieg. Bielefeld: Osning 2017." ["raw"]=> string(211) "Arminiusforschung. Die Römerwege zur Weser. Bielefeld: Osning 2012 – Arminius in Flammen. Neuer Forschungsstand zum Streit um römische Besatzung und Befreiungskrieg. Bielefeld: Osning 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "133692604" ["raw"]=> string(9) "133692604" ["long"]=> int(133692604) ["double"]=> int(133692604) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [32]=> object(WP_Post)#11168 (29) { ["ID"]=> int(19265) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Schmalenbach, Marie" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schmalenbach-marie" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:19:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:19:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmalenbach-marie/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000469" ["raw"]=> string(8) "00000469" ["long"]=> int(469) ["double"]=> int(469) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Marie" ["raw"]=> string(5) "Marie" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Schmalenbach" ["raw"]=> string(12) "Schmalenbach" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3533) "

Geboren am 23. Juni 1835 als Marie Hubold in Holtrup bei Vlotho als Tochter eines Pfarrers und späteren (1885) Superintendenten. Seit 1846 lebte die Familie in dem Dorf Hausberge bei Minden. Marie verbrachte eine für bürgerliche Töchter standesgemäße Kinder- und Jugendzeit: Sie war vermutlich einige Jahre Schülerin der Klosterschule Marienberg bei Helmstedt. Sie sprach sehr gut Englisch und hatte gute Kenntnisse in Französisch und Latein. Nach Abschluß ihrer Studienzeit hielt sie sich im Frühjahr des Jahres 1853 einige Monate in Hamburg bei ihrer Tante und ihrem Onkel mütterlicherseits auf. Diese recht vermögende Familie engagierte für ihre Nichte einen Englischlehrer und führte sie in das kulturelle Leben der Großstadt ein. Sie besuchten Konzerte, Theater und Opern. 1854 wurde Marie nach Lübbecke in die Familie des Pastors Möller geschickt, um die Führung eines bürgerlichen Haushalts zu lernen. (Stockhecke 1989). 1857 Heirat mit dem Pfarrer Theodor Schmalenbach, mit dem sie zunächst in Minden und seit 1863 bis zu seinem Tod (1901) in Mennighüffen bei Löhne lebte, wo sie am 10. März 1924 starb.

Sie ist vor allem durch ihr noch heute im Minden-Ravensbergischen viel gesungenes Kirchenlied Brich herein, süßer Schein bekannt. Ihr Tagebuch, das sie 46 Jahre lang, von ihrem 17. bis zu ihrem 63. Lebensjahr, führte und das den inneren Kampf zwischen bürgerlich-christlichen Aufgaben und auferlegter Rollenzuweisung thematisiert, bietet eine aufschlußreiche kulturgeschichtliche Quelle (vgl. die Auswertung in Stockhecke 1993). Ihr Ehemann Theodor Schmalenbach war eine führende Persönlichkeit der dortigen Erweckungsbewegung.

Selbständige Veröffentlichungen über Marie Schmalenbach: K. Stockhecke: Marie Schmalenbach. Pfarrersfrau und Schriftstellerin aus Westfalen. 1835-1924. Bielefeld 1993 (= Rel. in der Gesch., Kirche, Kultur und Gesellsch.).

Unselbständige Veröffentlichungen über Marie Schmalenbach: Marie Schmalenbach. Zum Gedächtnis, in: Evang. Monatsbl. für Westfalen 80, 1924, S. 18 – G. Rösche: Marie Schmalenbach. Die Autorin des „Mennighüffener Liedes“, in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen 11, 1986, S. 23-43 [mit Abb.] – K. Stockhecke: Marie Schmalenbach. Ein biographisches Porträt einer Pfarrfrau aus der Erweckungsbewegung, in: J. Mooser (Hg.): Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen. Bielefeld 1989, S. 93-112; dies.: Pfarrfrau zwischen Pflicht und Neigung, in: G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westf. Frauen. Münster 1992, S. 94-96 [mit Abb.; Fotogr.].

Erwähnungen in: W. Heienbrok: Zeugen und Zeugnisse aus Minden-Ravensberg. Bd. 1. Bethel 1931, S. 33 – G. Rösche: Superintendent Theodor Schmalenbach. Prediger, Seelsorger und Politiker in der Spätzeit der Erweckungsbewegung, in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen 12, 1987, S. 44-84.

Bildnis in: 1. Fotogr. Marie Schmalenbach im Alter von 27 Jahren (LKA Detmold) [Abb. in: Stockhecke 1989 (s.o.)] – 2. Marie Schmalenbach um 1900 (Fotogr. Heimathaus Löhne) [Abb. in: Stockhecke 1993 (s.o.)] – 3. Marie Schmalenbach mit ihren beiden jüngeren Töchter (Heimathaus Löhne) [Abb. in: Stockhecke 1993 (s.o.)].

Gedenkstätten: Grabstätte an der Kirche in Menninghüffen; das Schwesternwohnheim der Heil- und Pflegeanstalt Wittekindshof in Bad Oeynhausen trägt seit 1961 ihren Namen.

" ["raw"]=> string(3533) "

Geboren am 23. Juni 1835 als Marie Hubold in Holtrup bei Vlotho als Tochter eines Pfarrers und späteren (1885) Superintendenten. Seit 1846 lebte die Familie in dem Dorf Hausberge bei Minden. Marie verbrachte eine für bürgerliche Töchter standesgemäße Kinder- und Jugendzeit: Sie war vermutlich einige Jahre Schülerin der Klosterschule Marienberg bei Helmstedt. Sie sprach sehr gut Englisch und hatte gute Kenntnisse in Französisch und Latein. Nach Abschluß ihrer Studienzeit hielt sie sich im Frühjahr des Jahres 1853 einige Monate in Hamburg bei ihrer Tante und ihrem Onkel mütterlicherseits auf. Diese recht vermögende Familie engagierte für ihre Nichte einen Englischlehrer und führte sie in das kulturelle Leben der Großstadt ein. Sie besuchten Konzerte, Theater und Opern. 1854 wurde Marie nach Lübbecke in die Familie des Pastors Möller geschickt, um die Führung eines bürgerlichen Haushalts zu lernen. (Stockhecke 1989). 1857 Heirat mit dem Pfarrer Theodor Schmalenbach, mit dem sie zunächst in Minden und seit 1863 bis zu seinem Tod (1901) in Mennighüffen bei Löhne lebte, wo sie am 10. März 1924 starb.

Sie ist vor allem durch ihr noch heute im Minden-Ravensbergischen viel gesungenes Kirchenlied Brich herein, süßer Schein bekannt. Ihr Tagebuch, das sie 46 Jahre lang, von ihrem 17. bis zu ihrem 63. Lebensjahr, führte und das den inneren Kampf zwischen bürgerlich-christlichen Aufgaben und auferlegter Rollenzuweisung thematisiert, bietet eine aufschlußreiche kulturgeschichtliche Quelle (vgl. die Auswertung in Stockhecke 1993). Ihr Ehemann Theodor Schmalenbach war eine führende Persönlichkeit der dortigen Erweckungsbewegung.

Selbständige Veröffentlichungen über Marie Schmalenbach: K. Stockhecke: Marie Schmalenbach. Pfarrersfrau und Schriftstellerin aus Westfalen. 1835-1924. Bielefeld 1993 (= Rel. in der Gesch., Kirche, Kultur und Gesellsch.).

Unselbständige Veröffentlichungen über Marie Schmalenbach: Marie Schmalenbach. Zum Gedächtnis, in: Evang. Monatsbl. für Westfalen 80, 1924, S. 18 – G. Rösche: Marie Schmalenbach. Die Autorin des „Mennighüffener Liedes“, in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen 11, 1986, S. 23-43 [mit Abb.] – K. Stockhecke: Marie Schmalenbach. Ein biographisches Porträt einer Pfarrfrau aus der Erweckungsbewegung, in: J. Mooser (Hg.): Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen. Bielefeld 1989, S. 93-112; dies.: Pfarrfrau zwischen Pflicht und Neigung, in: G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westf. Frauen. Münster 1992, S. 94-96 [mit Abb.; Fotogr.].

Erwähnungen in: W. Heienbrok: Zeugen und Zeugnisse aus Minden-Ravensberg. Bd. 1. Bethel 1931, S. 33 – G. Rösche: Superintendent Theodor Schmalenbach. Prediger, Seelsorger und Politiker in der Spätzeit der Erweckungsbewegung, in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen 12, 1987, S. 44-84.

Bildnis in: 1. Fotogr. Marie Schmalenbach im Alter von 27 Jahren (LKA Detmold) [Abb. in: Stockhecke 1989 (s.o.)] – 2. Marie Schmalenbach um 1900 (Fotogr. Heimathaus Löhne) [Abb. in: Stockhecke 1993 (s.o.)] – 3. Marie Schmalenbach mit ihren beiden jüngeren Töchter (Heimathaus Löhne) [Abb. in: Stockhecke 1993 (s.o.)].

Gedenkstätten: Grabstätte an der Kirche in Menninghüffen; das Schwesternwohnheim der Heil- und Pflegeanstalt Wittekindshof in Bad Oeynhausen trägt seit 1961 ihren Namen.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1690) "Geboren am 23. Juni 1835 als Marie Huhold in Holtrup bei Vlotho als Tochter eines Pfarrers und späteren (1885) Superintendenten. Seit 1846 lebte die Familie in dem Dorf Hausberge bei Minden. Marie verbrachte eine für bürgerliche Töchter standesgemäße Kinder- und Jugendzeit: Sie war vermutlich einige Jahre Schülerin der Klosterschule Marienberg bei Helmstedt. Sie sprach sehr gut Englisch und hatte gute Kenntnisse in Französisch und Latein. Nach Abschluß ihrer Studienzeit hielt sie sich im Frühjahr des Jahres 1853 einige Monate in Hamburg bei ihrer Tante und ihrem Onkel mütterlicherseits auf. Diese recht vermögende Familie engagierte für ihre Nichte einen Englischlehrer und führte sie in das kulturelle Leben der Großstadt ein. Sie besuchten Konzerte, Theater und Opern. 1854 wurde Marie nach Lübbecke in die Familie des Pastors Möller geschickt, um die Führung eines bürgerlichen Haushalts zu lernen. (Stockhecke 1989). 1857 Heirat mit dem Pfarrer Theodor Schmalenbach, mit dem sie zunächst in Minden und seit 1863 bis zu seinem Tod (1901) in Mennighüffen bei Löhne lebte, wo sie am 10. März 1924 starb. Sie ist vor allem durch ihr noch heute im Minden-Ravensbergischen viel gesungenes Kirchenlied Brich herein, süßer Schein bekannt. Ihr Tagebuch, das sie 46 Jahre lang, von ihrem 17. bis zu ihrem 63. Lebensjahr, führte und das den inneren Kampf zwischen bürgerlich-christlichen Aufgaben und auferlegter Rollenzuweisung thematisiert, bietet eine aufschlussreiche kulturgeschichtliche Quelle (vgl. die Auswertung in Stockhecke 1993). Ihr Ehemann Theodor Schmalenbach war eine führende Persönlichkeit der dortigen Erweckungsbewegung." ["raw"]=> string(1690) "Geboren am 23. Juni 1835 als Marie Huhold in Holtrup bei Vlotho als Tochter eines Pfarrers und späteren (1885) Superintendenten. Seit 1846 lebte die Familie in dem Dorf Hausberge bei Minden. Marie verbrachte eine für bürgerliche Töchter standesgemäße Kinder- und Jugendzeit: Sie war vermutlich einige Jahre Schülerin der Klosterschule Marienberg bei Helmstedt. Sie sprach sehr gut Englisch und hatte gute Kenntnisse in Französisch und Latein. Nach Abschluß ihrer Studienzeit hielt sie sich im Frühjahr des Jahres 1853 einige Monate in Hamburg bei ihrer Tante und ihrem Onkel mütterlicherseits auf. Diese recht vermögende Familie engagierte für ihre Nichte einen Englischlehrer und führte sie in das kulturelle Leben der Großstadt ein. Sie besuchten Konzerte, Theater und Opern. 1854 wurde Marie nach Lübbecke in die Familie des Pastors Möller geschickt, um die Führung eines bürgerlichen Haushalts zu lernen. (Stockhecke 1989). 1857 Heirat mit dem Pfarrer Theodor Schmalenbach, mit dem sie zunächst in Minden und seit 1863 bis zu seinem Tod (1901) in Mennighüffen bei Löhne lebte, wo sie am 10. März 1924 starb. Sie ist vor allem durch ihr noch heute im Minden-Ravensbergischen viel gesungenes Kirchenlied Brich herein, süßer Schein bekannt. Ihr Tagebuch, das sie 46 Jahre lang, von ihrem 17. bis zu ihrem 63. Lebensjahr, führte und das den inneren Kampf zwischen bürgerlich-christlichen Aufgaben und auferlegter Rollenzuweisung thematisiert, bietet eine aufschlussreiche kulturgeschichtliche Quelle (vgl. die Auswertung in Stockhecke 1993). Ihr Ehemann Theodor Schmalenbach war eine führende Persönlichkeit der dortigen Erweckungsbewegung." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(100) "Tropfen aus dem Wüstenquell. Gedichte. Gütersloh: Bertelsmann 1882. IV, 260 S. (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(100) "Tropfen aus dem Wüstenquell. Gedichte. Gütersloh: Bertelsmann 1882. IV, 260 S. (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(402) "Martha. Frauenzeitschr. [Ged.; z.B. Nr. 44 vom 1.11.1903: Zum Reformationsfeste (StA Menninghüffen)] – Der Reichsbote [Tagesztg.; nach 1880 vereinzelte Gedichtveröff.] – Evang. Monatsbl. für Westfalen [nach 1880 vereinzelte Gedichtveröff.] – Gesangbuch der evang. Landeskirche Rheinland, Westfalen und Lippe: Brich herein, süßer Schein." ["raw"]=> string(402) "Martha. Frauenzeitschr. [Ged.; z.B. Nr. 44 vom 1.11.1903: Zum Reformationsfeste (StA Menninghüffen)] – Der Reichsbote [Tagesztg.; nach 1880 vereinzelte Gedichtveröff.] – Evang. Monatsbl. für Westfalen [nach 1880 vereinzelte Gedichtveröff.] – Gesangbuch der evang. Landeskirche Rheinland, Westfalen und Lippe: Brich herein, süßer Schein." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(157) "Bestände in Westfalen: Pfarrarchiv Mennighüffen: Tagebücher 6.4.1853-25.11.1898; Briefwechsel mit ihrem Ehemann Theodor Schmalenbach, 16.1.1855-20.7.1898." ["raw"]=> string(157) "Bestände in Westfalen: Pfarrarchiv Mennighüffen: Tagebücher 6.4.1853-25.11.1898; Briefwechsel mit ihrem Ehemann Theodor Schmalenbach, 16.1.1855-20.7.1898." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(95) "Schulz 1930 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 1156, Sp. 220." ["raw"]=> string(95) "Schulz 1930 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 1156, Sp. 220." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(297) "W. Heienbrok: Zeugen und Zeugnisse aus Minden-Ravensberg. Bd. 1. Bethel 1931, S. 33 – G. Rösche: Superintendent Theodor Schmalenbach. Prediger, Seelsorger und Politiker in der Spätzeit der Erweckungsbewegung, in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen 12, 1987, S. 44-84." ["raw"]=> string(297) "W. Heienbrok: Zeugen und Zeugnisse aus Minden-Ravensberg. Bd. 1. Bethel 1931, S. 33 – G. Rösche: Superintendent Theodor Schmalenbach. Prediger, Seelsorger und Politiker in der Spätzeit der Erweckungsbewegung, in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen 12, 1987, S. 44-84." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(157) "Grabstätte an der Kirche in Menninghüffen; das Schwesternwohnheim der Heil- und Pflegeanstalt Wittekindshof in Bad Oeynhausen trägt seit 1961 ihren Namen." ["raw"]=> string(157) "Grabstätte an der Kirche in Menninghüffen; das Schwesternwohnheim der Heil- und Pflegeanstalt Wittekindshof in Bad Oeynhausen trägt seit 1961 ihren Namen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(109) "Tropfen aus dem Wüstenquell. Gedichte. Gütersloh: Bertelsmann 1882. IV, 260 S. (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(109) "Tropfen aus dem Wüstenquell. Gedichte. Gütersloh: Bertelsmann 1882. IV, 260 S. (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(195) "K. Stockhecke: Marie Schmalenbach. Pfarrersfrau und Schriftstellerin aus Westfalen. 1835-1924. Bielefeld: Verlag für Regionalgechichte 1993 (= Rel. in der Gesch., Kirche, Kultur und Gesellsch.)." ["raw"]=> string(195) "K. Stockhecke: Marie Schmalenbach. Pfarrersfrau und Schriftstellerin aus Westfalen. 1835-1924. Bielefeld: Verlag für Regionalgechichte 1993 (= Rel. in der Gesch., Kirche, Kultur und Gesellsch.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(698) "Marie Schmalenbach. Zum Gedächtnis, in: Evang. Monatsbl. für Westfalen 80, 1924, S. 18 – G. Rösche: Marie Schmalenbach. Die Autorin des „Mennighüffener Liedes“, in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen 11, 1986, S. 23-43 [mit Abb.] – K. Stockhecke: Marie Schmalenbach. Ein biographisches Porträt einer Pfarrfrau aus der Erweckungsbewegung, in: J. Mooser (Hg.): Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen. Bielefeld 1989, S. 93-112; K. Stockhecke: Pfarrfrau zwischen Pflicht und Neigung, in: G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westf. Frauen. Münster 1992, S. 94-96 [mit Abb.; Fotogr.]." ["raw"]=> string(698) "Marie Schmalenbach. Zum Gedächtnis, in: Evang. Monatsbl. für Westfalen 80, 1924, S. 18 – G. Rösche: Marie Schmalenbach. Die Autorin des „Mennighüffener Liedes“, in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen 11, 1986, S. 23-43 [mit Abb.] – K. Stockhecke: Marie Schmalenbach. Ein biographisches Porträt einer Pfarrfrau aus der Erweckungsbewegung, in: J. Mooser (Hg.): Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen. Bielefeld 1989, S. 93-112; K. Stockhecke: Pfarrfrau zwischen Pflicht und Neigung, in: G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westf. Frauen. Münster 1992, S. 94-96 [mit Abb.; Fotogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "T. Schmalenbach: Evangelien-Predigten. Gütersloh: Bertelsmann 1902." ["raw"]=> string(77) "T. Schmalenbach: Evangelien-Predigten. Gütersloh: Bertelsmann 1902." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(313) "1. Fotogr. Marie Schmalenbach im Alter von 27 Jahren (LKA Detmold) [Abb. in: Stockhecke 1989 (s.o.)] – 2. Marie Schmalenbach um 1900 (Fotogr. Heimathaus Löhne) [Abb. in: Stockhecke 1993 (s.o.)] – 3. Marie Schmalenbach mit ihren beiden jüngeren Töchter (Heimathaus Löhne) [Abb. in: Stockhecke 1993 (s.o.)]." ["raw"]=> string(313) "1. Fotogr. Marie Schmalenbach im Alter von 27 Jahren (LKA Detmold) [Abb. in: Stockhecke 1989 (s.o.)] – 2. Marie Schmalenbach um 1900 (Fotogr. Heimathaus Löhne) [Abb. in: Stockhecke 1993 (s.o.)] – 3. Marie Schmalenbach mit ihren beiden jüngeren Töchter (Heimathaus Löhne) [Abb. in: Stockhecke 1993 (s.o.)]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119137100" ["raw"]=> string(9) "119137100" ["long"]=> int(119137100) ["double"]=> int(119137100) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [33]=> object(WP_Post)#11169 (29) { ["ID"]=> int(19010) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Schmedding, Johann Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "schmedding-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:21:00" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:21:00" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmedding-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2865) ["slug"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2865) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2865,"slug":"berlin","name":"Berlin","parent":0,"term_taxonomy_id":2865,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000212" ["raw"]=> string(8) "00000212" ["long"]=> int(212) ["double"]=> int(212) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Johann Heinrich" ["raw"]=> string(15) "Johann Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Schmedding" ["raw"]=> string(10) "Schmedding" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2062) "

Geboren am 2. Juli 1774 in Münster. Studierte in München und Göttingen Theologie und Jura. War seit 1796 Advokat im Staatsdienst und anschließend Dozent für Kirchenrecht in Münster. Seit 1800 ordentlicher Professor der Rechte. 1804 Tätigkeit in der Kriegs- und Domänenkammer. 1805 Kriegs- und Domänenrat. 1809 Rat im Ministerium des Inneren in Berlin. Daneben von 1811 bis 1820 an der dortigen Universität Vorlesungen über Kirchenrecht. Seit 1841 als Oberregierungsrat Mitglied des preußischen Kultusministeriums. Verstarb am 18. April 1846. Zu seinen Mitarbeitern gehörte Joseph von Eichendorff während seiner Zeit als Regierungsrat in Berlin.

Ein Freund Anton Mathias Sprickmanns. Vermittelte dessen Professur in Breslau.

Briefe an Schmedding: von Anton Mathias Sprickmann, 20.3.1812, 7.1.1814, 4.10. 1814, 16.7.1816, 1.1.1817, in: E. Hegel: Anton Matthias Sprickmanns Berufung nach Breslau. Briefe aus dem Sprickmann-Nachlaß der Universitätsbibliothek Münster, in: Reformata Reformanda. Festgabe für H. Jedin zum 17. Juni 1965. Hg. von E. Iserloh und K. Repgen. Bd. 2. Münster 1965, S. 431-446 (ULB Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen über Schmedding: Nekrologe, in: 1. Allg. preuß. Ztg. 1846, Nr. 131; 2. Westf. Merkur 1846, Nr. 116-118; 3. Hist.-polit. Blätter 16, 1846, S. 365 – A. Schnütgen: Johann Heinrich Schmeddings Frühzeit, in: Hist. Jb. 57, 1937, S. 427-453 – P.-U. Hammer: Einige Bemerkungen zu Joseph von Eichendorffs allgemeiner Probearbeit für das Höhere Examen und deren Beurteilung durch Johann Heinrich Schmedding, in: Joseph von Eichendorff und Westfalen. Ratingen 1990, S. 24-33 – C. Rathgeber: Johann Heinrich Schmedding, in: Westfälische Lebensbilder, 18. Münster 2009, S. 23-35.   

Erwähnungen in: B. Hölscher: Hermann Ludwig Nadermann als Dichter katholischer Kirchenlieder. Zugabe zu dem Programme des Gymnasiums zu Recklinghausen. Recklinghausen 1870, S. 5f. – Lahrkamp 1976 [s. Register].

" ["raw"]=> string(2062) "

Geboren am 2. Juli 1774 in Münster. Studierte in München und Göttingen Theologie und Jura. War seit 1796 Advokat im Staatsdienst und anschließend Dozent für Kirchenrecht in Münster. Seit 1800 ordentlicher Professor der Rechte. 1804 Tätigkeit in der Kriegs- und Domänenkammer. 1805 Kriegs- und Domänenrat. 1809 Rat im Ministerium des Inneren in Berlin. Daneben von 1811 bis 1820 an der dortigen Universität Vorlesungen über Kirchenrecht. Seit 1841 als Oberregierungsrat Mitglied des preußischen Kultusministeriums. Verstarb am 18. April 1846. Zu seinen Mitarbeitern gehörte Joseph von Eichendorff während seiner Zeit als Regierungsrat in Berlin.

Ein Freund Anton Mathias Sprickmanns. Vermittelte dessen Professur in Breslau.

Briefe an Schmedding: von Anton Mathias Sprickmann, 20.3.1812, 7.1.1814, 4.10. 1814, 16.7.1816, 1.1.1817, in: E. Hegel: Anton Matthias Sprickmanns Berufung nach Breslau. Briefe aus dem Sprickmann-Nachlaß der Universitätsbibliothek Münster, in: Reformata Reformanda. Festgabe für H. Jedin zum 17. Juni 1965. Hg. von E. Iserloh und K. Repgen. Bd. 2. Münster 1965, S. 431-446 (ULB Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen über Schmedding: Nekrologe, in: 1. Allg. preuß. Ztg. 1846, Nr. 131; 2. Westf. Merkur 1846, Nr. 116-118; 3. Hist.-polit. Blätter 16, 1846, S. 365 – A. Schnütgen: Johann Heinrich Schmeddings Frühzeit, in: Hist. Jb. 57, 1937, S. 427-453 – P.-U. Hammer: Einige Bemerkungen zu Joseph von Eichendorffs allgemeiner Probearbeit für das Höhere Examen und deren Beurteilung durch Johann Heinrich Schmedding, in: Joseph von Eichendorff und Westfalen. Ratingen 1990, S. 24-33 – C. Rathgeber: Johann Heinrich Schmedding, in: Westfälische Lebensbilder, 18. Münster 2009, S. 23-35.   

Erwähnungen in: B. Hölscher: Hermann Ludwig Nadermann als Dichter katholischer Kirchenlieder. Zugabe zu dem Programme des Gymnasiums zu Recklinghausen. Recklinghausen 1870, S. 5f. – Lahrkamp 1976 [s. Register].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(859) "Geboren am 2. Juli 1774 in Münster. Studierte in München und Göttingen Theologie und Jura. War seit 1796 Advokat im Staatsdienst und anschließend Dozent für Kirchenrecht in Münster. Seit 1800 ordentlicher Professor der Rechte. 1804 Tätigkeit in der Kriegs- und Domänenkammer. 1805 Kriegs- und Domänenrat. 1809 Rat im Ministerium des Inneren in Berlin. Daneben von 1811 bis 1820 an der dortigen Universität Vorlesungen über Kirchenrecht. Seit 1841 als Oberregierungsrat Mitglied des preußischen Kultusministeriums. Verstarb am 18. April 1846 in Berlin. Zu seinen Mitarbeitern gehörte Joseph von Eichendorff während seiner Zeit als Regierungsrat in Berlin. Ein Freund Anton Mathias Sprickmanns. Vermittelte dessen Professur in Breslau." ["raw"]=> string(859) "Geboren am 2. Juli 1774 in Münster. Studierte in München und Göttingen Theologie und Jura. War seit 1796 Advokat im Staatsdienst und anschließend Dozent für Kirchenrecht in Münster. Seit 1800 ordentlicher Professor der Rechte. 1804 Tätigkeit in der Kriegs- und Domänenkammer. 1805 Kriegs- und Domänenrat. 1809 Rat im Ministerium des Inneren in Berlin. Daneben von 1811 bis 1820 an der dortigen Universität Vorlesungen über Kirchenrecht. Seit 1841 als Oberregierungsrat Mitglied des preußischen Kultusministeriums. Verstarb am 18. April 1846 in Berlin. Zu seinen Mitarbeitern gehörte Joseph von Eichendorff während seiner Zeit als Regierungsrat in Berlin. Ein Freund Anton Mathias Sprickmanns. Vermittelte dessen Professur in Breslau." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(166) "Geistliche Lieder von Dr. Johann Heinrich Schmedding, Wirklicher Geheimer Ober-Regierungs-Rath. Münster 1869 [Manuskript, für seine Freunde und Angehörigen gedr.]." ["raw"]=> string(166) "Geistliche Lieder von Dr. Johann Heinrich Schmedding, Wirklicher Geheimer Ober-Regierungs-Rath. Münster 1869 [Manuskript, für seine Freunde und Angehörigen gedr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(429) "Gebetbuch bestimmt zum Gebrauche der Junggesellen-Sodalität zu Münster. Münster 1793 [mit Georg Kellermann und Johann Wilhelm Nergert]; 2. Aufl. 1822 – Kirchenlieder zum Gebrauche der katholischen Gemeinde in Berlin. o.O.u.J. [Übers. lat. Hymnen sowie eigene Dichtungen; anonym]." ["raw"]=> string(429) "Gebetbuch bestimmt zum Gebrauche der Junggesellen-Sodalität zu Münster. Münster 1793 [mit Georg Kellermann und Johann Wilhelm Nergert]; 2. Aufl. 1822 – Kirchenlieder zum Gebrauche der katholischen Gemeinde in Berlin. o.O.u.J. [Übers. lat. Hymnen sowie eigene Dichtungen; anonym]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(27) "Hüffer 1952 [s. Register]." ["raw"]=> string(27) "Hüffer 1952 [s. Register]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(269) "Raßmann 1814 – Neuer Nekrolog 24, 1846 (1848) – Bender 1868 – Kehrein, Bd. 2, 1871 – Raßmann N.F. 1881 – Wienstein 1899 – ADB, Bd. 31, 1890 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 3, 1956 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1112, Sp. 150-162." ["raw"]=> string(269) "Raßmann 1814 – Neuer Nekrolog 24, 1846 (1848) – Bender 1868 – Kehrein, Bd. 2, 1871 – Raßmann N.F. 1881 – Wienstein 1899 – ADB, Bd. 31, 1890 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 3, 1956 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1112, Sp. 150-162." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(215) "B. Hölscher: Hermann Ludwig Nadermann als Dichter katholischer Kirchenlieder. Zugabe zu dem Programme des Gymnasiums zu Recklinghausen. Recklinghausen 1870, S. 5f. – Lahrkamp 1976 [s. Register] – W. Neugebauer." ["raw"]=> string(215) "B. Hölscher: Hermann Ludwig Nadermann als Dichter katholischer Kirchenlieder. Zugabe zu dem Programme des Gymnasiums zu Recklinghausen. Recklinghausen 1870, S. 5f. – Lahrkamp 1976 [s. Register] – W. Neugebauer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(349) "Geistliche Lieder von Dr. Johann Heinrich Schmedding, Wirklicher Geheimer Ober-Regierungs-Rath. Münster 1869 [Manuskript, für seine Freunde und Angehörigen gedr.] – Von Advent bis Ostern. Achtzehn Predigten gehalten. Augsburg: Selbstverlag 1869." ["raw"]=> string(349) "Geistliche Lieder von Dr. Johann Heinrich Schmedding, Wirklicher Geheimer Ober-Regierungs-Rath. Münster 1869 [Manuskript, für seine Freunde und Angehörigen gedr.] – Von Advent bis Ostern. Achtzehn Predigten gehalten. Augsburg: Selbstverlag 1869." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(572) "an Heinrich Schmedding: von Anton Mathias Sprickmann, 20.3.1812, 7.1.1814, 4.10. 1814, 16.7.1816, 1.1.1817, in: E. Hegel: Anton Matthias Sprickmanns Berufung nach Breslau – Briefe aus dem Sprickmann-Nachlass der Universitätsbibliothek Münster, in: Reformata Reformanda. Festgabe für H. Jedin zum 17. Juni 1965. Hg. von E. Iserloh und K. Repgen. Bd. 2. Münster 1965, S. 431-446 (ULB Münster) – von Joseph von Hohenzollern, 20.05.1822, 24.04.1823, in: Joseph von Eichendorff im Urteil seiner Zeit 1. Dokumente 1788-1843. Stuttgart: Kohlhammer 1975." ["raw"]=> string(572) "an Heinrich Schmedding: von Anton Mathias Sprickmann, 20.3.1812, 7.1.1814, 4.10. 1814, 16.7.1816, 1.1.1817, in: E. Hegel: Anton Matthias Sprickmanns Berufung nach Breslau – Briefe aus dem Sprickmann-Nachlass der Universitätsbibliothek Münster, in: Reformata Reformanda. Festgabe für H. Jedin zum 17. Juni 1965. Hg. von E. Iserloh und K. Repgen. Bd. 2. Münster 1965, S. 431-446 (ULB Münster) – von Joseph von Hohenzollern, 20.05.1822, 24.04.1823, in: Joseph von Eichendorff im Urteil seiner Zeit 1. Dokumente 1788-1843. Stuttgart: Kohlhammer 1975." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(591) "

Nekrologe, in: 1. Allg. preuß. Ztg. 1846, Nr. 131; 2. Westf. Merkur 1846, Nr. 116-118; 3. Hist.-polit. Blätter 16, 1846, S. 365 – A. Schnütgen: Johann Heinrich Schmeddings Frühzeit, in: Hist. Jb. 57, 1937, S. 427-453 – P.-U. Hammer: Einige Bemerkungen zu Joseph von Eichendorffs allgemeiner Probearbeit für das Höhere Examen und deren Beurteilung durch Johann Heinrich Schmedding, in: Joseph von Eichendorff und Westfalen. Ratingen 1990, S. 24-33 – C. Rathgeber: Johann Heinrich Schmedding, in: Westfälische Lebensbilder, 18. Münster 2009, S. 23-35.

" ["raw"]=> string(591) "

Nekrologe, in: 1. Allg. preuß. Ztg. 1846, Nr. 131; 2. Westf. Merkur 1846, Nr. 116-118; 3. Hist.-polit. Blätter 16, 1846, S. 365 – A. Schnütgen: Johann Heinrich Schmeddings Frühzeit, in: Hist. Jb. 57, 1937, S. 427-453 – P.-U. Hammer: Einige Bemerkungen zu Joseph von Eichendorffs allgemeiner Probearbeit für das Höhere Examen und deren Beurteilung durch Johann Heinrich Schmedding, in: Joseph von Eichendorff und Westfalen. Ratingen 1990, S. 24-33 – C. Rathgeber: Johann Heinrich Schmedding, in: Westfälische Lebensbilder, 18. Münster 2009, S. 23-35.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(101) "Bestände in Westfalen: ULB Münster, Sprickmann-Nachlass: Briefwechsel mit Anton Mathias Sprickmann." ["raw"]=> string(101) "Bestände in Westfalen: ULB Münster, Sprickmann-Nachlass: Briefwechsel mit Anton Mathias Sprickmann." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117455733" ["raw"]=> string(9) "117455733" ["long"]=> int(117455733) ["double"]=> int(117455733) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [34]=> object(WP_Post)#11170 (29) { ["ID"]=> int(19642) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Schmedding-Elpers, Toni" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "schmedding-elpers-toni" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 15:19:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 14:19:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmedding-elpers-toni/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [35]=> object(WP_Post)#11172 (29) { ["ID"]=> int(19267) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Schmick, Jacob Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "schmidt-jacob-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 07:24:47" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 05:24:47" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-jacob-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000471" ["raw"]=> string(8) "00000471" ["long"]=> int(471) ["double"]=> int(471) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Jacob Heinrich" ["raw"]=> string(14) "Jacob Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmick" ["raw"]=> string(7) "Schmick" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3243) "

Geboren am 27. August 1824 in Unglinghausen im Siegerland als Sohn eines Lehrers. Durch seinen Vater und einen Pfarrer wurde er soweit vorgebildet, daß er die Aufnahmeprüfung für das Lehrerseminar in Soest bestand (1842). Nach der Lehrerprüfung kehrte er als Hauslehrer in das Siegerland nach Hillnhütten zurück. Seit 1847 studierte er, von Adolph Diesterweg unterwiesen, in Berlin. 1848 wurde er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Siegen. 1850 gründete er in Kirchen/Sieg eine Privatrektoratsschule. Diese Stelle mußte er in der Reaktionszeit wegen unvorsichtiger Äußerungen aufgeben. 1852 ging er für vier Jahre als Privatlehrer nach England, wo er mit Ferdinand Freiligrath in Verbindung stand. Nach kurzem Aufenthalt in Frankreich war er von 1857 bis 1859 Lehrer in Bremen und Görlitz. 1859 Promotion zum Dr. phil. in Jena. Von 1861 bis zu seiner Pensionierung 1894 war er Oberlehrer am Realgymnasium in Köln. 1874 erhielt er wegen seiner „wissenschaftlichen Bestrebungen“ den Titel Professor. Er starb am 19. Mai 1905 in Köln.

Für seine Heimat ist er von großer Bedeutung geworden durch seine mundartlichen Schriften. 1868 erschienen zum ersten Male die schon einige Jahre vorher in der Siegener Zeitung abgedruckten „Riimcher uß d'm Seejerland“ als Buch. Schmick hatte diese um 1859 in Bremen begonnene Sammlung wohl unter dem Einfluß von Fritz Reuter und Klaus Groth zusammengestellt, die wenige Jahre vorher ihre großen mundartlichen Dichtungen hatten erscheinen lassen. Man hat dieses kleine Buch mit Recht als eine erschöpfende Volkskunde des Siegerlandes bezeichnet. Es stellt aber zugleich bei den weitgreifenden Veränderungen, die das Siegerland seitdem erfahren hat, eine einzigartige Quelle zur Erkenntnis der Vergangenheit dar. Schließlich hat Schmick mit seinen Dichtungen auch eine gewaltige sprachliche Tat vollbracht. Es ist kein Zufall, daß dieses einzigartige mundartliche Buch im Siegerland bis in unsere Zeit hinein immer wieder aufgelegt worden ist. Weniger groß war der Widerhall, den Schmick mit seiner 1887 erschienenen Sammlung „Drejaderspeelcher uß d'm Seejerland“ fand. Das Gebiet der Kunstdichtung war offenbar für den Verfasser, dessen Stärke nun einmal die Volksdichtung ist, nicht geeignet. (Zitate nach: Siegerländer Lebensbilder 1954)

Unselbständige Veröffentlichungen von Schmick: Siegener Ztg. [vor 1868]: Riimcher uß'm Seejerland.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schmick: W. Weyer: „Die Riimcher uss d'm Seejerland“ von Jakob Heinrich Schmick, in: Siegen und das Siegerland 1924, S. 64-69 – Das Geburtshaus des ersten Dichters der Siegerländer Mundart, Prof. Dr. Jacob Heinrich Schmick, geb. am 27. August 1824 in Unglinghausen, in: Heimatland, Siegen, 1, 1926, S. 161 [anonym; mit Abb.] – Ehrung des ersten Dichters der Siegerländer Mundart, Prof. Dr. Jakob Heinrich Schmick, in: Siegener Ztg. vom 30.5.1932 [anonym] – H. Kruse: Dem Siegerländer Dichter Jakob Heinrich Schmick zum Gedächtnis, in: Sauerländ. Gebirgsbote 40, 1932, S. 122 [mit Abb.] – Weihe einer Gedenktafel am Hause von Jacob Heinrich Schmick in Unglinghausen, in: Siegerland 14, 1931, S. 22f. [anonym; mit Abb.].

" ["raw"]=> string(3243) "

Geboren am 27. August 1824 in Unglinghausen im Siegerland als Sohn eines Lehrers. Durch seinen Vater und einen Pfarrer wurde er soweit vorgebildet, daß er die Aufnahmeprüfung für das Lehrerseminar in Soest bestand (1842). Nach der Lehrerprüfung kehrte er als Hauslehrer in das Siegerland nach Hillnhütten zurück. Seit 1847 studierte er, von Adolph Diesterweg unterwiesen, in Berlin. 1848 wurde er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Siegen. 1850 gründete er in Kirchen/Sieg eine Privatrektoratsschule. Diese Stelle mußte er in der Reaktionszeit wegen unvorsichtiger Äußerungen aufgeben. 1852 ging er für vier Jahre als Privatlehrer nach England, wo er mit Ferdinand Freiligrath in Verbindung stand. Nach kurzem Aufenthalt in Frankreich war er von 1857 bis 1859 Lehrer in Bremen und Görlitz. 1859 Promotion zum Dr. phil. in Jena. Von 1861 bis zu seiner Pensionierung 1894 war er Oberlehrer am Realgymnasium in Köln. 1874 erhielt er wegen seiner „wissenschaftlichen Bestrebungen“ den Titel Professor. Er starb am 19. Mai 1905 in Köln.

Für seine Heimat ist er von großer Bedeutung geworden durch seine mundartlichen Schriften. 1868 erschienen zum ersten Male die schon einige Jahre vorher in der Siegener Zeitung abgedruckten „Riimcher uß d'm Seejerland“ als Buch. Schmick hatte diese um 1859 in Bremen begonnene Sammlung wohl unter dem Einfluß von Fritz Reuter und Klaus Groth zusammengestellt, die wenige Jahre vorher ihre großen mundartlichen Dichtungen hatten erscheinen lassen. Man hat dieses kleine Buch mit Recht als eine erschöpfende Volkskunde des Siegerlandes bezeichnet. Es stellt aber zugleich bei den weitgreifenden Veränderungen, die das Siegerland seitdem erfahren hat, eine einzigartige Quelle zur Erkenntnis der Vergangenheit dar. Schließlich hat Schmick mit seinen Dichtungen auch eine gewaltige sprachliche Tat vollbracht. Es ist kein Zufall, daß dieses einzigartige mundartliche Buch im Siegerland bis in unsere Zeit hinein immer wieder aufgelegt worden ist. Weniger groß war der Widerhall, den Schmick mit seiner 1887 erschienenen Sammlung „Drejaderspeelcher uß d'm Seejerland“ fand. Das Gebiet der Kunstdichtung war offenbar für den Verfasser, dessen Stärke nun einmal die Volksdichtung ist, nicht geeignet. (Zitate nach: Siegerländer Lebensbilder 1954)

Unselbständige Veröffentlichungen von Schmick: Siegener Ztg. [vor 1868]: Riimcher uß'm Seejerland.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schmick: W. Weyer: „Die Riimcher uss d'm Seejerland“ von Jakob Heinrich Schmick, in: Siegen und das Siegerland 1924, S. 64-69 – Das Geburtshaus des ersten Dichters der Siegerländer Mundart, Prof. Dr. Jacob Heinrich Schmick, geb. am 27. August 1824 in Unglinghausen, in: Heimatland, Siegen, 1, 1926, S. 161 [anonym; mit Abb.] – Ehrung des ersten Dichters der Siegerländer Mundart, Prof. Dr. Jakob Heinrich Schmick, in: Siegener Ztg. vom 30.5.1932 [anonym] – H. Kruse: Dem Siegerländer Dichter Jakob Heinrich Schmick zum Gedächtnis, in: Sauerländ. Gebirgsbote 40, 1932, S. 122 [mit Abb.] – Weihe einer Gedenktafel am Hause von Jacob Heinrich Schmick in Unglinghausen, in: Siegerland 14, 1931, S. 22f. [anonym; mit Abb.].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2457) "Geboren am 27. August 1824 in Unglinghausen im Siegerland als Sohn eines Lehrers. Durch seinen Vater und einen Pfarrer wurde er soweit vorgebildet, dass er die Aufnahmeprüfung für das Lehrerseminar in Soest bestand (1842). Nach der Lehrerprüfung kehrte er als Hauslehrer in das Siegerland nach Hillnhütten zurück. Ab 1847 studierte er, von Adolph Diesterweg unterwiesen, in Berlin. 1848 wurde er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Siegen. 1850 gründete er in Kirchen/Sieg eine Privatrektoratsschule. Diese Stelle musste er in der Reaktionszeit wegen unvorsichtiger Äußerungen aufgeben. 1852 ging er für vier Jahre als Privatlehrer nach England, wo er mit Ferdinand Freiligrath in Verbindung stand. Nach kurzem Aufenthalt in Frankreich war er von 1857 bis 1859 Lehrer in Bremen und Görlitz. 1859 Promotion zum Dr. phil. in Jena. Von 1861 bis zu seiner Pensionierung 1894 war er Oberlehrer am Realgymnasium in Köln. 1874 erhielt er wegen seiner „wissenschaftlichen Bestrebungen“ den Titel Professor. Er starb am 19. März 1905 in Köln. Für seine Heimat ist er von großer Bedeutung geworden durch seine mundartlichen Schriften. 1868 erschienen zum ersten Male die schon einige Jahre vorher in der Siegener Zeitung abgedruckten „Riimcher uß d'm Seejerland“ als Buch. Schmick hatte diese um 1859 in Bremen begonnene Sammlung wohl unter dem Einfluß von Fritz Reuter und Klaus Groth zusammengestellt, die wenige Jahre vorher ihre großen mundartlichen Dichtungen hatten erscheinen lassen. Man hat dieses kleine Buch mit Recht als eine erschöpfende Volkskunde des Siegerlandes bezeichnet. Es stellt aber zugleich bei den weitgreifenden Veränderungen, die das Siegerland seitdem erfahren hat, eine einzigartige Quelle zur Erkenntnis der Vergangenheit dar. Schließlich hat Schmick mit seinen Dichtungen auch eine gewaltige sprachliche Tat vollbracht. Es ist kein Zufall, daß dieses einzigartige mundartliche Buch im Siegerland bis in unsere Zeit hinein immer wieder aufgelegt worden ist. Weniger groß war der Widerhall, den Schmick mit seiner 1887 erschienenen Sammlung „Drejaderspeelcher uß d'm Seejerland“ fand. Das Gebiet der Kunstdichtung war offenbar für den Verfasser, dessen Stärke nun einmal die Volksdichtung ist, nicht geeignet. (Zitate nach: Siegerländer Lebensbilder 1954)" ["raw"]=> string(2457) "Geboren am 27. August 1824 in Unglinghausen im Siegerland als Sohn eines Lehrers. Durch seinen Vater und einen Pfarrer wurde er soweit vorgebildet, dass er die Aufnahmeprüfung für das Lehrerseminar in Soest bestand (1842). Nach der Lehrerprüfung kehrte er als Hauslehrer in das Siegerland nach Hillnhütten zurück. Ab 1847 studierte er, von Adolph Diesterweg unterwiesen, in Berlin. 1848 wurde er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Siegen. 1850 gründete er in Kirchen/Sieg eine Privatrektoratsschule. Diese Stelle musste er in der Reaktionszeit wegen unvorsichtiger Äußerungen aufgeben. 1852 ging er für vier Jahre als Privatlehrer nach England, wo er mit Ferdinand Freiligrath in Verbindung stand. Nach kurzem Aufenthalt in Frankreich war er von 1857 bis 1859 Lehrer in Bremen und Görlitz. 1859 Promotion zum Dr. phil. in Jena. Von 1861 bis zu seiner Pensionierung 1894 war er Oberlehrer am Realgymnasium in Köln. 1874 erhielt er wegen seiner „wissenschaftlichen Bestrebungen“ den Titel Professor. Er starb am 19. März 1905 in Köln. Für seine Heimat ist er von großer Bedeutung geworden durch seine mundartlichen Schriften. 1868 erschienen zum ersten Male die schon einige Jahre vorher in der Siegener Zeitung abgedruckten „Riimcher uß d'm Seejerland“ als Buch. Schmick hatte diese um 1859 in Bremen begonnene Sammlung wohl unter dem Einfluß von Fritz Reuter und Klaus Groth zusammengestellt, die wenige Jahre vorher ihre großen mundartlichen Dichtungen hatten erscheinen lassen. Man hat dieses kleine Buch mit Recht als eine erschöpfende Volkskunde des Siegerlandes bezeichnet. Es stellt aber zugleich bei den weitgreifenden Veränderungen, die das Siegerland seitdem erfahren hat, eine einzigartige Quelle zur Erkenntnis der Vergangenheit dar. Schließlich hat Schmick mit seinen Dichtungen auch eine gewaltige sprachliche Tat vollbracht. Es ist kein Zufall, daß dieses einzigartige mundartliche Buch im Siegerland bis in unsere Zeit hinein immer wieder aufgelegt worden ist. Weniger groß war der Widerhall, den Schmick mit seiner 1887 erschienenen Sammlung „Drejaderspeelcher uß d'm Seejerland“ fand. Das Gebiet der Kunstdichtung war offenbar für den Verfasser, dessen Stärke nun einmal die Volksdichtung ist, nicht geeignet. (Zitate nach: Siegerländer Lebensbilder 1954)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1334) "Ein Wissen für einen Glauben. Naturstudien den Zweifelnden zur Beruhigung vorgelegt. Köln: Lengfeld 1878 [Rez.: Natur und Offenbarung, Bd. 26, 1879] – Riimcher uß d'm Seejerland va'nm Seejerlänner. Siegen 1868; 2. Aufl. Siegen: Buchholz 1882. VIII, 112 S. (ULB Düsseldorf, Germ. Sem. der WWU Münster); 5. Aufl. ebd.: Montanus [1925] (StUB Köln, ULB Dortmund); 8. Aufl. ebd.: Vorländer 1951. 104 S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Ein Wissen für einen Glauben. Köln: Lengfeld 1878. III, 153 S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln); mehrere Aufl. –Der Planet Mars, eine zweite Erde. Nach Schiaparelli. Mit 1 Kt. und 8 Holzstichen. Leipzig: Georgi 1879. 64 S. – Die Nachbarwelten als gegenseitige Gestalter. Ein Handbuch für Lehrer und Gebildete. Leipzig: Georgi 1880. IV, 77 S. [Holzschn.] – Die Unsterblichkeit der Seele. Naturwissenschaftlich und philosophisch begründet. Ein Wissen für einen Glauben. Leipzig: Reißner 1886. VIII, 207 S. (EAB Paderborn, UB Bochum-Querenburg) – Drejaderspeelcher uß d'm Seejerland. Siegen 1887 – Geist oder Stoff? Gespräche über die irdische Lebewelt. Leipzig: Spohr 1889. 163 S. – Kleine Dichtungen in Siegerländer Mundart. 4. Aufl. 1903. 112 S. – ferner: Veröffentl. zur Geologie und Theologie sowie zur engl. Sprache und Literatur." ["raw"]=> string(1334) "Ein Wissen für einen Glauben. Naturstudien den Zweifelnden zur Beruhigung vorgelegt. Köln: Lengfeld 1878 [Rez.: Natur und Offenbarung, Bd. 26, 1879] – Riimcher uß d'm Seejerland va'nm Seejerlänner. Siegen 1868; 2. Aufl. Siegen: Buchholz 1882. VIII, 112 S. (ULB Düsseldorf, Germ. Sem. der WWU Münster); 5. Aufl. ebd.: Montanus [1925] (StUB Köln, ULB Dortmund); 8. Aufl. ebd.: Vorländer 1951. 104 S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Ein Wissen für einen Glauben. Köln: Lengfeld 1878. III, 153 S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln); mehrere Aufl. –Der Planet Mars, eine zweite Erde. Nach Schiaparelli. Mit 1 Kt. und 8 Holzstichen. Leipzig: Georgi 1879. 64 S. – Die Nachbarwelten als gegenseitige Gestalter. Ein Handbuch für Lehrer und Gebildete. Leipzig: Georgi 1880. IV, 77 S. [Holzschn.] – Die Unsterblichkeit der Seele. Naturwissenschaftlich und philosophisch begründet. Ein Wissen für einen Glauben. Leipzig: Reißner 1886. VIII, 207 S. (EAB Paderborn, UB Bochum-Querenburg) – Drejaderspeelcher uß d'm Seejerland. Siegen 1887 – Geist oder Stoff? Gespräche über die irdische Lebewelt. Leipzig: Spohr 1889. 163 S. – Kleine Dichtungen in Siegerländer Mundart. 4. Aufl. 1903. 112 S. – ferner: Veröffentl. zur Geologie und Theologie sowie zur engl. Sprache und Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(254) "Hundert kleine deutsche Dichtungen für den Gebrauch beim englischen Unterrichte metrisch übersetzt. Köln: Warnitz 1881. X, 197 S. (StUB Köln)." ["raw"]=> string(254) "Hundert kleine deutsche Dichtungen für den Gebrauch beim englischen Unterrichte metrisch übersetzt. Köln: Warnitz 1881. X, 197 S. (StUB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(302) "

Poggendorff, Bd. 3,2, 1898; Bd. 4,2, 1902 – Brümmer, 6. Aufl. 1904 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 10, 1905 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Siegerländer Lebensbilder 1954 [mit Abb.] – Nassauische Biogr., 2. Aufl. 1992 – Dt. biogr. Archiv, N.F. Fiche 1157, Sp. 232-238.

" ["raw"]=> string(302) "

Poggendorff, Bd. 3,2, 1898; Bd. 4,2, 1902 – Brümmer, 6. Aufl. 1904 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 10, 1905 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Siegerländer Lebensbilder 1954 [mit Abb.] – Nassauische Biogr., 2. Aufl. 1992 – Dt. biogr. Archiv, N.F. Fiche 1157, Sp. 232-238.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3545) "Riimcher uß d'm Seejerland va'nm Seejerlänner. Siegen 1868; 5. Aufl. Siegen: Montanus 1925 (StUB Köln, ULB Dortmund); 8. Aufl. Siegen: Vorländer 1951. 104 S. (ULB Münster, StLB Dortmund); Siegen: Buchholz 1882. VIII, 112 S. (ULB Düsseldorf, Germ. Sem. der WWU Münster) – Die Umsetzung der Meere. Und die Eiszeiten der Halbkugeln der Erde. Ihre Ursachen und Perioden. Köln: DuMont-Schauberg 1869; Nachdruck: Norderstedt: Hansebooks 2017 – Thatsachen und Beobachtungen zur weiteren Begründung seiner neuen Theorie einer Umsetzung der Meere durch die Sonnenanziehung und eines gleichzeitigen Wechsels der Eiszeiten auf beiden Halbkugeln der Erde. Görlitz: Remer 1871 – Die neue Theorie periodischer säkularer Schwankungen des Seespiegels und gleichzeitiger Verschiebungen der Wärmezonen auf Nord- und Südhalbkugel der Erde. Münster: Russell 1872 – Die Aralo-Kaspi-Niederung und ihre Befunde im Lichte der Lehre von den säkularen Schwankungen des Seespiegels und der Wärmezonen. Leipzig: Scholtze 1874 – Die Gezeiten. Ihre Folge- und Gefolge-Erscheinungen. Leipzig: Scholtze 1876 – Der Mond als glänzender Beleg für die kosmisch bewirkte säkulare Umlegung verschiebbarer Bestandtheile der Weltkörper. Leipzig: Scholtze 1876 – Sonne und Mond als Bildner der Erdschale erwiesen durch ein klares Zeugnis der Natur. Einige Verwendung dieses Ergebnisses. Leipzig: Georgi 1878 – Ein Wissen für einen Glauben. Naturstudien den Zweifelnden zur Beruhigung vorgelegt. Köln: Lengfeld 1878 [Rez.: Natur und Offenbarung, Bd. 26, 1879] – Das Flutphänomen und sein Zusammenhang mit den säkularen Schwankungen des Seespiegels. Leipzig: Georgi 1879 – Sonne und Mond als Motoren und Anordner der beweglichen Bestandtheile der Erde, für die Schüler der Oberklassen dargestellt. o. O.: 1879 – Der Planet Mars, eine zweite Erde. Nach Schiaparelli. Mit 1 Kt. und 8 Holzstichen. Leipzig: Georgi 1879. 64 S. – Die Nachbarwelten als gegenseitige Gestalter. Ein Handbuch für Lehrer und Gebildete. Leipzig: Georgi 1880. IV, 77 S. [Holzschn.] – Hundert deutsche Texte. Zur Übersetzung ins Englische in der Oberklasse der Realgymnasium und Ober-Realschule entworfen und mit zugehöriger Wörtersammlung versehen. Köln: M. Die Mont-Schauburg'sche buchhandlung 1883 – Die Unsterblichkeit der Seele. Naturwissenschaftlich und philosophisch begründet. Ein Wissen für einen Glauben. Leipzig: Reißner 1886. VIII, 207 S. (EAB Paderborn, UB Bochum-Querenburg) – Drejaderspeelcher d'm Seejerland. Siegen 1887 – Ist der Tod ein Ende oder nicht? Gespräche über das Erdenleben und die Menschennatur. Leipzig: Spohr 1888 – Geist oder Stoff? Gespräche über die irdische Lebewelt. Leipzig: Spohr 1889. 163 S. – Die Erde kein Abschluss. Vorträge und Gespräche über alle Entwickelung. Leipzig: Spohr 1890 – Die nachirdische Fortdauer der Persönlichkeit. Beleuchtung dieser Frage durch neuere und neueste Einblicke in die Menschennatur. Vorträge und Gespräche. Leipzig: Spohr 1891 – Kleine Dichtungen in Siegerländer Mundart. 4. Aufl. 1903. 112 S. – ferner: Veröffentl. zur Geologie und Theologie sowie zur engl. Sprache und Literatur." ["raw"]=> string(3545) "Riimcher uß d'm Seejerland va'nm Seejerlänner. Siegen 1868; 5. Aufl. Siegen: Montanus 1925 (StUB Köln, ULB Dortmund); 8. Aufl. Siegen: Vorländer 1951. 104 S. (ULB Münster, StLB Dortmund); Siegen: Buchholz 1882. VIII, 112 S. (ULB Düsseldorf, Germ. Sem. der WWU Münster) – Die Umsetzung der Meere. Und die Eiszeiten der Halbkugeln der Erde. Ihre Ursachen und Perioden. Köln: DuMont-Schauberg 1869; Nachdruck: Norderstedt: Hansebooks 2017 – Thatsachen und Beobachtungen zur weiteren Begründung seiner neuen Theorie einer Umsetzung der Meere durch die Sonnenanziehung und eines gleichzeitigen Wechsels der Eiszeiten auf beiden Halbkugeln der Erde. Görlitz: Remer 1871 – Die neue Theorie periodischer säkularer Schwankungen des Seespiegels und gleichzeitiger Verschiebungen der Wärmezonen auf Nord- und Südhalbkugel der Erde. Münster: Russell 1872 – Die Aralo-Kaspi-Niederung und ihre Befunde im Lichte der Lehre von den säkularen Schwankungen des Seespiegels und der Wärmezonen. Leipzig: Scholtze 1874 – Die Gezeiten. Ihre Folge- und Gefolge-Erscheinungen. Leipzig: Scholtze 1876 – Der Mond als glänzender Beleg für die kosmisch bewirkte säkulare Umlegung verschiebbarer Bestandtheile der Weltkörper. Leipzig: Scholtze 1876 – Sonne und Mond als Bildner der Erdschale erwiesen durch ein klares Zeugnis der Natur. Einige Verwendung dieses Ergebnisses. Leipzig: Georgi 1878 – Ein Wissen für einen Glauben. Naturstudien den Zweifelnden zur Beruhigung vorgelegt. Köln: Lengfeld 1878 [Rez.: Natur und Offenbarung, Bd. 26, 1879] – Das Flutphänomen und sein Zusammenhang mit den säkularen Schwankungen des Seespiegels. Leipzig: Georgi 1879 – Sonne und Mond als Motoren und Anordner der beweglichen Bestandtheile der Erde, für die Schüler der Oberklassen dargestellt. o. O.: 1879 – Der Planet Mars, eine zweite Erde. Nach Schiaparelli. Mit 1 Kt. und 8 Holzstichen. Leipzig: Georgi 1879. 64 S. – Die Nachbarwelten als gegenseitige Gestalter. Ein Handbuch für Lehrer und Gebildete. Leipzig: Georgi 1880. IV, 77 S. [Holzschn.] – Hundert deutsche Texte. Zur Übersetzung ins Englische in der Oberklasse der Realgymnasium und Ober-Realschule entworfen und mit zugehöriger Wörtersammlung versehen. Köln: M. Die Mont-Schauburg'sche buchhandlung 1883 – Die Unsterblichkeit der Seele. Naturwissenschaftlich und philosophisch begründet. Ein Wissen für einen Glauben. Leipzig: Reißner 1886. VIII, 207 S. (EAB Paderborn, UB Bochum-Querenburg) – Drejaderspeelcher d'm Seejerland. Siegen 1887 – Ist der Tod ein Ende oder nicht? Gespräche über das Erdenleben und die Menschennatur. Leipzig: Spohr 1888 – Geist oder Stoff? Gespräche über die irdische Lebewelt. Leipzig: Spohr 1889. 163 S. – Die Erde kein Abschluss. Vorträge und Gespräche über alle Entwickelung. Leipzig: Spohr 1890 – Die nachirdische Fortdauer der Persönlichkeit. Beleuchtung dieser Frage durch neuere und neueste Einblicke in die Menschennatur. Vorträge und Gespräche. Leipzig: Spohr 1891 – Kleine Dichtungen in Siegerländer Mundart. 4. Aufl. 1903. 112 S. – ferner: Veröffentl. zur Geologie und Theologie sowie zur engl. Sprache und Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(382) "Siegener Ztg. [vor 1868]: Riimcher uß'm Seejerland – Kölner Realschule 1, 1868, o. S.: Mittheilungen aus dem englischen Schullebenpostum: Tungenslag 1. Tradition und Modernität. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Emsdetten: Lechte 1991, S. 300: Dr Seejerlänner Hirte; S. 302: De Berglüh." ["raw"]=> string(382) "Siegener Ztg. [vor 1868]: Riimcher uß'm Seejerland – Kölner Realschule 1, 1868, o. S.: Mittheilungen aus dem englischen Schullebenpostum: Tungenslag 1. Tradition und Modernität. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Emsdetten: Lechte 1991, S. 300: Dr Seejerlänner Hirte; S. 302: De Berglüh." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(159) "Aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Charles David Mayer-Eymar: an Charles David Mayer-Eymar vom 08.11.1881 – an Charles David Mayer-Eymar vom 14.06.1889." ["raw"]=> string(159) "Aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Charles David Mayer-Eymar: an Charles David Mayer-Eymar vom 08.11.1881 – an Charles David Mayer-Eymar vom 14.06.1889." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1132) "W. Weyer: „Die Riimcher uss d'm Seejerland“ von Jakob Heinrich Schmick, in: Siegen und das Siegerland 1924, S. 64-69 – Das Geburtshaus des ersten Dichters der Siegerländer Mundart, Prof. Dr. Jacob Heinrich Schmick, geb. am 27. August 1824 in Unglinghausen, in: Heimatland, Siegen, 1, 1926, S. 161 [anonym; mit Abb.] – Ehrung des ersten Dichters der Siegerländer Mundart, Prof. Dr. Jakob Heinrich Schmick, in: Siegener Ztg. vom 30.5.1932 [anonym] – H. Kruse: Dem Siegerländer Dichter Jakob Heinrich Schmick zum Gedächtnis, in: Sauerländ. Gebirgsbote 40, 1932, S. 122 [mit Abb.] – Weihe einer Gedenktafel am Hause von Jacob Heinrich Schmick in Unglinghausen, in: Siegerland 14, 1931, S. 22f. [anonym; mit Abb.] – H. Bensberg: ''Vamm Brandewing stiff, dt Kend vrgesse''. Erinnerungen an den Unlinghäuser Lehrersohn Jacob Heinrich Schmick, in: Siegerländer Heimatkalender, 2003, 79, S. 130 – H. R. Vitt: Johann Heinrich Schmick (1800-1859) Dorfschullehrer in Unglinghausen. Zum 100. Todestag seines Sohnes Prof. Dr. Jacob Heinrich Schmick, gestorben am 19. März 1905 in Köln, in: Siegerland, 2005, 82, 1, S. 43." ["raw"]=> string(1132) "W. Weyer: „Die Riimcher uss d'm Seejerland“ von Jakob Heinrich Schmick, in: Siegen und das Siegerland 1924, S. 64-69 – Das Geburtshaus des ersten Dichters der Siegerländer Mundart, Prof. Dr. Jacob Heinrich Schmick, geb. am 27. August 1824 in Unglinghausen, in: Heimatland, Siegen, 1, 1926, S. 161 [anonym; mit Abb.] – Ehrung des ersten Dichters der Siegerländer Mundart, Prof. Dr. Jakob Heinrich Schmick, in: Siegener Ztg. vom 30.5.1932 [anonym] – H. Kruse: Dem Siegerländer Dichter Jakob Heinrich Schmick zum Gedächtnis, in: Sauerländ. Gebirgsbote 40, 1932, S. 122 [mit Abb.] – Weihe einer Gedenktafel am Hause von Jacob Heinrich Schmick in Unglinghausen, in: Siegerland 14, 1931, S. 22f. [anonym; mit Abb.] – H. Bensberg: ''Vamm Brandewing stiff, dt Kend vrgesse''. Erinnerungen an den Unlinghäuser Lehrersohn Jacob Heinrich Schmick, in: Siegerländer Heimatkalender, 2003, 79, S. 130 – H. R. Vitt: Johann Heinrich Schmick (1800-1859) Dorfschullehrer in Unglinghausen. Zum 100. Todestag seines Sohnes Prof. Dr. Jacob Heinrich Schmick, gestorben am 19. März 1905 in Köln, in: Siegerland, 2005, 82, 1, S. 43." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(68) "Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Unglinghausen, Hauptstraße 16." ["raw"]=> string(68) "Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Unglinghausen, Hauptstraße 16." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1024271382" ["raw"]=> string(10) "1024271382" ["long"]=> int(1024271382) ["double"]=> int(1024271382) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [36]=> object(WP_Post)#11173 (29) { ["ID"]=> int(20814) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Schmidt, Edeltraud" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "schmidt-edeltraud" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 07:32:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 05:32:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-edeltraud/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002047" ["raw"]=> string(8) "00002047" ["long"]=> int(2047) ["double"]=> int(2047) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Edeltraud" ["raw"]=> string(9) "Edeltraud" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmidt" ["raw"]=> string(7) "Schmidt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(114) "

* 5.6.1934 in Oerlinghausen, lebt in Zirndorf.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(114) "

* 5.6.1934 in Oerlinghausen, lebt in Zirndorf.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(31) "Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985." ["raw"]=> string(31) "Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(59) "Geboren am 5. Juni 1934 in Oerlinghausen, lebt in Zirndorf." ["raw"]=> string(59) "Geboren am 5. Juni 1934 in Oerlinghausen, lebt in Zirndorf." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(31) "Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985." ["raw"]=> string(31) "Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(446) "Zum Schülerbestand von Sonderklassen an Körperbehindertenschulen der DDR. Berlin: Humboldt-Univ. 1985 (Diss.) – 25 Jahre Landtechnische Hochschulausbildung an der Universität Rostock. Rostock: o. I. 1985 – Kleingärten im Stadtgebiet Esslingen. Eine geographische Untersuchung. Stuttgart: Geographisches Institut 1993 – Spannungsbogen. Märchen Geschichten Gedichte. Norderstedt: Books on Demand 2013." ["raw"]=> string(446) "Zum Schülerbestand von Sonderklassen an Körperbehindertenschulen der DDR. Berlin: Humboldt-Univ. 1985 (Diss.) – 25 Jahre Landtechnische Hochschulausbildung an der Universität Rostock. Rostock: o. I. 1985 – Kleingärten im Stadtgebiet Esslingen. Eine geographische Untersuchung. Stuttgart: Geographisches Institut 1993 – Spannungsbogen. Märchen Geschichten Gedichte. Norderstedt: Books on Demand 2013." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "110755502" ["raw"]=> string(9) "110755502" ["long"]=> int(110755502) ["double"]=> int(110755502) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [37]=> object(WP_Post)#11176 (29) { ["ID"]=> int(20815) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Schmidt, Eduard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "schmidt-eduard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 07:36:11" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 05:36:11" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-eduard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002048" ["raw"]=> string(8) "00002048" ["long"]=> int(2048) ["double"]=> int(2048) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Eduard" ["raw"]=> string(6) "Eduard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmidt" ["raw"]=> string(7) "Schmidt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(22) "Eduard Schmidt-Schell." ["raw"]=> string(22) "Eduard Schmidt-Schell." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(160) "

* 2.4.1935 in Steinfurt, lebt in Herbstein-Steinfurt – Pseudonym Eduard Schmidt-Schell.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(160) "

* 2.4.1935 in Steinfurt, lebt in Herbstein-Steinfurt – Pseudonym Eduard Schmidt-Schell.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "Geboren am 2. April 1935 in Steinfurt, lebt in Herbstein-Steinfurt.  " ["raw"]=> string(77) "Geboren am 2. April 1935 in Steinfurt, lebt in Herbstein-Steinfurt.  " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [38]=> object(WP_Post)#11177 (29) { ["ID"]=> int(19268) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(22) "Schmidt, Johann Caspar" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(21) "schmidt-johann-caspar" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 07:27:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 05:27:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(91) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-johann-caspar/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000472" ["raw"]=> string(8) "00000472" ["long"]=> int(472) ["double"]=> int(472) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Johann Caspar" ["raw"]=> string(13) "Johann Caspar" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmidt" ["raw"]=> string(7) "Schmidt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1533) "

Geboren am 28. Juni 1801 in Felde bei Lüdenscheid als Sohn eines Hufschmieds. Besuch des Gymnasiums in Hamm (bis nach 1826), in das er erst spät eingetreten war. Später übte er vorübergehend den Beruf eines Zeichenlehrers in Ehringhausen bei Bracht aus. In Hamm vermutlich Freundschaft mit Ferdinand Freiligrath. Möglicherweise ebenfalls in Hamm Bekanntschaft mit dem Maler Carl Schlickum. Tätigkeit als Handelsvertreter in Nord- und Süddeutschland, auch in Frankreich bis 1839/1840. Aufgrund des Erscheinens seiner Gedichte erhielt er durch Vermittlung der Königin von Preußen eine Anstellung im Staatsdienst, mußte allerdings noch mit 38 Jahren Grenzbeamter spielen (Kracht 1979a). Hierauf war er Aufsichtsbeamter beim Bau der Volmetalsperre in Hagen-Meinerzhagen, dann Chausseeaufseher der Strecke Eilpe-Haver. Seit 1850 wohnte er in Schalksmühle. Später ging er ähnlichen Tätigkeiten nach und war auch initiativ beim Bau der Volme-Eisenbahn beteiligt. Er starb am 22. Juli 1870 in Schalksmühle.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schmidt: A. Kracht: Ein vergessener Poet des märkischen Sauerlandes. Die wiedergefundenen Gedichte von Johann Caspar Schmidt (1801-1870), in: Der Märker 28, 1979, S. 171-173; ders.: Nochmals: Zur Altersfrage der Klusensteinsage, in ebd, S. 92-97 [ausführl. über Schmidt].

Bildnis: 1. Fotogr. eines Gemäldes von Carl Schlickum – 2. Gruppenbild der Familie Schmidt nach 1845 [beides abgeb. in: Kracht: Altersfrage der Klusenstiene, s.o.].

" ["raw"]=> string(1533) "

Geboren am 28. Juni 1801 in Felde bei Lüdenscheid als Sohn eines Hufschmieds. Besuch des Gymnasiums in Hamm (bis nach 1826), in das er erst spät eingetreten war. Später übte er vorübergehend den Beruf eines Zeichenlehrers in Ehringhausen bei Bracht aus. In Hamm vermutlich Freundschaft mit Ferdinand Freiligrath. Möglicherweise ebenfalls in Hamm Bekanntschaft mit dem Maler Carl Schlickum. Tätigkeit als Handelsvertreter in Nord- und Süddeutschland, auch in Frankreich bis 1839/1840. Aufgrund des Erscheinens seiner Gedichte erhielt er durch Vermittlung der Königin von Preußen eine Anstellung im Staatsdienst, mußte allerdings noch mit 38 Jahren Grenzbeamter spielen (Kracht 1979a). Hierauf war er Aufsichtsbeamter beim Bau der Volmetalsperre in Hagen-Meinerzhagen, dann Chausseeaufseher der Strecke Eilpe-Haver. Seit 1850 wohnte er in Schalksmühle. Später ging er ähnlichen Tätigkeiten nach und war auch initiativ beim Bau der Volme-Eisenbahn beteiligt. Er starb am 22. Juli 1870 in Schalksmühle.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schmidt: A. Kracht: Ein vergessener Poet des märkischen Sauerlandes. Die wiedergefundenen Gedichte von Johann Caspar Schmidt (1801-1870), in: Der Märker 28, 1979, S. 171-173; ders.: Nochmals: Zur Altersfrage der Klusensteinsage, in ebd, S. 92-97 [ausführl. über Schmidt].

Bildnis: 1. Fotogr. eines Gemäldes von Carl Schlickum – 2. Gruppenbild der Familie Schmidt nach 1845 [beides abgeb. in: Kracht: Altersfrage der Klusenstiene, s.o.].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1147) "Geboren am 28. Juni 1801 in Felde bei Lüdenscheid als Sohn eines Hufschmieds. Besuch des Gymnasiums in Hamm (bis nach 1826), in das er erst spät eingetreten war. Später übte er vorübergehend den Beruf eines Zeichenlehrers in Ehringhausen bei Bracht aus. In Hamm vermutlich Freundschaft mit Ferdinand Freiligrath. Möglicherweise ebenfalls in Hamm Bekanntschaft mit dem Maler Carl Schlickum. Tätigkeit als Handelsvertreter in Nord- und Süddeutschland, auch in Frankreich bis 1839/1840. Aufgrund des Erscheinens seiner Gedichte erhielt er durch Vermittlung der Königin von Preußen eine Anstellung im Staatsdienst, musste allerdings noch mit 38 Jahren Grenzbeamter spielen (Kracht 1979a). Hierauf war er Aufsichtsbeamter beim Bau der Volmetalsperre in Hagen-Meinerzhagen, dann Chausseeaufseher der Strecke Eilpe-Haver. Seit 1850 wohnte er in Schalksmühle. Später ging er ähnlichen Tätigkeiten nach und war auch initiativ beim Bau der Volme-Eisenbahn beteiligt. Er starb am 22. Juli 1870 in Schalksmühle." ["raw"]=> string(1147) "Geboren am 28. Juni 1801 in Felde bei Lüdenscheid als Sohn eines Hufschmieds. Besuch des Gymnasiums in Hamm (bis nach 1826), in das er erst spät eingetreten war. Später übte er vorübergehend den Beruf eines Zeichenlehrers in Ehringhausen bei Bracht aus. In Hamm vermutlich Freundschaft mit Ferdinand Freiligrath. Möglicherweise ebenfalls in Hamm Bekanntschaft mit dem Maler Carl Schlickum. Tätigkeit als Handelsvertreter in Nord- und Süddeutschland, auch in Frankreich bis 1839/1840. Aufgrund des Erscheinens seiner Gedichte erhielt er durch Vermittlung der Königin von Preußen eine Anstellung im Staatsdienst, musste allerdings noch mit 38 Jahren Grenzbeamter spielen (Kracht 1979a). Hierauf war er Aufsichtsbeamter beim Bau der Volmetalsperre in Hagen-Meinerzhagen, dann Chausseeaufseher der Strecke Eilpe-Haver. Seit 1850 wohnte er in Schalksmühle. Später ging er ähnlichen Tätigkeiten nach und war auch initiativ beim Bau der Volme-Eisenbahn beteiligt. Er starb am 22. Juli 1870 in Schalksmühle." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Gedichte. Hamm, Münster: Wundermann 1827. 197 S." ["raw"]=> string(49) "Gedichte. Hamm, Münster: Wundermann 1827. 197 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "Gedichte. Hamm, Münster: Wundermann 1827. 197 S." ["raw"]=> string(58) "Gedichte. Hamm, Münster: Wundermann 1827. 197 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(291) "A. Kracht: Ein vergessener Poet des märkischen Sauerlandes. Die wiedergefundenen Gedichte von Johann Caspar Schmidt (1801-1870), in: Der Märker 28, 1979, S. 171-173 – A. Kracht: Nochmals: Zur Altersfrage der Klusensteinsage, in: Der Märker 28, 1979, S. 92-97 [ausführl. über Schmidt]." ["raw"]=> string(291) "A. Kracht: Ein vergessener Poet des märkischen Sauerlandes. Die wiedergefundenen Gedichte von Johann Caspar Schmidt (1801-1870), in: Der Märker 28, 1979, S. 171-173 – A. Kracht: Nochmals: Zur Altersfrage der Klusensteinsage, in: Der Märker 28, 1979, S. 92-97 [ausführl. über Schmidt]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(158) "1. Fotogr. eines Gemäldes von Carl Schlickum – 2. Gruppenbild der Familie Schmidt nach 1845 [beides abgeb. in: Kracht: Altersfrage der Klusenstiene, s.o.]." ["raw"]=> string(158) "1. Fotogr. eines Gemäldes von Carl Schlickum – 2. Gruppenbild der Familie Schmidt nach 1845 [beides abgeb. in: Kracht: Altersfrage der Klusenstiene, s.o.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [39]=> object(WP_Post)#11178 (29) { ["ID"]=> int(20382) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Schmidt, Leo" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "schmidt-leo" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-17 12:37:21" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-17 11:37:21" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(81) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-leo/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(7) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3657) ["slug"]=> string(13) "bockum-hoevel" ["name"]=> string(13) "Bockum-Hövel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3657) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(116) "{"term_id":3657,"slug":"bockum-hoevel","name":"Bockum-H\u00f6vel","parent":0,"term_taxonomy_id":3657,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2933) ["slug"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2933) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2933,"slug":"hamm","name":"Hamm","parent":0,"term_taxonomy_id":2933,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2904) ["slug"]=> string(7) "herford" ["name"]=> string(7) "Herford" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2904) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2904,"slug":"herford","name":"Herford","parent":0,"term_taxonomy_id":2904,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3383) ["slug"]=> string(16) "muenster-wolbeck" ["name"]=> string(16) "Münster-Wolbeck" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3383) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(122) "{"term_id":3383,"slug":"muenster-wolbeck","name":"M\u00fcnster-Wolbeck","parent":0,"term_taxonomy_id":3383,"term_order":0}" } [6]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3170) ["slug"]=> string(6) "witten" ["name"]=> string(6) "Witten" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3170) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3170,"slug":"witten","name":"Witten","parent":0,"term_taxonomy_id":3170,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001593" ["raw"]=> string(8) "00001593" ["long"]=> int(1593) ["double"]=> int(1593) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3) "Leo" ["raw"]=> string(3) "Leo" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmidt" ["raw"]=> string(7) "Schmidt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19010112" ["raw"]=> string(8) "19010112" ["long"]=> int(19010112) ["double"]=> int(19010112) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1901-01-12" ["datetime"]=> string(19) "1901-01-12 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Münster" ["raw"]=> string(8) "Münster" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1349) "

Geboren am 12. Januar 1901 in Münster. Neffe des Sauerlanddichters F.W. Grimme. Gärtnerausbildung im Botanischen Garten der Universität Münster. Gartenmeisterprüfung. Über 20 Jahre Sachbearbeiter bei der Landwirtschaftskammer Westfalen. Nach 1945 praktische Tätigkeit in Herford, Münster-Wolbeck und Bockum-Hövel. Gartenbaulehrer in Bochum und Witten/R. Ab 1958 Tätigkeit im Gartenamt der Stadt Bochum.

Auszeichnung: 1940 für das Bühnenwerk De Fuerbrand ausgezeichnet. (Nähere Angaben wurden nicht ermittelt.)

Selbständige Veröffentlichungen: De Fuerbrand. Bühnenwerk. Soest 1940 – De Kistenwagen. Vägnöglicke un naodenkliche Geschichten ut’n Mönsterlanne. Warendorf: Schnell 1951 – Graute Bauhnen met Speck. Eine Würdigung des westfälischen Nationalgerichts in Poesie und Prosa. o.O.o.J.

Rundfunk: Hörspiel 1934.

Bildnis: Bildn. in Niederdeutsches Autorenbuch 1959, S. 165.  

Sammlung: Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["raw"]=> string(1349) "

Geboren am 12. Januar 1901 in Münster. Neffe des Sauerlanddichters F.W. Grimme. Gärtnerausbildung im Botanischen Garten der Universität Münster. Gartenmeisterprüfung. Über 20 Jahre Sachbearbeiter bei der Landwirtschaftskammer Westfalen. Nach 1945 praktische Tätigkeit in Herford, Münster-Wolbeck und Bockum-Hövel. Gartenbaulehrer in Bochum und Witten/R. Ab 1958 Tätigkeit im Gartenamt der Stadt Bochum.

Auszeichnung: 1940 für das Bühnenwerk De Fuerbrand ausgezeichnet. (Nähere Angaben wurden nicht ermittelt.)

Selbständige Veröffentlichungen: De Fuerbrand. Bühnenwerk. Soest 1940 – De Kistenwagen. Vägnöglicke un naodenkliche Geschichten ut’n Mönsterlanne. Warendorf: Schnell 1951 – Graute Bauhnen met Speck. Eine Würdigung des westfälischen Nationalgerichts in Poesie und Prosa. o.O.o.J.

Rundfunk: Hörspiel 1934.

Bildnis: Bildn. in Niederdeutsches Autorenbuch 1959, S. 165.  

Sammlung: Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3657";i:2;s:4:"2933";i:3;s:4:"2904";i:4;s:4:"2858";i:5;s:4:"3383";i:6;s:4:"3170";}" ["raw"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3657";i:2;s:4:"2933";i:3;s:4:"2904";i:4;s:4:"2858";i:5;s:4:"3383";i:6;s:4:"3170";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "Quistorf/Sass 1959 – Niederdeutsches Autorenbuch 1959, S. 165 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["raw"]=> string(116) "Quistorf/Sass 1959 – Niederdeutsches Autorenbuch 1959, S. 165 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(412) "Geboren am 12. Januar 1901 in Münster. Neffe des Sauerlanddichters F.W. Grimme. Gärtnerausbildung im Botanischen Garten der Universität Münster. Gartenmeisterprüfung. Über 20 Jahre Sachbearbeiter bei der Landwirtschaftskammer Westfalen. Nach 1945 praktische Tätigkeit in Herford, Münster-Wolbeck und Bockum-Hövel. Gartenbaulehrer in Bochum und Witten/R. Ab 1958 Tätigkeit im Gartenamt der Stadt Bochum." ["raw"]=> string(412) "Geboren am 12. Januar 1901 in Münster. Neffe des Sauerlanddichters F.W. Grimme. Gärtnerausbildung im Botanischen Garten der Universität Münster. Gartenmeisterprüfung. Über 20 Jahre Sachbearbeiter bei der Landwirtschaftskammer Westfalen. Nach 1945 praktische Tätigkeit in Herford, Münster-Wolbeck und Bockum-Hövel. Gartenbaulehrer in Bochum und Witten/R. Ab 1958 Tätigkeit im Gartenamt der Stadt Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(100) "Quistorf/Sass 1959 – Niederdeutsches Autorenbuch 1959, S. 165 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["raw"]=> string(100) "Quistorf/Sass 1959 – Niederdeutsches Autorenbuch 1959, S. 165 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "De Fuerbrand. Bühnenwerk. Soest 1940 – De Kistenwagen. Vägnöglicke un naodenkliche Geschichten ut’n Mönsterlanne. Warendorf: Schnell 1951 – Graute Bauhnen met Speck. Eine Würdigung des westfälischen Nationalgerichts in Poesie und Prosa. o.O.o.J." ["raw"]=> string(284) "De Fuerbrand. Bühnenwerk. Soest 1940 – De Kistenwagen. Vägnöglicke un naodenkliche Geschichten ut’n Mönsterlanne. Warendorf: Schnell 1951 – Graute Bauhnen met Speck. Eine Würdigung des westfälischen Nationalgerichts in Poesie und Prosa. o.O.o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Hörspiel 1934." ["raw"]=> string(15) "Hörspiel 1934." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "Bildn. in Niederdeutsches Autorenbuch 1959, S. 165." ["raw"]=> string(51) "Bildn. in Niederdeutsches Autorenbuch 1959, S. 165." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg." ["raw"]=> string(47) "Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) "1940 für das Bühnenwerk De Fuerbrand ausgezeichnet." ["raw"]=> string(62) "1940 für das Bühnenwerk De Fuerbrand ausgezeichnet." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ep_exclude_from_search"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [40]=> object(WP_Post)#11179 (29) { ["ID"]=> int(20818) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Schmidt, Lothar" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "schmidt-lothar" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 07:45:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 05:45:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-lothar/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002051" ["raw"]=> string(8) "00002051" ["long"]=> int(2051) ["double"]=> int(2051) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Lothar" ["raw"]=> string(6) "Lothar" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmidt" ["raw"]=> string(7) "Schmidt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Hermann Bruno." ["raw"]=> string(14) "Hermann Bruno." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(88) "

* 5.7.1902 Dortmund.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(88) "

* 5.7.1902 Dortmund.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["raw"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "Geboren am 5. Juli 1902 in Dortmund." ["raw"]=> string(36) "Geboren am 5. Juli 1902 in Dortmund." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["raw"]=> string(30) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(85) "Die letzten derer vom Niephof. Novelle. Düsseldorf: Lesch & Irmer 1926." ["raw"]=> string(85) "Die letzten derer vom Niephof. Novelle. Düsseldorf: Lesch & Irmer 1926." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117538892" ["raw"]=> string(9) "117538892" ["long"]=> int(117538892) ["double"]=> int(117538892) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [41]=> object(WP_Post)#11181 (29) { ["ID"]=> int(20385) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:20" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Schmidt, Siegfried Johannes" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(26) "schmidt-siegfried-johannes" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-22 09:50:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-22 07:50:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(96) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-siegfried-johannes/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(56) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001596" ["raw"]=> string(8) "00001596" ["long"]=> int(1596) ["double"]=> int(1596) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Siegfried Johannes" ["raw"]=> string(18) "Siegfried Johannes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmidt" ["raw"]=> string(7) "Schmidt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Sibi Kanz." ["raw"]=> string(10) "Sibi Kanz." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3182) "

Geboren am 28. Oktober 1940 in Jülich. 1960 Abitur. Von 1960 bis 1965 Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. 1965 Assistent am Philosophischen Seminar der TH Karlsruhe. 1966 Promotion. 1968 Habilitation für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Von 1968 bis 1971 Wissenschaftlicher Rat der Universität Karlsruhe. 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld. 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. Seit 1979 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen. Ab 1984 Direktor des Instituts für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) der Universität Siegen. 1986/87 Forschungsstipendium in Wassenaar/Den Haag. 1997 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster sowie Direktor des Instituts für Publizistik und Medienwissenschaft.

Beeinflußt von den Arbeiten der konkreten Poesie und der Konzeptkunst, verfaßte S. literar. Texte, in denen er versuchte, Theorie und Kunst in ihren Erkenntnispotentialen aufeinander zu beziehen. [...] Bis Mitte der 70er Jahre bleibt er dem Konzept der konkreten Poesie verpflichtet. Neben Eugen Gomringer und Max Bense zählt er zu deren wichtigsten Theoretikern. [...] Eine zunehmend krit. Haltung gegenüber den einseitig rationalistischen Prämissen der konkreten Poesie führt zur Einbeziehung metaphor. und assoziativer Sprechweisen sowie zu einer Auseinandersetzung mit tradierten literar. Formen [...]. Dem entspricht die von S. in den 80er Jahren entwickelte Theorie eines „Radikalen Konstruktivismus“, für den „Wirklichkeiten“ Konstrukte der Erkenntnis sind. (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: Nordrhein-Westf. Autorentreffen (Preis in der Gruppe Experimentelle Literatur, 1981) – Erster Preis der Literaturzeitschrift Dichtungsring (1986).

Unselbständige Veröffentlichungen: zahlr. Beitr. in Anthologien, Ztg. und Zeitschr.

Sonstige Medien: Themenfeld Werbung. Eine Auswahlbibliographie. 2005 [CD-ROM] – Beobachtungsmanagement [Tonträger]: über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Konzeption, Regie und Produktion: C. Jacke. Köln: Supposé 2007. 

Unselbständige Veröffentlichungen über S.J. Schmidt: H. Wallmann: Umfahrungen um S.J. Schmidt, in: Schreibheft, Nr. 31, 1988, S. 148f.

Einzelausstellungen: Essen: Stadtbücherei 1959 – Göttingen: junges Theater 1962 – Alpach/Tirol, internationale HochschulWochen 1967 – Karlsruhe: Inseltheater 1967 – Mailand: Centro Tool 1971 – Stuttgart: Galerie Senatore 1971 – Bochum: Galerie Baecker 1973 – Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1974 – Oldenburg: Oldenburger Kunstverein 1974 – Warschau: Galerie Partum 1974 – Osieki: Open Air 1974 – Bielefeld: Kunsthalle 1974 – Karlsruhe: Bad. Landesbibl. 1975 – Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1975 – Bielefeld: Galerie Marzona 1976 – Bochum: Städt. Museum 1976 – Beteiligung an 24 Gruppenausstellungen.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(3182) "

Geboren am 28. Oktober 1940 in Jülich. 1960 Abitur. Von 1960 bis 1965 Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. 1965 Assistent am Philosophischen Seminar der TH Karlsruhe. 1966 Promotion. 1968 Habilitation für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Von 1968 bis 1971 Wissenschaftlicher Rat der Universität Karlsruhe. 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld. 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. Seit 1979 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen. Ab 1984 Direktor des Instituts für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) der Universität Siegen. 1986/87 Forschungsstipendium in Wassenaar/Den Haag. 1997 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster sowie Direktor des Instituts für Publizistik und Medienwissenschaft.

Beeinflußt von den Arbeiten der konkreten Poesie und der Konzeptkunst, verfaßte S. literar. Texte, in denen er versuchte, Theorie und Kunst in ihren Erkenntnispotentialen aufeinander zu beziehen. [...] Bis Mitte der 70er Jahre bleibt er dem Konzept der konkreten Poesie verpflichtet. Neben Eugen Gomringer und Max Bense zählt er zu deren wichtigsten Theoretikern. [...] Eine zunehmend krit. Haltung gegenüber den einseitig rationalistischen Prämissen der konkreten Poesie führt zur Einbeziehung metaphor. und assoziativer Sprechweisen sowie zu einer Auseinandersetzung mit tradierten literar. Formen [...]. Dem entspricht die von S. in den 80er Jahren entwickelte Theorie eines „Radikalen Konstruktivismus“, für den „Wirklichkeiten“ Konstrukte der Erkenntnis sind. (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: Nordrhein-Westf. Autorentreffen (Preis in der Gruppe Experimentelle Literatur, 1981) – Erster Preis der Literaturzeitschrift Dichtungsring (1986).

Unselbständige Veröffentlichungen: zahlr. Beitr. in Anthologien, Ztg. und Zeitschr.

Sonstige Medien: Themenfeld Werbung. Eine Auswahlbibliographie. 2005 [CD-ROM] – Beobachtungsmanagement [Tonträger]: über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Konzeption, Regie und Produktion: C. Jacke. Köln: Supposé 2007. 

Unselbständige Veröffentlichungen über S.J. Schmidt: H. Wallmann: Umfahrungen um S.J. Schmidt, in: Schreibheft, Nr. 31, 1988, S. 148f.

Einzelausstellungen: Essen: Stadtbücherei 1959 – Göttingen: junges Theater 1962 – Alpach/Tirol, internationale HochschulWochen 1967 – Karlsruhe: Inseltheater 1967 – Mailand: Centro Tool 1971 – Stuttgart: Galerie Senatore 1971 – Bochum: Galerie Baecker 1973 – Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1974 – Oldenburg: Oldenburger Kunstverein 1974 – Warschau: Galerie Partum 1974 – Osieki: Open Air 1974 – Bielefeld: Kunsthalle 1974 – Karlsruhe: Bad. Landesbibl. 1975 – Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1975 – Bielefeld: Galerie Marzona 1976 – Bochum: Städt. Museum 1976 – Beteiligung an 24 Gruppenausstellungen.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2208) "text – bedeutung – ästhetik. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1970, [1972] – konkrete dichtung. texte und theorien. Ebd. 1972 – zur grundlegung der literaturwissenschaft. Ebd. 1972 – Schön. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München: Fink 1976 – Das Experiment in Literatur und Kunst. Ebd. 1978 – Empirie in Literatur- und Kunstwissenschaft. Ebd. 1979 – Literatur und Kunst – wozu? Heidelberg: Winter 1983 – Friederike Mayröcker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984 – Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987 – Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Ebd. 1991, 1992, 1996 – Kognition und Gesellschaft. Ebd. 1991, 1992, [1994] – Heinz von Foerster: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Ebd. 1993, 1994, 1996 – Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen: Westdt. Verlag 1993 – Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlass des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Insituts 1994. Siegen: LUMIS 1995 – Werbung, Medien und Kultur. Opladen: Westdt. Verlag 1995 [mit B. Spiess] – „Ersichtlichkeiten“. Internationale visuelle Texte der 90er. Siegen: Univ. 1996 – Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 [mit G. Rusch] – Advertising and entertainment. Amsterdam: Elsevier 2001 – Werbung, Mode und Design. Wiesbaden: Westdt. Verl. 2001 [mit G. Zurstiege] – Lernen im Zeitalter des Internets. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Bozen: Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 2001 – Affektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster: Lit 2001, 2003 – Zwischen Platon und Mondrian: Heinz Gappmayrs konzeptuelle Poetik. Klagenfurt, Wien: Ritter 2005 – Medien und Emotionen. Münster: Lit 2005 – Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: von Halem 2009 [mit J. Tropp] – Die (Un)Möglichkeit der Kommunikation. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien: Lang 2009." ["raw"]=> string(2208) "text – bedeutung – ästhetik. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1970, [1972] – konkrete dichtung. texte und theorien. Ebd. 1972 – zur grundlegung der literaturwissenschaft. Ebd. 1972 – Schön. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München: Fink 1976 – Das Experiment in Literatur und Kunst. Ebd. 1978 – Empirie in Literatur- und Kunstwissenschaft. Ebd. 1979 – Literatur und Kunst – wozu? Heidelberg: Winter 1983 – Friederike Mayröcker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984 – Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987 – Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Ebd. 1991, 1992, 1996 – Kognition und Gesellschaft. Ebd. 1991, 1992, [1994] – Heinz von Foerster: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Ebd. 1993, 1994, 1996 – Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen: Westdt. Verlag 1993 – Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlass des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Insituts 1994. Siegen: LUMIS 1995 – Werbung, Medien und Kultur. Opladen: Westdt. Verlag 1995 [mit B. Spiess] – „Ersichtlichkeiten“. Internationale visuelle Texte der 90er. Siegen: Univ. 1996 – Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 [mit G. Rusch] – Advertising and entertainment. Amsterdam: Elsevier 2001 – Werbung, Mode und Design. Wiesbaden: Westdt. Verl. 2001 [mit G. Zurstiege] – Lernen im Zeitalter des Internets. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Bozen: Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 2001 – Affektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster: Lit 2001, 2003 – Zwischen Platon und Mondrian: Heinz Gappmayrs konzeptuelle Poetik. Klagenfurt, Wien: Ritter 2005 – Medien und Emotionen. Münster: Lit 2005 – Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: von Halem 2009 [mit J. Tropp] – Die (Un)Möglichkeit der Kommunikation. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien: Lang 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(287) "Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster 1977 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Killy, Bd. 10, 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(287) "Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster 1977 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Killy, Bd. 10, 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2092) "Geboren am 28. Oktober 1940 in Jülich. 1960 Abitur. Von 1960 bis 1965 Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. 1965 Assistent am Philosophischen Seminar der TH Karlsruhe. 1966 Promotion. 1968 Habilitation für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Von 1968 bis 1971 Wissenschaftlicher Rat der Universität Karlsruhe. 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld. 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. Ab 1979 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen. Ab 1984 Direktor des Instituts für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) der Universität Siegen. 1986/87 Forschungsstipendium in Wassenaar/Den Haag. 1997 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster sowie Direktor des Instituts für Publizistik und Medienwissenschaft. 1998-2002 geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Von Oktober 2002 bis Februar 2003 Visiting Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Im März 2004 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Klagenfurt. Emeritierung von der Universität Münster 2006. Beeinflußt von den Arbeiten der konkreten Poesie und der Konzeptkunst, verfaßte S. literar. Texte, in denen er versuchte, Theorie und Kunst in ihren Erkenntnispotentialen aufeinander zu beziehen. [...] Bis Mitte der 70er Jahre bleibt er dem Konzept der konkreten Poesie verpflichtet. Neben Eugen Gomringer und Max Bense zählt er zu deren wichtigsten Theoretikern. [...] Eine zunehmend krit. Haltung gegenüber den einseitig rationalistischen Prämissen der konkreten Poesie führt zur Einbeziehung metaphor. und assoziativer Sprechweisen sowie zu einer Auseinandersetzung mit tradierten literar. Formen [...]. Dem entspricht die von S. in den 80er Jahren entwickelte Theorie eines „Radikalen Konstruktivismus“, für den „Wirklichkeiten“ Konstrukte der Erkenntnis sind. (Killy-Literaturlexikon)" ["raw"]=> string(2092) "Geboren am 28. Oktober 1940 in Jülich. 1960 Abitur. Von 1960 bis 1965 Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. 1965 Assistent am Philosophischen Seminar der TH Karlsruhe. 1966 Promotion. 1968 Habilitation für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Von 1968 bis 1971 Wissenschaftlicher Rat der Universität Karlsruhe. 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld. 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. Ab 1979 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen. Ab 1984 Direktor des Instituts für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) der Universität Siegen. 1986/87 Forschungsstipendium in Wassenaar/Den Haag. 1997 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster sowie Direktor des Instituts für Publizistik und Medienwissenschaft. 1998-2002 geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Von Oktober 2002 bis Februar 2003 Visiting Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Im März 2004 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Klagenfurt. Emeritierung von der Universität Münster 2006. Beeinflußt von den Arbeiten der konkreten Poesie und der Konzeptkunst, verfaßte S. literar. Texte, in denen er versuchte, Theorie und Kunst in ihren Erkenntnispotentialen aufeinander zu beziehen. [...] Bis Mitte der 70er Jahre bleibt er dem Konzept der konkreten Poesie verpflichtet. Neben Eugen Gomringer und Max Bense zählt er zu deren wichtigsten Theoretikern. [...] Eine zunehmend krit. Haltung gegenüber den einseitig rationalistischen Prämissen der konkreten Poesie führt zur Einbeziehung metaphor. und assoziativer Sprechweisen sowie zu einer Auseinandersetzung mit tradierten literar. Formen [...]. Dem entspricht die von S. in den 80er Jahren entwickelte Theorie eines „Radikalen Konstruktivismus“, für den „Wirklichkeiten“ Konstrukte der Erkenntnis sind. (Killy-Literaturlexikon)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7482) "Die Beschreibung des Zusammenhangs von Sprache und Denken in der Sprachphilosophie von Locke bis Wittgenstein. Münster 1966 – Philosophisch-linguistische Beiträge zu einer Grammatik von „Bedeutung“ und „Begriff“. Karlsruhe 1968 – Bedeutung und Begriff. Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik. Braunschweig: Vieweg 1969 – Clovek Stroj a básen. Racionáliní Strategie V Esperientální Poezii. Prelozila Bohumila Grögerová, doslov napsal Josef Hirsal. Sveroceské Nakladatelsví 1969 – Ästhetische Prozesse. Ein Beitrag zur Konzeption einer nach-konkreten Kunst. Karlsruhe: Sema 1970 – Visuelle Poesie. Thesen und Textzyklus. AVA-Manifest 1. Hg. von F. Werf. Andernach: Atelier 1970 – Ästhetische Prozesse. Beitrag zu einer Theorie der nicht-mimetischen Kunst und Literatur. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971 – Ästhetizität. Philosophischer Beitrag zu einer Theorie des Ästhetischen. München: Bayer. Schulbuch 1971 – Zeit-Zyklus. Karlsruhe: Sema 1971 – traktat über das wort natürlich. Bielefeld, Karlsruhe: Sema 1972 – Textlinguistik. Kommentierte Bibliographie. München: Fink 1973 [mit W.U. Dressler] – Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. Ebd. 1973, 1976 – elemente einer textpoetik. theorie und anwendung. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1974 – Wissenschaftstheoretische Probleme einer theoretisch-empirischen Literaturwissenschaft. Bielefeld: Univ. Fak. für Linguistik und Literaturwiss. 1974 – arbeit breitenbrunn 1974. mappenbuch mit 17 konzeptionellen texten. Werkstatt Breitenbrunn/Burgenland 1975 – Die Schnelligkeit bei der Kunstproduktion nicht unterschätzen. Bielefeld: Sema 1975 – Literaturwissenschaft als argumentierende Wissenschaft. Zur Grundlegung einer rationalen Literaturwissenschaft. München: Fink 1975 – Transformationen 1968. Ein Roman. Karlsruhe, Bielefeld: Sema 1975 – Zum Dogma der prinzipiellen Differenz zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Öffentlicher Vortrag der Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, gehalten am 10. Juni 1975 in Hamburg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1975 – Volumina I, ein Buch 1968-70. Bielefeld: Sema 1975; Edition Marzona o.J.; Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn [1977] – volumina II 1971/volumina III 1972. Bielefeld: Sema 1976 – volumina IV 1975-75. die mechanik des S. ein roman. Bielefeld: Edition Marzona 1976 – volumina V. musterbücher und deklarationen. Breitenbrunn 1976 – einsal oder die stammrolle. Münster: VMS 1980 – Generative Phonologie und generative Metrik. Rekonstruktive Untersuchung auf der Grenze zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Opladen: Westdt. Verlag 1981 [mit A. Barsch] – Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: Vieweg 1981 [mit D. Hintzenberg und R. Zobel] – Foundations for the Empirical Study of Literature. The Components of a Basic Theory. Hamburg: Buske 1982 – Das Voraussetzungssystem Georg Trakls. Braunschweig: Vieweg 1983 [mit G. Rusch] – Empirische Untersuchungen zu Persönlichkeitsvariablen von Literaturproduzenten. In Zusammenarbeit mit F. Popp und R. Viehoff. Braunschweig: Vieweg 1983 [mit R. Zobel] – Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen empirischen Literaturwissenschaft. [Hg.: LUMIS. Inst. für Empir. Literatur- und Medienforschung]. Siegen: LUMIS 1984 – Einführung in die empirische Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg 1985 [mit H. Hauptmeier] – sechs schritte nach ausserhalb. Bielefeld: Edition Jesse 1986 – sechs & schatten. Siegen: K. Riha 1986 (= experimentelle texte No. 7, hg. von S.J. Schmidt und K. Riha) – Selbstorganisation, Wirklichkeit, Verantwortung. Der wissenschaftliche Konstruktivismus als Erkenntnistheorie und Lebensentwurf. [Festvortrag im Rahmen der Feiern zum 200-jährigen Bestehen des Verlags Vieweg am 25. April 1986 in der Techn. Univ. Braunschweig]. Braunschweig: Vieweg 1986; Siegen: LUMIS 1986 – KUNST: Pluralismus, Revolten. Bern: Benteli 1987 – luftschiffahrt. eine briefpartitur. Bielefeld: Ed. Jesse 1988 – Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989; ebd. [1992] – Das Latemar-Projekt. Bozen: Edition Sturzflüge 1989; Innsbruck: Studien-Verlag 1998 – Fuszstapfen des Kopfes. Friederike Mayröckers Prosa aus konstruktivistischer Sicht. Münster: Kleinheinrich 1989 – LATEMAR. Ebd. 1990 – why literature is not enough or: literature studies as media studies. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1990 – Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg o.J.; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 – Literaturwissenschaft als interdisziplinäres Vorhaben. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1991 – Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis. Wien: Böhlau 1992 – Medien = Kultur? [Vortrag im Kunstmuseum Bern am 31. Okt. 1993; Gespräch im Alten Casino Luzern am 29. Okt. 1993]. Bern: Benteli 1994 – system and observer. two key concepts in (future) literary studies. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1994 – Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdt. Verlag. 1994 [mit B. Spiess] – Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994, 1996, 2003 – alles, was sie schon immer über poesie wissen wollten. (dreißig + dreißig Zustandsberichte). Klagenfurt: Ritter 1996 – Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg 1996 – Sprache. Kultur und Wirklichkeitskonstruktion. Vortrag 1992. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlags-Buchh. [1996] – Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996 [mit B. Spiess] – Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus, Empirie, Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998 – Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2000 – Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2000 [mit G. Zurstiege] – Design-Theorie. Beiträge zu einer Disziplin. Frankfurt a. M.: Anabas-Verl. 2001 [mit C. Meier] – Erfahrungen. Österreichische Texte beobachtend. Klagenfurt: Ritter 2002 – Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt 2003 – Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur. Freiburg im Breisgau:  Rombach Druck- und Verlagshaus 2004 – Handbuch Werbung. Unter Mitarb. von M. Gizinski. Münster: Lit 2004 – Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2004 – Lernen, Wissen, Kompetenz. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl Auer 2005 – Jonas. Hamburg: Rabenstark Spielzeug 2007 [mit J. Kruk] – Kommunikationswissenschaft: Systematik und Ziele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2007 [mit G. Zurstiege] – Systemflirts: Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2008." ["raw"]=> string(7482) "Die Beschreibung des Zusammenhangs von Sprache und Denken in der Sprachphilosophie von Locke bis Wittgenstein. Münster 1966 – Philosophisch-linguistische Beiträge zu einer Grammatik von „Bedeutung“ und „Begriff“. Karlsruhe 1968 – Bedeutung und Begriff. Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik. Braunschweig: Vieweg 1969 – Clovek Stroj a básen. Racionáliní Strategie V Esperientální Poezii. Prelozila Bohumila Grögerová, doslov napsal Josef Hirsal. Sveroceské Nakladatelsví 1969 – Ästhetische Prozesse. Ein Beitrag zur Konzeption einer nach-konkreten Kunst. Karlsruhe: Sema 1970 – Visuelle Poesie. Thesen und Textzyklus. AVA-Manifest 1. Hg. von F. Werf. Andernach: Atelier 1970 – Ästhetische Prozesse. Beitrag zu einer Theorie der nicht-mimetischen Kunst und Literatur. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971 – Ästhetizität. Philosophischer Beitrag zu einer Theorie des Ästhetischen. München: Bayer. Schulbuch 1971 – Zeit-Zyklus. Karlsruhe: Sema 1971 – traktat über das wort natürlich. Bielefeld, Karlsruhe: Sema 1972 – Textlinguistik. Kommentierte Bibliographie. München: Fink 1973 [mit W.U. Dressler] – Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. Ebd. 1973, 1976 – elemente einer textpoetik. theorie und anwendung. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1974 – Wissenschaftstheoretische Probleme einer theoretisch-empirischen Literaturwissenschaft. Bielefeld: Univ. Fak. für Linguistik und Literaturwiss. 1974 – arbeit breitenbrunn 1974. mappenbuch mit 17 konzeptionellen texten. Werkstatt Breitenbrunn/Burgenland 1975 – Die Schnelligkeit bei der Kunstproduktion nicht unterschätzen. Bielefeld: Sema 1975 – Literaturwissenschaft als argumentierende Wissenschaft. Zur Grundlegung einer rationalen Literaturwissenschaft. München: Fink 1975 – Transformationen 1968. Ein Roman. Karlsruhe, Bielefeld: Sema 1975 – Zum Dogma der prinzipiellen Differenz zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Öffentlicher Vortrag der Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, gehalten am 10. Juni 1975 in Hamburg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1975 – Volumina I, ein Buch 1968-70. Bielefeld: Sema 1975; Edition Marzona o.J.; Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn [1977] – volumina II 1971/volumina III 1972. Bielefeld: Sema 1976 – volumina IV 1975-75. die mechanik des S. ein roman. Bielefeld: Edition Marzona 1976 – volumina V. musterbücher und deklarationen. Breitenbrunn 1976 – einsal oder die stammrolle. Münster: VMS 1980 – Generative Phonologie und generative Metrik. Rekonstruktive Untersuchung auf der Grenze zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Opladen: Westdt. Verlag 1981 [mit A. Barsch] – Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: Vieweg 1981 [mit D. Hintzenberg und R. Zobel] – Foundations for the Empirical Study of Literature. The Components of a Basic Theory. Hamburg: Buske 1982 – Das Voraussetzungssystem Georg Trakls. Braunschweig: Vieweg 1983 [mit G. Rusch] – Empirische Untersuchungen zu Persönlichkeitsvariablen von Literaturproduzenten. In Zusammenarbeit mit F. Popp und R. Viehoff. Braunschweig: Vieweg 1983 [mit R. Zobel] – Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen empirischen Literaturwissenschaft. [Hg.: LUMIS. Inst. für Empir. Literatur- und Medienforschung]. Siegen: LUMIS 1984 – Einführung in die empirische Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg 1985 [mit H. Hauptmeier] – sechs schritte nach ausserhalb. Bielefeld: Edition Jesse 1986 – sechs & schatten. Siegen: K. Riha 1986 (= experimentelle texte No. 7, hg. von S.J. Schmidt und K. Riha) – Selbstorganisation, Wirklichkeit, Verantwortung. Der wissenschaftliche Konstruktivismus als Erkenntnistheorie und Lebensentwurf. [Festvortrag im Rahmen der Feiern zum 200-jährigen Bestehen des Verlags Vieweg am 25. April 1986 in der Techn. Univ. Braunschweig]. Braunschweig: Vieweg 1986; Siegen: LUMIS 1986 – KUNST: Pluralismus, Revolten. Bern: Benteli 1987 – luftschiffahrt. eine briefpartitur. Bielefeld: Ed. Jesse 1988 – Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989; ebd. [1992] – Das Latemar-Projekt. Bozen: Edition Sturzflüge 1989; Innsbruck: Studien-Verlag 1998 – Fuszstapfen des Kopfes. Friederike Mayröckers Prosa aus konstruktivistischer Sicht. Münster: Kleinheinrich 1989 – LATEMAR. Ebd. 1990 – why literature is not enough or: literature studies as media studies. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1990 – Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg o.J.; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 – Literaturwissenschaft als interdisziplinäres Vorhaben. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1991 – Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis. Wien: Böhlau 1992 – Medien = Kultur? [Vortrag im Kunstmuseum Bern am 31. Okt. 1993; Gespräch im Alten Casino Luzern am 29. Okt. 1993]. Bern: Benteli 1994 – system and observer. two key concepts in (future) literary studies. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1994 – Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdt. Verlag. 1994 [mit B. Spiess] – Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994, 1996, 2003 – alles, was sie schon immer über poesie wissen wollten. (dreißig + dreißig Zustandsberichte). Klagenfurt: Ritter 1996 – Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg 1996 – Sprache. Kultur und Wirklichkeitskonstruktion. Vortrag 1992. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlags-Buchh. [1996] – Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996 [mit B. Spiess] – Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus, Empirie, Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998 – Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2000 – Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2000 [mit G. Zurstiege] – Design-Theorie. Beiträge zu einer Disziplin. Frankfurt a. M.: Anabas-Verl. 2001 [mit C. Meier] – Erfahrungen. Österreichische Texte beobachtend. Klagenfurt: Ritter 2002 – Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt 2003 – Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur. Freiburg im Breisgau:  Rombach Druck- und Verlagshaus 2004 – Handbuch Werbung. Unter Mitarb. von M. Gizinski. Münster: Lit 2004 – Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2004 – Lernen, Wissen, Kompetenz. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl Auer 2005 – Jonas. Hamburg: Rabenstark Spielzeug 2007 [mit J. Kruk] – Kommunikationswissenschaft: Systematik und Ziele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2007 [mit G. Zurstiege] – Systemflirts: Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2986) "Konkrete Dichtung, Konkrete Kunst '68. Karlsruhe: Eigenverlag 1968 – Wissenschaftstheorie. Braunschweig: Vieweg 1969 – Text, Bedeutung, Ästhetik. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1970, 1972 – Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1971 – Konkrete Dichtung. Texte und Theorien. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1972 – Zur Grundlegung der Literaturwissenschaft. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1972 – Pragmatik. München: Fink 1974-1976 (2 Bde.) – Schön. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München: Fink 1976 – Das Experiment in Literatur und Kunst. München: Fink 1978 – Empirie in Literatur- und Kunstwissenschaft. München: Fink 1979 – Literatur und Kunst, wozu? Heidelberg: Winter 1983 – Friederike Mayröcker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984 – Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987 – Aspects of the empirical study of art and media. The IGEL conference 1987. Frankfurt a. M.: Lang 1988 – Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 1992, 1996 – Kognition und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 1992, 1994 – Heinz von Foerster: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993, 1994, 1996 – Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen: Westdt. Verlag 1993 – Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlass des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Insituts 1994. Siegen: LUMIS 1995 – Werbung, Medien und Kultur. Opladen: Westdt. Verlag 1995 [mit B. Spiess] – F. Mayröcker: Den Fliegenschrank aufgebrochen. Münster: Kleinheinrich 1995 – ''Ersichtlichkeiten''. Internationale visuelle Texte der 90er. Siegen: Univ. 1996 – Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 [mit G. Rusch] – Advertising and entertainment. Amsterdam: Elsevier 2001 – Werbung, Mode und Design. Wiesbaden: Westdt. Verl. 2001 [mit G. Zurstiege] – Lernen im Zeitalter des Internets. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Bozen: Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 2001 – A-effektive Kommunikation. Unterhaltung und Werbung. Münster: Lit 2001, 2003 – Zwischen Platon und Mondrian. Heinz Gappmayrs konzeptuelle Poetik. Klagenfurt, Wien: Ritter 2005 – Medien und Emotionen. Münster: Lit 2005 – Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: von Halem 2009 [mit J. Tropp] – Die (Un)Möglichkeit der Kommunikation. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien: Lang 2009." ["raw"]=> string(2986) "Konkrete Dichtung, Konkrete Kunst '68. Karlsruhe: Eigenverlag 1968 – Wissenschaftstheorie. Braunschweig: Vieweg 1969 – Text, Bedeutung, Ästhetik. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1970, 1972 – Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1971 – Konkrete Dichtung. Texte und Theorien. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1972 – Zur Grundlegung der Literaturwissenschaft. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1972 – Pragmatik. München: Fink 1974-1976 (2 Bde.) – Schön. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München: Fink 1976 – Das Experiment in Literatur und Kunst. München: Fink 1978 – Empirie in Literatur- und Kunstwissenschaft. München: Fink 1979 – Literatur und Kunst, wozu? Heidelberg: Winter 1983 – Friederike Mayröcker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984 – Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987 – Aspects of the empirical study of art and media. The IGEL conference 1987. Frankfurt a. M.: Lang 1988 – Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 1992, 1996 – Kognition und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 1992, 1994 – Heinz von Foerster: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993, 1994, 1996 – Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen: Westdt. Verlag 1993 – Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlass des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Insituts 1994. Siegen: LUMIS 1995 – Werbung, Medien und Kultur. Opladen: Westdt. Verlag 1995 [mit B. Spiess] – F. Mayröcker: Den Fliegenschrank aufgebrochen. Münster: Kleinheinrich 1995 – ''Ersichtlichkeiten''. Internationale visuelle Texte der 90er. Siegen: Univ. 1996 – Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 [mit G. Rusch] – Advertising and entertainment. Amsterdam: Elsevier 2001 – Werbung, Mode und Design. Wiesbaden: Westdt. Verl. 2001 [mit G. Zurstiege] – Lernen im Zeitalter des Internets. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Bozen: Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 2001 – A-effektive Kommunikation. Unterhaltung und Werbung. Münster: Lit 2001, 2003 – Zwischen Platon und Mondrian. Heinz Gappmayrs konzeptuelle Poetik. Klagenfurt, Wien: Ritter 2005 – Medien und Emotionen. Münster: Lit 2005 – Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: von Halem 2009 [mit J. Tropp] – Die (Un)Möglichkeit der Kommunikation. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien: Lang 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(433) "Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster 1977 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Killy, Bd. 10, 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: A. A. Lisiak: Bibliography of Siegfried J. Schmidt's publications, in: Comparative literature and culture, Lafayette 2010, 12, 1." ["raw"]=> string(433) "Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster 1977 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Killy, Bd. 10, 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: A. A. Lisiak: Bibliography of Siegfried J. Schmidt's publications, in: Comparative literature and culture, Lafayette 2010, 12, 1." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(148) "Nordrhein-Westf. Autorentreffen (Preis in der Gruppe Experimentelle Literatur, 1981) – Erster Preis der Literaturzeitschrift Dichtungsring (1986)." ["raw"]=> string(148) "Nordrhein-Westf. Autorentreffen (Preis in der Gruppe Experimentelle Literatur, 1981) – Erster Preis der Literaturzeitschrift Dichtungsring (1986)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9808) "Die Beschreibung des Zusammenhangs von Sprache und Denken in der Sprachphilosophie von Locke bis Wittgenstein. Münster 1966 – Philosophisch-linguistische Beiträge zu einer Grammatik von „Bedeutung“ und „Begriff“. Karlsruhe 1968 – Bedeutung und Begriff. Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik. Braunschweig: Vieweg 1969 – Clovek Stroj a básen. Racionáliní Strategie V Esperientální Poezii. Prelozila Bohumila Grögerová, doslov napsal Josef Hirsal. Sveroceské Nakladatelsví 1969 – Ästhetische Prozesse. Ein Beitrag zur Konzeption einer nach-konkreten Kunst. Karlsruhe: Sema 1970 – Visuelle Poesie. Thesen und Textzyklus. AVA-Manifest 1. Hg. von F. Werf. Andernach: Atelier 1970 – Philosophie und Kybernetik. München: Nymphenburger 1970 [mit K. Steinbuch] – Ästhetische Prozesse. Beitrag zu einer Theorie der nicht-mimetischen Kunst und Literatur. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971 – Ästhetizität. Philosophischer Beitrag zu einer Theorie des Ästhetischen. München: Bayer. Schulbuch 1971 – Zeit-Zyklus. Karlsruhe: Sema 1971 – Traktat über das Wort natürlich. Bielefeld, Karlsruhe: Sema 1972 – Textlinguistik. Kommentierte Bibliographie. München: Fink 1973 [mit W.U. Dressler] – Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München: Fink 1973, 1976 – Elemente einer Textpoetik. Theorie und Anwendung. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1974 – Wissenschaftstheoretische Probleme einer theoretisch-empirischen Literaturwissenschaft. Bielefeld: Univ. Fak. für Linguistik und Literaturwiss. 1974 – Arbeit Breitenbrunn 1974. Mappenbuch mit 17 konzeptionellen texten. Werkstatt Breitenbrunn/Burgenland 1975 – Die Schnelligkeit bei der Kunstproduktion nicht unterschätzen. Bielefeld: Sema 1975 – Literaturwissenschaft als argumentierende Wissenschaft. Zur Grundlegung einer rationalen Literaturwissenschaft. München: Fink 1975 – Transformationen 1968. Ein Roman. Karlsruhe, Bielefeld: Sema 1975 – Volumina I, ein Buch 1968-70. Bielefeld: Sema 1975; Edition Marzona o.J.; Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1977 – volumina II 1971/volumina III 1972. Bielefeld: Sema 1976 – volumina IV 1975-75. die mechanik des S. ein roman. Bielefeld: Edition Marzona 1976 – volumina V. musterbücher und deklarationen. Breitenbrunn 1976 – Retrospektive 1968-1976. Visuelle, konkrete, konzeptionelle Texte. 4.9-10.10.1097. Bochum: Museum 1976 – Einsal oder die Stammrolle. Münster: VMS 1980 – Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg 1980-1982 (2 Teilbde.); Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 – Generative Phonologie und generative Metrik. Rekonstruktive Untersuchung auf der Grenze zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Opladen: Westdt. Verlag 1981 [mit A. Barsch] – Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: Vieweg 1981 [mit D. Hintzenberg und R. Zobel] – Foundations for the Empirical Study of Literature. The Components of a Basic Theory. Hamburg: Buske 1982 – Kunst und Experiment und. Siegen: Forschungsschwerpunkt Massenmedien u. Kommunikation an d. Univ. 1982 – Das Voraussetzungssystem Georg Trakls. Braunschweig: Vieweg 1983 [mit G. Rusch] – Empirische Untersuchungen zu Persönlichkeitsvariablen von Literaturproduzenten. In Zusammenarbeit mit F. Popp und R. Viehoff. Braunschweig: Vieweg 1983 [mit R. Zobel] – Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen empirischen Literaturwissenschaft. [Hg.: LUMIS. Inst. für Empir. Literatur- und Medienforschung]. Siegen: LUMIS 1984 – Einführung in die empirische Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg 1985 [mit H. Hauptmeier] – sechs schritte nach ausserhalb. Bielefeld: Edition Jesse 1986 – Sechs & Schatten. Siegen: K. Riha 1986 (= experimentelle texte No. 7, hg. von S.J. Schmidt und K. Riha) – KUNST: Pluralismus, Revolten. Bern: Benteli 1987 – Luftschiffahrt. Eine Briefpartitur. Bielefeld: Ed. Jesse 1988 – Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 – Das Latemar-Projekt. Bozen: Edition Sturzflüge 1989; Innsbruck: Studien-Verlag 1998 – Fuszstapfen des Kopfes. Friederike Mayröckers Prosa aus konstruktivistischer Sicht. Münster: Kleinheinrich 1989 – LATEMAR. Münster: Kleinheinrich 1990 – Why literature is not enough or: literature studies as media studies. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1990 – Werbewirtschaft als soziales System. Siegen: DFG-Sonderforschungsbereich 240 1991 – Literaturwissenschaft als interdisziplinäres Vorhaben. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1991 – Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis. Wien: Böhlau 1992 – ''Wahl zum Autor des Jahres'' 1989/90. Inhaltsanalytische Auswertung der Leserzuschriften. Siegen: LUMIS 1993 [mit E. M. Heuel] – Medien = Kultur? [Vortrag im Kunstmuseum Bern am 31. Okt. 1993; Gespräch im Alten Casino Luzern am 29. Okt. 1993]. Bern: Benteli 1994 – System and observer. two key concepts in (future) literary studies. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1994 – Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdt. Verlag. 1994 [mit B. Spiess] – Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994, 1996, 2003 – alles, was sie schon immer über poesie wissen wollten. (dreißig + dreißig Zustandsberichte). Klagenfurt: Ritter 1996 – Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg 1996 – Sprache. Kultur und Wirklichkeitskonstruktion. Vortrag 1992. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlags-Buchh. 1996 – Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [mit B. Spiess] – Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus, Empirie, Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998 – Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2000 – Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2000 [mit G. Zurstiege] – Design-Theorie. Beiträge zu einer Disziplin. Frankfurt a. M.: Anabas-Verl. 2001 [mit C. Meier] – Erfahrungen. Österreichische Texte beobachtend. Klagenfurt: Ritter 2002 – Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt 2003 – Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur. Freiburg im Breisgau:  Rombach Druck- und Verlagshaus 2004 – Handbuch Werbung. Unter Mitarb. von M. Gizinski. Münster: Lit 2004 – Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2004 – Realitätsdiffusion & Kontingenztremor. Ein Essay zur Beiläufigkeit. Berlin: Stadtlichter-Presse 2004 – Latemar-Nachlass. Berlin: Stadtlichter-Presse 2004 – Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl Auer 2005 – Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation. Innsbruck: StudienVerlag 2006 [mit B. R. Erdle] – Jonas. Hamburg: Rabenstark Spielzeug 2007 [mit J. Kruk] – Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2007 [mit G. Zurstiege] – Systemflirts. Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2008 – Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2010 – Das Projekt. Klagenfurt: Ritter 2010 – An den Windstillen vorbei. Bielefeld: Aisthesis 2010 – Worlds of communication. Oxford: Lang 2011 – Rekurrenzen der Mediengeschichte. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2012 – Lesebuch SJ Schmidt. Bielefeld: Aisthesis 2012 – Lehren der Kontingenz. Berlin: Lit 2012 – Lebens-Listen. Bielefeld: Aisthesis 2013 – Dem Leben aus dem Wege gehen. Gedichte. Hamburg: Shoebox 2013 – Passagen-Transitions-Hyper. Klagenfurt: Ritter 2014 – Längst sind die Leitern von den Mauern weggerückt. Oelde: Vorsatz 2014 – Kulturbeschreibung-Beschreibungskultur. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2014 – How to do thoughts with words. On understanding literature. Saarbrücken: Universitäts- und Landesbibliothek 2014 [mit N. Groeben] – Lebensdummheiten. Bielefeld: Aisthesis 2016 – Konstruktivismus auf dem Wege. Hamburg: Shoebox House 2017 – Entfernungen. Bielefeld: Aisthesis 2017 – Federstriche. Bielefeld: Aisthesis 2018 – Veräußerungen. Bielefeld: Aisthesis 2019 – Monodialogie. Bielefeld: Aisthesis 2019 – Business-Coach trifft Philosophen. Ein Dialog. Wiesbaden: Springer 2019 [mit W. Schwertl] – KKM. Die Alternative. Kurzübersicht kulturwissenschaftlicher Angebote im deutschsprachigen Raum. Münster o.J. [mit C. Jacke und S. Hans]." ["raw"]=> string(9808) "Die Beschreibung des Zusammenhangs von Sprache und Denken in der Sprachphilosophie von Locke bis Wittgenstein. Münster 1966 – Philosophisch-linguistische Beiträge zu einer Grammatik von „Bedeutung“ und „Begriff“. Karlsruhe 1968 – Bedeutung und Begriff. Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik. Braunschweig: Vieweg 1969 – Clovek Stroj a básen. Racionáliní Strategie V Esperientální Poezii. Prelozila Bohumila Grögerová, doslov napsal Josef Hirsal. Sveroceské Nakladatelsví 1969 – Ästhetische Prozesse. Ein Beitrag zur Konzeption einer nach-konkreten Kunst. Karlsruhe: Sema 1970 – Visuelle Poesie. Thesen und Textzyklus. AVA-Manifest 1. Hg. von F. Werf. Andernach: Atelier 1970 – Philosophie und Kybernetik. München: Nymphenburger 1970 [mit K. Steinbuch] – Ästhetische Prozesse. Beitrag zu einer Theorie der nicht-mimetischen Kunst und Literatur. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971 – Ästhetizität. Philosophischer Beitrag zu einer Theorie des Ästhetischen. München: Bayer. Schulbuch 1971 – Zeit-Zyklus. Karlsruhe: Sema 1971 – Traktat über das Wort natürlich. Bielefeld, Karlsruhe: Sema 1972 – Textlinguistik. Kommentierte Bibliographie. München: Fink 1973 [mit W.U. Dressler] – Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München: Fink 1973, 1976 – Elemente einer Textpoetik. Theorie und Anwendung. München: Bayer. Schulbuch-Verlag 1974 – Wissenschaftstheoretische Probleme einer theoretisch-empirischen Literaturwissenschaft. Bielefeld: Univ. Fak. für Linguistik und Literaturwiss. 1974 – Arbeit Breitenbrunn 1974. Mappenbuch mit 17 konzeptionellen texten. Werkstatt Breitenbrunn/Burgenland 1975 – Die Schnelligkeit bei der Kunstproduktion nicht unterschätzen. Bielefeld: Sema 1975 – Literaturwissenschaft als argumentierende Wissenschaft. Zur Grundlegung einer rationalen Literaturwissenschaft. München: Fink 1975 – Transformationen 1968. Ein Roman. Karlsruhe, Bielefeld: Sema 1975 – Volumina I, ein Buch 1968-70. Bielefeld: Sema 1975; Edition Marzona o.J.; Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1977 – volumina II 1971/volumina III 1972. Bielefeld: Sema 1976 – volumina IV 1975-75. die mechanik des S. ein roman. Bielefeld: Edition Marzona 1976 – volumina V. musterbücher und deklarationen. Breitenbrunn 1976 – Retrospektive 1968-1976. Visuelle, konkrete, konzeptionelle Texte. 4.9-10.10.1097. Bochum: Museum 1976 – Einsal oder die Stammrolle. Münster: VMS 1980 – Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg 1980-1982 (2 Teilbde.); Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 – Generative Phonologie und generative Metrik. Rekonstruktive Untersuchung auf der Grenze zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Opladen: Westdt. Verlag 1981 [mit A. Barsch] – Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: Vieweg 1981 [mit D. Hintzenberg und R. Zobel] – Foundations for the Empirical Study of Literature. The Components of a Basic Theory. Hamburg: Buske 1982 – Kunst und Experiment und. Siegen: Forschungsschwerpunkt Massenmedien u. Kommunikation an d. Univ. 1982 – Das Voraussetzungssystem Georg Trakls. Braunschweig: Vieweg 1983 [mit G. Rusch] – Empirische Untersuchungen zu Persönlichkeitsvariablen von Literaturproduzenten. In Zusammenarbeit mit F. Popp und R. Viehoff. Braunschweig: Vieweg 1983 [mit R. Zobel] – Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen empirischen Literaturwissenschaft. [Hg.: LUMIS. Inst. für Empir. Literatur- und Medienforschung]. Siegen: LUMIS 1984 – Einführung in die empirische Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg 1985 [mit H. Hauptmeier] – sechs schritte nach ausserhalb. Bielefeld: Edition Jesse 1986 – Sechs & Schatten. Siegen: K. Riha 1986 (= experimentelle texte No. 7, hg. von S.J. Schmidt und K. Riha) – KUNST: Pluralismus, Revolten. Bern: Benteli 1987 – Luftschiffahrt. Eine Briefpartitur. Bielefeld: Ed. Jesse 1988 – Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 – Das Latemar-Projekt. Bozen: Edition Sturzflüge 1989; Innsbruck: Studien-Verlag 1998 – Fuszstapfen des Kopfes. Friederike Mayröckers Prosa aus konstruktivistischer Sicht. Münster: Kleinheinrich 1989 – LATEMAR. Münster: Kleinheinrich 1990 – Why literature is not enough or: literature studies as media studies. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1990 – Werbewirtschaft als soziales System. Siegen: DFG-Sonderforschungsbereich 240 1991 – Literaturwissenschaft als interdisziplinäres Vorhaben. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1991 – Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis. Wien: Böhlau 1992 – ''Wahl zum Autor des Jahres'' 1989/90. Inhaltsanalytische Auswertung der Leserzuschriften. Siegen: LUMIS 1993 [mit E. M. Heuel] – Medien = Kultur? [Vortrag im Kunstmuseum Bern am 31. Okt. 1993; Gespräch im Alten Casino Luzern am 29. Okt. 1993]. Bern: Benteli 1994 – System and observer. two key concepts in (future) literary studies. [Hg.: LUMIS (s.o.)]. Siegen: LUMIS 1994 – Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdt. Verlag. 1994 [mit B. Spiess] – Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994, 1996, 2003 – alles, was sie schon immer über poesie wissen wollten. (dreißig + dreißig Zustandsberichte). Klagenfurt: Ritter 1996 – Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg 1996 – Sprache. Kultur und Wirklichkeitskonstruktion. Vortrag 1992. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlags-Buchh. 1996 – Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [mit B. Spiess] – Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus, Empirie, Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998 – Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2000 – Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2000 [mit G. Zurstiege] – Design-Theorie. Beiträge zu einer Disziplin. Frankfurt a. M.: Anabas-Verl. 2001 [mit C. Meier] – Erfahrungen. Österreichische Texte beobachtend. Klagenfurt: Ritter 2002 – Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt 2003 – Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur. Freiburg im Breisgau:  Rombach Druck- und Verlagshaus 2004 – Handbuch Werbung. Unter Mitarb. von M. Gizinski. Münster: Lit 2004 – Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2004 – Realitätsdiffusion & Kontingenztremor. Ein Essay zur Beiläufigkeit. Berlin: Stadtlichter-Presse 2004 – Latemar-Nachlass. Berlin: Stadtlichter-Presse 2004 – Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl Auer 2005 – Gedächtnis zwischen Erfahrung und Repräsentation. Innsbruck: StudienVerlag 2006 [mit B. R. Erdle] – Jonas. Hamburg: Rabenstark Spielzeug 2007 [mit J. Kruk] – Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2007 [mit G. Zurstiege] – Systemflirts. Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2008 – Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2010 – Das Projekt. Klagenfurt: Ritter 2010 – An den Windstillen vorbei. Bielefeld: Aisthesis 2010 – Worlds of communication. Oxford: Lang 2011 – Rekurrenzen der Mediengeschichte. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2012 – Lesebuch SJ Schmidt. Bielefeld: Aisthesis 2012 – Lehren der Kontingenz. Berlin: Lit 2012 – Lebens-Listen. Bielefeld: Aisthesis 2013 – Dem Leben aus dem Wege gehen. Gedichte. Hamburg: Shoebox 2013 – Passagen-Transitions-Hyper. Klagenfurt: Ritter 2014 – Längst sind die Leitern von den Mauern weggerückt. Oelde: Vorsatz 2014 – Kulturbeschreibung-Beschreibungskultur. Weilerswist: Velbrück Wiss. 2014 – How to do thoughts with words. On understanding literature. Saarbrücken: Universitäts- und Landesbibliothek 2014 [mit N. Groeben] – Lebensdummheiten. Bielefeld: Aisthesis 2016 – Konstruktivismus auf dem Wege. Hamburg: Shoebox House 2017 – Entfernungen. Bielefeld: Aisthesis 2017 – Federstriche. Bielefeld: Aisthesis 2018 – Veräußerungen. Bielefeld: Aisthesis 2019 – Monodialogie. Bielefeld: Aisthesis 2019 – Business-Coach trifft Philosophen. Ein Dialog. Wiesbaden: Springer 2019 [mit W. Schwertl] – KKM. Die Alternative. Kurzübersicht kulturwissenschaftlicher Angebote im deutschsprachigen Raum. Münster o.J. [mit C. Jacke und S. Hans]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(517) "H. Wallmann: Umfahrungen um S. J. Schmidt, in: Schreibheft, Nr. 31, 1988, S. 148f. – B.-H. Cha: Medienkulturwissenschaftliche Ansätze zur interdisziplinären und interkulturellen Literaturforschung. ''Medienkulturwissenschaft'' bei S. J. Schmidt, in: Togil-munhak, Seoul 2002, 43, 3, S. 263 – T. G. K. Meitz, G. Zurstiege: Gehirn und Gesellschaft. Über Siegfried J. Schmidts 'Kognitive Autonomie und soziale Orientierung', in: B. Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS 2011, S. 362." ["raw"]=> string(517) "H. Wallmann: Umfahrungen um S. J. Schmidt, in: Schreibheft, Nr. 31, 1988, S. 148f. – B.-H. Cha: Medienkulturwissenschaftliche Ansätze zur interdisziplinären und interkulturellen Literaturforschung. ''Medienkulturwissenschaft'' bei S. J. Schmidt, in: Togil-munhak, Seoul 2002, 43, 3, S. 263 – T. G. K. Meitz, G. Zurstiege: Gehirn und Gesellschaft. Über Siegfried J. Schmidts 'Kognitive Autonomie und soziale Orientierung', in: B. Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS 2011, S. 362." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21474) "H.-G. Gadamer (Hg.): Das Problem der Sprache. München 1967, S. 19: Aufgaben und Postulate einer kritischen Sprachphilosophie – Grundfragen der Literaturwissenschaft. München: Fink 1970, S. 43: Text und Bedeutung. Sprachphilosophische Prolegomena zu einer textsemantischen Literaturwissenschaft – Linguistik und Didaktik, München 1971, 2, 5, S. 43: Literaturwissenschaft als Forschungsprogramm – K. G. Schweisthal (Hg.): Grammatik, Kybernetik, Kommunikation. Bonn 1971, S. 215: Das kommunikative Handlungsspiel als Kategorie der Wirklichkeitskonstruktion – Linguistische Berichte, Hamburg u. A. 1971, 12, S. 10: Allgemeine Textwissenschaft. Ein Programm zur Erforschung aesthetischer Texte – W.-D. Stempel (Hg.): Beiträge zur Textlinguistik. München 1971, S. 31: 'Text' und 'Geschichte' als Fundierungskategorien – E. Gülich (Hg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt a. M. 1972, S. 59: Ist 'Fiktionalität' eine linguistische oder texttheoretische Kategorie? – H. Weinrich u. A.: Zur Grundlegung der Literaturwissenschaft. München 1972, S. 41: Bemerkungen zur Wissenschaftstheorie einer Literaturwissenschaft – Der Deutschunterricht 1972, 24, S. 7: Text als Forschungsobjekt der Texttheorie – Linguistik und Sprachstudium. Wiesbaden 1973, S. 1: Texttheorie und Pragmatik – Zeitschrift für germanistische Linguistik, Berlin 1973, 1, 2, S. 178: Texttheoretische Aspekte der Negation – W. Kallmeyer (Hg.): Lektürekolleg zur Textlinguistik 2. Reader. Frankfurt a. M.: Athenäum 1974, S. 30: Skizzen zu einer Texttheorie – Zeitschrift für germanistische Linguistik, Berlin 1974, 2, 1, S. 49: Literaturwissenschaft zwischen Linguistik und Sozialpsychologie. Einige Konzepte und Probleme einer theoretisch-empirischen Literaturwissenschaft – Linguistische Probleme der Textanalyse. Düsseldorf 1975, S. 20: Zur Linguistik der sprachlichen Kommunikation – Die neueren Sprachen, Frankfurt a. M. 1975, 74, 4, S. 354: Komik im Beschreibungsmodell kommunikativer Handlungsspiele – H. Weinrich (Hg.): Positionen der Negativität. München 1975, S. 393: ''Negation'' und ''Konstitution'' als Kategorien konkreter Dichtung; S. 451: Negation und Metasprache; S. 493: Veränderung und Innovation – Die neueren Sprachen, Frankfurt a. M. 1976, 75, 1, S. 9: Linguistik und Literaturwissenschaft als Schulfaecher? – G. Henrici (Hg.): Linguistik und Sprachunterricht. Paderborn: Schöningh 1976, S. 15: Linguistik in der Sekundarstufe II? – T. A. van Dijk (Hg.): Pragmatics of language and literature. Amsterdam: North Holland Publ. 1976, S. 161: Towards a pragmatic interpretation of fictionality – H. Parret (Hg.): History of linguistic thought and contemporary linguistics. Berlin: De Gruyter 1976, S. 658: German philosophy of language in the late 19th century – W. Preisendanz (Hg.), R. Warning (Hg.): Das Komische. München 1976, S. 165: Komik im Beschreibungsmodell kommunikativer Handlungsspiele – Die Stadt als Text. Tübingen: Wasmuth 1976: Ästhetiktheorie und Architekturästhetik. Ein Diskussionsangebot – M. Schecker (Hg.): Theorie der Argumentation. Tübingen: Narr 1977, S. 171: Argumentationstheoretische Aspekte einer rationalen Literaturwissenschaft – Linguistik und Didaktik, München 1977, 8, 30, S. 85: Wissenschaftspropaedeutik. Ein Kursvorschlag fuer die Sekundarstufe II – W. U. Dressler (Hg.): Current trends in textlinguistics. Berlin: de Gruyter 1978, S. 47: Some problems of communicative text theories – Poetica, Paderborn 1978, 10, 2/3, S. 362: Zu einer Theorie aesthetischer Kommunikationshandlungen – Poetics, Amsterdam 1979, 8, 66, S. 557: Empirische Literaturwissenschaft as perspective – Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Leiden u. A. 1979, 8, S. 279: ''Bekaempfen Sie das haessliche Laster der Interpretation! Bekaempfen Sie das noch haesslichere Laster der richtigen Interpretation!'' (Hans Magnus Enzensberger) – W. Burghardt: Text proceedings. Papers in text analysis and text description, Berlin 1979, S. 119: Textrezeption und Textinterpretation [mit W. Kindt] – Poetics, Amsterdam 1980, 9, 5/6, S. 525: Fictionality in literary and non-literary discourse – Poetics, Amsterdam 1980, 1-3, S. 119: Receptional problems with contemporary narrative texts and some of their reasons – A. Wierlacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. München: Fink 1980, S. 176: Text und Kommunikat. Zum Textbegriff einer Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache; S. 289: Was ist bei der Selektion landeskundlichen Wissens zu berücksichtigen? – L. Jordan (Hg.): Lyrik, von allen Seiten. Gedichte und Aufsätze des 1. Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt a. M.: Fischer 1981, S. 99: Das Phänomen Konkrete Dichtung – Merkur, Stuttgart 1982, 36, S. 356: Unsere Welt, und das ist alles – H. Steger (Hg.): Soziolinguistik. Darmstadt: WBG 1982, S. 73: Zur Grammatik sprachlichen und nichtsprachlichen Handelns. Sprachphilosophische Bemerkungen zur soziologischen Handlungstheorie von Jürgen Habermas – SPIEL, Berlin u. A. 1982, 1, 1, S. 5: Die empirische Literaturwissenschaft ELW. Ein neues Paradigma – Poetics today, Durham 1982, 3, 3, S. 101: Perspectives on the development of post-concrete poetry – L. Jordan (Hg.), B. Kortländer (Hg.): Interferenzen Deutschland und Frankreich. Literatur, Wissenschaft, Sprache. Düsseldorf: Droste 1983: Notizen zur experimentellen Dichtung in Frankreich und Deutschland nach 1945 – M. Faust (Hg.): Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Textlinguistik. Tübingen: Narr 1983, S. 55: Text, Subjekt und Gesellschaft – Poetics, Amsterdam 1983, 12, 2/3, S. 71: Special issue: Interpretation – G. Lübbe-Grothues (Hg.): Über Christine Lavant. Salzburg: Müller 1984, S. 39: ''Aber nie bin ich sanft'' – Poetics today, Durham 1984, 5, 2, S. 253: The fiction is that reality exists – Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper 1985, S. 147: Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen (empirischen) Literaturwissenschaft – Poetics, Amsterdam 1985, 14, S. 279: On writing histories of literature. Some remarks from a constructivist point of view – A. Eschbach (Hg.): Perspektiven des Verstehens. Bochum: Brockmeyer 1986, S. 75: Texte verstehen, Texte interpretieren – E. Beutner (Hg.): Dialog der Epochen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Walter Weiss zum 60. Geburtstag. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987, S. 223: Friederike Mayröcker und das Autobiographieproblem – E. Ibsch (Hg.): Rezeptionsforschung zwischen Hermeneutik und Empirik. Amsterdam: Rodopi 1987, S. 23: Text, Rezeption, Interpretation – SPIEL, Berlin u. A. 1987, 6, 2, S. 163: Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie – Protokolle, Wien 1987, 2, S. 121: Aktion Attitüde Concept Event Happening Partitur Performance, oder: Gerhard Rühm bei den sieben Zwergen – B. Garbe (Hg.): Konkrete Poesie, Linguistik und Sprachunterricht. Hildesheim: Olms 1987, S. 20: Alltagssprache und Gedichtsprache. Versuch einer Bestimmung von Differenzqualitäten – L. Jordan (Hg.): Lyrik, Erlebnis und Kritik. Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt a. M.: Fischer 1988, S. 186: Literarische Wertung. Zur Reformulierung eines Problems im Rahmen der Empirischen Literaturwissenschaft – Theologische Quartalsschrift, Ostfildern 1989, 169, 3, S. 187: Der beobachtete Beobachter. Zu Text, Kommunikation und Verstehen – M. Paladino: Linolschnitte, Holzschnitte. Bielefeld: Ed. Jesse 1989, S. 2: Jenseits der Zeichen – M. S. Fischer (Hg.): Mensch und Technik. Aachen: Alano 1989, S. 139: Computerlyrik, eine verlorene Chance? – Delfin, Frankfurt a. M. 1989/90, 7, 1, S. 40: Interview mit Ernst Jandl, Wien 15.8.1987 – Poetics, Amsterdam 1990, 19, 4, S. 389: What advertising can tell scholars of empirical aesthetics – R. Bauer (Hg.): Space and boundaries in literary theory and criticism. München: Iudicium 1990, S. 272: On the concept of system and its use in literary studies – K. Siblewski (Hg.): Ernst Jandl. Frankfurt a. M.: Luchterhand 1990, S. 143: Gemeinschaft(s) Arbeit. Ernst Jandl und Friederike Mayröcker – H. Bäcker (Hg.): Koloquium Neue Texte. Linz: Ed. neue texte, S. 18: Das Erzählproblem als Grundkonflikt der neueren Dichtung – V. Riegas (Hg.): Zur Biologie der Kognition. Frankfurt a. M. 1990, S. 308: Der beobachtete Beobachter – P. Gendolla (Hg.): Schriftstellerwissenschaftler. Erfahrungen und Konzepte. Heidelberg: Winter 1991, S. 23: Vom Nutzen und Nachteil – poetics, Amsterdam 1991, 20, 3, S. 273: Text understanding. A self-organizing cognitive process – E. Ibsch (Hg.): Empirical studies of literature. Amsterdam: Rodopi 1991, S. 9: Empirical studies in literature and the media. Perspectives for the nineties – R. Viehoff (Hg.): Alternative Traditionen. Braunschweig: Vieweg 1991, S. 309: Empirische Literaturwissenschaft in der Kritik – A. Assmann (Hg.): Weisheit. München: Fink 1991, S. 555: Weisheit, oder – W. Faulstich (Hg.): Medien und Kultur. Göttingen 1991, S. 30: Medien, Kultur. Medienkultur – H.-G. Werner (Hg.): Strukturuntersuchung und Interpretation künstlerischer Texte. Halle 1991, S. 74: Erzählen ohne Geschichte. F. Mayröcker oder ein Exempel einer konstruktivistischen Narratologie – M. Hjort (Hg.): Rules and conventions. Literature, philosophy, social theory. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1992, S. 215: Conventions and literary systems – Language in society, London 1992, 21, 4, S. 191: Media, culture. Media culture. A constructivist offer of conversation – W. Welsch (Hg.): Die Aktualität des Ästhetischen. München 1993, S. 288: Wissenschaft als ästhetisches Konstrukt? Anmerkung über Anmerkung – S. Fritsch-Oppermann (Hg.): Die Einheit der Wirklichkeit. Rehbur-Loccum: Evangelische Akademie 1993, S. 157: Wirklichkeitskonstruktion und Kultur – A. Assmann (Hg.), D. Harth (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a. M.: Fischer 1993, S. 378: Gedächtnis, Erzählen, Identität – H.-P. Burmeister (Hg.): Medienmacht und Medienmarkt. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie 1994, S. 85: Von den Bildern der Wirklichkeit zur Wirklichkeit der Bilder – K. Merten (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 3: Die Wirklichkeit des Beobachters; S. 212: Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; S. 593: Konstruktivismus in der Medienforschung. Konzepte, Kritiken, Konsequenzen – A. Berger (Hg.): Jenseits des Diskurses. Wien: Passagen 1994, S. 121: Postmoderne und Radikaler Konstruktivismus oder: Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit – J. Trabant (Hg.): Sprache denken. Frankfurt a. M. 1995, S. 269: Denken und Sprechen [mit H. Feilke]Paragrana 1995, 4, 2, S. 315: Cognition, Communication and the Myth of Autopoiesis – A. Poltermann (Hg.): Literaturkanon, Medienereignis, kultureller Text. Berlin: Schmidt 1995, S. 144: Kanonisierung in Mediengesellschaften – H. de Berg (Hg.): Differenzen. Tübingen: Francke 1995, S. 213: Konstruktivismus, Systemtheorie und Empirische Literaturwissenschaft Bolz, Norbert und Ulrich Rüffer. Das große stille Bild. 1996, S. 150: Cover contra Spot. Über den optischen Mehrwert des stillen Werbebildes – J. Tauss (Hg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Wissenschaft Recht und Politik. Baden-Baden: Nomos 1996, S. 183: Der Umgang mit ''Informationen'', oder Das Nadelöhr Kognition – R. J. Kreuz (Hg.): Empirical approaches to literature and aesthetics. Norwood: Ablex 1996, S. 35: Media. The coupling of cognition and communication – J. Fohrmann (Hg.): Systemtheorie der Literatur. München: Fink 1996, S. 106: ''System'' und ''Beobachter''. Zwei wichtige Konzepte in der (künftigen) literaturwissenschaftlichen Forschung – K. Kastberger (Hg.): In Böen wechselt mein Sinn. Wien: Sonderzahl 1996, S. 22: Friederike Mayröcker, ''Würfe aufs Papier'' – H. J. Wimmer (Hg.): Strukturen erzählen. Wien: Praesens 1996, S. 399: Enge Spielräume? Diskursivität und Ästhetik in Elfriede Gerstls 'Spielräume' – Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart 1996, 70, 2, S. 291: Was leistet ein Vertreter einer historisch-kritischen Hermeneutik für die Kritik am Radikalen Konstruktivismus und an der Empirischen Literaturwissenschaft? – Communicatio socialis, Baden-Baden 1997, 30, 1, S. 17: ''Die unaufhebbare Endgültigkeit der Vorläufigkeit''. Im Gespräch mit Siegfried J. Schmidt [mit B. Pörksen]G. Jäger (Hg.): Wissenschaft und Berufspraxis. Paderborn: Schöningh 1997, S. 135: Anwendungsorientierte Literaturwissenschaft. Perspektiven eines Projekts – F. W. Block (Hg.): Neue Poesie und als Tradition. Passau: Krieg 1997, S. 150: Alles was sie schon immer über poesie wissen wollten – T. Hug (Hg.): Technologiekritik und Medienpädagogik. Baltmannsweiler 1998, S. 22: Vom Oikos in den Cyberspace und zurück – G. Vattimo (Hg.): Medien-Welten, Wirklichkeiten. München 1998, S. 173: Modernisierung, Kontingenz, Medien. Hybride Beobachtungen – J. Wilke (Hg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Böhlau 1999, S. 518: Werbung – A. Müller (Hg.): Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Wien 1999, S. 174: Kultur und Kontingenz. Lehren des Beobachters – N. Groeben (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 118: Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft – R. Maresch (Hg.), N. Werber (Hg.): Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 108: Technik, Medien, Politik. Die Erwartbarkeit des Unerwartbaren – B. Lecke (Hg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. Frankfurt a. M.: Lang 1999, S. 65: Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft. Anmerkungen zur Integration von Literatur- und Medienwissenschaft(en) – A. Reckwitz (Hg.): Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, S. 286: Konstruktivismus als Medientheorie – G. Thomas (Hg.): Religiöse Funktionen des Fernsehens? Wiesbaden 2000, S. 272: ''Between heaven and hell''. Soap Religion in den Medien? – J. Wermke (Hg.): Ästhetik und Ökonomie. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion von Medien-Kultur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 55: Das Scheinen des Geldes. Werbung und Ästhetik – H. K. Stahl (Hg.): Management und Wirklichkeit 2000. S. 297: Über die (Un-)Steuerbarkeit kognitiver Systeme [mit G. Zurstiege] – Medien und Kommunikation, Baden-Baden 2000, 48, 2, S. 247: Mehr Querschläger als Blattschuss. Eine Replik auf Ulrich Saxers Philippika wider postmoderne Kommunikationstheoreme [mit J. Westerbarkey]epd-medien 2000, 84, S. 5: Werte-Rohstoff. Aufmerksamkeit als Leitwährung – S. Hanuschek (Hg.): Die Struktur medialer Revolutionen. Frankfurt a. M.: Lang 2000, S. 13: Mediengesellschaften. Systeme operativer Fiktionen? – Audiovisualität vor und nach Gutenberg. 2001, S. 261: Blickwechsel. Umrisse einer Medienepistemologie – Poetics, Amsterdam 2001, 29, 4/5, S. 209: Advertising and entertainment – K. Fliedl (Hg.): Elfriede Gerstl. Graz: Droschl 2001, S. 106: Enge Spielräume? – Heimrad Bäcker. Linz: Trauner 2001, S. 27: Literatur und Authentizität – H. Jaumann (Hg.): Domänen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Stauffenberg 2001, S. 45: Literaturwissenschaft, zum letzten Mal – H. Sieverding: Et in Arkadia ego. Holzschnitte. Osnabrück: Dominikanerkirche 2002 – H. Willems (Hg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und texte, Produktionen und Rezeptionen, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 101: Werbung oder die ersehnte Verführung – I. Neverla (Hg.): Grundlagentexte zur Journalistik. 2002, S. 89: Wissenschaftliche Kommunikationsmodelle – A. Baum (Hg.): Fakten und Fiktionen. Konstanz 2002, S. 17: Was heißt ''Wirklichkeitskonstruktion''? – Medien-Impulse, Wien 2002, 40, S. 5: Medien als Wirklichkeitskonstrukteure – G. Rusch (Hg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 53: Medienwissenschaft und Nachbardisziplinen – M. Behmer (Hg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 135: Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel – W. Früh (Hg.), H.-J. Stiehler (Hg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln: von Halem 2003, S. 324: Unterhaltung gibt es nicht. Unterhalten Sie sich gut! Einige philosophische Anmerkungen – R. Ahrens (Hg.): Europäische Sprachenpolitik. Heidelberg: Winter 2003, S. 245: Politics goes cultural? – G. Hallenberger (Hg.): Neue Kritik der Medienkritik. Köln 2005, S. 21: Zur Grundlegung einer Medienkritik – K.-M. Bogdal (Hg.): Innovation und Modernisierung. Heidelberg: Synchron 2005, S. 53: Interdisziplinarität, Empirisierung, Medienorientierung – P. C. Hall (Hg.): Info ohne -tainment? Orientierung durch Fernsehen: Kompetenz, Relevanz, Akzeptanz. Mainz: ZDF 2005, S. 19: Fernsehwirklichkeiten. Eine systematisch verzerrte Debatte und anschließende Diskussion, moderiert von Christian Sievers – Zeitgeschichte, Göttingen 2006, 33, 2, S. 53: Gedächtnis und Erinnerung. Zur Erinnerungspolitik der Gegenwart – SPIEL, Berlin u. A. 2007, 26, 1, S. 47: Colin B. Grant oder das Lob der Unsicherheit – S. Münker (Hg.), A. Roesler (Hg.): Was ist ein Medium? Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008, S. 144: Der Medienkompaktbegriff – Y. Gächter (Hg.): Erzählen, Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung. Innsbruck: University Press 2008, S. 17: Telling stories about storytelling – K. Merten (Hg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarke. Wiesbaden: VS 2009, S. 195: Faszinationstyp NICHTS – A. Riegler, S. Weber: Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus. Weilerswist: Velbrück 2010, S. 133: Bis hierher, und wie weiter? Josef Mitterers Konstruktivismuskritik und einige Konsequenzen – Comparative literature and culture, Lafayette 2010, 12, 1: Literary studies from hermeneutics to media culture studies – J. Westerbarkey (Hg.): EndZeitKommunikation. Berlin 2010, S. 17: ''immer ist jetzt'' – B. Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS 2011, S. 425: Der Abschied von der Wahrheit. Über Josef Mitterers 'Das Jenseits der Philosophie' – H. Bockhorst u. A. (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung. München: kopaed 2012, S. 142: Kulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz – Organisationsentwicklung, Düsseldorf 2012, 31, 4, S. 64: Selbst-Bewusstsein durch Selbst-Beobachtung. Überlegungen zur kreativen Selbstorientierung von Unternehmen in Veränderungsprozessen – U. Röttger u. A. (Hg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer 2013, S. 253: Unternehmenskultur als Programm der Unternehmenskommunikation – M. Polzer (Hg.), P. Vanscheidt (Hg.): Fontes Litterarum. Hildesheim: Olms 2014, S. 359: Aphorismen zum Stempeln – S. Markewitz (Hg.): Philosophie der Sprache im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 23: Ein fast vergessenes Zwischenglied. Deutsche Sprachphilosophie des 19. Jahrhunderts – S. Kinnebrock (Hg.): Theorien des Medienwandels. Köln: Halem 2015, S. 298: Mediengeschichtsschreibung, eine unendliche Geschichte – B. Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer 2015, S. 415: Der Abschied von der Wahrheit; S. 573: Ein Diskurs, keine Lehre – H. Hausendorf (Hg.), M. Müller (Hg.): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Berlin: De Gruyter 2016, S. 51: Sprache im Kunstwerk." ["raw"]=> string(21474) "H.-G. Gadamer (Hg.): Das Problem der Sprache. München 1967, S. 19: Aufgaben und Postulate einer kritischen Sprachphilosophie – Grundfragen der Literaturwissenschaft. München: Fink 1970, S. 43: Text und Bedeutung. Sprachphilosophische Prolegomena zu einer textsemantischen Literaturwissenschaft – Linguistik und Didaktik, München 1971, 2, 5, S. 43: Literaturwissenschaft als Forschungsprogramm – K. G. Schweisthal (Hg.): Grammatik, Kybernetik, Kommunikation. Bonn 1971, S. 215: Das kommunikative Handlungsspiel als Kategorie der Wirklichkeitskonstruktion – Linguistische Berichte, Hamburg u. A. 1971, 12, S. 10: Allgemeine Textwissenschaft. Ein Programm zur Erforschung aesthetischer Texte – W.-D. Stempel (Hg.): Beiträge zur Textlinguistik. München 1971, S. 31: 'Text' und 'Geschichte' als Fundierungskategorien – E. Gülich (Hg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt a. M. 1972, S. 59: Ist 'Fiktionalität' eine linguistische oder texttheoretische Kategorie? – H. Weinrich u. A.: Zur Grundlegung der Literaturwissenschaft. München 1972, S. 41: Bemerkungen zur Wissenschaftstheorie einer Literaturwissenschaft – Der Deutschunterricht 1972, 24, S. 7: Text als Forschungsobjekt der Texttheorie – Linguistik und Sprachstudium. Wiesbaden 1973, S. 1: Texttheorie und Pragmatik – Zeitschrift für germanistische Linguistik, Berlin 1973, 1, 2, S. 178: Texttheoretische Aspekte der Negation – W. Kallmeyer (Hg.): Lektürekolleg zur Textlinguistik 2. Reader. Frankfurt a. M.: Athenäum 1974, S. 30: Skizzen zu einer Texttheorie – Zeitschrift für germanistische Linguistik, Berlin 1974, 2, 1, S. 49: Literaturwissenschaft zwischen Linguistik und Sozialpsychologie. Einige Konzepte und Probleme einer theoretisch-empirischen Literaturwissenschaft – Linguistische Probleme der Textanalyse. Düsseldorf 1975, S. 20: Zur Linguistik der sprachlichen Kommunikation – Die neueren Sprachen, Frankfurt a. M. 1975, 74, 4, S. 354: Komik im Beschreibungsmodell kommunikativer Handlungsspiele – H. Weinrich (Hg.): Positionen der Negativität. München 1975, S. 393: ''Negation'' und ''Konstitution'' als Kategorien konkreter Dichtung; S. 451: Negation und Metasprache; S. 493: Veränderung und Innovation – Die neueren Sprachen, Frankfurt a. M. 1976, 75, 1, S. 9: Linguistik und Literaturwissenschaft als Schulfaecher? – G. Henrici (Hg.): Linguistik und Sprachunterricht. Paderborn: Schöningh 1976, S. 15: Linguistik in der Sekundarstufe II? – T. A. van Dijk (Hg.): Pragmatics of language and literature. Amsterdam: North Holland Publ. 1976, S. 161: Towards a pragmatic interpretation of fictionality – H. Parret (Hg.): History of linguistic thought and contemporary linguistics. Berlin: De Gruyter 1976, S. 658: German philosophy of language in the late 19th century – W. Preisendanz (Hg.), R. Warning (Hg.): Das Komische. München 1976, S. 165: Komik im Beschreibungsmodell kommunikativer Handlungsspiele – Die Stadt als Text. Tübingen: Wasmuth 1976: Ästhetiktheorie und Architekturästhetik. Ein Diskussionsangebot – M. Schecker (Hg.): Theorie der Argumentation. Tübingen: Narr 1977, S. 171: Argumentationstheoretische Aspekte einer rationalen Literaturwissenschaft – Linguistik und Didaktik, München 1977, 8, 30, S. 85: Wissenschaftspropaedeutik. Ein Kursvorschlag fuer die Sekundarstufe II – W. U. Dressler (Hg.): Current trends in textlinguistics. Berlin: de Gruyter 1978, S. 47: Some problems of communicative text theories – Poetica, Paderborn 1978, 10, 2/3, S. 362: Zu einer Theorie aesthetischer Kommunikationshandlungen – Poetics, Amsterdam 1979, 8, 66, S. 557: Empirische Literaturwissenschaft as perspective – Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Leiden u. A. 1979, 8, S. 279: ''Bekaempfen Sie das haessliche Laster der Interpretation! Bekaempfen Sie das noch haesslichere Laster der richtigen Interpretation!'' (Hans Magnus Enzensberger) – W. Burghardt: Text proceedings. Papers in text analysis and text description, Berlin 1979, S. 119: Textrezeption und Textinterpretation [mit W. Kindt] – Poetics, Amsterdam 1980, 9, 5/6, S. 525: Fictionality in literary and non-literary discourse – Poetics, Amsterdam 1980, 1-3, S. 119: Receptional problems with contemporary narrative texts and some of their reasons – A. Wierlacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. München: Fink 1980, S. 176: Text und Kommunikat. Zum Textbegriff einer Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache; S. 289: Was ist bei der Selektion landeskundlichen Wissens zu berücksichtigen? – L. Jordan (Hg.): Lyrik, von allen Seiten. Gedichte und Aufsätze des 1. Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt a. M.: Fischer 1981, S. 99: Das Phänomen Konkrete Dichtung – Merkur, Stuttgart 1982, 36, S. 356: Unsere Welt, und das ist alles – H. Steger (Hg.): Soziolinguistik. Darmstadt: WBG 1982, S. 73: Zur Grammatik sprachlichen und nichtsprachlichen Handelns. Sprachphilosophische Bemerkungen zur soziologischen Handlungstheorie von Jürgen Habermas – SPIEL, Berlin u. A. 1982, 1, 1, S. 5: Die empirische Literaturwissenschaft ELW. Ein neues Paradigma – Poetics today, Durham 1982, 3, 3, S. 101: Perspectives on the development of post-concrete poetry – L. Jordan (Hg.), B. Kortländer (Hg.): Interferenzen Deutschland und Frankreich. Literatur, Wissenschaft, Sprache. Düsseldorf: Droste 1983: Notizen zur experimentellen Dichtung in Frankreich und Deutschland nach 1945 – M. Faust (Hg.): Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Textlinguistik. Tübingen: Narr 1983, S. 55: Text, Subjekt und Gesellschaft – Poetics, Amsterdam 1983, 12, 2/3, S. 71: Special issue: Interpretation – G. Lübbe-Grothues (Hg.): Über Christine Lavant. Salzburg: Müller 1984, S. 39: ''Aber nie bin ich sanft'' – Poetics today, Durham 1984, 5, 2, S. 253: The fiction is that reality exists – Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper 1985, S. 147: Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen (empirischen) Literaturwissenschaft – Poetics, Amsterdam 1985, 14, S. 279: On writing histories of literature. Some remarks from a constructivist point of view – A. Eschbach (Hg.): Perspektiven des Verstehens. Bochum: Brockmeyer 1986, S. 75: Texte verstehen, Texte interpretieren – E. Beutner (Hg.): Dialog der Epochen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Walter Weiss zum 60. Geburtstag. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987, S. 223: Friederike Mayröcker und das Autobiographieproblem – E. Ibsch (Hg.): Rezeptionsforschung zwischen Hermeneutik und Empirik. Amsterdam: Rodopi 1987, S. 23: Text, Rezeption, Interpretation – SPIEL, Berlin u. A. 1987, 6, 2, S. 163: Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie – Protokolle, Wien 1987, 2, S. 121: Aktion Attitüde Concept Event Happening Partitur Performance, oder: Gerhard Rühm bei den sieben Zwergen – B. Garbe (Hg.): Konkrete Poesie, Linguistik und Sprachunterricht. Hildesheim: Olms 1987, S. 20: Alltagssprache und Gedichtsprache. Versuch einer Bestimmung von Differenzqualitäten – L. Jordan (Hg.): Lyrik, Erlebnis und Kritik. Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt a. M.: Fischer 1988, S. 186: Literarische Wertung. Zur Reformulierung eines Problems im Rahmen der Empirischen Literaturwissenschaft – Theologische Quartalsschrift, Ostfildern 1989, 169, 3, S. 187: Der beobachtete Beobachter. Zu Text, Kommunikation und Verstehen – M. Paladino: Linolschnitte, Holzschnitte. Bielefeld: Ed. Jesse 1989, S. 2: Jenseits der Zeichen – M. S. Fischer (Hg.): Mensch und Technik. Aachen: Alano 1989, S. 139: Computerlyrik, eine verlorene Chance? – Delfin, Frankfurt a. M. 1989/90, 7, 1, S. 40: Interview mit Ernst Jandl, Wien 15.8.1987 – Poetics, Amsterdam 1990, 19, 4, S. 389: What advertising can tell scholars of empirical aesthetics – R. Bauer (Hg.): Space and boundaries in literary theory and criticism. München: Iudicium 1990, S. 272: On the concept of system and its use in literary studies – K. Siblewski (Hg.): Ernst Jandl. Frankfurt a. M.: Luchterhand 1990, S. 143: Gemeinschaft(s) Arbeit. Ernst Jandl und Friederike Mayröcker – H. Bäcker (Hg.): Koloquium Neue Texte. Linz: Ed. neue texte, S. 18: Das Erzählproblem als Grundkonflikt der neueren Dichtung – V. Riegas (Hg.): Zur Biologie der Kognition. Frankfurt a. M. 1990, S. 308: Der beobachtete Beobachter – P. Gendolla (Hg.): Schriftstellerwissenschaftler. Erfahrungen und Konzepte. Heidelberg: Winter 1991, S. 23: Vom Nutzen und Nachteil – poetics, Amsterdam 1991, 20, 3, S. 273: Text understanding. A self-organizing cognitive process – E. Ibsch (Hg.): Empirical studies of literature. Amsterdam: Rodopi 1991, S. 9: Empirical studies in literature and the media. Perspectives for the nineties – R. Viehoff (Hg.): Alternative Traditionen. Braunschweig: Vieweg 1991, S. 309: Empirische Literaturwissenschaft in der Kritik – A. Assmann (Hg.): Weisheit. München: Fink 1991, S. 555: Weisheit, oder – W. Faulstich (Hg.): Medien und Kultur. Göttingen 1991, S. 30: Medien, Kultur. Medienkultur – H.-G. Werner (Hg.): Strukturuntersuchung und Interpretation künstlerischer Texte. Halle 1991, S. 74: Erzählen ohne Geschichte. F. Mayröcker oder ein Exempel einer konstruktivistischen Narratologie – M. Hjort (Hg.): Rules and conventions. Literature, philosophy, social theory. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1992, S. 215: Conventions and literary systems – Language in society, London 1992, 21, 4, S. 191: Media, culture. Media culture. A constructivist offer of conversation – W. Welsch (Hg.): Die Aktualität des Ästhetischen. München 1993, S. 288: Wissenschaft als ästhetisches Konstrukt? Anmerkung über Anmerkung – S. Fritsch-Oppermann (Hg.): Die Einheit der Wirklichkeit. Rehbur-Loccum: Evangelische Akademie 1993, S. 157: Wirklichkeitskonstruktion und Kultur – A. Assmann (Hg.), D. Harth (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a. M.: Fischer 1993, S. 378: Gedächtnis, Erzählen, Identität – H.-P. Burmeister (Hg.): Medienmacht und Medienmarkt. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie 1994, S. 85: Von den Bildern der Wirklichkeit zur Wirklichkeit der Bilder – K. Merten (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 3: Die Wirklichkeit des Beobachters; S. 212: Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; S. 593: Konstruktivismus in der Medienforschung. Konzepte, Kritiken, Konsequenzen – A. Berger (Hg.): Jenseits des Diskurses. Wien: Passagen 1994, S. 121: Postmoderne und Radikaler Konstruktivismus oder: Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit – J. Trabant (Hg.): Sprache denken. Frankfurt a. M. 1995, S. 269: Denken und Sprechen [mit H. Feilke]Paragrana 1995, 4, 2, S. 315: Cognition, Communication and the Myth of Autopoiesis – A. Poltermann (Hg.): Literaturkanon, Medienereignis, kultureller Text. Berlin: Schmidt 1995, S. 144: Kanonisierung in Mediengesellschaften – H. de Berg (Hg.): Differenzen. Tübingen: Francke 1995, S. 213: Konstruktivismus, Systemtheorie und Empirische Literaturwissenschaft Bolz, Norbert und Ulrich Rüffer. Das große stille Bild. 1996, S. 150: Cover contra Spot. Über den optischen Mehrwert des stillen Werbebildes – J. Tauss (Hg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Wissenschaft Recht und Politik. Baden-Baden: Nomos 1996, S. 183: Der Umgang mit ''Informationen'', oder Das Nadelöhr Kognition – R. J. Kreuz (Hg.): Empirical approaches to literature and aesthetics. Norwood: Ablex 1996, S. 35: Media. The coupling of cognition and communication – J. Fohrmann (Hg.): Systemtheorie der Literatur. München: Fink 1996, S. 106: ''System'' und ''Beobachter''. Zwei wichtige Konzepte in der (künftigen) literaturwissenschaftlichen Forschung – K. Kastberger (Hg.): In Böen wechselt mein Sinn. Wien: Sonderzahl 1996, S. 22: Friederike Mayröcker, ''Würfe aufs Papier'' – H. J. Wimmer (Hg.): Strukturen erzählen. Wien: Praesens 1996, S. 399: Enge Spielräume? Diskursivität und Ästhetik in Elfriede Gerstls 'Spielräume' – Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart 1996, 70, 2, S. 291: Was leistet ein Vertreter einer historisch-kritischen Hermeneutik für die Kritik am Radikalen Konstruktivismus und an der Empirischen Literaturwissenschaft? – Communicatio socialis, Baden-Baden 1997, 30, 1, S. 17: ''Die unaufhebbare Endgültigkeit der Vorläufigkeit''. Im Gespräch mit Siegfried J. Schmidt [mit B. Pörksen]G. Jäger (Hg.): Wissenschaft und Berufspraxis. Paderborn: Schöningh 1997, S. 135: Anwendungsorientierte Literaturwissenschaft. Perspektiven eines Projekts – F. W. Block (Hg.): Neue Poesie und als Tradition. Passau: Krieg 1997, S. 150: Alles was sie schon immer über poesie wissen wollten – T. Hug (Hg.): Technologiekritik und Medienpädagogik. Baltmannsweiler 1998, S. 22: Vom Oikos in den Cyberspace und zurück – G. Vattimo (Hg.): Medien-Welten, Wirklichkeiten. München 1998, S. 173: Modernisierung, Kontingenz, Medien. Hybride Beobachtungen – J. Wilke (Hg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Böhlau 1999, S. 518: Werbung – A. Müller (Hg.): Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Wien 1999, S. 174: Kultur und Kontingenz. Lehren des Beobachters – N. Groeben (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 118: Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft – R. Maresch (Hg.), N. Werber (Hg.): Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 108: Technik, Medien, Politik. Die Erwartbarkeit des Unerwartbaren – B. Lecke (Hg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. Frankfurt a. M.: Lang 1999, S. 65: Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft. Anmerkungen zur Integration von Literatur- und Medienwissenschaft(en) – A. Reckwitz (Hg.): Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, S. 286: Konstruktivismus als Medientheorie – G. Thomas (Hg.): Religiöse Funktionen des Fernsehens? Wiesbaden 2000, S. 272: ''Between heaven and hell''. Soap Religion in den Medien? – J. Wermke (Hg.): Ästhetik und Ökonomie. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion von Medien-Kultur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 55: Das Scheinen des Geldes. Werbung und Ästhetik – H. K. Stahl (Hg.): Management und Wirklichkeit 2000. S. 297: Über die (Un-)Steuerbarkeit kognitiver Systeme [mit G. Zurstiege] – Medien und Kommunikation, Baden-Baden 2000, 48, 2, S. 247: Mehr Querschläger als Blattschuss. Eine Replik auf Ulrich Saxers Philippika wider postmoderne Kommunikationstheoreme [mit J. Westerbarkey]epd-medien 2000, 84, S. 5: Werte-Rohstoff. Aufmerksamkeit als Leitwährung – S. Hanuschek (Hg.): Die Struktur medialer Revolutionen. Frankfurt a. M.: Lang 2000, S. 13: Mediengesellschaften. Systeme operativer Fiktionen? – Audiovisualität vor und nach Gutenberg. 2001, S. 261: Blickwechsel. Umrisse einer Medienepistemologie – Poetics, Amsterdam 2001, 29, 4/5, S. 209: Advertising and entertainment – K. Fliedl (Hg.): Elfriede Gerstl. Graz: Droschl 2001, S. 106: Enge Spielräume? – Heimrad Bäcker. Linz: Trauner 2001, S. 27: Literatur und Authentizität – H. Jaumann (Hg.): Domänen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Stauffenberg 2001, S. 45: Literaturwissenschaft, zum letzten Mal – H. Sieverding: Et in Arkadia ego. Holzschnitte. Osnabrück: Dominikanerkirche 2002 – H. Willems (Hg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und texte, Produktionen und Rezeptionen, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 101: Werbung oder die ersehnte Verführung – I. Neverla (Hg.): Grundlagentexte zur Journalistik. 2002, S. 89: Wissenschaftliche Kommunikationsmodelle – A. Baum (Hg.): Fakten und Fiktionen. Konstanz 2002, S. 17: Was heißt ''Wirklichkeitskonstruktion''? – Medien-Impulse, Wien 2002, 40, S. 5: Medien als Wirklichkeitskonstrukteure – G. Rusch (Hg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 53: Medienwissenschaft und Nachbardisziplinen – M. Behmer (Hg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 135: Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel – W. Früh (Hg.), H.-J. Stiehler (Hg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln: von Halem 2003, S. 324: Unterhaltung gibt es nicht. Unterhalten Sie sich gut! Einige philosophische Anmerkungen – R. Ahrens (Hg.): Europäische Sprachenpolitik. Heidelberg: Winter 2003, S. 245: Politics goes cultural? – G. Hallenberger (Hg.): Neue Kritik der Medienkritik. Köln 2005, S. 21: Zur Grundlegung einer Medienkritik – K.-M. Bogdal (Hg.): Innovation und Modernisierung. Heidelberg: Synchron 2005, S. 53: Interdisziplinarität, Empirisierung, Medienorientierung – P. C. Hall (Hg.): Info ohne -tainment? Orientierung durch Fernsehen: Kompetenz, Relevanz, Akzeptanz. Mainz: ZDF 2005, S. 19: Fernsehwirklichkeiten. Eine systematisch verzerrte Debatte und anschließende Diskussion, moderiert von Christian Sievers – Zeitgeschichte, Göttingen 2006, 33, 2, S. 53: Gedächtnis und Erinnerung. Zur Erinnerungspolitik der Gegenwart – SPIEL, Berlin u. A. 2007, 26, 1, S. 47: Colin B. Grant oder das Lob der Unsicherheit – S. Münker (Hg.), A. Roesler (Hg.): Was ist ein Medium? Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008, S. 144: Der Medienkompaktbegriff – Y. Gächter (Hg.): Erzählen, Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung. Innsbruck: University Press 2008, S. 17: Telling stories about storytelling – K. Merten (Hg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarke. Wiesbaden: VS 2009, S. 195: Faszinationstyp NICHTS – A. Riegler, S. Weber: Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus. Weilerswist: Velbrück 2010, S. 133: Bis hierher, und wie weiter? Josef Mitterers Konstruktivismuskritik und einige Konsequenzen – Comparative literature and culture, Lafayette 2010, 12, 1: Literary studies from hermeneutics to media culture studies – J. Westerbarkey (Hg.): EndZeitKommunikation. Berlin 2010, S. 17: ''immer ist jetzt'' – B. Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS 2011, S. 425: Der Abschied von der Wahrheit. Über Josef Mitterers 'Das Jenseits der Philosophie' – H. Bockhorst u. A. (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung. München: kopaed 2012, S. 142: Kulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz – Organisationsentwicklung, Düsseldorf 2012, 31, 4, S. 64: Selbst-Bewusstsein durch Selbst-Beobachtung. Überlegungen zur kreativen Selbstorientierung von Unternehmen in Veränderungsprozessen – U. Röttger u. A. (Hg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer 2013, S. 253: Unternehmenskultur als Programm der Unternehmenskommunikation – M. Polzer (Hg.), P. Vanscheidt (Hg.): Fontes Litterarum. Hildesheim: Olms 2014, S. 359: Aphorismen zum Stempeln – S. Markewitz (Hg.): Philosophie der Sprache im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 23: Ein fast vergessenes Zwischenglied. Deutsche Sprachphilosophie des 19. Jahrhunderts – S. Kinnebrock (Hg.): Theorien des Medienwandels. Köln: Halem 2015, S. 298: Mediengeschichtsschreibung, eine unendliche Geschichte – B. Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer 2015, S. 415: Der Abschied von der Wahrheit; S. 573: Ein Diskurs, keine Lehre – H. Hausendorf (Hg.), M. Müller (Hg.): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Berlin: De Gruyter 2016, S. 51: Sprache im Kunstwerk." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(649) "

Essen: Stadtbücherei 1959 – Göttingen: junges Theater 1962 – Alpach/Tirol, internationale HochschulWochen 1967 – Karlsruhe: Inseltheater 1967 – Mailand: Centro Tool 1971 – Stuttgart: Galerie Senatore 1971 – Bochum: Galerie Baecker 1973 – Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1974 – Oldenburg: Oldenburger Kunstverein 1974 – Warschau: Galerie Partum 1974 – Osieki: Open Air 1974 – Bielefeld: Kunsthalle 1974 – Karlsruhe: Bad. Landesbibl. 1975 – Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1975 – Bielefeld: Galerie Marzona 1976 – Bochum: Städt. Museum 1976 – Beteiligung an 24 Gruppenausstellungen.

" ["raw"]=> string(649) "

Essen: Stadtbücherei 1959 – Göttingen: junges Theater 1962 – Alpach/Tirol, internationale HochschulWochen 1967 – Karlsruhe: Inseltheater 1967 – Mailand: Centro Tool 1971 – Stuttgart: Galerie Senatore 1971 – Bochum: Galerie Baecker 1973 – Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1974 – Oldenburg: Oldenburger Kunstverein 1974 – Warschau: Galerie Partum 1974 – Osieki: Open Air 1974 – Bielefeld: Kunsthalle 1974 – Karlsruhe: Bad. Landesbibl. 1975 – Breitenbrunn: Werkstatt Breitenbrunn 1975 – Bielefeld: Galerie Marzona 1976 – Bochum: Städt. Museum 1976 – Beteiligung an 24 Gruppenausstellungen.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(229) "A. Klein: ''Die Wahrheit ist irgendwo da drinnen...?'' Zur theologischen Relevanz (radikal-) konstruktivistischer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung neurobiologischer Fragestellungen. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2003." ["raw"]=> string(229) "A. Klein: ''Die Wahrheit ist irgendwo da drinnen...?'' Zur theologischen Relevanz (radikal-) konstruktivistischer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung neurobiologischer Fragestellungen. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sonstiges"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(218) " Themenfeld Werbung. Eine Auswahlbibliographie. 2005 [CD-ROM] – Beobachtungsmanagement: Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. [Tonträger] Konzeption, Regie und Produktion: C. Jacke. Köln: Supposé 2007. " ["raw"]=> string(218) " Themenfeld Werbung. Eine Auswahlbibliographie. 2005 [CD-ROM] – Beobachtungsmanagement: Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. [Tonträger] Konzeption, Regie und Produktion: C. Jacke. Köln: Supposé 2007. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118608924" ["raw"]=> string(9) "118608924" ["long"]=> int(118608924) ["double"]=> int(118608924) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(157) "Nordrhein-Westf. Autorentreffen (Preis in der Gruppe Experimentelle Literatur, 1981) – Erster Preis der Literaturzeitschrift Dichtungsring (1986)." ["raw"]=> string(157) "Nordrhein-Westf. Autorentreffen (Preis in der Gruppe Experimentelle Literatur, 1981) – Erster Preis der Literaturzeitschrift Dichtungsring (1986)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(703) "Zum Dogma der prinzipiellen Differenz zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Öffentlicher Vortrag der Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, gehalten am 10. Juni 1975 in Hamburg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1975 Selbstorganisation, Wirklichkeit, Verantwortung. Der wissenschaftliche Konstruktivismus als Erkenntnistheorie und Lebensentwurf. [Festvortrag im Rahmen der Feiern zum 200-jährigen Bestehen des Verlags Vieweg am 25. April 1986 in der Techn. Univ. Braunschweig]. Braunschweig: Vieweg 1986; Siegen: LUMIS 1986 – I. Salmen: Schmidt-Schmidt. Abschied vom Konstruktivisten. Studentische Festschrift zur Emeritierung von SJS. Münster 2006." ["raw"]=> string(703) "Zum Dogma der prinzipiellen Differenz zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Öffentlicher Vortrag der Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, gehalten am 10. Juni 1975 in Hamburg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1975 Selbstorganisation, Wirklichkeit, Verantwortung. Der wissenschaftliche Konstruktivismus als Erkenntnistheorie und Lebensentwurf. [Festvortrag im Rahmen der Feiern zum 200-jährigen Bestehen des Verlags Vieweg am 25. April 1986 in der Techn. Univ. Braunschweig]. Braunschweig: Vieweg 1986; Siegen: LUMIS 1986 – I. Salmen: Schmidt-Schmidt. Abschied vom Konstruktivisten. Studentische Festschrift zur Emeritierung von SJS. Münster 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(251) "Themenfeld Werbung. Eine Auswahlbibliographie. 2005 [CD-ROM] – Beobachtungsmanagement: Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Konzeption, Regie und Produktion: C. Jacke. Köln: Supposé 2007 [Tonträger]." ["raw"]=> string(251) "Themenfeld Werbung. Eine Auswahlbibliographie. 2005 [CD-ROM] – Beobachtungsmanagement: Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Konzeption, Regie und Produktion: C. Jacke. Köln: Supposé 2007 [Tonträger]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(158) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(158) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [42]=> object(WP_Post)#11182 (29) { ["ID"]=> int(19643) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:20" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Schmidt-Idar, Minna" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schmidt-idar-minna" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-14 14:20:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 12:20:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-idar-minna/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000851" ["raw"]=> string(8) "00000851" ["long"]=> int(851) ["double"]=> int(851) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Minna" ["raw"]=> string(5) "Minna" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Schmidt-Idar" ["raw"]=> string(12) "Schmidt-Idar" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(623) "

Geboren am 31. Januar 1850 in Idar (heute Idar-Oberstein) in Rheinland-Pfalz als Minna Wild, Tochter eines Kaufmanns und Achatschleifers. 1871 Heirat mit dem Kaufmann Peter Karl Schmidt in Milspe bei Ennepetal, wo sie seither lebte. 1895 nach dem Tod ihres Mannes und schwerer Krankheit entstanden ihre ersten Gedichte. Sie starb 1912 in Milspe.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schmidt-Idar: K. Niesler: Die lyrische Ader der Westfälin. Eine kleine Galerie heim. Dichterinnen-Porträts, in: Heimatbuch Hagen und Mark 30, 1989, S. 95-101.

" ["raw"]=> string(623) "

Geboren am 31. Januar 1850 in Idar (heute Idar-Oberstein) in Rheinland-Pfalz als Minna Wild, Tochter eines Kaufmanns und Achatschleifers. 1871 Heirat mit dem Kaufmann Peter Karl Schmidt in Milspe bei Ennepetal, wo sie seither lebte. 1895 nach dem Tod ihres Mannes und schwerer Krankheit entstanden ihre ersten Gedichte. Sie starb 1912 in Milspe.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Unselbständige Veröffentlichungen über Schmidt-Idar: K. Niesler: Die lyrische Ader der Westfälin. Eine kleine Galerie heim. Dichterinnen-Porträts, in: Heimatbuch Hagen und Mark 30, 1989, S. 95-101.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(345) "Geboren am 5. Februar 1850 in Idar (heute Idar-Oberstein) in Rheinland-Pfalz als Minna Wild, Tochter eines Kaufmanns und Achatschleifers. 1871 Heirat mit dem Kaufmann Peter Karl Schmidt in Milspe bei Ennepetal, wo sie seither lebte. 1895 nach dem Tod ihres Mannes und schwerer Krankheit entstanden ihre ersten Gedichte. Sie starb 1912 in Milspe." ["raw"]=> string(345) "Geboren am 5. Februar 1850 in Idar (heute Idar-Oberstein) in Rheinland-Pfalz als Minna Wild, Tochter eines Kaufmanns und Achatschleifers. 1871 Heirat mit dem Kaufmann Peter Karl Schmidt in Milspe bei Ennepetal, wo sie seither lebte. 1895 nach dem Tod ihres Mannes und schwerer Krankheit entstanden ihre ersten Gedichte. Sie starb 1912 in Milspe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "Aus tiefem Born. Gedichte. Hagen: Butz 1897. 176 S." ["raw"]=> string(51) "Aus tiefem Born. Gedichte. Hagen: Butz 1897. 176 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(97) "Pataky, Bd. 2, 1898 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1121, Sp. 358." ["raw"]=> string(97) "Pataky, Bd. 2, 1898 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1121, Sp. 358." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(60) "Aus tiefem Born. Gedichte. Hagen: Butz 1897. 176 S." ["raw"]=> string(60) "Aus tiefem Born. Gedichte. Hagen: Butz 1897. 176 S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(148) "K. Niesler: Die lyrische Ader der Westfälin. Eine kleine Galerie heim. Dichterinnen-Porträts, in: Heimatbuch Hagen und Mark 30, 1989, S. 95-101." ["raw"]=> string(148) "K. Niesler: Die lyrische Ader der Westfälin. Eine kleine Galerie heim. Dichterinnen-Porträts, in: Heimatbuch Hagen und Mark 30, 1989, S. 95-101." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189433019" ["raw"]=> string(9) "189433019" ["long"]=> int(189433019) ["double"]=> int(189433019) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [43]=> object(WP_Post)#11187 (29) { ["ID"]=> int(20384) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:20" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Schmidt-V., Renate" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "schmidt-v-renate" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-14 14:40:05" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 12:40:05" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmidt-v-renate/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001595" ["raw"]=> string(8) "00001595" ["long"]=> int(1595) ["double"]=> int(1595) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Renate" ["raw"]=> string(6) "Renate" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Schmidt-V." ["raw"]=> string(10) "Schmidt-V." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2475) "

Geboren am 31. Mai 1943 in Remscheid als Renate Vogt. Dort Abitur. Wohnt seit 1966 in Gevelsberg, wo sie als Grundschullehrerin tätig ist. Seit 1987 eigenes Atelier für bildnerisches und plastisches Gestalten.

Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark (1981), im Gevelsberger Künstlerkreis, in der Gruppe Kunstraum EN (Ennepetal)

Auszeichnungen: 2. Preis im Lyrikwettbewerb „Die Rose“, Witten (1981).

Selbständige Veröffentlichungen: ... überall in die Dunkelheit. Kurzgeschichten. Hagen: Gey 1980 – Im Spülsaum der Flut. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1981 – Hinter der Dornenhecke. Gedichte. Saarbrücken: Verlag der Handzeichen 1983 – Das Steinkind. Geschichten. Gevelsberg: Das kleine Atelier 1987 [Illustr.] – Glück ist wie das Einhorn. Roman. Hagen: v.d. Linnepe 1990 – Im Namen des Kranichs. Gedichte. Gevelsberg: Kleines Atelier 1994 [Illustr.] – Blumenparadies. Freiburg/Br.: Eulenverlag 1997 [Aquarelle] – Westfalen. 216 sagenhafte Stätten in 122 Orten. Freiburg i.Br.: Eulen-Verl. 1997 [mit G.-A. Schmidt] – LandschaftEN. Kulturlandschaft an Ruhr und Ennepe. Text von R. Schmidt-V., Fotos von R. Kohlrusch. Schwelm: Meiners 1999. – Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Neue, erw. Aufl. mit neuen Illustrationen der Autorin. Schwelm: Meiners 2001 [mit G.-A. Schmidt]. – Breckerfeld in Bildern. Fotogr. von R. Kohlrusch, Texte von R. Schmidt-V. Schwelm: Meiners 2002. – Rettet den Wasserkristall. WassergeschichtEN 2007. Mit Illustrationen von K. Söhngen. AVU (Hrsg.), Ennepe-Ruhr-Kreis. – Magische Orte ... Westfalen. Mediengruppe König, Greiz: 2009.

Unselbständige Veröffentlichungen in: (Ausw.) K. Urban (Hg.): Doch die Rose ist mehr. Witten 1981 – Jb. Westfalen. Münster 1983 – Zeitstimmen. Hagen 1986 – Bürger erinnern sich. Gevelsberg 1987 – Worte im Licht. Gedichtinterpretationen. Göttingen 1995 – Märk. Jb. Iserlohn 1995, 1997 – Gevelsberger Berichte 1998.

Übersetzungen: Gedichte, in: Nevzat Yalcin: Die Sonne und der Mann. Gedichte. Frankfurt/M. 1997 [aus dem Engl. übers.].

Vertonungen: Trödellieder [vertont von N. Neukamp; aufgeführt vom Stadttheater Hagen].

Homepage: http://www.renateschmidt-v.de

" ["raw"]=> string(2475) "

Geboren am 31. Mai 1943 in Remscheid als Renate Vogt. Dort Abitur. Wohnt seit 1966 in Gevelsberg, wo sie als Grundschullehrerin tätig ist. Seit 1987 eigenes Atelier für bildnerisches und plastisches Gestalten.

Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark (1981), im Gevelsberger Künstlerkreis, in der Gruppe Kunstraum EN (Ennepetal)

Auszeichnungen: 2. Preis im Lyrikwettbewerb „Die Rose“, Witten (1981).

Selbständige Veröffentlichungen: ... überall in die Dunkelheit. Kurzgeschichten. Hagen: Gey 1980 – Im Spülsaum der Flut. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1981 – Hinter der Dornenhecke. Gedichte. Saarbrücken: Verlag der Handzeichen 1983 – Das Steinkind. Geschichten. Gevelsberg: Das kleine Atelier 1987 [Illustr.] – Glück ist wie das Einhorn. Roman. Hagen: v.d. Linnepe 1990 – Im Namen des Kranichs. Gedichte. Gevelsberg: Kleines Atelier 1994 [Illustr.] – Blumenparadies. Freiburg/Br.: Eulenverlag 1997 [Aquarelle] – Westfalen. 216 sagenhafte Stätten in 122 Orten. Freiburg i.Br.: Eulen-Verl. 1997 [mit G.-A. Schmidt] – LandschaftEN. Kulturlandschaft an Ruhr und Ennepe. Text von R. Schmidt-V., Fotos von R. Kohlrusch. Schwelm: Meiners 1999. – Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Neue, erw. Aufl. mit neuen Illustrationen der Autorin. Schwelm: Meiners 2001 [mit G.-A. Schmidt]. – Breckerfeld in Bildern. Fotogr. von R. Kohlrusch, Texte von R. Schmidt-V. Schwelm: Meiners 2002. – Rettet den Wasserkristall. WassergeschichtEN 2007. Mit Illustrationen von K. Söhngen. AVU (Hrsg.), Ennepe-Ruhr-Kreis. – Magische Orte ... Westfalen. Mediengruppe König, Greiz: 2009.

Unselbständige Veröffentlichungen in: (Ausw.) K. Urban (Hg.): Doch die Rose ist mehr. Witten 1981 – Jb. Westfalen. Münster 1983 – Zeitstimmen. Hagen 1986 – Bürger erinnern sich. Gevelsberg 1987 – Worte im Licht. Gedichtinterpretationen. Göttingen 1995 – Märk. Jb. Iserlohn 1995, 1997 – Gevelsberger Berichte 1998.

Übersetzungen: Gedichte, in: Nevzat Yalcin: Die Sonne und der Mann. Gedichte. Frankfurt/M. 1997 [aus dem Engl. übers.].

Vertonungen: Trödellieder [vertont von N. Neukamp; aufgeführt vom Stadttheater Hagen].

Homepage: http://www.renateschmidt-v.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(562) "Zeitstimmen: Rückschau Umschau Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises Ruhr-Mark. Hg. vom Autorenkreis Ruhr-Mark e.V. [Red.: G. Burgeleit; R. Schmidt-V.; H. Böhmke.] Hagen: von der Linnepe 1986 – Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Sagensammlung. Gevelsberg: Das kleine Atelier 1987 [mit G.A. Schmidt] – Sagen und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1994 [mit G.A. Schmidt] – Die Schwarzen Führer. Westfalen. Sagenführer. Freiburg/Br.: Eulenverlag 1997." ["raw"]=> string(562) "Zeitstimmen: Rückschau Umschau Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises Ruhr-Mark. Hg. vom Autorenkreis Ruhr-Mark e.V. [Red.: G. Burgeleit; R. Schmidt-V.; H. Böhmke.] Hagen: von der Linnepe 1986 – Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Sagensammlung. Gevelsberg: Das kleine Atelier 1987 [mit G.A. Schmidt] – Sagen und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1994 [mit G.A. Schmidt] – Die Schwarzen Führer. Westfalen. Sagenführer. Freiburg/Br.: Eulenverlag 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(220) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Biogr. Enzyclopädie, Bd. 9, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(220) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Biogr. Enzyclopädie, Bd. 9, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(379) "Geboren am 31. Mai 1943 in Remscheid als Renate Vogt. Dort Abitur. Wohnt seit 1966 in Gevelsberg, wo sie als Grundschullehrerin tätig ist. Seit 1987 eigenes Atelier für bildnerisches und plastisches Gestalten. Lebt in Gevelsberg. Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark (1981), im Gevelsberger Künstlerkreis und in der Gruppe Kunstraum EN (Ennepetal)." ["raw"]=> string(379) "Geboren am 31. Mai 1943 in Remscheid als Renate Vogt. Dort Abitur. Wohnt seit 1966 in Gevelsberg, wo sie als Grundschullehrerin tätig ist. Seit 1987 eigenes Atelier für bildnerisches und plastisches Gestalten. Lebt in Gevelsberg. Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark (1981), im Gevelsberger Künstlerkreis und in der Gruppe Kunstraum EN (Ennepetal)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(566) "Zeitstimmen: Rückschau Umschau Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises Ruhr-Mark. Hg. vom Autorenkreis Ruhr-Mark e.V. [Red.: G. Burgeleit; R. Schmidt-V.; H. Böhmke.] Hagen: von der Linnepe 1986 – Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Sagensammlung. Gevelsberg: Das kleine Atelier 1987 [mit G.A. Schmidt] – Sagen und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1994 [mit G.A. Schmidt] – Die Schwarzen Führer. Westfalen. Sagenführer. Freiburg/Br.: Eulenverlag 1997." ["raw"]=> string(566) "Zeitstimmen: Rückschau Umschau Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises Ruhr-Mark. Hg. vom Autorenkreis Ruhr-Mark e.V. [Red.: G. Burgeleit; R. Schmidt-V.; H. Böhmke.] Hagen: von der Linnepe 1986 – Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Sagensammlung. Gevelsberg: Das kleine Atelier 1987 [mit G.A. Schmidt] – Sagen und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1994 [mit G.A. Schmidt] – Die Schwarzen Führer. Westfalen. Sagenführer. Freiburg/Br.: Eulenverlag 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(192) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Biogr. Enzyclopädie, Bd. 9, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(192) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 15, 1993 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Biogr. Enzyclopädie, Bd. 9, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(73) "http://www.renateschmidt-v.de" ["raw"]=> string(73) "http://www.renateschmidt-v.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "2. Preis im Lyrikwettbewerb „Die Rose“, Witten (1981)." ["raw"]=> string(58) "2. Preis im Lyrikwettbewerb „Die Rose“, Witten (1981)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1407) "... überall in die Dunkelheit. Kurzgeschichten. Hagen: Gey 1980 – Im Spülsaum der Flut. Gedichte. Sankt Michael: Bläschke 1980 – Hinter der Dornenhecke. Gedichte. Saarbrücken: Verlag der Handzeichen 1983 – Das Steinkind. Geschichten. Gevelsberg: Das kleine Atelier 1987 [Illustr.] – Glück ist wie das Einhorn. Roman. Hagen: v.d. Linnepe 1990 – Im Namen des Kranichs. Gedichte. Gevelsberg: Kleines Atelier 1994 [Illustr.] – Blumenparadies. Freiburg/Br.: Eulenverlag 1997 [Aquarelle] – Westfalen. 216 sagenhafte Stätten in 122 Orten. Freiburg i.Br.: Eulen-Verl. 1997 [mit G.-A. Schmidt]; Überarbeitete Neuausgabe: Greiz: König 2008 – LandschaftEN. Kulturlandschaft an Ruhr und Ennepe. Text von R. Schmidt-V., Fotos von R. Kohlrusch. Schwelm: Meiners 1999 – Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Neue, erw. Aufl. mit neuen Illustrationen der Autorin. Schwelm: Meiners 2001 [mit G.-A. Schmidt] – Breckerfeld in Bildern. Fotogr. von R. Kohlrusch, Texte von R. Schmidt-V. Schwelm: Meiners 2002 – Rettet den Wasserkristall. WassergeschichtEN 2007. Mit Illustrationen von K. Söhngen. AVU (Hrsg.), Ennepe-Ruhr-Kreis – Magische Orte ... Westfalen. Mediengruppe König, Greiz: 2009." ["raw"]=> string(1407) "... überall in die Dunkelheit. Kurzgeschichten. Hagen: Gey 1980 – Im Spülsaum der Flut. Gedichte. Sankt Michael: Bläschke 1980 – Hinter der Dornenhecke. Gedichte. Saarbrücken: Verlag der Handzeichen 1983 – Das Steinkind. Geschichten. Gevelsberg: Das kleine Atelier 1987 [Illustr.] – Glück ist wie das Einhorn. Roman. Hagen: v.d. Linnepe 1990 – Im Namen des Kranichs. Gedichte. Gevelsberg: Kleines Atelier 1994 [Illustr.] – Blumenparadies. Freiburg/Br.: Eulenverlag 1997 [Aquarelle] – Westfalen. 216 sagenhafte Stätten in 122 Orten. Freiburg i.Br.: Eulen-Verl. 1997 [mit G.-A. Schmidt]; Überarbeitete Neuausgabe: Greiz: König 2008 – LandschaftEN. Kulturlandschaft an Ruhr und Ennepe. Text von R. Schmidt-V., Fotos von R. Kohlrusch. Schwelm: Meiners 1999 – Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Neue, erw. Aufl. mit neuen Illustrationen der Autorin. Schwelm: Meiners 2001 [mit G.-A. Schmidt] – Breckerfeld in Bildern. Fotogr. von R. Kohlrusch, Texte von R. Schmidt-V. Schwelm: Meiners 2002 – Rettet den Wasserkristall. WassergeschichtEN 2007. Mit Illustrationen von K. Söhngen. AVU (Hrsg.), Ennepe-Ruhr-Kreis – Magische Orte ... Westfalen. Mediengruppe König, Greiz: 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(136) "

Gedichte, in: Nevzat Yalcin: Die Sonne und der Mann. Gedichte. Frankfurt/M. 1997 [aus dem Engl. übers.].

" ["raw"]=> string(136) "

Gedichte, in: Nevzat Yalcin: Die Sonne und der Mann. Gedichte. Frankfurt/M. 1997 [aus dem Engl. übers.].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(793) "(Ausw.) K. Urban (Hg.): Doch die Rose ist mehr. Witten 1981 – Jb. Westfalen. Münster 1983 – Zeitstimmen. Hagen: Linnepe 1986, S. 159: Nachdenken einer Tochter über den Schnee; S. 160: Die Taube drüben; S. 161: Das alte Bauernhaus auf dem Hügel ist abgerissen worden – Bürger erinnern sich. Gevelsberg 1987 – M. Junghans (Hg.): Worte im Licht. Gedichtinterpretationen. Göttingen: Graphikum 1995 – Märk. Jb. Iserlohn 1995; 1997; 1999, 3, S. 53: Sagenhafte Stätten. Schmiedesagen aus dem Märkischen Kreis; 2001 – Gevelsberger Berichte 1998 – Liebe zum Leben. Anthologie des Autorenkreises Ruhr-Mark. Kierspe: Gorki 2000 – B. Figatowski (Hg.): Der Basilikumdrache. Phantastische Geschichten aus dem Ruhrgebiet. Oberhausen: Schmenk 2011." ["raw"]=> string(793) "(Ausw.) K. Urban (Hg.): Doch die Rose ist mehr. Witten 1981 – Jb. Westfalen. Münster 1983 – Zeitstimmen. Hagen: Linnepe 1986, S. 159: Nachdenken einer Tochter über den Schnee; S. 160: Die Taube drüben; S. 161: Das alte Bauernhaus auf dem Hügel ist abgerissen worden – Bürger erinnern sich. Gevelsberg 1987 – M. Junghans (Hg.): Worte im Licht. Gedichtinterpretationen. Göttingen: Graphikum 1995 – Märk. Jb. Iserlohn 1995; 1997; 1999, 3, S. 53: Sagenhafte Stätten. Schmiedesagen aus dem Märkischen Kreis; 2001 – Gevelsberger Berichte 1998 – Liebe zum Leben. Anthologie des Autorenkreises Ruhr-Mark. Kierspe: Gorki 2000 – B. Figatowski (Hg.): Der Basilikumdrache. Phantastische Geschichten aus dem Ruhrgebiet. Oberhausen: Schmenk 2011." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(84) "Trödellieder [vertont von N. Neukamp; aufgeführt vom Stadttheater Hagen]." ["raw"]=> string(84) "Trödellieder [vertont von N. Neukamp; aufgeführt vom Stadttheater Hagen]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189436298" ["raw"]=> string(9) "189436298" ["long"]=> int(189436298) ["double"]=> int(189436298) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [44]=> object(WP_Post)#11189 (29) { ["ID"]=> int(20820) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:20" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Schmieding, Richard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schmieding-richard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-14 14:34:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 12:34:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmieding-richard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002053" ["raw"]=> string(8) "00002053" ["long"]=> int(2053) ["double"]=> int(2053) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Richard" ["raw"]=> string(7) "Richard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Schmieding" ["raw"]=> string(10) "Schmieding" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(119) "

* 10.12.1928 in Münster, lebt in Münster-Hiltrup.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(119) "

* 10.12.1928 in Münster, lebt in Münster-Hiltrup.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(761) "Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster. 3 (1987), S. 47-55: Dat Plattdütske un de Aobendgesellschopp van’n Zoologisken Gaorden (AZG) nao den lesten Weltkrieg; 4 (1988), S. 138-139: Ostniederländisch-Westfälische Autorentreffen in Lievelde und Münster – Niederdeutsche Literatur in Münster. Hg. von Elfriede Dalla Riva-Hanning. Münster 1993, S. 10-12: Eli Marcus. Ein Münsteraner Mundartdichter um die Jahrhundertwende; Vortragsresümee – Von Landois zum Allwetterzoo Zoo-Verein. Münster 2000, S. 173-187, 258: Die Abendgesellschaft des Zoologischen Gartens zu Münster – Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster. 17 (2001), S. 131-132: Gedenken an Hein Schlüter (1903-2001).    " ["raw"]=> string(761) "Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster. 3 (1987), S. 47-55: Dat Plattdütske un de Aobendgesellschopp van’n Zoologisken Gaorden (AZG) nao den lesten Weltkrieg; 4 (1988), S. 138-139: Ostniederländisch-Westfälische Autorentreffen in Lievelde und Münster – Niederdeutsche Literatur in Münster. Hg. von Elfriede Dalla Riva-Hanning. Münster 1993, S. 10-12: Eli Marcus. Ein Münsteraner Mundartdichter um die Jahrhundertwende; Vortragsresümee – Von Landois zum Allwetterzoo Zoo-Verein. Münster 2000, S. 173-187, 258: Die Abendgesellschaft des Zoologischen Gartens zu Münster – Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster. 17 (2001), S. 131-132: Gedenken an Hein Schlüter (1903-2001).    " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Sowinski 1997 – Nddt. Lit. in Münster 1993." ["raw"]=> string(49) "Sowinski 1997 – Nddt. Lit. in Münster 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "Geboren am 10. Dezember 1928 in Münster, lebt in Münster-Hiltrup." ["raw"]=> string(67) "Geboren am 10. Dezember 1928 in Münster, lebt in Münster-Hiltrup." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(997) "Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster. 3 (1987), S. 47-55: Dat Plattdütske un de Aobendgesellschopp van’n Zoologisken Gaorden (AZG) nao den lesten Weltkrieg; 4 (1988), S. 138-139: Ostniederländisch-Westfälische Autorentreffen in Lievelde und Münster – Niederdeutsche Literatur in Münster. Hg. von Elfriede Dalla Riva-Hanning. Münster 1993, S. 10-12: Eli Marcus. Ein Münsteraner Mundartdichter um die Jahrhundertwende; Vortragsresümee – Von Landois zum Allwetterzoo Zoo-Verein. Münster 2000, S. 173-187, 258: Die Abendgesellschaft des Zoologischen Gartens zu Münster – Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster. 17 (2001), S. 131-132: Gedenken an Hein Schlüter (1903-2001) – R. Averbeck: Dat Mönsterlänner Platt. Lehrbuch. Hörstel: Gutverlag 2007, S. 142: De Höhnerversiekerung; S. 142: Kinnerspiäl; S. 143: De Plattdütsken kuemmt ohne ''mir'' un ''mich'' ut." ["raw"]=> string(997) "Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster. 3 (1987), S. 47-55: Dat Plattdütske un de Aobendgesellschopp van’n Zoologisken Gaorden (AZG) nao den lesten Weltkrieg; 4 (1988), S. 138-139: Ostniederländisch-Westfälische Autorentreffen in Lievelde und Münster – Niederdeutsche Literatur in Münster. Hg. von Elfriede Dalla Riva-Hanning. Münster 1993, S. 10-12: Eli Marcus. Ein Münsteraner Mundartdichter um die Jahrhundertwende; Vortragsresümee – Von Landois zum Allwetterzoo Zoo-Verein. Münster 2000, S. 173-187, 258: Die Abendgesellschaft des Zoologischen Gartens zu Münster – Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster. 17 (2001), S. 131-132: Gedenken an Hein Schlüter (1903-2001) – R. Averbeck: Dat Mönsterlänner Platt. Lehrbuch. Hörstel: Gutverlag 2007, S. 142: De Höhnerversiekerung; S. 142: Kinnerspiäl; S. 143: De Plattdütsken kuemmt ohne ''mir'' un ''mich'' ut." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(46) "Sowinski 1997 – Nddt. Lit. in Münster 1993." ["raw"]=> string(46) "Sowinski 1997 – Nddt. Lit. in Münster 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(95) "C. Schuppenhauer: Niederdeutsch heute. Kenntnisse, Erfahrungen, Meinungen. Leer: Schuster 1976." ["raw"]=> string(95) "C. Schuppenhauer: Niederdeutsch heute. Kenntnisse, Erfahrungen, Meinungen. Leer: Schuster 1976." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "174559275" ["raw"]=> string(9) "174559275" ["long"]=> int(174559275) ["double"]=> int(174559275) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [45]=> object(WP_Post)#11190 (29) { ["ID"]=> int(19011) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:20" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(47) "Schmiesing-Kerssenbrock, Julia Agnes Emilie von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(46) "schmiesing-kerssenbrock-julia-agnes-emilie-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-14 14:36:26" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 12:36:26" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(116) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmiesing-kerssenbrock-julia-agnes-emilie-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000213" ["raw"]=> string(8) "00000213" ["long"]=> int(213) ["double"]=> int(213) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(22) "Julia Agnes Emilie von" ["raw"]=> string(22) "Julia Agnes Emilie von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "Schmiesing-Kerssenbrock" ["raw"]=> string(23) "Schmiesing-Kerssenbrock" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(417) "

Geboren am 5. Dezember 1790 in Berlin als älteste Tochter aus zweiter Ehe des Grafen Friedrich Leopold von Stolberg. Lebte nach ihrer Heirat mit dem Grafen von Korff (1812), genannt von Schmiesing-Kerßenbrock, bis zu ihrem Tod am 12. März 1836 auf Hause Brinke bei Borgholzhausen. Luise Hensel war eine Zeitlang ihre Gesellschafterin.

Erwähnungen in: Janssen 1877, Bd. 2 [s. Register].

 

" ["raw"]=> string(417) "

Geboren am 5. Dezember 1790 in Berlin als älteste Tochter aus zweiter Ehe des Grafen Friedrich Leopold von Stolberg. Lebte nach ihrer Heirat mit dem Grafen von Korff (1812), genannt von Schmiesing-Kerßenbrock, bis zu ihrem Tod am 12. März 1836 auf Hause Brinke bei Borgholzhausen. Luise Hensel war eine Zeitlang ihre Gesellschafterin.

Erwähnungen in: Janssen 1877, Bd. 2 [s. Register].

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(548) "Geboren am 5. Dezember 1790 in Berlin als älteste Tochter aus zweiter Ehe des Grafen Friedrich Leopold von Stolberg. Lebte nach ihrer Heirat mit dem Grafen von Korff (1812), genannt von Schmiesing-Kerßenbrock, bis zu ihrem Tod am 12. März 1836 auf Hause Brinke bei Borgholzhausen. Luise Hensel war eine Zeitlang ihre Gesellschafterin." ["raw"]=> string(548) "Geboren am 5. Dezember 1790 in Berlin als älteste Tochter aus zweiter Ehe des Grafen Friedrich Leopold von Stolberg. Lebte nach ihrer Heirat mit dem Grafen von Korff (1812), genannt von Schmiesing-Kerßenbrock, bis zu ihrem Tod am 12. März 1836 auf Hause Brinke bei Borgholzhausen. Luise Hensel war eine Zeitlang ihre Gesellschafterin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(386) "Aus den letzten Lebenstagen des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg, verschieden am 5. December 1819 gegen 7 Uhr abends, gesammelt von seinen bei seiner Krankheit und Tod anwesenden Kindern, und als Manuscript für Freunde gedruckt. Münster 1820. 40 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf) [Ausz. in: Morgenbl. 1820, Nr. 68f.; Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1820, Ergänzungsbeil., Nr. 111]." ["raw"]=> string(386) "Aus den letzten Lebenstagen des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg, verschieden am 5. December 1819 gegen 7 Uhr abends, gesammelt von seinen bei seiner Krankheit und Tod anwesenden Kindern, und als Manuscript für Freunde gedruckt. Münster 1820. 40 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf) [Ausz. in: Morgenbl. 1820, Nr. 68f.; Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1820, Ergänzungsbeil., Nr. 111]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(226) "Raßmann 1824 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 20, 1825 – Schindel, Bd. 2, 1825 – Raßmann 1866 – Groß 1882 – Oelsner 1894 – Pataky, Bd. 2, 1898 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1122, Sp. 250-254." ["raw"]=> string(226) "Raßmann 1824 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 20, 1825 – Schindel, Bd. 2, 1825 – Raßmann 1866 – Groß 1882 – Oelsner 1894 – Pataky, Bd. 2, 1898 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1122, Sp. 250-254." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(109) "Janssen 1877, Bd. 2 [s. Register] – J. Körner: Krisenjahre der Frühromantik. 3. Kommentar. München 1958." ["raw"]=> string(109) "Janssen 1877, Bd. 2 [s. Register] – J. Körner: Krisenjahre der Frühromantik. 3. Kommentar. München 1958." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(701) "Aus den letzten Lebenstagen des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg, verschieden am 5. December 1819 gegen 7 Uhr abends, gesammelt von seinen bei seiner Krankheit und Tod anwesenden Kindern, und als Manuscript für Freunde gedruckt. Münster 1820. 40 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf) [Ausz. in: Morgenbl. 1820, Nr. 68f.; Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1820, Ergänzungsbeil., Nr. 111]." ["raw"]=> string(701) "Aus den letzten Lebenstagen des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg, verschieden am 5. December 1819 gegen 7 Uhr abends, gesammelt von seinen bei seiner Krankheit und Tod anwesenden Kindern, und als Manuscript für Freunde gedruckt. Münster 1820. 40 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf) [Ausz. in: Morgenbl. 1820, Nr. 68f.; Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1820, Ergänzungsbeil., Nr. 111]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116795395" ["raw"]=> string(9) "116795395" ["long"]=> int(116795395) ["double"]=> int(116795395) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [46]=> object(WP_Post)#11191 (29) { ["ID"]=> int(19647) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:21" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:21" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Schmitz, Bernd" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "schmitz-bernd" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:34:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:34:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmitz-bernd/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3029) ["slug"]=> string(10) "goettingen" ["name"]=> string(10) "Göttingen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3029) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":3029,"slug":"goettingen","name":"G\u00f6ttingen","parent":0,"term_taxonomy_id":3029,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000855" ["raw"]=> string(8) "00000855" ["long"]=> int(855) ["double"]=> int(855) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Bernd" ["raw"]=> string(5) "Bernd" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmitz" ["raw"]=> string(7) "Schmitz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(306) "

Geboren am 15. April 1879 in Rheine. Er war seit 1908 Lehrer und später Oberlehrer. Seit den 1920er Jahren war er Studienrat am Gymnasium in Buer. Er starb am 4. Januar 1943 in Münster.

Bildnis: Karikatur von Hermann Peters (Abb. in: Knorr 1995; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

" ["raw"]=> string(306) "

Geboren am 15. April 1879 in Rheine. Er war seit 1908 Lehrer und später Oberlehrer. Seit den 1920er Jahren war er Studienrat am Gymnasium in Buer. Er starb am 4. Januar 1943 in Münster.

Bildnis: Karikatur von Hermann Peters (Abb. in: Knorr 1995; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3029";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3029";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(211) "

Geboren am 15. April 1879 in Rheine. Er war seit 1908 Lehrer und später Oberlehrer. Seit den 1920er Jahren war er Studienrat am Gymnasium in Buer. Er starb am 4. Januar 1943 in Münster.

" ["raw"]=> string(211) "

Geboren am 15. April 1879 in Rheine. Er war seit 1908 Lehrer und später Oberlehrer. Seit den 1920er Jahren war er Studienrat am Gymnasium in Buer. Er starb am 4. Januar 1943 in Münster.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(199) ""Wat is de Ape doch 'n spassig Mensk!" segg de Bur. Plattdeutsche Schnurren. Dortmund: Ruhfus 1925; Nachdr. Emsdetten: Lechte [1975]. 150 S. (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster)." ["raw"]=> string(199) ""Wat is de Ape doch 'n spassig Mensk!" segg de Bur. Plattdeutsche Schnurren. Dortmund: Ruhfus 1925; Nachdr. Emsdetten: Lechte [1975]. 150 S. (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(91) "Gladbecker Bl. für Orts- und Heimatkunde 18, 1932, H. 5/6: Buersches Bürgerlied." ["raw"]=> string(91) "Gladbecker Bl. für Orts- und Heimatkunde 18, 1932, H. 5/6: Buersches Bürgerlied." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Knorr 1995." ["raw"]=> string(11) "Knorr 1995." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(712) ""Wat is de Ape doch 'n spassig Mensk!" segg de Bur. Plattdeutsche Schnurren. Dortmund: Ruhfus 1925; Nachdruck Emsdetten: Lechte 1951, 1975. 150 S. (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) – postum: Schinken, Schnaps und Gottesfurcht. Heitere Schnurren und deftige Schwänke aus Westfalen. Freiburg: Herder 1984 [von H. Bücker angefertigte Übertragung ins Hochdeutsche von "Wat is de Ape doch 'n spassig Mensk!" segg de Bur. Plattdeutsche Schnurren]." ["raw"]=> string(712) ""Wat is de Ape doch 'n spassig Mensk!" segg de Bur. Plattdeutsche Schnurren. Dortmund: Ruhfus 1925; Nachdruck Emsdetten: Lechte 1951, 1975. 150 S. (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) – postum: Schinken, Schnaps und Gottesfurcht. Heitere Schnurren und deftige Schwänke aus Westfalen. Freiburg: Herder 1984 [von H. Bücker angefertigte Übertragung ins Hochdeutsche von "Wat is de Ape doch 'n spassig Mensk!" segg de Bur. Plattdeutsche Schnurren]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "Karikatur von Hermann Peters (Abb. in: Knorr 1995; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster)." ["raw"]=> string(87) "Karikatur von Hermann Peters (Abb. in: Knorr 1995; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "104531096" ["raw"]=> string(9) "104531096" ["long"]=> int(104531096) ["double"]=> int(104531096) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "Bestände in Westfalen: NW SA Münster: Personalakte, Provinzialkollegium." ["raw"]=> string(74) "Bestände in Westfalen: NW SA Münster: Personalakte, Provinzialkollegium." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [47]=> object(WP_Post)#11192 (29) { ["ID"]=> int(19012) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:21" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:21" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Schmitz, Bernhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "schmitz-bernhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-14 13:39:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 11:39:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schmitz-bernhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3029) ["slug"]=> string(10) "goettingen" ["name"]=> string(10) "Göttingen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3029) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":3029,"slug":"goettingen","name":"G\u00f6ttingen","parent":0,"term_taxonomy_id":3029,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000214" ["raw"]=> string(8) "00000214" ["long"]=> int(214) ["double"]=> int(214) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Bernhard" ["raw"]=> string(8) "Bernhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schmitz" ["raw"]=> string(7) "Schmitz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(563) "

Geboren am 24. Februar 1774 in Münster. War nach dem Studium der katholischen Theologie Kaplan in Stromberg, seit 1806 Französischlehrer in Münster und 1815 für ein Jahr Deutschlehrer in London. 1816 Umzug nach Göttingen. Wurde 1818 Lehrer für neuere Sprachen in Frankfurt. Übertritt zum Protestantismus. Seit 1824 Lehrer für Philosophie und Philologie in Göttingen. Sein Todesjahr ist unbekannt.

Zeitgenössische Zeugnisse in: Westf. Anzeiger 1806, Nr. 42.

Erwähnungen in: Thoma 1909, S. 15f. – Schücking 1928, S. 18.

" ["raw"]=> string(563) "

Geboren am 24. Februar 1774 in Münster. War nach dem Studium der katholischen Theologie Kaplan in Stromberg, seit 1806 Französischlehrer in Münster und 1815 für ein Jahr Deutschlehrer in London. 1816 Umzug nach Göttingen. Wurde 1818 Lehrer für neuere Sprachen in Frankfurt. Übertritt zum Protestantismus. Seit 1824 Lehrer für Philosophie und Philologie in Göttingen. Sein Todesjahr ist unbekannt.

Zeitgenössische Zeugnisse in: Westf. Anzeiger 1806, Nr. 42.

Erwähnungen in: Thoma 1909, S. 15f. – Schücking 1928, S. 18.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3029";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3029";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(429) "

Geboren am 24. Februar 1774 in Münster. War nach dem Studium der katholischen Theologie Kaplan in Stromberg, seit 1806 Französischlehrer in Münster und 1815 für ein Jahr Deutschlehrer in London. 1816 Umzug nach Göttingen. Wurde 1818 Lehrer für neuere Sprachen in Frankfurt. Übertritt zum Protestantismus. Seit 1824 Lehrer für Philosophie und Philologie in Göttingen. Sein Todesjahr ist unbekannt.

" ["raw"]=> string(429) "

Geboren am 24. Februar 1774 in Münster. War nach dem Studium der katholischen Theologie Kaplan in Stromberg, seit 1806 Französischlehrer in Münster und 1815 für ein Jahr Deutschlehrer in London. 1816 Umzug nach Göttingen. Wurde 1818 Lehrer für neuere Sprachen in Frankfurt. Übertritt zum Protestantismus. Seit 1824 Lehrer für Philosophie und Philologie in Göttingen. Sein Todesjahr ist unbekannt.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1672) "Auswahl und Erklärung fremder, in der deutschen Konversation und Literatur gebräuchlicher Wörter. Münster 1806 – Gedichte. Münster 1807 (Bibl. Burg Hülshoff) – Scheme of a new Method to teach Languages in a short and easy Way. Münster 1817 – Sinngedichte. Zum Neujahrsgeschenk für die freie Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1818 [Rez.: Heidelberger Jahrbücher der Literatur 1818, Nr. 42] – Neue Handlungsbriefe zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Englische und aus dem Englischen ins Deutsche [...]. Frankfurt a. M. 1818 [Rez.: Leipziger Literatur-Ztg. 1822, Nr. 212]; 2. Aufl. 1821 [Rez.: 1. Beck: Allg. Repertorium 1821, Bd. 2, St. 5, S. 389; 2. Literaturztg. für Deutschlands Volksschullehrer, Quartalheft 1, 1822, S. 82] – Handbuch für Studirende, oder philosophische Encyclopädie der Disciplinen und Künste zur Bildung wahrer Gelehrten. Göttingen 1820 [Rez.: 1. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1823, Nr. 195; 2. Leipziger Literatur-Ztg. 1822, Nr. 285: 3. Beck: Allg. Repertorium 1822, Bd. 1, St. 3, S. 161] – Triumph der Wahrheit. Eine getreue Schilderung aus Luthers Leben und Lehren. Allen Deutschen zum Weihnachtsgeschenk. Mit Luthers Bildniß. Frankfurt a. M. 1821 [Rez.: 1. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1822, Nr. 21; 2. Leipziger Literatur-Ztg. 1823, Nr. 154; 3. Beck: Allg. Repertorium 1822, Bd. 1, St. 2, S. 131; 4. Literaturztg. für Deutschlands Volksschullehrer 1822, 1stes Quartalheft, S. 47] – Die französische Dichtkunst durch classische Beispiele erörtert. Köln 1827 – Alterthümer vom Messias der Hebräer. 2. Aufl. Sondershausen 1834 – weitere lat., engl. und frz. Sprachlehren." ["raw"]=> string(1672) "Auswahl und Erklärung fremder, in der deutschen Konversation und Literatur gebräuchlicher Wörter. Münster 1806 – Gedichte. Münster 1807 (Bibl. Burg Hülshoff) – Scheme of a new Method to teach Languages in a short and easy Way. Münster 1817 – Sinngedichte. Zum Neujahrsgeschenk für die freie Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1818 [Rez.: Heidelberger Jahrbücher der Literatur 1818, Nr. 42] – Neue Handlungsbriefe zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Englische und aus dem Englischen ins Deutsche [...]. Frankfurt a. M. 1818 [Rez.: Leipziger Literatur-Ztg. 1822, Nr. 212]; 2. Aufl. 1821 [Rez.: 1. Beck: Allg. Repertorium 1821, Bd. 2, St. 5, S. 389; 2. Literaturztg. für Deutschlands Volksschullehrer, Quartalheft 1, 1822, S. 82] – Handbuch für Studirende, oder philosophische Encyclopädie der Disciplinen und Künste zur Bildung wahrer Gelehrten. Göttingen 1820 [Rez.: 1. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1823, Nr. 195; 2. Leipziger Literatur-Ztg. 1822, Nr. 285: 3. Beck: Allg. Repertorium 1822, Bd. 1, St. 3, S. 161] – Triumph der Wahrheit. Eine getreue Schilderung aus Luthers Leben und Lehren. Allen Deutschen zum Weihnachtsgeschenk. Mit Luthers Bildniß. Frankfurt a. M. 1821 [Rez.: 1. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1822, Nr. 21; 2. Leipziger Literatur-Ztg. 1823, Nr. 154; 3. Beck: Allg. Repertorium 1822, Bd. 1, St. 2, S. 131; 4. Literaturztg. für Deutschlands Volksschullehrer 1822, 1stes Quartalheft, S. 47] – Die französische Dichtkunst durch classische Beispiele erörtert. Köln 1827 – Alterthümer vom Messias der Hebräer. 2. Aufl. Sondershausen 1834 – weitere lat., engl. und frz. Sprachlehren." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(387) "Münsterisches gemeinnützliches Wochenbl. 1799f. – Westf. Anzeiger 1806, Nr. 42 – Raßmann: Eos 1810 – Raßmann: Mimigardia 1810: Am Ufer des Rheins; Der wahre Held [Ged.]; Jg. 1811/1812: Meine Wahl; Ebbe und Fluth; Die Herrscher [Ged.] – Hermann 1815." ["raw"]=> string(387) "Münsterisches gemeinnützliches Wochenbl. 1799f. – Westf. Anzeiger 1806, Nr. 42 – Raßmann: Eos 1810 – Raßmann: Mimigardia 1810: Am Ufer des Rheins; Der wahre Held [Ged.]; Jg. 1811/1812: Meine Wahl; Ebbe und Fluth; Die Herrscher [Ged.] – Hermann 1815." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(346) "Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd. 20, 1825 – Pütter, Bd. 4, 1838 – Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Raßmann 1866 – Brümmer 1877, Bd. 2; 1884 – Koepper 1898 – Wienstein 1899 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 3, 1956 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1122, Sp. 418-427." ["raw"]=> string(346) "Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd. 20, 1825 – Pütter, Bd. 4, 1838 – Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Raßmann 1866 – Brümmer 1877, Bd. 2; 1884 – Koepper 1898 – Wienstein 1899 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 3, 1956 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1122, Sp. 418-427." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Thoma 1909, S. 15f. – Schücking 1928, S. 18." ["raw"]=> string(47) "Thoma 1909, S. 15f. – Schücking 1928, S. 18." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2598) "Auswahl und Erklärung fremder, in der deutschen Konversation und Literatur gebräuchlicher Wörter. Münster 1806 – Gedichte. Münster 1807 (Bibl. Burg Hülshoff) – De philosophiae per Germaniam statu hodierno. Göttingen 1816 [Phil. Diss.] – Scheme of a new Method to teach Languages in a short and easy Way. Münster 1817 – Sinngedichte. Zum Neujahrsgeschenk für die freie Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1818 [Rez.: Heidelberger Jahrbücher der Literatur 1818, Nr. 42] – Neue Handlungsbriefe zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Englische und aus dem Englischen ins Deutsche [...]. Frankfurt a. M. 1818 [Rez.: Leipziger Literatur-Ztg. 1822, Nr. 212]; 2. Aufl. 1821 [Rez.: 1. Beck: Allg. Repertorium 1821, Bd. 2, St. 5, S. 389; 2. Literaturztg. für Deutschlands Volksschullehrer, Quartalheft 1, 1822, S. 82] – Handbuch für Studirende, oder philosophische Encyclopädie der Disciplinen und Künste zur Bildung wahrer Gelehrten. Göttingen 1820 [Rez.: 1. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1823, Nr. 195; 2. Leipziger Literatur-Ztg. 1822, Nr. 285: 3. Beck: Allg. Repertorium 1822, Bd. 1, St. 3, S. 161] – Triumph der Wahrheit. Eine getreue Schilderung aus Luthers Leben und Lehren. Allen Deutschen zum Weihnachtsgeschenk. Mit Luthers Bildniß. Frankfurt a. M. 1821 [Rez.: 1. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1822, Nr. 21; 2. Leipziger Literatur-Ztg. 1823, Nr. 154; 3. Beck: Allg. Repertorium 1822, Bd. 1, St. 2, S. 131; 4. Literaturztg. für Deutschlands Volksschullehrer 1822, 1stes Quartalheft, S. 47] – Die französische Dichtkunst durch classische Beispiele erörtert. Köln 1827 – Alterthümer vom Messias der Hebräer. 2. Aufl. Sondershausen 1834 – weitere lat., engl. und frz. Sprachlehren." ["raw"]=> string(2598) "Auswahl und Erklärung fremder, in der deutschen Konversation und Literatur gebräuchlicher Wörter. Münster 1806 – Gedichte. Münster 1807 (Bibl. Burg Hülshoff) – De philosophiae per Germaniam statu hodierno. Göttingen 1816 [Phil. Diss.] – Scheme of a new Method to teach Languages in a short and easy Way. Münster 1817 – Sinngedichte. Zum Neujahrsgeschenk für die freie Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1818 [Rez.: Heidelberger Jahrbücher der Literatur 1818, Nr. 42] – Neue Handlungsbriefe zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Englische und aus dem Englischen ins Deutsche [...]. Frankfurt a. M. 1818 [Rez.: Leipziger Literatur-Ztg. 1822, Nr. 212]; 2. Aufl. 1821 [Rez.: 1. Beck: Allg. Repertorium 1821, Bd. 2, St. 5, S. 389; 2. Literaturztg. für Deutschlands Volksschullehrer, Quartalheft 1, 1822, S. 82] – Handbuch für Studirende, oder philosophische Encyclopädie der Disciplinen und Künste zur Bildung wahrer Gelehrten. Göttingen 1820 [Rez.: 1. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1823, Nr. 195; 2. Leipziger Literatur-Ztg. 1822, Nr. 285: 3. Beck: Allg. Repertorium 1822, Bd. 1, St. 3, S. 161] – Triumph der Wahrheit. Eine getreue Schilderung aus Luthers Leben und Lehren. Allen Deutschen zum Weihnachtsgeschenk. Mit Luthers Bildniß. Frankfurt a. M. 1821 [Rez.: 1. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1822, Nr. 21; 2. Leipziger Literatur-Ztg. 1823, Nr. 154; 3. Beck: Allg. Repertorium 1822, Bd. 1, St. 2, S. 131; 4. Literaturztg. für Deutschlands Volksschullehrer 1822, 1stes Quartalheft, S. 47] – Die französische Dichtkunst durch classische Beispiele erörtert. Köln 1827 – Alterthümer vom Messias der Hebräer. 2. Aufl. Sondershausen 1834 – weitere lat., engl. und frz. Sprachlehren." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(29) "Westf. Anzeiger 1806, Nr. 42." ["raw"]=> string(29) "Westf. Anzeiger 1806, Nr. 42." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1047616157" ["raw"]=> string(10) "1047616157" ["long"]=> int(1047616157) ["double"]=> int(1047616157) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [48]=> object(WP_Post)#11193 (29) { ["ID"]=> int(20397) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:22" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:22" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Schoeps, Bernhard H." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "schoeps-bernhard-h" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-14 08:24:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 06:24:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/schoeps-bernhard-h/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001608" ["raw"]=> string(8) "00001608" ["long"]=> int(1608) ["double"]=> int(1608) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Bernhard H." ["raw"]=> string(11) "Bernhard H." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Schoeps" ["raw"]=> string(7) "Schoeps" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "

Geboren am 16. April 1950 in Wanne-Eickel. Lehrer in Dortmund.

" ["raw"]=> string(77) "

Geboren am 16. April 1950 in Wanne-Eickel. Lehrer in Dortmund.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(52) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(52) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(86) "

Geboren am 16. April 1950 in Wanne-Eickel. Lehrer in Dortmund.

" ["raw"]=> string(86) "

Geboren am 16. April 1950 in Wanne-Eickel. Lehrer in Dortmund.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(107) "1000 Röntgen. Roman. Bochum: Muschol 1983 – Schule des Patriarchats. Frankfurt a. M.: Extrabuch 1983." ["raw"]=> string(107) "1000 Röntgen. Roman. Bochum: Muschol 1983 – Schule des Patriarchats. Frankfurt a. M.: Extrabuch 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(49) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(257) "1000 Röntgen. Roman. Bochum: Muschol 1983 – Schule des Patriarchats. Frankfurt a. M.: Extrabuch 1983 – Standort Opposition. Fragen zur Evolution eines linken Bewußtseins. Ein Interview. Berlin: Frieling 1999 [mit R. Merker]." ["raw"]=> string(257) "1000 Röntgen. Roman. Bochum: Muschol 1983 – Schule des Patriarchats. Frankfurt a. M.: Extrabuch 1983 – Standort Opposition. Fragen zur Evolution eines linken Bewußtseins. Ein Interview. Berlin: Frieling 1999 [mit R. Merker]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121353885" ["raw"]=> string(9) "121353885" ["long"]=> int(121353885) ["double"]=> int(121353885) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [49]=> object(WP_Post)#11194 (29) { ["ID"]=> int(20398) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:22" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:22" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Scholl, Albert Arnold" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "scholl-arnold-albert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-16 10:41:54" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-16 08:41:54" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/scholl-arnold-albert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001609" ["raw"]=> string(8) "00001609" ["long"]=> int(1609) ["double"]=> int(1609) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Arnold Albert" ["raw"]=> string(13) "Arnold Albert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Scholl" ["raw"]=> string(6) "Scholl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3615) "

Geboren am 13. Februar 1926 in Wetter. Jugendzeit dort und in Hagen. Nach Arbeitsdienst und Militär Studium der Germanistik (bei Richard Alewyn, Clemens Heselhaus, Erich Trunz und Benno von Wiese) sowie der Philosophie und Publizistik in Köln und Münster. Parallel und anschließend freiberuflicher Schriftsteller (Lyrik, Hörspiel, Essay, Radio-Essay), zuletzt in Bremen. Ab 1957 bis 1991 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit bei Siemens. Nach 1962 nur noch sporadisch literarisch tätig. Lebt seit 1963 in der Nähe von Erlangen.

Zeitgleich mit P. Celans und H. Heissenbüttels, W. Höllerers, H. Pionteks und Ingeborg Bachmanns Erstveröffentlichungen erschien 1953 Die gläserne Stadt mit Gedichten, die Einflüsse Benns aufnahmen. Die Frage, auf welche Weise die Realitätsvokabeln (H. Broch) der gewandelten Lebenswelt für die zeitgenössische Literatur und Kunst nutzbar zu machen seien, ist Gegenstand von Scholls begleitenden theoretisch-kritischen Arbeiten, auch des eigenen Gedichts, das er als Molekularmodell aus Vokabeln, Kirchenfenster, aus Substantiven, Spinnennetz aus Erinnerungen, Prisma aus Utopien interpretiert (vgl. Poesie, in: Mein Gedicht ist mein Messer, 1953). In den Gedichten wie in der Funkballade Der synthetische Traum (in: Menschen, Wege, Stationen. München 1984) werden Dingwelt und Vokabular der Technik und der City zum Medium einer Poesie, die es unternimmt, eine neue Dimension existentieller Welt- und Selbsterfahrung authentisch zur Sprache zu bringen. Die Doppelbödigkeit der faszinierenden neuen Welt ist zentrales Thema des zweiten und letzten Gedichtbandes Keiner zu Hause (1960), dessen Wort- und Bildsprache sich zu größter Einfachheit zurücknimmt.

Auszeichnungen: Bertelsmann-Stipendium (1955).

Rundfunk: Der synthetische Traum. Funk-Ballade (RB 1954) – Reise in die Gegenwart. Hörspiel (RB 1956) – Neue Kunst und alter Glaube. I. Das verlorene Paradies. Die Diagnose der Traditionalisten, untersucht auf ihren theologischen und psychologischen Kern; II. Planetarische Kunst. Der neue Ordo-Gedanke und seine Fügung im Bilde; III. Abglanz der Schönheit Gottes. Moderne Kunst im kirchlichen Raum, ihre Probleme und exemplarischen Einzellösungen (SFB 1956) – Betörend-unsichtbares Spiel. Auf der Suche nach der literarischen Form des Hörspiels (SFB 1957) – Haben wir es wirklich noch einmal geschafft? Eine westliche Gewissenserforschung (SFB 1957) – Gottfried Benn. Picasso der Poesie (NDR 1956) – Poetry I & II ... in the focal point of what does not occur ... Vertonung von Christian Banasik (BBC London 1991).

Unselbständige Veröffentlichungen über Scholl: H.E. Holthusen: Albert Arnold Scholl, in: ders.: Ja und Nein. Neun krit. Versuche. München 1954, S. 144ff. – F. Kranz: Wege zum Abituraufsatz. Die Gedichtinterpretation. München 1963, S. 72f. – R.N. Maier: Das moderne Gedicht. Düsseldorf 1958, S. 45, 74, 122 – I. Meidinger-Geise: Kath. Dichtung in Deutschland. Köln 1958, S. 95ff. – H.E. Holthusen: Fünf junge Lyriker, in: Merkur, Stuttgart, 8. Jg. 1954, S. 378f. – G. Musa: Contributo ad un panorama della giovane poesia tedesca nell’ultimo decennio, in: Poesia nuova A. II-N 3-4, Luglio-Dicem, Alcamo, Rom 1956 – C. Hohoff: Flötentöne hinter dem Nichts, in: Neue Dt. Hefte, Gütersloh, 1, 1954 – O. Wessel: Wege zum Funkgedicht, in: Rufer und Hörer, Stuttgart, März/April 1954 – H. Timm: Der synthet. Traum, in: Bremer Nachr. vom 18.3.1954.

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(3615) "

Geboren am 13. Februar 1926 in Wetter. Jugendzeit dort und in Hagen. Nach Arbeitsdienst und Militär Studium der Germanistik (bei Richard Alewyn, Clemens Heselhaus, Erich Trunz und Benno von Wiese) sowie der Philosophie und Publizistik in Köln und Münster. Parallel und anschließend freiberuflicher Schriftsteller (Lyrik, Hörspiel, Essay, Radio-Essay), zuletzt in Bremen. Ab 1957 bis 1991 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit bei Siemens. Nach 1962 nur noch sporadisch literarisch tätig. Lebt seit 1963 in der Nähe von Erlangen.

Zeitgleich mit P. Celans und H. Heissenbüttels, W. Höllerers, H. Pionteks und Ingeborg Bachmanns Erstveröffentlichungen erschien 1953 Die gläserne Stadt mit Gedichten, die Einflüsse Benns aufnahmen. Die Frage, auf welche Weise die Realitätsvokabeln (H. Broch) der gewandelten Lebenswelt für die zeitgenössische Literatur und Kunst nutzbar zu machen seien, ist Gegenstand von Scholls begleitenden theoretisch-kritischen Arbeiten, auch des eigenen Gedichts, das er als Molekularmodell aus Vokabeln, Kirchenfenster, aus Substantiven, Spinnennetz aus Erinnerungen, Prisma aus Utopien interpretiert (vgl. Poesie, in: Mein Gedicht ist mein Messer, 1953). In den Gedichten wie in der Funkballade Der synthetische Traum (in: Menschen, Wege, Stationen. München 1984) werden Dingwelt und Vokabular der Technik und der City zum Medium einer Poesie, die es unternimmt, eine neue Dimension existentieller Welt- und Selbsterfahrung authentisch zur Sprache zu bringen. Die Doppelbödigkeit der faszinierenden neuen Welt ist zentrales Thema des zweiten und letzten Gedichtbandes Keiner zu Hause (1960), dessen Wort- und Bildsprache sich zu größter Einfachheit zurücknimmt.

Auszeichnungen: Bertelsmann-Stipendium (1955).

Rundfunk: Der synthetische Traum. Funk-Ballade (RB 1954) – Reise in die Gegenwart. Hörspiel (RB 1956) – Neue Kunst und alter Glaube. I. Das verlorene Paradies. Die Diagnose der Traditionalisten, untersucht auf ihren theologischen und psychologischen Kern; II. Planetarische Kunst. Der neue Ordo-Gedanke und seine Fügung im Bilde; III. Abglanz der Schönheit Gottes. Moderne Kunst im kirchlichen Raum, ihre Probleme und exemplarischen Einzellösungen (SFB 1956) – Betörend-unsichtbares Spiel. Auf der Suche nach der literarischen Form des Hörspiels (SFB 1957) – Haben wir es wirklich noch einmal geschafft? Eine westliche Gewissenserforschung (SFB 1957) – Gottfried Benn. Picasso der Poesie (NDR 1956) – Poetry I & II ... in the focal point of what does not occur ... Vertonung von Christian Banasik (BBC London 1991).

Unselbständige Veröffentlichungen über Scholl: H.E. Holthusen: Albert Arnold Scholl, in: ders.: Ja und Nein. Neun krit. Versuche. München 1954, S. 144ff. – F. Kranz: Wege zum Abituraufsatz. Die Gedichtinterpretation. München 1963, S. 72f. – R.N. Maier: Das moderne Gedicht. Düsseldorf 1958, S. 45, 74, 122 – I. Meidinger-Geise: Kath. Dichtung in Deutschland. Köln 1958, S. 95ff. – H.E. Holthusen: Fünf junge Lyriker, in: Merkur, Stuttgart, 8. Jg. 1954, S. 378f. – G. Musa: Contributo ad un panorama della giovane poesia tedesca nell’ultimo decennio, in: Poesia nuova A. II-N 3-4, Luglio-Dicem, Alcamo, Rom 1956 – C. Hohoff: Flötentöne hinter dem Nichts, in: Neue Dt. Hefte, Gütersloh, 1, 1954 – O. Wessel: Wege zum Funkgedicht, in: Rufer und Hörer, Stuttgart, März/April 1954 – H. Timm: Der synthet. Traum, in: Bremer Nachr. vom 18.3.1954.

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(197) "Menschen, Wege, Stationen. Ein Lesebuch. München: Bruckmann 1982, 1983 [mit W. von Hollander], 1984, 1985, 1986 – Zwischen gestern und morgen. Ein Lesebuch. Ebd. 1987, 1988, 1989, 1990, 1991." ["raw"]=> string(197) "Menschen, Wege, Stationen. Ein Lesebuch. München: Bruckmann 1982, 1983 [mit W. von Hollander], 1984, 1985, 1986 – Zwischen gestern und morgen. Ein Lesebuch. Ebd. 1987, 1988, 1989, 1990, 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2645) "Die neue Furche 1951, H. 7-9; 1952, H. 3-4 – G. Blöcker, K. Karsch, W. Schürenberg (Hg.): Das Treppenhaus. 33 Ged. aus unserer Zeit. Berlin 1953 – Schweizer Rundschau 1952/53: Lyrik in unserer Zeit. Ein Beitrag zur Problematik des modernen Gedichts, 54, 1954/55: Die gestundete Zeit. Junge deutsche Lyrik nach dem Kriege; 55, 1955/56: Dichtung als Symptom [auch in: Das Gedicht 2, 1955/56] – origin X. Vjs. Hamburg 1953 – Origin. A Quarterly for the Creative, featuring New German Poetry. Dorchester/Mass. 1953 – Akzente 1954, H. 4 [Funkballade]; vollständig in: Rufer und Hörer, Mai, Juni 1954 – R. Ibel (Hg.): Das Gedicht. Jb. zeitgenöss. Lyrik 1954/55; 1955/56: Dichtung als Symptom – Dt. Rundschau, Mai 1952, Aug. 1955 – Die Zeit vom 10.2.1955: Tiefer beugen sich die Sterne [über Else Lasker-Schüler] – Eckart, Jan.-März 1955 – H. Bender (Hg.): Mein Gedicht ist mein Messer. Heidelberg 1955 [2 Ged.] – Rhein. Merkur vom 22.7.1955: Der Rest im Kugelglas [über Else Lasker-Schüler]; 24.12.1955: Marienlegende und Ölbergmotiv [über Konrad Weiß]; ebd. 21.9.1956: Welt ohne Pathos [über Oskar Loerke] – Neue Dt. Hefte, Gütersloh, Febr. 1955: Das Luziferische in der modernen Kunst; Juli 1956 – Schweizer Rundschau 51. Jg., H. 8; 52. Jg. H. 3; 54. Jg., H. 1 und 9 – K. Greifenstein (Hg.): Mitten im Strom. Mannheim 1956 – Poesia nuova. A. II-N 3-4, Luglio-Dicem, Alcamo, Rom 1956 – W. Höllerer (Hg.): Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte. 1956 [6 Ged.] – J. Günther, R. Hartung (Hg.): Lyrik unserer Zeit. Gütersloh 1957 – H. Wolff (Hg.): Lyrik unserer Zeit. Dortmund 1958 – Jahresring 1958/59, Stuttgart 1958: Unsichtbar betörendes Spiel. Über das dichterische Hörspiel Günther Eichs und Ingeborg Bachmanns – Merkur, Stuttgart, Nr. 129, 1958 – Jahresring 1959/60. Stuttgart 1959: Möglichkeiten und Grenzen des dichterischen Hörspiels – H. Bingel (Hg.): Dt. Lyrik. Ged. seit 1945. Stuttgart 1961 – K. Leonhart, K. Schwedhelm (Hg.): Lyrik aus dieser Zeit. München, Esslingen 1961, 1963f. – Lex. der Weltliteratur im 20. Jh. Bd. II. Freiburg/Br. 1961: Lyrik Deutschland – H. Schulz (Hg.): Weggefährten. Gevelsberg 1962 – Lotblei. Emsdetten 1962 – Modern German Poetry 1910-1960. London 1962 – Gegen den Tod. Freiburg/Br. 1963 – B. Vesper, G. Enßlin (Hg.): Gegen den Tod. Stimmen dt. Schriftsteller gegen die Atombombe. Stuttgart 1964, 1982 – K. Morawitz (Hg.) Dt. Teilung. Ein Lyrik-Lesebuch. Wiesbaden 1966 – W. Fietkau (Hg.): Poeten beten. Wuppertal-Barmen 1969." ["raw"]=> string(2645) "Die neue Furche 1951, H. 7-9; 1952, H. 3-4 – G. Blöcker, K. Karsch, W. Schürenberg (Hg.): Das Treppenhaus. 33 Ged. aus unserer Zeit. Berlin 1953 – Schweizer Rundschau 1952/53: Lyrik in unserer Zeit. Ein Beitrag zur Problematik des modernen Gedichts, 54, 1954/55: Die gestundete Zeit. Junge deutsche Lyrik nach dem Kriege; 55, 1955/56: Dichtung als Symptom [auch in: Das Gedicht 2, 1955/56] – origin X. Vjs. Hamburg 1953 – Origin. A Quarterly for the Creative, featuring New German Poetry. Dorchester/Mass. 1953 – Akzente 1954, H. 4 [Funkballade]; vollständig in: Rufer und Hörer, Mai, Juni 1954 – R. Ibel (Hg.): Das Gedicht. Jb. zeitgenöss. Lyrik 1954/55; 1955/56: Dichtung als Symptom – Dt. Rundschau, Mai 1952, Aug. 1955 – Die Zeit vom 10.2.1955: Tiefer beugen sich die Sterne [über Else Lasker-Schüler] – Eckart, Jan.-März 1955 – H. Bender (Hg.): Mein Gedicht ist mein Messer. Heidelberg 1955 [2 Ged.] – Rhein. Merkur vom 22.7.1955: Der Rest im Kugelglas [über Else Lasker-Schüler]; 24.12.1955: Marienlegende und Ölbergmotiv [über Konrad Weiß]; ebd. 21.9.1956: Welt ohne Pathos [über Oskar Loerke] – Neue Dt. Hefte, Gütersloh, Febr. 1955: Das Luziferische in der modernen Kunst; Juli 1956 – Schweizer Rundschau 51. Jg., H. 8; 52. Jg. H. 3; 54. Jg., H. 1 und 9 – K. Greifenstein (Hg.): Mitten im Strom. Mannheim 1956 – Poesia nuova. A. II-N 3-4, Luglio-Dicem, Alcamo, Rom 1956 – W. Höllerer (Hg.): Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte. 1956 [6 Ged.] – J. Günther, R. Hartung (Hg.): Lyrik unserer Zeit. Gütersloh 1957 – H. Wolff (Hg.): Lyrik unserer Zeit. Dortmund 1958 – Jahresring 1958/59, Stuttgart 1958: Unsichtbar betörendes Spiel. Über das dichterische Hörspiel Günther Eichs und Ingeborg Bachmanns – Merkur, Stuttgart, Nr. 129, 1958 – Jahresring 1959/60. Stuttgart 1959: Möglichkeiten und Grenzen des dichterischen Hörspiels – H. Bingel (Hg.): Dt. Lyrik. Ged. seit 1945. Stuttgart 1961 – K. Leonhart, K. Schwedhelm (Hg.): Lyrik aus dieser Zeit. München, Esslingen 1961, 1963f. – Lex. der Weltliteratur im 20. Jh. Bd. II. Freiburg/Br. 1961: Lyrik Deutschland – H. Schulz (Hg.): Weggefährten. Gevelsberg 1962 – Lotblei. Emsdetten 1962 – Modern German Poetry 1910-1960. London 1962 – Gegen den Tod. Freiburg/Br. 1963 – B. Vesper, G. Enßlin (Hg.): Gegen den Tod. Stimmen dt. Schriftsteller gegen die Atombombe. Stuttgart 1964, 1982 – K. Morawitz (Hg.) Dt. Teilung. Ein Lyrik-Lesebuch. Wiesbaden 1966 – W. Fietkau (Hg.): Poeten beten. Wuppertal-Barmen 1969." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(209) "DLA Marbach: Gedichte, Prosa, Rez., div. Materialien; Briefe an Gottfried Benn, 1951 (2), 1953 (2); an Wilhelm Hoffmann, 1956-1958 (5), 1961 (1); an Gertrud von Le Fort, 1951 (2); an Wilhelm Lehmann, 1951 (2) " ["raw"]=> string(209) "DLA Marbach: Gedichte, Prosa, Rez., div. Materialien; Briefe an Gottfried Benn, 1951 (2), 1953 (2); an Wilhelm Hoffmann, 1956-1958 (5), 1961 (1); an Gertrud von Le Fort, 1951 (2); an Wilhelm Lehmann, 1951 (2) " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(196) "Lex. der Weltlit. Bd. 1. Freiburg/Br. 1960 – Killy, Bd. 10, 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1958, 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(196) "Lex. der Weltlit. Bd. 1. Freiburg/Br. 1960 – Killy, Bd. 10, 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1958, 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1827) "Geboren am 13. Februar 1926 in Wetter. Jugendzeit dort und in Hagen. Nach Arbeitsdienst und Militär Studium der Germanistik (bei Richard Alewyn, Clemens Heselhaus, Erich Trunz und Benno von Wiese) sowie der Philosophie und Publizistik in Köln und Münster. Parallel und anschließend freiberuflicher Schriftsteller (Lyrik, Hörspiel, Essay, Radio-Essay), zuletzt in Bremen. Ab 1957 bis 1991 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit bei Siemens. Nach 1962 nur noch sporadisch literarisch tätig. Lebte ab 1963 in der Nähe von Erlangen. Am 28. Februar 2004 in Hemhofen gestorben. Zeitgleich mit P. Celans und H. Heissenbüttels, W. Höllerers, H. Pionteks und Ingeborg Bachmanns Erstveröffentlichungen erschien 1953 Die gläserne Stadt mit Gedichten, die Einflüsse Benns aufnahmen. Die Frage, auf welche Weise die Realitätsvokabeln (H. Broch) der gewandelten Lebenswelt für die zeitgenössische Literatur und Kunst nutzbar zu machen seien, ist Gegenstand von Scholls begleitenden theoretisch-kritischen Arbeiten, auch des eigenen Gedichts, das er als Molekularmodell aus Vokabeln, Kirchenfenster, aus Substantiven, Spinnennetz aus Erinnerungen, Prisma aus Utopien interpretiert (vgl. Poesie, in: Mein Gedicht ist mein Messer, 1953). In den Gedichten wie in der Funkballade Der synthetische Traum (in: Menschen, Wege, Stationen. München 1984) werden Dingwelt und Vokabular der Technik und der City zum Medium einer Poesie, die es unternimmt, eine neue Dimension existentieller Welt- und Selbsterfahrung authentisch zur Sprache zu bringen. Die Doppelbödigkeit der faszinierenden neuen Welt ist zentrales Thema des zweiten und letzten Gedichtbandes Keiner zu Hause (1960), dessen Wort- und Bildsprache sich zu größter Einfachheit zurücknimmt." ["raw"]=> string(1827) "Geboren am 13. Februar 1926 in Wetter. Jugendzeit dort und in Hagen. Nach Arbeitsdienst und Militär Studium der Germanistik (bei Richard Alewyn, Clemens Heselhaus, Erich Trunz und Benno von Wiese) sowie der Philosophie und Publizistik in Köln und Münster. Parallel und anschließend freiberuflicher Schriftsteller (Lyrik, Hörspiel, Essay, Radio-Essay), zuletzt in Bremen. Ab 1957 bis 1991 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit bei Siemens. Nach 1962 nur noch sporadisch literarisch tätig. Lebte ab 1963 in der Nähe von Erlangen. Am 28. Februar 2004 in Hemhofen gestorben. Zeitgleich mit P. Celans und H. Heissenbüttels, W. Höllerers, H. Pionteks und Ingeborg Bachmanns Erstveröffentlichungen erschien 1953 Die gläserne Stadt mit Gedichten, die Einflüsse Benns aufnahmen. Die Frage, auf welche Weise die Realitätsvokabeln (H. Broch) der gewandelten Lebenswelt für die zeitgenössische Literatur und Kunst nutzbar zu machen seien, ist Gegenstand von Scholls begleitenden theoretisch-kritischen Arbeiten, auch des eigenen Gedichts, das er als Molekularmodell aus Vokabeln, Kirchenfenster, aus Substantiven, Spinnennetz aus Erinnerungen, Prisma aus Utopien interpretiert (vgl. Poesie, in: Mein Gedicht ist mein Messer, 1953). In den Gedichten wie in der Funkballade Der synthetische Traum (in: Menschen, Wege, Stationen. München 1984) werden Dingwelt und Vokabular der Technik und der City zum Medium einer Poesie, die es unternimmt, eine neue Dimension existentieller Welt- und Selbsterfahrung authentisch zur Sprache zu bringen. Die Doppelbödigkeit der faszinierenden neuen Welt ist zentrales Thema des zweiten und letzten Gedichtbandes Keiner zu Hause (1960), dessen Wort- und Bildsprache sich zu größter Einfachheit zurücknimmt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(161) "Die gläserne Stadt. Gedichte. Düsseldorf: Diederichs 1953 – Keiner zu Hause. Gedichte. Stierstadt/Ts.: Eremiten-Presse 1960 [Holzschnitte von G.B. Fuchs]." ["raw"]=> string(161) "Die gläserne Stadt. Gedichte. Düsseldorf: Diederichs 1953 – Keiner zu Hause. Gedichte. Stierstadt/Ts.: Eremiten-Presse 1960 [Holzschnitte von G.B. Fuchs]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(295) "Alter. München: Bruckmann 1981 [mit J. von Hollander] – Menschen, Wege, Stationen. Ein Lesebuch. München: Bruckmann 1982, 1983 [mit W. von Hollander], 1984, 1985, 1986 – Zwischen gestern und morgen. Ein Lesebuch. München: Bruckmann 1987, 1988, 1989, 1990, 1991." ["raw"]=> string(295) "Alter. München: Bruckmann 1981 [mit J. von Hollander] – Menschen, Wege, Stationen. Ein Lesebuch. München: Bruckmann 1982, 1983 [mit W. von Hollander], 1984, 1985, 1986 – Zwischen gestern und morgen. Ein Lesebuch. München: Bruckmann 1987, 1988, 1989, 1990, 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2655) "Die neue Furche 1951, H. 7-9; 1952, H. 3-4 – G. Blöcker, K. Karsch, W. Schürenberg (Hg.): Das Treppenhaus. 33 Ged. aus unserer Zeit. Berlin 1953 – Schweizer Rundschau 1952/53: Lyrik in unserer Zeit. Ein Beitrag zur Problematik des modernen Gedichts, 54, 1954/55: Die gestundete Zeit. Junge deutsche Lyrik nach dem Kriege; 55, 1955/56: Dichtung als Symptom [auch in: Das Gedicht 2, 1955/56] – origin X. Vjs. Hamburg 1953 – Origin. A Quarterly for the Creative, featuring New German Poetry. Dorchester/Mass. 1953 – Akzente 1954, H. 4 [Funkballade]; vollständig in: Rufer und Hörer, Mai, Juni 1954 – R. Ibel (Hg.): Das Gedicht. Jb. zeitgenöss. Lyrik 1954/55; 1955/56: Dichtung als Symptom – Dt. Rundschau, Mai 1952, Aug. 1955 – Die Zeit vom 10.2.1955: Tiefer beugen sich die Sterne [über Else Lasker-Schüler] – Eckart, Jan.-März 1955 – H. Bender (Hg.): Mein Gedicht ist mein Messer. Heidelberg 1955 [2 Ged.] – Rhein. Merkur vom 22.7.1955: Der Rest im Kugelglas [über Else Lasker-Schüler]; 24.12.1955: Marienlegende und Ölbergmotiv [über Konrad Weiß]; 21.9.1956: Welt ohne Pathos [über Oskar Loerke] – Neue Dt. Hefte, Gütersloh, Febr. 1955: Das Luziferische in der modernen Kunst; Juli 1956 – Schweizer Rundschau 51. Jg., H. 8; 52. Jg. H. 3; 54. Jg., H. 1 und 9 – K. Greifenstein (Hg.): Mitten im Strom. Mannheim 1956 – Poesia nuova. A. II-N 3-4, Luglio-Dicem, Alcamo, Rom 1956 – W. Höllerer (Hg.): Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte. 1956 [6 Ged.] – J. Günther, R. Hartung (Hg.): Lyrik unserer Zeit. Gütersloh 1957 – H. Wolff (Hg.): Lyrik unserer Zeit. Dortmund 1958 – Jahresring 1958/59, Stuttgart 1958: Unsichtbar betörendes Spiel. Über das dichterische Hörspiel Günther Eichs und Ingeborg Bachmanns – Merkur, Stuttgart, Nr. 129, 1958 – Jahresring 1959/60. Stuttgart 1959: Möglichkeiten und Grenzen des dichterischen Hörspiels – H. Bingel (Hg.): Dt. Lyrik. Ged. seit 1945. Stuttgart 1961 – K. Leonhart, K. Schwedhelm (Hg.): Lyrik aus dieser Zeit. München, Esslingen 1961, 1963f. – Lex. der Weltliteratur im 20. Jh. Bd. II. Freiburg/Br. 1961: Lyrik Deutschland – H. Schulz (Hg.): Weggefährten. Gevelsberg 1962 – Lotblei. Emsdetten 1962 – Modern German Poetry 1910-1960. London 1962 – Gegen den Tod. Freiburg/Br. 1963 – B. Vesper, G. Enßlin (Hg.): Gegen den Tod. Stimmen dt. Schriftsteller gegen die Atombombe. Stuttgart 1964, 1982 – K. Morawitz (Hg.) Dt. Teilung. Ein Lyrik-Lesebuch. Wiesbaden 1966 – W. Fietkau (Hg.): Poeten beten. Wuppertal-Barmen 1969." ["raw"]=> string(2655) "Die neue Furche 1951, H. 7-9; 1952, H. 3-4 – G. Blöcker, K. Karsch, W. Schürenberg (Hg.): Das Treppenhaus. 33 Ged. aus unserer Zeit. Berlin 1953 – Schweizer Rundschau 1952/53: Lyrik in unserer Zeit. Ein Beitrag zur Problematik des modernen Gedichts, 54, 1954/55: Die gestundete Zeit. Junge deutsche Lyrik nach dem Kriege; 55, 1955/56: Dichtung als Symptom [auch in: Das Gedicht 2, 1955/56] – origin X. Vjs. Hamburg 1953 – Origin. A Quarterly for the Creative, featuring New German Poetry. Dorchester/Mass. 1953 – Akzente 1954, H. 4 [Funkballade]; vollständig in: Rufer und Hörer, Mai, Juni 1954 – R. Ibel (Hg.): Das Gedicht. Jb. zeitgenöss. Lyrik 1954/55; 1955/56: Dichtung als Symptom – Dt. Rundschau, Mai 1952, Aug. 1955 – Die Zeit vom 10.2.1955: Tiefer beugen sich die Sterne [über Else Lasker-Schüler] – Eckart, Jan.-März 1955 – H. Bender (Hg.): Mein Gedicht ist mein Messer. Heidelberg 1955 [2 Ged.] – Rhein. Merkur vom 22.7.1955: Der Rest im Kugelglas [über Else Lasker-Schüler]; 24.12.1955: Marienlegende und Ölbergmotiv [über Konrad Weiß]; 21.9.1956: Welt ohne Pathos [über Oskar Loerke] – Neue Dt. Hefte, Gütersloh, Febr. 1955: Das Luziferische in der modernen Kunst; Juli 1956 – Schweizer Rundschau 51. Jg., H. 8; 52. Jg. H. 3; 54. Jg., H. 1 und 9 – K. Greifenstein (Hg.): Mitten im Strom. Mannheim 1956 – Poesia nuova. A. II-N 3-4, Luglio-Dicem, Alcamo, Rom 1956 – W. Höllerer (Hg.): Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte. 1956 [6 Ged.] – J. Günther, R. Hartung (Hg.): Lyrik unserer Zeit. Gütersloh 1957 – H. Wolff (Hg.): Lyrik unserer Zeit. Dortmund 1958 – Jahresring 1958/59, Stuttgart 1958: Unsichtbar betörendes Spiel. Über das dichterische Hörspiel Günther Eichs und Ingeborg Bachmanns – Merkur, Stuttgart, Nr. 129, 1958 – Jahresring 1959/60. Stuttgart 1959: Möglichkeiten und Grenzen des dichterischen Hörspiels – H. Bingel (Hg.): Dt. Lyrik. Ged. seit 1945. Stuttgart 1961 – K. Leonhart, K. Schwedhelm (Hg.): Lyrik aus dieser Zeit. München, Esslingen 1961, 1963f. – Lex. der Weltliteratur im 20. Jh. Bd. II. Freiburg/Br. 1961: Lyrik Deutschland – H. Schulz (Hg.): Weggefährten. Gevelsberg 1962 – Lotblei. Emsdetten 1962 – Modern German Poetry 1910-1960. London 1962 – Gegen den Tod. Freiburg/Br. 1963 – B. Vesper, G. Enßlin (Hg.): Gegen den Tod. Stimmen dt. Schriftsteller gegen die Atombombe. Stuttgart 1964, 1982 – K. Morawitz (Hg.) Dt. Teilung. Ein Lyrik-Lesebuch. Wiesbaden 1966 – W. Fietkau (Hg.): Poeten beten. Wuppertal-Barmen 1969." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(245) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Gedichte, Prosa, Rez., div. Materialien; Briefe an Gottfried Benn, 1951 (2), 1953 (2); an Wilhelm Hoffmann, 1956-1958 (5), 1961 (1); an Gertrud von Le Fort, 1951 (2); an Wilhelm Lehmann, 1951 (2)." ["raw"]=> string(245) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Gedichte, Prosa, Rez., div. Materialien; Briefe an Gottfried Benn, 1951 (2), 1953 (2); an Wilhelm Hoffmann, 1956-1958 (5), 1961 (1); an Gertrud von Le Fort, 1951 (2); an Wilhelm Lehmann, 1951 (2)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(181) "Lex. der Weltlit. Bd. 1. Freiburg/Br. 1960 – Killy, Bd. 10, 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1958, 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(181) "Lex. der Weltlit. Bd. 1. Freiburg/Br. 1960 – Killy, Bd. 10, 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1958, 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(30) "Bertelsmann-Stipendium (1955)." ["raw"]=> string(30) "Bertelsmann-Stipendium (1955)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(194) "Die gläserne Stadt. Gedichte. Düsseldorf: Diederichs 1953 – Keiner zu Hause. Gedichte. Stierstadt/Ts.: Eremiten-Presse 1960 [Holzschnitte von G.B. Fuchs]." ["raw"]=> string(194) "Die gläserne Stadt. Gedichte. Düsseldorf: Diederichs 1953 – Keiner zu Hause. Gedichte. Stierstadt/Ts.: Eremiten-Presse 1960 [Holzschnitte von G.B. Fuchs]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(131) "Poetry 1 & 2. ...in the focal point of what does not occur... Berlin: Astoria 1997 [Komponiert von Christian Banasik]." ["raw"]=> string(131) "Poetry 1 & 2. ...in the focal point of what does not occur... Berlin: Astoria 1997 [Komponiert von Christian Banasik]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(919) "Der synthetische Traum. Funk-Ballade (RB 1954) – Reise in die Gegenwart. Hörspiel (RB 1956) – Neue Kunst und alter Glaube. I. Das verlorene Paradies. Die Diagnose der Traditionalisten, untersucht auf ihren theologischen und psychologischen Kern; II. Planetarische Kunst. Der neue Ordo-Gedanke und seine Fügung im Bilde; III. Abglanz der Schönheit Gottes. Moderne Kunst im kirchlichen Raum, ihre Probleme und exemplarischen Einzellösungen (SFB 1956) – Gottfried Benn. Picasso der Poesie (NDR 1956) – Betörend-unsichtbares Spiel. Auf der Suche nach der literarischen Form des Hörspiels (SFB 1957) – Haben wir es wirklich noch einmal geschafft? Eine westliche Gewissenserforschung (SFB 1957) – Poetry I & II ... in the focal point of what does not occur ... Vertonung von Christian Banasik (BBC London 1991)." ["raw"]=> string(919) "Der synthetische Traum. Funk-Ballade (RB 1954) – Reise in die Gegenwart. Hörspiel (RB 1956) – Neue Kunst und alter Glaube. I. Das verlorene Paradies. Die Diagnose der Traditionalisten, untersucht auf ihren theologischen und psychologischen Kern; II. Planetarische Kunst. Der neue Ordo-Gedanke und seine Fügung im Bilde; III. Abglanz der Schönheit Gottes. Moderne Kunst im kirchlichen Raum, ihre Probleme und exemplarischen Einzellösungen (SFB 1956) – Gottfried Benn. Picasso der Poesie (NDR 1956) – Betörend-unsichtbares Spiel. Auf der Suche nach der literarischen Form des Hörspiels (SFB 1957) – Haben wir es wirklich noch einmal geschafft? Eine westliche Gewissenserforschung (SFB 1957) – Poetry I & II ... in the focal point of what does not occur ... Vertonung von Christian Banasik (BBC London 1991)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1274) "H. E. Holthusen: Albert Arnold Scholl, in: H. E. Holthusen: Ja und Nein. Neun krit. Versuche. München 1954, S. 144ff. – H. E. Holthusen: Fünf junge Lyriker, in: Merkur, Stuttgart, 8. Jg. 1954, S. 378f. – C. Hohoff: Flötentöne hinter dem Nichts, in: Neue Dt. Hefte, Gütersloh, 1, 1954 – O. Wessel: Wege zum Funkgedicht, in: Rufer und Hörer, Stuttgart, März/April 1954 – H. Timm: Der synthet. Traum, in: Bremer Nachr. vom 18.3.1954 – G. Musa: Contributo ad un panorama della giovane poesia tedesca nell’ultimo decennio, in: Poesia nuova A. II-N 3-4, Luglio-Dicem, Alcamo, Rom 1956 – R. N. Maier: Das moderne Gedicht. Düsseldorf 1958, S. 45, 74, 122 – I. Meidinger-Geise: Kath. Dichtung in Deutschland. Köln 1958, S. 95ff. – F. Kranz: Wege zum Abituraufsatz. Die Gedichtinterpretation. München 1963, S. 72f. – G. Ried: Albert Arnold Scholl ''Retrospektiv'', in: O. Bohusch: Interpretationen moderner Lyrik. 13. Aufl. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1975, S. 103 – H. Wiedow: Zwei Schriftsteller aus Hagen. A. Arnold Scholl und Kurt Hancke, in: HagenBuch, Hagen 2008, 3, S. 237 – T. Keith: Heckmann, Hölzer, Scholl. Drei vergessene Lyriker der fünfziger Jahre, in: Die Lyrik der fünfziger Jahre. München: Edition Text & Kritik 2017, S. 173." ["raw"]=> string(1274) "H. E. Holthusen: Albert Arnold Scholl, in: H. E. Holthusen: Ja und Nein. Neun krit. Versuche. München 1954, S. 144ff. – H. E. Holthusen: Fünf junge Lyriker, in: Merkur, Stuttgart, 8. Jg. 1954, S. 378f. – C. Hohoff: Flötentöne hinter dem Nichts, in: Neue Dt. Hefte, Gütersloh, 1, 1954 – O. Wessel: Wege zum Funkgedicht, in: Rufer und Hörer, Stuttgart, März/April 1954 – H. Timm: Der synthet. Traum, in: Bremer Nachr. vom 18.3.1954 – G. Musa: Contributo ad un panorama della giovane poesia tedesca nell’ultimo decennio, in: Poesia nuova A. II-N 3-4, Luglio-Dicem, Alcamo, Rom 1956 – R. N. Maier: Das moderne Gedicht. Düsseldorf 1958, S. 45, 74, 122 – I. Meidinger-Geise: Kath. Dichtung in Deutschland. Köln 1958, S. 95ff. – F. Kranz: Wege zum Abituraufsatz. Die Gedichtinterpretation. München 1963, S. 72f. – G. Ried: Albert Arnold Scholl ''Retrospektiv'', in: O. Bohusch: Interpretationen moderner Lyrik. 13. Aufl. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1975, S. 103 – H. Wiedow: Zwei Schriftsteller aus Hagen. A. Arnold Scholl und Kurt Hancke, in: HagenBuch, Hagen 2008, 3, S. 237 – T. Keith: Heckmann, Hölzer, Scholl. Drei vergessene Lyriker der fünfziger Jahre, in: Die Lyrik der fünfziger Jahre. München: Edition Text & Kritik 2017, S. 173." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(748) "Deutsche Dichtung des 20. Jahrhunderts 1. Vom Naturalismus zum Surrealismus. Zürich: Orell Füssli 1962 – K. Schuhmann: Weltbild und Poetik. Zur Wirklichkeitsdarstellung in der Lyrik der BRD bis zur Mitte der siebziger Jahre. Berlin: Aufbau 1979 – W. Hinderer: Arbeit an der Gegenwart. Zur deutschen Literatur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994 – J. Enklaar (Hg.): Wechseltausch. Übersetzen als Kulturvermittlung. Deutschland und die Niederlande. Amsterdam: Rodopi 1995 – W. Barner (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Beck 2006 – K Herrmann: Poetologie des Erinnerns. Ernst Meisters lyrisches Spätwerk. Göttingen: Wallstein 2008." ["raw"]=> string(748) "Deutsche Dichtung des 20. Jahrhunderts 1. Vom Naturalismus zum Surrealismus. Zürich: Orell Füssli 1962 – K. Schuhmann: Weltbild und Poetik. Zur Wirklichkeitsdarstellung in der Lyrik der BRD bis zur Mitte der siebziger Jahre. Berlin: Aufbau 1979 – W. Hinderer: Arbeit an der Gegenwart. Zur deutschen Literatur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994 – J. Enklaar (Hg.): Wechseltausch. Übersetzen als Kulturvermittlung. Deutschland und die Niederlande. Amsterdam: Rodopi 1995 – W. Barner (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Beck 2006 – K Herrmann: Poetologie des Erinnerns. Ernst Meisters lyrisches Spätwerk. Göttingen: Wallstein 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116895594" ["raw"]=> string(9) "116895594" ["long"]=> int(116895594) ["double"]=> int(116895594) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } } ["post_count"]=> int(50) ["current_post"]=> int(-1) ["before_loop"]=> bool(true) ["in_the_loop"]=> bool(false) ["post"]=> object(WP_Post)#11126 (29) { ["ID"]=> int(20345) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:56:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:56:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Saher, Purvez J.K." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "saher-purvez-j-k" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-29 09:23:30" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-29 07:23:30" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/saher-purvez-j-k/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3039) ["slug"]=> string(1) "s" ["name"]=> string(1) "S" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3039) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3039,"slug":"s","name":"S","parent":0,"term_taxonomy_id":3039,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001556" ["raw"]=> string(8) "00001556" ["long"]=> int(1556) ["double"]=> int(1556) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Purvez J.K." ["raw"]=> string(11) "Purvez J.K." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Saher" ["raw"]=> string(5) "Saher" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Yogi Dharma Nirvana, Mastero Storyteller (im anglo-amerik. Raum)." ["raw"]=> string(65) "Yogi Dharma Nirvana, Mastero Storyteller (im anglo-amerik. Raum)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(477) "

Geboren am 19. April 1932 in Bombay. 1956 Dr. phil. Freiburg/Br. Heilpraktiker und Lebensberater in Münster (1955 bis 1977), Dortmund (1977-1997) und jetzt Köln.

Rundfunk- und Fernseharbeiten: mit Jean Gebser in der Schweiz.

Verfilmungen: Knotenpunkt Bhowani [von John Masters].

Selbständige Veröffentlichungen über Saher: K. Becsi: Das Indische Zeitalter. Wien 1973.

Briefwechsel: Briefwechsel mit Aldous Huxley [im Besitz des Autors].

" ["raw"]=> string(477) "

Geboren am 19. April 1932 in Bombay. 1956 Dr. phil. Freiburg/Br. Heilpraktiker und Lebensberater in Münster (1955 bis 1977), Dortmund (1977-1997) und jetzt Köln.

Rundfunk- und Fernseharbeiten: mit Jean Gebser in der Schweiz.

Verfilmungen: Knotenpunkt Bhowani [von John Masters].

Selbständige Veröffentlichungen über Saher: K. Becsi: Das Indische Zeitalter. Wien 1973.

Briefwechsel: Briefwechsel mit Aldous Huxley [im Besitz des Autors].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(24) "Die Saher-Gita. [i.Vb.]." ["raw"]=> string(24) "Die Saher-Gita. [i.Vb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(339) "Vom Tode. Weisheit aus sieben Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Weisheit der Inder. Erkenntnisse aus fünf Jahrtausenden. Ebd. 1968 – Im Lichte des Meisters. Ratingen: Henn 1970 – Das sonderbare Leben eines indischen Fakirs. Ebd. 1970 – Weisheit der Chinesen. Das Geheimnis des ewigen Lächelns. München: Delp 1971." ["raw"]=> string(339) "Vom Tode. Weisheit aus sieben Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Weisheit der Inder. Erkenntnisse aus fünf Jahrtausenden. Ebd. 1968 – Im Lichte des Meisters. Ratingen: Henn 1970 – Das sonderbare Leben eines indischen Fakirs. Ebd. 1970 – Weisheit der Chinesen. Das Geheimnis des ewigen Lächelns. München: Delp 1971." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(142) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(192) "Geboren am 19. April 1932 in Bombay. 1956 Dr. phil. Freiburg/Br. Heilpraktiker und Lebensberater in Münster (1955 bis 1977), Dortmund (1977-1997) und jetzt Köln. 2011 in Duisburg verstorben." ["raw"]=> string(192) "Geboren am 19. April 1932 in Bombay. 1956 Dr. phil. Freiburg/Br. Heilpraktiker und Lebensberater in Münster (1955 bis 1977), Dortmund (1977-1997) und jetzt Köln. 2011 in Duisburg verstorben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2179) "The problem of symbolism. Freiburg/Br. 1956; dt. Übers. u.d.T.: Symbole in der Dichtung. Ratingen: Henn 1968 – Die Weisheit der Todesstunde. Gedichte der Besinnung. Münster 1959; 2., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Ratingen: Henn 1967 – Indische Weisheit und das Abendland. Religionsphilosophische Parallelen. Meisenheim: Hain 1965 – Aldous Huxley. Ebd. 1965 – Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland. Ratingen: Henn 1967 – Der Sozialismus in der Sicht der Entwicklungsländer. Die Rolle des Genossenschaftswesens in der Vorstellung des Nehru’schen Sozialismus. Ebd. 1968 – Symbole. Die magische Geheimsprache der Poesie. Zur Psycho-Kybernetik der logischen Begriffsformen im östlichen Denken und in der abendländischen Romantik. Ebd. 1968 – Eastern Wisdom and Western Thought. London: Allen & Unwin 1969 – Happiness and Immortality. London: Allen & Unwin 1970 – Die verborgene Weisheit. Wege zum transzendentalen Bewußtsein. Ratingen: Henn 1971 – Zen + Yoga. Delhi: Motilae 1973 – Lebensweisheit und creative Mystik. Religionshistorische Quellen-Studien. Ein Versuch introspektiver Friedensforschung. Remagen: Reichl 1974 – Wege fernöstlicher Meditation. Wien: Octopus 1975 – Das Lied von der Perle. Poesie. Wien: Octopus 1976 [mehrere Nachdrucke] – The Conquest of Suffering. Delhi: Motilal 1980 – Astrosophia Theomagica. Spirituelle Malerei und Gedichte. Lieder der Planeten. o.O. 1982 – Welcome to the Torture Chamber. Roman. New York: Vantage 1983 [Mastero Storyteller] – Der Avatara. Hilfe aus dem Unfaßbaren. Mosaik eines multidimensionalen Lebens. Rhede: Ewert 1994 – Unio Mystica Theomagica. Universale Seelenkunde. Lehrbuch für spirituelle Psychologie. Lathen: Ewert 1995 – Das Geheimnis vom Toten Meer. Verborgene Texte zum Leben Jesu. Neu entdeckt durch aramäische Akasha-Chroniken. Ebd. 2000 – Cameos - Schöngeistige Kleinodien aus Lunas Kroe. Phantasmagorien eines medialen Romanciers. Frankfurt: Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe 2003." ["raw"]=> string(2179) "The problem of symbolism. Freiburg/Br. 1956; dt. Übers. u.d.T.: Symbole in der Dichtung. Ratingen: Henn 1968 – Die Weisheit der Todesstunde. Gedichte der Besinnung. Münster 1959; 2., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Ratingen: Henn 1967 – Indische Weisheit und das Abendland. Religionsphilosophische Parallelen. Meisenheim: Hain 1965 – Aldous Huxley. Ebd. 1965 – Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland. Ratingen: Henn 1967 – Der Sozialismus in der Sicht der Entwicklungsländer. Die Rolle des Genossenschaftswesens in der Vorstellung des Nehru’schen Sozialismus. Ebd. 1968 – Symbole. Die magische Geheimsprache der Poesie. Zur Psycho-Kybernetik der logischen Begriffsformen im östlichen Denken und in der abendländischen Romantik. Ebd. 1968 – Eastern Wisdom and Western Thought. London: Allen & Unwin 1969 – Happiness and Immortality. London: Allen & Unwin 1970 – Die verborgene Weisheit. Wege zum transzendentalen Bewußtsein. Ratingen: Henn 1971 – Zen + Yoga. Delhi: Motilae 1973 – Lebensweisheit und creative Mystik. Religionshistorische Quellen-Studien. Ein Versuch introspektiver Friedensforschung. Remagen: Reichl 1974 – Wege fernöstlicher Meditation. Wien: Octopus 1975 – Das Lied von der Perle. Poesie. Wien: Octopus 1976 [mehrere Nachdrucke] – The Conquest of Suffering. Delhi: Motilal 1980 – Astrosophia Theomagica. Spirituelle Malerei und Gedichte. Lieder der Planeten. o.O. 1982 – Welcome to the Torture Chamber. Roman. New York: Vantage 1983 [Mastero Storyteller] – Der Avatara. Hilfe aus dem Unfaßbaren. Mosaik eines multidimensionalen Lebens. Rhede: Ewert 1994 – Unio Mystica Theomagica. Universale Seelenkunde. Lehrbuch für spirituelle Psychologie. Lathen: Ewert 1995 – Das Geheimnis vom Toten Meer. Verborgene Texte zum Leben Jesu. Neu entdeckt durch aramäische Akasha-Chroniken. Ebd. 2000 – Cameos - Schöngeistige Kleinodien aus Lunas Kroe. Phantasmagorien eines medialen Romanciers. Frankfurt: Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(484) "Vom Tode. Weisheit aus sieben Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Weisheit der Inder. Erkenntnisse aus fünf Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Im Lichte des Meisters. Ratingen: Henn 1970 – Das sonderbare Leben eines indischen Fakirs. Ratingen: Henn 1970 – Weisheit der Chinesen. Das Geheimnis des ewigen Lächelns. München: Delp 1971 – Schriftenreihe Religionsunterricht und Erwachsenenbildung. Wuppertal: Henn o.J." ["raw"]=> string(484) "Vom Tode. Weisheit aus sieben Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Weisheit der Inder. Erkenntnisse aus fünf Jahrtausenden. München: Delp 1968 – Im Lichte des Meisters. Ratingen: Henn 1970 – Das sonderbare Leben eines indischen Fakirs. Ratingen: Henn 1970 – Weisheit der Chinesen. Das Geheimnis des ewigen Lächelns. München: Delp 1971 – Schriftenreihe Religionsunterricht und Erwachsenenbildung. Wuppertal: Henn o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(33) "Die Saher-Gita. [i.Vb.]." ["raw"]=> string(33) "Die Saher-Gita. [i.Vb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(134) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2723) "The problem of symbolism. Freiburg/Br. 1956; dt. Übers. u.d.T.: Symbole in der Dichtung. Ratingen: Henn 1968 – Die Weisheit der Todesstunde. Gedichte der Besinnung. Münster: Stenderhoff 1959; 2., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Ratingen: Henn 1967 – Indische Weisheit und das Abendland. Religionsphilosophische Parallelen. Meisenheim: Hain 1965 – Aldous Huxley. Meisenheim: Hain 1965 – Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland. Ratingen: Henn 1967 – Der Sozialismus in der Sicht der Entwicklungsländer. Die Rolle des Genossenschaftswesens in der Vorstellung des Nehru’schen Sozialismus. Ratingen: Henn 1968 – Symbole. Die magische Geheimsprache der Poesie. Zur Psycho-Kybernetik der logischen Begriffsformen im östlichen Denken und in der abendländischen Romantik. Ratingen: Henn 1968 – Eastern Wisdom and Western Thought. A comparative study in the modern philosophy of religion. London: Allen & Unwin 1969 – Happiness and Immortality. George Grimm's inverstigations into the secrets of Buddhism. London: Allen & Unwin 1970 – Die verborgene Weisheit. Wege zum transzendentalen Bewusstsein. Ratingen: Henn 1971 – Zen + Yoga. a creative psychotherapy to self-integration. Delhi: Motilae 1973; Übers. mit dem UT eine kreative Psychotherapie zur Selbstintegration. Berlin: Sahersophie 2014 – Lebensweisheit und creative Mystik. Religionshistorische Quellen-Studien. Ein Versuch introspektiver Friedensforschung. Remagen: Reichl 1974 – Wege fernöstlicher Meditation. Wien: Octopus 1975 – Das Lied von der Perle. Poesie. Wien: Octopus 1976 [mehrere Nachdrucke] – The Conquest of Suffering. An enlarged anthology of George Grimm's work on Buddhist philosophy and metaphysics. Delhi: Motilal 1977 – Astrosophia Theomagica. Spirituelle Malerei und Gedichte. Lieder der Planeten. o.O. 1982 – Welcome to the Torture Chamber. Roman. New York: Vantage 1983 [Mastero Storyteller] – Der Avatara. Hilfe aus dem Unfassbaren. Mosaik eines multidimensionalen Lebens. Rhede: Ewert 1994 – Unio Mystica Theomagica. Universale Seelenkunde. Lehrbuch für spirituelle Psychologie. Lathen: Ewert 1998 – Das Geheimnis vom Toten Meer. Verborgene Texte zum Leben Jesu. Neu entdeckt durch aramäische Akasha-Chroniken. Lathen: Ewert 2000 – Cameos - Schöngeistige Kleinodien aus Lunas Krone. Phantasmagorien eines medialen Romanciers. Frankfurt u.A.: Fouqué 2003." ["raw"]=> string(2723) "The problem of symbolism. Freiburg/Br. 1956; dt. Übers. u.d.T.: Symbole in der Dichtung. Ratingen: Henn 1968 – Die Weisheit der Todesstunde. Gedichte der Besinnung. Münster: Stenderhoff 1959; 2., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Ratingen: Henn 1967 – Indische Weisheit und das Abendland. Religionsphilosophische Parallelen. Meisenheim: Hain 1965 – Aldous Huxley. Meisenheim: Hain 1965 – Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland. Ratingen: Henn 1967 – Der Sozialismus in der Sicht der Entwicklungsländer. Die Rolle des Genossenschaftswesens in der Vorstellung des Nehru’schen Sozialismus. Ratingen: Henn 1968 – Symbole. Die magische Geheimsprache der Poesie. Zur Psycho-Kybernetik der logischen Begriffsformen im östlichen Denken und in der abendländischen Romantik. Ratingen: Henn 1968 – Eastern Wisdom and Western Thought. A comparative study in the modern philosophy of religion. London: Allen & Unwin 1969 – Happiness and Immortality. George Grimm's inverstigations into the secrets of Buddhism. London: Allen & Unwin 1970 – Die verborgene Weisheit. Wege zum transzendentalen Bewusstsein. Ratingen: Henn 1971 – Zen + Yoga. a creative psychotherapy to self-integration. Delhi: Motilae 1973; Übers. mit dem UT eine kreative Psychotherapie zur Selbstintegration. Berlin: Sahersophie 2014 – Lebensweisheit und creative Mystik. Religionshistorische Quellen-Studien. Ein Versuch introspektiver Friedensforschung. Remagen: Reichl 1974 – Wege fernöstlicher Meditation. Wien: Octopus 1975 – Das Lied von der Perle. Poesie. Wien: Octopus 1976 [mehrere Nachdrucke] – The Conquest of Suffering. An enlarged anthology of George Grimm's work on Buddhist philosophy and metaphysics. Delhi: Motilal 1977 – Astrosophia Theomagica. Spirituelle Malerei und Gedichte. Lieder der Planeten. o.O. 1982 – Welcome to the Torture Chamber. Roman. New York: Vantage 1983 [Mastero Storyteller] – Der Avatara. Hilfe aus dem Unfassbaren. Mosaik eines multidimensionalen Lebens. Rhede: Ewert 1994 – Unio Mystica Theomagica. Universale Seelenkunde. Lehrbuch für spirituelle Psychologie. Lathen: Ewert 1998 – Das Geheimnis vom Toten Meer. Verborgene Texte zum Leben Jesu. Neu entdeckt durch aramäische Akasha-Chroniken. Lathen: Ewert 2000 – Cameos - Schöngeistige Kleinodien aus Lunas Krone. Phantasmagorien eines medialen Romanciers. Frankfurt u.A.: Fouqué 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(366) "Wege zum integralen Bewusstsein. Eine Festgabe für Jean Gebser. Bremen: Volkshochschule 1965, S. 103: Zur Frage nach einem neuen Menschenbild A.M. Heiler (Hg.): Inter Confessiones. Marburg: Elwert 1972, S. 84: Ost-westliche Geistesbeziehungen. Die Grundunterschiede zwischen Morgenländischer und Abendländischer Philosophie." ["raw"]=> string(366) "Wege zum integralen Bewusstsein. Eine Festgabe für Jean Gebser. Bremen: Volkshochschule 1965, S. 103: Zur Frage nach einem neuen Menschenbild A.M. Heiler (Hg.): Inter Confessiones. Marburg: Elwert 1972, S. 84: Ost-westliche Geistesbeziehungen. Die Grundunterschiede zwischen Morgenländischer und Abendländischer Philosophie." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) "Rundfunk- und Fernseharbeiten mit Jean Gebser in der Schweiz." ["raw"]=> string(62) "Rundfunk- und Fernseharbeiten mit Jean Gebser in der Schweiz." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Knotenpunkt Bhowani [von John Masters]." ["raw"]=> string(48) "Knotenpunkt Bhowani [von John Masters]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(177) "Astrosophia Theomagica. Profil eines universalen Denkers und Heilers, Dr. phil. Purvez Ji. K. Saher zur Ehrung seines 50. Geburtstages am 19. April 1982. Dortmund 1982." ["raw"]=> string(177) "Astrosophia Theomagica. Profil eines universalen Denkers und Heilers, Dr. phil. Purvez Ji. K. Saher zur Ehrung seines 50. Geburtstages am 19. April 1982. Dortmund 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(54) "Briefwechsel mit Aldous Huxley [im Besitz des Autors]." ["raw"]=> string(54) "Briefwechsel mit Aldous Huxley [im Besitz des Autors]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "K. Becsi: Das indische Zeitalter. Perspektiven und Profile. Wien: Europa 1973." ["raw"]=> string(78) "K. Becsi: Das indische Zeitalter. Perspektiven und Profile. Wien: Europa 1973." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119512246" ["raw"]=> string(9) "119512246" ["long"]=> int(119512246) ["double"]=> int(119512246) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } ["comment_count"]=> int(0) ["current_comment"]=> int(-1) ["found_posts"]=> int(113) ["max_num_pages"]=> float(3) ["max_num_comment_pages"]=> int(0) ["is_single"]=> bool(false) ["is_preview"]=> bool(false) ["is_page"]=> bool(false) ["is_archive"]=> bool(true) ["is_date"]=> bool(false) ["is_year"]=> bool(false) ["is_month"]=> bool(false) ["is_day"]=> bool(false) ["is_time"]=> bool(false) ["is_author"]=> bool(false) ["is_category"]=> bool(false) ["is_tag"]=> bool(false) ["is_tax"]=> bool(false) ["is_search"]=> bool(false) ["is_feed"]=> bool(false) ["is_comment_feed"]=> bool(false) ["is_trackback"]=> bool(false) ["is_home"]=> bool(false) ["is_privacy_policy"]=> bool(false) ["is_404"]=> bool(false) ["is_embed"]=> bool(false) ["is_paged"]=> bool(false) ["is_admin"]=> bool(false) ["is_attachment"]=> bool(false) ["is_singular"]=> bool(false) ["is_robots"]=> bool(false) ["is_favicon"]=> bool(false) ["is_posts_page"]=> bool(false) ["is_post_type_archive"]=> bool(true) ["query_vars_hash":"WP_Query":private]=> string(32) "61ecfbe31c61fbe7c7d0a99e16c9437c" ["query_vars_changed":"WP_Query":private]=> bool(true) ["thumbnails_cached"]=> bool(false) ["allow_query_attachment_by_filename":protected]=> bool(false) ["stopwords":"WP_Query":private]=> NULL ["compat_fields":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(15) "query_vars_hash" [1]=> string(18) "query_vars_changed" } ["compat_methods":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(16) "init_query_flags" [1]=> string(15) "parse_tax_query" } ["aggs"]=> array(2) { ["ldb_awards"]=> array(1) { [0]=> object(stdClass)#13631 (3) { ["key"]=> string(25) "deutscher-jugendbuchpreis" ["name"]=> string(25) "Deutscher Jugendbuchpreis" ["doc_count"]=> int(1) } } ["ldb_places"]=> array(37) { [0]=> object(stdClass)#11161 (3) { ["key"]=> string(5) "ahlen" ["name"]=> string(5) "Ahlen" ["doc_count"]=> int(1) } [1]=> object(stdClass)#11171 (3) { ["key"]=> string(10) "altoetting" ["name"]=> string(10) "Altötting" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#11174 (3) { ["key"]=> string(24) "anterskofen-niederbayern" ["name"]=> string(26) "Anterskofen (Niederbayern)" ["doc_count"]=> int(1) } [3]=> object(stdClass)#11183 (3) { ["key"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["doc_count"]=> int(1) } [4]=> object(stdClass)#11184 (3) { ["key"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11185 (3) { ["key"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["doc_count"]=> int(1) } [6]=> object(stdClass)#11186 (3) { ["key"]=> string(13) "bockum-hoevel" ["name"]=> string(13) "Bockum-Hövel" ["doc_count"]=> int(1) } [7]=> object(stdClass)#11153 (3) { ["key"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["doc_count"]=> int(2) } [8]=> object(stdClass)#11197 (3) { ["key"]=> string(39) "brest-litowsk-heute-brest-weissrussland" ["name"]=> string(42) "Brest-Litowsk (heute Brest, Weißrussland)" ["doc_count"]=> int(1) } [9]=> object(stdClass)#11198 (3) { ["key"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["doc_count"]=> int(1) } [10]=> object(stdClass)#11199 (3) { ["key"]=> string(8) "coesfeld" ["name"]=> string(8) "Coesfeld" ["doc_count"]=> int(1) } [11]=> object(stdClass)#11200 (3) { ["key"]=> string(9) "darmstadt" ["name"]=> string(9) "Darmstadt" ["doc_count"]=> int(1) } [12]=> object(stdClass)#11217 (3) { ["key"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["doc_count"]=> int(1) } [13]=> object(stdClass)#11221 (3) { ["key"]=> string(7) "duelmen" ["name"]=> string(7) "Dülmen" ["doc_count"]=> int(1) } [14]=> object(stdClass)#11227 (3) { ["key"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["doc_count"]=> int(1) } [15]=> object(stdClass)#11228 (3) { ["key"]=> string(5) "elspe" ["name"]=> string(5) "Elspe" ["doc_count"]=> int(1) } [16]=> object(stdClass)#11257 (3) { ["key"]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" ["name"]=> string(38) "Fredeburg im Sauerland (Schmallenberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [17]=> object(stdClass)#11154 (3) { ["key"]=> string(10) "goettingen" ["name"]=> string(10) "Göttingen" ["doc_count"]=> int(2) } [18]=> object(stdClass)#11152 (3) { ["key"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["doc_count"]=> int(3) } [19]=> object(stdClass)#11155 (3) { ["key"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["doc_count"]=> int(2) } [20]=> object(stdClass)#11267 (3) { ["key"]=> string(7) "herford" ["name"]=> string(7) "Herford" ["doc_count"]=> int(1) } [21]=> object(stdClass)#11269 (3) { ["key"]=> string(4) "jena" ["name"]=> string(4) "Jena" ["doc_count"]=> int(1) } [22]=> object(stdClass)#11334 (3) { ["key"]=> string(20) "lippramsdorf-haltern" ["name"]=> string(22) "Lippramsdorf (Haltern)" ["doc_count"]=> int(1) } [23]=> object(stdClass)#11345 (3) { ["key"]=> string(8) "meschede" ["name"]=> string(8) "Meschede" ["doc_count"]=> int(1) } [24]=> object(stdClass)#13630 (3) { ["key"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["doc_count"]=> int(109) } [25]=> object(stdClass)#11346 (3) { ["key"]=> string(16) "muenster-wolbeck" ["name"]=> string(16) "Münster-Wolbeck" ["doc_count"]=> int(1) } [26]=> object(stdClass)#11347 (3) { ["key"]=> string(22) "nordenau-schmallenberg" ["name"]=> string(24) "Nordenau (Schmallenberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [27]=> object(stdClass)#11348 (3) { ["key"]=> string(7) "olsberg" ["name"]=> string(7) "Olsberg" ["doc_count"]=> int(1) } [28]=> object(stdClass)#11159 (3) { ["key"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["doc_count"]=> int(2) } [29]=> object(stdClass)#11395 (3) { ["key"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["doc_count"]=> int(1) } [30]=> object(stdClass)#11408 (3) { ["key"]=> string(24) "reisbach-in-niederbayern" ["name"]=> string(24) "Reisbach in Niederbayern" ["doc_count"]=> int(1) } [31]=> object(stdClass)#11409 (3) { ["key"]=> string(8) "rietberg" ["name"]=> string(8) "Rietberg" ["doc_count"]=> int(1) } [32]=> object(stdClass)#11410 (3) { ["key"]=> string(4) "verl" ["name"]=> string(4) "Verl" ["doc_count"]=> int(1) } [33]=> object(stdClass)#11411 (3) { ["key"]=> string(7) "warburg" ["name"]=> string(7) "Warburg" ["doc_count"]=> int(1) } [34]=> object(stdClass)#11415 (3) { ["key"]=> string(9) "warendorf" ["name"]=> string(9) "Warendorf" ["doc_count"]=> int(1) } [35]=> object(stdClass)#11452 (3) { ["key"]=> string(6) "witten" ["name"]=> string(6) "Witten" ["doc_count"]=> int(1) } [36]=> object(stdClass)#11453 (3) { ["key"]=> string(9) "wuerzburg" ["name"]=> string(9) "Würzburg" ["doc_count"]=> int(1) } } } ["num_posts"]=> int(113) ["suggested_terms"]=> array(0) { } ["elasticsearch_success"]=> bool(true) ["from"]=> int(1) ["to"]=> int(50) }