AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen AutorIn auswählen
object(WP_Query)#1657 (61) { ["query"]=> array(2) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["place"]=> string(110) "bochum,fredeburg-im-sauerland-schmallenberg,bonn,muenchen,altenberge,bingen-am-rhein,iserlohn,muenster-wolbeck" } ["query_vars"]=> array(73) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["place"]=> string(110) "bochum,fredeburg-im-sauerland-schmallenberg,bonn,muenchen,altenberge,bingen-am-rhein,iserlohn,muenster-wolbeck" ["error"]=> string(0) "" ["m"]=> string(0) "" ["p"]=> int(0) ["post_parent"]=> string(0) "" ["subpost"]=> string(0) "" ["subpost_id"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(0) "" ["attachment_id"]=> int(0) ["name"]=> string(0) "" ["pagename"]=> string(0) "" ["page_id"]=> int(0) ["second"]=> string(0) "" ["minute"]=> string(0) "" ["hour"]=> string(0) "" ["day"]=> int(0) ["monthnum"]=> int(0) ["year"]=> int(0) ["w"]=> int(0) ["category_name"]=> string(0) "" ["tag"]=> string(0) "" ["cat"]=> string(0) "" ["tag_id"]=> string(0) "" ["author"]=> string(0) "" ["author_name"]=> string(0) "" ["feed"]=> string(0) "" ["tb"]=> string(0) "" ["paged"]=> int(0) ["meta_key"]=> string(0) "" ["meta_value"]=> string(0) "" ["preview"]=> string(0) "" ["s"]=> string(0) "" ["sentence"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["fields"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> string(0) "" ["embed"]=> string(0) "" ["category__in"]=> array(0) { } ["category__not_in"]=> array(0) { } ["category__and"]=> array(0) { } ["post__in"]=> array(0) { } ["post__not_in"]=> array(0) { } ["post_name__in"]=> array(0) { } ["tag__in"]=> array(0) { } ["tag__not_in"]=> array(0) { } ["tag__and"]=> array(0) { } ["tag_slug__in"]=> array(0) { } ["tag_slug__and"]=> array(0) { } ["post_parent__in"]=> array(0) { } ["post_parent__not_in"]=> array(0) { } ["author__in"]=> array(0) { } ["author__not_in"]=> array(0) { } ["search_columns"]=> array(0) { } ["ep_integrate"]=> bool(true) ["ep_facet"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(3) { ["name"]=> string(5) "terms" ["use-filter"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(11) { ["category"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.category.slug" } } ["post_tag"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.post_tag.slug" } } ["ldb_author_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_author_letters.slug" } } ["ldb_archive_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(30) "terms.ldb_archive_letters.slug" } } ["ldb_estate_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_estate_letters.slug" } } ["ldb_dictionary_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(33) "terms.ldb_dictionary_letters.slug" } } ["ldb_places"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_places.slug" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_awards.slug" } } ["ldb_estate_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(27) "terms.ldb_estate_types.slug" } } ["ldb_dictionary_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(31) "terms.ldb_dictionary_types.slug" } } ["post_type"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(13) "post_type.raw" } } } } ["orderby"]=> string(5) "title" ["order"]=> string(3) "ASC" ["posts_per_page"]=> int(50) ["tax_query"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> array(8) { [0]=> string(6) "bochum" [1]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" [2]=> string(4) "bonn" [3]=> string(8) "muenchen" [4]=> string(10) "altenberge" [5]=> string(15) "bingen-am-rhein" [6]=> string(8) "iserlohn" [7]=> string(16) "muenster-wolbeck" } } } ["ignore_sticky_posts"]=> bool(false) ["suppress_filters"]=> bool(false) ["cache_results"]=> bool(true) ["update_post_term_cache"]=> bool(true) ["update_menu_item_cache"]=> bool(false) ["lazy_load_term_meta"]=> bool(true) ["update_post_meta_cache"]=> bool(true) ["nopaging"]=> bool(false) ["comments_per_page"]=> string(2) "50" ["no_found_rows"]=> bool(false) ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["term"]=> string(6) "bochum" } ["tax_query"]=> object(WP_Tax_Query)#8501 (6) { ["queries"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["terms"]=> array(8) { [0]=> string(6) "bochum" [1]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" [2]=> string(4) "bonn" [3]=> string(8) "muenchen" [4]=> string(10) "altenberge" [5]=> string(15) "bingen-am-rhein" [6]=> string(8) "iserlohn" [7]=> string(16) "muenster-wolbeck" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } } ["relation"]=> string(3) "AND" ["table_aliases":protected]=> array(1) { [0]=> string(21) "wp_term_relationships" } ["queried_terms"]=> array(1) { ["ldb_places"]=> array(2) { ["terms"]=> array(8) { [0]=> string(6) "bochum" [1]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" [2]=> string(4) "bonn" [3]=> string(8) "muenchen" [4]=> string(10) "altenberge" [5]=> string(15) "bingen-am-rhein" [6]=> string(8) "iserlohn" [7]=> string(16) "muenster-wolbeck" } ["field"]=> string(4) "slug" } } ["primary_table"]=> string(8) "wp_posts" ["primary_id_column"]=> string(2) "ID" } ["meta_query"]=> object(WP_Meta_Query)#8500 (9) { ["queries"]=> array(0) { } ["relation"]=> NULL ["meta_table"]=> NULL ["meta_id_column"]=> NULL ["primary_table"]=> NULL ["primary_id_column"]=> NULL ["table_aliases":protected]=> array(0) { } ["clauses":protected]=> array(0) { } ["has_or_relation":protected]=> bool(false) } ["date_query"]=> bool(false) ["queried_object"]=> object(WP_Post_Type)#7762 (38) { ["name"]=> string(10) "ldb_author" ["label"]=> string(7) "Autoren" ["labels"]=> object(stdClass)#7757 (35) { ["name"]=> string(7) "Autoren" ["singular_name"]=> string(5) "Autor" ["add_new"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["add_new_item"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["edit_item"]=> string(18) "Beitrag bearbeiten" ["new_item"]=> string(13) "Neuer Beitrag" ["view_item"]=> string(15) "Beitrag ansehen" ["view_items"]=> string(17) "Beiträge ansehen" ["search_items"]=> string(21) "Beiträge durchsuchen" ["not_found"]=> string(25) "Keine Beiträge gefunden." ["not_found_in_trash"]=> string(49) "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden." ["parent_item_colon"]=> NULL ["all_items"]=> string(7) "Autoren" ["archives"]=> string(7) "Autoren" ["attributes"]=> string(18) "Beitrags-Attribute" ["insert_into_item"]=> string(24) "In den Beitrag einfügen" ["uploaded_to_this_item"]=> string(29) "Zu diesem Beitrag hochgeladen" ["featured_image"]=> string(12) "Beitragsbild" ["set_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild festlegen" ["remove_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild entfernen" ["use_featured_image"]=> string(23) "Als Beitragsbild nutzen" ["filter_items_list"]=> string(21) "Beitragsliste filtern" ["filter_by_date"]=> string(18) "Nach Datum filtern" ["items_list_navigation"]=> string(28) "Navigation der Beitragsliste" ["items_list"]=> string(13) "Beitragsliste" ["item_published"]=> string(24) "Beitrag veröffentlicht." ["item_published_privately"]=> string(31) "Beitrag privat veröffentlicht." ["item_reverted_to_draft"]=> string(35) "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt." ["item_trashed"]=> string(47) "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben." ["item_scheduled"]=> string(16) "Beitrag geplant." ["item_updated"]=> string(21) "Beitrag aktualisiert." ["item_link"]=> string(12) "Beitragslink" ["item_link_description"]=> string(26) "Ein Link zu einem Beitrag." ["menu_name"]=> string(7) "Autoren" ["name_admin_bar"]=> string(5) "Autor" } ["description"]=> string(0) "" ["public"]=> bool(true) ["hierarchical"]=> bool(false) ["exclude_from_search"]=> bool(false) ["publicly_queryable"]=> bool(true) ["show_ui"]=> bool(true) ["show_in_menu"]=> bool(true) ["show_in_nav_menus"]=> bool(true) ["show_in_admin_bar"]=> bool(true) ["menu_position"]=> NULL ["menu_icon"]=> string(16) "dashicons-groups" ["capability_type"]=> string(4) "post" ["map_meta_cap"]=> bool(true) ["register_meta_box_cb"]=> NULL ["taxonomies"]=> array(3) { [0]=> string(10) "ldb_places" [1]=> string(10) "ldb_awards" [2]=> string(18) "ldb_author_letters" } ["has_archive"]=> bool(true) ["query_var"]=> string(10) "ldb_author" ["can_export"]=> bool(true) ["delete_with_user"]=> NULL ["template"]=> array(0) { } ["template_lock"]=> bool(false) ["_builtin"]=> bool(false) ["_edit_link"]=> string(16) "post.php?post=%d" ["cap"]=> object(stdClass)#7760 (15) { ["edit_post"]=> string(9) "edit_post" ["read_post"]=> string(9) "read_post" ["delete_post"]=> string(11) "delete_post" ["edit_posts"]=> string(10) "edit_posts" ["edit_others_posts"]=> string(17) "edit_others_posts" ["delete_posts"]=> string(12) "delete_posts" ["publish_posts"]=> string(13) "publish_posts" ["read_private_posts"]=> string(18) "read_private_posts" ["read"]=> string(4) "read" ["delete_private_posts"]=> string(20) "delete_private_posts" ["delete_published_posts"]=> string(22) "delete_published_posts" ["delete_others_posts"]=> string(19) "delete_others_posts" ["edit_private_posts"]=> string(18) "edit_private_posts" ["edit_published_posts"]=> string(20) "edit_published_posts" ["create_posts"]=> string(10) "edit_posts" } ["rewrite"]=> array(5) { ["slug"]=> string(7) "autoren" ["with_front"]=> bool(true) ["pages"]=> bool(true) ["feeds"]=> bool(true) ["ep_mask"]=> int(1) } ["show_in_rest"]=> bool(true) ["rest_base"]=> string(7) "authors" ["rest_namespace"]=> string(5) "wp/v2" ["rest_controller_class"]=> bool(false) ["rest_controller"]=> NULL ["revisions_rest_controller_class"]=> bool(false) ["revisions_rest_controller"]=> NULL ["autosave_rest_controller_class"]=> bool(false) ["autosave_rest_controller"]=> NULL ["late_route_registration"]=> bool(false) } ["queried_object_id"]=> NULL ["request"]=> string(452) " SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.* FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) WHERE 1=1 AND ( wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (2990,3321,2995,2888,3317,2877,2918,3383) ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled'))) GROUP BY wp_posts.ID ORDER BY wp_posts.post_title ASC LIMIT 0, 50 " ["posts"]=> &array(50) { [0]=> object(WP_Post)#11125 (29) { ["ID"]=> int(21081) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:50" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Albrecht, Jörg" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "albrecht-joerg" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-06-13 11:33:17" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-06-13 09:33:17" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/albrecht-joerg/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3913) ["slug"]=> string(66) "margarete-schrader-preis-fuer-literatur-der-universitaet-paderborn" ["name"]=> string(66) "Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3913) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(226) "{"term_id":3913,"slug":"margarete-schrader-preis-fuer-literatur-der-universitaet-paderborn","name":"Margarete-Schrader-Preis f\u00fcr Literatur der Universit\u00e4t Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":3913,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [1]=> object(WP_Post)#11126 (29) { ["ID"]=> int(19328) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:52" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:52" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Althaus, Peter Paul" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "althaus-peter-paul" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-12-06 15:32:31" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-12-06 14:32:31" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-peter-paul/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(50) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000534" ["raw"]=> string(8) "00000534" ["long"]=> int(534) ["double"]=> int(534) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Peter Paul" ["raw"]=> string(10) "Peter Paul" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Althaus" ["raw"]=> string(7) "Althaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(44693) "

Geboren am 28. Juli 1892 in Münster als Sohn eines Eisenwaren-, Leder- und Polstergroßkaufmanns. Seit 1901 Besuch der dortigen Domschule (heute Ratsgymnasium), des Gymnasiums Paulinum, des Schillergymnasiums und anschließend einer Privatschule in Telgte sowie seit 1910 eines Internatsgymnasiums in Lingen/Emsland. 1914 Beginn einer Apothekerlehre in Ahlen, die er ab brach, um als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (1914-1918) teilzunehmen, zuletzt als Leutnant. Verwundung an der Ostfront (Knieschuß). 1918 Gründung einer Musikalischen Deutschen Ecke in Münster. Mitglieder sind Hobby-Poeten und Laien-Musiker. 1919 in Münster Gründung des Verlags Der weiße Rabe und einer gemeinsam mit seinem Bruder ins Leben gerufenen Heeresgutsammelstelle, hinter der sich ein literarischer Freundeskreis verbarg, den Althaus bis 1922 leitete. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft in Münster, u.a. bei Julius Schwering, Paul Kluckhohn und Wilhelm Wackernagel (bis 1922). 1920 erste Lesung seiner Gedichte vor der Literarischen Gesellschaft in Münster. 1922, im Anschluß an einen Besuch beim Münchener O.C. Recht-Verlag, an den er damals verworrene Romane schickte (Selbstzeugnis), Übersiedlung nach München. Nähere Bekanntschaft mit Hilde Supan, der Lektorin des Verlags und Mitarbeiterin der Münchener Kammerspiele, die ihn in den Schwabinger Künstlerzirkel einführte. Ich verdanke Hilde Supan einen weiteren Horizont, als ich ihn in der kleinen Westfalenstadt, auch wenn wir dort noch so viel Revolution und Unfug in unserer Studentenzeit angezettelt haben, je erreicht hätte. Bekanntschaft u.a. mit Karl Wolfskehl. Begegnung mit Stefan George, Rainer Maria Rilke, Erich Mühsam, Frank Wedekind und Joachim Ringelnatz. Mit Klaus und Erika Mann und Frank Wedekinds Kindern Pamela und Kadja führte Althaus improvisierte Hauskabaretts in Wedekinds Wohnung in der Prinzregentenstraße auf. 1925 für zwei Spielzeiten Dramaturgie und Regieassistenz am Weimarer Nationaltheater. 1928 gemeinsam mit einem Zoologen und einem Biologen Reise nach Mallorca, um dort Studien über das Alarmsystem der einheimischen Ameisen zu betreiben. Ab 1928 vorwiegend Arbeiten für den Reichssender München des Bayerischen Rundfunks; er verfaßte und inszenierte zahlreiche Hörspiele, die überwiegend nicht im Druck erschienen. Nach 1930 Aufenthalt in Italien. Übernahme einer Hauslehrerstelle in Florenz, die zuvor Karl Wolfskehl innehatte. Reisegedichte; Reise von den Balearen bis England; Stationen in Mallorca, Sizilien, Mittelitalien, Rom, Florenz, am Lago Maggiore und in Tirol. Fortsetzung der Reise über Deutschland nach England (Cambridge, London). 1930 Freundschaft und Beginn der idealen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Kusche. Mitbegründung des literarischen Kabaretts Der Zwiebelfisch in der Gaststätte Weißes Haus in der Münchener Barerstraße. 1934 zweite Reise nach Mallorca. 1939 erste Gedichtvorträge bei Mutti-Bräu in der früheren Schwabinger Laterne. Vom 1. August 1939 bis zum 1. April 1941 war er Chefdramaturg und Oberspielleiter am Berliner Deutschlandsender, bei dem er insbesondere die Sendung Schatzkästlein betreute und moderierte. Er wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels entlassen, als dieser davon erfuhr, daß Althaus sein Buch Das Vierte Reich, das ansonsten jedoch keine politischen Aussagen enthält, Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 erneuter Kriegsdienst (11 Jahre meines Lebens haben mir 2 Kriege gestohlen, wichtige Entwicklungsjahre. Wenn ich offen sagen soll, obwohl ich es bis zum Hauptmann gebracht habe, ich war immer ein verkleideter Zivilist, mich haben meine Untergebenen nie ernstgenommen, weil die genau wußten, ich nehme den ganzen Zauber nicht ernst.) 1945 Rückkehr nach München. Wohnung zunächst in Tutzing am Starnberger See, dann wieder in Schwabing. Bis 1952 erneut Arbeit für den Bayerischen Rundfunk. 1947 gemeinsam mit dem Münchener Hofschauspieler Gustl Weigert Wiederbelebung des Schwabinger Brettls, eines offenen Podiumkabaretts. Wiederbegründung der Schwabinger Laterne. Daneben war er seit Oktober 1947 freiberuflicher dramaturgischer Lektor des Theaterverlags Desch in München. 1948 Gründung des studentischen Hobby-Kabaretts Monopteross. Wiederbelebung des Künstlerkreises Seerose. Althaus wurde erster Bürgermeister der von ihm erdachten Traumstadt. 1950 Reise nach London. Althaus' Paß weist insgesamt 23 längere Aufenthalte in England auf, wo er als Gastschauspieler und Regisseur tätig war. Er übersetzte u.a. Edgar Allan Poe, englische Theaterstücke und esoterische Literatur (Alice A. Bailys Initiation). Zu seinem 65. Geburtstag erfuhr PPA, wie er genannt wurde, zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde er Ehrentukan des Münchener Tukan-Dichterkreises. Seit 1958 lebte er, gesundheitlich stark geschwächt, zurückgezogen in seiner Wohnung in der Schwabinger Trautenwolffstraße 8. Lebensgemeinschaft mit Hilde Supan, die 1961 starb. Marc Chagall widmete Althaus 1959 ein handkoloriertes Blatt mit den besten Wünschen zur Genesung. 1960 Ernennung zur Ehrenkellerassel der Katakombe. 1961 Preisträger des Schwabinger Kunstpreises. 1962 Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks. Laudatio von Theodor Heuss zu Althaus' 70. Geburtstag am 28. Juli 1962 im Südwestfunk Baden-Baden. Althaus sah es als seine Hauptleistung an, daß ich es trotz aller Befürchtungen meiner Eltern zu etwas gebracht habe und daß ich als vornehmlich freier Schriftsteller ohne Schulden und nur mit der Schreibmaschine 65 Jahre alt werden konnte. Seit 1964 völlige Bettlägerigkeit und Unfähigkeit, die Wohnung zu verlassen. In Münster gründete sich der Freundeskreis Peter Paul Althaus. 1965 rief Althaus im Atelier des Malers Oswald Malura die erste Traumstadt-Bürgerversammlung zusammen. Er starb am 16. September 1965 in seiner Wohnung. Bestattung im von der Stadt München gestifteten Ehrengrab auf dem Nordfriedhof. 1971 Gründung des Klubs der sanften Irren in Essen durch den Althaus-Biographen Karl Norbisrath. Es finden noch heute Traumstadt-Abende statt, nun bei Althaus' Neffen, Hans Althaus, in Köln.

Unselbständige Veröffentlichungen in Anthologien: Göttinger Musenalmanach auf 1923: [Selbstporträt]; Abend; Wanderer; Der Angler; Mord; Verzweifelte; Leise; Dichter; Die Ballade vom ewigen Tod; An einen Stern; Arabeske – Starnberger See-Stammbuch. Ges. und red. von G. Grunelius. München 1950: Mein Vater stammte aus Westfalen... [Selbstporträt] – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame [...]. Baden-Baden 1952: Wie die Lalen beratschlagten, das Licht in ihr Rathaus zu tragen – Musik und Dichtung. 50 Jahre Dt. Urheberrechtsgesellsch. München 1953: Das Chanson und der Bourgeois – Wie die Zeit vergeht. Kalender mit Humor, 6, Opladen, 1954: Manchmal nimmt sich Dr. Enzian ein wenig Zeit – Die Gesundheit, Kalender 1955. Krefeld 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wer kennt sein Gesicht [Prosa] – Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und solche, die es nicht werden wollen. Eingelobt von K. Kusenberg. Frankfurt/M. 1955: Zwei der schönsten (weil unübersetzbaren) Wörter der deutschen Sprache; Das war in Neapel... – V. Bern [Hg.]: Die Zehnte Muse. Darmstadt 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Ich war ein Gänseblümchen – Das Buch der guten Wünsche. Ein Glückwunschsammelsurium für passende und unpassende Gelegenheiten. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1956: Wenn ich wäre... Fromme Wünsche von Peter Paul Althaus – 18, 20, passe. Ein Skatbuch mit Contra und Re. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1957: Kontra und Re aus Schwabing – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame auf das Jahr 1957. Baden-Baden 1957: Nach dem Löschen einer Nachttischlampe... – R. Zoozmann (Hg.): Unartige Musenkinder. München 1957: Kleine Blume Täuschung; Rhabarber; Kirschblüte – B. Funck: Verzaubertes Kabarett. München 1958 [8 Ged. aus Dr. Enzian] – Gauditorium maximum. Eine Lästerschule für Akademiker. Frankfurt/M. 1958 [Ged.] – Heiterkeit in Dur und Moll. Dt. Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingel. von E. Kästner. Hannover 1958: Ich bin die Blüte an einem Bischofshut; Ich bin eine Dahlie; aus Dr. Enzian – P. Koch: Schwabing. München 1958: Vorwort oder Nachruf, das ist hier die Frage; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Lyr. Handschr. unserer Zeit. Fünfzig Gedichthandschr. dt. Lyriker der Gegenwart. Zusammengest. von H. Voss. Ebenhausen 1958: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – H. Vogel (Hg.): Schwabing. Vom Dorf zur Künstler-Freistatt. Zum 800. Geburtstag Münchens. München 1958: Verworrene Elegie und billiger Eigentrost eines alten Schwabingers – Die Seerose. Ein Beitr. Schwabings zur 800-Jahrfeier der Stadt München. München [1958]: Die Geschichte des Künstlerviertels Schwabing ist immer dreischichtig gewesen [Vorw.]; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Rede PPAs für Marietta zu ihrem 65. Geburtstag; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte... – Vorwiegend heiter. Ein Blütenstrauß, heiter-besinnl. Ged. aus dem letzten Menschenalter. Stuttgart 1958 [10 Ged. aus Flower Tales; 10 Ged. aus Dr. Enzian] – H. Gültig (Hg.): Baemu suti. Oder: Das Ibolith. Vermächtnis. Ein lit. Gesellschaftsspiel. Zürich 1959 [Beitr.] – W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. München 1961; erw. Neuausg. München 1970: Selbstgemurmel zur Klagelaute [Vorw.]; Wir sanften Irren spielen manchmal Politik; Der Schokoladen-Christus; Lautensänger Knoll; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – K. Ude (Hg.): Hier schreibt München. Essays, Feuilletons, Erzählende Prosa, Dramat. Szenen [...]. München 1961: Die Clochards singen; Übergang; Vergebliche Frömmigkeit; Seelenwandertouren: Eine arme Kirchenmaus weint in ein Weihwasserbecken – Vorwiegend heiter. N.F. Stuttgart 1961: In den Gassen einer Traumstadt; In der Traumstadt steht ein Automat; Ich bin eine Dahlie; Dr. Enzian (I-VI); Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; Wir sanften Irren, wenn wir Zeitunglesen; Wolfgang, der schwindsüchtig ist; Müde bin ich...; Das Kapitel von den fünf Kindern einer alten Schraubenmutter; Das Mammutskelett; Man kann seelenspazieren, seelenwandern; Man muß schon lange gestripteased haben; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H.R. Hilty (Hg.): documenta poetica. dt. München 1962: Durch die Traumstadt geht ein Engel – E. Skasa-Weiß: Blütenlese in Gärten. München 1962 [2 Ged. aus Flower Tales] – K. Ude (Hg.): Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren. München 1964: Über den Dächern von Schwabing. Selbstporträt – Schwabing. Spinnete und erot., enorme und neurot. Moritaten und Verse von Scharfrichtern und Schlawinern aus dem Münchner Künstlerviertel Wahnmoching. Ausw. und Nachw. O. Schaefer. München 1964: Ich bin die Blume auf einer Tapete; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Dr. Enzians Mondäne Hundewelt – K. Budzinski (Hg.): Soweit die scharfe Zunge reicht. Die Anth. des deutschsprachigen Cabarets. Frankfurt/M., Hamburg 1964: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz und Fritz Grasshoff, darin: Die Kinder der Inder – Heiterkeit in vielen Versen. Eingel. und ges. von E. Kästner. Hannover 1965 [10 Ged.] – K. Riha: Moritat, Song, Bänkelsang. Die mod. Ballade. Göttingen 1965: Die Clochards singen – postum: H. Gerstner (Hg.): München im Ged. München 1966: Ich bin eine Heckenrose; Onkel Willem hat mich mitgebracht – E. Skasa-Weiß: Monate machen Gesch. Eine heiter-besinnl. Chronik der Jh. Bern 1966: Der Februar, der Februar – L. Hollweck: Von Wahnmoching bis zur Traumstadt. Schwabinger erzählen von Schwabing. München 1969: Schwabing lebt... [Ausz. aus der Einl. zu P. Koch: Schwabing. München 1958]; In der Traumstadt ging die letzte Hure; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte bewährte – E. Skasa-Weiß: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprachigen Humors. Tübingen, Basel 1969: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – R. Kerler (Hg.): Treffpunkt Traumstadt Schwabing. München, Zürich, Wien 1970: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; In der Traumstadt ging die letzte Hure – S. Kessemeier (Hg.): Westfalen wie es lacht. Eine Slg. westf. Humors. Frankfurt/M. 1970: Edelweiß; Nächtliche Verstörung (=Geschichten von Herrn Jemand II. Aus dem letzten Heft des "Send". Februar 1922) – G. Deckart, G. Kapfhammer (Hg.): Bayer. Lesebuch. Geschichten, Szenen und Ged. aus fünf Jh. München 1971: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H. Voss (Hg.): Zur Dämmerstunde. Poesie-Album. Ebenhausen 1971: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – O. Schaefer (Hg.): Schwabing: verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. München 1972: Vor dem Schlafgemach...; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-lit. Sammelsurium von L. Enderle und E. Kästner. Hannover 1974: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – K.P. Dencker (Hg.): Dt. Unsinnspoesie. Stuttgart 1978: Schwarz opalisierende... – F. Block: Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jh. Frankfurt/M., Berlin 1988 [4 Ged. Dr. Enzian; In der Traumstadt hatte sich des nachts ein Kind verlaufen; Jeden Abend kommt zu einem zärtlichen Besuche – Folkerts 1983: Im Dom von Münster; Eine Blume in der "guten Stube" – R.O. Karnahl (Hg.): Schwabinger Akad. ehrt PPA: Ged. und Texte von PPA und zu PPA in zehn Kapiteln. Zum 100. Geburtstag von PPA am 28. Juli 1992. München 1992 [Ged.] – Sudhoff 1996: Geschichten von Herrn Jemand.

Unselbständige Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften: Send, Eine Monatsschr. für die span. Dörfer, Münster, 1, 1921: Über den Tanz; Jg. 2, 1922, H. 2: [Acht] Geschichten von Herrn Jemand – Simplicissimus 33, Nr. 44 vom 28.1.1929: Zeitsparende Erfindungen; Jg. 38, Nr. 10 vom 4.6.1933: Der Umweg ins Glück – Welt am Sonntag, Hamburg, [um 1930], Nr. 26: Frankenstein in deutscher Fassung; [um 1930], Nr. 40: 20 Damen der Gesellschaft zittern; Nr. 43: Der Zwickel fällt; Filmstars im Auf- und Abstieg; Jg. 10 vom 17.7.1932: In memoriam Bruno Kastner; Jg. 10, Nr. 31, 1932: Der gelobte Preiß oder: Die silberne Maus von Altötting; Jg. 11 vom 14.5.1933 Neue Möglichkeiten betreffs Telephonbuch [sämtl. unter Pseud. George on Zola] – Der Ruf. Unabhängige Bl. für unabhängige Leser, Jg. 3, Nr. 20 vom 15.10.1948: In der Morgenschlummerzone; Jg. 3, Nr. 24 vom 15.12.1948: Sechs Blätter auf Debussys Children's Corner – Aachener Nachr. vom 20.6.1952: Unser Familienheld [Pseud.: George on Zola] – Neue Presse, Passau, vom 2.10.1952: Der Mann mit dem Vogelkopf – Gebrauchsgraphik. München, 1953, H. 12: Was fehlte bei Meier-Maier-Mayer-Meyer? [Ged. zur Woche des Buches 1953] – Bremer Nachr. vom 3.10.1954: Bekanntschaft mit einem Baum – Katakombe. Bl. der Schwabinger Untergrundbewegung, Monatsschr., 1, Mai 1957, H. 2: Wir sanften Irren, wenn wir Zeitung lesen; Gesicht des blinden Sehers; Sept. 1957, H. 3: Weihnachtsangebot an alle Leute, die vor Weihnachten an ihre Hunde denken...; Festschr. zum 7. Jahrestag der Katakombe 1957: In der Traumstadt träumt ein Pferd vor einer Kutsche – Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, Nr. 8: Unter den Dächern von Schwabing. Ein Selbstporträt – Münchner Palette. Ein Bl. für Schwabinger und andere Menschen, 1, 1958 [6 Ged. aus Dr. Enzian]; Beil.: 10 Jahre Katakombe. München 1960: Vier Gedichte aus vier Jahrzehnten: Fragment aus einem geistlichen Liede wider die Trunkenbolde, Hoppsassa im Bratenrock, Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond, Unser Kater Philipp frißt, säuft, oder schläft – Abendztg. 11, Nr. 153 vom 27.6.1958: Der Zeus von Schwabing. Erinnerungen an Karl Wolfskehl; Jg. 18 vom 11./12.9.1965: An die Demi-Demokraten. P.P. Althaus schaltet sich in den Wahlkampf ein – Das Schönste, München, Aug. 1961, Nr. 8: Requiem für Werner Gilles, den Dichtermaler – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 7 vom 16.2.1962: Das Katzenkapitel; Nr. 29 vom 23.7.1965: Die hinteren Wörter des Dichters Polycarpus – Süddt. Ztg. 18, Nr. 60 vom 10./11.3.1962: Metamorphosen – Münchner Merkur 20, Nr. 68 vom 20./21.3.1965: Steine auf die Spottdrossel [Skizze um den Engl. Garten und den Dichter Peter Altenberg] – postum: Münstersche Ztg. vom 22.9.1965: Aschermittwoch/München; Isola madre /Lago maggiore – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 22, März 1967, H. 3 [Leseproben aus: PPA läßt nochmals grüßen: Dr. Enzian hat jahrelang und allerwegen; Die Kinder der Inder] – Neue Ruhr-Ztg., Nr. 238 vom 14.10.1970 [Pseud.: George on Zola]: Der Blumenkohl; Nr. 58 vom 10.3.1971: Ein Wasserdichter – Münchner Merkur vom 22.7.1972: Erinnerungen an Peter Paul Althaus: Herr Jemand auf der Traumreise – Münchner Palette, Zeitschr. für die Freunde Münchens, 11, 1973: Schwabinger Friedhof – FAZ, Nr. 214 vom 16.8.1975: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben... – Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 43 vom 28.5.1976. Beil.: Aus dem Antiquariat: Prolog zur Woche des Buchs.

Beiträge für den Rundfunk: [jew. Typoskr. für den Rundfunk; Slg. StB München] Wirbelnder Stillstand. Ein Spiel. 1918. 60, 35Bl. – Liebe, Musik und der Tod des Johann Sebastian Bach. Ein Hörspiel. München: Dr. Batschari [1933]. 64Bl. [dass.: Kopie eines Sende-Ms. mit hs. Korr. 33S.] – Phrasen-Cantate. Musik von K. List. 28Bl. [1933] – Hochzeit machen, das ist wunderschön. BR, Feb. 1935 – Zirkus und Varieté. Sendeanweisung für den 14.3.1936. BR. 8Bl. – Im Wasgenwald, im Sappenkopf. Funkszene. Als Ms. gedruckt. München: Höfling [1936]. 16S. – Musikalische Spielsachen: 1. Der Hampelmann spricht; 2. Die Eisenbahn; 3. Bleisoldaten erzählen so; 4. Der Kreisel spricht; 5. Der Gummiball spricht; 6. Lobgesang auf das Schaukelpferd. Musik von L. Kusche: Suite aus sechs Stücken für zwei Klaviere [Verbindende Dichtung]. BR, Weihnachten 1937. 7Bl. – Die grosse Herbst-Modenschau 1937 Deutschlandsender Berlin (Sendung am 19.9.1937). 18Bl. – Glosse für den 15.11.49. 2Bl. – Meine Damen. Aufriss zu der Sendung: 25.8.1954. 24Bl. – Wir sanften Irren. Eine Typenlehre, vorgetragen von PPA. BR, 2. Progr., 27.2.1968 – Der abhanden gekommene Hund. 2Bl. – Auswahlsendung. Das Ende vom Liede. Kleiner Roman in Schlagern. 37 geb. Bl. – Ballade von der Königin Isabeau. Hörspiel nach einem altfrz. Motiv. Musik: L. Kusche. 37, 37, 43Bl.; 2. Fassung u.d.T.: Isabeau, Frau Königin – Bei der Wirtin "Zum weiß-blauen Kranzerl". Kurzoperette für den Funk. [mit O. Willner] Musik von W. Richartz. Berlin: Reichs-Rundfunk-Ges. 34Bl. – Drei parodistische Variationen über ein bekanntes Lied (kein Volkslied) [Wir wollen niemals auseinandergehn]. 2Bl.; Beil.: 1Bl. – Die eine und die andere Seite des Genies. 2 mal 3 Meister Deutscher Tonkunst, Idee: H. Grohe. Musikal. Gestaltung: K. Strom. 26, 27Bl. – Funkzirkus. Zwei Fassungen: 40, 50Bl.; Beil.: 2Bl.; Ged.: Schulreiterin; 3Bl. – Gelegenheitskäufe! 20Bl. – Gibt es noch ein Schwabing? 13Bl. – Das große Kind. 10Bl. – Die großen Tonmaler [Musik von Weber, Mozart, Beethoven, Haydn, Schumann, Wagner, Strauss]. 11, 11Bl. – Guten Morgen Herr Doctor! Eine literarisch-musikalische Abhandlung über das Thema: Ärzte und Patienten. 33Bl. – Guten Morgen, liebe Hörer [Rundfunkansprache]. 9, 9Bl. – Das Herz des Mister Barclay. Hörspiel nach einer Novelle von Edgar Allan Poe. 14, 17Bl. – Isabeau, Frau Königin. Ein Hörspiel frei nach einem frz. Motiv. Reichssender München. 43Bl. – Die kleine Musik-Illustrierte. Musik-Zusammenstellung und musikalische Illustrationen von Lutz Helger. 16Bl.; Beil.: Musik-Vorschläge 1Bl. – Kleines Bilderbuch vom Rauchtabak [mit F. Humbach]. 35Bl. [Rundfunk-Ms.-Fragm.] – Kleines Intermezzo. Verse zu Musik von Rameau, Couperin, Daquin. 10, 21, 20Bl. – K[!G]rabbe, Christian Dietrich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Für den Funk bearb. Versch. Fassungen: 20, 25, 17, 26Bl.; Beil.: 3Bl. [Typo.] – Kunstsportkämpfe um den vergoldeten Richtstrahler des Reichssenders München. Zwei Fassungen: 32, 42Bl.; 1. Fassung: Beil.: 6Bl. – Mirabella. Oper in drei Aufzügen, ein Funkspaß. 13Bl. – Mitternachtshochzeit. Musik von L. Kusche. 32Bl. – Mozart, der ewig Heitere. 8Bl. – Mozart in München. Ein Hörspiel in fünf Scenen. 45Bl. – Noten und Anecdoten. Verbindende Texte. Versch. Fassungen: 10, 10, 4, 1Bl. – Progr. für [Lutz?] Neuhaus [für eine Rundfunksendung über Schwabing]. 6Bl. – Rambergstraße 23. Eine Funknovelle. 4, 5, 4Bl. – Revolte. Hörspiel [Fragm.]. Zwei Fassungen: 23, 39Bl. – Der Rundfunk ist des Menschen Freund. Offerten unter "Ernst gemeint". Hörfolgen. Bunter Abend. 26Bl. – Sancta Justicia. Eine literarisch-musikalische Abhandlung über Juristen. Verbindende Texte und Zusammenstellung. 43Bl. – Schaut her, ich bin's oder Amabile und die 10 Opernsänger. Eine Opern-Oper – Funkspiel in zwei Teilen. BR 1936. 9, 7Bl. – Der Schlag der Uhr, Pulsschlag der Zeit. Der Zeitfunk lauscht in lang verklung'ne Zeiten. 17Bl. – Sechs Blätter auf Debussys: Children's Corner. 2, 2Bl.; Beil.: Dr. mit Noten 15Bl. – Sei schön und gesund durch Aetherwellen. Eine Übertragung aus dem Aetherwellenbad am Rundfunkplatz. 47Bl. – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. Komponiert und einstudiert von K. Liste. München: Bruckmann 1932. BR [Rundfunk-Ms] 4Bl. – Spiel am See, Hörspiel um ein Gedicht. Ständchen für Liebhaber feiner Unterhaltungsmusik. [Verse zu Musik von Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, R. Strauss]. 6Bl. – Traum im Park. Hörspiel – Vater, ich rufe Dich! Kurzhörspiel. 1Bl. – Venus von Botticelli. Glossen. 4Bl. – Vom Frou-Frou zum New Look. Eine Revue der letzten fünfzig Jahre in Gesprächsfetzen. 91Bl. – Von der Liebe und der Treue. Ein bunter Abend. Spielbuch von Peter Paul Althaus mit Beiträgen von Heinrich Rumpff. Sendung am 31.10.1940. Deutschlandsender Berlin. 27Bl. – Von London nach London. Ein Hörspiel frei nach dem Jules-Verne-Roman "Die Reise um die Welt in 80 Tagen". Reichssender München. 80Bl. – Warum trägt Justicia eine Binde? 4Bl. – Wer kennt sein Gesicht? Ein Funkbericht. Zwei Fassungen: 4, 4, 5Bl. – Wir bleiben jung. Öffentlicher Bunter Abend des Reichssenders München. Spielbuch. 35Bl. – Wir schmücken den Christbaum. Eine Weihnachtssendung. 8Bl. – Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Hörspiel. Urauff. 1934 im BR [darin: L. Kusche: Drei ganz kleine Lieder für Gesang und Klavier nach Texten von Peter Paul Althaus: Hoppsassa im Bratenrock; Der Wind spielt mit einer Wolke; Welches Tänzchen] – Zirkus Radionelli. 34Bl.

Schallplatte: Schwabing zwischen Sex und Sechs. Die phonographierte Reportage eines ausgelassenen Bummels durch die Traumstadt. Electrola.

Audio-CD: Jan Burdinski: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ansichten aus der Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 1998 – Peter Lieck: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 2001 – Flower tales - laßt Blumen sprechen. Sprecherin: Rosemarie Fendel. Bielefeld: Pendragon 2002 – Peter Paul Althaus läßt grüßen. Sprecher: Christian Quadflieg. Bielefeld: Pendragon 2003.

Bibliographie: W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976. Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A71f. – H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184.

Literarische Zeugnisse: Das kleine Berufsratespiel. Anekdote, in: R. Kerler (Hg.): München anekdotisch. o.O.u.J., S. 42 – Peter Härtling: Palmströms nächster Verwandter, Dr. Enzian, in: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anth. der Geister aus Poetia. Stuttgart 1961, S. 75-79 – Walter Meckauer: Gedicht aus Peter Paul Althaus, in ders.: Limericks: Schlangenfraß und Elektronenmusik. München 1961 – Anton Hauser: Der Traumstadtbürgermeister, in ders.: Schwabinger Zustände. Ged. für Alltags- und Eintagsschwabinger. München 1965, S. 35 – Hans Dieter Schwarze: PPA; Beim Wiederlesen von Althaus-Texten notiert, in: Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 112f.

Selbständige Veröffentlichungen über Althaus: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr. o.O. 1985 – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus. Essen 1991 – W. Gödden, G. Bühren (Hg.): Ansichten aus der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus (1892-1965). Münster 1992 (=ArdeyLit. 1) [Inhalt: W. Gödden: Traumstadt-Sequenzen; G. Bühren: PPA und der Rundfunk; H. Althaus: PPA im Bild; K. Norbisrath: Widmungen unter Traumstadt-Ged.; H. Gundlach, I. Nölle-Hornkamp: Kleine Althaus-Chronik] – A. Ladenmayr: Ruhm und Realität Wahnmochings in der Zeit seit 1922. Dargest. am Beispiel von Leben und Werk des Dichters Peter Paul Althaus (1892-1965) und seiner Traumstadt-Idee. München 1995 [Magisterarb., masch.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Althaus: J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in ders.: Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953, S. 70; ders.: Peter Paul Althaus, in ders.: Westf. Dichter. Deutung und Auslese. Münster 2. Aufl. 1954, S. 70 – W. Drews: Elegie auf Schwabing, in: FAZ, Nr. 49 vom 27.2.1954 – J.A. Kissenkoetter, in: Münstersche Wochenschau vom 8./9.11.1954; ders.: Peter Paul Althaus, ein Geburtstagskind besonderer Art, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1957, H. 7, S. 30f. – [Zum 65. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1957 – R. Schmitt-Sulzthal: Der Zaubermeister von Schwabing. Peter Paul Althaus zum 65. Geburtstag, in: Münchner Leben 2, vom 8.10.1957, S. 40 – [Zum 65. Geburtstag], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1957 – A.W. Althen: Die Stadt soll ein Grab kaufen. P.P. Althaus will keinen Sanatoriumsaufenthalt sondern eine Grabstätte, in: Süddt. Ztg. 15, Nr. 98 vom 24.4.1959, S. 4 – [W. von Weber]: Ein Grab zum Geschenk. Münchner Stadtrat erfüllt seltsamen Wunsch eines schwerkranken Dichters, in: 8-Uhr-Blatt, München, vom 8.6.1959 – K.H. Kramberg: Der Lyriker Peter Paul Althaus. Die Traumstadt des Dr. Enzian, in: Das Schönste 1960, H. 5, S. 36-39 – R. Flügel: PPA und die Schwabinger Weihnacht. Besuch bei Peter Paul Althaus, dem Ehrenträumling der Traumstadt, in: Münchner Merkur, Nr. 306-308 vom 23.-26.12.1961, S. VI – K.H. Kramberg: Schwabing gestern und heute, in: Nachsommer, Monatsschr. für die ältere Generation, 1961, H. 2, S. 17ff. – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Besuch bei Dr. Enzian alias Peter Paul Althaus, in: Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes F/XVI/165 vom 25.9.1961, S. 1ff. – Schwabinger Kunstpreis für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – W. von Weber: Althaus-Vorschlag: Schwabinger Jahr! Wenn die "Kulturverschwörer" tagen..., in: 8-Uhr-Blatt, München, 40, Nr. 224/225 vom 19.10.1961 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen: Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 28ff. – R. Flügel: Lächeln in der Traumstadt. Die Seerose feiert den siebzigjährigen Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 17, Nr. 180 vom 28./29.7.1962; ders.: PPA zum Siebzigsten, in: Münchner Leben 7, H. 9, Sept. 1962, S. 32; ders.: Träumer im Enzian und PPA. Ein Doppeljubiläum, in: Münchner Merkur 17, Nr. 171 vom 18.7.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Vorwärts vom 1.8.1962; ders.: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Das Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes vom 24.7.1962, F, XVII, 126, S. 1ff. – J.A. Kissenkoetter: Echter "Schwabinger" und Westfale. Peter Paul Althaus, gebürtiger Münsteraner, 70 Jahre alt, in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1962 – W.L. Kristl: Der kranke Poet hoch über Schwabing. Besuch bei Peter Paul Althaus, in: Christ und Welt, Bonn, vom 27.7.1962 – [Zum 70. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1962 – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Peter Paul Althaus zum 70. Geburtstag, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 17, 1962, H. 7, S. 233 – W. Rukwid: Der sanfte Irre PPA. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 28.7.1962; ders.: Der gute Geist von Schwabing. Peter Paul Althaus wird siebzig Jahre alt, in: Stuttgarter Ztg., Nr. 171 vom 27.7.1962 [dass., in: Augsburger Allg., Nr. 173 vom 30.7.1962] – H. Tölle: PPA an den "Kump"... und Hermann Tölle antwortet, in: Der Kump 9, 1962, Nr. 8, S. 16ff. – K. Ude: Seelenwanderer in der Traumstadt. Heute 70. Geburtstag des Dichters Peter Paul Althaus. Krit. Schwabinger, in: Süddt. Ztg. vom 28./29.7.1962; ders.: Tukan, der Musenvogel. Vom Stil einer lit. Gesellsch., in: Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern". München 1962, S. 13 – W. von Weber: P. Althaus und G. Schwarz. Geburtstagsehrung für zwei Dichter, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 198 vom 23.7.1962; ders.: P.P.A. zum Siebzigsten. Der Dichter Peter Paul Althaus, in ebd., Nr. 203/204 vom 28.7.1962 – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum, in: Münchner Leben 1963, H. 9, S. 8f.; ders.: Traumstadt-Silberjubiläum. Vor 25 Jahren las PPA die Verse von den sanften Irren, in: Münchner Merkur 18, Nr. 71 vom 23./24.3.1963 – T. Trepte: PPA feiert Traumstadt-Weihnacht. Die Festlieder des Oberbürgermeisters Peter Paul Althaus, in ebd., Nr. 307-309 vom 24.-26.12.1963 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger kommt aus Westfalen. Gruß aus Münster nach München an den Künstler Peter Paul Althaus, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 176 vom 1.8.1964 – K. Siebenkotten: Peter Paul Althaus, dem Schwabinger Poeten zum Geburtstag, in: Münstersche Ztg. vom 29.7.1964 – [hdh:] P.P. Althaus, in: Die Welt vom 18.9.1965, Nr. 217 – "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben". Münsterscher Kreis der Althaus-Freunde plant Gedenkbuch, in: Münstersche Ztg. vom 20.11.1965 – [Nachrufe, in:] ebd. vom 18.9.1965; Westf. Nachr., Münster, vom 18.9.1965 – Abschied von Peter Paul Althaus. Große Trauergemeinde auf dem Nordfriedhof, "Mythos Schwabing", in: Münchner Merkur vom 21.9.1965 – A. Adrion: "Zauberhaftes" am Jahresende. Von Erlebnissen und Begegn. in der Welt der mag. Kunst, in: Aachener Volksztg. vom 31.12.1965 – Aus dem Kreis um "PPA". Gedenkbändchen soll in Kürze erscheinen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 269 vom 19.11.1965 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen. Geburtstagsgruß für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 28ff. – W. Drews: Peter Paul Althaus. Der 79jährige starb am 16. Sept. [Nachruf], in: FAZ, Nr. 217 vom 18.9.1965 – Er war der ungekrönte König von Schwabing. Der in Münster gebürtige Dichter P.P. Althaus ein Nachfahr des Till Eulenspiegel, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 221 vom 22.9.1965 – R. Flügel: Eine Straße für PPA? 2. Bürgerversammlung der "Traumstadt" Peter Paul Althaus' in der Galerie Malura, in: Münchner Merkur 20, Nr. 254 vom 23./24.10.1965; ders.: Abschied vom Traumstadt-Dichter. Peter Paul Althaus starb im Alter von 73 Jahren, in ebd., Ausg. vom 17.9.1965; ders.: Durch die Traumstadt geht ein Engel... Schwabings Dichter Peter Paul Althaus zeugte gegen das laute, merkantile, nervöse Schwabing von heute /"I mog nimmer", in ebd., Nr. 230 vom 25./26.9.1965; ders.: Peter Paul Althaus, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 24.9.1965 – PPA "In der Traumstadt". Abschied von P.P.A, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1965, H. 10, S. 355 – K. Siebenkotten: Letzter Besuch bei PPA, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 20 – K. Thimm: Zum Tode von Peter Paul Althaus. Schwabings letzter König, in: Abendztg., Nr. 223 vom 17.9.1965 – H. Tölle: Der "Zeus von Schwabing". Erinnerungen an Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 18f. – K. Ude: Abschied von Peter Paul Althaus, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 20, 1965, S. 356 [dass. in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 223 vom 17.9.1965]; ders.: Am Grab des Traumstadt-Dichters, in ebd., Nr. 226 vom 21.9.1965; ders.: In memoriam Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 21, Nr. 38 vom 24.9.196 5 – Bald erscheint ein Althaus-Buch. Der Dichter aus Westfalen wäre heute 74 Jahre alt geworden, in: Westf. Rundschau, Nr. 172 vom 28.7.1966 – J. Bergenthal: Medebach, Münster, München. Ein Gedenkbl. für Peter Paul Althaus, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 68/1, 1966, S. 12f. – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Dichter aus Westfalen, in: Westfalen-Echo vom 28.7.1966 – PPA läßt nochmals grüßen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 216 vom 17./18.9.1966 – K. Siebenkotten: [Nachruf], in ebd. vom 28.7.1966 – H. Tölle: Der Poet Peter Paul Althaus, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 138ff. – R. Flügel: PPA hat seine kleine Straße, in: Münchner Merkur vom 11./12.11.1967 – H. Arens: Ein Apothekerssohn aus Münster in Westfalen, in ders.: Unsterbl. München. Streifzüge durch 200 Jahre lit. Lebens der Stadt. München 1968, S. 785-792 – R. Eichholz: In der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: W. Först (Hg.): Leben, Land und Leute. Köln, Berlin 1968 (=Schriftenreihe Rhein.-westf. Lesebücher 3), S. 240-250 – R. Flügel: Straßen für Schwabinger Dichter. Gedenken an Ernst Penzoldt und P.P. Althaus. Feierl. Enthüllung, in: Münchner Merkur 23, Nr. 157 vom 1.7.1968 – K. Ude: Die Traumstadt ehrt zwei ihrer Bürger. Zum Ausklang der Schwabinger Woche: Penzoldt-Weg und Peter-Paul-Althaus-Straße, in: Süddt. Ztg. 24, Nr. 157 vom 1.7.1968 – E. Skasa-Weiß: Wir sanften Irren, in: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprach. Humors. Tübingen, Basel 1969, S. 449-457 – K. Ude: Schriftsteller, die München nicht vergißt. Erinnerungstafeln für Lena Christ und Peter Paul Althaus enthüllt, in: Süddt. Ztg. 26, Nr. 154 vom 29.6.1970 – [FLA]: Eine Straße für den "Baldrian", in: Münsterischer Stadtanzeiger, Nr. 18 vom 22.1.1971 – P. Haage: Auf der Suche nach der verlorenen Traumstadt. Schwabing: Glücksfall und Mißverständnis, in: Westermanns Monatsmag., Braunschweig, 7, 1972, S. 74-83 – F.W. Koch: Bürgermeister der Traumstadt München. Am 28. Juli wäre der Schriftsteller Peter Paul Althaus achtzig Jahre alt geworden, in: Mannheimer Morgen vom 27.7.1972 – G. Hasenkamp: Erinnerung an den Dichter Peter Paul Althaus. Zum Erscheinen der sämtl. Ged. des aus Münster stammenden liebenswürdigen Statussymbols von München, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.9.1975 – K. Ude: P.P.A. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 13, Nr. 73 vom 12.9.1975 [dass. in: Süddt. Ztg. vom 15.9.1975; dass. in: Münchner Merkur vom 13./14.9.1975] – W. von Weber: Münchner Notizbuch. In memoriam P.P.A., in: Münchner Stadtanzeiger 31, Nr. 81 vom 10.10.1975 – B. Hack: Peter Paul Althaus als Autor des Börsenvereins, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurt/M., Nr. 43 vom 28.5.1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A167f. – W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in ebd., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A65-A72 – K. Norbisrath: Peter Paul Althaus, der "arme Poet" aus Münster. 85. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Auf Roter Erde, Münster, 33, Nr. 210, 1977, S. 36 – K. Karèl: Einige Stationen aus dem Leben des Peter Paul Althaus, in: Emuna, Israel-Forum 1978, H. 2, S. 62ff. – J. Bergenthal: Auf verwehten Spuren. Von drei Dichtern, die Münster verließen. Der ungekrönte König von Schwabing, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 164ff. – K. Ude: Traumstadtdichter PPA, in: 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982, S. 150f. – A. Nowak: Der Malerpoet aus der Herzogstraße, in: Münchner Wochenbl., Schwabing, 22, 1984 – G. Adler: Das Traumstadtlächeln. Zum 20. Todestag des Schwabinger Dichters Peter Paul Althaus, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1985, Nr. 2, S. 54ff. – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus, in: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr 1985, (s.o.) S. 3-16 – W. Gödden: "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehen geblieben...." Lit. Ausgrabung zum 25. Todestag von Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 1990, H. 3, S. 47f. – [-lf]: Nachruf aus der Traumstadt. Dürftige Werbung für großartige PPA-Lesung, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.11.1992 – W. Diehl: Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus. Er war der "Traumstadt" guter Geist. Tukankreis gedenkt des Erzschwabingers in angemessenem Stil, in: Süddt. Ztg. vom 16.7.1992 – W. Gödden: So long, P.P.A. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1992, Nr. 30, S. 69ff. – M. Horst: Annäherung an einen Verseschmied. PPA, Gedenkveranstaltungen und ein Buch erinnern an den Dichter, in: Westf. Nachr., Münster, vom 25.11.92 – [J. Hasenkamp]: Der Schwabinger aus Münster. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in ebd., Nr. 173 vom 28.7.1992 – A. Lettmann: Sanfter Irrer im Reagenzglas. Das Westf. Landesmuseum erinnert an den Dichter Peter Paul Althaus, in: Westf. Anzeiger, Hamm, vom 25.11.1992 – H.S. Macher: Ausstellung und zwei Gedenk-Abende zur Erinnerung an Peter Paul Althaus: "Waschechter" Münchner aus Westfalen, in: Neue Presse 47, Nr. 167 vom 22.7.1992; dies.: Schwabinger Traumstadtdichter aus Münster. Eine Ausstellung und zwei Gedenk-Abende in München erinnern an Peter Paul Althaus, in: Main-Echo vom 27.7.1992 – S. Törber: Davon zu leben ist eine Kunst. 100. Geburtstag des "Wortmusikus" Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Münster, 1992, H. 4, S. 25 – K. Ude: Blick in PPAs Traumstadt-Welt. Gedenkausstellung im Gasteig, in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.7.1992; ders.: Heute vor 100 Jahren wurde Peter Paul Althaus geb.: die Traumstadt war sein Wortspiel-Platz. "PPA" galt als der letzte klass. Schwabinger, und war noch viel mehr, in: Süddt. Ztg. vom 28.7. 1992; ders.: Vorspiele zu PPA's 100. Geburtstag. Eine begrüßenswerte und überfällige Rückbesinnung auf Peter Paul Althaus, nicht nur im Tukankreis, in: Münchner Stadtanzeiger 48, Nr. 5. vom 30.1.1992 – L.L. von der Gönna: Die sanften Irren der Traumstadt. Peter Paul Althaus zum Gedächtnis, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 283 vom 3.12.1992 – A. Weitkamp: 100. Geburtstagsfeier ganz nach dem Geschmack des Dichters PPA: Pleiten, Pech und Althaus, in: Münstersche Ztg., Nr. 276 vom 25.11.1992 – M. Bitala: Der Dichter aus Schwabylon. Eine Ausstellung im Amerikahaus würdigt Peter Paul Althaus, in: Süddt. Ztg., Nr. 117 vom 24.5.1993 – W. Gödden: Peter Paul Althaus, in: Lit. von nebenan 1995, S. 25-31 [Bildn.; Textproben] – K. Ude: PPA. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: ders.: Schwabing von innen. München 2002, S. 115 - 118 – Peter Paul Althaus läßt grüßen : die Traumstadtgedichte von PPA / Peter Paul Althaus. Hrsg. von Hans AlthausVerfasser: Peter Paul Althaus *1892-1965* Beteiligt: Althaus, HansAusgabe: 1. Aufl. Erschienen: Bielefeld : Pendragon, 2003

Erwähnungen in: E. Skasa-Weiss: ...selbst in den besten Tierkreisen. Eine unernste Astrologie besternt von B. Bachem. München 1960, S. 37 u.ö. – Große Ausstellung der Schwabinger Kunstpreisträger. Malerei, Graphik, Plastik im Münchner Stadtmuseum, 1970. Katalog hg. vom Münchner Stadtmuseum; darin: Kurzbiogr. der Preisträger [1961 Schwabinger Kunstpreis für Literatur an PPA] – Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern. München 1962, S. 33f.: E. Tochtermann: In der "Seerose" trifft man noch Bohemiens – G. Groll: Ein Buch der Freunde. Zum 50. Geburtstag am 5. Aug. 1964. München 1964, S. 44 – H. Günther: Ringelnatz. Hamburg 1964 (=rororo-Bildmonogr. 96), S. 22 – K. Bäthe: Wer wohnte in Schwabing? Wegweiser für Schwabinger Spaziergänge. Für phantasievolle Fußgänger zusammengesucht. München 1965, S. 121 – W. Vernekohl (Red.): Die Nddt. Bühne am Theater der Stadt Münster. Münster 1965, S. 7 – W. Werland: Pinkus Müller. Der singende Bierbrauer in Münster. Zum 150jährigen Bestehen der Altbierbrauerei Carl Müller. Münster 1966, S. 67ff. – L. Hollweck (Hg.): Unser München. München im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Berichte, Bilder und Dok. von 1900 bis heute. München 1967, S. 274 u.ö – Kakuwo [d.i. K.K. Wolter]: Die Pappeln hinterm Siegestor. Pfaffenhofen 1969, S. 108ff. – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgesch. des Kabaretts. 2., durchges. und erw. Ausg. München 1971 (=dtv 744), S. 374-378 – R. Gruber: Berühmte Verstorbene im neuen nördl. Friedhof zu München. München 1971 [Ms.; Staatsarb.] (StB München) – J. von Hollander: Taschenbuch für Münchenbummler. Ein Führer durch die Weltstadt mit Herz. München 1971 – K. Seeberger, B. Rambeck: Schwabing: ein abenteuerl. Weltteil. München 1980, S. 85ff – 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982 [darin: O. Malura: Über der Asche von 1945, S. 142-146; W. Bald: Zwischen "Seerose" und "Katakombe", S. 161ff.] – 100 Jahre Volksbank Medebach e.G. Geschichte und Tradition. Hg. von der Volksbank Medebach. Text: J. Krause. Medebach 1983, S. 89f. – A.R. Katz: Ich mache mir mein eigenes Licht. Josef Seidl-Seitz, ein dt. Künstlerleben. München 1983, S. 150, 174, 176 – O. Haaf: Beim Gongschlag... Bd. 1: Meine Leidenschaft war der Rundfunk. München 1983, S. 181ff.; Band 2: Mein Steckenpferd blieb der Hörfunk. Begegn., Ereignisse, Erlebnisse. München 1984, S. 115ff – H.-R. Schwab (Hg.): München. Dichter sehen eine Stadt. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Mit einem Vorw. von C. Amery. Stuttgart 1990, S. 331 – Westf. Literaturführer 1992.

Bildnisse: 1. U. Schramm: Porträt, Zeichn. (Abb. in: W.L. Kristl: Der Aufstieg des Peter Paul Althaus zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A67). – 2. F.F. Hauber: Peter Paul Althaus in seiner Traumstadt. 1965, Ölgebmälde (Abb. in: H. Althaus: PPA im Bild, in: Gödden/Bühren 1992, s.o., S. 101) – 3. F.F. Hauber: PPA liest aus seiner "Traumstadt" der Schwabinger Boheme "Seerose", Künstlerstammtisch. 1983, Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 101) – 4. J. Seidl-Seitz: [Porträt PPAs] o.T., Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 102) – 5. R.P. Bauer: Peter Paul Althaus. Karikatur (Abb. in: W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. Erstausg. 1961, S. 13) – 6. H.E. Köhler: Porträtzeichn. (Abb. in: Heiterkeit in vielen Versen 1965, s.o., S. 264) – 7. Fotoslg. (WLA Hagen) – 8. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. WHB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg. – s. Gundlach 1994.

                Henrike Gundlach

 

" ["raw"]=> string(44693) "

Geboren am 28. Juli 1892 in Münster als Sohn eines Eisenwaren-, Leder- und Polstergroßkaufmanns. Seit 1901 Besuch der dortigen Domschule (heute Ratsgymnasium), des Gymnasiums Paulinum, des Schillergymnasiums und anschließend einer Privatschule in Telgte sowie seit 1910 eines Internatsgymnasiums in Lingen/Emsland. 1914 Beginn einer Apothekerlehre in Ahlen, die er ab brach, um als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (1914-1918) teilzunehmen, zuletzt als Leutnant. Verwundung an der Ostfront (Knieschuß). 1918 Gründung einer Musikalischen Deutschen Ecke in Münster. Mitglieder sind Hobby-Poeten und Laien-Musiker. 1919 in Münster Gründung des Verlags Der weiße Rabe und einer gemeinsam mit seinem Bruder ins Leben gerufenen Heeresgutsammelstelle, hinter der sich ein literarischer Freundeskreis verbarg, den Althaus bis 1922 leitete. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft in Münster, u.a. bei Julius Schwering, Paul Kluckhohn und Wilhelm Wackernagel (bis 1922). 1920 erste Lesung seiner Gedichte vor der Literarischen Gesellschaft in Münster. 1922, im Anschluß an einen Besuch beim Münchener O.C. Recht-Verlag, an den er damals verworrene Romane schickte (Selbstzeugnis), Übersiedlung nach München. Nähere Bekanntschaft mit Hilde Supan, der Lektorin des Verlags und Mitarbeiterin der Münchener Kammerspiele, die ihn in den Schwabinger Künstlerzirkel einführte. Ich verdanke Hilde Supan einen weiteren Horizont, als ich ihn in der kleinen Westfalenstadt, auch wenn wir dort noch so viel Revolution und Unfug in unserer Studentenzeit angezettelt haben, je erreicht hätte. Bekanntschaft u.a. mit Karl Wolfskehl. Begegnung mit Stefan George, Rainer Maria Rilke, Erich Mühsam, Frank Wedekind und Joachim Ringelnatz. Mit Klaus und Erika Mann und Frank Wedekinds Kindern Pamela und Kadja führte Althaus improvisierte Hauskabaretts in Wedekinds Wohnung in der Prinzregentenstraße auf. 1925 für zwei Spielzeiten Dramaturgie und Regieassistenz am Weimarer Nationaltheater. 1928 gemeinsam mit einem Zoologen und einem Biologen Reise nach Mallorca, um dort Studien über das Alarmsystem der einheimischen Ameisen zu betreiben. Ab 1928 vorwiegend Arbeiten für den Reichssender München des Bayerischen Rundfunks; er verfaßte und inszenierte zahlreiche Hörspiele, die überwiegend nicht im Druck erschienen. Nach 1930 Aufenthalt in Italien. Übernahme einer Hauslehrerstelle in Florenz, die zuvor Karl Wolfskehl innehatte. Reisegedichte; Reise von den Balearen bis England; Stationen in Mallorca, Sizilien, Mittelitalien, Rom, Florenz, am Lago Maggiore und in Tirol. Fortsetzung der Reise über Deutschland nach England (Cambridge, London). 1930 Freundschaft und Beginn der idealen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Kusche. Mitbegründung des literarischen Kabaretts Der Zwiebelfisch in der Gaststätte Weißes Haus in der Münchener Barerstraße. 1934 zweite Reise nach Mallorca. 1939 erste Gedichtvorträge bei Mutti-Bräu in der früheren Schwabinger Laterne. Vom 1. August 1939 bis zum 1. April 1941 war er Chefdramaturg und Oberspielleiter am Berliner Deutschlandsender, bei dem er insbesondere die Sendung Schatzkästlein betreute und moderierte. Er wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels entlassen, als dieser davon erfuhr, daß Althaus sein Buch Das Vierte Reich, das ansonsten jedoch keine politischen Aussagen enthält, Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 erneuter Kriegsdienst (11 Jahre meines Lebens haben mir 2 Kriege gestohlen, wichtige Entwicklungsjahre. Wenn ich offen sagen soll, obwohl ich es bis zum Hauptmann gebracht habe, ich war immer ein verkleideter Zivilist, mich haben meine Untergebenen nie ernstgenommen, weil die genau wußten, ich nehme den ganzen Zauber nicht ernst.) 1945 Rückkehr nach München. Wohnung zunächst in Tutzing am Starnberger See, dann wieder in Schwabing. Bis 1952 erneut Arbeit für den Bayerischen Rundfunk. 1947 gemeinsam mit dem Münchener Hofschauspieler Gustl Weigert Wiederbelebung des Schwabinger Brettls, eines offenen Podiumkabaretts. Wiederbegründung der Schwabinger Laterne. Daneben war er seit Oktober 1947 freiberuflicher dramaturgischer Lektor des Theaterverlags Desch in München. 1948 Gründung des studentischen Hobby-Kabaretts Monopteross. Wiederbelebung des Künstlerkreises Seerose. Althaus wurde erster Bürgermeister der von ihm erdachten Traumstadt. 1950 Reise nach London. Althaus' Paß weist insgesamt 23 längere Aufenthalte in England auf, wo er als Gastschauspieler und Regisseur tätig war. Er übersetzte u.a. Edgar Allan Poe, englische Theaterstücke und esoterische Literatur (Alice A. Bailys Initiation). Zu seinem 65. Geburtstag erfuhr PPA, wie er genannt wurde, zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde er Ehrentukan des Münchener Tukan-Dichterkreises. Seit 1958 lebte er, gesundheitlich stark geschwächt, zurückgezogen in seiner Wohnung in der Schwabinger Trautenwolffstraße 8. Lebensgemeinschaft mit Hilde Supan, die 1961 starb. Marc Chagall widmete Althaus 1959 ein handkoloriertes Blatt mit den besten Wünschen zur Genesung. 1960 Ernennung zur Ehrenkellerassel der Katakombe. 1961 Preisträger des Schwabinger Kunstpreises. 1962 Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks. Laudatio von Theodor Heuss zu Althaus' 70. Geburtstag am 28. Juli 1962 im Südwestfunk Baden-Baden. Althaus sah es als seine Hauptleistung an, daß ich es trotz aller Befürchtungen meiner Eltern zu etwas gebracht habe und daß ich als vornehmlich freier Schriftsteller ohne Schulden und nur mit der Schreibmaschine 65 Jahre alt werden konnte. Seit 1964 völlige Bettlägerigkeit und Unfähigkeit, die Wohnung zu verlassen. In Münster gründete sich der Freundeskreis Peter Paul Althaus. 1965 rief Althaus im Atelier des Malers Oswald Malura die erste Traumstadt-Bürgerversammlung zusammen. Er starb am 16. September 1965 in seiner Wohnung. Bestattung im von der Stadt München gestifteten Ehrengrab auf dem Nordfriedhof. 1971 Gründung des Klubs der sanften Irren in Essen durch den Althaus-Biographen Karl Norbisrath. Es finden noch heute Traumstadt-Abende statt, nun bei Althaus' Neffen, Hans Althaus, in Köln.

Unselbständige Veröffentlichungen in Anthologien: Göttinger Musenalmanach auf 1923: [Selbstporträt]; Abend; Wanderer; Der Angler; Mord; Verzweifelte; Leise; Dichter; Die Ballade vom ewigen Tod; An einen Stern; Arabeske – Starnberger See-Stammbuch. Ges. und red. von G. Grunelius. München 1950: Mein Vater stammte aus Westfalen... [Selbstporträt] – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame [...]. Baden-Baden 1952: Wie die Lalen beratschlagten, das Licht in ihr Rathaus zu tragen – Musik und Dichtung. 50 Jahre Dt. Urheberrechtsgesellsch. München 1953: Das Chanson und der Bourgeois – Wie die Zeit vergeht. Kalender mit Humor, 6, Opladen, 1954: Manchmal nimmt sich Dr. Enzian ein wenig Zeit – Die Gesundheit, Kalender 1955. Krefeld 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wer kennt sein Gesicht [Prosa] – Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und solche, die es nicht werden wollen. Eingelobt von K. Kusenberg. Frankfurt/M. 1955: Zwei der schönsten (weil unübersetzbaren) Wörter der deutschen Sprache; Das war in Neapel... – V. Bern [Hg.]: Die Zehnte Muse. Darmstadt 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Ich war ein Gänseblümchen – Das Buch der guten Wünsche. Ein Glückwunschsammelsurium für passende und unpassende Gelegenheiten. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1956: Wenn ich wäre... Fromme Wünsche von Peter Paul Althaus – 18, 20, passe. Ein Skatbuch mit Contra und Re. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1957: Kontra und Re aus Schwabing – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame auf das Jahr 1957. Baden-Baden 1957: Nach dem Löschen einer Nachttischlampe... – R. Zoozmann (Hg.): Unartige Musenkinder. München 1957: Kleine Blume Täuschung; Rhabarber; Kirschblüte – B. Funck: Verzaubertes Kabarett. München 1958 [8 Ged. aus Dr. Enzian] – Gauditorium maximum. Eine Lästerschule für Akademiker. Frankfurt/M. 1958 [Ged.] – Heiterkeit in Dur und Moll. Dt. Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingel. von E. Kästner. Hannover 1958: Ich bin die Blüte an einem Bischofshut; Ich bin eine Dahlie; aus Dr. Enzian – P. Koch: Schwabing. München 1958: Vorwort oder Nachruf, das ist hier die Frage; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Lyr. Handschr. unserer Zeit. Fünfzig Gedichthandschr. dt. Lyriker der Gegenwart. Zusammengest. von H. Voss. Ebenhausen 1958: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – H. Vogel (Hg.): Schwabing. Vom Dorf zur Künstler-Freistatt. Zum 800. Geburtstag Münchens. München 1958: Verworrene Elegie und billiger Eigentrost eines alten Schwabingers – Die Seerose. Ein Beitr. Schwabings zur 800-Jahrfeier der Stadt München. München [1958]: Die Geschichte des Künstlerviertels Schwabing ist immer dreischichtig gewesen [Vorw.]; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Rede PPAs für Marietta zu ihrem 65. Geburtstag; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte... – Vorwiegend heiter. Ein Blütenstrauß, heiter-besinnl. Ged. aus dem letzten Menschenalter. Stuttgart 1958 [10 Ged. aus Flower Tales; 10 Ged. aus Dr. Enzian] – H. Gültig (Hg.): Baemu suti. Oder: Das Ibolith. Vermächtnis. Ein lit. Gesellschaftsspiel. Zürich 1959 [Beitr.] – W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. München 1961; erw. Neuausg. München 1970: Selbstgemurmel zur Klagelaute [Vorw.]; Wir sanften Irren spielen manchmal Politik; Der Schokoladen-Christus; Lautensänger Knoll; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – K. Ude (Hg.): Hier schreibt München. Essays, Feuilletons, Erzählende Prosa, Dramat. Szenen [...]. München 1961: Die Clochards singen; Übergang; Vergebliche Frömmigkeit; Seelenwandertouren: Eine arme Kirchenmaus weint in ein Weihwasserbecken – Vorwiegend heiter. N.F. Stuttgart 1961: In den Gassen einer Traumstadt; In der Traumstadt steht ein Automat; Ich bin eine Dahlie; Dr. Enzian (I-VI); Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; Wir sanften Irren, wenn wir Zeitunglesen; Wolfgang, der schwindsüchtig ist; Müde bin ich...; Das Kapitel von den fünf Kindern einer alten Schraubenmutter; Das Mammutskelett; Man kann seelenspazieren, seelenwandern; Man muß schon lange gestripteased haben; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H.R. Hilty (Hg.): documenta poetica. dt. München 1962: Durch die Traumstadt geht ein Engel – E. Skasa-Weiß: Blütenlese in Gärten. München 1962 [2 Ged. aus Flower Tales] – K. Ude (Hg.): Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren. München 1964: Über den Dächern von Schwabing. Selbstporträt – Schwabing. Spinnete und erot., enorme und neurot. Moritaten und Verse von Scharfrichtern und Schlawinern aus dem Münchner Künstlerviertel Wahnmoching. Ausw. und Nachw. O. Schaefer. München 1964: Ich bin die Blume auf einer Tapete; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Dr. Enzians Mondäne Hundewelt – K. Budzinski (Hg.): Soweit die scharfe Zunge reicht. Die Anth. des deutschsprachigen Cabarets. Frankfurt/M., Hamburg 1964: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz und Fritz Grasshoff, darin: Die Kinder der Inder – Heiterkeit in vielen Versen. Eingel. und ges. von E. Kästner. Hannover 1965 [10 Ged.] – K. Riha: Moritat, Song, Bänkelsang. Die mod. Ballade. Göttingen 1965: Die Clochards singen – postum: H. Gerstner (Hg.): München im Ged. München 1966: Ich bin eine Heckenrose; Onkel Willem hat mich mitgebracht – E. Skasa-Weiß: Monate machen Gesch. Eine heiter-besinnl. Chronik der Jh. Bern 1966: Der Februar, der Februar – L. Hollweck: Von Wahnmoching bis zur Traumstadt. Schwabinger erzählen von Schwabing. München 1969: Schwabing lebt... [Ausz. aus der Einl. zu P. Koch: Schwabing. München 1958]; In der Traumstadt ging die letzte Hure; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte bewährte – E. Skasa-Weiß: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprachigen Humors. Tübingen, Basel 1969: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – R. Kerler (Hg.): Treffpunkt Traumstadt Schwabing. München, Zürich, Wien 1970: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; In der Traumstadt ging die letzte Hure – S. Kessemeier (Hg.): Westfalen wie es lacht. Eine Slg. westf. Humors. Frankfurt/M. 1970: Edelweiß; Nächtliche Verstörung (=Geschichten von Herrn Jemand II. Aus dem letzten Heft des "Send". Februar 1922) – G. Deckart, G. Kapfhammer (Hg.): Bayer. Lesebuch. Geschichten, Szenen und Ged. aus fünf Jh. München 1971: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H. Voss (Hg.): Zur Dämmerstunde. Poesie-Album. Ebenhausen 1971: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – O. Schaefer (Hg.): Schwabing: verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. München 1972: Vor dem Schlafgemach...; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-lit. Sammelsurium von L. Enderle und E. Kästner. Hannover 1974: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – K.P. Dencker (Hg.): Dt. Unsinnspoesie. Stuttgart 1978: Schwarz opalisierende... – F. Block: Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jh. Frankfurt/M., Berlin 1988 [4 Ged. Dr. Enzian; In der Traumstadt hatte sich des nachts ein Kind verlaufen; Jeden Abend kommt zu einem zärtlichen Besuche – Folkerts 1983: Im Dom von Münster; Eine Blume in der "guten Stube" – R.O. Karnahl (Hg.): Schwabinger Akad. ehrt PPA: Ged. und Texte von PPA und zu PPA in zehn Kapiteln. Zum 100. Geburtstag von PPA am 28. Juli 1992. München 1992 [Ged.] – Sudhoff 1996: Geschichten von Herrn Jemand.

Unselbständige Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften: Send, Eine Monatsschr. für die span. Dörfer, Münster, 1, 1921: Über den Tanz; Jg. 2, 1922, H. 2: [Acht] Geschichten von Herrn Jemand – Simplicissimus 33, Nr. 44 vom 28.1.1929: Zeitsparende Erfindungen; Jg. 38, Nr. 10 vom 4.6.1933: Der Umweg ins Glück – Welt am Sonntag, Hamburg, [um 1930], Nr. 26: Frankenstein in deutscher Fassung; [um 1930], Nr. 40: 20 Damen der Gesellschaft zittern; Nr. 43: Der Zwickel fällt; Filmstars im Auf- und Abstieg; Jg. 10 vom 17.7.1932: In memoriam Bruno Kastner; Jg. 10, Nr. 31, 1932: Der gelobte Preiß oder: Die silberne Maus von Altötting; Jg. 11 vom 14.5.1933 Neue Möglichkeiten betreffs Telephonbuch [sämtl. unter Pseud. George on Zola] – Der Ruf. Unabhängige Bl. für unabhängige Leser, Jg. 3, Nr. 20 vom 15.10.1948: In der Morgenschlummerzone; Jg. 3, Nr. 24 vom 15.12.1948: Sechs Blätter auf Debussys Children's Corner – Aachener Nachr. vom 20.6.1952: Unser Familienheld [Pseud.: George on Zola] – Neue Presse, Passau, vom 2.10.1952: Der Mann mit dem Vogelkopf – Gebrauchsgraphik. München, 1953, H. 12: Was fehlte bei Meier-Maier-Mayer-Meyer? [Ged. zur Woche des Buches 1953] – Bremer Nachr. vom 3.10.1954: Bekanntschaft mit einem Baum – Katakombe. Bl. der Schwabinger Untergrundbewegung, Monatsschr., 1, Mai 1957, H. 2: Wir sanften Irren, wenn wir Zeitung lesen; Gesicht des blinden Sehers; Sept. 1957, H. 3: Weihnachtsangebot an alle Leute, die vor Weihnachten an ihre Hunde denken...; Festschr. zum 7. Jahrestag der Katakombe 1957: In der Traumstadt träumt ein Pferd vor einer Kutsche – Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, Nr. 8: Unter den Dächern von Schwabing. Ein Selbstporträt – Münchner Palette. Ein Bl. für Schwabinger und andere Menschen, 1, 1958 [6 Ged. aus Dr. Enzian]; Beil.: 10 Jahre Katakombe. München 1960: Vier Gedichte aus vier Jahrzehnten: Fragment aus einem geistlichen Liede wider die Trunkenbolde, Hoppsassa im Bratenrock, Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond, Unser Kater Philipp frißt, säuft, oder schläft – Abendztg. 11, Nr. 153 vom 27.6.1958: Der Zeus von Schwabing. Erinnerungen an Karl Wolfskehl; Jg. 18 vom 11./12.9.1965: An die Demi-Demokraten. P.P. Althaus schaltet sich in den Wahlkampf ein – Das Schönste, München, Aug. 1961, Nr. 8: Requiem für Werner Gilles, den Dichtermaler – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 7 vom 16.2.1962: Das Katzenkapitel; Nr. 29 vom 23.7.1965: Die hinteren Wörter des Dichters Polycarpus – Süddt. Ztg. 18, Nr. 60 vom 10./11.3.1962: Metamorphosen – Münchner Merkur 20, Nr. 68 vom 20./21.3.1965: Steine auf die Spottdrossel [Skizze um den Engl. Garten und den Dichter Peter Altenberg] – postum: Münstersche Ztg. vom 22.9.1965: Aschermittwoch/München; Isola madre /Lago maggiore – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 22, März 1967, H. 3 [Leseproben aus: PPA läßt nochmals grüßen: Dr. Enzian hat jahrelang und allerwegen; Die Kinder der Inder] – Neue Ruhr-Ztg., Nr. 238 vom 14.10.1970 [Pseud.: George on Zola]: Der Blumenkohl; Nr. 58 vom 10.3.1971: Ein Wasserdichter – Münchner Merkur vom 22.7.1972: Erinnerungen an Peter Paul Althaus: Herr Jemand auf der Traumreise – Münchner Palette, Zeitschr. für die Freunde Münchens, 11, 1973: Schwabinger Friedhof – FAZ, Nr. 214 vom 16.8.1975: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben... – Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 43 vom 28.5.1976. Beil.: Aus dem Antiquariat: Prolog zur Woche des Buchs.

Beiträge für den Rundfunk: [jew. Typoskr. für den Rundfunk; Slg. StB München] Wirbelnder Stillstand. Ein Spiel. 1918. 60, 35Bl. – Liebe, Musik und der Tod des Johann Sebastian Bach. Ein Hörspiel. München: Dr. Batschari [1933]. 64Bl. [dass.: Kopie eines Sende-Ms. mit hs. Korr. 33S.] – Phrasen-Cantate. Musik von K. List. 28Bl. [1933] – Hochzeit machen, das ist wunderschön. BR, Feb. 1935 – Zirkus und Varieté. Sendeanweisung für den 14.3.1936. BR. 8Bl. – Im Wasgenwald, im Sappenkopf. Funkszene. Als Ms. gedruckt. München: Höfling [1936]. 16S. – Musikalische Spielsachen: 1. Der Hampelmann spricht; 2. Die Eisenbahn; 3. Bleisoldaten erzählen so; 4. Der Kreisel spricht; 5. Der Gummiball spricht; 6. Lobgesang auf das Schaukelpferd. Musik von L. Kusche: Suite aus sechs Stücken für zwei Klaviere [Verbindende Dichtung]. BR, Weihnachten 1937. 7Bl. – Die grosse Herbst-Modenschau 1937 Deutschlandsender Berlin (Sendung am 19.9.1937). 18Bl. – Glosse für den 15.11.49. 2Bl. – Meine Damen. Aufriss zu der Sendung: 25.8.1954. 24Bl. – Wir sanften Irren. Eine Typenlehre, vorgetragen von PPA. BR, 2. Progr., 27.2.1968 – Der abhanden gekommene Hund. 2Bl. – Auswahlsendung. Das Ende vom Liede. Kleiner Roman in Schlagern. 37 geb. Bl. – Ballade von der Königin Isabeau. Hörspiel nach einem altfrz. Motiv. Musik: L. Kusche. 37, 37, 43Bl.; 2. Fassung u.d.T.: Isabeau, Frau Königin – Bei der Wirtin "Zum weiß-blauen Kranzerl". Kurzoperette für den Funk. [mit O. Willner] Musik von W. Richartz. Berlin: Reichs-Rundfunk-Ges. 34Bl. – Drei parodistische Variationen über ein bekanntes Lied (kein Volkslied) [Wir wollen niemals auseinandergehn]. 2Bl.; Beil.: 1Bl. – Die eine und die andere Seite des Genies. 2 mal 3 Meister Deutscher Tonkunst, Idee: H. Grohe. Musikal. Gestaltung: K. Strom. 26, 27Bl. – Funkzirkus. Zwei Fassungen: 40, 50Bl.; Beil.: 2Bl.; Ged.: Schulreiterin; 3Bl. – Gelegenheitskäufe! 20Bl. – Gibt es noch ein Schwabing? 13Bl. – Das große Kind. 10Bl. – Die großen Tonmaler [Musik von Weber, Mozart, Beethoven, Haydn, Schumann, Wagner, Strauss]. 11, 11Bl. – Guten Morgen Herr Doctor! Eine literarisch-musikalische Abhandlung über das Thema: Ärzte und Patienten. 33Bl. – Guten Morgen, liebe Hörer [Rundfunkansprache]. 9, 9Bl. – Das Herz des Mister Barclay. Hörspiel nach einer Novelle von Edgar Allan Poe. 14, 17Bl. – Isabeau, Frau Königin. Ein Hörspiel frei nach einem frz. Motiv. Reichssender München. 43Bl. – Die kleine Musik-Illustrierte. Musik-Zusammenstellung und musikalische Illustrationen von Lutz Helger. 16Bl.; Beil.: Musik-Vorschläge 1Bl. – Kleines Bilderbuch vom Rauchtabak [mit F. Humbach]. 35Bl. [Rundfunk-Ms.-Fragm.] – Kleines Intermezzo. Verse zu Musik von Rameau, Couperin, Daquin. 10, 21, 20Bl. – K[!G]rabbe, Christian Dietrich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Für den Funk bearb. Versch. Fassungen: 20, 25, 17, 26Bl.; Beil.: 3Bl. [Typo.] – Kunstsportkämpfe um den vergoldeten Richtstrahler des Reichssenders München. Zwei Fassungen: 32, 42Bl.; 1. Fassung: Beil.: 6Bl. – Mirabella. Oper in drei Aufzügen, ein Funkspaß. 13Bl. – Mitternachtshochzeit. Musik von L. Kusche. 32Bl. – Mozart, der ewig Heitere. 8Bl. – Mozart in München. Ein Hörspiel in fünf Scenen. 45Bl. – Noten und Anecdoten. Verbindende Texte. Versch. Fassungen: 10, 10, 4, 1Bl. – Progr. für [Lutz?] Neuhaus [für eine Rundfunksendung über Schwabing]. 6Bl. – Rambergstraße 23. Eine Funknovelle. 4, 5, 4Bl. – Revolte. Hörspiel [Fragm.]. Zwei Fassungen: 23, 39Bl. – Der Rundfunk ist des Menschen Freund. Offerten unter "Ernst gemeint". Hörfolgen. Bunter Abend. 26Bl. – Sancta Justicia. Eine literarisch-musikalische Abhandlung über Juristen. Verbindende Texte und Zusammenstellung. 43Bl. – Schaut her, ich bin's oder Amabile und die 10 Opernsänger. Eine Opern-Oper – Funkspiel in zwei Teilen. BR 1936. 9, 7Bl. – Der Schlag der Uhr, Pulsschlag der Zeit. Der Zeitfunk lauscht in lang verklung'ne Zeiten. 17Bl. – Sechs Blätter auf Debussys: Children's Corner. 2, 2Bl.; Beil.: Dr. mit Noten 15Bl. – Sei schön und gesund durch Aetherwellen. Eine Übertragung aus dem Aetherwellenbad am Rundfunkplatz. 47Bl. – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. Komponiert und einstudiert von K. Liste. München: Bruckmann 1932. BR [Rundfunk-Ms] 4Bl. – Spiel am See, Hörspiel um ein Gedicht. Ständchen für Liebhaber feiner Unterhaltungsmusik. [Verse zu Musik von Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, R. Strauss]. 6Bl. – Traum im Park. Hörspiel – Vater, ich rufe Dich! Kurzhörspiel. 1Bl. – Venus von Botticelli. Glossen. 4Bl. – Vom Frou-Frou zum New Look. Eine Revue der letzten fünfzig Jahre in Gesprächsfetzen. 91Bl. – Von der Liebe und der Treue. Ein bunter Abend. Spielbuch von Peter Paul Althaus mit Beiträgen von Heinrich Rumpff. Sendung am 31.10.1940. Deutschlandsender Berlin. 27Bl. – Von London nach London. Ein Hörspiel frei nach dem Jules-Verne-Roman "Die Reise um die Welt in 80 Tagen". Reichssender München. 80Bl. – Warum trägt Justicia eine Binde? 4Bl. – Wer kennt sein Gesicht? Ein Funkbericht. Zwei Fassungen: 4, 4, 5Bl. – Wir bleiben jung. Öffentlicher Bunter Abend des Reichssenders München. Spielbuch. 35Bl. – Wir schmücken den Christbaum. Eine Weihnachtssendung. 8Bl. – Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Hörspiel. Urauff. 1934 im BR [darin: L. Kusche: Drei ganz kleine Lieder für Gesang und Klavier nach Texten von Peter Paul Althaus: Hoppsassa im Bratenrock; Der Wind spielt mit einer Wolke; Welches Tänzchen] – Zirkus Radionelli. 34Bl.

Schallplatte: Schwabing zwischen Sex und Sechs. Die phonographierte Reportage eines ausgelassenen Bummels durch die Traumstadt. Electrola.

Audio-CD: Jan Burdinski: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ansichten aus der Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 1998 – Peter Lieck: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 2001 – Flower tales - laßt Blumen sprechen. Sprecherin: Rosemarie Fendel. Bielefeld: Pendragon 2002 – Peter Paul Althaus läßt grüßen. Sprecher: Christian Quadflieg. Bielefeld: Pendragon 2003.

Bibliographie: W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976. Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A71f. – H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184.

Literarische Zeugnisse: Das kleine Berufsratespiel. Anekdote, in: R. Kerler (Hg.): München anekdotisch. o.O.u.J., S. 42 – Peter Härtling: Palmströms nächster Verwandter, Dr. Enzian, in: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anth. der Geister aus Poetia. Stuttgart 1961, S. 75-79 – Walter Meckauer: Gedicht aus Peter Paul Althaus, in ders.: Limericks: Schlangenfraß und Elektronenmusik. München 1961 – Anton Hauser: Der Traumstadtbürgermeister, in ders.: Schwabinger Zustände. Ged. für Alltags- und Eintagsschwabinger. München 1965, S. 35 – Hans Dieter Schwarze: PPA; Beim Wiederlesen von Althaus-Texten notiert, in: Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 112f.

Selbständige Veröffentlichungen über Althaus: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr. o.O. 1985 – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus. Essen 1991 – W. Gödden, G. Bühren (Hg.): Ansichten aus der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus (1892-1965). Münster 1992 (=ArdeyLit. 1) [Inhalt: W. Gödden: Traumstadt-Sequenzen; G. Bühren: PPA und der Rundfunk; H. Althaus: PPA im Bild; K. Norbisrath: Widmungen unter Traumstadt-Ged.; H. Gundlach, I. Nölle-Hornkamp: Kleine Althaus-Chronik] – A. Ladenmayr: Ruhm und Realität Wahnmochings in der Zeit seit 1922. Dargest. am Beispiel von Leben und Werk des Dichters Peter Paul Althaus (1892-1965) und seiner Traumstadt-Idee. München 1995 [Magisterarb., masch.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Althaus: J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in ders.: Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953, S. 70; ders.: Peter Paul Althaus, in ders.: Westf. Dichter. Deutung und Auslese. Münster 2. Aufl. 1954, S. 70 – W. Drews: Elegie auf Schwabing, in: FAZ, Nr. 49 vom 27.2.1954 – J.A. Kissenkoetter, in: Münstersche Wochenschau vom 8./9.11.1954; ders.: Peter Paul Althaus, ein Geburtstagskind besonderer Art, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1957, H. 7, S. 30f. – [Zum 65. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1957 – R. Schmitt-Sulzthal: Der Zaubermeister von Schwabing. Peter Paul Althaus zum 65. Geburtstag, in: Münchner Leben 2, vom 8.10.1957, S. 40 – [Zum 65. Geburtstag], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1957 – A.W. Althen: Die Stadt soll ein Grab kaufen. P.P. Althaus will keinen Sanatoriumsaufenthalt sondern eine Grabstätte, in: Süddt. Ztg. 15, Nr. 98 vom 24.4.1959, S. 4 – [W. von Weber]: Ein Grab zum Geschenk. Münchner Stadtrat erfüllt seltsamen Wunsch eines schwerkranken Dichters, in: 8-Uhr-Blatt, München, vom 8.6.1959 – K.H. Kramberg: Der Lyriker Peter Paul Althaus. Die Traumstadt des Dr. Enzian, in: Das Schönste 1960, H. 5, S. 36-39 – R. Flügel: PPA und die Schwabinger Weihnacht. Besuch bei Peter Paul Althaus, dem Ehrenträumling der Traumstadt, in: Münchner Merkur, Nr. 306-308 vom 23.-26.12.1961, S. VI – K.H. Kramberg: Schwabing gestern und heute, in: Nachsommer, Monatsschr. für die ältere Generation, 1961, H. 2, S. 17ff. – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Besuch bei Dr. Enzian alias Peter Paul Althaus, in: Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes F/XVI/165 vom 25.9.1961, S. 1ff. – Schwabinger Kunstpreis für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – W. von Weber: Althaus-Vorschlag: Schwabinger Jahr! Wenn die "Kulturverschwörer" tagen..., in: 8-Uhr-Blatt, München, 40, Nr. 224/225 vom 19.10.1961 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen: Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 28ff. – R. Flügel: Lächeln in der Traumstadt. Die Seerose feiert den siebzigjährigen Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 17, Nr. 180 vom 28./29.7.1962; ders.: PPA zum Siebzigsten, in: Münchner Leben 7, H. 9, Sept. 1962, S. 32; ders.: Träumer im Enzian und PPA. Ein Doppeljubiläum, in: Münchner Merkur 17, Nr. 171 vom 18.7.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Vorwärts vom 1.8.1962; ders.: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Das Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes vom 24.7.1962, F, XVII, 126, S. 1ff. – J.A. Kissenkoetter: Echter "Schwabinger" und Westfale. Peter Paul Althaus, gebürtiger Münsteraner, 70 Jahre alt, in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1962 – W.L. Kristl: Der kranke Poet hoch über Schwabing. Besuch bei Peter Paul Althaus, in: Christ und Welt, Bonn, vom 27.7.1962 – [Zum 70. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1962 – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Peter Paul Althaus zum 70. Geburtstag, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 17, 1962, H. 7, S. 233 – W. Rukwid: Der sanfte Irre PPA. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 28.7.1962; ders.: Der gute Geist von Schwabing. Peter Paul Althaus wird siebzig Jahre alt, in: Stuttgarter Ztg., Nr. 171 vom 27.7.1962 [dass., in: Augsburger Allg., Nr. 173 vom 30.7.1962] – H. Tölle: PPA an den "Kump"... und Hermann Tölle antwortet, in: Der Kump 9, 1962, Nr. 8, S. 16ff. – K. Ude: Seelenwanderer in der Traumstadt. Heute 70. Geburtstag des Dichters Peter Paul Althaus. Krit. Schwabinger, in: Süddt. Ztg. vom 28./29.7.1962; ders.: Tukan, der Musenvogel. Vom Stil einer lit. Gesellsch., in: Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern". München 1962, S. 13 – W. von Weber: P. Althaus und G. Schwarz. Geburtstagsehrung für zwei Dichter, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 198 vom 23.7.1962; ders.: P.P.A. zum Siebzigsten. Der Dichter Peter Paul Althaus, in ebd., Nr. 203/204 vom 28.7.1962 – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum, in: Münchner Leben 1963, H. 9, S. 8f.; ders.: Traumstadt-Silberjubiläum. Vor 25 Jahren las PPA die Verse von den sanften Irren, in: Münchner Merkur 18, Nr. 71 vom 23./24.3.1963 – T. Trepte: PPA feiert Traumstadt-Weihnacht. Die Festlieder des Oberbürgermeisters Peter Paul Althaus, in ebd., Nr. 307-309 vom 24.-26.12.1963 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger kommt aus Westfalen. Gruß aus Münster nach München an den Künstler Peter Paul Althaus, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 176 vom 1.8.1964 – K. Siebenkotten: Peter Paul Althaus, dem Schwabinger Poeten zum Geburtstag, in: Münstersche Ztg. vom 29.7.1964 – [hdh:] P.P. Althaus, in: Die Welt vom 18.9.1965, Nr. 217 – "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben". Münsterscher Kreis der Althaus-Freunde plant Gedenkbuch, in: Münstersche Ztg. vom 20.11.1965 – [Nachrufe, in:] ebd. vom 18.9.1965; Westf. Nachr., Münster, vom 18.9.1965 – Abschied von Peter Paul Althaus. Große Trauergemeinde auf dem Nordfriedhof, "Mythos Schwabing", in: Münchner Merkur vom 21.9.1965 – A. Adrion: "Zauberhaftes" am Jahresende. Von Erlebnissen und Begegn. in der Welt der mag. Kunst, in: Aachener Volksztg. vom 31.12.1965 – Aus dem Kreis um "PPA". Gedenkbändchen soll in Kürze erscheinen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 269 vom 19.11.1965 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen. Geburtstagsgruß für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 28ff. – W. Drews: Peter Paul Althaus. Der 79jährige starb am 16. Sept. [Nachruf], in: FAZ, Nr. 217 vom 18.9.1965 – Er war der ungekrönte König von Schwabing. Der in Münster gebürtige Dichter P.P. Althaus ein Nachfahr des Till Eulenspiegel, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 221 vom 22.9.1965 – R. Flügel: Eine Straße für PPA? 2. Bürgerversammlung der "Traumstadt" Peter Paul Althaus' in der Galerie Malura, in: Münchner Merkur 20, Nr. 254 vom 23./24.10.1965; ders.: Abschied vom Traumstadt-Dichter. Peter Paul Althaus starb im Alter von 73 Jahren, in ebd., Ausg. vom 17.9.1965; ders.: Durch die Traumstadt geht ein Engel... Schwabings Dichter Peter Paul Althaus zeugte gegen das laute, merkantile, nervöse Schwabing von heute /"I mog nimmer", in ebd., Nr. 230 vom 25./26.9.1965; ders.: Peter Paul Althaus, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 24.9.1965 – PPA "In der Traumstadt". Abschied von P.P.A, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1965, H. 10, S. 355 – K. Siebenkotten: Letzter Besuch bei PPA, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 20 – K. Thimm: Zum Tode von Peter Paul Althaus. Schwabings letzter König, in: Abendztg., Nr. 223 vom 17.9.1965 – H. Tölle: Der "Zeus von Schwabing". Erinnerungen an Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 18f. – K. Ude: Abschied von Peter Paul Althaus, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 20, 1965, S. 356 [dass. in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 223 vom 17.9.1965]; ders.: Am Grab des Traumstadt-Dichters, in ebd., Nr. 226 vom 21.9.1965; ders.: In memoriam Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 21, Nr. 38 vom 24.9.196 5 – Bald erscheint ein Althaus-Buch. Der Dichter aus Westfalen wäre heute 74 Jahre alt geworden, in: Westf. Rundschau, Nr. 172 vom 28.7.1966 – J. Bergenthal: Medebach, Münster, München. Ein Gedenkbl. für Peter Paul Althaus, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 68/1, 1966, S. 12f. – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Dichter aus Westfalen, in: Westfalen-Echo vom 28.7.1966 – PPA läßt nochmals grüßen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 216 vom 17./18.9.1966 – K. Siebenkotten: [Nachruf], in ebd. vom 28.7.1966 – H. Tölle: Der Poet Peter Paul Althaus, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 138ff. – R. Flügel: PPA hat seine kleine Straße, in: Münchner Merkur vom 11./12.11.1967 – H. Arens: Ein Apothekerssohn aus Münster in Westfalen, in ders.: Unsterbl. München. Streifzüge durch 200 Jahre lit. Lebens der Stadt. München 1968, S. 785-792 – R. Eichholz: In der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: W. Först (Hg.): Leben, Land und Leute. Köln, Berlin 1968 (=Schriftenreihe Rhein.-westf. Lesebücher 3), S. 240-250 – R. Flügel: Straßen für Schwabinger Dichter. Gedenken an Ernst Penzoldt und P.P. Althaus. Feierl. Enthüllung, in: Münchner Merkur 23, Nr. 157 vom 1.7.1968 – K. Ude: Die Traumstadt ehrt zwei ihrer Bürger. Zum Ausklang der Schwabinger Woche: Penzoldt-Weg und Peter-Paul-Althaus-Straße, in: Süddt. Ztg. 24, Nr. 157 vom 1.7.1968 – E. Skasa-Weiß: Wir sanften Irren, in: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprach. Humors. Tübingen, Basel 1969, S. 449-457 – K. Ude: Schriftsteller, die München nicht vergißt. Erinnerungstafeln für Lena Christ und Peter Paul Althaus enthüllt, in: Süddt. Ztg. 26, Nr. 154 vom 29.6.1970 – [FLA]: Eine Straße für den "Baldrian", in: Münsterischer Stadtanzeiger, Nr. 18 vom 22.1.1971 – P. Haage: Auf der Suche nach der verlorenen Traumstadt. Schwabing: Glücksfall und Mißverständnis, in: Westermanns Monatsmag., Braunschweig, 7, 1972, S. 74-83 – F.W. Koch: Bürgermeister der Traumstadt München. Am 28. Juli wäre der Schriftsteller Peter Paul Althaus achtzig Jahre alt geworden, in: Mannheimer Morgen vom 27.7.1972 – G. Hasenkamp: Erinnerung an den Dichter Peter Paul Althaus. Zum Erscheinen der sämtl. Ged. des aus Münster stammenden liebenswürdigen Statussymbols von München, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.9.1975 – K. Ude: P.P.A. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 13, Nr. 73 vom 12.9.1975 [dass. in: Süddt. Ztg. vom 15.9.1975; dass. in: Münchner Merkur vom 13./14.9.1975] – W. von Weber: Münchner Notizbuch. In memoriam P.P.A., in: Münchner Stadtanzeiger 31, Nr. 81 vom 10.10.1975 – B. Hack: Peter Paul Althaus als Autor des Börsenvereins, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurt/M., Nr. 43 vom 28.5.1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A167f. – W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in ebd., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A65-A72 – K. Norbisrath: Peter Paul Althaus, der "arme Poet" aus Münster. 85. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Auf Roter Erde, Münster, 33, Nr. 210, 1977, S. 36 – K. Karèl: Einige Stationen aus dem Leben des Peter Paul Althaus, in: Emuna, Israel-Forum 1978, H. 2, S. 62ff. – J. Bergenthal: Auf verwehten Spuren. Von drei Dichtern, die Münster verließen. Der ungekrönte König von Schwabing, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 164ff. – K. Ude: Traumstadtdichter PPA, in: 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982, S. 150f. – A. Nowak: Der Malerpoet aus der Herzogstraße, in: Münchner Wochenbl., Schwabing, 22, 1984 – G. Adler: Das Traumstadtlächeln. Zum 20. Todestag des Schwabinger Dichters Peter Paul Althaus, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1985, Nr. 2, S. 54ff. – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus, in: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr 1985, (s.o.) S. 3-16 – W. Gödden: "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehen geblieben...." Lit. Ausgrabung zum 25. Todestag von Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 1990, H. 3, S. 47f. – [-lf]: Nachruf aus der Traumstadt. Dürftige Werbung für großartige PPA-Lesung, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.11.1992 – W. Diehl: Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus. Er war der "Traumstadt" guter Geist. Tukankreis gedenkt des Erzschwabingers in angemessenem Stil, in: Süddt. Ztg. vom 16.7.1992 – W. Gödden: So long, P.P.A. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1992, Nr. 30, S. 69ff. – M. Horst: Annäherung an einen Verseschmied. PPA, Gedenkveranstaltungen und ein Buch erinnern an den Dichter, in: Westf. Nachr., Münster, vom 25.11.92 – [J. Hasenkamp]: Der Schwabinger aus Münster. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in ebd., Nr. 173 vom 28.7.1992 – A. Lettmann: Sanfter Irrer im Reagenzglas. Das Westf. Landesmuseum erinnert an den Dichter Peter Paul Althaus, in: Westf. Anzeiger, Hamm, vom 25.11.1992 – H.S. Macher: Ausstellung und zwei Gedenk-Abende zur Erinnerung an Peter Paul Althaus: "Waschechter" Münchner aus Westfalen, in: Neue Presse 47, Nr. 167 vom 22.7.1992; dies.: Schwabinger Traumstadtdichter aus Münster. Eine Ausstellung und zwei Gedenk-Abende in München erinnern an Peter Paul Althaus, in: Main-Echo vom 27.7.1992 – S. Törber: Davon zu leben ist eine Kunst. 100. Geburtstag des "Wortmusikus" Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Münster, 1992, H. 4, S. 25 – K. Ude: Blick in PPAs Traumstadt-Welt. Gedenkausstellung im Gasteig, in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.7.1992; ders.: Heute vor 100 Jahren wurde Peter Paul Althaus geb.: die Traumstadt war sein Wortspiel-Platz. "PPA" galt als der letzte klass. Schwabinger, und war noch viel mehr, in: Süddt. Ztg. vom 28.7. 1992; ders.: Vorspiele zu PPA's 100. Geburtstag. Eine begrüßenswerte und überfällige Rückbesinnung auf Peter Paul Althaus, nicht nur im Tukankreis, in: Münchner Stadtanzeiger 48, Nr. 5. vom 30.1.1992 – L.L. von der Gönna: Die sanften Irren der Traumstadt. Peter Paul Althaus zum Gedächtnis, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 283 vom 3.12.1992 – A. Weitkamp: 100. Geburtstagsfeier ganz nach dem Geschmack des Dichters PPA: Pleiten, Pech und Althaus, in: Münstersche Ztg., Nr. 276 vom 25.11.1992 – M. Bitala: Der Dichter aus Schwabylon. Eine Ausstellung im Amerikahaus würdigt Peter Paul Althaus, in: Süddt. Ztg., Nr. 117 vom 24.5.1993 – W. Gödden: Peter Paul Althaus, in: Lit. von nebenan 1995, S. 25-31 [Bildn.; Textproben] – K. Ude: PPA. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: ders.: Schwabing von innen. München 2002, S. 115 - 118 – Peter Paul Althaus läßt grüßen : die Traumstadtgedichte von PPA / Peter Paul Althaus. Hrsg. von Hans AlthausVerfasser: Peter Paul Althaus *1892-1965* Beteiligt: Althaus, HansAusgabe: 1. Aufl. Erschienen: Bielefeld : Pendragon, 2003

Erwähnungen in: E. Skasa-Weiss: ...selbst in den besten Tierkreisen. Eine unernste Astrologie besternt von B. Bachem. München 1960, S. 37 u.ö. – Große Ausstellung der Schwabinger Kunstpreisträger. Malerei, Graphik, Plastik im Münchner Stadtmuseum, 1970. Katalog hg. vom Münchner Stadtmuseum; darin: Kurzbiogr. der Preisträger [1961 Schwabinger Kunstpreis für Literatur an PPA] – Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern. München 1962, S. 33f.: E. Tochtermann: In der "Seerose" trifft man noch Bohemiens – G. Groll: Ein Buch der Freunde. Zum 50. Geburtstag am 5. Aug. 1964. München 1964, S. 44 – H. Günther: Ringelnatz. Hamburg 1964 (=rororo-Bildmonogr. 96), S. 22 – K. Bäthe: Wer wohnte in Schwabing? Wegweiser für Schwabinger Spaziergänge. Für phantasievolle Fußgänger zusammengesucht. München 1965, S. 121 – W. Vernekohl (Red.): Die Nddt. Bühne am Theater der Stadt Münster. Münster 1965, S. 7 – W. Werland: Pinkus Müller. Der singende Bierbrauer in Münster. Zum 150jährigen Bestehen der Altbierbrauerei Carl Müller. Münster 1966, S. 67ff. – L. Hollweck (Hg.): Unser München. München im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Berichte, Bilder und Dok. von 1900 bis heute. München 1967, S. 274 u.ö – Kakuwo [d.i. K.K. Wolter]: Die Pappeln hinterm Siegestor. Pfaffenhofen 1969, S. 108ff. – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgesch. des Kabaretts. 2., durchges. und erw. Ausg. München 1971 (=dtv 744), S. 374-378 – R. Gruber: Berühmte Verstorbene im neuen nördl. Friedhof zu München. München 1971 [Ms.; Staatsarb.] (StB München) – J. von Hollander: Taschenbuch für Münchenbummler. Ein Führer durch die Weltstadt mit Herz. München 1971 – K. Seeberger, B. Rambeck: Schwabing: ein abenteuerl. Weltteil. München 1980, S. 85ff – 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982 [darin: O. Malura: Über der Asche von 1945, S. 142-146; W. Bald: Zwischen "Seerose" und "Katakombe", S. 161ff.] – 100 Jahre Volksbank Medebach e.G. Geschichte und Tradition. Hg. von der Volksbank Medebach. Text: J. Krause. Medebach 1983, S. 89f. – A.R. Katz: Ich mache mir mein eigenes Licht. Josef Seidl-Seitz, ein dt. Künstlerleben. München 1983, S. 150, 174, 176 – O. Haaf: Beim Gongschlag... Bd. 1: Meine Leidenschaft war der Rundfunk. München 1983, S. 181ff.; Band 2: Mein Steckenpferd blieb der Hörfunk. Begegn., Ereignisse, Erlebnisse. München 1984, S. 115ff – H.-R. Schwab (Hg.): München. Dichter sehen eine Stadt. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Mit einem Vorw. von C. Amery. Stuttgart 1990, S. 331 – Westf. Literaturführer 1992.

Bildnisse: 1. U. Schramm: Porträt, Zeichn. (Abb. in: W.L. Kristl: Der Aufstieg des Peter Paul Althaus zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A67). – 2. F.F. Hauber: Peter Paul Althaus in seiner Traumstadt. 1965, Ölgebmälde (Abb. in: H. Althaus: PPA im Bild, in: Gödden/Bühren 1992, s.o., S. 101) – 3. F.F. Hauber: PPA liest aus seiner "Traumstadt" der Schwabinger Boheme "Seerose", Künstlerstammtisch. 1983, Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 101) – 4. J. Seidl-Seitz: [Porträt PPAs] o.T., Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 102) – 5. R.P. Bauer: Peter Paul Althaus. Karikatur (Abb. in: W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. Erstausg. 1961, S. 13) – 6. H.E. Köhler: Porträtzeichn. (Abb. in: Heiterkeit in vielen Versen 1965, s.o., S. 264) – 7. Fotoslg. (WLA Hagen) – 8. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. WHB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg. – s. Gundlach 1994.

                Henrike Gundlach

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2918";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2918";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6451) "Geboren am 28. Juli 1892 in Münster als Sohn eines Eisenwaren-, Leder- und Polstergroßkaufmanns. Seit 1901 Besuch der dortigen Domschule (heute Ratsgymnasium), des Gymnasiums Paulinum, des Schillergymnasiums und anschließend einer Privatschule in Telgte sowie seit 1910 eines Internatsgymnasiums in Lingen/Emsland. 1914 Beginn einer Apothekerlehre in Ahlen, die er abbrach, um als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (1914-1918) teilzunehmen, zuletzt als Leutnant. Verwundung an der Ostfront (Knieschuss). 1918 Gründung einer Musikalischen Deutschen Ecke in Münster. Mitglieder sind Hobby-Poeten und Laien-Musiker. 1919 in Münster Gründung des Verlags Der weiße Rabe und einer gemeinsam mit seinem Bruder ins Leben gerufenen Heeresgutsammelstelle, hinter der sich ein literarischer Freundeskreis verbarg, den Althaus bis 1922 leitete. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft in Münster, u.a. bei Julius Schwering, Paul Kluckhohn und Wilhelm Wackernagel (bis 1922). 1920 erste Lesung seiner Gedichte vor der Literarischen Gesellschaft in Münster. 1922, im Anschluss an einen Besuch beim Münchener O.C. Recht-Verlag, an den er damals verworrene Romane schickte (Selbstzeugnis), Übersiedlung nach München. Nähere Bekanntschaft mit Hilde Supan, der Lektorin des Verlags und Mitarbeiterin der Münchener Kammerspiele, die ihn in den Schwabinger Künstlerzirkel einführte. Ich verdanke Hilde Supan einen weiteren Horizont, als ich ihn in der kleinen Westfalenstadt, auch wenn wir dort noch so viel Revolution und Unfug in unserer Studentenzeit angezettelt haben, je erreicht hätte. Bekanntschaft u.a. mit Karl Wolfskehl. Begegnung mit Stefan George, Rainer Maria Rilke, Erich Mühsam, Frank Wedekind und Joachim Ringelnatz. Mit Klaus und Erika Mann und Frank Wedekinds Kindern Pamela und Kadja führte Althaus improvisierte Hauskabaretts in Wedekinds Wohnung in der Prinzregentenstraße auf. 1925 für zwei Spielzeiten Dramaturgie und Regieassistenz am Weimarer Nationaltheater. 1928 gemeinsam mit einem Zoologen und einem Biologen Reise nach Mallorca, um dort Studien über das Alarmsystem der einheimischen Ameisen zu betreiben. Ab 1928 vorwiegend Arbeiten für den Reichssender München des Bayerischen Rundfunks; er verfasste und inszenierte zahlreiche Hörspiele, die überwiegend nicht im Druck erschienen. Nach 1930 Aufenthalt in Italien. Übernahme einer Hauslehrerstelle in Florenz, die zuvor Karl Wolfskehl innehatte. Reisegedichte; Reise von den Balearen bis England; Stationen in Mallorca, Sizilien, Mittelitalien, Rom, Florenz, am Lago Maggiore und in Tirol. Fortsetzung der Reise über Deutschland nach England (Cambridge, London). 1930 Freundschaft und Beginn der idealen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Kusche. Mitbegründung des literarischen Kabaretts Der Zwiebelfisch in der Gaststätte Weißes Haus in der Münchener Barerstraße. 1934 zweite Reise nach Mallorca. 1939 erste Gedichtvorträge bei Mutti-Bräu in der früheren Schwabinger Laterne. Vom 1. August 1939 bis zum 1. April 1941 war er Chefdramaturg und Oberspielleiter am Berliner Deutschlandsender, bei dem er insbesondere die Sendung Schatzkästlein betreute und moderierte. Er wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels entlassen, als dieser davon erfuhr, dass Althaus sein Buch Das Vierte Reich, das ansonsten jedoch keine politischen Aussagen enthält, Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 erneuter Kriegsdienst (11 Jahre meines Lebens haben mir 2 Kriege gestohlen, wichtige Entwicklungsjahre. Wenn ich offen sagen soll, obwohl ich es bis zum Hauptmann gebracht habe, ich war immer ein verkleideter Zivilist, mich haben meine Untergebenen nie ernstgenommen, weil die genau wußten, ich nehme den ganzen Zauber nicht ernst.) 1945 Rückkehr nach München. Wohnung zunächst in Tutzing am Starnberger See, dann wieder in Schwabing. Bis 1952 erneut Arbeit für den Bayerischen Rundfunk. 1947 gemeinsam mit dem Münchener Hofschauspieler Gustl Weigert Wiederbelebung des Schwabinger Brettls, eines offenen Podiumkabaretts. Wiederbegründung der Schwabinger Laterne. Daneben war er seit Oktober 1947 freiberuflicher dramaturgischer Lektor des Theaterverlags Desch in München. 1948 Gründung des studentischen Hobby-Kabaretts Monopteross. Wiederbelebung des Künstlerkreises Seerose. Althaus wurde erster Bürgermeister der von ihm erdachten Traumstadt. 1950 Reise nach London. Althaus' Pass weist insgesamt 23 längere Aufenthalte in England auf, wo er als Gastschauspieler und Regisseur tätig war. Er übersetzte u.a. Edgar Allan Poe, englische Theaterstücke und esoterische Literatur (Alice A. Bailys Initiation). Zu seinem 65. Geburtstag erfuhr PPA, wie er genannt wurde, zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde er Ehrentukan des Münchener Tukan-Dichterkreises. Seit 1958 lebte er, gesundheitlich stark geschwächt, zurückgezogen in seiner Wohnung in der Schwabinger Trautenwolffstraße 8. Lebensgemeinschaft mit Hilde Supan, die 1961 starb. Marc Chagall widmete Althaus 1959 ein handkoloriertes Blatt mit den besten Wünschen zur Genesung. 1960 Ernennung zur Ehrenkellerassel der Katakombe. 1961 Preisträger des Schwabinger Kunstpreises. 1962 Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks. Laudatio von Theodor Heuss zu Althaus' 70. Geburtstag am 28. Juli 1962 im Südwestfunk Baden-Baden. Althaus sah es als seine Hauptleistung an, daß ich es trotz aller Befürchtungen meiner Eltern zu etwas gebracht habe und daß ich als vornehmlich freier Schriftsteller ohne Schulden und nur mit der Schreibmaschine 65 Jahre alt werden konnte. Seit 1964 völlige Bettlägerigkeit und Unfähigkeit, die Wohnung zu verlassen. In Münster gründete sich der Freundeskreis Peter Paul Althaus. 1965 rief Althaus im Atelier des Malers Oswald Malura die erste Traumstadt-Bürgerversammlung zusammen. Er starb am 16. September 1965 in seiner Wohnung. Bestattung im von der Stadt München gestifteten Ehrengrab auf dem Nordfriedhof. 1971 Gründung des Klubs der sanften Irren in Essen durch den Althaus-Biographen Karl Norbisrath. Es finden noch heute Traumstadt-Abende statt, nun bei Althaus' Neffen, Hans Althaus, in Köln." ["raw"]=> string(6451) "Geboren am 28. Juli 1892 in Münster als Sohn eines Eisenwaren-, Leder- und Polstergroßkaufmanns. Seit 1901 Besuch der dortigen Domschule (heute Ratsgymnasium), des Gymnasiums Paulinum, des Schillergymnasiums und anschließend einer Privatschule in Telgte sowie seit 1910 eines Internatsgymnasiums in Lingen/Emsland. 1914 Beginn einer Apothekerlehre in Ahlen, die er abbrach, um als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (1914-1918) teilzunehmen, zuletzt als Leutnant. Verwundung an der Ostfront (Knieschuss). 1918 Gründung einer Musikalischen Deutschen Ecke in Münster. Mitglieder sind Hobby-Poeten und Laien-Musiker. 1919 in Münster Gründung des Verlags Der weiße Rabe und einer gemeinsam mit seinem Bruder ins Leben gerufenen Heeresgutsammelstelle, hinter der sich ein literarischer Freundeskreis verbarg, den Althaus bis 1922 leitete. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft in Münster, u.a. bei Julius Schwering, Paul Kluckhohn und Wilhelm Wackernagel (bis 1922). 1920 erste Lesung seiner Gedichte vor der Literarischen Gesellschaft in Münster. 1922, im Anschluss an einen Besuch beim Münchener O.C. Recht-Verlag, an den er damals verworrene Romane schickte (Selbstzeugnis), Übersiedlung nach München. Nähere Bekanntschaft mit Hilde Supan, der Lektorin des Verlags und Mitarbeiterin der Münchener Kammerspiele, die ihn in den Schwabinger Künstlerzirkel einführte. Ich verdanke Hilde Supan einen weiteren Horizont, als ich ihn in der kleinen Westfalenstadt, auch wenn wir dort noch so viel Revolution und Unfug in unserer Studentenzeit angezettelt haben, je erreicht hätte. Bekanntschaft u.a. mit Karl Wolfskehl. Begegnung mit Stefan George, Rainer Maria Rilke, Erich Mühsam, Frank Wedekind und Joachim Ringelnatz. Mit Klaus und Erika Mann und Frank Wedekinds Kindern Pamela und Kadja führte Althaus improvisierte Hauskabaretts in Wedekinds Wohnung in der Prinzregentenstraße auf. 1925 für zwei Spielzeiten Dramaturgie und Regieassistenz am Weimarer Nationaltheater. 1928 gemeinsam mit einem Zoologen und einem Biologen Reise nach Mallorca, um dort Studien über das Alarmsystem der einheimischen Ameisen zu betreiben. Ab 1928 vorwiegend Arbeiten für den Reichssender München des Bayerischen Rundfunks; er verfasste und inszenierte zahlreiche Hörspiele, die überwiegend nicht im Druck erschienen. Nach 1930 Aufenthalt in Italien. Übernahme einer Hauslehrerstelle in Florenz, die zuvor Karl Wolfskehl innehatte. Reisegedichte; Reise von den Balearen bis England; Stationen in Mallorca, Sizilien, Mittelitalien, Rom, Florenz, am Lago Maggiore und in Tirol. Fortsetzung der Reise über Deutschland nach England (Cambridge, London). 1930 Freundschaft und Beginn der idealen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Kusche. Mitbegründung des literarischen Kabaretts Der Zwiebelfisch in der Gaststätte Weißes Haus in der Münchener Barerstraße. 1934 zweite Reise nach Mallorca. 1939 erste Gedichtvorträge bei Mutti-Bräu in der früheren Schwabinger Laterne. Vom 1. August 1939 bis zum 1. April 1941 war er Chefdramaturg und Oberspielleiter am Berliner Deutschlandsender, bei dem er insbesondere die Sendung Schatzkästlein betreute und moderierte. Er wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels entlassen, als dieser davon erfuhr, dass Althaus sein Buch Das Vierte Reich, das ansonsten jedoch keine politischen Aussagen enthält, Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 erneuter Kriegsdienst (11 Jahre meines Lebens haben mir 2 Kriege gestohlen, wichtige Entwicklungsjahre. Wenn ich offen sagen soll, obwohl ich es bis zum Hauptmann gebracht habe, ich war immer ein verkleideter Zivilist, mich haben meine Untergebenen nie ernstgenommen, weil die genau wußten, ich nehme den ganzen Zauber nicht ernst.) 1945 Rückkehr nach München. Wohnung zunächst in Tutzing am Starnberger See, dann wieder in Schwabing. Bis 1952 erneut Arbeit für den Bayerischen Rundfunk. 1947 gemeinsam mit dem Münchener Hofschauspieler Gustl Weigert Wiederbelebung des Schwabinger Brettls, eines offenen Podiumkabaretts. Wiederbegründung der Schwabinger Laterne. Daneben war er seit Oktober 1947 freiberuflicher dramaturgischer Lektor des Theaterverlags Desch in München. 1948 Gründung des studentischen Hobby-Kabaretts Monopteross. Wiederbelebung des Künstlerkreises Seerose. Althaus wurde erster Bürgermeister der von ihm erdachten Traumstadt. 1950 Reise nach London. Althaus' Pass weist insgesamt 23 längere Aufenthalte in England auf, wo er als Gastschauspieler und Regisseur tätig war. Er übersetzte u.a. Edgar Allan Poe, englische Theaterstücke und esoterische Literatur (Alice A. Bailys Initiation). Zu seinem 65. Geburtstag erfuhr PPA, wie er genannt wurde, zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde er Ehrentukan des Münchener Tukan-Dichterkreises. Seit 1958 lebte er, gesundheitlich stark geschwächt, zurückgezogen in seiner Wohnung in der Schwabinger Trautenwolffstraße 8. Lebensgemeinschaft mit Hilde Supan, die 1961 starb. Marc Chagall widmete Althaus 1959 ein handkoloriertes Blatt mit den besten Wünschen zur Genesung. 1960 Ernennung zur Ehrenkellerassel der Katakombe. 1961 Preisträger des Schwabinger Kunstpreises. 1962 Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks. Laudatio von Theodor Heuss zu Althaus' 70. Geburtstag am 28. Juli 1962 im Südwestfunk Baden-Baden. Althaus sah es als seine Hauptleistung an, daß ich es trotz aller Befürchtungen meiner Eltern zu etwas gebracht habe und daß ich als vornehmlich freier Schriftsteller ohne Schulden und nur mit der Schreibmaschine 65 Jahre alt werden konnte. Seit 1964 völlige Bettlägerigkeit und Unfähigkeit, die Wohnung zu verlassen. In Münster gründete sich der Freundeskreis Peter Paul Althaus. 1965 rief Althaus im Atelier des Malers Oswald Malura die erste Traumstadt-Bürgerversammlung zusammen. Er starb am 16. September 1965 in seiner Wohnung. Bestattung im von der Stadt München gestifteten Ehrengrab auf dem Nordfriedhof. 1971 Gründung des Klubs der sanften Irren in Essen durch den Althaus-Biographen Karl Norbisrath. Es finden noch heute Traumstadt-Abende statt, nun bei Althaus' Neffen, Hans Althaus, in Köln." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4637) "Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. Berlin: Reiß 1924ff. – Jack, der Aufschlitzer. Rund zwei Dutzend Lieder. Berlin: Gottschalk 1924. 31S. [Illustr. von R. Schlichter] (=Die tollen Bücher 3); Nachdr. mit einem Nachw. von H. Wiesner. München: Renner 1982. 50S. [Abb.; Rez.: W. Schmidt-Dengler: Wedekind und die Folgen. Groteskes und Makabres, in: Die Presse, Nr. 10272 vom 19./20.6.1982] – Das Vierte Reich. Eine Symphonie. Albert Einstein in Verehrung gewidmet [dt. und engl.]. München: Dorn [1930]. 29S. (StB München) – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. München: Bruckmann 1932. 4Bl. (StB München) – Der Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Musik von L. Kusche. München: Höfling 1935. 144S. (=Spiel' und sing! 8091) – Schaut her, ich bin's... München: Buchner 1936. 16S. (=Spiel' und sing! 8114) [als Ms. gedr.]; 2. Aufl. ebd. 1937. 16S. – In der Traumstadt. Karlsruhe: Stahlberg 1951. 75S. (UB Essen); 2. Aufl. ebd. 1953. 75S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StB Duisburg) [Rez.: 1. H. von Cube: Verse aus dem wahren Reich der Poesie. Peter Paul Althaus' "In der Traumstadt", in: Die neue Ztg., Frankfurt/M., Berlin, München, Nr. 295 vom 15./16.12.1951; 2. H. Reimann: Literazzia. Ein Streifzug durchs Dickicht der Bücher. München 1952, S. 309; 3. we: Peter Paul Althaus "In der Traumstadt", in: FAZ, Nr. 52 vom 1.3.1952] – Dr. Enzian. Ebd. 1952. 67S. (StB Wuppertal-Elberfeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. 1953 (ULB Münster); 3. Aufl. ebd. 1966 (UB Wuppertal) – Flower Tales. Laßt Blumen sprechen. Ebd. 1953. 65S. (ULB Münster); 2. Aufl. ebd. 1957. 65S. (StLB Dortmund); holl. Übers. Amsterdam 1980 – Wir sanften Irren... Karlsruhe: Stahlberg 1956. 71S. (ULB Münster) [Rez.: E. Sylvanus: Humorist des 56[er] Existentialismus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 26]; holl. Übers. Amsterdam 1981 – Der richtige Benimm. Der heitere REVUE-Quiz für alle Situationen. München: Kindler 1959. 88S. [mit K. Winkler] – Seelenwandertouren. Karlsruhe: Stahlberg 1961. 86S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, März/April 1962] – Mit Peter Paul Althaus in der Traumstadt. Nodular Tropfen, das zuverlässige Schlafmittel... Dt. Hoffmann-La Roche AG Grenzach Baden. o.O.u.J. [nach 1951; 6 Ged. aus dem Band: In der Traumstadt] – postum: P.P.A. läßt nochmals grüßen. Gedichte aus dem Nachlaß. Bearb. von L. Kusche. Karlsruhe: Stahlberg 1966. 77S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Wuppertal) [Rez. in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1967, H. 3, S. 86] – Was weißt, oh Onkel Theo, Du... Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, UB Wuppertal) [Rez.: N. Johannimloh: Der Schwabinger aus Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1968, H. 12]; Neuaufl. u.d.T.: Peter Paul Althaus. Ein Schwabinger Dichter aus Westfalen. Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Ebd. 1968. 162S. (ULB Düsseldorf, StB Bielefeld) – In der Traumstadt. Dr. Enzian. Gedichte. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1969. 136S. (=dtv 560) [Rez.: K. Krolow, in: Dt. Allg. Sonntagsbl., Nr. 38 vom 21.9. 1969] – Traumstadt und Umgebung. Sämtliche Gedichte. Vorw. von R. Flügel. München: Süddt. Verlag 1975. 245S. [Abb., Noten] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Paderborn, UB Siegen) – Dr. Enzian. Hg. H. Althaus. Essen: Winter 1991. 80S. – In der Traumstadt. Hg. von H. Althaus. Ebd. 1992. 58S. [Rez.: S. Gerasch: Traumhaft, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 7 vom 9.1.1992]; holl. Übers. Amsterdam 1971 – In der Traumstadt. München: Allitera-Verl. 2002 – Peter-Paul-Althaus-Lesebuch. Zsgest. und mit einem Nachw. von W. Gödden. Köln: Nyland-Stiftung 2002 – P.P.A. läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von P.P.A. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2003 – Das Peter-Paul-Althaus-Gedichtbuch Zsgest. und hg. von Hans Althaus. München: Alittera 2004 – Sanfte Irren-Geschichten. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2005 – Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. Nachdichtungen. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2006 – Mozart in München. Stücke zur Musik. Zsgest. und hg. von Hans Althaus, Bielefeld: Pendragon 2006 – Die frühen Gedichte. Hg. und mit einem Nachw. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2005 – Altrussische Kirchenlieder. Nachdichtungen. Hg. und mit einem Nachw. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2008." ["raw"]=> string(4637) "Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. Berlin: Reiß 1924ff. – Jack, der Aufschlitzer. Rund zwei Dutzend Lieder. Berlin: Gottschalk 1924. 31S. [Illustr. von R. Schlichter] (=Die tollen Bücher 3); Nachdr. mit einem Nachw. von H. Wiesner. München: Renner 1982. 50S. [Abb.; Rez.: W. Schmidt-Dengler: Wedekind und die Folgen. Groteskes und Makabres, in: Die Presse, Nr. 10272 vom 19./20.6.1982] – Das Vierte Reich. Eine Symphonie. Albert Einstein in Verehrung gewidmet [dt. und engl.]. München: Dorn [1930]. 29S. (StB München) – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. München: Bruckmann 1932. 4Bl. (StB München) – Der Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Musik von L. Kusche. München: Höfling 1935. 144S. (=Spiel' und sing! 8091) – Schaut her, ich bin's... München: Buchner 1936. 16S. (=Spiel' und sing! 8114) [als Ms. gedr.]; 2. Aufl. ebd. 1937. 16S. – In der Traumstadt. Karlsruhe: Stahlberg 1951. 75S. (UB Essen); 2. Aufl. ebd. 1953. 75S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StB Duisburg) [Rez.: 1. H. von Cube: Verse aus dem wahren Reich der Poesie. Peter Paul Althaus' "In der Traumstadt", in: Die neue Ztg., Frankfurt/M., Berlin, München, Nr. 295 vom 15./16.12.1951; 2. H. Reimann: Literazzia. Ein Streifzug durchs Dickicht der Bücher. München 1952, S. 309; 3. we: Peter Paul Althaus "In der Traumstadt", in: FAZ, Nr. 52 vom 1.3.1952] – Dr. Enzian. Ebd. 1952. 67S. (StB Wuppertal-Elberfeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. 1953 (ULB Münster); 3. Aufl. ebd. 1966 (UB Wuppertal) – Flower Tales. Laßt Blumen sprechen. Ebd. 1953. 65S. (ULB Münster); 2. Aufl. ebd. 1957. 65S. (StLB Dortmund); holl. Übers. Amsterdam 1980 – Wir sanften Irren... Karlsruhe: Stahlberg 1956. 71S. (ULB Münster) [Rez.: E. Sylvanus: Humorist des 56[er] Existentialismus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 26]; holl. Übers. Amsterdam 1981 – Der richtige Benimm. Der heitere REVUE-Quiz für alle Situationen. München: Kindler 1959. 88S. [mit K. Winkler] – Seelenwandertouren. Karlsruhe: Stahlberg 1961. 86S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, März/April 1962] – Mit Peter Paul Althaus in der Traumstadt. Nodular Tropfen, das zuverlässige Schlafmittel... Dt. Hoffmann-La Roche AG Grenzach Baden. o.O.u.J. [nach 1951; 6 Ged. aus dem Band: In der Traumstadt] – postum: P.P.A. läßt nochmals grüßen. Gedichte aus dem Nachlaß. Bearb. von L. Kusche. Karlsruhe: Stahlberg 1966. 77S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Wuppertal) [Rez. in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1967, H. 3, S. 86] – Was weißt, oh Onkel Theo, Du... Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, UB Wuppertal) [Rez.: N. Johannimloh: Der Schwabinger aus Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1968, H. 12]; Neuaufl. u.d.T.: Peter Paul Althaus. Ein Schwabinger Dichter aus Westfalen. Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Ebd. 1968. 162S. (ULB Düsseldorf, StB Bielefeld) – In der Traumstadt. Dr. Enzian. Gedichte. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1969. 136S. (=dtv 560) [Rez.: K. Krolow, in: Dt. Allg. Sonntagsbl., Nr. 38 vom 21.9. 1969] – Traumstadt und Umgebung. Sämtliche Gedichte. Vorw. von R. Flügel. München: Süddt. Verlag 1975. 245S. [Abb., Noten] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Paderborn, UB Siegen) – Dr. Enzian. Hg. H. Althaus. Essen: Winter 1991. 80S. – In der Traumstadt. Hg. von H. Althaus. Ebd. 1992. 58S. [Rez.: S. Gerasch: Traumhaft, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 7 vom 9.1.1992]; holl. Übers. Amsterdam 1971 – In der Traumstadt. München: Allitera-Verl. 2002 – Peter-Paul-Althaus-Lesebuch. Zsgest. und mit einem Nachw. von W. Gödden. Köln: Nyland-Stiftung 2002 – P.P.A. läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von P.P.A. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2003 – Das Peter-Paul-Althaus-Gedichtbuch Zsgest. und hg. von Hans Althaus. München: Alittera 2004 – Sanfte Irren-Geschichten. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2005 – Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. Nachdichtungen. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2006 – Mozart in München. Stücke zur Musik. Zsgest. und hg. von Hans Althaus, Bielefeld: Pendragon 2006 – Die frühen Gedichte. Hg. und mit einem Nachw. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2005 – Altrussische Kirchenlieder. Nachdichtungen. Hg. und mit einem Nachw. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1034) "Das Reagenzglas. Polemisch-satirische Zeitschrift. Münster: Der weiße Rabe 1919 [verschollen] – Send. Eine Monatsschrift für die spanischen Dörfer. Münster: Der weiße Rabe, Jg. 1, 1921, Jg. 2, 1922, 2 Hefte [bei Jg. 1, 1921 und Jg. 2, 1922, bei H. 1 war Althaus verantwortl. für den Inhalt] (ULB Münster) – Von der gelassenen Heiterkeit. Bilder von A. Ruth-Soffner. Freiburg/Br.: Klemm 1953. 90S. [Abb., 8 Taf. (= Die Seemännchen 8) – Das Lichtenberg-Seemännchen. Freiburg/Br.: Klemm 1955. 89S. (= Die Seemännchen 12) [Illustr. von A. Ruth-Soffner] – Das Nestroy-Seemännchen. Freiburg/Br.: Klemm 1955. 92S. (= Die Seemännchen 10) [mit H. Schmitthenner; Illustr. von A. Ruth-Soffner] – Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg. Aufs neue durchges. und hg. Baden-Baden: Klein 1956. 79S. [Illustr. von J. Hegenbarth] (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, UB Essen) [Rez. in: Bad. Tagebl. vom 27.11.57]." ["raw"]=> string(1034) "Das Reagenzglas. Polemisch-satirische Zeitschrift. Münster: Der weiße Rabe 1919 [verschollen] – Send. Eine Monatsschrift für die spanischen Dörfer. Münster: Der weiße Rabe, Jg. 1, 1921, Jg. 2, 1922, 2 Hefte [bei Jg. 1, 1921 und Jg. 2, 1922, bei H. 1 war Althaus verantwortl. für den Inhalt] (ULB Münster) – Von der gelassenen Heiterkeit. Bilder von A. Ruth-Soffner. Freiburg/Br.: Klemm 1953. 90S. [Abb., 8 Taf. (= Die Seemännchen 8) – Das Lichtenberg-Seemännchen. Freiburg/Br.: Klemm 1955. 89S. (= Die Seemännchen 12) [Illustr. von A. Ruth-Soffner] – Das Nestroy-Seemännchen. Freiburg/Br.: Klemm 1955. 92S. (= Die Seemännchen 10) [mit H. Schmitthenner; Illustr. von A. Ruth-Soffner] – Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg. Aufs neue durchges. und hg. Baden-Baden: Klein 1956. 79S. [Illustr. von J. Hegenbarth] (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, UB Essen) [Rez. in: Bad. Tagebl. vom 27.11.57]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(922) "Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. In Nachdichtungen. Einl. von S. Schayer und Anm. von W. Theilkuhl. München: Recht 1923. XXXI, 156S. – Kalidasa: akuntala [Shakuntala, Schakuntala] Übertr. mit Hilfe engl. und frz. Texte. o.O.u.J. [1923] – F. M. A. de Voltaire. Geschichte Karls XII., Königs von Schweden. Einf. von M.J. Wolff. Ins Dt. übertr. Gotha: Flamberg 1924. VII, 218S. [Abb.]; Nachdr. Karlsruhe: Amadis 1963; Frankfurt a./M.: Büchergilde Gutenberg 1965 – G.D. Gribble: Masken in Venedig. Lustspiel. Aus dem Engl. München: Allg. Verlagsanst. 1925 – Altrussische Kirchenlieder. In Nachdichtungen. Jena: Diederichs 1927. 76S. – Tartüff. Komödie in fünf Akten 1667. Nachdichtung. München: Höfling 1936. 136S. [Abb.] – A.A. Bailey: Initiation. Aus dem Amerik. o.O.u.J. [1952] – Eckart, Bl. für evang. Geisteskultur, Witten, Berlin, 22, 1952/53: A. Marai: Odysseus [aus dem Ungar.]." ["raw"]=> string(922) "Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. In Nachdichtungen. Einl. von S. Schayer und Anm. von W. Theilkuhl. München: Recht 1923. XXXI, 156S. – Kalidasa: akuntala [Shakuntala, Schakuntala] Übertr. mit Hilfe engl. und frz. Texte. o.O.u.J. [1923] – F. M. A. de Voltaire. Geschichte Karls XII., Königs von Schweden. Einf. von M.J. Wolff. Ins Dt. übertr. Gotha: Flamberg 1924. VII, 218S. [Abb.]; Nachdr. Karlsruhe: Amadis 1963; Frankfurt a./M.: Büchergilde Gutenberg 1965 – G.D. Gribble: Masken in Venedig. Lustspiel. Aus dem Engl. München: Allg. Verlagsanst. 1925 – Altrussische Kirchenlieder. In Nachdichtungen. Jena: Diederichs 1927. 76S. – Tartüff. Komödie in fünf Akten 1667. Nachdichtung. München: Höfling 1936. 136S. [Abb.] – A.A. Bailey: Initiation. Aus dem Amerik. o.O.u.J. [1952] – Eckart, Bl. für evang. Geisteskultur, Witten, Berlin, 22, 1952/53: A. Marai: Odysseus [aus dem Ungar.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(176) "Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 141-145: Stimmen über PPA von Ludwig Kusche, Hans-Jochen Vogel, Oskar Haaf, Theodor Heuss, Josef Bergenthal, Paul Henckels, Dieter Hildebrandt." ["raw"]=> string(176) "Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 141-145: Stimmen über PPA von Ludwig Kusche, Hans-Jochen Vogel, Oskar Haaf, Theodor Heuss, Josef Bergenthal, Paul Henckels, Dieter Hildebrandt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(645) "Das kleine Berufsratespiel. Anekdote, in: R. Kerler (Hg.): München anekdotisch. o.O.u.J., S. 42 – P. Härtling: Palmströms nächster Verwandter, Dr. Enzian, in: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anth. der Geister aus Poetia. Stuttgart 1961, S. 75-79 – W. Meckauer: Gedicht aus Peter Paul Althaus, in: W. Meckauer: Limericks: Schlangenfraß und Elektronenmusik. München 1961 – A. Hauser: Der Traumstadtbürgermeister, in: A. Hauser: Schwabinger Zustände. Ged. für Alltags- und Eintagsschwabinger. München 1965, S. 35 – H.D. Schwarze: PPA; Beim Wiederlesen von Althaus-Texten notiert, in: Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 112f." ["raw"]=> string(645) "Das kleine Berufsratespiel. Anekdote, in: R. Kerler (Hg.): München anekdotisch. o.O.u.J., S. 42 – P. Härtling: Palmströms nächster Verwandter, Dr. Enzian, in: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anth. der Geister aus Poetia. Stuttgart 1961, S. 75-79 – W. Meckauer: Gedicht aus Peter Paul Althaus, in: W. Meckauer: Limericks: Schlangenfraß und Elektronenmusik. München 1961 – A. Hauser: Der Traumstadtbürgermeister, in: A. Hauser: Schwabinger Zustände. Ged. für Alltags- und Eintagsschwabinger. München 1965, S. 35 – H.D. Schwarze: PPA; Beim Wiederlesen von Althaus-Texten notiert, in: Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 112f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(457) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Dr. Hans Althaus, Köln (persönl. Nachlass): u.a. zahlr. Typoskr. zu gedr. Werken und zu Rundfunksendungen, Frühfassungen der gedr. Ged., unveröffentl. Ged. (z.T. mit hs. Notizen und Korr.), Korr., Festreden, Zeitungsart. und persönl. Notizen – 2. StB München, Monacensia-Abteilung (lit. Nachlass): zahlr. Frühfassungen der gedr. Ged. und Bücher, Rundfunkmss., Theaterstücke, Festreden, persönl. Unterlagen." ["raw"]=> string(457) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Dr. Hans Althaus, Köln (persönl. Nachlass): u.a. zahlr. Typoskr. zu gedr. Werken und zu Rundfunksendungen, Frühfassungen der gedr. Ged., unveröffentl. Ged. (z.T. mit hs. Notizen und Korr.), Korr., Festreden, Zeitungsart. und persönl. Notizen – 2. StB München, Monacensia-Abteilung (lit. Nachlass): zahlr. Frühfassungen der gedr. Ged. und Bücher, Rundfunkmss., Theaterstücke, Festreden, persönl. Unterlagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(465) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 40-55, 1922-1967 – NDB, Bd. 1, 1953 – Kunisch 1965; 2. Aufl., Bd. 1, 1969 – O. Reichel (Hg.): München. Bd. 2 der Reihe "Geist der Städte" München, Bern, Wien 1966 – Wilpert/Gühring 1967 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lennartz, 10. Aufl. 1969 – Wilpert, 2. Aufl. 1976; 3. Aufl. 1988 – Oberhauser 1983 – Killy, Bd. 1, 1988 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 23, Sp. 449f." ["raw"]=> string(465) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 40-55, 1922-1967 – NDB, Bd. 1, 1953 – Kunisch 1965; 2. Aufl., Bd. 1, 1969 – O. Reichel (Hg.): München. Bd. 2 der Reihe "Geist der Städte" München, Bern, Wien 1966 – Wilpert/Gühring 1967 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lennartz, 10. Aufl. 1969 – Wilpert, 2. Aufl. 1976; 3. Aufl. 1988 – Oberhauser 1983 – Killy, Bd. 1, 1988 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 23, Sp. 449f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2981) "E. Skasa-Weiss: ...selbst in den besten Tierkreisen. Eine unernste Astrologie besternt von B. Bachem. München 1960, S. 37 u.ö. – Große Ausstellung der Schwabinger Kunstpreisträger. Malerei, Graphik, Plastik im Münchner Stadtmuseum, 1970. Katalog hg. vom Münchner Stadtmuseum; darin: Kurzbiogr. der Preisträger [1961 Schwabinger Kunstpreis für Literatur an PPA] – Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern. München 1962, S. 33f.: E. Tochtermann: In der „Seerose“ trifft man noch Bohemiens – G. Groll: Ein Buch der Freunde. Zum 50. Geburtstag am 5. Aug. 1964. München 1964, S. 44 – H. Günther: Ringelnatz. Hamburg 1964, S. 22 (= rororo-Bildmonogr. 96) – K. Bäthe: Wer wohnte in Schwabing? Wegweiser für Schwabinger Spaziergänge. Für phantasievolle Fußgänger zusammengesucht. München 1965, S. 121 – W. Vernekohl (Red.): Die Nddt. Bühne am Theater der Stadt Münster. Münster 1965, S. 7 – W. Werland: Pinkus Müller. Der singende Bierbrauer in Münster. Zum 150jährigen Bestehen der Altbierbrauerei Carl Müller. Münster 1966, S. 67ff. – L. Hollweck (Hg.): Unser München. München im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Berichte, Bilder und Dok. von 1900 bis heute. München 1967, S. 274 u.ö. – Kakuwo [d.i. K.K. Wolter]: Die Pappeln hinterm Siegestor. Pfaffenhofen 1969, S. 108ff. – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgesch. des Kabaretts. 2., durchges. und erw. Ausg. München 1971 (= dtv 744), S. 374-378 – R. Gruber: Berühmte Verstorbene im neuen nördl. Friedhof zu München. München 1971 [Ms.; Staatsarb.] (StB München) – J. von Hollander: Taschenbuch für Münchenbummler. Ein Führer durch die Weltstadt mit Herz. München 1971 – K. Seeberger, B. Rambeck: Schwabing: ein abenteuerl. Weltteil. München 1980, S. 85ff – 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982 [darin: O. Malura: Über der Asche von 1945, S. 142-146; W. Bald: Zwischen "Seerose" und "Katakombe", S. 161ff.] – 100 Jahre Volksbank Medebach e.G. Geschichte und Tradition. Hg. von der Volksbank Medebach. Text: J. Krause. Medebach 1983, S. 89f. – A.R. Katz: Ich mache mir mein eigenes Licht. Josef Seidl-Seitz, ein dt. Künstlerleben. München 1983, S. 150, 174, 176 – O. Haaf: Beim Gongschlag... Bd. 1: Meine Leidenschaft war der Rundfunk. München 1983, S. 181ff.; Band 2: Mein Steckenpferd blieb der Hörfunk. Begegn., Ereignisse, Erlebnisse. München 1984, S. 115ff. – H.-R. Schwab (Hg.): München. Dichter sehen eine Stadt. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Mit einem Vorw. von C. Amery. Stuttgart 1990, S. 331 – Westf. Literaturführer 1992 – J. Kalka (Hg.): Schreiben/Glauben. Miszellen zu Literatur und Glauben. Göttingen: Wallstein 2008, S. 65 – S. Egger: „München wird moderner“. Stadt und Atmosphäre in den langen 1960er Jahren. Bielefeld: Transcript 2013, S. 96, 275, 276, 307." ["raw"]=> string(2981) "E. Skasa-Weiss: ...selbst in den besten Tierkreisen. Eine unernste Astrologie besternt von B. Bachem. München 1960, S. 37 u.ö. – Große Ausstellung der Schwabinger Kunstpreisträger. Malerei, Graphik, Plastik im Münchner Stadtmuseum, 1970. Katalog hg. vom Münchner Stadtmuseum; darin: Kurzbiogr. der Preisträger [1961 Schwabinger Kunstpreis für Literatur an PPA] – Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern. München 1962, S. 33f.: E. Tochtermann: In der „Seerose“ trifft man noch Bohemiens – G. Groll: Ein Buch der Freunde. Zum 50. Geburtstag am 5. Aug. 1964. München 1964, S. 44 – H. Günther: Ringelnatz. Hamburg 1964, S. 22 (= rororo-Bildmonogr. 96) – K. Bäthe: Wer wohnte in Schwabing? Wegweiser für Schwabinger Spaziergänge. Für phantasievolle Fußgänger zusammengesucht. München 1965, S. 121 – W. Vernekohl (Red.): Die Nddt. Bühne am Theater der Stadt Münster. Münster 1965, S. 7 – W. Werland: Pinkus Müller. Der singende Bierbrauer in Münster. Zum 150jährigen Bestehen der Altbierbrauerei Carl Müller. Münster 1966, S. 67ff. – L. Hollweck (Hg.): Unser München. München im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Berichte, Bilder und Dok. von 1900 bis heute. München 1967, S. 274 u.ö. – Kakuwo [d.i. K.K. Wolter]: Die Pappeln hinterm Siegestor. Pfaffenhofen 1969, S. 108ff. – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgesch. des Kabaretts. 2., durchges. und erw. Ausg. München 1971 (= dtv 744), S. 374-378 – R. Gruber: Berühmte Verstorbene im neuen nördl. Friedhof zu München. München 1971 [Ms.; Staatsarb.] (StB München) – J. von Hollander: Taschenbuch für Münchenbummler. Ein Führer durch die Weltstadt mit Herz. München 1971 – K. Seeberger, B. Rambeck: Schwabing: ein abenteuerl. Weltteil. München 1980, S. 85ff – 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982 [darin: O. Malura: Über der Asche von 1945, S. 142-146; W. Bald: Zwischen "Seerose" und "Katakombe", S. 161ff.] – 100 Jahre Volksbank Medebach e.G. Geschichte und Tradition. Hg. von der Volksbank Medebach. Text: J. Krause. Medebach 1983, S. 89f. – A.R. Katz: Ich mache mir mein eigenes Licht. Josef Seidl-Seitz, ein dt. Künstlerleben. München 1983, S. 150, 174, 176 – O. Haaf: Beim Gongschlag... Bd. 1: Meine Leidenschaft war der Rundfunk. München 1983, S. 181ff.; Band 2: Mein Steckenpferd blieb der Hörfunk. Begegn., Ereignisse, Erlebnisse. München 1984, S. 115ff. – H.-R. Schwab (Hg.): München. Dichter sehen eine Stadt. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Mit einem Vorw. von C. Amery. Stuttgart 1990, S. 331 – Westf. Literaturführer 1992 – J. Kalka (Hg.): Schreiben/Glauben. Miszellen zu Literatur und Glauben. Göttingen: Wallstein 2008, S. 65 – S. Egger: „München wird moderner“. Stadt und Atmosphäre in den langen 1960er Jahren. Bielefeld: Transcript 2013, S. 96, 275, 276, 307." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(979) "1. U. Schramm: Porträt, Zeichn. (Abb. in: W.L. Kristl: Der Aufstieg des Peter Paul Althaus zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A67) – 2. F.F. Hauber: Peter Paul Althaus in seiner Traumstadt. 1965, Ölgebmälde (Abb. in: H. Althaus: PPA im Bild, in: Gödden/Bühren 1992, s.o., S. 101) – 3. F.F. Hauber: PPA liest aus seiner "Traumstadt" der Schwabinger Boheme "Seerose", Künstlerstammtisch. 1983, Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 101) – 4. J. Seidl-Seitz: [Porträt PPAs] o.T., Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 102) – 5. R.P. Bauer: Peter Paul Althaus. Karikatur (Abb. in: W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. Erstausg. 1961, S. 13) – 6. H.E. Köhler: Porträtzeichn. (Abb. in: Heiterkeit in vielen Versen 1965, s.o., S. 264) – 7. Fotoslg. (WLA Hagen) – 8. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["raw"]=> string(979) "1. U. Schramm: Porträt, Zeichn. (Abb. in: W.L. Kristl: Der Aufstieg des Peter Paul Althaus zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A67) – 2. F.F. Hauber: Peter Paul Althaus in seiner Traumstadt. 1965, Ölgebmälde (Abb. in: H. Althaus: PPA im Bild, in: Gödden/Bühren 1992, s.o., S. 101) – 3. F.F. Hauber: PPA liest aus seiner "Traumstadt" der Schwabinger Boheme "Seerose", Künstlerstammtisch. 1983, Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 101) – 4. J. Seidl-Seitz: [Porträt PPAs] o.T., Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 102) – 5. R.P. Bauer: Peter Paul Althaus. Karikatur (Abb. in: W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. Erstausg. 1961, S. 13) – 6. H.E. Köhler: Porträtzeichn. (Abb. in: Heiterkeit in vielen Versen 1965, s.o., S. 264) – 7. Fotoslg. (WLA Hagen) – 8. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5798) "Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. Berlin: Reiß 1924ff. – Jack, der Aufschlitzer. Rund zwei Dutzend Lieder. Berlin: Gottschalk 1924. 31S. [Illustr. von R. Schlichter] (= Die tollen Bücher 3); Nachdr. mit einem Nachw. von H. Wiesner. München: Renner 1982. 50S. [Abb.; Rez.: W. Schmidt-Dengler: Wedekind und die Folgen. Groteskes und Makabres, in: Die Presse, Nr. 10272 vom 19./20.6.1982] – Das Vierte Reich. Eine Symphonie. Albert Einstein in Verehrung gewidmet [dt. und engl.]. München: Dorn 1930. 29S. (StB München) – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. München: Bruckmann 1932. 4Bl. (StB München) – Der Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Musik von L. Kusche. München: Höfling 1935. 144S. (= Spiel' und sing! 8091) – Schaut her, ich bin's... München: Buchner 1936. 16S. (= Spiel' und sing! 8114) [als Ms. gedr.]; 2. Aufl. München: Buchner 1937. 16S. – In der Traumstadt. Karlsruhe: Stahlberg 1951. 75S. (UB Essen); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1953. 75S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StB Duisburg) [Rez.: 1. H. von Cube: Verse aus dem wahren Reich der Poesie. Peter Paul Althaus' „In der Traumstadt“, in: Die neue Ztg., Frankfurt/M., Berlin, München, Nr. 295 vom 15./16.12.1951; 2. H. Reimann: Literazzia. Ein Streifzug durchs Dickicht der Bücher. München 1952, S. 309; 3. we: Peter Paul Althaus "In der Traumstadt", in: FAZ, Nr. 52 vom 1.3.1952]; F. Büchtger [Chor-Part.]: In der Traumstadt. Teil 1. Zärtlicher Besuch; Teil 2. Der Spiegelautomat; Teil 3./4. Drei Könige; Teil 5. Der Engel. Kassel: Bärenreiter-Verl. 1961; holl. Übers. Amsterdam 1971; o.O: Colosseum-Schallplatten 1976; Essen: Winter 1991, 1992 [Rez.: S. Gerasch: Traumhaft, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 7 vom 9.1.1992]; München: Allitera-Verl. 2002 – Dr. Enzian. Karlsruhe: Stahlberg 1952. 67S. (StB Wuppertal-Elberfeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1953 (ULB Münster); 3. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1966 (UB Wuppertal) – Flower Tales. Laßt Blumen sprechen. Karlsruhe: Stahlberg 1953. 65S. (ULB Münster); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1957. 65S. (StLB Dortmund); holl. Übers. Amsterdam 1980; H. Althaus (Hg.). Essen: Winter 1991 – Was fehlt bei Meier, Maier, Mayer, Meyer? Zum Tag des Buches 1953. Frankfurt a./M.: Börsenverein dt. Verleger- und Buchhändlerverbände 1953 – Wir sanften Irren... Karlsruhe: Stahlberg 1956. 71S. (ULB Münster) [Rez.: E. Sylvanus: Humorist des 56[er] Existentialismus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 26]; holl. Übers. Amsterdam 1981 – Der richtige Benimm. Der heitere REVUE-Quiz für alle Situationen. München: Kindler 1959. 88S. [mit K. Winkler] – Seelenwandertouren. Karlsruhe: Stahlberg 1961. 86S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, März/April 1962] – Mit Peter Paul Althaus in der Traumstadt. Nodular Tropfen, das zuverlässige Schlafmittel... Dt. Hoffmann-La Roche AG Grenzach Baden. o.O.u.J. [nach 1951; 6 Ged. aus dem Band: In der Traumstadt] – postum: P.P.A. läßt nochmals grüßen. Gedichte aus dem Nachlaß. Bearb. von L. Kusche. Karlsruhe: Stahlberg 1966. 77S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Wuppertal) [Rez. in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1967, H. 3, S. 86] – Was weißt, oh Onkel Theo, Du... Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, UB Wuppertal) [Rez.: N. Johannimloh: Der Schwabinger aus Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1968, H. 12]; Neuaufl. u.d.T.: Peter Paul Althaus. Ein Schwabinger Dichter aus Westfalen. Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Düsseldorf, StB Bielefeld) – In der Traumstadt. Dr. Enzian. Gedichte. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1969. 136S. (= dtv 560) [Rez.: K. Krolow, in: Dt. Allg. Sonntagsbl., Nr. 38 vom 21.9. 1969] – Traumstadt und Umgebung. Sämtliche Gedichte. Vorw. von R. Flügel. München: Süddt. Verlag 1975. 245S. [Abb., Noten] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Paderborn, UB Siegen) – W. Gödden (Hg.): Peter-Paul-Althaus-Lesebuch. Köln: Nyland-Stiftung 2002 – H. Althaus (Hg.): P.P.A. läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von P.P.A. Bielefeld: Pendragon 2003 – H. Althaus (Hg.): Das Peter-Paul-Althaus-Gedichtbuch. München: Alittera 2004 – H. Althaus (Hg.): Sanfte-Irren-Geschichten. Bielefeld: Pendragon 2005 – H. Althaus (Hg.): Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. Nachdichtungen. Bielefeld: Pendragon 2006 – H. Althaus (Hg.): Mozart in München. Stücke zur Musik. Bielefeld: Pendragon 2006 – H. Althaus (Hg.): Die frühen Gedichte. Bielefeld: Pendragon 2007 – H. Althaus (Hg.): Altrussische Kirchenlieder. Nachdichtungen. Bielefeld: Pendragon 2008 – H. Althaus (Hg.): Das Lied vom kleinen Mann. Gedichte in der "Welt am Sonntag" 1931-1933. München: Allitera 2009 – H. Althaus (Hg.): Vom Send zum Monopteross. Gedichte und Prosa (1921-1949). München: Allitera 2011 – H. Althaus (Hg.): Vergebliche Frömmigkeit - lasset uns dennoch beten. Bielefeld: Aisthesis 2013 – H. Althaus (Hg.): Poesie und Prosa von und mit Peter Paul Althaus. München: Allitera 2014 – H. Althaus (Hg.): Reisegedichte und ein London-Bilderbogen. Bielefeld: Aisthesis 2019." ["raw"]=> string(5798) "Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. Berlin: Reiß 1924ff. – Jack, der Aufschlitzer. Rund zwei Dutzend Lieder. Berlin: Gottschalk 1924. 31S. [Illustr. von R. Schlichter] (= Die tollen Bücher 3); Nachdr. mit einem Nachw. von H. Wiesner. München: Renner 1982. 50S. [Abb.; Rez.: W. Schmidt-Dengler: Wedekind und die Folgen. Groteskes und Makabres, in: Die Presse, Nr. 10272 vom 19./20.6.1982] – Das Vierte Reich. Eine Symphonie. Albert Einstein in Verehrung gewidmet [dt. und engl.]. München: Dorn 1930. 29S. (StB München) – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. München: Bruckmann 1932. 4Bl. (StB München) – Der Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Musik von L. Kusche. München: Höfling 1935. 144S. (= Spiel' und sing! 8091) – Schaut her, ich bin's... München: Buchner 1936. 16S. (= Spiel' und sing! 8114) [als Ms. gedr.]; 2. Aufl. München: Buchner 1937. 16S. – In der Traumstadt. Karlsruhe: Stahlberg 1951. 75S. (UB Essen); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1953. 75S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StB Duisburg) [Rez.: 1. H. von Cube: Verse aus dem wahren Reich der Poesie. Peter Paul Althaus' „In der Traumstadt“, in: Die neue Ztg., Frankfurt/M., Berlin, München, Nr. 295 vom 15./16.12.1951; 2. H. Reimann: Literazzia. Ein Streifzug durchs Dickicht der Bücher. München 1952, S. 309; 3. we: Peter Paul Althaus "In der Traumstadt", in: FAZ, Nr. 52 vom 1.3.1952]; F. Büchtger [Chor-Part.]: In der Traumstadt. Teil 1. Zärtlicher Besuch; Teil 2. Der Spiegelautomat; Teil 3./4. Drei Könige; Teil 5. Der Engel. Kassel: Bärenreiter-Verl. 1961; holl. Übers. Amsterdam 1971; o.O: Colosseum-Schallplatten 1976; Essen: Winter 1991, 1992 [Rez.: S. Gerasch: Traumhaft, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 7 vom 9.1.1992]; München: Allitera-Verl. 2002 – Dr. Enzian. Karlsruhe: Stahlberg 1952. 67S. (StB Wuppertal-Elberfeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1953 (ULB Münster); 3. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1966 (UB Wuppertal) – Flower Tales. Laßt Blumen sprechen. Karlsruhe: Stahlberg 1953. 65S. (ULB Münster); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1957. 65S. (StLB Dortmund); holl. Übers. Amsterdam 1980; H. Althaus (Hg.). Essen: Winter 1991 – Was fehlt bei Meier, Maier, Mayer, Meyer? Zum Tag des Buches 1953. Frankfurt a./M.: Börsenverein dt. Verleger- und Buchhändlerverbände 1953 – Wir sanften Irren... Karlsruhe: Stahlberg 1956. 71S. (ULB Münster) [Rez.: E. Sylvanus: Humorist des 56[er] Existentialismus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 26]; holl. Übers. Amsterdam 1981 – Der richtige Benimm. Der heitere REVUE-Quiz für alle Situationen. München: Kindler 1959. 88S. [mit K. Winkler] – Seelenwandertouren. Karlsruhe: Stahlberg 1961. 86S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, März/April 1962] – Mit Peter Paul Althaus in der Traumstadt. Nodular Tropfen, das zuverlässige Schlafmittel... Dt. Hoffmann-La Roche AG Grenzach Baden. o.O.u.J. [nach 1951; 6 Ged. aus dem Band: In der Traumstadt] – postum: P.P.A. läßt nochmals grüßen. Gedichte aus dem Nachlaß. Bearb. von L. Kusche. Karlsruhe: Stahlberg 1966. 77S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Wuppertal) [Rez. in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1967, H. 3, S. 86] – Was weißt, oh Onkel Theo, Du... Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, UB Wuppertal) [Rez.: N. Johannimloh: Der Schwabinger aus Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1968, H. 12]; Neuaufl. u.d.T.: Peter Paul Althaus. Ein Schwabinger Dichter aus Westfalen. Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Düsseldorf, StB Bielefeld) – In der Traumstadt. Dr. Enzian. Gedichte. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1969. 136S. (= dtv 560) [Rez.: K. Krolow, in: Dt. Allg. Sonntagsbl., Nr. 38 vom 21.9. 1969] – Traumstadt und Umgebung. Sämtliche Gedichte. Vorw. von R. Flügel. München: Süddt. Verlag 1975. 245S. [Abb., Noten] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Paderborn, UB Siegen) – W. Gödden (Hg.): Peter-Paul-Althaus-Lesebuch. Köln: Nyland-Stiftung 2002 – H. Althaus (Hg.): P.P.A. läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von P.P.A. Bielefeld: Pendragon 2003 – H. Althaus (Hg.): Das Peter-Paul-Althaus-Gedichtbuch. München: Alittera 2004 – H. Althaus (Hg.): Sanfte-Irren-Geschichten. Bielefeld: Pendragon 2005 – H. Althaus (Hg.): Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. Nachdichtungen. Bielefeld: Pendragon 2006 – H. Althaus (Hg.): Mozart in München. Stücke zur Musik. Bielefeld: Pendragon 2006 – H. Althaus (Hg.): Die frühen Gedichte. Bielefeld: Pendragon 2007 – H. Althaus (Hg.): Altrussische Kirchenlieder. Nachdichtungen. Bielefeld: Pendragon 2008 – H. Althaus (Hg.): Das Lied vom kleinen Mann. Gedichte in der "Welt am Sonntag" 1931-1933. München: Allitera 2009 – H. Althaus (Hg.): Vom Send zum Monopteross. Gedichte und Prosa (1921-1949). München: Allitera 2011 – H. Althaus (Hg.): Vergebliche Frömmigkeit - lasset uns dennoch beten. Bielefeld: Aisthesis 2013 – H. Althaus (Hg.): Poesie und Prosa von und mit Peter Paul Althaus. München: Allitera 2014 – H. Althaus (Hg.): Reisegedichte und ein London-Bilderbogen. Bielefeld: Aisthesis 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12789) "Send. Eine Monatsschr. für die span. Dörfer, Münster, 1, 1921: Über den Tanz; Jg. 2, 1922, H. 2: [Acht] Geschichten von Herrn Jemand – Göttinger Musenalmanach auf 1923: [Selbstporträt]; Abend; Wanderer; Der Angler; Mord; Verzweifelte; Leise; Dichter; Die Ballade vom ewigen Tod; An einen Stern; Arabeske – Simplicissimus 33, Nr. 44 vom 28.1.1929: Zeitsparende Erfindungen; Jg. 38, Nr. 10 vom 4.6.1933: Der Umweg ins Glück – Welt am Sonntag, Hamburg, [um 1930], Nr. 26: Frankenstein in deutscher Fassung; [um 1930], Nr. 40: 20 Damen der Gesellschaft zittern; Nr. 43: Der Zwickel fällt; Filmstars im Auf- und Abstieg; Jg. 10 vom 17.7.1932: In memoriam Bruno Kastner; Jg. 10, Nr. 31, 1932: Der gelobte Preiß oder: Die silberne Maus von Altötting; Jg. 11 vom 14.5.1933 Neue Möglichkeiten betreffs Telephonbuch [sämtl. unter Pseud. George on Zola] – Der Ruf. Unabhängige Bl. für unabhängige Leser, Jg. 3, Nr. 20 vom 15.10.1948: In der Morgenschlummerzone; Jg. 3, Nr. 24 vom 15.12.1948: Sechs Blätter auf Debussys Children's Corner – Starnberger See-Stammbuch. Ges. und red. von G. Grunelius. München 1950: Mein Vater stammte aus Westfalen... [Selbstporträt] – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame [...]. Baden-Baden 1952: Wie die Lalen beratschlagten, das Licht in ihr Rathaus zu tragen – Aachener Nachr. vom 20.6.1952: Unser Familienheld [Pseud.: George on Zola] – Neue Presse, Passau, vom 2.10.1952: Der Mann mit dem Vogelkopf – Musik und Dichtung. 50 Jahre Dt. Urheberrechtsgesellsch. München 1953: Das Chanson und der Bourgeois – Gebrauchsgraphik. München, 1953, H. 12: Was fehlte bei Meier-Maier-Mayer-Meyer? [Ged. zur Woche des Buches 1953] – Wie die Zeit vergeht. Kalender mit Humor, 6, Opladen, 1954: Manchmal nimmt sich Dr. Enzian ein wenig Zeit – Bremer Nachr. vom 3.10.1954: Bekanntschaft mit einem Baum – Die Gesundheit, Kalender 1955. Krefeld 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wer kennt sein Gesicht [Prosa] – Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und solche, die es nicht werden wollen. Eingelobt von K. Kusenberg. Frankfurt/M. 1955: Zwei der schönsten (weil unübersetzbaren) Wörter der deutschen Sprache; Das war in Neapel... – V. Bern [Hg.]: Die Zehnte Muse. Darmstadt 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Ich war ein Gänseblümchen – Das Buch der guten Wünsche. Ein Glückwunschsammelsurium für passende und unpassende Gelegenheiten. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1956: Wenn ich wäre... Fromme Wünsche von Peter Paul Althaus – 18, 20, passe. Ein Skatbuch mit Contra und Re. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1957: Kontra und Re aus Schwabing – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame auf das Jahr 1957. Baden-Baden 1957: Nach dem Löschen einer Nachttischlampe... – R. Zoozmann (Hg.): Unartige Musenkinder. München 1957: Kleine Blume Täuschung; Rhabarber; Kirschblüte – Katakombe. Bl. der Schwabinger Untergrundbewegung, Monatsschr., 1, Mai 1957, H. 2: Wir sanften Irren, wenn wir Zeitung lesen; Gesicht des blinden Sehers; Sept. 1957, H. 3: Weihnachtsangebot an alle Leute, die vor Weihnachten an ihre Hunde denken...; Festschr. zum 7. Jahrestag der Katakombe 1957: In der Traumstadt träumt ein Pferd vor einer Kutsche – Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, Nr. 8: Unter den Dächern von Schwabing. Ein Selbstporträt – B. Funck: Verzaubertes Kabarett. München 1958 [8 Ged. aus Dr. Enzian] – Gauditorium maximum. Eine Lästerschule für Akademiker. Frankfurt a./M.: Bärmeier und Nikel 1958 [Ged.] – Heiterkeit in Dur und Moll. Dt. Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingel. von E. Kästner. Hannover 1958: Ich bin die Blüte an einem Bischofshut; Ich bin eine Dahlie; aus Dr. Enzian – P. Koch: Schwabing. München 1958: Vorwort oder Nachruf, das ist hier die Frage; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Lyr. Handschr. unserer Zeit. Fünfzig Gedichthandschr. dt. Lyriker der Gegenwart. Zusammengest. von H. Voss. Ebenhausen 1958: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – H. Vogel (Hg.): Schwabing. Vom Dorf zur Künstler-Freistatt. Zum 800. Geburtstag Münchens. München 1958: Verworrene Elegie und billiger Eigentrost eines alten Schwabingers – Die Seerose. Ein Beitr. Schwabings zur 800-Jahrfeier der Stadt München. München 1958: Die Geschichte des Künstlerviertels Schwabing ist immer dreischichtig gewesen [Vorw.]; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Rede PPAs für Marietta zu ihrem 65. Geburtstag; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte... – Vorwiegend heiter. Ein Blütenstrauß, heiter-besinnl. Ged. aus dem letzten Menschenalter. Stuttgart 1958 [10 Ged. aus Flower Tales; 10 Ged. aus Dr. Enzian] – Münchner Palette. Ein Bl. für Schwabinger und andere Menschen, 1, 1958 [6 Ged. aus Dr. Enzian]; Beil.: 10 Jahre Katakombe. München 1960: Vier Gedichte aus vier Jahrzehnten: Fragment aus einem geistlichen Liede wider die Trunkenbolde, Hoppsassa im Bratenrock, Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond, Unser Kater Philipp frißt, säuft, oder schläft –11, Nr. 153 vom 27.6.1958: Der Zeus von Schwabing. Erinnerungen an Karl Wolfskehl – H. Gültig (Hg.): Baemu suti. Oder: Das Ibolith. Vermächtnis. Ein lit. Gesellschaftsspiel. Zürich 1959 [Beitr.] – W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. München 1961; erw. Neuausg. München 1970: Selbstgemurmel zur Klagelaute [Vorw.]; Wir sanften Irren spielen manchmal Politik; Der Schokoladen-Christus; Lautensänger Knoll; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Das Schönste, München, Aug. 1961, Nr. 8: Requiem für Werner Gilles, den Dichtermaler – K. Ude (Hg.): Hier schreibt München. Essays, Feuilletons, Erzählende Prosa, Dramat. Szenen [...]. München 1961: Die Clochards singen; Übergang; Vergebliche Frömmigkeit; Seelenwandertouren: Eine arme Kirchenmaus weint in ein Weihwasserbecken – Vorwiegend heiter. N.F. Stuttgart 1961: In den Gassen einer Traumstadt; In der Traumstadt steht ein Automat; Ich bin eine Dahlie; Dr. Enzian (I-VI); Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; Wir sanften Irren, wenn wir Zeitunglesen; Wolfgang, der schwindsüchtig ist; Müde bin ich...; Das Kapitel von den fünf Kindern einer alten Schraubenmutter; Das Mammutskelett; Man kann seelenspazieren, seelenwandern; Man muß schon lange gestripteased haben; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H.R. Hilty (Hg.): documenta poetica. dt. München 1962: Durch die Traumstadt geht ein Engel – E. Skasa-Weiß: Blütenlese in Gärten. München 1962 [2 Ged. aus Flower Tales] – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 7 vom 16.2.1962: Das Katzenkapitel – Süddt. Ztg. 18, Nr. 60 vom 10./11.3.1962: Metamorphosen – K. Ude (Hg.): Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren. München 1964: Über den Dächern von Schwabing. Selbstporträt – Schwabing. Spinnerte und erot., enorme und neurot. Moritaten und Verse von Scharfrichtern und Schlawinern aus dem Münchner Künstlerviertel Wahnmoching. Ausw. und Nachw. O. Schaefer. München 1964: Ich bin die Blume auf einer Tapete; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Dr. Enzians Mondäne Hundewelt – K. Budzinski (Hg.): Soweit die scharfe Zunge reicht. Die Anth. des deutschsprachigen Cabarets. Frankfurt/M., Hamburg 1964: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz und Fritz Grasshoff, darin: Die Kinder der Inder – Heiterkeit in vielen Versen. Eingel. und ges. von E. Kästner. Hannover 1965 [10 Ged.] – K. Riha: Moritat, Song, Bänkelsang. Die mod. Ballade. Göttingen 1965: Die Clochards singen – Münchner Merkur 20, Nr. 68 vom 20./21.3.1965: Steine auf die Spottdrossel [Skizze um den Engl. Garten und den Dichter Peter Altenberg] – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 29 vom 23.7.1965: Die hinteren Wörter des Dichters Polycarpus – Abendztg. 18 vom 11./12.9.1965: An die Demi-Demokraten. P.P. Althaus schaltet sich in den Wahlkampf ein – postum: Münstersche Ztg. vom 22.9.1965: Aschermittwoch/München; Isola madre /Lago maggiore – H. Gerstner (Hg.): München im Ged. München 1966: Ich bin eine Heckenrose; Onkel Willem hat mich mitgebracht – E. Skasa-Weiß: Monate machen Gesch. Eine heiter-besinnl. Chronik der Jh. Bern 1966: Der Februar, der Februar – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 22, März 1967, H. 3 [Leseproben aus: PPA läßt nochmals grüßen: Dr. Enzian hat jahrelang und allerwegen; Die Kinder der Inder] – L. Hollweck: Von Wahnmoching bis zur Traumstadt. Schwabinger erzählen von Schwabing. München 1969: Schwabing lebt... [Ausz. aus der Einl. zu P. Koch: Schwabing. München 1958]; In der Traumstadt ging die letzte Hure; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte bewährte – E. Skasa-Weiß: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprachigen Humors. Tübingen, Basel 1969: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – R. Kerler (Hg.): Treffpunkt Traumstadt Schwabing. München, Zürich, Wien 1970: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; In der Traumstadt ging die letzte Hure – S. Kessemeier (Hg.): Westfalen wie es lacht. Eine Slg. westf. Humors. Frankfurt/M. 1970: Edelweiß; Nächtliche Verstörung (= Geschichten von Herrn Jemand II. Aus dem letzten Heft des "Send". Februar 1922) – Neue Ruhr-Ztg., Nr. 238 vom 14.10.1970 [Pseud.: George on Zola]: Der Blumenkohl; Nr. 58 vom 10.3.1971: Ein Wasserdichter – G. Deckart, G. Kapfhammer (Hg.): Bayer. Lesebuch. Geschichten, Szenen und Ged. aus fünf Jh. München 1971: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H. Voss (Hg.): Zur Dämmerstunde. Poesie-Album. Ebenhausen 1971: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – O. Schaefer (Hg.): Schwabing. Verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. München 1972: Vor dem Schlafgemach...; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – Münchner Merkur vom 22.7.1972: Erinnerungen an Peter Paul Althaus: Herr Jemand auf der Traumreise – Münchner Palette, Zeitschr. für die Freunde Münchens, 11, 1973: Schwabinger Friedhof – Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-lit. Sammelsurium von L. Enderle und E. Kästner. Hannover 1974: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – FAZ, Nr. 214 vom 16.8.1975: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben... – Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 43 vom 28.5.1976. Beil.: Aus dem Antiquariat: Prolog zur Woche des Buchs – K.P. Dencker (Hg.): Dt. Unsinnspoesie. Stuttgart 1978: Schwarz opalisierende... – F. Block: Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jh. Frankfurt/M., Berlin 1988 [4 Ged. Dr. Enzian; In der Traumstadt hatte sich des nachts ein Kind verlaufen; Jeden Abend kommt zu einem zärtlichen Besuche – Folkerts 1983: Im Dom von Münster; Eine Blume in der „guten Stube“ – R.O. Karnahl (Hg.): Schwabinger Akad. ehrt PPA: Ged. und Texte von PPA und zu PPA in zehn Kapiteln. Zum 100. Geburtstag von PPA am 28. Juli 1992. München 1992 [Ged.] – Sudhoff 1996: Geschichten von Herrn Jemand – C. Maintz (Hg.): „Lieber Gott, DU bist der Boß, Amen! Dein Rhinozeros“. Komische deutschsprachige Gedichte des 20. Jahrhunderts. Zürich: Sanssouci 2000, S. 42: Dr. Enzian." ["raw"]=> string(12789) "Send. Eine Monatsschr. für die span. Dörfer, Münster, 1, 1921: Über den Tanz; Jg. 2, 1922, H. 2: [Acht] Geschichten von Herrn Jemand – Göttinger Musenalmanach auf 1923: [Selbstporträt]; Abend; Wanderer; Der Angler; Mord; Verzweifelte; Leise; Dichter; Die Ballade vom ewigen Tod; An einen Stern; Arabeske – Simplicissimus 33, Nr. 44 vom 28.1.1929: Zeitsparende Erfindungen; Jg. 38, Nr. 10 vom 4.6.1933: Der Umweg ins Glück – Welt am Sonntag, Hamburg, [um 1930], Nr. 26: Frankenstein in deutscher Fassung; [um 1930], Nr. 40: 20 Damen der Gesellschaft zittern; Nr. 43: Der Zwickel fällt; Filmstars im Auf- und Abstieg; Jg. 10 vom 17.7.1932: In memoriam Bruno Kastner; Jg. 10, Nr. 31, 1932: Der gelobte Preiß oder: Die silberne Maus von Altötting; Jg. 11 vom 14.5.1933 Neue Möglichkeiten betreffs Telephonbuch [sämtl. unter Pseud. George on Zola] – Der Ruf. Unabhängige Bl. für unabhängige Leser, Jg. 3, Nr. 20 vom 15.10.1948: In der Morgenschlummerzone; Jg. 3, Nr. 24 vom 15.12.1948: Sechs Blätter auf Debussys Children's Corner – Starnberger See-Stammbuch. Ges. und red. von G. Grunelius. München 1950: Mein Vater stammte aus Westfalen... [Selbstporträt] – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame [...]. Baden-Baden 1952: Wie die Lalen beratschlagten, das Licht in ihr Rathaus zu tragen – Aachener Nachr. vom 20.6.1952: Unser Familienheld [Pseud.: George on Zola] – Neue Presse, Passau, vom 2.10.1952: Der Mann mit dem Vogelkopf – Musik und Dichtung. 50 Jahre Dt. Urheberrechtsgesellsch. München 1953: Das Chanson und der Bourgeois – Gebrauchsgraphik. München, 1953, H. 12: Was fehlte bei Meier-Maier-Mayer-Meyer? [Ged. zur Woche des Buches 1953] – Wie die Zeit vergeht. Kalender mit Humor, 6, Opladen, 1954: Manchmal nimmt sich Dr. Enzian ein wenig Zeit – Bremer Nachr. vom 3.10.1954: Bekanntschaft mit einem Baum – Die Gesundheit, Kalender 1955. Krefeld 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wer kennt sein Gesicht [Prosa] – Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und solche, die es nicht werden wollen. Eingelobt von K. Kusenberg. Frankfurt/M. 1955: Zwei der schönsten (weil unübersetzbaren) Wörter der deutschen Sprache; Das war in Neapel... – V. Bern [Hg.]: Die Zehnte Muse. Darmstadt 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Ich war ein Gänseblümchen – Das Buch der guten Wünsche. Ein Glückwunschsammelsurium für passende und unpassende Gelegenheiten. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1956: Wenn ich wäre... Fromme Wünsche von Peter Paul Althaus – 18, 20, passe. Ein Skatbuch mit Contra und Re. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1957: Kontra und Re aus Schwabing – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame auf das Jahr 1957. Baden-Baden 1957: Nach dem Löschen einer Nachttischlampe... – R. Zoozmann (Hg.): Unartige Musenkinder. München 1957: Kleine Blume Täuschung; Rhabarber; Kirschblüte – Katakombe. Bl. der Schwabinger Untergrundbewegung, Monatsschr., 1, Mai 1957, H. 2: Wir sanften Irren, wenn wir Zeitung lesen; Gesicht des blinden Sehers; Sept. 1957, H. 3: Weihnachtsangebot an alle Leute, die vor Weihnachten an ihre Hunde denken...; Festschr. zum 7. Jahrestag der Katakombe 1957: In der Traumstadt träumt ein Pferd vor einer Kutsche – Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, Nr. 8: Unter den Dächern von Schwabing. Ein Selbstporträt – B. Funck: Verzaubertes Kabarett. München 1958 [8 Ged. aus Dr. Enzian] – Gauditorium maximum. Eine Lästerschule für Akademiker. Frankfurt a./M.: Bärmeier und Nikel 1958 [Ged.] – Heiterkeit in Dur und Moll. Dt. Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingel. von E. Kästner. Hannover 1958: Ich bin die Blüte an einem Bischofshut; Ich bin eine Dahlie; aus Dr. Enzian – P. Koch: Schwabing. München 1958: Vorwort oder Nachruf, das ist hier die Frage; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Lyr. Handschr. unserer Zeit. Fünfzig Gedichthandschr. dt. Lyriker der Gegenwart. Zusammengest. von H. Voss. Ebenhausen 1958: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – H. Vogel (Hg.): Schwabing. Vom Dorf zur Künstler-Freistatt. Zum 800. Geburtstag Münchens. München 1958: Verworrene Elegie und billiger Eigentrost eines alten Schwabingers – Die Seerose. Ein Beitr. Schwabings zur 800-Jahrfeier der Stadt München. München 1958: Die Geschichte des Künstlerviertels Schwabing ist immer dreischichtig gewesen [Vorw.]; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Rede PPAs für Marietta zu ihrem 65. Geburtstag; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte... – Vorwiegend heiter. Ein Blütenstrauß, heiter-besinnl. Ged. aus dem letzten Menschenalter. Stuttgart 1958 [10 Ged. aus Flower Tales; 10 Ged. aus Dr. Enzian] – Münchner Palette. Ein Bl. für Schwabinger und andere Menschen, 1, 1958 [6 Ged. aus Dr. Enzian]; Beil.: 10 Jahre Katakombe. München 1960: Vier Gedichte aus vier Jahrzehnten: Fragment aus einem geistlichen Liede wider die Trunkenbolde, Hoppsassa im Bratenrock, Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond, Unser Kater Philipp frißt, säuft, oder schläft –11, Nr. 153 vom 27.6.1958: Der Zeus von Schwabing. Erinnerungen an Karl Wolfskehl – H. Gültig (Hg.): Baemu suti. Oder: Das Ibolith. Vermächtnis. Ein lit. Gesellschaftsspiel. Zürich 1959 [Beitr.] – W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. München 1961; erw. Neuausg. München 1970: Selbstgemurmel zur Klagelaute [Vorw.]; Wir sanften Irren spielen manchmal Politik; Der Schokoladen-Christus; Lautensänger Knoll; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Das Schönste, München, Aug. 1961, Nr. 8: Requiem für Werner Gilles, den Dichtermaler – K. Ude (Hg.): Hier schreibt München. Essays, Feuilletons, Erzählende Prosa, Dramat. Szenen [...]. München 1961: Die Clochards singen; Übergang; Vergebliche Frömmigkeit; Seelenwandertouren: Eine arme Kirchenmaus weint in ein Weihwasserbecken – Vorwiegend heiter. N.F. Stuttgart 1961: In den Gassen einer Traumstadt; In der Traumstadt steht ein Automat; Ich bin eine Dahlie; Dr. Enzian (I-VI); Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; Wir sanften Irren, wenn wir Zeitunglesen; Wolfgang, der schwindsüchtig ist; Müde bin ich...; Das Kapitel von den fünf Kindern einer alten Schraubenmutter; Das Mammutskelett; Man kann seelenspazieren, seelenwandern; Man muß schon lange gestripteased haben; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H.R. Hilty (Hg.): documenta poetica. dt. München 1962: Durch die Traumstadt geht ein Engel – E. Skasa-Weiß: Blütenlese in Gärten. München 1962 [2 Ged. aus Flower Tales] – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 7 vom 16.2.1962: Das Katzenkapitel – Süddt. Ztg. 18, Nr. 60 vom 10./11.3.1962: Metamorphosen – K. Ude (Hg.): Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren. München 1964: Über den Dächern von Schwabing. Selbstporträt – Schwabing. Spinnerte und erot., enorme und neurot. Moritaten und Verse von Scharfrichtern und Schlawinern aus dem Münchner Künstlerviertel Wahnmoching. Ausw. und Nachw. O. Schaefer. München 1964: Ich bin die Blume auf einer Tapete; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Dr. Enzians Mondäne Hundewelt – K. Budzinski (Hg.): Soweit die scharfe Zunge reicht. Die Anth. des deutschsprachigen Cabarets. Frankfurt/M., Hamburg 1964: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz und Fritz Grasshoff, darin: Die Kinder der Inder – Heiterkeit in vielen Versen. Eingel. und ges. von E. Kästner. Hannover 1965 [10 Ged.] – K. Riha: Moritat, Song, Bänkelsang. Die mod. Ballade. Göttingen 1965: Die Clochards singen – Münchner Merkur 20, Nr. 68 vom 20./21.3.1965: Steine auf die Spottdrossel [Skizze um den Engl. Garten und den Dichter Peter Altenberg] – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 29 vom 23.7.1965: Die hinteren Wörter des Dichters Polycarpus – Abendztg. 18 vom 11./12.9.1965: An die Demi-Demokraten. P.P. Althaus schaltet sich in den Wahlkampf ein – postum: Münstersche Ztg. vom 22.9.1965: Aschermittwoch/München; Isola madre /Lago maggiore – H. Gerstner (Hg.): München im Ged. München 1966: Ich bin eine Heckenrose; Onkel Willem hat mich mitgebracht – E. Skasa-Weiß: Monate machen Gesch. Eine heiter-besinnl. Chronik der Jh. Bern 1966: Der Februar, der Februar – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 22, März 1967, H. 3 [Leseproben aus: PPA läßt nochmals grüßen: Dr. Enzian hat jahrelang und allerwegen; Die Kinder der Inder] – L. Hollweck: Von Wahnmoching bis zur Traumstadt. Schwabinger erzählen von Schwabing. München 1969: Schwabing lebt... [Ausz. aus der Einl. zu P. Koch: Schwabing. München 1958]; In der Traumstadt ging die letzte Hure; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte bewährte – E. Skasa-Weiß: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprachigen Humors. Tübingen, Basel 1969: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – R. Kerler (Hg.): Treffpunkt Traumstadt Schwabing. München, Zürich, Wien 1970: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; In der Traumstadt ging die letzte Hure – S. Kessemeier (Hg.): Westfalen wie es lacht. Eine Slg. westf. Humors. Frankfurt/M. 1970: Edelweiß; Nächtliche Verstörung (= Geschichten von Herrn Jemand II. Aus dem letzten Heft des "Send". Februar 1922) – Neue Ruhr-Ztg., Nr. 238 vom 14.10.1970 [Pseud.: George on Zola]: Der Blumenkohl; Nr. 58 vom 10.3.1971: Ein Wasserdichter – G. Deckart, G. Kapfhammer (Hg.): Bayer. Lesebuch. Geschichten, Szenen und Ged. aus fünf Jh. München 1971: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H. Voss (Hg.): Zur Dämmerstunde. Poesie-Album. Ebenhausen 1971: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – O. Schaefer (Hg.): Schwabing. Verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. München 1972: Vor dem Schlafgemach...; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – Münchner Merkur vom 22.7.1972: Erinnerungen an Peter Paul Althaus: Herr Jemand auf der Traumreise – Münchner Palette, Zeitschr. für die Freunde Münchens, 11, 1973: Schwabinger Friedhof – Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-lit. Sammelsurium von L. Enderle und E. Kästner. Hannover 1974: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – FAZ, Nr. 214 vom 16.8.1975: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben... – Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 43 vom 28.5.1976. Beil.: Aus dem Antiquariat: Prolog zur Woche des Buchs – K.P. Dencker (Hg.): Dt. Unsinnspoesie. Stuttgart 1978: Schwarz opalisierende... – F. Block: Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jh. Frankfurt/M., Berlin 1988 [4 Ged. Dr. Enzian; In der Traumstadt hatte sich des nachts ein Kind verlaufen; Jeden Abend kommt zu einem zärtlichen Besuche – Folkerts 1983: Im Dom von Münster; Eine Blume in der „guten Stube“ – R.O. Karnahl (Hg.): Schwabinger Akad. ehrt PPA: Ged. und Texte von PPA und zu PPA in zehn Kapiteln. Zum 100. Geburtstag von PPA am 28. Juli 1992. München 1992 [Ged.] – Sudhoff 1996: Geschichten von Herrn Jemand – C. Maintz (Hg.): „Lieber Gott, DU bist der Boß, Amen! Dein Rhinozeros“. Komische deutschsprachige Gedichte des 20. Jahrhunderts. Zürich: Sanssouci 2000, S. 42: Dr. Enzian." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(948) "Schwabing zwischen Sex und Sechs. Die phonographierte Reportage eines ausgelassenen Bummels durch die Traumstadt. Electrola [Schallplatte] – J. Burdinski: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ansichten aus der Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 1998 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2018 – P. Lieck: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 2001 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2019 – Flower tales - laßt Blumen sprechen. Sprecherin: Rosemarie Fendel. Bielefeld: Pendragon 2002 [CD] – Peter Paul Althaus läßt grüßen. Sprecher: Christian Quadflieg. Bielefeld: Pendragon 2003 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2019 [Online-Ressource] – Live auf dem Kulturgut. Teil 10, Peter Paul Althaus. Ein Traumstadtabend. Literatur und Musik. Sprecherin: Rosemarie Fendel. 2010 [CD]." ["raw"]=> string(948) "Schwabing zwischen Sex und Sechs. Die phonographierte Reportage eines ausgelassenen Bummels durch die Traumstadt. Electrola [Schallplatte] – J. Burdinski: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ansichten aus der Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 1998 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2018 – P. Lieck: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 2001 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2019 – Flower tales - laßt Blumen sprechen. Sprecherin: Rosemarie Fendel. Bielefeld: Pendragon 2002 [CD] – Peter Paul Althaus läßt grüßen. Sprecher: Christian Quadflieg. Bielefeld: Pendragon 2003 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2019 [Online-Ressource] – Live auf dem Kulturgut. Teil 10, Peter Paul Althaus. Ein Traumstadtabend. Literatur und Musik. Sprecherin: Rosemarie Fendel. 2010 [CD]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6426) "[jew. Typoskr. für den Rundfunk; Slg. StB München] Wirbelnder Stillstand. Ein Spiel. 1918. 60, 35Bl. – Liebe, Musik und der Tod des Johann Sebastian Bach. Ein Hörspiel. München: Dr. Batschari 1933. 64Bl. [dass.: Kopie eines Sende-Ms. mit hs. Korr. 33S.] – Phrasen-Cantate. Musik von K. List. 28Bl. 1933 – Hochzeit machen, das ist wunderschön. BR, Feb. 1935 – Zirkus und Varieté. Sendeanweisung für den 14.3.1936. BR. 8Bl. – Im Wasgenwald, im Sappenkopf. Funkszene. Als Ms. gedruckt. München: Höfling 1936. 16S. – Musikalische Spielsachen: 1. Der Hampelmann spricht; 2. Die Eisenbahn; 3. Bleisoldaten erzählen so; 4. Der Kreisel spricht; 5. Der Gummiball spricht; 6. Lobgesang auf das Schaukelpferd. Musik von L. Kusche: Suite aus sechs Stücken für zwei Klaviere [Verbindende Dichtung]. BR, Weihnachten 1937. 7Bl. – Die grosse Herbst-Modenschau 1937. Deutschlandsender Berlin (Sendung am 19.9.1937). 18Bl. – Glosse für den 15.11.49. 2Bl. – Meine Damen. Aufriss zu der Sendung: 25.8.1954. 24Bl. – Wir sanften Irren. Eine Typenlehre, vorgetragen von PPA. BR, 2. Progr., 27.2.1968 – Der abhanden gekommene Hund. 2Bl. – Auswahlsendung. Das Ende vom Liede. Kleiner Roman in Schlagern. 37 geb. Bl. – Ballade von der Königin Isabeau. Hörspiel nach einem altfrz. Motiv. Musik: L. Kusche. 37, 37, 43Bl.; 2. Fassung u.d.T.: Isabeau, Frau Königin. Bei der Wirtin „Zum weiß-blauen Kranzerl“. Kurzoperette für den Funk. [mit O. Willner] Musik von W. Richartz. Berlin: Reichs-Rundfunk-Ges. 34Bl. – Drei parodistische Variationen über ein bekanntes Lied (kein Volkslied) [Wir wollen niemals auseinandergehn]. 2Bl.; Beil.: 1Bl. – Die eine und die andere Seite des Genies. 2 mal 3 Meister Deutscher Tonkunst, Idee: H. Grohe. Musikal. Gestaltung: K. Strom. 26, 27Bl. – Funkzirkus. Zwei Fassungen: 40, 50Bl.; Beil.: 2Bl.; Ged.: Schulreiterin; 3Bl. – Gelegenheitskäufe! 20Bl. – Gibt es noch ein Schwabing? 13Bl. – Das große Kind. 10Bl. – Die großen Tonmaler [Musik von Weber, Mozart, Beethoven, Haydn, Schumann, Wagner, Strauss]. 11, 11Bl. – Guten Morgen Herr Doctor! Eine literarisch-musikalische Abhandlung über das Thema: Ärzte und Patienten. 33Bl. – Guten Morgen, liebe Hörer [Rundfunkansprache]. 9, 9Bl. – Das Herz des Mister Barclay. Hörspiel nach einer Novelle von Edgar Allan Poe. 14, 17Bl. – Isabeau, Frau Königin. Ein Hörspiel frei nach einem frz. Motiv. Reichssender München. 43Bl. – Die kleine Musik-Illustrierte. Musik-Zusammenstellung und musikalische Illustrationen von Lutz Helger. 16Bl.; Beil.: Musik-Vorschläge 1Bl. – Kleines Bilderbuch vom Rauchtabak [mit F. Humbach]. 35Bl. [Rundfunk-Ms.-Fragm.] – Kleines Intermezzo. Verse zu Musik von Rameau, Couperin, Daquin. 10, 21, 20Bl. – K[!G]rabbe, Christian Dietrich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Für den Funk bearb. Versch. Fassungen: 20, 25, 17, 26Bl.; Beil.: 3Bl. [Typo.] – Kunstsportkämpfe um den vergoldeten Richtstrahler des Reichssenders München. Zwei Fassungen: 32, 42Bl.; 1. Fassung: Beil.: 6Bl. – Mirabella. Oper in drei Aufzügen, ein Funkspaß. 13Bl. – Mitternachtshochzeit. Musik von L. Kusche. 32Bl. – Mozart, der ewig Heitere. 8Bl. – Mozart in München. Ein Hörspiel in fünf Scenen. 45Bl. – Noten und Anecdoten. Verbindende Texte. Versch. Fassungen: 10, 10, 4, 1Bl. – Progr. für [Lutz?] Neuhaus [für eine Rundfunksendung über Schwabing]. 6Bl. – Rambergstraße 23. Eine Funknovelle. 4, 5, 4Bl. – Revolte. Hörspiel [Fragm.]. Zwei Fassungen: 23, 39Bl. – Der Rundfunk ist des Menschen Freund. Offerten unter "Ernst gemeint". Hörfolgen. Bunter Abend. 26Bl. – Sancta Justicia. Eine literarisch-musikalische Abhandlung über Juristen. Verbindende Texte und Zusammenstellung. 43Bl. – Schaut her, ich bin's oder Amabile und die 10 Opernsänger. Eine Opern-Oper – Funkspiel in zwei Teilen. BR 1936. 9, 7Bl. – Der Schlag der Uhr, Pulsschlag der Zeit. Der Zeitfunk lauscht in lang verklung'ne Zeiten. 17Bl. – Sechs Blätter auf Debussys: Children's Corner. 2, 2Bl.; Beil.: Dr. mit Noten 15Bl. – Sei schön und gesund durch Aetherwellen. Eine Übertragung aus dem Aetherwellenbad am Rundfunkplatz. 47Bl. – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. Komponiert und einstudiert von K. Liste. München: Bruckmann 1932. BR [Rundfunk-Ms] 4Bl. – Spiel am See, Hörspiel um ein Gedicht. Ständchen für Liebhaber feiner Unterhaltungsmusik. [Verse zu Musik von Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, R. Strauss]. 6Bl. – Traum im Park. Hörspiel Vater, ich rufe Dich! Kurzhörspiel. 1Bl. – Venus von Botticelli. Glossen. 4Bl. – Vom Frou-Frou zum New Look. Eine Revue der letzten fünfzig Jahre in Gesprächsfetzen. 91Bl. – Von der Liebe und der Treue. Ein bunter Abend. Spielbuch von Peter Paul Althaus mit Beiträgen von Heinrich Rumpff. Sendung am 31.10.1940. Deutschlandsender Berlin. 27Bl. – Von London nach London. Ein Hörspiel frei nach dem Jules-Verne-Roman "Die Reise um die Welt in 80 Tagen". Reichssender München. 80Bl. – Warum trägt Justicia eine Binde? 4Bl. – Wer kennt sein Gesicht? Ein Funkbericht. Zwei Fassungen: 4, 4, 5Bl. – Wir bleiben jung. Öffentlicher Bunter Abend des Reichssenders München. Spielbuch. 35Bl. – Wir schmücken den Christbaum. Eine Weihnachtssendung. 8Bl. – Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Hörspiel. Urauff. 1934 im BR [darin: L. Kusche: Drei ganz kleine Lieder für Gesang und Klavier nach Texten von Peter Paul Althaus: Hoppsassa im Bratenrock; Der Wind spielt mit einer Wolke; Welches Tänzchen] – Zirkus Radionelli. 34Bl." ["raw"]=> string(6426) "[jew. Typoskr. für den Rundfunk; Slg. StB München] Wirbelnder Stillstand. Ein Spiel. 1918. 60, 35Bl. – Liebe, Musik und der Tod des Johann Sebastian Bach. Ein Hörspiel. München: Dr. Batschari 1933. 64Bl. [dass.: Kopie eines Sende-Ms. mit hs. Korr. 33S.] – Phrasen-Cantate. Musik von K. List. 28Bl. 1933 – Hochzeit machen, das ist wunderschön. BR, Feb. 1935 – Zirkus und Varieté. Sendeanweisung für den 14.3.1936. BR. 8Bl. – Im Wasgenwald, im Sappenkopf. Funkszene. Als Ms. gedruckt. München: Höfling 1936. 16S. – Musikalische Spielsachen: 1. Der Hampelmann spricht; 2. Die Eisenbahn; 3. Bleisoldaten erzählen so; 4. Der Kreisel spricht; 5. Der Gummiball spricht; 6. Lobgesang auf das Schaukelpferd. Musik von L. Kusche: Suite aus sechs Stücken für zwei Klaviere [Verbindende Dichtung]. BR, Weihnachten 1937. 7Bl. – Die grosse Herbst-Modenschau 1937. Deutschlandsender Berlin (Sendung am 19.9.1937). 18Bl. – Glosse für den 15.11.49. 2Bl. – Meine Damen. Aufriss zu der Sendung: 25.8.1954. 24Bl. – Wir sanften Irren. Eine Typenlehre, vorgetragen von PPA. BR, 2. Progr., 27.2.1968 – Der abhanden gekommene Hund. 2Bl. – Auswahlsendung. Das Ende vom Liede. Kleiner Roman in Schlagern. 37 geb. Bl. – Ballade von der Königin Isabeau. Hörspiel nach einem altfrz. Motiv. Musik: L. Kusche. 37, 37, 43Bl.; 2. Fassung u.d.T.: Isabeau, Frau Königin. Bei der Wirtin „Zum weiß-blauen Kranzerl“. Kurzoperette für den Funk. [mit O. Willner] Musik von W. Richartz. Berlin: Reichs-Rundfunk-Ges. 34Bl. – Drei parodistische Variationen über ein bekanntes Lied (kein Volkslied) [Wir wollen niemals auseinandergehn]. 2Bl.; Beil.: 1Bl. – Die eine und die andere Seite des Genies. 2 mal 3 Meister Deutscher Tonkunst, Idee: H. Grohe. Musikal. Gestaltung: K. Strom. 26, 27Bl. – Funkzirkus. Zwei Fassungen: 40, 50Bl.; Beil.: 2Bl.; Ged.: Schulreiterin; 3Bl. – Gelegenheitskäufe! 20Bl. – Gibt es noch ein Schwabing? 13Bl. – Das große Kind. 10Bl. – Die großen Tonmaler [Musik von Weber, Mozart, Beethoven, Haydn, Schumann, Wagner, Strauss]. 11, 11Bl. – Guten Morgen Herr Doctor! Eine literarisch-musikalische Abhandlung über das Thema: Ärzte und Patienten. 33Bl. – Guten Morgen, liebe Hörer [Rundfunkansprache]. 9, 9Bl. – Das Herz des Mister Barclay. Hörspiel nach einer Novelle von Edgar Allan Poe. 14, 17Bl. – Isabeau, Frau Königin. Ein Hörspiel frei nach einem frz. Motiv. Reichssender München. 43Bl. – Die kleine Musik-Illustrierte. Musik-Zusammenstellung und musikalische Illustrationen von Lutz Helger. 16Bl.; Beil.: Musik-Vorschläge 1Bl. – Kleines Bilderbuch vom Rauchtabak [mit F. Humbach]. 35Bl. [Rundfunk-Ms.-Fragm.] – Kleines Intermezzo. Verse zu Musik von Rameau, Couperin, Daquin. 10, 21, 20Bl. – K[!G]rabbe, Christian Dietrich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Für den Funk bearb. Versch. Fassungen: 20, 25, 17, 26Bl.; Beil.: 3Bl. [Typo.] – Kunstsportkämpfe um den vergoldeten Richtstrahler des Reichssenders München. Zwei Fassungen: 32, 42Bl.; 1. Fassung: Beil.: 6Bl. – Mirabella. Oper in drei Aufzügen, ein Funkspaß. 13Bl. – Mitternachtshochzeit. Musik von L. Kusche. 32Bl. – Mozart, der ewig Heitere. 8Bl. – Mozart in München. Ein Hörspiel in fünf Scenen. 45Bl. – Noten und Anecdoten. Verbindende Texte. Versch. Fassungen: 10, 10, 4, 1Bl. – Progr. für [Lutz?] Neuhaus [für eine Rundfunksendung über Schwabing]. 6Bl. – Rambergstraße 23. Eine Funknovelle. 4, 5, 4Bl. – Revolte. Hörspiel [Fragm.]. Zwei Fassungen: 23, 39Bl. – Der Rundfunk ist des Menschen Freund. Offerten unter "Ernst gemeint". Hörfolgen. Bunter Abend. 26Bl. – Sancta Justicia. Eine literarisch-musikalische Abhandlung über Juristen. Verbindende Texte und Zusammenstellung. 43Bl. – Schaut her, ich bin's oder Amabile und die 10 Opernsänger. Eine Opern-Oper – Funkspiel in zwei Teilen. BR 1936. 9, 7Bl. – Der Schlag der Uhr, Pulsschlag der Zeit. Der Zeitfunk lauscht in lang verklung'ne Zeiten. 17Bl. – Sechs Blätter auf Debussys: Children's Corner. 2, 2Bl.; Beil.: Dr. mit Noten 15Bl. – Sei schön und gesund durch Aetherwellen. Eine Übertragung aus dem Aetherwellenbad am Rundfunkplatz. 47Bl. – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. Komponiert und einstudiert von K. Liste. München: Bruckmann 1932. BR [Rundfunk-Ms] 4Bl. – Spiel am See, Hörspiel um ein Gedicht. Ständchen für Liebhaber feiner Unterhaltungsmusik. [Verse zu Musik von Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, R. Strauss]. 6Bl. – Traum im Park. Hörspiel Vater, ich rufe Dich! Kurzhörspiel. 1Bl. – Venus von Botticelli. Glossen. 4Bl. – Vom Frou-Frou zum New Look. Eine Revue der letzten fünfzig Jahre in Gesprächsfetzen. 91Bl. – Von der Liebe und der Treue. Ein bunter Abend. Spielbuch von Peter Paul Althaus mit Beiträgen von Heinrich Rumpff. Sendung am 31.10.1940. Deutschlandsender Berlin. 27Bl. – Von London nach London. Ein Hörspiel frei nach dem Jules-Verne-Roman "Die Reise um die Welt in 80 Tagen". Reichssender München. 80Bl. – Warum trägt Justicia eine Binde? 4Bl. – Wer kennt sein Gesicht? Ein Funkbericht. Zwei Fassungen: 4, 4, 5Bl. – Wir bleiben jung. Öffentlicher Bunter Abend des Reichssenders München. Spielbuch. 35Bl. – Wir schmücken den Christbaum. Eine Weihnachtssendung. 8Bl. – Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Hörspiel. Urauff. 1934 im BR [darin: L. Kusche: Drei ganz kleine Lieder für Gesang und Klavier nach Texten von Peter Paul Althaus: Hoppsassa im Bratenrock; Der Wind spielt mit einer Wolke; Welches Tänzchen] – Zirkus Radionelli. 34Bl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "H. Althaus (Hg.): Briefsammlung 1944-1945. München: Allitera 2017." ["raw"]=> string(67) "H. Althaus (Hg.): Briefsammlung 1944-1945. München: Allitera 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(200) "1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. ULB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg. – s. H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184." ["raw"]=> string(200) "1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. ULB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg. – s. H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119089610" ["raw"]=> string(9) "119089610" ["long"]=> int(119089610) ["double"]=> int(119089610) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(936) "H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr. o.O. 1985 – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus. Essen 1991 – W. Gödden, G. Bühren (Hg.): Ansichten aus der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus (1892-1965). Münster 1992 (= ArdeyLit. 1) [Inhalt: W. Gödden: Traumstadt-Sequenzen; G. Bühren: PPA und der Rundfunk. Anm. zu einigen Funkmanuskripten aus d. Nachlass; H. Althaus: PPA im Bild; K. Norbisrath: Widmungen unter Traumstadt-Ged.; H. Gundlach, I. Nölle-Hornkamp: Kleine Althaus-Chronik] – A. Ladenmayr: Ruhm und Realität Wahnmochings in der Zeit seit 1922. Dargest. am Beispiel von Leben und Werk des Dichters Peter Paul Althaus (1892-1965) und seiner Traumstadt-Idee. München 1995 [Magisterarb., masch.] – H. Althaus: Peter Paul Althaus während der beiden Weltkriege. München: Allitera 2017 – Der Apotheker in der Literatur. Bd. 11. Peter Paul Althaus. Eschwege: Woelm o.J." ["raw"]=> string(936) "H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr. o.O. 1985 – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus. Essen 1991 – W. Gödden, G. Bühren (Hg.): Ansichten aus der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus (1892-1965). Münster 1992 (= ArdeyLit. 1) [Inhalt: W. Gödden: Traumstadt-Sequenzen; G. Bühren: PPA und der Rundfunk. Anm. zu einigen Funkmanuskripten aus d. Nachlass; H. Althaus: PPA im Bild; K. Norbisrath: Widmungen unter Traumstadt-Ged.; H. Gundlach, I. Nölle-Hornkamp: Kleine Althaus-Chronik] – A. Ladenmayr: Ruhm und Realität Wahnmochings in der Zeit seit 1922. Dargest. am Beispiel von Leben und Werk des Dichters Peter Paul Althaus (1892-1965) und seiner Traumstadt-Idee. München 1995 [Magisterarb., masch.] – H. Althaus: Peter Paul Althaus während der beiden Weltkriege. München: Allitera 2017 – Der Apotheker in der Literatur. Bd. 11. Peter Paul Althaus. Eschwege: Woelm o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16216) "J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in: J. Bergenthal: Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953, S. 70 ­– J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in: J. Bergenthal: Westf. Dichter. Deutung und Auslese. Münster 2. Aufl. 1954, S. 70 – W. Drews: Elegie auf Schwabing, in: FAZ, Nr. 49 vom 27.2.1954 – J.A. Kissenkoetter, in: Münstersche Wochenschau vom 8./9.11.1954 – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Geburtstagskind besonderer Art, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1957, H. 7, S. 30f. – [Zum 65. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1957 – R. Schmitt-Sulzthal: Der Zaubermeister von Schwabing. Peter Paul Althaus zum 65. Geburtstag, in: Münchner Leben 2, vom 8.10.1957, S. 40 – [Zum 65. Geburtstag], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1957 – A.W. Althen: Die Stadt soll ein Grab kaufen. P.P. Althaus will keinen Sanatoriumsaufenthalt sondern eine Grabstätte, in: Süddt. Ztg. 15, Nr. 98 vom 24.4.1959, S. 4 – W. von Weber: Ein Grab zum Geschenk. Münchner Stadtrat erfüllt seltsamen Wunsch eines schwerkranken Dichters, in: 8-Uhr-Blatt, München, vom 8.6.1959 – K.H. Kramberg: Der Lyriker Peter Paul Althaus. Die Traumstadt des Dr. Enzian, in: Das Schönste 1960, H. 5, S. 36-39 – R. Flügel: PPA und die Schwabinger Weihnacht. Besuch bei Peter Paul Althaus, dem Ehrenträumling der Traumstadt, in: Münchner Merkur, Nr. 306-308 vom 23.-26.12.1961, S. VI – K.H. Kramberg: Schwabing gestern und heute, in: Nachsommer, Monatsschr. für die ältere Generation, 1961, H. 2, S. 17ff. – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Besuch bei Dr. Enzian alias Peter Paul Althaus, in: Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes F/XVI/165 vom 25.9.1961, S. 1ff. – Schwabinger Kunstpreis für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – W. von Weber: Althaus-Vorschlag: Schwabinger Jahr! Wenn die "Kulturverschwörer" tagen..., in: 8-Uhr-Blatt, München, 40, Nr. 224/225 vom 19.10.1961 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen: Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 28ff. – R. Flügel: Lächeln in der Traumstadt. Die Seerose feiert den siebzigjährigen Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 17, Nr. 180 vom 28./29.7.1962 – R. Flügel: PPA zum Siebzigsten, in: Münchner Leben 7, H. 9, Sept. 1962, S. 32 – R. Flügel: Träumer im Enzian und PPA. Ein Doppeljubiläum, in: Münchner Merkur 17, Nr. 171 vom 18.7.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Vorwärts vom 1.8.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Das Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes vom 24.7.1962, F, XVII, 126, S. 1ff. – J.A. Kissenkoetter: Echter „Schwabinger“ und Westfale. Peter Paul Althaus, gebürtiger Münsteraner, 70 Jahre alt, in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1962 – W.L. Kristl: Der kranke Poet hoch über Schwabing. Besuch bei Peter Paul Althaus, in: Christ und Welt, Bonn, vom 27.7.1962 – [Zum 70. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1962 – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Peter Paul Althaus zum 70. Geburtstag, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 17, 1962, H. 7, S. 233 – W. Rukwid: Der sanfte Irre PPA. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 28.7.1962 – W. Rukwid: Der gute Geist von Schwabing. Peter Paul Althaus wird siebzig Jahre alt, in: Stuttgarter Ztg., Nr. 171 vom 27.7.1962 [dass., in: Augsburger Allg., Nr. 173 vom 30.7.1962] – H. Tölle: PPA an den „Kump“ ... und Hermann Tölle antwortet, in: Der Kump 9, 1962, Nr. 8, S. 16ff. – K. Ude: Seelenwanderer in der Traumstadt. Heute 70. Geburtstag des Dichters Peter Paul Althaus. Krit. Schwabinger, in: Süddt. Ztg. vom 28./29.7.1962 – K. Ude: Tukan, der Musenvogel. Vom Stil einer lit. Gesellsch., in: Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern". München 1962, S. 13 – W. von Weber: P. Althaus und G. Schwarz. Geburtstagsehrung für zwei Dichter, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 198 vom 23.7.1962 – W. von Weber: P.P.A. zum Siebzigsten. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 203/204 vom 28.7.1962 – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum, in: Münchner Leben 1963, H. 9, S. 8f. – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum. Vor 25 Jahren las PPA die Verse von den sanften Irren, in: Münchner Merkur 18, Nr. 71 vom 23./24.3.1963 – T. Trepte: PPA feiert Traumstadt-Weihnacht. Die Festlieder des Oberbürgermeisters Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 18, Nr. 307-309 vom 24.-26.12.1963 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger kommt aus Westfalen. Gruß aus Münster nach München an den Künstler Peter Paul Althaus, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 176 vom 1.8.1964 – K. Siebenkotten: Peter Paul Althaus, dem Schwabinger Poeten zum Geburtstag, in: Münstersche Ztg. vom 29.7.1964 – K. Budzinski: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz, Fritz Grasshoff, in: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. München: Scherz 1964, S. 493-501 – P.P. Althaus, in: Die Welt vom 18.9.1965, Nr. 217 – „In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben“. Münsterscher Kreis der Althaus-Freunde plant Gedenkbuch, in: Münstersche Ztg. vom 20.11.1965 – Nachrufe, in: Münstersche Ztg. vom 18.9.1965; Westf. Nachr., Münster, vom 18.9.1965 – Abschied von Peter Paul Althaus. Große Trauergemeinde auf dem Nordfriedhof, „Mythos Schwabing“, in: Münchner Merkur vom 21.9.1965 – A. Adrion: „Zauberhaftes“ am Jahresende. Von Erlebnissen und Begegn. in der Welt der mag. Kunst, in: Aachener Volksztg. vom 31.12.1965 – Aus dem Kreis um „PPA“. Gedenkbändchen soll in Kürze erscheinen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 269 vom 19.11.1965 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen. Geburtstagsgruß für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 28ff. – W. Drews: Peter Paul Althaus. Der 79jährige starb am 16. Sept. [Nachruf], in: FAZ, Nr. 217 vom 18.9.1965 – Er war der ungekrönte König von Schwabing. Der in Münster gebürtige Dichter P.P. Althaus ein Nachfahr des Till Eulenspiegel, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 221 vom 22.9.1965 – R. Flügel: Eine Straße für PPA? 2. Bürgerversammlung der „Traumstadt“ Peter Paul Althaus' in der Galerie Malura, in: Münchner Merkur 20, Nr. 254 vom 23./24.10.1965 – R. Flügel: Abschied vom Traumstadt-Dichter. Peter Paul Althaus starb im Alter von 73 Jahren, in: Münchner Merkur, Ausg. vom 17.9.1965 – R. Flügel: Durch die Traumstadt geht ein Engel... Schwabings Dichter Peter Paul Althaus zeugte gegen das laute, merkantile, nervöse Schwabing von heute /"I mog nimmer", in: Münchner Merkur, Nr. 230 vom 25./26.9.1965 – R. Flügel: Peter Paul Althaus, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 24.9.1965 – PPA „In der Traumstadt“. Abschied von P.P.A, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1965, H. 10, S. 355 – K. Siebenkotten: Letzter Besuch bei PPA, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 20 – K. Thimm: Zum Tode von Peter Paul Althaus. Schwabings letzter König, in: Abendztg., Nr. 223 vom 17.9.1965 – H. Tölle: Der „Zeus von Schwabing“. Erinnerungen an Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 18f. – K. Ude: Abschied von Peter Paul Althaus, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 20, 1965, S. 356 [dass. in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 223 vom 17.9.1965] – K. Ude: Am Grab des Traumstadt-Dichters, in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 226 vom 21.9.1965 – K. Ude: In memoriam Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 21, Nr. 38 vom 24.9.1965 – Bald erscheint ein Althaus-Buch. Der Dichter aus Westfalen wäre heute 74 Jahre alt geworden, in: Westf. Rundschau, Nr. 172 vom 28.7.1966 – J. Bergenthal: Medebach, Münster, München. Ein Gedenkbl. für Peter Paul Althaus, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 68/1, 1966, S. 12f. – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Dichter aus Westfalen, in: Westfalen-Echo vom 28.7.1966 – PPA läßt nochmals grüßen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 216 vom 17./18.9.1966 – K. Siebenkotten: [Nachruf], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1966 – H. Tölle: Der Poet Peter Paul Althaus, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 138ff. – R. Flügel: PPA hat seine kleine Straße, in: Münchner Merkur vom 11./12.11.1967 – H. Arens: Ein Apothekerssohn aus Münster in Westfalen, in: H. Arens: Unsterbl. München. Streifzüge durch 200 Jahre lit. Lebens der Stadt. München 1968, S. 785-792 – R. Eichholz: In der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: W. Först (Hg.): Leben, Land und Leute. Köln, Berlin 1968 (= Schriftenreihe Rhein.-westf. Lesebücher 3), S. 240-250 – R. Flügel: Straßen für Schwabinger Dichter. Gedenken an Ernst Penzoldt und P.P. Althaus. Feierl. Enthüllung, in: Münchner Merkur 23, Nr. 157 vom 1.7.1968 – K. Ude: Die Traumstadt ehrt zwei ihrer Bürger. Zum Ausklang der Schwabinger Woche: Penzoldt-Weg und Peter-Paul-Althaus-Straße, in: Süddt. Ztg. 24, Nr. 157 vom 1.7.1968 – E. Skasa-Weiß: Wir sanften Irren, in: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprach. Humors. Tübingen, Basel 1969, S. 449-457 – K. Ude: Schriftsteller, die München nicht vergißt. Erinnerungstafeln für Lena Christ und Peter Paul Althaus enthüllt, in: Süddt. Ztg. 26, Nr. 154 vom 29.6.1970 – [FLA]: Eine Straße für den „Baldrian“, in: Münsterischer Stadtanzeiger, Nr. 18 vom 22.1.1971 – P. Haage: Auf der Suche nach der verlorenen Traumstadt. Schwabing: Glücksfall und Mißverständnis, in: Westermanns Monatsmag., Braunschweig, 7, 1972, S. 74-83 – F.W. Koch: Bürgermeister der Traumstadt München. Am 28. Juli wäre der Schriftsteller Peter Paul Althaus achtzig Jahre alt geworden, in: Mannheimer Morgen vom 27.7.1972 – G. Hasenkamp: Erinnerung an den Dichter Peter Paul Althaus. Zum Erscheinen der sämtl. Ged. des aus Münster stammenden liebenswürdigen Statussymbols von München, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.9.1975 – K. Ude: P.P.A. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 13, Nr. 73 vom 12.9.1975 [dass. in: Süddt. Ztg. vom 15.9.1975; dass. in: Münchner Merkur vom 13./14.9.1975] – W. von Weber: Münchner Notizbuch. In memoriam P.P.A., in: Münchner Stadtanzeiger 31, Nr. 81 vom 10.10.1975 – B. Hack: Peter Paul Althaus als Autor des Börsenvereins, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurt/M., Nr. 43 vom 28.5.1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A167f. – W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A65-A72 – K. Norbisrath: Peter Paul Althaus, der „arme Poet“ aus Münster. 85. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Auf Roter Erde, Münster, 33, Nr. 210, 1977, S. 36 – K. Karèl: Einige Stationen aus dem Leben des Peter Paul Althaus, in: Emuna, Israel-Forum 1978, H. 2, S. 62ff. – J. Bergenthal: Auf verwehten Spuren. Von drei Dichtern, die Münster verließen. Der ungekrönte König von Schwabing, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 164ff. – K. Ude: Traumstadtdichter PPA, in: 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982, S. 150f. – A. Nowak: Der Malerpoet aus der Herzogstraße, in: Münchner Wochenbl., Schwabing, 22, 1984 – G. Adler: Das Traumstadtlächeln. Zum 20. Todestag des Schwabinger Dichters Peter Paul Althaus, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1985, Nr. 2, S. 54ff. – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus, in: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr 1985, (s.o.) S. 3-16 – W. Gödden: "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehen geblieben..." Lit. Ausgrabung zum 25. Todestag von Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 1990, H. 3, S. 47f. – [-lf]: Nachruf aus der Traumstadt. Dürftige Werbung für großartige PPA-Lesung, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.11.1992 – W. Diehl: Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus. Er war der "Traumstadt" guter Geist. Tukankreis gedenkt des Erzschwabingers in angemessenem Stil, in: Süddt. Ztg. vom 16.7.1992 – W. Gödden: So long, P.P.A. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1992, Nr. 30, S. 69ff. – M. Horst: Annäherung an einen Verseschmied. PPA, Gedenkveranstaltungen und ein Buch erinnern an den Dichter, in: Westf. Nachr., Münster, vom 25.11.92 – J. Hasenkamp: Der Schwabinger aus Münster. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 173 vom 28.7.1992 – A. Lettmann: Sanfter Irrer im Reagenzglas. Das Westf. Landesmuseum erinnert an den Dichter Peter Paul Althaus, in: Westf. Anzeiger, Hamm, vom 25.11.1992 – H.S. Macher: Ausstellung und zwei Gedenk-Abende zur Erinnerung an Peter Paul Althaus: „Waschechter“ Münchner aus Westfalen, in: Neue Presse 47, Nr. 167 vom 22.7.1992 – H.S. Macher: Schwabinger Traumstadtdichter aus Münster. Eine Ausstellung und zwei Gedenk-Abende in München erinnern an Peter Paul Althaus, in: Main-Echo vom 27.7.1992 – S. Törber: Davon zu leben ist eine Kunst. 100. Geburtstag des "Wortmusikus" Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Münster, 1992, H. 4, S. 25 – K. Ude: Blick in PPAs Traumstadt-Welt. Gedenkausstellung im Gasteig, in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.7.1992 – K. Ude: Heute vor 100 Jahren wurde Peter Paul Althaus geb.: die Traumstadt war sein Wortspiel-Platz. „PPA“ galt als der letzte klass. Schwabinger, und war noch viel mehr, in: Süddt. Ztg. vom 28.7.1992 – K. Ude: Vorspiele zu PPA's 100. Geburtstag. Eine begrüßenswerte und überfällige Rückbesinnung auf Peter Paul Althaus, nicht nur im Tukankreis, in: Münchner Stadtanzeiger 48, Nr. 5. vom 30.1.1992 – L.L. von der Gönna: Die sanften Irren der Traumstadt. Peter Paul Althaus zum Gedächtnis, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 283 vom 3.12.1992 – A. Weitkamp: 100. Geburtstagsfeier ganz nach dem Geschmack des Dichters PPA: Pleiten, Pech und Althaus, in: Münstersche Ztg., Nr. 276 vom 25.11.1992 – B. Setzwein: Nur ein Lächeln blieb stehen. Vor 100 Jahren wurde der „Traumstadt“-Erfinder Peter Paul Althaus geborgen, in: Charivari, 18, 1992, 7/8, S. 62-63 – M. Bitala: Der Dichter aus Schwabylon. Eine Ausstellung im Amerikahaus würdigt Peter Paul Althaus, in: Süddt. Ztg., Nr. 117 vom 24.5.1993 – H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184 – W. Gödden: Peter Paul Althaus, in: Lit. von nebenan 1995, S. 25-31 [Bildn.; Textproben] – W. Gödden: Im Garten der Villa Pazi. Ein Reisebild, in: Westfalenspiegel, 45, 1996, 3, S. 38-39 – K. Ude: PPA. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: K. Ude: Schwabing von innen. München 2002, S. 115-118 – N. Denis: Peter Paul Althaus. Tartüff (1922), in: Tartuffe in Deutschland. Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Münster: Lit 2002, S. 469 – D. Sudhoff: Die literarische Moderne und Westfalen. Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 580-587 – W. Gödden: Sanfte Irre und Mozartkugeln. Das Werk von Peter Paul Althaus rundet sich, in: Querbeet 2. 65 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 199-200 – U. Gehre: Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Schnell 2008, S. 69-70 – W. Gödden, R. Nippolt (Hgg.): Kabarett-Heroen aus Westfalen. Witzig, aberwitzig, schräg, fantastisch. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 136-209 – W. Gödden: „Schwabing ist kein Stadtteil, sondern ein Zustand“. Der Versvirtuose Peter Paul Althaus war der ungekrönte König der Münchener Kabarett-Szene, in: Querbeet 3. 72 literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 121-131." ["raw"]=> string(16216) "J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in: J. Bergenthal: Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953, S. 70 ­– J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in: J. Bergenthal: Westf. Dichter. Deutung und Auslese. Münster 2. Aufl. 1954, S. 70 – W. Drews: Elegie auf Schwabing, in: FAZ, Nr. 49 vom 27.2.1954 – J.A. Kissenkoetter, in: Münstersche Wochenschau vom 8./9.11.1954 – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Geburtstagskind besonderer Art, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1957, H. 7, S. 30f. – [Zum 65. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1957 – R. Schmitt-Sulzthal: Der Zaubermeister von Schwabing. Peter Paul Althaus zum 65. Geburtstag, in: Münchner Leben 2, vom 8.10.1957, S. 40 – [Zum 65. Geburtstag], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1957 – A.W. Althen: Die Stadt soll ein Grab kaufen. P.P. Althaus will keinen Sanatoriumsaufenthalt sondern eine Grabstätte, in: Süddt. Ztg. 15, Nr. 98 vom 24.4.1959, S. 4 – W. von Weber: Ein Grab zum Geschenk. Münchner Stadtrat erfüllt seltsamen Wunsch eines schwerkranken Dichters, in: 8-Uhr-Blatt, München, vom 8.6.1959 – K.H. Kramberg: Der Lyriker Peter Paul Althaus. Die Traumstadt des Dr. Enzian, in: Das Schönste 1960, H. 5, S. 36-39 – R. Flügel: PPA und die Schwabinger Weihnacht. Besuch bei Peter Paul Althaus, dem Ehrenträumling der Traumstadt, in: Münchner Merkur, Nr. 306-308 vom 23.-26.12.1961, S. VI – K.H. Kramberg: Schwabing gestern und heute, in: Nachsommer, Monatsschr. für die ältere Generation, 1961, H. 2, S. 17ff. – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Besuch bei Dr. Enzian alias Peter Paul Althaus, in: Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes F/XVI/165 vom 25.9.1961, S. 1ff. – Schwabinger Kunstpreis für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – W. von Weber: Althaus-Vorschlag: Schwabinger Jahr! Wenn die "Kulturverschwörer" tagen..., in: 8-Uhr-Blatt, München, 40, Nr. 224/225 vom 19.10.1961 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen: Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 28ff. – R. Flügel: Lächeln in der Traumstadt. Die Seerose feiert den siebzigjährigen Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 17, Nr. 180 vom 28./29.7.1962 – R. Flügel: PPA zum Siebzigsten, in: Münchner Leben 7, H. 9, Sept. 1962, S. 32 – R. Flügel: Träumer im Enzian und PPA. Ein Doppeljubiläum, in: Münchner Merkur 17, Nr. 171 vom 18.7.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Vorwärts vom 1.8.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Das Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes vom 24.7.1962, F, XVII, 126, S. 1ff. – J.A. Kissenkoetter: Echter „Schwabinger“ und Westfale. Peter Paul Althaus, gebürtiger Münsteraner, 70 Jahre alt, in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1962 – W.L. Kristl: Der kranke Poet hoch über Schwabing. Besuch bei Peter Paul Althaus, in: Christ und Welt, Bonn, vom 27.7.1962 – [Zum 70. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1962 – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Peter Paul Althaus zum 70. Geburtstag, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 17, 1962, H. 7, S. 233 – W. Rukwid: Der sanfte Irre PPA. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 28.7.1962 – W. Rukwid: Der gute Geist von Schwabing. Peter Paul Althaus wird siebzig Jahre alt, in: Stuttgarter Ztg., Nr. 171 vom 27.7.1962 [dass., in: Augsburger Allg., Nr. 173 vom 30.7.1962] – H. Tölle: PPA an den „Kump“ ... und Hermann Tölle antwortet, in: Der Kump 9, 1962, Nr. 8, S. 16ff. – K. Ude: Seelenwanderer in der Traumstadt. Heute 70. Geburtstag des Dichters Peter Paul Althaus. Krit. Schwabinger, in: Süddt. Ztg. vom 28./29.7.1962 – K. Ude: Tukan, der Musenvogel. Vom Stil einer lit. Gesellsch., in: Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern". München 1962, S. 13 – W. von Weber: P. Althaus und G. Schwarz. Geburtstagsehrung für zwei Dichter, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 198 vom 23.7.1962 – W. von Weber: P.P.A. zum Siebzigsten. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 203/204 vom 28.7.1962 – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum, in: Münchner Leben 1963, H. 9, S. 8f. – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum. Vor 25 Jahren las PPA die Verse von den sanften Irren, in: Münchner Merkur 18, Nr. 71 vom 23./24.3.1963 – T. Trepte: PPA feiert Traumstadt-Weihnacht. Die Festlieder des Oberbürgermeisters Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 18, Nr. 307-309 vom 24.-26.12.1963 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger kommt aus Westfalen. Gruß aus Münster nach München an den Künstler Peter Paul Althaus, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 176 vom 1.8.1964 – K. Siebenkotten: Peter Paul Althaus, dem Schwabinger Poeten zum Geburtstag, in: Münstersche Ztg. vom 29.7.1964 – K. Budzinski: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz, Fritz Grasshoff, in: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. München: Scherz 1964, S. 493-501 – P.P. Althaus, in: Die Welt vom 18.9.1965, Nr. 217 – „In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben“. Münsterscher Kreis der Althaus-Freunde plant Gedenkbuch, in: Münstersche Ztg. vom 20.11.1965 – Nachrufe, in: Münstersche Ztg. vom 18.9.1965; Westf. Nachr., Münster, vom 18.9.1965 – Abschied von Peter Paul Althaus. Große Trauergemeinde auf dem Nordfriedhof, „Mythos Schwabing“, in: Münchner Merkur vom 21.9.1965 – A. Adrion: „Zauberhaftes“ am Jahresende. Von Erlebnissen und Begegn. in der Welt der mag. Kunst, in: Aachener Volksztg. vom 31.12.1965 – Aus dem Kreis um „PPA“. Gedenkbändchen soll in Kürze erscheinen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 269 vom 19.11.1965 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen. Geburtstagsgruß für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 28ff. – W. Drews: Peter Paul Althaus. Der 79jährige starb am 16. Sept. [Nachruf], in: FAZ, Nr. 217 vom 18.9.1965 – Er war der ungekrönte König von Schwabing. Der in Münster gebürtige Dichter P.P. Althaus ein Nachfahr des Till Eulenspiegel, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 221 vom 22.9.1965 – R. Flügel: Eine Straße für PPA? 2. Bürgerversammlung der „Traumstadt“ Peter Paul Althaus' in der Galerie Malura, in: Münchner Merkur 20, Nr. 254 vom 23./24.10.1965 – R. Flügel: Abschied vom Traumstadt-Dichter. Peter Paul Althaus starb im Alter von 73 Jahren, in: Münchner Merkur, Ausg. vom 17.9.1965 – R. Flügel: Durch die Traumstadt geht ein Engel... Schwabings Dichter Peter Paul Althaus zeugte gegen das laute, merkantile, nervöse Schwabing von heute /"I mog nimmer", in: Münchner Merkur, Nr. 230 vom 25./26.9.1965 – R. Flügel: Peter Paul Althaus, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 24.9.1965 – PPA „In der Traumstadt“. Abschied von P.P.A, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1965, H. 10, S. 355 – K. Siebenkotten: Letzter Besuch bei PPA, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 20 – K. Thimm: Zum Tode von Peter Paul Althaus. Schwabings letzter König, in: Abendztg., Nr. 223 vom 17.9.1965 – H. Tölle: Der „Zeus von Schwabing“. Erinnerungen an Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 18f. – K. Ude: Abschied von Peter Paul Althaus, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 20, 1965, S. 356 [dass. in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 223 vom 17.9.1965] – K. Ude: Am Grab des Traumstadt-Dichters, in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 226 vom 21.9.1965 – K. Ude: In memoriam Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 21, Nr. 38 vom 24.9.1965 – Bald erscheint ein Althaus-Buch. Der Dichter aus Westfalen wäre heute 74 Jahre alt geworden, in: Westf. Rundschau, Nr. 172 vom 28.7.1966 – J. Bergenthal: Medebach, Münster, München. Ein Gedenkbl. für Peter Paul Althaus, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 68/1, 1966, S. 12f. – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Dichter aus Westfalen, in: Westfalen-Echo vom 28.7.1966 – PPA läßt nochmals grüßen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 216 vom 17./18.9.1966 – K. Siebenkotten: [Nachruf], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1966 – H. Tölle: Der Poet Peter Paul Althaus, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 138ff. – R. Flügel: PPA hat seine kleine Straße, in: Münchner Merkur vom 11./12.11.1967 – H. Arens: Ein Apothekerssohn aus Münster in Westfalen, in: H. Arens: Unsterbl. München. Streifzüge durch 200 Jahre lit. Lebens der Stadt. München 1968, S. 785-792 – R. Eichholz: In der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: W. Först (Hg.): Leben, Land und Leute. Köln, Berlin 1968 (= Schriftenreihe Rhein.-westf. Lesebücher 3), S. 240-250 – R. Flügel: Straßen für Schwabinger Dichter. Gedenken an Ernst Penzoldt und P.P. Althaus. Feierl. Enthüllung, in: Münchner Merkur 23, Nr. 157 vom 1.7.1968 – K. Ude: Die Traumstadt ehrt zwei ihrer Bürger. Zum Ausklang der Schwabinger Woche: Penzoldt-Weg und Peter-Paul-Althaus-Straße, in: Süddt. Ztg. 24, Nr. 157 vom 1.7.1968 – E. Skasa-Weiß: Wir sanften Irren, in: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprach. Humors. Tübingen, Basel 1969, S. 449-457 – K. Ude: Schriftsteller, die München nicht vergißt. Erinnerungstafeln für Lena Christ und Peter Paul Althaus enthüllt, in: Süddt. Ztg. 26, Nr. 154 vom 29.6.1970 – [FLA]: Eine Straße für den „Baldrian“, in: Münsterischer Stadtanzeiger, Nr. 18 vom 22.1.1971 – P. Haage: Auf der Suche nach der verlorenen Traumstadt. Schwabing: Glücksfall und Mißverständnis, in: Westermanns Monatsmag., Braunschweig, 7, 1972, S. 74-83 – F.W. Koch: Bürgermeister der Traumstadt München. Am 28. Juli wäre der Schriftsteller Peter Paul Althaus achtzig Jahre alt geworden, in: Mannheimer Morgen vom 27.7.1972 – G. Hasenkamp: Erinnerung an den Dichter Peter Paul Althaus. Zum Erscheinen der sämtl. Ged. des aus Münster stammenden liebenswürdigen Statussymbols von München, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.9.1975 – K. Ude: P.P.A. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 13, Nr. 73 vom 12.9.1975 [dass. in: Süddt. Ztg. vom 15.9.1975; dass. in: Münchner Merkur vom 13./14.9.1975] – W. von Weber: Münchner Notizbuch. In memoriam P.P.A., in: Münchner Stadtanzeiger 31, Nr. 81 vom 10.10.1975 – B. Hack: Peter Paul Althaus als Autor des Börsenvereins, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurt/M., Nr. 43 vom 28.5.1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A167f. – W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A65-A72 – K. Norbisrath: Peter Paul Althaus, der „arme Poet“ aus Münster. 85. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Auf Roter Erde, Münster, 33, Nr. 210, 1977, S. 36 – K. Karèl: Einige Stationen aus dem Leben des Peter Paul Althaus, in: Emuna, Israel-Forum 1978, H. 2, S. 62ff. – J. Bergenthal: Auf verwehten Spuren. Von drei Dichtern, die Münster verließen. Der ungekrönte König von Schwabing, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 164ff. – K. Ude: Traumstadtdichter PPA, in: 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982, S. 150f. – A. Nowak: Der Malerpoet aus der Herzogstraße, in: Münchner Wochenbl., Schwabing, 22, 1984 – G. Adler: Das Traumstadtlächeln. Zum 20. Todestag des Schwabinger Dichters Peter Paul Althaus, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1985, Nr. 2, S. 54ff. – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus, in: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr 1985, (s.o.) S. 3-16 – W. Gödden: "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehen geblieben..." Lit. Ausgrabung zum 25. Todestag von Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 1990, H. 3, S. 47f. – [-lf]: Nachruf aus der Traumstadt. Dürftige Werbung für großartige PPA-Lesung, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.11.1992 – W. Diehl: Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus. Er war der "Traumstadt" guter Geist. Tukankreis gedenkt des Erzschwabingers in angemessenem Stil, in: Süddt. Ztg. vom 16.7.1992 – W. Gödden: So long, P.P.A. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1992, Nr. 30, S. 69ff. – M. Horst: Annäherung an einen Verseschmied. PPA, Gedenkveranstaltungen und ein Buch erinnern an den Dichter, in: Westf. Nachr., Münster, vom 25.11.92 – J. Hasenkamp: Der Schwabinger aus Münster. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 173 vom 28.7.1992 – A. Lettmann: Sanfter Irrer im Reagenzglas. Das Westf. Landesmuseum erinnert an den Dichter Peter Paul Althaus, in: Westf. Anzeiger, Hamm, vom 25.11.1992 – H.S. Macher: Ausstellung und zwei Gedenk-Abende zur Erinnerung an Peter Paul Althaus: „Waschechter“ Münchner aus Westfalen, in: Neue Presse 47, Nr. 167 vom 22.7.1992 – H.S. Macher: Schwabinger Traumstadtdichter aus Münster. Eine Ausstellung und zwei Gedenk-Abende in München erinnern an Peter Paul Althaus, in: Main-Echo vom 27.7.1992 – S. Törber: Davon zu leben ist eine Kunst. 100. Geburtstag des "Wortmusikus" Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Münster, 1992, H. 4, S. 25 – K. Ude: Blick in PPAs Traumstadt-Welt. Gedenkausstellung im Gasteig, in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.7.1992 – K. Ude: Heute vor 100 Jahren wurde Peter Paul Althaus geb.: die Traumstadt war sein Wortspiel-Platz. „PPA“ galt als der letzte klass. Schwabinger, und war noch viel mehr, in: Süddt. Ztg. vom 28.7.1992 – K. Ude: Vorspiele zu PPA's 100. Geburtstag. Eine begrüßenswerte und überfällige Rückbesinnung auf Peter Paul Althaus, nicht nur im Tukankreis, in: Münchner Stadtanzeiger 48, Nr. 5. vom 30.1.1992 – L.L. von der Gönna: Die sanften Irren der Traumstadt. Peter Paul Althaus zum Gedächtnis, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 283 vom 3.12.1992 – A. Weitkamp: 100. Geburtstagsfeier ganz nach dem Geschmack des Dichters PPA: Pleiten, Pech und Althaus, in: Münstersche Ztg., Nr. 276 vom 25.11.1992 – B. Setzwein: Nur ein Lächeln blieb stehen. Vor 100 Jahren wurde der „Traumstadt“-Erfinder Peter Paul Althaus geborgen, in: Charivari, 18, 1992, 7/8, S. 62-63 – M. Bitala: Der Dichter aus Schwabylon. Eine Ausstellung im Amerikahaus würdigt Peter Paul Althaus, in: Süddt. Ztg., Nr. 117 vom 24.5.1993 – H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184 – W. Gödden: Peter Paul Althaus, in: Lit. von nebenan 1995, S. 25-31 [Bildn.; Textproben] – W. Gödden: Im Garten der Villa Pazi. Ein Reisebild, in: Westfalenspiegel, 45, 1996, 3, S. 38-39 – K. Ude: PPA. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: K. Ude: Schwabing von innen. München 2002, S. 115-118 – N. Denis: Peter Paul Althaus. Tartüff (1922), in: Tartuffe in Deutschland. Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Münster: Lit 2002, S. 469 – D. Sudhoff: Die literarische Moderne und Westfalen. Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 580-587 – W. Gödden: Sanfte Irre und Mozartkugeln. Das Werk von Peter Paul Althaus rundet sich, in: Querbeet 2. 65 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 199-200 – U. Gehre: Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Schnell 2008, S. 69-70 – W. Gödden, R. Nippolt (Hgg.): Kabarett-Heroen aus Westfalen. Witzig, aberwitzig, schräg, fantastisch. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 136-209 – W. Gödden: „Schwabing ist kein Stadtteil, sondern ein Zustand“. Der Versvirtuose Peter Paul Althaus war der ungekrönte König der Münchener Kabarett-Szene, in: Querbeet 3. 72 literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 121-131." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [2]=> object(WP_Post)#11127 (29) { ["ID"]=> int(19756) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:52" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:52" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Althaus, Richard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "althaus-richard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 09:54:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 08:54:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-richard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [3]=> object(WP_Post)#11128 (29) { ["ID"]=> int(19759) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:53" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:53" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Andreae, Illa" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "andreae-illa" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-13 15:07:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-13 14:07:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/andreae-illa/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3382) ["slug"]=> string(7) "giessen" ["name"]=> string(7) "Gießen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3382) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3382,"slug":"giessen","name":"Gie\u00dfen","parent":0,"term_taxonomy_id":3382,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3383) ["slug"]=> string(16) "muenster-wolbeck" ["name"]=> string(16) "Münster-Wolbeck" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3383) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(122) "{"term_id":3383,"slug":"muenster-wolbeck","name":"M\u00fcnster-Wolbeck","parent":0,"term_taxonomy_id":3383,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000969" ["raw"]=> string(8) "00000969" ["long"]=> int(969) ["double"]=> int(969) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Illa" ["raw"]=> string(4) "Illa" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Andreae" ["raw"]=> string(7) "Andreae" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1693) "

Geboren am 8. Februar 1902 in Wolbeck (heute Münster-Wolbeck) als Andrea Aloysia Lackmann, Tochter eines Arztes. Abitur bei den Ursulinen in Köln. Studium der Geschichte in Münster und München. 1928 Heirat mit dem Universitätsprofessor Wilhelm Andreae in Graz. Umzug nach Gießen, wohin ihr Mann einen Ruf erhalten hatte. Weil er sich weigerte, in die NSDAP einzutreten, verlor er seinen Lehrstuhl während des Dritten Reiches. Illa Andreae mußte durch ihre schriftstellerische Tätigkeit zum Lebensunterhalt der Familie beitragen (7 Kinder). Sie starb am 3. Februar 1992.

Sie veröffentlichte Romane und Erz., die auf ihre Münsterländer Herkunft, auf die Verbundenheit mit Land, Sitten und Glauben hinweisen [...]. (Lexikon der Frau, 1953)

Rundfunk: [Hörspiele] Frauengestalten Mozarts – Das einsame Fräulein von der Meersburg [Annette von Droste-Hülshoff] – Madame Luzifer – Bettina Brentano – Vulpius – Lou Andreas-Salomé – Das Vatergesicht über meinem Leben – Sigmund Freud, Lou Andreas Salomé – Musiker und ihre Musen – Dat du mien Leivsten büs – Dat heimlicke Gericht.

Unselbständige Veröffentlichungen über Illa Andreae: A. Horn: Illa Andreae, eine westf. Dichterin, in: Neues Abendland 5, 1950, S. 245ff. – W. Schreckenberg: Illa Andreae, in: Stimmen der Zeit 150, 1952, S. 186-194 – F. Kaiser: Illa Andreae, Geheimnis der Unruhe. Zu ihrem 65. Geb., in: Westfalenspiegel 16, 1967, H. 2, S. 24f. [Fotogr.].

Sammlungen: 1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. Inst. für nddt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 3. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(1693) "

Geboren am 8. Februar 1902 in Wolbeck (heute Münster-Wolbeck) als Andrea Aloysia Lackmann, Tochter eines Arztes. Abitur bei den Ursulinen in Köln. Studium der Geschichte in Münster und München. 1928 Heirat mit dem Universitätsprofessor Wilhelm Andreae in Graz. Umzug nach Gießen, wohin ihr Mann einen Ruf erhalten hatte. Weil er sich weigerte, in die NSDAP einzutreten, verlor er seinen Lehrstuhl während des Dritten Reiches. Illa Andreae mußte durch ihre schriftstellerische Tätigkeit zum Lebensunterhalt der Familie beitragen (7 Kinder). Sie starb am 3. Februar 1992.

Sie veröffentlichte Romane und Erz., die auf ihre Münsterländer Herkunft, auf die Verbundenheit mit Land, Sitten und Glauben hinweisen [...]. (Lexikon der Frau, 1953)

Rundfunk: [Hörspiele] Frauengestalten Mozarts – Das einsame Fräulein von der Meersburg [Annette von Droste-Hülshoff] – Madame Luzifer – Bettina Brentano – Vulpius – Lou Andreas-Salomé – Das Vatergesicht über meinem Leben – Sigmund Freud, Lou Andreas Salomé – Musiker und ihre Musen – Dat du mien Leivsten büs – Dat heimlicke Gericht.

Unselbständige Veröffentlichungen über Illa Andreae: A. Horn: Illa Andreae, eine westf. Dichterin, in: Neues Abendland 5, 1950, S. 245ff. – W. Schreckenberg: Illa Andreae, in: Stimmen der Zeit 150, 1952, S. 186-194 – F. Kaiser: Illa Andreae, Geheimnis der Unruhe. Zu ihrem 65. Geb., in: Westfalenspiegel 16, 1967, H. 2, S. 24f. [Fotogr.].

Sammlungen: 1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. Inst. für nddt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 3. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3382";i:1;s:4:"3383";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3382";i:1;s:4:"3383";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(758) "Geboren am 8. Februar 1902 in Wolbeck (heute Münster-Wolbeck) als Andrea Aloysia Lackmann, Tochter eines Arztes. Abitur bei den Ursulinen in Köln. Studium der Geschichte in Münster und München. 1928 Heirat mit dem Universitätsprofessor Wilhelm Andreae in Graz. Umzug nach Gießen, wohin ihr Mann einen Ruf erhalten hatte. Weil er sich weigerte, in die NSDAP einzutreten, verlor er seinen Lehrstuhl während des Dritten Reiches. Illa Andreae musste durch ihre schriftstellerische Tätigkeit zum Lebensunterhalt der Familie beitragen (7 Kinder). Sie starb am 3. Februar 1992. Sie veröffentlichte Romane und Erz., die auf ihre Münsterländer Herkunft, auf die Verbundenheit mit Land, Sitten und Glauben hinweisen [...]. (Lexikon der Frau, 1953)" ["raw"]=> string(758) "Geboren am 8. Februar 1902 in Wolbeck (heute Münster-Wolbeck) als Andrea Aloysia Lackmann, Tochter eines Arztes. Abitur bei den Ursulinen in Köln. Studium der Geschichte in Münster und München. 1928 Heirat mit dem Universitätsprofessor Wilhelm Andreae in Graz. Umzug nach Gießen, wohin ihr Mann einen Ruf erhalten hatte. Weil er sich weigerte, in die NSDAP einzutreten, verlor er seinen Lehrstuhl während des Dritten Reiches. Illa Andreae musste durch ihre schriftstellerische Tätigkeit zum Lebensunterhalt der Familie beitragen (7 Kinder). Sie starb am 3. Februar 1992. Sie veröffentlichte Romane und Erz., die auf ihre Münsterländer Herkunft, auf die Verbundenheit mit Land, Sitten und Glauben hinweisen [...]. (Lexikon der Frau, 1953)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1824) "Hellerinkloh. Roman. München: Alber 1942 – Der sterbende Kurfürst. Erzählungen. Ebd. 1942 – Der griechische Traum. Roman einer Studentin. Hamburg: Hammerich & Lesser 1943 [Neuaufl. von: Hellerinkloh] – Gabriele. Roman. Ebd. [1944] – Die Väter. Roman. Ebd. [1944], 1946 – Das Geheimnis der Unruhe. Geschichte eines westfälischen Geschlechts. München: Alber 1947 – Elisabeth Telgenbrook. Hamburg: Hammerich & Lesser 1947 – Das Friedensmahl. Erzählung. München: Alber 1948 – Die Hamerincks. Horstmar, Münster: Montanus 1950; u.d.T.: Glück und Verhängnis der Hamerincks. Heidelberg: Kerle 1959 – Das goldene Haus. Novelle. Münster: Montanus 1951 – Wo aber Gefahr ist ... Roman. Ebd. 1951 [Rez.: B. Rang, in: Westfalenspiegel 1951, H. 12, S. 36] – Das versunkene Reich ... Vier historische Erzählungen. Ebd. [1952; Rez.: B. Rang, in: Westfalenspiegel 1953, H. 1, S. 28] – Mein ist die Rache. Ein Roman aus unseren Tagen. Köln: Bachem 1953 – Unstet und flüchtig. Roman. Ebd. 1954 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1955, H. 7, S. 32] – Eva und Elisabeth. Roman. Ebd. 1955 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1956, H. 5, S. 28] – Nelly. Ein Mädchen zwischen dem wilden Harro und den zahmen Indianern. Freiburg/Br.: Herder 1958; 3. Aufl. 1961 – Die Kunst der guten Lebensart. Spielregeln im Umgang mit Menschen. Ebd. 1961; 4. Aufl. [1968; Illustr.] – Der wunderliche Spielgefährte. Geschichten und Erzählungen. Recklinghausen: Mirow 1969 – Tüsken Angel un Deergaoren. Illa Andreae vertellt von dat Liäwen un Driewen in en Mönsterlänner Duorp. Von däglicken Kraom, von Vörgesichte un Spök, von Lieden un Leiwe ut verlieddene Tieden büs vandage. Münster: Aschendorff 1979, 1980 [Illustr.]." ["raw"]=> string(1824) "Hellerinkloh. Roman. München: Alber 1942 – Der sterbende Kurfürst. Erzählungen. Ebd. 1942 – Der griechische Traum. Roman einer Studentin. Hamburg: Hammerich & Lesser 1943 [Neuaufl. von: Hellerinkloh] – Gabriele. Roman. Ebd. [1944] – Die Väter. Roman. Ebd. [1944], 1946 – Das Geheimnis der Unruhe. Geschichte eines westfälischen Geschlechts. München: Alber 1947 – Elisabeth Telgenbrook. Hamburg: Hammerich & Lesser 1947 – Das Friedensmahl. Erzählung. München: Alber 1948 – Die Hamerincks. Horstmar, Münster: Montanus 1950; u.d.T.: Glück und Verhängnis der Hamerincks. Heidelberg: Kerle 1959 – Das goldene Haus. Novelle. Münster: Montanus 1951 – Wo aber Gefahr ist ... Roman. Ebd. 1951 [Rez.: B. Rang, in: Westfalenspiegel 1951, H. 12, S. 36] – Das versunkene Reich ... Vier historische Erzählungen. Ebd. [1952; Rez.: B. Rang, in: Westfalenspiegel 1953, H. 1, S. 28] – Mein ist die Rache. Ein Roman aus unseren Tagen. Köln: Bachem 1953 – Unstet und flüchtig. Roman. Ebd. 1954 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1955, H. 7, S. 32] – Eva und Elisabeth. Roman. Ebd. 1955 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1956, H. 5, S. 28] – Nelly. Ein Mädchen zwischen dem wilden Harro und den zahmen Indianern. Freiburg/Br.: Herder 1958; 3. Aufl. 1961 – Die Kunst der guten Lebensart. Spielregeln im Umgang mit Menschen. Ebd. 1961; 4. Aufl. [1968; Illustr.] – Der wunderliche Spielgefährte. Geschichten und Erzählungen. Recklinghausen: Mirow 1969 – Tüsken Angel un Deergaoren. Illa Andreae vertellt von dat Liäwen un Driewen in en Mönsterlänner Duorp. Von däglicken Kraom, von Vörgesichte un Spök, von Lieden un Leiwe ut verlieddene Tieden büs vandage. Münster: Aschendorff 1979, 1980 [Illustr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(231) "Alle Schnäpse dieser Welt. Das internationale Buch der flüssigen Genüsse. Stuttgart-Degerloch: Seewald 1973 [Bearb.], 2. Aufl. 1974; Herford: Busse Seewald 1988; niederl. Übers. Amsterdam; Brüssel: Elsevier Nederland." ["raw"]=> string(231) "Alle Schnäpse dieser Welt. Das internationale Buch der flüssigen Genüsse. Stuttgart-Degerloch: Seewald 1973 [Bearb.], 2. Aufl. 1974; Herford: Busse Seewald 1988; niederl. Übers. Amsterdam; Brüssel: Elsevier Nederland." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(396) "(Ausw.) Wiedenbrück 952-1952. o.O. 1942: Der Bellicosus [hist. Schauspiel] – Westfalenspiegel 1951, H. 10-12: Der Türkenring; 1974, H. 5: Pienchen und Schönchen – J. Bergenthal (Hg.): Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953: Hille Feiken und der Droste – Tungenslag. Münster 1991, Bd. 3: Pienchen und Schönchen." ["raw"]=> string(396) "(Ausw.) Wiedenbrück 952-1952. o.O. 1942: Der Bellicosus [hist. Schauspiel] – Westfalenspiegel 1951, H. 10-12: Der Türkenring; 1974, H. 5: Pienchen und Schönchen – J. Bergenthal (Hg.): Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953: Hille Feiken und der Droste – Tungenslag. Münster 1991, Bd. 3: Pienchen und Schönchen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(444) "Kutzbach 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952, 1978 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1953 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Westf. Literaturführer 1992 – Nddt. Literatur in Münster 1993 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Sowinski 1997 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 31, Sp. 24-27 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(444) "Kutzbach 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952, 1978 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1953 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Westf. Literaturführer 1992 – Nddt. Literatur in Münster 1993 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Sowinski 1997 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 31, Sp. 24-27 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2407) "Hellerinkloh. Roman. München: Alber 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der griechische Traum. Roman einer Studentin. Hamburg: Hammerich & Lesser 1943 – Der sterbende Kurfürst. Erzählungen. München: Alber 1942 – Gabriele. Roman. Hamburg: Hammerich & Lesser 1944 – Die Väter. Roman. Hamburg: Hammerich & Lesser 1944, 1946 – Das Geheimnis der Unruhe. Geschichte eines westfälischen Geschlechts. München: Alber 1947 – Elisabeth Telgenbrook. Hamburg: Hammerich & Lesser 1947 – Das Friedensmahl. Erzählung. München: Alber 1948 – Die Hamerincks. Horstmar, Münster: Montanus 1950; u.d.T.: Glück und Verhängnis der Hamerincks. Heidelberg: Kerle 1959 – Das goldene Haus. Novelle. Münster: Montanus 1951; Heidelberg: Kerle 1951 – Wo aber Gefahr ist ... Roman. Heidelberg: Kerle 1951 [Rez.: B. Rang, in: Westfalenspiegel 1951, H. 12, S. 36] – Das versunkene Reich. Vier historische Erzählungen. Heidelberg: Kerle 1952 [Rez.: B. Rang, in: Westfalenspiegel 1953, H. 1, S. 28] – Mein ist die Rache. Ein Roman aus unseren Tagen. Köln: Bachem 1953 – Unstet und flüchtig. Roman. Köln: Bachem 1954 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1955, H. 7, S. 32]; niederländ. Übersetz. Bilthoven: Nelissen; Antwerpen: ’t Groeit 1957 – Eva und Elisabeth. Roman. Köln: Bachem 1955 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1956, H. 5, S. 28] – Nelly. Ein Mädchen zwischen dem wilden Harro und den zahmen Indianern. Freiburg/Br.: Herder 1958; 2. Aufl. 1959; 3. Aufl. 1961; 4. Aufl. 1962; 5. Aufl. 1964 – Die Kunst der guten Lebensart. Spielregeln im Umgang mit Menschen. Freiburg/Br.: Herder 1961; 2. Aufl. 1962; 3. Aufl. 1963; 4. Aufl. [1968; Illustr.]; 5. Aufl. 1968; niederländ. Übers.[S.I.]: Van Wiele; Oostakker: Uitg. Diligentia 1969 – Der wunderliche Spielgefährte. Geschichten und Erzählungen. Recklinghausen: Mirow 1969 – Tüsken Angel un Deergaoren. Illa Andreae vertellt von dat Liäwen un Driewen in en Mönsterlänner Duorp. Von däglicken Kraom, von Vörgesichte un Spök, von Lieden un Leiwe ut verlieddene Tieden büs vandage. Münster: Aschendorff 1979, 1980 [Illustr.]." ["raw"]=> string(2407) "Hellerinkloh. Roman. München: Alber 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der griechische Traum. Roman einer Studentin. Hamburg: Hammerich & Lesser 1943 – Der sterbende Kurfürst. Erzählungen. München: Alber 1942 – Gabriele. Roman. Hamburg: Hammerich & Lesser 1944 – Die Väter. Roman. Hamburg: Hammerich & Lesser 1944, 1946 – Das Geheimnis der Unruhe. Geschichte eines westfälischen Geschlechts. München: Alber 1947 – Elisabeth Telgenbrook. Hamburg: Hammerich & Lesser 1947 – Das Friedensmahl. Erzählung. München: Alber 1948 – Die Hamerincks. Horstmar, Münster: Montanus 1950; u.d.T.: Glück und Verhängnis der Hamerincks. Heidelberg: Kerle 1959 – Das goldene Haus. Novelle. Münster: Montanus 1951; Heidelberg: Kerle 1951 – Wo aber Gefahr ist ... Roman. Heidelberg: Kerle 1951 [Rez.: B. Rang, in: Westfalenspiegel 1951, H. 12, S. 36] – Das versunkene Reich. Vier historische Erzählungen. Heidelberg: Kerle 1952 [Rez.: B. Rang, in: Westfalenspiegel 1953, H. 1, S. 28] – Mein ist die Rache. Ein Roman aus unseren Tagen. Köln: Bachem 1953 – Unstet und flüchtig. Roman. Köln: Bachem 1954 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1955, H. 7, S. 32]; niederländ. Übersetz. Bilthoven: Nelissen; Antwerpen: ’t Groeit 1957 – Eva und Elisabeth. Roman. Köln: Bachem 1955 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1956, H. 5, S. 28] – Nelly. Ein Mädchen zwischen dem wilden Harro und den zahmen Indianern. Freiburg/Br.: Herder 1958; 2. Aufl. 1959; 3. Aufl. 1961; 4. Aufl. 1962; 5. Aufl. 1964 – Die Kunst der guten Lebensart. Spielregeln im Umgang mit Menschen. Freiburg/Br.: Herder 1961; 2. Aufl. 1962; 3. Aufl. 1963; 4. Aufl. [1968; Illustr.]; 5. Aufl. 1968; niederländ. Übers.[S.I.]: Van Wiele; Oostakker: Uitg. Diligentia 1969 – Der wunderliche Spielgefährte. Geschichten und Erzählungen. Recklinghausen: Mirow 1969 – Tüsken Angel un Deergaoren. Illa Andreae vertellt von dat Liäwen un Driewen in en Mönsterlänner Duorp. Von däglicken Kraom, von Vörgesichte un Spök, von Lieden un Leiwe ut verlieddene Tieden büs vandage. Münster: Aschendorff 1979, 1980 [Illustr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(289) "A. Horn: Illa Andreae, eine westf. Dichterin, in: Neues Abendland 5, 1950, S. 245ff. – W. Schreckenberg: Illa Andreae, in: Stimmen der Zeit 150, 1952, S. 186-194 – F. Kaiser: Illa Andreae, Geheimnis der Unruhe. Zu ihrem 65. Geb., in: Westfalenspiegel 16, 1967, H. 2, S. 24f. [Fotogr.]." ["raw"]=> string(289) "A. Horn: Illa Andreae, eine westf. Dichterin, in: Neues Abendland 5, 1950, S. 245ff. – W. Schreckenberg: Illa Andreae, in: Stimmen der Zeit 150, 1952, S. 186-194 – F. Kaiser: Illa Andreae, Geheimnis der Unruhe. Zu ihrem 65. Geb., in: Westfalenspiegel 16, 1967, H. 2, S. 24f. [Fotogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(378) "[Hörspiele] Frauengestalten Mozarts – Das einsame Fräulein von der Meersburg [Annette von Droste-Hülshoff] – Madame Luzifer – Bettina Brentano – Vulpius – Lou Andreas-Salomé – Das Vatergesicht über meinem Leben – Sigmund Freud, Lou Andreas Salomé – Musiker und ihre Musen – Dat du mien Leivsten büs – Dat heimlicke Gericht." ["raw"]=> string(378) "[Hörspiele] Frauengestalten Mozarts – Das einsame Fräulein von der Meersburg [Annette von Droste-Hülshoff] – Madame Luzifer – Bettina Brentano – Vulpius – Lou Andreas-Salomé – Das Vatergesicht über meinem Leben – Sigmund Freud, Lou Andreas Salomé – Musiker und ihre Musen – Dat du mien Leivsten büs – Dat heimlicke Gericht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(107) "E. Siebenherz: Umbenannte Straßen in Nordrhein-Westfalen. Münster bis Wuppertal. München: neobooks 2017." ["raw"]=> string(107) "E. Siebenherz: Umbenannte Straßen in Nordrhein-Westfalen. Münster bis Wuppertal. München: neobooks 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(147) "1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. Inst. für nddt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 3. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(147) "1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. Inst. für nddt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 3. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116309458" ["raw"]=> string(9) "116309458" ["long"]=> int(116309458) ["double"]=> int(116309458) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [4]=> object(WP_Post)#11129 (29) { ["ID"]=> int(33789) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-09-08 12:20:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-08 10:20:50" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Arenz, Michael" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "arenz-michael" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-08 12:20:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-08 10:20:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/arenz-michael/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2958) ["slug"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2958) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":2958,"slug":"duesseldorf","name":"D\u00fcsseldorf","parent":0,"term_taxonomy_id":2958,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Michael" ["raw"]=> string(7) "Michael" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Arenz" ["raw"]=> string(5) "Arenz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(218) "Geboren 1954 in Berlin, aufgewachsen in Düsseldorf. Studierte Germanistik und Philosophie in Düsseldorf und Brüssel. Lebt in Bochum. Publiziert Lyrik und Prosa sowie journalistische Arbeiten, u.a. für den Hörfunk." ["raw"]=> string(218) "Geboren 1954 in Berlin, aufgewachsen in Düsseldorf. Studierte Germanistik und Philosophie in Düsseldorf und Brüssel. Lebt in Bochum. Publiziert Lyrik und Prosa sowie journalistische Arbeiten, u.a. für den Hörfunk." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(810) "Dezemberblüten. Gedichte. Düsseldorf: Zenon-Verlag 1994 – Anweisungen für die vorletzten Tage. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2008 – Fragil. Gedichte. Meißen: Goldgrundpresse 2009 [mit Originalgrafiken von Wolfgang E. Herbst] – Die Vulgarität der davongeschwommenen Felle. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 – Noch nicht ganz aber fast. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2011 – Nachts, wenn der Tag dich erzählt. Poeme. Berlin: ex pose 2011 [Fotografien Hansgert Lambers] – Der aufrichtige Kapitalismus des Metallgorillas. Poeme. Berlin: ex pose 2015 [Fotografien Hansgert Lambers] – Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung. Poeme. Berlin: ex pose 2018 [Fotografien Hansgert Lambers]." ["raw"]=> string(810) "Dezemberblüten. Gedichte. Düsseldorf: Zenon-Verlag 1994 – Anweisungen für die vorletzten Tage. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2008 – Fragil. Gedichte. Meißen: Goldgrundpresse 2009 [mit Originalgrafiken von Wolfgang E. Herbst] – Die Vulgarität der davongeschwommenen Felle. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 – Noch nicht ganz aber fast. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2011 – Nachts, wenn der Tag dich erzählt. Poeme. Berlin: ex pose 2011 [Fotografien Hansgert Lambers] – Der aufrichtige Kapitalismus des Metallgorillas. Poeme. Berlin: ex pose 2015 [Fotografien Hansgert Lambers] – Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung. Poeme. Berlin: ex pose 2018 [Fotografien Hansgert Lambers]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(237) "Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Düsseldorf: Zenon-Verlag Zittlau 1994-2013 – Florian Günther: Spätprogramm. Gedichte. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 [vorgestellt von Michael Arenz]." ["raw"]=> string(237) "Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Düsseldorf: Zenon-Verlag Zittlau 1994-2013 – Florian Günther: Spätprogramm. Gedichte. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 [vorgestellt von Michael Arenz]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(749) "A. Kutsch (Hg.): Zeit. Wort. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse 2003, S. 150: Zu dritt; S. 151: Unterwegs – A. Kutsch (Hg.): Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik. Weilerswist: Landpresse 2008, S. 151: Paraontologischer Zwischenfall; S. 152: Après-VieA. Kutsch (Hg.): Versnetze 2. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist 2009, S. 161: Anweisungen für die vorletzten Tage; S. 162: Was ist denn? – Kalmenzone. 2014, H. 6. S. 7-12: Fünf Poeme – A. Kutsch (Hg.): Versnetze 9. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist. 2016, S. 163: Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung; S. 164: Krypta." ["raw"]=> string(749) "A. Kutsch (Hg.): Zeit. Wort. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse 2003, S. 150: Zu dritt; S. 151: Unterwegs – A. Kutsch (Hg.): Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik. Weilerswist: Landpresse 2008, S. 151: Paraontologischer Zwischenfall; S. 152: Après-VieA. Kutsch (Hg.): Versnetze 2. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist 2009, S. 161: Anweisungen für die vorletzten Tage; S. 162: Was ist denn? – Kalmenzone. 2014, H. 6. S. 7-12: Fünf Poeme – A. Kutsch (Hg.): Versnetze 9. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist. 2016, S. 163: Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung; S. 164: Krypta." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(336) ""Erkenne was da ist". Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 28.07.-08.09.2012 in der Galerie abakus / Jo Eckhardt in Berlin-Weissensee – "Memo abakus". Gruppenausstellung, u.a. mit Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 02.05.-29.05.2019 in der Galerie "Kunstbunker" in Berlin-Grunewald." ["raw"]=> string(336) ""Erkenne was da ist". Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 28.07.-08.09.2012 in der Galerie abakus / Jo Eckhardt in Berlin-Weissensee – "Memo abakus". Gruppenausstellung, u.a. mit Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 02.05.-29.05.2019 in der Galerie "Kunstbunker" in Berlin-Grunewald." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(678) "Florian Günther im Gespräch mit Michael Arenz, dem Herausgeber der Literatur- und Kunstzeitschrift "Der Mongole wartet", in: floppy myriapoda (Subkommando für die freie Assoziation), Jg. 14, 2010 – H. Lambers u.a.: Der Mongole wartet nicht mehr. Nachruf auf die Zeitschrift "Der Mongole wartet", in: DreckSack, 2013, H. 3 – K. Pohl: Die Herrschaft des Herbstes. Fotografische Sinnbilder und Perlen der Gegenwartslyrik. Michael Arenz‘ und Hansgert Lambers‘ „Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung“, in: Junge Welt. Die Tageszeitung vom 15. März 2018, S. 2 – G. Köpf: Horen der Freundschaft. Michael Arenz zum 65. Geburtstag, in: DreckSack, Jg. 10, 2019, H. 2." ["raw"]=> string(678) "Florian Günther im Gespräch mit Michael Arenz, dem Herausgeber der Literatur- und Kunstzeitschrift "Der Mongole wartet", in: floppy myriapoda (Subkommando für die freie Assoziation), Jg. 14, 2010 – H. Lambers u.a.: Der Mongole wartet nicht mehr. Nachruf auf die Zeitschrift "Der Mongole wartet", in: DreckSack, 2013, H. 3 – K. Pohl: Die Herrschaft des Herbstes. Fotografische Sinnbilder und Perlen der Gegenwartslyrik. Michael Arenz‘ und Hansgert Lambers‘ „Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung“, in: Junge Welt. Die Tageszeitung vom 15. März 2018, S. 2 – G. Köpf: Horen der Freundschaft. Michael Arenz zum 65. Geburtstag, in: DreckSack, Jg. 10, 2019, H. 2." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2958";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2958";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "141118814" ["raw"]=> string(9) "141118814" ["long"]=> int(141118814) ["double"]=> int(141118814) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [5]=> object(WP_Post)#11130 (29) { ["ID"]=> int(20551) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:58" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Assmann, Beate" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "assmann-beate" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-23 12:36:25" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-23 11:36:25" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/assmann-beate/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001762" ["raw"]=> string(8) "00001762" ["long"]=> int(1762) ["double"]=> int(1762) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Beate" ["raw"]=> string(5) "Beate" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Assmann" ["raw"]=> string(7) "Assmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(68) "

* 4.3.1944 Goslar, lebt seit 1971 in Iserlohn, Lehrerin.

" ["raw"]=> string(68) "

* 4.3.1944 Goslar, lebt seit 1971 in Iserlohn, Lehrerin.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(380) "Geboren am 4. März 1944 in Goslar, lebt und arbeitet seit 1971 in Iserlohn als Lehrerin. Sie ist nebenbei im sozialen Bereich tätig. 1996 präsentierte Assmann gemeinsam mit Ellen Rachut die Wanderausstellung Öffne die Augen – Ein Trilog über sexuelle Gewalt in der Kindheit. Sie ist Gründerin der Iserlohner Selbsthilfegruppe AGUS, Angehörige um Suizid." ["raw"]=> string(380) "Geboren am 4. März 1944 in Goslar, lebt und arbeitet seit 1971 in Iserlohn als Lehrerin. Sie ist nebenbei im sozialen Bereich tätig. 1996 präsentierte Assmann gemeinsam mit Ellen Rachut die Wanderausstellung Öffne die Augen – Ein Trilog über sexuelle Gewalt in der Kindheit. Sie ist Gründerin der Iserlohner Selbsthilfegruppe AGUS, Angehörige um Suizid." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(262) "Liebe Martha. Eine Erzählung. Herdecke: Scheffler 1991 – Es war die Angst, Mama. Herdecke: Scheffler 1992 – Mein ganz erschrockenes Herz erbebt. Münster: Votum 1994, 2002 – Wie eine Ranunkel. Eine Körpertherapie. Neckenmarkt: edition nove 2008." ["raw"]=> string(262) "Liebe Martha. Eine Erzählung. Herdecke: Scheffler 1991 – Es war die Angst, Mama. Herdecke: Scheffler 1992 – Mein ganz erschrockenes Herz erbebt. Münster: Votum 1994, 2002 – Wie eine Ranunkel. Eine Körpertherapie. Neckenmarkt: edition nove 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(386) "Liebe Martha. Eine Erzählung. Herdecke: Scheffler 1991 – Es war die Angst, Mama. Herdecke: Scheffler 1992 – Liebe Martha … Zeit die uns bleibt. Eine Erzählung. Iserlohn: Mönnig 1994. 80S. – Mein ganz erschrockenes Herz erbebt. Münster: Votum 1994, 2002 – Wie eine Ranunkel. Eine Körpertherapie. Neckenmarkt: edition nove 2008." ["raw"]=> string(386) "Liebe Martha. Eine Erzählung. Herdecke: Scheffler 1991 – Es war die Angst, Mama. Herdecke: Scheffler 1992 – Liebe Martha … Zeit die uns bleibt. Eine Erzählung. Iserlohn: Mönnig 1994. 80S. – Mein ganz erschrockenes Herz erbebt. Münster: Votum 1994, 2002 – Wie eine Ranunkel. Eine Körpertherapie. Neckenmarkt: edition nove 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(279) "C. Winkler: Schriftliche Erzeugnisse psychisch kranker Menschen. Von Hölderlin bis zur Schreibwerkstatt. Hamburg: Diplom.de 1991, S. 83 [Diss.] – M. Otzelberger: Suizid. Das Trauma der Hinterbliebenen. Erfahrungen und Auswege. Berlin: Ch. Links Verlag 2013 [Online-Ressource]." ["raw"]=> string(279) "C. Winkler: Schriftliche Erzeugnisse psychisch kranker Menschen. Von Hölderlin bis zur Schreibwerkstatt. Hamburg: Diplom.de 1991, S. 83 [Diss.] – M. Otzelberger: Suizid. Das Trauma der Hinterbliebenen. Erfahrungen und Auswege. Berlin: Ch. Links Verlag 2013 [Online-Ressource]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "171936574" ["raw"]=> string(9) "171936574" ["long"]=> int(171936574) ["double"]=> int(171936574) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2877";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2877";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [6]=> object(WP_Post)#11131 (29) { ["ID"]=> int(19343) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Bardey, Emil" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "bardey-emil" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-30 12:30:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-30 10:30:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(81) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bardey-emil/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3133) ["slug"]=> string(20) "berchem-hohenlimburg" ["name"]=> string(22) "Berchem (Hohenlimburg)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3133) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3133,"slug":"berchem-hohenlimburg","name":"Berchem (Hohenlimburg)","parent":0,"term_taxonomy_id":3133,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000549" ["raw"]=> string(8) "00000549" ["long"]=> int(549) ["double"]=> int(549) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Emil" ["raw"]=> string(4) "Emil" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bardey" ["raw"]=> string(6) "Bardey" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(29) "Emil Anton, Emil-Otto Antohn." ["raw"]=> string(29) "Emil Anton, Emil-Otto Antohn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3407) " Emil Bardey

Emil Bardey

Geboren am 28. August 1898 in Mecklenburg. Studium in Jena und Rostock. 1922 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war seit 1925 im Ruhrgebiet (am längsten in seiner Wahlheimat Bochum) in verschiedenen Wirtschaftsverbänden als Geschäftsführer tätig. Außerdem hatte er eine Vielzahl von Ehrenämtern inne. U.a. war er Gründer und Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volkswirte e.V. und Mitgründer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.; jahrelange Tätigkeit im Vorstand des Westdeutschen Autorenverbandes e.V. und als Vorsitzender des Schriftstellervereins Hellweg. Herausgeber mehrerer volkswirtschaftlicher Zeitschriften. Er starb am 28. März 1963 in Berchum bei Hohenlimburg.

Selbständige Veröffentlichungen: Der Deutsche Holzarbeiter-Verband und der Weltkrieg. Diss. Rostock 1922. 285S. – Zauber der Planwirtschaft. Wer taugt zum Wirtschaften? Unternehmer oder Behörde? Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr [1934]. 194S. (UB Bochum, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Vagabund mit 23 PS. Roman. Leipzig: Grethlein [1936]. 235S. [Illustr.] (StB Bochum) – Die Neuordnung der Industrie innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer. Lage/Lippe: Eichenverlag [1949]. 101S. [Abb.] (UB Bochum, StUB Köln, ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Moritz und das Hühnerei. Ein literarisches Frage- und Antwortspiel. Nebst Tagebuch eines Erfolglosen. Bochum: Juventus [1949]. 159S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StB Bochum) – Der Volkswirt als Manager? Siegeslauf und Problematik des Volkswirte-Berufes. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff [1952]. 174S. (=Recht, Wirtschaft, Steuer 25) (ULB Münster, Bibl. Petrarca-Inst. Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. ebd. [1952] – Die Wahrheit über die Verbände. 9 Thesen über die natürlichen Aufgaben der Vereinigungen in einer Demokratie. Düsseldorf: Muth 1962. 300S. (UB Bochum, UB Siegen, UB Essen, ULB Düsseldorf).

Herausgabe: Der Volkswirt in Wirtschaft und Verwaltung. 5 Jge. Berlin-Halensee: Nauck 1928-1933 (StUB Köln) – Der Deutsche Volks- und Betriebswirt. Jg. 1. Bonn: Stollfuss 1954 (UB Bonn, Dt. Bibl. Frankfurt/M.).

Unselbständige Veröffentlichungen über Bardey: Wirtschaftler und Publizist von hohen Graden. Dr. Emil Bardey gest., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 2.4.1963 [Fotogr.].

Bildnis: s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 7, 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 66, Sp. 268-270.

 

" ["raw"]=> string(3407) " Emil Bardey

Emil Bardey

Geboren am 28. August 1898 in Mecklenburg. Studium in Jena und Rostock. 1922 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war seit 1925 im Ruhrgebiet (am längsten in seiner Wahlheimat Bochum) in verschiedenen Wirtschaftsverbänden als Geschäftsführer tätig. Außerdem hatte er eine Vielzahl von Ehrenämtern inne. U.a. war er Gründer und Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volkswirte e.V. und Mitgründer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.; jahrelange Tätigkeit im Vorstand des Westdeutschen Autorenverbandes e.V. und als Vorsitzender des Schriftstellervereins Hellweg. Herausgeber mehrerer volkswirtschaftlicher Zeitschriften. Er starb am 28. März 1963 in Berchum bei Hohenlimburg.

Selbständige Veröffentlichungen: Der Deutsche Holzarbeiter-Verband und der Weltkrieg. Diss. Rostock 1922. 285S. – Zauber der Planwirtschaft. Wer taugt zum Wirtschaften? Unternehmer oder Behörde? Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr [1934]. 194S. (UB Bochum, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Vagabund mit 23 PS. Roman. Leipzig: Grethlein [1936]. 235S. [Illustr.] (StB Bochum) – Die Neuordnung der Industrie innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer. Lage/Lippe: Eichenverlag [1949]. 101S. [Abb.] (UB Bochum, StUB Köln, ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Moritz und das Hühnerei. Ein literarisches Frage- und Antwortspiel. Nebst Tagebuch eines Erfolglosen. Bochum: Juventus [1949]. 159S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StB Bochum) – Der Volkswirt als Manager? Siegeslauf und Problematik des Volkswirte-Berufes. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff [1952]. 174S. (=Recht, Wirtschaft, Steuer 25) (ULB Münster, Bibl. Petrarca-Inst. Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. ebd. [1952] – Die Wahrheit über die Verbände. 9 Thesen über die natürlichen Aufgaben der Vereinigungen in einer Demokratie. Düsseldorf: Muth 1962. 300S. (UB Bochum, UB Siegen, UB Essen, ULB Düsseldorf).

Herausgabe: Der Volkswirt in Wirtschaft und Verwaltung. 5 Jge. Berlin-Halensee: Nauck 1928-1933 (StUB Köln) – Der Deutsche Volks- und Betriebswirt. Jg. 1. Bonn: Stollfuss 1954 (UB Bonn, Dt. Bibl. Frankfurt/M.).

Unselbständige Veröffentlichungen über Bardey: Wirtschaftler und Publizist von hohen Graden. Dr. Emil Bardey gest., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 2.4.1963 [Fotogr.].

Bildnis: s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 7, 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 66, Sp. 268-270.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3133";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3133";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(805) "Geboren am 28. August 1898 in Mecklenburg. Studium in Jena und Rostock. 1922 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war seit 1925 im Ruhrgebiet (am längsten in seiner Wahlheimat Bochum) in verschiedenen Wirtschaftsverbänden als Geschäftsführer tätig. Außerdem hatte er eine Vielzahl von Ehrenämtern inne. U.a. war er Gründer und Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volkswirte e.V. und Mitgründer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.; jahrelange Tätigkeit im Vorstand des Westdeutschen Autorenverbandes e.V. und als Vorsitzender des Schriftstellervereins Hellweg. Herausgeber mehrerer volkswirtschaftlicher Zeitschriften. Er starb am 28. März 1963 in Berchum bei Hohenlimburg." ["raw"]=> string(805) "Geboren am 28. August 1898 in Mecklenburg. Studium in Jena und Rostock. 1922 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war seit 1925 im Ruhrgebiet (am längsten in seiner Wahlheimat Bochum) in verschiedenen Wirtschaftsverbänden als Geschäftsführer tätig. Außerdem hatte er eine Vielzahl von Ehrenämtern inne. U.a. war er Gründer und Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volkswirte e.V. und Mitgründer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.; jahrelange Tätigkeit im Vorstand des Westdeutschen Autorenverbandes e.V. und als Vorsitzender des Schriftstellervereins Hellweg. Herausgeber mehrerer volkswirtschaftlicher Zeitschriften. Er starb am 28. März 1963 in Berchum bei Hohenlimburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2130) "Der Deutsche Holzarbeiter-Verband und der Weltkrieg. Die Entwicklung einer freien Gewerkschaft während des Krieges. Diss. Rostock 1922, 285S. – Zauber der Planwirtschaft. Wer taugt zum Wirtschaften? Unternehmer oder Behörde? Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr 1934, 194S. (UB Bochum, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Die Neuordnung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Die Neuordnung der Industrie innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Vagabund mit 23 PS. Roman. Leipzig: Grethlein 1936, 235S. [Illustr.] (StB Bochum) – Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer. Lage/Lippe: Eichenverlag 1949, 101S. [Abb.] (UB Bochum, StUB Köln, ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Moritz und das Hühnerei. Ein literarisches Frage- und Antwortspiel. Nebst Tagebuch eines Erfolglosen. Bochum: Juventus 1949, 159S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StB Bochum) – Der Volkswirt als Manager? Siegeslauf und Problematik des Volkswirte-Berufes. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff 1952, 174S. (=Recht, Wirtschaft, Steuer 25) (ULB Münster, Bibl. Petrarca-Inst. Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff 1952 – Die Wahrheit über die Verbände. 9 Thesen über die natürlichen Aufgaben der Vereinigungen in einer Demokratie. Düsseldorf: Muth 1962, 300S. (UB Bochum, UB Siegen, UB Essen, ULB Düsseldorf)." ["raw"]=> string(2130) "Der Deutsche Holzarbeiter-Verband und der Weltkrieg. Die Entwicklung einer freien Gewerkschaft während des Krieges. Diss. Rostock 1922, 285S. – Zauber der Planwirtschaft. Wer taugt zum Wirtschaften? Unternehmer oder Behörde? Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr 1934, 194S. (UB Bochum, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Die Neuordnung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Die Neuordnung der Industrie innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Vagabund mit 23 PS. Roman. Leipzig: Grethlein 1936, 235S. [Illustr.] (StB Bochum) – Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer. Lage/Lippe: Eichenverlag 1949, 101S. [Abb.] (UB Bochum, StUB Köln, ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Moritz und das Hühnerei. Ein literarisches Frage- und Antwortspiel. Nebst Tagebuch eines Erfolglosen. Bochum: Juventus 1949, 159S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StB Bochum) – Der Volkswirt als Manager? Siegeslauf und Problematik des Volkswirte-Berufes. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff 1952, 174S. (=Recht, Wirtschaft, Steuer 25) (ULB Münster, Bibl. Petrarca-Inst. Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff 1952 – Die Wahrheit über die Verbände. 9 Thesen über die natürlichen Aufgaben der Vereinigungen in einer Demokratie. Düsseldorf: Muth 1962, 300S. (UB Bochum, UB Siegen, UB Essen, ULB Düsseldorf)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(360) "Arithmetische Aufgaben. Leipzig: Teubner 1919 – Der Volkswirt in Wirtschaft und Verwaltung. 5 Jge., Berlin-Halensee: Nauck 1928-1933 (StUB Köln) – Der Deutsche Volks- und Betriebswirt. Jg. 1, Bonn: Stollfuss 1954 (UB Bonn, Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["raw"]=> string(360) "Arithmetische Aufgaben. Leipzig: Teubner 1919 – Der Volkswirt in Wirtschaft und Verwaltung. 5 Jge., Berlin-Halensee: Nauck 1928-1933 (StUB Köln) – Der Deutsche Volks- und Betriebswirt. Jg. 1, Bonn: Stollfuss 1954 (UB Bonn, Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1093) "Kölner Zeitschrift für Soziologie, 1952/53, Jg. 5, H. 4: Konservierte Kriegswaffen und andere ideelle Kampfmittel in ihrem Verhältnis zur Sozialordnung – Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Baden-Baden: Nomos, Bd. 7, 1956, S. 222-243: Die Verbände und Vereine in der heutigen Sozialordnung, unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftlichen Verbandswesens – F. Emde (Hg.): Hohenlimburg. Industriestadt im Kranz grüner Wälder. Altena: Santz 1961, S. 152: Hohenlimburg. Ein altes Zentrum der Oberflächenveredlung von Bandeisen und Bandstahl – E. von Beckerath, H. Giersch (Hg.): Arbeitstagungen zur Erörterung der Aufgaben und Methoden der Wirtschaftswissenschaft in unserer Zeit. Berlin: Duncker & Humblot 1963, S. 399: Der Wirtschaftswissenschaftler als professioneller Funktionär von wirtschaftlichen Interessengruppen postum: D. Damwerth (Hg.): Kleine Bettlektüre für zupackende Bochumer. Bern: Scherz 1990, S. 7: Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer." ["raw"]=> string(1093) "Kölner Zeitschrift für Soziologie, 1952/53, Jg. 5, H. 4: Konservierte Kriegswaffen und andere ideelle Kampfmittel in ihrem Verhältnis zur Sozialordnung – Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Baden-Baden: Nomos, Bd. 7, 1956, S. 222-243: Die Verbände und Vereine in der heutigen Sozialordnung, unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftlichen Verbandswesens – F. Emde (Hg.): Hohenlimburg. Industriestadt im Kranz grüner Wälder. Altena: Santz 1961, S. 152: Hohenlimburg. Ein altes Zentrum der Oberflächenveredlung von Bandeisen und Bandstahl – E. von Beckerath, H. Giersch (Hg.): Arbeitstagungen zur Erörterung der Aufgaben und Methoden der Wirtschaftswissenschaft in unserer Zeit. Berlin: Duncker & Humblot 1963, S. 399: Der Wirtschaftswissenschaftler als professioneller Funktionär von wirtschaftlichen Interessengruppen postum: D. Damwerth (Hg.): Kleine Bettlektüre für zupackende Bochumer. Bern: Scherz 1990, S. 7: Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(489) "Wirtschaftler und Publizist von hohen Graden. Dr. Emil Bardey gest., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 2.4.1963 [Fotogr.] – Dr. Emil Bardey. Er besuchte die Große Stadtschule in Wismar, in: Unser Mecklenburg. Heimatblatt für Mecklenburger und Vorpommern, Hamburg 1963, S. 4 – G. Böhmer: Emil Bardey, in: G. Böhmer: Mecklenburger im Rheinland und in Westfalen. Eine biographische Darstellung. Dortmund: Ostdt. Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen 1968, S. 47-48." ["raw"]=> string(489) "Wirtschaftler und Publizist von hohen Graden. Dr. Emil Bardey gest., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 2.4.1963 [Fotogr.] – Dr. Emil Bardey. Er besuchte die Große Stadtschule in Wismar, in: Unser Mecklenburg. Heimatblatt für Mecklenburger und Vorpommern, Hamburg 1963, S. 4 – G. Böhmer: Emil Bardey, in: G. Böhmer: Mecklenburger im Rheinland und in Westfalen. Eine biographische Darstellung. Dortmund: Ostdt. Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen 1968, S. 47-48." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(287) "H. Schmitt: Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen der Berufsverbände. Berlin: Duncker & Humblot 1966, S. 222 – H.-H. Paul: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung. München, London, New York, Paris: De Gruyter 1993, S. 217." ["raw"]=> string(287) "H. Schmitt: Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen der Berufsverbände. Berlin: Duncker & Humblot 1966, S. 222 – H.-H. Paul: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung. München, London, New York, Paris: De Gruyter 1993, S. 217." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["raw"]=> string(37) "s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(389) "Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 7, 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – G. Böhmer: Kalendarium mecklenburgischer Persönlichkeiten 1978 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – G. Grewolls: Wer war in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 66, Sp. 268-270 – Deutsches Literatur-Lexikon, Bd. 1." ["raw"]=> string(389) "Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 7, 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – G. Böhmer: Kalendarium mecklenburgischer Persönlichkeiten 1978 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – G. Grewolls: Wer war in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 66, Sp. 268-270 – Deutsches Literatur-Lexikon, Bd. 1." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(93) "1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "133633896" ["raw"]=> string(9) "133633896" ["long"]=> int(133633896) ["double"]=> int(133633896) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [7]=> object(WP_Post)#11132 (29) { ["ID"]=> int(19778) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:01" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:01" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Barwasser, Karlheinz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "barwasser-karlheinz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-30 13:43:11" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-30 11:43:11" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/barwasser-karlheinz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3236) ["slug"]=> string(5) "koeln" ["name"]=> string(5) "Köln" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3236) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3236,"slug":"koeln","name":"K\u00f6ln","parent":0,"term_taxonomy_id":3236,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000988" ["raw"]=> string(8) "00000988" ["long"]=> int(988) ["double"]=> int(988) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Karlheinz" ["raw"]=> string(9) "Karlheinz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Barwasser" ["raw"]=> string(9) "Barwasser" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3043) "

Geboren am 26. Juni 1950 in Paderborn. Aufgewachsen in Köln. Foto-Designer, Grafiker, Schriftsteller und Regisseur. Lebt und arbeitet in München.

Auszeichnungen: Förderpreis des Landes NRW (1986) – Stipendium der Landeshauptstadt München (1995) – Lyrik-Preis Meran (2. Förderpreis; 1996) – Erostepost-Literaturpreis (1996).

Rundfunk: Hörspiele und Features (RIAS Berlin, DRS, DLR, Radio 100, RB, SDR, SWF, SR, WDR, BR, HR, Österr. Rundfunk, Deutschlandsender-Kultur, Berliner Rundfunk, Radio Aktuell, MDR, Ostdt. Rundfunk Brandenburg, DT 64, Rock Radio B, Radio Kultur, u.a.:) Die Liebe zu seinem Bewacher (1985) – Der Turm (1985) – Urbi et orbi (1985) [mit R. Stauffer] – Die Gesinnungsbörse (1986) [mit dems.] – Am Morgen danach (1986) [mit dems.] – Polyglotte, eine Hörverunsicherung (1986) [mit dems.] – Laßt mich bitte noch mal von vorn anfangen (1987) – Der Deuvel ist bang vor mir (1987) [mit D. Töpfer] – Kathleen im Turm (1987) – Apokalypse (1987) – Tatort Wohnmaschine (1988) – Jeanne de Jeannette du monde. Wo der Kampf beginnt (1988) – Eukalyptusgarten (1988) – Die Rundfunkseelsorge (1988) – Frohe Ostern (1988) – Robinson muß sterben (1989) – Brilium (1989) [mit R. Stauffer] – Der Anschlag (1989) – 6 Lieder vom Tag (1989) – RadiOh! (1989) [mit R. Stauffer] – Kein Traum kann dich betrügen (1990) – Seinen Baum suchen (1990) – Die meisten wollen ja offen (1990) [mit R. Stauffer] – Deadline (1991) – Babylon. Eine Deformation (1991) – Allegro Barbaro (1992) [mit R. Stauffer] – Jüdisch, schwul und links (1992) [mit R. Stauffer] – Und trotzdem (1993) – Fallen (1994) – The Skies Over Bagdad (1995) – Bilder-fressen (1997) – ÜberGänge (1997) – Die Bierolympiade (1996) [mit R. Stauffer] – Eine einzige Hitlerey in Stein (1998) [mit dems.] – Vorwärts immer, rückwärts nimmer (1999) [mit dems.] – Go West (1999).

Tonträger: Astrid Gehlhoff-Claes liest Lyrik & Prosa von Karlheinz Barwasser. Limusin 1982 – Das bißchen Leben. Schüpbach liest Barwasser. D&G 1983 – Polyglotte. Eine Hörverunsicherung. Warum ein Hörspiel nicht ins Radio kommt. Köln: Förtner und Kroemer 1986 [mit R. Stauffer; MC] – Schreiben im Knast. 1986 – Die meisten wollen hoffen. Ein kurzes Hör- und Lesestück über Diskriminierung. Gesellschaftsprotokolle 1992 [mit R. Stauffer; MC] – Seinen Baum suchen. Hör- und Lesestück über Ernst Häussinger, 42. Aids-Gesellschaftsprotokolle 1992 [MC] – Vorwärts immer, rückwärts nimmer. München: TR-Verlagsunion 1999 [mit R. Stauffer; CD].

Unselbständige Veröffentlichungen über K. Barwasser: J. Schüpbach: Ein Versuch, Abstand zu verringern. Über den Schriftsteller Karlheinz Barwasser, in: Kontiki 1965, 1983.

Internet: www.karlheinz-barwasser.de

Sammlung: SLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnitslg. " ["raw"]=> string(3043) "

Geboren am 26. Juni 1950 in Paderborn. Aufgewachsen in Köln. Foto-Designer, Grafiker, Schriftsteller und Regisseur. Lebt und arbeitet in München.

Auszeichnungen: Förderpreis des Landes NRW (1986) – Stipendium der Landeshauptstadt München (1995) – Lyrik-Preis Meran (2. Förderpreis; 1996) – Erostepost-Literaturpreis (1996).

Rundfunk: Hörspiele und Features (RIAS Berlin, DRS, DLR, Radio 100, RB, SDR, SWF, SR, WDR, BR, HR, Österr. Rundfunk, Deutschlandsender-Kultur, Berliner Rundfunk, Radio Aktuell, MDR, Ostdt. Rundfunk Brandenburg, DT 64, Rock Radio B, Radio Kultur, u.a.:) Die Liebe zu seinem Bewacher (1985) – Der Turm (1985) – Urbi et orbi (1985) [mit R. Stauffer] – Die Gesinnungsbörse (1986) [mit dems.] – Am Morgen danach (1986) [mit dems.] – Polyglotte, eine Hörverunsicherung (1986) [mit dems.] – Laßt mich bitte noch mal von vorn anfangen (1987) – Der Deuvel ist bang vor mir (1987) [mit D. Töpfer] – Kathleen im Turm (1987) – Apokalypse (1987) – Tatort Wohnmaschine (1988) – Jeanne de Jeannette du monde. Wo der Kampf beginnt (1988) – Eukalyptusgarten (1988) – Die Rundfunkseelsorge (1988) – Frohe Ostern (1988) – Robinson muß sterben (1989) – Brilium (1989) [mit R. Stauffer] – Der Anschlag (1989) – 6 Lieder vom Tag (1989) – RadiOh! (1989) [mit R. Stauffer] – Kein Traum kann dich betrügen (1990) – Seinen Baum suchen (1990) – Die meisten wollen ja offen (1990) [mit R. Stauffer] – Deadline (1991) – Babylon. Eine Deformation (1991) – Allegro Barbaro (1992) [mit R. Stauffer] – Jüdisch, schwul und links (1992) [mit R. Stauffer] – Und trotzdem (1993) – Fallen (1994) – The Skies Over Bagdad (1995) – Bilder-fressen (1997) – ÜberGänge (1997) – Die Bierolympiade (1996) [mit R. Stauffer] – Eine einzige Hitlerey in Stein (1998) [mit dems.] – Vorwärts immer, rückwärts nimmer (1999) [mit dems.] – Go West (1999).

Tonträger: Astrid Gehlhoff-Claes liest Lyrik & Prosa von Karlheinz Barwasser. Limusin 1982 – Das bißchen Leben. Schüpbach liest Barwasser. D&G 1983 – Polyglotte. Eine Hörverunsicherung. Warum ein Hörspiel nicht ins Radio kommt. Köln: Förtner und Kroemer 1986 [mit R. Stauffer; MC] – Schreiben im Knast. 1986 – Die meisten wollen hoffen. Ein kurzes Hör- und Lesestück über Diskriminierung. Gesellschaftsprotokolle 1992 [mit R. Stauffer; MC] – Seinen Baum suchen. Hör- und Lesestück über Ernst Häussinger, 42. Aids-Gesellschaftsprotokolle 1992 [MC] – Vorwärts immer, rückwärts nimmer. München: TR-Verlagsunion 1999 [mit R. Stauffer; CD].

Unselbständige Veröffentlichungen über K. Barwasser: J. Schüpbach: Ein Versuch, Abstand zu verringern. Über den Schriftsteller Karlheinz Barwasser, in: Kontiki 1965, 1983.

Internet: www.karlheinz-barwasser.de

Sammlung: SLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnitslg. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3236";i:1;s:4:"2918";i:2;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3236";i:1;s:4:"2918";i:2;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(147) "Geboren am 26. Juni 1950 in Paderborn. Aufgewachsen in Köln. Foto-Designer, Grafiker, Schriftsteller und Regisseur. Lebt und arbeitet in München." ["raw"]=> string(147) "Geboren am 26. Juni 1950 in Paderborn. Aufgewachsen in Köln. Foto-Designer, Grafiker, Schriftsteller und Regisseur. Lebt und arbeitet in München." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1157) "Der Schlauch. Roman. Berlin 1980 – Schwulenhatz im Knast. Eine Dokumentation. Bielefeld: Pusteblume 1981 – Kaputte Sommertage in S. Schwule Knastphantasien. Ebd. 1981 – ... doch Zufall ist hier nichts. Gedichte. [Hannover: Fehldruck 1982; mit H.J. Vincenti Dudek] – Seelenhunger. Lyrik. Münster 1982 – Das erst halbe Jahr. Roman. Hannover 1983 – Nachtwellen. Lyrik. Ebd. 1983 – Noch mal davongekommen. Lyrik und Prosa. Zürich 1983 – Wider die Räuber. Lyrik, Erzählungen. Hannover 1984 – Zwei Männer. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Im eigenen Schatten. Gedichte. Ebd. 1986 [mit R. Stauffer] – Polyglotte. Eine Hörverunsicherung. Text & Cassette. Ebd. 1986 [mit R. Stauffer] – Das Ypsilon der verdrehten Achsel. Gedichte. München: Stora 1992 – Richtungen. Lyrik. München 1995 – Mutterkorn. Roman. München: A-1 1996 – Topographien. Gedichte. München: Stora 1997 – Der Bilderesser. Duisburg: Matern 1998 – Fleisch. Köder. München: Stora 1998 – ÜberGänge. Lyrik. München 2000 – Passover. Gedichte. München: Stora 2001." ["raw"]=> string(1157) "Der Schlauch. Roman. Berlin 1980 – Schwulenhatz im Knast. Eine Dokumentation. Bielefeld: Pusteblume 1981 – Kaputte Sommertage in S. Schwule Knastphantasien. Ebd. 1981 – ... doch Zufall ist hier nichts. Gedichte. [Hannover: Fehldruck 1982; mit H.J. Vincenti Dudek] – Seelenhunger. Lyrik. Münster 1982 – Das erst halbe Jahr. Roman. Hannover 1983 – Nachtwellen. Lyrik. Ebd. 1983 – Noch mal davongekommen. Lyrik und Prosa. Zürich 1983 – Wider die Räuber. Lyrik, Erzählungen. Hannover 1984 – Zwei Männer. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Im eigenen Schatten. Gedichte. Ebd. 1986 [mit R. Stauffer] – Polyglotte. Eine Hörverunsicherung. Text & Cassette. Ebd. 1986 [mit R. Stauffer] – Das Ypsilon der verdrehten Achsel. Gedichte. München: Stora 1992 – Richtungen. Lyrik. München 1995 – Mutterkorn. Roman. München: A-1 1996 – Topographien. Gedichte. München: Stora 1997 – Der Bilderesser. Duisburg: Matern 1998 – Fleisch. Köder. München: Stora 1998 – ÜberGänge. Lyrik. München 2000 – Passover. Gedichte. München: Stora 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(374) "Schrei Deine Worte nicht in den Wind. Verständigungstexte von Inhaftierten. Tübingen: AS 1982 – Mauern. Hannover 1983 – Im Abseits. Hannover 1983 – Lovestories. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Pcetera. Multimediale Literatur-CD-ROM – Cet. Zeitschrift für Literatur. München." ["raw"]=> string(374) "Schrei Deine Worte nicht in den Wind. Verständigungstexte von Inhaftierten. Tübingen: AS 1982 – Mauern. Hannover 1983 – Im Abseits. Hannover 1983 – Lovestories. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Pcetera. Multimediale Literatur-CD-ROM – Cet. Zeitschrift für Literatur. München." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(86) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Literaturkalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(86) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Literaturkalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(170) "Förderpreis des Landes NRW (1986) – Stipendium der Landeshauptstadt München (1992) – Lyrik-Preis Meran (2. Förderpreis; 1996) – Erostepost-Literaturpreis (1996)." ["raw"]=> string(170) "Förderpreis des Landes NRW (1986) – Stipendium der Landeshauptstadt München (1992) – Lyrik-Preis Meran (2. Förderpreis; 1996) – Erostepost-Literaturpreis (1996)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1571) "Der Schlauch. Roman. Berlin 1980 – Schwulenhatz im Knast. Eine Dokumentation. Bielefeld: Pusteblume 1981 – Kaputte Sommertage in S. Schwule Knastphantasien. Bielefeld: Pusteblume 1981 ... doch Zufall ist hier nichts. Gedichte. Hannover: Fehldruck 1982 [mit H.J. Vincenti Dudek] – Seelenhunger. Lyrik. Münster 1982 – Das erste halbe Jahr. Roman. Hannover 1983 – Nachtwellen. Lyrik. Hannover 1983 – Noch mal davongekommen. Lyrik und Prosa. Zürich 1983 – Wider die Räuber. Lyrik, Erzählungen. Hannover 1984 – Zwei Männer. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Im eigenen Schatten. Gedichte. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Polyglotte. Eine Hörverunsicherung. Text & Cassette. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Das Ypsilon der verdrehten Achsel. Gedichte. München: Stora 1992 – Richtungen. Lyrik. München 1995 – Mutterkorn. Roman. München: A-1 1996 [Rez.: A. Gross, in: Focus on literature 3, 1996, 2, S. 159-160] – Topographien. Gedichte. München: Stora 1997 – Der Bilderesser. Duisburg: Matern 1998 – Fleisch: Köder. München: Stora 1998 – ÜberGänge. Lyrik. München: Stora 2000 – Passover. Gedichte. München: Stora 2001." ["raw"]=> string(1571) "Der Schlauch. Roman. Berlin 1980 – Schwulenhatz im Knast. Eine Dokumentation. Bielefeld: Pusteblume 1981 – Kaputte Sommertage in S. Schwule Knastphantasien. Bielefeld: Pusteblume 1981 ... doch Zufall ist hier nichts. Gedichte. Hannover: Fehldruck 1982 [mit H.J. Vincenti Dudek] – Seelenhunger. Lyrik. Münster 1982 – Das erste halbe Jahr. Roman. Hannover 1983 – Nachtwellen. Lyrik. Hannover 1983 – Noch mal davongekommen. Lyrik und Prosa. Zürich 1983 – Wider die Räuber. Lyrik, Erzählungen. Hannover 1984 – Zwei Männer. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Im eigenen Schatten. Gedichte. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Polyglotte. Eine Hörverunsicherung. Text & Cassette. Köln: Förtner & Kroemer 1986 [mit R. Stauffer] – Das Ypsilon der verdrehten Achsel. Gedichte. München: Stora 1992 – Richtungen. Lyrik. München 1995 – Mutterkorn. Roman. München: A-1 1996 [Rez.: A. Gross, in: Focus on literature 3, 1996, 2, S. 159-160] – Topographien. Gedichte. München: Stora 1997 – Der Bilderesser. Duisburg: Matern 1998 – Fleisch: Köder. München: Stora 1998 – ÜberGänge. Lyrik. München: Stora 2000 – Passover. Gedichte. München: Stora 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(719) "Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder 42, 1981: Knastfick – Litsignale. Literaturzeitschrift inhaftierter und „freier“ Autoren. Teil 4. „Heimat Deutschland“ 1982 – I. Drewitz (Hg.): Abstellgleise. Eine Anthologie. Kiel: Neuer Malik-Verlag 1987, S. 167-173: Die Liebe zu seinem Bewacher – Neue Deutsche Literatur 46, 1998, 6, S. 79-83: Abends hinterrücks; 1998, 46, 6 – Kollegengespräche. Zum 30. Jahrestag des Verband Deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Medien. Mainz: Delta-Verlag 1999 – A. Kutsch (Hg): Städte. Verse. Deutschsprachige Großstadtlyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse 2002, S. 112: Manhattan; S. 113: Wien." ["raw"]=> string(719) "Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder 42, 1981: Knastfick – Litsignale. Literaturzeitschrift inhaftierter und „freier“ Autoren. Teil 4. „Heimat Deutschland“ 1982 – I. Drewitz (Hg.): Abstellgleise. Eine Anthologie. Kiel: Neuer Malik-Verlag 1987, S. 167-173: Die Liebe zu seinem Bewacher – Neue Deutsche Literatur 46, 1998, 6, S. 79-83: Abends hinterrücks; 1998, 46, 6 – Kollegengespräche. Zum 30. Jahrestag des Verband Deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Medien. Mainz: Delta-Verlag 1999 – A. Kutsch (Hg): Städte. Verse. Deutschsprachige Großstadtlyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse 2002, S. 112: Manhattan; S. 113: Wien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(772) "Astrid Gehlhoff-Claes liest Lyrik & Prosa von Karlheinz Barwasser. Limusin 1982 – Das bißchen Leben. Schüpbach liest Barwasser. D&G 1983 – Polyglotte. Eine Hörverunsicherung. Warum ein Hörspiel nicht ins Radio kommt. Köln: Förtner und Kroemer 1986 [mit R. Stauffer; MC] – Schreiben im Knast. 1986 – Die meisten wollen hoffen. Ein kurzes Hör- und Lesestück über Diskriminierung. Gesellschaftsprotokolle. München: Stora-Verlag 1992 [mit R. Stauffer; MC] – Seinen Baum suchen. Hör- und Lesestück über Ernst Häussinger, 42. Aids-Gesellschaftsprotokolle. München: Stora-Verlag 1992 [MC] – Vorwärts immer, rückwärts nimmer. München: TR-Verlagsunion 1999 [mit R. Stauffer; CD]." ["raw"]=> string(772) "Astrid Gehlhoff-Claes liest Lyrik & Prosa von Karlheinz Barwasser. Limusin 1982 – Das bißchen Leben. Schüpbach liest Barwasser. D&G 1983 – Polyglotte. Eine Hörverunsicherung. Warum ein Hörspiel nicht ins Radio kommt. Köln: Förtner und Kroemer 1986 [mit R. Stauffer; MC] – Schreiben im Knast. 1986 – Die meisten wollen hoffen. Ein kurzes Hör- und Lesestück über Diskriminierung. Gesellschaftsprotokolle. München: Stora-Verlag 1992 [mit R. Stauffer; MC] – Seinen Baum suchen. Hör- und Lesestück über Ernst Häussinger, 42. Aids-Gesellschaftsprotokolle. München: Stora-Verlag 1992 [MC] – Vorwärts immer, rückwärts nimmer. München: TR-Verlagsunion 1999 [mit R. Stauffer; CD]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2294) "Hörspiele und Features (RIAS Berlin, DRS, DLR, Radio 100, RB, SDR, SWF, SR, WDR, BR, HR, Österr. Rundfunk, Deutschlandsender-Kultur, Berliner Rundfunk, Radio Aktuell, MDR, Ostdt. Rundfunk Brandenburg, DT 64, Rock Radio B, Radio Kultur, u.a.:) Die Liebe zu seinem Bewacher (1985) – Der Turm (1985) – Urbi et orbi (1985) [mit R. Stauffer] – Die Gesinnungsbörse (1986) [mit R. Stauffer] – Am Morgen danach (1986) [mit R. Stauffer] – Polyglotte, eine Hörverunsicherung (1986) [mit R. Stauffer] – Laßt mich bitte noch mal von vorn anfangen (1987) – Der Deuvel ist bang vor mir (1987) [mit D. Töpfer] – Kathleen im Turm (1987) – Apokalypse (1987) – Tatort Wohnmaschine (1988) – Jeanne de Jeannette du monde. Wo der Kampf beginnt (1988) – Eukalyptusgarten (1988) – Die Rundfunkseelsorge (1988) – Frohe Ostern (1988) – Robinson muß sterben (1989) – Brilium (1989) [mit R. Stauffer] – Der Anschlag (1989) – 6 Lieder vom Tag (1989) – RadiOh! (1989) [mit R. Stauffer] – Kein Traum kann dich betrügen (1990) – Seinen Baum suchen (1990) – Die meisten wollen ja offen (1990) [mit R. Stauffer] – Deadline (1991) – Babylon. Eine Deformation (1991) – Kein Schrei von deinen Lippen (1991) – Gesang vom Untergang (1991) – Vor meinen Augen ist es kalt (1991) – Wo ich sterbe ist meine Fremde (1992) – Allegro Barbaro (1992) [mit R. Stauffer] – Im falschen Körper (1992) – Jüdisch, links und schwul (1992) [mit R. Stauffer] – Und trotzdem (1993) – Fallen (1994) – The Skies Over Bagdad (1995) – Bilder-fressen (1997) – ÜberGänge (1997) – Die Bierolympiade (1996) [mit R. Stauffer] – Eine einzige Hitlerey in Stein (1998) [mit R. Stauffer] – Vorwärts immer, rückwärts nimmer (1999) [mit R. Stauffer] – Go West (1999) – Jahrhunderttempel (2001) – WAR! (2001) – Chalaf (2002)." ["raw"]=> string(2294) "Hörspiele und Features (RIAS Berlin, DRS, DLR, Radio 100, RB, SDR, SWF, SR, WDR, BR, HR, Österr. Rundfunk, Deutschlandsender-Kultur, Berliner Rundfunk, Radio Aktuell, MDR, Ostdt. Rundfunk Brandenburg, DT 64, Rock Radio B, Radio Kultur, u.a.:) Die Liebe zu seinem Bewacher (1985) – Der Turm (1985) – Urbi et orbi (1985) [mit R. Stauffer] – Die Gesinnungsbörse (1986) [mit R. Stauffer] – Am Morgen danach (1986) [mit R. Stauffer] – Polyglotte, eine Hörverunsicherung (1986) [mit R. Stauffer] – Laßt mich bitte noch mal von vorn anfangen (1987) – Der Deuvel ist bang vor mir (1987) [mit D. Töpfer] – Kathleen im Turm (1987) – Apokalypse (1987) – Tatort Wohnmaschine (1988) – Jeanne de Jeannette du monde. Wo der Kampf beginnt (1988) – Eukalyptusgarten (1988) – Die Rundfunkseelsorge (1988) – Frohe Ostern (1988) – Robinson muß sterben (1989) – Brilium (1989) [mit R. Stauffer] – Der Anschlag (1989) – 6 Lieder vom Tag (1989) – RadiOh! (1989) [mit R. Stauffer] – Kein Traum kann dich betrügen (1990) – Seinen Baum suchen (1990) – Die meisten wollen ja offen (1990) [mit R. Stauffer] – Deadline (1991) – Babylon. Eine Deformation (1991) – Kein Schrei von deinen Lippen (1991) – Gesang vom Untergang (1991) – Vor meinen Augen ist es kalt (1991) – Wo ich sterbe ist meine Fremde (1992) – Allegro Barbaro (1992) [mit R. Stauffer] – Im falschen Körper (1992) – Jüdisch, links und schwul (1992) [mit R. Stauffer] – Und trotzdem (1993) – Fallen (1994) – The Skies Over Bagdad (1995) – Bilder-fressen (1997) – ÜberGänge (1997) – Die Bierolympiade (1996) [mit R. Stauffer] – Eine einzige Hitlerey in Stein (1998) [mit R. Stauffer] – Vorwärts immer, rückwärts nimmer (1999) [mit R. Stauffer] – Go West (1999) – Jahrhunderttempel (2001) – WAR! (2001) – Chalaf (2002)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(120) "J. Schüpbach: Ein Versuch, Abstand zu verringern. Über den Schriftsteller Karlheinz Barwasser, in: Kontiki 1965, 1983." ["raw"]=> string(120) "J. Schüpbach: Ein Versuch, Abstand zu verringern. Über den Schriftsteller Karlheinz Barwasser, in: Kontiki 1965, 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "SLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnitslg." ["raw"]=> string(49) "SLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnitslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118506986" ["raw"]=> string(9) "118506986" ["long"]=> int(118506986) ["double"]=> int(118506986) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [8]=> object(WP_Post)#11133 (29) { ["ID"]=> int(20556) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:01" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:01" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Baumbach, Dietrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "baumbach-dietrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-02 12:22:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-02 10:22:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/baumbach-dietrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001767" ["raw"]=> string(8) "00001767" ["long"]=> int(1767) ["double"]=> int(1767) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Dietrich" ["raw"]=> string(8) "Dietrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Baumbach" ["raw"]=> string(8) "Baumbach" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(617) " Dietrich Baumbach

Dietrich Baumbach

lebte zuletzt in Bochum, nddt. Autor.

Nachschlagewerke: Sowinski 1997.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(617) " Dietrich Baumbach

Dietrich Baumbach

lebte zuletzt in Bochum, nddt. Autor.

Nachschlagewerke: Sowinski 1997.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Lebte zuletzt in Bochum, nddt. Autor." ["raw"]=> string(37) "Lebte zuletzt in Bochum, nddt. Autor." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(60) "Plattdeutsche Heimatgedichte. Bochum: Strozyk 1956." ["raw"]=> string(60) "Plattdeutsche Heimatgedichte. Bochum: Strozyk 1956." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Sowinski 1997." ["raw"]=> string(14) "Sowinski 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [9]=> object(WP_Post)#11134 (29) { ["ID"]=> int(18837) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:01" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:01" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(26) "Becke, Johann Karl von der" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(25) "becke-johann-karl-von-der" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-02 13:18:54" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-02 11:18:54" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(95) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/becke-johann-karl-von-der/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2876) ["slug"]=> string(19) "gotha-in-thueringen" ["name"]=> string(19) "Gotha in Thüringen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2876) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":2876,"slug":"gotha-in-thueringen","name":"Gotha in Th\u00fcringen","parent":0,"term_taxonomy_id":2876,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000038" ["raw"]=> string(8) "00000038" ["long"]=> int(38) ["double"]=> int(38) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Johann Karl von der" ["raw"]=> string(19) "Johann Karl von der" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Becke" ["raw"]=> string(5) "Becke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1172) "

Geboren am 27. März 1756 in Iserlohn. Studierte in Halle und von 1772 bis 1776 in Göttingen die Rechte. Promotion zum Dr. jur. Juristischer Dozent. War von 1782 bis zu seinem Tod am 21. August 1830 Regierungsrat (1803), Minister (1815) und Kanzler in Gotha.

[...] zugleich ein strenger, gründlicher Geschäftsmann, und ein überaus heiterer, liebenswürdiger Gesellschafter [...]. Die letztere Eigenschaft wurde noch durch das ihm eigene Dichtertalent erhöht. (Neuer Nekrolog)

Briefe: Epistel an Ulriken, bey ihrem ländlichen Aufenthalte zu Harpstedt an der Dellme. Gotha 1821. 2Bl – Epistel auf Herrn Hofrath Basse auf Basenheim & c. in Pennsylvanien jetzt zu Neckarhausen. Gotha 1822. 2Bl – An meine Tochter Cecilie, als sie die Geschichte der Miss Sidney Bidulph erhielt, den 26sten Junius 1823. Gotha 1823. 1Bl – An die Frau Cammerherrin von Münchhausen bey Übersendung eines Spinnrads für die neue Wirthschaft, nach ihrer Ankunft zu Gotha. Gotha 1823. 2Bl.

Erwähnungen in: H.A.O. Reichard: Selbstbiographie. Überarb. und hg. von H. Uhde. Stuttgart 1877, S. 327ff., 503, 525 [mehrf. erwähnt].

 

" ["raw"]=> string(1172) "

Geboren am 27. März 1756 in Iserlohn. Studierte in Halle und von 1772 bis 1776 in Göttingen die Rechte. Promotion zum Dr. jur. Juristischer Dozent. War von 1782 bis zu seinem Tod am 21. August 1830 Regierungsrat (1803), Minister (1815) und Kanzler in Gotha.

[...] zugleich ein strenger, gründlicher Geschäftsmann, und ein überaus heiterer, liebenswürdiger Gesellschafter [...]. Die letztere Eigenschaft wurde noch durch das ihm eigene Dichtertalent erhöht. (Neuer Nekrolog)

Briefe: Epistel an Ulriken, bey ihrem ländlichen Aufenthalte zu Harpstedt an der Dellme. Gotha 1821. 2Bl – Epistel auf Herrn Hofrath Basse auf Basenheim & c. in Pennsylvanien jetzt zu Neckarhausen. Gotha 1822. 2Bl – An meine Tochter Cecilie, als sie die Geschichte der Miss Sidney Bidulph erhielt, den 26sten Junius 1823. Gotha 1823. 1Bl – An die Frau Cammerherrin von Münchhausen bey Übersendung eines Spinnrads für die neue Wirthschaft, nach ihrer Ankunft zu Gotha. Gotha 1823. 2Bl.

Erwähnungen in: H.A.O. Reichard: Selbstbiographie. Überarb. und hg. von H. Uhde. Stuttgart 1877, S. 327ff., 503, 525 [mehrf. erwähnt].

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2876";i:1;s:4:"2877";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2876";i:1;s:4:"2877";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(497) "Geboren am 27. März 1756 in Iserlohn. Studierte in Halle und von 1772 bis 1776 in Göttingen die Rechte. Promotion zum Dr. jur. Juristischer Dozent. War von 1782 bis zu seinem Tod am 21. August 1830 Regierungsrat (1803), Minister (1815) und Kanzler in Gotha. [...] zugleich ein strenger, gründlicher Geschäftsmann, und ein überaus heiterer, liebenswürdiger Gesellschafter [...]. Die letztere Eigenschaft wurde noch durch das ihm eigene Dichtertalent erhöht. (Neuer Nekrolog)" ["raw"]=> string(497) "Geboren am 27. März 1756 in Iserlohn. Studierte in Halle und von 1772 bis 1776 in Göttingen die Rechte. Promotion zum Dr. jur. Juristischer Dozent. War von 1782 bis zu seinem Tod am 21. August 1830 Regierungsrat (1803), Minister (1815) und Kanzler in Gotha. [...] zugleich ein strenger, gründlicher Geschäftsmann, und ein überaus heiterer, liebenswürdiger Gesellschafter [...]. Die letztere Eigenschaft wurde noch durch das ihm eigene Dichtertalent erhöht. (Neuer Nekrolog)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(126) "Gedichte vom Geheimrathe Becke zu Gotha. Gotha 1821 [Slg. von Gelegenheitsged. für seine Freunde] – zahlr. jur. Veröffentl." ["raw"]=> string(126) "Gedichte vom Geheimrathe Becke zu Gotha. Gotha 1821 [Slg. von Gelegenheitsged. für seine Freunde] – zahlr. jur. Veröffentl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(409) "Pütter, Bd. 2, 1788; Bd. 3, 1820 – Koppe, Bd. 1, 1793 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 1, 1797; Bd. 11, 1805; Bd. 17, 1820; Bd. 22,1, 1829 – Stepf, Bd. 1, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – ADB, Bd. 2, 1875 [unter "Beck"] – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1934 – Neuer Nekrolog 8, 1830 (1832) – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 70, Sp. 125-132, Fiche 1424, Sp. 27f." ["raw"]=> string(409) "Pütter, Bd. 2, 1788; Bd. 3, 1820 – Koppe, Bd. 1, 1793 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 1, 1797; Bd. 11, 1805; Bd. 17, 1820; Bd. 22,1, 1829 – Stepf, Bd. 1, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – ADB, Bd. 2, 1875 [unter "Beck"] – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1934 – Neuer Nekrolog 8, 1830 (1832) – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 70, Sp. 125-132, Fiche 1424, Sp. 27f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(117) "H.A.O. Reichard. Seine Selbstbiographie. Hg. von Hermann Uhde. Stuttgart 1877, S. 327ff., 503, 525 [mehrf. erwähnt]." ["raw"]=> string(117) "H.A.O. Reichard. Seine Selbstbiographie. Hg. von Hermann Uhde. Stuttgart 1877, S. 327ff., 503, 525 [mehrf. erwähnt]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(604) "Dissertatio Inavgvralis De Die Decretorio Pace Westphalica Posito Maxime Ad Paragraphos XXV. Et XXVI. Art. V. Instrvmenti Osnabrvgensis. Gottingae: Rosenbusch 1776 – Von der allgemeinern Brauchbarkeit mehrerer Theile der positiven Jurisprudenz. Nebst einer Anzeige seiner Sommervorlesungen und einem Plan von Handlungs-, Wechsel- und See-Recht. Göttingen: Dieterich 1777 – Gedichte vom Geheimrathe Becke zu Gotha. Gotha 1821 – Über den Krieg und seine Beziehungen auf das Criminal Recht – zahlr. jur. Veröffentl." ["raw"]=> string(604) "Dissertatio Inavgvralis De Die Decretorio Pace Westphalica Posito Maxime Ad Paragraphos XXV. Et XXVI. Art. V. Instrvmenti Osnabrvgensis. Gottingae: Rosenbusch 1776 – Von der allgemeinern Brauchbarkeit mehrerer Theile der positiven Jurisprudenz. Nebst einer Anzeige seiner Sommervorlesungen und einem Plan von Handlungs-, Wechsel- und See-Recht. Göttingen: Dieterich 1777 – Gedichte vom Geheimrathe Becke zu Gotha. Gotha 1821 – Über den Krieg und seine Beziehungen auf das Criminal Recht – zahlr. jur. Veröffentl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(644) "Epistel an Ulriken, bey ihrem ländlichen Aufenthalte zu Harpstedt an der Dellme. Gotha 1821. 2Bl – Epistel auf Herrn Hofrath Basse auf Bassenheim & c. in Pennsylvanien jetzt zu Neckarhausen. Gotha 1822. 2Bl – An meine Tochter Cecilie, als sie die Geschichte der Miss Sidney Bidulph erhielt, den 26sten Junius 1823. Gotha 1823. 1Bl – An die Frau Cammerherrin von Münchhausen bey Übersendung eines Spinnrads für die neue Wirthschaft, nach ihrer Ankunft zu Gotha. Gotha 1823. 2Bl – Epistel an Herrn Leopold von der Becker auf Ammelshayn, bey Uebersendung einer Kiste mit Forster-Traminer für die neue Haushaltung. Gotha 1824. 2Bl." ["raw"]=> string(644) "Epistel an Ulriken, bey ihrem ländlichen Aufenthalte zu Harpstedt an der Dellme. Gotha 1821. 2Bl – Epistel auf Herrn Hofrath Basse auf Bassenheim & c. in Pennsylvanien jetzt zu Neckarhausen. Gotha 1822. 2Bl – An meine Tochter Cecilie, als sie die Geschichte der Miss Sidney Bidulph erhielt, den 26sten Junius 1823. Gotha 1823. 1Bl – An die Frau Cammerherrin von Münchhausen bey Übersendung eines Spinnrads für die neue Wirthschaft, nach ihrer Ankunft zu Gotha. Gotha 1823. 2Bl – Epistel an Herrn Leopold von der Becker auf Ammelshayn, bey Uebersendung einer Kiste mit Forster-Traminer für die neue Haushaltung. Gotha 1824. 2Bl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117581364" ["raw"]=> string(9) "117581364" ["long"]=> int(117581364) ["double"]=> int(117581364) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [10]=> object(WP_Post)#11135 (29) { ["ID"]=> int(19783) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:02" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Becker, Reinhard Paul" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "becker-reinhard-paul" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-03 12:07:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-03 10:07:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/becker-reinhard-paul/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3406) ["slug"]=> string(12) "new-york-usa" ["name"]=> string(14) "New York (USA)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3406) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":3406,"slug":"new-york-usa","name":"New York (USA)","parent":0,"term_taxonomy_id":3406,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000993" ["raw"]=> string(8) "00000993" ["long"]=> int(993) ["double"]=> int(993) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Reinhard Paul" ["raw"]=> string(13) "Reinhard Paul" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Becker" ["raw"]=> string(6) "Becker" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1012) "

Geboren am 11. August 1928 in Iserlohn als Sohn eines Metalldrehers. 1944/45 Soldat. 1949 Abitur in Iserlohn. Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften in Heidelberg. Ab 1953 im Austausch Studium an der Yale-Universität. Er reiste als Manager einer Broadway-Show durch Amerika, nach Hongkong, Manila und Singapur. Fortsetzung des Studiums an der Columbia-Universität. Anschließend lebte er als Lektor in New York. Seit 1965 Professor für Germanistik an der New York University. Keine weiteren biographischen Einzelheiten ermittelt.

Schon als junger Student debütierte B. mit Gedichten, die Anlehnung an die kühne Metaphorik und das rhapsodische Pathos seines poetischen Vorbilds Dylan Thomas suchten. Mit dem hymnischen Tonfall seiner Großstadt- und Liebesgedichte verbindet sich eine metaphysische Gebärde [...]. (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: Scheffel-Preis (1948).

Sammlungen: 1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StA Iserlohn: Slg.

" ["raw"]=> string(1012) "

Geboren am 11. August 1928 in Iserlohn als Sohn eines Metalldrehers. 1944/45 Soldat. 1949 Abitur in Iserlohn. Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften in Heidelberg. Ab 1953 im Austausch Studium an der Yale-Universität. Er reiste als Manager einer Broadway-Show durch Amerika, nach Hongkong, Manila und Singapur. Fortsetzung des Studiums an der Columbia-Universität. Anschließend lebte er als Lektor in New York. Seit 1965 Professor für Germanistik an der New York University. Keine weiteren biographischen Einzelheiten ermittelt.

Schon als junger Student debütierte B. mit Gedichten, die Anlehnung an die kühne Metaphorik und das rhapsodische Pathos seines poetischen Vorbilds Dylan Thomas suchten. Mit dem hymnischen Tonfall seiner Großstadt- und Liebesgedichte verbindet sich eine metaphysische Gebärde [...]. (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: Scheffel-Preis (1948).

Sammlungen: 1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StA Iserlohn: Slg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2877";i:1;s:4:"3406";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2877";i:1;s:4:"3406";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(923) "Geboren am 11. August 1928 in Iserlohn als Sohn eines Metalldrehers. Von 1944 bis 1945 war er Soldat, 1949 machte er nach Kriegsende das Abitur in Iserlohn. Für seine herausragende Leistung im Fach Deutsch wurde er 1948 mit dem Scheffelpreis ausgezeichnet. Nach dem Abitur begann er ein Studium der Literaturgeschichte in Heidelberg. Ab 1953 studierte er als Austauschstudent an der Yale University in den USA. Er reiste als Manager einer Broadway-Show durch Amerika, nach Hongkong, Manila und Singapur. Sein Studium setzte er an der Columbia University fort und promovierte 1967 mit einer Arbeit über die Dunkelmännerbriefe. Anschließend lebte er als Lektor in New York City. Ab 1965 war er Professor für Germanistik und deutsche Literatur an der New York University. Er starb am 15. Juni 2006 in Rye, New York. Becker ist u.a. bekannt für seine Übersetzungen der Werke des walisischen Schriftstellers Dylan Thomas." ["raw"]=> string(923) "Geboren am 11. August 1928 in Iserlohn als Sohn eines Metalldrehers. Von 1944 bis 1945 war er Soldat, 1949 machte er nach Kriegsende das Abitur in Iserlohn. Für seine herausragende Leistung im Fach Deutsch wurde er 1948 mit dem Scheffelpreis ausgezeichnet. Nach dem Abitur begann er ein Studium der Literaturgeschichte in Heidelberg. Ab 1953 studierte er als Austauschstudent an der Yale University in den USA. Er reiste als Manager einer Broadway-Show durch Amerika, nach Hongkong, Manila und Singapur. Sein Studium setzte er an der Columbia University fort und promovierte 1967 mit einer Arbeit über die Dunkelmännerbriefe. Anschließend lebte er als Lektor in New York City. Ab 1965 war er Professor für Germanistik und deutsche Literatur an der New York University. Er starb am 15. Juni 2006 in Rye, New York. Becker ist u.a. bekannt für seine Übersetzungen der Werke des walisischen Schriftstellers Dylan Thomas." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(338) "Die Christlegende. Erzählung. Stierstadt: Eremiten-Presse 1947 – Gedichte. Ebd. 1950 – Die Arche unter dem Pilz. Gedichte. Wiesbaden: Limes 1955 – Veränderungen auf eine Briefstelle und andere Gedichte. Ebd. 1960 – A war of fools. The letters of obscure men. A study of the satire and the satirized. Bern: Lang 1981." ["raw"]=> string(338) "Die Christlegende. Erzählung. Stierstadt: Eremiten-Presse 1947 – Gedichte. Ebd. 1950 – Die Arche unter dem Pilz. Gedichte. Wiesbaden: Limes 1955 – Veränderungen auf eine Briefstelle und andere Gedichte. Ebd. 1960 – A war of fools. The letters of obscure men. A study of the satire and the satirized. Bern: Lang 1981." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(397) "FAZ 1954f. [Feuilletonbeitr.] – Lotblei 1962 – Bingel: Dt. Lyrik 1963 – Einführung in die dt. Literatur. Essays on the major German authors from Lessing to Brecht. Hg. von J. Genrey und W. Schumann. New York 1964 [über Georg Büchner] – postum: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Hg. v. Michael Krüger (4). München: Hanser 2006: Kälter weht das Unbekannte." ["raw"]=> string(397) "FAZ 1954f. [Feuilletonbeitr.] – Lotblei 1962 – Bingel: Dt. Lyrik 1963 – Einführung in die dt. Literatur. Essays on the major German authors from Lessing to Brecht. Hg. von J. Genrey und W. Schumann. New York 1964 [über Georg Büchner] – postum: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Hg. v. Michael Krüger (4). München: Hanser 2006: Kälter weht das Unbekannte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(755) "Dylan Thomas: Tod und Tore / Deaths and entrances. Gedichte. Heidelberg: Kerle 1952, 1957 – Dylan Thomas: Unter dem Milchwald. Dramatisches, Erzählendes, Lyrisches. Eine Auswahl. Reinbek: Rowohlt 1958 [mit E. Fried] – Dylan Thomas: Arbeit am Wortwerk. Gedichte und Geschichten. Hg. von B. Scheller. Leipzig: Reclam 1985 – Dylan Thomas: Windabgeworfenes Licht. Gedichte. Englisch und Deutsch. Hg. von K. Martens. München: Hanser 1992 [mit Erich Fried u.a.]; Bd. 2 von Dylan Thomas: Ausgew. Werke in Einzelausgaben. 4 Bde. Hg. von K. Martens. München: Hanser 1993; Frankfurt/M.: Fischer 1995, 2004, 2008 – Dylan Thomas. Gedichte. Ausgewählt von Raoul Schrott. München: Hanser 1999." ["raw"]=> string(755) "Dylan Thomas: Tod und Tore / Deaths and entrances. Gedichte. Heidelberg: Kerle 1952, 1957 – Dylan Thomas: Unter dem Milchwald. Dramatisches, Erzählendes, Lyrisches. Eine Auswahl. Reinbek: Rowohlt 1958 [mit E. Fried] – Dylan Thomas: Arbeit am Wortwerk. Gedichte und Geschichten. Hg. von B. Scheller. Leipzig: Reclam 1985 – Dylan Thomas: Windabgeworfenes Licht. Gedichte. Englisch und Deutsch. Hg. von K. Martens. München: Hanser 1992 [mit Erich Fried u.a.]; Bd. 2 von Dylan Thomas: Ausgew. Werke in Einzelausgaben. 4 Bde. Hg. von K. Martens. München: Hanser 1993; Frankfurt/M.: Fischer 1995, 2004, 2008 – Dylan Thomas. Gedichte. Ausgewählt von Raoul Schrott. München: Hanser 1999." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(160) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Killy Literaturlexikon, Bd. 1, 1988; 2. vollst. Überarb. Aufl. 2008 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(160) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Killy Literaturlexikon, Bd. 1, 1988; 2. vollst. Überarb. Aufl. 2008 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(22) "Scheffel-Preis (1948)." ["raw"]=> string(22) "Scheffel-Preis (1948)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(729) "Die Christlegende. Erzählung. Stierstadt: Eremiten-Presse 1947 – Gedichte. Frankfurt/M: Eremiten-Presse 1950 – Die Arche unter dem Pilz. Gedichte. Wiesbaden: Limes 1955 – Veränderungen auf eine Briefstelle und andere Gedichte. Wiesbaden: Limes 1960 – Messe nach einem Feuersturm: mein Innerstes die Klageweiber betrauern. Berlin, Wiesbaden: Bote & Bock 1960 – Satirical Types and methods in the “Epistolae obscurorum virorum”. Columbia: Ann Arbor 1967 – A war of fools. The letters of obscure men. A study of the satire and the satirized. Bern: Lang 1981 – German humanism and reformation. New York: Continuum 1982." ["raw"]=> string(729) "Die Christlegende. Erzählung. Stierstadt: Eremiten-Presse 1947 – Gedichte. Frankfurt/M: Eremiten-Presse 1950 – Die Arche unter dem Pilz. Gedichte. Wiesbaden: Limes 1955 – Veränderungen auf eine Briefstelle und andere Gedichte. Wiesbaden: Limes 1960 – Messe nach einem Feuersturm: mein Innerstes die Klageweiber betrauern. Berlin, Wiesbaden: Bote & Bock 1960 – Satirical Types and methods in the “Epistolae obscurorum virorum”. Columbia: Ann Arbor 1967 – A war of fools. The letters of obscure men. A study of the satire and the satirized. Bern: Lang 1981 – German humanism and reformation. New York: Continuum 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "Gottfried Benn: Prose, essays, poems. New York: Continuum 1987." ["raw"]=> string(81) "Gottfried Benn: Prose, essays, poems. New York: Continuum 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(63) "1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StA Iserlohn: Slg." ["raw"]=> string(63) "1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StA Iserlohn: Slg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1036442357" ["raw"]=> string(10) "1036442357" ["long"]=> int(1036442357) ["double"]=> int(1036442357) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [11]=> object(WP_Post)#11136 (29) { ["ID"]=> int(19349) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:02" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Beielstein, Felix Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "beielstein-felix-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-26 09:32:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-26 07:32:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/beielstein-felix-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3137) ["slug"]=> string(19) "essen-ruettenscheid" ["name"]=> string(19) "Essen-Rüttenscheid" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3137) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3137,"slug":"essen-ruettenscheid","name":"Essen-R\u00fcttenscheid","parent":0,"term_taxonomy_id":3137,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000555" ["raw"]=> string(8) "00000555" ["long"]=> int(555) ["double"]=> int(555) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Felix Wilhelm" ["raw"]=> string(13) "Felix Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Beielstein" ["raw"]=> string(10) "Beielstein" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4481) "

Geboren am 30. Januar 1886 in Bochum als Sohn eines Klempnermeisters. Studium des Bergfachs und der Geologie in Clausthal. Später wurde er Bergingenieur. Als Geologe Teilnehmer an verschiedenen Expeditionen. Seit dieser Zeit Wohnung in Essen. Während des Nationalsozialismus war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Gau Essen. Er starb am 29. November 1964 in Essen.

1931 Literaturpreis der Stadt Essen für seinen Roman Rauch an der Ruhr. Ein Teil seiner Romane erzielte hohe Auflagen.

Unselbständige Veröffentlichungen über Beielstein: H. Thiele: Felix Beielstein, in: Der Schacht, Bochum 6, 1930, H. 5, S. 27f. – "Rauch an der Ruhr" von Felix Beielstein. Romanpreis der Stadt Essen, in: Essener Anzeiger vom 21.9.1931 – Der Romanpreis der Stadt Essen wurde Felix Wilhelm Beielstein zugesprochen, in ebd., Ausg. vom 2.10.1931 – Ruhr-Romanpreis der Stadt Essen für Felix Wilhelm Beielstein, in: Heimatbl., Essen, 13, 1931, S. 300f. – Ruhrroman-Preis an F.W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlags, in: Westdt. Woche 8, 1931, H. 1, S. 1 – "Rauch an der Ruhr". Das Werk und sein Dichter, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld usw., 46, 1932, H. 7, S. 12f. – C.H.: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die Tat 24, 1932, H. 8, S. 718f. – E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die lit. Welt 8, 1932, Nr. 43, S. 6 – G. Schwarz: "Rauch an der Ruhr", in: Vorwärts, Berlin, Nr. 542 vom 17.11.1932 – W. Linden: Felix Wilhelm Beielstein, in: W. Linden: Dt. Dichtung am Rhein. Ratingen 1944, S. 401 – E. Bockemühl: Friedrich Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Jan. 1956, in: Die Heimatstadt Essen 8, 1956, S. 107f. – Felix Wilhelm Beielstein wird 70 Jahre alt, in: Essener Tagebl. vom 28./29.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein, Autor von "Rauch an der Ruhr", wird heute 70 Jahre alt, in: Tego-Nachr. vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 70 Jahre, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 75 – Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand. Vor 30 Jahren erhielt der Schriftsteller F.W. Beielstein für seinen Industrieroman den Literaturpreis der Stadt Essen, in ebd., S. 77-80 – W. Schmidt: Schriftsteller Felix Wilhelm Beielstein feiert heute seinen 75. Geburtstag, in: Neue Ruhr Ztg. vom 30.1.1961 – C. Jansen: Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 13, 1961/1962, S. 75f. [Fotogr.] – K. Sabel: "Kumpelprofessor" Felix Wilhelm Beielstein am 30.1.1961 75 Jahre alt, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1961 – H. Eversberg: Felix Wilhelm Beielstein und der Roman "Rauch an der Ruhr", in ders.: Das Schicksal des Grafen Friedrich von Isenberg und seines Burgberges im Spiegel der Dichtung. Hattingen 1972, S. 67-73 – D. Hallenberger: Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F.W. Beielsteins Roman "Rauch an der Ruhr", in: J. Doering (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, S. 99-116.

Erwähnungen in: Oellers 1933, S. 534-540 – Frobenius 1935 – Sluyterman von Langenweyde 1940, S. 119-123 – Grisar 1952, S. 141-145 – Bergenthal 1953 [Kurzbiogr.] – Enders 1957 [s. Reg.] – Nyssen 1963, S. 422-428 – P. Wiebe: Der Rauch verbindet die Städte. Poesie der Schlote. Das Ruhrgebiet in der Lit., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 15.3.1969 – Reding 1969 – Klaus 1980 [s. Reg.] – H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in dt. Romanen der Jahre 1890-1945. Berlin 1982 (=Einzelveröffentl. der Hist. Komm. zu Berlin 34) – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – E. Schütz: "Kulturstadt im Begriff es zu werden." Zur kulturpolit. Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik, in: Folkwang 85. Essen 1985, S. 17 – Westf. Literaturführer 1992, S. 28, 54, 59 – M. Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhr-Gebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994, S. 26.

Bildnis: Fotogr. (Abb. in: Dickhoff 1985) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg.

 

" ["raw"]=> string(4481) "

Geboren am 30. Januar 1886 in Bochum als Sohn eines Klempnermeisters. Studium des Bergfachs und der Geologie in Clausthal. Später wurde er Bergingenieur. Als Geologe Teilnehmer an verschiedenen Expeditionen. Seit dieser Zeit Wohnung in Essen. Während des Nationalsozialismus war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Gau Essen. Er starb am 29. November 1964 in Essen.

1931 Literaturpreis der Stadt Essen für seinen Roman Rauch an der Ruhr. Ein Teil seiner Romane erzielte hohe Auflagen.

Unselbständige Veröffentlichungen über Beielstein: H. Thiele: Felix Beielstein, in: Der Schacht, Bochum 6, 1930, H. 5, S. 27f. – "Rauch an der Ruhr" von Felix Beielstein. Romanpreis der Stadt Essen, in: Essener Anzeiger vom 21.9.1931 – Der Romanpreis der Stadt Essen wurde Felix Wilhelm Beielstein zugesprochen, in ebd., Ausg. vom 2.10.1931 – Ruhr-Romanpreis der Stadt Essen für Felix Wilhelm Beielstein, in: Heimatbl., Essen, 13, 1931, S. 300f. – Ruhrroman-Preis an F.W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlags, in: Westdt. Woche 8, 1931, H. 1, S. 1 – "Rauch an der Ruhr". Das Werk und sein Dichter, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld usw., 46, 1932, H. 7, S. 12f. – C.H.: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die Tat 24, 1932, H. 8, S. 718f. – E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die lit. Welt 8, 1932, Nr. 43, S. 6 – G. Schwarz: "Rauch an der Ruhr", in: Vorwärts, Berlin, Nr. 542 vom 17.11.1932 – W. Linden: Felix Wilhelm Beielstein, in: W. Linden: Dt. Dichtung am Rhein. Ratingen 1944, S. 401 – E. Bockemühl: Friedrich Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Jan. 1956, in: Die Heimatstadt Essen 8, 1956, S. 107f. – Felix Wilhelm Beielstein wird 70 Jahre alt, in: Essener Tagebl. vom 28./29.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein, Autor von "Rauch an der Ruhr", wird heute 70 Jahre alt, in: Tego-Nachr. vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 70 Jahre, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 75 – Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand. Vor 30 Jahren erhielt der Schriftsteller F.W. Beielstein für seinen Industrieroman den Literaturpreis der Stadt Essen, in ebd., S. 77-80 – W. Schmidt: Schriftsteller Felix Wilhelm Beielstein feiert heute seinen 75. Geburtstag, in: Neue Ruhr Ztg. vom 30.1.1961 – C. Jansen: Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 13, 1961/1962, S. 75f. [Fotogr.] – K. Sabel: "Kumpelprofessor" Felix Wilhelm Beielstein am 30.1.1961 75 Jahre alt, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1961 – H. Eversberg: Felix Wilhelm Beielstein und der Roman "Rauch an der Ruhr", in ders.: Das Schicksal des Grafen Friedrich von Isenberg und seines Burgberges im Spiegel der Dichtung. Hattingen 1972, S. 67-73 – D. Hallenberger: Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F.W. Beielsteins Roman "Rauch an der Ruhr", in: J. Doering (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, S. 99-116.

Erwähnungen in: Oellers 1933, S. 534-540 – Frobenius 1935 – Sluyterman von Langenweyde 1940, S. 119-123 – Grisar 1952, S. 141-145 – Bergenthal 1953 [Kurzbiogr.] – Enders 1957 [s. Reg.] – Nyssen 1963, S. 422-428 – P. Wiebe: Der Rauch verbindet die Städte. Poesie der Schlote. Das Ruhrgebiet in der Lit., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 15.3.1969 – Reding 1969 – Klaus 1980 [s. Reg.] – H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in dt. Romanen der Jahre 1890-1945. Berlin 1982 (=Einzelveröffentl. der Hist. Komm. zu Berlin 34) – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – E. Schütz: "Kulturstadt im Begriff es zu werden." Zur kulturpolit. Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik, in: Folkwang 85. Essen 1985, S. 17 – Westf. Literaturführer 1992, S. 28, 54, 59 – M. Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhr-Gebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994, S. 26.

Bildnis: Fotogr. (Abb. in: Dickhoff 1985) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3137";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3137";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(426) "Geboren am 30. Januar 1886 in Bochum als Sohn eines Klempnermeisters. Studium des Bergfachs und der Geologie in Clausthal. Später wurde er Bergingenieur. Als Geologe Teilnehmer an verschiedenen Expeditionen. Seit dieser Zeit Wohnung in Essen. Während des Nationalsozialismus war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Gau Essen. Er starb am 29. November 1964 in Essen. Ein Teil seiner Romane erzielte hohe Auflagen." ["raw"]=> string(426) "Geboren am 30. Januar 1886 in Bochum als Sohn eines Klempnermeisters. Studium des Bergfachs und der Geologie in Clausthal. Später wurde er Bergingenieur. Als Geologe Teilnehmer an verschiedenen Expeditionen. Seit dieser Zeit Wohnung in Essen. Während des Nationalsozialismus war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Gau Essen. Er starb am 29. November 1964 in Essen. Ein Teil seiner Romane erzielte hohe Auflagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1746) "Waldzauber. Roman. 1914 – Stille Stunden. Gedichte. 1916 – Stickstoff. Novelle. 1924 – Novellen. 1924 – Ahasver. Drama. 1926 – Don Juan und Kundry. Drama. 1927 – Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart: Engelhorn 1930; Neuaufl. ebd. 1932. 311S. (StB Duisburg, ULB Münster, UB Siegen, UB Bochum); veränd. Neuaufl. Darmstadt: Vorwerk-Verlag [1940]. 315S. – Die Bohrung. Novelle. 1932 – Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl. Hörspiel. 1934 [Sprechchor; mehrfach gesendet] – Not! Filmms. [während der Dreharb. aus polit. Gründen gestoppt] – Die große Unruhe. Ein Tilman-Riemenschneider-Roman. Braunschweig: Westermann 1934; 2. Aufl. ebd. 1936. 342S. (UB Bielefeld, StUB Köln, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. [1940]. 342S.; 4. Aufl. ebd. [1943]]. 339S.; Neuaufl. Berlin: Wegweiser-Verlag [1940]. 342S. (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde) – Chor der Maschinen. Novelle. Leipzig 1935; Nachdr. Leipziger Ztg. 1935 – Begegnung. Novelle. Essen: Rhein. Verlag 1935 – Novellen. Ebd. 1936 – Erz und Erde. Gedichte. Ebd. 1936 – Maximilians letzter Traum. Novelle. Essen: Verlag Rhein. Bl. 1937 – Öl für Deutschland. Erzählung. Berlin: Berliner Verlag 1938; Berlin: Steiniger [1941]. 31S. (=Erlebnis-Bücherei 49) [Illustr.] – Der große Imhoff, ein deutscher Kolonisator. Roman. Darmstadt: Kichler 1939. 364S. (UB Bochum); 2. Aufl. ebd. [1942]. 365S. (UB Bochum); Neuaufl. ebd. [1943]. 366S. (ULB Münster); Neuaufl. Frankfurt/M.: Maindr. [1950]. 366S. (StUB Köln, StA Bielefeld, StB Duisburg) – Das unsinnige Fest. Novelle. Verlag Rhein. Bl. 1939 – Einsamkeit. Novellen. 1941 – Sterne zeigen den Weg. Roman. 1951." ["raw"]=> string(1746) "Waldzauber. Roman. 1914 – Stille Stunden. Gedichte. 1916 – Stickstoff. Novelle. 1924 – Novellen. 1924 – Ahasver. Drama. 1926 – Don Juan und Kundry. Drama. 1927 – Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart: Engelhorn 1930; Neuaufl. ebd. 1932. 311S. (StB Duisburg, ULB Münster, UB Siegen, UB Bochum); veränd. Neuaufl. Darmstadt: Vorwerk-Verlag [1940]. 315S. – Die Bohrung. Novelle. 1932 – Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl. Hörspiel. 1934 [Sprechchor; mehrfach gesendet] – Not! Filmms. [während der Dreharb. aus polit. Gründen gestoppt] – Die große Unruhe. Ein Tilman-Riemenschneider-Roman. Braunschweig: Westermann 1934; 2. Aufl. ebd. 1936. 342S. (UB Bielefeld, StUB Köln, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. [1940]. 342S.; 4. Aufl. ebd. [1943]]. 339S.; Neuaufl. Berlin: Wegweiser-Verlag [1940]. 342S. (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde) – Chor der Maschinen. Novelle. Leipzig 1935; Nachdr. Leipziger Ztg. 1935 – Begegnung. Novelle. Essen: Rhein. Verlag 1935 – Novellen. Ebd. 1936 – Erz und Erde. Gedichte. Ebd. 1936 – Maximilians letzter Traum. Novelle. Essen: Verlag Rhein. Bl. 1937 – Öl für Deutschland. Erzählung. Berlin: Berliner Verlag 1938; Berlin: Steiniger [1941]. 31S. (=Erlebnis-Bücherei 49) [Illustr.] – Der große Imhoff, ein deutscher Kolonisator. Roman. Darmstadt: Kichler 1939. 364S. (UB Bochum); 2. Aufl. ebd. [1942]. 365S. (UB Bochum); Neuaufl. ebd. [1943]. 366S. (ULB Münster); Neuaufl. Frankfurt/M.: Maindr. [1950]. 366S. (StUB Köln, StA Bielefeld, StB Duisburg) – Das unsinnige Fest. Novelle. Verlag Rhein. Bl. 1939 – Einsamkeit. Novellen. 1941 – Sterne zeigen den Weg. Roman. 1951." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(407) "Erz und Erde. Dichtungen von Rhein und Ruhr. Duisburg: Rhein. National-Dr. 1937. 95S. [auch eigene Ged.] (StB Wuppertal-Elberfeld, Bad. LB Karlsruhe, StUB Köln) – Die Mannschaft. Novellen Ruhrländischer Dichter. Duisburg: Rhein. National-Dr. 1937. 136S. [auch eigene Erz.] (UB Bonn, ULB Düsseldorf, StUB Köln)." ["raw"]=> string(407) "Erz und Erde. Dichtungen von Rhein und Ruhr. Duisburg: Rhein. National-Dr. 1937. 95S. [auch eigene Ged.] (StB Wuppertal-Elberfeld, Bad. LB Karlsruhe, StUB Köln) – Die Mannschaft. Novellen Ruhrländischer Dichter. Duisburg: Rhein. National-Dr. 1937. 136S. [auch eigene Erz.] (UB Bonn, ULB Düsseldorf, StUB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(559) "Wohlgemuth 1924 [Ged.; Prosastücke] – Der Schacht, Bochum [Industrienovellen, u.a.: Stickstoff. 1928] – Heimat und Reich, Bochum, 1936 [Aufs.] – H. Spethmann (Hg.): Die Stadt Essen. Das Werden und Wirken einer Großstadt an der Ruhr. Berlin 1938: Das Schrifttum – Die Heimatstadt Essen 8, 1956: Sirocco; Jg. 13, 1961/1962: Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand; Jg. 18, 1966/1967: Ich war unter Bismarcks Hut. Anekdote." ["raw"]=> string(559) "Wohlgemuth 1924 [Ged.; Prosastücke] – Der Schacht, Bochum [Industrienovellen, u.a.: Stickstoff. 1928] – Heimat und Reich, Bochum, 1936 [Aufs.] – H. Spethmann (Hg.): Die Stadt Essen. Das Werden und Wirken einer Großstadt an der Ruhr. Berlin 1938: Das Schrifttum – Die Heimatstadt Essen 8, 1956: Sirocco; Jg. 13, 1961/1962: Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand; Jg. 18, 1966/1967: Ich war unter Bismarcks Hut. Anekdote." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1312) "Bestände in Westfalen: StA Essen (Nachlass): Waldzauber [Ms., 1915]; Mineurarbeiten im Kriege. Aufsatz [1915]; Kundry [unveröffentl. Roman um 1918/1920]; Ahasver, der Menschheitstragödie I. Teil [unveröffentl.]; Stickstoff. Novelle [1928]; Rauch an der Ruhr [1931]; Die große Unruhe [um 1934]; Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl [Hörspiel, 1935]; Der große Imhoff [um 1939]; Hannibal II. Novelle [um 1939]; Sterne zeigen den Weg. Roman [um 1940/1943]; Vortr. und Erz., vorwiegend über das Bergmannsleben, nach dem 2. Weltkrieg; Die Entstehung der Erde und der Menschen. Mat. zu einem Vortr., um 1953; Aufs. für Öffentlichkeitsarb. des Ruhrbergbaus, 1961-1964; Die große Unruhe in unserer Zeit [Aufs. 1964]; Ged.; Verschiedenes. Bestände außerhalb von Westfalen: Bad. LB Karlsruhe: Brief an Reinhold Schneider, 1954." ["raw"]=> string(1312) "Bestände in Westfalen: StA Essen (Nachlass): Waldzauber [Ms., 1915]; Mineurarbeiten im Kriege. Aufsatz [1915]; Kundry [unveröffentl. Roman um 1918/1920]; Ahasver, der Menschheitstragödie I. Teil [unveröffentl.]; Stickstoff. Novelle [1928]; Rauch an der Ruhr [1931]; Die große Unruhe [um 1934]; Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl [Hörspiel, 1935]; Der große Imhoff [um 1939]; Hannibal II. Novelle [um 1939]; Sterne zeigen den Weg. Roman [um 1940/1943]; Vortr. und Erz., vorwiegend über das Bergmannsleben, nach dem 2. Weltkrieg; Die Entstehung der Erde und der Menschen. Mat. zu einem Vortr., um 1953; Aufs. für Öffentlichkeitsarb. des Ruhrbergbaus, 1961-1964; Die große Unruhe in unserer Zeit [Aufs. 1964]; Ged.; Verschiedenes. Bestände außerhalb von Westfalen: Bad. LB Karlsruhe: Brief an Reinhold Schneider, 1954." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(350) "Lennartz, 3. Aufl. 1938 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Oehlke 1942 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Stockhorst 1967 – Sellmann, Bd. 1-3, 1980-1991 – von Heydebrand 1983 – Oberhauser 1983 – Dickhoff 1985 [Bildn.] – Schulz-Fielbrandt 1987 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 94, Sp. 24-27." ["raw"]=> string(350) "Lennartz, 3. Aufl. 1938 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Oehlke 1942 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Stockhorst 1967 – Sellmann, Bd. 1-3, 1980-1991 – von Heydebrand 1983 – Oberhauser 1983 – Dickhoff 1985 [Bildn.] – Schulz-Fielbrandt 1987 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 94, Sp. 24-27." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1145) "Oellers 1933, S. 534-540 – Frobenius 1935 – Sluyterman von Langenweyde 1940, S. 119-123 – Grisar 1952, S. 141-145 – Bergenthal 1953 [Kurzbiogr.] – Enders 1957 [s. Reg.] – Nyssen 1963, S. 422-428 – P. Wiebe: Der Rauch verbindet die Städte. Poesie der Schlote. Das Ruhrgebiet in der Lit., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 15.3.1969 – Reding 1969 – Klaus 1980 [s. Reg.] – H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in dt. Romanen der Jahre 1890-1945. Berlin 1982 (=Einzelveröffentl. der Hist. Komm. zu Berlin 34) – E. Schütz: "Kulturstadt im Begriff es zu werden." Zur kulturpolit. Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik, in: Folkwang 85. Essen 1985, S. 17 – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – Westf. Literaturführer 1992, S. 28, 54, 59 – M. Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhr-Gebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994, S. 26 – J. Hommers: Tilman Riemenschneider in der kunstgeschichtlichen Forschung (1925-1945), in: M. Steinkamp, B. Reudenbach (Hg.): Mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Berlin: Akademie-Verlag 2013, S. 83." ["raw"]=> string(1145) "Oellers 1933, S. 534-540 – Frobenius 1935 – Sluyterman von Langenweyde 1940, S. 119-123 – Grisar 1952, S. 141-145 – Bergenthal 1953 [Kurzbiogr.] – Enders 1957 [s. Reg.] – Nyssen 1963, S. 422-428 – P. Wiebe: Der Rauch verbindet die Städte. Poesie der Schlote. Das Ruhrgebiet in der Lit., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 15.3.1969 – Reding 1969 – Klaus 1980 [s. Reg.] – H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in dt. Romanen der Jahre 1890-1945. Berlin 1982 (=Einzelveröffentl. der Hist. Komm. zu Berlin 34) – E. Schütz: "Kulturstadt im Begriff es zu werden." Zur kulturpolit. Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik, in: Folkwang 85. Essen 1985, S. 17 – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – Westf. Literaturführer 1992, S. 28, 54, 59 – M. Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhr-Gebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994, S. 26 – J. Hommers: Tilman Riemenschneider in der kunstgeschichtlichen Forschung (1925-1945), in: M. Steinkamp, B. Reudenbach (Hg.): Mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Berlin: Akademie-Verlag 2013, S. 83." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(83) "Literaturpreis der Stadt Essen für seinen Roman Rauch an der Ruhr (1931)." ["raw"]=> string(83) "Literaturpreis der Stadt Essen für seinen Roman Rauch an der Ruhr (1931)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2170) "Waldzauber. Roman. 1914 – Stille Stunden. Gedichte. 1916 – Stickstoff. Novelle. 1924 – Novellen. 1924 – Ahasver. Drama. 1926 – Don Juan und Kundry. Drama. 1927 – Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart: Engelhorn 1930; Neuaufl. ebd. 1932. 311S. (StB Duisburg, ULB Münster, UB Siegen, UB Bochum); veränd. Neuaufl. Darmstadt: Vorwerk-Verlag 1940. 315S. – Die Bohrung. Novelle. 1932 – Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl. Hörspiel. 1934 [Sprechchor; mehrfach gesendet] – Not! Filmms. [während der Dreharb. aus polit. Gründen gestoppt] – Die große Unruhe. Ein Tilman-Riemenschneider-Roman. Braunschweig: Westermann 1934; 2. Aufl. ebd. 1936. 342S. (UB Bielefeld, StUB Köln, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. 1940. 342S.; 4. Aufl. ebd. 1943. 339S.; Neuaufl. Berlin: Wegweiser-Verlag 1940. 342S. (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde) – Chor der Maschinen. Novelle. Leipzig 1935; Nachdr. Leipziger Ztg. 1935 – Begegnung. Novelle. Essen: Rhein. Verlag 1935 – Novellen. Essen: Rhein. Verlag 1936 – Erz und Erde. Gedichte. Essen: Rhein. Verlag 1936 – Maximilians letzter Traum. Novelle. Essen: Verlag Rhein. Bl. 1937 – Öl für Deutschland. Erzählung. Berlin: Berliner Verlag 1938; Berlin: Steiniger 1941. 31S. (=Erlebnis-Bücherei 49) [Illustr.] – Der große Imhoff, ein deutscher Kolonisator. Roman. Darmstadt: Kichler 1939. 364S. (UB Bochum); 2. Aufl. ebd. 1942. 365S. (UB Bochum); Neuaufl. ebd. 1943. 366S. (ULB Münster); Neuaufl. Frankfurt/M.: Maindr. 1950. 366S. (StUB Köln, StA Bielefeld, StB Duisburg) – Das unsinnige Fest. Novelle. Verlag Rhein. Bl. 1939 – Einsamkeit. Novellen. 1941 – Sterne zeigen den Weg. Roman. 1951." ["raw"]=> string(2170) "Waldzauber. Roman. 1914 – Stille Stunden. Gedichte. 1916 – Stickstoff. Novelle. 1924 – Novellen. 1924 – Ahasver. Drama. 1926 – Don Juan und Kundry. Drama. 1927 – Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart: Engelhorn 1930; Neuaufl. ebd. 1932. 311S. (StB Duisburg, ULB Münster, UB Siegen, UB Bochum); veränd. Neuaufl. Darmstadt: Vorwerk-Verlag 1940. 315S. – Die Bohrung. Novelle. 1932 – Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl. Hörspiel. 1934 [Sprechchor; mehrfach gesendet] – Not! Filmms. [während der Dreharb. aus polit. Gründen gestoppt] – Die große Unruhe. Ein Tilman-Riemenschneider-Roman. Braunschweig: Westermann 1934; 2. Aufl. ebd. 1936. 342S. (UB Bielefeld, StUB Köln, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. 1940. 342S.; 4. Aufl. ebd. 1943. 339S.; Neuaufl. Berlin: Wegweiser-Verlag 1940. 342S. (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde) – Chor der Maschinen. Novelle. Leipzig 1935; Nachdr. Leipziger Ztg. 1935 – Begegnung. Novelle. Essen: Rhein. Verlag 1935 – Novellen. Essen: Rhein. Verlag 1936 – Erz und Erde. Gedichte. Essen: Rhein. Verlag 1936 – Maximilians letzter Traum. Novelle. Essen: Verlag Rhein. Bl. 1937 – Öl für Deutschland. Erzählung. Berlin: Berliner Verlag 1938; Berlin: Steiniger 1941. 31S. (=Erlebnis-Bücherei 49) [Illustr.] – Der große Imhoff, ein deutscher Kolonisator. Roman. Darmstadt: Kichler 1939. 364S. (UB Bochum); 2. Aufl. ebd. 1942. 365S. (UB Bochum); Neuaufl. ebd. 1943. 366S. (ULB Münster); Neuaufl. Frankfurt/M.: Maindr. 1950. 366S. (StUB Köln, StA Bielefeld, StB Duisburg) – Das unsinnige Fest. Novelle. Verlag Rhein. Bl. 1939 – Einsamkeit. Novellen. 1941 – Sterne zeigen den Weg. Roman. 1951." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3242) "H. Thiele: Felix Beielstein, in: Der Schacht, Bochum 6, 1930, H. 5, S. 27f. – "Rauch an der Ruhr" von Felix Beielstein. Romanpreis der Stadt Essen, in: Essener Anzeiger vom 21.9.1931 – Der Romanpreis der Stadt Essen wurde Felix Wilhelm Beielstein zugesprochen, in: Essener Anzeiger vom 2.10.1931 – Ruhr-Romanpreis der Stadt Essen für Felix Wilhelm Beielstein, in: Heimatbl., Essen, 13, 1931, S. 300f. – Ruhrroman-Preis an F.W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlags, in: Westdt. Woche 8, 1931, H. 1, S. 1 – "Rauch an der Ruhr". Das Werk und sein Dichter, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld usw., 46, 1932, H. 7, S. 12f. – C.H.: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die Tat 24, 1932, H. 8, S. 718f. – E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die lit. Welt 8, 1932, Nr. 43, S. 6 – G. Schwarz: "Rauch an der Ruhr", in: Vorwärts, Berlin, Nr. 542 vom 17.11.1932 – W. Linden: Felix Wilhelm Beielstein, in: W. Linden: Dt. Dichtung am Rhein. Ratingen 1944, S. 401 – E. Bockemühl: Friedrich Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Jan. 1956, in: Die Heimatstadt Essen 8, 1956, S. 107f. – Felix Wilhelm Beielstein wird 70 Jahre alt, in: Essener Tagebl. vom 28./29.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein, Autor von "Rauch an der Ruhr", wird heute 70 Jahre alt, in: Tego-Nachr. vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 70 Jahre, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 75 – Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand. Vor 30 Jahren erhielt der Schriftsteller F.W. Beielstein für seinen Industrieroman den Literaturpreis der Stadt Essen, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 77-80 – W. Schmidt: Schriftsteller Felix Wilhelm Beielstein feiert heute seinen 75. Geburtstag, in: Neue Ruhr Ztg. vom 30.1.1961 – C. Jansen: Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 13, 1961/1962, S. 75f. [Fotogr.] – K. Sabel: "Kumpelprofessor" Felix Wilhelm Beielstein am 30.1.1961 75 Jahre alt, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1961 – Felix Wilhelm Beielstein, in: Essener Revue 5, 1964, 7, S. 23 – C. Jansen: Felix Beielstein zur Erinnerung, in: Die Heimatstadt Essen 1965/66, S. 169 – H. Eversberg: Felix Wilhelm Beielstein und der Roman "Rauch an der Ruhr", in: H. Eversberg: Das Schicksal des Grafen Friedrich von Isenberg und seines Burgberges im Spiegel der Dichtung. Hattingen 1972, S. 67-73 – Die Ruhrindustriellen als politische „Ersatzführer“. F. W. Beielstein, „Rauch an der Ruhr“, in: H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in deutschen Romanen der Jahre 1890 bis 1945. Berlin: Colloquium-Verlag 1982, S. 222-225 – D. Hallenberger: Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F.W. Beielsteins Roman "Rauch an der Ruhr", in: J. Doering (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, S. 99-116 – Rauch an der Ruhr (1932) de Felix Wilhelm Beielstein. Le chef d’entreprise, bienfaiteur du peuple allemand, in: J. Durand: Le roman d’actualité sous la République de Weimar. Paris: Harmattan 2010, S. 276-281." ["raw"]=> string(3242) "H. Thiele: Felix Beielstein, in: Der Schacht, Bochum 6, 1930, H. 5, S. 27f. – "Rauch an der Ruhr" von Felix Beielstein. Romanpreis der Stadt Essen, in: Essener Anzeiger vom 21.9.1931 – Der Romanpreis der Stadt Essen wurde Felix Wilhelm Beielstein zugesprochen, in: Essener Anzeiger vom 2.10.1931 – Ruhr-Romanpreis der Stadt Essen für Felix Wilhelm Beielstein, in: Heimatbl., Essen, 13, 1931, S. 300f. – Ruhrroman-Preis an F.W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlags, in: Westdt. Woche 8, 1931, H. 1, S. 1 – "Rauch an der Ruhr". Das Werk und sein Dichter, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld usw., 46, 1932, H. 7, S. 12f. – C.H.: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die Tat 24, 1932, H. 8, S. 718f. – E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die lit. Welt 8, 1932, Nr. 43, S. 6 – G. Schwarz: "Rauch an der Ruhr", in: Vorwärts, Berlin, Nr. 542 vom 17.11.1932 – W. Linden: Felix Wilhelm Beielstein, in: W. Linden: Dt. Dichtung am Rhein. Ratingen 1944, S. 401 – E. Bockemühl: Friedrich Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Jan. 1956, in: Die Heimatstadt Essen 8, 1956, S. 107f. – Felix Wilhelm Beielstein wird 70 Jahre alt, in: Essener Tagebl. vom 28./29.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein, Autor von "Rauch an der Ruhr", wird heute 70 Jahre alt, in: Tego-Nachr. vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 70 Jahre, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 75 – Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand. Vor 30 Jahren erhielt der Schriftsteller F.W. Beielstein für seinen Industrieroman den Literaturpreis der Stadt Essen, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 77-80 – W. Schmidt: Schriftsteller Felix Wilhelm Beielstein feiert heute seinen 75. Geburtstag, in: Neue Ruhr Ztg. vom 30.1.1961 – C. Jansen: Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 13, 1961/1962, S. 75f. [Fotogr.] – K. Sabel: "Kumpelprofessor" Felix Wilhelm Beielstein am 30.1.1961 75 Jahre alt, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1961 – Felix Wilhelm Beielstein, in: Essener Revue 5, 1964, 7, S. 23 – C. Jansen: Felix Beielstein zur Erinnerung, in: Die Heimatstadt Essen 1965/66, S. 169 – H. Eversberg: Felix Wilhelm Beielstein und der Roman "Rauch an der Ruhr", in: H. Eversberg: Das Schicksal des Grafen Friedrich von Isenberg und seines Burgberges im Spiegel der Dichtung. Hattingen 1972, S. 67-73 – Die Ruhrindustriellen als politische „Ersatzführer“. F. W. Beielstein, „Rauch an der Ruhr“, in: H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in deutschen Romanen der Jahre 1890 bis 1945. Berlin: Colloquium-Verlag 1982, S. 222-225 – D. Hallenberger: Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F.W. Beielsteins Roman "Rauch an der Ruhr", in: J. Doering (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, S. 99-116 – Rauch an der Ruhr (1932) de Felix Wilhelm Beielstein. Le chef d’entreprise, bienfaiteur du peuple allemand, in: J. Durand: Le roman d’actualité sous la République de Weimar. Paris: Harmattan 2010, S. 276-281." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "Fotogr. (Abb. in: Dickhoff 1985) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["raw"]=> string(74) "Fotogr. (Abb. in: Dickhoff 1985) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "Südwestfriedhof Essen." ["raw"]=> string(23) "Südwestfriedhof Essen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(137) "1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(137) "1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "104733055" ["raw"]=> string(9) "104733055" ["long"]=> int(104733055) ["double"]=> int(104733055) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [12]=> object(WP_Post)#11137 (29) { ["ID"]=> int(19092) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Belke, Peter Joseph" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "belke-peter-joseph" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 13:27:00" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 11:27:00" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/belke-peter-joseph/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3317) ["slug"]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" ["name"]=> string(38) "Fredeburg im Sauerland (Schmallenberg)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3317) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(160) "{"term_id":3317,"slug":"fredeburg-im-sauerland-schmallenberg","name":"Fredeburg im Sauerland (Schmallenberg)","parent":0,"term_taxonomy_id":3317,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000295" ["raw"]=> string(8) "00000295" ["long"]=> int(295) ["double"]=> int(295) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Peter Joseph" ["raw"]=> string(12) "Peter Joseph" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Belke" ["raw"]=> string(5) "Belke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3493) " Peter Joseph Belke

Peter Joseph Belke

Geboren am 22. Juli 1815 in Niederhelden im Repetal (Kreis Olpe) als Sohn eines Schultheißen und Gerichtsschöffen. Besuch der Stadtschule in Geseke und seit 1832 der Gymnasien in Attendorn, Köln, Dortmund und Bonn, wo er 1839 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend Studium der Philosophie in Bonn und von 1839 bis 1841 Studium der Theologie in Münster und Paderborn. 1841 Eintritt in das Priesterseminar in Paderborn. 1843 Priesterweihe. Von 1844 bis 1850 war er Hauskaplan und Erzieher des jungen Grafen von Mengersen auf Schloß Zscheppelin bei Eilenburg (Sachsen) und später auf Haus Rheder bei Brakel. Anschließend war er Seelsorger in Siegen. Seit 1852 war er Pfarrer in Fredeburg (heute Hochsauerlandkreis). Dort gründete er 1857 eine "Höhere Stadtschule" (Rektoratsschule), an der er 30 Jahre Religion, Latein, Französisch und Englisch unterrichtete. Außerdem richtete er eine kleine Pflegestation ein, die 1891 die Olper Franziskanerinnen übernahmen (heutiger Standort des später erbauten Krankenhauses). Er starb am 16. Oktober 1898 in Fredeburg.

Selbständige Veröffentlichungen: Lieder für den Fredeburger Jungfrauen-Singverein. 1860 (Pfarramt Fredeburg) – Gedichte. Paderborn: Schöningh 1870. VIII, 120S.; 2., verm. Aufl. u.d.T.: Ginsterblumen aus dem Sauerlande. Gedichte. Mit einem Anhang von 5 in Musik gesetzten Liedern. Köln: Bachem [1893]. XVI, 147S. – postum: Nützliche Zuthaten zu jedem katholischen Katechismusunterricht. Kempen: Kösel 1900. VIII, 63S. (EAB Paderborn, EDDB Köln) – Lob der Musik. o.O.u.J.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 142f.: Sanfte Uebergänge; Die Trauerweide – Hüttemann 1898, S. 291: Misericordis Domini cantabo; Sanfte Übergänge.

Übersetzungen: Evangeline von Longfellow. 1857 – Thomas Moore. Lob der Musik. 1852 [mehr nicht zu ermitteln] – Heilige Harfenklänge oder Die Hymnen des Missale und Breviers, metrisch übersetzt. Arnsberg: von Schilgen 1869. XVIII, 199S. (StUB Köln, EDDB Köln); 2., bearb. und erg. Aufl. Köln: Bachem [1893].

Literarische Zeugnisse: [Widmungsged. in:] Jubelklänge. Fredeburg 1893.

Unselbständige Veröffentlichungen über Belke: H. Schauerte: Peter Joseph Belke, Priester und Dichter (1815-1898), in: De Suerlänner 1966 (1965), S. 93 – H. Gierse: Pfarrer Joseph Belke (1815-1888). Priester und Natur- und Heimatdichter. Vor 175 Jahren geboren, in: Der Schwammklöpper 1, 1991, S. 24f. [mit Bildn.].

Erwähnungen in: Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 47.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke: Wienstein 1899 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Rost 1990 [mit Abb.] – Dt. biogr. Archiv, Fiche 77, Sp. 309-311.

 

" ["raw"]=> string(3493) " Peter Joseph Belke

Peter Joseph Belke

Geboren am 22. Juli 1815 in Niederhelden im Repetal (Kreis Olpe) als Sohn eines Schultheißen und Gerichtsschöffen. Besuch der Stadtschule in Geseke und seit 1832 der Gymnasien in Attendorn, Köln, Dortmund und Bonn, wo er 1839 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend Studium der Philosophie in Bonn und von 1839 bis 1841 Studium der Theologie in Münster und Paderborn. 1841 Eintritt in das Priesterseminar in Paderborn. 1843 Priesterweihe. Von 1844 bis 1850 war er Hauskaplan und Erzieher des jungen Grafen von Mengersen auf Schloß Zscheppelin bei Eilenburg (Sachsen) und später auf Haus Rheder bei Brakel. Anschließend war er Seelsorger in Siegen. Seit 1852 war er Pfarrer in Fredeburg (heute Hochsauerlandkreis). Dort gründete er 1857 eine "Höhere Stadtschule" (Rektoratsschule), an der er 30 Jahre Religion, Latein, Französisch und Englisch unterrichtete. Außerdem richtete er eine kleine Pflegestation ein, die 1891 die Olper Franziskanerinnen übernahmen (heutiger Standort des später erbauten Krankenhauses). Er starb am 16. Oktober 1898 in Fredeburg.

Selbständige Veröffentlichungen: Lieder für den Fredeburger Jungfrauen-Singverein. 1860 (Pfarramt Fredeburg) – Gedichte. Paderborn: Schöningh 1870. VIII, 120S.; 2., verm. Aufl. u.d.T.: Ginsterblumen aus dem Sauerlande. Gedichte. Mit einem Anhang von 5 in Musik gesetzten Liedern. Köln: Bachem [1893]. XVI, 147S. – postum: Nützliche Zuthaten zu jedem katholischen Katechismusunterricht. Kempen: Kösel 1900. VIII, 63S. (EAB Paderborn, EDDB Köln) – Lob der Musik. o.O.u.J.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 142f.: Sanfte Uebergänge; Die Trauerweide – Hüttemann 1898, S. 291: Misericordis Domini cantabo; Sanfte Übergänge.

Übersetzungen: Evangeline von Longfellow. 1857 – Thomas Moore. Lob der Musik. 1852 [mehr nicht zu ermitteln] – Heilige Harfenklänge oder Die Hymnen des Missale und Breviers, metrisch übersetzt. Arnsberg: von Schilgen 1869. XVIII, 199S. (StUB Köln, EDDB Köln); 2., bearb. und erg. Aufl. Köln: Bachem [1893].

Literarische Zeugnisse: [Widmungsged. in:] Jubelklänge. Fredeburg 1893.

Unselbständige Veröffentlichungen über Belke: H. Schauerte: Peter Joseph Belke, Priester und Dichter (1815-1898), in: De Suerlänner 1966 (1965), S. 93 – H. Gierse: Pfarrer Joseph Belke (1815-1888). Priester und Natur- und Heimatdichter. Vor 175 Jahren geboren, in: Der Schwammklöpper 1, 1991, S. 24f. [mit Bildn.].

Erwähnungen in: Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 47.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke: Wienstein 1899 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Rost 1990 [mit Abb.] – Dt. biogr. Archiv, Fiche 77, Sp. 309-311.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1069) "Geboren am 22. Juli 1815 in Niederhelden im Repetal (Kreis Olpe) als Sohn eines Schultheißen und Gerichtsschöffen. Besuch der Stadtschule in Geseke und seit 1832 der Gymnasien in Attendorn, Köln, Dortmund und Bonn, wo er 1839 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend Studium der Philosophie in Bonn und von 1839 bis 1841 Studium der Theologie in Münster und Paderborn. 1841 Eintritt in das Priesterseminar in Paderborn. 1843 Priesterweihe. Von 1844 bis 1850 war er Hauskaplan und Erzieher des jungen Grafen von Mengersen auf Schloss Zscheppelin bei Eilenburg (Sachsen) und später auf Haus Rheder bei Brakel. Anschließend war er Seelsorger in Siegen. Seit 1852 war er Pfarrer in Fredeburg (heute Hochsauerlandkreis). Dort gründete er 1857 eine "Höhere Stadtschule" (Rektoratsschule), an der er 30 Jahre Religion, Latein, Französisch und Englisch unterrichtete. Außerdem richtete er eine kleine Pflegestation ein, die 1891 die Olper Franziskanerinnen übernahmen (heutiger Standort des später erbauten Krankenhauses). Er starb am 16. Oktober 1898 in Fredeburg." ["raw"]=> string(1069) "Geboren am 22. Juli 1815 in Niederhelden im Repetal (Kreis Olpe) als Sohn eines Schultheißen und Gerichtsschöffen. Besuch der Stadtschule in Geseke und seit 1832 der Gymnasien in Attendorn, Köln, Dortmund und Bonn, wo er 1839 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend Studium der Philosophie in Bonn und von 1839 bis 1841 Studium der Theologie in Münster und Paderborn. 1841 Eintritt in das Priesterseminar in Paderborn. 1843 Priesterweihe. Von 1844 bis 1850 war er Hauskaplan und Erzieher des jungen Grafen von Mengersen auf Schloss Zscheppelin bei Eilenburg (Sachsen) und später auf Haus Rheder bei Brakel. Anschließend war er Seelsorger in Siegen. Seit 1852 war er Pfarrer in Fredeburg (heute Hochsauerlandkreis). Dort gründete er 1857 eine "Höhere Stadtschule" (Rektoratsschule), an der er 30 Jahre Religion, Latein, Französisch und Englisch unterrichtete. Außerdem richtete er eine kleine Pflegestation ein, die 1891 die Olper Franziskanerinnen übernahmen (heutiger Standort des später erbauten Krankenhauses). Er starb am 16. Oktober 1898 in Fredeburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(688) "Lieder für den Fredeburger Jungfrauen-Singverein. 1860 (Pfarramt Fredeburg) – Gedichte. Paderborn: Schöningh 1870. VIII, 120S.; 2., verm. Aufl. u.d.T.: Ginsterblumen aus dem Sauerlande. Gedichte. Mit einem Anhang von 5 in Musik gesetzten Liedern. Köln: Bachem 1893. XVI, 147S. – postum: Nützliche Zuthaten zu jedem katholischen Katechismusunterricht. Kempen: Kösel 1900. VIII, 63S. (EAB Paderborn, EDDB Köln) – Lob der Musik. o.O.u.J." ["raw"]=> string(688) "Lieder für den Fredeburger Jungfrauen-Singverein. 1860 (Pfarramt Fredeburg) – Gedichte. Paderborn: Schöningh 1870. VIII, 120S.; 2., verm. Aufl. u.d.T.: Ginsterblumen aus dem Sauerlande. Gedichte. Mit einem Anhang von 5 in Musik gesetzten Liedern. Köln: Bachem 1893. XVI, 147S. – postum: Nützliche Zuthaten zu jedem katholischen Katechismusunterricht. Kempen: Kösel 1900. VIII, 63S. (EAB Paderborn, EDDB Köln) – Lob der Musik. o.O.u.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(417) "Evangeline von Longfellow. 1857 – Thomas Moore. Lob der Musik. 1852 [mehr nicht zu ermitteln] – Heilige Harfenklänge oder Die Hymnen des Missale und Breviers, metrisch übersetzt. Arnsberg: von Schilgen 1869. XVIII, 199S. (StUB Köln, EDDB Köln); 2., bearb. und erg. Aufl. Köln: Bachem 1893." ["raw"]=> string(417) "Evangeline von Longfellow. 1857 – Thomas Moore. Lob der Musik. 1852 [mehr nicht zu ermitteln] – Heilige Harfenklänge oder Die Hymnen des Missale und Breviers, metrisch übersetzt. Arnsberg: von Schilgen 1869. XVIII, 199S. (StUB Köln, EDDB Köln); 2., bearb. und erg. Aufl. Köln: Bachem 1893." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(237) "Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 142f.: Sanfte Uebergänge; Die Trauerweide – Hüttemann 1898, S. 291: Misericordis Domini cantabo; Sanfte Übergänge." ["raw"]=> string(237) "Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 142f.: Sanfte Uebergänge; Die Trauerweide – Hüttemann 1898, S. 291: Misericordis Domini cantabo; Sanfte Übergänge." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "[Widmungsged. in:] Jubelklänge. Fredeburg 1893." ["raw"]=> string(48) "[Widmungsged. in:] Jubelklänge. Fredeburg 1893." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(272) "H. Schauerte: Peter Joseph Belke, Priester und Dichter (1815-1898), in: De Suerlänner 1966 (1965), S. 93 – H. Gierse: Pfarrer Joseph Belke (1815-1888). Priester und Natur- und Heimatdichter. Vor 175 Jahren geboren, in: Der Schwammklöpper 1, 1991, S. 24f. [mit Bildn.]." ["raw"]=> string(272) "H. Schauerte: Peter Joseph Belke, Priester und Dichter (1815-1898), in: De Suerlänner 1966 (1965), S. 93 – H. Gierse: Pfarrer Joseph Belke (1815-1888). Priester und Natur- und Heimatdichter. Vor 175 Jahren geboren, in: Der Schwammklöpper 1, 1991, S. 24f. [mit Bildn.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(57) "Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 47." ["raw"]=> string(57) "Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 47." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(144) "Wienstein 1899 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Rost 1990 [mit Abb.] – Dt. biogr. Archiv, Fiche 77, Sp. 309-311." ["raw"]=> string(144) "Wienstein 1899 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Rost 1990 [mit Abb.] – Dt. biogr. Archiv, Fiche 77, Sp. 309-311." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3317";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3317";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118104810" ["raw"]=> string(9) "118104810" ["long"]=> int(118104810) ["double"]=> int(118104810) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [13]=> object(WP_Post)#11138 (29) { ["ID"]=> int(20563) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Bellebaum, Paul" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "bellebaum-paul" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-06 11:07:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-06 09:07:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bellebaum-paul/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2999) ["slug"]=> string(6) "siegen" ["name"]=> string(6) "Siegen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2999) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2999,"slug":"siegen","name":"Siegen","parent":0,"term_taxonomy_id":2999,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001776" ["raw"]=> string(8) "00001776" ["long"]=> int(1776) ["double"]=> int(1776) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Paul" ["raw"]=> string(4) "Paul" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Bellebaum" ["raw"]=> string(9) "Bellebaum" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(263) "

* 1928 Siegen, lebte zuletzt in Bochum.

Herausgeberschaft: Wortfelder steigend. Der Lyrikkurs "Das blaue Band" stellt sich vor. Borchen: Möllmann 2004 [zus. mit Sigrid Nordmar-Bellebaum].

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(263) "

* 1928 Siegen, lebte zuletzt in Bochum.

Herausgeberschaft: Wortfelder steigend. Der Lyrikkurs "Das blaue Band" stellt sich vor. Borchen: Möllmann 2004 [zus. mit Sigrid Nordmar-Bellebaum].

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Geboren 1928 in Siegen, lebte zuletzt in Bochum. Schrieb überwiegend für den Verlag Ch. Möllmann. Er starb am 30. September 2006 in Bochum." ["raw"]=> string(142) "Geboren 1928 in Siegen, lebte zuletzt in Bochum. Schrieb überwiegend für den Verlag Ch. Möllmann. Er starb am 30. September 2006 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(276) "Denken über Kunst. Essays. Paderborn: Möllmann 1998 – Kunst und Künstler. Ausgewählte Essays. Schloss Hamborn: Möllmann 2002 – Felder aus Licht und Dunkelheit. Weitere Essays zur Kunst und Geschichte. Borchen: Möllmann 2003 [zus. mit Sigrid Nordmar-Bellebaum]." ["raw"]=> string(276) "Denken über Kunst. Essays. Paderborn: Möllmann 1998 – Kunst und Künstler. Ausgewählte Essays. Schloss Hamborn: Möllmann 2002 – Felder aus Licht und Dunkelheit. Weitere Essays zur Kunst und Geschichte. Borchen: Möllmann 2003 [zus. mit Sigrid Nordmar-Bellebaum]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(494) "Denken über Kunst. Platon. Goethe. Tolstoj. Rudolf Steiner. George Steiner. Fünf Essays. Paderborn: Möllmann 1998 – Kunst und Künstler. Ausgewählte Essays. Schloss Hamborn: Möllmann 2002 – Felder aus Licht und Dunkelheit. Weitere Essays zur Kunst und Gedichte. Borchen: Möllmann 2003 [mit Sigrid Nordmar-Bellebaum] – postum: Der Weg vom Bild zum Wort. Untersuchungen zur Lyrik von Konrad Weiß. Borchen: Möllmann 2009." ["raw"]=> string(494) "Denken über Kunst. Platon. Goethe. Tolstoj. Rudolf Steiner. George Steiner. Fünf Essays. Paderborn: Möllmann 1998 – Kunst und Künstler. Ausgewählte Essays. Schloss Hamborn: Möllmann 2002 – Felder aus Licht und Dunkelheit. Weitere Essays zur Kunst und Gedichte. Borchen: Möllmann 2003 [mit Sigrid Nordmar-Bellebaum] – postum: Der Weg vom Bild zum Wort. Untersuchungen zur Lyrik von Konrad Weiß. Borchen: Möllmann 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Wortfelder steigend. Der Lyrikkreis "Das blaue Band" stellt sich vor. Borchen: Möllmann 2004 [mit Sigrid Nordmar-Bellebaum]." ["raw"]=> string(134) "Wortfelder steigend. Der Lyrikkreis "Das blaue Band" stellt sich vor. Borchen: Möllmann 2004 [mit Sigrid Nordmar-Bellebaum]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(404) "die Drei, 1992, H. 1, S. 67: George Steiner: „Von realer Gegenwart“ – S. Nordmar-Bellebaum: Ein Haus durch das der Fluss geht. Ein Gedichtzyklus. Essen: Runzheimer-Bottrop 1995 [Mit Federzeichn. von Michael Gerdes und einem Essay von Paul Bellebaum] – Lux, Hartmut: Im Garten am Grab. Gedichte. Schloß Hamborn: Möllmann 1999 [Mit Zeichn. des Autors und einem Essay von Paul Bellebaum]." ["raw"]=> string(404) "die Drei, 1992, H. 1, S. 67: George Steiner: „Von realer Gegenwart“ – S. Nordmar-Bellebaum: Ein Haus durch das der Fluss geht. Ein Gedichtzyklus. Essen: Runzheimer-Bottrop 1995 [Mit Federzeichn. von Michael Gerdes und einem Essay von Paul Bellebaum] – Lux, Hartmut: Im Garten am Grab. Gedichte. Schloß Hamborn: Möllmann 1999 [Mit Zeichn. des Autors und einem Essay von Paul Bellebaum]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2999";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2999";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120555182" ["raw"]=> string(9) "120555182" ["long"]=> int(120555182) ["double"]=> int(120555182) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [14]=> object(WP_Post)#11139 (29) { ["ID"]=> int(19787) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Bender, Arnold" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "bender-arnold" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-06 11:23:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-06 09:23:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bender-arnold/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000997" ["raw"]=> string(8) "00000997" ["long"]=> int(997) ["double"]=> int(997) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Arnold" ["raw"]=> string(6) "Arnold" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bender" ["raw"]=> string(6) "Bender" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Mark Philippi." ["raw"]=> string(14) "Mark Philippi." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2260) "

Geboren am 12. Juni 1904 in Bochum-Werne als Sohn eines jüdischen Viehhändlers und Metzgermeisters. Realgymnasium in Bochum (auf Drängen des Vaters ohne Abschluß). Für etwa zwei Jahre Bankkaufmann in Dortmund. Büroangestellter bei der Fleischerinnung Dortmund bis zu seiner Entlassung 1933. Daneben von 1928 bis 1933 freier Mitarbeiter des Dortmunder General-Anzeigers. Bekanntschaft mit Fritz Hüser. 1934 Emigration über Dänemark und Schweden nach Großbritannien (Sept. 1934). Tutor an der University of Manchester. Privatlehrer für Deutsch. Übersetzungen aus dem Deutschen und Mitübersetzer. In Großbritannien Hilfsarbeit für Flüchtlinge. Vortragstätigkeit. Seit 1936 Mitarbeit am Prager Ceske slovo. 1939 kurzzeitig Reiseleiter (auch nach 1945). 1940 Freiwilliger in der britischen Armee. Aufstieg bis zum Sergeant bei der Army Intelligence. Nannte sich aus Sicherheitsgründen bis Kriegsende Arnold-Werner Benn. Nach Kriegsende auf dem Festland, um Kriegsgefangene zu verhören. 1945 Entlassung aus der Armee. Britische Staatsangehörigkeit. Regelmäßig Reisen nach Deutschland und Besuche in Dortmund. Unterrichtete nach 1946 in Abendkursen Deutsch an der University of Nottingham. Seit den 1950er Jahren Mitglied des P.E.N.-Clubs deutschsprachiger Autoren. Ab 1953 durch eine Erbschaft finanziell unabhängig, eröffnete er eine Teestube in Rye/Sussex, die er jedoch aufgab, um sich mehr dem Schreiben widmen zu können. 1966 erwarb er ein von seiner Frau geleitetes Bekleidungsgeschäft in Port Isaac in Cornwall/England. Er starb dort am 16. April 1978.

Auszeichnungen: Exil Prize for German Literature, New York (1940) – Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom, verliehen für den besten Exil-Roman Es ist später denn ihr wißt (1941).

Selbständige Veröffentlichungen über Bender: H.-C. Müller: "Kleines Leben in England". Arnold Bender 1904 - 1978; ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund 1982.

Bibliographie: „Kleines Leben in England.“ Arnold Bender 1904-1978, ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1982.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg.

" ["raw"]=> string(2260) "

Geboren am 12. Juni 1904 in Bochum-Werne als Sohn eines jüdischen Viehhändlers und Metzgermeisters. Realgymnasium in Bochum (auf Drängen des Vaters ohne Abschluß). Für etwa zwei Jahre Bankkaufmann in Dortmund. Büroangestellter bei der Fleischerinnung Dortmund bis zu seiner Entlassung 1933. Daneben von 1928 bis 1933 freier Mitarbeiter des Dortmunder General-Anzeigers. Bekanntschaft mit Fritz Hüser. 1934 Emigration über Dänemark und Schweden nach Großbritannien (Sept. 1934). Tutor an der University of Manchester. Privatlehrer für Deutsch. Übersetzungen aus dem Deutschen und Mitübersetzer. In Großbritannien Hilfsarbeit für Flüchtlinge. Vortragstätigkeit. Seit 1936 Mitarbeit am Prager Ceske slovo. 1939 kurzzeitig Reiseleiter (auch nach 1945). 1940 Freiwilliger in der britischen Armee. Aufstieg bis zum Sergeant bei der Army Intelligence. Nannte sich aus Sicherheitsgründen bis Kriegsende Arnold-Werner Benn. Nach Kriegsende auf dem Festland, um Kriegsgefangene zu verhören. 1945 Entlassung aus der Armee. Britische Staatsangehörigkeit. Regelmäßig Reisen nach Deutschland und Besuche in Dortmund. Unterrichtete nach 1946 in Abendkursen Deutsch an der University of Nottingham. Seit den 1950er Jahren Mitglied des P.E.N.-Clubs deutschsprachiger Autoren. Ab 1953 durch eine Erbschaft finanziell unabhängig, eröffnete er eine Teestube in Rye/Sussex, die er jedoch aufgab, um sich mehr dem Schreiben widmen zu können. 1966 erwarb er ein von seiner Frau geleitetes Bekleidungsgeschäft in Port Isaac in Cornwall/England. Er starb dort am 16. April 1978.

Auszeichnungen: Exil Prize for German Literature, New York (1940) – Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom, verliehen für den besten Exil-Roman Es ist später denn ihr wißt (1941).

Selbständige Veröffentlichungen über Bender: H.-C. Müller: "Kleines Leben in England". Arnold Bender 1904 - 1978; ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund 1982.

Bibliographie: „Kleines Leben in England.“ Arnold Bender 1904-1978, ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1982.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3007";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3007";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2474) "Deutsch-britischer Schriftsteller. Geboren am 12. Juni 1904 in Bochum-Werne als Arnold Siegfried Bender. Sohn eines jüdischen Viehhändlers und Metzgermeisters. Er besuchte ein Realgymnasium in Bochum, welches er auf Drängen des Vaters vorzeitig ohne Abschluss verlassen musste. Für etwa zwei Jahre arbeitete er als Bankkaufmann in Dortmund und anschließend als Büroangestellter bei der Fleischerinnung Dortmund, bis zu seiner Entlassung 1933. Nebenbei arbeitete er von 1928 bis 1933 als freier Mitarbeiter beim Dortmunder Generalanzeiger. Bekanntschaft mit Fritz Hüser. 1934 emigrierte er über Dänemark und Schweden nach Großbritannien. Dort arbeitete er als Tutor an der University of Manchester und als Privatlehrer für Deutsch und leistete zudem Hilfsarbeit für deutsche Emigranten. 1940 ging er als Freiwilliger zur britischen Armee und gehörte fortan dem Pionierkorps an und stieg bis zum Sergeant bei der Army Intelligence auf. Aus Sicherheitsgründen nannte er sich bis zum Kriegsende um in Arnold-Werner Benn. Nach Kriegsende und der Invasion der Normandie wurde er 1944 in Belgien eingesetzt, um deutsche Kriegsgefangene zu verhören. 1945 folgte seine Entlassung aus der Armee und er erhielt die britische Staatsangehörigkeit. Nach 1946 unterrichtete er Deutsch am Derby Technical College und an der University of Nottingham, wobei er auch häufige Reisen nach Deutschland und Besuche in Dortmund tätigte. 1953 wurde er durch eine Erbschaft finanziell unabhängig und eröffnete eine Teestube in Rye/Sussex, die er jedoch aufgab, um sich mehr dem Schreiben widmen zu können. 1966 erwarb er ein von seiner Frau geleitetes Bekleidungsgeschäft in Port Isaac in Cornwall/England. Er starb dort am 16. April 1978. Bender war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays und Gedichten, daneben übersetzte er aus dem Deutschen ins Englische. Obwohl er im Exil vorwiegend weiter in deutscher Sprache schrieb, sind zwei seiner Romane nur in englischer bzw. französischer Übersetzung erschienen. Benders umfangreicher Nachlass, der in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund aufbewahrt wird, umfasst eine größere Anzahl unveröffentlichter Werke. Er war Mitglied des P.E.N.-Clubs Deutschsprachiger Autoren und erhielt 1940 den Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom für den Roman „Es ist später denn ihr wißt“." ["raw"]=> string(2474) "Deutsch-britischer Schriftsteller. Geboren am 12. Juni 1904 in Bochum-Werne als Arnold Siegfried Bender. Sohn eines jüdischen Viehhändlers und Metzgermeisters. Er besuchte ein Realgymnasium in Bochum, welches er auf Drängen des Vaters vorzeitig ohne Abschluss verlassen musste. Für etwa zwei Jahre arbeitete er als Bankkaufmann in Dortmund und anschließend als Büroangestellter bei der Fleischerinnung Dortmund, bis zu seiner Entlassung 1933. Nebenbei arbeitete er von 1928 bis 1933 als freier Mitarbeiter beim Dortmunder Generalanzeiger. Bekanntschaft mit Fritz Hüser. 1934 emigrierte er über Dänemark und Schweden nach Großbritannien. Dort arbeitete er als Tutor an der University of Manchester und als Privatlehrer für Deutsch und leistete zudem Hilfsarbeit für deutsche Emigranten. 1940 ging er als Freiwilliger zur britischen Armee und gehörte fortan dem Pionierkorps an und stieg bis zum Sergeant bei der Army Intelligence auf. Aus Sicherheitsgründen nannte er sich bis zum Kriegsende um in Arnold-Werner Benn. Nach Kriegsende und der Invasion der Normandie wurde er 1944 in Belgien eingesetzt, um deutsche Kriegsgefangene zu verhören. 1945 folgte seine Entlassung aus der Armee und er erhielt die britische Staatsangehörigkeit. Nach 1946 unterrichtete er Deutsch am Derby Technical College und an der University of Nottingham, wobei er auch häufige Reisen nach Deutschland und Besuche in Dortmund tätigte. 1953 wurde er durch eine Erbschaft finanziell unabhängig und eröffnete eine Teestube in Rye/Sussex, die er jedoch aufgab, um sich mehr dem Schreiben widmen zu können. 1966 erwarb er ein von seiner Frau geleitetes Bekleidungsgeschäft in Port Isaac in Cornwall/England. Er starb dort am 16. April 1978. Bender war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays und Gedichten, daneben übersetzte er aus dem Deutschen ins Englische. Obwohl er im Exil vorwiegend weiter in deutscher Sprache schrieb, sind zwei seiner Romane nur in englischer bzw. französischer Übersetzung erschienen. Benders umfangreicher Nachlass, der in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund aufbewahrt wird, umfasst eine größere Anzahl unveröffentlichter Werke. Er war Mitglied des P.E.N.-Clubs Deutschsprachiger Autoren und erhielt 1940 den Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom für den Roman „Es ist später denn ihr wißt“." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(628) "In einer großen Stadt. 1933 – The Farm by the Lake. Aus dem Dt. übers. von E.W. Dickes. London: Collins 1943 [Pseud. Mark Philippi; dt. Ms. u.d.T.: Es ist später denn Ihr wißt; unveröffentl.]; frz. Übers. u.d.T.: Il est plus tard que vous ne pensez. Aus dem Dt. übers. von R. Henry. Paris: Michel 1948 [39 Rez.] – L’homme sans passé [Der Brückenheilige]. Roman [traduit de Vallerriand par G. Sellier-Leclercq)] Paris 1960 – Die Engländer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag 1970; Neuausg. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1972; Frankfurt/M.: Fischer 1977 [Pseud. Mark Philippi; 15 Rez. StLB Dortmund]." ["raw"]=> string(628) "In einer großen Stadt. 1933 – The Farm by the Lake. Aus dem Dt. übers. von E.W. Dickes. London: Collins 1943 [Pseud. Mark Philippi; dt. Ms. u.d.T.: Es ist später denn Ihr wißt; unveröffentl.]; frz. Übers. u.d.T.: Il est plus tard que vous ne pensez. Aus dem Dt. übers. von R. Henry. Paris: Michel 1948 [39 Rez.] – L’homme sans passé [Der Brückenheilige]. Roman [traduit de Vallerriand par G. Sellier-Leclercq)] Paris 1960 – Die Engländer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag 1970; Neuausg. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1972; Frankfurt/M.: Fischer 1977 [Pseud. Mark Philippi; 15 Rez. StLB Dortmund]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(823) "Dortmunder Generalanzeiger 1928-1933 [30 Ged.] – Münchener Med. Wochenschrift 1932 [Ged.] – Stockholms Dagblad 1935 – Time & Tide 1935, 1936 [Ged.] – Ceske slovo, Prag, 1936ff. – Die Ztg., London, 1946 [u.a. 21.3.1941: Ein Gast zu Abend; 27.11.1941: Ein Stück Papier; 14.9.1942: Die grüne Marionette] – Manchester Guardian 1947-1950 [Essays] – The Guardian, London, 1949 – British Weekly bis 1950 [Rez.] – Siegerländer Heimatblatt, 1984, H. 33, S. 3-5: Der Hohenseelbachskopf. Aufzeichnungen und selbsterlebte Eindrücke – I. Nölle-Hornkamp und H. Steinecke (Hg.): Westfälische Lebensstationen. Texte und Zeugnisse jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 185: Postille für ein leichtes Leben." ["raw"]=> string(823) "Dortmunder Generalanzeiger 1928-1933 [30 Ged.] – Münchener Med. Wochenschrift 1932 [Ged.] – Stockholms Dagblad 1935 – Time & Tide 1935, 1936 [Ged.] – Ceske slovo, Prag, 1936ff. – Die Ztg., London, 1946 [u.a. 21.3.1941: Ein Gast zu Abend; 27.11.1941: Ein Stück Papier; 14.9.1942: Die grüne Marionette] – Manchester Guardian 1947-1950 [Essays] – The Guardian, London, 1949 – British Weekly bis 1950 [Rez.] – Siegerländer Heimatblatt, 1984, H. 33, S. 3-5: Der Hohenseelbachskopf. Aufzeichnungen und selbsterlebte Eindrücke – I. Nölle-Hornkamp und H. Steinecke (Hg.): Westfälische Lebensstationen. Texte und Zeugnisse jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 185: Postille für ein leichtes Leben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(309) "Lina Haag: How long the night. London: Victor Gollancz 1948 [mit E.W. Dickes] – Annemarie Selinko: Desirée. London: Heinemann 1953 [mit E.W. Dickes] – Erik Graf Wickenburg: A Pocket-History of Vienna. 1972 – Schriften von Theodor Wolff, Hermann Rauschning, Antonia Vallentin." ["raw"]=> string(309) "Lina Haag: How long the night. London: Victor Gollancz 1948 [mit E.W. Dickes] – Annemarie Selinko: Desirée. London: Heinemann 1953 [mit E.W. Dickes] – Erik Graf Wickenburg: A Pocket-History of Vienna. 1972 – Schriften von Theodor Wolff, Hermann Rauschning, Antonia Vallentin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(161) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(161) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(548) "W. Sternfeld, E. Tiedemann (Hg.): Dt. Exillit. 1933-1945. Eine Bio-Bibliogr. Heidelberg, Darmstadt 1962 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – A. Stephan: Die dt. Exillit. Eine Einf. 1979 – Biogr. Handb. der deutschsprach. Emigration Bd. 2, 1983 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Westf. Literaturführer 1992 – Freund 1993 – Archiv Bibliographia Judaica. Lex. dt.-jüd. Autoren. Bd. 2. München 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 97, Sp. 82 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(548) "W. Sternfeld, E. Tiedemann (Hg.): Dt. Exillit. 1933-1945. Eine Bio-Bibliogr. Heidelberg, Darmstadt 1962 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – A. Stephan: Die dt. Exillit. Eine Einf. 1979 – Biogr. Handb. der deutschsprach. Emigration Bd. 2, 1983 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Westf. Literaturführer 1992 – Freund 1993 – Archiv Bibliographia Judaica. Lex. dt.-jüd. Autoren. Bd. 2. München 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 97, Sp. 82 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(201) "Exil Prize for German Literature, New York (1940) – Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom, verliehen für den besten Exil-Roman Es ist später denn ihr wißt (1941)." ["raw"]=> string(201) "Exil Prize for German Literature, New York (1940) – Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom, verliehen für den besten Exil-Roman Es ist später denn ihr wißt (1941)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(697) "In einer großen Stadt. Gedichte. Dortmund 1934 – The Farm by the Lake. Aus dem Dt. übers. von E.W. Dickes. London: Collins 1943 [Pseud. Mark Philippi; dt. Ms. u.d.T.: Es ist später denn ihr wißt; unveröffentl.]; frz. Übers. u.d.T.: Il est plus tard que vous ne pensez. Aus dem Dt. übers. von R. Henry. Paris: Michel 1948 [39 Rez.] – L’homme sans passé [Der Brückenheilige]. Roman [traduit de Vallerriand par G. Sellier-Leclercq)]. Paris: Michel 1960 – Die Engländer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag 1970; Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1972; Frankfurt/M.: Fischer 1977 [Pseud. Mark Philippi]." ["raw"]=> string(697) "In einer großen Stadt. Gedichte. Dortmund 1934 – The Farm by the Lake. Aus dem Dt. übers. von E.W. Dickes. London: Collins 1943 [Pseud. Mark Philippi; dt. Ms. u.d.T.: Es ist später denn ihr wißt; unveröffentl.]; frz. Übers. u.d.T.: Il est plus tard que vous ne pensez. Aus dem Dt. übers. von R. Henry. Paris: Michel 1948 [39 Rez.] – L’homme sans passé [Der Brückenheilige]. Roman [traduit de Vallerriand par G. Sellier-Leclercq)]. Paris: Michel 1960 – Die Engländer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag 1970; Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1972; Frankfurt/M.: Fischer 1977 [Pseud. Mark Philippi]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(150) "H.-C. Müller: "Kleines Leben in England." Arnold Bender 1904-1978, ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek 1982." ["raw"]=> string(150) "H.-C. Müller: "Kleines Leben in England." Arnold Bender 1904-1978, ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(347) "I. Nölle-Hornkamp: Auf der Suche nach einer jüdischen Literatur in und aus Westfalen. Ergebnisse des Projekts „Westfälisches Autorenlexikon“, in: H. Steinecke, G. Tiggesbäumker (Hg.): Jüdische Literatur in Westfalen. Vergangenheit und Gegenwart. Symposium im Museum Bökerhof 27. bis 29. Oktober 2000. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 49-52." ["raw"]=> string(347) "I. Nölle-Hornkamp: Auf der Suche nach einer jüdischen Literatur in und aus Westfalen. Ergebnisse des Projekts „Westfälisches Autorenlexikon“, in: H. Steinecke, G. Tiggesbäumker (Hg.): Jüdische Literatur in Westfalen. Vergangenheit und Gegenwart. Symposium im Museum Bökerhof 27. bis 29. Oktober 2000. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 49-52." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(96) "1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg." ["raw"]=> string(96) "1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118508822" ["raw"]=> string(9) "118508822" ["long"]=> int(118508822) ["double"]=> int(118508822) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(453) "Dt. Bibliothek, Frankfurt/M.: 1. Preis des Preisausschreibens der American Guild; Es ist später denn ihr wißt; The Farm and the Lake. London: Collins 1943; Lebenslauf, 17.9.1954; Memorandum der American Guild an Volkmar von Zuehlendorff, 23.5.1940 und 26.4.1940; Briefe an Wilhelm Sternfeld, 17.9.1954, 14.11.1954, 11.1.1955; Briefe und Telegramme der American Guild, 1939-1940 (10); Briefe des P.E.N.-Clubs, 3.11.1949, 1.11.1954." ["raw"]=> string(453) "Dt. Bibliothek, Frankfurt/M.: 1. Preis des Preisausschreibens der American Guild; Es ist später denn ihr wißt; The Farm and the Lake. London: Collins 1943; Lebenslauf, 17.9.1954; Memorandum der American Guild an Volkmar von Zuehlendorff, 23.5.1940 und 26.4.1940; Briefe an Wilhelm Sternfeld, 17.9.1954, 14.11.1954, 11.1.1955; Briefe und Telegramme der American Guild, 1939-1940 (10); Briefe des P.E.N.-Clubs, 3.11.1949, 1.11.1954." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [15]=> object(WP_Post)#11140 (29) { ["ID"]=> int(21145) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Bender, Hennes" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "bender-hennes" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-06 11:48:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-06 09:48:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bender-hennes/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002484" ["raw"]=> string(8) "00002484" ["long"]=> int(2484) ["double"]=> int(2484) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002484" ["raw"]=> string(8) "00002484" ["long"]=> int(2484) ["double"]=> int(2484) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Hennes" ["raw"]=> string(6) "Hennes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Hennes" ["raw"]=> string(6) "Hennes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bender" ["raw"]=> string(6) "Bender" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bender" ["raw"]=> string(6) "Bender" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } [1]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } [1]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4126) "

 

Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen macht er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgen Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 tritt Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schließt er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmet sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratet er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebut gibt er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem ist er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentiert sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er tritt in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und ist Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest.

Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), eine Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wird er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal.

2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist.

 

 

Selbständige Veröffentlichungen: Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008. – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009. – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010.

 

Unselbstständige Veröffentlichungen: Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas [Hg.]: Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a.. Bochum: Paragon-Verl 1999.

 

Veröffentlichungen über Hennes Bender: Timo Rieg [Hg.]: Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003.

 

Tonträger: Generation YPS. Köln: WortArt 2002. – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004. – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005. – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld Köln: WortArt 2005. –Egal gibt's nicht – live. Münster: Wunschkind-Media Köln: Alive 2008.

 

Filme: Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006. – Hennes Bender - Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009.

 

Auszeichnungen: New Talent Award (Quatsch Comedy Club) [1993] – Kurt-Magnus-Preis der ARD [1999] –Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben [2001] – Erster Platz beim Köln Comedy Cup [2001] – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" [2004]

 

Homepage: www.hennes-bender.de

" ["raw"]=> string(4126) "

 

Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen macht er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgen Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 tritt Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schließt er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmet sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratet er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebut gibt er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem ist er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentiert sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er tritt in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und ist Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest.

Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), eine Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wird er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal.

2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist.

 

 

Selbständige Veröffentlichungen: Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008. – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009. – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010.

 

Unselbstständige Veröffentlichungen: Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas [Hg.]: Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a.. Bochum: Paragon-Verl 1999.

 

Veröffentlichungen über Hennes Bender: Timo Rieg [Hg.]: Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003.

 

Tonträger: Generation YPS. Köln: WortArt 2002. – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004. – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005. – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld Köln: WortArt 2005. –Egal gibt's nicht – live. Münster: Wunschkind-Media Köln: Alive 2008.

 

Filme: Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006. – Hennes Bender - Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009.

 

Auszeichnungen: New Talent Award (Quatsch Comedy Club) [1993] – Kurt-Magnus-Preis der ARD [1999] –Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben [2001] – Erster Platz beim Köln Comedy Cup [2001] – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" [2004]

 

Homepage: www.hennes-bender.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(4002) "

Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen macht er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgen Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 tritt Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schließt er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmet sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratet er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebut gibt er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem ist er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentiert sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er tritt in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und ist Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest.

Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), eine Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wird er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal.

2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist.

Selbständige Veröffentlichungen: Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008. – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009. – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010.

Unselbstständige Veröffentlichungen: Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas [Hg.]: Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a.. Bochum: Paragon-Verl 1999.

Veröffentlichungen über Hennes Bender: Timo Rieg [Hg.]: Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003.

Tonträger: Generation YPS. Köln: WortArt 2002. – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004. – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005. – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld Köln: WortArt 2005. – Egal gibt's nicht – live. Münster: Wunschkind-Media Köln: Alive 2008.

Filme: Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006. – Hennes Bender - Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009.

Auszeichnungen: New Talent Award (Quatsch Comedy Club) [1993] – Kurt-Magnus-Preis der ARD [1999] – Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben [2001] – Erster Platz beim Köln Comedy Cup [2001] – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" [2004]

Homepage: www.hennes-bender.de

" ["raw"]=> string(4002) "

Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen macht er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgen Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 tritt Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schließt er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmet sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratet er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebut gibt er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem ist er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentiert sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er tritt in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und ist Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest.

Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), eine Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wird er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal.

2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist.

Selbständige Veröffentlichungen: Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008. – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009. – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010.

Unselbstständige Veröffentlichungen: Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas [Hg.]: Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a.. Bochum: Paragon-Verl 1999.

Veröffentlichungen über Hennes Bender: Timo Rieg [Hg.]: Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003.

Tonträger: Generation YPS. Köln: WortArt 2002. – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004. – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005. – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld Köln: WortArt 2005. – Egal gibt's nicht – live. Münster: Wunschkind-Media Köln: Alive 2008.

Filme: Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006. – Hennes Bender - Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009.

Auszeichnungen: New Talent Award (Quatsch Comedy Club) [1993] – Kurt-Magnus-Preis der ARD [1999] – Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben [2001] – Erster Platz beim Köln Comedy Cup [2001] – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" [2004]

Homepage: www.hennes-bender.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2269) "Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen machte er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgten Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 trat Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schloss er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmete sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratete er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebüt gab er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem war er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentierte sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er trat in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und war Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest. Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), einer Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wurde er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal. 2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist." ["raw"]=> string(2269) "Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen machte er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgten Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 trat Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schloss er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmete sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratete er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebüt gab er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem war er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentierte sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er trat in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und war Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest. Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), einer Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wurde er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal. 2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(2269) "Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen machte er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgten Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 trat Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schloss er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmete sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratete er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebüt gab er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem war er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentierte sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er trat in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und war Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest. Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), einer Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wurde er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal. 2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist." ["raw"]=> string(2269) "Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen machte er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgten Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 trat Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schloss er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmete sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratete er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebüt gab er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem war er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentierte sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er trat in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und war Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest. Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), einer Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wurde er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal. 2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(69) "http://www.hennesbender.de/" ["raw"]=> string(69) "http://www.hennesbender.de/" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(245) "New Talent Award (Quatsch Comedy Club) (1993) – Kurt-Magnus-Preis der ARD (1999) – Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben (2001) – Erster Platz beim Köln Comedy Cup (2001) – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" (2004)." ["raw"]=> string(245) "New Talent Award (Quatsch Comedy Club) (1993) – Kurt-Magnus-Preis der ARD (1999) – Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben (2001) – Erster Platz beim Köln Comedy Cup (2001) – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" (2004)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(239) "Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008 – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009; Berlin: Ullstein eBooks 2010 – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010." ["raw"]=> string(239) "Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008 – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009; Berlin: Ullstein eBooks 2010 – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(643) "René Goscinny, Albert Uderzo: Tour de Ruhr. Asterix auf Ruhrdeutsch 3. Berlin: Egmont 2016 – René Goscinny, Albert Uderzo: Dingenskirchen. Asterix auf Ruhrdeutsch 4. Berlin: Egmont 2018 – René Goscinny, Albert Uderzo: Voll auffe Omme! Asterix auf Ruhrdeutsch 5. Berlin: Egmont 2019 ­– Garth Ennis, Russ Braun: Jimmys Bastarde. Getriggert. Stuttgart: Panini Verlags GmbH 2019 – Garth Ennis, Russ Braun: Jimmys Bastarde. Wie war das?! Stuttgart: Panini Verlags GmbH 2020 – René Goscinny, Albert Uderzo: Keine Kohle mehr im Pott. Asterix auf Ruhrdeutsch 6. Berlin: Egmont 2020." ["raw"]=> string(643) "René Goscinny, Albert Uderzo: Tour de Ruhr. Asterix auf Ruhrdeutsch 3. Berlin: Egmont 2016 – René Goscinny, Albert Uderzo: Dingenskirchen. Asterix auf Ruhrdeutsch 4. Berlin: Egmont 2018 – René Goscinny, Albert Uderzo: Voll auffe Omme! Asterix auf Ruhrdeutsch 5. Berlin: Egmont 2019 ­– Garth Ennis, Russ Braun: Jimmys Bastarde. Getriggert. Stuttgart: Panini Verlags GmbH 2019 – Garth Ennis, Russ Braun: Jimmys Bastarde. Wie war das?! Stuttgart: Panini Verlags GmbH 2020 – René Goscinny, Albert Uderzo: Keine Kohle mehr im Pott. Asterix auf Ruhrdeutsch 6. Berlin: Egmont 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(863) "Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas (Hg.): Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a. Bochum: Paragon-Verl 1999 – Marabo 2, 2001, S. 20-22: Alles Kollegen! Kleinkunst – K. Lachmann (Hg.): Wir danken für Ihr Verständnis! Das Bahn-Comedy Buch. Hamburg: Carlsen 2009: Neu bei der Bahn. Themenstrecken [ebenfalls erschienen in: W. Astor (Hg.): Best of Comedy. München: Riva 2011] – D. Grashoff (Hg.): Das Slamperium schlägt zurück. Eine Nerd-Slam-Anthologie. Paderborn: Lektora 2014, S. 9-12: Vorwort – G. Launer, R. C. Beck (Hg.): Faszination Ruhrgebiet. Hamburg: Ellert & Richter 2015, S. 26-27: Das wahre Ruhrgebiet – M. Scholten und W. Jahnke: Es war einmal…mein erstes Mal STAR WARS. Prominente und Fans erinnern sich. Marburg: Schüren 2015." ["raw"]=> string(863) "Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas (Hg.): Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a. Bochum: Paragon-Verl 1999 – Marabo 2, 2001, S. 20-22: Alles Kollegen! Kleinkunst – K. Lachmann (Hg.): Wir danken für Ihr Verständnis! Das Bahn-Comedy Buch. Hamburg: Carlsen 2009: Neu bei der Bahn. Themenstrecken [ebenfalls erschienen in: W. Astor (Hg.): Best of Comedy. München: Riva 2011] – D. Grashoff (Hg.): Das Slamperium schlägt zurück. Eine Nerd-Slam-Anthologie. Paderborn: Lektora 2014, S. 9-12: Vorwort – G. Launer, R. C. Beck (Hg.): Faszination Ruhrgebiet. Hamburg: Ellert & Richter 2015, S. 26-27: Das wahre Ruhrgebiet – M. Scholten und W. Jahnke: Es war einmal…mein erstes Mal STAR WARS. Prominente und Fans erinnern sich. Marburg: Schüren 2015." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2322) "Tote Kekse krümeln nicht. Lengkeit gegen Bender. Herne: Rough-Trade-Rec.-GmbH 1994 – Generation YPS. Köln: WortArt 2002 – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004 – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005 – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld. Köln: WortArt 2005 – Oliver Döring’s Worst of. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Star Wars. Labyrinth des Bösen. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Wort Art. Kabarett und Comedy auf CD [Mitsprecher] – Das Beste aus 10 Jahren Kabarett. Köln: Random House 2006 [Mitsprecher] – Döring’s worst of… and friends. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Gesundheit! Kabarett von Körperwahn bis Lebertran. Köln: WortArt 2006 – Egal gibt's nicht. Live. Münster: Wunschkind-Media 2008; Köln: Alive 2008 – Star Wars. Dark Lord. Teil 1-4. Das komplette Hörspiel. Berlin: Universal Music 2008 [Mitsprecher] – Die komplette Wahrheit über Deutschland. Random House Audio 2009 [Mitsprecher] – Komma lecker bei mich bei. Kleines Ruhrpott-Lexikon. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2010; 2014 – KULT.Ruhr. Das Beste aus dem Ruhrgebiet. 2010 [Mitsprecher] – Erregt! Live-Mitschnitt mit Hennes Bender. Hamburg: Hamburg Hörbuch 2011; 2014 – Mopsy Mops und die große Laberhirni-Verschwörung. Edewecht: Hierax Medien 2012 [Mitsprecher] – KLEIN/LAUT! Live-Mitschnitt mit Hennes Bender. Hamburg: Hamburg Hörbuch 2014 – 20 Jahre Wahrheit über Deutschland. 50 Tracks von über 30 Kabarettisten aus den Jahren 1994-2014. Köln: WortArt 2014 – Hörgespinste. Der Mitternachtsdetektiv. Unter Wölfen. Bielefeld: Pandoras Play 2017 [Mitsprecher] – Fallen. Teil 5. Prag. Köln: Imaga 2017 [Mitsprecher] – Borkum sehen und sterben. Hörbuch. Krefeld: Contendo Media 2017 – D. Bittrich: Zum Niedermähen schön. Ein Garten-Krimi. Köln: Bastei Lübbe Audio 2020 [Sprecher]." ["raw"]=> string(2322) "Tote Kekse krümeln nicht. Lengkeit gegen Bender. Herne: Rough-Trade-Rec.-GmbH 1994 – Generation YPS. Köln: WortArt 2002 – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004 – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005 – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld. Köln: WortArt 2005 – Oliver Döring’s Worst of. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Star Wars. Labyrinth des Bösen. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Wort Art. Kabarett und Comedy auf CD [Mitsprecher] – Das Beste aus 10 Jahren Kabarett. Köln: Random House 2006 [Mitsprecher] – Döring’s worst of… and friends. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Gesundheit! Kabarett von Körperwahn bis Lebertran. Köln: WortArt 2006 – Egal gibt's nicht. Live. Münster: Wunschkind-Media 2008; Köln: Alive 2008 – Star Wars. Dark Lord. Teil 1-4. Das komplette Hörspiel. Berlin: Universal Music 2008 [Mitsprecher] – Die komplette Wahrheit über Deutschland. Random House Audio 2009 [Mitsprecher] – Komma lecker bei mich bei. Kleines Ruhrpott-Lexikon. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2010; 2014 – KULT.Ruhr. Das Beste aus dem Ruhrgebiet. 2010 [Mitsprecher] – Erregt! Live-Mitschnitt mit Hennes Bender. Hamburg: Hamburg Hörbuch 2011; 2014 – Mopsy Mops und die große Laberhirni-Verschwörung. Edewecht: Hierax Medien 2012 [Mitsprecher] – KLEIN/LAUT! Live-Mitschnitt mit Hennes Bender. Hamburg: Hamburg Hörbuch 2014 – 20 Jahre Wahrheit über Deutschland. 50 Tracks von über 30 Kabarettisten aus den Jahren 1994-2014. Köln: WortArt 2014 – Hörgespinste. Der Mitternachtsdetektiv. Unter Wölfen. Bielefeld: Pandoras Play 2017 [Mitsprecher] – Fallen. Teil 5. Prag. Köln: Imaga 2017 [Mitsprecher] – Borkum sehen und sterben. Hörbuch. Krefeld: Contendo Media 2017 – D. Bittrich: Zum Niedermähen schön. Ein Garten-Krimi. Köln: Bastei Lübbe Audio 2020 [Sprecher]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(594) "Die nervigsten Dinge der 90er. Der Comedy-Rückblick von A bis Z. Pro 7 2004 – Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006 – Quatsch Comedy Club. Das Beste aus 10 Jahren. Thomas Hermanns präsentiert. Hamburg: WEA 2006 – Quatsch goes Christmas. Die große Comedy Winter Show. Pro 7 2008 – Hennes Bender. Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009 – NightWash. 10 Jahre Jubiläums-DVD. München: Sony Music 2011 – 20 Jahre Quatsch Comedy Club. Die große Jubiläumsgala. Studio Hamburg Enterprises 2012." ["raw"]=> string(594) "Die nervigsten Dinge der 90er. Der Comedy-Rückblick von A bis Z. Pro 7 2004 – Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006 – Quatsch Comedy Club. Das Beste aus 10 Jahren. Thomas Hermanns präsentiert. Hamburg: WEA 2006 – Quatsch goes Christmas. Die große Comedy Winter Show. Pro 7 2008 – Hennes Bender. Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009 – NightWash. 10 Jahre Jubiläums-DVD. München: Sony Music 2011 – 20 Jahre Quatsch Comedy Club. Die große Jubiläumsgala. Studio Hamburg Enterprises 2012." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(279) "T. Rieg (Hg.): Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003." ["raw"]=> string(279) "T. Rieg (Hg.): Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(617) "T. Schröder: „Mir scheint die Sonne aus dem Arsch!“ Comedy Arts. Interview mit Hennes Bender, in: Moerser Monat 22, Bochum 2005, S. 8-10 – P. Krauskopf: In der Cafeteria mit Hennes Bender, in: Transfermagazin 2, Bochum 2009, S. 32-33 – S. Ludwig: Hennes Bender, in: S. Ludwig: 52 Runden. 52 Interviews. Norderstedt: Books on Demand 2016, S. 35 – S. Michaelis: „Die inspirierendste Region der Welt“. Im Gespräch mit der „Steinkohle“. Hennes Bender über Ruhrgebietsklischees, Strukturwandel und seine Lieblingszeche, in: Steinkohle. Das Mitarbeitermagazin der RAG Aktiengesellschaft 4, 2018, S. 18." ["raw"]=> string(617) "T. Schröder: „Mir scheint die Sonne aus dem Arsch!“ Comedy Arts. Interview mit Hennes Bender, in: Moerser Monat 22, Bochum 2005, S. 8-10 – P. Krauskopf: In der Cafeteria mit Hennes Bender, in: Transfermagazin 2, Bochum 2009, S. 32-33 – S. Ludwig: Hennes Bender, in: S. Ludwig: 52 Runden. 52 Interviews. Norderstedt: Books on Demand 2016, S. 35 – S. Michaelis: „Die inspirierendste Region der Welt“. Im Gespräch mit der „Steinkohle“. Hennes Bender über Ruhrgebietsklischees, Strukturwandel und seine Lieblingszeche, in: Steinkohle. Das Mitarbeitermagazin der RAG Aktiengesellschaft 4, 2018, S. 18." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(233) "R. Dick: Bernd das Brot & der Glöckner von Notre Dame. Film- und Fernsehschaffende aus der Pfalz, Mannheim und Worms. Neustadt: Agiro 2009, S. 50 – T. Sträter: Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein. Berlin: Ullstein 2019." ["raw"]=> string(233) "R. Dick: Bernd das Brot & der Glöckner von Notre Dame. Film- und Fernsehschaffende aus der Pfalz, Mannheim und Worms. Neustadt: Agiro 2009, S. 50 – T. Sträter: Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein. Berlin: Ullstein 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "124916260" ["raw"]=> string(9) "124916260" ["long"]=> int(124916260) ["double"]=> int(124916260) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [16]=> object(WP_Post)#11141 (29) { ["ID"]=> int(20566) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:04" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Berendes, Paula" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "berendes-paula" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 10:23:02" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 08:23:02" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berendes-paula/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001779" ["raw"]=> string(8) "00001779" ["long"]=> int(1779) ["double"]=> int(1779) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Paula" ["raw"]=> string(5) "Paula" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Berendes" ["raw"]=> string(8) "Berendes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "

* 13.3.1905 Bochum, lebte zuletzt in Wiesbaden (1969).

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(122) "

* 13.3.1905 Bochum, lebte zuletzt in Wiesbaden (1969).

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 101, Sp. 349." ["raw"]=> string(121) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 101, Sp. 349." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "Geboren am 13. März 1905 in Bochum, lebte zuletzt in Wiesbaden (1969)." ["raw"]=> string(71) "Geboren am 13. März 1905 in Bochum, lebte zuletzt in Wiesbaden (1969)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Wenn das Laute schweigt. Gedichte. Bochum: Schürmann & Klages 1949 – Du liebst mich wie ich Dich.... Ebd. 1950." ["raw"]=> string(121) "Wenn das Laute schweigt. Gedichte. Bochum: Schürmann & Klages 1949 – Du liebst mich wie ich Dich.... Ebd. 1950." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(115) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 101, Sp. 349." ["raw"]=> string(115) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 101, Sp. 349." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "Wenn das Laute schweigt. Gedichte. Bochum: Schürmann & Klages 1949 – Du liebst mich wie ich Dich.... Bochum: Schürmann & Klages 1950." ["raw"]=> string(163) "Wenn das Laute schweigt. Gedichte. Bochum: Schürmann & Klages 1949 – Du liebst mich wie ich Dich.... Bochum: Schürmann & Klages 1950." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Adressbuch der Stadt Castrop-Rauxel. Nach amtlichen Unterlagen und eigenen Erhebungen. Essen: Beleke 1951, S. 32." ["raw"]=> string(113) "Adressbuch der Stadt Castrop-Rauxel. Nach amtlichen Unterlagen und eigenen Erhebungen. Essen: Beleke 1951, S. 32." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "104757388" ["raw"]=> string(9) "104757388" ["long"]=> int(104757388) ["double"]=> int(104757388) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [17]=> object(WP_Post)#11143 (29) { ["ID"]=> int(19354) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:04" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Berensmann, Mathilde" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "berensmann-mathilde" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 12:31:26" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 10:31:26" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berensmann-mathilde/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000560" ["raw"]=> string(8) "00000560" ["long"]=> int(560) ["double"]=> int(560) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Mathilde" ["raw"]=> string(8) "Mathilde" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Berensmann" ["raw"]=> string(10) "Berensmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Amber." ["raw"]=> string(6) "Amber." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1611) " Mathilde Berensmann

Mathilde Berensmann

Geboren am 21. Februar 1852 in Iserlohn als Tochter eines Handlungsgehilfen. Sie geriet durch den Tod des Vaters aus Wohlstand in bitterste Not. Ihren Plan, sich zur Lehrerin auszubilden, konnte sie erst nach schweren Prüfungsjahren als Haushälterin und Gesellschafterin während eines Engagements in England verwirklichen. Infolge geistiger und körperlicher Überanstrengung, da sie zum Studium nur über die Abend- und Nachtstunden verfügen konnte, kehrte sie krank an Leib und Seele in die Heimat zurück [...]. (Pataky, Bd. 1, 1898) Genesung in Godesberg, wo sie 1891 lebte und ihre meisten literarischen Arbeiten verfaßte. Ihr Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Pseudonym: Amber.

Selbständige Veröffentlichungen: Der Schützling. Opernlibretto. Dresden 1897.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Dichterheim – Dt. Dichterfreund – Dresdener Frauenztg. – Von Haus zu Haus.

Nachschlagewerke: Schrattenthal 1888 – Claußner, Bd. 1-6, 1891-1896 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Geißler 1913 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr, Archiv, Fiche 83, Sp. 398 – Nachweise zu Gedichtveröffentl. in Anth. im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe.

 

" ["raw"]=> string(1611) " Mathilde Berensmann

Mathilde Berensmann

Geboren am 21. Februar 1852 in Iserlohn als Tochter eines Handlungsgehilfen. Sie geriet durch den Tod des Vaters aus Wohlstand in bitterste Not. Ihren Plan, sich zur Lehrerin auszubilden, konnte sie erst nach schweren Prüfungsjahren als Haushälterin und Gesellschafterin während eines Engagements in England verwirklichen. Infolge geistiger und körperlicher Überanstrengung, da sie zum Studium nur über die Abend- und Nachtstunden verfügen konnte, kehrte sie krank an Leib und Seele in die Heimat zurück [...]. (Pataky, Bd. 1, 1898) Genesung in Godesberg, wo sie 1891 lebte und ihre meisten literarischen Arbeiten verfaßte. Ihr Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Pseudonym: Amber.

Selbständige Veröffentlichungen: Der Schützling. Opernlibretto. Dresden 1897.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Dichterheim – Dt. Dichterfreund – Dresdener Frauenztg. – Von Haus zu Haus.

Nachschlagewerke: Schrattenthal 1888 – Claußner, Bd. 1-6, 1891-1896 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Geißler 1913 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr, Archiv, Fiche 83, Sp. 398 – Nachweise zu Gedichtveröffentl. in Anth. im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2877";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2877";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(688) "Geboren am 21. Februar 1851 in Iserlohn als Tochter eines Handlungsgehilfen. Sie geriet durch den Tod des Vaters aus Wohlstand in bitterste Not. Ihren Plan, sich zur Lehrerin auszubilden, konnte sie erst nach schweren Prüfungsjahren als Haushälterin und Gesellschafterin während eines Engagements in England verwirklichen. Infolge geistiger und körperlicher Überanstrengung, da sie zum Studium nur über die Abend- und Nachtstunden verfügen konnte, kehrte sie krank an Leib und Seele in die Heimat zurück [...]. (Pataky, Bd. 1, 1898) Genesung in Godesberg, wo sie 1891 lebte und ihre meisten literarischen Arbeiten verfasste. Ihr Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["raw"]=> string(688) "Geboren am 21. Februar 1851 in Iserlohn als Tochter eines Handlungsgehilfen. Sie geriet durch den Tod des Vaters aus Wohlstand in bitterste Not. Ihren Plan, sich zur Lehrerin auszubilden, konnte sie erst nach schweren Prüfungsjahren als Haushälterin und Gesellschafterin während eines Engagements in England verwirklichen. Infolge geistiger und körperlicher Überanstrengung, da sie zum Studium nur über die Abend- und Nachtstunden verfügen konnte, kehrte sie krank an Leib und Seele in die Heimat zurück [...]. (Pataky, Bd. 1, 1898) Genesung in Godesberg, wo sie 1891 lebte und ihre meisten literarischen Arbeiten verfasste. Ihr Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(66) "Der Schützling. Opernlibretto. Dresden 1897." ["raw"]=> string(66) "Der Schützling. Opernlibretto. Dresden 1897." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(456) "Dichterheim – Dt. Dichterfreund – Dresdener Frauenztg. – Von Haus zu Haus – K. F. J. Weiss (Hg.): Unsere Frauen in einer Auswahl aus ihren Dichtungen. Poesie-Album zeitgenössischer Dichterinnen. Stuttgart: Greiner & Pfeiffer 1888, S. 20f. – R. Claußner (Hg.): Unsere Dichter in Wort und Bild. Leipzig: Claußner 1893, S. 11f.: Denkst du daran?; S. 12f.: Sehnsucht!; S. 13: Leid; S. 14: Tage der Kindheit!" ["raw"]=> string(456) "Dichterheim – Dt. Dichterfreund – Dresdener Frauenztg. – Von Haus zu Haus – K. F. J. Weiss (Hg.): Unsere Frauen in einer Auswahl aus ihren Dichtungen. Poesie-Album zeitgenössischer Dichterinnen. Stuttgart: Greiner & Pfeiffer 1888, S. 20f. – R. Claußner (Hg.): Unsere Dichter in Wort und Bild. Leipzig: Claußner 1893, S. 11f.: Denkst du daran?; S. 12f.: Sehnsucht!; S. 13: Leid; S. 14: Tage der Kindheit!" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(237) "Schrattenthal 1888 – Claußner, Bd. 1-6, 1891-1896 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Geißler 1913 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr, Archiv, Fiche 83, Sp. 398 – Nachweise zu Gedichtveröffentl. in Anth. im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe." ["raw"]=> string(237) "Schrattenthal 1888 – Claußner, Bd. 1-6, 1891-1896 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Geißler 1913 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr, Archiv, Fiche 83, Sp. 398 – Nachweise zu Gedichtveröffentl. in Anth. im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [18]=> object(WP_Post)#11145 (29) { ["ID"]=> int(19094) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:04" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Bering, Friedrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "bering-friedrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 16:12:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 14:12:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bering-friedrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3178) ["slug"]=> string(12) "froendenberg" ["name"]=> string(12) "Fröndenberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3178) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3178,"slug":"froendenberg","name":"Fr\u00f6ndenberg","parent":0,"term_taxonomy_id":3178,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000297" ["raw"]=> string(8) "00000297" ["long"]=> int(297) ["double"]=> int(297) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Friedrich" ["raw"]=> string(9) "Friedrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bering" ["raw"]=> string(6) "Bering" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2224) "

Geboren am 24. Oktober 1817 als ältester Sohn auf dem Beringhof bei Iserlohn. 1837 Reifeprüfung in Arnsberg. Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Weber Studium der Medizin in Greifswald. Längere Reisen durch Schweden und Norwegen. 1842 Promotion zum Dr. med. in Bonn. Er wirkte als Arzt in Hamm und später Menden. Als 1848 die Bemühungen um eine freiheitliche Verfassung scheiterten, setzte er sich im Mai 1849 an die Spitze der Mendener Demokraten. Nach dem blutigen "Iserlohner Himmelfahrtstag" 1849, der über hundert Tote forderte, war er bis zu seinem Freispruch 1850 in Wesel inhaftiert. Während der Festungshaft erfreute er die mitgefangenen Freiheitskämpfer durch seine Gedichte, die später leider nur für die Familie gedruckt wurden; in ihrer politischen wie religiösen Haltung atmen sie den Geist Friedrich Wilhelm Webers, nicht zuletzt auch in den mancherlei Übersetzungen aus dem Englischen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Er starb am 16. Januar 1888 in Fröndenberg. Friedrich Wilhelm Weber verfaßte ein Nachrufgedicht auf ihn. (zit. bei Schulte 1984)

Unselbständige Veröffentlichungen über Bering: "Herrliches Kriegsheer" raubte und mordete zwei Stunden lang. Dr. Behring führte 200 Menschen zur Revolution in die Kreisstadt, in: Mendener Ztg. vom 23.5.1974 [anonym] – F. Lueg: Grabinschriften erinnern an die Arztfamilie Bering, in: Heimatbuch Kreis Unna 14, 1993, S. 98-100.

Erwähnungen in: Köster 1899, S. 131ff. (Museum Menden) – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Weber. Sein Leben und seine Werke. Paderborn 1900, S. 49, 58, 61, 400 – Schwering 1922, S. 141 – Kannengießer 1923, S. 20, 22f., 60f., 85, 87f., 106f. [Kurzbiogr.] – Schwering 1930, S. 77f. – 1848/49. Revolution in Iserlohn. Katalog. Hg. von A. herzig und K. Rosenthal. Iserlohn 1974 [mehrfach erwähnt] – F. Lueg: Grabinschriften erinnern an die Arztfamilie Bering, in: Heimatbuch Kreis Unna 1993, S. 98-100.

Bildnis: Fotogr. (ULB Münster) [Abb. in: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984].

Gedenkstätten: Die Grabplatte, früher in der Familiengruft auf dem Mendener Friedhof, befindet sich heute auf dem Friedhof in Fröndenberg.

" ["raw"]=> string(2224) "

Geboren am 24. Oktober 1817 als ältester Sohn auf dem Beringhof bei Iserlohn. 1837 Reifeprüfung in Arnsberg. Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Weber Studium der Medizin in Greifswald. Längere Reisen durch Schweden und Norwegen. 1842 Promotion zum Dr. med. in Bonn. Er wirkte als Arzt in Hamm und später Menden. Als 1848 die Bemühungen um eine freiheitliche Verfassung scheiterten, setzte er sich im Mai 1849 an die Spitze der Mendener Demokraten. Nach dem blutigen "Iserlohner Himmelfahrtstag" 1849, der über hundert Tote forderte, war er bis zu seinem Freispruch 1850 in Wesel inhaftiert. Während der Festungshaft erfreute er die mitgefangenen Freiheitskämpfer durch seine Gedichte, die später leider nur für die Familie gedruckt wurden; in ihrer politischen wie religiösen Haltung atmen sie den Geist Friedrich Wilhelm Webers, nicht zuletzt auch in den mancherlei Übersetzungen aus dem Englischen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Er starb am 16. Januar 1888 in Fröndenberg. Friedrich Wilhelm Weber verfaßte ein Nachrufgedicht auf ihn. (zit. bei Schulte 1984)

Unselbständige Veröffentlichungen über Bering: "Herrliches Kriegsheer" raubte und mordete zwei Stunden lang. Dr. Behring führte 200 Menschen zur Revolution in die Kreisstadt, in: Mendener Ztg. vom 23.5.1974 [anonym] – F. Lueg: Grabinschriften erinnern an die Arztfamilie Bering, in: Heimatbuch Kreis Unna 14, 1993, S. 98-100.

Erwähnungen in: Köster 1899, S. 131ff. (Museum Menden) – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Weber. Sein Leben und seine Werke. Paderborn 1900, S. 49, 58, 61, 400 – Schwering 1922, S. 141 – Kannengießer 1923, S. 20, 22f., 60f., 85, 87f., 106f. [Kurzbiogr.] – Schwering 1930, S. 77f. – 1848/49. Revolution in Iserlohn. Katalog. Hg. von A. herzig und K. Rosenthal. Iserlohn 1974 [mehrfach erwähnt] – F. Lueg: Grabinschriften erinnern an die Arztfamilie Bering, in: Heimatbuch Kreis Unna 1993, S. 98-100.

Bildnis: Fotogr. (ULB Münster) [Abb. in: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984].

Gedenkstätten: Die Grabplatte, früher in der Familiengruft auf dem Mendener Friedhof, befindet sich heute auf dem Friedhof in Fröndenberg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2877";i:1;s:4:"3178";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2877";i:1;s:4:"3178";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1197) "Geboren am 24. Oktober 1817 als ältester Sohn auf dem Beringhof bei Iserlohn. 1837 Reifeprüfung in Arnsberg. Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Weber Studium der Medizin in Greifswald. Längere Reisen durch Schweden und Norwegen. 1842 Promotion zum Dr. med. in Bonn. Er wirkte als Arzt in Hamm und später Menden. Als 1848 die Bemühungen um eine freiheitliche Verfassung scheiterten, setzte er sich im Mai 1849 an die Spitze der Mendener Demokraten. Nach dem blutigen "Iserlohner Himmelfahrtstag" 1849, der über hundert Tote forderte, war er bis zu seinem Freispruch 1850 in Wesel inhaftiert. Während der Festungshaft erfreute er die mitgefangenen Freiheitskämpfer durch seine Gedichte, die später leider nur für die Familie gedruckt wurden; in ihrer politischen wie religiösen Haltung atmen sie den Geist Friedrich Wilhelm Webers, nicht zuletzt auch in den mancherlei Übersetzungen aus dem Englischen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Er starb am 16. Januar 1888 in Fröndenberg. Friedrich Wilhelm Weber verfasste ein Nachrufgedicht auf ihn. (zit. bei Schulte 1984)" ["raw"]=> string(1197) "Geboren am 24. Oktober 1817 als ältester Sohn auf dem Beringhof bei Iserlohn. 1837 Reifeprüfung in Arnsberg. Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Weber Studium der Medizin in Greifswald. Längere Reisen durch Schweden und Norwegen. 1842 Promotion zum Dr. med. in Bonn. Er wirkte als Arzt in Hamm und später Menden. Als 1848 die Bemühungen um eine freiheitliche Verfassung scheiterten, setzte er sich im Mai 1849 an die Spitze der Mendener Demokraten. Nach dem blutigen "Iserlohner Himmelfahrtstag" 1849, der über hundert Tote forderte, war er bis zu seinem Freispruch 1850 in Wesel inhaftiert. Während der Festungshaft erfreute er die mitgefangenen Freiheitskämpfer durch seine Gedichte, die später leider nur für die Familie gedruckt wurden; in ihrer politischen wie religiösen Haltung atmen sie den Geist Friedrich Wilhelm Webers, nicht zuletzt auch in den mancherlei Übersetzungen aus dem Englischen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Er starb am 16. Januar 1888 in Fröndenberg. Friedrich Wilhelm Weber verfasste ein Nachrufgedicht auf ihn. (zit. bei Schulte 1984)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(144) "Gedichte, meiner teuersten Franziska für ihr mutiges Dulden in einer schweren Zeit, gewidmet. Zitadelle Wesel, im traurigen Blüthenmonde 1850." ["raw"]=> string(144) "Gedichte, meiner teuersten Franziska für ihr mutiges Dulden in einer schweren Zeit, gewidmet. Zitadelle Wesel, im traurigen Blüthenmonde 1850." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(405) "Friedrich Wilhelm Weber: Nachruf auf Friedrich Bering [Ged.], in: Friedrich Wilhelm Weber: Herbstblätter. Nachgelassene Gedichte. Paderborn 1896, S. 43 – Gustav Schmöle sen.: Erinnerungen und Erlebnisse aus den Revolutionsjahren 1848-1849. Menden 1888 (Museum Menden) – Ludwig Nohl: Der Iserlohner Aufstand 1849. Ein Tatsachenbericht, niedergeschrieben im August 1850. Iserlohn 1949 (Museum Menden)." ["raw"]=> string(405) "Friedrich Wilhelm Weber: Nachruf auf Friedrich Bering [Ged.], in: Friedrich Wilhelm Weber: Herbstblätter. Nachgelassene Gedichte. Paderborn 1896, S. 43 – Gustav Schmöle sen.: Erinnerungen und Erlebnisse aus den Revolutionsjahren 1848-1849. Menden 1888 (Museum Menden) – Ludwig Nohl: Der Iserlohner Aufstand 1849. Ein Tatsachenbericht, niedergeschrieben im August 1850. Iserlohn 1949 (Museum Menden)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(103) "Schulte, Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 [mit Bildn.] – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 105, Sp. 349-352." ["raw"]=> string(103) "Schulte, Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 [mit Bildn.] – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 105, Sp. 349-352." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(389) "Köster 1899, S. 131ff. (Museum Menden) – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Weber. Sein Leben und seine Werke. Paderborn 1900, S. 49, 58, 61, 400 – Schwering 1922, S. 141 – Kannengießer 1923, S. 20, 22f., 60f., 85, 87f., 106f. [Kurzbiogr.] – Schwering 1930, S. 77f. – 1848/49. Revolution in Iserlohn. Katalog. Hg. von A. herzig und K. Rosenthal. Iserlohn 1974 [mehrfach erwähnt]." ["raw"]=> string(389) "Köster 1899, S. 131ff. (Museum Menden) – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Weber. Sein Leben und seine Werke. Paderborn 1900, S. 49, 58, 61, 400 – Schwering 1922, S. 141 – Kannengießer 1923, S. 20, 22f., 60f., 85, 87f., 106f. [Kurzbiogr.] – Schwering 1930, S. 77f. – 1848/49. Revolution in Iserlohn. Katalog. Hg. von A. herzig und K. Rosenthal. Iserlohn 1974 [mehrfach erwähnt]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(125) "Die Grabplatte, früher in der Familiengruft auf dem Mendener Friedhof, befindet sich heute auf dem Friedhof in Fröndenberg." ["raw"]=> string(125) "Die Grabplatte, früher in der Familiengruft auf dem Mendener Friedhof, befindet sich heute auf dem Friedhof in Fröndenberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(261) "Gedichte, meiner teuersten Franziska für ihr mutiges Dulden in einer schweren Zeit, gewidmet. Zitadelle Wesel, im traurigen Blüthenmonde 1850." ["raw"]=> string(261) "Gedichte, meiner teuersten Franziska für ihr mutiges Dulden in einer schweren Zeit, gewidmet. Zitadelle Wesel, im traurigen Blüthenmonde 1850." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(619) ""Herrliches Kriegsheer" raubte und mordete zwei Stunden lang. Dr. Behring führte 200 Menschen zur Revolution in die Kreisstadt, in: Mendener Ztg. vom 23.5.1974 [anonym] – F. Lueg: Grabinschriften erinnern an die Arztfamilie Bering, in: Heimatbuch Kreis Unna 14, 1993, S. 98-100 – F. Haarmann: Dr. med. Friedrich Bering (1817-1888). Arzt, Christ, Revolutionär und Helfer der Armen, in: Jahrbuch Westfalen 62, 2008, S. 226-232 – J. von Nathusius: Viel mehr als ein Arzt. Dr. Friedrich Bering in Fröndenberg. Der Sanitätsrat und seine Familie hinterließen Spuren, in: Jahrbuch Kreis Unna 39, 2018, S. 125-132." ["raw"]=> string(619) ""Herrliches Kriegsheer" raubte und mordete zwei Stunden lang. Dr. Behring führte 200 Menschen zur Revolution in die Kreisstadt, in: Mendener Ztg. vom 23.5.1974 [anonym] – F. Lueg: Grabinschriften erinnern an die Arztfamilie Bering, in: Heimatbuch Kreis Unna 14, 1993, S. 98-100 – F. Haarmann: Dr. med. Friedrich Bering (1817-1888). Arzt, Christ, Revolutionär und Helfer der Armen, in: Jahrbuch Westfalen 62, 2008, S. 226-232 – J. von Nathusius: Viel mehr als ein Arzt. Dr. Friedrich Bering in Fröndenberg. Der Sanitätsrat und seine Familie hinterließen Spuren, in: Jahrbuch Kreis Unna 39, 2018, S. 125-132." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(72) "Fotogr. (ULB Münster) [Abb. in: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984]." ["raw"]=> string(72) "Fotogr. (ULB Münster) [Abb. in: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "135666252" ["raw"]=> string(9) "135666252" ["long"]=> int(135666252) ["double"]=> int(135666252) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [19]=> object(WP_Post)#11147 (29) { ["ID"]=> int(19356) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:05" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Bernau, Anna" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "bernau-anna" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 16:45:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 14:45:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(81) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bernau-anna/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000562" ["raw"]=> string(8) "00000562" ["long"]=> int(562) ["double"]=> int(562) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Anna" ["raw"]=> string(4) "Anna" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bernau" ["raw"]=> string(6) "Bernau" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "A. Beruna." ["raw"]=> string(10) "A. Beruna." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "2023-03-30" ["datetime"]=> string(19) "2023-03-30 09:59:45" ["time"]=> string(8) "09:59:45" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1653) " Anna Bernau

Anna Bernau

Geboren am 15. Februar 1865 in Iserlohn. Sie befaßte sich mit Frauenfragen und wohnte 1898 in München. Weitere biographische Daten wurden nicht ermittelt.

Pseudonym: A. Beruna.

Selbständige Veröffentlichungen: Darf die Frau denken? Minden, Leipzig: Köhler [1892]. 47S.; 2., umgearb. Aufl. [1892]. 48S. (StUB Köln); 4. Aufl. 1893 (StUB Köln) – Ungereimtes aus dem Frauenleben. Berlin: Dümmler 1898. 42S. [Inhalt: Verbotenes Wissen, verbotene Waffen; Jugend und Alter. Stellung zur Ehe; Angebot und Nachfrage] (StB Wuppertal-Elberfeld) – Kann es Grenzen der Pietät geben? Vortrag. Nebst Ergänzungen. Ebd. 1900. 35S. – Hunger und Liebe in der Frauenfrage. Minden: Bruns 1901. 31S. (=Freie Warte 5).

Herausgabe: Arnold Bernau. Denkwürdiges aus dem Anwaltsstande. Studien im ehrengerichtlichen Verfahren der Anwaltskammer. Im Auftr. des verstorbenen Verf. hg. Minden: Bleek [später Bruns] 1906. 104S. (StUB Köln, StB Trier, StA Bielefeld).

Nachschlagewerke: Pataky, Bd. 1f., 1898 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 36, 1914 – Sigilla veri, 2. Aufl., Bd. 1, 1929 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 107, Sp. 104-106.

 

" ["raw"]=> string(1653) " Anna Bernau

Anna Bernau

Geboren am 15. Februar 1865 in Iserlohn. Sie befaßte sich mit Frauenfragen und wohnte 1898 in München. Weitere biographische Daten wurden nicht ermittelt.

Pseudonym: A. Beruna.

Selbständige Veröffentlichungen: Darf die Frau denken? Minden, Leipzig: Köhler [1892]. 47S.; 2., umgearb. Aufl. [1892]. 48S. (StUB Köln); 4. Aufl. 1893 (StUB Köln) – Ungereimtes aus dem Frauenleben. Berlin: Dümmler 1898. 42S. [Inhalt: Verbotenes Wissen, verbotene Waffen; Jugend und Alter. Stellung zur Ehe; Angebot und Nachfrage] (StB Wuppertal-Elberfeld) – Kann es Grenzen der Pietät geben? Vortrag. Nebst Ergänzungen. Ebd. 1900. 35S. – Hunger und Liebe in der Frauenfrage. Minden: Bruns 1901. 31S. (=Freie Warte 5).

Herausgabe: Arnold Bernau. Denkwürdiges aus dem Anwaltsstande. Studien im ehrengerichtlichen Verfahren der Anwaltskammer. Im Auftr. des verstorbenen Verf. hg. Minden: Bleek [später Bruns] 1906. 104S. (StUB Köln, StB Trier, StA Bielefeld).

Nachschlagewerke: Pataky, Bd. 1f., 1898 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 36, 1914 – Sigilla veri, 2. Aufl., Bd. 1, 1929 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 107, Sp. 104-106.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2877";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2877";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(132) "Geboren am 15. Februar 1865 in Iserlohn. Schauspielerin und Autorin. Sie befasste sich mit Frauenfragen und wohnte 1898 in München." ["raw"]=> string(132) "Geboren am 15. Februar 1865 in Iserlohn. Schauspielerin und Autorin. Sie befasste sich mit Frauenfragen und wohnte 1898 in München." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(757) "Darf die Frau denken? Minden, Leipzig: Köhler 1892. 47S.; 2., umgearb. Aufl. 1892. 48S. (StUB Köln); 4. Aufl. 1893 (StUB Köln) – Ungereimtes aus dem Frauenleben. Berlin: Dümmler 1898. 42S. [Inhalt: Verbotenes Wissen, verbotene Waffen; Jugend und Alter. Stellung zur Ehe; Angebot und Nachfrage] (StB Wuppertal-Elberfeld) – Kann es Grenzen der Pietät geben? Vortrag. Nebst Ergänzungen. Berlin: Dümmler 1900. 35S. – Hunger und Liebe in der Frauenfrage. Minden: Bruns 1901. 31S. (=Freie Warte 5)." ["raw"]=> string(757) "Darf die Frau denken? Minden, Leipzig: Köhler 1892. 47S.; 2., umgearb. Aufl. 1892. 48S. (StUB Köln); 4. Aufl. 1893 (StUB Köln) – Ungereimtes aus dem Frauenleben. Berlin: Dümmler 1898. 42S. [Inhalt: Verbotenes Wissen, verbotene Waffen; Jugend und Alter. Stellung zur Ehe; Angebot und Nachfrage] (StB Wuppertal-Elberfeld) – Kann es Grenzen der Pietät geben? Vortrag. Nebst Ergänzungen. Berlin: Dümmler 1900. 35S. – Hunger und Liebe in der Frauenfrage. Minden: Bruns 1901. 31S. (=Freie Warte 5)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(313) "Arnold Bernau. Denkwürdiges aus dem Anwaltsstande. Studien im ehrengerichtlichen Verfahren der Anwaltskammer. Im Auftr. des verstorbenen Verf. hg. Minden: Bleek [später Bruns] 1906. 104S. (StUB Köln, StB Trier, StA Bielefeld)." ["raw"]=> string(313) "Arnold Bernau. Denkwürdiges aus dem Anwaltsstande. Studien im ehrengerichtlichen Verfahren der Anwaltskammer. Im Auftr. des verstorbenen Verf. hg. Minden: Bleek [später Bruns] 1906. 104S. (StUB Köln, StB Trier, StA Bielefeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(418) "Die Frauenbewegung 4, 1898, S. 17-18 – postum in: K. Jünger: Deutschlands Frauen und Deutschlands Krieg. Ein Rat-, Tat- und Trostbuch. Gesammelte Blätter aus Frauenhand. Zürich: R. Lutz 1916, S. 157f.: Die Frauenarbeit im Staatshaushalt – M. Jurreit (Hg.): Frauen und Sexualmoral. Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1986, S. 78-82: Hunger und Liebe in der Frauenfrage." ["raw"]=> string(418) "Die Frauenbewegung 4, 1898, S. 17-18 – postum in: K. Jünger: Deutschlands Frauen und Deutschlands Krieg. Ein Rat-, Tat- und Trostbuch. Gesammelte Blätter aus Frauenhand. Zürich: R. Lutz 1916, S. 157f.: Die Frauenarbeit im Staatshaushalt – M. Jurreit (Hg.): Frauen und Sexualmoral. Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1986, S. 78-82: Hunger und Liebe in der Frauenfrage." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1128) "Ernstes wollen. Monatsschrift für aufbauende Kulturbewegung. Bd. 4. Berlin: Gebrüder Grunert 1903, S. 48 – P. Bergemann: Ethik als Kulturphilosophie. J. Hofmann 1904, S. 594 – K. Schmersahl: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998, S. 350 – B. Kuhn: Familienstand ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1914). Köln: Böhlau 2002, S. 34; S. 337; S. 370-371 – I. Biermann: Die einfühlsame Hälfte. Weiblichkeitsentwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts in Familienratgebern und Schriften der Frauenbewegung. Bielefeld: Kleine 2002, S. 75-76 – U. Wischermann: Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten, Protestinszenierungen. Roßdorf: Helmer 2003, S. 194 – M. D. Ricci: Cardiograms of an Age. German Love Poetry 1895-1924. Stanford: University 2003, S. 53; S. 215 – A. Owzar: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2006, S. 256." ["raw"]=> string(1128) "Ernstes wollen. Monatsschrift für aufbauende Kulturbewegung. Bd. 4. Berlin: Gebrüder Grunert 1903, S. 48 – P. Bergemann: Ethik als Kulturphilosophie. J. Hofmann 1904, S. 594 – K. Schmersahl: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998, S. 350 – B. Kuhn: Familienstand ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1914). Köln: Böhlau 2002, S. 34; S. 337; S. 370-371 – I. Biermann: Die einfühlsame Hälfte. Weiblichkeitsentwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts in Familienratgebern und Schriften der Frauenbewegung. Bielefeld: Kleine 2002, S. 75-76 – U. Wischermann: Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten, Protestinszenierungen. Roßdorf: Helmer 2003, S. 194 – M. D. Ricci: Cardiograms of an Age. German Love Poetry 1895-1924. Stanford: University 2003, S. 53; S. 215 – A. Owzar: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2006, S. 256." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(204) "Pataky, Bd. 1f., 1898 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 36, 1914 – Sigilla veri, 2. Aufl., Bd. 1, 1929 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 107, Sp. 104-106." ["raw"]=> string(204) "Pataky, Bd. 1f., 1898 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 36, 1914 – Sigilla veri, 2. Aufl., Bd. 1, 1929 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 107, Sp. 104-106." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118156543" ["raw"]=> string(9) "118156543" ["long"]=> int(118156543) ["double"]=> int(118156543) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [20]=> object(WP_Post)#11148 (29) { ["ID"]=> int(20572) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:05" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Besch, Werner" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "besch-werner" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 18:14:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 16:14:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/besch-werner/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001786" ["raw"]=> string(8) "00001786" ["long"]=> int(1786) ["double"]=> int(1786) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Werner" ["raw"]=> string(6) "Werner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Besch" ["raw"]=> string(5) "Besch" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1027) "

Geboren am  4.5.1928 in Erdmannsweiler, lebte zuletzt in Bochum. Studium in Freiburg und Tübingen der Fächer Anglistik, Geographie und Germanistik. Promotion und Habilitation in Freiburg. 1965 Ruf nach Bochum. Ab 1970 Professor für Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Bonn. 1993 emeritiert.

Unselbständige Veröffentlichungen: [Auswahl] Sprachprobleme in Münster im Jahr 1533, in: Lingua Theodisca, Bd. 1, hg. von José Cajot, Münster 1995, 241-253 – Zur Ortssprachenforschung am Beispiel Erp. Kritische Bilanz nach (gut) 20 Jahren, in: Syntax und Stilistik der Alltagssprache, hg. v. Arno Ruoff, Tübingen 1997, S. 177-180. 

Selbständige Veröffentlichung über Besch: K. J. Mattheier (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, Frankfurt am Main u.a.1993 – Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche : Werner Besch zum 70. Geburtstag / hrsg. von Walter Hoffmann Frankfurt am Main u. a.: Lang, 1999

 

" ["raw"]=> string(1027) "

Geboren am  4.5.1928 in Erdmannsweiler, lebte zuletzt in Bochum. Studium in Freiburg und Tübingen der Fächer Anglistik, Geographie und Germanistik. Promotion und Habilitation in Freiburg. 1965 Ruf nach Bochum. Ab 1970 Professor für Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Bonn. 1993 emeritiert.

Unselbständige Veröffentlichungen: [Auswahl] Sprachprobleme in Münster im Jahr 1533, in: Lingua Theodisca, Bd. 1, hg. von José Cajot, Münster 1995, 241-253 – Zur Ortssprachenforschung am Beispiel Erp. Kritische Bilanz nach (gut) 20 Jahren, in: Syntax und Stilistik der Alltagssprache, hg. v. Arno Ruoff, Tübingen 1997, S. 177-180. 

Selbständige Veröffentlichung über Besch: K. J. Mattheier (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, Frankfurt am Main u.a.1993 – Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche : Werner Besch zum 70. Geburtstag / hrsg. von Walter Hoffmann Frankfurt am Main u. a.: Lang, 1999

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1374) "Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. Hg. u. eingel. von Werner Besch. Berlin: E. Schmidt [o. J.] – Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York: de Gruyter [o. J.] – Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York: de Gruyter [o. J.] – Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1968 – Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn: Röhrscheid 1972 – Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974 – Festschrift für Siegfried Grosse. Zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1984 – Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin: E. Schmidt 1985  – Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 1990 – Regionale Sprachgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 1998 [zus. mit Hans Joachim Solms] – Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2008 [zus. mit Thomas Klein]. " ["raw"]=> string(1374) "Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. Hg. u. eingel. von Werner Besch. Berlin: E. Schmidt [o. J.] – Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York: de Gruyter [o. J.] – Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York: de Gruyter [o. J.] – Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1968 – Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn: Röhrscheid 1972 – Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974 – Festschrift für Siegfried Grosse. Zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1984 – Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin: E. Schmidt 1985  – Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 1990 – Regionale Sprachgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 1998 [zus. mit Hans Joachim Solms] – Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2008 [zus. mit Thomas Klein]. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Killy, Bd. 1, 1988." ["raw"]=> string(19) "Killy, Bd. 1, 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(517) "Geboren am 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler, lebte zuletzt in Bochum. Studium in Freiburg und Tübingen der Fächer Anglistik, Geographie und Germanistik. Promotion und Habilitation in Freiburg. 1965 Ruf nach Bochum. Von 1967 bis 1975 Mitglied des Wissenschaftlichen Rats des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, von 1975 bis 1983 Mitglied in dessen Kuratorium. Ab 1970 Professor für Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Bonn. 1982 und 1983 Rektor der Universität Bonn. 1993 emeritiert." ["raw"]=> string(517) "Geboren am 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler, lebte zuletzt in Bochum. Studium in Freiburg und Tübingen der Fächer Anglistik, Geographie und Germanistik. Promotion und Habilitation in Freiburg. 1965 Ruf nach Bochum. Von 1967 bis 1975 Mitglied des Wissenschaftlichen Rats des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, von 1975 bis 1983 Mitglied in dessen Kuratorium. Ab 1970 Professor für Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Bonn. 1982 und 1983 Rektor der Universität Bonn. 1993 emeritiert." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1460) "Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i. Br.: Albert 1961 – Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke 1967 – Alemannisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1977 [zus. mit Heinrich Löffler] – Sprachprobleme des Bürgers. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19. Oktober 1981.  Bonn: Bouvier 1982 – Duzen, Siezen, Titulieren im Deutschen. Göttingen: Deuerlich 1995, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, 1998 – Regionale Sprachgeschichte. Sonderheft der ZfdPh, 1998 – Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte, vorgetragen am 7. November 1998. Heidelberg: Winter 1999 – Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003 – Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998. Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung. Paderborn u. a.: Schöningh 2007 – Deutscher Bibelwortschatz in der frühen Neuzeit. Auswahl - Abwahl - Veralten. Frankfurt, M u. a.: Lang 2008 – Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2009 [zus. mit Norbert Richard Wolf]. " ["raw"]=> string(1460) "Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i. Br.: Albert 1961 – Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke 1967 – Alemannisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1977 [zus. mit Heinrich Löffler] – Sprachprobleme des Bürgers. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19. Oktober 1981.  Bonn: Bouvier 1982 – Duzen, Siezen, Titulieren im Deutschen. Göttingen: Deuerlich 1995, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, 1998 – Regionale Sprachgeschichte. Sonderheft der ZfdPh, 1998 – Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte, vorgetragen am 7. November 1998. Heidelberg: Winter 1999 – Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003 – Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998. Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung. Paderborn u. a.: Schöningh 2007 – Deutscher Bibelwortschatz in der frühen Neuzeit. Auswahl - Abwahl - Veralten. Frankfurt, M u. a.: Lang 2008 – Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2009 [zus. mit Norbert Richard Wolf]. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1892) "Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. 2 Bde. Berlin: E. Schmidt 1981-1983 – Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1982-1983 – Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 4. Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1984-2004 – Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Freiburg i.Br.: E. Albert 1965 [mit F. Maurer] – Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1968 – Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn: Röhrscheid 1972 – Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974 – Probleme neugermanistischer Edition. Berlin: Schmidt 1982 [mit N. Oellers] ‒ Festschrift für Siegfried Grosse. Zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1984 – Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin: E. Schmidt 1985 – Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 2. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin: De Gruyter 1985 [mit O. Reichmann, S. Sonderegger, H. E. Wiegand] ‒ Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 1990 – Regionale Sprachgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 1998 [zus. mit Hans Joachim Solms] – Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2008 [zus. mit Thomas Klein]." ["raw"]=> string(1892) "Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. 2 Bde. Berlin: E. Schmidt 1981-1983 – Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1982-1983 – Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 4. Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1984-2004 – Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Freiburg i.Br.: E. Albert 1965 [mit F. Maurer] – Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1968 – Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn: Röhrscheid 1972 – Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974 – Probleme neugermanistischer Edition. Berlin: Schmidt 1982 [mit N. Oellers] ‒ Festschrift für Siegfried Grosse. Zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1984 – Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin: E. Schmidt 1985 – Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 2. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin: De Gruyter 1985 [mit O. Reichmann, S. Sonderegger, H. E. Wiegand] ‒ Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 1990 – Regionale Sprachgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 1998 [zus. mit Hans Joachim Solms] – Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2008 [zus. mit Thomas Klein]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Killy, Bd. 1, 1988." ["raw"]=> string(19) "Killy, Bd. 1, 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (seit 2003) ‒ Ehrenmitglied der Gesellschaft Ungarischer Germanisten (seit 2005)." ["raw"]=> string(163) "Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (seit 2003) ‒ Ehrenmitglied der Gesellschaft Ungarischer Germanisten (seit 2005)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2500) "Der Lautstand der Mundart von Erdmannsweiler in seinen geographischen und zeitlichen Bezügen. 1956 – Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i. Br.: Albert 1961 – Geographische Aspekte bei der Einführung von Dörfergemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Kiel 1966 – Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke 1967 – Zur Sprachgeographie und Sprachgeschichte des Villinger Raumes (unter besonderer Hervorhebung methodischer Aspekte). Bühl, Baden: Konkordia-Verlag 1972 – Alemannisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1977 [zus. mit Heinrich Löffler] – Sprachprobleme des Bürgers. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19. Oktober 1981. Bonn: Bouvier 1982 ‒ Überlieferungs-, Editions- und Interpretationsfragen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Berlin: Schmidt 1985 – Die Entstehung der deutschen Schriftsprache. Bisherige Erklärungsmodelle, neuester Forschungsstand. Opladen: Westdt. Verlag 1987 – Duzen, Siezen, Titulieren im Deutschen. Göttingen: Deuerlich 1995, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, 1998 – Regionale Sprachgeschichte. Sonderheft der ZfdPh, 1998 – Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte, vorgetragen am 7. November 1998. Heidelberg: Winter 1999 – Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003 [Rez.: H. D. Schlosser, in: Muttersprache 113, 2003, 4, S. 367-369] – Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998. Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung. Paderborn u. a.: Schöningh 2007 – Deutscher Bibelwortschatz in der frühen Neuzeit. Auswahl - Abwahl - Veralten. Frankfurt, M u. a.: Lang 2008 – Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2009 [zus. mit Norbert Richard Wolf] – Grimmelshausens „Simplicissimus.“ Das zweite Leben eines Klassikers. Paderborn: Schöningh 2012 – Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung. Berlin: Erich Schmidt 2014." ["raw"]=> string(2500) "Der Lautstand der Mundart von Erdmannsweiler in seinen geographischen und zeitlichen Bezügen. 1956 – Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i. Br.: Albert 1961 – Geographische Aspekte bei der Einführung von Dörfergemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Kiel 1966 – Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke 1967 – Zur Sprachgeographie und Sprachgeschichte des Villinger Raumes (unter besonderer Hervorhebung methodischer Aspekte). Bühl, Baden: Konkordia-Verlag 1972 – Alemannisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1977 [zus. mit Heinrich Löffler] – Sprachprobleme des Bürgers. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19. Oktober 1981. Bonn: Bouvier 1982 ‒ Überlieferungs-, Editions- und Interpretationsfragen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Berlin: Schmidt 1985 – Die Entstehung der deutschen Schriftsprache. Bisherige Erklärungsmodelle, neuester Forschungsstand. Opladen: Westdt. Verlag 1987 – Duzen, Siezen, Titulieren im Deutschen. Göttingen: Deuerlich 1995, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, 1998 – Regionale Sprachgeschichte. Sonderheft der ZfdPh, 1998 – Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte, vorgetragen am 7. November 1998. Heidelberg: Winter 1999 – Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003 [Rez.: H. D. Schlosser, in: Muttersprache 113, 2003, 4, S. 367-369] – Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998. Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung. Paderborn u. a.: Schöningh 2007 – Deutscher Bibelwortschatz in der frühen Neuzeit. Auswahl - Abwahl - Veralten. Frankfurt, M u. a.: Lang 2008 – Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2009 [zus. mit Norbert Richard Wolf] – Grimmelshausens „Simplicissimus.“ Das zweite Leben eines Klassikers. Paderborn: Schöningh 2012 – Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung. Berlin: Erich Schmidt 2014." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11628) "(Ausw.) Zeitschrift für deutsche Philologie 80, 1961, S. 287-302: Schriftzeichen und Laut ‒ F. Maurer (Hg.): Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer 1965, S. 260-288: Das Villinger Spitalurbar von 1379f. als sprachliches Zeugnis ‒ E. Ennen (Hg.): Festschrift Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte. Bonn: Röhrscheid 1972, S. 993-1015: Sprachnorm-Kompetenz des Bundestages? Das Beispiel der Handwerker – H. Backes (Hg.): Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 1972, S. 745-766: Vers oder Prosa? Zur Kritik am Reimvers im Spätmittelalter ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 36, 1972, S. 292-299: Zur Untersuchung der Ausgleichsvorgänge in der gesprochenen Sprache – H. Bausinger (Hg.): Dialekt als Sprachbarriere? Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 1973, S. 89-110: Sprachhefte. Hochsprache/Mundart kontrastiv. Ein Bericht über Vorarbeiten und Zielsetzungen; Kontrastive Grammatik Mundart, Hochsprache. Ein Werkstattbericht [mit H. Löffler] ‒ H. P. Althaus (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 1973, S. 588-597: Frühneuhochdeutsch – Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 36, 1974, S. 150-165: Dialekt als Barriere bei der Erlernung der Standardsprache – H.-U. Bielefeld u.a. (Hg.): Soziolinguistik und Empirie. Beiträge zu Problemen der Corpusgewinnung und -auswertung. Wiesbaden: Athenaion 1977, S. 30-52: Bericht über das Forschungsprojekt „Sprachvariation und Sprachwandel in gesprochener Sprache“ ‒ Germanistische Linguistik 1978, 2, S. 425-443: Konzeption eines Handbuchs zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung – Rheinische Vierteljahrsblätter 43, 1979, S. 323-343: Schriftsprache und Landschaftssprachen im Deutschen. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom 16.-19. Jahrhundert – Zeitschrift für deutsche Philologie 98, 1979, Sonderheft, S. 130-150: Zur Bestimmung von Regularitäten bei den sprachlichen Ausgleichsvorgängen im Frühneuhochdeutschen ‒ K. Smits (Hg.): Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Berlin: E. Schmidt 1981, S. 187-206: Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter – A. Mihm (Hg.): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden 1985, S. 13-16: Entstehung und Ausprägung der binnensprachlichen Diglossie im Deutschen ‒ Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1985, S. 46-49: Nachruf auf (Johann) Leo Weisgerber ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 49, 1985, S. 7-8: Leo Weisgerber K. Schäferdiek (Hg.): Martin Luther im Spiegel heutiger Wissenschaft. Bonn: Bouvier 1985, S. 51-62: Die Bibel in der Geschichte der deutschen Sprache – Rheinische Vierteljahrsblätter 50, 1986, S. 6-10: Zum 100. Geburtstag von Theodor Frings ‒ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53, 1986, 1, S. 1-5: Friedrich Maurer 1898-1984 ‒ H. L. Cox (Hg.): Wortes anst, verbi gratia. Leuven: Acco 1986, S. 47-64: Zur Kennzeichnung sprachlandschaftlicher Wortvarianten im Duden-Wörterbuch und im Brockhaus Wahrig ‒ Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 33, 1986, S. 37-43: Zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Sprache (14.-17. Jahrhundert). Bericht über die von der DFG geförderten Arbeiten am Germanistischen Seminar der Universität Bonn ‒ P. von Polenz (Hg.): Sprachnormen. Lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 170-177: Zur Beurteilung der sprachlichen Ausgleichsvorgänge im Frühneuhochdeutschen ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 106, 1987, Sonderheft, S. 1-293: Frühneuhochdeutsch. Zum Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung ‒ Sociolinguistica 2, 1988, S. 186-208: Standardisierungsprozesse im deutschen Sprachraum ‒ German life and letters 43, 1989, S. 91-102: Schrifteinheit, Sprechvielfalt. Zur Diskussion um die nationalen Varianten der deutschen Standardsprache ‒ G. Stickel (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Berlin: de Gruyter 1990, S. 182-183: Einleitung – H. Burger (Hg.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter 1992, S. 430-447: Die Bibel als Lehrbuch im Deutschunterricht – R. Bentzinger (Hg.): Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen. Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993, S. 31-43: Die sprachliche Doppelformel im Widerstreit. Zur deutschen Prosa des 15. und 16. Jahrhunderts – Rheinische Vierteljahrsblätter 57, 1993, S. 114-136: Regionalität, Überregionalität. Sprachlicher Wandel zu Beginn der Neuzeit – M. Nikolay-Panter (Hg.): Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Köln: Böhlau 1994, S. 467-489: Editionsprinzipien in interdisziplinärer Abstimmung. Annäherungen bei der Herausgabe deutscher Texte der frühen Neuzeit – J. Kohnen (Hg.): Brücken schlagen… „Weit draußen auf eigenen Füßen“. Festschrift für Ferdinand Hoffmann. Frankfurt a.M.: Lang 1994, S. 247-260: Hierarchie und Höflichkeit in der deutschen Sprache – J. Cajot (Hg.): Lingua Theodisca, Bd. 1. Münster: Lit 1995, S. 241-253: Sprachprobleme in Münster im Jahr 1533 – R. Grosse (Hg.): Textarten im Sprachwandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks. Heidelberg: Winter 1996, S. 319-322: 6 Thesen zur Sprengung der Raumfessel. Überregionalität in der Schriftlichkeit (mit einer Zusatzbemerkung als Rückblick und Ausblick) – H. Wolf (Hg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung. Frankfurt a.M.: Lang 1996, S. 91-108: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Die Rolle Luthers; S. 250-269: Sprachliche Änderungen in Lutherbibel-Drucken des 16.-18. Jahrhunderts – A. Ruoff (Hg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Tübingen 1997, S. 177-180: Zur Ortssprachenforschung am Beispiel Erp. Kritische Bilanz nach (gut) 20 Jahren – K. J. Mattheier (Hg.): Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. München: Iudicium 1997, S. 23-39: Wortschatzwandel in deutschen Bibeldrucken der frühen Neuzeit ‒ P. Ernst (Hg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Ed. Praesens 1998, S. 463-478: … sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 117, 1998, Sonderheft, S. 1-208: Regionale Sprachgeschichte – A. Keck (Hg.): Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr „Sitz im Leben“. Stuttgart: Hirzel 1999, S. 311-314: Martin Luther und „die Veldegge, die Eschilbache, die Reimare“ – M. Habermann (Hg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 27-42: „(…) im Hochdeutschen veraltet, im gemeinen Leben noch jetzt üblich.“ Veraltender Wortschatz in der Lutherbibel – A. Häcki Buhofer (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: Francke 2000, S. 187-194: Variantentyp Hyperkorrektion – G. Hirschfelder (Hg.): Kulturen, Sprachen, Übergänge. Festschrift für H.L. Cox zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau 2000, S. 113-133: Der gemeine Mann in Luthers Schriften – W. Groß (Hg.): Bibelübersetzung heute. Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2001, S. 73-93: Bibelübersetzungen im 16. Jahrhundert ohne kodifizierte Schriftsprache? Sprachregionalität in Deutschland als zusätzliches Übersetzungsproblem Luthers ‒ R. Bentzinger, D. Nübling, R. Steffens (Hg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Stuttgart: Steiner 2001, S. 331-347: Weinbauterminologie und Bibelwortschatz – V. Ágel (Hg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 279-298: Lexikalischer Wandel in der Zürcher Bibel. Eine Längsschnittstudie – R. Berthele (Hg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin: de Gruyter 2003, S. 5-28: Die Regionen und die deutsche Schriftsprache. Konvergenzfördernde und konvergenzhindernde Faktoren. Versuch einer forschungsgeschichtlichen Zwischenbilanz ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, 1, S. 133-142: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch. Ein „zugleich ehrgeiziges, verwegenes wie verzweifeltes Unternehmen“ ‒ J. K. Androutsopoulos (Hg.): „Standardfragen“. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt/Main: Lang 2003, S. 15-26: Aussprache-Standardisierung am grünen Tisch? Der Siebs nach 100 Jahren – K. J. Mattheier (Hg.): Sprachwandel und Gesellschaftswandel. Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. München: Iudicium 2004, S. 177-190: Die Piscatorbibel (1602-1604). Eine Übersetzung im dialectus superioris Germaniae? ‒ R. Damme (Hg.): Westfeles unde Sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S. 73-88: wandeln, wandern oder beides? Bereicherung der Schriftsprache durch sprachlandschaftliche Konkurrenz – K.-P. Wegera (Hg.): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Frankfurt a.M.: Lang 2007, S. 259-286: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Zeitschrift für deutsche Philologie 126, 2007, 3, S. 411-419: „Vertikalisierung“ und „Leitvarietät“. Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Zeitschrift für deutsche Philologie 127, 2008, S. 209-224: Der Schreiber in vielfältiger Vermittlungsfunktion – C. Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik. Bielefeld: Transcript 2011, S. 95-106: Die deutsche Orthographiereform von 1996f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes – I. Lazarescu (Hg.): Beiträge zur deutschen Mundart- und Fachlexikografie. München: IKGS-Verlag 2011, S. 17-22: Das Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. Entstehung und Bearbeitungsgeschichte – Zeitschrift für deutsche Philologie 130, 2011, 3, S. 321-358: Der oberdeutsche Klassiker „Simplicissimus“ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl – Zeitschrift für deutsche Philologie 132, 2013, 1, S. 73-91: In Vergeß Stellen: phraseologische Wendungen um 1600. Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später – Zeitschrift für deutsche Philologie 136, 2017, 3, S. 449-466: 500 Jahre Reformation. Zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache." ["raw"]=> string(11628) "(Ausw.) Zeitschrift für deutsche Philologie 80, 1961, S. 287-302: Schriftzeichen und Laut ‒ F. Maurer (Hg.): Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer 1965, S. 260-288: Das Villinger Spitalurbar von 1379f. als sprachliches Zeugnis ‒ E. Ennen (Hg.): Festschrift Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte. Bonn: Röhrscheid 1972, S. 993-1015: Sprachnorm-Kompetenz des Bundestages? Das Beispiel der Handwerker – H. Backes (Hg.): Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 1972, S. 745-766: Vers oder Prosa? Zur Kritik am Reimvers im Spätmittelalter ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 36, 1972, S. 292-299: Zur Untersuchung der Ausgleichsvorgänge in der gesprochenen Sprache – H. Bausinger (Hg.): Dialekt als Sprachbarriere? Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 1973, S. 89-110: Sprachhefte. Hochsprache/Mundart kontrastiv. Ein Bericht über Vorarbeiten und Zielsetzungen; Kontrastive Grammatik Mundart, Hochsprache. Ein Werkstattbericht [mit H. Löffler] ‒ H. P. Althaus (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 1973, S. 588-597: Frühneuhochdeutsch – Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 36, 1974, S. 150-165: Dialekt als Barriere bei der Erlernung der Standardsprache – H.-U. Bielefeld u.a. (Hg.): Soziolinguistik und Empirie. Beiträge zu Problemen der Corpusgewinnung und -auswertung. Wiesbaden: Athenaion 1977, S. 30-52: Bericht über das Forschungsprojekt „Sprachvariation und Sprachwandel in gesprochener Sprache“ ‒ Germanistische Linguistik 1978, 2, S. 425-443: Konzeption eines Handbuchs zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung – Rheinische Vierteljahrsblätter 43, 1979, S. 323-343: Schriftsprache und Landschaftssprachen im Deutschen. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom 16.-19. Jahrhundert – Zeitschrift für deutsche Philologie 98, 1979, Sonderheft, S. 130-150: Zur Bestimmung von Regularitäten bei den sprachlichen Ausgleichsvorgängen im Frühneuhochdeutschen ‒ K. Smits (Hg.): Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Berlin: E. Schmidt 1981, S. 187-206: Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter – A. Mihm (Hg.): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden 1985, S. 13-16: Entstehung und Ausprägung der binnensprachlichen Diglossie im Deutschen ‒ Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1985, S. 46-49: Nachruf auf (Johann) Leo Weisgerber ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 49, 1985, S. 7-8: Leo Weisgerber K. Schäferdiek (Hg.): Martin Luther im Spiegel heutiger Wissenschaft. Bonn: Bouvier 1985, S. 51-62: Die Bibel in der Geschichte der deutschen Sprache – Rheinische Vierteljahrsblätter 50, 1986, S. 6-10: Zum 100. Geburtstag von Theodor Frings ‒ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53, 1986, 1, S. 1-5: Friedrich Maurer 1898-1984 ‒ H. L. Cox (Hg.): Wortes anst, verbi gratia. Leuven: Acco 1986, S. 47-64: Zur Kennzeichnung sprachlandschaftlicher Wortvarianten im Duden-Wörterbuch und im Brockhaus Wahrig ‒ Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 33, 1986, S. 37-43: Zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Sprache (14.-17. Jahrhundert). Bericht über die von der DFG geförderten Arbeiten am Germanistischen Seminar der Universität Bonn ‒ P. von Polenz (Hg.): Sprachnormen. Lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 170-177: Zur Beurteilung der sprachlichen Ausgleichsvorgänge im Frühneuhochdeutschen ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 106, 1987, Sonderheft, S. 1-293: Frühneuhochdeutsch. Zum Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung ‒ Sociolinguistica 2, 1988, S. 186-208: Standardisierungsprozesse im deutschen Sprachraum ‒ German life and letters 43, 1989, S. 91-102: Schrifteinheit, Sprechvielfalt. Zur Diskussion um die nationalen Varianten der deutschen Standardsprache ‒ G. Stickel (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Berlin: de Gruyter 1990, S. 182-183: Einleitung – H. Burger (Hg.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter 1992, S. 430-447: Die Bibel als Lehrbuch im Deutschunterricht – R. Bentzinger (Hg.): Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen. Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993, S. 31-43: Die sprachliche Doppelformel im Widerstreit. Zur deutschen Prosa des 15. und 16. Jahrhunderts – Rheinische Vierteljahrsblätter 57, 1993, S. 114-136: Regionalität, Überregionalität. Sprachlicher Wandel zu Beginn der Neuzeit – M. Nikolay-Panter (Hg.): Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Köln: Böhlau 1994, S. 467-489: Editionsprinzipien in interdisziplinärer Abstimmung. Annäherungen bei der Herausgabe deutscher Texte der frühen Neuzeit – J. Kohnen (Hg.): Brücken schlagen… „Weit draußen auf eigenen Füßen“. Festschrift für Ferdinand Hoffmann. Frankfurt a.M.: Lang 1994, S. 247-260: Hierarchie und Höflichkeit in der deutschen Sprache – J. Cajot (Hg.): Lingua Theodisca, Bd. 1. Münster: Lit 1995, S. 241-253: Sprachprobleme in Münster im Jahr 1533 – R. Grosse (Hg.): Textarten im Sprachwandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks. Heidelberg: Winter 1996, S. 319-322: 6 Thesen zur Sprengung der Raumfessel. Überregionalität in der Schriftlichkeit (mit einer Zusatzbemerkung als Rückblick und Ausblick) – H. Wolf (Hg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung. Frankfurt a.M.: Lang 1996, S. 91-108: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Die Rolle Luthers; S. 250-269: Sprachliche Änderungen in Lutherbibel-Drucken des 16.-18. Jahrhunderts – A. Ruoff (Hg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Tübingen 1997, S. 177-180: Zur Ortssprachenforschung am Beispiel Erp. Kritische Bilanz nach (gut) 20 Jahren – K. J. Mattheier (Hg.): Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. München: Iudicium 1997, S. 23-39: Wortschatzwandel in deutschen Bibeldrucken der frühen Neuzeit ‒ P. Ernst (Hg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Ed. Praesens 1998, S. 463-478: … sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 117, 1998, Sonderheft, S. 1-208: Regionale Sprachgeschichte – A. Keck (Hg.): Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr „Sitz im Leben“. Stuttgart: Hirzel 1999, S. 311-314: Martin Luther und „die Veldegge, die Eschilbache, die Reimare“ – M. Habermann (Hg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 27-42: „(…) im Hochdeutschen veraltet, im gemeinen Leben noch jetzt üblich.“ Veraltender Wortschatz in der Lutherbibel – A. Häcki Buhofer (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: Francke 2000, S. 187-194: Variantentyp Hyperkorrektion – G. Hirschfelder (Hg.): Kulturen, Sprachen, Übergänge. Festschrift für H.L. Cox zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau 2000, S. 113-133: Der gemeine Mann in Luthers Schriften – W. Groß (Hg.): Bibelübersetzung heute. Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2001, S. 73-93: Bibelübersetzungen im 16. Jahrhundert ohne kodifizierte Schriftsprache? Sprachregionalität in Deutschland als zusätzliches Übersetzungsproblem Luthers ‒ R. Bentzinger, D. Nübling, R. Steffens (Hg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Stuttgart: Steiner 2001, S. 331-347: Weinbauterminologie und Bibelwortschatz – V. Ágel (Hg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 279-298: Lexikalischer Wandel in der Zürcher Bibel. Eine Längsschnittstudie – R. Berthele (Hg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin: de Gruyter 2003, S. 5-28: Die Regionen und die deutsche Schriftsprache. Konvergenzfördernde und konvergenzhindernde Faktoren. Versuch einer forschungsgeschichtlichen Zwischenbilanz ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, 1, S. 133-142: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch. Ein „zugleich ehrgeiziges, verwegenes wie verzweifeltes Unternehmen“ ‒ J. K. Androutsopoulos (Hg.): „Standardfragen“. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt/Main: Lang 2003, S. 15-26: Aussprache-Standardisierung am grünen Tisch? Der Siebs nach 100 Jahren – K. J. Mattheier (Hg.): Sprachwandel und Gesellschaftswandel. Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. München: Iudicium 2004, S. 177-190: Die Piscatorbibel (1602-1604). Eine Übersetzung im dialectus superioris Germaniae? ‒ R. Damme (Hg.): Westfeles unde Sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S. 73-88: wandeln, wandern oder beides? Bereicherung der Schriftsprache durch sprachlandschaftliche Konkurrenz – K.-P. Wegera (Hg.): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Frankfurt a.M.: Lang 2007, S. 259-286: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Zeitschrift für deutsche Philologie 126, 2007, 3, S. 411-419: „Vertikalisierung“ und „Leitvarietät“. Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Zeitschrift für deutsche Philologie 127, 2008, S. 209-224: Der Schreiber in vielfältiger Vermittlungsfunktion – C. Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik. Bielefeld: Transcript 2011, S. 95-106: Die deutsche Orthographiereform von 1996f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes – I. Lazarescu (Hg.): Beiträge zur deutschen Mundart- und Fachlexikografie. München: IKGS-Verlag 2011, S. 17-22: Das Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. Entstehung und Bearbeitungsgeschichte – Zeitschrift für deutsche Philologie 130, 2011, 3, S. 321-358: Der oberdeutsche Klassiker „Simplicissimus“ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl – Zeitschrift für deutsche Philologie 132, 2013, 1, S. 73-91: In Vergeß Stellen: phraseologische Wendungen um 1600. Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später – Zeitschrift für deutsche Philologie 136, 2017, 3, S. 449-466: 500 Jahre Reformation. Zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(260) "K. J. Mattheier (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1993 – W. Hoffmann (Hg.): Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1999." ["raw"]=> string(260) "K. J. Mattheier (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1993 – W. Hoffmann (Hg.): Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1999." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(211) "E. Straßner: Graphemsystem und Wortkonstituenz. Schreibsprachliche Entwicklungstendenzen vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, untersucht an Nürnberger Chroniktexten. Tübingen: Niemeyer 1977, S. 71." ["raw"]=> string(211) "E. Straßner: Graphemsystem und Wortkonstituenz. Schreibsprachliche Entwicklungstendenzen vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, untersucht an Nürnberger Chroniktexten. Tübingen: Niemeyer 1977, S. 71." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "11911819X" ["raw"]=> string(9) "11911819X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [21]=> object(WP_Post)#11149 (29) { ["ID"]=> int(19802) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Bierhoff, Hans Werner" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "bierhoff-hans-werner" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-10 11:31:12" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-10 09:31:12" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bierhoff-hans-werner/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3077) ["slug"]=> string(20) "sundern-im-sauerland" ["name"]=> string(20) "Sundern im Sauerland" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3077) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3077,"slug":"sundern-im-sauerland","name":"Sundern im Sauerland","parent":0,"term_taxonomy_id":3077,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001012" ["raw"]=> string(8) "00001012" ["long"]=> int(1012) ["double"]=> int(1012) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Hans Werner" ["raw"]=> string(11) "Hans Werner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Bierhoff" ["raw"]=> string(8) "Bierhoff" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(450) "

Geboren am 3.6.1948 in Sundern. 1971 Diplom, 1974 Dissertation und 1979 Habilitation an der Universität Bonn im Fach Psychologie. Nach Beschäftigungen an den Universitäten in Bonn und Marburg seit 1992 Professor in Bochum. Von 1993 bis 1996 Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpsychologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychologischen Fachzeitschriften und selbständige Schriften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie.

" ["raw"]=> string(450) "

Geboren am 3.6.1948 in Sundern. 1971 Diplom, 1974 Dissertation und 1979 Habilitation an der Universität Bonn im Fach Psychologie. Nach Beschäftigungen an den Universitäten in Bonn und Marburg seit 1992 Professor in Bochum. Von 1993 bis 1996 Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpsychologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychologischen Fachzeitschriften und selbständige Schriften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3077";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3077";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(497) "Geboren am 3. Juni 1948 in Sundern. 1971 Diplom, 1974 Dissertation und 1979 Habilitation an der Universität Bonn im Fach Psychologie. Nach Beschäftigungen an den Universitäten in Bonn und Marburg seit 1992 Professor in Bochum. Dort bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie. Von 1993 bis 1996 Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpsychologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychologischen Fachzeitschriften und selbstständige Schriften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie." ["raw"]=> string(497) "Geboren am 3. Juni 1948 in Sundern. 1971 Diplom, 1974 Dissertation und 1979 Habilitation an der Universität Bonn im Fach Psychologie. Nach Beschäftigungen an den Universitäten in Bonn und Marburg seit 1992 Professor in Bochum. Dort bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie. Von 1993 bis 1996 Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpsychologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychologischen Fachzeitschriften und selbstständige Schriften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(275) "[Auswahl] bist du schon mausetot. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968 – Spielplätze und ihre Besucher. Mit 51 Tabellen. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1972 [Diss.: Die Voraussage des Spielplatzbesuchs anhand regressionsanalytischer Modell]." ["raw"]=> string(275) "[Auswahl] bist du schon mausetot. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968 – Spielplätze und ihre Besucher. Mit 51 Tabellen. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1972 [Diss.: Die Voraussage des Spielplatzbesuchs anhand regressionsanalytischer Modell]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994." ["raw"]=> string(116) "Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1792) "(Ausw.) bist du schon mausetot. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968 ‒ zahlreiche Publikationen mit sozialpsychologischem Schwerpunkt, u.a.: Spielplätze und ihre Besucher. Mit 51 Tabellen. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1972 ‒ Kognitive Organisation, Wahl und Voraussage. Göttingen: Hogrefe 1979 ‒ Hilfreiches Verhalten. Soziale Einflüsse und pädagogische Implikationen. Darmstadt: Steinkopff 1980 ‒ Vertrauen und soziale Interaktion. Einflüsse von interpersoneller Orientierung, Bekanntheit und Machtbalance in Rollenspielen. Marburg: Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität 1983 [mit E. Buck und C. Schreiber] ‒ Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer 1984 ‒ Personenwahrnehmung. Vom ersten Eindruck zur sozialen Interaktion. Berlin: Springer 1986 ‒ Hemmschwellen zur Hilfeleistung. Untersuchung der Ursachen und Empfehlung von Maßnahmen zum Abbau. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen 1990 [mit P. Kramp] ‒ Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz 2002 ‒ Begriffswörterbuch Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2002 [mit M. J. Herner] ‒ Was die Liebe stark macht. Die neue Psychologie der Paarbeziehung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag 2005 [mit E. Rohmann] ‒ Den Rücken stärken. Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe 2008 [mit B. Zimolong und G. Elke] ‒ Narzissmus. Die Wiederkehr. Bern: Huber 2009 ‒ Psychologie prosozialen Verhaltens. Warum wir anderen helfen. Stuttgart: Kohlhammer 2010 ‒ Forschungsmethoden der Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2014 [mit F. Petermann]." ["raw"]=> string(1792) "(Ausw.) bist du schon mausetot. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968 ‒ zahlreiche Publikationen mit sozialpsychologischem Schwerpunkt, u.a.: Spielplätze und ihre Besucher. Mit 51 Tabellen. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1972 ‒ Kognitive Organisation, Wahl und Voraussage. Göttingen: Hogrefe 1979 ‒ Hilfreiches Verhalten. Soziale Einflüsse und pädagogische Implikationen. Darmstadt: Steinkopff 1980 ‒ Vertrauen und soziale Interaktion. Einflüsse von interpersoneller Orientierung, Bekanntheit und Machtbalance in Rollenspielen. Marburg: Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität 1983 [mit E. Buck und C. Schreiber] ‒ Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer 1984 ‒ Personenwahrnehmung. Vom ersten Eindruck zur sozialen Interaktion. Berlin: Springer 1986 ‒ Hemmschwellen zur Hilfeleistung. Untersuchung der Ursachen und Empfehlung von Maßnahmen zum Abbau. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen 1990 [mit P. Kramp] ‒ Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz 2002 ‒ Begriffswörterbuch Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2002 [mit M. J. Herner] ‒ Was die Liebe stark macht. Die neue Psychologie der Paarbeziehung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag 2005 [mit E. Rohmann] ‒ Den Rücken stärken. Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe 2008 [mit B. Zimolong und G. Elke] ‒ Narzissmus. Die Wiederkehr. Bern: Huber 2009 ‒ Psychologie prosozialen Verhaltens. Warum wir anderen helfen. Stuttgart: Kohlhammer 2010 ‒ Forschungsmethoden der Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2014 [mit F. Petermann]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1408) "zahlreiche Publikationen mit sozialpsychologischem Schwerpunkt, u.a.: Altruismus. Bedingungen der Hilfsbereitschaft. Göttingen: Hogrefe 1988 ‒ Aggression und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer 1997 [mit U. Wagner] ‒ Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partnerschaft. Bern: Huber 1999 [mit I. Grau] ‒ Solidarität. Konflikt, Umwelt und Dritte Welt. Opladen: Leske und Budrich 2001 [mit D. Fetchenhauer] ‒ Zeitschrift für Personalforschung 2002, 2. Business as usual? Ethik im professionellen Handeln. Mering 2002 [mit A. E. Auhagen] ‒ Sozialpsychologie der Partnerschaft. Berlin: Springer 2003 [mit I. Grau] ‒ Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz 2003 [mit A. Auhagen] ‒ Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe 2006 [mit D. Frey] ‒ Sozialpsychologie. Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe 2011 [mit D. Frey] ‒ Sozialpsychologie. Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe 2011 [mit D. Frey] ‒ Soziale Motive und soziale Einstellungen. Göttingen: Hogrefe 2016 [mit D. Frey] ‒ Selbst und soziale Kognition. Göttingen: Hogrefe 2016 [mit D. Frey] ‒ Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. Göttingen: Hogrefe 2017 [mit D. Frey]." ["raw"]=> string(1408) "zahlreiche Publikationen mit sozialpsychologischem Schwerpunkt, u.a.: Altruismus. Bedingungen der Hilfsbereitschaft. Göttingen: Hogrefe 1988 ‒ Aggression und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer 1997 [mit U. Wagner] ‒ Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partnerschaft. Bern: Huber 1999 [mit I. Grau] ‒ Solidarität. Konflikt, Umwelt und Dritte Welt. Opladen: Leske und Budrich 2001 [mit D. Fetchenhauer] ‒ Zeitschrift für Personalforschung 2002, 2. Business as usual? Ethik im professionellen Handeln. Mering 2002 [mit A. E. Auhagen] ‒ Sozialpsychologie der Partnerschaft. Berlin: Springer 2003 [mit I. Grau] ‒ Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz 2003 [mit A. Auhagen] ‒ Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe 2006 [mit D. Frey] ‒ Sozialpsychologie. Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe 2011 [mit D. Frey] ‒ Sozialpsychologie. Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe 2011 [mit D. Frey] ‒ Soziale Motive und soziale Einstellungen. Göttingen: Hogrefe 2016 [mit D. Frey] ‒ Selbst und soziale Kognition. Göttingen: Hogrefe 2016 [mit D. Frey] ‒ Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. Göttingen: Hogrefe 2017 [mit D. Frey]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5698) "(Ausw.) H. Thomae (Hg.): Psychologie der Motive. Göttingen: Hogrefe 1983, S. 440-504: Motivation prosozialer Aktivität ‒ B. Schäfer (Hg.): Vorurteile und Einstellungen. Sozialpsychologische Beiträge zum Problem sozialer Orientierung. Köln: Dt. Inst.-Verl. 1988, S. 251-280: Erwartungsbestätigung durch verfälschte Eindrucksbildung in der sozialen Interaktion [mit C. Schreiber] ‒ J. Haisch (Hg.): Gesundheitspsychologie. Zur Sozialpsychologie der Prävention und Krankheitsbewältigung. Heidelberg: Asanger 1991, S. 205-222: Depressivität und Geschlechtsrollenorientierung. Drei Untersuchungen bei Frauen ‒ 8. Rettungskongress des Deutschen Roten Kreuzes (Hg.): Leben retten – europaweit. Kongressbericht. Bonn: Deutsches Rotes Kreuz 1994, S. 99-102: Verpflichtung zur (Erste)-Hilfe-Leistung aus ethisch-moralischer und psychologischer Sicht ‒ M. Amelang (Hg.): Attraktion und Liebe. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe 1995, S. 197-234: Liebe ‒ H.-J. Hohm (Hg.): Straße und Straßenkultur. Interdisziplinäre Beobachtungen eines öffentlichen Sozialraumes in der fortgeschrittenen Moderne. Konstanz: UVK 1997, S. 101-114: Die Straße als Ort der Ersten Hilfe ‒ G. Schreyögg (Hg.): Führung neu gesehen. Berlin: De Gruyter 1999, S. 55-87: Arbeitsengagement aus freien Stücken. Zur Rolle der Führung ‒ R. Fisch (Hg.): Projektgruppen in Organisationen. Praktische Erfahrungen und Erträge der Forschung. Göttingen: Verlag für Angewandte Wirtschaftspsychologie 2001, S. 323-336: Stimmungseinflüsse in Projektgruppen [mit G. F. Müller] ‒ G. F. Müller (Hg.): Selbstverwirklichung im Arbeitsleben. Lengerich: Pabst Science Publ. 2003, S. 85-104: Selbstüberzeugung [mit M. J. Herner] ‒ G. Meyer (Hg.): Zivilcourage lernen. Analysen, Modelle, Arbeitshilfen. Bonn: LPB 2004, S. 60-69: Handlungsmodelle für die Analyse von Zivilcourage ‒ G. Maier-Spohler (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden 2004, S. 427-454: Organisation und Kommunikation in Nonprofit-Einrichtungen ‒ A. Brink (Hg.): Anreiz versus Tugend? Merkmale moderner Unternehmensethik. Hamburg: Kovac 2005, S. 35-68: Anreiz versus Tugend? Zur Verantwortung von Führungskräften ‒ C. Frey (Hg.): Gerechtigkeit. Illusion oder Herausforderung? Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion. Berlin: Lit 2006, S. 34-50: Sozialpsychologie der Gerechtigkeit ‒ M. Ringlstetter (Hg.): Positives Management. Zentrale Konzepte und Ideen des Organizational Scholarship. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag 2006, S. 35-52: Freiwilliges Arbeitsengagement [mit E. Rohmann und M. J. Herner] ‒ R. Frankenberger (Hg.): Politische Psychologie und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2007, S. 75-94: Der Einfluss von Macht auf das Handeln von Einzelpersonen und Gruppen ‒ A. E. Auhagen (Hg.): Positive Psychologie. Anleitung zum „besseren“ Leben. Weinheim: Beltz 2008, S. 183-202: Solidarität ‒ M. Maring (Hg.): Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Karlsruhe: KIT Scientific Publ. 2012, S. 15-34: Psychologie der globalen öffentlichen Güter [mit E. Rohmann] ‒ D. Rosenkranz (Hg.): Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa 2012, S. 36-45: Wie entsteht soziales Engagement und wie wird es aufrechterhalten? ‒ G. Albrecht (Hg.): Handbuch soziale Probleme. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 1332-1346: Helfer, Helfen und Altruismus ‒ L. Billmann (Hg.): Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 161-178: Solidarität im Zeitalter der Globalisierung ‒ P. Genkova (Hg.): Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 417-434: Stress in Partnerschaften im interkulturellen Kontext [mit A. Mikhof] ‒ Neue Caritas 114, 2013, 9, S. 15-18: Wer anderen hilft lebt länger und ist zufrieden ‒ P. Genkova, T. Ringeisen (Hg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Wiesbaden: Springer 2016, S. 327-340: Kulturelle Vielfalt in engen Beziehungen am Beispiel der Liebe [mit E. Rohmann und A. Führer] ‒ L. Heidbrink u.a. (Hg.): Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 911-932: Diffusion von Verantwortung [mit E. Rohmann] ‒ J. Sautermeister (Hg.): Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer 2017, S. 182-198: Prosoziales Verhalten ‒ J. Strohmer (Hg.): Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort. Bern: Hogrefe 2018, S. 255-264: Kommunikation ‒ C. T. Schmitt, E. Bamberg (Hg.): Psychologie und Nachhaltigkeit. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: Springer 2018, S. 103-112: Nachhaltigkeit in der ehrenamtlichen Hilfe ‒ A. Seibert-Fohr (Hg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Berlin: Springer 2020, S. 167-184: Soziale Verantwortung im Organisationskontext ‒ M. Brom-Badry u.a. (Hg.): Zusammen wachsen. Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Lengerich: Pabst Science Publishers 2020, S. 72-81: Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung; S: 82-92: Liebe und Lebensglück [mit E. Rohmann]." ["raw"]=> string(5698) "(Ausw.) H. Thomae (Hg.): Psychologie der Motive. Göttingen: Hogrefe 1983, S. 440-504: Motivation prosozialer Aktivität ‒ B. Schäfer (Hg.): Vorurteile und Einstellungen. Sozialpsychologische Beiträge zum Problem sozialer Orientierung. Köln: Dt. Inst.-Verl. 1988, S. 251-280: Erwartungsbestätigung durch verfälschte Eindrucksbildung in der sozialen Interaktion [mit C. Schreiber] ‒ J. Haisch (Hg.): Gesundheitspsychologie. Zur Sozialpsychologie der Prävention und Krankheitsbewältigung. Heidelberg: Asanger 1991, S. 205-222: Depressivität und Geschlechtsrollenorientierung. Drei Untersuchungen bei Frauen ‒ 8. Rettungskongress des Deutschen Roten Kreuzes (Hg.): Leben retten – europaweit. Kongressbericht. Bonn: Deutsches Rotes Kreuz 1994, S. 99-102: Verpflichtung zur (Erste)-Hilfe-Leistung aus ethisch-moralischer und psychologischer Sicht ‒ M. Amelang (Hg.): Attraktion und Liebe. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe 1995, S. 197-234: Liebe ‒ H.-J. Hohm (Hg.): Straße und Straßenkultur. Interdisziplinäre Beobachtungen eines öffentlichen Sozialraumes in der fortgeschrittenen Moderne. Konstanz: UVK 1997, S. 101-114: Die Straße als Ort der Ersten Hilfe ‒ G. Schreyögg (Hg.): Führung neu gesehen. Berlin: De Gruyter 1999, S. 55-87: Arbeitsengagement aus freien Stücken. Zur Rolle der Führung ‒ R. Fisch (Hg.): Projektgruppen in Organisationen. Praktische Erfahrungen und Erträge der Forschung. Göttingen: Verlag für Angewandte Wirtschaftspsychologie 2001, S. 323-336: Stimmungseinflüsse in Projektgruppen [mit G. F. Müller] ‒ G. F. Müller (Hg.): Selbstverwirklichung im Arbeitsleben. Lengerich: Pabst Science Publ. 2003, S. 85-104: Selbstüberzeugung [mit M. J. Herner] ‒ G. Meyer (Hg.): Zivilcourage lernen. Analysen, Modelle, Arbeitshilfen. Bonn: LPB 2004, S. 60-69: Handlungsmodelle für die Analyse von Zivilcourage ‒ G. Maier-Spohler (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden 2004, S. 427-454: Organisation und Kommunikation in Nonprofit-Einrichtungen ‒ A. Brink (Hg.): Anreiz versus Tugend? Merkmale moderner Unternehmensethik. Hamburg: Kovac 2005, S. 35-68: Anreiz versus Tugend? Zur Verantwortung von Führungskräften ‒ C. Frey (Hg.): Gerechtigkeit. Illusion oder Herausforderung? Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion. Berlin: Lit 2006, S. 34-50: Sozialpsychologie der Gerechtigkeit ‒ M. Ringlstetter (Hg.): Positives Management. Zentrale Konzepte und Ideen des Organizational Scholarship. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag 2006, S. 35-52: Freiwilliges Arbeitsengagement [mit E. Rohmann und M. J. Herner] ‒ R. Frankenberger (Hg.): Politische Psychologie und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2007, S. 75-94: Der Einfluss von Macht auf das Handeln von Einzelpersonen und Gruppen ‒ A. E. Auhagen (Hg.): Positive Psychologie. Anleitung zum „besseren“ Leben. Weinheim: Beltz 2008, S. 183-202: Solidarität ‒ M. Maring (Hg.): Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Karlsruhe: KIT Scientific Publ. 2012, S. 15-34: Psychologie der globalen öffentlichen Güter [mit E. Rohmann] ‒ D. Rosenkranz (Hg.): Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa 2012, S. 36-45: Wie entsteht soziales Engagement und wie wird es aufrechterhalten? ‒ G. Albrecht (Hg.): Handbuch soziale Probleme. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 1332-1346: Helfer, Helfen und Altruismus ‒ L. Billmann (Hg.): Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 161-178: Solidarität im Zeitalter der Globalisierung ‒ P. Genkova (Hg.): Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 417-434: Stress in Partnerschaften im interkulturellen Kontext [mit A. Mikhof] ‒ Neue Caritas 114, 2013, 9, S. 15-18: Wer anderen hilft lebt länger und ist zufrieden ‒ P. Genkova, T. Ringeisen (Hg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Wiesbaden: Springer 2016, S. 327-340: Kulturelle Vielfalt in engen Beziehungen am Beispiel der Liebe [mit E. Rohmann und A. Führer] ‒ L. Heidbrink u.a. (Hg.): Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 911-932: Diffusion von Verantwortung [mit E. Rohmann] ‒ J. Sautermeister (Hg.): Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer 2017, S. 182-198: Prosoziales Verhalten ‒ J. Strohmer (Hg.): Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort. Bern: Hogrefe 2018, S. 255-264: Kommunikation ‒ C. T. Schmitt, E. Bamberg (Hg.): Psychologie und Nachhaltigkeit. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: Springer 2018, S. 103-112: Nachhaltigkeit in der ehrenamtlichen Hilfe ‒ A. Seibert-Fohr (Hg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Berlin: Springer 2020, S. 167-184: Soziale Verantwortung im Organisationskontext ‒ M. Brom-Badry u.a. (Hg.): Zusammen wachsen. Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Lengerich: Pabst Science Publishers 2020, S. 72-81: Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung; S: 82-92: Liebe und Lebensglück [mit E. Rohmann]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "E. Rohmann (Hg.): Sozialpsychologische Beiträge zur Positiven Psychologie. Eine Festschrift für Hans-Werner Bierhoff. Lengerich: Pabst Science Publications 2008." ["raw"]=> string(163) "E. Rohmann (Hg.): Sozialpsychologische Beiträge zur Positiven Psychologie. Eine Festschrift für Hans-Werner Bierhoff. Lengerich: Pabst Science Publications 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "107798158" ["raw"]=> string(9) "107798158" ["long"]=> int(107798158) ["double"]=> int(107798158) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [22]=> object(WP_Post)#11150 (29) { ["ID"]=> int(19803) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Bierschenck, Burkhard Peter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(26) "bierschenck-burkhard-peter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-10 11:39:02" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-10 09:39:02" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(96) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bierschenck-burkhard-peter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2916) ["slug"]=> string(7) "bocholt" ["name"]=> string(7) "Bocholt" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2916) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2916,"slug":"bocholt","name":"Bocholt","parent":0,"term_taxonomy_id":2916,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001013" ["raw"]=> string(8) "00001013" ["long"]=> int(1013) ["double"]=> int(1013) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Burkhard Peter" ["raw"]=> string(14) "Burkhard Peter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Bierschenck" ["raw"]=> string(11) "Bierschenck" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Burkhard Schenck; Peter Erfurt; Peter Hardcastle." ["raw"]=> string(49) "Burkhard Schenck; Peter Erfurt; Peter Hardcastle." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1006) "

Geboren am 30. März 1950 in Bocholt. Im selben Jahr Umzug der Familie nach München. Wohnsitze: 1954 bis 1960 in Kabul, Afghanistan, 1960 bis 1962 in Bandung, Indonesien, 1963 bis 1965 in Gaienhofen am Bodensee, seit 1966 in München. Studium der Geschichte und Literaturgeschichte in München (Abschluß Magister Artium). 1971/72 Besuch der Deutschen Journalistenschule, München. Seit 1972 Regieassistent. Seit 1974 Journalist. Tätigkeit für den Süddeutschen Verlag. Seit 1996 Verleger.

Pseudonyme: Burkhard Schenck; Peter Erfurt; Peter Hardcastle.

Auszeichnungen: Literaturpreis Arbeitswelt, Zürich (1976).

Herausgegebene Zeitschriften: fachmedien-news – Philip Journal – rationelle hauswirtschaft – alle Zeitschr. im Verlag Neuer Merkur, München.

Mitherausgegebene Zeitschriften: Ärztliche Praxis. Gräfelfing: Reed Elsevier 1994-1996 – Rohstoff-Rundschau. Ebd. 1994-1996.

Homepage: www.peter-hardcastle.de – www.peter-erfurt.de

" ["raw"]=> string(1006) "

Geboren am 30. März 1950 in Bocholt. Im selben Jahr Umzug der Familie nach München. Wohnsitze: 1954 bis 1960 in Kabul, Afghanistan, 1960 bis 1962 in Bandung, Indonesien, 1963 bis 1965 in Gaienhofen am Bodensee, seit 1966 in München. Studium der Geschichte und Literaturgeschichte in München (Abschluß Magister Artium). 1971/72 Besuch der Deutschen Journalistenschule, München. Seit 1972 Regieassistent. Seit 1974 Journalist. Tätigkeit für den Süddeutschen Verlag. Seit 1996 Verleger.

Pseudonyme: Burkhard Schenck; Peter Erfurt; Peter Hardcastle.

Auszeichnungen: Literaturpreis Arbeitswelt, Zürich (1976).

Herausgegebene Zeitschriften: fachmedien-news – Philip Journal – rationelle hauswirtschaft – alle Zeitschr. im Verlag Neuer Merkur, München.

Mitherausgegebene Zeitschriften: Ärztliche Praxis. Gräfelfing: Reed Elsevier 1994-1996 – Rohstoff-Rundschau. Ebd. 1994-1996.

Homepage: www.peter-hardcastle.de – www.peter-erfurt.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2916";i:1;s:4:"2918";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2916";i:1;s:4:"2918";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(570) "Geboren am 30. März 1950 in Bocholt. Im selben Jahr Umzug der Familie nach München. Wohnsitze: 1954 bis 1960 in Kabul, Afghanistan, 1960 bis 1962 in Bandung, Indonesien, 1963 bis 1965 in Gaienhofen am Bodensee, seit 1966 in München. Studium der Geschichte und Literaturgeschichte in München (Abschluss Magister Artium). 1971/72 Besuch der Deutschen Journalistenschule, München. Seit 1972 Regieassistent. Seit 1974 Journalist. Tätigkeit für den Süddeutschen Verlag. Seit 1996 Verleger. Außerdem designt er Buchumschläge und experimentiert mit digitaler Malerei." ["raw"]=> string(570) "Geboren am 30. März 1950 in Bocholt. Im selben Jahr Umzug der Familie nach München. Wohnsitze: 1954 bis 1960 in Kabul, Afghanistan, 1960 bis 1962 in Bandung, Indonesien, 1963 bis 1965 in Gaienhofen am Bodensee, seit 1966 in München. Studium der Geschichte und Literaturgeschichte in München (Abschluss Magister Artium). 1971/72 Besuch der Deutschen Journalistenschule, München. Seit 1972 Regieassistent. Seit 1974 Journalist. Tätigkeit für den Süddeutschen Verlag. Seit 1996 Verleger. Außerdem designt er Buchumschläge und experimentiert mit digitaler Malerei." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1180) "Im Kreis der blinden Pilze. Erzählungen und andere Texte. Lyrik und Prosa. München: Relief 1976 – Kranke Götter. Lyrik. Aying: Edition Calamus 1979 – Die Halbzeit. Lyrik. Ebd. 1981 – Onkel Tschulup Khan. Kurzprosa. Ebd. 1982 – Der geraubte Sieg. Roman. Pawlak 1984 – Rache in Nuristan. Roman. Ebd. 1984 – Ad-miral Moses. Roman. Ebd. 1984 – Ein neues Leben. Roman. Ebd. 1984 – Robinson Oxbrow. Roman. Ebd. 1984 – Das Hochzeitsbuch. Vom Aufgebot zur Hochzeitsreise. München: Heyne 1984 – Rundums Wohnmobil. Alles über Mieten, Kaufen, Ausstattung, Nutzung und Pflege. Bergisch Gladbach: Lübbe 1986 – Geld stinkt nicht. Schauspiel. München: B&W Journal 1990 – Hotel Marchese. Schauspiel. Ebd. 1991 – 50 Gedichte. München: Neuer Merkur 2000 – Schaf matt. München: Bookspot-Verlag 2003 – Die Halbzeit der Ewigkeit. Ebd. 2003 – Kalte Stufen. Ebd. 2003 – Die Axt im Haus. Ebd. 2003 – Das dunkle Mal. Ebd. 2004 – Mord zur besten Zeit. Ebd. 2004 – Der goldene Zahn. Ebd. 2005 – Fitzmorton und der reisende Tote. Ebd. 2008 – Brennen sollst du. Erzählungen. Ebd. 2008." ["raw"]=> string(1180) "Im Kreis der blinden Pilze. Erzählungen und andere Texte. Lyrik und Prosa. München: Relief 1976 – Kranke Götter. Lyrik. Aying: Edition Calamus 1979 – Die Halbzeit. Lyrik. Ebd. 1981 – Onkel Tschulup Khan. Kurzprosa. Ebd. 1982 – Der geraubte Sieg. Roman. Pawlak 1984 – Rache in Nuristan. Roman. Ebd. 1984 – Ad-miral Moses. Roman. Ebd. 1984 – Ein neues Leben. Roman. Ebd. 1984 – Robinson Oxbrow. Roman. Ebd. 1984 – Das Hochzeitsbuch. Vom Aufgebot zur Hochzeitsreise. München: Heyne 1984 – Rundums Wohnmobil. Alles über Mieten, Kaufen, Ausstattung, Nutzung und Pflege. Bergisch Gladbach: Lübbe 1986 – Geld stinkt nicht. Schauspiel. München: B&W Journal 1990 – Hotel Marchese. Schauspiel. Ebd. 1991 – 50 Gedichte. München: Neuer Merkur 2000 – Schaf matt. München: Bookspot-Verlag 2003 – Die Halbzeit der Ewigkeit. Ebd. 2003 – Kalte Stufen. Ebd. 2003 – Die Axt im Haus. Ebd. 2003 – Das dunkle Mal. Ebd. 2004 – Mord zur besten Zeit. Ebd. 2004 – Der goldene Zahn. Ebd. 2005 – Fitzmorton und der reisende Tote. Ebd. 2008 – Brennen sollst du. Erzählungen. Ebd. 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1480) "Auch PC-Freaks sind nur Menschen. Rastatt: Moewig 1988 [Cartoons] – Der Seminarberater. Wertvolle Tips und Checklisten für Einsteiger und Fortgeschrittene. München: Verlag Neuer Merkur 1999 – Die Axt im Haus. Kriminalgeschichten. München: Bookspot-Verlag 2003 – Gesundheit & Hygiene in der Hauswirtschaft. Ausgewählte Fachthemen. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Ernährung in der Hauswirtschaft. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Betriebswirtschaft in der Hauswirtschaft. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Management in der Hauswirtschaft. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Das dunkle Mal. München: Bookspot-Verlag 2004 – Mord zur besten Zeit. München: Verlag Neuer Merkur 2004 – Der goldene Zahn. München: Verlag Neuer Merkur 2005 – Schattenfeuer. Fantasy-Stories [mit P. Mattfeldt]. München: Bookspot-Verlag 2016 ‒ Niemand entflieht der Geschichte. Essays. Planegg: BC Publications 2018 ‒ Sternenflammen. Science-Fiction-Stories. Planegg: Drachenstern Verlag 2018 ‒ herausgegebene Zeitschriften: Ärztliche Praxis. 1994-1996 ‒ Rohstoff-Rundschau. 1994-1996 – fachmedien-newsPhilip Journal rationelle hauswirtschaft." ["raw"]=> string(1480) "Auch PC-Freaks sind nur Menschen. Rastatt: Moewig 1988 [Cartoons] – Der Seminarberater. Wertvolle Tips und Checklisten für Einsteiger und Fortgeschrittene. München: Verlag Neuer Merkur 1999 – Die Axt im Haus. Kriminalgeschichten. München: Bookspot-Verlag 2003 – Gesundheit & Hygiene in der Hauswirtschaft. Ausgewählte Fachthemen. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Ernährung in der Hauswirtschaft. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Betriebswirtschaft in der Hauswirtschaft. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Management in der Hauswirtschaft. München: Verlag Neuer Merkur 2003 – Das dunkle Mal. München: Bookspot-Verlag 2004 – Mord zur besten Zeit. München: Verlag Neuer Merkur 2004 – Der goldene Zahn. München: Verlag Neuer Merkur 2005 – Schattenfeuer. Fantasy-Stories [mit P. Mattfeldt]. München: Bookspot-Verlag 2016 ‒ Niemand entflieht der Geschichte. Essays. Planegg: BC Publications 2018 ‒ Sternenflammen. Science-Fiction-Stories. Planegg: Drachenstern Verlag 2018 ‒ herausgegebene Zeitschriften: Ärztliche Praxis. 1994-1996 ‒ Rohstoff-Rundschau. 1994-1996 – fachmedien-newsPhilip Journal rationelle hauswirtschaft." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1569) "Mannheimer Morgen, Nr. 145 vom 28.6.1975: Das blinde Dorf [Kurzgesch.]; Nr. 217 vom 30.9.1975: Eingesammelt [Kurzgesch.] – Der Bayer. Wald, Nr. 2, Jg. 1978: Die Insel [Kurzgesch.]; Der Vogel [Kurzgesch.] – Die Schöne Welt, Nr. 11, Jg. 1981: Poesie in kalten Farben; Die Zeit der Bäume – Gauke’s Jb. 1981, 1984 [Lyrik] – K. Allert-Wybranietz (Hg.): Schweigen brennt unter der Haut. Poetische Texte. München 1991 – Kennwort. Literaturgeschichtl. Arbeitsbuch, 11. Jahrgangsstufe Grundkurs. Hannover 1992 – Stille Nacht. Tödliche Nacht. Kurzkrimis zum Fest. München: Bookspot 2006 – C. Puhlfürst und U. Voehl (Hg.): OWL Kriminell. Kurzkrimis aus Ostwestfalen-Lippe. Hillesheim: KBV 2009: Auberge le Concarneau – R. Wickenhäuser (Hg.): Das steinerne Auge. Historischer Episodenroman. München: Bookspot-Verlag 2009: Eine rote Lilie für Cinq Mars – B. Grieshaber und S. Kopitzki (Hg.): Drei Tagesritte vom Bodensee. Historische Geschichten. Meßkirch: Gmeiner 2011: Konstanzer Blutnacht ‒ Clarissas Krambude. Autoren erzählen von ihren Pseudonymen. Neckenmarkt: novum publishing 2011, S. 373-374G. Alioth, H.-C. Oeser (Hg.): Alles wandelt sich. Echos auf Ovid. Planegg: P&L Edition 2016, S. 23: Ovids Tränen ‒ G. Leineweber (Hg.): Leaves of Autumn. International Poetry. Hamburg: Verlag Expeditionem 2018, S. 34-35 ‒ G. Leineweber (Hg.): Winter is coming. International poetry. Hamburg: Verlag Expeditionem 2020, S. 38-39." ["raw"]=> string(1569) "Mannheimer Morgen, Nr. 145 vom 28.6.1975: Das blinde Dorf [Kurzgesch.]; Nr. 217 vom 30.9.1975: Eingesammelt [Kurzgesch.] – Der Bayer. Wald, Nr. 2, Jg. 1978: Die Insel [Kurzgesch.]; Der Vogel [Kurzgesch.] – Die Schöne Welt, Nr. 11, Jg. 1981: Poesie in kalten Farben; Die Zeit der Bäume – Gauke’s Jb. 1981, 1984 [Lyrik] – K. Allert-Wybranietz (Hg.): Schweigen brennt unter der Haut. Poetische Texte. München 1991 – Kennwort. Literaturgeschichtl. Arbeitsbuch, 11. Jahrgangsstufe Grundkurs. Hannover 1992 – Stille Nacht. Tödliche Nacht. Kurzkrimis zum Fest. München: Bookspot 2006 – C. Puhlfürst und U. Voehl (Hg.): OWL Kriminell. Kurzkrimis aus Ostwestfalen-Lippe. Hillesheim: KBV 2009: Auberge le Concarneau – R. Wickenhäuser (Hg.): Das steinerne Auge. Historischer Episodenroman. München: Bookspot-Verlag 2009: Eine rote Lilie für Cinq Mars – B. Grieshaber und S. Kopitzki (Hg.): Drei Tagesritte vom Bodensee. Historische Geschichten. Meßkirch: Gmeiner 2011: Konstanzer Blutnacht ‒ Clarissas Krambude. Autoren erzählen von ihren Pseudonymen. Neckenmarkt: novum publishing 2011, S. 373-374G. Alioth, H.-C. Oeser (Hg.): Alles wandelt sich. Echos auf Ovid. Planegg: P&L Edition 2016, S. 23: Ovids Tränen ‒ G. Leineweber (Hg.): Leaves of Autumn. International Poetry. Hamburg: Verlag Expeditionem 2018, S. 34-35 ‒ G. Leineweber (Hg.): Winter is coming. International poetry. Hamburg: Verlag Expeditionem 2020, S. 38-39." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(133) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(133) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(61) "https://bierschenck.de/" ["raw"]=> string(61) "https://bierschenck.de/" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "Literaturpreis Arbeitswelt, Zürich (1976) ‒ Telephos Literaturpreis (2013)." ["raw"]=> string(78) "Literaturpreis Arbeitswelt, Zürich (1976) ‒ Telephos Literaturpreis (2013)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2969) "Im Kreis der blinden Pilze. Erzählungen und andere Texte. Lyrik und Prosa. München: Relief 1976 – Kranke Götter. Lyrik. Aying: Edition Calamus 1979 – Die Halbzeit. Lyrik. Aying: Edition Calamus 1981 – Onkel Tschulup Khan. Kurzprosa. Aying: Edition Calamus 1982 – Der geraubte Sieg. Roman. Pawlak 1984 – Rache in Nuristan. Roman. Pawlak 1984 – Admiral Moses. Roman. Pawlak 1984 – Ein neues Leben. Roman. Pawlak 1984 – Robinson Oxbrow. Roman. Pawlak 1984 – Das Hochzeitsbuch. Vom Aufgebot zur Hochzeitsreise. München: Heyne 1984 – MS-DOS für Praktiker. München: Franzis 1985 – Textverarbeitung. München: Franzis 1985 – Rund ums Wohnmobil. Alles über Mieten, Kauf, Ausstattung, Nutzung und Pflege. Bergisch Gladbach: Lübbe 1986 – Geld stinkt nicht. Schauspiel. München: B&W Journal 1990 – Hotel Marchese. Schauspiel. München: B&W Journal 1991 – 50 Gedichte. München: Neuer Merkur 2000 – Fitzmorton und der lächelnde Tote. Kriminalroman. München: Bookspot-Verlag 2002; 2011 – Tschulup Khan. Wundersame Geschichten über die Reisen, Feldzüge und Abenteuer des Paschtunenfürsten Omar Purwalzai Tschulup Khan. München: Bookspot-Verlag 2002 – Schaf matt. München: Bookspot-Verlag 2003 – Die Halbzeit der Ewigkeit. Gedichte aus 33 Jahren. München: Bookspot-Verlag 2003 – Kalte Stufen. München: Bookspot-Verlag 2003 – Das Vidjaja-Komplott. München: Bookspot-Verlag 2005 – Fitzmorton und der sprechende Tote. München: Bookspot-Verlag 2005; 2011 – Fitzmorton und der reisende Tote. München: Bookspot-Verlag 2008; 2011 – Brennen sollst du. Erzählungen. München: Bookspot-Verlag 2008 – Der Reiter des Königs. Roman. München: Bookspot-Verlag 2014 – Die Rose von Nuristan. Roman. Planegg: Buntstein 2015 – Wenige sind mir mehr. Gedichte. München: P&L-Ed. 2015; München: Bookspot-Verlag 2015 ‒ Grauzonen. Gedichte. Planegg: BC Publications 2017 ‒ E-Books: (Ausw.) Blutige Glut. Sex, Gewalt, Drogen, Tod. Poesie der Nacht. 2012 – Blutige Tage. 2012 – Maison Aglaia. 2012 – Das Blut-Komplott. 2012 – Mit Blut bezahlt. 2012 – Blutiger Kerker. Der Bastardprinz Teil 1. 2012 – Herzogin für eine Nacht. Der Bastardprinz Teil 2. 2012 – Duell der Rächer. Der Bastardprinz Teil 3. 2012 – Blutige Schwerter. Der Bastardprinz Teil 4. 2012 – Die geschändete Braut. Der Bastardprinz Teil 5. 2012 – Der Ritterschlag. Der Bastardprinz Teil 6. 2013 – Blutnacht für den Bischof. 2012 – Meuterei im Blut. 2012." ["raw"]=> string(2969) "Im Kreis der blinden Pilze. Erzählungen und andere Texte. Lyrik und Prosa. München: Relief 1976 – Kranke Götter. Lyrik. Aying: Edition Calamus 1979 – Die Halbzeit. Lyrik. Aying: Edition Calamus 1981 – Onkel Tschulup Khan. Kurzprosa. Aying: Edition Calamus 1982 – Der geraubte Sieg. Roman. Pawlak 1984 – Rache in Nuristan. Roman. Pawlak 1984 – Admiral Moses. Roman. Pawlak 1984 – Ein neues Leben. Roman. Pawlak 1984 – Robinson Oxbrow. Roman. Pawlak 1984 – Das Hochzeitsbuch. Vom Aufgebot zur Hochzeitsreise. München: Heyne 1984 – MS-DOS für Praktiker. München: Franzis 1985 – Textverarbeitung. München: Franzis 1985 – Rund ums Wohnmobil. Alles über Mieten, Kauf, Ausstattung, Nutzung und Pflege. Bergisch Gladbach: Lübbe 1986 – Geld stinkt nicht. Schauspiel. München: B&W Journal 1990 – Hotel Marchese. Schauspiel. München: B&W Journal 1991 – 50 Gedichte. München: Neuer Merkur 2000 – Fitzmorton und der lächelnde Tote. Kriminalroman. München: Bookspot-Verlag 2002; 2011 – Tschulup Khan. Wundersame Geschichten über die Reisen, Feldzüge und Abenteuer des Paschtunenfürsten Omar Purwalzai Tschulup Khan. München: Bookspot-Verlag 2002 – Schaf matt. München: Bookspot-Verlag 2003 – Die Halbzeit der Ewigkeit. Gedichte aus 33 Jahren. München: Bookspot-Verlag 2003 – Kalte Stufen. München: Bookspot-Verlag 2003 – Das Vidjaja-Komplott. München: Bookspot-Verlag 2005 – Fitzmorton und der sprechende Tote. München: Bookspot-Verlag 2005; 2011 – Fitzmorton und der reisende Tote. München: Bookspot-Verlag 2008; 2011 – Brennen sollst du. Erzählungen. München: Bookspot-Verlag 2008 – Der Reiter des Königs. Roman. München: Bookspot-Verlag 2014 – Die Rose von Nuristan. Roman. Planegg: Buntstein 2015 – Wenige sind mir mehr. Gedichte. München: P&L-Ed. 2015; München: Bookspot-Verlag 2015 ‒ Grauzonen. Gedichte. Planegg: BC Publications 2017 ‒ E-Books: (Ausw.) Blutige Glut. Sex, Gewalt, Drogen, Tod. Poesie der Nacht. 2012 – Blutige Tage. 2012 – Maison Aglaia. 2012 – Das Blut-Komplott. 2012 – Mit Blut bezahlt. 2012 – Blutiger Kerker. Der Bastardprinz Teil 1. 2012 – Herzogin für eine Nacht. Der Bastardprinz Teil 2. 2012 – Duell der Rächer. Der Bastardprinz Teil 3. 2012 – Blutige Schwerter. Der Bastardprinz Teil 4. 2012 – Die geschändete Braut. Der Bastardprinz Teil 5. 2012 – Der Ritterschlag. Der Bastardprinz Teil 6. 2013 – Blutnacht für den Bischof. 2012 – Meuterei im Blut. 2012." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "124405169" ["raw"]=> string(9) "124405169" ["long"]=> int(124405169) ["double"]=> int(124405169) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [23]=> object(WP_Post)#11155 (29) { ["ID"]=> int(18847) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(31) "Bird, Friedrich Ludwig Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(30) "bird-friedrich-ludwig-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-10 12:32:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-10 10:32:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(100) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bird-friedrich-ludwig-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2887) ["slug"]=> string(5) "wesel" ["name"]=> string(5) "Wesel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2887) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2887,"slug":"wesel","name":"Wesel","parent":0,"term_taxonomy_id":2887,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000048" ["raw"]=> string(8) "00000048" ["long"]=> int(48) ["double"]=> int(48) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(25) "Friedrich Ludwig Heinrich" ["raw"]=> string(25) "Friedrich Ludwig Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Bird" ["raw"]=> string(4) "Bird" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "+++." ["raw"]=> string(4) "+++." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(425) "

Geboren am 1. September 1793 in Wesel. Studierte in Duisburg und Halle Medizin. 1813/14 Kriegsfreiwilliger. War 1815 Oberarzt in einem Feldlazarett. 1817 Promotion zum Dr. med. in Halle. 1820 Niederlassung als praktischer Arzt in Rees. 1830 zweiter Arzt einer psychiatrischen Anstalt in Siegburg. War seit seiner Übersiedlung nach Bonn 1834 ausschließlich literarisch tätig. Verstarb dort am 29. März 1851.

" ["raw"]=> string(425) "

Geboren am 1. September 1793 in Wesel. Studierte in Duisburg und Halle Medizin. 1813/14 Kriegsfreiwilliger. War 1815 Oberarzt in einem Feldlazarett. 1817 Promotion zum Dr. med. in Halle. 1820 Niederlassung als praktischer Arzt in Rees. 1830 zweiter Arzt einer psychiatrischen Anstalt in Siegburg. War seit seiner Übersiedlung nach Bonn 1834 ausschließlich literarisch tätig. Verstarb dort am 29. März 1851.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"2887";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"2887";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(410) "Geboren am 1. September 1793 in Wesel. Studierte in Duisburg und Halle Medizin. 1813/14 Kriegsfreiwilliger. War 1815 Oberarzt in einem Feldlazarett. 1817 Promotion zum Dr. med. in Halle. 1820 Niederlassung als praktischer Arzt in Rees. 1830 zweiter Arzt einer psychiatrischen Anstalt in Siegburg. War seit seiner Übersiedlung nach Bonn 1834 ausschließlich literarisch tätig. Verstarb dort am 29. März 1851." ["raw"]=> string(410) "Geboren am 1. September 1793 in Wesel. Studierte in Duisburg und Halle Medizin. 1813/14 Kriegsfreiwilliger. War 1815 Oberarzt in einem Feldlazarett. 1817 Promotion zum Dr. med. in Halle. 1820 Niederlassung als praktischer Arzt in Rees. 1830 zweiter Arzt einer psychiatrischen Anstalt in Siegburg. War seit seiner Übersiedlung nach Bonn 1834 ausschließlich literarisch tätig. Verstarb dort am 29. März 1851." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1024) "Das spanische Blut, oder die Eroberung von Wesel, dem 19. August 1629. Eine geschichtlich-romantische Darstellung aus der Zeit des clevischen Erbfolgestreits. Wesel: Becker 1826. 146S. [1 Kupfer; anonym] (UB Bonn, StB Essen) [Rez.: Blätter für lit. Unterhaltung 1828, Nr. 42] – Ueber die Bedeutsamkeit der Gegend des Niederrheins, zur Zeit der römischen Herrschaft. Mit besonderer Beziehung auf Wesel und die Umgebung. Wesel: Becker 1826. VIII, 90S. [Steindr.] (UB Bonn) – Mesmerismus und Belletristik in ihren schädlichen Einflüssen auf die Psychiatrie. Stuttgart: Hallberger 1839. 96S. (ULB Düsseldorf, StB Braunschweig) – Alexander Farnese. Eine historisch-romantische Darstellung, aus der Zeit des Abfalls der Niederlande von Spanien. Von +++. Hg. von Dr. Friedrich Bird. Wesel: Becker 1828. 219S. (UB Bonn, UStB Köln) [Rez.: H. Stahl [d.i. J.D.H. Temme], in: Schulz: Hermione 1828, Abt. 1, Nr. 27, Sp. 399] – zu den psychiatrischen Schriften Birds s. die unten genannten Nachschlagewerke." ["raw"]=> string(1024) "Das spanische Blut, oder die Eroberung von Wesel, dem 19. August 1629. Eine geschichtlich-romantische Darstellung aus der Zeit des clevischen Erbfolgestreits. Wesel: Becker 1826. 146S. [1 Kupfer; anonym] (UB Bonn, StB Essen) [Rez.: Blätter für lit. Unterhaltung 1828, Nr. 42] – Ueber die Bedeutsamkeit der Gegend des Niederrheins, zur Zeit der römischen Herrschaft. Mit besonderer Beziehung auf Wesel und die Umgebung. Wesel: Becker 1826. VIII, 90S. [Steindr.] (UB Bonn) – Mesmerismus und Belletristik in ihren schädlichen Einflüssen auf die Psychiatrie. Stuttgart: Hallberger 1839. 96S. (ULB Düsseldorf, StB Braunschweig) – Alexander Farnese. Eine historisch-romantische Darstellung, aus der Zeit des Abfalls der Niederlande von Spanien. Von +++. Hg. von Dr. Friedrich Bird. Wesel: Becker 1828. 219S. (UB Bonn, UStB Köln) [Rez.: H. Stahl [d.i. J.D.H. Temme], in: Schulz: Hermione 1828, Abt. 1, Nr. 27, Sp. 399] – zu den psychiatrischen Schriften Birds s. die unten genannten Nachschlagewerke." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(695) "Mindener Sonntagsbl. 1817-1836 [mehrere Erz. mit "mehr oder minder einem historischen Boden", z.B.:] Jg. 1826, St. 12ff.: Magdalena von Brandenburg, Gräfin von Arnsberg [Erz.]; Jg. 1826, St. 45-53: Odo von Nordland [Erz.]; Jg. 1829, St. 27-30: Sir Thomas Nevil [Erz.]; Oluf Lyngard oder die Mißheirath – Kunst- und Wissenschaftsbl. des Rhein.-Westf. Anzeigers 1825, St. 37: Die Verschwörung zu Wesel, im siebenjährigen Kriege – Allg. Unterhaltungsblätter 1827-1835 – Hohenhausen: Maiblumen 1830: Sinngedichte." ["raw"]=> string(695) "Mindener Sonntagsbl. 1817-1836 [mehrere Erz. mit "mehr oder minder einem historischen Boden", z.B.:] Jg. 1826, St. 12ff.: Magdalena von Brandenburg, Gräfin von Arnsberg [Erz.]; Jg. 1826, St. 45-53: Odo von Nordland [Erz.]; Jg. 1829, St. 27-30: Sir Thomas Nevil [Erz.]; Oluf Lyngard oder die Mißheirath – Kunst- und Wissenschaftsbl. des Rhein.-Westf. Anzeigers 1825, St. 37: Die Verschwörung zu Wesel, im siebenjährigen Kriege – Allg. Unterhaltungsblätter 1827-1835 – Hohenhausen: Maiblumen 1830: Sinngedichte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(346) "Raßmann, 3. Nachtr. 1824; 4. Nachtr. 1833 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22, 1829 – Callisen 1830, Bd. 2, S. 266; Bd. 26, S. 302 – Neuer Nekrolog 29,1, 1851 (1853) – ADB, Bd. 2, 1875 – Hübotter, 2. Aufl., Bd. 1, 1929 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1934, S. 484f. – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 103, Sp. 289-292; Fiche 1425, Sp. 138f." ["raw"]=> string(346) "Raßmann, 3. Nachtr. 1824; 4. Nachtr. 1833 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22, 1829 – Callisen 1830, Bd. 2, S. 266; Bd. 26, S. 302 – Neuer Nekrolog 29,1, 1851 (1853) – ADB, Bd. 2, 1875 – Hübotter, 2. Aufl., Bd. 1, 1929 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1934, S. 484f. – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 103, Sp. 289-292; Fiche 1425, Sp. 138f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1463) "Das spanische Blut, oder die Eroberung von Wesel, dem 19. August 1629. Eine geschichtlich-romantische Darstellung aus der Zeit des clevischen Erbfolgestreits. Wesel: Becker 1826. 146S. [1 Kupfer; anonym] (UB Bonn, StB Essen) [Rez.: Blätter für lit. Unterhaltung 1828, Nr. 42] – Ueber die Bedeutsamkeit der Gegend des Niederrheins, zur Zeit der römischen Herrschaft. Mit besonderer Beziehung auf Wesel und die Umgebung. Wesel: Becker 1826. VIII, 90S. [Steindr.] (UB Bonn) – Mesmerismus und Belletristik in ihren schädlichen Einflüssen auf die Psychiatrie. Stuttgart: Hallberger 1839. 96S. (ULB Düsseldorf, StB Braunschweig) – Alexander Farnese. Eine historisch-romantische Darstellung, aus der Zeit des Abfalls der Niederlande von Spanien. Von +++. Hg. von Dr. Friedrich Bird. Wesel: Becker 1828. 219S. (UB Bonn, UStB Köln) [Rez.: H. Stahl [d.i. J.D.H. Temme], in: Schulz: Hermione 1828, Abt. 1, Nr. 27, Sp. 399] – zu den psychiatrischen Schriften Birds s. die unten genannten Nachschlagewerke." ["raw"]=> string(1463) "Das spanische Blut, oder die Eroberung von Wesel, dem 19. August 1629. Eine geschichtlich-romantische Darstellung aus der Zeit des clevischen Erbfolgestreits. Wesel: Becker 1826. 146S. [1 Kupfer; anonym] (UB Bonn, StB Essen) [Rez.: Blätter für lit. Unterhaltung 1828, Nr. 42] – Ueber die Bedeutsamkeit der Gegend des Niederrheins, zur Zeit der römischen Herrschaft. Mit besonderer Beziehung auf Wesel und die Umgebung. Wesel: Becker 1826. VIII, 90S. [Steindr.] (UB Bonn) – Mesmerismus und Belletristik in ihren schädlichen Einflüssen auf die Psychiatrie. Stuttgart: Hallberger 1839. 96S. (ULB Düsseldorf, StB Braunschweig) – Alexander Farnese. Eine historisch-romantische Darstellung, aus der Zeit des Abfalls der Niederlande von Spanien. Von +++. Hg. von Dr. Friedrich Bird. Wesel: Becker 1828. 219S. (UB Bonn, UStB Köln) [Rez.: H. Stahl [d.i. J.D.H. Temme], in: Schulz: Hermione 1828, Abt. 1, Nr. 27, Sp. 399] – zu den psychiatrischen Schriften Birds s. die unten genannten Nachschlagewerke." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(474) "Kroemer: Friedrich Ludwig Heinrich 1793-1851, in: T. Kirchhoff: Deutsche Irrenärzte. Berlin: Springer 1921, S. 135-137 ‒ H. Heckmann: Dr. Bird. Arzt und Heimatkundler. Gebürtiger Weseler forschte in der Reeser Geschichte, in: Reeser Geschichtsfreund 4, 2010, S. 28-31 ‒ T. T. Nagel: Bird 1834, in: T.T. Nagel: Die Erforschung der „Gehirnbewegung“ in medizinhistorischer Sicht. Kassel: university press 2012, S. 263-269 [außerdem Erwähnung auf S. 35-36]." ["raw"]=> string(474) "Kroemer: Friedrich Ludwig Heinrich 1793-1851, in: T. Kirchhoff: Deutsche Irrenärzte. Berlin: Springer 1921, S. 135-137 ‒ H. Heckmann: Dr. Bird. Arzt und Heimatkundler. Gebürtiger Weseler forschte in der Reeser Geschichte, in: Reeser Geschichtsfreund 4, 2010, S. 28-31 ‒ T. T. Nagel: Bird 1834, in: T.T. Nagel: Die Erforschung der „Gehirnbewegung“ in medizinhistorischer Sicht. Kassel: university press 2012, S. 263-269 [außerdem Erwähnung auf S. 35-36]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1157) "W. Leibbrand: Romantische Medizin. Hamburg: Goverts Verlag 1937, S. 150ff.; S. 202 ‒ D. Kerner: Arzt-Dichter. Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Eine Auswahl. Stuttgart: Schattauer 1967, S. 62 ‒ M. Schrenk: Über den Umgang mit Geisteskranken. Die Entwicklung der psychiatrischen Therapie vom „moralischen Regime“ in England und Frankreich zu den „psychischen Curmethoden“ in Deutschland. Berlin: Springer 1973, S. 87 ‒ U. H. Peters u.a. (Hg.): Justinus Kerner. Dichter und Arzt 1786-1862. Marbach/Neckar: Dt. Schillergesellschaft 1986, S. 53 ‒ N. Freytag: Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preussen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815-1918). Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 271 ‒ B. Schmidt: Ludwig Bechstein und die literarische Rezeption frühneuzeitlicher Hexenverfolgung im 19. Jahrhundert. Hamburg: DOBU Wissenschaftlicher Verlag 2004, S. 188 ‒ S. Braun: Heilung mit Defekt. Psychiatrische Praxis an den Anstalten Hofheim und Siegburg 1820-1878. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 ‒ D. Greyer: Trübsinn und Raserei. Die Anfänge der Psychiatrie in Deutschland. München: C. H. Beck 2014." ["raw"]=> string(1157) "W. Leibbrand: Romantische Medizin. Hamburg: Goverts Verlag 1937, S. 150ff.; S. 202 ‒ D. Kerner: Arzt-Dichter. Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Eine Auswahl. Stuttgart: Schattauer 1967, S. 62 ‒ M. Schrenk: Über den Umgang mit Geisteskranken. Die Entwicklung der psychiatrischen Therapie vom „moralischen Regime“ in England und Frankreich zu den „psychischen Curmethoden“ in Deutschland. Berlin: Springer 1973, S. 87 ‒ U. H. Peters u.a. (Hg.): Justinus Kerner. Dichter und Arzt 1786-1862. Marbach/Neckar: Dt. Schillergesellschaft 1986, S. 53 ‒ N. Freytag: Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preussen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815-1918). Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 271 ‒ B. Schmidt: Ludwig Bechstein und die literarische Rezeption frühneuzeitlicher Hexenverfolgung im 19. Jahrhundert. Hamburg: DOBU Wissenschaftlicher Verlag 2004, S. 188 ‒ S. Braun: Heilung mit Defekt. Psychiatrische Praxis an den Anstalten Hofheim und Siegburg 1820-1878. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 ‒ D. Greyer: Trübsinn und Raserei. Die Anfänge der Psychiatrie in Deutschland. München: C. H. Beck 2014." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "137187262" ["raw"]=> string(9) "137187262" ["long"]=> int(137187262) ["double"]=> int(137187262) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [24]=> object(WP_Post)#11156 (29) { ["ID"]=> int(19808) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Bleicher, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "bleicher-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-13 09:09:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-13 07:09:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bleicher-wilhelm/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3129) ["slug"]=> string(18) "hohenlimburg-hagen" ["name"]=> string(20) "Hohenlimburg (Hagen)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3129) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(124) "{"term_id":3129,"slug":"hohenlimburg-hagen","name":"Hohenlimburg (Hagen)","parent":0,"term_taxonomy_id":3129,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3887) ["slug"]=> string(20) "bundesverdienstkreuz" ["name"]=> string(20) "Bundesverdienstkreuz" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3887) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3887,"slug":"bundesverdienstkreuz","name":"Bundesverdienstkreuz","parent":0,"term_taxonomy_id":3887,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001018" ["raw"]=> string(8) "00001018" ["long"]=> int(1018) ["double"]=> int(1018) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Wilhelm" ["raw"]=> string(7) "Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Bleicher" ["raw"]=> string(8) "Bleicher" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19400305" ["raw"]=> string(8) "19400305" ["long"]=> int(19400305) ["double"]=> int(19400305) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1940-03-05" ["datetime"]=> string(19) "1940-03-05 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Hagen-Hohenlimburg" ["raw"]=> string(18) "Hagen-Hohenlimburg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4850) "

Geboren am 5. März 1940 in Hagen-Hohenlimburg als Sohn eines Lehrers. Studium der Germanistik, Geographie, Geschichte und Philosophie. Zweitstudium und Promotion im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte in Münster. Ab 1966 Lehrer am Märkischen Gymnasium in Iserlohn. Von 1975 bis zur Pensionierung 2004 Studiendirektor. Mitarbeit in verschiedenen Organisationen, die sich für die Pflege und Erhaltung der plattdeutschen Sprache, besonders der des Märkischen Kreises, engagieren. (Er ist u.a. Mitglied des Schriewerkrings im Westfälischen Heimatbund, Mitorganisator der jährlichen Plattdt. Abende in Hohenlimburg und Mitorganisator der Sommertreffen der Plattdeutschen auf Hof Wippekühl, Schalksmühle.)

Bleicher verfasste mehrere Bücher und einige hundert landeskundliche Aufsätze zu Themen des Niederdeutschen, der Ur- und Frühgeschichte, Mythenforschung sowie der Orts- und Flurnamenforschung.

Auszeichnungen: Ehrennadel der Stadt Iserlohn für Verdienste in der Landeskunde (1991) – Bundesverdienstkreuz am Bande (1998).

Selbständige Veröffentlichungen (Ausw.): Alt Limburg. Entwurf einer Volkskunde. Hagen-Hohenlimburg 1982 – Vam aollen Holtrichter un annere Döünekes ut Nachroa-Wibbelwär. Hg. von der Volksbank Hohenlimburg in Gemeinschaft mit der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Iserlohn 1985 – Märchen aus der alten Grafschaft Mark. Ebd. 1988 – Hohenlimburger Sagen. Hagen 1991 – Üt’m Süerlanne. Plattdüütsch im Limmerg. Hagen-Hohenlimburg 1994. Mehrere stadt- und heimatgeschichtl. Publikationen.

Unselbständige Veröffentlichungen in (Ausw.): Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 1967ff. [Red., Beitr.] – Hagener Heimatkalender, Heimatbuch Hagen + Mark 1970ff. – Geschichten aus der Grafschaft. Bd. 1: Anekdoten aus Hohenlimburg. Hagen 1976; Bd. 2: Geschichten zur Erinnerung an die Hohenlimburger Juden. Ebd. 1980 – 750 Jahre Hohenlimburg. Hohenlimburg 1979 – Der Märker 1980ff. – Der Schlüssel. Hemer 1980ff. – Iserlohner Jb. 1980ff. – Alt-Limburg. Hohenlimburg 1982 – Karst und Höhle 1982/83 – Breckerfelder Telegraf – W. Kohl (Hg.): Westf. Geschichte. Bd. 3. Düsseldorf 1983 – Iserlöihner Platt 1986 – G. Bettge (Hg.): Iserlohn-Lex. Iserlohn 1987 – Tungenslag-Ringbuch I 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch II 1991 – Ut'm Suerlanne 1994  –Geheimnisvolles Soest. Iserlohn 1998 – Iut'm Siuerlanne 2000 – Op un dial 2003.  

Herausgabe, Redaktion: Geschichten aus der Grafschaft. 2 Bd. Hohenlimburg 1975 /1980 – Iserlohner Anekdoten. Iserlohn: Mönnig 1984 [Illustr.; eigene Beitr.] – Ne Kiepe vull Iserlöihner Platt. Ebd. 1986 [Illustr.; eigene Beitr.] – Iserlohner Sagen. Eine Sammlung von 282 Sagen, die Iserlohn zur sagenreichsten Stadt Westfalens machen. Ebd. 1991 [Illustr.; eigene Beitr.] – Maria Grünwald: Stroh zu Gold spinnen. Gedichte 1986-1992. Menden 1993 – Heinz Wever: Niemm di Tiet! Dat fifte Bauk. Rutegiewen vom Niederdeutschen Arbeitskreis im Heimatbund Märkischer Kreis. Altena: Heimatbund Märk. Kreis 1994 – Menden-Halingen. 900 Jahre Halingen. Geschichte und Geschichten eines westfälischen Dorfes. Halingen: Dorfgemeinschaft 1995 [Bearb.] – Fritz Kuhn: Nachlese. Gedichte aus dem Nachlaß. Altena 1995 – Walter Ewig: Der letzte Hermannsbauer Roman. Altena 1997 – Björn Volland: Der Isenbergische Erbfolgekrieg 1232-1243. Iserlohn 1993 [Comic-Roman] – Iselohner Legenden. Iserlohn 2000 – Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Texte und Autoren im südlichen Westfalen. Altena 2003 [mit W. Höher und H. Ludwigsen; Berab.] – J.F.L. Woeste: Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark [Erstdr. 1848]. Iserlohn 2007 – J.F.L. Woeste: Iselohn und Umgebung. Ortsnamendeutung, Ortsgeschichte und Sagenkunde [Erstdruck 1871]. Iserlohn 2007 – Lao've singen. Plattdeutsches Liedgut im südlichen Westfalen. Altena: Verlag Heimatbund Märkischer Kreis 2009. – weitere heimatgeschichtl. Werke.

Sammlung: StA Iserlohn.

Selbständige Veröffentlichung über Bleicher: E. Dossmann, K. Müller: Wilhelm Bleicher. Biografie - Bibliografie. Altena: Kulturamt 2000.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["raw"]=> string(4850) "

Geboren am 5. März 1940 in Hagen-Hohenlimburg als Sohn eines Lehrers. Studium der Germanistik, Geographie, Geschichte und Philosophie. Zweitstudium und Promotion im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte in Münster. Ab 1966 Lehrer am Märkischen Gymnasium in Iserlohn. Von 1975 bis zur Pensionierung 2004 Studiendirektor. Mitarbeit in verschiedenen Organisationen, die sich für die Pflege und Erhaltung der plattdeutschen Sprache, besonders der des Märkischen Kreises, engagieren. (Er ist u.a. Mitglied des Schriewerkrings im Westfälischen Heimatbund, Mitorganisator der jährlichen Plattdt. Abende in Hohenlimburg und Mitorganisator der Sommertreffen der Plattdeutschen auf Hof Wippekühl, Schalksmühle.)

Bleicher verfasste mehrere Bücher und einige hundert landeskundliche Aufsätze zu Themen des Niederdeutschen, der Ur- und Frühgeschichte, Mythenforschung sowie der Orts- und Flurnamenforschung.

Auszeichnungen: Ehrennadel der Stadt Iserlohn für Verdienste in der Landeskunde (1991) – Bundesverdienstkreuz am Bande (1998).

Selbständige Veröffentlichungen (Ausw.): Alt Limburg. Entwurf einer Volkskunde. Hagen-Hohenlimburg 1982 – Vam aollen Holtrichter un annere Döünekes ut Nachroa-Wibbelwär. Hg. von der Volksbank Hohenlimburg in Gemeinschaft mit der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Iserlohn 1985 – Märchen aus der alten Grafschaft Mark. Ebd. 1988 – Hohenlimburger Sagen. Hagen 1991 – Üt’m Süerlanne. Plattdüütsch im Limmerg. Hagen-Hohenlimburg 1994. Mehrere stadt- und heimatgeschichtl. Publikationen.

Unselbständige Veröffentlichungen in (Ausw.): Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 1967ff. [Red., Beitr.] – Hagener Heimatkalender, Heimatbuch Hagen + Mark 1970ff. – Geschichten aus der Grafschaft. Bd. 1: Anekdoten aus Hohenlimburg. Hagen 1976; Bd. 2: Geschichten zur Erinnerung an die Hohenlimburger Juden. Ebd. 1980 – 750 Jahre Hohenlimburg. Hohenlimburg 1979 – Der Märker 1980ff. – Der Schlüssel. Hemer 1980ff. – Iserlohner Jb. 1980ff. – Alt-Limburg. Hohenlimburg 1982 – Karst und Höhle 1982/83 – Breckerfelder Telegraf – W. Kohl (Hg.): Westf. Geschichte. Bd. 3. Düsseldorf 1983 – Iserlöihner Platt 1986 – G. Bettge (Hg.): Iserlohn-Lex. Iserlohn 1987 – Tungenslag-Ringbuch I 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch II 1991 – Ut'm Suerlanne 1994  –Geheimnisvolles Soest. Iserlohn 1998 – Iut'm Siuerlanne 2000 – Op un dial 2003.  

Herausgabe, Redaktion: Geschichten aus der Grafschaft. 2 Bd. Hohenlimburg 1975 /1980 – Iserlohner Anekdoten. Iserlohn: Mönnig 1984 [Illustr.; eigene Beitr.] – Ne Kiepe vull Iserlöihner Platt. Ebd. 1986 [Illustr.; eigene Beitr.] – Iserlohner Sagen. Eine Sammlung von 282 Sagen, die Iserlohn zur sagenreichsten Stadt Westfalens machen. Ebd. 1991 [Illustr.; eigene Beitr.] – Maria Grünwald: Stroh zu Gold spinnen. Gedichte 1986-1992. Menden 1993 – Heinz Wever: Niemm di Tiet! Dat fifte Bauk. Rutegiewen vom Niederdeutschen Arbeitskreis im Heimatbund Märkischer Kreis. Altena: Heimatbund Märk. Kreis 1994 – Menden-Halingen. 900 Jahre Halingen. Geschichte und Geschichten eines westfälischen Dorfes. Halingen: Dorfgemeinschaft 1995 [Bearb.] – Fritz Kuhn: Nachlese. Gedichte aus dem Nachlaß. Altena 1995 – Walter Ewig: Der letzte Hermannsbauer Roman. Altena 1997 – Björn Volland: Der Isenbergische Erbfolgekrieg 1232-1243. Iserlohn 1993 [Comic-Roman] – Iselohner Legenden. Iserlohn 2000 – Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Texte und Autoren im südlichen Westfalen. Altena 2003 [mit W. Höher und H. Ludwigsen; Berab.] – J.F.L. Woeste: Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark [Erstdr. 1848]. Iserlohn 2007 – J.F.L. Woeste: Iselohn und Umgebung. Ortsnamendeutung, Ortsgeschichte und Sagenkunde [Erstdruck 1871]. Iserlohn 2007 – Lao've singen. Plattdeutsches Liedgut im südlichen Westfalen. Altena: Verlag Heimatbund Märkischer Kreis 2009. – weitere heimatgeschichtl. Werke.

Sammlung: StA Iserlohn.

Selbständige Veröffentlichung über Bleicher: E. Dossmann, K. Müller: Wilhelm Bleicher. Biografie - Bibliografie. Altena: Kulturamt 2000.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3129";i:1;s:4:"2877";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3129";i:1;s:4:"2877";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1068) "Geboren am 5. März 1940 in Hagen-Hohenlimburg als Sohn eines Lehrers. Studium der Germanistik, Geographie, Geschichte und Philosophie. Zweitstudium und Promotion im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte in Münster. Ab 1966 Lehrer am Märkischen Gymnasium in Iserlohn. Von 1975 bis zur Pensionierung 2004 Studiendirektor. Mitarbeit in verschiedenen Organisationen, die sich für die Pflege und Erhaltung der plattdeutschen Sprache, besonders der des Märkischen Kreises, engagieren. (Er ist u.a. Mitglied des Schriewerkrings im Westfälischen Heimatbund, Mitorganisator der jährlichen Plattdeutschen Abende in Hohenlimburg und Mitorganisator der Sommertreffen der Plattdeutschen auf Hof Wippekühl, Schalksmühle.) Er starb am 18. Januar 2016 in Iserlohn. Bleicher war Redakteur der Monatsschrift „Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn“. Er verfasste mehrere Bücher und einige hundert landeskundliche Aufsätze zu Themen des Niederdeutschen, der Ur- und Frühgeschichte, Mythenforschung sowie der Orts- und Flurnamenforschung." ["raw"]=> string(1068) "Geboren am 5. März 1940 in Hagen-Hohenlimburg als Sohn eines Lehrers. Studium der Germanistik, Geographie, Geschichte und Philosophie. Zweitstudium und Promotion im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte in Münster. Ab 1966 Lehrer am Märkischen Gymnasium in Iserlohn. Von 1975 bis zur Pensionierung 2004 Studiendirektor. Mitarbeit in verschiedenen Organisationen, die sich für die Pflege und Erhaltung der plattdeutschen Sprache, besonders der des Märkischen Kreises, engagieren. (Er ist u.a. Mitglied des Schriewerkrings im Westfälischen Heimatbund, Mitorganisator der jährlichen Plattdeutschen Abende in Hohenlimburg und Mitorganisator der Sommertreffen der Plattdeutschen auf Hof Wippekühl, Schalksmühle.) Er starb am 18. Januar 2016 in Iserlohn. Bleicher war Redakteur der Monatsschrift „Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn“. Er verfasste mehrere Bücher und einige hundert landeskundliche Aufsätze zu Themen des Niederdeutschen, der Ur- und Frühgeschichte, Mythenforschung sowie der Orts- und Flurnamenforschung." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(225) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Schulz-Fielbrandt 1987 –Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek – CGK-Dokumentation 2003 – PbuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(225) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Schulz-Fielbrandt 1987 –Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek – CGK-Dokumentation 2003 – PbuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(114) "Ehrennadel der Stadt Iserlohn für Verdienste in der Landeskunde (1991) – Bundesverdienstkreuz am Bande (1998)." ["raw"]=> string(114) "Ehrennadel der Stadt Iserlohn für Verdienste in der Landeskunde (1991) – Bundesverdienstkreuz am Bande (1998)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1554) "(Ausw.) Hohenlimburg. Hohenlimburg: Verein für Orts- und Heimatkunde 1975 ‒ Hohenlimburg damals. Hohenlimburg: Buch- und Offsetdruckerei W. Dorau 1978 – Raffenberg, Piepenbrink. Hagen: Dorau 1979 – Museum Hohenlimburg, Ur- und Frühgeschichte. Hagen: Dorau 1981 – Die große Burghöhle im Hönnetal. Menden: Verein d. Freunde u. Förderer d. Städt. Museums Menden 1981 – Alt Limburg. Entwurf einer Volkskunde. Hagen-Hohenlimburg 1982 – Vam aollen Holtrichter un annere Döünekes ut Nachroa-Wibbelwär. Hg. von der Volksbank Hohenlimburg in Gemeinschaft mit der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Iserlohn 1985 – Iserlohner Kettenschmieden. Münster: Westf. Heimatbund 1986 – Eintausend Jahre Hagener Heimatgeschichte. Eine synchronopt. Darstellung. Hagen: v.d. Linnepe 1986 [mit A. Rehkopp] ‒ Kesbern. Zur Agrar- und Biogeographie eines Gebietes im Iserlohner Süden. Iserlohn 1987 ‒ Märchen aus der alten Grafschaft Mark. Iserlohn: Mönnig 1988 – Die Bedeutung der eisenzeitlichen Höhlenfunde des Hönnetals. Ein Beitrag zur Ur- und Frühgeschichte des nördlichen Sauerlandes. Altena: Freunde der Burg Altena 1991 – Hohenlimburger Sagen. Hagen 1991 – Üt’m Süerlanne. Plattdüütsch im Limmerg. Hagen-Hohenlimburg 1994 – Leben und Werk des Iserlohner Sprachforschers Prof. Dr. Erich Nörrenberg. Iserlohn: Bleicher 2014 ‒ mehrere weitere stadt- und heimatgeschichtl. Publikationen." ["raw"]=> string(1554) "(Ausw.) Hohenlimburg. Hohenlimburg: Verein für Orts- und Heimatkunde 1975 ‒ Hohenlimburg damals. Hohenlimburg: Buch- und Offsetdruckerei W. Dorau 1978 – Raffenberg, Piepenbrink. Hagen: Dorau 1979 – Museum Hohenlimburg, Ur- und Frühgeschichte. Hagen: Dorau 1981 – Die große Burghöhle im Hönnetal. Menden: Verein d. Freunde u. Förderer d. Städt. Museums Menden 1981 – Alt Limburg. Entwurf einer Volkskunde. Hagen-Hohenlimburg 1982 – Vam aollen Holtrichter un annere Döünekes ut Nachroa-Wibbelwär. Hg. von der Volksbank Hohenlimburg in Gemeinschaft mit der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Iserlohn 1985 – Iserlohner Kettenschmieden. Münster: Westf. Heimatbund 1986 – Eintausend Jahre Hagener Heimatgeschichte. Eine synchronopt. Darstellung. Hagen: v.d. Linnepe 1986 [mit A. Rehkopp] ‒ Kesbern. Zur Agrar- und Biogeographie eines Gebietes im Iserlohner Süden. Iserlohn 1987 ‒ Märchen aus der alten Grafschaft Mark. Iserlohn: Mönnig 1988 – Die Bedeutung der eisenzeitlichen Höhlenfunde des Hönnetals. Ein Beitrag zur Ur- und Frühgeschichte des nördlichen Sauerlandes. Altena: Freunde der Burg Altena 1991 – Hohenlimburger Sagen. Hagen 1991 – Üt’m Süerlanne. Plattdüütsch im Limmerg. Hagen-Hohenlimburg 1994 – Leben und Werk des Iserlohner Sprachforschers Prof. Dr. Erich Nörrenberg. Iserlohn: Bleicher 2014 ‒ mehrere weitere stadt- und heimatgeschichtl. Publikationen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2221) "Geschichten aus der Grafschaft. 2 Bd. Hohenlimburg 1975/1980 – Iserlohner Anekdoten. Iserlohn: Mönnig 1984 [Illustr.; eigene Beitr.] – Ne Kiepe vull Iserlöihner Platt. Iserlohn: Mönnig 1986 [Illustr.; eigene Beitr.] – Iserlohner Sagen. Eine Sammlung von 282 Sagen, die Iserlohn zur sagenreichsten Stadt Westfalens machen. Iserlohn: Mönnig 1991 [Illustr.; eigene Beitr.] – Maria Grünwald: Stroh zu Gold spinnen. Gedichte 1986-1992. Menden 1993 – Heinz Wever: Niemm di Tiet! Dat fifte Bauk. Rutegiewen vom Niederdeutschen Arbeitskreis im Heimatbund Märkischer Kreis. Altena: Heimatbund Märk. Kreis 1994 – Menden-Halingen. 900 Jahre Halingen. Geschichte und Geschichten eines westfälischen Dorfes. Halingen: Dorfgemeinschaft 1995 [Bearb.] – Fritz Kuhn: Nachlese. Gedichte aus dem Nachlaß. Altena 1995 – Walter Ewig: Der letzte Hermannsbauer. Roman. Altena 1997 – Björn Volland: Der Isenbergische Erbfolgekrieg 1232-1243. Iserlohn 1993 [Comic-Roman] – Iserlohner Legenden. Iserlohn 2000 – Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Texte und Autoren im südlichen Westfalen. Altena 2003 [mit W. Höher und H. Ludwigsen; Berab.]  ‒ 650 Jahre Burg Klusenstein. Bilder, Geschichte und Geschichten. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2004 – Iserlohner Sagen. Eine Sammlung von 300 Sagen, die Iserlohn zur sagenreichsten Stadt Westfalens machen. Hagen in Westfalen: Fragomeli 2006 – J.F.L. Woeste: Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark [Erstdr. 1848]. Iserlohn 2007 – J.F.L. Woeste: Iselohn und Umgebung. Ortsnamendeutung, Ortsgeschichte und Sagenkunde [Erstdruck 1871]. Iserlohn 2007 – Lao've singen. Plattdeutsches Liedgut im südlichen Westfalen. Altena: Verlag Heimatbund Märkischer Kreis 2009 – Auswanderer aus dem Raum Hagen. Hohenlimburg: Hohenlimburger Heimatblätter 2014 ‒ Leben und Werk des Iserlohner Sprachforschers Prof. Dr. Erich Nörrenberg. Iserlohn: Bleicher 2014 ‒ Flurnamen der alten Gemeinde Letmathe. Iserlohn: Bleicher 2015 – weitere heimatgeschichtl. Werke." ["raw"]=> string(2221) "Geschichten aus der Grafschaft. 2 Bd. Hohenlimburg 1975/1980 – Iserlohner Anekdoten. Iserlohn: Mönnig 1984 [Illustr.; eigene Beitr.] – Ne Kiepe vull Iserlöihner Platt. Iserlohn: Mönnig 1986 [Illustr.; eigene Beitr.] – Iserlohner Sagen. Eine Sammlung von 282 Sagen, die Iserlohn zur sagenreichsten Stadt Westfalens machen. Iserlohn: Mönnig 1991 [Illustr.; eigene Beitr.] – Maria Grünwald: Stroh zu Gold spinnen. Gedichte 1986-1992. Menden 1993 – Heinz Wever: Niemm di Tiet! Dat fifte Bauk. Rutegiewen vom Niederdeutschen Arbeitskreis im Heimatbund Märkischer Kreis. Altena: Heimatbund Märk. Kreis 1994 – Menden-Halingen. 900 Jahre Halingen. Geschichte und Geschichten eines westfälischen Dorfes. Halingen: Dorfgemeinschaft 1995 [Bearb.] – Fritz Kuhn: Nachlese. Gedichte aus dem Nachlaß. Altena 1995 – Walter Ewig: Der letzte Hermannsbauer. Roman. Altena 1997 – Björn Volland: Der Isenbergische Erbfolgekrieg 1232-1243. Iserlohn 1993 [Comic-Roman] – Iserlohner Legenden. Iserlohn 2000 – Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Texte und Autoren im südlichen Westfalen. Altena 2003 [mit W. Höher und H. Ludwigsen; Berab.]  ‒ 650 Jahre Burg Klusenstein. Bilder, Geschichte und Geschichten. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2004 – Iserlohner Sagen. Eine Sammlung von 300 Sagen, die Iserlohn zur sagenreichsten Stadt Westfalens machen. Hagen in Westfalen: Fragomeli 2006 – J.F.L. Woeste: Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark [Erstdr. 1848]. Iserlohn 2007 – J.F.L. Woeste: Iselohn und Umgebung. Ortsnamendeutung, Ortsgeschichte und Sagenkunde [Erstdruck 1871]. Iserlohn 2007 – Lao've singen. Plattdeutsches Liedgut im südlichen Westfalen. Altena: Verlag Heimatbund Märkischer Kreis 2009 – Auswanderer aus dem Raum Hagen. Hohenlimburg: Hohenlimburger Heimatblätter 2014 ‒ Leben und Werk des Iserlohner Sprachforschers Prof. Dr. Erich Nörrenberg. Iserlohn: Bleicher 2014 ‒ Flurnamen der alten Gemeinde Letmathe. Iserlohn: Bleicher 2015 – weitere heimatgeschichtl. Werke." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2171) "(Ausw.) Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 1967ff. [Red., Beitr.] – Hagener Heimatkalender, Heimatbuch Hagen + Mark 1970ff. ‒ Technische Kulturdenkmale 6, 1974, S. 7-16: Die Epochen der Industrieentwicklung im Nahmertal bei Hohenlimburg – Geschichten aus der Grafschaft. Bd. 1: Anekdoten aus Hohenlimburg. Hagen 1976; Bd. 2: Geschichten zur Erinnerung an die Hohenlimburger Juden. Hagen 1980 – 750 Jahre Hohenlimburg. Hohenlimburg 1979 – Der Märker 1980ff. – Der Schlüssel. Hemer 1980ff. – Iserlohner Jb. 1980ff. – Alt-Limburg. Hohenlimburg 1982 – Karst und Höhle 1982/83 – Breckerfelder Telegraf – W. Kohl (Hg.): Westf. Geschichte. Bd. 3. Düsseldorf 1983 ‒ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie 1984, 7, S. 347-359: Römische Funde im „Museum Hohenlimburg“ der Stadt Hagen – Iserlöihner Platt 1986 – G. Bettge (Hg.): Iserlohn-Lex. Iserlohn 1987 ‒ Die Oberpfalz. Monatsschrift für Geschichte, Schrifttum, Volks. und Heimatkunde 76, 1988, 10, S. 307-308: Josef Georg Miller, akademischer Maler – Tungenslag-Ringbuch I 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch II 1991 – Ut'm Suerlanne 1994 – R. Koneckis (Hg.): Geheimnisvolles Soest. Untersuchungen zur Thidrekssaga und zur Didriks-Chronik. Iserlohn: Mönnig 1998, S. 95-111: Die Suche nach den Höhlen in der Thidrekssaga – Iut'm Siuerlanne 2000 – Op un dial 2003 ‒ H. Lingen: Kirchliche Armenfürsorge in Elsey 1763-1839. Hohenlimburg: Hohenlimburger Heimatblätter e.V. 2008, S. 115-126: Zur Geschichte von Kirche und Kloster bzw. Stift in Elsey ‒ H. Hildenbrand (Hg.): 775 Jahre Stadt Iserlohn. Iserlohn: Förderkreis Iserlohner Museen 2011, S. 9-10: Einleitung. Daten aus der Geschichte der Stadt Iserlohn; S. 21-26: Der Name Iserlohn. Ein Diskussionsbeitrag; S. 99-104: Bemerkenswerte Funde aus Iserlohn; S. 145-150: Zur Geschichte des „Plattdeutscher Kreis im SGHV Iserlohn“ postum in: Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum 22, 2017, S. 185-194: Zaubermedizin im Iserlohner Raum." ["raw"]=> string(2171) "(Ausw.) Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 1967ff. [Red., Beitr.] – Hagener Heimatkalender, Heimatbuch Hagen + Mark 1970ff. ‒ Technische Kulturdenkmale 6, 1974, S. 7-16: Die Epochen der Industrieentwicklung im Nahmertal bei Hohenlimburg – Geschichten aus der Grafschaft. Bd. 1: Anekdoten aus Hohenlimburg. Hagen 1976; Bd. 2: Geschichten zur Erinnerung an die Hohenlimburger Juden. Hagen 1980 – 750 Jahre Hohenlimburg. Hohenlimburg 1979 – Der Märker 1980ff. – Der Schlüssel. Hemer 1980ff. – Iserlohner Jb. 1980ff. – Alt-Limburg. Hohenlimburg 1982 – Karst und Höhle 1982/83 – Breckerfelder Telegraf – W. Kohl (Hg.): Westf. Geschichte. Bd. 3. Düsseldorf 1983 ‒ Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie 1984, 7, S. 347-359: Römische Funde im „Museum Hohenlimburg“ der Stadt Hagen – Iserlöihner Platt 1986 – G. Bettge (Hg.): Iserlohn-Lex. Iserlohn 1987 ‒ Die Oberpfalz. Monatsschrift für Geschichte, Schrifttum, Volks. und Heimatkunde 76, 1988, 10, S. 307-308: Josef Georg Miller, akademischer Maler – Tungenslag-Ringbuch I 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch II 1991 – Ut'm Suerlanne 1994 – R. Koneckis (Hg.): Geheimnisvolles Soest. Untersuchungen zur Thidrekssaga und zur Didriks-Chronik. Iserlohn: Mönnig 1998, S. 95-111: Die Suche nach den Höhlen in der Thidrekssaga – Iut'm Siuerlanne 2000 – Op un dial 2003 ‒ H. Lingen: Kirchliche Armenfürsorge in Elsey 1763-1839. Hohenlimburg: Hohenlimburger Heimatblätter e.V. 2008, S. 115-126: Zur Geschichte von Kirche und Kloster bzw. Stift in Elsey ‒ H. Hildenbrand (Hg.): 775 Jahre Stadt Iserlohn. Iserlohn: Förderkreis Iserlohner Museen 2011, S. 9-10: Einleitung. Daten aus der Geschichte der Stadt Iserlohn; S. 21-26: Der Name Iserlohn. Ein Diskussionsbeitrag; S. 99-104: Bemerkenswerte Funde aus Iserlohn; S. 145-150: Zur Geschichte des „Plattdeutscher Kreis im SGHV Iserlohn“ postum in: Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum 22, 2017, S. 185-194: Zaubermedizin im Iserlohner Raum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(91) "E. Dossmann, K. Müller: Wilhelm Bleicher. Biografie, Bibliografie. Altena: Kulturamt 2000." ["raw"]=> string(91) "E. Dossmann, K. Müller: Wilhelm Bleicher. Biografie, Bibliografie. Altena: Kulturamt 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(597) "R. Blank: Stellungnahme zum Artikel „Der Soldat und Brigade-Führer der Waffen-SS Fritz Witt von Wilhelm Bleicher, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 76, 2015, 6, S. 211-224 ‒ E. Dossmann: Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedswürde des Förderkreises Iserlohner Museen e.V. an Herrn Dr. phil. Wilhelm Bleicher am 6. November 2015, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 77, 2016, 2, S. 66-71 ‒ W. Felka: Trauer um Dr. Wilhelm Bleicher, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 77, 2016, 3, S. 80-81." ["raw"]=> string(597) "R. Blank: Stellungnahme zum Artikel „Der Soldat und Brigade-Führer der Waffen-SS Fritz Witt von Wilhelm Bleicher, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 76, 2015, 6, S. 211-224 ‒ E. Dossmann: Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedswürde des Förderkreises Iserlohner Museen e.V. an Herrn Dr. phil. Wilhelm Bleicher am 6. November 2015, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 77, 2016, 2, S. 66-71 ‒ W. Felka: Trauer um Dr. Wilhelm Bleicher, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 77, 2016, 3, S. 80-81." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(306) "H. Zabel: Verschwiegen, Vergessen, Verdrängt. Über die Nazi-Zeit reden. Zugleich ein Beitrag zum Problem „Sprache im Nationalsozialismus“. Hagen: Padligur 1990, S. 194; S. 206 ‒ A. Kerckhoff: Wichtige Frauen in der Naturheilkunde. Ihr Leben, ihr Werk, ihre Schriften. Berlin: Springer 2020, S. 101." ["raw"]=> string(306) "H. Zabel: Verschwiegen, Vergessen, Verdrängt. Über die Nazi-Zeit reden. Zugleich ein Beitrag zum Problem „Sprache im Nationalsozialismus“. Hagen: Padligur 1990, S. 194; S. 206 ‒ A. Kerckhoff: Wichtige Frauen in der Naturheilkunde. Ihr Leben, ihr Werk, ihre Schriften. Berlin: Springer 2020, S. 101." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "StA Iserlohn." ["raw"]=> string(13) "StA Iserlohn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3887";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3887";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "122650417" ["raw"]=> string(9) "122650417" ["long"]=> int(122650417) ["double"]=> int(122650417) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [25]=> object(WP_Post)#11157 (29) { ["ID"]=> int(19809) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Blessenohl, Hugo" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "blessenohl-hugo" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-13 09:21:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-13 07:21:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/blessenohl-hugo/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3419) ["slug"]=> string(18) "freienohl-meschede" ["name"]=> string(20) "Freienohl (Meschede)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3419) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(124) "{"term_id":3419,"slug":"freienohl-meschede","name":"Freienohl (Meschede)","parent":0,"term_taxonomy_id":3419,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001019" ["raw"]=> string(8) "00001019" ["long"]=> int(1019) ["double"]=> int(1019) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Hugo" ["raw"]=> string(4) "Hugo" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Blessenohl" ["raw"]=> string(10) "Blessenohl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(341) "

Geboren am 8. Februar 1914 in Freienohl, Kreis Arnsberg. Er war Realschullehrer und Realschuldirektor in Bochum. Weitere biographische Einzelheiten wurden nicht ermittelt.

Herausgabe, Auswahl und Bearbeitung: Sinn suchen, Liebe wagen. Düsseldorf: Patmos o.J. – weitere Publikationen aus dem Bereich religiöser Lebenshilfe.

" ["raw"]=> string(341) "

Geboren am 8. Februar 1914 in Freienohl, Kreis Arnsberg. Er war Realschullehrer und Realschuldirektor in Bochum. Weitere biographische Einzelheiten wurden nicht ermittelt.

Herausgabe, Auswahl und Bearbeitung: Sinn suchen, Liebe wagen. Düsseldorf: Patmos o.J. – weitere Publikationen aus dem Bereich religiöser Lebenshilfe.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3419";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3419";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(139) "Geboren am 8. Februar 1914 in Freienohl, Kreis Arnsberg. Er war Realschullehrer und Realschuldirektor in Bochum und starb am 19. Juli 1995." ["raw"]=> string(139) "Geboren am 8. Februar 1914 in Freienohl, Kreis Arnsberg. Er war Realschullehrer und Realschuldirektor in Bochum und starb am 19. Juli 1995." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(161) "Das Wrack in den Klippen. Düsseldorf: Hoch 1954 [Illustr.] – Auf der Suche nach dem Glück 1973 [Mitverf.] – zahlr. Schulbücher für den Religionsunterricht." ["raw"]=> string(161) "Das Wrack in den Klippen. Düsseldorf: Hoch 1954 [Illustr.] – Auf der Suche nach dem Glück 1973 [Mitverf.] – zahlr. Schulbücher für den Religionsunterricht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(82) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1912) "Das Wrack in den Klippen. Düsseldorf: Hoch 1954 [Illustr.] – Erkenne, entscheide. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht an weiterführenden Schulen (9.-11. Klasse). Düsseldorf: Patmos 1969 – Glückliche Menschen, sinnerfülltes Leben. Unterrichtsmodellentwurf für den Religionsunterricht, Sekundarstufe I (Klasse 9, 10). Münster: Hauptabt. Schule u. Erziehung im BGV 1973 [Mitverf.] – Auf der Suche nach dem Glück. Der Mensch fragt nach dem Sinn. Sekundarstufe 1 (9./10. Schuljahr). München: Kösel 1973 [Mitverf.] ‒ Auf dem Weg zum Weltfrieden. Themenfeldskizzen und Modell. München: Dt. Katecheten-Verein 1973 ‒ Richtlinien und Lehrpläne für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach 1978 ‒ Sinn suchen, Liebe wagen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Nach Gott und Religion fragen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Den Ruf hören und ihm folgen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Person und Sache Jesu. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1980 ‒ Erziehung und Selbstverwirklichung. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1980 ‒ Gott erfahren und bezeugen. Glaube, Zukunft, ewiges Leben. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1981 ‒ Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1981 [mit G. Janßen] – zahlr. Schulbücher für den Religionsunterricht." ["raw"]=> string(1912) "Das Wrack in den Klippen. Düsseldorf: Hoch 1954 [Illustr.] – Erkenne, entscheide. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht an weiterführenden Schulen (9.-11. Klasse). Düsseldorf: Patmos 1969 – Glückliche Menschen, sinnerfülltes Leben. Unterrichtsmodellentwurf für den Religionsunterricht, Sekundarstufe I (Klasse 9, 10). Münster: Hauptabt. Schule u. Erziehung im BGV 1973 [Mitverf.] – Auf der Suche nach dem Glück. Der Mensch fragt nach dem Sinn. Sekundarstufe 1 (9./10. Schuljahr). München: Kösel 1973 [Mitverf.] ‒ Auf dem Weg zum Weltfrieden. Themenfeldskizzen und Modell. München: Dt. Katecheten-Verein 1973 ‒ Richtlinien und Lehrpläne für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach 1978 ‒ Sinn suchen, Liebe wagen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Nach Gott und Religion fragen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Den Ruf hören und ihm folgen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Person und Sache Jesu. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1980 ‒ Erziehung und Selbstverwirklichung. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1980 ‒ Gott erfahren und bezeugen. Glaube, Zukunft, ewiges Leben. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1981 ‒ Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1981 [mit G. Janßen] – zahlr. Schulbücher für den Religionsunterricht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(124) "Sinn suchen, Liebe wagen. Düsseldorf: Patmos o.J. – weitere Publikationen aus dem Bereich religiöser Lebenshilfe." ["raw"]=> string(124) "Sinn suchen, Liebe wagen. Düsseldorf: Patmos o.J. – weitere Publikationen aus dem Bereich religiöser Lebenshilfe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(450) "W. G. Esser (Hg.): Konzeptionen und Modelle zu künftiger Praxis in Haupt- und Realschule, Gymnasium und Gesamtschule. München: Pfeiffer 1971, S. 76-94: Kontext-strukturierter Religionsunterricht. Was ist unser Leben, was sind wir wert? Planung und Durchführung einer Religionsstunde in der 10. Klasse der Realschule ‒ R. Ott (Hg.): Zielfelderplan Dialog mit den Wissenschaften. München: Kösel 1976, S. 348-356: Stellungnahme." ["raw"]=> string(450) "W. G. Esser (Hg.): Konzeptionen und Modelle zu künftiger Praxis in Haupt- und Realschule, Gymnasium und Gesamtschule. München: Pfeiffer 1971, S. 76-94: Kontext-strukturierter Religionsunterricht. Was ist unser Leben, was sind wir wert? Planung und Durchführung einer Religionsstunde in der 10. Klasse der Realschule ‒ R. Ott (Hg.): Zielfelderplan Dialog mit den Wissenschaften. München: Kösel 1976, S. 348-356: Stellungnahme." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "104848766" ["raw"]=> string(9) "104848766" ["long"]=> int(104848766) ["double"]=> int(104848766) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [26]=> object(WP_Post)#11159 (29) { ["ID"]=> int(19810) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Blumenberg, Hans" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "blumenberg-hans" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-22 13:18:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-22 11:18:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/blumenberg-hans/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(7) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2990) ["slug"]=> string(10) "altenberge" ["name"]=> string(10) "Altenberge" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2990) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2990,"slug":"altenberge","name":"Altenberge","parent":0,"term_taxonomy_id":2990,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3382) ["slug"]=> string(7) "giessen" ["name"]=> string(7) "Gießen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3382) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3382,"slug":"giessen","name":"Gie\u00dfen","parent":0,"term_taxonomy_id":3382,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2886) ["slug"]=> string(7) "hamburg" ["name"]=> string(7) "Hamburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2886) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2886,"slug":"hamburg","name":"Hamburg","parent":0,"term_taxonomy_id":2886,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3420) ["slug"]=> string(4) "kiel" ["name"]=> string(4) "Kiel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3420) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":3420,"slug":"kiel","name":"Kiel","parent":0,"term_taxonomy_id":3420,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3165) ["slug"]=> string(7) "luebeck" ["name"]=> string(7) "Lübeck" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3165) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3165,"slug":"luebeck","name":"L\u00fcbeck","parent":0,"term_taxonomy_id":3165,"term_order":0}" } [6]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001020" ["raw"]=> string(8) "00001020" ["long"]=> int(1020) ["double"]=> int(1020) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Hans" ["raw"]=> string(4) "Hans" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Blumenberg" ["raw"]=> string(10) "Blumenberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5290) "

Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge.

Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflußreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluߓ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: (Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982).

Unselbständige Veröffentlichungen: zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: H. Friedrich/F. Schalk (Hg.): Europ. Aufklärung. München 1967 – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 – W. Preisendanz/R. Warning (Hg.): Das Komische. München 1976 – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 – Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962).

Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661; dies. Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449.

Selbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M. 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 1993 – P. Behrenberg: Endl. Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution zeitl. Subjektivität bei Blumenberg und Ockham. Freiburg/Br. 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen  2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh  2002 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. München 2005.

Unselbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: s. die oben genannten Bibliographien.

Rundfunk: W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996).

Audiovisuelle Medien: B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette].

Sammlungen: Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(5290) "

Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge.

Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflußreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluߓ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: (Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982).

Unselbständige Veröffentlichungen: zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: H. Friedrich/F. Schalk (Hg.): Europ. Aufklärung. München 1967 – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 – W. Preisendanz/R. Warning (Hg.): Das Komische. München 1976 – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 – Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962).

Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661; dies. Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449.

Selbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M. 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 1993 – P. Behrenberg: Endl. Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution zeitl. Subjektivität bei Blumenberg und Ockham. Freiburg/Br. 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen  2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh  2002 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. München 2005.

Unselbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: s. die oben genannten Bibliographien.

Rundfunk: W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996).

Audiovisuelle Medien: B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette].

Sammlungen: Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2990";i:1;s:4:"2995";i:2;s:4:"3382";i:3;s:4:"2886";i:4;s:4:"3420";i:5;s:4:"3165";i:6;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2990";i:1;s:4:"2995";i:2;s:4:"3382";i:3;s:4:"2886";i:4;s:4:"3420";i:5;s:4:"3165";i:6;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1278) "Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge. Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluß“ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)" ["raw"]=> string(1278) "Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge. Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluß“ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2649) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Ebd. 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Ebd. 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Ebd. 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Ebd. 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefaßt u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Ebd. 1988, 1996; engl. und ital. Übers. – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Ebd. 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Ebd. 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Ebd. 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Ebd. 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Ebd. 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Ebd. 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Ebd. 1987; ital., span. Übers.– Matthäuspassion. Ebd. 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Ebd. 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Ebd. 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999 – Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß hg. von  Manfred Sommer. Franfurt/M. Suhrkamp 2006 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlaß hg. von Anselm Haverkamp. Ebd. 2007 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlaß hg. von Manfred Sommer. Ebd. 2007 – Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007 – Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007." ["raw"]=> string(2649) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Ebd. 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Ebd. 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Ebd. 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Ebd. 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefaßt u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Ebd. 1988, 1996; engl. und ital. Übers. – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Ebd. 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Ebd. 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Ebd. 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Ebd. 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Ebd. 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Ebd. 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Ebd. 1987; ital., span. Übers.– Matthäuspassion. Ebd. 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Ebd. 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Ebd. 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999 – Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß hg. von  Manfred Sommer. Franfurt/M. Suhrkamp 2006 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlaß hg. von Anselm Haverkamp. Ebd. 2007 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlaß hg. von Manfred Sommer. Ebd. 2007 – Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007 – Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(330) "(Auswahl) Niclolaus von Cues: Die Kunst der Vermutung. Ausw. aus den Schriften. Bremen: Schünemann 1957 – Galileo Galilei: Sidercus Nuncius. Frankfurt/M.: Insel 1965; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 ‒ Urs Jaeggi: Ordnung und Chaos. Der Strukturalismus als Methode und Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970." ["raw"]=> string(330) "(Auswahl) Niclolaus von Cues: Die Kunst der Vermutung. Ausw. aus den Schriften. Bremen: Schünemann 1957 – Galileo Galilei: Sidercus Nuncius. Frankfurt/M.: Insel 1965; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 ‒ Urs Jaeggi: Ordnung und Chaos. Der Strukturalismus als Methode und Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(408) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. ULB Bonn: Briefe an E. Rothacker, 1958-1960 (6); Briefe von E. Rothacker (Durchschläge), 1958-1960 (7) – 2. DLA Marbach: Briefe von Siegfried Kracauer, 1964-1966 (8) ‒ zum Nachlass: W. Fitzner: Der Nachlass von Hans Blumenberg im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 2004, 25, S. 93-95." ["raw"]=> string(408) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. ULB Bonn: Briefe an E. Rothacker, 1958-1960 (6); Briefe von E. Rothacker (Durchschläge), 1958-1960 (7) – 2. DLA Marbach: Briefe von Siegfried Kracauer, 1964-1966 (8) ‒ zum Nachlass: W. Fitzner: Der Nachlass von Hans Blumenberg im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 2004, 25, S. 93-95." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(599) "Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 7, 1950ff. – RGG, 3. Aufl. 1965 – Kosch, Erg.-Bd. 2, 1995 – Killy, Bd. 12, 1989 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv – Dt. Bibliothek – alle gängigen (philosoph.) Lexika ‒ Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661 ‒ D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449." ["raw"]=> string(599) "Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 7, 1950ff. – RGG, 3. Aufl. 1965 – Kosch, Erg.-Bd. 2, 1995 – Killy, Bd. 12, 1989 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv – Dt. Bibliothek – alle gängigen (philosoph.) Lexika ‒ Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661 ‒ D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(186) "(Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982)." ["raw"]=> string(186) "(Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5376) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) ‒ Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn: Bouvier 1960 ‒ Das dritte Höhlengleichnis. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1961 ‒ Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1963 ‒ Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1965 – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefasst u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, 1996; engl. und ital. Übers. ‒ Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1970 ‒ Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1971 – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; ital., span., engl. Übers.– Matthäuspassion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999; Berlin: Suhrkamp 2014 – Löwen. Aufsatzsammlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 ‒ Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002 ‒ Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2002 ‒ Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Franfurt a. M.: Suhrkamp 2006; Berlin: Suhrkamp 2014 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlass hg. von Anselm Haverkamp. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Quellen, Ströme, Eisberge. Beobachtungen an Metaphern. Hg. von D. Krusche und U. von Bülow. Berlin: Suhrkamp 2012 – Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Hg. von Angus Nicholls und Felix Heidenreich. Berlin: Suhrkamp 2014 – Rigorismus der Wahrheit. "Moses der Ägypter" und weitere Texte zu Freud und Arendt. Hg. und mit einem Nachwort von Ahlrich Meyer. Berlin: Suhrkamp 2015 – Schriften zur Technik. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2015 – Begriffe in Geschichten. Berlin: Suhrkamp 2016 ‒ Schriften zur Literatur 1945-1958. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2017 ‒ Phänomenologische Schriften 1981-1988. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018 ‒ Die nackte Wahrheit. Hg. von Rüdiger Zill. Berlin: Suhrkamp 2019 ‒ Realität und Realismus. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020 ‒ Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. Mit einem Essay von Franz Josef Wetz. Ditzingen: Reclam 2020 ‒ Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Hg. von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp 2020." ["raw"]=> string(5376) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) ‒ Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn: Bouvier 1960 ‒ Das dritte Höhlengleichnis. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1961 ‒ Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1963 ‒ Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1965 – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefasst u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, 1996; engl. und ital. Übers. ‒ Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1970 ‒ Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1971 – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; ital., span., engl. Übers.– Matthäuspassion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999; Berlin: Suhrkamp 2014 – Löwen. Aufsatzsammlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 ‒ Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002 ‒ Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2002 ‒ Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Franfurt a. M.: Suhrkamp 2006; Berlin: Suhrkamp 2014 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlass hg. von Anselm Haverkamp. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Quellen, Ströme, Eisberge. Beobachtungen an Metaphern. Hg. von D. Krusche und U. von Bülow. Berlin: Suhrkamp 2012 – Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Hg. von Angus Nicholls und Felix Heidenreich. Berlin: Suhrkamp 2014 – Rigorismus der Wahrheit. "Moses der Ägypter" und weitere Texte zu Freud und Arendt. Hg. und mit einem Nachwort von Ahlrich Meyer. Berlin: Suhrkamp 2015 – Schriften zur Technik. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2015 – Begriffe in Geschichten. Berlin: Suhrkamp 2016 ‒ Schriften zur Literatur 1945-1958. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2017 ‒ Phänomenologische Schriften 1981-1988. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018 ‒ Die nackte Wahrheit. Hg. von Rüdiger Zill. Berlin: Suhrkamp 2019 ‒ Realität und Realismus. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020 ‒ Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. Mit einem Essay von Franz Josef Wetz. Ditzingen: Reclam 2020 ‒ Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Hg. von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4248) "zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962) ‒ H. R. Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München: Eidos 1964, S. 9-27: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans ‒ W. Iser (Hg.): Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München: Fink 1966, S. 145-156: Sprachsituation und immanente Poetik ‒ H. Friedrich, F. Schalk (Hg.): Europäische Aufklärung. München: Fink 1967, S. 23-46: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugier – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 ‒ Archiv für Begriffsgeschichte 14, 1970, S. 7-40 ‒ M. Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. München: Fink 1971, S. 11-66: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos ‒ P. Jehn (Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Athenäum-Verlag 1972, S. 150-154: Säkularisationsthese und Toposforschung. Zur Substantialisierung der Geschichte ‒ E. Hora (Hg.): Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. München: Fink 1973, S. 103-112: Der archimedische Punkt des Celio Calcagnini ‒ H. Böhringer, K. Gründer (Hg.): Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel. Frankfurt/M.: Klostermann 1976, S. 121-134: Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels – W. Preisendanz, R. Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976, S. 11-64: Der Sturz des Protophilosophen. Zur Komik der reinen Theorie, anhand einer Rezeptionsgeschichte der Thales-Anekdote; S. 408-410: Komik in der diachronen Perspektive; S. 437-440: Wer sollte vom Lachen der Magd betroffen sein? Eine Duplik; S. 441-444: Unernst als geschichtliche Qualität – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 ‒ V. Bohn (Hg.): Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 141-165: Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik. Strukturanalysen zu einer Morphologie der Tradition ‒ Akzente 37, 1990, S. 272-282: Epigonenwallfahrt ‒ L. Ritter Santini (Hg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern. München: Hanser 1991, S. 11-13: Verfehlungen. Glossen zu Anekdoten. Auf Rhodos; In Rom ‒ Park. Zeitschrift für neue Literatur 17, 1993, 45, S. 22-27: Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft. Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersuchtpostum in: C. Fehige: Der Sinn des Lebens. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2000, S. 348-349: Nebenfolgen des Sinnbedarfs ‒ J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 67-88: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik M. Krüger (Hg.): Akzente. Ein Reader aus fünfzig Jahren. München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 320-324: Glossen zu Fabeln ‒ T. Macho (Hg.): Ästhetik. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2007, S. 99: Bücherwelt und Weltbuch ‒ H. Rauff u.a. (Hg.): Strahlungen. Atom und Literatur. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft 2008, S. 124-141: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie ‒ H. Hastedt u.a. (Hg.): Macht und Reflexion. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 41-46: Nachdenklichkeit ‒ C. Frey u.a. (Hg.): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 531-546: „Säkularisation“. Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität." ["raw"]=> string(4248) "zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962) ‒ H. R. Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München: Eidos 1964, S. 9-27: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans ‒ W. Iser (Hg.): Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München: Fink 1966, S. 145-156: Sprachsituation und immanente Poetik ‒ H. Friedrich, F. Schalk (Hg.): Europäische Aufklärung. München: Fink 1967, S. 23-46: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugier – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 ‒ Archiv für Begriffsgeschichte 14, 1970, S. 7-40 ‒ M. Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. München: Fink 1971, S. 11-66: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos ‒ P. Jehn (Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Athenäum-Verlag 1972, S. 150-154: Säkularisationsthese und Toposforschung. Zur Substantialisierung der Geschichte ‒ E. Hora (Hg.): Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. München: Fink 1973, S. 103-112: Der archimedische Punkt des Celio Calcagnini ‒ H. Böhringer, K. Gründer (Hg.): Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel. Frankfurt/M.: Klostermann 1976, S. 121-134: Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels – W. Preisendanz, R. Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976, S. 11-64: Der Sturz des Protophilosophen. Zur Komik der reinen Theorie, anhand einer Rezeptionsgeschichte der Thales-Anekdote; S. 408-410: Komik in der diachronen Perspektive; S. 437-440: Wer sollte vom Lachen der Magd betroffen sein? Eine Duplik; S. 441-444: Unernst als geschichtliche Qualität – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 ‒ V. Bohn (Hg.): Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 141-165: Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik. Strukturanalysen zu einer Morphologie der Tradition ‒ Akzente 37, 1990, S. 272-282: Epigonenwallfahrt ‒ L. Ritter Santini (Hg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern. München: Hanser 1991, S. 11-13: Verfehlungen. Glossen zu Anekdoten. Auf Rhodos; In Rom ‒ Park. Zeitschrift für neue Literatur 17, 1993, 45, S. 22-27: Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft. Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersuchtpostum in: C. Fehige: Der Sinn des Lebens. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2000, S. 348-349: Nebenfolgen des Sinnbedarfs ‒ J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 67-88: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik M. Krüger (Hg.): Akzente. Ein Reader aus fünfzig Jahren. München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 320-324: Glossen zu Fabeln ‒ T. Macho (Hg.): Ästhetik. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2007, S. 99: Bücherwelt und Weltbuch ‒ H. Rauff u.a. (Hg.): Strahlungen. Atom und Literatur. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft 2008, S. 124-141: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie ‒ H. Hastedt u.a. (Hg.): Macht und Reflexion. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 41-46: Nachdenklichkeit ‒ C. Frey u.a. (Hg.): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 531-546: „Säkularisation“. Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996)." ["raw"]=> string(111) "W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(200) "B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette] ‒ C. Rüter: Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph. TAG/TRAUM 2018." ["raw"]=> string(200) "B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette] ‒ C. Rüter: Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph. TAG/TRAUM 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(677) "Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 – Hans Blumenberg und Jacob Taubes. Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien. Hg. von H. Kopp-Oberstebrink und M. Treml. Berlin: Suhrkamp 2013 ‒ Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben. Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolff, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 173-181 ‒ mehrere Briefe an und von Heinz Götze und Manfred Thiel in: Karl Jaspers. Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen. Basel: Schwabe Verlag 2018, S. 399-409." ["raw"]=> string(677) "Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 – Hans Blumenberg und Jacob Taubes. Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien. Hg. von H. Kopp-Oberstebrink und M. Treml. Berlin: Suhrkamp 2013 ‒ Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben. Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolff, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 173-181 ‒ mehrere Briefe an und von Heinz Götze und Manfred Thiel in: Karl Jaspers. Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen. Basel: Schwabe Verlag 2018, S. 399-409." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(351) "R. Maresch: Asymmetrischer Wortwechsel. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 55, 2008, 3, S. 73-75 ‒ C. Voller: Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68, 2014, 2, S. 162-165." ["raw"]=> string(351) "R. Maresch: Asymmetrischer Wortwechsel. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 55, 2008, 3, S. 73-75 ‒ C. Voller: Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68, 2014, 2, S. 162-165." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(211) "Michael Krüger: Hans Blumenberg spricht [Gedicht], in: Michael Krüger: Reden und Einwürfe. Gedichte. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2008, S. 12 ‒ Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman. Berlin: Suhrkamp 2011." ["raw"]=> string(211) "Michael Krüger: Hans Blumenberg spricht [Gedicht], in: Michael Krüger: Reden und Einwürfe. Gedichte. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2008, S. 12 ‒ Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman. Berlin: Suhrkamp 2011." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7602) "R. Faber: Der Prometheus-Komplex. Zur Kritik der Politotheologie Eric Voegelins und Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen & Neumann 1984 ‒ B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M.: Lang 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg: Junius 1993 – P. Behrenberg: Endliche Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern: Lang 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham. Freiburg/Br.: Alber 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 ‒ T. Erne: Der Alltag der Religion. Hans Blumenbergs Phänomenologie des Rhetorischen als praktisch-theologische Theorie gelebter Religion. Tübingen 1999 [Diss.] – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg: Echter 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh 2002 ‒ T. Hollweck: Wie legitim ist die Moderne? Gedanken zu Eric Voegelins Begriff der Moderne und Hans Blumenbergs Begriff der Neuzeit. München: Eric-Voegelin-Archiv an der Ludwig-Maximilians-Universität 2003 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: Mentis 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink 2005 ‒ S. Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006 ‒ R. A. Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 ‒ M. Zerrath: Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2011 ‒ H. Dumberger: Lebenssinn und Gerechtigkeit. Paul Ricoeur und Hans Blumenberg im Kontext. Erkelenz: Altius-Verlag 2011 ‒ M. Moxter: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 ‒ A. Kirchner: Dynamik der Geschlossenheit. Eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2012 ‒ E. Lobsien: Schematisierte Ansichten: Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg. München: Fink 2012 ‒ D. Mende: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. Paderborn: Fink 2013 ‒ C. Bock (Hg.): Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg/Br.: Alber 2013 ‒ T. Konstantakopoulos: Zur Normativität des Unbegrifflichen. Die Metapher und ihre „Hintergründe“ vor und bei Hans Blumenberg. Berlin: Logos-Verlag 2014 ‒ L. Ricken: Selbstbehauptung in Fiktion. Zur Dynamik moderner Subjektivität bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich. Berlin: LIT 2014 – R. Buch und D. Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp 2014 – M. Heidgen, M. Koch und C. Köhler (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – N. Zambon: Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumberg. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 ‒ M. Möller (Hg.): Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – R. Mengert: Hans Blumenbergs interdisziplinär fundierte Anthropologie. Berlin: Freie Universität Berlin 2016 [Diss.] – H. Niehues-Pröbsting: Von der Theologie zur Philosophie: Der Philosoph Hans Blumenberg. Ein Forum der Josef Pieper Stiftung, Münster, 11. März 2016. Münster: Verlag der Akademie Franz Hitze Haus 2016 – F. Ragutt und T. Zumhof (Hg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2016 ‒ A. Klein: Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher. Hans Blumenbergs Absolutismus der Wirklichkeit. Würzburg: Ergon Verlag 2017 ‒ K. Flasch: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945 bis 1966. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2017 ‒ J. Amslinger: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik. Die Anfänge. Paderborn: Wilhelm Fink 2017 ‒ A. Haverkamp: Metapher, Mythos, Halbzeug. Metaphorologie nach Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2018 ‒ A. Beelmann: Das Sein und die Zeit danach. Kant, Heidegger, Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 ‒ T. Rülke: Sein, Zeit und Lebenswelt. Eine temporale Phänomenologie des Daseins ausgehend vom Denken der Zeit bei Edmund Husserl und Hans Blumenberg. Berlin: epubli 2019 ‒ A. Fragio, M. Philippi, J. Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019 ‒ B. Dober: Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 ‒ W. Müller-Funk, M. Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 ‒ F. Heidenreich: Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute. Stuttgart: J.B. Metzler 2020 ‒ J. Goldstein: Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2020 ‒ T.-F. Steinbach: Gelebte Geschichte, narrative Identität. Zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020 ‒ F. Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der Philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2020 ‒ U. Wolff: Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. München: Claudius Verlag 2020 ‒ A. Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2020 ‒ R. Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020 ‒ S. Lederle: Endlichkeit und Metapher. Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021 ‒ A. Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg denken. Studien, Essays und Glossen. Wuppertal: Arco 2021 ‒ T. Attanucci, U. Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020." ["raw"]=> string(7602) "R. Faber: Der Prometheus-Komplex. Zur Kritik der Politotheologie Eric Voegelins und Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen & Neumann 1984 ‒ B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M.: Lang 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg: Junius 1993 – P. Behrenberg: Endliche Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern: Lang 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham. Freiburg/Br.: Alber 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 ‒ T. Erne: Der Alltag der Religion. Hans Blumenbergs Phänomenologie des Rhetorischen als praktisch-theologische Theorie gelebter Religion. Tübingen 1999 [Diss.] – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg: Echter 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh 2002 ‒ T. Hollweck: Wie legitim ist die Moderne? Gedanken zu Eric Voegelins Begriff der Moderne und Hans Blumenbergs Begriff der Neuzeit. München: Eric-Voegelin-Archiv an der Ludwig-Maximilians-Universität 2003 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: Mentis 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink 2005 ‒ S. Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006 ‒ R. A. Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 ‒ M. Zerrath: Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2011 ‒ H. Dumberger: Lebenssinn und Gerechtigkeit. Paul Ricoeur und Hans Blumenberg im Kontext. Erkelenz: Altius-Verlag 2011 ‒ M. Moxter: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 ‒ A. Kirchner: Dynamik der Geschlossenheit. Eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2012 ‒ E. Lobsien: Schematisierte Ansichten: Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg. München: Fink 2012 ‒ D. Mende: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. Paderborn: Fink 2013 ‒ C. Bock (Hg.): Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg/Br.: Alber 2013 ‒ T. Konstantakopoulos: Zur Normativität des Unbegrifflichen. Die Metapher und ihre „Hintergründe“ vor und bei Hans Blumenberg. Berlin: Logos-Verlag 2014 ‒ L. Ricken: Selbstbehauptung in Fiktion. Zur Dynamik moderner Subjektivität bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich. Berlin: LIT 2014 – R. Buch und D. Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp 2014 – M. Heidgen, M. Koch und C. Köhler (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – N. Zambon: Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumberg. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 ‒ M. Möller (Hg.): Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – R. Mengert: Hans Blumenbergs interdisziplinär fundierte Anthropologie. Berlin: Freie Universität Berlin 2016 [Diss.] – H. Niehues-Pröbsting: Von der Theologie zur Philosophie: Der Philosoph Hans Blumenberg. Ein Forum der Josef Pieper Stiftung, Münster, 11. März 2016. Münster: Verlag der Akademie Franz Hitze Haus 2016 – F. Ragutt und T. Zumhof (Hg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2016 ‒ A. Klein: Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher. Hans Blumenbergs Absolutismus der Wirklichkeit. Würzburg: Ergon Verlag 2017 ‒ K. Flasch: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945 bis 1966. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2017 ‒ J. Amslinger: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik. Die Anfänge. Paderborn: Wilhelm Fink 2017 ‒ A. Haverkamp: Metapher, Mythos, Halbzeug. Metaphorologie nach Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2018 ‒ A. Beelmann: Das Sein und die Zeit danach. Kant, Heidegger, Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 ‒ T. Rülke: Sein, Zeit und Lebenswelt. Eine temporale Phänomenologie des Daseins ausgehend vom Denken der Zeit bei Edmund Husserl und Hans Blumenberg. Berlin: epubli 2019 ‒ A. Fragio, M. Philippi, J. Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019 ‒ B. Dober: Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 ‒ W. Müller-Funk, M. Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 ‒ F. Heidenreich: Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute. Stuttgart: J.B. Metzler 2020 ‒ J. Goldstein: Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2020 ‒ T.-F. Steinbach: Gelebte Geschichte, narrative Identität. Zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020 ‒ F. Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der Philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2020 ‒ U. Wolff: Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. München: Claudius Verlag 2020 ‒ A. Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2020 ‒ R. Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020 ‒ S. Lederle: Endlichkeit und Metapher. Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021 ‒ A. Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg denken. Studien, Essays und Glossen. Wuppertal: Arco 2021 ‒ T. Attanucci, U. Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(39532) "s. die unten genannten Bibliographien – Auswahl: R. Koch: Philosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie. Hans Blumenberg und Christa Wolf, in: R. Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Literatur und Philosophie. Bielefeld: Aisthesis 1990, S. 61-116 ‒ E. Weigl: Reflexive Teleskopie (Galilei, Hannah Arendt, Hans Blumenberg), in: E. Weigl: Instrumente der Neuzeit. Die Entdeckung der modernen Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 37-52 ‒ H. R. Jauß: Eine doppelte Konjunktur. Goethe und Napoleon, Valéry und Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 216-219 ‒ O. Marquard: Lebenszeit und Lesezeit. Bemerkungen zum Oeuvre von Hans Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 268-271 ‒ K.-M. Kodalle: Arbeit am Mythos als Strategie der Entängstigung. Hans Blumenberg, in: E. Martens (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 415 ‒ T. Haga: Hans Blumenberg. Die gegenwärtige Anthropodizee als Umbesetzung der Theodizee, in: T. Haga: Theodizee und Geschichtstheologie. Ein Versuch der Überwindung der Problematik des deutschen Idealismus bei Karl Barth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, S. 31-35 ‒ G. Scholz Williams: Provokation und Antwort. Hans Blumenbergs Frühe Neuzeit, in: J. N. Hardin (Hg.): Der Buchstab tödt, der Geist macht lebendig. Bern: Lang 1992, S. 109-126 ‒ H. Brunträger: Hans Blumenberg. Mythos als Logos, in: H. Brunträger: Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumler. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 147-151 ‒ E. Nordhofen: In den Gärten der Erkenntnis. Über den Philosophen Hans Blumenberg, in: E. Nordhofen: Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und negativer Theologie. Würzburg: Echter 1993, S. 129-135 ‒ J. Kopperschmidt: Höhlen-Rhetorik. Anmerkungen zu Hans Blumenberg und seinem philosophischen Interesse an Rhetorik, in: T. Müller (Hg.): „Nicht allein mit den Worten“. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 214-222 ‒ M. Schumann: Die Kraft der Bilder. Gedanken zu Hans Blumenbergs Metaphernkunde, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, 1995, 3, S. 407-422 ‒ J. Sudbrack: Gibt es Engel? Gibt es Satan und Dämonen? Paul Ricoeur, Hans Blumenberg und Norbert Bischof, in: J. Sudbrack: Religiöse Erfahrung und menschliche Psyche. Zu Grenzfragen von Religion und Psychologie, von Heiligkeit und Krankheit, von Gott und Satan. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1998, S. 111-114 ‒ F. J. Wetz: Gegen den Absolutismus der Wirklichkeit. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 47-60 ‒ T. Macho: Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 61-77 ‒ M. Sommer: „Sagen zu können, was ich sehe“. Hans Blumenbergs Selbstverständnis, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 78-82 ‒ M. Moxter: Die schönen Ungenauigkeiten. Hans Blumenbergs phänomenologische Variationen, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 83-92 ‒ J. Busche: Warum Carossa? Hans Blumenbergs Hommage an einen fast vergessenen Dichter, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 94-98 ‒ R. Konersmann: Der Umweg. Hans Blumenberg, in R. Konersmann: Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verlag 1999, S. 138-151 ‒ J. Dierken: Intransitive Selbsterhaltung. Hans Blumenbergs Paradigma neuzeitlicher Rationalität als Horizont eines modernen Religionsverständnisses, in: M. Berger, M. Murrmann-Kahl (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, S. 19-40 ‒ E. Rudolph: Bruno und Cusanus aus der Sicht Blumenbergs, in: Zeitsprünge 3, 1999, 2, S. 116-129 ‒ E. Matala de Mazza: Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: G. Neumann (Hg.): Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg/Br.: Rombach 2000, S. 283-308 ‒ O. Marquard: Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg, in: O. Marquard: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart: Reclam 2000, S. 108-120 ‒ N. Bolz: Das Gesicht der Welt. Hans Blumenbergs Aufhebung der Philosophie in Rhetorik, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 89-98 ‒ L. Bornscheuer: Anthropologisches Argumentieren. Kritische Überlegungen zu Hans Blumenbergs ‚Anthropologische Annäherungen an die Aktualität der Rhetorik‘, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 99-112 ‒ A. Halbmayr: Hans Blumenberg, in: A. Halbmayr: Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2000, S. 303-312 ‒ E. Rudolph: Metapher, Symbol, Begriff. Anregungen zu einem möglichen Dialog zwischen Hans Blumenberg und Ernst Cassirer, in: R. Zimmermann (Hg.): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. München: Fink 2000, S. 77-89 ‒ K. Nosratian: In der Beletage der freischwebenden Intelligenz. Über Hans Blumenberg, in: Merkur 54, 2000, 11, S. 1120-1125 ‒ K. Akerma: Eine prometheische Schranke für den Trost. Hans Blumenberg (1920-1996), in: K. Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Hans Jonas. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2001, S. 268-269 ‒ E. Matala de Mazza: Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: K. Eibl (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis-Verlag 2001, S. 153-172 ‒ F. J. Wetz: Abschied von Gott. Anmerkungen zu Hans Jonas und Hans Blumenberg, in: P. Koslowski (Hg.): Der leidende Gott. Eine philosophische und theologische Kritik. München: Fink 2001, S. 135-150 ‒ G. M. Hoff: Hermeneutik und Metaphorologie. Hans Blumenberg, in: G. M. Hoff: Die prekäre Identität des Christlichen. Die Herausforderung postmodernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik. Paderborn: Schöningh 2001, S. 154-183 ‒ B. Goebel: Die Apokalyptik in der aktuellen Philosophie. Hans Blumenberg, in: W. Vögele (Hg.): Aktuelle Apokalyptik! Loccum: Evangelische Akademie 2001, S. 90-118 ‒ H. Müller-Sievers: Eine Arie, zwei Nachspiele. Bach, Rilke, Blumenberg, in: Figurationen 2, 2001, 2, S. 15-25 ‒ C. Leiteritz: Blumenbergs Metaphorologie als Methode der Vergleichenden Literaturwissenschaft?, in: B. Burtscher-Bechter (Hg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien-Verlag 2001, S. 111-127 ‒ R. Zill: „Substrukturen des Denkens“. Grenzen und Perspektiven einer Metapherngeschichte nach Hans Blumenberg, in: H. E. Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-258 ‒ E. Ostermann: Anthropologie, Rhetorik und Ästhetik bei Hans Blumenberg, in: E. Ostermann: Die Authentizität des Ästhetischen. Studien zur ästhetischen Transformation der Rhetorik. München: Fink 2002, S. 249-266 ‒ V. Steenblock: Hans Blumenberg, in: V. Steenblock: Kleine Philosophiegeschichte. Stuttgart: Reclam 2002, S. 361-368 ‒ E. Köhn: Hans Blumenberg liest Walter Benjamin. Philologische Splitter, in: H. Hillgärtner (Hg.): Medien und Ästhetik. Bielefeld: Transcript 2003, S. 83-102 ‒ I. Robles: Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, in: I. Robles: Unbewältigte Wirklichkeit. Familie, Sprache, Zeit als mystische Strukturen im Frühwerk Thomas Manns. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 21-24 ‒ M. Sommer: Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen, in: D. Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2003, S. 403-404 ‒ S. Fohler: Epochenbruch macht neuzeitliche Technik möglich. Hans Blumenberg, in: S. Fohler: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink 2003, S. 217-220 ‒ C. Bender: Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluß an Hans Blumenberg, in: J. Delitz (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel. Hamburg: Krämer 2004, S. 155-170 ‒ H. Lübbe: Die Religion und die Legitimität der Neuzeit. Modernisierungsphilosophie bei Eric Voegelin, bei Hans Blumenberg und in der Ritter-Schule, in: H. Lübbe: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie und Moral. München: Fink 2004, S. 58-79 ‒ J. Jacob: Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: A. Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln: Böhlau 2004, S. 331-344 ‒ M. Schöning: Virtuosen der Kompensation. Schleiermacher, Blumenberg und Marquard oder Vom Diesseits der Systeme, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 89-106 ‒ J. Brokoff: Das Verhältnis von philosophischer und literarischer Sprache bei Hans Blumenberg und Walter Benjamin, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 145-168 ‒ G. K. Mainberger: Stumme Eloquenz und tropische Interaktion. Vergegenwärtigen des Abwesenden, Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Hans Blumenberg vs. Philippe de Champaigne, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 207-224 ‒ A. Haverkamp: Das unerklärliche „Sein“ der Unbegrifflichkeit. Der Ort der Metapher nach Blumenberg. Versuch eines Kommentars, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 249-258 ‒ J. Goldstein: Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters, in: J. A. Aertsen (Hg.): „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2004, S. 37-56 ‒ M. May: Von Blumenberg zu Bloom (und retour). Intertextualität als quasimythologische Struktur, in: M. Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg: Synchron 2004, S. 139-151 ‒ M. May: Die Aktualität des Mythischen und der „Absolutismus der Wirklichkeit“. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: R. Freiburg, R. Spiller (Hg.): Kultbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 101-116 ‒ E. Rolf: Epistemologietheorie der Metapher. Hans Blumenberg (ohne Paul de Man), in: E. Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: De Gruyter 2005, S. 243-258 ‒ V. Mühleis: Bewegung und Stillstand. Hans Blumenberg, in: V. Mühleis: Kunst im Sehverlust. Paderborn: Fink 2005, S. 196-199 ‒ T. Erne: Hans Blumenberg. Die Umformungskrise der christlichen Religion in der Neuzeit, in: V. Drehsen (Hg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 193-203 ‒ C. Wirtz: Hans Blumenberg, „Umbesetzung“, in: C. Wirtz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg: Pustet 2005, S. 130-166 ‒ M. Moxter: Hans Blumenberg. Anthropologie der Selbstbehauptung, in: J. Hennigfeld: Philosophen der Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005, S. 124-141 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Philosoph und Literat, in: M. Moss: Höhlenein- und Ausgänge. Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas. Münster: LIT 2006, S. 22-35 ‒ R. Konersmann: Geduld zur Sache. Hans Blumenberg, in: R. Konersmann: Kulturelle Tatsachen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 247-266 ‒ D. Thomä: Erkenntnis, Erinnerung und Glück. Über Hans Blumenberg, in: D. Thomä: Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 109-130 ‒ V. Neumann: Säkularisierung bei Friedrich Gogarten und Hans Blumenberg, in: V. Neumann: Die Theologie des Renouveau catholique. Glaubensreflexion französischer Schriftsteller in der Moderne am Beispiel von Georges Bernanos und Francois Mauriac.  Frankfurt/M.: Lang 2006, S. 21 ‒ H. Gottwald: Hans Blumenberg, in: H. Gottwald: Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 143-164 ‒ O. Müller: Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, in: R. Klausnitzer (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie. Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang 2007, S. 249-264 ‒ H. M. Dober: Das „Rhetorische“ als Integral der Homiletik (zu Hans Blumenberg), in: H. M. Dober: Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht. Münster: LIT 2007, S. 180-182 ‒ R. Bambach, J. Gleixner: Blumenberg, in: J. Nida-Rümelin (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 56-62 ‒ B. E. Koziel: Hans Blumenberg, in: B. E. Koziel: Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen? Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie. Frankfurt/M.: Lang 2007, S. 427-482 ‒ R. Zill: Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1, 2007, 3, S. 21-38 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Geschichten als Bausteine einer „Ästhetik der Entängstigung“, in: M. Pries (Hg.): 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie. Wentorf bei Hamburg: Selbstverlag 2007, S. 145-154 ‒ B. Liebsch: Fremdheit jenseits und diesseits des Mondes. Die Spur des Anderen in Hans Blumenbergs kosmologischen Meditationen über die „Vollzähligkeit der Sterne“, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 37, 2007/2008, S. 308-327 ‒ P. Haigis: Säkularisierung und Autonomie. Hans Blumenberg, in: P. Haigis: Pluralismusfähige Ekklesiologie. Zum Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2008, S. 164-168 ‒ D. Teichert: Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg, in: E. Müller (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin: De Gruyter 2008, S. 97-116 ‒ W. Thönissen: Metapher und Sprache nach Hans Blumenberg, in: W. Thönissen: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik. Freiburg: Herder 2008, S. 186-190 ‒ P. Seele: „Epochenschwelle“ nach Hans Blumenberg, in: P. Seele: Philosophie der Epochenschwelle. Augustin zwischen Antike und Mittelalter. Berlin: De Gruyter 2008, S. 61-77 ‒ J. Hartl: Hans Blumenberg. Paradigmen zu einer Metaphorologie, in: J. Hartl: Metaphorische Theologie. Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Münster: LIT 2008, S. 121-128 ‒ G. Ziemer: Schiffbruch der Begriffe. Hans Blumenberg, in: G. Ziemer: Verletzbare Orte. Entwurf einer praktischen Ästhetik. Zürich: Diaphanes 2008, S. 71-94 ‒ S.-B. Haag: Hans Blumenberg. Das Ende der Mythen?, in: S.-B. Haag: Das Denken (in) der Bewegung. Nietzsches „Gipfel der Betrachtungen“. Hamburg: Kovac 2008, S. 227-250 ‒ H. Bergthaler: Physiozentrismus, Physiktheologie und „Absolutismus der Wirklichkeit“. Rachel Carsons „The Edge of the Sea“, mit Hans Blumenberg gelesen, in: A. Goodbody (Hg.): Wasser, Kultur, Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 171-194 ‒ G. Gabriel: „Begriffsgeschichte vs. Metaphorologie“. Zu Anselm Haverkamps dekonstruktiver Vereinnahmung Blumenbergs, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, 2008, 2, S. 121-125 ‒ K. Seele: Hans Blumenberg. Die absolute Metapher, in: K. Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 61-65 ‒ „Der Teufel hat wenig Zeit“ (Offb 12,12). Hans Blumenberg, die Wahrheit der Apokalyptik und die Legitimität der Auslegung, in: Zeitschrift für Neues Testament 11, 2008, 22, S. 34-43 ‒ O. Müller: Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in: Philosophisches Jahrbuch 115, 2008, 1, S. 99-124 ‒ M. Gründer: Nacktheit als Metapher. Das mittelalterliche Bild des nackten Menschen im Lichte der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: S. Bießenecker (Hg.): „Und sie erkannten, dass sie nackt waren“. Nacktheit im Mittelalter. Bamberg: Univ. of Bamberg Press 2008, S. 161-172 ‒ F. Heidenreich: Rationalität als Prävention und Simulation. Hans Blumenberg über die Ursprünge der Vernunft, in. Philosophische Rundschau 55, 2008, 2, S. 156-167 ‒ B. Hutchinson: „Ici comme l’indicible“. Hans Blumenbergs Überlegungen zur Unmöglichkeit des Beginnens beim späten Rilke, in: Études germaniques 63, 2008, 1, S. 115-129 ‒ M. Meyer: Formen der Sterblichkeit. Erinnerung an Hans Blumenberg, in: M. Meyer: Piranesis Zukunft. Essays zu Kunst und Literatur. München: Hanser 2009, S. 188-194 ‒ L. Bormann: Gott in der Sackgasse. Hans Blumenberg als Bibelleser, in: J. Kügler (Hg.): Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Berlin: LIT 2009, S. 9-32 ‒ S. Waldow: „Realistisch sein, ohne zu verdinglichen“. Siegfried Kracauers Dingwahrnehmung im Kontext von Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Hans Blumenberg, in: F. Grundert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 135-152 ‒ O. Pöggeler: Exkurs. Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: O. Pöggeler: Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. München: Fink 2009, S. 236-246 ‒ A. Meyer: Hans Blumenberg oder Die Kunst, sich herauszuhalten, in: T. Jung (Hg.): „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2009, S. 337-362 ‒ F. Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot. Hans Blumenberg (1920-1996), in: J. Probst (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 10-32 ‒ L. von Werder: Arbeit am Prometheus-Mythos. Hans Blumenberg, in: L. von Weder: Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine persönliche Mythologie? Berlin: Schibri-Verlag 2009, S. 120-121 ‒ G. Subotic: Der absolute Vater. Hans Blumenberg als Leser von Kafkas „Brief an den Vater“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 38, 2009, 5, S. 464-480 ‒ A. Schlömer: Metaphern als Daseinsbewältigung. Hans Blumenbergs Metaphorologie, in: R. Gräf (Hg.): Klausenburg. Begegnungsorte. Cluj: Presa Univ. 2009, S. 297-321 ‒ V. Zhdanov: Gnosis als eschatologisches Syndrom und ihre (Nicht-)Überwindung (Jacob Taubes und Hans Blumenberg), in: V. Zhdanov: Der Diskurs Gnosis. Zu Konstruktionen neognostischer Religiösität. Erlangen 2010, S. 72-80 ‒ M. Bauer, C. Ernst: Grenzgänger der Diagrammatik. Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg, in: M. Bauer, C. Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript 2010, S. 283-305 ‒ J. Hörisch: Metaphorologie (Hans Blumenberg), in: J. Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010, S. 224-231 ‒ B. Sauermost: Differenzierungen im begriff „Säkularisierung“ Hans Blumenbergs, in: R. Buttiglione (Hg.): Gott ist treu. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag 2010, S. 229-239 ‒ P. W. Marx: Welt-Suche: auf den Spuren von Hans Blumenberg, in: Forum modernes Theater 25, 2010, 1, S. 95-102 ‒ T. Kölling: Form und Bedeutung. Zum Thema von Hans Blumenberg, in: T. Kölling: Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag 2011, S. 51ff. ‒ M. Weyembergh: „Die korrigierte Schöpfung“. Camus, Blumenberg und Jünger, in: C. Hell (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2011, S. 139-149 ‒ S. Uysal-Ünalan: Hans Blumenberg. Mythos gegen den „Absolutismus der Wirklichkeit“, in: S. Uysal-Ünalan: Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion. Mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: LIT 2011, S. 43-55 ‒ S. Lederle: Der Einsatz philosophischer Anthropologie bei Hans Blumenberg, in: C. Sternad (Hg): Phänomenologie und philosophische Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 39-62 ‒ R. Zill: Überlebensthemen. Vom Umgang mit der Sterblichkeit des Menschen bei Hans Blumenberg, in: F. Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. Paderborn: Fink 2011, S. 265-280 ‒ T. Fröschl: „Die knappste der Ressourcen ist die Lebenszeit“. Ein Versuch über die Zeit bei Hans Blumenberg, in: D. Goltschnigg (Hg.): Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 99-102 ‒ R. Buch: Untröstlich. Hans Blumenbergs Arbeit an der Passionsgeschichte, in: A. Polaschegg und D. Weidner (Hg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Paderborn: Fink 2012, S. 183-199 ‒ K. Harries: Hans Blumenberg, in: K. Harries: Wahrheit. Die Architektur der Welt. Paderborn: Fink 2012, S. 165 ‒ H. Weinrich: Alles Haben hat seine Zeit. Mit Kohelet und Hans Blumenberg, in: H. Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München: Beck 2012, S. 95-100 ‒ U. Schröder: Die erkenntnistheoretisch-mentalitätshistorische Metaphorologie von Hans Blumenberg, in: U. Schröder: Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr 2012, S. 214-218 ‒ H. Kämpf: Kulturschöpfung als Entängstigung. Ursprüngliche Namensgebung und die Arbeit am Mythos (Hans Blumenberg), in: H. Kämpf: Aspekte der Kulturanthropologie. Kultur, Mensch, Verstehen. Saarbrücken: Lehrbuchverlag 2012, S. 25-29 ‒ M. Bauschulte: Aufklärung als Kulturschuld. Heilsgeschichte und Säkularisierung. Fallstudien zu Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: M. Bauschulte: Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung. Studien zur Religionsforschung 1945-1989. Marburg: Diagonal-Verlag 2012, S. 25-28 ‒ R. Buch: Umbuchung. Säkularisierung als Schuld und als Hypothek bei Hans Blumenberg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, 2012, 4, S. 338-358 ‒ S. Steiner: Notizen zu Hans Blumenberg. Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie, in: Journal für Religionsphilosophie 1, 2012, S. 44-52 ‒ M. Möller: Das distanzierte Leben. Zur pragmatischen Dimension der Rhetorik bei Hans Blumenberg, in: A. Hetzel (Hg.): Rhetorik und Pragmatik. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15 ‒ N. Zambon: „Wir setzen uns mit Tränen nieder“. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion Johann Sebastian Bachs, in: H. Canal (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2013, S. 41-60 ‒ C. Kletzer: Die Legitimität des neuzeitlichen Rechts. Kelsen und Blumenberg, in: C. Jabloner (Hg.): Secular Religion. Rezeption und Kritik von Hans Kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft. Wien: Manz 2013, S. 43-58 ‒ G. Stanitzek: Zur Philologie der Philosophie. Carl von Linné, Hans Blumenberg, Thomas Kapielski, in: J. Brokoff (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 45-54 ‒ A. Roselli: Actio per distans und provisorische Erfüllung. Zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg, in: C. Öhlschläger, L. Perrone Capano: Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 29-44 ‒ R. Zill: Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7, 2013, 1, S. 81-90 ‒ J. Wohmuth: Hans Blumenbergs Interpretation der Matthäuspassion Bachs, in: Verkündigung und Forschung 58, 2013, 1, S. 67-79 ‒ M. R. Deppner: Höhlenausgänge und Tausend Plateaus. Multimediales über Platon, Höhlenausgänge und den Philosophen Hans Blumenberg, in: A. Beaugrand (Hg.): Unterwelten. Die andere Sicht der Dinge. Ausstellungskatalog. Essen: Klartext 2014, S. 142-155 ‒ R. Groh: Zwei Gegner der politischen Theologie Schmitts. Erik Peterson, Hans Blumenberg, in: R. Groh: Carl Schmitts gnostischer Dualismus. Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet… Berlin: LOIT 2014, S. 69-82 ‒ F. Fellmann: Hans Blumenberg. Die Überlebenskunst eines Mythologen, in: G. Gödde, J. Zirfas (Hg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn: Fink 2014, S. 215-228 ‒ J. Dierken: Selbsterhaltung. Hans Blumenberg über neuzeitliche Rationalität, in: J. Dierken: Ganzheit und Kontrafaktizität. Religion in der Sphäre des Sozialen. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 239-259 ‒ U. Dehn: Mythos als Instrument der Wirklichkeitsbewältigung. Hans Blumenberg, in: U. Dehn: Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog. Berlin: EB-Verlag 2014, S. 46 ‒ J. Fischer: Philosophische Anthropologie in der Philosophie nach 1945. Hans Blumenberg und Odo Marquard, in: G. Raulet, G. Plas: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung. Nordhausen: Bautz 2014, S. 151-172 ‒ W. Riedel: Lernt schwimmen! Epilog mit Blumenberg, in: W. Riedel: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 383-394 ‒ P. Schallenberg: Gott in Grenzerfahrungen und im Scheitern. Erkundungen mit Hans Blumenberg und Johann Baptist Metz, in: A. Chylewska-Tölle (Hg.): Religion im transnationalen Raum. Raumbezogene, literarische und theologische Grenzerfahrungen aus deutscher und polnischer Perspektive. Berlin: Logos 2014, S. 289-296 ‒ J. Goldstein: Hüter der Memoria. Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms (Hg.): Friedrich Ohly. Vergegenwärtigung eines großen Philosophen. Stuttgart: Hirtzel 2014, S. 75-86 ‒ U. Wolff: Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht. Hans Blumenbergs katholische Wurzeln, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 182-198 ‒ A. Vowinckel: „Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen“. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur 68, 2014, 6, S. 546-550 ‒ I. Paul-Horn: Blumenbergs Projekt einer Metaphorologie, in: I. Paul-Horn: Aktualität der Metapher. Das Meer, die Metapher und die Sprache. Frankfurt/M.: Lang-Ed. 2015, S. 67-166 ‒ A. Schnell: Das „anthropologische Faktum“ bei Hans Blumenberg, in: A. Schnell: Wirklichkeitsbilder. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 181-184 ‒ R. Mehring: Arbeit am Goethe-Mythos. Carl Schmitt annotiert Blumenberg, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 9, 2015, 4, S. 125-127 ‒ H. Bajohr: Der Preis der Wahrheit. Hans Blumenberg über Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69, 2015, 5, S. 52-59 ‒ M. Biasi: Hans Blumenbergs „Objet ambigu“ und Giorgio Agambens „Dispositiv“. Kongruenz zweier poetologischer Paradigmen in der Sprache der Lyrik, in: Studia theodisca 22, 2015, S. 79-102 ‒ E. Thomalla: Proben aufs Exempel. Über das Paradigmatische an Hans Blumenbergs „Paradigmen zu einer Metaphorologie“, in: Weimarer Beiträge 62, 2016, 2, S. 245-256 ‒ W. Müller-Funk: Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andric und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen, in: V. Preljevic (Hg.): „The long shots of Sarajevo“ 1914. Ereignis, Narrativ, Gedächtnis. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, S. 77-98 ‒ K. Krauthausen: Zwischen Ordnung und Unordnung. Überlegungen zu den Kartei- und Zettelkästen von Hans Blumenberg, Niklas Luhmann und Arno Schmidt, in: K. Busch (Hg.): anderes wissen. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 48-73 ‒ S. Tränkle: Ideologiekritik und Metaphorologie. Elemente einer philosophischen Sprachkritik bei Adorno und Blumenberg, in: P. Hogh, S. Deines (Hg.): Sprache und kritische Theorie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag 2016, S. 103-132 ‒ M. Mauerer: Lebendige Distanz. Hans Blumenberg als Philosoph seiner Zeit, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft 1927, 2016, S. 143-166 ‒ U. Wolff: „Sollte der Teufel erlöst werden?“ Hans Blumenberg und seine Dämonen, in: Herder-Korrespondenz 70, 2016, 3, S. 37-40 ‒ A. Mahler: „Realität“ in der „Postmoderne“? Überlegungen zu Blumenbergs viertem Wirklichkeitsbegriff, in: Comparatio 8, 2016, 2, S. 181-198 ‒ J. P. Kroll: Wilde Palmen. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons in der Zeitschrift „Hochland“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10, 2016, 10, S. 107-111 ‒ L. Mitnyán: Die andere Vernunft. Überlegungen zu Berührungspunkten zwischen dem philosophischen Denken Friedrich Hölderlins und Hans Blumenbergs ‒ H. Kopp-Oberstebrink: Protention, Prävention und Futorologie. Aspekte von Zeit und Zukünftigkeit in der Philosophie Hans Blumenbergs, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6, 2017, 1, S. 6-19; darin ebenfalls: R. Zill: Der springende Punkt der Interpolation. Hans Blumenbergs Konzeption der Epochenschwelle im Kontext seiner Begriffs- und Metapherngeschichte, S. 20-30 ‒ R. Buch: Der Mythos der Gnosis im Streit um die Moderne. Voegelin, Blumenberg, Taubes, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 2, S. 165-186 ‒ C. Busch: Ideen in Büchern. Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie. Hobbes und Blumenberg zum Beispiel, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 3, S. 325-346 ‒ F. Priesemuth: Blumenberg. Die absolute Metapher als Grenze der metaphorischen Theologie, in: D. Linke u.a. (Hg.): Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 87-92 ‒ L. Herrmann: Blumenbergs Metaphorologie als „Höhlenausgang“, in: L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 31-33 ‒ S. A. Mousavi: Hans Blumenberg und die Selbstbehauptung der Neuzeit, in: S. A. Mousavi: Die Globalisierung und das Politische. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 116-126 ‒ F. Schmieder: Absolutismus der Wirklichkeit. Zum Verständnis moderner Geschichte bei Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: A. Gräfe, J. Menzel (Hg.): Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Quintus 2017, S. 58-77 ‒ R. Mehring: „Die dritte Religion der Deutschen“. Carl Schmitts Kanonpolitik, Hans Blumenberg und der lange Weg zu Goethe, in: R. Mehring: Carl Schmitt. Denker im Widerstreit. Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, S. 337-352 ‒ Hans Blumenberg, in: S. Mainberger, E. Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, S. 61 ‒ H. Siekmann: Wolf und Lamm und „mehr als ein Ende“. Helmut Arntzen und Hans Blumenberg, in: H. Siekmann: Wolf und Lamm. Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel. Bamberg: University of Bamberg Press 2017, S. 373-385 ‒ B. Dahlke: Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen, in: Theologie und Glaube 107, 2017, 4, S. 338-353 ‒ T. Erne: Der beleidigte Gott. Wie der Philosoph Hans Blumenberg die Matthäuspassion hörte, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18, 2017, 3, S. 30-32 ‒ A. Allerkamp: Im Fluss. Blumenbergs Quellen, in: S. Anderson (Hg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 125-137 ‒ G. Mein: Wie man Schiffbrüche beobachtet. Blumenberg, Legendre, in: H. R. Brittnacher, A. Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 217-228 ‒ L. Evertz: Wajdi Mouawad: Anima. Eine Zusammenführung von Hans Blumenberg und René Girard, in: L. Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster: readbox unipress 2018, S. 27-70 ‒ H. O. Meuffels: Die philosophische absolute Metapher Licht-Wahrheit als Operator (Parmenides, Blumenberg, Ricoeur), in: H. O. Meuffels: Christsein im demokratischen Handeln. Trinitarische Einsichten, gesellschaftliche Interessen. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 114-118 ‒ H. Dreier: Facetten der Säkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg, in: H. Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: Beck 2018, S. 19-62 ‒ F. Bahlke: Präfigurationen. Hans Blumenberg und Shoshana Felman, in: F. Bahlke: Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius 2018, S. 148-156 ‒ A. Kablitz: Hans Blumenbergs Selbstbehauptungstheorem, in: A. Kablitz: Ist die Neuzeit legitim? Der Ursprung neuzeitlichen Naturverständnisses und die italienische Literatur des 14, Jahrhunderts (Dante-Boccaccio). Basel: Schwabe-Verlag 2018, S. 17-100 ‒ S. Jordans: Hans Blumenberg. Metaphorologie und Unbegrifflichkeit, in: S. Jordans: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 185-200 ‒ J. Kopperschmidt: Blumenberg oder warum Not reden lehren kann, in: J. Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin: De Gruyter 2018, S. 87-118 ‒ C. Brandt: Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: H.-U. Lessing, K. Liggieri (Hg.): „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein „außer-ordentliches“ Phänomen. Freiburg: Verlag Karl Alber 2018, S. 126-151 ‒ K. Drews: (Re-)Präsentation und Narration. Der Löwe in Hans Blumenbergs Poetik der Erinnerung, in: B. Hayer, K. Schröder (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur, Kultur, Didaktik. Bielefeld: Transcript 2018, S. 247-267 ‒ F. P. Ingold: Philosophie und Belletristik. Hans Blumenberg als Literaturkritiker, in: Volltext. Zeitung für Literatur 3, 2018, S. 18-22 ‒ A. Schmitz: Hans Blumenberg als Feuilletonist, in: Neue Rundschau 129, 2018, 4, S. 9-22 ‒ P. Ifergan: Blumenbergs Schweigen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12, 2018, 1, S. 107-122 ‒ A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs „Höhlenausgänge“, in: A. Kuzborska u.a. (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 95-109 ‒ A. Waszynski: Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt, in: Komparatistik online 2019, 1, S. 56-78 ‒ R. Mehring: Distanzbewusstsein. Hans Blumenbergs Mann-Glossen, in: R. Mehring: Thomas Manns philosophische Dichtung. Vom Grund und Zweck seines Projekts. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019, S. 254-260 ‒ L. Goldmann: Hans Blumenberg (1920-1996), in: L. Goldmann: Phänomen und Begriff der Metapher. Vorschlag zur Systematisierung der Theoriegeschichte. Berlin: De Gruyter 2019, S. 251-268 ‒ T. Bothe: Hans Blumenbergs Metaphorologie. Unbegrifflichkeit, in: K. Drechsler (Hg.): 10 Minuten Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 121-126 ‒ J. von Brevern: Die Natürlichkeit des Kunstwerks. Sulzer, Schelling (und Blumenberg), in: R. Felfe, M. Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin: De Gruyter 2019, S. 115-124 ‒ M. Krüger: Blumenberg, Picasso, Kertesz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2019, S. 19-26 ‒ U. Wolff: Fröhliche Wissenschaft. Erinnerungen an Hans Blumenberg, in: D. Stein (Hg.): Festschrift für Karlheinz Weißmann zum sechzigsten Geburtstag. Berlin: Junge Freiheit 2019, S. 241-258 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg. Den Unsichtbaren hörbar machen, in: Lübeckische Blätter 184, 2019, 1, S. 8 ‒ F. J. Wetz: Wie ist der Mensch möglich? Hans Blumenbergs Phänomenologische Anthropologie, in: Lebendiges Zeugnis 74, 2019, 3, S. 35-42 ‒ J. P. Árnason: Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hintergründe und Horizonte eines Dialogs, in: J. P. Árnason: Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne. Soziologische und sozialphilosophische Zugänge. Freiburg: Herder 2019, S. 15-50 ‒ W. Schmidt-Biggemann: Hans Blumenbergs Rezeptionsmodelle und Athanasius Kirchers Glaubwürdigkeit, in: Aegyptiaca 4, 2019, S. 188-205 ‒ A. Waszynski: Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs „Glossen zu Fontane“, in: Sprachkunst 50, 2019, 1, S. 13-36 ‒ F. Balke: Kopernikanische Revolution als Kulturkritik. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73, 2019, 3, S. 50-58 ‒ F. Heidenreich: Umgehen mit Bedeutsamkeit. Blumenberg und Dogen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13, 2019, 1, S. 101-111 ‒ A. Haverkamp: Latenzzeit Mittelalter. Kurt Flasch und der junge Hans Blumenberg, in: Philosophische Rundschau 67, 2020, 1, S. 4-14 ‒ N. Plößer: Die Selbstverständigungsfunktion einer Verschränkung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive über Metaphorik. Hans Blumenbergs „Metaphorologie“, in: N. Plößer: Zwischen Fortschritt und technischer Katastrophe. Zum Diskurs einer Herrschaft über die Natur bei Bacon, Herder und in der Kritischen Theorie. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020, S. 66-80 ‒ B. Recki: Arbeit am Menschen. Hans Blumenberg in Münster, in: R. Schmücker, J. Müller-Salo (Hg.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Münster: Brill mentis 2020, S. 189-217 ‒ C. Hauck: Hans Blumenberg. Die Geschichtlichkeit der Lebenswelt, in: T. Keiling (Hg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems seit Husserl. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 287-299 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag. Der unsichtbare Philosoph, in: Lübeckische Blätter vom 21. März 2020, S. 81-82 ‒ H. Niehues-Pröbsting: Über meinen Lehrer Hans Blumenberg, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74, 2020, 875, S. 33-44 ‒ F. J. Wetz: Der Philosoph Hans Blumenberg. Radikaler Kritiker der Moderne, in: Universitas 75, 2020, 8, S. 65-75 ‒ T.-F. Steinbach: Hans Blumenberg (1920-1996), in: M. Heßer, K. Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 169-175 ‒ U. Wolff: Blumenbergs Engel. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg, in: Herder-Korrespondenz 74, 2020, 7, S. 46-48 ‒ M. Möller: Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg, in: P. Burschel, H. Rößler (Hg.): Schiffbruch. München: C.H. Beck 2020, S. 122-126 ‒ K. Hertfelder: Bewegungslinien der Anekdote bei Hans Blumenberg, in: M. Möller (Hg.): Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Wiesbaden: Harrassowitz 2021." ["raw"]=> string(39532) "s. die unten genannten Bibliographien – Auswahl: R. Koch: Philosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie. Hans Blumenberg und Christa Wolf, in: R. Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Literatur und Philosophie. Bielefeld: Aisthesis 1990, S. 61-116 ‒ E. Weigl: Reflexive Teleskopie (Galilei, Hannah Arendt, Hans Blumenberg), in: E. Weigl: Instrumente der Neuzeit. Die Entdeckung der modernen Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 37-52 ‒ H. R. Jauß: Eine doppelte Konjunktur. Goethe und Napoleon, Valéry und Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 216-219 ‒ O. Marquard: Lebenszeit und Lesezeit. Bemerkungen zum Oeuvre von Hans Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 268-271 ‒ K.-M. Kodalle: Arbeit am Mythos als Strategie der Entängstigung. Hans Blumenberg, in: E. Martens (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 415 ‒ T. Haga: Hans Blumenberg. Die gegenwärtige Anthropodizee als Umbesetzung der Theodizee, in: T. Haga: Theodizee und Geschichtstheologie. Ein Versuch der Überwindung der Problematik des deutschen Idealismus bei Karl Barth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, S. 31-35 ‒ G. Scholz Williams: Provokation und Antwort. Hans Blumenbergs Frühe Neuzeit, in: J. N. Hardin (Hg.): Der Buchstab tödt, der Geist macht lebendig. Bern: Lang 1992, S. 109-126 ‒ H. Brunträger: Hans Blumenberg. Mythos als Logos, in: H. Brunträger: Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumler. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 147-151 ‒ E. Nordhofen: In den Gärten der Erkenntnis. Über den Philosophen Hans Blumenberg, in: E. Nordhofen: Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und negativer Theologie. Würzburg: Echter 1993, S. 129-135 ‒ J. Kopperschmidt: Höhlen-Rhetorik. Anmerkungen zu Hans Blumenberg und seinem philosophischen Interesse an Rhetorik, in: T. Müller (Hg.): „Nicht allein mit den Worten“. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 214-222 ‒ M. Schumann: Die Kraft der Bilder. Gedanken zu Hans Blumenbergs Metaphernkunde, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, 1995, 3, S. 407-422 ‒ J. Sudbrack: Gibt es Engel? Gibt es Satan und Dämonen? Paul Ricoeur, Hans Blumenberg und Norbert Bischof, in: J. Sudbrack: Religiöse Erfahrung und menschliche Psyche. Zu Grenzfragen von Religion und Psychologie, von Heiligkeit und Krankheit, von Gott und Satan. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1998, S. 111-114 ‒ F. J. Wetz: Gegen den Absolutismus der Wirklichkeit. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 47-60 ‒ T. Macho: Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 61-77 ‒ M. Sommer: „Sagen zu können, was ich sehe“. Hans Blumenbergs Selbstverständnis, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 78-82 ‒ M. Moxter: Die schönen Ungenauigkeiten. Hans Blumenbergs phänomenologische Variationen, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 83-92 ‒ J. Busche: Warum Carossa? Hans Blumenbergs Hommage an einen fast vergessenen Dichter, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 94-98 ‒ R. Konersmann: Der Umweg. Hans Blumenberg, in R. Konersmann: Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verlag 1999, S. 138-151 ‒ J. Dierken: Intransitive Selbsterhaltung. Hans Blumenbergs Paradigma neuzeitlicher Rationalität als Horizont eines modernen Religionsverständnisses, in: M. Berger, M. Murrmann-Kahl (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, S. 19-40 ‒ E. Rudolph: Bruno und Cusanus aus der Sicht Blumenbergs, in: Zeitsprünge 3, 1999, 2, S. 116-129 ‒ E. Matala de Mazza: Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: G. Neumann (Hg.): Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg/Br.: Rombach 2000, S. 283-308 ‒ O. Marquard: Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg, in: O. Marquard: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart: Reclam 2000, S. 108-120 ‒ N. Bolz: Das Gesicht der Welt. Hans Blumenbergs Aufhebung der Philosophie in Rhetorik, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 89-98 ‒ L. Bornscheuer: Anthropologisches Argumentieren. Kritische Überlegungen zu Hans Blumenbergs ‚Anthropologische Annäherungen an die Aktualität der Rhetorik‘, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 99-112 ‒ A. Halbmayr: Hans Blumenberg, in: A. Halbmayr: Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2000, S. 303-312 ‒ E. Rudolph: Metapher, Symbol, Begriff. Anregungen zu einem möglichen Dialog zwischen Hans Blumenberg und Ernst Cassirer, in: R. Zimmermann (Hg.): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. München: Fink 2000, S. 77-89 ‒ K. Nosratian: In der Beletage der freischwebenden Intelligenz. Über Hans Blumenberg, in: Merkur 54, 2000, 11, S. 1120-1125 ‒ K. Akerma: Eine prometheische Schranke für den Trost. Hans Blumenberg (1920-1996), in: K. Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Hans Jonas. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2001, S. 268-269 ‒ E. Matala de Mazza: Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: K. Eibl (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis-Verlag 2001, S. 153-172 ‒ F. J. Wetz: Abschied von Gott. Anmerkungen zu Hans Jonas und Hans Blumenberg, in: P. Koslowski (Hg.): Der leidende Gott. Eine philosophische und theologische Kritik. München: Fink 2001, S. 135-150 ‒ G. M. Hoff: Hermeneutik und Metaphorologie. Hans Blumenberg, in: G. M. Hoff: Die prekäre Identität des Christlichen. Die Herausforderung postmodernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik. Paderborn: Schöningh 2001, S. 154-183 ‒ B. Goebel: Die Apokalyptik in der aktuellen Philosophie. Hans Blumenberg, in: W. Vögele (Hg.): Aktuelle Apokalyptik! Loccum: Evangelische Akademie 2001, S. 90-118 ‒ H. Müller-Sievers: Eine Arie, zwei Nachspiele. Bach, Rilke, Blumenberg, in: Figurationen 2, 2001, 2, S. 15-25 ‒ C. Leiteritz: Blumenbergs Metaphorologie als Methode der Vergleichenden Literaturwissenschaft?, in: B. Burtscher-Bechter (Hg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien-Verlag 2001, S. 111-127 ‒ R. Zill: „Substrukturen des Denkens“. Grenzen und Perspektiven einer Metapherngeschichte nach Hans Blumenberg, in: H. E. Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-258 ‒ E. Ostermann: Anthropologie, Rhetorik und Ästhetik bei Hans Blumenberg, in: E. Ostermann: Die Authentizität des Ästhetischen. Studien zur ästhetischen Transformation der Rhetorik. München: Fink 2002, S. 249-266 ‒ V. Steenblock: Hans Blumenberg, in: V. Steenblock: Kleine Philosophiegeschichte. Stuttgart: Reclam 2002, S. 361-368 ‒ E. Köhn: Hans Blumenberg liest Walter Benjamin. Philologische Splitter, in: H. Hillgärtner (Hg.): Medien und Ästhetik. Bielefeld: Transcript 2003, S. 83-102 ‒ I. Robles: Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, in: I. Robles: Unbewältigte Wirklichkeit. Familie, Sprache, Zeit als mystische Strukturen im Frühwerk Thomas Manns. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 21-24 ‒ M. Sommer: Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen, in: D. Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2003, S. 403-404 ‒ S. Fohler: Epochenbruch macht neuzeitliche Technik möglich. Hans Blumenberg, in: S. Fohler: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink 2003, S. 217-220 ‒ C. Bender: Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluß an Hans Blumenberg, in: J. Delitz (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel. Hamburg: Krämer 2004, S. 155-170 ‒ H. Lübbe: Die Religion und die Legitimität der Neuzeit. Modernisierungsphilosophie bei Eric Voegelin, bei Hans Blumenberg und in der Ritter-Schule, in: H. Lübbe: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie und Moral. München: Fink 2004, S. 58-79 ‒ J. Jacob: Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: A. Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln: Böhlau 2004, S. 331-344 ‒ M. Schöning: Virtuosen der Kompensation. Schleiermacher, Blumenberg und Marquard oder Vom Diesseits der Systeme, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 89-106 ‒ J. Brokoff: Das Verhältnis von philosophischer und literarischer Sprache bei Hans Blumenberg und Walter Benjamin, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 145-168 ‒ G. K. Mainberger: Stumme Eloquenz und tropische Interaktion. Vergegenwärtigen des Abwesenden, Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Hans Blumenberg vs. Philippe de Champaigne, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 207-224 ‒ A. Haverkamp: Das unerklärliche „Sein“ der Unbegrifflichkeit. Der Ort der Metapher nach Blumenberg. Versuch eines Kommentars, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 249-258 ‒ J. Goldstein: Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters, in: J. A. Aertsen (Hg.): „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2004, S. 37-56 ‒ M. May: Von Blumenberg zu Bloom (und retour). Intertextualität als quasimythologische Struktur, in: M. Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg: Synchron 2004, S. 139-151 ‒ M. May: Die Aktualität des Mythischen und der „Absolutismus der Wirklichkeit“. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: R. Freiburg, R. Spiller (Hg.): Kultbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 101-116 ‒ E. Rolf: Epistemologietheorie der Metapher. Hans Blumenberg (ohne Paul de Man), in: E. Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: De Gruyter 2005, S. 243-258 ‒ V. Mühleis: Bewegung und Stillstand. Hans Blumenberg, in: V. Mühleis: Kunst im Sehverlust. Paderborn: Fink 2005, S. 196-199 ‒ T. Erne: Hans Blumenberg. Die Umformungskrise der christlichen Religion in der Neuzeit, in: V. Drehsen (Hg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 193-203 ‒ C. Wirtz: Hans Blumenberg, „Umbesetzung“, in: C. Wirtz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg: Pustet 2005, S. 130-166 ‒ M. Moxter: Hans Blumenberg. Anthropologie der Selbstbehauptung, in: J. Hennigfeld: Philosophen der Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005, S. 124-141 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Philosoph und Literat, in: M. Moss: Höhlenein- und Ausgänge. Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas. Münster: LIT 2006, S. 22-35 ‒ R. Konersmann: Geduld zur Sache. Hans Blumenberg, in: R. Konersmann: Kulturelle Tatsachen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 247-266 ‒ D. Thomä: Erkenntnis, Erinnerung und Glück. Über Hans Blumenberg, in: D. Thomä: Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 109-130 ‒ V. Neumann: Säkularisierung bei Friedrich Gogarten und Hans Blumenberg, in: V. Neumann: Die Theologie des Renouveau catholique. Glaubensreflexion französischer Schriftsteller in der Moderne am Beispiel von Georges Bernanos und Francois Mauriac.  Frankfurt/M.: Lang 2006, S. 21 ‒ H. Gottwald: Hans Blumenberg, in: H. Gottwald: Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 143-164 ‒ O. Müller: Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, in: R. Klausnitzer (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie. Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang 2007, S. 249-264 ‒ H. M. Dober: Das „Rhetorische“ als Integral der Homiletik (zu Hans Blumenberg), in: H. M. Dober: Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht. Münster: LIT 2007, S. 180-182 ‒ R. Bambach, J. Gleixner: Blumenberg, in: J. Nida-Rümelin (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 56-62 ‒ B. E. Koziel: Hans Blumenberg, in: B. E. Koziel: Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen? Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie. Frankfurt/M.: Lang 2007, S. 427-482 ‒ R. Zill: Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1, 2007, 3, S. 21-38 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Geschichten als Bausteine einer „Ästhetik der Entängstigung“, in: M. Pries (Hg.): 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie. Wentorf bei Hamburg: Selbstverlag 2007, S. 145-154 ‒ B. Liebsch: Fremdheit jenseits und diesseits des Mondes. Die Spur des Anderen in Hans Blumenbergs kosmologischen Meditationen über die „Vollzähligkeit der Sterne“, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 37, 2007/2008, S. 308-327 ‒ P. Haigis: Säkularisierung und Autonomie. Hans Blumenberg, in: P. Haigis: Pluralismusfähige Ekklesiologie. Zum Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2008, S. 164-168 ‒ D. Teichert: Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg, in: E. Müller (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin: De Gruyter 2008, S. 97-116 ‒ W. Thönissen: Metapher und Sprache nach Hans Blumenberg, in: W. Thönissen: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik. Freiburg: Herder 2008, S. 186-190 ‒ P. Seele: „Epochenschwelle“ nach Hans Blumenberg, in: P. Seele: Philosophie der Epochenschwelle. Augustin zwischen Antike und Mittelalter. Berlin: De Gruyter 2008, S. 61-77 ‒ J. Hartl: Hans Blumenberg. Paradigmen zu einer Metaphorologie, in: J. Hartl: Metaphorische Theologie. Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Münster: LIT 2008, S. 121-128 ‒ G. Ziemer: Schiffbruch der Begriffe. Hans Blumenberg, in: G. Ziemer: Verletzbare Orte. Entwurf einer praktischen Ästhetik. Zürich: Diaphanes 2008, S. 71-94 ‒ S.-B. Haag: Hans Blumenberg. Das Ende der Mythen?, in: S.-B. Haag: Das Denken (in) der Bewegung. Nietzsches „Gipfel der Betrachtungen“. Hamburg: Kovac 2008, S. 227-250 ‒ H. Bergthaler: Physiozentrismus, Physiktheologie und „Absolutismus der Wirklichkeit“. Rachel Carsons „The Edge of the Sea“, mit Hans Blumenberg gelesen, in: A. Goodbody (Hg.): Wasser, Kultur, Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 171-194 ‒ G. Gabriel: „Begriffsgeschichte vs. Metaphorologie“. Zu Anselm Haverkamps dekonstruktiver Vereinnahmung Blumenbergs, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, 2008, 2, S. 121-125 ‒ K. Seele: Hans Blumenberg. Die absolute Metapher, in: K. Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 61-65 ‒ „Der Teufel hat wenig Zeit“ (Offb 12,12). Hans Blumenberg, die Wahrheit der Apokalyptik und die Legitimität der Auslegung, in: Zeitschrift für Neues Testament 11, 2008, 22, S. 34-43 ‒ O. Müller: Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in: Philosophisches Jahrbuch 115, 2008, 1, S. 99-124 ‒ M. Gründer: Nacktheit als Metapher. Das mittelalterliche Bild des nackten Menschen im Lichte der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: S. Bießenecker (Hg.): „Und sie erkannten, dass sie nackt waren“. Nacktheit im Mittelalter. Bamberg: Univ. of Bamberg Press 2008, S. 161-172 ‒ F. Heidenreich: Rationalität als Prävention und Simulation. Hans Blumenberg über die Ursprünge der Vernunft, in. Philosophische Rundschau 55, 2008, 2, S. 156-167 ‒ B. Hutchinson: „Ici comme l’indicible“. Hans Blumenbergs Überlegungen zur Unmöglichkeit des Beginnens beim späten Rilke, in: Études germaniques 63, 2008, 1, S. 115-129 ‒ M. Meyer: Formen der Sterblichkeit. Erinnerung an Hans Blumenberg, in: M. Meyer: Piranesis Zukunft. Essays zu Kunst und Literatur. München: Hanser 2009, S. 188-194 ‒ L. Bormann: Gott in der Sackgasse. Hans Blumenberg als Bibelleser, in: J. Kügler (Hg.): Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Berlin: LIT 2009, S. 9-32 ‒ S. Waldow: „Realistisch sein, ohne zu verdinglichen“. Siegfried Kracauers Dingwahrnehmung im Kontext von Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Hans Blumenberg, in: F. Grundert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 135-152 ‒ O. Pöggeler: Exkurs. Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: O. Pöggeler: Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. München: Fink 2009, S. 236-246 ‒ A. Meyer: Hans Blumenberg oder Die Kunst, sich herauszuhalten, in: T. Jung (Hg.): „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2009, S. 337-362 ‒ F. Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot. Hans Blumenberg (1920-1996), in: J. Probst (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 10-32 ‒ L. von Werder: Arbeit am Prometheus-Mythos. Hans Blumenberg, in: L. von Weder: Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine persönliche Mythologie? Berlin: Schibri-Verlag 2009, S. 120-121 ‒ G. Subotic: Der absolute Vater. Hans Blumenberg als Leser von Kafkas „Brief an den Vater“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 38, 2009, 5, S. 464-480 ‒ A. Schlömer: Metaphern als Daseinsbewältigung. Hans Blumenbergs Metaphorologie, in: R. Gräf (Hg.): Klausenburg. Begegnungsorte. Cluj: Presa Univ. 2009, S. 297-321 ‒ V. Zhdanov: Gnosis als eschatologisches Syndrom und ihre (Nicht-)Überwindung (Jacob Taubes und Hans Blumenberg), in: V. Zhdanov: Der Diskurs Gnosis. Zu Konstruktionen neognostischer Religiösität. Erlangen 2010, S. 72-80 ‒ M. Bauer, C. Ernst: Grenzgänger der Diagrammatik. Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg, in: M. Bauer, C. Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript 2010, S. 283-305 ‒ J. Hörisch: Metaphorologie (Hans Blumenberg), in: J. Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010, S. 224-231 ‒ B. Sauermost: Differenzierungen im begriff „Säkularisierung“ Hans Blumenbergs, in: R. Buttiglione (Hg.): Gott ist treu. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag 2010, S. 229-239 ‒ P. W. Marx: Welt-Suche: auf den Spuren von Hans Blumenberg, in: Forum modernes Theater 25, 2010, 1, S. 95-102 ‒ T. Kölling: Form und Bedeutung. Zum Thema von Hans Blumenberg, in: T. Kölling: Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag 2011, S. 51ff. ‒ M. Weyembergh: „Die korrigierte Schöpfung“. Camus, Blumenberg und Jünger, in: C. Hell (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2011, S. 139-149 ‒ S. Uysal-Ünalan: Hans Blumenberg. Mythos gegen den „Absolutismus der Wirklichkeit“, in: S. Uysal-Ünalan: Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion. Mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: LIT 2011, S. 43-55 ‒ S. Lederle: Der Einsatz philosophischer Anthropologie bei Hans Blumenberg, in: C. Sternad (Hg): Phänomenologie und philosophische Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 39-62 ‒ R. Zill: Überlebensthemen. Vom Umgang mit der Sterblichkeit des Menschen bei Hans Blumenberg, in: F. Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. Paderborn: Fink 2011, S. 265-280 ‒ T. Fröschl: „Die knappste der Ressourcen ist die Lebenszeit“. Ein Versuch über die Zeit bei Hans Blumenberg, in: D. Goltschnigg (Hg.): Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 99-102 ‒ R. Buch: Untröstlich. Hans Blumenbergs Arbeit an der Passionsgeschichte, in: A. Polaschegg und D. Weidner (Hg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Paderborn: Fink 2012, S. 183-199 ‒ K. Harries: Hans Blumenberg, in: K. Harries: Wahrheit. Die Architektur der Welt. Paderborn: Fink 2012, S. 165 ‒ H. Weinrich: Alles Haben hat seine Zeit. Mit Kohelet und Hans Blumenberg, in: H. Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München: Beck 2012, S. 95-100 ‒ U. Schröder: Die erkenntnistheoretisch-mentalitätshistorische Metaphorologie von Hans Blumenberg, in: U. Schröder: Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr 2012, S. 214-218 ‒ H. Kämpf: Kulturschöpfung als Entängstigung. Ursprüngliche Namensgebung und die Arbeit am Mythos (Hans Blumenberg), in: H. Kämpf: Aspekte der Kulturanthropologie. Kultur, Mensch, Verstehen. Saarbrücken: Lehrbuchverlag 2012, S. 25-29 ‒ M. Bauschulte: Aufklärung als Kulturschuld. Heilsgeschichte und Säkularisierung. Fallstudien zu Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: M. Bauschulte: Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung. Studien zur Religionsforschung 1945-1989. Marburg: Diagonal-Verlag 2012, S. 25-28 ‒ R. Buch: Umbuchung. Säkularisierung als Schuld und als Hypothek bei Hans Blumenberg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, 2012, 4, S. 338-358 ‒ S. Steiner: Notizen zu Hans Blumenberg. Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie, in: Journal für Religionsphilosophie 1, 2012, S. 44-52 ‒ M. Möller: Das distanzierte Leben. Zur pragmatischen Dimension der Rhetorik bei Hans Blumenberg, in: A. Hetzel (Hg.): Rhetorik und Pragmatik. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15 ‒ N. Zambon: „Wir setzen uns mit Tränen nieder“. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion Johann Sebastian Bachs, in: H. Canal (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2013, S. 41-60 ‒ C. Kletzer: Die Legitimität des neuzeitlichen Rechts. Kelsen und Blumenberg, in: C. Jabloner (Hg.): Secular Religion. Rezeption und Kritik von Hans Kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft. Wien: Manz 2013, S. 43-58 ‒ G. Stanitzek: Zur Philologie der Philosophie. Carl von Linné, Hans Blumenberg, Thomas Kapielski, in: J. Brokoff (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 45-54 ‒ A. Roselli: Actio per distans und provisorische Erfüllung. Zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg, in: C. Öhlschläger, L. Perrone Capano: Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 29-44 ‒ R. Zill: Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7, 2013, 1, S. 81-90 ‒ J. Wohmuth: Hans Blumenbergs Interpretation der Matthäuspassion Bachs, in: Verkündigung und Forschung 58, 2013, 1, S. 67-79 ‒ M. R. Deppner: Höhlenausgänge und Tausend Plateaus. Multimediales über Platon, Höhlenausgänge und den Philosophen Hans Blumenberg, in: A. Beaugrand (Hg.): Unterwelten. Die andere Sicht der Dinge. Ausstellungskatalog. Essen: Klartext 2014, S. 142-155 ‒ R. Groh: Zwei Gegner der politischen Theologie Schmitts. Erik Peterson, Hans Blumenberg, in: R. Groh: Carl Schmitts gnostischer Dualismus. Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet… Berlin: LOIT 2014, S. 69-82 ‒ F. Fellmann: Hans Blumenberg. Die Überlebenskunst eines Mythologen, in: G. Gödde, J. Zirfas (Hg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn: Fink 2014, S. 215-228 ‒ J. Dierken: Selbsterhaltung. Hans Blumenberg über neuzeitliche Rationalität, in: J. Dierken: Ganzheit und Kontrafaktizität. Religion in der Sphäre des Sozialen. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 239-259 ‒ U. Dehn: Mythos als Instrument der Wirklichkeitsbewältigung. Hans Blumenberg, in: U. Dehn: Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog. Berlin: EB-Verlag 2014, S. 46 ‒ J. Fischer: Philosophische Anthropologie in der Philosophie nach 1945. Hans Blumenberg und Odo Marquard, in: G. Raulet, G. Plas: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung. Nordhausen: Bautz 2014, S. 151-172 ‒ W. Riedel: Lernt schwimmen! Epilog mit Blumenberg, in: W. Riedel: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 383-394 ‒ P. Schallenberg: Gott in Grenzerfahrungen und im Scheitern. Erkundungen mit Hans Blumenberg und Johann Baptist Metz, in: A. Chylewska-Tölle (Hg.): Religion im transnationalen Raum. Raumbezogene, literarische und theologische Grenzerfahrungen aus deutscher und polnischer Perspektive. Berlin: Logos 2014, S. 289-296 ‒ J. Goldstein: Hüter der Memoria. Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms (Hg.): Friedrich Ohly. Vergegenwärtigung eines großen Philosophen. Stuttgart: Hirtzel 2014, S. 75-86 ‒ U. Wolff: Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht. Hans Blumenbergs katholische Wurzeln, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 182-198 ‒ A. Vowinckel: „Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen“. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur 68, 2014, 6, S. 546-550 ‒ I. Paul-Horn: Blumenbergs Projekt einer Metaphorologie, in: I. Paul-Horn: Aktualität der Metapher. Das Meer, die Metapher und die Sprache. Frankfurt/M.: Lang-Ed. 2015, S. 67-166 ‒ A. Schnell: Das „anthropologische Faktum“ bei Hans Blumenberg, in: A. Schnell: Wirklichkeitsbilder. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 181-184 ‒ R. Mehring: Arbeit am Goethe-Mythos. Carl Schmitt annotiert Blumenberg, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 9, 2015, 4, S. 125-127 ‒ H. Bajohr: Der Preis der Wahrheit. Hans Blumenberg über Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69, 2015, 5, S. 52-59 ‒ M. Biasi: Hans Blumenbergs „Objet ambigu“ und Giorgio Agambens „Dispositiv“. Kongruenz zweier poetologischer Paradigmen in der Sprache der Lyrik, in: Studia theodisca 22, 2015, S. 79-102 ‒ E. Thomalla: Proben aufs Exempel. Über das Paradigmatische an Hans Blumenbergs „Paradigmen zu einer Metaphorologie“, in: Weimarer Beiträge 62, 2016, 2, S. 245-256 ‒ W. Müller-Funk: Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andric und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen, in: V. Preljevic (Hg.): „The long shots of Sarajevo“ 1914. Ereignis, Narrativ, Gedächtnis. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, S. 77-98 ‒ K. Krauthausen: Zwischen Ordnung und Unordnung. Überlegungen zu den Kartei- und Zettelkästen von Hans Blumenberg, Niklas Luhmann und Arno Schmidt, in: K. Busch (Hg.): anderes wissen. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 48-73 ‒ S. Tränkle: Ideologiekritik und Metaphorologie. Elemente einer philosophischen Sprachkritik bei Adorno und Blumenberg, in: P. Hogh, S. Deines (Hg.): Sprache und kritische Theorie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag 2016, S. 103-132 ‒ M. Mauerer: Lebendige Distanz. Hans Blumenberg als Philosoph seiner Zeit, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft 1927, 2016, S. 143-166 ‒ U. Wolff: „Sollte der Teufel erlöst werden?“ Hans Blumenberg und seine Dämonen, in: Herder-Korrespondenz 70, 2016, 3, S. 37-40 ‒ A. Mahler: „Realität“ in der „Postmoderne“? Überlegungen zu Blumenbergs viertem Wirklichkeitsbegriff, in: Comparatio 8, 2016, 2, S. 181-198 ‒ J. P. Kroll: Wilde Palmen. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons in der Zeitschrift „Hochland“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10, 2016, 10, S. 107-111 ‒ L. Mitnyán: Die andere Vernunft. Überlegungen zu Berührungspunkten zwischen dem philosophischen Denken Friedrich Hölderlins und Hans Blumenbergs ‒ H. Kopp-Oberstebrink: Protention, Prävention und Futorologie. Aspekte von Zeit und Zukünftigkeit in der Philosophie Hans Blumenbergs, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6, 2017, 1, S. 6-19; darin ebenfalls: R. Zill: Der springende Punkt der Interpolation. Hans Blumenbergs Konzeption der Epochenschwelle im Kontext seiner Begriffs- und Metapherngeschichte, S. 20-30 ‒ R. Buch: Der Mythos der Gnosis im Streit um die Moderne. Voegelin, Blumenberg, Taubes, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 2, S. 165-186 ‒ C. Busch: Ideen in Büchern. Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie. Hobbes und Blumenberg zum Beispiel, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 3, S. 325-346 ‒ F. Priesemuth: Blumenberg. Die absolute Metapher als Grenze der metaphorischen Theologie, in: D. Linke u.a. (Hg.): Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 87-92 ‒ L. Herrmann: Blumenbergs Metaphorologie als „Höhlenausgang“, in: L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 31-33 ‒ S. A. Mousavi: Hans Blumenberg und die Selbstbehauptung der Neuzeit, in: S. A. Mousavi: Die Globalisierung und das Politische. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 116-126 ‒ F. Schmieder: Absolutismus der Wirklichkeit. Zum Verständnis moderner Geschichte bei Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: A. Gräfe, J. Menzel (Hg.): Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Quintus 2017, S. 58-77 ‒ R. Mehring: „Die dritte Religion der Deutschen“. Carl Schmitts Kanonpolitik, Hans Blumenberg und der lange Weg zu Goethe, in: R. Mehring: Carl Schmitt. Denker im Widerstreit. Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, S. 337-352 ‒ Hans Blumenberg, in: S. Mainberger, E. Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, S. 61 ‒ H. Siekmann: Wolf und Lamm und „mehr als ein Ende“. Helmut Arntzen und Hans Blumenberg, in: H. Siekmann: Wolf und Lamm. Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel. Bamberg: University of Bamberg Press 2017, S. 373-385 ‒ B. Dahlke: Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen, in: Theologie und Glaube 107, 2017, 4, S. 338-353 ‒ T. Erne: Der beleidigte Gott. Wie der Philosoph Hans Blumenberg die Matthäuspassion hörte, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18, 2017, 3, S. 30-32 ‒ A. Allerkamp: Im Fluss. Blumenbergs Quellen, in: S. Anderson (Hg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 125-137 ‒ G. Mein: Wie man Schiffbrüche beobachtet. Blumenberg, Legendre, in: H. R. Brittnacher, A. Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 217-228 ‒ L. Evertz: Wajdi Mouawad: Anima. Eine Zusammenführung von Hans Blumenberg und René Girard, in: L. Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster: readbox unipress 2018, S. 27-70 ‒ H. O. Meuffels: Die philosophische absolute Metapher Licht-Wahrheit als Operator (Parmenides, Blumenberg, Ricoeur), in: H. O. Meuffels: Christsein im demokratischen Handeln. Trinitarische Einsichten, gesellschaftliche Interessen. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 114-118 ‒ H. Dreier: Facetten der Säkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg, in: H. Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: Beck 2018, S. 19-62 ‒ F. Bahlke: Präfigurationen. Hans Blumenberg und Shoshana Felman, in: F. Bahlke: Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius 2018, S. 148-156 ‒ A. Kablitz: Hans Blumenbergs Selbstbehauptungstheorem, in: A. Kablitz: Ist die Neuzeit legitim? Der Ursprung neuzeitlichen Naturverständnisses und die italienische Literatur des 14, Jahrhunderts (Dante-Boccaccio). Basel: Schwabe-Verlag 2018, S. 17-100 ‒ S. Jordans: Hans Blumenberg. Metaphorologie und Unbegrifflichkeit, in: S. Jordans: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 185-200 ‒ J. Kopperschmidt: Blumenberg oder warum Not reden lehren kann, in: J. Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin: De Gruyter 2018, S. 87-118 ‒ C. Brandt: Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: H.-U. Lessing, K. Liggieri (Hg.): „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein „außer-ordentliches“ Phänomen. Freiburg: Verlag Karl Alber 2018, S. 126-151 ‒ K. Drews: (Re-)Präsentation und Narration. Der Löwe in Hans Blumenbergs Poetik der Erinnerung, in: B. Hayer, K. Schröder (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur, Kultur, Didaktik. Bielefeld: Transcript 2018, S. 247-267 ‒ F. P. Ingold: Philosophie und Belletristik. Hans Blumenberg als Literaturkritiker, in: Volltext. Zeitung für Literatur 3, 2018, S. 18-22 ‒ A. Schmitz: Hans Blumenberg als Feuilletonist, in: Neue Rundschau 129, 2018, 4, S. 9-22 ‒ P. Ifergan: Blumenbergs Schweigen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12, 2018, 1, S. 107-122 ‒ A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs „Höhlenausgänge“, in: A. Kuzborska u.a. (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 95-109 ‒ A. Waszynski: Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt, in: Komparatistik online 2019, 1, S. 56-78 ‒ R. Mehring: Distanzbewusstsein. Hans Blumenbergs Mann-Glossen, in: R. Mehring: Thomas Manns philosophische Dichtung. Vom Grund und Zweck seines Projekts. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019, S. 254-260 ‒ L. Goldmann: Hans Blumenberg (1920-1996), in: L. Goldmann: Phänomen und Begriff der Metapher. Vorschlag zur Systematisierung der Theoriegeschichte. Berlin: De Gruyter 2019, S. 251-268 ‒ T. Bothe: Hans Blumenbergs Metaphorologie. Unbegrifflichkeit, in: K. Drechsler (Hg.): 10 Minuten Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 121-126 ‒ J. von Brevern: Die Natürlichkeit des Kunstwerks. Sulzer, Schelling (und Blumenberg), in: R. Felfe, M. Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin: De Gruyter 2019, S. 115-124 ‒ M. Krüger: Blumenberg, Picasso, Kertesz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2019, S. 19-26 ‒ U. Wolff: Fröhliche Wissenschaft. Erinnerungen an Hans Blumenberg, in: D. Stein (Hg.): Festschrift für Karlheinz Weißmann zum sechzigsten Geburtstag. Berlin: Junge Freiheit 2019, S. 241-258 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg. Den Unsichtbaren hörbar machen, in: Lübeckische Blätter 184, 2019, 1, S. 8 ‒ F. J. Wetz: Wie ist der Mensch möglich? Hans Blumenbergs Phänomenologische Anthropologie, in: Lebendiges Zeugnis 74, 2019, 3, S. 35-42 ‒ J. P. Árnason: Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hintergründe und Horizonte eines Dialogs, in: J. P. Árnason: Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne. Soziologische und sozialphilosophische Zugänge. Freiburg: Herder 2019, S. 15-50 ‒ W. Schmidt-Biggemann: Hans Blumenbergs Rezeptionsmodelle und Athanasius Kirchers Glaubwürdigkeit, in: Aegyptiaca 4, 2019, S. 188-205 ‒ A. Waszynski: Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs „Glossen zu Fontane“, in: Sprachkunst 50, 2019, 1, S. 13-36 ‒ F. Balke: Kopernikanische Revolution als Kulturkritik. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73, 2019, 3, S. 50-58 ‒ F. Heidenreich: Umgehen mit Bedeutsamkeit. Blumenberg und Dogen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13, 2019, 1, S. 101-111 ‒ A. Haverkamp: Latenzzeit Mittelalter. Kurt Flasch und der junge Hans Blumenberg, in: Philosophische Rundschau 67, 2020, 1, S. 4-14 ‒ N. Plößer: Die Selbstverständigungsfunktion einer Verschränkung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive über Metaphorik. Hans Blumenbergs „Metaphorologie“, in: N. Plößer: Zwischen Fortschritt und technischer Katastrophe. Zum Diskurs einer Herrschaft über die Natur bei Bacon, Herder und in der Kritischen Theorie. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020, S. 66-80 ‒ B. Recki: Arbeit am Menschen. Hans Blumenberg in Münster, in: R. Schmücker, J. Müller-Salo (Hg.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Münster: Brill mentis 2020, S. 189-217 ‒ C. Hauck: Hans Blumenberg. Die Geschichtlichkeit der Lebenswelt, in: T. Keiling (Hg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems seit Husserl. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 287-299 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag. Der unsichtbare Philosoph, in: Lübeckische Blätter vom 21. März 2020, S. 81-82 ‒ H. Niehues-Pröbsting: Über meinen Lehrer Hans Blumenberg, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74, 2020, 875, S. 33-44 ‒ F. J. Wetz: Der Philosoph Hans Blumenberg. Radikaler Kritiker der Moderne, in: Universitas 75, 2020, 8, S. 65-75 ‒ T.-F. Steinbach: Hans Blumenberg (1920-1996), in: M. Heßer, K. Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 169-175 ‒ U. Wolff: Blumenbergs Engel. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg, in: Herder-Korrespondenz 74, 2020, 7, S. 46-48 ‒ M. Möller: Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg, in: P. Burschel, H. Rößler (Hg.): Schiffbruch. München: C.H. Beck 2020, S. 122-126 ‒ K. Hertfelder: Bewegungslinien der Anekdote bei Hans Blumenberg, in: M. Möller (Hg.): Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Wiesbaden: Harrassowitz 2021." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(344) "F. Diergarten: Das Unbehagen im Christentum. Psychoanalytische und theologische Untersuchungen zu Verdrängungsphänomenen. Frankfurt: Lang 2003, S. 78; S. 121; S. 123-124 ‒ S. Baumann: Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers „History. The last things before the last”. Konstanz: Konstanz University Press 2014, S. 144-149; S. 271." ["raw"]=> string(344) "F. Diergarten: Das Unbehagen im Christentum. Psychoanalytische und theologische Untersuchungen zu Verdrängungsphänomenen. Frankfurt: Lang 2003, S. 78; S. 121; S. 123-124 ‒ S. Baumann: Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers „History. The last things before the last”. Konstanz: Konstanz University Press 2014, S. 144-149; S. 271." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(45) "Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(45) "Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118664123" ["raw"]=> string(9) "118664123" ["long"]=> int(118664123) ["double"]=> int(118664123) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [27]=> object(WP_Post)#11161 (29) { ["ID"]=> int(19820) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Börner, Walter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "boerner-walter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-21 11:42:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-21 09:42:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/boerner-walter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2900) ["slug"]=> string(6) "kassel" ["name"]=> string(6) "Kassel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2900) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2900,"slug":"kassel","name":"Kassel","parent":0,"term_taxonomy_id":2900,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001030" ["raw"]=> string(8) "00001030" ["long"]=> int(1030) ["double"]=> int(1030) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Walter" ["raw"]=> string(6) "Walter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Börner" ["raw"]=> string(7) "Börner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(300) "

Geboren am 31. Januar 1903 in Bochum. Pädagoge und Pfarrer. Sekretärschüler, dann Landesgeschäftsführer. Seine Wohnorte waren Halle (bis 1929), Kassel, Essen (seit 1931), Hagen, wiederum Kassel (seit 1955) und Oberkaufungen bei Kassel (seit 1961). Er starb am 26. August 1979 in Kassel.

" ["raw"]=> string(300) "

Geboren am 31. Januar 1903 in Bochum. Pädagoge und Pfarrer. Sekretärschüler, dann Landesgeschäftsführer. Seine Wohnorte waren Halle (bis 1929), Kassel, Essen (seit 1931), Hagen, wiederum Kassel (seit 1955) und Oberkaufungen bei Kassel (seit 1961). Er starb am 26. August 1979 in Kassel.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2900";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2900";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(291) "Geboren am 31. Januar 1903 in Bochum. Pädagoge und Pfarrer. Sekretärschüler, dann Landesgeschäftsführer. Seine Wohnorte waren Halle (bis 1929), Kassel, Essen (seit 1931), Hagen, wiederum Kassel (seit 1955) und Oberkaufungen bei Kassel (seit 1961). Er starb am 26. August 1979 in Kassel." ["raw"]=> string(291) "Geboren am 31. Januar 1903 in Bochum. Pädagoge und Pfarrer. Sekretärschüler, dann Landesgeschäftsführer. Seine Wohnorte waren Halle (bis 1929), Kassel, Essen (seit 1931), Hagen, wiederum Kassel (seit 1955) und Oberkaufungen bei Kassel (seit 1961). Er starb am 26. August 1979 in Kassel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(685) "Dem Tode entronnen. Ein Geschichte für Jungen. Kassel: Oncken 1949, 1957 – Opa kriegt Höhenfieber. Eine verdrehte Geschichte. 1949 – Drei packen an. Jungengeschichte. Stuttgart: Kreuz 1950 [Illustr.] – Die geheimnisvolle Hütte. Erzählung. Wuppertal: Aussaat 1951 – Aufregung um Boy-Box. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1952 [Illustr.] – Die Spur der bunten Pfeile. Eine rätselvolle Jungengeschichte. Wuppertal: Aussaat 1954 – Livingstone. Jugenderzählung. 1955 – Kleine Chronik des Bades. Bad Liebenstein: Dt. Kulturbund 1956 – Ein Leben für Indien. Jugenderzählung. 1961, 1962, 1963 – Wilhelm Weigle. Leben und Wirken. Biogr. Gladbeck: Schriftenmissions-Verlag 1974." ["raw"]=> string(685) "Dem Tode entronnen. Ein Geschichte für Jungen. Kassel: Oncken 1949, 1957 – Opa kriegt Höhenfieber. Eine verdrehte Geschichte. 1949 – Drei packen an. Jungengeschichte. Stuttgart: Kreuz 1950 [Illustr.] – Die geheimnisvolle Hütte. Erzählung. Wuppertal: Aussaat 1951 – Aufregung um Boy-Box. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1952 [Illustr.] – Die Spur der bunten Pfeile. Eine rätselvolle Jungengeschichte. Wuppertal: Aussaat 1954 – Livingstone. Jugenderzählung. 1955 – Kleine Chronik des Bades. Bad Liebenstein: Dt. Kulturbund 1956 – Ein Leben für Indien. Jugenderzählung. 1961, 1962, 1963 – Wilhelm Weigle. Leben und Wirken. Biogr. Gladbeck: Schriftenmissions-Verlag 1974." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(180) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 –Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 147, Sp. 428 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(180) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 –Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 147, Sp. 428 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(805) "Dem Tode entronnen. Eine Geschichte für Jungen. Kassel: Oncken 1949, 1957 – Opa kriegt Höhenfieber. Eine verdrehte Geschichte. 1949 – Drei packen an. Jungengeschichte. Stuttgart: Kreuz 1950 [Illustr.] – Die geheimnisvolle Hütte. Erzählung. Wuppertal: Aussaat 1951 – Aufregung um Boy-Box. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1952 [Illustr.] – Die Spur der bunten Pfeile. Eine rätselvolle Jungengeschichte. Wuppertal: Aussaat 1954, 1960 – Livingstone. Jugenderzählung. 1955 –Kleine Chronik des Bades. Bad Liebenstein: Dt. Kulturbund 1956 – Ein Leben für Indien. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1961, 1962, 1963 – Wilhelm Weigle. Leben und Wirken. Biogr. Gladbeck: Schriftenmissions-Verlag 1974." ["raw"]=> string(805) "Dem Tode entronnen. Eine Geschichte für Jungen. Kassel: Oncken 1949, 1957 – Opa kriegt Höhenfieber. Eine verdrehte Geschichte. 1949 – Drei packen an. Jungengeschichte. Stuttgart: Kreuz 1950 [Illustr.] – Die geheimnisvolle Hütte. Erzählung. Wuppertal: Aussaat 1951 – Aufregung um Boy-Box. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1952 [Illustr.] – Die Spur der bunten Pfeile. Eine rätselvolle Jungengeschichte. Wuppertal: Aussaat 1954, 1960 – Livingstone. Jugenderzählung. 1955 –Kleine Chronik des Bades. Bad Liebenstein: Dt. Kulturbund 1956 – Ein Leben für Indien. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1961, 1962, 1963 – Wilhelm Weigle. Leben und Wirken. Biogr. Gladbeck: Schriftenmissions-Verlag 1974." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1043055592" ["raw"]=> string(10) "1043055592" ["long"]=> int(1043055592) ["double"]=> int(1043055592) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [28]=> object(WP_Post)#11162 (29) { ["ID"]=> int(34139) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-10-22 12:08:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-10-22 10:08:49" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Botheroyd, Paul F." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "botheroyd-paul-f" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-14 11:13:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-14 09:13:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/botheroyd-paul-f/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Paul F." ["raw"]=> string(7) "Paul F." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Botheroyd" ["raw"]=> string(9) "Botheroyd" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(580) "Geboren 1939 in Bridlington, England. Studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Birmingham und schloss dort mit dem Ph. D. ab. Kennt den Gegenstand der von ihm und seiner Frau Sylvia Botheroyd verfassten Bücher, das keltische Europa, aus erster Hand. Die Bücher sind sowohl aus dem Erlebnis der realen Landschaften als auch aus der klassischen Recherche in Bibliotheken und Museen hervorgegangen. Unterrichtet seit über 25 Jahren an der Ruhr-Universität Bochum." ["raw"]=> string(580) "Geboren 1939 in Bridlington, England. Studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Birmingham und schloss dort mit dem Ph. D. ab. Kennt den Gegenstand der von ihm und seiner Frau Sylvia Botheroyd verfassten Bücher, das keltische Europa, aus erster Hand. Die Bücher sind sowohl aus dem Erlebnis der realen Landschaften als auch aus der klassischen Recherche in Bibliotheken und Museen hervorgegangen. Unterrichtet seit über 25 Jahren an der Ruhr-Universität Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1537) "Aspects of first- and third-person narration and the problem of identity in three contemporary German-language novels. Günter Grass' Die Blechtrommel, Uwe Johnson's Das dritte Buch über Achim and Max Frisch's Mein Name sei Gantenbein. Birmingham: University 1970 – Ich und er. First and third person self-reference and problems of identity in three contemporary German-language novels. The Hague u.a.: Mouton 1976, 2019 – Irland. Kunst- u. Reiseführer mit Landeskunde. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1985 [mit Sylvia Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall. Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit Sylvia Botheroyd, hrsg. von Timur Schlender] – Deutschland. Auf den Spuren der Kelten. München: Droemer Knaur 1989 [mit Sylvia Botheroyd] – Irland. Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. München: Droemer Knaur 1990 [mit Sylvia Botheroyd] – Lexikon der keltischen Mythologie. 3. Auflage. München: Diederichs 1995 [mit Sylvia Botheroyd] [poln.: Słownik mitologii celtyckiej, tschech.: Lexikon keltské mytologie] – Kelten. München: Diederichs 2001 [mit Sylvia Botheroyd] – Keltische Mythologie von A-Z. Wien: Tosa 2004 [mit Sylvia Botheroyd] – Das Bernstein-Buch. Tränen der Götter. Kunst, Schmuck, Medizin und Magie. München: Atmosphären 2004 [mit Sylvia Botheroyd] – Das Buch der keltischen Mythologie. Wiesbaden: marix Verlag 2018 [mit Sylvia Botheroyd]." ["raw"]=> string(1537) "Aspects of first- and third-person narration and the problem of identity in three contemporary German-language novels. Günter Grass' Die Blechtrommel, Uwe Johnson's Das dritte Buch über Achim and Max Frisch's Mein Name sei Gantenbein. Birmingham: University 1970 – Ich und er. First and third person self-reference and problems of identity in three contemporary German-language novels. The Hague u.a.: Mouton 1976, 2019 – Irland. Kunst- u. Reiseführer mit Landeskunde. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1985 [mit Sylvia Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall. Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit Sylvia Botheroyd, hrsg. von Timur Schlender] – Deutschland. Auf den Spuren der Kelten. München: Droemer Knaur 1989 [mit Sylvia Botheroyd] – Irland. Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. München: Droemer Knaur 1990 [mit Sylvia Botheroyd] – Lexikon der keltischen Mythologie. 3. Auflage. München: Diederichs 1995 [mit Sylvia Botheroyd] [poln.: Słownik mitologii celtyckiej, tschech.: Lexikon keltské mytologie] – Kelten. München: Diederichs 2001 [mit Sylvia Botheroyd] – Keltische Mythologie von A-Z. Wien: Tosa 2004 [mit Sylvia Botheroyd] – Das Bernstein-Buch. Tränen der Götter. Kunst, Schmuck, Medizin und Magie. München: Atmosphären 2004 [mit Sylvia Botheroyd] – Das Buch der keltischen Mythologie. Wiesbaden: marix Verlag 2018 [mit Sylvia Botheroyd]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Antonioni. Bassum: Media Institut 2000." ["raw"]=> string(48) "Antonioni. Bassum: Media Institut 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(188) "L. Janssen: Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Köln: Volksbl.-Verl. 1992 – G. Schwarze: Westfälisches Autorenverzeichnis. Münster: Westfälischer Heimatbund 1993." ["raw"]=> string(188) "L. Janssen: Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Köln: Volksbl.-Verl. 1992 – G. Schwarze: Westfälisches Autorenverzeichnis. Münster: Westfälischer Heimatbund 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121249336" ["raw"]=> string(9) "121249336" ["long"]=> int(121249336) ["double"]=> int(121249336) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [29]=> object(WP_Post)#11163 (29) { ["ID"]=> int(19826) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Botheroyd, Sylvia" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "botheroyd-sylvia" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-14 11:24:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-14 09:24:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/botheroyd-sylvia/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3428) ["slug"]=> string(13) "basel-schweiz" ["name"]=> string(15) "Basel (Schweiz)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3428) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3428,"slug":"basel-schweiz","name":"Basel (Schweiz)","parent":0,"term_taxonomy_id":3428,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001036" ["raw"]=> string(8) "00001036" ["long"]=> int(1036) ["double"]=> int(1036) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Sylvia" ["raw"]=> string(6) "Sylvia" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Botheroyd" ["raw"]=> string(9) "Botheroyd" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(680) "

Geboren am 23. Februar 1944 in Basel. Dort Schulbesuch (1951-1965) und Studium (Anglistik, Germanistik, Geschichte). 1972 lic. phil. Von 1971 bis 1985 Englischunterricht an Schulen. Von 1972 bis 1987 Lehrauftrag für Anglistik, Literaturwissenschaft und Übersetzung, seit 1993 für Film- und Fernsehwissenschaft und Medienübersetzung an der Ruhr-Universität Bochum. Zahlreiche Übersetzungen. Seit 1985 gemeinsam mit ihrem Mann, Paul F. Botheroyd, Kunst- und Reiseführer mit keltisch-mythologischer Thematik.

Unselbständige Übersetzungen in: Vögel in der Weltliteratur. Hg. von F. Hindermann. Zürich 1986: James Russell Lowell: Meine Gartenbekanntschaften.

" ["raw"]=> string(680) "

Geboren am 23. Februar 1944 in Basel. Dort Schulbesuch (1951-1965) und Studium (Anglistik, Germanistik, Geschichte). 1972 lic. phil. Von 1971 bis 1985 Englischunterricht an Schulen. Von 1972 bis 1987 Lehrauftrag für Anglistik, Literaturwissenschaft und Übersetzung, seit 1993 für Film- und Fernsehwissenschaft und Medienübersetzung an der Ruhr-Universität Bochum. Zahlreiche Übersetzungen. Seit 1985 gemeinsam mit ihrem Mann, Paul F. Botheroyd, Kunst- und Reiseführer mit keltisch-mythologischer Thematik.

Unselbständige Übersetzungen in: Vögel in der Weltliteratur. Hg. von F. Hindermann. Zürich 1986: James Russell Lowell: Meine Gartenbekanntschaften.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3428";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3428";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(681) "Geboren am 23. Februar 1944 in Basel. Dort Schulbesuch von 1951 bis 1965 und Studium der Anglistik, Germanistik und Geschichte. Unterrichtete von 1971 bis 1985 Englisch an Schulen. Erwarb 1972 das Lizenziat (lic. phil.). Von 1972 bis 1987 lehrte sie Anglistik, Literaturwissenschaft und Übersetzung, seit 1993 Film- und Fernsehwissenschaft und Medienübersetzung an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem veröffentlichte sie zahlreiche Übersetzungen. Seit 1985 verfasst sie gemeinsam mit ihrem Mann, Paul F. Botheroyd, Kunst- und Reiseführer mit keltisch-mythologischer Thematik." ["raw"]=> string(681) "Geboren am 23. Februar 1944 in Basel. Dort Schulbesuch von 1951 bis 1965 und Studium der Anglistik, Germanistik und Geschichte. Unterrichtete von 1971 bis 1985 Englisch an Schulen. Erwarb 1972 das Lizenziat (lic. phil.). Von 1972 bis 1987 lehrte sie Anglistik, Literaturwissenschaft und Übersetzung, seit 1993 Film- und Fernsehwissenschaft und Medienübersetzung an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem veröffentlichte sie zahlreiche Übersetzungen. Seit 1985 verfasst sie gemeinsam mit ihrem Mann, Paul F. Botheroyd, Kunst- und Reiseführer mit keltisch-mythologischer Thematik." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(602) "Kunst- und Reiseführer Irland. Stuttgart: Kohlhammer 1985 [mit P.F. Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall: Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit dems.] – Deutschland: Auf den Spuren der Kelten. Ebd. 1989 [mit dems.] – Irland: Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. Ebd. 1990 [mit dems.] – Lexikon der keltischen Mythologie. München: Diederichs 1992, 1995, 1996; Droemer Knaur 1999 [mit dems.] – Irland. Mythologie in der Landschaft. Ein Reise- und Lesebuch. Darmstadt: Häusser 1997 – Kelten [mit dems.]. München: Hugendubel 2001." ["raw"]=> string(602) "Kunst- und Reiseführer Irland. Stuttgart: Kohlhammer 1985 [mit P.F. Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall: Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit dems.] – Deutschland: Auf den Spuren der Kelten. Ebd. 1989 [mit dems.] – Irland: Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. Ebd. 1990 [mit dems.] – Lexikon der keltischen Mythologie. München: Diederichs 1992, 1995, 1996; Droemer Knaur 1999 [mit dems.] – Irland. Mythologie in der Landschaft. Ein Reise- und Lesebuch. Darmstadt: Häusser 1997 – Kelten [mit dems.]. München: Hugendubel 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(421) "George William Russell: Das Licht der Erleuchtung. Visionen eines modernen keltischen Sehers. Übersetzt und herausgegeben von Sylvia Botheroyd. München: Diederichs 1992; Bochum: Europa Universitätsverlag 2005; Grafing: Aquamarin 2019 – Helena P. Blavatsky: Eine Einführung in ihr Leben und Werk. Aus d. Engl. neu übersetzt und herausgegeben von Sylvia Botheroyd. Grafing: Aquamarin 2006." ["raw"]=> string(421) "George William Russell: Das Licht der Erleuchtung. Visionen eines modernen keltischen Sehers. Übersetzt und herausgegeben von Sylvia Botheroyd. München: Diederichs 1992; Bochum: Europa Universitätsverlag 2005; Grafing: Aquamarin 2019 – Helena P. Blavatsky: Eine Einführung in ihr Leben und Werk. Aus d. Engl. neu übersetzt und herausgegeben von Sylvia Botheroyd. Grafing: Aquamarin 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(306) "Olga von Ungern-Sternberg: Starry Writing in the Legends of the Grail. Delhi: Grail 1989 – Rudyard Kipling: Meistererzählungen. Zürich: Manesse 1989, 1995 – Helena P. Blavatsky: Theosophie und Geheimwissenschaft. Ausgew. Werke. Aus dem Engl. München: Diederichs 1995 [auch Hg.]." ["raw"]=> string(306) "Olga von Ungern-Sternberg: Starry Writing in the Legends of the Grail. Delhi: Grail 1989 – Rudyard Kipling: Meistererzählungen. Zürich: Manesse 1989, 1995 – Helena P. Blavatsky: Theosophie und Geheimwissenschaft. Ausgew. Werke. Aus dem Engl. München: Diederichs 1995 [auch Hg.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(79) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(79) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1137) "Kunst- und Reiseführer Irland. Stuttgart: Kohlhammer 1985 [mit P.F. Botheroyd] – Irland: Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. Stuttgart: Kohlhammer 1985; München: Droemer Knaur 1990 [mit P.F. Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall: Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit P.F. Botheroyd] – Deutschland: Auf den Spuren der Kelten. München: Droemer Knaur 1989 [mit P.F. Botheroyd] – Lexikon der keltischen Mythologie. München: Diederichs 1992, 1995, 1996; Droemer Knaur 1999; Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Irland. Mythologie in der Landschaft. Ein Reise- und Lesebuch. Darmstadt: Häusser 1997 – Kelten. München: Hugendubel 2001; Diederichs 2001 [mit P.F. Botheroyd] – Keltische Mythologie von A - Z. Wien: Tosa 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Das Bernstein-Buch. Tränen der Götter. Kunst, Schmuck, Medizin und Magie. München: Atmosphären 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Das Buch der keltischen Mythologie. Wiesbaden: marix 2018 [mit P.F. Botheroyd]." ["raw"]=> string(1137) "Kunst- und Reiseführer Irland. Stuttgart: Kohlhammer 1985 [mit P.F. Botheroyd] – Irland: Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. Stuttgart: Kohlhammer 1985; München: Droemer Knaur 1990 [mit P.F. Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall: Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit P.F. Botheroyd] – Deutschland: Auf den Spuren der Kelten. München: Droemer Knaur 1989 [mit P.F. Botheroyd] – Lexikon der keltischen Mythologie. München: Diederichs 1992, 1995, 1996; Droemer Knaur 1999; Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Irland. Mythologie in der Landschaft. Ein Reise- und Lesebuch. Darmstadt: Häusser 1997 – Kelten. München: Hugendubel 2001; Diederichs 2001 [mit P.F. Botheroyd] – Keltische Mythologie von A - Z. Wien: Tosa 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Das Bernstein-Buch. Tränen der Götter. Kunst, Schmuck, Medizin und Magie. München: Atmosphären 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Das Buch der keltischen Mythologie. Wiesbaden: marix 2018 [mit P.F. Botheroyd]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "Vögel in der Weltliteratur. Hg. von F. Hindermann. Zürich 1986: James Russell Lowell: Meine Gartenbekanntschaften." ["raw"]=> string(123) "Vögel in der Weltliteratur. Hg. von F. Hindermann. Zürich 1986: James Russell Lowell: Meine Gartenbekanntschaften." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121249328" ["raw"]=> string(9) "121249328" ["long"]=> int(121249328) ["double"]=> int(121249328) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [30]=> object(WP_Post)#11164 (29) { ["ID"]=> int(19827) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Botterbusch, Vera" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "botterbusch-vera" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-14 14:43:15" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-14 12:43:15" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/botterbusch-vera/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001037" ["raw"]=> string(8) "00001037" ["long"]=> int(1037) ["double"]=> int(1037) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Vera" ["raw"]=> string(4) "Vera" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Botterbusch" ["raw"]=> string(11) "Botterbusch" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4093) "

Geboren am 10. Februar 1942 in Dortmund. 1961 Abitur. Studium der Germanistik, Romanistik, Kunst und Theaterwissenschaft in Bonn, Münster, Grenoble und München. 1. und 2. Staatsexamen 1968 und 1973. Lehrerin, Lektorin. Seit 1972 freie Mitarbeiterin der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Rundfunks. Autorin und Regisseurin, Publizistin, Filmemacherin. Sie lebt in München.

Selbständige Veröffentlichungen, Filme: [Skripte und Verfilmungen] Strukturen. Gewebte Bilder, Textile Objekte. München 1978 – Die Hebriden. Annäherungen an eine Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1980 – Studium und Verantwortung. Evang. Studienwerk Villigst 1982 – Die Jagd nach dem Glück. Hommage à Stendhal. 1982 – Die lange Rede, die ich bin. Der Dichter Louis Aragon. 1983 – Das Kalifornien der Poesie. Hans Christian Andersen in Schweden. 1984 – Das Gefühl der vagen Empfindungen. Die Schriftstellerin Nathalie Sarraute. 1985 – Wo die wilden Stiere wohnen. Eine Unterwegsgeschichte aus der Camargue. 1985 – Musik einer Landschaft. Der Komponist Jean Sibelius. 1986 – Man muß die Wahrheit sagen. Der Schriftsteller Julien Green. 1987 – Mit dem Esel durch die Cevennen. Eine Reise von Robert Louis Stevenson. 1988 – Von Jünger bis Jelinek. Deutsche Literatur in Frankreich. 1988 – Ein provençalischer Pan. Der Schriftsteller Jean Giono. 1988 –  Weiße Eule und blaue Maus. 1989 – Jede Straße führt in die Kindheit. Der Schriftsteller Horst Bienek. 1989 –  Der Bärengraben.1990 – Die Zeit, die wir noch haben. Carl Amery, ein bayerischer Querdenker. 1991 – Bäume im Weg. Was wird aus den ostdeutschen Alleen? 1991 –  Blaujunge. 1992 – Den Kopf zwischen den Schultern trägt jeder für sich. Alfred Döblins Polenreise. 1992 – Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus. Die Malerstraße durch die Sächsische Schweiz. 1993 – Im Windschatten der Mauer. Günter de Bruyn. Chronist seiner Zeit. 1993 – Verloren daheim. Ernst Barlach. Künstler in dunkler Zeit. 1994 – Schräg im Nichts. Der Dichter Wolfgang Bächler. 1996 – Bilder einer Landschaft. Der Pfaffenwinkel. 1996 – Bilder eine Landschaft. Der Ammersee. 1996 – Liebe, Haß und Leidenschaft. André Gide und Madeleine. 1997 – Bilder einer Landschaft. Der Luberon. 1997 – Bilder einer Landschaft. Das Massif des Maures. 1998 – Deutsche Klassiker Jetzt: Herztöne, Theodor Fontane und die Frauen in seinen Romanen. 1998 – Liebe, Leiden, Schreiben: Caroline Schlegel-Schelling. 1999 – Bilder einer Landschaft. Das Land um Arles. 1999 – Tiroler Barockstraßen. Himmlisches Welttheater zwischen Innsbruck und Landeck. 1999 – Bilder einer Landschaft. Im Vaucluse. 2000 – Wole Soyinka. Eine Kindheit in Nigeria. 2000. Erzähltes Land. In der südlichen Bretagne. Der Schriftsteller Jean Rouaud. 2001 – Straßen der Spätgotik. Zwischen Inn und Salzach. 2001 – Bilder einer Landschaft. Ungarische Impressionen. Rund um das Donauknie. 2002 – Athener Unterwelt. Der Schriftsteller Petros Markaris. 2002 – Der Maler der galanten Feste. Antoine Watteau. (mit Anna Konjetzky) 2002 – Sinn und Sinnlichkeit. Das Flämische Stillleben. 2002 – Bilder einer Landschaft. Im Bas Languedoc. (mit Jean Joubert) 2002 – Die Frauen der Seefahrer. Mit Ioanna Karystiani auf Kreta und Andros. 2003 – Straßen der Spätgotik. Im Mühlviertel. 2003 – Bilder einer Landschaft. Im bayerischen Spessart. 2005 – Vision und Traum. Das Cuivilliés-Theater in München. 2005 – Ausflüge in die Zukunft. Das 55. Nobelpreisträgertreffen in Lindau. 2005 – Bühnen-Bilder. 'Norma' in den Werkstätten der Bayerischen Staatsoper. 2006 – Intermezzo im Münchner Hofgarten. 2006 – Intermezzo im Nymphenburger Park. 2006 - Intermezzo im Schleißheimer Schlosspark. 2007.

Internetpräsenz: www.verabotterbusch.de

" ["raw"]=> string(4093) "

Geboren am 10. Februar 1942 in Dortmund. 1961 Abitur. Studium der Germanistik, Romanistik, Kunst und Theaterwissenschaft in Bonn, Münster, Grenoble und München. 1. und 2. Staatsexamen 1968 und 1973. Lehrerin, Lektorin. Seit 1972 freie Mitarbeiterin der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Rundfunks. Autorin und Regisseurin, Publizistin, Filmemacherin. Sie lebt in München.

Selbständige Veröffentlichungen, Filme: [Skripte und Verfilmungen] Strukturen. Gewebte Bilder, Textile Objekte. München 1978 – Die Hebriden. Annäherungen an eine Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1980 – Studium und Verantwortung. Evang. Studienwerk Villigst 1982 – Die Jagd nach dem Glück. Hommage à Stendhal. 1982 – Die lange Rede, die ich bin. Der Dichter Louis Aragon. 1983 – Das Kalifornien der Poesie. Hans Christian Andersen in Schweden. 1984 – Das Gefühl der vagen Empfindungen. Die Schriftstellerin Nathalie Sarraute. 1985 – Wo die wilden Stiere wohnen. Eine Unterwegsgeschichte aus der Camargue. 1985 – Musik einer Landschaft. Der Komponist Jean Sibelius. 1986 – Man muß die Wahrheit sagen. Der Schriftsteller Julien Green. 1987 – Mit dem Esel durch die Cevennen. Eine Reise von Robert Louis Stevenson. 1988 – Von Jünger bis Jelinek. Deutsche Literatur in Frankreich. 1988 – Ein provençalischer Pan. Der Schriftsteller Jean Giono. 1988 –  Weiße Eule und blaue Maus. 1989 – Jede Straße führt in die Kindheit. Der Schriftsteller Horst Bienek. 1989 –  Der Bärengraben.1990 – Die Zeit, die wir noch haben. Carl Amery, ein bayerischer Querdenker. 1991 – Bäume im Weg. Was wird aus den ostdeutschen Alleen? 1991 –  Blaujunge. 1992 – Den Kopf zwischen den Schultern trägt jeder für sich. Alfred Döblins Polenreise. 1992 – Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus. Die Malerstraße durch die Sächsische Schweiz. 1993 – Im Windschatten der Mauer. Günter de Bruyn. Chronist seiner Zeit. 1993 – Verloren daheim. Ernst Barlach. Künstler in dunkler Zeit. 1994 – Schräg im Nichts. Der Dichter Wolfgang Bächler. 1996 – Bilder einer Landschaft. Der Pfaffenwinkel. 1996 – Bilder eine Landschaft. Der Ammersee. 1996 – Liebe, Haß und Leidenschaft. André Gide und Madeleine. 1997 – Bilder einer Landschaft. Der Luberon. 1997 – Bilder einer Landschaft. Das Massif des Maures. 1998 – Deutsche Klassiker Jetzt: Herztöne, Theodor Fontane und die Frauen in seinen Romanen. 1998 – Liebe, Leiden, Schreiben: Caroline Schlegel-Schelling. 1999 – Bilder einer Landschaft. Das Land um Arles. 1999 – Tiroler Barockstraßen. Himmlisches Welttheater zwischen Innsbruck und Landeck. 1999 – Bilder einer Landschaft. Im Vaucluse. 2000 – Wole Soyinka. Eine Kindheit in Nigeria. 2000. Erzähltes Land. In der südlichen Bretagne. Der Schriftsteller Jean Rouaud. 2001 – Straßen der Spätgotik. Zwischen Inn und Salzach. 2001 – Bilder einer Landschaft. Ungarische Impressionen. Rund um das Donauknie. 2002 – Athener Unterwelt. Der Schriftsteller Petros Markaris. 2002 – Der Maler der galanten Feste. Antoine Watteau. (mit Anna Konjetzky) 2002 – Sinn und Sinnlichkeit. Das Flämische Stillleben. 2002 – Bilder einer Landschaft. Im Bas Languedoc. (mit Jean Joubert) 2002 – Die Frauen der Seefahrer. Mit Ioanna Karystiani auf Kreta und Andros. 2003 – Straßen der Spätgotik. Im Mühlviertel. 2003 – Bilder einer Landschaft. Im bayerischen Spessart. 2005 – Vision und Traum. Das Cuivilliés-Theater in München. 2005 – Ausflüge in die Zukunft. Das 55. Nobelpreisträgertreffen in Lindau. 2005 – Bühnen-Bilder. 'Norma' in den Werkstätten der Bayerischen Staatsoper. 2006 – Intermezzo im Münchner Hofgarten. 2006 – Intermezzo im Nymphenburger Park. 2006 - Intermezzo im Schleißheimer Schlosspark. 2007.

Internetpräsenz: www.verabotterbusch.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3007";i:1;s:4:"2918";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3007";i:1;s:4:"2918";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1535) "

Geboren am 10. Februar 1942 in Dortmund. Im selben Jahr zog sie im April nach Bielitz/Bielsko in Oberschlesien, im Januar 1945 floh sie nach Kirchenlengern bei Bünde. Von 1948 bis 1961 ging sie in Minden zur Schule. Nach dem Abitur 1961 studierte sie Germanistik, Romanistik, Regie und Kunst in Bonn, Münster, Grenoble und München. Sie war Stipendiatin der Evangelischen Studienstiftung Villigst und machte ihr 1. und 2. Staatsexamen 1968 und 1973. Es folgte ein Regiestudium bei August Everding in München. Vera Botterbusch ist als Autorin, Regisseurin, Filmemacherin und Fotografin tätig. Sie drehte Filme zu Literatur, Kunst und Musik für das Bayerische Fernsehen und publizierte zu Literatur und Kunst für die Süddeutsche Zeitung. Sie arbeitete für das Theater und entwickelte Filmpräsentationen und Ausstellungen. Ab 1979 verbrachte sie regelmäßig längere Arbeitsaufenthalte in Griechenland. Im Jahr 2010 und in den darauffolgenden Jahren stellte sie zum ersten Mal ihre Fotos aus, u.a. in Jena, München, Passau, Paris, Regensburg, Straubing, Waldkirchen und Weilheim. Sie lebt seit 1968 in München und seit 1992 zusätzlich im bayerischen Böhmerwald, in der „Neuen Welt“. 2016 erwarb sie zudem eine Künstlerresidenz in Paris.

Sie ist Mitglied im Bundesverband bildender Künstler (BBK), ver.di (Medien / Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller) und im PEN (2019-2021 im PEN-Präsidium).

" ["raw"]=> string(1535) "

Geboren am 10. Februar 1942 in Dortmund. Im selben Jahr zog sie im April nach Bielitz/Bielsko in Oberschlesien, im Januar 1945 floh sie nach Kirchenlengern bei Bünde. Von 1948 bis 1961 ging sie in Minden zur Schule. Nach dem Abitur 1961 studierte sie Germanistik, Romanistik, Regie und Kunst in Bonn, Münster, Grenoble und München. Sie war Stipendiatin der Evangelischen Studienstiftung Villigst und machte ihr 1. und 2. Staatsexamen 1968 und 1973. Es folgte ein Regiestudium bei August Everding in München. Vera Botterbusch ist als Autorin, Regisseurin, Filmemacherin und Fotografin tätig. Sie drehte Filme zu Literatur, Kunst und Musik für das Bayerische Fernsehen und publizierte zu Literatur und Kunst für die Süddeutsche Zeitung. Sie arbeitete für das Theater und entwickelte Filmpräsentationen und Ausstellungen. Ab 1979 verbrachte sie regelmäßig längere Arbeitsaufenthalte in Griechenland. Im Jahr 2010 und in den darauffolgenden Jahren stellte sie zum ersten Mal ihre Fotos aus, u.a. in Jena, München, Passau, Paris, Regensburg, Straubing, Waldkirchen und Weilheim. Sie lebt seit 1968 in München und seit 1992 zusätzlich im bayerischen Böhmerwald, in der „Neuen Welt“. 2016 erwarb sie zudem eine Künstlerresidenz in Paris.

Sie ist Mitglied im Bundesverband bildender Künstler (BBK), ver.di (Medien / Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller) und im PEN (2019-2021 im PEN-Präsidium).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(497) "An zwei Orten zu leben. Heimat-Geschichten. Königstein/Ts.: Autoren-Edition im Athenäum 1979 [mit K. Konjetzky] – 17x Heimat. An zwei Orten zu leben. Geschichten von Ulrich Becher. Königstein/Ts.: Autoren-Edition im Athenäum Verlag 1979; München: Goldmann 1985 [mit K. Konjetzky] – Gotthelf Gollner: A oide Lindn is a Geschicht. Gedichte. 1981 – Gotthelf Gollner: Wennsd nix brauchst, höifan da olle. Gesammelte Sprüche und Gedichte. 1988." ["raw"]=> string(497) "An zwei Orten zu leben. Heimat-Geschichten. Königstein/Ts.: Autoren-Edition im Athenäum 1979 [mit K. Konjetzky] – 17x Heimat. An zwei Orten zu leben. Geschichten von Ulrich Becher. Königstein/Ts.: Autoren-Edition im Athenäum Verlag 1979; München: Goldmann 1985 [mit K. Konjetzky] – Gotthelf Gollner: A oide Lindn is a Geschicht. Gedichte. 1981 – Gotthelf Gollner: Wennsd nix brauchst, höifan da olle. Gesammelte Sprüche und Gedichte. 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(921) "J. Hans (Hg.): Aber besoffen bin ich von dir. Liebesgedichte. Hamburg: Rowohlt 1979 – J. Hans (Hg.): Seit du weg bist. Liebesgedichte danach. Hamburg: Rowohlt 1982 – J. Fuhrmann (Hg.): Straßengedichte. München: Heyne 1982 – Chosun Daily Newspaper und Gallery Hyundai Seoul (Hg.): Kim Young Hee. Spuren im Papier. Ein Porträt [Begleitbuch zur Ausstellung, Seoul, 18.8.-4.9.1994]. Penzing 1994; Legath 1996 – Alfred Kaiser. Malerei und Grafik. 1967-1996. 1996 – Klaus Liebig. Monogr. 1997 – G. Alioth u. H.-C. Oeser (Hg.): Alles wandelt sich. Echos auf Ovid. München: P&L Edition 2016. weitere unselbstständige Veröffentlichungen: Essays zur zeitgenössischen Kunst in Kunstkatalogen und Kunstbüchern – Theater- und Literaturkritik sowie Kulturberichte für Rundfunk, Zeitungen und Zeitschriften, wie u.a. Applaus, Bayerischer Rundfunk, Deutsche Volkszeitung, Radio Bremen, taz." ["raw"]=> string(921) "J. Hans (Hg.): Aber besoffen bin ich von dir. Liebesgedichte. Hamburg: Rowohlt 1979 – J. Hans (Hg.): Seit du weg bist. Liebesgedichte danach. Hamburg: Rowohlt 1982 – J. Fuhrmann (Hg.): Straßengedichte. München: Heyne 1982 – Chosun Daily Newspaper und Gallery Hyundai Seoul (Hg.): Kim Young Hee. Spuren im Papier. Ein Porträt [Begleitbuch zur Ausstellung, Seoul, 18.8.-4.9.1994]. Penzing 1994; Legath 1996 – Alfred Kaiser. Malerei und Grafik. 1967-1996. 1996 – Klaus Liebig. Monogr. 1997 – G. Alioth u. H.-C. Oeser (Hg.): Alles wandelt sich. Echos auf Ovid. München: P&L Edition 2016. weitere unselbstständige Veröffentlichungen: Essays zur zeitgenössischen Kunst in Kunstkatalogen und Kunstbüchern – Theater- und Literaturkritik sowie Kulturberichte für Rundfunk, Zeitungen und Zeitschriften, wie u.a. Applaus, Bayerischer Rundfunk, Deutsche Volkszeitung, Radio Bremen, taz." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(33) "Wer ist Wer, 38. Ausg. 1999/2000." ["raw"]=> string(33) "Wer ist Wer, 38. Ausg. 1999/2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(175) "www.verabotterbusch.de http://verabotterbuschmuenchen.over-blog.com/" ["raw"]=> string(175) "www.verabotterbusch.de http://verabotterbuschmuenchen.over-blog.com/" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(653) "Resonanzen. Fotografische Expeditionen. Grafenau: Morsak-Verlag 2012 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien von Vera Botterbusch aus Abeokuta und Isara/Nigeria. Dem nigerianischen Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka zum 80. Geburtstag. Katalog. Passau: Staatliche Bibliothek Passau 2014 – „Und die Welt hebt an zu singen“. Fotografien von Vera Botterbusch. Städtische Galerie im Leeren Beutel, 23. April bis 25. Juni 2017. Regensburg: Museen der Stadt Regensburg 2017 – Im Takt der Gefühle oder Mein blauer Gedanke. Lyrisches Tagebuch und andere Gedichte. Hamburg: Kulturmaschinen Verlag 2023." ["raw"]=> string(653) "Resonanzen. Fotografische Expeditionen. Grafenau: Morsak-Verlag 2012 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien von Vera Botterbusch aus Abeokuta und Isara/Nigeria. Dem nigerianischen Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka zum 80. Geburtstag. Katalog. Passau: Staatliche Bibliothek Passau 2014 – „Und die Welt hebt an zu singen“. Fotografien von Vera Botterbusch. Städtische Galerie im Leeren Beutel, 23. April bis 25. Juni 2017. Regensburg: Museen der Stadt Regensburg 2017 – Im Takt der Gefühle oder Mein blauer Gedanke. Lyrisches Tagebuch und andere Gedichte. Hamburg: Kulturmaschinen Verlag 2023." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5389) "Dokumentarfilme und Spieldokumentationen über französische und deutsche Literatur, Musik, Kunst, poetische Reisen, Reportagen, Landschaftsporträts, wie u.a.: Strukturen. Gewebte Bilder. Textile Objekte. München BR 1978 – Die Hebriden. Annäherungen an eine Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. BR 1980 – Die Jagd nach dem Glück. Hommage à Stendhal. SR 1982 – Die lange Rede, die ich bin. Der Dichter Louis Aragon. BR 1983 – Das Kalifornien der Poesie. Hans Christian Andersen in Schweden. BR 1984 – Das Gefühl der vagen Empfindungen. Die Schriftstellerin Nathalie Sarraute. BR 1985 – Wo die wilden Stiere wohnen. Eine Unterwegsgeschichte aus der Camargue. BR 1985 – Musik einer Landschaft. Der Komponist Jean Sibelius. BR 1986 – Man muß die Wahrheit sagen. Der Schriftsteller Julien Green. BR 1987 – Mit dem Esel durch die Cevennen. Eine Reise von Robert Louis Stevenson. BR 1988 – Ein provençalischer Pan. Der Schriftsteller Jean Giono. BR 1989 – Jede Straße führt in die Kindheit. Der Schriftsteller Horst Bienek. BR 1990 – Die Zeit, die wir noch haben. Carl Amery, ein bayerischer Querdenker. BR 1991 – Bäume im Weg. Was wird aus den ostdeutschen Alleen? BR 1992 – Den Kopf zwischen den Schultern trägt jeder für sich. Alfred Döblins Polenreise. BR 1992 – Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus. Die Malerstraße durch die Sächsische Schweiz. BR 1993 – Im Windschatten der Mauer. Günter de Bruyn. Chronist seiner Zeit. BR 1993 – Verloren daheim. Ernst Barlach. Künstler in dunkler Zeit. BR 1995 – Schräg im Nichts. Der Dichter Wolfgang Bächler. BR 1996 – Bilder einer Landschaft. Der Pfaffenwinkel. BR 1996 – Bilder eine Landschaft. Der Ammersee. BR 1996 – Liebe, Haß und Leidenschaft. André Gide und Madeleine. BR 1997 – Bilder einer Landschaft. Der Luberon. BR 1997 – Bilder einer Landschaft. Das Massif des Maures. BR 1998 – Deutsche Klassiker Jetzt: Herztöne, Theodor Fontane und die Frauen in seinen Romanen. BR 1998 – Glücklich will ich sein oder Die Kunst zu leben. Caroline Schlegel-Schelling. BR 1999 – Bilder einer Landschaft. Das Land um Arles. BR 1999 – Tiroler Barockstraßen. Himmlisches Welttheater zwischen Innsbruck und Landeck. BR 1999 – Bilder einer Landschaft. Im Vaucluse. BR 2000 – Wole Soyinka. Eine Kindheit in Nigeria. BR 2000 – Erzähltes Land. In der südlichen Bretagne. Der Schriftsteller Jean Rouaud. BR 2001 – Straßen der Spätgotik. Zwischen Inn und Salzach. BR 2001 – Bilder einer Landschaft. Ungarische Impressionen. Rund um das Donauknie. BR 2002 – Athener Unterwelt. Der Schriftsteller Petros Markaris. BR 2002 – Der Maler der galanten Feste. Antoine Watteau. 3 SAT 2002 / BR 2003 [mit Anna Konjetzky] – Sinn und Sinnlichkeit. Das Flämische Stillleben. BR 2002 – Bilder einer Landschaft. Im Bas Languedoc. BR 2002 [mit Jean Joubert] – Bilder einer Landschaft. Im Limousin. BR 2003 [mit Maurice Reverdy] – Die Frauen der Seefahrer. Mit Ioanna Karystiani auf Kreta und Andros. BR 2003 – Straßen der Spätgotik. Im Mühlviertel. BR 2003 – Bilder einer Landschaft. Im bayerischen Spessart. BR 2005 – Vision und Traum. Das Cuivilliés-Theater in München. BR 2005 – Ausflüge in die Zukunft. Das 55. Nobelpreisträgertreffen in Lindau. BR 2005 – Bühnen-Bilder. „Norma“ in den Werkstätten der Bayerischen Staatsoper. BR 2006 – Intermezzo im Münchner Hofgarten. BR 2006 – Intermezzo im Nymphenburger Park. BR 2006 – Intermezzo im Schleißheimer Schlosspark. BR 2007. Filme für „Bücher beim Wort genommen“ und „Lesezeichen“: Von Jünger bis Jelinek. Deutsche Literatur in Frankreich. BR 1988 – Aufarbeitung der Moderne. Ein unendliches Thema: Kunstbücher. BR 1990. Kurzfilme für „Bücher beim Wort genommen“ und „Lesezeichen“ über zahlreiche Persönlichkeiten (Länge zwischen 56-18 Min. / 1974 bis 2004). Bildergeschichten für Kinder, u.a.: Weiße Eule und blaue Maus. BR 1989 – Der Mann im Bärengraben. BR 1989 – Blaujacke. BR 1991. Sozialreportagen: Aktion helfende Hände. HR 1975 – Erziehen ist nicht kinderleicht. Eltern mit behinderten Kindern. HR 1976 – Erziehen ist nicht kinderleicht. Alleinerziehende Väter. HR 1976 – Studium und Verantwortung. Evangelisches Studienwerk Villigst. BR 1982. weitere Produktionen: Das Kalifornien der Poesie. Eine 14teilige Reihe mit Filmessays von Vera Botterbusch zur Literatur im Münchner Gasteig. München (Stadtbibliothek), Januar-Mai 1995 – Televisionen oder Meine Heimat ist die Imagination. Eine 15teilige Reihe mit Filmen von Vera Botterbusch. Passau (Scharfrichterkino), Juni-Juli 2012." ["raw"]=> string(5389) "Dokumentarfilme und Spieldokumentationen über französische und deutsche Literatur, Musik, Kunst, poetische Reisen, Reportagen, Landschaftsporträts, wie u.a.: Strukturen. Gewebte Bilder. Textile Objekte. München BR 1978 – Die Hebriden. Annäherungen an eine Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. BR 1980 – Die Jagd nach dem Glück. Hommage à Stendhal. SR 1982 – Die lange Rede, die ich bin. Der Dichter Louis Aragon. BR 1983 – Das Kalifornien der Poesie. Hans Christian Andersen in Schweden. BR 1984 – Das Gefühl der vagen Empfindungen. Die Schriftstellerin Nathalie Sarraute. BR 1985 – Wo die wilden Stiere wohnen. Eine Unterwegsgeschichte aus der Camargue. BR 1985 – Musik einer Landschaft. Der Komponist Jean Sibelius. BR 1986 – Man muß die Wahrheit sagen. Der Schriftsteller Julien Green. BR 1987 – Mit dem Esel durch die Cevennen. Eine Reise von Robert Louis Stevenson. BR 1988 – Ein provençalischer Pan. Der Schriftsteller Jean Giono. BR 1989 – Jede Straße führt in die Kindheit. Der Schriftsteller Horst Bienek. BR 1990 – Die Zeit, die wir noch haben. Carl Amery, ein bayerischer Querdenker. BR 1991 – Bäume im Weg. Was wird aus den ostdeutschen Alleen? BR 1992 – Den Kopf zwischen den Schultern trägt jeder für sich. Alfred Döblins Polenreise. BR 1992 – Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus. Die Malerstraße durch die Sächsische Schweiz. BR 1993 – Im Windschatten der Mauer. Günter de Bruyn. Chronist seiner Zeit. BR 1993 – Verloren daheim. Ernst Barlach. Künstler in dunkler Zeit. BR 1995 – Schräg im Nichts. Der Dichter Wolfgang Bächler. BR 1996 – Bilder einer Landschaft. Der Pfaffenwinkel. BR 1996 – Bilder eine Landschaft. Der Ammersee. BR 1996 – Liebe, Haß und Leidenschaft. André Gide und Madeleine. BR 1997 – Bilder einer Landschaft. Der Luberon. BR 1997 – Bilder einer Landschaft. Das Massif des Maures. BR 1998 – Deutsche Klassiker Jetzt: Herztöne, Theodor Fontane und die Frauen in seinen Romanen. BR 1998 – Glücklich will ich sein oder Die Kunst zu leben. Caroline Schlegel-Schelling. BR 1999 – Bilder einer Landschaft. Das Land um Arles. BR 1999 – Tiroler Barockstraßen. Himmlisches Welttheater zwischen Innsbruck und Landeck. BR 1999 – Bilder einer Landschaft. Im Vaucluse. BR 2000 – Wole Soyinka. Eine Kindheit in Nigeria. BR 2000 – Erzähltes Land. In der südlichen Bretagne. Der Schriftsteller Jean Rouaud. BR 2001 – Straßen der Spätgotik. Zwischen Inn und Salzach. BR 2001 – Bilder einer Landschaft. Ungarische Impressionen. Rund um das Donauknie. BR 2002 – Athener Unterwelt. Der Schriftsteller Petros Markaris. BR 2002 – Der Maler der galanten Feste. Antoine Watteau. 3 SAT 2002 / BR 2003 [mit Anna Konjetzky] – Sinn und Sinnlichkeit. Das Flämische Stillleben. BR 2002 – Bilder einer Landschaft. Im Bas Languedoc. BR 2002 [mit Jean Joubert] – Bilder einer Landschaft. Im Limousin. BR 2003 [mit Maurice Reverdy] – Die Frauen der Seefahrer. Mit Ioanna Karystiani auf Kreta und Andros. BR 2003 – Straßen der Spätgotik. Im Mühlviertel. BR 2003 – Bilder einer Landschaft. Im bayerischen Spessart. BR 2005 – Vision und Traum. Das Cuivilliés-Theater in München. BR 2005 – Ausflüge in die Zukunft. Das 55. Nobelpreisträgertreffen in Lindau. BR 2005 – Bühnen-Bilder. „Norma“ in den Werkstätten der Bayerischen Staatsoper. BR 2006 – Intermezzo im Münchner Hofgarten. BR 2006 – Intermezzo im Nymphenburger Park. BR 2006 – Intermezzo im Schleißheimer Schlosspark. BR 2007. Filme für „Bücher beim Wort genommen“ und „Lesezeichen“: Von Jünger bis Jelinek. Deutsche Literatur in Frankreich. BR 1988 – Aufarbeitung der Moderne. Ein unendliches Thema: Kunstbücher. BR 1990. Kurzfilme für „Bücher beim Wort genommen“ und „Lesezeichen“ über zahlreiche Persönlichkeiten (Länge zwischen 56-18 Min. / 1974 bis 2004). Bildergeschichten für Kinder, u.a.: Weiße Eule und blaue Maus. BR 1989 – Der Mann im Bärengraben. BR 1989 – Blaujacke. BR 1991. Sozialreportagen: Aktion helfende Hände. HR 1975 – Erziehen ist nicht kinderleicht. Eltern mit behinderten Kindern. HR 1976 – Erziehen ist nicht kinderleicht. Alleinerziehende Väter. HR 1976 – Studium und Verantwortung. Evangelisches Studienwerk Villigst. BR 1982. weitere Produktionen: Das Kalifornien der Poesie. Eine 14teilige Reihe mit Filmessays von Vera Botterbusch zur Literatur im Münchner Gasteig. München (Stadtbibliothek), Januar-Mai 1995 – Televisionen oder Meine Heimat ist die Imagination. Eine 15teilige Reihe mit Filmen von Vera Botterbusch. Passau (Scharfrichterkino), Juni-Juli 2012." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1278) "Literatur-Theater: Anna Karenina. Vom Leben, Lieben und Vergehen. Ein Stück für 3 Schauspieler nach dem Roman von Leo Tolstoi mit Wolfgang Hinze, Juliane Köhler, Siemen Rühaak und Laura Konjetzky (Klavier). Uraufführung Passau 2008. Literarisch-musikalische Collagen: Lieben oder Sterben. Präludien und Nachtstücke einer Beziehung. George Sand und Frédéric Chopin mit Laura Konjetzky (Klavier), Vera Botterbusch (Moderation und Lesung). Ersttaufführung München 2004 [weitere Aufführungen in Rostock, Lüneburg, Passau, Vilshofen] – Adalbert Stifter. Der Hochwald. Ein WORT-KLANG-PROJEKT mit Laura Konjetzky, Lauren Newton, Sebi Tramontana und Udo Wachtveitl. Erstaufführung Passau 2005 – Kleine Asphaltschritte. Transformance mit Texten von Klaus Konjetzky, mit Sahra Huby (Tanz), Laura Konjetzky, Christoph Reiserer (Musik), Vera Botterbusch (Stimme). 2008 – Souviens-toi. Erinnere dich. Eine Collage mit Texten von Paul Celan, Robert Merle, Patrick Modiano u.a. Fotografien und Filmausschnitte von Vera Botterbusch, Klaviermusik von Erwin Schulhoff, mit Laura Konjetzky (Klavier), Siemen Rühaak, Margrit Sartorius, Vera Botterbusch (Sprecher). Erstaufführung München 2018." ["raw"]=> string(1278) "Literatur-Theater: Anna Karenina. Vom Leben, Lieben und Vergehen. Ein Stück für 3 Schauspieler nach dem Roman von Leo Tolstoi mit Wolfgang Hinze, Juliane Köhler, Siemen Rühaak und Laura Konjetzky (Klavier). Uraufführung Passau 2008. Literarisch-musikalische Collagen: Lieben oder Sterben. Präludien und Nachtstücke einer Beziehung. George Sand und Frédéric Chopin mit Laura Konjetzky (Klavier), Vera Botterbusch (Moderation und Lesung). Ersttaufführung München 2004 [weitere Aufführungen in Rostock, Lüneburg, Passau, Vilshofen] – Adalbert Stifter. Der Hochwald. Ein WORT-KLANG-PROJEKT mit Laura Konjetzky, Lauren Newton, Sebi Tramontana und Udo Wachtveitl. Erstaufführung Passau 2005 – Kleine Asphaltschritte. Transformance mit Texten von Klaus Konjetzky, mit Sahra Huby (Tanz), Laura Konjetzky, Christoph Reiserer (Musik), Vera Botterbusch (Stimme). 2008 – Souviens-toi. Erinnere dich. Eine Collage mit Texten von Paul Celan, Robert Merle, Patrick Modiano u.a. Fotografien und Filmausschnitte von Vera Botterbusch, Klaviermusik von Erwin Schulhoff, mit Laura Konjetzky (Klavier), Siemen Rühaak, Margrit Sartorius, Vera Botterbusch (Sprecher). Erstaufführung München 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4221) "Einzelausstellungen: Der Weiße Schatten. Galerie Henseler, München 2010 – Elementar-Zauber. Preview, Gasteig München, Foyer Philharmonie 2011 – Elementar-Zauber. Gasteig München, Foyer Kleiner Konzertsaal 2011/12 – Parksonate. Galerie im Schlosspavillon, Ismaning 2012 – Resonanzen. Fotografische Expeditionen. Museum Moderner Kunst Wörlen, Passau 2012 – Licht. Himmelfahrtskirche, München 2012 – Résonances. La Capitale Galerie, Paris 2012 – Schläft ein Lied in allen Dingen. Foto-Poesien. Romantikerhaus, Jena 2013/14 – Larghetto. Foto-Poesien. Otto-Galerie, München 2014 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara/ Nigeria. EineWeltHaus, München 2014 – Views and Secrets. Fotografien aus Abeokuta und Isara. Ake Arts & Book Festival, Abeokuta, Nigeria 2014 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara/Nigeria. Staatliche Bibliothek, Passau 2014/15 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara/Nigeria. Gethsemanekirche, München 2014/15 – Views and Secrets / Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara. Deutsches Generalkonsulat, Lagos/Nigeria 2014/15 – Und alle Bilder immer angeschauter. Weytterturm, Straubing 2015 – Air. Galerie im Schlosspavillon, Ismaning 2015 – Augenblicke. Üblacker-Häusl, München 2015 – Air. La Capitale Galerie, Paris 2016 – Und die Welt hebt an zu singen. Städtische Galerie im Leeren Beutel, Regensburg 2017 – Am anderen Ende der Geschichte. Paris, eine Erinnerung. DGB-Haus, München 2017 – Chiffren und Chimären. Stadtmuseum Weilheim 2017 – Am anderen Ende der Geschichte. Paris, eine Erinnerung. Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing 2018 – Schein und Sein. Fotografien und Zeichnungen. Otto-Galerie, München 2018 – Illusionen der Wirklichkeit. HNKKJ, Waldkirchen 2018 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara/Nigeria. Forum 2, München 2019 – Am anderen Ende der Geschichte. Paris, eine Erinnerung. Forum 2, München 2020 – Das Spiel mit dem Feuer. HNKKJ, Waldkirchen 2022 – So nah und fern. Chiffren und Chimären. Fotografien und Zeichnungen. Stadtgalerie, Dillingen 2022. Ausstellungsbeteiligungen: Salon der Freunde. Mohr Villa, München 2008 – OBACHT! kultur-im-quartier, München 2015 – FREIHEIT GLEICHHEIT BRÜDERLICHKEIT. VBK, Kunstpavillon, München 2016 – unwillkommen@eu. DGB-Haus, München 2016 – Drei Farben: Rot. Kunstraum-Stoffen, Stoffen 2016 – FREMDE(n)ZIMMER. Galerie des Marktes, Garmisch-Partenkirchen 2016 – Aktuell 2016. VBK, Kunstpavillon, München 2016 – Erst eins, dann zwei... BBK-Mitgliederausstellung, München 2016 – unwillkommen@eu. Kultur am Spreeport, ver.di-Bundesverwaltung, Berlin 2017 – Meine Heimat Europa. VBK, Kunstpavillon, München 2017 – Leben wie ein Baum, einzeln und frei. VBK, Kulturmodell, Passau 2017 – Jahresausstellung des Kunstvereins Passau. Passau 2017 – Aktuell 2017. VBK, Kunstpavillon, München 2017 – Dann drei, dann vier … BBK-Mitgliederausstellung, München 2017 – Rot ist eine ganz besondere Farbe. VBK, Kunstpavillon, München 2018 – 70 Jahre Seerosenkreis. Künstlerhaus, München 2018 – Aktuell 2018. VBK, Kunstpavillon, München 2018 – Danke es geht uns gut. BBK-Mitgliederausstellung, München 2018 – NUR MIT UNS. Mitglieder stellen aus 2019. Jahresausstellung 2019. VBK, Kunstpavillon, München 2019 – Schwarz, Rot, Geld. ver.di, Kunstpavillon, München 2021 – Sharing. BBK-Mitgliederausstellung, München 2021 – Weit-Winkel. VBK, Kunstpavillon, München 2022 – ALLES IMMER JETZT. BBK-Mitgliederausstellung, München 2022 – „Nymphaea Agens“. Der Seerosenkreis. Münchner Künstlerhaus, München 2023." ["raw"]=> string(4221) "Einzelausstellungen: Der Weiße Schatten. Galerie Henseler, München 2010 – Elementar-Zauber. Preview, Gasteig München, Foyer Philharmonie 2011 – Elementar-Zauber. Gasteig München, Foyer Kleiner Konzertsaal 2011/12 – Parksonate. Galerie im Schlosspavillon, Ismaning 2012 – Resonanzen. Fotografische Expeditionen. Museum Moderner Kunst Wörlen, Passau 2012 – Licht. Himmelfahrtskirche, München 2012 – Résonances. La Capitale Galerie, Paris 2012 – Schläft ein Lied in allen Dingen. Foto-Poesien. Romantikerhaus, Jena 2013/14 – Larghetto. Foto-Poesien. Otto-Galerie, München 2014 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara/ Nigeria. EineWeltHaus, München 2014 – Views and Secrets. Fotografien aus Abeokuta und Isara. Ake Arts & Book Festival, Abeokuta, Nigeria 2014 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara/Nigeria. Staatliche Bibliothek, Passau 2014/15 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara/Nigeria. Gethsemanekirche, München 2014/15 – Views and Secrets / Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara. Deutsches Generalkonsulat, Lagos/Nigeria 2014/15 – Und alle Bilder immer angeschauter. Weytterturm, Straubing 2015 – Air. Galerie im Schlosspavillon, Ismaning 2015 – Augenblicke. Üblacker-Häusl, München 2015 – Air. La Capitale Galerie, Paris 2016 – Und die Welt hebt an zu singen. Städtische Galerie im Leeren Beutel, Regensburg 2017 – Am anderen Ende der Geschichte. Paris, eine Erinnerung. DGB-Haus, München 2017 – Chiffren und Chimären. Stadtmuseum Weilheim 2017 – Am anderen Ende der Geschichte. Paris, eine Erinnerung. Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing 2018 – Schein und Sein. Fotografien und Zeichnungen. Otto-Galerie, München 2018 – Illusionen der Wirklichkeit. HNKKJ, Waldkirchen 2018 – Die Welt ist ein Markt. Fotografien aus Abeokuta und Isara/Nigeria. Forum 2, München 2019 – Am anderen Ende der Geschichte. Paris, eine Erinnerung. Forum 2, München 2020 – Das Spiel mit dem Feuer. HNKKJ, Waldkirchen 2022 – So nah und fern. Chiffren und Chimären. Fotografien und Zeichnungen. Stadtgalerie, Dillingen 2022. Ausstellungsbeteiligungen: Salon der Freunde. Mohr Villa, München 2008 – OBACHT! kultur-im-quartier, München 2015 – FREIHEIT GLEICHHEIT BRÜDERLICHKEIT. VBK, Kunstpavillon, München 2016 – unwillkommen@eu. DGB-Haus, München 2016 – Drei Farben: Rot. Kunstraum-Stoffen, Stoffen 2016 – FREMDE(n)ZIMMER. Galerie des Marktes, Garmisch-Partenkirchen 2016 – Aktuell 2016. VBK, Kunstpavillon, München 2016 – Erst eins, dann zwei... BBK-Mitgliederausstellung, München 2016 – unwillkommen@eu. Kultur am Spreeport, ver.di-Bundesverwaltung, Berlin 2017 – Meine Heimat Europa. VBK, Kunstpavillon, München 2017 – Leben wie ein Baum, einzeln und frei. VBK, Kulturmodell, Passau 2017 – Jahresausstellung des Kunstvereins Passau. Passau 2017 – Aktuell 2017. VBK, Kunstpavillon, München 2017 – Dann drei, dann vier … BBK-Mitgliederausstellung, München 2017 – Rot ist eine ganz besondere Farbe. VBK, Kunstpavillon, München 2018 – 70 Jahre Seerosenkreis. Künstlerhaus, München 2018 – Aktuell 2018. VBK, Kunstpavillon, München 2018 – Danke es geht uns gut. BBK-Mitgliederausstellung, München 2018 – NUR MIT UNS. Mitglieder stellen aus 2019. Jahresausstellung 2019. VBK, Kunstpavillon, München 2019 – Schwarz, Rot, Geld. ver.di, Kunstpavillon, München 2021 – Sharing. BBK-Mitgliederausstellung, München 2021 – Weit-Winkel. VBK, Kunstpavillon, München 2022 – ALLES IMMER JETZT. BBK-Mitgliederausstellung, München 2022 – „Nymphaea Agens“. Der Seerosenkreis. Münchner Künstlerhaus, München 2023." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1023739267" ["raw"]=> string(10) "1023739267" ["long"]=> int(1023739267) ["double"]=> int(1023739267) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [31]=> object(WP_Post)#11165 (29) { ["ID"]=> int(19828) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Bottländer, Reinhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "bottlaender-reinhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 11:08:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 09:08:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bottlaender-reinhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001038" ["raw"]=> string(8) "00001038" ["long"]=> int(1038) ["double"]=> int(1038) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Reinhard" ["raw"]=> string(8) "Reinhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Bottländer" ["raw"]=> string(11) "Bottländer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3435) "

Geboren am 25. März 1948 in Bochum-Gerthe als Sohn eines Bergarbeiters. Handwerkslehre. Abendschule. Betriebsschlosser auf der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe. 1965 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW. 1972 Wechsel in den Kriminaldienst. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2000 vorzeitig als Kriminalhauptkommissar aus dem Dienst geschieden. Wohnsitz in Castrop-Rauxel. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), VERDI, im Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und in der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalautoren DAS SYNDIKAT.

Auszeichnungen: Literaturstipendien des Landes NRW (1979, 1985).

Selbständige Veröffentlichungen: Wissen sie, was sie tun. Erzählungen. Recklinghausen: Bitter 1979 – Das As der Rasselbande. Balve: Engelbert 1978; 2. Aufl. 1980  – Mein Hobby, mein Beruf. Mit Blaulicht und Martinshorn. Jugendroman. Balve: Engelbert 1981 [Abb.; mit V.W. Degener] – Polli, Pauly und Polizeihund Karo. Ebd. 1981 – Gefährliche Kundschaft. Polizeierzählungen. Ebd. 1982 [mit V.W. Degener] – Konrad oder Die lange Flucht. Recklinghausen: Bitter 1983 – Die abenteuerliche Reise zur Schokoladeninsel. Balve: Engelbert 1986 – Einfach nur so leben. Erzählungen. Stuttgart: dtv 1987 – Das Geheimnis der Feme. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Dortmund: Tapir 1988 [mit K.W. Hoffmann] – Das Geheimnis der Höhle. Freiburg/Br., Wien: Herder 1988 – Das Ass der Rasselbande und die große Chance, Kinderbuch, Balve, Engelbert 1980 – Mord im Sumpf, Kriminalroman, Oldenburg, Schardt 2007 – Ene-mene-muh... und tot bist du! Revierkrimi aus Bochum. Oldenburg: Schardt 2008 – Balkan-Connection - Die Spur führt nach Feldkirchen. Revier-Krimi aus Bochum und Kärnten. Oldenburg: Schardt 2009 – Purpur. Revier-Krimi aus Bochum und Spanien. Oldenburg: Schardt 2011.

Unselbständige Veröffentlichungen in: WAZ, Wochenendbeil. 1978-1980 – J. Pestum (Hg.): Das große Zittern. Dortmund 1979 – H.-D. Gölzenleuchter (Hg.): Nicht mit den Wölfen heulen. Bochum 1979 – Festschr. der Polizeigewerkschaft. Bochum 1979, 1980, 1981 – Sie schreiben in Bochum. Autoren und ihre Texte. Bochum 1980 – M. Dahrendorf, T. Rülcker (Hg.): Drucksachen 7. Lesebuch. Stuttgart 1982 – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung. Oberhausen 1982 – R. Siegle, J. Wolff (Hg.): Ein völlig klarer Fall und neun andere moderne Jugendkrimis. Stuttgart 1984 – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europ. Begegnungen in Lyrik und Prosa. Göttingen 1984 – Advent, Weihnachten, Jahreswende. Berg 1984 – Augenblicke der Entscheidung. Erz. 1986 – Zeitstimmen. Lesebuch des Autorenkreises Ruhr-Mark. 1986 – Westfalenspiegel 1986, H. 1 – F. Pyck, H. Zielasko (Hg.): Vatikan und Schwarzes Gold. Gudensberg-Gleichen 2008.

Rundfunk: Mein Sonntag in Bochum (WDR 1981) – Hörstück nach dem Buch „Konrad oder die lange Flucht“ (Südfunk 2, SWF 2, RS 1983).

Unselbständige Veröffentlichungen über Bottländer: Dt. Tagespost vom 17.11.1979.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Homepage: www.reinhard-bottlaender.de

" ["raw"]=> string(3435) "

Geboren am 25. März 1948 in Bochum-Gerthe als Sohn eines Bergarbeiters. Handwerkslehre. Abendschule. Betriebsschlosser auf der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe. 1965 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW. 1972 Wechsel in den Kriminaldienst. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2000 vorzeitig als Kriminalhauptkommissar aus dem Dienst geschieden. Wohnsitz in Castrop-Rauxel. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), VERDI, im Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und in der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalautoren DAS SYNDIKAT.

Auszeichnungen: Literaturstipendien des Landes NRW (1979, 1985).

Selbständige Veröffentlichungen: Wissen sie, was sie tun. Erzählungen. Recklinghausen: Bitter 1979 – Das As der Rasselbande. Balve: Engelbert 1978; 2. Aufl. 1980  – Mein Hobby, mein Beruf. Mit Blaulicht und Martinshorn. Jugendroman. Balve: Engelbert 1981 [Abb.; mit V.W. Degener] – Polli, Pauly und Polizeihund Karo. Ebd. 1981 – Gefährliche Kundschaft. Polizeierzählungen. Ebd. 1982 [mit V.W. Degener] – Konrad oder Die lange Flucht. Recklinghausen: Bitter 1983 – Die abenteuerliche Reise zur Schokoladeninsel. Balve: Engelbert 1986 – Einfach nur so leben. Erzählungen. Stuttgart: dtv 1987 – Das Geheimnis der Feme. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Dortmund: Tapir 1988 [mit K.W. Hoffmann] – Das Geheimnis der Höhle. Freiburg/Br., Wien: Herder 1988 – Das Ass der Rasselbande und die große Chance, Kinderbuch, Balve, Engelbert 1980 – Mord im Sumpf, Kriminalroman, Oldenburg, Schardt 2007 – Ene-mene-muh... und tot bist du! Revierkrimi aus Bochum. Oldenburg: Schardt 2008 – Balkan-Connection - Die Spur führt nach Feldkirchen. Revier-Krimi aus Bochum und Kärnten. Oldenburg: Schardt 2009 – Purpur. Revier-Krimi aus Bochum und Spanien. Oldenburg: Schardt 2011.

Unselbständige Veröffentlichungen in: WAZ, Wochenendbeil. 1978-1980 – J. Pestum (Hg.): Das große Zittern. Dortmund 1979 – H.-D. Gölzenleuchter (Hg.): Nicht mit den Wölfen heulen. Bochum 1979 – Festschr. der Polizeigewerkschaft. Bochum 1979, 1980, 1981 – Sie schreiben in Bochum. Autoren und ihre Texte. Bochum 1980 – M. Dahrendorf, T. Rülcker (Hg.): Drucksachen 7. Lesebuch. Stuttgart 1982 – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung. Oberhausen 1982 – R. Siegle, J. Wolff (Hg.): Ein völlig klarer Fall und neun andere moderne Jugendkrimis. Stuttgart 1984 – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europ. Begegnungen in Lyrik und Prosa. Göttingen 1984 – Advent, Weihnachten, Jahreswende. Berg 1984 – Augenblicke der Entscheidung. Erz. 1986 – Zeitstimmen. Lesebuch des Autorenkreises Ruhr-Mark. 1986 – Westfalenspiegel 1986, H. 1 – F. Pyck, H. Zielasko (Hg.): Vatikan und Schwarzes Gold. Gudensberg-Gleichen 2008.

Rundfunk: Mein Sonntag in Bochum (WDR 1981) – Hörstück nach dem Buch „Konrad oder die lange Flucht“ (Südfunk 2, SWF 2, RS 1983).

Unselbständige Veröffentlichungen über Bottländer: Dt. Tagespost vom 17.11.1979.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Homepage: www.reinhard-bottlaender.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(616) "Geboren am 25. März 1948 in Bochum-Gerthe als Sohn eines Bergarbeiters. Handwerkslehre. Abendschule. Betriebsschlosser auf der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe. 1965 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW. 1972 Wechsel in den Kriminaldienst. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2000 vorzeitig als Kriminalhauptkommissar aus dem Dienst geschieden. Wohnsitz im Ruhrgebiet und in Österreich. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), VERDI, im Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und in der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalautoren DAS SYNDIKAT." ["raw"]=> string(616) "Geboren am 25. März 1948 in Bochum-Gerthe als Sohn eines Bergarbeiters. Handwerkslehre. Abendschule. Betriebsschlosser auf der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe. 1965 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW. 1972 Wechsel in den Kriminaldienst. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2000 vorzeitig als Kriminalhauptkommissar aus dem Dienst geschieden. Wohnsitz im Ruhrgebiet und in Österreich. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), VERDI, im Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und in der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalautoren DAS SYNDIKAT." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(297) "Sie schreiben in Bochum 1980 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Autorenverzeichnis des Friedrich-Bödecker-Kreises – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(297) "Sie schreiben in Bochum 1980 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Autorenverzeichnis des Friedrich-Bödecker-Kreises – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Literaturstipendien des Landes NRW (1979, 1985)." ["raw"]=> string(48) "Literaturstipendien des Landes NRW (1979, 1985)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1945) "Das As der Rasselbande. Balve: Engelbert 1978; 2. Aufl. 1980 – Wissen sie, was sie tun. Erzählungen. Recklinghausen: Bitter 1979 – Das Ass der Rasselbande und die große Chance. Kinderbuch. Balve: Engelbert 1980 – Mein Hobby, mein Beruf. Mit Blaulicht und Martinshorn. Jugendroman. Balve: Engelbert 1981 [Abb.; mit V.W. Degener] – Polli, Pauly und Polizeihund Karo. Balve: Engelbert 1981 – Gefährliche Kundschaft. Polizeierzählungen. Balve: Engelbert 1982 [mit V.W. Degener] – Konrad oder Die lange Flucht. Recklinghausen: Bitter 1983 – Die abenteuerliche Reise zur Schokoladeninsel. Balve: Engelbert 1986; Oldenburg: Schardt 2012 – Einfach nur so leben. Erzählungen. Stuttgart: dtv 1987 – Das Geheimnis der Feme. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Dortmund: Tapir 1988 [mit K.W. Hoffmann] – Das Geheimnis der Höhle. Abenteuer mit Skippy und seinen Freunden. Freiburg/Br., Wien: Herder 1988 – Mord im Sumpf. Kriminalroman. Oldenburg: Schardt 2007 – Ene-mene-muh... und tot bist du! Revierkrimi aus Bochum. Oldenburg: Schardt 2008 – Balkan-Connection. Die Spur führt nach Feldkirchen. Revier-Krimi aus Bochum und Kärnten. Oldenburg: Schardt 2009 – Purpur. Revier-Krimi aus Bochum und Spanien. Oldenburg: Schardt 2011 – Konrad. Die lange Flucht. Ein Jugendkrimi. Bochum: Brockmeyer 2013 – Massimo. Eine Pferdegeschichte. Albig: Harmony-Verlag 2013; 2017 [mit Karin Bottländer] – Infam. Und tödlich! Kriminalerzählungen. Bochum: Brockmeyer 2014 ‒ Mach’s gut, Andy! Selbstverlag 2017 ‒ Wie Frost im heißen Sommer. Selbstverlag 2017 ‒ Massimo. Turbulente Zeiten. Litzendorf: Tierbuchverlag Irene Hohe 2018 [mit Karin Bottländer]." ["raw"]=> string(1945) "Das As der Rasselbande. Balve: Engelbert 1978; 2. Aufl. 1980 – Wissen sie, was sie tun. Erzählungen. Recklinghausen: Bitter 1979 – Das Ass der Rasselbande und die große Chance. Kinderbuch. Balve: Engelbert 1980 – Mein Hobby, mein Beruf. Mit Blaulicht und Martinshorn. Jugendroman. Balve: Engelbert 1981 [Abb.; mit V.W. Degener] – Polli, Pauly und Polizeihund Karo. Balve: Engelbert 1981 – Gefährliche Kundschaft. Polizeierzählungen. Balve: Engelbert 1982 [mit V.W. Degener] – Konrad oder Die lange Flucht. Recklinghausen: Bitter 1983 – Die abenteuerliche Reise zur Schokoladeninsel. Balve: Engelbert 1986; Oldenburg: Schardt 2012 – Einfach nur so leben. Erzählungen. Stuttgart: dtv 1987 – Das Geheimnis der Feme. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Dortmund: Tapir 1988 [mit K.W. Hoffmann] – Das Geheimnis der Höhle. Abenteuer mit Skippy und seinen Freunden. Freiburg/Br., Wien: Herder 1988 – Mord im Sumpf. Kriminalroman. Oldenburg: Schardt 2007 – Ene-mene-muh... und tot bist du! Revierkrimi aus Bochum. Oldenburg: Schardt 2008 – Balkan-Connection. Die Spur führt nach Feldkirchen. Revier-Krimi aus Bochum und Kärnten. Oldenburg: Schardt 2009 – Purpur. Revier-Krimi aus Bochum und Spanien. Oldenburg: Schardt 2011 – Konrad. Die lange Flucht. Ein Jugendkrimi. Bochum: Brockmeyer 2013 – Massimo. Eine Pferdegeschichte. Albig: Harmony-Verlag 2013; 2017 [mit Karin Bottländer] – Infam. Und tödlich! Kriminalerzählungen. Bochum: Brockmeyer 2014 ‒ Mach’s gut, Andy! Selbstverlag 2017 ‒ Wie Frost im heißen Sommer. Selbstverlag 2017 ‒ Massimo. Turbulente Zeiten. Litzendorf: Tierbuchverlag Irene Hohe 2018 [mit Karin Bottländer]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1982) "WAZ, Wochenendbeil. 1978-1980 – J. Pestum (Hg.): Das große Zittern. Dortmund 1979 – H.-D. Gölzenleuchter (Hg.): Nicht mit den Wölfen heulen. Bochum 1979 – Festschr. der Polizeigewerkschaft. Bochum 1979, 1980, 1981 – H. E. Käufer, V. W. Degener (Hg.): Sie schreiben in Bochum. Autoren und ihre Texte. Bochum: Gilles & Francke 1980: Armer Vater. Erzählung; Zum Siebzigsten. Erzählung – M. Dahrendorf, T. Rülcker (Hg.): Drucksachen 7. Lesebuch. Stuttgart 1982 – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung. Oberhausen: Asso 1982, S. 25: Als ich ein kleiner Junge war; S. 29: Anton Tatzkis Reise in den Himmel; S. 322-328: Warten in finsterer Nacht; S. 503: Meines Vaters Hände – R. Siegle, J. Wolff (Hg.): Ein völlig klarer Fall und neun andere moderne Jugendkrimis. Stuttgart 1984, S. 123ff.: Ist Schulz ein Mörder? – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europäische Begegnungen in Lyrik und Prosa. Europäische Autorenvereinigung „Die Kogge“. Göttingen: Davids-Drucke 1984: Ich töte die Freundschaft im verwesenden Herz. Erzählung – H. Schulz-Fielbrandt (Hg.): Advent, Weihnachten, Jahreswende. Berg: Türmer 1984: Frohe Weihnacht. Gedicht; Nach fünfunddreißig Jahren. Erzählung – C. Cordes (Hg.): Augenblicke der Entscheidung. Bekannte Autoren erzählen. Freiburg/Breisgau 1986, S. 13-18: Mein Gott, was soll ich tun? – G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Lesebuch des Autorenkreises Ruhr-Mark. Hagen: Von der Linnepe 1986, S. 28: Absagen; S. 31: Dritte Welt – Westfalenspiegel 1986, H. 1 – C. L. Cordes (Hg.): Die Superrutsche und andere Miteinander-Geschichten. Freiburg: Herder 1987, S. 117ff.: Susi ist doof – F. Pyck, H. Zielasko (Hg.): Vatikan und Schwarzes Gold. Gudensberg-Gleichen: Wartberg 2008, S. 65-66: Oma Grothes dünner Arm. Erzählung; S. 67-69: Castrop-Rauxel vom Sattel aus." ["raw"]=> string(1982) "WAZ, Wochenendbeil. 1978-1980 – J. Pestum (Hg.): Das große Zittern. Dortmund 1979 – H.-D. Gölzenleuchter (Hg.): Nicht mit den Wölfen heulen. Bochum 1979 – Festschr. der Polizeigewerkschaft. Bochum 1979, 1980, 1981 – H. E. Käufer, V. W. Degener (Hg.): Sie schreiben in Bochum. Autoren und ihre Texte. Bochum: Gilles & Francke 1980: Armer Vater. Erzählung; Zum Siebzigsten. Erzählung – M. Dahrendorf, T. Rülcker (Hg.): Drucksachen 7. Lesebuch. Stuttgart 1982 – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung. Oberhausen: Asso 1982, S. 25: Als ich ein kleiner Junge war; S. 29: Anton Tatzkis Reise in den Himmel; S. 322-328: Warten in finsterer Nacht; S. 503: Meines Vaters Hände – R. Siegle, J. Wolff (Hg.): Ein völlig klarer Fall und neun andere moderne Jugendkrimis. Stuttgart 1984, S. 123ff.: Ist Schulz ein Mörder? – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europäische Begegnungen in Lyrik und Prosa. Europäische Autorenvereinigung „Die Kogge“. Göttingen: Davids-Drucke 1984: Ich töte die Freundschaft im verwesenden Herz. Erzählung – H. Schulz-Fielbrandt (Hg.): Advent, Weihnachten, Jahreswende. Berg: Türmer 1984: Frohe Weihnacht. Gedicht; Nach fünfunddreißig Jahren. Erzählung – C. Cordes (Hg.): Augenblicke der Entscheidung. Bekannte Autoren erzählen. Freiburg/Breisgau 1986, S. 13-18: Mein Gott, was soll ich tun? – G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Lesebuch des Autorenkreises Ruhr-Mark. Hagen: Von der Linnepe 1986, S. 28: Absagen; S. 31: Dritte Welt – Westfalenspiegel 1986, H. 1 – C. L. Cordes (Hg.): Die Superrutsche und andere Miteinander-Geschichten. Freiburg: Herder 1987, S. 117ff.: Susi ist doof – F. Pyck, H. Zielasko (Hg.): Vatikan und Schwarzes Gold. Gudensberg-Gleichen: Wartberg 2008, S. 65-66: Oma Grothes dünner Arm. Erzählung; S. 67-69: Castrop-Rauxel vom Sattel aus." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(145) "Mein Sonntag in Bochum (WDR 1981) – Hörstück nach dem Buch „Konrad oder die lange Flucht“ (Südfunk 2, SWF 2, RS 1983)." ["raw"]=> string(145) "Mein Sonntag in Bochum (WDR 1981) – Hörstück nach dem Buch „Konrad oder die lange Flucht“ (Südfunk 2, SWF 2, RS 1983)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(191) "Dt. Tagespost vom 17.11.1979 – S. Wagenschütz: Reinhard Bottländer, in: J. Wittkowski (Hg.): Auf Streife im Revier. Der Krimi im Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2009, S. 32-33." ["raw"]=> string(191) "Dt. Tagespost vom 17.11.1979 – S. Wagenschütz: Reinhard Bottländer, in: J. Wittkowski (Hg.): Auf Streife im Revier. Der Krimi im Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2009, S. 32-33." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "108958655" ["raw"]=> string(9) "108958655" ["long"]=> int(108958655) ["double"]=> int(108958655) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [32]=> object(WP_Post)#11167 (29) { ["ID"]=> int(19364) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Brand, Karl" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "brand-karl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 12:01:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 10:01:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brand-karl/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000570" ["raw"]=> string(8) "00000570" ["long"]=> int(570) ["double"]=> int(570) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Karl" ["raw"]=> string(4) "Karl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Brand" ["raw"]=> string(5) "Brand" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16) "Ernst Naussauer." ["raw"]=> string(16) "Ernst Naussauer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(551) "

Geboren am 13. Januar 1871 in Bochum. Besuch der Gewerbeschule in Dortmund. Einjähriger freiwilliger Militärdienst. Er arbeitete zunächst widerstrebend als Kaufmann. Später ging er zur Armee mit der Absicht, die Laufbahn eines Feuerwerkers einzuschlagen. Wegen Zugehörigkeit zu verbotenen Verbindungen wurde er von 1894 bis 1897 in Spandau inhaftiert. Anschließend war er Beamter bei Krupp in Rheinhausen. Er lebte in Hoch-Emmerich/Rhein und später als Kaufmann in Friemersheim/Niederrhein. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

" ["raw"]=> string(551) "

Geboren am 13. Januar 1871 in Bochum. Besuch der Gewerbeschule in Dortmund. Einjähriger freiwilliger Militärdienst. Er arbeitete zunächst widerstrebend als Kaufmann. Später ging er zur Armee mit der Absicht, die Laufbahn eines Feuerwerkers einzuschlagen. Wegen Zugehörigkeit zu verbotenen Verbindungen wurde er von 1894 bis 1897 in Spandau inhaftiert. Anschließend war er Beamter bei Krupp in Rheinhausen. Er lebte in Hoch-Emmerich/Rhein und später als Kaufmann in Friemersheim/Niederrhein. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(536) "Geboren am 13. Januar 1871 in Bochum. Besuch der Gewerbeschule in Dortmund. Einjähriger freiwilliger Militärdienst. Er arbeitete zunächst widerstrebend als Kaufmann. Später ging er zur Armee mit der Absicht, die Laufbahn eines Feuerwerkers einzuschlagen. Wegen Zugehörigkeit zu verbotenen Verbindungen wurde er von 1894 bis 1897 in Spandau inhaftiert. Anschließend war er Beamter bei Krupp in Rheinhausen. Er lebte in Hoch-Emmerich/Rhein und später als Kaufmann in Friemersheim/Niederrhein. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["raw"]=> string(536) "Geboren am 13. Januar 1871 in Bochum. Besuch der Gewerbeschule in Dortmund. Einjähriger freiwilliger Militärdienst. Er arbeitete zunächst widerstrebend als Kaufmann. Später ging er zur Armee mit der Absicht, die Laufbahn eines Feuerwerkers einzuschlagen. Wegen Zugehörigkeit zu verbotenen Verbindungen wurde er von 1894 bis 1897 in Spandau inhaftiert. Anschließend war er Beamter bei Krupp in Rheinhausen. Er lebte in Hoch-Emmerich/Rhein und später als Kaufmann in Friemersheim/Niederrhein. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(587) "Festungs-Jeremiaden eines ehemaligen Feuerwerkers. Gedichte. Oberhausen: Brand 1906. VIII, 100S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Dichten und Trachten. Gedichte. Hochemmerich: Brand; Friemersheim: Fannen 1911. 77S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Gewässer. Ein Literaturscherz. Gedichte. Leipzig: Pandora-Verlag 1913. 51S. [Pseud.] (StUB Köln) – Kriegsgedichte. Friemersheim: Scherff 1915. 8S (StUB Köln, UB Bonn) – Klänge vom Niederrhein. Verse. Köln: Salm-Verlag 1917. 14S. (=Flugblätter rhein. Dichtung 3,6) (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf)." ["raw"]=> string(587) "Festungs-Jeremiaden eines ehemaligen Feuerwerkers. Gedichte. Oberhausen: Brand 1906. VIII, 100S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Dichten und Trachten. Gedichte. Hochemmerich: Brand; Friemersheim: Fannen 1911. 77S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Gewässer. Ein Literaturscherz. Gedichte. Leipzig: Pandora-Verlag 1913. 51S. [Pseud.] (StUB Köln) – Kriegsgedichte. Friemersheim: Scherff 1915. 8S (StUB Köln, UB Bonn) – Klänge vom Niederrhein. Verse. Köln: Salm-Verlag 1917. 14S. (=Flugblätter rhein. Dichtung 3,6) (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(165) "Bestände in Westfalen: StLB Dortmund: Hat dich mein Wort in wilde Flucht geschlagen? [Ged.]." ["raw"]=> string(165) "Bestände in Westfalen: StLB Dortmund: Hat dich mein Wort in wilde Flucht geschlagen? [Ged.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(106) "Brümmer, Bd. 2, 6. Aufl. 1913 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 133, Sp. 337." ["raw"]=> string(106) "Brümmer, Bd. 2, 6. Aufl. 1913 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 133, Sp. 337." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(701) "Festungs-Jeremiaden eines ehemaligen Feuerwerkers. Gedichte. Oberhausen: Brand 1906. VIII, 100S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Dichten und Trachten. Gedichte. Hochemmerich: Brand; Friemersheim: Fannen 1911. 77S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Gewässer. Ein Literaturscherz. Gedichte. Leipzig: Pandora-Verlag 1913. 51S. [Pseud.] (StUB Köln) – Kriegsgedichte. Friemersheim: Scherff 1915. 8S (StUB Köln, UB Bonn) – Klänge vom Niederrhein. Verse. Köln: Salm-Verlag 1917. 14S. (=Flugblätter rhein. Dichtung 3,6) (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf)." ["raw"]=> string(701) "Festungs-Jeremiaden eines ehemaligen Feuerwerkers. Gedichte. Oberhausen: Brand 1906. VIII, 100S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Dichten und Trachten. Gedichte. Hochemmerich: Brand; Friemersheim: Fannen 1911. 77S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Gewässer. Ein Literaturscherz. Gedichte. Leipzig: Pandora-Verlag 1913. 51S. [Pseud.] (StUB Köln) – Kriegsgedichte. Friemersheim: Scherff 1915. 8S (StUB Köln, UB Bonn) – Klänge vom Niederrhein. Verse. Köln: Salm-Verlag 1917. 14S. (=Flugblätter rhein. Dichtung 3,6) (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(56) "Die Flöte, Bd. 1-4. Nendeln: Kraus Reprint 1975, S. 83." ["raw"]=> string(56) "Die Flöte, Bd. 1-4. Nendeln: Kraus Reprint 1975, S. 83." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119027976" ["raw"]=> string(9) "119027976" ["long"]=> int(119027976) ["double"]=> int(119027976) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [33]=> object(WP_Post)#11168 (29) { ["ID"]=> int(20578) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Brand, Otto" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "brand-otto" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 12:04:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 10:04:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brand-otto/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001792" ["raw"]=> string(8) "00001792" ["long"]=> int(1792) ["double"]=> int(1792) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Otto" ["raw"]=> string(4) "Otto" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Brand" ["raw"]=> string(5) "Brand" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "

* 27.10.1909 in Bochum – † 20.12.1981 Arnsberg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(121) "

* 27.10.1909 in Bochum – † 20.12.1981 Arnsberg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(76) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(76) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "Geboren am 27. Oktober 1909 in Bochum. Verstarb am 20. Dezember 1981 in Arnsberg." ["raw"]=> string(81) "Geboren am 27. Oktober 1909 in Bochum. Verstarb am 20. Dezember 1981 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["raw"]=> string(113) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(70) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["raw"]=> string(128) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(115) "Spiegelbild. Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach: Gronenberg 1978, S. 25-27: Hab ichs recht gemacht?" ["raw"]=> string(115) "Spiegelbild. Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach: Gronenberg 1978, S. 25-27: Hab ichs recht gemacht?" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "Bestände außerhalb von Westfalen: Brief an Ernst Jünger im Ernst-Jünger-Nachlass, DLA Marbach." ["raw"]=> string(98) "Bestände außerhalb von Westfalen: Brief an Ernst Jünger im Ernst-Jünger-Nachlass, DLA Marbach." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118673114" ["raw"]=> string(9) "118673114" ["long"]=> int(118673114) ["double"]=> int(118673114) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [34]=> object(WP_Post)#11169 (29) { ["ID"]=> int(20579) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Brandenburger, Emil" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "brandenburger-emil" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 12:06:55" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 10:06:55" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brandenburger-emil/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001793" ["raw"]=> string(8) "00001793" ["long"]=> int(1793) ["double"]=> int(1793) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Emil" ["raw"]=> string(4) "Emil" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Brandenburger" ["raw"]=> string(13) "Brandenburger" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(31) "Rainer Maria Defore, Sven Bold." ["raw"]=> string(31) "Rainer Maria Defore, Sven Bold." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(187) "

* 21.11.1914 Bochum.

Selbständige Veröffentlichung: Geschichte zur Zeit. Düsseldorf: Kunst und Handwerk 1979.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(187) "

* 21.11.1914 Bochum.

Selbständige Veröffentlichung: Geschichte zur Zeit. Düsseldorf: Kunst und Handwerk 1979.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(131) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994, Schulz-Fielbrandt 1987 – Sie schreiben in Bochum 1980." ["raw"]=> string(131) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994, Schulz-Fielbrandt 1987 – Sie schreiben in Bochum 1980." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(104) "Geboren am 21. November 1914 in Bochum. Friseurmeister und Schriftsteller. Verstarb am 15. Oktober 1987." ["raw"]=> string(104) "Geboren am 21. November 1914 in Bochum. Friseurmeister und Schriftsteller. Verstarb am 15. Oktober 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(125) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994, Schulz-Fielbrandt 1987 – Sie schreiben in Bochum 1980." ["raw"]=> string(125) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994, Schulz-Fielbrandt 1987 – Sie schreiben in Bochum 1980." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(66) "Literatur-Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen (1976)." ["raw"]=> string(66) "Literatur-Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen (1976)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Gedichte zur Zeit. Düsseldorf: Kunst und Handwerk 1979." ["raw"]=> string(65) "Gedichte zur Zeit. Düsseldorf: Kunst und Handwerk 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(263) "G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Rückschau, Umschau, Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 32: Überrolltes Land; S. 33: Von der Freiheit; S. 34: Ohne Zweifel." ["raw"]=> string(263) "G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Rückschau, Umschau, Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 32: Überrolltes Land; S. 33: Von der Freiheit; S. 34: Ohne Zweifel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(103) "Nachruf auf Emil Brandenburger, in: Der Literat. Zeitschrift für Kunst und Kultur 29-30, 1987, S. 303." ["raw"]=> string(103) "Nachruf auf Emil Brandenburger, in: Der Literat. Zeitschrift für Kunst und Kultur 29-30, 1987, S. 303." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "173106455" ["raw"]=> string(9) "173106455" ["long"]=> int(173106455) ["double"]=> int(173106455) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [35]=> object(WP_Post)#11171 (29) { ["ID"]=> int(19370) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Breuker, Georg" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "breuker-georg" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:16:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:16:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/breuker-georg/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [36]=> object(WP_Post)#11172 (29) { ["ID"]=> int(20589) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Brüning, Karl A." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "bruening-karl-a" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-14 12:23:58" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-14 10:23:58" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bruening-karl-a/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001803" ["raw"]=> string(8) "00001803" ["long"]=> int(1803) ["double"]=> int(1803) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Karl A." ["raw"]=> string(7) "Karl A." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Brüning" ["raw"]=> string(8) "Brüning" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "

* 1908 – † 1984 Bochum.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(93) "

* 1908 – † 1984 Bochum.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(35) "Geboren 1908. Starb 1984 in Bochum." ["raw"]=> string(35) "Geboren 1908. Starb 1984 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(260) "Festschrift der Stadt Beckum. Beckum, wie es war, wie es werden soll, wie es ist. Beckum: Stadt Beckum 1974 – Postum Krieg oder Frieden. Beckum: VHS Beckum 1985 – "Schüttle den Staub von deinen Schuhen...". Hg. von H. Brüning. Ahlen: Brüning 1985." ["raw"]=> string(260) "Festschrift der Stadt Beckum. Beckum, wie es war, wie es werden soll, wie es ist. Beckum: Stadt Beckum 1974 – Postum Krieg oder Frieden. Beckum: VHS Beckum 1985 – "Schüttle den Staub von deinen Schuhen...". Hg. von H. Brüning. Ahlen: Brüning 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(361) "Festschrift der Stadt Beckum. Beckum, wie es war, wie es werden soll, wie es ist. Beckum: Stadt Beckum 1974 ‒ Sommerlieder. Beckum: Selbstverlag 1981 – postum: Krieg oder Frieden? Beckum: VHS Beckum 1985 – "Schüttle den Staub von deinen Schuhen...". Hg. von H. Brüning. Ahlen: Brüning 1985." ["raw"]=> string(361) "Festschrift der Stadt Beckum. Beckum, wie es war, wie es werden soll, wie es ist. Beckum: Stadt Beckum 1974 ‒ Sommerlieder. Beckum: Selbstverlag 1981 – postum: Krieg oder Frieden? Beckum: VHS Beckum 1985 – "Schüttle den Staub von deinen Schuhen...". Hg. von H. Brüning. Ahlen: Brüning 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(354) "J. Illies (Hg.): Die Sache mit dem Apfel. Freiburg i. Br.: Herder 1973, S. 25-41: Die Sache mit Eva. In der Sicht des Vorgeschichtlers ‒ postum in: Nachlese. Gedichte aus zehn Jahren. Dichterstrippe Münster. Hg. von K. Berenbrinker, G. Schäfers, Greven: Eggenkamp 1990, S. 79-80: Vielleicht; Ein honigfarbener Mond." ["raw"]=> string(354) "J. Illies (Hg.): Die Sache mit dem Apfel. Freiburg i. Br.: Herder 1973, S. 25-41: Die Sache mit Eva. In der Sicht des Vorgeschichtlers ‒ postum in: Nachlese. Gedichte aus zehn Jahren. Dichterstrippe Münster. Hg. von K. Berenbrinker, G. Schäfers, Greven: Eggenkamp 1990, S. 79-80: Vielleicht; Ein honigfarbener Mond." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1049206495" ["raw"]=> string(10) "1049206495" ["long"]=> int(1049206495) ["double"]=> int(1049206495) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [37]=> object(WP_Post)#11175 (29) { ["ID"]=> int(21138) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Bürger, Peter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "buerger-peter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-08-31 15:10:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-08-31 13:10:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/buerger-peter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(7) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3206) ["slug"]=> string(7) "castrop" ["name"]=> string(7) "Castrop" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3206) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3206,"slug":"castrop","name":"Castrop","parent":0,"term_taxonomy_id":3206,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2958) ["slug"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2958) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":2958,"slug":"duesseldorf","name":"D\u00fcsseldorf","parent":0,"term_taxonomy_id":2958,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3101) ["slug"]=> string(6) "eslohe" ["name"]=> string(6) "Eslohe" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3101) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3101,"slug":"eslohe","name":"Eslohe","parent":0,"term_taxonomy_id":3101,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3112) ["slug"]=> string(8) "meschede" ["name"]=> string(8) "Meschede" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3112) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3112,"slug":"meschede","name":"Meschede","parent":0,"term_taxonomy_id":3112,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } [6]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3051) ["slug"]=> string(9) "tuebingen" ["name"]=> string(9) "Tübingen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3051) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":3051,"slug":"tuebingen","name":"T\u00fcbingen","parent":0,"term_taxonomy_id":3051,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002474" ["raw"]=> string(8) "00002474" ["long"]=> int(2474) ["double"]=> int(2474) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Peter" ["raw"]=> string(5) "Peter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Bürger" ["raw"]=> string(7) "Bürger" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19610902" ["raw"]=> string(8) "19610902" ["long"]=> int(19610902) ["double"]=> int(19610902) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1961-09-02" ["datetime"]=> string(19) "1961-09-02 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Eslohe" ["raw"]=> string(6) "Eslohe" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8698) "

Geboren am 2. September 1961 in Eslohe als Sohn des Handwerksmeisters und Mitbegründers des Emsloher Museums Bernhard Bürger. Realschulbesuch in Eslohe, Abitur am Gymnasium der Benediktiner Meschede. Studium in Bonn, Paderborn und Tübingen, Röm.-kath. Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger. Seit 1988 in Düsseldorf tätig, Anstellungen in Krankenhäusern und der psychosozialen Begleitung. Ab 2003 freiberuflicher Publizist (mit dem Forschungsschwerpunkt „massenkulturelle Kriegspropaganda“ ). Bürgers Engagement gilt neben den eigenen Forschungsgebieten den regionalen Mundarterzeugnissen. Er war an der Gründung des Christine-Koch-Mundartarchivs am Esloher Museum beteiligt, für das er noch immer arbeitet, sowie an der Werkausgabe Christine Koch. Bürger bearbeitet außerdem regionale Buchveröffentlichungen und verfasst Aufsätze und Beiträge zur Regionalliteratur.

Mitgliedschaften u.a. im Museumsverein Eslohe, Sauerländer Heimatbund, Internationale Kath. Friedensbewegung pax christi, Internationaler Versöhnungsbund, DFG/Vereinigte Kriegsdienstgegner.

Auszeichnung: Bertha-von-Suttner-Preis in der Kategorie „Film & Medien“ (2006).

Selbständige Veröffentlichungen: Da war unser Mund voll Lachen. Befreiung für die Kirche und für Christen, die das gleiche Geschlecht lieben. 1996 – Das Lied der Liebe kennt viele Melodien. Eine befreite Sicht der homosexuellen Liebe. 2001/Erw. Neuaufl. 2005 – Napalm am Morgen. Vietnam und der kritische Kriegsfilm aus Hollywood. 2004 – Hiroshima, der Krieg und die Christen. 2005 – Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. 2005/Erw. Neuaufl. 2007 – Bildermaschine für den Krieg. Das Kino und die Militarisierung der Weltgesellschaft. 2007 – Die fromme Revolte. Katholiken brechen auf. 2009.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Sauerland 1987, H. 4, S. 149: Christine Koch-Ausgabe in Vorbereitung – ebd. 1989, H. 4, S. 140: Der Zufall und das Geschichtenerzählen – Esloher Museumsnachrichten 1992, S. 30-38: Heimatmuseum – Heimatsuche. Fragen entlang eines Romans von Siegfried Lenz – ebd. 1993, S. 21-26: „Heimatbewegtes“? Antisemitische Spuren aus dem Archiv – ebd. 1994, S. 13-17: „Klag Deyne Näot ’em Stäine ...“ Nichtverstehen und Sprachlosigkeit als Menschengeschick im Werk Christine Kochs – ebd., S. 35-39: Das Christine-Koch-Archiv am Esloher Museum, ein Arbeitsbericht – Sauerland 1994, H. 1, S. 4f.: „Heimat“ als kritischer Verstehenshorizont – Esloher Museumsnachrichten 1995, S. 25: Geh Heimat [Ged.] – ebd. 1997, S. 13-22: Geschichten aus dem Landenbecker Buch nach Franz Mönig [Übers. u. Illustr.] – Westfälisches Autorenlexikon III. Paderborn 1997, S. 84-94: Bibliographie zu „Josefa Berens“ – ebd., S. 371-382: Art. „Christine Koch“ –  Esloher Museumsnachrichten 1998, S. 3-7: Wer war Joseph Pape (1831-98)? – ebd., S. 3-13: Joseph Pape als Theologe. Aus einem Vortrag vor der Christine-Koch-Gesellschaft zum 100. Todestag am 16. Mai 1998 in Eslohe – ebd., S. 22f.: Schüler und Plattdeutsch. Eine Umfrage am Esloher Schulzentrum [zus. m. Walter Schulte] – ebd., S. 24f.: „’ne Kingerschaule mott lustig sin“. Christine Koch und die Schule – Sauerland 1998, H. 4, S. 143f.: Zum 100. Todesjahr von Joseph Pape (1831-1998). Der Dichter als Laientheologe – Esloher Museumsnachrichten 1999, S. 30-35: Joseph Pape als „Klassiker“ der westfälischen Mundartliteratur – ebd., S. 37-45: Nachträge zur Christine-Koch-Werkausgabe – Westfälische Dichterstraßen II. Oberes Sauerland. Hg. Walter Gödden. Münster 2000, S. 67-85: Joseph Pape. Ein literarischer Einzelgänger – Esloher Museumsnachrichten 2000, S. 27-31: „Passiert mir auch schon mal ...“ Eine Nachlese zum Buch vom Pampel – ebd. 2001, S. 28f.: „Treue zum Führer“ galt ihr als „Treue zur Ordnung der Welt“. Ein notwendiger Einspruch zur Josefa Berens-Debatte – ebd., S. 49f.: „Ich mag kein groß Leichenbrimborium“. Das Testament des Bürener Gerichtsreferendars Otto Pape (1875-1901) – Archivpflege in Westfalen und Lippe. April 2002, H. 56, S. 25f.: „Aanewenge“. Zum Aufbau eines sauerländischen Mundartarchivs auf dem Stertschultenhof in Eslohe-Cobbenrode – Esloher Museumsnachrichten 2002, S. 34-39: Mundartliteratur im kurkölnischen Sauerland. Ein bibliographischer Überblick – ebd., S. 42: Neue Mundarthandschriften von Christine Koch im Archiv des Esloher Museum – ebd. 2004, S. 11f.: Die „neuen Damenhüte“ des 19. Jahrhunderts und der Blasius-Segen. Ein heimatgeschichtlicher Exkurs zum aktuellen Kopftuchstrei – ebd., S. 17f.: „All wier ne Smiele vull“. Der Krieg in Esloher Mundarttexten – Marienverehrung im Sauerland. Hg. Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen. Holthausen 2004, S. 307-310: „Liebesflammen für kalte Menschenherzen“. Maria in den Dichtungen Christine Kochs – Esloher Forschungen IV. Kunst und Kultur im Esloher Raum. Hg. R. Franzen. Eslohe 2005, S. 151-326: Legende, Überlieferung, Dichtung und Heimatlob – ebd., S. 451-457, 472-482: Christine Koch; Joseph Pape [Lebensbilder] – Esloher Museumsnachrichten 2005, S. 28-36: Martin Luther und das Sauerländer Platt. Ein Streifzug durch die niederdeutsche Sprachgeschichte und unsere Sprachregion – ebd., S. 5: Mut zur nahen Geschichte im Zeitalter des globalen Dorfes – ebd., S. 46: „Un bey allem is wuat“. Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform [Rez. der Diss. v. Willy Knoppe]– ebd. 2006, S. 10-14: „Wer eine Bachstelze totwirft, dem verreckt das Vieh im Stall“ – Sauerland 2007, H. 1, S. 43f.: Leuteleben und „plattdeutsches Leutegut“ im Sauerland. Über ein Projekt aus dem Mundartarchiv des Esloher Museums – ebd., H. 2, S. 90f.: M. Raffenberg [Rez.] – ebd., H. 4, S. 177: Johann Friedrich Leopold Woeste (1807-1878) – Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde 53, 2008: Anne Wolf [Rez.] – Sauerland 2009, H. 4, S. 164-166: Die Kirche im Dorf lassen? Gedanken zum Traditionsabbruch im ländlichen Katholizismus – ebd. 2010, H. 2: Plattdeutsch geht ins Internet.

Herausgabe, Veröffentlichungen im Bereich Regionalliteratur: Christine Koch: Christrosen [Bearb. u. Illustr.]. Fredeburg 1987 – Das Buch vom Pampel – Geschichten aus Eslohe [als Autor u. Illustr.; zus. m. Rudolf Franzen]. Fredeburg 1989 – Christine Koch: Hochdeutsche Werke. Werke Bd. 3 [Bearb.]. Fredeburg 1991 – Josefa Berens-Totenohl: Alles ist Wandel. Autobiographie [Bearb.; zus. m. Heinrich Schnadt]. Fredeburg 1992 – Ergänzungsband der „Christine Koch  Werke“  [Bearb. & Autor der Biographie]. Liäwensbauk. Fredeburg 1993 – Christine Koch: Erzählungen und andere Prosa in sauerländischer Mundart. Werke Bd. 2 [Bearb. u. Illustr.]. Fredeburg 1994 – Christine Kochs Gedichte in sauerländischer Mundart. Hochdeutsche Übersetzungen. Arbeitsbuch zum 1. Bd. der Werkausgabe [Bearb.]. Eslohe 1994 – Joseph Pape als Theologe. Eslohe 1998 – Joseph Pape: Lesebuch [Bearb.]. Eslohe 1999 – Joseph Pape: Et läßte Hexengerichte. Erzählung in sauerländischer Mundart [Bearb.]. Eslohe 1999 – Aaanewenge. Leuteleben und plattdeutsches Leutegut im Sauerland. Eslohe 2006 – Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts. Eslohe 2007 – Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe 2010.

Homepage: www.sauerlandmundart.de; www.friedensbilder.de.

Alle Angaben nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["raw"]=> string(8698) "

Geboren am 2. September 1961 in Eslohe als Sohn des Handwerksmeisters und Mitbegründers des Emsloher Museums Bernhard Bürger. Realschulbesuch in Eslohe, Abitur am Gymnasium der Benediktiner Meschede. Studium in Bonn, Paderborn und Tübingen, Röm.-kath. Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger. Seit 1988 in Düsseldorf tätig, Anstellungen in Krankenhäusern und der psychosozialen Begleitung. Ab 2003 freiberuflicher Publizist (mit dem Forschungsschwerpunkt „massenkulturelle Kriegspropaganda“ ). Bürgers Engagement gilt neben den eigenen Forschungsgebieten den regionalen Mundarterzeugnissen. Er war an der Gründung des Christine-Koch-Mundartarchivs am Esloher Museum beteiligt, für das er noch immer arbeitet, sowie an der Werkausgabe Christine Koch. Bürger bearbeitet außerdem regionale Buchveröffentlichungen und verfasst Aufsätze und Beiträge zur Regionalliteratur.

Mitgliedschaften u.a. im Museumsverein Eslohe, Sauerländer Heimatbund, Internationale Kath. Friedensbewegung pax christi, Internationaler Versöhnungsbund, DFG/Vereinigte Kriegsdienstgegner.

Auszeichnung: Bertha-von-Suttner-Preis in der Kategorie „Film & Medien“ (2006).

Selbständige Veröffentlichungen: Da war unser Mund voll Lachen. Befreiung für die Kirche und für Christen, die das gleiche Geschlecht lieben. 1996 – Das Lied der Liebe kennt viele Melodien. Eine befreite Sicht der homosexuellen Liebe. 2001/Erw. Neuaufl. 2005 – Napalm am Morgen. Vietnam und der kritische Kriegsfilm aus Hollywood. 2004 – Hiroshima, der Krieg und die Christen. 2005 – Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. 2005/Erw. Neuaufl. 2007 – Bildermaschine für den Krieg. Das Kino und die Militarisierung der Weltgesellschaft. 2007 – Die fromme Revolte. Katholiken brechen auf. 2009.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Sauerland 1987, H. 4, S. 149: Christine Koch-Ausgabe in Vorbereitung – ebd. 1989, H. 4, S. 140: Der Zufall und das Geschichtenerzählen – Esloher Museumsnachrichten 1992, S. 30-38: Heimatmuseum – Heimatsuche. Fragen entlang eines Romans von Siegfried Lenz – ebd. 1993, S. 21-26: „Heimatbewegtes“? Antisemitische Spuren aus dem Archiv – ebd. 1994, S. 13-17: „Klag Deyne Näot ’em Stäine ...“ Nichtverstehen und Sprachlosigkeit als Menschengeschick im Werk Christine Kochs – ebd., S. 35-39: Das Christine-Koch-Archiv am Esloher Museum, ein Arbeitsbericht – Sauerland 1994, H. 1, S. 4f.: „Heimat“ als kritischer Verstehenshorizont – Esloher Museumsnachrichten 1995, S. 25: Geh Heimat [Ged.] – ebd. 1997, S. 13-22: Geschichten aus dem Landenbecker Buch nach Franz Mönig [Übers. u. Illustr.] – Westfälisches Autorenlexikon III. Paderborn 1997, S. 84-94: Bibliographie zu „Josefa Berens“ – ebd., S. 371-382: Art. „Christine Koch“ –  Esloher Museumsnachrichten 1998, S. 3-7: Wer war Joseph Pape (1831-98)? – ebd., S. 3-13: Joseph Pape als Theologe. Aus einem Vortrag vor der Christine-Koch-Gesellschaft zum 100. Todestag am 16. Mai 1998 in Eslohe – ebd., S. 22f.: Schüler und Plattdeutsch. Eine Umfrage am Esloher Schulzentrum [zus. m. Walter Schulte] – ebd., S. 24f.: „’ne Kingerschaule mott lustig sin“. Christine Koch und die Schule – Sauerland 1998, H. 4, S. 143f.: Zum 100. Todesjahr von Joseph Pape (1831-1998). Der Dichter als Laientheologe – Esloher Museumsnachrichten 1999, S. 30-35: Joseph Pape als „Klassiker“ der westfälischen Mundartliteratur – ebd., S. 37-45: Nachträge zur Christine-Koch-Werkausgabe – Westfälische Dichterstraßen II. Oberes Sauerland. Hg. Walter Gödden. Münster 2000, S. 67-85: Joseph Pape. Ein literarischer Einzelgänger – Esloher Museumsnachrichten 2000, S. 27-31: „Passiert mir auch schon mal ...“ Eine Nachlese zum Buch vom Pampel – ebd. 2001, S. 28f.: „Treue zum Führer“ galt ihr als „Treue zur Ordnung der Welt“. Ein notwendiger Einspruch zur Josefa Berens-Debatte – ebd., S. 49f.: „Ich mag kein groß Leichenbrimborium“. Das Testament des Bürener Gerichtsreferendars Otto Pape (1875-1901) – Archivpflege in Westfalen und Lippe. April 2002, H. 56, S. 25f.: „Aanewenge“. Zum Aufbau eines sauerländischen Mundartarchivs auf dem Stertschultenhof in Eslohe-Cobbenrode – Esloher Museumsnachrichten 2002, S. 34-39: Mundartliteratur im kurkölnischen Sauerland. Ein bibliographischer Überblick – ebd., S. 42: Neue Mundarthandschriften von Christine Koch im Archiv des Esloher Museum – ebd. 2004, S. 11f.: Die „neuen Damenhüte“ des 19. Jahrhunderts und der Blasius-Segen. Ein heimatgeschichtlicher Exkurs zum aktuellen Kopftuchstrei – ebd., S. 17f.: „All wier ne Smiele vull“. Der Krieg in Esloher Mundarttexten – Marienverehrung im Sauerland. Hg. Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen. Holthausen 2004, S. 307-310: „Liebesflammen für kalte Menschenherzen“. Maria in den Dichtungen Christine Kochs – Esloher Forschungen IV. Kunst und Kultur im Esloher Raum. Hg. R. Franzen. Eslohe 2005, S. 151-326: Legende, Überlieferung, Dichtung und Heimatlob – ebd., S. 451-457, 472-482: Christine Koch; Joseph Pape [Lebensbilder] – Esloher Museumsnachrichten 2005, S. 28-36: Martin Luther und das Sauerländer Platt. Ein Streifzug durch die niederdeutsche Sprachgeschichte und unsere Sprachregion – ebd., S. 5: Mut zur nahen Geschichte im Zeitalter des globalen Dorfes – ebd., S. 46: „Un bey allem is wuat“. Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform [Rez. der Diss. v. Willy Knoppe]– ebd. 2006, S. 10-14: „Wer eine Bachstelze totwirft, dem verreckt das Vieh im Stall“ – Sauerland 2007, H. 1, S. 43f.: Leuteleben und „plattdeutsches Leutegut“ im Sauerland. Über ein Projekt aus dem Mundartarchiv des Esloher Museums – ebd., H. 2, S. 90f.: M. Raffenberg [Rez.] – ebd., H. 4, S. 177: Johann Friedrich Leopold Woeste (1807-1878) – Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde 53, 2008: Anne Wolf [Rez.] – Sauerland 2009, H. 4, S. 164-166: Die Kirche im Dorf lassen? Gedanken zum Traditionsabbruch im ländlichen Katholizismus – ebd. 2010, H. 2: Plattdeutsch geht ins Internet.

Herausgabe, Veröffentlichungen im Bereich Regionalliteratur: Christine Koch: Christrosen [Bearb. u. Illustr.]. Fredeburg 1987 – Das Buch vom Pampel – Geschichten aus Eslohe [als Autor u. Illustr.; zus. m. Rudolf Franzen]. Fredeburg 1989 – Christine Koch: Hochdeutsche Werke. Werke Bd. 3 [Bearb.]. Fredeburg 1991 – Josefa Berens-Totenohl: Alles ist Wandel. Autobiographie [Bearb.; zus. m. Heinrich Schnadt]. Fredeburg 1992 – Ergänzungsband der „Christine Koch  Werke“  [Bearb. & Autor der Biographie]. Liäwensbauk. Fredeburg 1993 – Christine Koch: Erzählungen und andere Prosa in sauerländischer Mundart. Werke Bd. 2 [Bearb. u. Illustr.]. Fredeburg 1994 – Christine Kochs Gedichte in sauerländischer Mundart. Hochdeutsche Übersetzungen. Arbeitsbuch zum 1. Bd. der Werkausgabe [Bearb.]. Eslohe 1994 – Joseph Pape als Theologe. Eslohe 1998 – Joseph Pape: Lesebuch [Bearb.]. Eslohe 1999 – Joseph Pape: Et läßte Hexengerichte. Erzählung in sauerländischer Mundart [Bearb.]. Eslohe 1999 – Aaanewenge. Leuteleben und plattdeutsches Leutegut im Sauerland. Eslohe 2006 – Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts. Eslohe 2007 – Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe 2010.

Homepage: www.sauerlandmundart.de; www.friedensbilder.de.

Alle Angaben nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"3206";i:2;s:4:"2958";i:3;s:4:"3101";i:4;s:4:"3112";i:5;s:4:"2870";i:6;s:4:"3051";}" ["raw"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"3206";i:2;s:4:"2958";i:3;s:4:"3101";i:4;s:4:"3112";i:5;s:4:"2870";i:6;s:4:"3051";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(51) "CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1322) "Geboren am 2. September 1961 in Eslohe als Sohn des Handwerksmeisters und Mitbegründers des Esloher Museums Bernhard Bürger. Realschulbesuch in Eslohe, Abitur am Gymnasium der Benediktiner Meschede. Studium in Bonn, Paderborn und Tübingen, Röm.-kath. Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger. Seit 1988 in Düsseldorf tätig, Anstellungen in Krankenhäusern und der psychosozialen Begleitung. Ab 2003 freiberuflicher Publizist (mit dem Forschungsschwerpunkt „massenkulturelle Kriegspropaganda“). Bürgers Engagement gilt neben den eigenen Forschungsgebieten den regionalen Mundarterzeugnissen. Er war an der Gründung des Christine-Koch-Mundartarchivs am Esloher Museum beteiligt, für das er noch immer arbeitet, sowie an der Werkausgabe Christine Koch. Bürger bearbeitet außerdem regionale Buchveröffentlichungen und verfasst Aufsätze und Beiträge zur Regionalliteratur. Mitgliedschaften u.a. im Museumsverein Eslohe, Sauerländer Heimatbund, Internationale Kath. Friedensbewegung pax christi, Internationaler Versöhnungsbund, DFG/Vereinigte Kriegsdienstgegner." ["raw"]=> string(1322) "Geboren am 2. September 1961 in Eslohe als Sohn des Handwerksmeisters und Mitbegründers des Esloher Museums Bernhard Bürger. Realschulbesuch in Eslohe, Abitur am Gymnasium der Benediktiner Meschede. Studium in Bonn, Paderborn und Tübingen, Röm.-kath. Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger. Seit 1988 in Düsseldorf tätig, Anstellungen in Krankenhäusern und der psychosozialen Begleitung. Ab 2003 freiberuflicher Publizist (mit dem Forschungsschwerpunkt „massenkulturelle Kriegspropaganda“). Bürgers Engagement gilt neben den eigenen Forschungsgebieten den regionalen Mundarterzeugnissen. Er war an der Gründung des Christine-Koch-Mundartarchivs am Esloher Museum beteiligt, für das er noch immer arbeitet, sowie an der Werkausgabe Christine Koch. Bürger bearbeitet außerdem regionale Buchveröffentlichungen und verfasst Aufsätze und Beiträge zur Regionalliteratur. Mitgliedschaften u.a. im Museumsverein Eslohe, Sauerländer Heimatbund, Internationale Kath. Friedensbewegung pax christi, Internationaler Versöhnungsbund, DFG/Vereinigte Kriegsdienstgegner." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(47) "CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "www.sauerlandmundart.de www.friedensbilder.de" ["raw"]=> string(134) "www.sauerlandmundart.de www.friedensbilder.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(73) "Bertha-von-Suttner-Preis in der Kategorie „Film & Medien“ (2006)." ["raw"]=> string(73) "Bertha-von-Suttner-Preis in der Kategorie „Film & Medien“ (2006)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3990) "Da war unser Mund voll Lachen. Befreiung für die Kirche und für Christen, die das gleiche Geschlecht lieben. 1996 – Joseph Pape (1831-1898) als Theologe. Eslohe 1998 – Das Lied der Liebe kennt viele Melodien. Eine befreite Sicht der homosexuellen Liebe. Oberursel: Publik-Forum 2001/Erw. Neuaufl. 2005 – Napalm am Morgen. Vietnam und der kritische Kriegsfilm aus Hollywood. Düsseldorf: Fiftyfifty 2004 – Hiroshima, der Krieg und die Christen. Düsseldorf: Fiftyfifty 2005 – Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. Stuttgart: Schmetterling-Verlag 2005/Erw. Neuaufl. 2007 – Bildermaschine für den Krieg. Das Kino und die Militarisierung der Weltgesellschaft. Hannover: Heise 2007 – Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2007 – Die fromme Revolte. Katholiken brechen auf. Oberursel: Publik-Forum-Verlags-Gesellschaft 2009 – Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010 ‒ Sauerländer Platt. Geschichtlicher Überblick und Bibliographie zur Mundartforschung. Eslohe 2010 ‒ Plattdeutsches aus Zeitungen des Kreises Olpe 1843-1925. Eslohe 2011 ‒ Französische Elemente im Sauerländer Platt. Eslohe 2011 ‒ Johann Rottger Köne (1799-1860) aus Schmallenberg-Berghausen, der erste Mundartforscher des kölnischen Sauerlandes. Eslohe 2011 ‒ Kuiken Hahne. Eine Sozialskizze in Fredeburger Mundart aus dem 19. Jahrhundert, ihre Wirkungsgeschichte und ihr historischer Hintergrund. Eslohe 2011 ‒ Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012 – Plattdeutsche Kriegsdichtung aus Westfalen 1914-1918. Karl Prümer, Hermann Wette, Karl Wagenfeld, Augustin Wibbelt. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012 ‒ Joseph Pape (1831-1898) als erster plattdeutscher Novellist Westfalens. Eslohe 2012 ‒ Fang dir ein Lied an! Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland. Mit einer Untersuchung zu den sauerländischen „Kötten“, zwei Studien zum Thema „Wilddiebe“, zahlreichen dokumentarischen Zeugnissen. Eslohe: DampfLandLeute-Museum Eslohe 2013 [mit H.-D. Hibbeln] ‒ Der völkische Flügel der sauerländischen Heimatbewegung. Über Josefa Berens-Totenohl, Georg Nellius, Lorenz Pieper und Maria Kahle. Zugleich ein Beitrag zur Straßennamen-Debatte. Eslohe 2013 ‒ Josef Rüther (1881-1972) aus Olsberg-Assinghausen. Linkskatholik, Heimatbund-Aktivist, Mundartautor und NS-Verfolgter. Eslohe 2013 ‒ 300.000 Jahre Jagd. Von den Anfängen zu den Spuren der Gegenwart. Brüggen: Museum Mensch und Jagd e.V. 2014 [mit G. Reiter] ‒ Dai van der Stroten. Menschen des Straßenlebens in der Mundartlyrik Christine Kochs und in der Geschichte des Sauerlandes. Eslohe 2014 ‒ „Das Leben zum Guten wenden“. Über die Meschederin Irmgard Rode (1911-1989). Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Friedensbewegung im Sauerland. Eslohe 2015 ‒ Friedenslandschaft Sauerland. Antimilitarismus und Pazifismus in einer katholischen Region. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Hermann Klostermann. Der populärste Wilddieb Westfalens und sein Fortleben in literarischen Mythen. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Wo Wild ist, da wird auch gewildert. Historische Waldkonflikte im Wittgensteiner Land und Siegerland. Norderstedt: Books on Demand 2020 [mit D. Bald, H. Haumann, K. Homrighausen] ‒ Heimliche Jagd. Historische Waldkonflikte im Kreisgebiet Olpe. Norderstedt: Books on Demand 2020 [mit O. Höffer, W. Scherer, M. Vormberg]." ["raw"]=> string(3990) "Da war unser Mund voll Lachen. Befreiung für die Kirche und für Christen, die das gleiche Geschlecht lieben. 1996 – Joseph Pape (1831-1898) als Theologe. Eslohe 1998 – Das Lied der Liebe kennt viele Melodien. Eine befreite Sicht der homosexuellen Liebe. Oberursel: Publik-Forum 2001/Erw. Neuaufl. 2005 – Napalm am Morgen. Vietnam und der kritische Kriegsfilm aus Hollywood. Düsseldorf: Fiftyfifty 2004 – Hiroshima, der Krieg und die Christen. Düsseldorf: Fiftyfifty 2005 – Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. Stuttgart: Schmetterling-Verlag 2005/Erw. Neuaufl. 2007 – Bildermaschine für den Krieg. Das Kino und die Militarisierung der Weltgesellschaft. Hannover: Heise 2007 – Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2007 – Die fromme Revolte. Katholiken brechen auf. Oberursel: Publik-Forum-Verlags-Gesellschaft 2009 – Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010 ‒ Sauerländer Platt. Geschichtlicher Überblick und Bibliographie zur Mundartforschung. Eslohe 2010 ‒ Plattdeutsches aus Zeitungen des Kreises Olpe 1843-1925. Eslohe 2011 ‒ Französische Elemente im Sauerländer Platt. Eslohe 2011 ‒ Johann Rottger Köne (1799-1860) aus Schmallenberg-Berghausen, der erste Mundartforscher des kölnischen Sauerlandes. Eslohe 2011 ‒ Kuiken Hahne. Eine Sozialskizze in Fredeburger Mundart aus dem 19. Jahrhundert, ihre Wirkungsgeschichte und ihr historischer Hintergrund. Eslohe 2011 ‒ Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012 – Plattdeutsche Kriegsdichtung aus Westfalen 1914-1918. Karl Prümer, Hermann Wette, Karl Wagenfeld, Augustin Wibbelt. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012 ‒ Joseph Pape (1831-1898) als erster plattdeutscher Novellist Westfalens. Eslohe 2012 ‒ Fang dir ein Lied an! Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland. Mit einer Untersuchung zu den sauerländischen „Kötten“, zwei Studien zum Thema „Wilddiebe“, zahlreichen dokumentarischen Zeugnissen. Eslohe: DampfLandLeute-Museum Eslohe 2013 [mit H.-D. Hibbeln] ‒ Der völkische Flügel der sauerländischen Heimatbewegung. Über Josefa Berens-Totenohl, Georg Nellius, Lorenz Pieper und Maria Kahle. Zugleich ein Beitrag zur Straßennamen-Debatte. Eslohe 2013 ‒ Josef Rüther (1881-1972) aus Olsberg-Assinghausen. Linkskatholik, Heimatbund-Aktivist, Mundartautor und NS-Verfolgter. Eslohe 2013 ‒ 300.000 Jahre Jagd. Von den Anfängen zu den Spuren der Gegenwart. Brüggen: Museum Mensch und Jagd e.V. 2014 [mit G. Reiter] ‒ Dai van der Stroten. Menschen des Straßenlebens in der Mundartlyrik Christine Kochs und in der Geschichte des Sauerlandes. Eslohe 2014 ‒ „Das Leben zum Guten wenden“. Über die Meschederin Irmgard Rode (1911-1989). Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Friedensbewegung im Sauerland. Eslohe 2015 ‒ Friedenslandschaft Sauerland. Antimilitarismus und Pazifismus in einer katholischen Region. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Hermann Klostermann. Der populärste Wilddieb Westfalens und sein Fortleben in literarischen Mythen. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Wo Wild ist, da wird auch gewildert. Historische Waldkonflikte im Wittgensteiner Land und Siegerland. Norderstedt: Books on Demand 2020 [mit D. Bald, H. Haumann, K. Homrighausen] ‒ Heimliche Jagd. Historische Waldkonflikte im Kreisgebiet Olpe. Norderstedt: Books on Demand 2020 [mit O. Höffer, W. Scherer, M. Vormberg]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7618) "Christine Koch: Christrosen. Fredeburg 1987 [Bearb. u. Illustr.] – Das Buch vom Pampel. Geschichten aus Eslohe. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 1989 [als Autor u. Illustr.; zus. m. Rudolf Franzen] – Christine Koch: Hochdeutsche Werke. Werke Bd. 3. Fredeburg 1991 [Bearb.] – Josefa Berens-Totenohl: Alles ist Wandel. Autobiographie. Fredeburg 1992 [Bearb.; zus. m. Heinrich Schnadt] – Ergänzungsband der „Christine Koch Werke“. Liäwensbauk. Fredeburg 1993 [Bearb. & Autor der Biographie] – Christine Koch: Erzählungen und andere Prosa in sauerländischer Mundart. Werke Bd. 2. Fredeburg 1994 [Bearb. u. Illustr.] – Christine Kochs Gedichte in sauerländischer Mundart. Hochdeutsche Übersetzungen. Arbeitsbuch zum 1. Bd. der Werkausgabe. Eslohe 1994 [Bearb.] ‒ Alt-Katholiken bekennen Farbe. Beiträge und Quellen zum Gespräch über homosexuelle Liebe auf der Bistumssynode 1997. Saarbrücke 1997 [mit T. Wagner] ‒ Ein anderer Zugang. Romane und Filme zu Homosexualität und homosexueller Liebe. Saarbrücken 1997 [mit R. Kormann; Mitarb.] – Joseph Pape: Lesebuch. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 1999 [Bearb.] – Joseph Pape: Et läßte Hexengerichte. Erzählung in sauerländischer Mundart. Eslohe 1999 [Bearb.] – Aaanewenge. Leuteleben und plattdeutsches Leutegut im Sauerland. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2006 ‒ Dullen Lannmecke. Plattdeutsche und hochdeutsche Geschichten aus Landenbecker Buch. Eslohe 2010 ‒ Vorgestellt. Gottfried Heine (1849-1917). Mundart von Schmallenberg-Bödefeld. Eslohe 2010 ‒ Vorgestellt. Johann Friedrich Leopold Woeste (1807-1878). Eslohe 2010 ‒ Franz Ostenkötter: Hiärmen Slaumayers Liäwensläup. Ein plattdeutsches Literaturzeugnis zum sauerländischen Milieuwandel im ausgehenden 19. Jahrhundert. Eslohe 2010 ‒ Caspar Brocksieper: Der plattdeutsche „Volksspeigel“ (1878) für das märkische Sauerland. Eslohe 2010 ‒ Plattdeutsche Zeitungsfunde aus dem Sauerland. Eslohe 2011 ‒ Frühmittelniederdeutsch aus dem Sauerland. Psalmenübersetzungen (1300) und Breviertexte (um 1325) in einer Handschrift der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Eslohe 2011 ‒ „Den luden mote vreden syn“, ein Soester Weihnachtsgedicht von 1449. Hintergrund, Edition des mittelniederdeutschen Textes und Übersetzung. Eslohe 2011 ‒ Vorgestellt. Theodor Schröder (1854-1916), Plettenberg-Ohle, Hagen-Haspe. Autor des plattdeutschen Buches „Britzeln un Beschüte“. Eslohe 2011 ‒ Gedichte in Iserlohner Mundart. Eslohe 2012 [mit H. Turk] ‒ Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) als plattdeutscher Schwankdichter. Eslohe 2012 ‒ Josefa Berens-Totenohl (1891-1969). Nationalsozialistische Erfolgsautorin aus dem Sauerland. Eslohe: Christine Koch-Mundartarchiv 2014 ‒ „Zwischen Jerusalem und Meschede“. Die Massenmorde an sowjetischen und polnischen Zwangsarbeitern im Sauerland während der Endphase des 2. Weltkrieges und die Geschichte des „Mescheder Sühnekreuzes“. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2015 [mit J. Hahnwald, G. D. Heidingsfelder] ‒ Sauerländische Friedensboten. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Erster Band. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Franz Nolte (1877-1956). Plattdeutsche Dichtungen und Beiträge über die Mundart des Sauerlandes. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Irmgard Rode (1911-1989). Dokumentation über eine Linkskatholikin und Pazifistin des Sauerlandes. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie. 1. Band. Niederdeutsche Gedichte 1300-1918. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Lesebuch Christine Koch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Bürger. Bielefeld: Aisthesis 2017 ‒ Joseph Anton Henke: Gesammelte Werke. Norderstedt: Books on Demand 2017 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie VI. Prosa-Sammlungen der Weimarer Zeit. Kölnisches Sauerland. Norderstedt: Books on Demand 2017 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Siebter Band. Lüdenscheider Prosa der Weimarer Zeit von Emma Cramer-Crummenerl. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Sauerländische Lebenszeugen. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Zweiter Band. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Krieg im Wald. Forstfrevel, Wilddiebe und tödliche Konflikte in Südwestfalen. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Georg Nellius (1891-1952). Völkisches und nationalsozialistisches Kulturschaffen, antisemitische Musikpolitik, Entnazifizierung; späte Straßennamendebatte. Norderstedt: Books on Demand 2018 [mit W. Neuhaus, M. Gosmann] ‒ „Gedenkt der Heiligsprechung von Oscar Romero durch die Armen dieser Erde“. Dokumentation des Ökumenischen Aufrufes zum 1. Mai 2011. Zuschriften; Lesesaal. Norderstedt: Books on Demand 2018 [mit C. Weisner, F. Meyer] ‒ „Es droht eine schwarze Wolke“. Katholische Kirche und Zweiter Weltkrieg. Lesesaal, Diskussion, Impulse. Bremen: Donat Verlag 2018 ‒ Im Sold der Schlächter. Texte zur Militärseelsorge im Hitlerkrieg. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Schmid, T. Nauerth, M. Engelke] ‒ Lesebuch Friedrich Wilhelm Grimme. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Bürger. Bielefeld: Aisthesis 2019 ‒ Die Seelen rüsten. Zur Kritik der staatskirchlichen Militärseelsorge. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Schmid, T. Nauerth, M. Engelke] ‒ Beiträge zur Geschichte der Esloher Juden. 1. Band. „Und sind wir auch Israels Kinder“. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Franzen, G. Schulte] ‒ Katholische Diskurse über Krieg und Frieden vor 1914. Ausgewählte Forschungen nebst Quellentexten. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ M. Sigram Bauer, A. Buckel, D. M. Meier: Gestapo-Klostersturm im Hochsauerland. Texte zur Auflösung der missionsbenediktinischen Niederlassungen in Meschede und Olpe. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Achter Band. Friedrich Wilhelm Grimme. Gesamtausgabe der Theaterstücke 1861-1885. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Neunter Band. Bühnentexte von Gottfried Heine, Jost Hennecke, Johannes Schulte und Franz Rinschee. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Zehnter Band. Mundartprosa von Ludwig Schröder, Friedrich Wilhelm Haase und Fritz Linde. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Elfter Band. Plattdeutsche Prosa aus den Zeitschriften „Trutznachtigall“ und „Heimwacht“ 1919-1932. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2021 [mit M. Fiebig] ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Zwölfter Band. Plattdeutsche Prosa aus dem Heimatkalender „De Suerlänner“ 1922-1932. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2021 [mit M. Fiebig] ‒ Frieden im Niemandsland. Die Minderheit der christlichen Botschafter im Ersten Weltkrieg. Norderstedt: Books on Demand 2021 ‒ Südwestfälische Mundartgedichte über Begehren, Liebe und Herzensnot. Eslohe: Museum Eslohe 2021 ‒ „Es gab nicht nur den Klostermann“. Quellen und Berichte zur Wilderei in Westfalen. Norderstedt: Books on Demand 2022 [mit H.-D. Hibbeln]." ["raw"]=> string(7618) "Christine Koch: Christrosen. Fredeburg 1987 [Bearb. u. Illustr.] – Das Buch vom Pampel. Geschichten aus Eslohe. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 1989 [als Autor u. Illustr.; zus. m. Rudolf Franzen] – Christine Koch: Hochdeutsche Werke. Werke Bd. 3. Fredeburg 1991 [Bearb.] – Josefa Berens-Totenohl: Alles ist Wandel. Autobiographie. Fredeburg 1992 [Bearb.; zus. m. Heinrich Schnadt] – Ergänzungsband der „Christine Koch Werke“. Liäwensbauk. Fredeburg 1993 [Bearb. & Autor der Biographie] – Christine Koch: Erzählungen und andere Prosa in sauerländischer Mundart. Werke Bd. 2. Fredeburg 1994 [Bearb. u. Illustr.] – Christine Kochs Gedichte in sauerländischer Mundart. Hochdeutsche Übersetzungen. Arbeitsbuch zum 1. Bd. der Werkausgabe. Eslohe 1994 [Bearb.] ‒ Alt-Katholiken bekennen Farbe. Beiträge und Quellen zum Gespräch über homosexuelle Liebe auf der Bistumssynode 1997. Saarbrücke 1997 [mit T. Wagner] ‒ Ein anderer Zugang. Romane und Filme zu Homosexualität und homosexueller Liebe. Saarbrücken 1997 [mit R. Kormann; Mitarb.] – Joseph Pape: Lesebuch. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 1999 [Bearb.] – Joseph Pape: Et läßte Hexengerichte. Erzählung in sauerländischer Mundart. Eslohe 1999 [Bearb.] – Aaanewenge. Leuteleben und plattdeutsches Leutegut im Sauerland. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2006 ‒ Dullen Lannmecke. Plattdeutsche und hochdeutsche Geschichten aus Landenbecker Buch. Eslohe 2010 ‒ Vorgestellt. Gottfried Heine (1849-1917). Mundart von Schmallenberg-Bödefeld. Eslohe 2010 ‒ Vorgestellt. Johann Friedrich Leopold Woeste (1807-1878). Eslohe 2010 ‒ Franz Ostenkötter: Hiärmen Slaumayers Liäwensläup. Ein plattdeutsches Literaturzeugnis zum sauerländischen Milieuwandel im ausgehenden 19. Jahrhundert. Eslohe 2010 ‒ Caspar Brocksieper: Der plattdeutsche „Volksspeigel“ (1878) für das märkische Sauerland. Eslohe 2010 ‒ Plattdeutsche Zeitungsfunde aus dem Sauerland. Eslohe 2011 ‒ Frühmittelniederdeutsch aus dem Sauerland. Psalmenübersetzungen (1300) und Breviertexte (um 1325) in einer Handschrift der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Eslohe 2011 ‒ „Den luden mote vreden syn“, ein Soester Weihnachtsgedicht von 1449. Hintergrund, Edition des mittelniederdeutschen Textes und Übersetzung. Eslohe 2011 ‒ Vorgestellt. Theodor Schröder (1854-1916), Plettenberg-Ohle, Hagen-Haspe. Autor des plattdeutschen Buches „Britzeln un Beschüte“. Eslohe 2011 ‒ Gedichte in Iserlohner Mundart. Eslohe 2012 [mit H. Turk] ‒ Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) als plattdeutscher Schwankdichter. Eslohe 2012 ‒ Josefa Berens-Totenohl (1891-1969). Nationalsozialistische Erfolgsautorin aus dem Sauerland. Eslohe: Christine Koch-Mundartarchiv 2014 ‒ „Zwischen Jerusalem und Meschede“. Die Massenmorde an sowjetischen und polnischen Zwangsarbeitern im Sauerland während der Endphase des 2. Weltkrieges und die Geschichte des „Mescheder Sühnekreuzes“. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2015 [mit J. Hahnwald, G. D. Heidingsfelder] ‒ Sauerländische Friedensboten. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Erster Band. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Franz Nolte (1877-1956). Plattdeutsche Dichtungen und Beiträge über die Mundart des Sauerlandes. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Irmgard Rode (1911-1989). Dokumentation über eine Linkskatholikin und Pazifistin des Sauerlandes. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie. 1. Band. Niederdeutsche Gedichte 1300-1918. Norderstedt: Books on Demand 2016 ‒ Lesebuch Christine Koch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Bürger. Bielefeld: Aisthesis 2017 ‒ Joseph Anton Henke: Gesammelte Werke. Norderstedt: Books on Demand 2017 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie VI. Prosa-Sammlungen der Weimarer Zeit. Kölnisches Sauerland. Norderstedt: Books on Demand 2017 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Siebter Band. Lüdenscheider Prosa der Weimarer Zeit von Emma Cramer-Crummenerl. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Sauerländische Lebenszeugen. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Zweiter Band. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Krieg im Wald. Forstfrevel, Wilddiebe und tödliche Konflikte in Südwestfalen. Norderstedt: Books on Demand 2018 ‒ Georg Nellius (1891-1952). Völkisches und nationalsozialistisches Kulturschaffen, antisemitische Musikpolitik, Entnazifizierung; späte Straßennamendebatte. Norderstedt: Books on Demand 2018 [mit W. Neuhaus, M. Gosmann] ‒ „Gedenkt der Heiligsprechung von Oscar Romero durch die Armen dieser Erde“. Dokumentation des Ökumenischen Aufrufes zum 1. Mai 2011. Zuschriften; Lesesaal. Norderstedt: Books on Demand 2018 [mit C. Weisner, F. Meyer] ‒ „Es droht eine schwarze Wolke“. Katholische Kirche und Zweiter Weltkrieg. Lesesaal, Diskussion, Impulse. Bremen: Donat Verlag 2018 ‒ Im Sold der Schlächter. Texte zur Militärseelsorge im Hitlerkrieg. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Schmid, T. Nauerth, M. Engelke] ‒ Lesebuch Friedrich Wilhelm Grimme. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Bürger. Bielefeld: Aisthesis 2019 ‒ Die Seelen rüsten. Zur Kritik der staatskirchlichen Militärseelsorge. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Schmid, T. Nauerth, M. Engelke] ‒ Beiträge zur Geschichte der Esloher Juden. 1. Band. „Und sind wir auch Israels Kinder“. Norderstedt: Books on Demand 2019 [mit R. Franzen, G. Schulte] ‒ Katholische Diskurse über Krieg und Frieden vor 1914. Ausgewählte Forschungen nebst Quellentexten. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ M. Sigram Bauer, A. Buckel, D. M. Meier: Gestapo-Klostersturm im Hochsauerland. Texte zur Auflösung der missionsbenediktinischen Niederlassungen in Meschede und Olpe. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Achter Band. Friedrich Wilhelm Grimme. Gesamtausgabe der Theaterstücke 1861-1885. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Neunter Band. Bühnentexte von Gottfried Heine, Jost Hennecke, Johannes Schulte und Franz Rinschee. Norderstedt: Books on Demand 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Zehnter Band. Mundartprosa von Ludwig Schröder, Friedrich Wilhelm Haase und Fritz Linde. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2020 ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Elfter Band. Plattdeutsche Prosa aus den Zeitschriften „Trutznachtigall“ und „Heimwacht“ 1919-1932. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2021 [mit M. Fiebig] ‒ Sauerländische Mundart-Anthologie, Zwölfter Band. Plattdeutsche Prosa aus dem Heimatkalender „De Suerlänner“ 1922-1932. Eslohe: DampfLandLeute-Museum 2021 [mit M. Fiebig] ‒ Frieden im Niemandsland. Die Minderheit der christlichen Botschafter im Ersten Weltkrieg. Norderstedt: Books on Demand 2021 ‒ Südwestfälische Mundartgedichte über Begehren, Liebe und Herzensnot. Eslohe: Museum Eslohe 2021 ‒ „Es gab nicht nur den Klostermann“. Quellen und Berichte zur Wilderei in Westfalen. Norderstedt: Books on Demand 2022 [mit H.-D. Hibbeln]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12051) "Sauerland 1987, H. 4, S. 149: Christine Koch-Ausgabe in Vorbereitung – Sauerland 1989, H. 4, S. 140: Der Zufall und das Geschichtenerzählen – Esloher Museumsnachrichten 1992, S. 13-14: „Schmetterling im Kreis der Schlange“. Anmerkungen zu einem Relief auf dem Grabstein des jüdischen Mädchens Louise Gabriel auf dem Kirchhof zu Eslohe; S. 30-38: Heimatmuseum, Heimatsuche. Fragen entlang eines Romans von Siegfried Lenz – Esloher Museumsnachrichten 1993, S. 21-26: „Heimatbewegtes“? Antisemitische Spuren aus dem Archiv ‒ Jahrbuch Hochsauerlandkreis 1993, S. 62-65: Sauerländische Nachtigall. Christine Koch wurde vor 125 Jahren in Herhagen geboren – Esloher Museumsnachrichten 1994, S. 13-17: „Klag Deyne Näot ’em Stäine …“ Nichtverstehen und Sprachlosigkeit als Menschengeschick im Werk Christine Kochs – Esloher Museumsnachrichten 1994, S. 35-39: Das Christine-Koch-Archiv am Esloher Museum, ein Arbeitsbericht – Sauerland 1994, H. 1, S. 4f.: „Heimat“ als kritischer Verstehenshorizont, zugleich Anfrage an unsere Literatur – Esloher Museumsnachrichten 1995, S. 15-20: „Lustig ist das Zigeunerleben…“? Fragmente zu einer ungeschriebenen Geschichte; S. 21-25: „Da hat keiner gehungert…“ Fremdarbeiter im Niederesloher Werk Koenig während des II. Weltkrieges; S. 25: Geh Heimat [Ged.] ‒ Esloher Museumsnachrichten 1996, S. 3-10: Protest gegen die Papstdogmen von 1870 aus dem Sauerland. Alt-katholische Persönlichkeiten und Gemeindebildung – Esloher Museumsnachrichten 1997, S. 13-22: Geschichten aus dem Landenbecker Buch nach Franz Mönig [Übers. u. Illustr.] – Westfälisches Autorenlexikon III. Paderborn 1997, S. 84-94: Bibliographie zu „Josefa Berens“; S. 371-382: „Christine Koch“ – Esloher Museumsnachrichten 1998, S. 3-7: Wer war Joseph Pape (1831-98)?; S. 3-13: Joseph Pape als Theologe. Aus einem Vortrag vor der Christine-Koch-Gesellschaft zum 100. Todestag am 16. Mai 1998 in Eslohe; S. 22f.: Schüler und Plattdeutsch. Eine Umfrage am Esloher Schulzentrum [zus. m. Walter Schulte]; S. 24f.: „’ne Kingerschaule mott lustig sin“. Christine Koch und die Schule – Sauerland 31, 1998, H. 4, S. 143f.: Zum 100. Todesjahr von Joseph Pape (1831-1998). Der Dichter als Laientheologe – Esloher Museumsnachrichten 1999, S. 30-35: Joseph Pape als „Klassiker“ der westfälischen Mundartliteratur; S. 37-45: Nachträge zur Christine-Koch-Werkausgabe – W. Gödden (Hg.): Westfälische Dichterstraßen II. Oberes Sauerland. Münster 2000, S. 67-85: Joseph Pape. Ein literarischer Einzelgänger ‒ Sauerland 33, 2000, 4, S. 166-167: Gelehrter und Gegner der Papstdogmen von 1870. Zum 100. Todesjahr des Theologen Franz Heinrich Reusch (1825-1900) – Esloher Museumsnachrichten 2000, S. 27-31: „Passiert mir auch schon mal …“ Eine Nachlese zum Buch vom Pampel – Esloher Museumsnachrichten 2001, S. 28f.: „Treue zum Führer“ galt ihr als „Treue zur Ordnung der Welt“. Ein notwendiger Einspruch zur Josefa Berens-Debatte; S. 49f.: „Ich mag kein groß Leichenbrimborium“. Das Testament des Bürener Gerichtsreferendars Otto Pape (1875-1901) ‒ S. Mielchen, K. Stehling (Hg.): Schwule Spiritualität, Sexualität und Sinnlichkeit. Hamburg: MännerschwarmSkript-Verlag 2001 – Archivpflege in Westfalen und Lippe. April 2002, H. 56, S. 25f.: „Aanewenge“. Zum Aufbau eines sauerländischen Mundartarchivs auf dem Stertschultenhof in Eslohe-Cobbenrode – Esloher Museumsnachrichten 2002, S. 34-39: Mundartliteratur im kurkölnischen Sauerland. Ein bibliographischer Überblick; S. 42: Neue Mundarthandschriften von Christine Koch im Archiv des Esloher Museum – Esloher Museumsnachrichten 2004, S. 11f.: Die „neuen Damenhüte“ des 19. Jahrhunderts und der Blasius-Segen. Ein heimatgeschichtlicher Exkurs zum aktuellen Kopftuchstreit; S. 17f.: „All wier ne Smiele vull“. Der Krieg in Esloher Mundarttexten – Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen (Hg.): Marienverehrung im Sauerland. Holthausen 2004, S. 306-310: „Liebesflammen für kalte Menschenherzen“. Maria in den Dichtungen Christine Kochs; S. 341-342: Maria Immaculata Concepta et Concipiens. Die „Wittig-Madonna“ in Meschede – R. Franzen (Hg.): Esloher Forschungen IV. Kunst und Kultur im Esloher Raum. Eslohe 2005, S. 151-326: Legende, Überlieferung, Dichtung und Heimatlob; S. 451-457, 472-482: Christine Koch; Joseph Pape [Lebensbilder] – Esloher Museumsnachrichten 2005, S. 5: Mut zur nahen Geschichte im Zeitalter des globalen Dorfes; S. 28-36: Martin Luther und das Sauerländer Platt. Ein Streifzug durch die niederdeutsche Sprachgeschichte und unsere Sprachregion; S. 46: „Un bey allem is wuat“. Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform [Rez. der Diss. v. Willy Knoppe] ‒ R. Franzen (Hg.): Kunst und Kultur im Esloher Raum. Eslohe 2005, S. 151-326: Legende, Überlieferung, Dichtung und Heimatlob; S. 443-445: Pfarrer Dr. Philipp Hille. Reichstagsabgeordneter und Vertreter des sozialen Katholizismus; S. 445-451: Der Priester Anton Hochstein. Ein Bremscheider gehörte zu den frühen Gegnern der „päpstlichen Unfehlbarkeit“; S. 451-457: Christine Koch. Die Mundartlyrikerin des Sauerlandes; S. 472-482: Joseph Pape (1831-1898). Der spätromantische Dichter aus Eslohe – Esloher Museumsnachrichten 2006, S. 10-14: „Wer eine Bachstelze totwirft, dem verreckt das Vieh im Stall“ – Sauerland 2007, H. 1, S. 43f.: Leuteleben und „plattdeutsches Leutegut“ im Sauerland. Über ein Projekt aus dem Mundartarchiv des Esloher Museums – Sauerland 2007, H. 2, S. 90f.: M. Raffenberg [Rez.] – Sauerland 2007, H. 4, S. 177: Johann Friedrich Leopold Woeste (1807-1878) – Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53, 2008: Anne Wolf [Rez.] – Sauerland 2009, H. 4, S. 164-166: Die Kirche im Dorf lassen? Gedanken zum Traditionsabbruch im ländlichen Katholizismus ‒ Esloher Museumsnachrichten 2009, S. 50-51: Zeitschriftenfunde. Nachträge zur Esloher Bibliografie; S. 63-65: „Im reypen Koren“. Das Lexikonprojekt des Esloher Museums zur Mundartliteratur ‒ Sauerland 2010, H. 2: Plattdeutsch geht ins Internet ‒ Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 26, 2010, S. 110-118: Plattdeutsches Kulturgedächtnis im 3. Jahrtausend? Impulse aus dem Christine-Koch-Mundartarchiv am Esloher Museum ‒ Ein plattdeutsches Zwischenspiel von 1736 für das Schultheater am Klostergymnasium Arnsberg-Wedinghausen. Eslohe 2010, S. 3-6: Ein plattdeutsches Zwischenspiel von 1736 für das Schultheater am Klostergymnasium Wedinghausen ‒ L. P. Gabriel: Bunte Blätter in sauerländischer Mundart. Attendorn 1924 (dokumentiert). Eslohe 2010 [Einleitung] Sauerland 44, 2011, 3, S. 119-123: 700 Jahre alte Bibelübersetzung aus dem Sauerland. Eine frühmittelniederdeutsche Handschrift der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel enthält Psalmen und Breviertexte aus unserer Heimat ‒ Sauerland 44, 2011, 4, S. 180-186: „Alles raip nöü Hahne. Kuikenhahne“. Eine plattdeutsche Sozialskizze des Fredeburger Lehrers Ignatz Gördes (1802-1884) und ihre Wirkungsgeschichte ‒ Südsauerland 82, 2011, 3, S. 277-280: „Kitzlich Hämmelchen“ (1868) von C. J. Harnischmacher. Ein plattdeutsches Projekt zur Existenzsicherung aus Olpe ‒ Esloher Museumsnachrichten 2011, S. 25-30: Mittelniederdeutsche Sprachzeugnisse aus Soest und dem Sauerland ‒ Olpe in Geschichte und Gegenwart 19, 2011, S. 357-366: „Wy Suerlänners wören bit van Dage katholsk“. Ein plattdeutsches Zeitungskapitel im Olper Kulturkampf (1875-1877) ‒ P. F. E. Hundt: Attendörner Blaumen. Mundartgedichte. Eslohe 2012, S. 3-13: Die „Attendörner Blaumen“ (1866) von Peter Franz Eberhardt Hundt. Ein fast vergessenes Werk der sauerländischen Mundartliteratur ‒ Esloher Museumsnachrichten 2012, S. 12-15: „Lebenslauf einer Sprache“ ‒ Südsauerland 83, 2012, 2, S. 171-187: Joseph Anton Henke (1892-1917). Heimatbewegter und kriegsbegeisterter Dichter aus Frettermühle ‒ Heimat-Zeitung Ense 40, 2013, S. 7-15: „Bueterbettken“. Eine Wanderhändlerin aus Hellefeld wird zur Legende ‒ Strunzerdaal 32, 2013, S. 167-170: Maria Kahle verdient historische Beachtung, aber keine öffentliche Ehrung ‒ J. J. Claßen (Hg.): Joseph Anton Henke (1892-1917). Brilon: Podszun 2014, S. 9-28: Leben und Werk von Joseph Anton Henke (1892-1917) ‒ Christine Koch-Mundartarchiv (Hg.): Maria Kahle (1891-1975), Propagandistin im Dienst der Nationalsozialisten. Eslohe 2014, S. 12-36: „Die Liebe zum Führer jubelnd brennt“. Maria Kahle (1891-1975) als völkische Pionierin und Botschafterin des Hasses ‒ Literatur in Westfalen 13, 2014, S. 688-706: „Fiär ussen gräuten Führer Heil un Sieg!“ Über sauerländische Literatur, Straßennamen und die Schule der Demut ‒ Esloher Museumsnachrichten 2014, S. 56-59: „Geschichtliche Erinnerungen“. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden. Juden im deutschen Fußball“ am 10. Oktober 2013 im Museum Eslohe ‒ M. Baßler, W. Gödden (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 377-380: „Et ännert sik wat“. Siegfried Kessemeier, „gloipe inner dör. gedichte in sauerländischer Mundart (1971) ‒ Sunderner Heimatblätter 24, 2016, S. 14-19: „Mundart ist ein Stück Heimat und Freudenquelle“. Zur Gesamtausgabe der Plattdeutschen Werke von Franz Nolte (1877-1956) aus Hagen ‒ Der Reidemeister Lüdenscheid 210, 16. Mai 2017, S. 1877-1885: Die Lüdenscheider Mundartliteratur. Ein Überblick zum „plattdeutschen Kulturgedächtnis“ vor Ort im Licht der Sprachgeschichte; S. 1886-1892: „Aus Herzens Überfluss“. Über Emma Cramer-Crummenerl (1875-1964), die plattdeutsche Dichterin Lüdenscheids ‒ Sauerland 50, 2017, 3, S. 18-19: Katholischer Widerstand gegen Wiederbewaffnung und Atombombe. Zum 50. Todesjahr des Mescheder Publizisten Georg D. Heidingsfelder (1899-1967) ‒ Südwestfalen-Archiv Arnsberg 17, 2017, S. 340-370: „Nieder mit dem Juden- und Christentum“. Christusbekenntnis und Kreuzschändung in Südwestfalen zur Zeit des Nationalsozialismus ‒ Esloher Museumsnachrichten 2017, S. 24-25: „Die Gestapo trieb die Leute auseinander“. 26. Juni 1941. Esloher solidarisieren sich mit den Missionsbenediktinerinnen von Haus Marienfried im Dorf Olpe ‒ Südsauerland 88, 2017, 2, S. 181-186: „Min Wiärk op Eeren hewwe iek dohn…“ Ein Nachruf auf den Attendorner Karl Falk (1924-2017) ‒ An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop e.V. 48, 2018, S. 36-59: „Kostbar in den Augen Gottes ist der Tod seiner Frommen“? Der Bäckermeister Josef Quinke (1905-1942) aus Fretter vervielfältigte „Galen-Briefe“, wurde denunziert und zählte wenige Monate später zu den Mordopfern im KZ Sachsenhausen ‒ Esloher Museumsnachrichten 2019, S. 17-18: „Heimat“ als hoher Anspruch. Ein Nachruf zum Tod von Dr. Magdalena Padberg (1926-2019) ‒ Südwestfalen-Archiv Arnsberg 19, 2020, S. 126-145: Tüsker Muaren- un Owendräot. Vor 150 Jahren wurde die sauerländische Mundartlyrikerin Christine Koch (1869-1951) geboren. Wie können ihre Dichtungen und die Widersprüche ihres Lebensweges heute vermittelt werden?" ["raw"]=> string(12051) "Sauerland 1987, H. 4, S. 149: Christine Koch-Ausgabe in Vorbereitung – Sauerland 1989, H. 4, S. 140: Der Zufall und das Geschichtenerzählen – Esloher Museumsnachrichten 1992, S. 13-14: „Schmetterling im Kreis der Schlange“. Anmerkungen zu einem Relief auf dem Grabstein des jüdischen Mädchens Louise Gabriel auf dem Kirchhof zu Eslohe; S. 30-38: Heimatmuseum, Heimatsuche. Fragen entlang eines Romans von Siegfried Lenz – Esloher Museumsnachrichten 1993, S. 21-26: „Heimatbewegtes“? Antisemitische Spuren aus dem Archiv ‒ Jahrbuch Hochsauerlandkreis 1993, S. 62-65: Sauerländische Nachtigall. Christine Koch wurde vor 125 Jahren in Herhagen geboren – Esloher Museumsnachrichten 1994, S. 13-17: „Klag Deyne Näot ’em Stäine …“ Nichtverstehen und Sprachlosigkeit als Menschengeschick im Werk Christine Kochs – Esloher Museumsnachrichten 1994, S. 35-39: Das Christine-Koch-Archiv am Esloher Museum, ein Arbeitsbericht – Sauerland 1994, H. 1, S. 4f.: „Heimat“ als kritischer Verstehenshorizont, zugleich Anfrage an unsere Literatur – Esloher Museumsnachrichten 1995, S. 15-20: „Lustig ist das Zigeunerleben…“? Fragmente zu einer ungeschriebenen Geschichte; S. 21-25: „Da hat keiner gehungert…“ Fremdarbeiter im Niederesloher Werk Koenig während des II. Weltkrieges; S. 25: Geh Heimat [Ged.] ‒ Esloher Museumsnachrichten 1996, S. 3-10: Protest gegen die Papstdogmen von 1870 aus dem Sauerland. Alt-katholische Persönlichkeiten und Gemeindebildung – Esloher Museumsnachrichten 1997, S. 13-22: Geschichten aus dem Landenbecker Buch nach Franz Mönig [Übers. u. Illustr.] – Westfälisches Autorenlexikon III. Paderborn 1997, S. 84-94: Bibliographie zu „Josefa Berens“; S. 371-382: „Christine Koch“ – Esloher Museumsnachrichten 1998, S. 3-7: Wer war Joseph Pape (1831-98)?; S. 3-13: Joseph Pape als Theologe. Aus einem Vortrag vor der Christine-Koch-Gesellschaft zum 100. Todestag am 16. Mai 1998 in Eslohe; S. 22f.: Schüler und Plattdeutsch. Eine Umfrage am Esloher Schulzentrum [zus. m. Walter Schulte]; S. 24f.: „’ne Kingerschaule mott lustig sin“. Christine Koch und die Schule – Sauerland 31, 1998, H. 4, S. 143f.: Zum 100. Todesjahr von Joseph Pape (1831-1998). Der Dichter als Laientheologe – Esloher Museumsnachrichten 1999, S. 30-35: Joseph Pape als „Klassiker“ der westfälischen Mundartliteratur; S. 37-45: Nachträge zur Christine-Koch-Werkausgabe – W. Gödden (Hg.): Westfälische Dichterstraßen II. Oberes Sauerland. Münster 2000, S. 67-85: Joseph Pape. Ein literarischer Einzelgänger ‒ Sauerland 33, 2000, 4, S. 166-167: Gelehrter und Gegner der Papstdogmen von 1870. Zum 100. Todesjahr des Theologen Franz Heinrich Reusch (1825-1900) – Esloher Museumsnachrichten 2000, S. 27-31: „Passiert mir auch schon mal …“ Eine Nachlese zum Buch vom Pampel – Esloher Museumsnachrichten 2001, S. 28f.: „Treue zum Führer“ galt ihr als „Treue zur Ordnung der Welt“. Ein notwendiger Einspruch zur Josefa Berens-Debatte; S. 49f.: „Ich mag kein groß Leichenbrimborium“. Das Testament des Bürener Gerichtsreferendars Otto Pape (1875-1901) ‒ S. Mielchen, K. Stehling (Hg.): Schwule Spiritualität, Sexualität und Sinnlichkeit. Hamburg: MännerschwarmSkript-Verlag 2001 – Archivpflege in Westfalen und Lippe. April 2002, H. 56, S. 25f.: „Aanewenge“. Zum Aufbau eines sauerländischen Mundartarchivs auf dem Stertschultenhof in Eslohe-Cobbenrode – Esloher Museumsnachrichten 2002, S. 34-39: Mundartliteratur im kurkölnischen Sauerland. Ein bibliographischer Überblick; S. 42: Neue Mundarthandschriften von Christine Koch im Archiv des Esloher Museum – Esloher Museumsnachrichten 2004, S. 11f.: Die „neuen Damenhüte“ des 19. Jahrhunderts und der Blasius-Segen. Ein heimatgeschichtlicher Exkurs zum aktuellen Kopftuchstreit; S. 17f.: „All wier ne Smiele vull“. Der Krieg in Esloher Mundarttexten – Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen (Hg.): Marienverehrung im Sauerland. Holthausen 2004, S. 306-310: „Liebesflammen für kalte Menschenherzen“. Maria in den Dichtungen Christine Kochs; S. 341-342: Maria Immaculata Concepta et Concipiens. Die „Wittig-Madonna“ in Meschede – R. Franzen (Hg.): Esloher Forschungen IV. Kunst und Kultur im Esloher Raum. Eslohe 2005, S. 151-326: Legende, Überlieferung, Dichtung und Heimatlob; S. 451-457, 472-482: Christine Koch; Joseph Pape [Lebensbilder] – Esloher Museumsnachrichten 2005, S. 5: Mut zur nahen Geschichte im Zeitalter des globalen Dorfes; S. 28-36: Martin Luther und das Sauerländer Platt. Ein Streifzug durch die niederdeutsche Sprachgeschichte und unsere Sprachregion; S. 46: „Un bey allem is wuat“. Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform [Rez. der Diss. v. Willy Knoppe] ‒ R. Franzen (Hg.): Kunst und Kultur im Esloher Raum. Eslohe 2005, S. 151-326: Legende, Überlieferung, Dichtung und Heimatlob; S. 443-445: Pfarrer Dr. Philipp Hille. Reichstagsabgeordneter und Vertreter des sozialen Katholizismus; S. 445-451: Der Priester Anton Hochstein. Ein Bremscheider gehörte zu den frühen Gegnern der „päpstlichen Unfehlbarkeit“; S. 451-457: Christine Koch. Die Mundartlyrikerin des Sauerlandes; S. 472-482: Joseph Pape (1831-1898). Der spätromantische Dichter aus Eslohe – Esloher Museumsnachrichten 2006, S. 10-14: „Wer eine Bachstelze totwirft, dem verreckt das Vieh im Stall“ – Sauerland 2007, H. 1, S. 43f.: Leuteleben und „plattdeutsches Leutegut“ im Sauerland. Über ein Projekt aus dem Mundartarchiv des Esloher Museums – Sauerland 2007, H. 2, S. 90f.: M. Raffenberg [Rez.] – Sauerland 2007, H. 4, S. 177: Johann Friedrich Leopold Woeste (1807-1878) – Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53, 2008: Anne Wolf [Rez.] – Sauerland 2009, H. 4, S. 164-166: Die Kirche im Dorf lassen? Gedanken zum Traditionsabbruch im ländlichen Katholizismus ‒ Esloher Museumsnachrichten 2009, S. 50-51: Zeitschriftenfunde. Nachträge zur Esloher Bibliografie; S. 63-65: „Im reypen Koren“. Das Lexikonprojekt des Esloher Museums zur Mundartliteratur ‒ Sauerland 2010, H. 2: Plattdeutsch geht ins Internet ‒ Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 26, 2010, S. 110-118: Plattdeutsches Kulturgedächtnis im 3. Jahrtausend? Impulse aus dem Christine-Koch-Mundartarchiv am Esloher Museum ‒ Ein plattdeutsches Zwischenspiel von 1736 für das Schultheater am Klostergymnasium Arnsberg-Wedinghausen. Eslohe 2010, S. 3-6: Ein plattdeutsches Zwischenspiel von 1736 für das Schultheater am Klostergymnasium Wedinghausen ‒ L. P. Gabriel: Bunte Blätter in sauerländischer Mundart. Attendorn 1924 (dokumentiert). Eslohe 2010 [Einleitung] Sauerland 44, 2011, 3, S. 119-123: 700 Jahre alte Bibelübersetzung aus dem Sauerland. Eine frühmittelniederdeutsche Handschrift der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel enthält Psalmen und Breviertexte aus unserer Heimat ‒ Sauerland 44, 2011, 4, S. 180-186: „Alles raip nöü Hahne. Kuikenhahne“. Eine plattdeutsche Sozialskizze des Fredeburger Lehrers Ignatz Gördes (1802-1884) und ihre Wirkungsgeschichte ‒ Südsauerland 82, 2011, 3, S. 277-280: „Kitzlich Hämmelchen“ (1868) von C. J. Harnischmacher. Ein plattdeutsches Projekt zur Existenzsicherung aus Olpe ‒ Esloher Museumsnachrichten 2011, S. 25-30: Mittelniederdeutsche Sprachzeugnisse aus Soest und dem Sauerland ‒ Olpe in Geschichte und Gegenwart 19, 2011, S. 357-366: „Wy Suerlänners wören bit van Dage katholsk“. Ein plattdeutsches Zeitungskapitel im Olper Kulturkampf (1875-1877) ‒ P. F. E. Hundt: Attendörner Blaumen. Mundartgedichte. Eslohe 2012, S. 3-13: Die „Attendörner Blaumen“ (1866) von Peter Franz Eberhardt Hundt. Ein fast vergessenes Werk der sauerländischen Mundartliteratur ‒ Esloher Museumsnachrichten 2012, S. 12-15: „Lebenslauf einer Sprache“ ‒ Südsauerland 83, 2012, 2, S. 171-187: Joseph Anton Henke (1892-1917). Heimatbewegter und kriegsbegeisterter Dichter aus Frettermühle ‒ Heimat-Zeitung Ense 40, 2013, S. 7-15: „Bueterbettken“. Eine Wanderhändlerin aus Hellefeld wird zur Legende ‒ Strunzerdaal 32, 2013, S. 167-170: Maria Kahle verdient historische Beachtung, aber keine öffentliche Ehrung ‒ J. J. Claßen (Hg.): Joseph Anton Henke (1892-1917). Brilon: Podszun 2014, S. 9-28: Leben und Werk von Joseph Anton Henke (1892-1917) ‒ Christine Koch-Mundartarchiv (Hg.): Maria Kahle (1891-1975), Propagandistin im Dienst der Nationalsozialisten. Eslohe 2014, S. 12-36: „Die Liebe zum Führer jubelnd brennt“. Maria Kahle (1891-1975) als völkische Pionierin und Botschafterin des Hasses ‒ Literatur in Westfalen 13, 2014, S. 688-706: „Fiär ussen gräuten Führer Heil un Sieg!“ Über sauerländische Literatur, Straßennamen und die Schule der Demut ‒ Esloher Museumsnachrichten 2014, S. 56-59: „Geschichtliche Erinnerungen“. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden. Juden im deutschen Fußball“ am 10. Oktober 2013 im Museum Eslohe ‒ M. Baßler, W. Gödden (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 377-380: „Et ännert sik wat“. Siegfried Kessemeier, „gloipe inner dör. gedichte in sauerländischer Mundart (1971) ‒ Sunderner Heimatblätter 24, 2016, S. 14-19: „Mundart ist ein Stück Heimat und Freudenquelle“. Zur Gesamtausgabe der Plattdeutschen Werke von Franz Nolte (1877-1956) aus Hagen ‒ Der Reidemeister Lüdenscheid 210, 16. Mai 2017, S. 1877-1885: Die Lüdenscheider Mundartliteratur. Ein Überblick zum „plattdeutschen Kulturgedächtnis“ vor Ort im Licht der Sprachgeschichte; S. 1886-1892: „Aus Herzens Überfluss“. Über Emma Cramer-Crummenerl (1875-1964), die plattdeutsche Dichterin Lüdenscheids ‒ Sauerland 50, 2017, 3, S. 18-19: Katholischer Widerstand gegen Wiederbewaffnung und Atombombe. Zum 50. Todesjahr des Mescheder Publizisten Georg D. Heidingsfelder (1899-1967) ‒ Südwestfalen-Archiv Arnsberg 17, 2017, S. 340-370: „Nieder mit dem Juden- und Christentum“. Christusbekenntnis und Kreuzschändung in Südwestfalen zur Zeit des Nationalsozialismus ‒ Esloher Museumsnachrichten 2017, S. 24-25: „Die Gestapo trieb die Leute auseinander“. 26. Juni 1941. Esloher solidarisieren sich mit den Missionsbenediktinerinnen von Haus Marienfried im Dorf Olpe ‒ Südsauerland 88, 2017, 2, S. 181-186: „Min Wiärk op Eeren hewwe iek dohn…“ Ein Nachruf auf den Attendorner Karl Falk (1924-2017) ‒ An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop e.V. 48, 2018, S. 36-59: „Kostbar in den Augen Gottes ist der Tod seiner Frommen“? Der Bäckermeister Josef Quinke (1905-1942) aus Fretter vervielfältigte „Galen-Briefe“, wurde denunziert und zählte wenige Monate später zu den Mordopfern im KZ Sachsenhausen ‒ Esloher Museumsnachrichten 2019, S. 17-18: „Heimat“ als hoher Anspruch. Ein Nachruf zum Tod von Dr. Magdalena Padberg (1926-2019) ‒ Südwestfalen-Archiv Arnsberg 19, 2020, S. 126-145: Tüsker Muaren- un Owendräot. Vor 150 Jahren wurde die sauerländische Mundartlyrikerin Christine Koch (1869-1951) geboren. Wie können ihre Dichtungen und die Widersprüche ihres Lebensweges heute vermittelt werden?" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Oscar Romero. Aber es gibt eine Stimme, die Stärke ist und Atem… Ein Hörbuch von Peter Bürger. Düsseldorf: Onomato-Verlag 2018." ["raw"]=> string(142) "Oscar Romero. Aber es gibt eine Stimme, die Stärke ist und Atem… Ein Hörbuch von Peter Bürger. Düsseldorf: Onomato-Verlag 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(409) "S. Kessemeier: Neue Blicke auf das Erbe. Warum Peter Bürger einen Preis verdient, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 26, 2010, S. 105-109 – F.-J. Keite: Rottendorf-Preis an Peter Bürger aus Eslohe, in: Esloher Museumsnachrichten 2016, S. 38-40 – W. Gödden: Das Leutegut und Leuteleben. Laudatio auf den Rottendorf-Preisträger Peter Bürger, in: Literatur in Westfalen 15, 2017, S. 635-642." ["raw"]=> string(409) "S. Kessemeier: Neue Blicke auf das Erbe. Warum Peter Bürger einen Preis verdient, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 26, 2010, S. 105-109 – F.-J. Keite: Rottendorf-Preis an Peter Bürger aus Eslohe, in: Esloher Museumsnachrichten 2016, S. 38-40 – W. Gödden: Das Leutegut und Leuteleben. Laudatio auf den Rottendorf-Preisträger Peter Bürger, in: Literatur in Westfalen 15, 2017, S. 635-642." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "129553107" ["raw"]=> string(9) "129553107" ["long"]=> int(129553107) ["double"]=> int(129553107) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [38]=> object(WP_Post)#11176 (29) { ["ID"]=> int(21164) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Buschey, Monika" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "buschey-monika" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-15 12:01:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-15 10:01:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/buschey-monika/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002505" ["raw"]=> string(8) "00002505" ["long"]=> int(2505) ["double"]=> int(2505) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Monika" ["raw"]=> string(6) "Monika" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Buschey" ["raw"]=> string(7) "Buschey" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19531130" ["raw"]=> string(8) "19531130" ["long"]=> int(19531130) ["double"]=> int(19531130) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1953-11-30" ["datetime"]=> string(19) "1953-11-30 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bochum" ["raw"]=> string(6) "Bochum" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Monik’a Pusyei." ["raw"]=> string(17) "Monik’a Pusyei." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2090) "

Geboren 1954 in Bochum. Abitur. Musikhochschule Stuttgart, Bühnenreifeprüfung. Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Freie Journalistin und Autorin seither: Kulturreportagen, Kritiken, Portraits für den STERN, die WAZ, den WDR, viele Jahre in der Jury des Adolf-Grimme-Preises. Für verschiedene Redaktionen des WDR-Hörfunk geschrieben und produziert: Portraits, literarische Features, Geschichten, Reportagen, Feuilletons, Hörspiele. Zeitzeichen-Autorin. 1997 Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis) für ein Portrait von Maria Callas - Radiofassung im WDR; 1999, 2007, 2010: Arbeitsstipendien des Kulturministeriums NRW; Prix Ex Aequo 2008 für WDR-Hörspiel Tobias und die Traumtierfachfrau mit Rufus Beck und Irm Hermann. Seit 1999 alljährlich: Literarisch-musikalische Programme mit den Duisburger Philharmonikern

 Buchveröffentlichungen (Auswahl): Die Rosen deines Mundes - Paarbeziehungen (Artemis&Winkler 1999) - An jenem Tag im blauen Mond September (Artemis&Winkler 2000), Inspiration und Leidenschaft – die  Geliebte (Stuttgart: Kreuz-Verlag 2001) - Wege zu Brecht – wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Egon Monk und Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden (Berlin: Dittrich-Verlag 2007) - Ich bin nichts ohne dich – berühmte Paare (Düsseldorf: Artemis&Winkler 2009) - Vereinzelt etwas Nieselregen – Geschichte eines beiläufigen Mordes (Bottrop: Henselowsky und Boschmann 2009), unter gleichem Titel im November 2010 als WDR-Hörspiel, mit Matthias Brandt und Anna Maria Mühe - Türen schließen selbsttätig – eine mörderische Entgleisung Bottrop: Henselowsky-Boschmann 2010 - Von Menschen und Orten – Exkursionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets (Hrsg.) (Bottrop: Henselowsky-Boschmann) - Schillers Weste (Freiburg/Bochum: Projektverlag 2012)

" ["raw"]=> string(2090) "

Geboren 1954 in Bochum. Abitur. Musikhochschule Stuttgart, Bühnenreifeprüfung. Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Freie Journalistin und Autorin seither: Kulturreportagen, Kritiken, Portraits für den STERN, die WAZ, den WDR, viele Jahre in der Jury des Adolf-Grimme-Preises. Für verschiedene Redaktionen des WDR-Hörfunk geschrieben und produziert: Portraits, literarische Features, Geschichten, Reportagen, Feuilletons, Hörspiele. Zeitzeichen-Autorin. 1997 Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis) für ein Portrait von Maria Callas - Radiofassung im WDR; 1999, 2007, 2010: Arbeitsstipendien des Kulturministeriums NRW; Prix Ex Aequo 2008 für WDR-Hörspiel Tobias und die Traumtierfachfrau mit Rufus Beck und Irm Hermann. Seit 1999 alljährlich: Literarisch-musikalische Programme mit den Duisburger Philharmonikern

 Buchveröffentlichungen (Auswahl): Die Rosen deines Mundes - Paarbeziehungen (Artemis&Winkler 1999) - An jenem Tag im blauen Mond September (Artemis&Winkler 2000), Inspiration und Leidenschaft – die  Geliebte (Stuttgart: Kreuz-Verlag 2001) - Wege zu Brecht – wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Egon Monk und Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden (Berlin: Dittrich-Verlag 2007) - Ich bin nichts ohne dich – berühmte Paare (Düsseldorf: Artemis&Winkler 2009) - Vereinzelt etwas Nieselregen – Geschichte eines beiläufigen Mordes (Bottrop: Henselowsky und Boschmann 2009), unter gleichem Titel im November 2010 als WDR-Hörspiel, mit Matthias Brandt und Anna Maria Mühe - Türen schließen selbsttätig – eine mörderische Entgleisung Bottrop: Henselowsky-Boschmann 2010 - Von Menschen und Orten – Exkursionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets (Hrsg.) (Bottrop: Henselowsky-Boschmann) - Schillers Weste (Freiburg/Bochum: Projektverlag 2012)

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(789) "Geboren 1954 in Bochum. Dort machte sie ihr Abitur und ging anschließend zur Musikhochschule Stuttgart, an der sie ihre Bühnenreifeprüfung absolvierte. Es folgte ein Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Seitdem arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin und verfasst u.a. Kulturreportagen, Rezensionen, Kritiken, Portraits für den STERN, die WAZ und den WDR. Sie war mehrere Jahre in der Jury des Adolf-Grimme-Preises. Zudem hat sie für verschiedene Redaktionen des WDR-Hörfunk geschrieben und produziert, u.a. Portraits, literarische Features, Geschichten, Reportagen, Feuilletons und Hörspiele. Seit 2010 ist sie Zeitzeichen-Autorin. Seit 1999 finden alljährlich literarisch-musikalische Programme mit ihr und den Duisburger Philharmonikern statt." ["raw"]=> string(789) "Geboren 1954 in Bochum. Dort machte sie ihr Abitur und ging anschließend zur Musikhochschule Stuttgart, an der sie ihre Bühnenreifeprüfung absolvierte. Es folgte ein Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Seitdem arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin und verfasst u.a. Kulturreportagen, Rezensionen, Kritiken, Portraits für den STERN, die WAZ und den WDR. Sie war mehrere Jahre in der Jury des Adolf-Grimme-Preises. Zudem hat sie für verschiedene Redaktionen des WDR-Hörfunk geschrieben und produziert, u.a. Portraits, literarische Features, Geschichten, Reportagen, Feuilletons und Hörspiele. Seit 2010 ist sie Zeitzeichen-Autorin. Seit 1999 finden alljährlich literarisch-musikalische Programme mit ihr und den Duisburger Philharmonikern statt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(413) "Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis) für ein Portrait von Maria Callas (Radiofassung im WDR, 1997) – Arbeitsstipendien des Kulturministeriums NRW (1999, 2007, 2010, 2014) – Prix Ex Aequo für WDR-Hörspiel Tobias und die Traumtierfachfrau (mit Rufus Beck und Irm Hermann, 2008) – Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe im Rahmen der ARD-Hörspieltage für Der silberne Klang (2014)." ["raw"]=> string(413) "Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis) für ein Portrait von Maria Callas (Radiofassung im WDR, 1997) – Arbeitsstipendien des Kulturministeriums NRW (1999, 2007, 2010, 2014) – Prix Ex Aequo für WDR-Hörspiel Tobias und die Traumtierfachfrau (mit Rufus Beck und Irm Hermann, 2008) – Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe im Rahmen der ARD-Hörspieltage für Der silberne Klang (2014)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1781) "Telestar 1996: Der deutsche Fernsehpreis. Köln: Westdeutscher Rundfunk 1996 – Die Rosen deines Mundes. Berühmte Liebespaare und wie sie sich kennenlernten. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 1999 – An jenem Tag im blauen Mond September. Berühmte Liebespaare. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000Geliebte, die Geschichte machten. Leidenschaft und Inspiration. Stuttgart, Zürich: Kreuz 2001 – Bergkristall. Ich schenk dir Klarheit. Münster: Coppenrath 2004 – Bernstein. Ich schenk dir Lebensfreude. Münster: Coppenrath 2004 – Mondstein. Ich schenk dir Energie. Münster: Coppenrath 2004 – Rosenquarz. Ich schenk dir Harmonie. Münster: Coppenrath 2004 – Wege zu Brecht. Wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Egon Monk und Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden. Berlin: Dittrich 2007 – Möbel mit Sinn für Menschen. Düsseldorf: Brunner 2007 – Ich bin nichts ohne dich. Berühmte Paare. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2009 – Vereinzelt etwas Nieselregen. Geschichte eines beiläufigen Mordes. Bottrop: Henselowsky und Boschmann 2009 – Türen schließen selbsttätig. Eine mörderische Entgleisung. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010 – Das Leben nennt der Derwisch eine Reise. Christian Brückner und die Welt hinter der Stimme. Bochum: Projekt 2011 – Schillers Weste. Freiburg, Bochum: Projekt 2012 – Der breite Bruno. Freiburg, Bochum: Projekt 2014 – Narren des Glücks. Weilerswist-Metternich: Dittrich 2017 – Erni: Szenen aus dem Leben meiner Mutter. Bochum: Projekt 2019." ["raw"]=> string(1781) "Telestar 1996: Der deutsche Fernsehpreis. Köln: Westdeutscher Rundfunk 1996 – Die Rosen deines Mundes. Berühmte Liebespaare und wie sie sich kennenlernten. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 1999 – An jenem Tag im blauen Mond September. Berühmte Liebespaare. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000Geliebte, die Geschichte machten. Leidenschaft und Inspiration. Stuttgart, Zürich: Kreuz 2001 – Bergkristall. Ich schenk dir Klarheit. Münster: Coppenrath 2004 – Bernstein. Ich schenk dir Lebensfreude. Münster: Coppenrath 2004 – Mondstein. Ich schenk dir Energie. Münster: Coppenrath 2004 – Rosenquarz. Ich schenk dir Harmonie. Münster: Coppenrath 2004 – Wege zu Brecht. Wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Egon Monk und Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden. Berlin: Dittrich 2007 – Möbel mit Sinn für Menschen. Düsseldorf: Brunner 2007 – Ich bin nichts ohne dich. Berühmte Paare. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2009 – Vereinzelt etwas Nieselregen. Geschichte eines beiläufigen Mordes. Bottrop: Henselowsky und Boschmann 2009 – Türen schließen selbsttätig. Eine mörderische Entgleisung. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010 – Das Leben nennt der Derwisch eine Reise. Christian Brückner und die Welt hinter der Stimme. Bochum: Projekt 2011 – Schillers Weste. Freiburg, Bochum: Projekt 2012 – Der breite Bruno. Freiburg, Bochum: Projekt 2014 – Narren des Glücks. Weilerswist-Metternich: Dittrich 2017 – Erni: Szenen aus dem Leben meiner Mutter. Bochum: Projekt 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(117) "Von Menschen und Orten. Exkursionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010." ["raw"]=> string(117) "Von Menschen und Orten. Exkursionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(543) "Bühnenkunst: Sprache, Musik, Bewegung, 1987, Bd. 1: Faust im Ruhrpottmief: Heymes ruppige Klassiker-Adaption auf den Ruhrfestspielen – Volker Degener (Hg.): Sie schreiben in Bochum 2004. Essen: Klartext 2004 – Nils Janssen, Heinz Kischkel (Hg.): "Hier bin ich Mensch, hier will ich sein". Münster: Edition Octopus 2016, S. 13: Die andere Welt – Bettina Hesse (Hg.): Die Philosophie des Singens. Hamburg: mairisch Verlag 2019, S. 261-70: Kaum dass er noch Atem findet für seinen Gesang: Monolog der Eurydike." ["raw"]=> string(543) "Bühnenkunst: Sprache, Musik, Bewegung, 1987, Bd. 1: Faust im Ruhrpottmief: Heymes ruppige Klassiker-Adaption auf den Ruhrfestspielen – Volker Degener (Hg.): Sie schreiben in Bochum 2004. Essen: Klartext 2004 – Nils Janssen, Heinz Kischkel (Hg.): "Hier bin ich Mensch, hier will ich sein". Münster: Edition Octopus 2016, S. 13: Die andere Welt – Bettina Hesse (Hg.): Die Philosophie des Singens. Hamburg: mairisch Verlag 2019, S. 261-70: Kaum dass er noch Atem findet für seinen Gesang: Monolog der Eurydike." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1402) "Hörspiele: Hohe Berge, wilde Kerle. Gutenbergs Kosmos wird umgebaut. WDR-Kulturfeature – Die Milchstraße der Möglichkeiten. Literarisches Übersetzen. WDR-Kulturfeature – Wir sehen die Sonne langsam untergehen. Eine Art Requiem. WDR-Lebenszeichen – Mann, Frau, Verhängnis. Von unglückseliger Liebe. WDR-Lebenszeichen – Erotische Geschichten. Grünwald: Komplett-Media 2001 – Gespräch mit der neuen Leiterin des Marbacher Literaturarchivs Heike Gfrereis. Köln: WDR 2002 – Tobias und die Traum-Tier-Fach-Frau. WDR 5, KiRaKa 2007 – Vereinzelt etwas Nieselregen. WDR 2010 – „Ich habe seine Persönlichkeit als Dichter sofort erfühlt“: Brigitta Eisenreich und ihre Beziehung zu Paul Celan. Köln: WDR 2011 – „Solange ich schreibe, kann ich nicht sterben“: Urs Widmer, schweizer Schriftsteller. Köln: WDR 2013 – Das unreglementierte Glück. Arlette und Adorno. WDR 3, Kulturfeature 22.02.2014 – Das ist doch nicht meine Schuld. Versuch über die weiße Weste. WDR 5, Lebenszeichen 13.07.2014 – Der silberne Klang. 2 Teile. WDR 5 2014 – Früher war ich jünger. Nachdenken über mein linkes Knie. WDR-Lebenszeichen 2016 – Mit ungewissem Ziel. Berichte aus der Zeit vor dem Abschied. WDR-Lebenszeichen 06.08.2017." ["raw"]=> string(1402) "Hörspiele: Hohe Berge, wilde Kerle. Gutenbergs Kosmos wird umgebaut. WDR-Kulturfeature – Die Milchstraße der Möglichkeiten. Literarisches Übersetzen. WDR-Kulturfeature – Wir sehen die Sonne langsam untergehen. Eine Art Requiem. WDR-Lebenszeichen – Mann, Frau, Verhängnis. Von unglückseliger Liebe. WDR-Lebenszeichen – Erotische Geschichten. Grünwald: Komplett-Media 2001 – Gespräch mit der neuen Leiterin des Marbacher Literaturarchivs Heike Gfrereis. Köln: WDR 2002 – Tobias und die Traum-Tier-Fach-Frau. WDR 5, KiRaKa 2007 – Vereinzelt etwas Nieselregen. WDR 2010 – „Ich habe seine Persönlichkeit als Dichter sofort erfühlt“: Brigitta Eisenreich und ihre Beziehung zu Paul Celan. Köln: WDR 2011 – „Solange ich schreibe, kann ich nicht sterben“: Urs Widmer, schweizer Schriftsteller. Köln: WDR 2013 – Das unreglementierte Glück. Arlette und Adorno. WDR 3, Kulturfeature 22.02.2014 – Das ist doch nicht meine Schuld. Versuch über die weiße Weste. WDR 5, Lebenszeichen 13.07.2014 – Der silberne Klang. 2 Teile. WDR 5 2014 – Früher war ich jünger. Nachdenken über mein linkes Knie. WDR-Lebenszeichen 2016 – Mit ungewissem Ziel. Berichte aus der Zeit vor dem Abschied. WDR-Lebenszeichen 06.08.2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(308) "Ein Narr des Glücks auch ich. Uraufführung. Bochum: Theater totale 29.04.2016 – Wenn meine Schmerzen schweigen. Szenische Lesung mit Hanno Lauterbach und Florian Paul, Januar 2017 – Komm Liebes, folge mir... Szenische Lesung mit Kinga Vontobel und Manuel Loos, November 2017." ["raw"]=> string(308) "Ein Narr des Glücks auch ich. Uraufführung. Bochum: Theater totale 29.04.2016 – Wenn meine Schmerzen schweigen. Szenische Lesung mit Hanno Lauterbach und Florian Paul, Januar 2017 – Komm Liebes, folge mir... Szenische Lesung mit Kinga Vontobel und Manuel Loos, November 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "133234401" ["raw"]=> string(9) "133234401" ["long"]=> int(133234401) ["double"]=> int(133234401) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [39]=> object(WP_Post)#11177 (29) { ["ID"]=> int(19852) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Christoff, Charlotte" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "christoff-charlotte" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-02 10:14:21" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-02 09:14:21" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/christoff-charlotte/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2898) ["slug"]=> string(1) "c" ["name"]=> string(1) "C" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2898) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2898,"slug":"c","name":"C","parent":0,"term_taxonomy_id":2898,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3448) ["slug"]=> string(5) "mainz" ["name"]=> string(5) "Mainz" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3448) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3448,"slug":"mainz","name":"Mainz","parent":0,"term_taxonomy_id":3448,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3447) ["slug"]=> string(18) "muenster-nienberge" ["name"]=> string(18) "Münster-Nienberge" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3447) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3447,"slug":"muenster-nienberge","name":"M\u00fcnster-Nienberge","parent":0,"term_taxonomy_id":3447,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3445) ["slug"]=> string(20) "kogge-literaturpreis" ["name"]=> string(20) "Kogge-Literaturpreis" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3445) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3445,"slug":"kogge-literaturpreis","name":"Kogge-Literaturpreis","parent":0,"term_taxonomy_id":3445,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3446) ["slug"]=> string(46) "preis-der-liselotte-und-walter-rauner-stiftung" ["name"]=> string(46) "Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3446) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(178) "{"term_id":3446,"slug":"preis-der-liselotte-und-walter-rauner-stiftung","name":"Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung","parent":0,"term_taxonomy_id":3446,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001062" ["raw"]=> string(8) "00001062" ["long"]=> int(1062) ["double"]=> int(1062) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Charlotte" ["raw"]=> string(9) "Charlotte" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Christoff" ["raw"]=> string(9) "Christoff" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1500) "

Geboren am 5. Juni 1933 in Bonn. Dort und in Göttingen Studium der Germanistik. Schauspielausbildung. Bis 1978 Ehe mit dem Fernsehautor Daniel Christoff. Wohnhaft in Ockenheim/Bingen, dann Mainz bis 1981. Ab 1981 in Münster freie Lektorin für das ZDF. Seit 2000 wohnhaft in Taunusstein.

Auszeichnungen: Förderpreis des Theaters in der Josefsstadt Wien (1961) – Dramatikerpreis des Theaters in der Josefsstadt (1970) – Preis der Kogge (1973) – Stipendium des Dt. Literaturfonds (1983) – Stipendium der Stiftung Kulturaustausch Niederlande-Deutschland (1988) – Lyrikpreis der Edition L (1994) – Finalistin Lyrikpreis Meran (1996) – Stipendium des Ministeriums für Kultur und Sport des Landes NRW (1997) – Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung, Bochum (1999) – Literaturpreis der Künstlergilde Eßlingen (2000).

Mitarbeit: Deutscher Bauernkrieg 450 Jahre. Das Flugblatt für Wahlhelfer „Ein Stein aus Barmherzigkeit“ von Johannes Poethen. Düsseldorf: Claassen [1975].

Rundfunk: Die Spiele der Erwachsenen. 1963 – Beitr. SDR, SWF, HR, BR, SFB, RB und Radio Bozen.

Unselbständige Veröffentlichungen über Charlotte Christoff: I. Hildebrandt, R. Massmann, in: Ich schreibe, weil ich schreibe. Autorinnen der GEDOK. Eine Dokumentation. Hg. für den Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfreunde e.V. Stuttgart 1990.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(1500) "

Geboren am 5. Juni 1933 in Bonn. Dort und in Göttingen Studium der Germanistik. Schauspielausbildung. Bis 1978 Ehe mit dem Fernsehautor Daniel Christoff. Wohnhaft in Ockenheim/Bingen, dann Mainz bis 1981. Ab 1981 in Münster freie Lektorin für das ZDF. Seit 2000 wohnhaft in Taunusstein.

Auszeichnungen: Förderpreis des Theaters in der Josefsstadt Wien (1961) – Dramatikerpreis des Theaters in der Josefsstadt (1970) – Preis der Kogge (1973) – Stipendium des Dt. Literaturfonds (1983) – Stipendium der Stiftung Kulturaustausch Niederlande-Deutschland (1988) – Lyrikpreis der Edition L (1994) – Finalistin Lyrikpreis Meran (1996) – Stipendium des Ministeriums für Kultur und Sport des Landes NRW (1997) – Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung, Bochum (1999) – Literaturpreis der Künstlergilde Eßlingen (2000).

Mitarbeit: Deutscher Bauernkrieg 450 Jahre. Das Flugblatt für Wahlhelfer „Ein Stein aus Barmherzigkeit“ von Johannes Poethen. Düsseldorf: Claassen [1975].

Rundfunk: Die Spiele der Erwachsenen. 1963 – Beitr. SDR, SWF, HR, BR, SFB, RB und Radio Bozen.

Unselbständige Veröffentlichungen über Charlotte Christoff: I. Hildebrandt, R. Massmann, in: Ich schreibe, weil ich schreibe. Autorinnen der GEDOK. Eine Dokumentation. Hg. für den Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfreunde e.V. Stuttgart 1990.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3445";i:1;s:4:"3446";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3445";i:1;s:4:"3446";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"3448";i:2;s:4:"3447";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"3448";i:2;s:4:"3447";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(289) "Geboren am 5. Juni 1933 in Bonn. Dort und in Göttingen Studium der Germanistik. Schauspielausbildung. Bis 1978 Ehe mit dem Fernsehautor Daniel Christoff. Wohnhaft in Ockenheim/Bingen, dann Mainz bis 1981. Ab 1981 in Münster freie Lektorin für das ZDF. Seit 2000 wohnhaft in Taunusstein." ["raw"]=> string(289) "Geboren am 5. Juni 1933 in Bonn. Dort und in Göttingen Studium der Germanistik. Schauspielausbildung. Bis 1978 Ehe mit dem Fernsehautor Daniel Christoff. Wohnhaft in Ockenheim/Bingen, dann Mainz bis 1981. Ab 1981 in Münster freie Lektorin für das ZDF. Seit 2000 wohnhaft in Taunusstein." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1241) "Aller Staub der Welt. Ein Stück in drei Akten. Frankfurt/M.: S. Fischer [1955]; 1965 – Im Schatten Helenas. Komödie 1962 – Die Spiele der Erwachsenen (Pelagia). Schauspiel. Frankfurt/M. S. Fischer 1964 – Gegenbeweise. Gedichte. München: Willing 1969 – Auch dir wurde Bescheid gegeben. Gedichte. München: Relief 1974 – In der Obhut des Windes. Gedichte. Pfullingen: Neske 1975 – Lernen, was man immer gewußt hat. Roman. Ebd. 1979 – Der Feurige Elias. Märchen. 1980 – Ophelia. Gedichte. Idar-Oberstein: Sundau 1980 – Die Zeit ist eingeholt. Gedichte. Wiesbaden: Limes 1983 – Früher oder später. Erzählungen. Lebach: Hempel 1990 – Im freien Fall. Gedichte. Loßburg: Ed. L 1990 – Die Nah-Fern-Spirale. Gedichte. Hg. von T. Czernik. Hockenheim: Edition L 1994 – Ein Zettel für den Brocken. Regensburg: Roderer 1996 – Kannst du heute leben. Roman. Ebd. 1997 – Warte am Ausgang. Gedichte. Düsseldorf: Grupello 2000 – Die Zeit ist eingeholt. Gedichte. Niebüll: Videel 2001 – Hexenspiele. Roman. Wiesbaden: Brücken 2002 – Uhrenvergleich. Lyrik und Prosa. Offenbach a. M.: Otto 2005 – Bevor die Schatten wachsen. Erzählungen. Ebd. 2008." ["raw"]=> string(1241) "Aller Staub der Welt. Ein Stück in drei Akten. Frankfurt/M.: S. Fischer [1955]; 1965 – Im Schatten Helenas. Komödie 1962 – Die Spiele der Erwachsenen (Pelagia). Schauspiel. Frankfurt/M. S. Fischer 1964 – Gegenbeweise. Gedichte. München: Willing 1969 – Auch dir wurde Bescheid gegeben. Gedichte. München: Relief 1974 – In der Obhut des Windes. Gedichte. Pfullingen: Neske 1975 – Lernen, was man immer gewußt hat. Roman. Ebd. 1979 – Der Feurige Elias. Märchen. 1980 – Ophelia. Gedichte. Idar-Oberstein: Sundau 1980 – Die Zeit ist eingeholt. Gedichte. Wiesbaden: Limes 1983 – Früher oder später. Erzählungen. Lebach: Hempel 1990 – Im freien Fall. Gedichte. Loßburg: Ed. L 1990 – Die Nah-Fern-Spirale. Gedichte. Hg. von T. Czernik. Hockenheim: Edition L 1994 – Ein Zettel für den Brocken. Regensburg: Roderer 1996 – Kannst du heute leben. Roman. Ebd. 1997 – Warte am Ausgang. Gedichte. Düsseldorf: Grupello 2000 – Die Zeit ist eingeholt. Gedichte. Niebüll: Videel 2001 – Hexenspiele. Roman. Wiesbaden: Brücken 2002 – Uhrenvergleich. Lyrik und Prosa. Offenbach a. M.: Otto 2005 – Bevor die Schatten wachsen. Erzählungen. Ebd. 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2098) "Areopag, Mainzer Hefte für internat. Kultur, 1970, 1971, 1973, 1974 – die horen, Literaturzeitschr., Hannover 1972ff., Nr. 82, 87, 103 – Paian. Internat. Zeitschr. für Dichtung, Berlin, 1973 – Das Boot, Blätter für Lyrik, Herne 1973 – le journal des poètes, Ed. Fagne, Bruxelles 1973, (traduction) 1975 – Die Tat, Zürich, 1973, 1974 – nouvelles à la main, Ed. Fagne Paris/Bruxelles, 1974 – Wiener Kunsthefte, Wien, 1974 – podium, Wien, 1974, 1975 (Nr. 16, Nr. 22), 1982 – Espaces, documents XXe siècle, Bruxelles 1975 – Neue Expeditionen, dt. Lyrik, München: List 1975 – Prosa heute. Pfullingen 1975 – Allg. Ztg., Mainz, 1975, 1976 – Stuttgarter Ztg. 1975 – Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1976 – Literatur aus Rheinland-Pfalz, Anthologie. Mainz 1976 – Schnittlinien, Anthologie für HAP Grieshaber. Düsseldorf 1978 – Viele von uns denken noch sie kämen durch wenn sie ganz ruhig bleiben. Gegenwartslyrik von Frauen. München 1978 – Jb. für Lyrik 2. Königstein/T. 1980 – Das Rhein. Kinderbuch. Bayreuth 1980 – Lyrik heute. Loßburg 1981 – Komm, süßer Tod. Freiburg/Br. 1982 – Echos. Anthologie Rheinland-Pfalz. Mainz 1982 – Mainz. Vierteljahrsheft für Kultur etc. Mainz 1983 – Mainz laut und leise. Anthologie. Mainz 1985 – Lieb Vaterland. Loßburg 1990 – der literat, Bad Homburg [16 Beitr. seit 1990] – Das Kind, in dem ich stak. Frankfurt/M. 1991 – Westfalenspiegel, Münster, 1991 – Nacht, lichter als der Tag. Loßburg 1992 – Unterm Fuß zerrinnen euch die Orte. Loßburg 1993 – Hab gelernt, durch Wände zu gehen. Göttingen 1993 – Erschrick nicht vor dem Rot meiner Lippen. Frankfurt/M. 1994 – Zeitvergehen. Anthologie zum Literaturwettbewerb Osnabrück-Georgsmarienhütte 1995 – D. Ottmann, M. Symmank (Hg.): Poesie als Auftrag: Festschrift für Alexander von Bormann. Würzburg. Königshausen & Neumann 2001, S. 23-24: Amsterdamer Dezember – Sieben Schritte Leben. Neue Lyrik aus Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Grupello 2001, S.109-110: Unterwegs; Der Alte von La Mancha." ["raw"]=> string(2098) "Areopag, Mainzer Hefte für internat. Kultur, 1970, 1971, 1973, 1974 – die horen, Literaturzeitschr., Hannover 1972ff., Nr. 82, 87, 103 – Paian. Internat. Zeitschr. für Dichtung, Berlin, 1973 – Das Boot, Blätter für Lyrik, Herne 1973 – le journal des poètes, Ed. Fagne, Bruxelles 1973, (traduction) 1975 – Die Tat, Zürich, 1973, 1974 – nouvelles à la main, Ed. Fagne Paris/Bruxelles, 1974 – Wiener Kunsthefte, Wien, 1974 – podium, Wien, 1974, 1975 (Nr. 16, Nr. 22), 1982 – Espaces, documents XXe siècle, Bruxelles 1975 – Neue Expeditionen, dt. Lyrik, München: List 1975 – Prosa heute. Pfullingen 1975 – Allg. Ztg., Mainz, 1975, 1976 – Stuttgarter Ztg. 1975 – Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1976 – Literatur aus Rheinland-Pfalz, Anthologie. Mainz 1976 – Schnittlinien, Anthologie für HAP Grieshaber. Düsseldorf 1978 – Viele von uns denken noch sie kämen durch wenn sie ganz ruhig bleiben. Gegenwartslyrik von Frauen. München 1978 – Jb. für Lyrik 2. Königstein/T. 1980 – Das Rhein. Kinderbuch. Bayreuth 1980 – Lyrik heute. Loßburg 1981 – Komm, süßer Tod. Freiburg/Br. 1982 – Echos. Anthologie Rheinland-Pfalz. Mainz 1982 – Mainz. Vierteljahrsheft für Kultur etc. Mainz 1983 – Mainz laut und leise. Anthologie. Mainz 1985 – Lieb Vaterland. Loßburg 1990 – der literat, Bad Homburg [16 Beitr. seit 1990] – Das Kind, in dem ich stak. Frankfurt/M. 1991 – Westfalenspiegel, Münster, 1991 – Nacht, lichter als der Tag. Loßburg 1992 – Unterm Fuß zerrinnen euch die Orte. Loßburg 1993 – Hab gelernt, durch Wände zu gehen. Göttingen 1993 – Erschrick nicht vor dem Rot meiner Lippen. Frankfurt/M. 1994 – Zeitvergehen. Anthologie zum Literaturwettbewerb Osnabrück-Georgsmarienhütte 1995 – D. Ottmann, M. Symmank (Hg.): Poesie als Auftrag: Festschrift für Alexander von Bormann. Würzburg. Königshausen & Neumann 2001, S. 23-24: Amsterdamer Dezember – Sieben Schritte Leben. Neue Lyrik aus Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Grupello 2001, S.109-110: Unterwegs; Der Alte von La Mancha." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(197) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(197) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(535) "Förderpreis des Theaters in der Josefsstadt Wien (1961) – Dramatikerpreis des Theaters in der Josefsstadt (1970) – Preis der Kogge (1973) – Stipendium des Dt. Literaturfonds (1983) – Stipendium der Stiftung Kulturaustausch Niederlande-Deutschland (1988) – Lyrikpreis der Edition L (1994) – Finalistin Lyrikpreis Meran (1996) – Stipendium des Ministeriums für Kultur und Sport des Landes NRW (1997) – Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung, Bochum (1999) – Literaturpreis der Künstlergilde Eßlingen (2000)." ["raw"]=> string(535) "Förderpreis des Theaters in der Josefsstadt Wien (1961) – Dramatikerpreis des Theaters in der Josefsstadt (1970) – Preis der Kogge (1973) – Stipendium des Dt. Literaturfonds (1983) – Stipendium der Stiftung Kulturaustausch Niederlande-Deutschland (1988) – Lyrikpreis der Edition L (1994) – Finalistin Lyrikpreis Meran (1996) – Stipendium des Ministeriums für Kultur und Sport des Landes NRW (1997) – Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung, Bochum (1999) – Literaturpreis der Künstlergilde Eßlingen (2000)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1725) "Aller Staub der Welt. Ein Stück in drei Akten. Frankfurt/M.: S. Fischer 1955; 1965 – Im Schatten Helenas. Komödie 1962 – Die Spiele der Erwachsenen (Pelagia). Schauspiel. Frankfurt/M. S. Fischer 1964 – Gegenbeweise. Gedichte. München: Willing 1969 – Auch dir wurde Bescheid gegeben. Gedichte. München: Relief 1974 – In der Obhut des Windes. Gedichte. Pfullingen: Neske 1975 – Lernen, was man immer gewußt hat. Roman. Pfullingen: Neske 1979 – Der Feurige Elias. Märchen. 1980 – Ophelia. Gedichte. Idar-Oberstein: Sundau 1980 – Die Zeit ist eingeholt. Gedichte. Wiesbaden: Limes 1983 – Prosa aus Mainz. Mainz: Stadtbibliothek 1983 – Alsbach and other poems [englische Fassung von Matin Allwood]. Walnut Cree, Ca.: Eagle Eye Books International 1985 – Früher oder später. Erzählungen. Lebach: Hempel 1990 – Im freien Fall. Gedichte. Loßburg: Ed. L 1990 – Die Nah-Fern-Spirale. Gedichte. Hg. von T. Czernik. Hockenheim: Edition L 1994 – Ein Zettel für den Brocken. Regensburg: Roderer 1996 – Kannst du heute leben. Roman. Regensburg: Roderer 1997 – Warte am Ausgang. Gedichte. Düsseldorf: Grupello 2000 – Die Zeit ist eingeholt. Gedichte. Niebüll: Videel 2001 – Hexenspiele. Roman. Wiesbaden: Brücken 2002 – Uhrenvergleich. Lyrik und Prosa. Offenbach a. M.: Otto 2005 – Bevor die Schatten wachsen. Erzählungen. Offenbach a. M.: Otto 2008." ["raw"]=> string(1725) "Aller Staub der Welt. Ein Stück in drei Akten. Frankfurt/M.: S. Fischer 1955; 1965 – Im Schatten Helenas. Komödie 1962 – Die Spiele der Erwachsenen (Pelagia). Schauspiel. Frankfurt/M. S. Fischer 1964 – Gegenbeweise. Gedichte. München: Willing 1969 – Auch dir wurde Bescheid gegeben. Gedichte. München: Relief 1974 – In der Obhut des Windes. Gedichte. Pfullingen: Neske 1975 – Lernen, was man immer gewußt hat. Roman. Pfullingen: Neske 1979 – Der Feurige Elias. Märchen. 1980 – Ophelia. Gedichte. Idar-Oberstein: Sundau 1980 – Die Zeit ist eingeholt. Gedichte. Wiesbaden: Limes 1983 – Prosa aus Mainz. Mainz: Stadtbibliothek 1983 – Alsbach and other poems [englische Fassung von Matin Allwood]. Walnut Cree, Ca.: Eagle Eye Books International 1985 – Früher oder später. Erzählungen. Lebach: Hempel 1990 – Im freien Fall. Gedichte. Loßburg: Ed. L 1990 – Die Nah-Fern-Spirale. Gedichte. Hg. von T. Czernik. Hockenheim: Edition L 1994 – Ein Zettel für den Brocken. Regensburg: Roderer 1996 – Kannst du heute leben. Roman. Regensburg: Roderer 1997 – Warte am Ausgang. Gedichte. Düsseldorf: Grupello 2000 – Die Zeit ist eingeholt. Gedichte. Niebüll: Videel 2001 – Hexenspiele. Roman. Wiesbaden: Brücken 2002 – Uhrenvergleich. Lyrik und Prosa. Offenbach a. M.: Otto 2005 – Bevor die Schatten wachsen. Erzählungen. Offenbach a. M.: Otto 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(204) "I. Hildebrandt, R. Massmann, in: Ich schreibe, weil ich schreibe. Autorinnen der GEDOK. Eine Dokumentation. Hg. für den Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfreunde e.V. Stuttgart 1990." ["raw"]=> string(204) "I. Hildebrandt, R. Massmann, in: Ich schreibe, weil ich schreibe. Autorinnen der GEDOK. Eine Dokumentation. Hg. für den Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfreunde e.V. Stuttgart 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(161) "Deutscher Bauernkrieg 450 Jahre. Das Flugblatt für Wahlhelfer „Ein Stein aus Barmherzigkeit“ von Johannes Poethen. Düsseldorf: Claassen 1975." ["raw"]=> string(161) "Deutscher Bauernkrieg 450 Jahre. Das Flugblatt für Wahlhelfer „Ein Stein aus Barmherzigkeit“ von Johannes Poethen. Düsseldorf: Claassen 1975." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "Die Spiele der Erwachsenen. 1963 – Beitr. SDR, SWF, HR, BR, SFB, RB und Radio Bozen." ["raw"]=> string(93) "Die Spiele der Erwachsenen. 1963 – Beitr. SDR, SWF, HR, BR, SFB, RB und Radio Bozen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1047263343" ["raw"]=> string(10) "1047263343" ["long"]=> int(1047263343) ["double"]=> int(1047263343) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(535) "Förderpreis des Theaters in der Josefsstadt Wien (1961) – Dramatikerpreis des Theaters in der Josefsstadt (1970) – Preis der Kogge (1973) – Stipendium des Dt. Literaturfonds (1983) – Stipendium der Stiftung Kulturaustausch Niederlande-Deutschland (1988) – Lyrikpreis der Edition L (1994) – Finalistin Lyrikpreis Meran (1996) – Stipendium des Ministeriums für Kultur und Sport des Landes NRW (1997) – Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung, Bochum (1999) – Literaturpreis der Künstlergilde Eßlingen (2000)." ["raw"]=> string(535) "Förderpreis des Theaters in der Josefsstadt Wien (1961) – Dramatikerpreis des Theaters in der Josefsstadt (1970) – Preis der Kogge (1973) – Stipendium des Dt. Literaturfonds (1983) – Stipendium der Stiftung Kulturaustausch Niederlande-Deutschland (1988) – Lyrikpreis der Edition L (1994) – Finalistin Lyrikpreis Meran (1996) – Stipendium des Ministeriums für Kultur und Sport des Landes NRW (1997) – Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung, Bochum (1999) – Literaturpreis der Künstlergilde Eßlingen (2000)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [40]=> object(WP_Post)#11178 (29) { ["ID"]=> int(19856) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:17" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:17" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Clemen, Eberhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "clemen-eberhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:50:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:50:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/clemen-eberhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2898) ["slug"]=> string(1) "c" ["name"]=> string(1) "C" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2898) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2898,"slug":"c","name":"C","parent":0,"term_taxonomy_id":2898,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2865) ["slug"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2865) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2865,"slug":"berlin","name":"Berlin","parent":0,"term_taxonomy_id":2865,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001066" ["raw"]=> string(8) "00001066" ["long"]=> int(1066) ["double"]=> int(1066) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Eberhard" ["raw"]=> string(8) "Eberhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Clemen" ["raw"]=> string(6) "Clemen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(720) "

Geboren am 13. Oktober 1910 in Bochum als Sohn eines Ingenieurs. Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Wohnsitz in Bochum und später Timmendorfer Strand. Er war Korrespondent im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Später Sprachlehrer. Er starb am 7. Januar 1996 in Timmendorfer Strand.

Unselbständige Veröffentlichungen über Clemen: H.W. Bimbel: Eberhard Clemen, ein Bochumer Lyriker, in: Bochumer Seniorbürger 1979, Nr. 39, S. 15; dass., in: Westf. Heimatkalender 35, 1981, S. 64f.

Nachlaß, Handschriftliches: DLA Marbach: Brief an Karl Kohl, 18.12.1939; Der Wanderer [Ged.]

Sammlungen: StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(720) "

Geboren am 13. Oktober 1910 in Bochum als Sohn eines Ingenieurs. Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Wohnsitz in Bochum und später Timmendorfer Strand. Er war Korrespondent im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Später Sprachlehrer. Er starb am 7. Januar 1996 in Timmendorfer Strand.

Unselbständige Veröffentlichungen über Clemen: H.W. Bimbel: Eberhard Clemen, ein Bochumer Lyriker, in: Bochumer Seniorbürger 1979, Nr. 39, S. 15; dass., in: Westf. Heimatkalender 35, 1981, S. 64f.

Nachlaß, Handschriftliches: DLA Marbach: Brief an Karl Kohl, 18.12.1939; Der Wanderer [Ged.]

Sammlungen: StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(343) "Geboren am 13. Oktober 1910 in Bochum als Sohn eines Ingenieurs. Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Wohnsitz in Bochum und später Timmendorfer Strand. Er war Korrespondent im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Später Sprachlehrer. Er starb am 7. Januar 1996 in Timmendorfer Strand." ["raw"]=> string(343) "Geboren am 13. Oktober 1910 in Bochum als Sohn eines Ingenieurs. Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Wohnsitz in Bochum und später Timmendorfer Strand. Er war Korrespondent im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Später Sprachlehrer. Er starb am 7. Januar 1996 in Timmendorfer Strand." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(328) "Im Strom der Stunden und Dinge. Lyrik. Greifswald: Bamberg 1932 – Der Stil der Kunstprosa bei Paul Ernst. Greifswald: Adler 1936 – Stille Strophen. 10 Gedichte. Hamburg: Verlag der Blätter für dt. Dichtung 1936 – Fuge in Moll. Gedichte. Darmstadt: Bläschke [1974] – Die silberne Spur. Gedichte. Ebd. 1978." ["raw"]=> string(328) "Im Strom der Stunden und Dinge. Lyrik. Greifswald: Bamberg 1932 – Der Stil der Kunstprosa bei Paul Ernst. Greifswald: Adler 1936 – Stille Strophen. 10 Gedichte. Hamburg: Verlag der Blätter für dt. Dichtung 1936 – Fuge in Moll. Gedichte. Darmstadt: Bläschke [1974] – Die silberne Spur. Gedichte. Ebd. 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(92) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(92) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(500) "Im Strom der Stunden und Dinge. Lyrik. Greifswald: Bamberg 1932 – Der Stil der Kunstprosa bei Paul Ernst. Greifswald: Adler 1936 – Stille Strophen. 10 Gedichte. Hamburg: Verlag der Blätter für dt. Dichtung 1936 – Requiem. Meinem lieben Freunde Helmut Clausen zum Gedächtnis. Timmendorfer Strand 1963 – Fuge in Moll. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1973, 1974 – Die silberne Spur. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1978." ["raw"]=> string(500) "Im Strom der Stunden und Dinge. Lyrik. Greifswald: Bamberg 1932 – Der Stil der Kunstprosa bei Paul Ernst. Greifswald: Adler 1936 – Stille Strophen. 10 Gedichte. Hamburg: Verlag der Blätter für dt. Dichtung 1936 – Requiem. Meinem lieben Freunde Helmut Clausen zum Gedächtnis. Timmendorfer Strand 1963 – Fuge in Moll. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1973, 1974 – Die silberne Spur. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(164) "H.W. Bimbel: Eberhard Clemen, ein Bochumer Lyriker, in: Bochumer Seniorbürger 1979, Nr. 39, S. 15; ebenfalls erschienen in: Westf. Heimatkalender 35, 1981, S. 64f." ["raw"]=> string(164) "H.W. Bimbel: Eberhard Clemen, ein Bochumer Lyriker, in: Bochumer Seniorbürger 1979, Nr. 39, S. 15; ebenfalls erschienen in: Westf. Heimatkalender 35, 1981, S. 64f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(224) "Bilder und Studien aus drei Jahrtausenden. Eberhard Gothein zum siebzigsten Geburtstag als Festgabe dargebracht. Hg. von Edgar Salin. München: Duncker & Humboldt 1923, 1925, S.107-142: Bartolomeo Colleoni." ["raw"]=> string(224) "Bilder und Studien aus drei Jahrtausenden. Eberhard Gothein zum siebzigsten Geburtstag als Festgabe dargebracht. Hg. von Edgar Salin. München: Duncker & Humboldt 1923, 1925, S.107-142: Bartolomeo Colleoni." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(34) "StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(34) "StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116543078" ["raw"]=> string(9) "116543078" ["long"]=> int(116543078) ["double"]=> int(116543078) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Brief an Karl Kohl, 18.12.1939; Der Wanderer [Ged.]." ["raw"]=> string(108) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Brief an Karl Kohl, 18.12.1939; Der Wanderer [Ged.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [41]=> object(WP_Post)#11180 (29) { ["ID"]=> int(19860) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Cordts, Georg" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "cordts-georg" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-07-01 11:50:15" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-07-01 09:50:15" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/cordts-georg/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2898) ["slug"]=> string(1) "c" ["name"]=> string(1) "C" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2898) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2898,"slug":"c","name":"C","parent":0,"term_taxonomy_id":2898,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3454) ["slug"]=> string(8) "versmold" ["name"]=> string(8) "Versmold" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3454) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3454,"slug":"versmold","name":"Versmold","parent":0,"term_taxonomy_id":3454,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001070" ["raw"]=> string(8) "00001070" ["long"]=> int(1070) ["double"]=> int(1070) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Georg" ["raw"]=> string(5) "Georg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Cordts" ["raw"]=> string(6) "Cordts" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "Georg R. Kristan (gemeinsames Pseudonym mit seiner Frau Renate Cordts)." ["raw"]=> string(71) "Georg R. Kristan (gemeinsames Pseudonym mit seiner Frau Renate Cordts)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1838) "

Georg Cordts wurde am 6. Mai 1927 in Minden geboren. Nach dem Abitur in Gütersloh war er Polizeiwachtmeister in Minden. Jurastudium in Hamburg und Münster. Freier Mitarbeiter bei Tages- und Fachzeitungen. Nach dem Assessor-Examen Tätigkeit in der Bundeszollverwaltung, Oberfinanzdirektion Münster und im Bundesministerium für Finanzen. Zuletzt war er Ministerialdirektor im Bundesernährungsministerium. Nach einem Ministerwechsel wurde er in den Ruhestand versetzt. Intensivierung seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Er bildet mit seiner Frau Renate ein Autorenteam und lebt in Bonn.

Renate Cordts wurde am 1. Februar 1935 in Versmold geboren. Nach dem Besuch der Handelsschule in Gütersloh Ausbildung als Fotografin. Tätigkeit als Klinikfotografin. Leiterin von Antistresskursen beim Deutschen Roten Kreuz.

Im Mittelpunkt [der Bücher des Autorenteams] stehen stets aktuelle oder spekulative Kriminalfälle mit politischen Nebenhandlungen. Schauplatz der Kristan-Romane ist meist die damalige Bundeshauptstadt Bonn, und als Serienhelden entwickelten die Autoren die Figuren des Hauptkommissars Freiberg und seines Kollegen Lupus von der örtlichen Mordkommission. (H.P. Karr: Lexikon der dt. Krimi-Autoren)

Gemeinsames Pseudonym: Georg R. Kristan.

Tonträger: Das Jagdhaus in der Eifel. Kriminalroman Gelesen von J. Gabriel. Daun: Div. Radiorpa Hörbuch 2006 [7 CDs].

Unselbständige Veröffentlichungen über Georg und Renate Cordts: D. und A.E. Maurer: Bonn erzählt. Bonn 1986 – J. Matzerath: Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989 – Leichen sind nur etwas kälter, in: Vaters Land und Mutters Erde. Rhein-Eifel-Mosel 1989 – Wirklich kein Pappenstiel, in: Zwischen Stadt und Dorf. Ebd. 1990

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(1838) "

Georg Cordts wurde am 6. Mai 1927 in Minden geboren. Nach dem Abitur in Gütersloh war er Polizeiwachtmeister in Minden. Jurastudium in Hamburg und Münster. Freier Mitarbeiter bei Tages- und Fachzeitungen. Nach dem Assessor-Examen Tätigkeit in der Bundeszollverwaltung, Oberfinanzdirektion Münster und im Bundesministerium für Finanzen. Zuletzt war er Ministerialdirektor im Bundesernährungsministerium. Nach einem Ministerwechsel wurde er in den Ruhestand versetzt. Intensivierung seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Er bildet mit seiner Frau Renate ein Autorenteam und lebt in Bonn.

Renate Cordts wurde am 1. Februar 1935 in Versmold geboren. Nach dem Besuch der Handelsschule in Gütersloh Ausbildung als Fotografin. Tätigkeit als Klinikfotografin. Leiterin von Antistresskursen beim Deutschen Roten Kreuz.

Im Mittelpunkt [der Bücher des Autorenteams] stehen stets aktuelle oder spekulative Kriminalfälle mit politischen Nebenhandlungen. Schauplatz der Kristan-Romane ist meist die damalige Bundeshauptstadt Bonn, und als Serienhelden entwickelten die Autoren die Figuren des Hauptkommissars Freiberg und seines Kollegen Lupus von der örtlichen Mordkommission. (H.P. Karr: Lexikon der dt. Krimi-Autoren)

Gemeinsames Pseudonym: Georg R. Kristan.

Tonträger: Das Jagdhaus in der Eifel. Kriminalroman Gelesen von J. Gabriel. Daun: Div. Radiorpa Hörbuch 2006 [7 CDs].

Unselbständige Veröffentlichungen über Georg und Renate Cordts: D. und A.E. Maurer: Bonn erzählt. Bonn 1986 – J. Matzerath: Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989 – Leichen sind nur etwas kälter, in: Vaters Land und Mutters Erde. Rhein-Eifel-Mosel 1989 – Wirklich kein Pappenstiel, in: Zwischen Stadt und Dorf. Ebd. 1990

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"3454";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2888";i:1;s:4:"3454";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1547) "Georg Cordts wurde am 6. Mai 1927 in Minden geboren. Nach dem Abitur in Gütersloh war er Polizeiwachtmeister in Minden. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Hamburg und Münster. Freier Mitarbeiter bei Tages- und Fachzeitungen, wie z.B. „Haller Kreisblatt“ in Westfalen. Nach dem Assessor-Examen Tätigkeit in der Bundeszollverwaltung, Oberfinanzdirektion Münster und im Bundesministerium für Finanzen. Zuletzt war er Ministerialdirektor im Bundesernährungsministerium. Nach einem Ministerwechsel wurde er in den Ruhestand versetzt. Intensivierung seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Er schrieb sowohl mit seiner Frau Renate Cordts unter dem Pseudonym „Georg R. Kristan“ Kriminalromane, als auch unter seinem Namen ein Sachbuch über die Fliegerei. Renate und Georg Cordts bildeten ein Autorenteam und lebten gemeinsam in Bonn, bis Georg Cordts am 16. März 2012 verstarb. Die recherchierten Hintergründe der Romane werden so verfremdet, dass die Grenze zwischen Fiktion und Realität verschwimmt. Im Mittelpunkt [der Bücher des Autorenteams] stehen stets aktuelle oder spekulative Kriminalfälle mit politischen Nebenhandlungen. Schauplatz der Kristan-Romane ist meist die damalige Bundeshauptstadt Bonn, und als Serienhelden entwickelten die Autoren die Figuren des Hauptkommissars Freiberg und seines Kollegen Lupus von der örtlichen Mordkommission. (H.P. Karr: Lexikon der dt. Krimi-Autoren)" ["raw"]=> string(1547) "Georg Cordts wurde am 6. Mai 1927 in Minden geboren. Nach dem Abitur in Gütersloh war er Polizeiwachtmeister in Minden. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Hamburg und Münster. Freier Mitarbeiter bei Tages- und Fachzeitungen, wie z.B. „Haller Kreisblatt“ in Westfalen. Nach dem Assessor-Examen Tätigkeit in der Bundeszollverwaltung, Oberfinanzdirektion Münster und im Bundesministerium für Finanzen. Zuletzt war er Ministerialdirektor im Bundesernährungsministerium. Nach einem Ministerwechsel wurde er in den Ruhestand versetzt. Intensivierung seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Er schrieb sowohl mit seiner Frau Renate Cordts unter dem Pseudonym „Georg R. Kristan“ Kriminalromane, als auch unter seinem Namen ein Sachbuch über die Fliegerei. Renate und Georg Cordts bildeten ein Autorenteam und lebten gemeinsam in Bonn, bis Georg Cordts am 16. März 2012 verstarb. Die recherchierten Hintergründe der Romane werden so verfremdet, dass die Grenze zwischen Fiktion und Realität verschwimmt. Im Mittelpunkt [der Bücher des Autorenteams] stehen stets aktuelle oder spekulative Kriminalfälle mit politischen Nebenhandlungen. Schauplatz der Kristan-Romane ist meist die damalige Bundeshauptstadt Bonn, und als Serienhelden entwickelten die Autoren die Figuren des Hauptkommissars Freiberg und seines Kollegen Lupus von der örtlichen Mordkommission. (H.P. Karr: Lexikon der dt. Krimi-Autoren)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(943) "Junge Adler. Vom Luftsport zum Flugdienst 1920-1945. Esslingen: Bechtle 1988 [Georg Cordts] – [jeweils Kriminalromane, unter Pseudonym: Georg R. Kristan erschienen:] Das Jagdhaus in der Eifel. München: Goldmann 1985 – Fehltritt im Siebengebirge. Ebd. 1986, [1989], 1995 – Ein Staatsgeheimnis am Rhein. Ebd. 1987 – Schnee im Regierungsviertel. Ebd. 1989; 2000 – Spekulation in Bonn. Ebd. [1989], [1992] – Anschlag auf Bonn. Ebd. 1990 – Diplomat im Abseits. Ebd. 1991 – Eine Hauptstadt-Affäre. Bonn: Bouvier 1992; u.d.T.: Eine Hauptstadtaffäre. [München:] Goldmann 1992 – Die Dame aus Potsdam. Ebd. 1992 – Ein Staatsgeheimnis am Rhein. Ebd. [1993] – Staatskarossen. Ebd. 1993 – Anschlag auf Bonn. Zwei Bonn-Krimis in einem Band. Ebd. 1993 – Blütenzauber. Ebd. 1995 – Goldspur. Ebd. 1996 – Salonwagen Berlin. Ebd. 1997; 2000 – Sonderkurier. Ebd. 1999." ["raw"]=> string(943) "Junge Adler. Vom Luftsport zum Flugdienst 1920-1945. Esslingen: Bechtle 1988 [Georg Cordts] – [jeweils Kriminalromane, unter Pseudonym: Georg R. Kristan erschienen:] Das Jagdhaus in der Eifel. München: Goldmann 1985 – Fehltritt im Siebengebirge. Ebd. 1986, [1989], 1995 – Ein Staatsgeheimnis am Rhein. Ebd. 1987 – Schnee im Regierungsviertel. Ebd. 1989; 2000 – Spekulation in Bonn. Ebd. [1989], [1992] – Anschlag auf Bonn. Ebd. 1990 – Diplomat im Abseits. Ebd. 1991 – Eine Hauptstadt-Affäre. Bonn: Bouvier 1992; u.d.T.: Eine Hauptstadtaffäre. [München:] Goldmann 1992 – Die Dame aus Potsdam. Ebd. 1992 – Ein Staatsgeheimnis am Rhein. Ebd. [1993] – Staatskarossen. Ebd. 1993 – Anschlag auf Bonn. Zwei Bonn-Krimis in einem Band. Ebd. 1993 – Blütenzauber. Ebd. 1995 – Goldspur. Ebd. 1996 – Salonwagen Berlin. Ebd. 1997; 2000 – Sonderkurier. Ebd. 1999." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(469) "Agrarrecht der EWG: Wissenschaftliches Kolloquium vom 28. und 29. März 1968 in Bad Ems, veranstaltet von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht. Köln: Heymann 1969, S.189-209: Finanzierung des EWG-Agrarmarktes – Das Kriminalmagazin 6, Westarp Verlag: Druckabfall – Der Mörder packt die Rute aus. Essen 1993: Zweimal werden wir noch wach ... – Der Mörder kommt auf Krankenschein. Essen 1994: Karrieresprünge." ["raw"]=> string(469) "Agrarrecht der EWG: Wissenschaftliches Kolloquium vom 28. und 29. März 1968 in Bad Ems, veranstaltet von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht. Köln: Heymann 1969, S.189-209: Finanzierung des EWG-Agrarmarktes – Das Kriminalmagazin 6, Westarp Verlag: Druckabfall – Der Mörder packt die Rute aus. Essen 1993: Zweimal werden wir noch wach ... – Der Mörder kommt auf Krankenschein. Essen 1994: Karrieresprünge." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(125) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – H.P. Karr: Lex. der dt. Krimi-Autoren. Internet-Edition. 2000 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(125) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – H.P. Karr: Lex. der dt. Krimi-Autoren. Internet-Edition. 2000 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1632) "H.-J. Rohr (Hrsg.), I. Kroll (Hg.): EWG-Abschöpfungen und Ausfuhrerstattungen: Kommentar und Texte. Frankfurt/M: Kommentator 1963 (Loseblattausg.), 1974, 1976 – Junge Adler. Vom Luftsport zum Flugdienst 1920-1945. Esslingen: Bechtle 1988 [Georg Cordts] – [jeweils Kriminalromane, unter Pseudonym Georg R. Kristan erschienen:] Das Jagdhaus in der Eifel. Kriminalroman. München: Goldmann 1985, 1987 – Fehltritt im Siebengebirge. Kriminalroman. München: Goldmann 1986, [1989], 1995 – Ein Staatsgeheimnis am Rhein. Kriminalroman. München: Goldmann 1987,1988, 1993] – Spekulation in Bonn. Kriminalroman. München: Goldmann 1988, 1989, 1992 – Schnee im Regierungsviertel. Kriminalroman. München: Goldmann 1989; 2000 – Anschlag auf Bonn. Kriminalroman. München: Goldmann 1990 – Diplomat im Abseits. Kriminalroman. München: Goldmann 1991 – Eine Hauptstadt-Affäre. Kriminalroman. Bonn: Bouvier 1992; u.d.T.: Eine Hauptstadtaffäre. München: Goldmann 1992 – Die Dame aus Potsdam. Kriminalroman. München: Goldmann 1992 – Staatskarossen. Kriminalroman. München: Goldmann 1993 – Anschlag auf Bonn. Zwei Bonn-Krimis in einem Band. München: Goldmann 1993 – Blütenzauber. Kriminalroman. München: Goldmann 1995 – Goldspur. Kriminalroman. München: Goldmann 1996 – Salonwagen Berlin. Roman. München: Goldmann 1997; 2000 – Sonderkurier. Roman. München: Goldmann 1999." ["raw"]=> string(1632) "H.-J. Rohr (Hrsg.), I. Kroll (Hg.): EWG-Abschöpfungen und Ausfuhrerstattungen: Kommentar und Texte. Frankfurt/M: Kommentator 1963 (Loseblattausg.), 1974, 1976 – Junge Adler. Vom Luftsport zum Flugdienst 1920-1945. Esslingen: Bechtle 1988 [Georg Cordts] – [jeweils Kriminalromane, unter Pseudonym Georg R. Kristan erschienen:] Das Jagdhaus in der Eifel. Kriminalroman. München: Goldmann 1985, 1987 – Fehltritt im Siebengebirge. Kriminalroman. München: Goldmann 1986, [1989], 1995 – Ein Staatsgeheimnis am Rhein. Kriminalroman. München: Goldmann 1987,1988, 1993] – Spekulation in Bonn. Kriminalroman. München: Goldmann 1988, 1989, 1992 – Schnee im Regierungsviertel. Kriminalroman. München: Goldmann 1989; 2000 – Anschlag auf Bonn. Kriminalroman. München: Goldmann 1990 – Diplomat im Abseits. Kriminalroman. München: Goldmann 1991 – Eine Hauptstadt-Affäre. Kriminalroman. Bonn: Bouvier 1992; u.d.T.: Eine Hauptstadtaffäre. München: Goldmann 1992 – Die Dame aus Potsdam. Kriminalroman. München: Goldmann 1992 – Staatskarossen. Kriminalroman. München: Goldmann 1993 – Anschlag auf Bonn. Zwei Bonn-Krimis in einem Band. München: Goldmann 1993 – Blütenzauber. Kriminalroman. München: Goldmann 1995 – Goldspur. Kriminalroman. München: Goldmann 1996 – Salonwagen Berlin. Roman. München: Goldmann 1997; 2000 – Sonderkurier. Roman. München: Goldmann 1999." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(156) "Das Jagdhaus in der Eifel. Kriminalroman. Gelesen von Johannes Gabriel. Daun: Div. Radiorpa Hörbuch 2006 (7 CDs + 1 Bonus-CD MP3-Format)." ["raw"]=> string(156) "Das Jagdhaus in der Eifel. Kriminalroman. Gelesen von Johannes Gabriel. Daun: Div. Radiorpa Hörbuch 2006 (7 CDs + 1 Bonus-CD MP3-Format)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(283) "D. und A.E. Maurer: Bonn erzählt. Bonn 1986 – J. Matzerath: Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989 – Leichen sind nur etwas kälter, in: Vaters Land und Mutters Erde. Rhein-Eifel-Mosel 1989 – Wirklich kein Pappenstiel, in: Zwischen Stadt und Dorf. Rhein-Eifel-Mosel 1990." ["raw"]=> string(283) "D. und A.E. Maurer: Bonn erzählt. Bonn 1986 – J. Matzerath: Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989 – Leichen sind nur etwas kälter, in: Vaters Land und Mutters Erde. Rhein-Eifel-Mosel 1989 – Wirklich kein Pappenstiel, in: Zwischen Stadt und Dorf. Rhein-Eifel-Mosel 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "115458468" ["raw"]=> string(9) "115458468" ["long"]=> int(115458468) ["double"]=> int(115458468) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [42]=> object(WP_Post)#11181 (29) { ["ID"]=> int(19861) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Corleis, Gisela" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "corleis-gisela" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-04 13:27:08" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-04 12:27:08" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/corleis-gisela/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2898) ["slug"]=> string(1) "c" ["name"]=> string(1) "C" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2898) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2898,"slug":"c","name":"C","parent":0,"term_taxonomy_id":2898,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3143) ["slug"]=> string(7) "hoexter" ["name"]=> string(7) "Höxter" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3143) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3143,"slug":"hoexter","name":"H\u00f6xter","parent":0,"term_taxonomy_id":3143,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001071" ["raw"]=> string(8) "00001071" ["long"]=> int(1071) ["double"]=> int(1071) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Gisela" ["raw"]=> string(6) "Gisela" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Corleis" ["raw"]=> string(7) "Corleis" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(748) "

Geboren am 18. Dezember 1944 in Höxter. Sie verbrachte ihre Kindheit im lippischen Elbrinxen. Schulzeit in Höxter. Studium der Kunstgeschichte in Münster, Marburg, Genf und München. 1973 Dr. phil. Tätigkeit in Denkmalschutz, Fotografie, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung. Texte zur zeitgenössischen Kunst. Mitarbeit am Rundfunk. Sie lebt als freie Schriftstellerin in München.

Auszeichnungen: Rauriser Literaturpreis (1987) – Förderstipendium der Stadt München (1987) – Barkenhoff-Stipendium Worpswede (1998) – Stipendium der Fundacion Valparaiso/Spanien (2002).

Rundfunk: Turris (ORF, Wien, 18.4.1988) [über Giuseppe Spagnulo].

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(748) "

Geboren am 18. Dezember 1944 in Höxter. Sie verbrachte ihre Kindheit im lippischen Elbrinxen. Schulzeit in Höxter. Studium der Kunstgeschichte in Münster, Marburg, Genf und München. 1973 Dr. phil. Tätigkeit in Denkmalschutz, Fotografie, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung. Texte zur zeitgenössischen Kunst. Mitarbeit am Rundfunk. Sie lebt als freie Schriftstellerin in München.

Auszeichnungen: Rauriser Literaturpreis (1987) – Förderstipendium der Stadt München (1987) – Barkenhoff-Stipendium Worpswede (1998) – Stipendium der Fundacion Valparaiso/Spanien (2002).

Rundfunk: Turris (ORF, Wien, 18.4.1988) [über Giuseppe Spagnulo].

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3143";i:1;s:4:"2918";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3143";i:1;s:4:"2918";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(561) "Geboren am 18. Dezember 1944 in Höxter an der Weser. Sie verbrachte ihre Kindheit im lippischen Elbrinxen. Schulzeit in Höxter. Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Archäologie in Münster, Marburg, Genf und München. 1973 Dissertation über Genfer Zeichner Rodolphe Toepffer und die Entstehung der Bildergeschichte im 19. Jahrhundert. Seit 1975 Tätigkeit in Denkmalschutz, Fotografie, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung. Texte zur zeitgenössischen Kunst für Kunstkataloge. Mitarbeit am Rundfunk. Sie lebt als freie Schriftstellerin in München." ["raw"]=> string(561) "Geboren am 18. Dezember 1944 in Höxter an der Weser. Sie verbrachte ihre Kindheit im lippischen Elbrinxen. Schulzeit in Höxter. Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Archäologie in Münster, Marburg, Genf und München. 1973 Dissertation über Genfer Zeichner Rodolphe Toepffer und die Entstehung der Bildergeschichte im 19. Jahrhundert. Seit 1975 Tätigkeit in Denkmalschutz, Fotografie, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung. Texte zur zeitgenössischen Kunst für Kunstkataloge. Mitarbeit am Rundfunk. Sie lebt als freie Schriftstellerin in München." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1712) "Der Genfer Zeichner Rodolphe Töpffer (1799-1846). Ein Beitrag zur Entstehung der Bildergeschichte im 19. Jahrhundert. Diss. phil. 1973; München: Minerva-Publikation 1979 – Unverwandt. Reisen in eine fremde Gegend. Salzburg: Residenz 1986 [Rez.: 1. G. Kofler, in: Österr. Rundfunk 3, 1986; 2. C. Baumhöver, in: Münchner Merkur vom 8./9.3.1986]; 3. H. Haider, in: Die Presse, Wien, vom 12./13.4.1986; 4. K. Obermüller, in: Weltwoche, Zürich, vom 19.6.1986; 5. C. Dericum, in: SZ vom 25.6.1986; 6. R. Huber, in: Augsburger Allgemeine vom 9.8.1986; 7. E. Guignard, in: Aargauer Tageblatt vom 22.8.1986; 8. H. Timmermann, in SFB, 8.10.1986; 9. W. Schmidt-Dengler, in: Falter, Nr. 11, 1986; 10. T. Zenke, in: DLF am 3.3.1987; 11. P. Stänner, in: Tagesspiegel, Berlin, vom 3.3.1987] – Brand. Roman. Ebd. 1993; 2001 [Rez.: 1. G. Tegethoff, in: Deutschland-Radio am 5.10.1994; 2. H.C. Kosler, in: SZ, München, vom 6.10.1993; 3. S. Brandts, in: FAZ vom 7.10.1993; 4. A. Pittler, in: Der Standard, Wien, vom 24.10.1993; 5. U. Dickenberger, in: Wiener Ztg. vom 1.11.1993; 6. C. Krauss, in: Profil, Wien, vom 4.11.1993; 7. A. Groenewold, in: Lipp. Landesztg. vom 5.11.1993; 8. H. Schödel, in: Die Zeit, Hamburg, vom 8.11.1993; 9. B. Labs-Ehlert, in: NRW Literarisch 11/1993; 10. A. Thuswaldner, in: Salzburger Nachr. vom 11.12.1993; 11. B. Steinwendtner, in: Österr. Rundfunk, Wien, Ex libris, vom 12.12.1993; 12. R. Bucheli, in: Der Landbote, Winterthur, vom 18.12.1993; 13. C. Jenny-Ebeling, in: NZZ vom 21.2.1994; 14. H. Wallmann, in: WDR, Forum West, Buch der Woche, vom 18.3.1994; 15. A. Weigert, in: Focus on Literature, vol. 1, No. 2, 1994; 16. E. Fleischhack, in: Heimatland Lippe 10, 1997]." ["raw"]=> string(1712) "Der Genfer Zeichner Rodolphe Töpffer (1799-1846). Ein Beitrag zur Entstehung der Bildergeschichte im 19. Jahrhundert. Diss. phil. 1973; München: Minerva-Publikation 1979 – Unverwandt. Reisen in eine fremde Gegend. Salzburg: Residenz 1986 [Rez.: 1. G. Kofler, in: Österr. Rundfunk 3, 1986; 2. C. Baumhöver, in: Münchner Merkur vom 8./9.3.1986]; 3. H. Haider, in: Die Presse, Wien, vom 12./13.4.1986; 4. K. Obermüller, in: Weltwoche, Zürich, vom 19.6.1986; 5. C. Dericum, in: SZ vom 25.6.1986; 6. R. Huber, in: Augsburger Allgemeine vom 9.8.1986; 7. E. Guignard, in: Aargauer Tageblatt vom 22.8.1986; 8. H. Timmermann, in SFB, 8.10.1986; 9. W. Schmidt-Dengler, in: Falter, Nr. 11, 1986; 10. T. Zenke, in: DLF am 3.3.1987; 11. P. Stänner, in: Tagesspiegel, Berlin, vom 3.3.1987] – Brand. Roman. Ebd. 1993; 2001 [Rez.: 1. G. Tegethoff, in: Deutschland-Radio am 5.10.1994; 2. H.C. Kosler, in: SZ, München, vom 6.10.1993; 3. S. Brandts, in: FAZ vom 7.10.1993; 4. A. Pittler, in: Der Standard, Wien, vom 24.10.1993; 5. U. Dickenberger, in: Wiener Ztg. vom 1.11.1993; 6. C. Krauss, in: Profil, Wien, vom 4.11.1993; 7. A. Groenewold, in: Lipp. Landesztg. vom 5.11.1993; 8. H. Schödel, in: Die Zeit, Hamburg, vom 8.11.1993; 9. B. Labs-Ehlert, in: NRW Literarisch 11/1993; 10. A. Thuswaldner, in: Salzburger Nachr. vom 11.12.1993; 11. B. Steinwendtner, in: Österr. Rundfunk, Wien, Ex libris, vom 12.12.1993; 12. R. Bucheli, in: Der Landbote, Winterthur, vom 18.12.1993; 13. C. Jenny-Ebeling, in: NZZ vom 21.2.1994; 14. H. Wallmann, in: WDR, Forum West, Buch der Woche, vom 18.3.1994; 15. A. Weigert, in: Focus on Literature, vol. 1, No. 2, 1994; 16. E. Fleischhack, in: Heimatland Lippe 10, 1997]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2016) "Lob der Faulheit. Almanach. Salzburg 1986: Lob der Faulheit – Träume. Almanach. Salzburg 1987: Lack – Was mich tröstet. Almanach. Salzburg 1988: Fremd, ein Kind – Paare. Almanach. Salzburg 1989: Paare – Rauriser Lesebuch. Graz 1990: Gekräusel. Es berührt sie kaum – Stein-Sichten. Ausstellungskatalog Dagmar Weissinger. München 1991: Sehen, was drinnen ist – Slow Motion. Ausstellungskatalog Barbara Hammann. München 1991: Der Erdbeertempel – G. Wendt (Hg.): Die Jazz-Frauen. Hamburg 1992: Don’t talk about me, when I’m gone – B. Labs-Ehlert (Hg.): Orte hinterlassen Spuren. Lit. Portraits aus Ostwestfalen. Bielefeld 1994: Worte enthalten Orte – B. Labs-Ehlert (Hg.): Der Die Das Fremde. Mit einem Komma aufhören. IV. Literaturbegegnung Schwalenberg 1995. Detmold 1995: Fluens, Fluens – Salz’. Salzburger Literaturztg., 20/IV, Nr. 80, Juli 1995: Drehfremde – Promenades. Klang-Licht-Installation in Rüschhaus Münster, gemeinsam mit Barbara Hammann für das Droste-Projekt „Entwürfe werden durch Entwürfe reif.“ Münster 1997 [Texte]: Travers  – Nach dem Frieden. Münster 1998: Wüstungen – Sommertage. 11. Autorinnen der GEDOK München. Rangsdorf: GEDOK Brandenburg 2005 – 1250 Jahre Pasing e.V. (Hg.): Menschen in Pasing. Dreiunddreißig Portraits zum Festjahr 2013. Stuttgart: München-Verlag 2013, S. 102-105: „Berg und Tal kommen net zusammen, aber die Leut“ [mit Maria Sattler] – 1250 Jahre Pasing e.V. (Hg.): Menschen in Pasing. Dreiunddreißig Portraits zum Festjahr 2013. Stuttgart: München-Verlag 2013, S. 106-109: Ein Haus voller Überraschungen. [mit Lotte und Manfred Scheffner] – 1250 Jahre Pasing e.V. (Hg.): Menschen in Pasing. Dreiunddreißig Portraits zum Festjahr 2013. Stuttgart: München-Verlag 2013, S.140-143: Gut gestimmt! [mit Peter Winter]." ["raw"]=> string(2016) "Lob der Faulheit. Almanach. Salzburg 1986: Lob der Faulheit – Träume. Almanach. Salzburg 1987: Lack – Was mich tröstet. Almanach. Salzburg 1988: Fremd, ein Kind – Paare. Almanach. Salzburg 1989: Paare – Rauriser Lesebuch. Graz 1990: Gekräusel. Es berührt sie kaum – Stein-Sichten. Ausstellungskatalog Dagmar Weissinger. München 1991: Sehen, was drinnen ist – Slow Motion. Ausstellungskatalog Barbara Hammann. München 1991: Der Erdbeertempel – G. Wendt (Hg.): Die Jazz-Frauen. Hamburg 1992: Don’t talk about me, when I’m gone – B. Labs-Ehlert (Hg.): Orte hinterlassen Spuren. Lit. Portraits aus Ostwestfalen. Bielefeld 1994: Worte enthalten Orte – B. Labs-Ehlert (Hg.): Der Die Das Fremde. Mit einem Komma aufhören. IV. Literaturbegegnung Schwalenberg 1995. Detmold 1995: Fluens, Fluens – Salz’. Salzburger Literaturztg., 20/IV, Nr. 80, Juli 1995: Drehfremde – Promenades. Klang-Licht-Installation in Rüschhaus Münster, gemeinsam mit Barbara Hammann für das Droste-Projekt „Entwürfe werden durch Entwürfe reif.“ Münster 1997 [Texte]: Travers  – Nach dem Frieden. Münster 1998: Wüstungen – Sommertage. 11. Autorinnen der GEDOK München. Rangsdorf: GEDOK Brandenburg 2005 – 1250 Jahre Pasing e.V. (Hg.): Menschen in Pasing. Dreiunddreißig Portraits zum Festjahr 2013. Stuttgart: München-Verlag 2013, S. 102-105: „Berg und Tal kommen net zusammen, aber die Leut“ [mit Maria Sattler] – 1250 Jahre Pasing e.V. (Hg.): Menschen in Pasing. Dreiunddreißig Portraits zum Festjahr 2013. Stuttgart: München-Verlag 2013, S. 106-109: Ein Haus voller Überraschungen. [mit Lotte und Manfred Scheffner] – 1250 Jahre Pasing e.V. (Hg.): Menschen in Pasing. Dreiunddreißig Portraits zum Festjahr 2013. Stuttgart: München-Verlag 2013, S.140-143: Gut gestimmt! [mit Peter Winter]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(110) "Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(110) "Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(201) "Rauriser Literaturpreis (1987) – Stipendium Münchner Literaturjahr (1987) – Barkenhoff-Stipendium Worpswede (1999) – Stipendium der Fundación Valparaíso in Mojácar. Almería, Spanien (2002). " ["raw"]=> string(201) "Rauriser Literaturpreis (1987) – Stipendium Münchner Literaturjahr (1987) – Barkenhoff-Stipendium Worpswede (1999) – Stipendium der Fundación Valparaíso in Mojácar. Almería, Spanien (2002). " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1781) "Die Bildergeschichten des Genfer Zeichners Rodolphe Töpffer (1799-1846). Ein Beitrag zur Entstehung der Bildergeschichte im 19. Jahrhundert. Diss. phil. 1973; München: Minerva-Publikation 1977, 1979 – Unverwandt. Reisen in eine fremde Gegend. Salzburg: Residenz 1986 [Rez.: 1. G. Kofler, in: Österr. Rundfunk 3, 1986; 2. C. Baumhöver, in: Münchner Merkur vom 8./9.3.1986]; 3. H. Haider, in: Die Presse, Wien, vom 12./13.4.1986; 4. K. Obermüller, in: Weltwoche, Zürich, vom 19.6.1986; 5. C. Dericum, in: SZ vom 25.6.1986; 6. R. Huber, in: Augsburger Allgemeine vom 9.8.1986; 7. E. Guignard, in: Aargauer Tageblatt vom 22.8.1986; 8. H. Timmermann, in SFB, 8.10.1986; 9. W. Schmidt-Dengler, in: Falter, Nr. 11, 1986; 10. T. Zenke, in: DLF am 3.3.1987; 11. P. Stänner, in: Tagesspiegel, Berlin, vom 3.3.1987] – Brand. Roman. Salzburg: Residenz 1993; 2001 [Rez.: 1. G. Tegethoff, in: Deutschland-Radio am 5.10.1994; 2. H.C. Kosler, in: SZ, München, vom 6.10.1993; 3. S. Brandts, in: FAZ vom 7.10.1993; 4. A. Pittler, in: Der Standard, Wien, vom 24.10.1993; 5. U. Dickenberger, in: Wiener Ztg. vom 1.11.1993; 6. C. Krauss, in: Profil, Wien, vom 4.11.1993; 7. A. Groenewold, in: Lipp. Landesztg. vom 5.11.1993; 8. H. Schödel, in: Die Zeit, Hamburg, vom 8.11.1993; 9. B. Labs-Ehlert, in: NRW Literarisch 11/1993; 10. A. Thuswaldner, in: Salzburger Nachr. vom 11.12.1993; 11. B. Steinwendtner, in: Österr. Rundfunk, Wien, Ex libris, vom 12.12.1993; 12. R. Bucheli, in: Der Landbote, Winterthur, vom 18.12.1993; 13. C. Jenny-Ebeling, in: NZZ vom 21.2.1994; 14. H. Wallmann, in: WDR, Forum West, Buch der Woche, vom 18.3.1994; 15. A. Weigert, in: Focus on Literature, vol. 1, No. 2, 1994; 16. E. Fleischhack, in: Heimatland Lippe 10, 1997]." ["raw"]=> string(1781) "Die Bildergeschichten des Genfer Zeichners Rodolphe Töpffer (1799-1846). Ein Beitrag zur Entstehung der Bildergeschichte im 19. Jahrhundert. Diss. phil. 1973; München: Minerva-Publikation 1977, 1979 – Unverwandt. Reisen in eine fremde Gegend. Salzburg: Residenz 1986 [Rez.: 1. G. Kofler, in: Österr. Rundfunk 3, 1986; 2. C. Baumhöver, in: Münchner Merkur vom 8./9.3.1986]; 3. H. Haider, in: Die Presse, Wien, vom 12./13.4.1986; 4. K. Obermüller, in: Weltwoche, Zürich, vom 19.6.1986; 5. C. Dericum, in: SZ vom 25.6.1986; 6. R. Huber, in: Augsburger Allgemeine vom 9.8.1986; 7. E. Guignard, in: Aargauer Tageblatt vom 22.8.1986; 8. H. Timmermann, in SFB, 8.10.1986; 9. W. Schmidt-Dengler, in: Falter, Nr. 11, 1986; 10. T. Zenke, in: DLF am 3.3.1987; 11. P. Stänner, in: Tagesspiegel, Berlin, vom 3.3.1987] – Brand. Roman. Salzburg: Residenz 1993; 2001 [Rez.: 1. G. Tegethoff, in: Deutschland-Radio am 5.10.1994; 2. H.C. Kosler, in: SZ, München, vom 6.10.1993; 3. S. Brandts, in: FAZ vom 7.10.1993; 4. A. Pittler, in: Der Standard, Wien, vom 24.10.1993; 5. U. Dickenberger, in: Wiener Ztg. vom 1.11.1993; 6. C. Krauss, in: Profil, Wien, vom 4.11.1993; 7. A. Groenewold, in: Lipp. Landesztg. vom 5.11.1993; 8. H. Schödel, in: Die Zeit, Hamburg, vom 8.11.1993; 9. B. Labs-Ehlert, in: NRW Literarisch 11/1993; 10. A. Thuswaldner, in: Salzburger Nachr. vom 11.12.1993; 11. B. Steinwendtner, in: Österr. Rundfunk, Wien, Ex libris, vom 12.12.1993; 12. R. Bucheli, in: Der Landbote, Winterthur, vom 18.12.1993; 13. C. Jenny-Ebeling, in: NZZ vom 21.2.1994; 14. H. Wallmann, in: WDR, Forum West, Buch der Woche, vom 18.3.1994; 15. A. Weigert, in: Focus on Literature, vol. 1, No. 2, 1994; 16. E. Fleischhack, in: Heimatland Lippe 10, 1997]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(63) "Turris (ORF, Wien, 18.4.1988) [über Giuseppe Spagnulo]." ["raw"]=> string(63) "Turris (ORF, Wien, 18.4.1988) [über Giuseppe Spagnulo]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1043520872" ["raw"]=> string(10) "1043520872" ["long"]=> int(1043520872) ["double"]=> int(1043520872) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "0872-03-30" ["datetime"]=> string(19) "0872-03-30 10:43:52" ["time"]=> string(8) "10:43:52" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(200) "Rauriser Literaturpreis (1987) – Stipendium Münchner Literaturjahr (1987) – Barkenhoff-Stipendium Worpswede (1999) – Stipendium der Fundación Valparaíso in Mojácar. Almería, Spanien (2002)." ["raw"]=> string(200) "Rauriser Literaturpreis (1987) – Stipendium Münchner Literaturjahr (1987) – Barkenhoff-Stipendium Worpswede (1999) – Stipendium der Fundación Valparaíso in Mojácar. Almería, Spanien (2002)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [43]=> object(WP_Post)#11186 (29) { ["ID"]=> int(19868) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:25" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:25" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Dege, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "dege-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-12-08 19:25:53" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-12-08 18:25:53" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/dege-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(50) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001078" ["raw"]=> string(8) "00001078" ["long"]=> int(1078) ["double"]=> int(1078) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Wilhelm" ["raw"]=> string(7) "Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Dege" ["raw"]=> string(4) "Dege" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1148) "

Geboren am 9. Oktober 1910 in Bochum. Dr. rer. nat. War zunächst Volksschullehrer und später -rektor in Münster. Ab 1962 Professur an der Pädagogischen Hochschule Dortmund im Fachbereich Geographie. Wohnsitz in Dortmund. Von 1963 bis 1968 Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes. Mitglied und später Leiter der Fachstelle Geographie des Westfälischen Heimatbundes. Er starb am 21. Dezember 1979 in Suderburg.

Gr. 4, H. 2) – Von Hünen und Helden. Sagen des Minden-Ravensberger und Lipper Landes. 1956 [mit T. Horstmann] – Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell [1964; Illustr.].

Mitarbeit: Die gute Saat. Hg. von J. Antz, F. Leisinger [u.a.]. Braunschweig: Westermann o.J – Evang. Unterweisung, Dortmund, 16, 1961, H. 7: Erinnerungen an Fr. Copeis Dortmunder Dozentenzeit – Beitr. in zahlreichen Lesebüchern.

Selbständige Veröffentlichungen über Dege: Festschr. für Wilhelm Dege. Hg. von H.F. Gorki, A. Reiche. Dortmund 1975.

Unselbständige Veröffentlichungen über Dege: W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 242, 336.

" ["raw"]=> string(1148) "

Geboren am 9. Oktober 1910 in Bochum. Dr. rer. nat. War zunächst Volksschullehrer und später -rektor in Münster. Ab 1962 Professur an der Pädagogischen Hochschule Dortmund im Fachbereich Geographie. Wohnsitz in Dortmund. Von 1963 bis 1968 Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes. Mitglied und später Leiter der Fachstelle Geographie des Westfälischen Heimatbundes. Er starb am 21. Dezember 1979 in Suderburg.

Gr. 4, H. 2) – Von Hünen und Helden. Sagen des Minden-Ravensberger und Lipper Landes. 1956 [mit T. Horstmann] – Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell [1964; Illustr.].

Mitarbeit: Die gute Saat. Hg. von J. Antz, F. Leisinger [u.a.]. Braunschweig: Westermann o.J – Evang. Unterweisung, Dortmund, 16, 1961, H. 7: Erinnerungen an Fr. Copeis Dortmunder Dozentenzeit – Beitr. in zahlreichen Lesebüchern.

Selbständige Veröffentlichungen über Dege: Festschr. für Wilhelm Dege. Hg. von H.F. Gorki, A. Reiche. Dortmund 1975.

Unselbständige Veröffentlichungen über Dege: W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 242, 336.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(759) "Geboren am 9. Oktober 1910 in Bochum. Dr. rer. nat. War zunächst Volksschullehrer und später Rektor in Münster. Eigene Forschungsreisen nach Spitzbergen in den Jahren 1935, 1936 und 1938. 1939 Promotion mit einem Werk über Nordspitzbergen. Im Zweiten Weltkrieg ab 1940 als Soldat der Wehrmacht in Norwegen stationiert. 1944 Leiter des Wettertrupps „Haudegen“, der in Spitzbergen Wetterdaten für die deutsche Kriegsmarine sammelte. Von 1962 bis 1976 Professur an der Pädagogischen Hochschule Dortmund im Fachbereich Geographie. Wohnsitz in Dortmund. Von 1963 bis 1968 Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes. Mitglied und später Leiter der Fachstelle Geographie des Westfälischen Heimatbundes. Er starb am 21. Dezember 1979 in Suderburg." ["raw"]=> string(759) "Geboren am 9. Oktober 1910 in Bochum. Dr. rer. nat. War zunächst Volksschullehrer und später Rektor in Münster. Eigene Forschungsreisen nach Spitzbergen in den Jahren 1935, 1936 und 1938. 1939 Promotion mit einem Werk über Nordspitzbergen. Im Zweiten Weltkrieg ab 1940 als Soldat der Wehrmacht in Norwegen stationiert. 1944 Leiter des Wettertrupps „Haudegen“, der in Spitzbergen Wetterdaten für die deutsche Kriegsmarine sammelte. Von 1962 bis 1976 Professur an der Pädagogischen Hochschule Dortmund im Fachbereich Geographie. Wohnsitz in Dortmund. Von 1963 bis 1968 Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes. Mitglied und später Leiter der Fachstelle Geographie des Westfälischen Heimatbundes. Er starb am 21. Dezember 1979 in Suderburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2694) "Rumpelstilzchen. Lustiges Kasperlspiel nach dem Volksmärchen. München: B. Höfling 1933 – Die hölzernen Männer. Roman für fröhliche Leute von 9 bis 90 Jahren. München: Kösel & Pustet 1938 – Der junge Pelztierjäger von Spitzbergen. Berlin: Junge Generation 1940, 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der junge Pelztierjäger oder Wie aus einem norwegischen Jungen ein Trapper wurde. Freiburg/Br.: Herder 1954; 3. Aufl. 1963 – Jäger in Nacht und Eis. Die Geschichte einer Überwinterung auf Spitzbergen. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1940, [1953] – Von Oslo zum Polarkreis. Kampf und Sieg in Mittel-Norwegen. 2., 3. Aufl. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1943 [Illustr.] – Kundfahrt nach Spitzbergen. Erlebnisse auf einer Spitzbergen-Expedition. 1940; Bielefeld: Eilers 1950; Bochum: Kamp [1953] – Björn. Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten [1950; Illustr.] – Odd fährt nach Spitzbergen. Bielefeld, Bremen: Eilers [1950; Illustr.] – Im Vorfeld des Nordpols. Fahrten und Abenteuer auf Spitzbergen. Freiburg/Br.: Herder 1951, 1952, 1953, 1954, 1957 [Illustr.; Rez.: Nanda Herbermann: Ein Westfale am Nordpol, in: Westfalenspiegel 1955, H. 2] – Im Packeis gefangen. Die Abenteuer eines modernen Robinson in der Arktis. Freiburg/Br.: Herder 1952, 1953, 1954, 1959 [Illustr.] – Wettertrupp „Haudegen“. Eine deutsche Arktis-Expedition 1944/45. 1954 – Wetterfrösche der Arktis. 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944-45. 1960 – Grönland ohne Eskimos. Wiesbaden: Brockhaus 1963, 1964 [Illustr.] – In Norwegen. 7. und 8. Schuljahr. Lüdenscheid: Märscher 1949 – Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten 1950 – Wettertrupp Haudegen. Eine deutsche Arktisexpedition 1944/45. Wiesbaden: Brockhaus 1954 [Illustr.] – Von Hünen und Helden. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1956 [mit T. Horstmann] – Wetterfrösche in der Arktis. Dortmund: Crüwell 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944/45. Mit Beitr. von A. Baumann. Offenbach/M.: Dt. Wetterdienst 1960 – Zur Kulturgeographie des nördlichen Gudbrandsdals. Münster: Inst. für Geogr. und Länderkunde, Geograph. Kommission für Westfalen 1963 – Grönland im Umbruch. Dortmund: Kulturamt [1967] – Das Ruhrgebiet. Braunschweig: Vieweg 1972, 1973; Kiel: Hirt 1976, 1980; Berlin: Bomtraeger 1983 – Postum Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen", die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten Weltkrieges. Hg. von Lars U. Scholl. Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von William Barr u. Eckart Dege. Hamburg: Convent 2006." ["raw"]=> string(2694) "Rumpelstilzchen. Lustiges Kasperlspiel nach dem Volksmärchen. München: B. Höfling 1933 – Die hölzernen Männer. Roman für fröhliche Leute von 9 bis 90 Jahren. München: Kösel & Pustet 1938 – Der junge Pelztierjäger von Spitzbergen. Berlin: Junge Generation 1940, 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der junge Pelztierjäger oder Wie aus einem norwegischen Jungen ein Trapper wurde. Freiburg/Br.: Herder 1954; 3. Aufl. 1963 – Jäger in Nacht und Eis. Die Geschichte einer Überwinterung auf Spitzbergen. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1940, [1953] – Von Oslo zum Polarkreis. Kampf und Sieg in Mittel-Norwegen. 2., 3. Aufl. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1943 [Illustr.] – Kundfahrt nach Spitzbergen. Erlebnisse auf einer Spitzbergen-Expedition. 1940; Bielefeld: Eilers 1950; Bochum: Kamp [1953] – Björn. Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten [1950; Illustr.] – Odd fährt nach Spitzbergen. Bielefeld, Bremen: Eilers [1950; Illustr.] – Im Vorfeld des Nordpols. Fahrten und Abenteuer auf Spitzbergen. Freiburg/Br.: Herder 1951, 1952, 1953, 1954, 1957 [Illustr.; Rez.: Nanda Herbermann: Ein Westfale am Nordpol, in: Westfalenspiegel 1955, H. 2] – Im Packeis gefangen. Die Abenteuer eines modernen Robinson in der Arktis. Freiburg/Br.: Herder 1952, 1953, 1954, 1959 [Illustr.] – Wettertrupp „Haudegen“. Eine deutsche Arktis-Expedition 1944/45. 1954 – Wetterfrösche der Arktis. 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944-45. 1960 – Grönland ohne Eskimos. Wiesbaden: Brockhaus 1963, 1964 [Illustr.] – In Norwegen. 7. und 8. Schuljahr. Lüdenscheid: Märscher 1949 – Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten 1950 – Wettertrupp Haudegen. Eine deutsche Arktisexpedition 1944/45. Wiesbaden: Brockhaus 1954 [Illustr.] – Von Hünen und Helden. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1956 [mit T. Horstmann] – Wetterfrösche in der Arktis. Dortmund: Crüwell 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944/45. Mit Beitr. von A. Baumann. Offenbach/M.: Dt. Wetterdienst 1960 – Zur Kulturgeographie des nördlichen Gudbrandsdals. Münster: Inst. für Geogr. und Länderkunde, Geograph. Kommission für Westfalen 1963 – Grönland im Umbruch. Dortmund: Kulturamt [1967] – Das Ruhrgebiet. Braunschweig: Vieweg 1972, 1973; Kiel: Hirt 1976, 1980; Berlin: Bomtraeger 1983 – Postum Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen", die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten Weltkrieges. Hg. von Lars U. Scholl. Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von William Barr u. Eckart Dege. Hamburg: Convent 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(544) "Die gute Saat. Hg. von J. Antz, F. Leisinger [u.a.]. Braunschweig: Westermann o.J – Die Welt der Dämonen. Sagen aus dem Münsterland. Münster: Aschendorff 1955 (= Kleine Westf. Reihe, Gr. 4, H. 2) – Von Hünen und Helden. Sagen des Minden-Ravensberger und Lipper Landes. 1956 [mit T. Horstmann] – Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell 1964 [Illustr.] – Von der Heimat zur Welt. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Erdkunde. Stuttgart: Klett 1966; 1968; 1969; 1970; 1971." ["raw"]=> string(544) "Die gute Saat. Hg. von J. Antz, F. Leisinger [u.a.]. Braunschweig: Westermann o.J – Die Welt der Dämonen. Sagen aus dem Münsterland. Münster: Aschendorff 1955 (= Kleine Westf. Reihe, Gr. 4, H. 2) – Von Hünen und Helden. Sagen des Minden-Ravensberger und Lipper Landes. 1956 [mit T. Horstmann] – Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell 1964 [Illustr.] – Von der Heimat zur Welt. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Erdkunde. Stuttgart: Klett 1966; 1968; 1969; 1970; 1971." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(414) "L. Hamres: Spring ab Blau-2. Von Fliegerkameradschaft in Freude und Gefahr. Zürich-Rüschlikon: A. Müller 1960 [aus dem Norw.] – Notruf aus Finnmarken. Gütersloh: Bertelsmann 1958; Gütersloh: Mohn 1960; 1961; Berlin: Weiss 1961; 1965 – Überschalljäger brennt! Fliegergefahren und Fliegerfreuden im Luftwaffendienst. Zürich-Rüschlikon: Verlag A. Müller 1961." ["raw"]=> string(414) "L. Hamres: Spring ab Blau-2. Von Fliegerkameradschaft in Freude und Gefahr. Zürich-Rüschlikon: A. Müller 1960 [aus dem Norw.] – Notruf aus Finnmarken. Gütersloh: Bertelsmann 1958; Gütersloh: Mohn 1960; 1961; Berlin: Weiss 1961; 1965 – Überschalljäger brennt! Fliegergefahren und Fliegerfreuden im Luftwaffendienst. Zürich-Rüschlikon: Verlag A. Müller 1961." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(166) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(166) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2661) "Rumpelstilzchen. Lustiges Kasperlspiel nach dem Volksmärchen. München: B. Höfling 1933 – Die hölzernen Männer. Roman für fröhliche Leute von 9 bis 90 Jahren. München: Kösel & Pustet 1938 – Geomorphologische Forschungen im nördlichen Andréeland (Nord-Spitzbergen). Lengerich i. W. 1938 [Diss.] – Der junge Pelztierjäger von Spitzbergen. Berlin: Junge Generation 1940, 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der junge Pelztierjäger oder Wie aus einem norwegischen Jungen ein Trapper wurde. Freiburg/Br.: Herder 1954; 3. Aufl. 1963 – Jäger in Nacht und Eis. Die Geschichte einer Überwinterung auf Spitzbergen. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1940, 1953 – Kundfahrt nach Spitzbergen. Erlebnisse auf einer Spitzbergen-Expedition. 1940; Bielefeld: Eilers 1950; Bochum: Kamp 1953 – Von Oslo bis zum Polarkreis. Kampf und Sieg in Mittel-Norwegen. 2., 3. Aufl. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1943 [Illustr.] – In Norwegen. 7. und 8. Schuljahr. Lüdenscheid: Märscher 1949 – Björn. Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten 1950 [Illustr.] – Odd fährt nach Spitzbergen. Bielefeld, Bremen: Eilers 1950 [Illustr.] – Im Vorfeld des Nordpols. Fahrten und Abenteuer auf Spitzbergen. Freiburg/Br.: Herder 1951, 1952, 1953, 1954, 1957 [Illustr.; Rez.: Nanda Herbermann: Ein Westfale am Nordpol, in: Westfalenspiegel 1955, H. 2] – Im Packeis gefangen. Die Abenteuer eines modernen Robinson in der Arktis. Freiburg/Br.: Herder 1952, 1953, 1954, 1959 [Illustr.] – Wettertrupp „Haudegen“. Eine deutsche Arktis-Expedition 1944/45. Wiesbaden: Brockhaus 1954 – Von Hünen und Helden. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1956 [mit T. Horstmann] – Wetterfrösche der Arktis. Dortmund: Crüwell 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944-45. Offenbach a. M.: Dt. Wetterdienst 1960 – Grönland ohne Eskimos. Wiesbaden: Brockhaus 1963, 1964 [Illustr.] –Zur Kulturgeographie des nördlichen Gudbrandsdals. Münster: Inst. für Geogr. und Länderkunde, Geograph. Kommission für Westfalen 1963 – Grönland im Umbruch. Dortmund: Kulturamt 1967 – Das Ruhrgebiet. Braunschweig: Vieweg 1972, 1973; Kiel: Hirt 1976, 1980; Berlin: Bomtraeger 1983 – postum: Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen", die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten Weltkrieges. Hg. von Lars U. Scholl. Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von William Barr u. Eckart Dege. Hamburg: Convent 2006." ["raw"]=> string(2661) "Rumpelstilzchen. Lustiges Kasperlspiel nach dem Volksmärchen. München: B. Höfling 1933 – Die hölzernen Männer. Roman für fröhliche Leute von 9 bis 90 Jahren. München: Kösel & Pustet 1938 – Geomorphologische Forschungen im nördlichen Andréeland (Nord-Spitzbergen). Lengerich i. W. 1938 [Diss.] – Der junge Pelztierjäger von Spitzbergen. Berlin: Junge Generation 1940, 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der junge Pelztierjäger oder Wie aus einem norwegischen Jungen ein Trapper wurde. Freiburg/Br.: Herder 1954; 3. Aufl. 1963 – Jäger in Nacht und Eis. Die Geschichte einer Überwinterung auf Spitzbergen. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1940, 1953 – Kundfahrt nach Spitzbergen. Erlebnisse auf einer Spitzbergen-Expedition. 1940; Bielefeld: Eilers 1950; Bochum: Kamp 1953 – Von Oslo bis zum Polarkreis. Kampf und Sieg in Mittel-Norwegen. 2., 3. Aufl. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1943 [Illustr.] – In Norwegen. 7. und 8. Schuljahr. Lüdenscheid: Märscher 1949 – Björn. Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten 1950 [Illustr.] – Odd fährt nach Spitzbergen. Bielefeld, Bremen: Eilers 1950 [Illustr.] – Im Vorfeld des Nordpols. Fahrten und Abenteuer auf Spitzbergen. Freiburg/Br.: Herder 1951, 1952, 1953, 1954, 1957 [Illustr.; Rez.: Nanda Herbermann: Ein Westfale am Nordpol, in: Westfalenspiegel 1955, H. 2] – Im Packeis gefangen. Die Abenteuer eines modernen Robinson in der Arktis. Freiburg/Br.: Herder 1952, 1953, 1954, 1959 [Illustr.] – Wettertrupp „Haudegen“. Eine deutsche Arktis-Expedition 1944/45. Wiesbaden: Brockhaus 1954 – Von Hünen und Helden. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1956 [mit T. Horstmann] – Wetterfrösche der Arktis. Dortmund: Crüwell 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944-45. Offenbach a. M.: Dt. Wetterdienst 1960 – Grönland ohne Eskimos. Wiesbaden: Brockhaus 1963, 1964 [Illustr.] –Zur Kulturgeographie des nördlichen Gudbrandsdals. Münster: Inst. für Geogr. und Länderkunde, Geograph. Kommission für Westfalen 1963 – Grönland im Umbruch. Dortmund: Kulturamt 1967 – Das Ruhrgebiet. Braunschweig: Vieweg 1972, 1973; Kiel: Hirt 1976, 1980; Berlin: Bomtraeger 1983 – postum: Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen", die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten Weltkrieges. Hg. von Lars U. Scholl. Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von William Barr u. Eckart Dege. Hamburg: Convent 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "Festschr. für Wilhelm Dege. Hg. von H.F. Gorki, A. Reiche. Dortmund 1975." ["raw"]=> string(74) "Festschr. für Wilhelm Dege. Hg. von H.F. Gorki, A. Reiche. Dortmund 1975." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(91) "W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 242, 336." ["raw"]=> string(91) "W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 242, 336." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120376261" ["raw"]=> string(9) "120376261" ["long"]=> int(120376261) ["double"]=> int(120376261) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(158) "Evang. Unterweisung, Dortmund, 16, 1961, H. 7: Erinnerungen an Fr. Copeis Dortmunder Dozentenzeit – Beitr. in zahlreichen Lesebüchern." ["raw"]=> string(158) "Evang. Unterweisung, Dortmund, 16, 1961, H. 7: Erinnerungen an Fr. Copeis Dortmunder Dozentenzeit – Beitr. in zahlreichen Lesebüchern." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [44]=> object(WP_Post)#11188 (29) { ["ID"]=> int(18874) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:30" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:30" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(22) "Docen, Bernhard Joseph" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(21) "docen-bernhard-joseph" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-31 16:29:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-31 14:29:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(91) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/docen-bernhard-joseph/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2863) ["slug"]=> string(10) "osnabrueck" ["name"]=> string(10) "Osnabrück" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2863) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":2863,"slug":"osnabrueck","name":"Osnabr\u00fcck","parent":0,"term_taxonomy_id":2863,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(51) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000075" ["raw"]=> string(8) "00000075" ["long"]=> int(75) ["double"]=> int(75) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Bernhard Joseph" ["raw"]=> string(15) "Bernhard Joseph" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Docen" ["raw"]=> string(5) "Docen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3) "Pr." ["raw"]=> string(3) "Pr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1355) "

Geboren am 1. Oktober 1782 in Osnabrück als Sohn eines Kanzleisekretärs. Besuch des dortigen Gymnasiums. In Göttingen zunächst Studium der Medizin, dann der Archäologie und Philologie. 1802 Übersiedlung nach Jena. Dort Studienabschluß. Kontakt zum Kreis der Frühromantiker. Seit 1803 Anstellung in der Münchener Hofbibliothek, ab 1806 als Skriptor, ab 1811 als Kustos. Verstarb am 21. November 1828 in München.

Erwarb sich besondere Verdienste in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Vor- und Frühgeschichte der deutschen Literatur. Plädierte schon früh für die Einordnung eines Werks in den historischen Kontext.

Briefe an Docen: von Georg Friedrich Heinrich Rheinwald, Jacob und Wilhelm Grimm, Johann Christian Siebenkees, Karl Friedrich Ludwig Arndt, Johann August Zeune, Heinrich August Hoffmann von Fallersleben, Joseph von Laßberg u.a., in: P. Strauch: Zur Geschichte der dt. Philologie. Briefe an B.J. Docen, in: Anzeiger für dt. Altertum 28, 1901, S. 123-159 – von Therese Huber, in: Euphorion 28, 1927, S. 369f.

Erwähnungen in: R. von Raumer: Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München 1870, S. 343-354 – E. Grunewald: Friedrich Heinrich von der Hagen [...]. Berlin, New York 1988, S. 76-81, 327-349 – Weber 1991, S. 41-72 [mehrf. erwähnt].

" ["raw"]=> string(1355) "

Geboren am 1. Oktober 1782 in Osnabrück als Sohn eines Kanzleisekretärs. Besuch des dortigen Gymnasiums. In Göttingen zunächst Studium der Medizin, dann der Archäologie und Philologie. 1802 Übersiedlung nach Jena. Dort Studienabschluß. Kontakt zum Kreis der Frühromantiker. Seit 1803 Anstellung in der Münchener Hofbibliothek, ab 1806 als Skriptor, ab 1811 als Kustos. Verstarb am 21. November 1828 in München.

Erwarb sich besondere Verdienste in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Vor- und Frühgeschichte der deutschen Literatur. Plädierte schon früh für die Einordnung eines Werks in den historischen Kontext.

Briefe an Docen: von Georg Friedrich Heinrich Rheinwald, Jacob und Wilhelm Grimm, Johann Christian Siebenkees, Karl Friedrich Ludwig Arndt, Johann August Zeune, Heinrich August Hoffmann von Fallersleben, Joseph von Laßberg u.a., in: P. Strauch: Zur Geschichte der dt. Philologie. Briefe an B.J. Docen, in: Anzeiger für dt. Altertum 28, 1901, S. 123-159 – von Therese Huber, in: Euphorion 28, 1927, S. 369f.

Erwähnungen in: R. von Raumer: Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München 1870, S. 343-354 – E. Grunewald: Friedrich Heinrich von der Hagen [...]. Berlin, New York 1988, S. 76-81, 327-349 – Weber 1991, S. 41-72 [mehrf. erwähnt].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2918";i:1;s:4:"2863";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2918";i:1;s:4:"2863";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(631) "Geboren am 1. Oktober 1782 in Osnabrück als Sohn eines Kanzleisekretärs. Besuch des dortigen Gymnasiums. In Göttingen zunächst Studium der Medizin, dann der Archäologie und Philologie. 1802 Übersiedlung nach Jena. Dort Studienabschluss. Kontakt zum Kreis der Frühromantiker. Seit 1803 Anstellung in der Münchener Hofbibliothek, ab 1806 als Skriptor, ab 1811 als Kustos. Verstarb am 21. November 1828 in München. Erwarb sich besondere Verdienste in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Vor- und Frühgeschichte der deutschen Literatur. Plädierte schon früh für die Einordnung eines Werks in den historischen Kontext." ["raw"]=> string(631) "Geboren am 1. Oktober 1782 in Osnabrück als Sohn eines Kanzleisekretärs. Besuch des dortigen Gymnasiums. In Göttingen zunächst Studium der Medizin, dann der Archäologie und Philologie. 1802 Übersiedlung nach Jena. Dort Studienabschluss. Kontakt zum Kreis der Frühromantiker. Seit 1803 Anstellung in der Münchener Hofbibliothek, ab 1806 als Skriptor, ab 1811 als Kustos. Verstarb am 21. November 1828 in München. Erwarb sich besondere Verdienste in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Vor- und Frühgeschichte der deutschen Literatur. Plädierte schon früh für die Einordnung eines Werks in den historischen Kontext." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1284) "(Ausw.) Andenken an Hanns Sachs, berühmten Nürnbergischen Meistersänger. Altdorf 1803. 15S. – Denkmal des ersten Regierungsjahres Maximilian Josephs Königs von Baiern. Geschrieben zu Anfang des Jahres 1804. München: Hübschmann 1806 – Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmähler der Sprache, Poesie und Philosophie unserer Vorfahren enthaltend. Bd. 1.2: Zusätze. München: Scherer [1809: Fleischmann] 1807-1809 (Lipp. LB Detmold, ULB Münster, UStB Köln) – Ode auf das Beylager Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Baiern Ludwig, mit Ihrer Herzoglichen Durchlaucht, Therese, Prinzessin von Hildburghausen. München 1810 [Pseud. Pr. Pr.] – Cendrillon, eine Idylle. Mit umgekehrten Buchstaben und gewöhnlicher Feder auf Stein geschrieben. München 1811 – Über die Ursachen der Fortdauer der lateinischen Sprache seit dem Untergang des abendländischen Reiches. München 1815 – Madame Angelica Catalani in München. Eine Rhapsodie in sundergauischen Hexametern. München 1818 – Sinnsprüche und Denkreime. München: Lindauer 1826 – vereinfachung der deutschen rechtschreibung und erleichterung des deutschen schreibeunterrichts durch entfernung der großen anfangsbuchstaben. München 1826." ["raw"]=> string(1284) "(Ausw.) Andenken an Hanns Sachs, berühmten Nürnbergischen Meistersänger. Altdorf 1803. 15S. – Denkmal des ersten Regierungsjahres Maximilian Josephs Königs von Baiern. Geschrieben zu Anfang des Jahres 1804. München: Hübschmann 1806 – Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmähler der Sprache, Poesie und Philosophie unserer Vorfahren enthaltend. Bd. 1.2: Zusätze. München: Scherer [1809: Fleischmann] 1807-1809 (Lipp. LB Detmold, ULB Münster, UStB Köln) – Ode auf das Beylager Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Baiern Ludwig, mit Ihrer Herzoglichen Durchlaucht, Therese, Prinzessin von Hildburghausen. München 1810 [Pseud. Pr. Pr.] – Cendrillon, eine Idylle. Mit umgekehrten Buchstaben und gewöhnlicher Feder auf Stein geschrieben. München 1811 – Über die Ursachen der Fortdauer der lateinischen Sprache seit dem Untergang des abendländischen Reiches. München 1815 – Madame Angelica Catalani in München. Eine Rhapsodie in sundergauischen Hexametern. München 1818 – Sinnsprüche und Denkreime. München: Lindauer 1826 – vereinfachung der deutschen rechtschreibung und erleichterung des deutschen schreibeunterrichts durch entfernung der großen anfangsbuchstaben. München 1826." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1472) "Museum für altdeutsche Literatur und Kunst [mit Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann Gustav Gottlieb Buesching]. Bd. 1f. Berlin: Unger 1809-1811 (UB Bonn; Bd. 1, H. 1.2: Germ. Seminar WWU Münster); Forts. u.d.T.: Sammlung für altdeutsche Literatur und Kunst. Breslau 1812-1813 (UB Bonn, Lipp. LB Detmold) – Erstes Sendschreiben über den Titurel, enthaltend die Fragmente einer Vor-Eschenbachischen Bearbeitung des Titurel. Aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek in München hg. und mit einem Commentar begleitet. Berlin, Leipzig 1810 (UB Bonn, UB/StB Köln) – Lied eines fränkischen Dichters auf König Ludwig III., Ludwig des Stammlers Sohn, als selber die Normannen im Jahre 881 besiegt hatte. Nach sieben früheren Abdrücken zum erstenmal strophisch eingetheilt und an mehreren Stellen berichtigt. München 1813 – Franz von Spann: Politisches Testament. 1831 (EDDB Köln)." ["raw"]=> string(1472) "Museum für altdeutsche Literatur und Kunst [mit Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann Gustav Gottlieb Buesching]. Bd. 1f. Berlin: Unger 1809-1811 (UB Bonn; Bd. 1, H. 1.2: Germ. Seminar WWU Münster); Forts. u.d.T.: Sammlung für altdeutsche Literatur und Kunst. Breslau 1812-1813 (UB Bonn, Lipp. LB Detmold) – Erstes Sendschreiben über den Titurel, enthaltend die Fragmente einer Vor-Eschenbachischen Bearbeitung des Titurel. Aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek in München hg. und mit einem Commentar begleitet. Berlin, Leipzig 1810 (UB Bonn, UB/StB Köln) – Lied eines fränkischen Dichters auf König Ludwig III., Ludwig des Stammlers Sohn, als selber die Normannen im Jahre 881 besiegt hatte. Nach sieben früheren Abdrücken zum erstenmal strophisch eingetheilt und an mehreren Stellen berichtigt. München 1813 – Franz von Spann: Politisches Testament. 1831 (EDDB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1502) "(Ausw.) Aurora 1803; Jg. 1805: Bilder der Zeit. Geist des neuesten Philosophismus [dramat. Szene in Versen]; Phantasien: Faun und Nymphe auf einem Camee [Ged.]; Die schützende Nähe [Ged.]; Phantasien und Bilder. Jupiter und Ganymed – von Aretin: Beyträge zur Gesch. und Literatur 1804, St. 9-11 – Neuer lit. Anzeiger 1806, Nr. 1, S. 11-14, 218-220: Altdeutscher Witz und Verstand; Jg. 1806-1808 [regelmäßige Beitr.] – Wieland: Neuer Teutscher Merkur 1808: Litterarische Erscheinungen – Passionsspiele - Osterfeiern und -spiele 1806: Das Leiden Christi. Ein Mystère aus dem dreyzehnten Jahrhundert, mit untermischten teutschen Versen – Eos 1808; Jg. 1824; Jg. 1826f. – Ztg. für die elegante Welt 1809, Nr. 54: Symbole der Mahlerey und Musik in Albrecht Dürer's Handzeichnungen; Jg. 1814: Gedichte – Schelling: Allg. Zeitschr. 1813, Bd. 1, H. 2-4 – Zeitschr. von Deutschen für Deutsche 1813: Ausführliche Beurtheilung der Sammlung deutscher Gedichte des Mittelalters – weitere Gelegenheitsged. und zahlr. literaturwiss. Fachaufs. (s. Goedeke)." ["raw"]=> string(1502) "(Ausw.) Aurora 1803; Jg. 1805: Bilder der Zeit. Geist des neuesten Philosophismus [dramat. Szene in Versen]; Phantasien: Faun und Nymphe auf einem Camee [Ged.]; Die schützende Nähe [Ged.]; Phantasien und Bilder. Jupiter und Ganymed – von Aretin: Beyträge zur Gesch. und Literatur 1804, St. 9-11 – Neuer lit. Anzeiger 1806, Nr. 1, S. 11-14, 218-220: Altdeutscher Witz und Verstand; Jg. 1806-1808 [regelmäßige Beitr.] – Wieland: Neuer Teutscher Merkur 1808: Litterarische Erscheinungen – Passionsspiele - Osterfeiern und -spiele 1806: Das Leiden Christi. Ein Mystère aus dem dreyzehnten Jahrhundert, mit untermischten teutschen Versen – Eos 1808; Jg. 1824; Jg. 1826f. – Ztg. für die elegante Welt 1809, Nr. 54: Symbole der Mahlerey und Musik in Albrecht Dürer's Handzeichnungen; Jg. 1814: Gedichte – Schelling: Allg. Zeitschr. 1813, Bd. 1, H. 2-4 – Zeitschr. von Deutschen für Deutsche 1813: Ausführliche Beurtheilung der Sammlung deutscher Gedichte des Mittelalters – weitere Gelegenheitsged. und zahlr. literaturwiss. Fachaufs. (s. Goedeke)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "J.A. Schmeller: Erinnerungen an Docen, in: Inland 1829, S. 439 – Ludwig Emil Grimm: Erinnerungen. Leipzig 1911, S. 133." ["raw"]=> string(121) "J.A. Schmeller: Erinnerungen an Docen, in: Inland 1829, S. 439 – Ludwig Emil Grimm: Erinnerungen. Leipzig 1911, S. 133." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(104) "Bestände außerhalb von Westfalen: Bayer. StB München: Nachlass Doceniana: Gedichte [Sonette], Briefe." ["raw"]=> string(104) "Bestände außerhalb von Westfalen: Bayer. StB München: Nachlass Doceniana: Gedichte [Sonette], Briefe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(255) "Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 13, 1808; Bd. 22,1, 1829 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Neuer Nekrolog 6, 1828 (1829) – Ersch/Gruber, 1877, Bd. 29 – Eckart 1891 – ADB, Bd. 5, 1875 – Killy, Bd. 3, 1989 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 243, Sp. 101-117." ["raw"]=> string(255) "Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 13, 1808; Bd. 22,1, 1829 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Neuer Nekrolog 6, 1828 (1829) – Ersch/Gruber, 1877, Bd. 29 – Eckart 1891 – ADB, Bd. 5, 1875 – Killy, Bd. 3, 1989 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 243, Sp. 101-117." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(251) "R. von Raumer: Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München 1870, S. 343-354 – E. Grunewald: Friedrich Heinrich von der Hagen [...]. Berlin, New York 1988, S. 76-81, 327-349 – Weber 1991, S. 41-72 [mehrf. erwähnt]." ["raw"]=> string(251) "R. von Raumer: Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München 1870, S. 343-354 – E. Grunewald: Friedrich Heinrich von der Hagen [...]. Berlin, New York 1988, S. 76-81, 327-349 – Weber 1991, S. 41-72 [mehrf. erwähnt]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1809) "(Ausw.) Andenken an Hanns Sachs, berühmten Nürnbergischen Meistersänger. Altdorf 1803. 15S. – Denkmal des ersten Regierungsjahres Maximilian Josephs Königs von Baiern. Geschrieben zu Anfang des Jahres 1804. München: Hübschmann 1806 – Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmähler der Sprache, Poesie und Philosophie unserer Vorfahren enthaltend. Bd. 1.2: Zusätze. München: Scherer [1809: Fleischmann] 1807-1809 (Lipp. LB Detmold, ULB Münster, UStB Köln) – Ode auf das Beylager Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Baiern Ludwig, mit Ihrer Herzoglichen Durchlaucht, Therese, Prinzessin von Hildburghausen. München 1810 [Pseud. Pr. Pr.] – Cendrillon, eine Idylle. Mit umgekehrten Buchstaben und gewöhnlicher Feder auf Stein geschrieben. München 1811 – Über die Ursachen der Fortdauer der lateinischen Sprache seit dem Untergang des abendländischen Reiches. München 1815 – Madame Angelica Catalani in München. Eine Rhapsodie in sundergauischen Hexametern. München 1818 – Sinnsprüche und Denkreime. München: Lindauer 1826 – vereinfachung der deutschen rechtschreibung und erleichterung des deutschen schreibeunterrichts durch entfernung der großen anfangsbuchstaben. München 1826." ["raw"]=> string(1809) "(Ausw.) Andenken an Hanns Sachs, berühmten Nürnbergischen Meistersänger. Altdorf 1803. 15S. – Denkmal des ersten Regierungsjahres Maximilian Josephs Königs von Baiern. Geschrieben zu Anfang des Jahres 1804. München: Hübschmann 1806 – Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmähler der Sprache, Poesie und Philosophie unserer Vorfahren enthaltend. Bd. 1.2: Zusätze. München: Scherer [1809: Fleischmann] 1807-1809 (Lipp. LB Detmold, ULB Münster, UStB Köln) – Ode auf das Beylager Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Baiern Ludwig, mit Ihrer Herzoglichen Durchlaucht, Therese, Prinzessin von Hildburghausen. München 1810 [Pseud. Pr. Pr.] – Cendrillon, eine Idylle. Mit umgekehrten Buchstaben und gewöhnlicher Feder auf Stein geschrieben. München 1811 – Über die Ursachen der Fortdauer der lateinischen Sprache seit dem Untergang des abendländischen Reiches. München 1815 – Madame Angelica Catalani in München. Eine Rhapsodie in sundergauischen Hexametern. München 1818 – Sinnsprüche und Denkreime. München: Lindauer 1826 – vereinfachung der deutschen rechtschreibung und erleichterung des deutschen schreibeunterrichts durch entfernung der großen anfangsbuchstaben. München 1826." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(393) "von Georg Friedrich Heinrich Rheinwald, Jacob und Wilhelm Grimm, Johann Christian Siebenkees, Karl Friedrich Ludwig Arndt, Johann August Zeune, Heinrich August Hoffmann von Fallersleben, Joseph von Laßberg u.a., in: P. Strauch: Zur Geschichte der dt. Philologie. Briefe an B.J. Docen, in: Anzeiger für dt. Altertum 28, 1901, S. 123-159 – von Therese Huber, in: Euphorion 28, 1927, S. 369f." ["raw"]=> string(393) "von Georg Friedrich Heinrich Rheinwald, Jacob und Wilhelm Grimm, Johann Christian Siebenkees, Karl Friedrich Ludwig Arndt, Johann August Zeune, Heinrich August Hoffmann von Fallersleben, Joseph von Laßberg u.a., in: P. Strauch: Zur Geschichte der dt. Philologie. Briefe an B.J. Docen, in: Anzeiger für dt. Altertum 28, 1901, S. 123-159 – von Therese Huber, in: Euphorion 28, 1927, S. 369f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(195) "G. Singer: Bernhard Joseph Docen (1782-1828) und sein Beitrag zur frühen Germanistik. Eine biographisch orientierte wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. Hildesheim u. a.: Olms 2010 [Diss.]." ["raw"]=> string(195) "G. Singer: Bernhard Joseph Docen (1782-1828) und sein Beitrag zur frühen Germanistik. Eine biographisch orientierte wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. Hildesheim u. a.: Olms 2010 [Diss.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "100082505" ["raw"]=> string(9) "100082505" ["long"]=> int(100082505) ["double"]=> int(100082505) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ep_exclude_from_search"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [45]=> object(WP_Post)#11189 (29) { ["ID"]=> int(19889) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:32" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:32" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Dorn, Wolfram" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "dorn-wolfram" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-16 09:10:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-16 08:10:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/dorn-wolfram/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3034) ["slug"]=> string(6) "altena" ["name"]=> string(6) "Altena" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3034) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3034,"slug":"altena","name":"Altena","parent":0,"term_taxonomy_id":3034,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001099" ["raw"]=> string(8) "00001099" ["long"]=> int(1099) ["double"]=> int(1099) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Wolfram" ["raw"]=> string(7) "Wolfram" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Dorn" ["raw"]=> string(4) "Dorn" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2860) "

Geboren am 18. Juli 1924 in Altena als Sohn eines Bankdirektors. Volksschule, Rektoratsschule, Landwirtschaftsschule. Landwirtschaftslehre und Prüfung für eine geplante Tätigkeit in Kamerun. Von 1942 bis 1944 Soldat. 1944 bis 1946 Kriegsgefangenschaft. 1947 bis 1949 Lehre als Industriekaufmann. 1949 bis 1962 Tätigkeit in der Verwaltung, Industrie und als Geschäftsführer der F.D.P. in NRW. Von 1962 bis 1969 Direktor des Deutschen Architekten- und Ingenieurverbandes sowie Chefredakteur der Deutschen Architekten- und Ingenieur-Zeitschrift. 1953 Wahl zum Bürgermeister von Werdohl. 14 Jahre im Stadtparlament und 16 Jahre im Kreistag Altena. Von 1954 bis 1961, von 1975 bis 1980 und von 1985 bis 1995 Mitglied des Landtages NRW, von 1961 bis 1972 des Deutschen Bundestages. Lebt seit 1968 in Bonn. Von 1969 bis 1972 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Von 1973 bis 1980 Leiter des liberal-Verlags und Schriftsteller. 1982 bis 1985 Direktor der Westdeutschen Landesbank Girozentrale Bonn. Von 1973 bis 1981 Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller in NRW. Seit 1985 hauptberuflich Schriftsteller. 1991 Wahl zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes. Von 1993 bis 1994 Bundesvorsitzender der Vereinigung. Von 1977 bis 1994 Vorsitzender der Gesellschaft für Literatur in Nordrhein-Westfalen. Verantwortlich für den Bereich Kulturpolitik in der FDP-Landtagsfraktion. Lebt in Bonn.

Vorstandsvorsitzender der Wolfgang-Döring-Stiftung.

Auszeichnungen: Goldene Ehrennadel und Ehrenplakette des Verbandes der Heimkehrer und Kriegsgefangen (1965) – Goldene Ehrennadel des liberalen Studentenbundes (1967) – Goldener Ehrenring des Landkreises Altena (1969) – Erster Bundespreis „Goldener Zirkel“ der Vereinigung freischaffender Architekten (1969) – Großes Goldenes Ehrenzeichen mit Stern der Republik Österreich (1971) – Große Ehrenplakette für besondere humanitäre Hilfeleistung des Staates Tunesien (1971) – Ehrenmedaille der Stadt Hiroshima (1972) – Ehrenplakette der Universität Hiroshima (1972) – Der Zöger der Stadt Altena für literarisches Engagement (1976) – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1995).

Selbständige Veröffentlichungen über Wolfram Dorn: B.C. Witte: Wolfram Dorn. Ein poet. Portrait. St. Augustin 1992.

Unselbständige Veröffentlichungen über Wolfram Dorn: (Ausw.) A. Rummel: Wer uns regiert. Freudenstadt 1969 – E. Goyke: Die 100 von Bonn. Bergisch Gladbach 1970 – Erfurt, 19. März 1970. Eine Dokumentation. Bonn 1970 – Persönlichkeiten Europas, Bd. Deutschland 1. Luzern 1976 – Wolfram Dorn. Ein lyrischer Politiker (WDR II. Fernsehprogramm 1993).

Sammlung: Westf. Literaturarchiv Hagen.

" ["raw"]=> string(2860) "

Geboren am 18. Juli 1924 in Altena als Sohn eines Bankdirektors. Volksschule, Rektoratsschule, Landwirtschaftsschule. Landwirtschaftslehre und Prüfung für eine geplante Tätigkeit in Kamerun. Von 1942 bis 1944 Soldat. 1944 bis 1946 Kriegsgefangenschaft. 1947 bis 1949 Lehre als Industriekaufmann. 1949 bis 1962 Tätigkeit in der Verwaltung, Industrie und als Geschäftsführer der F.D.P. in NRW. Von 1962 bis 1969 Direktor des Deutschen Architekten- und Ingenieurverbandes sowie Chefredakteur der Deutschen Architekten- und Ingenieur-Zeitschrift. 1953 Wahl zum Bürgermeister von Werdohl. 14 Jahre im Stadtparlament und 16 Jahre im Kreistag Altena. Von 1954 bis 1961, von 1975 bis 1980 und von 1985 bis 1995 Mitglied des Landtages NRW, von 1961 bis 1972 des Deutschen Bundestages. Lebt seit 1968 in Bonn. Von 1969 bis 1972 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Von 1973 bis 1980 Leiter des liberal-Verlags und Schriftsteller. 1982 bis 1985 Direktor der Westdeutschen Landesbank Girozentrale Bonn. Von 1973 bis 1981 Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller in NRW. Seit 1985 hauptberuflich Schriftsteller. 1991 Wahl zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes. Von 1993 bis 1994 Bundesvorsitzender der Vereinigung. Von 1977 bis 1994 Vorsitzender der Gesellschaft für Literatur in Nordrhein-Westfalen. Verantwortlich für den Bereich Kulturpolitik in der FDP-Landtagsfraktion. Lebt in Bonn.

Vorstandsvorsitzender der Wolfgang-Döring-Stiftung.

Auszeichnungen: Goldene Ehrennadel und Ehrenplakette des Verbandes der Heimkehrer und Kriegsgefangen (1965) – Goldene Ehrennadel des liberalen Studentenbundes (1967) – Goldener Ehrenring des Landkreises Altena (1969) – Erster Bundespreis „Goldener Zirkel“ der Vereinigung freischaffender Architekten (1969) – Großes Goldenes Ehrenzeichen mit Stern der Republik Österreich (1971) – Große Ehrenplakette für besondere humanitäre Hilfeleistung des Staates Tunesien (1971) – Ehrenmedaille der Stadt Hiroshima (1972) – Ehrenplakette der Universität Hiroshima (1972) – Der Zöger der Stadt Altena für literarisches Engagement (1976) – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1995).

Selbständige Veröffentlichungen über Wolfram Dorn: B.C. Witte: Wolfram Dorn. Ein poet. Portrait. St. Augustin 1992.

Unselbständige Veröffentlichungen über Wolfram Dorn: (Ausw.) A. Rummel: Wer uns regiert. Freudenstadt 1969 – E. Goyke: Die 100 von Bonn. Bergisch Gladbach 1970 – Erfurt, 19. März 1970. Eine Dokumentation. Bonn 1970 – Persönlichkeiten Europas, Bd. Deutschland 1. Luzern 1976 – Wolfram Dorn. Ein lyrischer Politiker (WDR II. Fernsehprogramm 1993).

Sammlung: Westf. Literaturarchiv Hagen.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3034";i:1;s:4:"2888";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3034";i:1;s:4:"2888";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1569) "Geboren am 18. Juli 1924 in Altena als Sohn eines Bankdirektors. Volksschule, Rektoratsschule, Landwirtschaftsschule. Landwirtschaftslehre und Prüfung für eine geplante Tätigkeit in Kamerun. Von 1942 bis 1944 Soldat. 1944 bis 1946 Kriegsgefangenschaft. 1947 bis 1949 Lehre als Industriekaufmann. 1949 bis 1962 Tätigkeit in der Verwaltung, Industrie und als Geschäftsführer der F.D.P. in NRW. Von 1962 bis 1969 Direktor des Deutschen Architekten- und Ingenieurverbandes sowie Chefredakteur der Deutschen Architekten- und Ingenieur-Zeitschrift. 1953 Wahl zum Bürgermeister von Werdohl. 14 Jahre im Stadtparlament und 16 Jahre im Kreistag Altena. Von 1954 bis 1961, von 1975 bis 1980 und von 1985 bis 1995 Mitglied des Landtages NRW, von 1961 bis 1972 des Deutschen Bundestages. Lebt seit 1968 in Bonn. Von 1969 bis 1972 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Von 1973 bis 1980 Leiter des liberal-Verlags und Schriftsteller. 1982 bis 1985 Direktor der Westdeutschen Landesbank Girozentrale Bonn. Von 1973 bis 1981 Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller in NRW. Seit 1985 hauptberuflich Schriftsteller. 1991 Wahl zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes. Von 1993 bis 1994 Bundesvorsitzender der Vereinigung. Von 1977 bis 1994 Vorsitzender der Gesellschaft für Literatur in Nordrhein-Westfalen. Verantwortlich für den Bereich Kulturpolitik in der FDP-Landtagsfraktion. Lebte in Bonn. Er starb am 17. Juni 2014 in Halver. Vorstandsvorsitzender der Wolfgang-Döring-Stiftung." ["raw"]=> string(1569) "Geboren am 18. Juli 1924 in Altena als Sohn eines Bankdirektors. Volksschule, Rektoratsschule, Landwirtschaftsschule. Landwirtschaftslehre und Prüfung für eine geplante Tätigkeit in Kamerun. Von 1942 bis 1944 Soldat. 1944 bis 1946 Kriegsgefangenschaft. 1947 bis 1949 Lehre als Industriekaufmann. 1949 bis 1962 Tätigkeit in der Verwaltung, Industrie und als Geschäftsführer der F.D.P. in NRW. Von 1962 bis 1969 Direktor des Deutschen Architekten- und Ingenieurverbandes sowie Chefredakteur der Deutschen Architekten- und Ingenieur-Zeitschrift. 1953 Wahl zum Bürgermeister von Werdohl. 14 Jahre im Stadtparlament und 16 Jahre im Kreistag Altena. Von 1954 bis 1961, von 1975 bis 1980 und von 1985 bis 1995 Mitglied des Landtages NRW, von 1961 bis 1972 des Deutschen Bundestages. Lebt seit 1968 in Bonn. Von 1969 bis 1972 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Von 1973 bis 1980 Leiter des liberal-Verlags und Schriftsteller. 1982 bis 1985 Direktor der Westdeutschen Landesbank Girozentrale Bonn. Von 1973 bis 1981 Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller in NRW. Seit 1985 hauptberuflich Schriftsteller. 1991 Wahl zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes. Von 1993 bis 1994 Bundesvorsitzender der Vereinigung. Von 1977 bis 1994 Vorsitzender der Gesellschaft für Literatur in Nordrhein-Westfalen. Verantwortlich für den Bereich Kulturpolitik in der FDP-Landtagsfraktion. Lebte in Bonn. Er starb am 17. Juni 2014 in Halver. Vorstandsvorsitzender der Wolfgang-Döring-Stiftung." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1823) "NPD. Neuer Anfang eines furchtbaren Endes? Köln: Markus 1969 – Zivilverteidigung und Selbstschutz: Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Wolfram Dorn anläßlich des Helfertages des Bundesverbandes für den Selbstschutz am 30. September 1970 in Hamburg. Bonn: Bundesministerium des Innern 1970 – Erklärung zur Konstituierung des Gemeinsamen Ausschusses für Kulturarbeit durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Innern Wolfram Dorn: am 3. Mai 1971 in Köln. Ebd. 1971 – Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Wolfram Dorn zur 20. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden am 27. April 1971 im Bundesrat. Ebd. 1971 – Der freiberufliche Architekt und seine Stellung in der westlichen Demokratie. Vortrag des Parlamentar. Staatssekretärs Wolfram Dorn auf der Bundestagung der Vereinigung Freischaffender Architekten am 25. November 1971 in Bonn. Ebd. 1971 – Der Freiheit gehört die Zukunft. Wolfgang Döring, eine politische Biographie. [Hg. von der Wolfgang-Döring-Stiftung, Düsseldorf]. Bonn: Liberal 1974 [mit W. Wiedner] – Vergessen die Zeit. Lyrik. Tübingen: Heliopolis 1974 – Mehrheitsmacher oder mehr? Essen: Rathaus Verlagsgesellschaft 1979 – Grundzüge des Entscheidungsprozesses in Sparkassenwesen. Düsseldorf: Verlag des Rhein. Sparkassenverbandes 1980 – Der Rheinische Sparkassen- und Giroverband, 100 Jahre Sparkasseneinheit: 1881-1981 Düsseldorf: Rhein. Sparkassen- und Giroverband. 1981 [Text; Dokumentation: W. Biermann] – Tausend Jahre sind wie der gestrige Tag. Lyrik. Gedanken zur Versöhnung in Bildern und Gedichten. Vorw. von L. Kopelew. Bonn: Kaufmann 1986 – Wenn die Bäume Blätter weinen. Gedichte. Aachen: Fischer 1991 – So heiß war der kalte Krieg: Fallex 66. Köln: Dittrich 2002." ["raw"]=> string(1823) "NPD. Neuer Anfang eines furchtbaren Endes? Köln: Markus 1969 – Zivilverteidigung und Selbstschutz: Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Wolfram Dorn anläßlich des Helfertages des Bundesverbandes für den Selbstschutz am 30. September 1970 in Hamburg. Bonn: Bundesministerium des Innern 1970 – Erklärung zur Konstituierung des Gemeinsamen Ausschusses für Kulturarbeit durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Innern Wolfram Dorn: am 3. Mai 1971 in Köln. Ebd. 1971 – Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Wolfram Dorn zur 20. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden am 27. April 1971 im Bundesrat. Ebd. 1971 – Der freiberufliche Architekt und seine Stellung in der westlichen Demokratie. Vortrag des Parlamentar. Staatssekretärs Wolfram Dorn auf der Bundestagung der Vereinigung Freischaffender Architekten am 25. November 1971 in Bonn. Ebd. 1971 – Der Freiheit gehört die Zukunft. Wolfgang Döring, eine politische Biographie. [Hg. von der Wolfgang-Döring-Stiftung, Düsseldorf]. Bonn: Liberal 1974 [mit W. Wiedner] – Vergessen die Zeit. Lyrik. Tübingen: Heliopolis 1974 – Mehrheitsmacher oder mehr? Essen: Rathaus Verlagsgesellschaft 1979 – Grundzüge des Entscheidungsprozesses in Sparkassenwesen. Düsseldorf: Verlag des Rhein. Sparkassenverbandes 1980 – Der Rheinische Sparkassen- und Giroverband, 100 Jahre Sparkasseneinheit: 1881-1981 Düsseldorf: Rhein. Sparkassen- und Giroverband. 1981 [Text; Dokumentation: W. Biermann] – Tausend Jahre sind wie der gestrige Tag. Lyrik. Gedanken zur Versöhnung in Bildern und Gedichten. Vorw. von L. Kopelew. Bonn: Kaufmann 1986 – Wenn die Bäume Blätter weinen. Gedichte. Aachen: Fischer 1991 – So heiß war der kalte Krieg: Fallex 66. Köln: Dittrich 2002." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(325) "Geschichte des deutschen Liberalismus. Geleitw.: Walter Scheel. Bonn: Liberal 1976 – Thomas Dehler. Begegnungen, Gedanken, Entscheidungen. Bonn: Liberal 1978 [mit F. Henning] – Es ging seinen Gang. Erich Loest zum 70. Geburtstag. Redaktion S. Herholz; K. Corino. Köln: Verlag Wiss. und Politik 1996." ["raw"]=> string(325) "Geschichte des deutschen Liberalismus. Geleitw.: Walter Scheel. Bonn: Liberal 1976 – Thomas Dehler. Begegnungen, Gedanken, Entscheidungen. Bonn: Liberal 1978 [mit F. Henning] – Es ging seinen Gang. Erich Loest zum 70. Geburtstag. Redaktion S. Herholz; K. Corino. Köln: Verlag Wiss. und Politik 1996." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1312) "Das Leuchtfeuer 1946 [12 Beitr.] – Das freie Wort 1963: Falsche Wege zur Filmförderung – Notstandsrecht und Demokratie. Stuttgart 1964 – Liberal 1967: Notstand, Notstand über alles; 1973: Planung der Regierungsarbeit; 1991: Kunst und ihre Bedeutung für die politische Kultur – Vorbereitung auf den Notstand. Stuttgart 1967 – Der Bundestag von innen gesehen. München 1969 – Dt. Architekten- und Ingenieurszeitschr. 1969: Anfang einer Dienstfahrt – Das Rathaus 1970: Reform der Regierungsorganisation – Machtwechsel in Bonn. Gütersloh 1970 – Zivilschutz. Bonn 1972 – Altena. Portrait einer Stadt. Altena 1975 – Sie schreiben zwischen Goch und Bonn. Wuppertal 1975 – Geschichte des dt. Liberalismus. Bonn 1976 – Demokraten. Profile unserer Republik. 1983 – Zwischen Stadt und Dorf. Erinnerungen im Herbst. Abtei Brauweiler 1990 – Komm! Ins Offene, Freund. Göttingen 1992 – Euregio Rijks-Univ. Limburg 1993: Literatur- und Autorenförderung in Deutschland – Mit dem Fremden leben. Wir sind alle Kinder dieser Erde. Köln 1994 – Geschichte im Westen 1996: Der Regierungssturz in Düsseldorf 1956 im Rückblick eines ehemaligen „Jungtürken“ – Freiheit in Verantwortung. Gerlingen 1998." ["raw"]=> string(1312) "Das Leuchtfeuer 1946 [12 Beitr.] – Das freie Wort 1963: Falsche Wege zur Filmförderung – Notstandsrecht und Demokratie. Stuttgart 1964 – Liberal 1967: Notstand, Notstand über alles; 1973: Planung der Regierungsarbeit; 1991: Kunst und ihre Bedeutung für die politische Kultur – Vorbereitung auf den Notstand. Stuttgart 1967 – Der Bundestag von innen gesehen. München 1969 – Dt. Architekten- und Ingenieurszeitschr. 1969: Anfang einer Dienstfahrt – Das Rathaus 1970: Reform der Regierungsorganisation – Machtwechsel in Bonn. Gütersloh 1970 – Zivilschutz. Bonn 1972 – Altena. Portrait einer Stadt. Altena 1975 – Sie schreiben zwischen Goch und Bonn. Wuppertal 1975 – Geschichte des dt. Liberalismus. Bonn 1976 – Demokraten. Profile unserer Republik. 1983 – Zwischen Stadt und Dorf. Erinnerungen im Herbst. Abtei Brauweiler 1990 – Komm! Ins Offene, Freund. Göttingen 1992 – Euregio Rijks-Univ. Limburg 1993: Literatur- und Autorenförderung in Deutschland – Mit dem Fremden leben. Wir sind alle Kinder dieser Erde. Köln 1994 – Geschichte im Westen 1996: Der Regierungssturz in Düsseldorf 1956 im Rückblick eines ehemaligen „Jungtürken“ – Freiheit in Verantwortung. Gerlingen 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(243) "Sie schreiben zwischen Goch und Bonn 1975 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(243) "Sie schreiben zwischen Goch und Bonn 1975 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1030) "Goldene Ehrennadel und Ehrenplakette des Verbandes der Heimkehrer und Kriegsgefangen (1965) – Goldene Ehrennadel des liberalen Studentenbundes (1967) – Goldener Ehrenring des Landkreises Altena (1969) – Erster Bundespreis „Goldener Zirkel“ der Vereinigung freischaffender Architekten (1969) – Großes Goldenes Ehrenzeichen mit Stern der Republik Österreich (1971) – Große Ehrenplakette für besondere humanitäre Hilfeleistung des Staates Tunesien (1971) – Ehrenmedaille der Stadt Hiroshima (1972) – Ehrenplakette der Universität Hiroshima (1972) – Der Zöger der Stadt Altena für literarisches Engagement (1976) – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1995) – Eintrag ins „Guinness Buch der Rekorde". Wolfram Dorn übte 62 Jahre, 11 Monate und 19 Tage eine parlamentarische Tätigkeit aus. Weltrekord (1999) – Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland für die besondere kulturelle Förderung des Rheinlandes (2001). " ["raw"]=> string(1030) "Goldene Ehrennadel und Ehrenplakette des Verbandes der Heimkehrer und Kriegsgefangen (1965) – Goldene Ehrennadel des liberalen Studentenbundes (1967) – Goldener Ehrenring des Landkreises Altena (1969) – Erster Bundespreis „Goldener Zirkel“ der Vereinigung freischaffender Architekten (1969) – Großes Goldenes Ehrenzeichen mit Stern der Republik Österreich (1971) – Große Ehrenplakette für besondere humanitäre Hilfeleistung des Staates Tunesien (1971) – Ehrenmedaille der Stadt Hiroshima (1972) – Ehrenplakette der Universität Hiroshima (1972) – Der Zöger der Stadt Altena für literarisches Engagement (1976) – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1995) – Eintrag ins „Guinness Buch der Rekorde". Wolfram Dorn übte 62 Jahre, 11 Monate und 19 Tage eine parlamentarische Tätigkeit aus. Weltrekord (1999) – Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland für die besondere kulturelle Förderung des Rheinlandes (2001). " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2439) "NPD. Neuer Anfang eines furchtbaren Endes? Köln: Markus 1969 – Zivilverteidigung und Selbstschutz: Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Wolfram Dorn anläßlich des Helfertages des Bundesverbandes für den Selbstschutz am 30. September 1970 in Hamburg. Bonn: Bundesministerium des Innern 1970 – Erklärung zur Konstituierung des Gemeinsamen Ausschusses für Kulturarbeit durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Innern Wolfram Dorn: am 3. Mai 1971 in Köln. Bonn: Bundesministerium des Innern 1971 – Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Wolfram Dorn zur 20. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden am 27. April 1971 im Bundesrat. Bonn: Bundesministerium des Innern 1971 – Der freiberufliche Architekt und seine Stellung in der westlichen Demokratie. Vortrag des Parlamentar. Staatssekretärs Wolfram Dorn auf der Bundestagung der Vereinigung Freischaffender Architekten am 25. November 1971 in Bonn. Bonn: Bundesministerium des Innern 1971 – Der Freiheit gehört die Zukunft. Wolfgang Döring, eine politische Biographie. [Hg. von der Wolfgang-Döring-Stiftung, Düsseldorf]. Bonn: Liberal 1974 [mit W. Wiedner] – Vergessen die Zeit. Lyrik. Tübingen: Heliopolis 1974 – Mehrheitsmacher oder mehr? Essen: Rathaus Verlagsgesellschaft 1979 – Grundzüge des Entscheidungsprozesses in Sparkassenwesen. Düsseldorf: Verlag des Rhein. Sparkassenverbandes 1980 – Der Rheinische Sparkassen- und Giroverband, 100 Jahre Sparkasseneinheit: 1881-1981 Düsseldorf: Rhein. Sparkassen- und Giroverband. 1981 [Text; Dokumentation: W. Biermann] – Tausend Jahre sind wie der gestrige Tag. Lyrik. Gedanken zur Versöhnung in Bildern und Gedichten. Vorw. von L. Kopelew. Bonn: Kaufmann 1986 – Wenn die Bäume Blätter weinen. Gedichte. Aachen: Fischer 1991 – So heiß war der kalte Krieg. Fallex 66. Köln: Dittrich 2002 – Erlebtes Leben. Nümbrecht: Kirsch 2009 [Autobiografie] – Sehnsucht. Liebe. Leben. Gedichte. Aachen: Dt. Lyrik-Verl. 2011 – Orden, Urkunden, Ehrungen. Nümbrecht: Kirsch 2012 – Erinnerungen. Die Schriftsteller aus Ost- und Westdeutschland im Vereinigungsprozess. Münster: Damwerth 2013 – Mensch wider Mensch. Nümbrecht: Kirsch 2013." ["raw"]=> string(2439) "NPD. Neuer Anfang eines furchtbaren Endes? Köln: Markus 1969 – Zivilverteidigung und Selbstschutz: Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Wolfram Dorn anläßlich des Helfertages des Bundesverbandes für den Selbstschutz am 30. September 1970 in Hamburg. Bonn: Bundesministerium des Innern 1970 – Erklärung zur Konstituierung des Gemeinsamen Ausschusses für Kulturarbeit durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Innern Wolfram Dorn: am 3. Mai 1971 in Köln. Bonn: Bundesministerium des Innern 1971 – Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Wolfram Dorn zur 20. Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden am 27. April 1971 im Bundesrat. Bonn: Bundesministerium des Innern 1971 – Der freiberufliche Architekt und seine Stellung in der westlichen Demokratie. Vortrag des Parlamentar. Staatssekretärs Wolfram Dorn auf der Bundestagung der Vereinigung Freischaffender Architekten am 25. November 1971 in Bonn. Bonn: Bundesministerium des Innern 1971 – Der Freiheit gehört die Zukunft. Wolfgang Döring, eine politische Biographie. [Hg. von der Wolfgang-Döring-Stiftung, Düsseldorf]. Bonn: Liberal 1974 [mit W. Wiedner] – Vergessen die Zeit. Lyrik. Tübingen: Heliopolis 1974 – Mehrheitsmacher oder mehr? Essen: Rathaus Verlagsgesellschaft 1979 – Grundzüge des Entscheidungsprozesses in Sparkassenwesen. Düsseldorf: Verlag des Rhein. Sparkassenverbandes 1980 – Der Rheinische Sparkassen- und Giroverband, 100 Jahre Sparkasseneinheit: 1881-1981 Düsseldorf: Rhein. Sparkassen- und Giroverband. 1981 [Text; Dokumentation: W. Biermann] – Tausend Jahre sind wie der gestrige Tag. Lyrik. Gedanken zur Versöhnung in Bildern und Gedichten. Vorw. von L. Kopelew. Bonn: Kaufmann 1986 – Wenn die Bäume Blätter weinen. Gedichte. Aachen: Fischer 1991 – So heiß war der kalte Krieg. Fallex 66. Köln: Dittrich 2002 – Erlebtes Leben. Nümbrecht: Kirsch 2009 [Autobiografie] – Sehnsucht. Liebe. Leben. Gedichte. Aachen: Dt. Lyrik-Verl. 2011 – Orden, Urkunden, Ehrungen. Nümbrecht: Kirsch 2012 – Erinnerungen. Die Schriftsteller aus Ost- und Westdeutschland im Vereinigungsprozess. Münster: Damwerth 2013 – Mensch wider Mensch. Nümbrecht: Kirsch 2013." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(214) "B.C. Witte: Wolfram Dorn. Ein poet. Portrait. St. Augustin 1992 – Deutschland. Deutscher Bundestag: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Teil: Bd. 15. Wolfram Dorn, Willi Weiskirch. München: Boldt 1996." ["raw"]=> string(214) "B.C. Witte: Wolfram Dorn. Ein poet. Portrait. St. Augustin 1992 – Deutschland. Deutscher Bundestag: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Teil: Bd. 15. Wolfram Dorn, Willi Weiskirch. München: Boldt 1996." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(302) "(Ausw.) A. Rummel: Wer uns regiert. Freudenstadt 1969 – E. Goyke: Die 100 von Bonn. Bergisch Gladbach 1970 – Erfurt, 19. März 1970. Eine Dokumentation. Bonn 1970 – Persönlichkeiten Europas, Bd. Deutschland 1. Luzern 1976 – Wolfram Dorn. Ein lyrischer Politiker (WDR II. Fernsehprogramm 1993)." ["raw"]=> string(302) "(Ausw.) A. Rummel: Wer uns regiert. Freudenstadt 1969 – E. Goyke: Die 100 von Bonn. Bergisch Gladbach 1970 – Erfurt, 19. März 1970. Eine Dokumentation. Bonn 1970 – Persönlichkeiten Europas, Bd. Deutschland 1. Luzern 1976 – Wolfram Dorn. Ein lyrischer Politiker (WDR II. Fernsehprogramm 1993)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(29) "Westf. Literaturarchiv Hagen." ["raw"]=> string(29) "Westf. Literaturarchiv Hagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "122133633" ["raw"]=> string(9) "122133633" ["long"]=> int(122133633) ["double"]=> int(122133633) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1024) "Goldene Ehrennadel und Ehrenplakette des Verbandes der Heimkehrer und Kriegsgefangen (1965) – Goldene Ehrennadel des liberalen Studentenbundes (1967) – Goldener Ehrenring des Landkreises Altena (1969) – Erster Bundespreis „Goldener Zirkel“ der Vereinigung freischaffender Architekten (1969) – Großes Goldenes Ehrenzeichen mit Stern der Republik Österreich (1971) – Große Ehrenplakette für besondere humanitäre Hilfeleistung des Staates Tunesien (1971) – Ehrenmedaille der Stadt Hiroshima (1972) – Ehrenplakette der Universität Hiroshima (1972) – Der Zöger der Stadt Altena für literarisches Engagement (1976) – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1995) – Eintrag ins „Guinness Buch der Rekorde". Wolfram Dorn übte 62 Jahre, 11 Monate und 19 Tage eine parlamentarische Tätigkeit aus. Weltrekord (1999) – Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland für die besondere kulturelle Förderung des Rheinlandes (2001)." ["raw"]=> string(1024) "Goldene Ehrennadel und Ehrenplakette des Verbandes der Heimkehrer und Kriegsgefangen (1965) – Goldene Ehrennadel des liberalen Studentenbundes (1967) – Goldener Ehrenring des Landkreises Altena (1969) – Erster Bundespreis „Goldener Zirkel“ der Vereinigung freischaffender Architekten (1969) – Großes Goldenes Ehrenzeichen mit Stern der Republik Österreich (1971) – Große Ehrenplakette für besondere humanitäre Hilfeleistung des Staates Tunesien (1971) – Ehrenmedaille der Stadt Hiroshima (1972) – Ehrenplakette der Universität Hiroshima (1972) – Der Zöger der Stadt Altena für literarisches Engagement (1976) – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1995) – Eintrag ins „Guinness Buch der Rekorde". Wolfram Dorn übte 62 Jahre, 11 Monate und 19 Tage eine parlamentarische Tätigkeit aus. Weltrekord (1999) – Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland für die besondere kulturelle Förderung des Rheinlandes (2001)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [46]=> object(WP_Post)#11190 (29) { ["ID"]=> int(19884) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:37" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:37" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Dörnemann, Kurt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "doernemann-kurt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-04 11:05:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-04 10:05:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/doernemann-kurt/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3170) ["slug"]=> string(6) "witten" ["name"]=> string(6) "Witten" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3170) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3170,"slug":"witten","name":"Witten","parent":0,"term_taxonomy_id":3170,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001094" ["raw"]=> string(8) "00001094" ["long"]=> int(1094) ["double"]=> int(1094) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Kurt" ["raw"]=> string(4) "Kurt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Dörnemann" ["raw"]=> string(10) "Dörnemann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5225) "

Geboren am 21. August 1913 in Witten. Volksschule und Gymnasium ebd. 1931 Abitur. Journalistische Ausbildung. Redakteur bei der Westfälischen Volkszeitung (Bochum) und dem Bochumer Anzeiger. 1939 bis 1945 Soldat und Gefangenschaft. Anschließend Kulturjournalist und freier Kritiker (hauptsächlich Schauspiel, Bildende Kunst), u.a. für das Westdeutsche Tageblatt, den Rheinischen Merkur, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, Der Mittag, die Basler Nachrichten und den Westfalenspiegel. Von 1965 bis 1976 Kulturredakteur beim WDR. Danach Ausstellungen zum Thema Theater im Ruhrgebiet u.a. in Bochum, Bingen, Kiel, Berlin und Arnsberg. Seine Privatsammlung zur Entwicklung der Bühnenkunst im Ruhrgebiet, die er 1987 der Universität Bochum überließ, umfaßt 6.000 Fotogr., 400 Bühnenbild- und Kostümentwürfe, 10.000 Zeitungsausschnitte mit Kritiken, sowie Broschüren, Programmhefte, Plakate, Bücher, Video- und Tonkassetten.

Auszeichnungen: Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004).

Ausstellungen und Katalogtexte: Saladin Schmitt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Bochum: Stadtverwaltung 1983 – Hans Schalla. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter in Bochum 1949-1972. Ebd. 1985 – Bochumer Ensemble. Theaterarbeit in Bochum von 1976 bis 1986 (Claus Peymann). Ebd. 1986 – Siegfrieds Tod und Krimhilds Rache. Hebbeldramen in Bochum und Wien. Ebd. 1987 – Shakespeare an der Ruhr. Ausstellung zum 25. Jahrestreffen der Dt. Shakespeare-Gesellschaft West. Ebd. 1988 – Theater im Krieg (Bochum 1939-1944). Ebd. 1990 – Shakespeare an der Ruhr. (1963-1993). Weimar 1996 – Ruhrkammerspiele. Märkische Kammerspiele Witten 1949/50. Witten 1997.

Mitarbeit, Redaktion: Blick in das Weltall. Hg. vom Kulturamt der Stadt Bochum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1964 [Red.] – Thomas Grochowiak: unterwegsunterwegs. Recklinghausen: Stadt Recklinghausen 1984 [Text, Bildausw.].

Bühnenstücke für Kinder: Die Stiefel des Glücks. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1954 – Der Dreizehnte im Schloß. Ebd. 1959 – Die Bären und der Pascha. Ebd. 1961 – Hieronymus Jobs. Spiel für Handpuppen. Bochum 1965.

Übersetzungen, Bearbeitungen: [jeweils aus dem Frz.] Marivaux. Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie. Bühnenms. o.O.: Desch 1961 – Labiche. Die Reise des Herrn Perrichon. Komödie. Ebd. 1972 – Labiche. Die Affäre von der Rue de Lourcine. Farce. Ebd. 1972 – Frankreich. Reisebuch. Dortmund: Busche 1978.

Rundfunk: Die Glücksstiefel. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch. 1953) – Tredeschin. Hörspiel (Ebd. 1954) – Christian vom Berg. Hörspiel (NDR 1954) – Wie Silvio einen Wolf mit dem Weinfaß fing. Hörspiel (WDR 1954) – Zwerg Nase. Hörspiel (Ebd. 1956) – Das Mädchen, das goldene Blumen singen konnte. Hörspiel (Ebd. 1957) – Piraten in der Silberbucht. Hörspiel (Ebd. 1958) – Purzels Erdenfahrt. Hörspiel (Ebd. 1960) – Wie Münchhausen auszog, das Osterhasenhuhn zu fangen. Hörspiel (Ebd. 1961) – Dramaturgie mit Regenwetter. Hörspiel (Ebd. 1961) – Abends wieder ins Theater. Hörspiel (Ebd. 1961) – Plädoyer für Aschenputtel. Hörspiel (Ebd. 1961) – Stadt Lüdenscheid. Feature (Ebd. 1961) – Der Esel Peppino. Hörspiel (Ebd. 1962) – Die Prinzessin, die die Flöhe husten hörte. Hörspiel (Ebd. 1962) – Das wunderbare Erlebnis des kleinen Habakuk und andere österliche Geschichten. Hörspiel (Ebd. 1963) – Stadt Brakel. Feature (Ebd. 1963) – Theater der Herausforderung (Ebd. 1966) – Der Thron des Inka (Ebd. 1966) – Ein betrunkener Shakespeare. Dokumentation zu Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe (WDR 1967) – Westfälische Weihnacht. Feature (Ebd. 1967) – Stadt Leeds. Feature (Ebd. 1969) – Das Kriegsende in Westfalen. Dokumentation (17 Folgen, ebd. 1970; mit W. Fischer) – Stadt Amiens. Feature (Ebd. 1970) – Zwei Intendanten. Ende der Ära Schalla (Ebd. 1972) – Vor fünfzig Jahren. Ruhrbesetzung (Ebd. 1973) – Vor vierzig Jahren im Revier. Weltkriegsbeginn (Ebd. 1979).

Selbständige Veröffentlichungen über Dörnemann, Bibliographie: Kurt Dörnemann. Ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen anläßl. seines 60. Geb. am 21.8.1973. Bearb. von S. Schreurs. Dortmund 1973 – Austellung „Kurt Dörnemann, Journalist und Autor“. Bochum 1978.

Unselbständige Veröffentlichungen über Dörnemann: Bühnenerfolg für Kurt Dörnemann, in: Westfalenspiegel 1961, H. 11 – Blick auf die Bühne bildet Lebenselixier. Theater-Experte Kurt Dörnemann wird 80 Jahre alt, in: WAZ vom 21.8.1993 – Chronist des Bochumer Schauspiels. Kurt Dörnemann zum 85. Geb., in: Die dt. Bühne, Theatermagazin, vom 8.8.1998.

Sammlungen: 1. Ruhr-Univ. Bochum, Germanist. Inst.: Theatergeschichtl. Slg. Kurt Dörnemann [daraus entstanden bisher mehr als 30, z.T. von K.D. gestaltete Einzelausstellungen] – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 3. StA Dortmund: Biogr. Material – 4. StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(5225) "

Geboren am 21. August 1913 in Witten. Volksschule und Gymnasium ebd. 1931 Abitur. Journalistische Ausbildung. Redakteur bei der Westfälischen Volkszeitung (Bochum) und dem Bochumer Anzeiger. 1939 bis 1945 Soldat und Gefangenschaft. Anschließend Kulturjournalist und freier Kritiker (hauptsächlich Schauspiel, Bildende Kunst), u.a. für das Westdeutsche Tageblatt, den Rheinischen Merkur, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, Der Mittag, die Basler Nachrichten und den Westfalenspiegel. Von 1965 bis 1976 Kulturredakteur beim WDR. Danach Ausstellungen zum Thema Theater im Ruhrgebiet u.a. in Bochum, Bingen, Kiel, Berlin und Arnsberg. Seine Privatsammlung zur Entwicklung der Bühnenkunst im Ruhrgebiet, die er 1987 der Universität Bochum überließ, umfaßt 6.000 Fotogr., 400 Bühnenbild- und Kostümentwürfe, 10.000 Zeitungsausschnitte mit Kritiken, sowie Broschüren, Programmhefte, Plakate, Bücher, Video- und Tonkassetten.

Auszeichnungen: Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004).

Ausstellungen und Katalogtexte: Saladin Schmitt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Bochum: Stadtverwaltung 1983 – Hans Schalla. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter in Bochum 1949-1972. Ebd. 1985 – Bochumer Ensemble. Theaterarbeit in Bochum von 1976 bis 1986 (Claus Peymann). Ebd. 1986 – Siegfrieds Tod und Krimhilds Rache. Hebbeldramen in Bochum und Wien. Ebd. 1987 – Shakespeare an der Ruhr. Ausstellung zum 25. Jahrestreffen der Dt. Shakespeare-Gesellschaft West. Ebd. 1988 – Theater im Krieg (Bochum 1939-1944). Ebd. 1990 – Shakespeare an der Ruhr. (1963-1993). Weimar 1996 – Ruhrkammerspiele. Märkische Kammerspiele Witten 1949/50. Witten 1997.

Mitarbeit, Redaktion: Blick in das Weltall. Hg. vom Kulturamt der Stadt Bochum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1964 [Red.] – Thomas Grochowiak: unterwegsunterwegs. Recklinghausen: Stadt Recklinghausen 1984 [Text, Bildausw.].

Bühnenstücke für Kinder: Die Stiefel des Glücks. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1954 – Der Dreizehnte im Schloß. Ebd. 1959 – Die Bären und der Pascha. Ebd. 1961 – Hieronymus Jobs. Spiel für Handpuppen. Bochum 1965.

Übersetzungen, Bearbeitungen: [jeweils aus dem Frz.] Marivaux. Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie. Bühnenms. o.O.: Desch 1961 – Labiche. Die Reise des Herrn Perrichon. Komödie. Ebd. 1972 – Labiche. Die Affäre von der Rue de Lourcine. Farce. Ebd. 1972 – Frankreich. Reisebuch. Dortmund: Busche 1978.

Rundfunk: Die Glücksstiefel. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch. 1953) – Tredeschin. Hörspiel (Ebd. 1954) – Christian vom Berg. Hörspiel (NDR 1954) – Wie Silvio einen Wolf mit dem Weinfaß fing. Hörspiel (WDR 1954) – Zwerg Nase. Hörspiel (Ebd. 1956) – Das Mädchen, das goldene Blumen singen konnte. Hörspiel (Ebd. 1957) – Piraten in der Silberbucht. Hörspiel (Ebd. 1958) – Purzels Erdenfahrt. Hörspiel (Ebd. 1960) – Wie Münchhausen auszog, das Osterhasenhuhn zu fangen. Hörspiel (Ebd. 1961) – Dramaturgie mit Regenwetter. Hörspiel (Ebd. 1961) – Abends wieder ins Theater. Hörspiel (Ebd. 1961) – Plädoyer für Aschenputtel. Hörspiel (Ebd. 1961) – Stadt Lüdenscheid. Feature (Ebd. 1961) – Der Esel Peppino. Hörspiel (Ebd. 1962) – Die Prinzessin, die die Flöhe husten hörte. Hörspiel (Ebd. 1962) – Das wunderbare Erlebnis des kleinen Habakuk und andere österliche Geschichten. Hörspiel (Ebd. 1963) – Stadt Brakel. Feature (Ebd. 1963) – Theater der Herausforderung (Ebd. 1966) – Der Thron des Inka (Ebd. 1966) – Ein betrunkener Shakespeare. Dokumentation zu Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe (WDR 1967) – Westfälische Weihnacht. Feature (Ebd. 1967) – Stadt Leeds. Feature (Ebd. 1969) – Das Kriegsende in Westfalen. Dokumentation (17 Folgen, ebd. 1970; mit W. Fischer) – Stadt Amiens. Feature (Ebd. 1970) – Zwei Intendanten. Ende der Ära Schalla (Ebd. 1972) – Vor fünfzig Jahren. Ruhrbesetzung (Ebd. 1973) – Vor vierzig Jahren im Revier. Weltkriegsbeginn (Ebd. 1979).

Selbständige Veröffentlichungen über Dörnemann, Bibliographie: Kurt Dörnemann. Ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen anläßl. seines 60. Geb. am 21.8.1973. Bearb. von S. Schreurs. Dortmund 1973 – Austellung „Kurt Dörnemann, Journalist und Autor“. Bochum 1978.

Unselbständige Veröffentlichungen über Dörnemann: Bühnenerfolg für Kurt Dörnemann, in: Westfalenspiegel 1961, H. 11 – Blick auf die Bühne bildet Lebenselixier. Theater-Experte Kurt Dörnemann wird 80 Jahre alt, in: WAZ vom 21.8.1993 – Chronist des Bochumer Schauspiels. Kurt Dörnemann zum 85. Geb., in: Die dt. Bühne, Theatermagazin, vom 8.8.1998.

Sammlungen: 1. Ruhr-Univ. Bochum, Germanist. Inst.: Theatergeschichtl. Slg. Kurt Dörnemann [daraus entstanden bisher mehr als 30, z.T. von K.D. gestaltete Einzelausstellungen] – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 3. StA Dortmund: Biogr. Material – 4. StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3007";i:2;s:4:"3170";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3007";i:2;s:4:"3170";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1027) "Geboren am 21. August 1913 in Witten. Volksschule und Gymnasium ebd. 1931 Abitur. Journalistische Ausbildung. Redakteur bei der Westfälischen Volkszeitung (Bochum) und dem Bochumer Anzeiger. 1939 bis 1945 Soldat und Gefangenschaft. Anschließend Kulturjournalist und freier Kritiker (hauptsächlich Schauspiel, Bildende Kunst), u.a. für das Westdeutsche Tageblatt, den Rheinischen Merkur, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, Der Mittag, die Basler Nachrichten und den Westfalenspiegel. Von 1965 bis 1976 Kulturredakteur beim WDR. Danach Ausstellungen zum Thema Theater im Ruhrgebiet u.a. in Bochum, Bingen, Kiel, Berlin und Arnsberg. Seine Privatsammlung zur Entwicklung der Bühnenkunst im Ruhrgebiet, die er 1987 der Universität Bochum überließ, umfasst 6.000 Fotogr., 400 Bühnenbild- und Kostümentwürfe, 10.000 Zeitungsausschnitte mit Kritiken, sowie Broschüren, Programmhefte, Plakate, Bücher, Video- und Tonkassetten. Er starb am 7. Januar 2009 in Bochum." ["raw"]=> string(1027) "Geboren am 21. August 1913 in Witten. Volksschule und Gymnasium ebd. 1931 Abitur. Journalistische Ausbildung. Redakteur bei der Westfälischen Volkszeitung (Bochum) und dem Bochumer Anzeiger. 1939 bis 1945 Soldat und Gefangenschaft. Anschließend Kulturjournalist und freier Kritiker (hauptsächlich Schauspiel, Bildende Kunst), u.a. für das Westdeutsche Tageblatt, den Rheinischen Merkur, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, Der Mittag, die Basler Nachrichten und den Westfalenspiegel. Von 1965 bis 1976 Kulturredakteur beim WDR. Danach Ausstellungen zum Thema Theater im Ruhrgebiet u.a. in Bochum, Bingen, Kiel, Berlin und Arnsberg. Seine Privatsammlung zur Entwicklung der Bühnenkunst im Ruhrgebiet, die er 1987 der Universität Bochum überließ, umfasst 6.000 Fotogr., 400 Bühnenbild- und Kostümentwürfe, 10.000 Zeitungsausschnitte mit Kritiken, sowie Broschüren, Programmhefte, Plakate, Bücher, Video- und Tonkassetten. Er starb am 7. Januar 2009 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4650) "Die Stiefel des Glücks. Märchen aus unseren Tagen. Kinderstück. [Berlin:] Bloch 1954 – Denn seit undenklichen Zeiten her / war kein so berühmter Nachtwächter als er. Texte aus der „Jobsiade“ von Dr. Kortum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1955 – Die Ruhrfestspiele. Ihr künstlerischer, sozialer und staatspolitischer Gehalt [Hg. von der Staatsbürgerl. Bildungsstelle des Landes NRW]. Bochum: Verlagsgesellsch. IG Bergbau 1958 – Der Dreizehnte im Schloß. Spiel für die Jugend. [Berlin:] Bloch 1959 – Nur ein Besuch in Lille [Hg. vom Vorstand des Vereins der Freunde der Ruhrfestspiele]. Recklinghausen 1960; Bochum: Berg 1961; frz. Ausg.: Théâtre et Diableries. Dubouco/Lome. – Die Bären und der Pascha, ein Spaß für Kinder. Bühnenms. Bochum 1962 – Schauspiel in Bochum. Dokumentation zur Geschichte des Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1963, 1966 – Hieronimus Jobs. Ein Spiel für Handpuppen nach Dr. Kortums Jobsiade. Teil 1. Bühnenms. Ebd. 1965 – Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Ebd. 1966 – Der Mann mit der Schellenkappe. Märchen und andere Kindergeschichten. Recklinghausen: Mirow 1969 – Von der Kunst, eine Prinzessin zu gewinnen. Spiel für Marionetten. Bühnenms. Bochum: Selbstverlag 1977 – Shakespeare-Theater Bochum 1919-1979. Sachbuch. Bochum: Laupenmühlen 1979 – Geschichte bei Shakespeare. Bochumer Inszenierungen seit 1920. Königsdramen, Römerdramen, König Lear, Macbeth, Hamlet. Zur Ausstellung anläßlich der Tagung der Dt. Shakespeare-Gesellsch., West, am 24. und 25.4.1982 in Bochum. Bochum: Stadtarchiv 1982 – Ölkräbbelchen, Kino, Der Fremdenlegionär und anderes aus einer Kindheit an der Ruhr. Witten: Pott 1991 – Theatermacher in Witten. Ein Bericht zur Ausstellung „Nachkriegstheater in Witten“. Witten: Märk. Museum 1997 –   Nur einmal fällt ein Pistolenschuß. Kunterbunte Texte. Brockmeyer: Bochum 2002 – Das Jaguarmädchen. Der Thron des Inka, ein Gott mit gelben Füssen und andere abenteuerliche Geschichten nicht nur für junge Leute. Ebd. 2003 – Was für ein Theater. Erlebte und erfahrene Geschichten aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann, Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann. Ebd. 2003 – Märchen nicht nur für junge Leute. Im Schloß des Königs vom Goldenen Dach - Der Mann mit den Schokoladeneulen - Tipi Tipi Tonga - Das Geheimnis der Tannenstrasse - Eine Prinzessin, die die Flöhe husten hörte - Die Geschichte vom Jäger, Hans Kaspar und dem Steinchen Putt Putt - Habakuk und sein Reh - Der Dreizehnte. Ebd. 2004 – Mein Bochum der frühen Jahre. Ebd. 2004 –  Jobsiade - denn seit undenklichen Zeiten her, war kein so berühmter Nachtwächter als er - die Hauptkapitel aus dem recht kuriosen Leben des Kandidaten Hieronimus Jobs. Mit C. A. Kortum. Reprint der Ausg. Bochum 1955. Ebd. 2004 – Im Weinberg von Saint Cyprien. Erlebte Geschichten aus Frankreich vor, in und nach dem Krieg 1939/1940. Ebd. 2008.Unselbständige Veröffentlichungen in: Demokrat. Post, Mexico, 1947/48, H. 1 – Shakespeare-Jb., Heidelberg 1954 – Westfalenspiegel seit den 50er Jahren zahlr. Berichte über das Theaterleben des Ruhrgebiets, u.a. Jg. 1958, Nr. 2: Asta Nielsen, Hermann der Cherusker und Westfalens Fremdenverkehr; 1959, H. 10: „Kein schöner Land“ klingt’s überall. Glockenspiele in Westfalen; 1960, H. 4: Reisen in Westfalen; 1963, H. 8: Spielen und Fahren. Die Landesbühnen Westfalens; 1967, Nr. 7: Die Landesbühne aus Detmold. 694 Veranstaltungen, drei Kunstgattungen; 1971, H. 1: Mit einer reisenden Theatertruppe ... Ein Interview [mit Hans Dieter Schwarze; über das Westf. Landestheater Castrop-Rauxel]; Jg. 1972, H. 6: Zwei Intendanten gehen. Hans Schalla, Hans Dieter Schwarze; Jg. 1986, H. 1: Plädoyer für eine „Geschichte des Theaters in Westfalen“ 1986 – Urlaub in Deutschland. Gütersloh 1961 – Zur Eröffnung des Festspielhauses. Recklinghausen 1965 – Bochumer Aspekte 1969 – Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Dortmund, 1997: Bildungstheater, Theaterjahrmarkt. Das Bochumer Schauspielhaus in 50 Nachkriegsjahren – Wittener Köpfe. Witten 2000: Hermann Wedekind; Karl Striebeck – Aus der Ratssitzung verjagt. 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid, in: Märkisches Jb. für Geschichte 101, 2001, S. 297-300 – sowie ca. 250 Kurzgeschichten und Erz. für die Jugend (1949-1964) in Tagesztg. und Zeitschr." ["raw"]=> string(4650) "Die Stiefel des Glücks. Märchen aus unseren Tagen. Kinderstück. [Berlin:] Bloch 1954 – Denn seit undenklichen Zeiten her / war kein so berühmter Nachtwächter als er. Texte aus der „Jobsiade“ von Dr. Kortum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1955 – Die Ruhrfestspiele. Ihr künstlerischer, sozialer und staatspolitischer Gehalt [Hg. von der Staatsbürgerl. Bildungsstelle des Landes NRW]. Bochum: Verlagsgesellsch. IG Bergbau 1958 – Der Dreizehnte im Schloß. Spiel für die Jugend. [Berlin:] Bloch 1959 – Nur ein Besuch in Lille [Hg. vom Vorstand des Vereins der Freunde der Ruhrfestspiele]. Recklinghausen 1960; Bochum: Berg 1961; frz. Ausg.: Théâtre et Diableries. Dubouco/Lome. – Die Bären und der Pascha, ein Spaß für Kinder. Bühnenms. Bochum 1962 – Schauspiel in Bochum. Dokumentation zur Geschichte des Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1963, 1966 – Hieronimus Jobs. Ein Spiel für Handpuppen nach Dr. Kortums Jobsiade. Teil 1. Bühnenms. Ebd. 1965 – Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Ebd. 1966 – Der Mann mit der Schellenkappe. Märchen und andere Kindergeschichten. Recklinghausen: Mirow 1969 – Von der Kunst, eine Prinzessin zu gewinnen. Spiel für Marionetten. Bühnenms. Bochum: Selbstverlag 1977 – Shakespeare-Theater Bochum 1919-1979. Sachbuch. Bochum: Laupenmühlen 1979 – Geschichte bei Shakespeare. Bochumer Inszenierungen seit 1920. Königsdramen, Römerdramen, König Lear, Macbeth, Hamlet. Zur Ausstellung anläßlich der Tagung der Dt. Shakespeare-Gesellsch., West, am 24. und 25.4.1982 in Bochum. Bochum: Stadtarchiv 1982 – Ölkräbbelchen, Kino, Der Fremdenlegionär und anderes aus einer Kindheit an der Ruhr. Witten: Pott 1991 – Theatermacher in Witten. Ein Bericht zur Ausstellung „Nachkriegstheater in Witten“. Witten: Märk. Museum 1997 –   Nur einmal fällt ein Pistolenschuß. Kunterbunte Texte. Brockmeyer: Bochum 2002 – Das Jaguarmädchen. Der Thron des Inka, ein Gott mit gelben Füssen und andere abenteuerliche Geschichten nicht nur für junge Leute. Ebd. 2003 – Was für ein Theater. Erlebte und erfahrene Geschichten aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann, Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann. Ebd. 2003 – Märchen nicht nur für junge Leute. Im Schloß des Königs vom Goldenen Dach - Der Mann mit den Schokoladeneulen - Tipi Tipi Tonga - Das Geheimnis der Tannenstrasse - Eine Prinzessin, die die Flöhe husten hörte - Die Geschichte vom Jäger, Hans Kaspar und dem Steinchen Putt Putt - Habakuk und sein Reh - Der Dreizehnte. Ebd. 2004 – Mein Bochum der frühen Jahre. Ebd. 2004 –  Jobsiade - denn seit undenklichen Zeiten her, war kein so berühmter Nachtwächter als er - die Hauptkapitel aus dem recht kuriosen Leben des Kandidaten Hieronimus Jobs. Mit C. A. Kortum. Reprint der Ausg. Bochum 1955. Ebd. 2004 – Im Weinberg von Saint Cyprien. Erlebte Geschichten aus Frankreich vor, in und nach dem Krieg 1939/1940. Ebd. 2008.Unselbständige Veröffentlichungen in: Demokrat. Post, Mexico, 1947/48, H. 1 – Shakespeare-Jb., Heidelberg 1954 – Westfalenspiegel seit den 50er Jahren zahlr. Berichte über das Theaterleben des Ruhrgebiets, u.a. Jg. 1958, Nr. 2: Asta Nielsen, Hermann der Cherusker und Westfalens Fremdenverkehr; 1959, H. 10: „Kein schöner Land“ klingt’s überall. Glockenspiele in Westfalen; 1960, H. 4: Reisen in Westfalen; 1963, H. 8: Spielen und Fahren. Die Landesbühnen Westfalens; 1967, Nr. 7: Die Landesbühne aus Detmold. 694 Veranstaltungen, drei Kunstgattungen; 1971, H. 1: Mit einer reisenden Theatertruppe ... Ein Interview [mit Hans Dieter Schwarze; über das Westf. Landestheater Castrop-Rauxel]; Jg. 1972, H. 6: Zwei Intendanten gehen. Hans Schalla, Hans Dieter Schwarze; Jg. 1986, H. 1: Plädoyer für eine „Geschichte des Theaters in Westfalen“ 1986 – Urlaub in Deutschland. Gütersloh 1961 – Zur Eröffnung des Festspielhauses. Recklinghausen 1965 – Bochumer Aspekte 1969 – Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Dortmund, 1997: Bildungstheater, Theaterjahrmarkt. Das Bochumer Schauspielhaus in 50 Nachkriegsjahren – Wittener Köpfe. Witten 2000: Hermann Wedekind; Karl Striebeck – Aus der Ratssitzung verjagt. 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid, in: Märkisches Jb. für Geschichte 101, 2001, S. 297-300 – sowie ca. 250 Kurzgeschichten und Erz. für die Jugend (1949-1964) in Tagesztg. und Zeitschr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(570) "Saladin Schmitt. Blätter der Erinnerung. Bochum: Kamp 1964 – Blick in das Weltall. Hg. vom Kulturamt der Stadt Bochum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1964 [Red.] – Thomas Grochowiak: unterwegsunterwegs. Recklinghausen: Stadt Recklinghausen 1984 [Text, Bildausw.] – Politische Lieder und Gedichte von Hieronymus Jobs. Simplicissimus 1897-1898. Bochum 1995 – W. Busch: Bilder zur Jobsiade. Wiederentdeckt und herausgeg. von K. Dörnemann. [Kopie d. Ausg. Heidelberg bei Bassermann 1872] Bochum: Brockmeyer 2003." ["raw"]=> string(570) "Saladin Schmitt. Blätter der Erinnerung. Bochum: Kamp 1964 – Blick in das Weltall. Hg. vom Kulturamt der Stadt Bochum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1964 [Red.] – Thomas Grochowiak: unterwegsunterwegs. Recklinghausen: Stadt Recklinghausen 1984 [Text, Bildausw.] – Politische Lieder und Gedichte von Hieronymus Jobs. Simplicissimus 1897-1898. Bochum 1995 – W. Busch: Bilder zur Jobsiade. Wiederentdeckt und herausgeg. von K. Dörnemann. [Kopie d. Ausg. Heidelberg bei Bassermann 1872] Bochum: Brockmeyer 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(412) "Sie schreiben in Bochum 1980 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Lit. Porträts NRW 1991 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: Kurt Dörnemann. Ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen anläßl. seines 60. Geb. am 21.8.1973. Bearb. von S. Schreurs. Dortmund 1973 – Austellung „Kurt Dörnemann, Journalist und Autor“. Bochum 1978." ["raw"]=> string(412) "Sie schreiben in Bochum 1980 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Lit. Porträts NRW 1991 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: Kurt Dörnemann. Ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen anläßl. seines 60. Geb. am 21.8.1973. Bearb. von S. Schreurs. Dortmund 1973 – Austellung „Kurt Dörnemann, Journalist und Autor“. Bochum 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004)." ["raw"]=> string(123) "Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3425) "Die Stiefel des Glücks. Märchen aus unseren Tagen. Kinderstück. Berlin: Bloch 1954 – Denn seit undenklichen Zeiten her / war kein so berühmter Nachtwächter als er. Texte aus der „Jobsiade“ von Dr. Kortum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1955 – Die Ruhrfestspiele. Ihr künstlerischer, sozialer und staatspolitischer Gehalt [Hg. von der Staatsbürgerl. Bildungsstelle des Landes NRW]. Bochum: Verlagsgesellsch. IG Bergbau 1958 – Der Dreizehnte im Schloß. Spiel für die Jugend. Berlin: Bloch 1959 – Nur ein Besuch in Lille [Hg. vom Vorstand des Vereins der Freunde der Ruhrfestspiele]. Recklinghausen 1960; Bochum: Berg 1961; frz. Ausg.: Théâtre et Diableries. Dubouco/Lome. – Die Bären und der Pascha, ein Spaß für Kinder. Bühnenms. Bochum 1962 – Schauspiel in Bochum. Dokumentation zur Geschichte des Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1963, 1966 – Hieronimus Jobs. Ein Spiel für Handpuppen nach Dr. Kortums Jobsiade. Teil 1. Bühnenms. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1965 – Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1966 – Der Mann mit der Schellenkappe. Märchen und andere Kindergeschichten. Recklinghausen: Mirow 1969 – Von der Kunst, eine Prinzessin zu gewinnen. Spiel für Marionetten. Bühnenms. Bochum: Selbstverlag 1977 – Shakespeare-Theater Bochum 1919-1979. Sachbuch. Bochum: Laupenmühlen 1979 – Geschichte bei Shakespeare. Bochumer Inszenierungen seit 1920. Königsdramen, Römerdramen, König Lear, Macbeth, Hamlet. Zur Ausstellung anläßlich der Tagung der Dt. Shakespeare-Gesellsch., West, am 24. und 25.4.1982 in Bochum. Bochum: Stadtarchiv 1982 – Ölkräbbelchen, Kino, Der Fremdenlegionär und anderes aus einer Kindheit an der Ruhr. Witten: Pott 1991 – Theatermacher in Witten. Ein Bericht zur Ausstellung „Nachkriegstheater in Witten“. Witten: Märk. Museum 1997 –   Nur einmal fällt ein Pistolenschuß. Kunterbunte Texte. Bochum: Brockmeyer 2002 – Das Jaguarmädchen. Der Thron des Inka, ein Gott mit gelben Füssen und andere abenteuerliche Geschichten nicht nur für junge Leute. Bochum: Brockmeyer 2003 – Was für ein Theater. Erlebte und erfahrene Geschichten aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann, Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann. Bochum: Brockmeyer 2003 – Märchen nicht nur für junge Leute. Im Schloß des Königs vom Goldenen Dach - Der Mann mit den Schokoladeneulen - Tipi Tipi Tonga - Das Geheimnis der Tannenstrasse - Eine Prinzessin, die die Flöhe husten hörte - Die Geschichte vom Jäger, Hans Kaspar und dem Steinchen Putt Putt - Habakuk und sein Reh - Der Dreizehnte. Bochum: Brockmeyer 2004 – Mein Bochum der frühen Jahre. Bochum: Brockmeyer 2004 –  Jobsiade - denn seit undenklichen Zeiten her, war kein so berühmter Nachtwächter als er - die Hauptkapitel aus dem recht kuriosen Leben des Kandidaten Hieronimus Jobs. Mit C. A. Kortum. Reprint der Ausg. Bochum 1955. Bochum: Brockmeyer 2004 – Im Weinberg von Saint Cyprien. Erlebte Geschichten aus Frankreich vor, in und nach dem Krieg 1939/1940. Bochum: Brockmeyer 2008." ["raw"]=> string(3425) "Die Stiefel des Glücks. Märchen aus unseren Tagen. Kinderstück. Berlin: Bloch 1954 – Denn seit undenklichen Zeiten her / war kein so berühmter Nachtwächter als er. Texte aus der „Jobsiade“ von Dr. Kortum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1955 – Die Ruhrfestspiele. Ihr künstlerischer, sozialer und staatspolitischer Gehalt [Hg. von der Staatsbürgerl. Bildungsstelle des Landes NRW]. Bochum: Verlagsgesellsch. IG Bergbau 1958 – Der Dreizehnte im Schloß. Spiel für die Jugend. Berlin: Bloch 1959 – Nur ein Besuch in Lille [Hg. vom Vorstand des Vereins der Freunde der Ruhrfestspiele]. Recklinghausen 1960; Bochum: Berg 1961; frz. Ausg.: Théâtre et Diableries. Dubouco/Lome. – Die Bären und der Pascha, ein Spaß für Kinder. Bühnenms. Bochum 1962 – Schauspiel in Bochum. Dokumentation zur Geschichte des Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1963, 1966 – Hieronimus Jobs. Ein Spiel für Handpuppen nach Dr. Kortums Jobsiade. Teil 1. Bühnenms. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1965 – Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1966 – Der Mann mit der Schellenkappe. Märchen und andere Kindergeschichten. Recklinghausen: Mirow 1969 – Von der Kunst, eine Prinzessin zu gewinnen. Spiel für Marionetten. Bühnenms. Bochum: Selbstverlag 1977 – Shakespeare-Theater Bochum 1919-1979. Sachbuch. Bochum: Laupenmühlen 1979 – Geschichte bei Shakespeare. Bochumer Inszenierungen seit 1920. Königsdramen, Römerdramen, König Lear, Macbeth, Hamlet. Zur Ausstellung anläßlich der Tagung der Dt. Shakespeare-Gesellsch., West, am 24. und 25.4.1982 in Bochum. Bochum: Stadtarchiv 1982 – Ölkräbbelchen, Kino, Der Fremdenlegionär und anderes aus einer Kindheit an der Ruhr. Witten: Pott 1991 – Theatermacher in Witten. Ein Bericht zur Ausstellung „Nachkriegstheater in Witten“. Witten: Märk. Museum 1997 –   Nur einmal fällt ein Pistolenschuß. Kunterbunte Texte. Bochum: Brockmeyer 2002 – Das Jaguarmädchen. Der Thron des Inka, ein Gott mit gelben Füssen und andere abenteuerliche Geschichten nicht nur für junge Leute. Bochum: Brockmeyer 2003 – Was für ein Theater. Erlebte und erfahrene Geschichten aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann, Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann. Bochum: Brockmeyer 2003 – Märchen nicht nur für junge Leute. Im Schloß des Königs vom Goldenen Dach - Der Mann mit den Schokoladeneulen - Tipi Tipi Tonga - Das Geheimnis der Tannenstrasse - Eine Prinzessin, die die Flöhe husten hörte - Die Geschichte vom Jäger, Hans Kaspar und dem Steinchen Putt Putt - Habakuk und sein Reh - Der Dreizehnte. Bochum: Brockmeyer 2004 – Mein Bochum der frühen Jahre. Bochum: Brockmeyer 2004 –  Jobsiade - denn seit undenklichen Zeiten her, war kein so berühmter Nachtwächter als er - die Hauptkapitel aus dem recht kuriosen Leben des Kandidaten Hieronimus Jobs. Mit C. A. Kortum. Reprint der Ausg. Bochum 1955. Bochum: Brockmeyer 2004 – Im Weinberg von Saint Cyprien. Erlebte Geschichten aus Frankreich vor, in und nach dem Krieg 1939/1940. Bochum: Brockmeyer 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(456) "Bühnenerfolg für Kurt Dörnemann, in: Westfalenspiegel 1961, H. 11 – Blick auf die Bühne bildet Lebenselixier. Theater-Experte Kurt Dörnemann wird 80 Jahre alt, in: WAZ vom 21.8.1993 – Chronist des Bochumer Schauspiels. Kurt Dörnemann zum 85. Geb., in: Die dt. Bühne, Theatermagazin, vom 8.8.1998 – R. Köhnen: Die Theatersammlung Kurt Dörnemann, in: Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre. Hg v. Carsten Zelle, Frankfurt/M., 2016, S. 283-290." ["raw"]=> string(456) "Bühnenerfolg für Kurt Dörnemann, in: Westfalenspiegel 1961, H. 11 – Blick auf die Bühne bildet Lebenselixier. Theater-Experte Kurt Dörnemann wird 80 Jahre alt, in: WAZ vom 21.8.1993 – Chronist des Bochumer Schauspiels. Kurt Dörnemann zum 85. Geb., in: Die dt. Bühne, Theatermagazin, vom 8.8.1998 – R. Köhnen: Die Theatersammlung Kurt Dörnemann, in: Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre. Hg v. Carsten Zelle, Frankfurt/M., 2016, S. 283-290." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2790) "Demokrat. Post, Mexico, 1947/48, H. 1 – Shakespeare-Jb., Heidelberg 1954 – Westfalenspiegel seit den 50er Jahren zahlr. Berichte über das Theaterleben des Ruhrgebiets, u.a. Jg. 1958, Nr. 2: Asta Nielsen, Hermann der Cherusker und Westfalens Fremdenverkehr; 1959, H. 10: „Kein schöner Land“ klingt’s überall. Glockenspiele in Westfalen; 1960, H. 4: Reisen in Westfalen; 1963, H. 8: Spielen und Fahren. Die Landesbühnen Westfalens; 1967, Nr. 7: Die Landesbühne aus Detmold. 694 Veranstaltungen, drei Kunstgattungen; 1971, H. 1: Mit einer reisenden Theatertruppe ... Ein Interview [mit Hans Dieter Schwarze; über das Westf. Landestheater Castrop-Rauxel]; Jg. 1972, H. 6: Zwei Intendanten gehen. Hans Schalla, Hans Dieter Schwarze; Jg. 1986, H. 1: Plädoyer für eine „Geschichte des Theaters in Westfalen“ 1986 – Urlaub in Deutschland. Gütersloh 1961 – Zur Eröffnung des Festspielhauses. Recklinghausen 1965 – Bochumer Aspekte 1969 – Jahrbuch Westfalen, 38, 1984, S. 43-48: Ein Reviertheater von Weltruf. Schmitt, Schalla, Zadek, Peymann in Bochum – Schau-Buehne. Schillers Dramen 1945–1984 (Marbacher Kataloge 39), Marbach, 1984, S. 106-114: Friedrich Schiller bei den Ruhrfestspielen – Schau-Buehne. Schillers Dramen 1945–1984 (Marbacher Kataloge 39), Marbach, 1984, S. 115-120: Mit „Wilhelm Tell" siegten auch westfälische Amateurtheater – Carl Arnold Kortum 1745-1824. Arzt, Forscher, Literat. Einem Revierbürger zum 250. Geburtstag, Bottrop, 1995, S. 152-163: Leben, Meynungen und Thaten von Hieronimus Jobs dem Kandidaten. Verse aus den Hauptkapiteln und Holzschnitte von Erich Schürbusch. Ein Geleit durch Kortums Gedicht – Tag des offenen Denkmals in Bochum, 1995, S. 38-40: Wie aus Leben, Meinungen und Taten von Hieronimus Jobs ein Spiel für Personen mit Holzköpfen wurde. Die „Jobsiade" als Puppenspiel – Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Dortmund, 1997: Bildungstheater, Theaterjahrmarkt. Das Bochumer Schauspielhaus in 50 Nachkriegsjahren – Wittener Köpfe. Witten 2000: Hermann Wedekind; Karl Striebeck Aus der Ratssitzung verjagt. 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid, in: Märkisches Jb. für Geschichte 101, 2001, S. 297-300 – J. Wittkowski (Hg.): Hic, haec, hoc. Der Lehrer hat ‘nen Stock. Schulgeschichten aus dem Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2007, S. 9-13: Ein Dorfschuljunge wird Pennäler – sowie ca. 250 Kurzgeschichten und Erz. für die Jugend (1949-1964) in Tagesztg. und Zeitschr." ["raw"]=> string(2790) "Demokrat. Post, Mexico, 1947/48, H. 1 – Shakespeare-Jb., Heidelberg 1954 – Westfalenspiegel seit den 50er Jahren zahlr. Berichte über das Theaterleben des Ruhrgebiets, u.a. Jg. 1958, Nr. 2: Asta Nielsen, Hermann der Cherusker und Westfalens Fremdenverkehr; 1959, H. 10: „Kein schöner Land“ klingt’s überall. Glockenspiele in Westfalen; 1960, H. 4: Reisen in Westfalen; 1963, H. 8: Spielen und Fahren. Die Landesbühnen Westfalens; 1967, Nr. 7: Die Landesbühne aus Detmold. 694 Veranstaltungen, drei Kunstgattungen; 1971, H. 1: Mit einer reisenden Theatertruppe ... Ein Interview [mit Hans Dieter Schwarze; über das Westf. Landestheater Castrop-Rauxel]; Jg. 1972, H. 6: Zwei Intendanten gehen. Hans Schalla, Hans Dieter Schwarze; Jg. 1986, H. 1: Plädoyer für eine „Geschichte des Theaters in Westfalen“ 1986 – Urlaub in Deutschland. Gütersloh 1961 – Zur Eröffnung des Festspielhauses. Recklinghausen 1965 – Bochumer Aspekte 1969 – Jahrbuch Westfalen, 38, 1984, S. 43-48: Ein Reviertheater von Weltruf. Schmitt, Schalla, Zadek, Peymann in Bochum – Schau-Buehne. Schillers Dramen 1945–1984 (Marbacher Kataloge 39), Marbach, 1984, S. 106-114: Friedrich Schiller bei den Ruhrfestspielen – Schau-Buehne. Schillers Dramen 1945–1984 (Marbacher Kataloge 39), Marbach, 1984, S. 115-120: Mit „Wilhelm Tell" siegten auch westfälische Amateurtheater – Carl Arnold Kortum 1745-1824. Arzt, Forscher, Literat. Einem Revierbürger zum 250. Geburtstag, Bottrop, 1995, S. 152-163: Leben, Meynungen und Thaten von Hieronimus Jobs dem Kandidaten. Verse aus den Hauptkapiteln und Holzschnitte von Erich Schürbusch. Ein Geleit durch Kortums Gedicht – Tag des offenen Denkmals in Bochum, 1995, S. 38-40: Wie aus Leben, Meinungen und Taten von Hieronimus Jobs ein Spiel für Personen mit Holzköpfen wurde. Die „Jobsiade" als Puppenspiel – Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Dortmund, 1997: Bildungstheater, Theaterjahrmarkt. Das Bochumer Schauspielhaus in 50 Nachkriegsjahren – Wittener Köpfe. Witten 2000: Hermann Wedekind; Karl Striebeck Aus der Ratssitzung verjagt. 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid, in: Märkisches Jb. für Geschichte 101, 2001, S. 297-300 – J. Wittkowski (Hg.): Hic, haec, hoc. Der Lehrer hat ‘nen Stock. Schulgeschichten aus dem Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2007, S. 9-13: Ein Dorfschuljunge wird Pennäler – sowie ca. 250 Kurzgeschichten und Erz. für die Jugend (1949-1964) in Tagesztg. und Zeitschr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(360) "[jeweils aus dem Frz.] Marivaux. Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie. Bühnenms. o.O.: Desch 1961 – Labiche. Die Reise des Herrn Perrichon. Komödie. o.O.: Desch 1972 – Labiche. Die Affäre von der Rue de Lourcine. Farce. o.O.: Desch 1972 – Frankreich. Reisebuch. Dortmund: Busche 1978." ["raw"]=> string(360) "[jeweils aus dem Frz.] Marivaux. Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie. Bühnenms. o.O.: Desch 1961 – Labiche. Die Reise des Herrn Perrichon. Komödie. o.O.: Desch 1972 – Labiche. Die Affäre von der Rue de Lourcine. Farce. o.O.: Desch 1972 – Frankreich. Reisebuch. Dortmund: Busche 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1973) "Die Glücksstiefel. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch. 1953) – Tredeschin. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch.  1954) – Christian vom Berg. Hörspiel (NDR 1954) – Wie Silvio einen Wolf mit dem Weinfaß fing. Hörspiel (WDR 1954) – Zwerg Nase. Hörspiel (WDR 1956) – Das Mädchen, das goldene Blumen singen konnte. Hörspiel (WDR 1957) – Piraten in der Silberbucht. Hörspiel (WDR 1958) – Purzels Erdenfahrt. Hörspiel (WDR 1960) – Wie Münchhausen auszog, das Osterhasenhuhn zu fangen. Hörspiel (WDR 1961) – Dramaturgie mit Regenwetter. Hörspiel (WDR 1961) – Abends wieder ins Theater. Hörspiel (WDR 1961) – Plädoyer für Aschenputtel. Hörspiel (WDR 1961) – Stadt Lüdenscheid. Feature (WDR 1961) – Der Esel Peppino. Hörspiel (WDR 1962) – Die Prinzessin, die die Flöhe husten hörte. Hörspiel (WDR 1962) – Das wunderbare Erlebnis des kleinen Habakuk und andere österliche Geschichten. Hörspiel (WDR 1963) – Stadt Brakel. Feature (WDR 1963) – Theater der Herausforderung (WDR 1966) – Der Thron des Inka (WDR 1966) – Ein betrunkener Shakespeare. Dokumentation zu Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe (WDR 1967) – Westfälische Weihnacht. Feature (WDR 1967) – Stadt Leeds. Feature (WDR 1969) – Das Kriegsende in Westfalen. Dokumentation (17 Folgen, WDR 1970; mit W. Fischer) – Stadt Amiens. Feature (WDR 1970) – Zwei Intendanten. Ende der Ära Schalla (WDR 1972) – Vor fünfzig Jahren. Ruhrbesetzung (WDR 1973) – Vor vierzig Jahren im Revier. Weltkriegsbeginn (WDR 1979)." ["raw"]=> string(1973) "Die Glücksstiefel. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch. 1953) – Tredeschin. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch.  1954) – Christian vom Berg. Hörspiel (NDR 1954) – Wie Silvio einen Wolf mit dem Weinfaß fing. Hörspiel (WDR 1954) – Zwerg Nase. Hörspiel (WDR 1956) – Das Mädchen, das goldene Blumen singen konnte. Hörspiel (WDR 1957) – Piraten in der Silberbucht. Hörspiel (WDR 1958) – Purzels Erdenfahrt. Hörspiel (WDR 1960) – Wie Münchhausen auszog, das Osterhasenhuhn zu fangen. Hörspiel (WDR 1961) – Dramaturgie mit Regenwetter. Hörspiel (WDR 1961) – Abends wieder ins Theater. Hörspiel (WDR 1961) – Plädoyer für Aschenputtel. Hörspiel (WDR 1961) – Stadt Lüdenscheid. Feature (WDR 1961) – Der Esel Peppino. Hörspiel (WDR 1962) – Die Prinzessin, die die Flöhe husten hörte. Hörspiel (WDR 1962) – Das wunderbare Erlebnis des kleinen Habakuk und andere österliche Geschichten. Hörspiel (WDR 1963) – Stadt Brakel. Feature (WDR 1963) – Theater der Herausforderung (WDR 1966) – Der Thron des Inka (WDR 1966) – Ein betrunkener Shakespeare. Dokumentation zu Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe (WDR 1967) – Westfälische Weihnacht. Feature (WDR 1967) – Stadt Leeds. Feature (WDR 1969) – Das Kriegsende in Westfalen. Dokumentation (17 Folgen, WDR 1970; mit W. Fischer) – Stadt Amiens. Feature (WDR 1970) – Zwei Intendanten. Ende der Ära Schalla (WDR 1972) – Vor fünfzig Jahren. Ruhrbesetzung (WDR 1973) – Vor vierzig Jahren im Revier. Weltkriegsbeginn (WDR 1979)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "Die Stiefel des Glücks. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1954 – Der Dreizehnte im Schloß. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1959 – Die Bären und der Pascha. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1961 – Hieronymus Jobs. Spiel für Handpuppen. Bochum 1965." ["raw"]=> string(284) "Die Stiefel des Glücks. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1954 – Der Dreizehnte im Schloß. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1959 – Die Bären und der Pascha. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1961 – Hieronymus Jobs. Spiel für Handpuppen. Bochum 1965." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(817) "Saladin Schmitt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Bochum: Stadtverwaltung 1983 – Hans Schalla. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter in Bochum 1949-1972. Bochum: Stadtverwaltung 1985 – Bochumer Ensemble. Theaterarbeit in Bochum von 1976 bis 1986 (Claus Peymann). Bochum: Stadtverwaltung 1986 – Siegfrieds Tod und Krimhilds Rache. Hebbeldramen in Bochum und Wien. Bochum: Stadtverwaltung 1987 – Shakespeare an der Ruhr. Ausstellung zum 25. Jahrestreffen der Dt. Shakespeare-Gesellschaft West. Bochum: Stadtverwaltung 1988 – Theater im Krieg (Bochum 1939-1944). Bochum: Stadtverwaltung 1990 – Shakespeare an der Ruhr. (1963-1993). Weimar 1996 – Ruhrkammerspiele. Märkische Kammerspiele Witten 1949/50. Witten 1997." ["raw"]=> string(817) "Saladin Schmitt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Bochum: Stadtverwaltung 1983 – Hans Schalla. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter in Bochum 1949-1972. Bochum: Stadtverwaltung 1985 – Bochumer Ensemble. Theaterarbeit in Bochum von 1976 bis 1986 (Claus Peymann). Bochum: Stadtverwaltung 1986 – Siegfrieds Tod und Krimhilds Rache. Hebbeldramen in Bochum und Wien. Bochum: Stadtverwaltung 1987 – Shakespeare an der Ruhr. Ausstellung zum 25. Jahrestreffen der Dt. Shakespeare-Gesellschaft West. Bochum: Stadtverwaltung 1988 – Theater im Krieg (Bochum 1939-1944). Bochum: Stadtverwaltung 1990 – Shakespeare an der Ruhr. (1963-1993). Weimar 1996 – Ruhrkammerspiele. Märkische Kammerspiele Witten 1949/50. Witten 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(285) "1. Ruhr-Univ. Bochum, Germanist. Inst.: Theatergeschichtl. Slg. Kurt Dörnemann [daraus entstanden bisher mehr als 30, z.T. von K.D. gestaltete Einzelausstellungen] – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 3. StA Dortmund: Biogr. Material – 4. StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(285) "1. Ruhr-Univ. Bochum, Germanist. Inst.: Theatergeschichtl. Slg. Kurt Dörnemann [daraus entstanden bisher mehr als 30, z.T. von K.D. gestaltete Einzelausstellungen] – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 3. StA Dortmund: Biogr. Material – 4. StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121033937" ["raw"]=> string(9) "121033937" ["long"]=> int(121033937) ["double"]=> int(121033937) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004)." ["raw"]=> string(123) "Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [47]=> object(WP_Post)#11191 (29) { ["ID"]=> int(20619) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:35" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:35" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Dvorak, Robert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "dvorak-robert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-16 10:55:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-16 09:55:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/dvorak-robert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001834" ["raw"]=> string(8) "00001834" ["long"]=> int(1834) ["double"]=> int(1834) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Robert" ["raw"]=> string(6) "Robert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Dvorak" ["raw"]=> string(6) "Dvorak" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "

 Geboren am 7.10. 1906 in Bochum. Gestorben 1991.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(122) "

 Geboren am 7.10. 1906 in Bochum. Gestorben 1991.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(144) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 301, Sp. 173 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(144) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 301, Sp. 173 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Geboren am 7. Oktober 1906 in Bochum. Gestorben 1991." ["raw"]=> string(53) "Geboren am 7. Oktober 1906 in Bochum. Gestorben 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(193) "Die Leiden des Michelangelo. Hamburg: Claassen & Goverts 1947 – Technik, Macht und Tod. Ebd. 1948 – Der schiefe Turm: Italien u. d. Italiener. Stuttgart: Seewald 1974, 1976, 1982." ["raw"]=> string(193) "Die Leiden des Michelangelo. Hamburg: Claassen & Goverts 1947 – Technik, Macht und Tod. Ebd. 1948 – Der schiefe Turm: Italien u. d. Italiener. Stuttgart: Seewald 1974, 1976, 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(135) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 301, Sp. 173 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(135) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 301, Sp. 173 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(329) "Das Ethische und das Ästhetische bei Romain Rolland. Bottrop 1933 [Diss.] – Die Leiden des Michelangelo. Hamburg: Claassen & Goverts 1947 – Technik, Macht und Tod. Hamburg: Claassen & Goverts 1948 – Der schiefe Turm: Italien u. d. Italiener. Stuttgart: Seewald 1974, 1976, 1982." ["raw"]=> string(329) "Das Ethische und das Ästhetische bei Romain Rolland. Bottrop 1933 [Diss.] – Die Leiden des Michelangelo. Hamburg: Claassen & Goverts 1947 – Technik, Macht und Tod. Hamburg: Claassen & Goverts 1948 – Der schiefe Turm: Italien u. d. Italiener. Stuttgart: Seewald 1974, 1976, 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1029825386" ["raw"]=> string(10) "1029825386" ["long"]=> int(1029825386) ["double"]=> int(1029825386) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [48]=> object(WP_Post)#11192 (29) { ["ID"]=> int(19411) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:38" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:38" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Eichenauer, Richard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "eichenauer-richard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 10:04:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 08:04:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/eichenauer-richard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2927) ["slug"]=> string(1) "e" ["name"]=> string(1) "E" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2927) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2927,"slug":"e","name":"E","parent":0,"term_taxonomy_id":2927,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000617" ["raw"]=> string(8) "00000617" ["long"]=> int(617) ["double"]=> int(617) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Richard" ["raw"]=> string(7) "Richard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Eichenauer" ["raw"]=> string(10) "Eichenauer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1021) "

Geboren am 24. Februar 1893 in Iserlohn als Sohn eines Fabrikanten. Von 1906 bis 1910 musikalische Ausbildung am Märkischen Konservatorium in Iserlohn und später in Bochum. Studium in München, Leipzig und Münster (bis 1919). Er war als Studienrat am Bochumer Reformrealgymnasiums und später als Direktor an der Bauernhochschule in Goslar tätig. Seit 1923 war er zudem Musikreferent des Bochumer Anzeigers. Er starb am 26. Juni 1956 in Goslar.

Selbständige Veröffentlichungen: Musik und Rasse. München: Lehmanns 1932. 186S.; 2., verm. Aufl. ebd. 1937 – Die Rasse als Lebensgesetz in Geschichte und Gesittung. Wegweiser für die deutsche Jugend. Leipzig, Berlin: Teubner 1934. VI, 141S. [Abb.] (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. ebd. 1935 – Polyphonie, die ewige Sprache deutscher Seele. 1938 – Von den Formen der Musik. Wolfenbüttel, Berlin: Kallmeyer 1943. 106S. (=Schriften zur Musikerziehung 8).

 

" ["raw"]=> string(1021) "

Geboren am 24. Februar 1893 in Iserlohn als Sohn eines Fabrikanten. Von 1906 bis 1910 musikalische Ausbildung am Märkischen Konservatorium in Iserlohn und später in Bochum. Studium in München, Leipzig und Münster (bis 1919). Er war als Studienrat am Bochumer Reformrealgymnasiums und später als Direktor an der Bauernhochschule in Goslar tätig. Seit 1923 war er zudem Musikreferent des Bochumer Anzeigers. Er starb am 26. Juni 1956 in Goslar.

Selbständige Veröffentlichungen: Musik und Rasse. München: Lehmanns 1932. 186S.; 2., verm. Aufl. ebd. 1937 – Die Rasse als Lebensgesetz in Geschichte und Gesittung. Wegweiser für die deutsche Jugend. Leipzig, Berlin: Teubner 1934. VI, 141S. [Abb.] (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. ebd. 1935 – Polyphonie, die ewige Sprache deutscher Seele. 1938 – Von den Formen der Musik. Wolfenbüttel, Berlin: Kallmeyer 1943. 106S. (=Schriften zur Musikerziehung 8).

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2877";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2877";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(457) "Geboren am 24. Februar 1893 in Iserlohn als Sohn eines Fabrikanten. Von 1906 bis 1910 musikalische Ausbildung am Märkischen Konservatorium in Iserlohn und später in Bochum. Studium in München, Leipzig und Münster (bis 1919). Er war als Studienrat am Bochumer Reformrealgymnasiums und später als Direktor an der Bauernhochschule in Goslar tätig. Seit 1923 war er zudem Musikreferent des Bochumer Anzeigers. Er starb am 26. Juni 1956 in Goslar." ["raw"]=> string(457) "Geboren am 24. Februar 1893 in Iserlohn als Sohn eines Fabrikanten. Von 1906 bis 1910 musikalische Ausbildung am Märkischen Konservatorium in Iserlohn und später in Bochum. Studium in München, Leipzig und Münster (bis 1919). Er war als Studienrat am Bochumer Reformrealgymnasiums und später als Direktor an der Bauernhochschule in Goslar tätig. Seit 1923 war er zudem Musikreferent des Bochumer Anzeigers. Er starb am 26. Juni 1956 in Goslar." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(388) "Unser das Land. Liederbuch des deutschen Dorfes. Wolfenbüttel: Kallmeyer; Köln: Tonger 1937. 201S. [mit G. Pallmann] – Erntelieder. Köln: Tonger 1938. 201S. [mit W. Stumme] (ULB Münster, StUB Köln) – Fritz Herrmann. Heiliges Leben. 2. Aufl. 1958 (Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["raw"]=> string(388) "Unser das Land. Liederbuch des deutschen Dorfes. Wolfenbüttel: Kallmeyer; Köln: Tonger 1937. 201S. [mit G. Pallmann] – Erntelieder. Köln: Tonger 1938. 201S. [mit W. Stumme] (ULB Münster, StUB Köln) – Fritz Herrmann. Heiliges Leben. 2. Aufl. 1958 (Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "Dt. Musiker-Lex. 1929 – Stockhorst 1967 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 317, Sp. 16f." ["raw"]=> string(123) "Dt. Musiker-Lex. 1929 – Stockhorst 1967 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 317, Sp. 16f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(944) "Musik und Rasse. München: Lehmanns 1932. 186S.; 2., verm. Aufl. München: Lehmanns 1937 – Die Rasse als Lebensgesetz in Geschichte und Gesittung. Wegweiser für die deutsche Jugend. Leipzig, Berlin: Teubner 1934. VI, 141S. [Abb.] (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Leipzig, Berlin: Teubner 1935 – Polyphonie, die ewige Sprache deutscher Seele. 1938 – Dem Reichsbauernfüherer Richard Walther Darré überreicht zum zweijährigen Bestehen der Bauernhochschule Goslar. 1938 – Acht Abendlieder für drei gleiche Stimmen. Wolfenbüttel: Kallmeyer 1941 – Von den Formen der Musik. Wolfenbüttel, Berlin: Kallmeyer 1943. 106S. (= Schriften zur Musikerziehung 8)." ["raw"]=> string(944) "Musik und Rasse. München: Lehmanns 1932. 186S.; 2., verm. Aufl. München: Lehmanns 1937 – Die Rasse als Lebensgesetz in Geschichte und Gesittung. Wegweiser für die deutsche Jugend. Leipzig, Berlin: Teubner 1934. VI, 141S. [Abb.] (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Leipzig, Berlin: Teubner 1935 – Polyphonie, die ewige Sprache deutscher Seele. 1938 – Dem Reichsbauernfüherer Richard Walther Darré überreicht zum zweijährigen Bestehen der Bauernhochschule Goslar. 1938 – Acht Abendlieder für drei gleiche Stimmen. Wolfenbüttel: Kallmeyer 1941 – Von den Formen der Musik. Wolfenbüttel, Berlin: Kallmeyer 1943. 106S. (= Schriften zur Musikerziehung 8)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "101370695" ["raw"]=> string(9) "101370695" ["long"]=> int(101370695) ["double"]=> int(101370695) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(91) "Bestände außerhalb von Westfalen: UB Freiburg/Br.: Brief an Karl Ludwig Schemann, Bochum." ["raw"]=> string(91) "Bestände außerhalb von Westfalen: UB Freiburg/Br.: Brief an Karl Ludwig Schemann, Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [49]=> object(WP_Post)#11193 (29) { ["ID"]=> int(21141) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:39" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:39" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Ellbracht, Theodor" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "ellbracht-theodor" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-10-21 11:11:47" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-10-21 09:11:47" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/ellbracht-theodor/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2927) ["slug"]=> string(1) "e" ["name"]=> string(1) "E" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2927) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2927,"slug":"e","name":"E","parent":0,"term_taxonomy_id":2927,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2884) ["slug"]=> string(5) "kleve" ["name"]=> string(5) "Kleve" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2884) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2884,"slug":"kleve","name":"Kleve","parent":0,"term_taxonomy_id":2884,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002479" ["raw"]=> string(8) "00002479" ["long"]=> int(2479) ["double"]=> int(2479) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Theodor" ["raw"]=> string(7) "Theodor" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Ellbracht" ["raw"]=> string(9) "Ellbracht" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18930416" ["raw"]=> string(8) "18930416" ["long"]=> int(18930416) ["double"]=> int(18930416) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1893-04-16" ["datetime"]=> string(19) "1893-04-16 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Iserlohn" ["raw"]=> string(8) "Iserlohn" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19580906" ["raw"]=> string(8) "19580906" ["long"]=> int(19580906) ["double"]=> int(19580906) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1958-09-06" ["datetime"]=> string(19) "1958-09-06 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Iserlohn" ["raw"]=> string(8) "Iserlohn" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2359) "

Geboren am 16. April 1893 in Iserlohn. 1920 Abitur. Studium in Freiburg und Münster. Nach dem Staatsexamen Promotion. Als Dr. phil. für fünf Jahre Studienassessor, danach bis 1945 Studienrat in Kleve am Niederrhein. Anschließend Rückkehr nach Iserlohn. 1948 Pensionierung. Veröffentlichung vieler Gedichte und anderer Texte in sauerländischer Mundart. Die zweite Auflage seines zunächst im Selbstverlag veröffentlichten Buches Iserlöuhn blitt Iserlöuhn! verlegte 1941 die NSDAP-Ortsgruppe. Ellbracht starb am 6. September 1958 in Iserlohn.

Selbständige Veröffentlichungen: Iserlöuhn blitt Iserlöuhn! Plaudereien und Gedichte in sauerländischer Mundart. Kleve: Selbstverlag 1939 / 2. Aufl.: Iserlohn: NSDAP Ortsgruppe Iserlohn 1941 – Meine Erinnerungen an den Professor Franz Jostes zu Münster. Münster: Regensberg 1948 [41S.] – Die Sprache der Drahtindustrie in der Grafschaft Mark [Diss. 1916]. Nach dem Ms. hg. u. für den Druck überarb. v. Peter Frebel. = Altenaer Beiträge NF Bd. 4. Altena 1970 [54S.].

Unselbständige Veröffentlichungen in: M. Heinrich/ W. Schäfer/ W. Pack/ W. Höher/ W. Grünewald (Hgg.): Die Sprache der Drahtindustrie in der Grafschaft Mark und andere Geschichten. Ergste 2001 [Übertr. der Wissenschaftsprosa in die Mundart von Ergste].

Texte in Anthologien: SGV: Euch grüßt die Heimat 1941 – Heiteres Iserlohn 1959 – Iserläuhner Vertellkes 1960 – Iserlohner Anekdoten 1986 – Boa Isen liett 1970 [m. Kurzbiogr.; dort irrtüml. „Otto Ellbracht“, so auch in Sowinski 1997] – Iserlöihner Platt 1986 [S. 30, 34, 84, 108f.] – Op un dial 2003.

Veröffentlichte Tonträger: Plattdütsch im Jahreslaup 1988 (LP & MC) [Texbeitr.].

Nachschlagewerke: Heiteres Iserlohn 1959 – Boa Isen liett 1970 – Sowinski 1997 – Op un dial 2003 – PBuB: www.ins-db.de.

Alle Amgaben nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["raw"]=> string(2359) "

Geboren am 16. April 1893 in Iserlohn. 1920 Abitur. Studium in Freiburg und Münster. Nach dem Staatsexamen Promotion. Als Dr. phil. für fünf Jahre Studienassessor, danach bis 1945 Studienrat in Kleve am Niederrhein. Anschließend Rückkehr nach Iserlohn. 1948 Pensionierung. Veröffentlichung vieler Gedichte und anderer Texte in sauerländischer Mundart. Die zweite Auflage seines zunächst im Selbstverlag veröffentlichten Buches Iserlöuhn blitt Iserlöuhn! verlegte 1941 die NSDAP-Ortsgruppe. Ellbracht starb am 6. September 1958 in Iserlohn.

Selbständige Veröffentlichungen: Iserlöuhn blitt Iserlöuhn! Plaudereien und Gedichte in sauerländischer Mundart. Kleve: Selbstverlag 1939 / 2. Aufl.: Iserlohn: NSDAP Ortsgruppe Iserlohn 1941 – Meine Erinnerungen an den Professor Franz Jostes zu Münster. Münster: Regensberg 1948 [41S.] – Die Sprache der Drahtindustrie in der Grafschaft Mark [Diss. 1916]. Nach dem Ms. hg. u. für den Druck überarb. v. Peter Frebel. = Altenaer Beiträge NF Bd. 4. Altena 1970 [54S.].

Unselbständige Veröffentlichungen in: M. Heinrich/ W. Schäfer/ W. Pack/ W. Höher/ W. Grünewald (Hgg.): Die Sprache der Drahtindustrie in der Grafschaft Mark und andere Geschichten. Ergste 2001 [Übertr. der Wissenschaftsprosa in die Mundart von Ergste].

Texte in Anthologien: SGV: Euch grüßt die Heimat 1941 – Heiteres Iserlohn 1959 – Iserläuhner Vertellkes 1960 – Iserlohner Anekdoten 1986 – Boa Isen liett 1970 [m. Kurzbiogr.; dort irrtüml. „Otto Ellbracht“, so auch in Sowinski 1997] – Iserlöihner Platt 1986 [S. 30, 34, 84, 108f.] – Op un dial 2003.

Veröffentlichte Tonträger: Plattdütsch im Jahreslaup 1988 (LP & MC) [Texbeitr.].

Nachschlagewerke: Heiteres Iserlohn 1959 – Boa Isen liett 1970 – Sowinski 1997 – Op un dial 2003 – PBuB: www.ins-db.de.

Alle Amgaben nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2877";i:1;s:4:"2884";i:2;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2877";i:1;s:4:"2884";i:2;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(559) "Geboren am 16. April 1893 in Iserlohn. 1920 Abitur. Studium in Freiburg und Münster. Nach dem Staatsexamen Promotion. Als Dr. phil. für fünf Jahre Studienassessor, danach bis 1945 Studienrat in Kleve am Niederrhein. Anschließend Rückkehr nach Iserlohn. 1948 Pensionierung. Veröffentlichung vieler Gedichte und anderer Texte in sauerländischer Mundart. Die zweite Auflage seines zunächst im Selbstverlag veröffentlichten Buches Iserlöuhn blitt Iserlöuhn! verlegte 1941 die NSDAP-Ortsgruppe. Ellbracht starb am 6. September 1958 in Iserlohn." ["raw"]=> string(559) "Geboren am 16. April 1893 in Iserlohn. 1920 Abitur. Studium in Freiburg und Münster. Nach dem Staatsexamen Promotion. Als Dr. phil. für fünf Jahre Studienassessor, danach bis 1945 Studienrat in Kleve am Niederrhein. Anschließend Rückkehr nach Iserlohn. 1948 Pensionierung. Veröffentlichung vieler Gedichte und anderer Texte in sauerländischer Mundart. Die zweite Auflage seines zunächst im Selbstverlag veröffentlichten Buches Iserlöuhn blitt Iserlöuhn! verlegte 1941 die NSDAP-Ortsgruppe. Ellbracht starb am 6. September 1958 in Iserlohn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(495) "Iserlöuhn blitt Iserlöuhn! Plaudereien und Gedichte in sauerländischer Mundart. Kleve: Selbstverlag 1939; 2. Aufl.: Iserlohn: NSDAP Ortsgruppe Iserlohn 1941 – Meine Erinnerungen an den Professor Franz Jostes zu Münster. Münster: Regensberg 1948 [41S.] – postum: Die Sprache der Drahtindustrie in der Grafschaft Mark [Diss. 1916]. Nach dem Ms. hg. u. für den Druck überarb. v. Peter Frebel. = Altenaer Beiträge NF Bd. 4. Altena 1970 [54S.]." ["raw"]=> string(495) "Iserlöuhn blitt Iserlöuhn! Plaudereien und Gedichte in sauerländischer Mundart. Kleve: Selbstverlag 1939; 2. Aufl.: Iserlohn: NSDAP Ortsgruppe Iserlohn 1941 – Meine Erinnerungen an den Professor Franz Jostes zu Münster. Münster: Regensberg 1948 [41S.] – postum: Die Sprache der Drahtindustrie in der Grafschaft Mark [Diss. 1916]. Nach dem Ms. hg. u. für den Druck überarb. v. Peter Frebel. = Altenaer Beiträge NF Bd. 4. Altena 1970 [54S.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1025) "Sauerländischer Gebirgs-Verein (Hg.): Euch grüßt die Heimat. Iserlohn: Sauerländischer Gebirgs-Verein 1941 – postum: Heiteres Iserlohn 1959 – Heimatverein Iserlohn (Hg.): Iserläuhner Vertellkes. Iserlohn: Heimatverein 1960 – R. Althaus (Hg.): Boa Isen liett un Eiken wasset. Gereimtes u. Ungereimtes in märkisch-sauerländischem Platt. Lüdenscheid: Vater 1970 [m. Kurzbiogr.; dort irrtüml. „Otto Ellbracht“, so auch in Sowinski 1997] – W. Bleicher (Hg.).: Iserlohner Anekdoten. Iserlohn: Mönnig 1986 – W. Bleicher (Hg.): Ne Kiepe vull Iserlöihner Platt. Iserlohn: Mönnig 1986, S. 30, 34, 84, 108f. – M. Heinrich, W. Schäfer, W. Pack, W. Höher, W. Grünewald (Hg.): Die Sprache der Drahtindustrie in der Grafschaft Mark und andere Geschichten. Ergste 2001 [Übertr. der Wissenschaftsprosa in die Mundart von Ergste] – Heimatbund Märkischer Kreis (Hg.): Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Texte und Autoren im südlichen Westfalen. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003." ["raw"]=> string(1025) "Sauerländischer Gebirgs-Verein (Hg.): Euch grüßt die Heimat. Iserlohn: Sauerländischer Gebirgs-Verein 1941 – postum: Heiteres Iserlohn 1959 – Heimatverein Iserlohn (Hg.): Iserläuhner Vertellkes. Iserlohn: Heimatverein 1960 – R. Althaus (Hg.): Boa Isen liett un Eiken wasset. Gereimtes u. Ungereimtes in märkisch-sauerländischem Platt. Lüdenscheid: Vater 1970 [m. Kurzbiogr.; dort irrtüml. „Otto Ellbracht“, so auch in Sowinski 1997] – W. Bleicher (Hg.).: Iserlohner Anekdoten. Iserlohn: Mönnig 1986 – W. Bleicher (Hg.): Ne Kiepe vull Iserlöihner Platt. Iserlohn: Mönnig 1986, S. 30, 34, 84, 108f. – M. Heinrich, W. Schäfer, W. Pack, W. Höher, W. Grünewald (Hg.): Die Sprache der Drahtindustrie in der Grafschaft Mark und andere Geschichten. Ergste 2001 [Übertr. der Wissenschaftsprosa in die Mundart von Ergste] – Heimatbund Märkischer Kreis (Hg.): Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Texte und Autoren im südlichen Westfalen. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(68) "Plattdütsch im Jahreslaup. 1988 (LP & MC) [Texbeitr.]." ["raw"]=> string(68) "Plattdütsch im Jahreslaup. 1988 (LP & MC) [Texbeitr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(152) "W. Bleicher: Theodor Ellbracht. Viel Licht und viel Schatten, in: Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum 21, 2014, S. 213-217." ["raw"]=> string(152) "W. Bleicher: Theodor Ellbracht. Viel Licht und viel Schatten, in: Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum 21, 2014, S. 213-217." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(100) "H. Holtmeier: Markante Köpfe aus dem Märkischen Kreis. Iserlohn: Hans-Herbert Mönnig Verlag 1997." ["raw"]=> string(100) "H. Holtmeier: Markante Köpfe aus dem Märkischen Kreis. Iserlohn: Hans-Herbert Mönnig Verlag 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(109) "Heiteres Iserlohn 1959 – Boa Isen liett 1970 – Sowinski 1997 – Op un dial 2003 – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(109) "Heiteres Iserlohn 1959 – Boa Isen liett 1970 – Sowinski 1997 – Op un dial 2003 – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1081197188" ["raw"]=> string(10) "1081197188" ["long"]=> int(1081197188) ["double"]=> int(1081197188) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } } ["post_count"]=> int(50) ["current_post"]=> int(-1) ["before_loop"]=> bool(true) ["in_the_loop"]=> bool(false) ["post"]=> object(WP_Post)#11125 (29) { ["ID"]=> int(21081) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:50" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Albrecht, Jörg" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "albrecht-joerg" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-06-13 11:33:17" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-06-13 09:33:17" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/albrecht-joerg/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3913) ["slug"]=> string(66) "margarete-schrader-preis-fuer-literatur-der-universitaet-paderborn" ["name"]=> string(66) "Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3913) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(226) "{"term_id":3913,"slug":"margarete-schrader-preis-fuer-literatur-der-universitaet-paderborn","name":"Margarete-Schrader-Preis f\u00fcr Literatur der Universit\u00e4t Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":3913,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } ["comment_count"]=> int(0) ["current_comment"]=> int(-1) ["found_posts"]=> int(185) ["max_num_pages"]=> float(4) ["max_num_comment_pages"]=> int(0) ["is_single"]=> bool(false) ["is_preview"]=> bool(false) ["is_page"]=> bool(false) ["is_archive"]=> bool(true) ["is_date"]=> bool(false) ["is_year"]=> bool(false) ["is_month"]=> bool(false) ["is_day"]=> bool(false) ["is_time"]=> bool(false) ["is_author"]=> bool(false) ["is_category"]=> bool(false) ["is_tag"]=> bool(false) ["is_tax"]=> bool(false) ["is_search"]=> bool(false) ["is_feed"]=> bool(false) ["is_comment_feed"]=> bool(false) ["is_trackback"]=> bool(false) ["is_home"]=> bool(false) ["is_privacy_policy"]=> bool(false) ["is_404"]=> bool(false) ["is_embed"]=> bool(false) ["is_paged"]=> bool(false) ["is_admin"]=> bool(false) ["is_attachment"]=> bool(false) ["is_singular"]=> bool(false) ["is_robots"]=> bool(false) ["is_favicon"]=> bool(false) ["is_posts_page"]=> bool(false) ["is_post_type_archive"]=> bool(true) ["query_vars_hash":"WP_Query":private]=> string(32) "af640915ac4378ac4dcb88e3da8858c9" ["query_vars_changed":"WP_Query":private]=> bool(true) ["thumbnails_cached"]=> bool(false) ["allow_query_attachment_by_filename":protected]=> bool(false) ["stopwords":"WP_Query":private]=> NULL ["compat_fields":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(15) "query_vars_hash" [1]=> string(18) "query_vars_changed" } ["compat_methods":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(16) "init_query_flags" [1]=> string(15) "parse_tax_query" } ["aggs"]=> array(2) { ["ldb_awards"]=> array(13) { [0]=> object(stdClass)#13630 (3) { ["key"]=> string(18) "adolf-grimme-preis" ["name"]=> string(18) "Adolf Grimme-Preis" ["doc_count"]=> int(3) } [1]=> object(stdClass)#11153 (3) { ["key"]=> string(56) "alfred-mueller-felsenburg-preis-fuer-aufrechte-literatur" ["name"]=> string(56) "Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#13629 (3) { ["key"]=> string(20) "bundesverdienstkreuz" ["name"]=> string(20) "Bundesverdienstkreuz" ["doc_count"]=> int(3) } [3]=> object(stdClass)#11154 (3) { ["key"]=> string(25) "deutscher-jugendbuchpreis" ["name"]=> string(25) "Deutscher Jugendbuchpreis" ["doc_count"]=> int(1) } [4]=> object(stdClass)#11152 (3) { ["key"]=> string(21) "deutscher-krimi-preis" ["name"]=> string(21) "Deutscher Krimi-Preis" ["doc_count"]=> int(2) } [5]=> object(stdClass)#11158 (3) { ["key"]=> string(20) "gedok-literaturpreis" ["name"]=> string(20) "GEDOK-Literaturpreis" ["doc_count"]=> int(1) } [6]=> object(stdClass)#11160 (3) { ["key"]=> string(22) "gladbecker-satirepreis" ["name"]=> string(22) "Gladbecker-Satirepreis" ["doc_count"]=> int(1) } [7]=> object(stdClass)#11151 (3) { ["key"]=> string(7) "glauser" ["name"]=> string(7) "Glauser" ["doc_count"]=> int(3) } [8]=> object(stdClass)#11170 (3) { ["key"]=> string(20) "kogge-literaturpreis" ["name"]=> string(20) "Kogge-Literaturpreis" ["doc_count"]=> int(1) } [9]=> object(stdClass)#11173 (3) { ["key"]=> string(47) "literaturpreis-ruhrgebiet-einschl-foerderpreise" ["name"]=> string(50) "Literaturpreis Ruhrgebiet (einschl. Förderpreise)" ["doc_count"]=> int(1) } [10]=> object(stdClass)#11182 (3) { ["key"]=> string(66) "margarete-schrader-preis-fuer-literatur-der-universitaet-paderborn" ["name"]=> string(66) "Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn" ["doc_count"]=> int(1) } [11]=> object(stdClass)#11183 (3) { ["key"]=> string(46) "preis-der-liselotte-und-walter-rauner-stiftung" ["name"]=> string(46) "Preis der Liselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung" ["doc_count"]=> int(1) } [12]=> object(stdClass)#11184 (3) { ["key"]=> string(48) "preise-der-akademie-der-wissenschaften-darmstadt" ["name"]=> string(48) "Preise der Akademie der Wissenschaften Darmstadt" ["doc_count"]=> int(1) } } ["ldb_places"]=> array(140) { [0]=> object(stdClass)#11346 (3) { ["key"]=> string(6) "altena" ["name"]=> string(6) "Altena" ["doc_count"]=> int(3) } [1]=> object(stdClass)#11226 (3) { ["key"]=> string(10) "altenberge" ["name"]=> string(10) "Altenberge" ["doc_count"]=> int(5) } [2]=> object(stdClass)#11685 (3) { ["key"]=> string(22) "altenhundem-lennestadt" ["name"]=> string(24) "Altenhundem (Lennestadt)" ["doc_count"]=> int(1) } [3]=> object(stdClass)#11687 (3) { ["key"]=> string(23) "altenmellrich-anroechte" ["name"]=> string(25) "Altenmellrich (Anröchte)" ["doc_count"]=> int(1) } [4]=> object(stdClass)#11689 (3) { ["key"]=> string(12) "annen-witten" ["name"]=> string(14) "Annen (Witten)" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11748 (3) { ["key"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["doc_count"]=> int(1) } [6]=> object(stdClass)#11749 (3) { ["key"]=> string(9) "attendorn" ["name"]=> string(9) "Attendorn" ["doc_count"]=> int(1) } [7]=> object(stdClass)#11750 (3) { ["key"]=> string(16) "autun-frankreich" ["name"]=> string(18) "Autun (Frankreich)" ["doc_count"]=> int(1) } [8]=> object(stdClass)#11347 (3) { ["key"]=> string(18) "bad-godesberg-bonn" ["name"]=> string(20) "Bad Godesberg (Bonn)" ["doc_count"]=> int(3) } [9]=> object(stdClass)#11751 (3) { ["key"]=> string(13) "bad-kreuznach" ["name"]=> string(13) "Bad Kreuznach" ["doc_count"]=> int(1) } [10]=> object(stdClass)#11453 (3) { ["key"]=> string(14) "bad-oeynhausen" ["name"]=> string(14) "Bad Oeynhausen" ["doc_count"]=> int(2) } [11]=> object(stdClass)#11753 (3) { ["key"]=> string(13) "bad-salzuflen" ["name"]=> string(13) "Bad Salzuflen" ["doc_count"]=> int(1) } [12]=> object(stdClass)#11763 (3) { ["key"]=> string(7) "barchum" ["name"]=> string(7) "Barchum" ["doc_count"]=> int(1) } [13]=> object(stdClass)#11764 (3) { ["key"]=> string(6) "barmen" ["name"]=> string(6) "Barmen" ["doc_count"]=> int(1) } [14]=> object(stdClass)#11765 (3) { ["key"]=> string(13) "basel-schweiz" ["name"]=> string(15) "Basel (Schweiz)" ["doc_count"]=> int(1) } [15]=> object(stdClass)#11766 (3) { ["key"]=> string(20) "berchem-hohenlimburg" ["name"]=> string(22) "Berchem (Hohenlimburg)" ["doc_count"]=> int(1) } [16]=> object(stdClass)#11771 (3) { ["key"]=> string(13) "berksen-soest" ["name"]=> string(15) "Berksen (Soest)" ["doc_count"]=> int(1) } [17]=> object(stdClass)#11394 (3) { ["key"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["doc_count"]=> int(3) } [18]=> object(stdClass)#11779 (3) { ["key"]=> string(10) "berlin-ost" ["name"]=> string(12) "Berlin (Ost)" ["doc_count"]=> int(1) } [19]=> object(stdClass)#11266 (3) { ["key"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["doc_count"]=> int(4) } [20]=> object(stdClass)#11780 (3) { ["key"]=> string(15) "bingen-am-rhein" ["name"]=> string(15) "Bingen am Rhein" ["doc_count"]=> int(1) } [21]=> object(stdClass)#11781 (3) { ["key"]=> string(7) "bocholt" ["name"]=> string(7) "Bocholt" ["doc_count"]=> int(1) } [22]=> object(stdClass)#11185 (3) { ["key"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["doc_count"]=> int(85) } [23]=> object(stdClass)#11485 (3) { ["key"]=> string(19) "bochum-wattenscheid" ["name"]=> string(19) "Bochum-Wattenscheid" ["doc_count"]=> int(2) } [24]=> object(stdClass)#11782 (3) { ["key"]=> string(13) "bockum-hoevel" ["name"]=> string(13) "Bockum-Hövel" ["doc_count"]=> int(1) } [25]=> object(stdClass)#11197 (3) { ["key"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["doc_count"]=> int(31) } [26]=> object(stdClass)#11486 (3) { ["key"]=> string(7) "bottrop" ["name"]=> string(7) "Bottrop" ["doc_count"]=> int(2) } [27]=> object(stdClass)#11906 (3) { ["key"]=> string(17) "breslau-schlesien" ["name"]=> string(19) "Breslau (Schlesien)" ["doc_count"]=> int(1) } [28]=> object(stdClass)#11907 (3) { ["key"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["doc_count"]=> int(1) } [29]=> object(stdClass)#11908 (3) { ["key"]=> string(6) "bueren" ["name"]=> string(6) "Büren" ["doc_count"]=> int(1) } [30]=> object(stdClass)#11909 (3) { ["key"]=> string(7) "castrop" ["name"]=> string(7) "Castrop" ["doc_count"]=> int(1) } [31]=> object(stdClass)#11487 (3) { ["key"]=> string(14) "castrop-rauxel" ["name"]=> string(14) "Castrop-Rauxel" ["doc_count"]=> int(2) } [32]=> object(stdClass)#11967 (3) { ["key"]=> string(7) "detmold" ["name"]=> string(7) "Detmold" ["doc_count"]=> int(1) } [33]=> object(stdClass)#11968 (3) { ["key"]=> string(22) "dobrogosch-westprussen" ["name"]=> string(24) "Dobrogosch (Westprußen)" ["doc_count"]=> int(1) } [34]=> object(stdClass)#11969 (3) { ["key"]=> string(7) "dorsten" ["name"]=> string(7) "Dorsten" ["doc_count"]=> int(1) } [35]=> object(stdClass)#11199 (3) { ["key"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["doc_count"]=> int(15) } [36]=> object(stdClass)#11970 (3) { ["key"]=> string(21) "dortmund-benninghofen" ["name"]=> string(21) "Dortmund-Benninghofen" ["doc_count"]=> int(1) } [37]=> object(stdClass)#12005 (3) { ["key"]=> string(10) "duderstadt" ["name"]=> string(10) "Duderstadt" ["doc_count"]=> int(1) } [38]=> object(stdClass)#12006 (3) { ["key"]=> string(8) "duisburg" ["name"]=> string(8) "Duisburg" ["doc_count"]=> int(1) } [39]=> object(stdClass)#11532 (3) { ["key"]=> string(7) "duelmen" ["name"]=> string(7) "Dülmen" ["doc_count"]=> int(2) } [40]=> object(stdClass)#11227 (3) { ["key"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["doc_count"]=> int(5) } [41]=> object(stdClass)#12007 (3) { ["key"]=> string(22) "eisenstadt-oesterreich" ["name"]=> string(24) "Eisenstadt (Österreich)" ["doc_count"]=> int(1) } [42]=> object(stdClass)#12008 (3) { ["key"]=> string(6) "erfurt" ["name"]=> string(6) "Erfurt" ["doc_count"]=> int(1) } [43]=> object(stdClass)#12053 (3) { ["key"]=> string(6) "eslohe" ["name"]=> string(6) "Eslohe" ["doc_count"]=> int(1) } [44]=> object(stdClass)#11268 (3) { ["key"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["doc_count"]=> int(4) } [45]=> object(stdClass)#12055 (3) { ["key"]=> string(19) "essen-ruettenscheid" ["name"]=> string(19) "Essen-Rüttenscheid" ["doc_count"]=> int(1) } [46]=> object(stdClass)#12058 (3) { ["key"]=> string(15) "essen-ueberruhr" ["name"]=> string(15) "Essen-Überruhr" ["doc_count"]=> int(1) } [47]=> object(stdClass)#11256 (3) { ["key"]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" ["name"]=> string(38) "Fredeburg im Sauerland (Schmallenberg)" ["doc_count"]=> int(5) } [48]=> object(stdClass)#12060 (3) { ["key"]=> string(18) "freienohl-meschede" ["name"]=> string(20) "Freienohl (Meschede)" ["doc_count"]=> int(1) } [49]=> object(stdClass)#12062 (3) { ["key"]=> string(12) "froendenberg" ["name"]=> string(12) "Fröndenberg" ["doc_count"]=> int(1) } [50]=> object(stdClass)#12065 (3) { ["key"]=> string(15) "geisweid-siegen" ["name"]=> string(17) "Geisweid (Siegen)" ["doc_count"]=> int(1) } [51]=> object(stdClass)#11333 (3) { ["key"]=> string(13) "gelsenkirchen" ["name"]=> string(13) "Gelsenkirchen" ["doc_count"]=> int(4) } [52]=> object(stdClass)#11407 (3) { ["key"]=> string(7) "giessen" ["name"]=> string(7) "Gießen" ["doc_count"]=> int(3) } [53]=> object(stdClass)#12066 (3) { ["key"]=> string(9) "godesberg" ["name"]=> string(9) "Godesberg" ["doc_count"]=> int(1) } [54]=> object(stdClass)#12068 (3) { ["key"]=> string(19) "gotha-in-thueringen" ["name"]=> string(19) "Gotha in Thüringen" ["doc_count"]=> int(1) } [55]=> object(stdClass)#12124 (3) { ["key"]=> string(6) "gronau" ["name"]=> string(6) "Gronau" ["doc_count"]=> int(1) } [56]=> object(stdClass)#12125 (3) { ["key"]=> string(5) "guben" ["name"]=> string(5) "Guben" ["doc_count"]=> int(1) } [57]=> object(stdClass)#12126 (3) { ["key"]=> string(11) "gummersbach" ["name"]=> string(11) "Gummersbach" ["doc_count"]=> int(1) } [58]=> object(stdClass)#12067 (3) { ["key"]=> string(10) "goettingen" ["name"]=> string(10) "Göttingen" ["doc_count"]=> int(1) } [59]=> object(stdClass)#11344 (3) { ["key"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["doc_count"]=> int(4) } [60]=> object(stdClass)#12127 (3) { ["key"]=> string(18) "halle-in-westfalen" ["name"]=> string(18) "Halle in Westfalen" ["doc_count"]=> int(1) } [61]=> object(stdClass)#11534 (3) { ["key"]=> string(7) "hamburg" ["name"]=> string(7) "Hamburg" ["doc_count"]=> int(2) } [62]=> object(stdClass)#11408 (3) { ["key"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["doc_count"]=> int(3) } [63]=> object(stdClass)#11409 (3) { ["key"]=> string(21) "hattingen-an-der-ruhr" ["name"]=> string(21) "Hattingen an der Ruhr" ["doc_count"]=> int(3) } [64]=> object(stdClass)#12141 (3) { ["key"]=> string(21) "heinsberg-kirchhundem" ["name"]=> string(23) "Heinsberg (Kirchhundem)" ["doc_count"]=> int(1) } [65]=> object(stdClass)#11537 (3) { ["key"]=> string(5) "hemer" ["name"]=> string(5) "Hemer" ["doc_count"]=> int(2) } [66]=> object(stdClass)#12142 (3) { ["key"]=> string(14) "herbede-witten" ["name"]=> string(16) "Herbede (Witten)" ["doc_count"]=> int(1) } [67]=> object(stdClass)#11538 (3) { ["key"]=> string(7) "herford" ["name"]=> string(7) "Herford" ["doc_count"]=> int(2) } [68]=> object(stdClass)#12143 (3) { ["key"]=> string(9) "hersbruck" ["name"]=> string(9) "Hersbruck" ["doc_count"]=> int(1) } [69]=> object(stdClass)#12246 (3) { ["key"]=> string(10) "hildenbach" ["name"]=> string(10) "Hildenbach" ["doc_count"]=> int(1) } [70]=> object(stdClass)#11410 (3) { ["key"]=> string(18) "hohenlimburg-hagen" ["name"]=> string(20) "Hohenlimburg (Hagen)" ["doc_count"]=> int(3) } [71]=> object(stdClass)#12280 (3) { ["key"]=> string(17) "holzhausen-minden" ["name"]=> string(19) "Holzhausen (Minden)" ["doc_count"]=> int(1) } [72]=> object(stdClass)#12279 (3) { ["key"]=> string(7) "hoexter" ["name"]=> string(7) "Höxter" ["doc_count"]=> int(1) } [73]=> object(stdClass)#11196 (3) { ["key"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["doc_count"]=> int(34) } [74]=> object(stdClass)#12281 (3) { ["key"]=> string(13) "izmir-tuerkei" ["name"]=> string(15) "Izmir (Türkei)" ["doc_count"]=> int(1) } [75]=> object(stdClass)#12305 (3) { ["key"]=> string(6) "kassel" ["name"]=> string(6) "Kassel" ["doc_count"]=> int(1) } [76]=> object(stdClass)#12307 (3) { ["key"]=> string(4) "kiel" ["name"]=> string(4) "Kiel" ["doc_count"]=> int(1) } [77]=> object(stdClass)#12309 (3) { ["key"]=> string(5) "kleve" ["name"]=> string(5) "Kleve" ["doc_count"]=> int(1) } [78]=> object(stdClass)#11602 (3) { ["key"]=> string(7) "krefeld" ["name"]=> string(7) "Krefeld" ["doc_count"]=> int(2) } [79]=> object(stdClass)#11539 (3) { ["key"]=> string(5) "koeln" ["name"]=> string(5) "Köln" ["doc_count"]=> int(2) } [80]=> object(stdClass)#12311 (3) { ["key"]=> string(7) "laasphe" ["name"]=> string(7) "Laasphe" ["doc_count"]=> int(1) } [81]=> object(stdClass)#11603 (3) { ["key"]=> string(7) "leipzig" ["name"]=> string(7) "Leipzig" ["doc_count"]=> int(2) } [82]=> object(stdClass)#12313 (3) { ["key"]=> string(10) "lennestadt" ["name"]=> string(10) "Lennestadt" ["doc_count"]=> int(1) } [83]=> object(stdClass)#11604 (3) { ["key"]=> string(13) "linden-bochum" ["name"]=> string(15) "Linden (Bochum)" ["doc_count"]=> int(2) } [84]=> object(stdClass)#12315 (3) { ["key"]=> string(9) "lippstadt" ["name"]=> string(9) "Lippstadt" ["doc_count"]=> int(1) } [85]=> object(stdClass)#12317 (3) { ["key"]=> string(6) "loebau" ["name"]=> string(6) "Löbau" ["doc_count"]=> int(1) } [86]=> object(stdClass)#12347 (3) { ["key"]=> string(7) "luebeck" ["name"]=> string(7) "Lübeck" ["doc_count"]=> int(1) } [87]=> object(stdClass)#12348 (3) { ["key"]=> string(6) "luenen" ["name"]=> string(6) "Lünen" ["doc_count"]=> int(1) } [88]=> object(stdClass)#11605 (3) { ["key"]=> string(5) "mainz" ["name"]=> string(5) "Mainz" ["doc_count"]=> int(2) } [89]=> object(stdClass)#12349 (3) { ["key"]=> string(7) "marburg" ["name"]=> string(7) "Marburg" ["doc_count"]=> int(1) } [90]=> object(stdClass)#12350 (3) { ["key"]=> string(33) "mergentheim-heute-bad-mergentheim" ["name"]=> string(35) "Mergentheim (heute Bad Mergentheim)" ["doc_count"]=> int(1) } [91]=> object(stdClass)#8515 (3) { ["key"]=> string(8) "meschede" ["name"]=> string(8) "Meschede" ["doc_count"]=> int(1) } [92]=> object(stdClass)#8514 (3) { ["key"]=> string(19) "minden-an-der-weser" ["name"]=> string(19) "Minden an der Weser" ["doc_count"]=> int(1) } [93]=> object(stdClass)#9799 (3) { ["key"]=> string(10) "mollseifen" ["name"]=> string(10) "Mollseifen" ["doc_count"]=> int(1) } [94]=> object(stdClass)#9798 (3) { ["key"]=> string(21) "muehlheim-an-der-ruhr" ["name"]=> string(21) "Mühlheim an der Ruhr" ["doc_count"]=> int(1) } [95]=> object(stdClass)#11198 (3) { ["key"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["doc_count"]=> int(31) } [96]=> object(stdClass)#11216 (3) { ["key"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["doc_count"]=> int(15) } [97]=> object(stdClass)#9797 (3) { ["key"]=> string(18) "muenster-nienberge" ["name"]=> string(18) "Münster-Nienberge" ["doc_count"]=> int(1) } [98]=> object(stdClass)#11414 (3) { ["key"]=> string(16) "muenster-wolbeck" ["name"]=> string(16) "Münster-Wolbeck" ["doc_count"]=> int(3) } [99]=> object(stdClass)#9796 (3) { ["key"]=> string(47) "nakel-an-der-netze-posen-heute-notecia-in-polen" ["name"]=> string(50) "Nakel an der Netze (Posen, heute Notecia in Polen)" ["doc_count"]=> int(1) } [100]=> object(stdClass)#9795 (3) { ["key"]=> string(5) "neuss" ["name"]=> string(5) "Neuss" ["doc_count"]=> int(1) } [101]=> object(stdClass)#9794 (3) { ["key"]=> string(12) "new-york-usa" ["name"]=> string(14) "New York (USA)" ["doc_count"]=> int(1) } [102]=> object(stdClass)#9793 (3) { ["key"]=> string(21) "nierendorf-grafschaft" ["name"]=> string(23) "Nierendorf (Grafschaft)" ["doc_count"]=> int(1) } [103]=> object(stdClass)#9792 (3) { ["key"]=> string(22) "nordenau-schmallenberg" ["name"]=> string(24) "Nordenau (Schmallenberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [104]=> object(stdClass)#11675 (3) { ["key"]=> string(5) "oelde" ["name"]=> string(5) "Oelde" ["doc_count"]=> int(2) } [105]=> object(stdClass)#9791 (3) { ["key"]=> string(4) "olpe" ["name"]=> string(4) "Olpe" ["doc_count"]=> int(1) } [106]=> object(stdClass)#9790 (3) { ["key"]=> string(10) "osnabrueck" ["name"]=> string(10) "Osnabrück" ["doc_count"]=> int(1) } [107]=> object(stdClass)#11220 (3) { ["key"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["doc_count"]=> int(7) } [108]=> object(stdClass)#9789 (3) { ["key"]=> string(12) "rhynern-hamm" ["name"]=> string(14) "Rhynern (Hamm)" ["doc_count"]=> int(1) } [109]=> object(stdClass)#11676 (3) { ["key"]=> string(8) "rietberg" ["name"]=> string(8) "Rietberg" ["doc_count"]=> int(2) } [110]=> object(stdClass)#9788 (3) { ["key"]=> string(13) "riga-lettland" ["name"]=> string(15) "Riga (Lettland)" ["doc_count"]=> int(1) } [111]=> object(stdClass)#9787 (3) { ["key"]=> string(7) "rostock" ["name"]=> string(7) "Rostock" ["doc_count"]=> int(1) } [112]=> object(stdClass)#9786 (3) { ["key"]=> string(7) "ruethen" ["name"]=> string(7) "Rüthen" ["doc_count"]=> int(1) } [113]=> object(stdClass)#9785 (3) { ["key"]=> string(12) "saarbruecken" ["name"]=> string(12) "Saarbrücken" ["doc_count"]=> int(1) } [114]=> object(stdClass)#9784 (3) { ["key"]=> string(12) "schwarmstedt" ["name"]=> string(12) "Schwarmstedt" ["doc_count"]=> int(1) } [115]=> object(stdClass)#9783 (3) { ["key"]=> string(21) "schwelm-moellenkotten" ["name"]=> string(21) "Schwelm-Möllenkotten" ["doc_count"]=> int(1) } [116]=> object(stdClass)#9782 (3) { ["key"]=> string(6) "seesen" ["name"]=> string(6) "Seesen" ["doc_count"]=> int(1) } [117]=> object(stdClass)#11677 (3) { ["key"]=> string(6) "siegen" ["name"]=> string(6) "Siegen" ["doc_count"]=> int(2) } [118]=> object(stdClass)#11451 (3) { ["key"]=> string(5) "soest" ["name"]=> string(5) "Soest" ["doc_count"]=> int(3) } [119]=> object(stdClass)#9781 (3) { ["key"]=> string(8) "solingen" ["name"]=> string(8) "Solingen" ["doc_count"]=> int(1) } [120]=> object(stdClass)#9780 (3) { ["key"]=> string(9) "stadtlohn" ["name"]=> string(9) "Stadtlohn" ["doc_count"]=> int(1) } [121]=> object(stdClass)#9779 (3) { ["key"]=> string(9) "stuttgart" ["name"]=> string(9) "Stuttgart" ["doc_count"]=> int(1) } [122]=> object(stdClass)#11678 (3) { ["key"]=> string(20) "sundern-im-sauerland" ["name"]=> string(20) "Sundern im Sauerland" ["doc_count"]=> int(2) } [123]=> object(stdClass)#9778 (3) { ["key"]=> string(12) "teheran-iran" ["name"]=> string(14) "Teheran (Iran)" ["doc_count"]=> int(1) } [124]=> object(stdClass)#9777 (3) { ["key"]=> string(54) "tetschenbodenbach-heute-decin-s-podmokly-in-tschechien" ["name"]=> string(56) "Tetschenbodenbach (heute Decin s Podmokly in Tschechien)" ["doc_count"]=> int(1) } [125]=> object(stdClass)#11345 (3) { ["key"]=> string(9) "tuebingen" ["name"]=> string(9) "Tübingen" ["doc_count"]=> int(4) } [126]=> object(stdClass)#9776 (3) { ["key"]=> string(4) "unna" ["name"]=> string(4) "Unna" ["doc_count"]=> int(1) } [127]=> object(stdClass)#9775 (3) { ["key"]=> string(8) "versmold" ["name"]=> string(8) "Versmold" ["doc_count"]=> int(1) } [128]=> object(stdClass)#9774 (3) { ["key"]=> string(12) "wanne-eickel" ["name"]=> string(12) "Wanne-Eickel" ["doc_count"]=> int(1) } [129]=> object(stdClass)#9773 (3) { ["key"]=> string(7) "warburg" ["name"]=> string(7) "Warburg" ["doc_count"]=> int(1) } [130]=> object(stdClass)#9772 (3) { ["key"]=> string(9) "warendorf" ["name"]=> string(9) "Warendorf" ["doc_count"]=> int(1) } [131]=> object(stdClass)#9771 (3) { ["key"]=> string(6) "werden" ["name"]=> string(6) "Werden" ["doc_count"]=> int(1) } [132]=> object(stdClass)#9770 (3) { ["key"]=> string(7) "werdohl" ["name"]=> string(7) "Werdohl" ["doc_count"]=> int(1) } [133]=> object(stdClass)#9769 (3) { ["key"]=> string(4) "werl" ["name"]=> string(4) "Werl" ["doc_count"]=> int(1) } [134]=> object(stdClass)#9768 (3) { ["key"]=> string(5) "wesel" ["name"]=> string(5) "Wesel" ["doc_count"]=> int(1) } [135]=> object(stdClass)#9767 (3) { ["key"]=> string(9) "wiesbaden" ["name"]=> string(9) "Wiesbaden" ["doc_count"]=> int(1) } [136]=> object(stdClass)#11452 (3) { ["key"]=> string(6) "witten" ["name"]=> string(6) "Witten" ["doc_count"]=> int(3) } [137]=> object(stdClass)#9765 (3) { ["key"]=> string(9) "wuppertal" ["name"]=> string(9) "Wuppertal" ["doc_count"]=> int(1) } [138]=> object(stdClass)#9766 (3) { ["key"]=> string(9) "wuerzburg" ["name"]=> string(9) "Würzburg" ["doc_count"]=> int(1) } [139]=> object(stdClass)#9764 (3) { ["key"]=> string(6) "ziesar" ["name"]=> string(6) "Ziesar" ["doc_count"]=> int(1) } } } ["num_posts"]=> int(185) ["suggested_terms"]=> array(0) { } ["elasticsearch_success"]=> bool(true) ["from"]=> int(1) ["to"]=> int(50) }
Nach Ort filtern