AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen AutorIn auswählen
object(WP_Query)#1657 (61) { ["query"]=> array(2) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["place"]=> string(115) "recklinghausen,muenster-in-westfalen,havixbeck-muenster,hultrop-lippetal,oberschledorn-medebach,freckenhorst,werden" } ["query_vars"]=> array(73) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["place"]=> string(115) "recklinghausen,muenster-in-westfalen,havixbeck-muenster,hultrop-lippetal,oberschledorn-medebach,freckenhorst,werden" ["error"]=> string(0) "" ["m"]=> string(0) "" ["p"]=> int(0) ["post_parent"]=> string(0) "" ["subpost"]=> string(0) "" ["subpost_id"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(0) "" ["attachment_id"]=> int(0) ["name"]=> string(0) "" ["pagename"]=> string(0) "" ["page_id"]=> int(0) ["second"]=> string(0) "" ["minute"]=> string(0) "" ["hour"]=> string(0) "" ["day"]=> int(0) ["monthnum"]=> int(0) ["year"]=> int(0) ["w"]=> int(0) ["category_name"]=> string(0) "" ["tag"]=> string(0) "" ["cat"]=> string(0) "" ["tag_id"]=> string(0) "" ["author"]=> string(0) "" ["author_name"]=> string(0) "" ["feed"]=> string(0) "" ["tb"]=> string(0) "" ["paged"]=> int(0) ["meta_key"]=> string(0) "" ["meta_value"]=> string(0) "" ["preview"]=> string(0) "" ["s"]=> string(0) "" ["sentence"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["fields"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> string(0) "" ["embed"]=> string(0) "" ["category__in"]=> array(0) { } ["category__not_in"]=> array(0) { } ["category__and"]=> array(0) { } ["post__in"]=> array(0) { } ["post__not_in"]=> array(0) { } ["post_name__in"]=> array(0) { } ["tag__in"]=> array(0) { } ["tag__not_in"]=> array(0) { } ["tag__and"]=> array(0) { } ["tag_slug__in"]=> array(0) { } ["tag_slug__and"]=> array(0) { } ["post_parent__in"]=> array(0) { } ["post_parent__not_in"]=> array(0) { } ["author__in"]=> array(0) { } ["author__not_in"]=> array(0) { } ["search_columns"]=> array(0) { } ["ep_integrate"]=> bool(true) ["ep_facet"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(3) { ["name"]=> string(5) "terms" ["use-filter"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(11) { ["category"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.category.slug" } } ["post_tag"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.post_tag.slug" } } ["ldb_author_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_author_letters.slug" } } ["ldb_archive_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(30) "terms.ldb_archive_letters.slug" } } ["ldb_estate_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_estate_letters.slug" } } ["ldb_dictionary_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(33) "terms.ldb_dictionary_letters.slug" } } ["ldb_places"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_places.slug" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_awards.slug" } } ["ldb_estate_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(27) "terms.ldb_estate_types.slug" } } ["ldb_dictionary_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(31) "terms.ldb_dictionary_types.slug" } } ["post_type"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(13) "post_type.raw" } } } } ["orderby"]=> string(5) "title" ["order"]=> string(3) "ASC" ["posts_per_page"]=> int(50) ["tax_query"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(18) "havixbeck-muenster" [3]=> string(16) "hultrop-lippetal" [4]=> string(22) "oberschledorn-medebach" [5]=> string(12) "freckenhorst" [6]=> string(6) "werden" } } } ["ignore_sticky_posts"]=> bool(false) ["suppress_filters"]=> bool(false) ["cache_results"]=> bool(true) ["update_post_term_cache"]=> bool(true) ["update_menu_item_cache"]=> bool(false) ["lazy_load_term_meta"]=> bool(true) ["update_post_meta_cache"]=> bool(true) ["nopaging"]=> bool(false) ["comments_per_page"]=> string(2) "50" ["no_found_rows"]=> bool(false) ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["term"]=> string(14) "recklinghausen" } ["tax_query"]=> object(WP_Tax_Query)#8501 (6) { ["queries"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(18) "havixbeck-muenster" [3]=> string(16) "hultrop-lippetal" [4]=> string(22) "oberschledorn-medebach" [5]=> string(12) "freckenhorst" [6]=> string(6) "werden" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } } ["relation"]=> string(3) "AND" ["table_aliases":protected]=> array(1) { [0]=> string(21) "wp_term_relationships" } ["queried_terms"]=> array(1) { ["ldb_places"]=> array(2) { ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(21) "muenster-in-westfalen" [2]=> string(18) "havixbeck-muenster" [3]=> string(16) "hultrop-lippetal" [4]=> string(22) "oberschledorn-medebach" [5]=> string(12) "freckenhorst" [6]=> string(6) "werden" } ["field"]=> string(4) "slug" } } ["primary_table"]=> string(8) "wp_posts" ["primary_id_column"]=> string(2) "ID" } ["meta_query"]=> object(WP_Meta_Query)#8500 (9) { ["queries"]=> array(0) { } ["relation"]=> NULL ["meta_table"]=> NULL ["meta_id_column"]=> NULL ["primary_table"]=> NULL ["primary_id_column"]=> NULL ["table_aliases":protected]=> array(0) { } ["clauses":protected]=> array(0) { } ["has_or_relation":protected]=> bool(false) } ["date_query"]=> bool(false) ["queried_object"]=> object(WP_Post_Type)#7762 (38) { ["name"]=> string(10) "ldb_author" ["label"]=> string(7) "Autoren" ["labels"]=> object(stdClass)#7757 (35) { ["name"]=> string(7) "Autoren" ["singular_name"]=> string(5) "Autor" ["add_new"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["add_new_item"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["edit_item"]=> string(18) "Beitrag bearbeiten" ["new_item"]=> string(13) "Neuer Beitrag" ["view_item"]=> string(15) "Beitrag ansehen" ["view_items"]=> string(17) "Beiträge ansehen" ["search_items"]=> string(21) "Beiträge durchsuchen" ["not_found"]=> string(25) "Keine Beiträge gefunden." ["not_found_in_trash"]=> string(49) "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden." ["parent_item_colon"]=> NULL ["all_items"]=> string(7) "Autoren" ["archives"]=> string(7) "Autoren" ["attributes"]=> string(18) "Beitrags-Attribute" ["insert_into_item"]=> string(24) "In den Beitrag einfügen" ["uploaded_to_this_item"]=> string(29) "Zu diesem Beitrag hochgeladen" ["featured_image"]=> string(12) "Beitragsbild" ["set_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild festlegen" ["remove_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild entfernen" ["use_featured_image"]=> string(23) "Als Beitragsbild nutzen" ["filter_items_list"]=> string(21) "Beitragsliste filtern" ["filter_by_date"]=> string(18) "Nach Datum filtern" ["items_list_navigation"]=> string(28) "Navigation der Beitragsliste" ["items_list"]=> string(13) "Beitragsliste" ["item_published"]=> string(24) "Beitrag veröffentlicht." ["item_published_privately"]=> string(31) "Beitrag privat veröffentlicht." ["item_reverted_to_draft"]=> string(35) "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt." ["item_trashed"]=> string(47) "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben." ["item_scheduled"]=> string(16) "Beitrag geplant." ["item_updated"]=> string(21) "Beitrag aktualisiert." ["item_link"]=> string(12) "Beitragslink" ["item_link_description"]=> string(26) "Ein Link zu einem Beitrag." ["menu_name"]=> string(7) "Autoren" ["name_admin_bar"]=> string(5) "Autor" } ["description"]=> string(0) "" ["public"]=> bool(true) ["hierarchical"]=> bool(false) ["exclude_from_search"]=> bool(false) ["publicly_queryable"]=> bool(true) ["show_ui"]=> bool(true) ["show_in_menu"]=> bool(true) ["show_in_nav_menus"]=> bool(true) ["show_in_admin_bar"]=> bool(true) ["menu_position"]=> NULL ["menu_icon"]=> string(16) "dashicons-groups" ["capability_type"]=> string(4) "post" ["map_meta_cap"]=> bool(true) ["register_meta_box_cb"]=> NULL ["taxonomies"]=> array(3) { [0]=> string(10) "ldb_places" [1]=> string(10) "ldb_awards" [2]=> string(18) "ldb_author_letters" } ["has_archive"]=> bool(true) ["query_var"]=> string(10) "ldb_author" ["can_export"]=> bool(true) ["delete_with_user"]=> NULL ["template"]=> array(0) { } ["template_lock"]=> bool(false) ["_builtin"]=> bool(false) ["_edit_link"]=> string(16) "post.php?post=%d" ["cap"]=> object(stdClass)#7760 (15) { ["edit_post"]=> string(9) "edit_post" ["read_post"]=> string(9) "read_post" ["delete_post"]=> string(11) "delete_post" ["edit_posts"]=> string(10) "edit_posts" ["edit_others_posts"]=> string(17) "edit_others_posts" ["delete_posts"]=> string(12) "delete_posts" ["publish_posts"]=> string(13) "publish_posts" ["read_private_posts"]=> string(18) "read_private_posts" ["read"]=> string(4) "read" ["delete_private_posts"]=> string(20) "delete_private_posts" ["delete_published_posts"]=> string(22) "delete_published_posts" ["delete_others_posts"]=> string(19) "delete_others_posts" ["edit_private_posts"]=> string(18) "edit_private_posts" ["edit_published_posts"]=> string(20) "edit_published_posts" ["create_posts"]=> string(10) "edit_posts" } ["rewrite"]=> array(5) { ["slug"]=> string(7) "autoren" ["with_front"]=> bool(true) ["pages"]=> bool(true) ["feeds"]=> bool(true) ["ep_mask"]=> int(1) } ["show_in_rest"]=> bool(true) ["rest_base"]=> string(7) "authors" ["rest_namespace"]=> string(5) "wp/v2" ["rest_controller_class"]=> bool(false) ["rest_controller"]=> NULL ["revisions_rest_controller_class"]=> bool(false) ["revisions_rest_controller"]=> NULL ["autosave_rest_controller_class"]=> bool(false) ["autosave_rest_controller"]=> NULL ["late_route_registration"]=> bool(false) } ["queried_object_id"]=> NULL ["request"]=> string(447) " SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.* FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) WHERE 1=1 AND ( wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (2994,2923,3266,2858,3411,3011,3346) ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled'))) GROUP BY wp_posts.ID ORDER BY wp_posts.post_title ASC LIMIT 0, 50 " ["posts"]=> &array(50) { [0]=> object(WP_Post)#11126 (29) { ["ID"]=> int(18827) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-11 12:23:51" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-11 11:23:51" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Aachen, Maria Johanna von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "aachen-maria-johanna-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:08:11" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:08:11" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/aachen-maria-johanna-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2859) ["slug"]=> string(6) "aachen" ["name"]=> string(6) "Aachen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2859) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2859,"slug":"aachen","name":"Aachen","parent":0,"term_taxonomy_id":2859,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2857) ["slug"]=> string(6) "vechta" ["name"]=> string(6) "Vechta" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2857) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2857,"slug":"vechta","name":"Vechta","parent":0,"term_taxonomy_id":2857,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000028" ["raw"]=> string(8) "00000028" ["long"]=> int(28) ["double"]=> int(28) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(11) "-0001-12-28" ["datetime"]=> string(20) "-0001-12-28 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Maria Johanna von" ["raw"]=> string(17) "Maria Johanna von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Aachen" ["raw"]=> string(6) "Aachen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17550421" ["raw"]=> string(8) "17550421" ["long"]=> int(17550421) ["double"]=> int(17550421) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1755-04-21" ["datetime"]=> string(19) "1755-04-21 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18450121" ["raw"]=> string(8) "18450121" ["long"]=> int(18450121) ["double"]=> int(18450121) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1845-01-21" ["datetime"]=> string(19) "1845-01-21 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Maria; J.; J.v.A.; Johanna; Heimchen." ["raw"]=> string(37) "Maria; J.; J.v.A.; Johanna; Heimchen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1717) "

Geboren als Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth [genannt Jeanette] von Amboten am 21. April 1755 in Vechta als Tochter eines Majors in Münsterischen Diensten. 1777 Heirat mit dem selbst schriftstellerisch tätigen (s. Münstrische Monatsschrift, 1786) preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit dem 15. Juni 1808 verwitwet. Lebte ständig in Münster. Verstarb am 21. Januar 1845.

War seit 1777 schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von anderen Personen, die um deren Mittheilung baten, dem Druck übergeben [...], ohne daß sie selbst je daran dachte, etwas einzuliefern (Raßmann 1866). Fast alle ihre Gedichte sind [...] Erzeugnisse trauriger Schicksale, die ihr Herz sehr niederbeugten,_ worunter besonders die Trauer über den Verlust aller ihrer Söhne gehört [...]. (Schindel)

Förderte den Zeitschriftenherausgeber und Anthologisten Friedrich Raßmann. Mitglied des literarischen Zirkels der Elisa von Ahlefeldt verh. von Lützow und der Elise Rüdiger. Im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) möglicherweise in der Figur der Frau von Austen karikiert.

Erwähnungen in: Assing 1857 [s. Register] – F. Zurbonsen: Der ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200 – Schücking 1928, S. 42 – Casser 1928, S. 166 und 196 – Weber 1938 [mehrf. erwähnt] – Kortländer 1979, S. 290 und 313 – Folkerts 1986, S. 66 und 68 – Gödden 1991 [mehrf. erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster].

" ["raw"]=> string(1717) "

Geboren als Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth [genannt Jeanette] von Amboten am 21. April 1755 in Vechta als Tochter eines Majors in Münsterischen Diensten. 1777 Heirat mit dem selbst schriftstellerisch tätigen (s. Münstrische Monatsschrift, 1786) preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit dem 15. Juni 1808 verwitwet. Lebte ständig in Münster. Verstarb am 21. Januar 1845.

War seit 1777 schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von anderen Personen, die um deren Mittheilung baten, dem Druck übergeben [...], ohne daß sie selbst je daran dachte, etwas einzuliefern (Raßmann 1866). Fast alle ihre Gedichte sind [...] Erzeugnisse trauriger Schicksale, die ihr Herz sehr niederbeugten,_ worunter besonders die Trauer über den Verlust aller ihrer Söhne gehört [...]. (Schindel)

Förderte den Zeitschriftenherausgeber und Anthologisten Friedrich Raßmann. Mitglied des literarischen Zirkels der Elisa von Ahlefeldt verh. von Lützow und der Elise Rüdiger. Im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) möglicherweise in der Figur der Frau von Austen karikiert.

Erwähnungen in: Assing 1857 [s. Register] – F. Zurbonsen: Der ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200 – Schücking 1928, S. 42 – Casser 1928, S. 166 und 196 – Weber 1938 [mehrf. erwähnt] – Kortländer 1979, S. 290 und 313 – Folkerts 1986, S. 66 und 68 – Gödden 1991 [mehrf. erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2859";i:1;s:4:"2858";i:2;s:4:"2857";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2859";i:1;s:4:"2858";i:2;s:4:"2857";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1373) "Geboren als Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth [genannt Jeanette] von Amboten am 21. April 1755 in Vechta als Tochter eines Majors in Münsterischen Diensten. 1777 Heirat mit dem selbst schriftstellerisch tätigen (s. Münstrische Monatsschrift, 1786) preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit dem 15. Juni 1808 verwitwet. Lebte ständig in Münster. Verstarb am 21. Januar 1845. War seit 1777 schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von anderen Personen, die um deren Mittheilung baten, dem Druck übergeben [...], ohne daß sie selbst je daran dachte, etwas einzuliefern (Raßmann 1866). Fast alle ihre Gedichte sind [...] Erzeugnisse trauriger Schicksale, die ihr Herz sehr niederbeugten, – worunter besonders die Trauer über den Verlust aller ihrer Söhne gehört [...]. (Schindel) Förderte den Zeitschriftenherausgeber und Anthologisten Friedrich Raßmann. Mitglied des literarischen Zirkels der Elisa von Ahlefeldt verh. von Lützow und der Elise Rüdiger. Im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) möglicherweise in der Figur der Frau von Austen karikiert." ["raw"]=> string(1373) "Geboren als Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth [genannt Jeanette] von Amboten am 21. April 1755 in Vechta als Tochter eines Majors in Münsterischen Diensten. 1777 Heirat mit dem selbst schriftstellerisch tätigen (s. Münstrische Monatsschrift, 1786) preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit dem 15. Juni 1808 verwitwet. Lebte ständig in Münster. Verstarb am 21. Januar 1845. War seit 1777 schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von anderen Personen, die um deren Mittheilung baten, dem Druck übergeben [...], ohne daß sie selbst je daran dachte, etwas einzuliefern (Raßmann 1866). Fast alle ihre Gedichte sind [...] Erzeugnisse trauriger Schicksale, die ihr Herz sehr niederbeugten, – worunter besonders die Trauer über den Verlust aller ihrer Söhne gehört [...]. (Schindel) Förderte den Zeitschriftenherausgeber und Anthologisten Friedrich Raßmann. Mitglied des literarischen Zirkels der Elisa von Ahlefeldt verh. von Lützow und der Elise Rüdiger. Im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) möglicherweise in der Figur der Frau von Austen karikiert." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1348) "Münstrische Monatsschrift 1785f., H. 1 und H. 3-11 [14 Ged., Pseud. J für Jeanette] – Raßmann: Mimigardia 1811/1812 [5 Ged., Pseud. Maria] – Raßmann: Taschenbuch für 1814 [1 Ged., Pseud. Maria] – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816 [4 Ged., Pseud. J] – Raßmann: Sammlung triolettischer Spiele 1817 [3 Nachdr., Triolette] – Hermann 1817 [1 Ged.] – Grote: Zeitlosen 1817 [4 Ged., Pseud. J.v.A.] – Friedrich Philipp Wilmsen: Die Schönheit der Natur, geschildert von dt. Musterdichtern. Berlin 1817 [1 Ged.] – Mindener Sonntagsbl. 1817, St. 21 [Ged.] – Dresdner Abendztg. 1817, Nr. 133f., 245; Jg. 1818, Nr. 78, 107; Jg. 1823, Nr. 76 [Ged.] – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818 [12 Ged.] – Schütz: Hausfreund 1820 [6 Ged.] – Morgenbl. 1820, Nr. 1, 115, 131 [2 Ged., Charaden] – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822, Nr. 48; Jg. 1823, Nr. 3 [Ged.] – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822 [3 Ged., Pseud. Heimchen] – Rousseau: Westteutscher Musenalmanach 1823 [2 Ged.] – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823 [1 Ged., Pseud. Heimchen] – Allg. Unterhaltungsblätter 1824-1835 [Ged.] – Rousseau: Göthes Ehrentempel 2, 1828 [2 Ged.] – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1836-1848 [mehrere Ged.] – Coelestina 1838: Maria-Buchen. Eine Legende [Pseud. Johanna]." ["raw"]=> string(1348) "Münstrische Monatsschrift 1785f., H. 1 und H. 3-11 [14 Ged., Pseud. J für Jeanette] – Raßmann: Mimigardia 1811/1812 [5 Ged., Pseud. Maria] – Raßmann: Taschenbuch für 1814 [1 Ged., Pseud. Maria] – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816 [4 Ged., Pseud. J] – Raßmann: Sammlung triolettischer Spiele 1817 [3 Nachdr., Triolette] – Hermann 1817 [1 Ged.] – Grote: Zeitlosen 1817 [4 Ged., Pseud. J.v.A.] – Friedrich Philipp Wilmsen: Die Schönheit der Natur, geschildert von dt. Musterdichtern. Berlin 1817 [1 Ged.] – Mindener Sonntagsbl. 1817, St. 21 [Ged.] – Dresdner Abendztg. 1817, Nr. 133f., 245; Jg. 1818, Nr. 78, 107; Jg. 1823, Nr. 76 [Ged.] – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818 [12 Ged.] – Schütz: Hausfreund 1820 [6 Ged.] – Morgenbl. 1820, Nr. 1, 115, 131 [2 Ged., Charaden] – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822, Nr. 48; Jg. 1823, Nr. 3 [Ged.] – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822 [3 Ged., Pseud. Heimchen] – Rousseau: Westteutscher Musenalmanach 1823 [2 Ged.] – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823 [1 Ged., Pseud. Heimchen] – Allg. Unterhaltungsblätter 1824-1835 [Ged.] – Rousseau: Göthes Ehrentempel 2, 1828 [2 Ged.] – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1836-1848 [mehrere Ged.] – Coelestina 1838: Maria-Buchen. Eine Legende [Pseud. Johanna]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Levin Schücking: Lebenserinnerungen. Bd. 1. Leipzig 1886, S. 106ff. – erwähnt im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs." ["raw"]=> string(128) "Levin Schücking: Lebenserinnerungen. Bd. 1. Leipzig 1886, S. 106ff. – erwähnt im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(267) "Bestände in Westfalen: ULB Münster, Sprickmann-Nachlass: 13 Briefe an Sprickmann 1797-1827; 1 Brief an Sprickmanns Sohn Bernhard, nach 1827; 4 Briefe ihres Gatten an Sprickmann; 1 Brief ihres Gatten an Johanna von Aachen, Ende 1799 – zum Inhalt: Frels 1934, S. 3." ["raw"]=> string(267) "Bestände in Westfalen: ULB Münster, Sprickmann-Nachlass: 13 Briefe an Sprickmann 1797-1827; 1 Brief an Sprickmanns Sohn Bernhard, nach 1827; 4 Briefe ihres Gatten an Sprickmann; 1 Brief ihres Gatten an Johanna von Aachen, Ende 1799 – zum Inhalt: Frels 1934, S. 3." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(412) "Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Raßmann 1823 – Schindel 1823-1825, Bd. 1 und 3 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22, 1829 – Raßmann 1866 – Groß 1882 – Forstenheim 1894 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Goedeke, Bd. 7, 1906, S. 339f. – Friedrichs 1967 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 96-100; Fiche 1422, Sp. 2-6 – Nachweise im Archiv Oscar Fambach (UB Bonn)." ["raw"]=> string(412) "Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Raßmann 1823 – Schindel 1823-1825, Bd. 1 und 3 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22, 1829 – Raßmann 1866 – Groß 1882 – Forstenheim 1894 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Goedeke, Bd. 7, 1906, S. 339f. – Friedrichs 1967 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 96-100; Fiche 1422, Sp. 2-6 – Nachweise im Archiv Oscar Fambach (UB Bonn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(485) "Assing 1857 [s. Register] – F. Zurbonsen: Der ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200 – Schücking 1928, S. 42 – Casser 1928, S. 166 und 196 – Weber 1938 [mehrf. erwähnt] – Kortländer 1979, S. 290 und 313 – Folkerts 1986, S. 66 und 68 – Gödden 1991 [mehrf. erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster]." ["raw"]=> string(485) "Assing 1857 [s. Register] – F. Zurbonsen: Der ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200 – Schücking 1928, S. 42 – Casser 1928, S. 166 und 196 – Weber 1938 [mehrf. erwähnt] – Kortländer 1979, S. 290 und 313 – Folkerts 1986, S. 66 und 68 – Gödden 1991 [mehrf. erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116000139" ["raw"]=> string(9) "116000139" ["long"]=> int(116000139) ["double"]=> int(116000139) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "H. Aumann: Die Dichterin Johanna von Aachen, in: Heimatblätter, 78, 1999, S. 56." ["raw"]=> string(81) "H. Aumann: Die Dichterin Johanna von Aachen, in: Heimatblätter, 78, 1999, S. 56." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [1]=> object(WP_Post)#11127 (29) { ["ID"]=> int(19326) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:49" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Aeckerle, Helene" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "aeckerle-helene" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-13 12:37:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-13 11:37:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/aeckerle-helene/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000532" ["raw"]=> string(8) "00000532" ["long"]=> int(532) ["double"]=> int(532) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Helene" ["raw"]=> string(6) "Helene" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Aeckerle" ["raw"]=> string(8) "Aeckerle" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(795) " Helene Aeckerle

Helene Aeckerle

Geboren am 12. Januar 1875 in Arenburg/Oesel. Sie lebte in Berlin und war seit 1919 in leitender Position in der Fürsorge tätig. Sie starb am 27. September 1940 in Paderborn.

Selbständige Veröffentlichungen: Stille Wasser. Novellen. Hamburg: Schultze 1904. 170S. (Lipp. LB Detmold) – Prismen. Weihnachtliche Geschichten. Hamburg: Gutenberg-Verlag 1906. 220S.

Nachschlagewerke: Redlich: Lex. der dt. Balt. Lit. 1989 – Kosch, 3. Aufl., Ergänzungsbd. 1, 1994.

 

" ["raw"]=> string(795) " Helene Aeckerle

Helene Aeckerle

Geboren am 12. Januar 1875 in Arenburg/Oesel. Sie lebte in Berlin und war seit 1919 in leitender Position in der Fürsorge tätig. Sie starb am 27. September 1940 in Paderborn.

Selbständige Veröffentlichungen: Stille Wasser. Novellen. Hamburg: Schultze 1904. 170S. (Lipp. LB Detmold) – Prismen. Weihnachtliche Geschichten. Hamburg: Gutenberg-Verlag 1906. 220S.

Nachschlagewerke: Redlich: Lex. der dt. Balt. Lit. 1989 – Kosch, 3. Aufl., Ergänzungsbd. 1, 1994.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(176) "Geboren am 12. Januar 1875 in Arenburg/Oesel. Sie lebte in Berlin und war seit 1919 in leitender Position in der Fürsorge tätig. Sie starb am 27. September 1940 in Paderborn." ["raw"]=> string(176) "Geboren am 12. Januar 1875 in Arenburg/Oesel. Sie lebte in Berlin und war seit 1919 in leitender Position in der Fürsorge tätig. Sie starb am 27. September 1940 in Paderborn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(194) "Stille Wasser. Novellen. Hamburg: Schultze 1904. 170S. (Lipp. LB Detmold) – Prismen. Weihnachtliche Geschichten. Hamburg: Gutenberg-Verlag 1906. 220S." ["raw"]=> string(194) "Stille Wasser. Novellen. Hamburg: Schultze 1904. 170S. (Lipp. LB Detmold) – Prismen. Weihnachtliche Geschichten. Hamburg: Gutenberg-Verlag 1906. 220S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(611) "Novellenbuch. Bd.6. Kindheitsgeschichten Hamburg-Großborstel: Verl. der deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907, 1909: Ein Opfer – Heimatstimmen. Bd. 4. 1910, S. 173-182: Der Zaungast der Freude. Eine Weihnachtsgeschichte – Moderne Kunst, 26, 1911/1912, 23, S. 288: Am Ziel [Illustr.]; 24, S. 300-304: Warum? [Illustr.]; 25, S. 311-313: Warum? (2) [Illustr.]; 26, S. 323-328: Warum? (3) [Illustr.] – Moderne Kunst, 28, 1913/1914, S. 66-69: Am fernen Horizonte. Skizzen. [Illustr.]; S. 231-232: Die Vagabundenkreatur [Illustr.]." ["raw"]=> string(611) "Novellenbuch. Bd.6. Kindheitsgeschichten Hamburg-Großborstel: Verl. der deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907, 1909: Ein Opfer – Heimatstimmen. Bd. 4. 1910, S. 173-182: Der Zaungast der Freude. Eine Weihnachtsgeschichte – Moderne Kunst, 26, 1911/1912, 23, S. 288: Am Ziel [Illustr.]; 24, S. 300-304: Warum? [Illustr.]; 25, S. 311-313: Warum? (2) [Illustr.]; 26, S. 323-328: Warum? (3) [Illustr.] – Moderne Kunst, 28, 1913/1914, S. 66-69: Am fernen Horizonte. Skizzen. [Illustr.]; S. 231-232: Die Vagabundenkreatur [Illustr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(291) "W. Korolenko: Im fremden Lande. [Übers. m. A. Goldschmidt.] Hamburg: Gutenberg-Verlag 1905 – W. Korolenko: Der seltsame Mensch. Roman / Wladimir. [Übers. m. A. Goldschmidt. Hg.: Franz Werner Schmidt]. Buchschm. von Karl Holtz. Berlin/Leipzig/Wien: Franz Schneider 1923." ["raw"]=> string(291) "W. Korolenko: Im fremden Lande. [Übers. m. A. Goldschmidt.] Hamburg: Gutenberg-Verlag 1905 – W. Korolenko: Der seltsame Mensch. Roman / Wladimir. [Übers. m. A. Goldschmidt. Hg.: Franz Werner Schmidt]. Buchschm. von Karl Holtz. Berlin/Leipzig/Wien: Franz Schneider 1923." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(127) "Redlich: Lex. der dt. Balt. Lit. 1989 – Dt. Lit. Von 1890 bis 1990. 1991, S. 362 – Kosch, 3. Aufl., Ergänzungsbd. 1, 1994." ["raw"]=> string(127) "Redlich: Lex. der dt. Balt. Lit. 1989 – Dt. Lit. Von 1890 bis 1990. 1991, S. 362 – Kosch, 3. Aufl., Ergänzungsbd. 1, 1994." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "127497145" ["raw"]=> string(9) "127497145" ["long"]=> int(127497145) ["double"]=> int(127497145) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [2]=> object(WP_Post)#11128 (29) { ["ID"]=> int(19073) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:49" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Albers, Reinhold" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "albers-reinhold" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-13 14:55:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-13 13:55:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/albers-reinhold/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000276" ["raw"]=> string(8) "00000276" ["long"]=> int(276) ["double"]=> int(276) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Reinhold" ["raw"]=> string(8) "Reinhold" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Albers" ["raw"]=> string(6) "Albers" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1160) "

Geboren am 26. Mai 1835 in Dorsten. Besuch des dortigen Progymnasiums und des Gymnasiums in Coesfeld. Von 1857 bis 1860 Studium der Theologie an der Akademie Münster. 1862 Priesterweihe. Er war bis 1863 Konrektor in Telgte, bevor er in Münster das Studium der Philologie aufnahm, das er aus Gesundheitsgründen bald aufgab. Von 1864 bis 1866 war er Religionslehrer und Seelsorger am damaligen Pensionat der "Damen vom Heiligen Herzen Jesu" Mariental (Münster). Übernahme einer ihn weniger beanspruchenden Stelle auf dem Lande. Er war fortan Vikar in Nienborg-Heek bei Ahaus, wo er in Folge des leidigen Kulturkampfes 20 Jahre ausharren mußte. (Hinrichsen, 2. Aufl. 1891) Hierauf wurde er Vikar in Borghorst. Den Anstrengungen dieser Stelle nicht gewachsen, wurde er als Vikar nach Nordkirchen bei Lüdinghausen versetzt. 1894 wurde er Pfarrer in Hamm-Bossendorf, dort starb er am 17. Juli 1895.

Unselbständige Veröffentlichungen: Beitr. im Münsterischen Sonntagsbl. 1843.

Köster, Bernhard Titel Pfarrer von Hamm-Bossendorf war bedeutender Schriftsteller Jahr 1996 Herkunft In: Halterner Jahrbuch. - 11. 1997 (1996) S. 49-50

" ["raw"]=> string(1160) "

Geboren am 26. Mai 1835 in Dorsten. Besuch des dortigen Progymnasiums und des Gymnasiums in Coesfeld. Von 1857 bis 1860 Studium der Theologie an der Akademie Münster. 1862 Priesterweihe. Er war bis 1863 Konrektor in Telgte, bevor er in Münster das Studium der Philologie aufnahm, das er aus Gesundheitsgründen bald aufgab. Von 1864 bis 1866 war er Religionslehrer und Seelsorger am damaligen Pensionat der "Damen vom Heiligen Herzen Jesu" Mariental (Münster). Übernahme einer ihn weniger beanspruchenden Stelle auf dem Lande. Er war fortan Vikar in Nienborg-Heek bei Ahaus, wo er in Folge des leidigen Kulturkampfes 20 Jahre ausharren mußte. (Hinrichsen, 2. Aufl. 1891) Hierauf wurde er Vikar in Borghorst. Den Anstrengungen dieser Stelle nicht gewachsen, wurde er als Vikar nach Nordkirchen bei Lüdinghausen versetzt. 1894 wurde er Pfarrer in Hamm-Bossendorf, dort starb er am 17. Juli 1895.

Unselbständige Veröffentlichungen: Beitr. im Münsterischen Sonntagsbl. 1843.

Köster, Bernhard Titel Pfarrer von Hamm-Bossendorf war bedeutender Schriftsteller Jahr 1996 Herkunft In: Halterner Jahrbuch. - 11. 1997 (1996) S. 49-50

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(913) "Geboren am 26. Mai 1835 in Dorsten. Besuch des dortigen Progymnasiums und des Gymnasiums in Coesfeld. Von 1857 bis 1860 Studium der Theologie an der Akademie Münster. 1862 Priesterweihe. Er war bis 1863 Konrektor in Telgte, bevor er in Münster das Studium der Philologie aufnahm, das er aus Gesundheitsgründen bald aufgab. Von 1864 bis 1866 war er Religionslehrer und Seelsorger am damaligen Pensionat der "Damen vom Heiligen Herzen Jesu" Mariental (Münster). Übernahme einer ihn weniger beanspruchenden Stelle auf dem Lande. Er war fortan Vikar in Nienborg-Heek bei Ahaus, wo er in Folge des leidigen Kulturkampfes 20 Jahre ausharren mußte. (Hinrichsen, 2. Aufl. 1891) Hierauf wurde er Vikar in Borghorst. Den Anstrengungen dieser Stelle nicht gewachsen, wurde er als Vikar nach Nordkirchen bei Lüdinghausen versetzt. 1894 wurde er Pfarrer in Hamm-Bossendorf, dort starb er am 17. Juli 1895." ["raw"]=> string(913) "Geboren am 26. Mai 1835 in Dorsten. Besuch des dortigen Progymnasiums und des Gymnasiums in Coesfeld. Von 1857 bis 1860 Studium der Theologie an der Akademie Münster. 1862 Priesterweihe. Er war bis 1863 Konrektor in Telgte, bevor er in Münster das Studium der Philologie aufnahm, das er aus Gesundheitsgründen bald aufgab. Von 1864 bis 1866 war er Religionslehrer und Seelsorger am damaligen Pensionat der "Damen vom Heiligen Herzen Jesu" Mariental (Münster). Übernahme einer ihn weniger beanspruchenden Stelle auf dem Lande. Er war fortan Vikar in Nienborg-Heek bei Ahaus, wo er in Folge des leidigen Kulturkampfes 20 Jahre ausharren mußte. (Hinrichsen, 2. Aufl. 1891) Hierauf wurde er Vikar in Borghorst. Den Anstrengungen dieser Stelle nicht gewachsen, wurde er als Vikar nach Nordkirchen bei Lüdinghausen versetzt. 1894 wurde er Pfarrer in Hamm-Bossendorf, dort starb er am 17. Juli 1895." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(759) "(in Ausw.) Lebensbilder der Heiligen Gottes auf alle Tage des Jahres nebst heilsamen Nutzanwendungen zu denselben, außerdem besondere Abhandlungen und Erwägungen [...], dargestellt zum Troste und zur Erbauung für alle kranken und leidenden Christen. 4 Bde. Regensburg 1877f. [anonym] – Die christliche Krankenstube. Lehr- und Beispielbuch für Kranke. Paderborn: Bonifatiusdr. 1886. XI, 295S. (EAB Paderborn); 2., verb. Aufl. ebd. 1909. 574S. (EAB Paderborn) – Der Freund am Krankenbette. Ein Beispielbuch für kranke und leidende Christen. 2 Bde. Steyl: Missionsdr. 1889. 559S. und 42S. Reg. (KPS Münster, EAB Paderborn) – Maria, die Mutter der Gnade, oder die drei Kronen und zwölf Ehrenvorzüge Mariä. Steyl: Missionsdr. 1901. 207S." ["raw"]=> string(759) "(in Ausw.) Lebensbilder der Heiligen Gottes auf alle Tage des Jahres nebst heilsamen Nutzanwendungen zu denselben, außerdem besondere Abhandlungen und Erwägungen [...], dargestellt zum Troste und zur Erbauung für alle kranken und leidenden Christen. 4 Bde. Regensburg 1877f. [anonym] – Die christliche Krankenstube. Lehr- und Beispielbuch für Kranke. Paderborn: Bonifatiusdr. 1886. XI, 295S. (EAB Paderborn); 2., verb. Aufl. ebd. 1909. 574S. (EAB Paderborn) – Der Freund am Krankenbette. Ein Beispielbuch für kranke und leidende Christen. 2 Bde. Steyl: Missionsdr. 1889. 559S. und 42S. Reg. (KPS Münster, EAB Paderborn) – Maria, die Mutter der Gnade, oder die drei Kronen und zwölf Ehrenvorzüge Mariä. Steyl: Missionsdr. 1901. 207S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2365) "St. Agatha Büchlein, enthaltend eine ausführliche Lebensbeschreibung der heiligen Agatha, nebst Betrachtungen, Gebeten und Liedern. Hg. von einem katholischen Curapriester. Dülmen: Laumann 1870 [anonym] (StUB Köln) – Blütenkränze auf die Festtage Gottes und seiner Heiligen. Bd. 1. Die gebotenen Festtage des Herrn. Paderborn: Bonifatiusdr. 1889. VI, 620S.; Bd. 2. Die Leidensfeste des Herrn. Paderborn: Bonifatiusdr. 1892; Bd. 3. Die noch fünf übrigen Festtage dieser Art, nebst Abhandlungen über das Vierzigstündige Gebet, die Sühnandacht in den Fastnachtstagen, den Aschermittwoch und die Bitt-Tage. Paderborn: Bonifatiusdr. 1892; Bd. 4. Die höhern Marienfeste. Paderborn: Bonifatiusdr. 1894; Bd. 5. Die niedern Marienfeste. Nebst einem Anhange über die Marienandacht und andere fromme Übungen zu Ehren Mariens. Paderborn: Bonifaciusdr. 1894. V, 632S. (EAB Paderborn, EDDB Köln) – Siehe, dein König kommt zu Dir! Erzählungen für die Erstkommunikanten und für alle frommen Verehrer des allerheiligsten Altarssakraments im Anschlusse an den Katechismus von Deharbe. Paderborn: Schöningh 1889. XIX, 263S. (KPS Münster); 2., verb. Aufl. Paderborn: Schöningh 1896. XX, 257S.; 3., verb. Aufl. Paderborn: Schöningh 1909. XX, 259S. (KPS Münster, EAB Paderborn, EDDB Köln) –Veni, sancte spiritus! Komm, heiliger Geist! Belehrungen und Erzählungen über das heilige Sakrament der Firmung sowie über die sieben Gaben und zwölf Früchte des heiligen Geistes. 1. Ausg. [für die Jugend]. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. XII, 175S.; 2. Ausg. [für Geistliche und Lehrer] Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. XXI, 262S. (KPS Münster, EDDB Köln) – Marianische Bibliothek in 12 Bänden." ["raw"]=> string(2365) "St. Agatha Büchlein, enthaltend eine ausführliche Lebensbeschreibung der heiligen Agatha, nebst Betrachtungen, Gebeten und Liedern. Hg. von einem katholischen Curapriester. Dülmen: Laumann 1870 [anonym] (StUB Köln) – Blütenkränze auf die Festtage Gottes und seiner Heiligen. Bd. 1. Die gebotenen Festtage des Herrn. Paderborn: Bonifatiusdr. 1889. VI, 620S.; Bd. 2. Die Leidensfeste des Herrn. Paderborn: Bonifatiusdr. 1892; Bd. 3. Die noch fünf übrigen Festtage dieser Art, nebst Abhandlungen über das Vierzigstündige Gebet, die Sühnandacht in den Fastnachtstagen, den Aschermittwoch und die Bitt-Tage. Paderborn: Bonifatiusdr. 1892; Bd. 4. Die höhern Marienfeste. Paderborn: Bonifatiusdr. 1894; Bd. 5. Die niedern Marienfeste. Nebst einem Anhange über die Marienandacht und andere fromme Übungen zu Ehren Mariens. Paderborn: Bonifaciusdr. 1894. V, 632S. (EAB Paderborn, EDDB Köln) – Siehe, dein König kommt zu Dir! Erzählungen für die Erstkommunikanten und für alle frommen Verehrer des allerheiligsten Altarssakraments im Anschlusse an den Katechismus von Deharbe. Paderborn: Schöningh 1889. XIX, 263S. (KPS Münster); 2., verb. Aufl. Paderborn: Schöningh 1896. XX, 257S.; 3., verb. Aufl. Paderborn: Schöningh 1909. XX, 259S. (KPS Münster, EAB Paderborn, EDDB Köln) –Veni, sancte spiritus! Komm, heiliger Geist! Belehrungen und Erzählungen über das heilige Sakrament der Firmung sowie über die sieben Gaben und zwölf Früchte des heiligen Geistes. 1. Ausg. [für die Jugend]. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. XII, 175S.; 2. Ausg. [für Geistliche und Lehrer] Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. XXI, 262S. (KPS Münster, EDDB Köln) – Marianische Bibliothek in 12 Bänden." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(95) "Raßmann, N.F. 1881 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 11, Sp. 187-189." ["raw"]=> string(95) "Raßmann, N.F. 1881 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 11, Sp. 187-189." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1606) "Lebensbilder der Heiligen Gottes auf alle Tage des Jahres nebst heilsamen Nutzanwendungen zu denselben, außerdem besondere Abhandlungen und Erwägungen über die wichtigsten Feste und Zeiten des Kirchenjahrs, sowie über die acht Gedächtnistage vom bittern Leiden unseres Herrn Jesu Christi, dargestellt zum Troste und zur Erbauung für alle kranken und leidenden Christen. 4 Bde. Regensburg: Manz 1877f. [anonym] – Die christliche Krankenstube. Lehr- und Beispielbuch für Kranke. Paderborn: Bonifatiusdr. 1886. XI, 295S. (EAB Paderborn); 2., verb. Aufl. Paderborn: Bonifatiusdr. 1909. 574S. (EAB Paderborn) – Der Freund am Krankenbette. Ein Beispielbuch für kranke und leidende Christen. 2 Bde. Steyl: Missionsdr. 1889. 559S. und 42S. Reg. (KPS Münster, EAB Paderborn) – Gebetskränze oder praktische Anleitung zur Heiligung der 12 Monate des Jahres. Ein Gebet- und Erbauungsbuch. Dülmen: Laumann 1893 – postum: Maria, die Mutter der Gnade, oder die drei Kronen und zwölf Ehrenvorzüge Mariä. Steyl: Missionsdr. 1901. 207S." ["raw"]=> string(1606) "Lebensbilder der Heiligen Gottes auf alle Tage des Jahres nebst heilsamen Nutzanwendungen zu denselben, außerdem besondere Abhandlungen und Erwägungen über die wichtigsten Feste und Zeiten des Kirchenjahrs, sowie über die acht Gedächtnistage vom bittern Leiden unseres Herrn Jesu Christi, dargestellt zum Troste und zur Erbauung für alle kranken und leidenden Christen. 4 Bde. Regensburg: Manz 1877f. [anonym] – Die christliche Krankenstube. Lehr- und Beispielbuch für Kranke. Paderborn: Bonifatiusdr. 1886. XI, 295S. (EAB Paderborn); 2., verb. Aufl. Paderborn: Bonifatiusdr. 1909. 574S. (EAB Paderborn) – Der Freund am Krankenbette. Ein Beispielbuch für kranke und leidende Christen. 2 Bde. Steyl: Missionsdr. 1889. 559S. und 42S. Reg. (KPS Münster, EAB Paderborn) – Gebetskränze oder praktische Anleitung zur Heiligung der 12 Monate des Jahres. Ein Gebet- und Erbauungsbuch. Dülmen: Laumann 1893 – postum: Maria, die Mutter der Gnade, oder die drei Kronen und zwölf Ehrenvorzüge Mariä. Steyl: Missionsdr. 1901. 207S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(101) "A. Koch: Muster des Predigers, in: Theologische Quartalsschrift, 78, 1896, 4, S. 680-685 [Rezension]." ["raw"]=> string(101) "A. Koch: Muster des Predigers, in: Theologische Quartalsschrift, 78, 1896, 4, S. 680-685 [Rezension]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(157) "Beitr. im Münsterischen Sonntagsbl. 1843 – B. Köster: Pfarrer von Hamm-Bossendorf war bedeutender Schriftsteller, in: Halterner Jahrbuch, 1996, S. 49-50." ["raw"]=> string(157) "Beitr. im Münsterischen Sonntagsbl. 1843 – B. Köster: Pfarrer von Hamm-Bossendorf war bedeutender Schriftsteller, in: Halterner Jahrbuch, 1996, S. 49-50." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189437472" ["raw"]=> string(9) "189437472" ["long"]=> int(189437472) ["double"]=> int(189437472) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [3]=> object(WP_Post)#11129 (29) { ["ID"]=> int(19752) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:49" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(26) "Albeverio-Manzoni, Solvejg" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(25) "albeverio-manzoni-solvejg" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-13 15:14:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-13 14:14:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(95) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/albeverio-manzoni-solvejg/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000962" ["raw"]=> string(8) "00000962" ["long"]=> int(962) ["double"]=> int(962) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Solvejg" ["raw"]=> string(7) "Solvejg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Albeverio-Manzoni" ["raw"]=> string(17) "Albeverio-Manzoni" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2725) "

Geboren am 6. November 1939 in Arogno/Schweiz als Solvejg Manzoni, Tochter eines Journalisten. Von 1957 bis 1960 Ausbildung als Textilzeichnerin an der Textilschule Como. Arbeit in Como und Zürich. Bürotätigkeit. Freie Mitarbeit bei Radio della Svizzera Italiana (Lugano). Nach ihrer Heirat 1970 Wohnsitz in Princeton (1970-1972), Oslo (1972-1977), Neapel, Sanary-Sur-Mer, Bielefeld und Bochum. Seit 1978 Einzel- und Gruppenausstellungen (Bilder, Radierungen, Zeichnungen) in mehreren Ländern. Seit 1980 auch schriftstellerisch tätig. Sie lebt heute in Bonn.

Auszeichnungen: Premio Ascona für Il pensatore con il mantello come meteora (1987) – Buch des Jahres der Schweizerischen Schillerstiftung für Il fiore e il frutto, triando donna (1994) – Förderstipendium der Kulturstiftung Pro Helvetia (1995).

Buchillustrationen, Titelblätter: Scuola Ticinese, Bellinzona, 95, 1981 – Le bonjour de Robert Desnos, Paris, 3, 1988 – N. Berla: Il gelo dentro. Milano 1991 – B. Frabotta: Controcanto al chiuso. Rom 1991 – F. Portinari: All’ombra delle farfalle in fiore. Balerna 1998 – Merveilleux et suréalisme. Acts de Cerisy, Melusine, Paris, 2000.

Rundfunk: Radio della Svizerra Italiana 1964-1973 [Literatur- und Kulturbeitr.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Solvejg Albeverio Manzoni: (Ausw.) G. Curonici: Solvejg Albeverio Manzoni. Katalog. Lugano 1976 – A. Stoll: Stupore di labirinti. Katalog. 1984 – E. Bellinelli: Il mistero dell’evidenza, in: Meduse e arcobaleni. Katalog. 1986 – C. Durand: Un conte onirique, in: ebd. – G. Mascioni: Alice nel paese del disagio, in: Da stanze chiuse. Pisa 1987 –E. Caradente: Fra pittura e romanzo, in: Cooperazione, Lugano, 34, 1990, S. 35 –A. Anedda: Spazio e tempo delle voci, in: Legendaria, Rom, 2, 1991, S. 7 – M. Onofri: Controcanto al chiuso, in: Poesia, Milano, 41, 1991, S. 58f. – V. Vettori: Una radura per Solvejg, in: Eleusis, Florenz, 8/9, 1992, S. 117f. – O. Münzberg: Il futuro deve aspettare il riflusso dell’inondazione, in: La vallisa, Bari, 35, 1993, S. 10f. – A. Stoll: Medusas Erscheinung in der Moderne, in: Fabers Hefte, Bielefeld, III/1, 1993, S. 96-108 – M.-A. Grignani: Per una collana di scrittura femminile, in: Cenobio, Lugano, 2, 1993, S. 159, 162f. – I.A. Chiusano: Tre poetesse in un volume, in: Corriere del Ticino, Lugano, 8, 1993, S. 5 – F. Cleis: Ermiza e le altre. Turin 1993, S. 55, 59, 75, 101, 324 – M. Buogo: Svizzera Italiana, l’inquieta identità, in: Il veltro, Rom, 5/6, 1995, S. 183, 185 – G. Luzzi: Solvejg Albeverio Manzoni, in: Bloc Notes, Bellinzona, 34, 1996, S. 43f.

" ["raw"]=> string(2725) "

Geboren am 6. November 1939 in Arogno/Schweiz als Solvejg Manzoni, Tochter eines Journalisten. Von 1957 bis 1960 Ausbildung als Textilzeichnerin an der Textilschule Como. Arbeit in Como und Zürich. Bürotätigkeit. Freie Mitarbeit bei Radio della Svizzera Italiana (Lugano). Nach ihrer Heirat 1970 Wohnsitz in Princeton (1970-1972), Oslo (1972-1977), Neapel, Sanary-Sur-Mer, Bielefeld und Bochum. Seit 1978 Einzel- und Gruppenausstellungen (Bilder, Radierungen, Zeichnungen) in mehreren Ländern. Seit 1980 auch schriftstellerisch tätig. Sie lebt heute in Bonn.

Auszeichnungen: Premio Ascona für Il pensatore con il mantello come meteora (1987) – Buch des Jahres der Schweizerischen Schillerstiftung für Il fiore e il frutto, triando donna (1994) – Förderstipendium der Kulturstiftung Pro Helvetia (1995).

Buchillustrationen, Titelblätter: Scuola Ticinese, Bellinzona, 95, 1981 – Le bonjour de Robert Desnos, Paris, 3, 1988 – N. Berla: Il gelo dentro. Milano 1991 – B. Frabotta: Controcanto al chiuso. Rom 1991 – F. Portinari: All’ombra delle farfalle in fiore. Balerna 1998 – Merveilleux et suréalisme. Acts de Cerisy, Melusine, Paris, 2000.

Rundfunk: Radio della Svizerra Italiana 1964-1973 [Literatur- und Kulturbeitr.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Solvejg Albeverio Manzoni: (Ausw.) G. Curonici: Solvejg Albeverio Manzoni. Katalog. Lugano 1976 – A. Stoll: Stupore di labirinti. Katalog. 1984 – E. Bellinelli: Il mistero dell’evidenza, in: Meduse e arcobaleni. Katalog. 1986 – C. Durand: Un conte onirique, in: ebd. – G. Mascioni: Alice nel paese del disagio, in: Da stanze chiuse. Pisa 1987 –E. Caradente: Fra pittura e romanzo, in: Cooperazione, Lugano, 34, 1990, S. 35 –A. Anedda: Spazio e tempo delle voci, in: Legendaria, Rom, 2, 1991, S. 7 – M. Onofri: Controcanto al chiuso, in: Poesia, Milano, 41, 1991, S. 58f. – V. Vettori: Una radura per Solvejg, in: Eleusis, Florenz, 8/9, 1992, S. 117f. – O. Münzberg: Il futuro deve aspettare il riflusso dell’inondazione, in: La vallisa, Bari, 35, 1993, S. 10f. – A. Stoll: Medusas Erscheinung in der Moderne, in: Fabers Hefte, Bielefeld, III/1, 1993, S. 96-108 – M.-A. Grignani: Per una collana di scrittura femminile, in: Cenobio, Lugano, 2, 1993, S. 159, 162f. – I.A. Chiusano: Tre poetesse in un volume, in: Corriere del Ticino, Lugano, 8, 1993, S. 5 – F. Cleis: Ermiza e le altre. Turin 1993, S. 55, 59, 75, 101, 324 – M. Buogo: Svizzera Italiana, l’inquieta identità, in: Il veltro, Rom, 5/6, 1995, S. 183, 185 – G. Luzzi: Solvejg Albeverio Manzoni, in: Bloc Notes, Bellinzona, 34, 1996, S. 43f.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(563) "Geboren am 6. November 1939 in Arogno/Schweiz als Solvejg Manzoni, Tochter eines Journalisten. Von 1957 bis 1960 Ausbildung als Textilzeichnerin an der Textilschule Como. Arbeit in Como und Zürich. Bürotätigkeit. Freie Mitarbeit bei Radio della Svizzera Italiana (Lugano). Nach ihrer Heirat 1970 Wohnsitz in Princeton (1970-1972), Oslo (1972-1977), Neapel, Sanary-Sur-Mer, Bielefeld und Bochum. Seit 1978 Einzel- und Gruppenausstellungen (Bilder, Radierungen, Zeichnungen) in mehreren Ländern. Seit 1980 auch schriftstellerisch tätig. Sie lebt heute in Bonn." ["raw"]=> string(563) "Geboren am 6. November 1939 in Arogno/Schweiz als Solvejg Manzoni, Tochter eines Journalisten. Von 1957 bis 1960 Ausbildung als Textilzeichnerin an der Textilschule Como. Arbeit in Como und Zürich. Bürotätigkeit. Freie Mitarbeit bei Radio della Svizzera Italiana (Lugano). Nach ihrer Heirat 1970 Wohnsitz in Princeton (1970-1972), Oslo (1972-1977), Neapel, Sanary-Sur-Mer, Bielefeld und Bochum. Seit 1978 Einzel- und Gruppenausstellungen (Bilder, Radierungen, Zeichnungen) in mehreren Ländern. Seit 1980 auch schriftstellerisch tätig. Sie lebt heute in Bonn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1326) "Da stanze chiuse [Ged./Bilder]. Pisa: Giardini 1987 – Il pensatore con il mantello come meteora [Roman]. Bellinzona: Casagrande 1990 [Rez.: 1. G. Mascioni, in: NEeuropa, Luxembourg, 72/73, 1991; 2. G. Biscossa: Con disperata tenerezza una donna scandaglia labisso della propria memoria, in: Rivista di Lugano, 38, 1990, S. 10f.; 3. G. Lonati: La realtà, il sogno, l’immaginario di Solvejg, in: Donnavanti 9, 1980, S. 20] – Il fiore e il frutto, triando donna [Ged.]. Venedig: Ed. del Leone 1993 [mit K. Fusco, C. Ragni; Rez. (Ausw.): 1. P. Codiroli, in: Cenobio, Lugano, 3, 1993; 2. M. Lardi, in: Quaderni del Grigioni Italiano, Coira, 3, 1993; 3. F. Medici: Poesie al femminile, in: Popolo e Libertà, Bellinzona, 7, 1993; 4. A. Panicali, in: Bloc Notes, Bellinzona, 28/29, 1993] – Frange di solitudine [Erzählung]. Venezia: Ed. del Leone 1994 [Rez. (Ausw.): 1. L. Marchand-Boggia, in: Bloc Notes, Bellinzona 31, 1994; 2. M. De Santis, in: NEeuropa, 82/85, 1995] – Spiagge confinanti [Ged.]. Bologna: Book Ed. 1996 [mit K. Fusco, C. Ragni; Rez. (Ausw.): 1. C. Depetro, in: Il mercantino, Catania, 4, 1998; 2. G. Linguaglossa, in: Poiesis, Milano, 12, 1997; 3. F. Lanza, in: Cenobio, Lugano, 3, 1997] – il castello, le autostrade, i boschi, la Ronda suite di 16 tavole. Lugano: Pagine d'arte 2001 ." ["raw"]=> string(1326) "Da stanze chiuse [Ged./Bilder]. Pisa: Giardini 1987 – Il pensatore con il mantello come meteora [Roman]. Bellinzona: Casagrande 1990 [Rez.: 1. G. Mascioni, in: NEeuropa, Luxembourg, 72/73, 1991; 2. G. Biscossa: Con disperata tenerezza una donna scandaglia labisso della propria memoria, in: Rivista di Lugano, 38, 1990, S. 10f.; 3. G. Lonati: La realtà, il sogno, l’immaginario di Solvejg, in: Donnavanti 9, 1980, S. 20] – Il fiore e il frutto, triando donna [Ged.]. Venedig: Ed. del Leone 1993 [mit K. Fusco, C. Ragni; Rez. (Ausw.): 1. P. Codiroli, in: Cenobio, Lugano, 3, 1993; 2. M. Lardi, in: Quaderni del Grigioni Italiano, Coira, 3, 1993; 3. F. Medici: Poesie al femminile, in: Popolo e Libertà, Bellinzona, 7, 1993; 4. A. Panicali, in: Bloc Notes, Bellinzona, 28/29, 1993] – Frange di solitudine [Erzählung]. Venezia: Ed. del Leone 1994 [Rez. (Ausw.): 1. L. Marchand-Boggia, in: Bloc Notes, Bellinzona 31, 1994; 2. M. De Santis, in: NEeuropa, 82/85, 1995] – Spiagge confinanti [Ged.]. Bologna: Book Ed. 1996 [mit K. Fusco, C. Ragni; Rez. (Ausw.): 1. C. Depetro, in: Il mercantino, Catania, 4, 1998; 2. G. Linguaglossa, in: Poiesis, Milano, 12, 1997; 3. F. Lanza, in: Cenobio, Lugano, 3, 1997] – il castello, le autostrade, i boschi, la Ronda suite di 16 tavole. Lugano: Pagine d'arte 2001 ." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(902) "Bloc Notes, Bellinzona, 11/12, 1985; 22, 1990 [Ged.]; 34, 1996 [Ged.]; 38, 1998 – Donnavanti, Lugano, 6, 1987 [Ged.] – Il quadrangolo, Lugano, 3, 1988 – NEeuropa, Luxembourg, 56/57, 1988 [Ged.]; 90/93, 1997 – Fabers Hefte, Bielefeld, I/1, 1991: Der Besuch [ital. Fassung in Galleria, Rom, 3, 1992]; IV/1, 1994 [Ged.] – N. Di Stefano Busà (Hg.): Poeti e muse. Milano 1994 – C. Ragni (Hg.): L’esilio – poeti di frontiera. Como 1994 – E. Rebecchi (Hg.): Il vino versato. Piacenza 1995 – Actes du XI. Congrès de l’Organisation Mondiale des Poètes. Sintra, 1995 – D. Cara (Hg.): La conservazione dell’oggetto poetico. Milano 1996 – O Correio, Marinha Grande, 1996 [Ged., portug. Übers.] – D. Cara (Hg.): La parola convocata. Milano 1998 – Alora La Bien Cercada, Malaga, 13, 1998 [Ged., span. Übers.] – La Revue des Belles Lettres 2/4, 1998 [Ged., frz. Übers.]." ["raw"]=> string(902) "Bloc Notes, Bellinzona, 11/12, 1985; 22, 1990 [Ged.]; 34, 1996 [Ged.]; 38, 1998 – Donnavanti, Lugano, 6, 1987 [Ged.] – Il quadrangolo, Lugano, 3, 1988 – NEeuropa, Luxembourg, 56/57, 1988 [Ged.]; 90/93, 1997 – Fabers Hefte, Bielefeld, I/1, 1991: Der Besuch [ital. Fassung in Galleria, Rom, 3, 1992]; IV/1, 1994 [Ged.] – N. Di Stefano Busà (Hg.): Poeti e muse. Milano 1994 – C. Ragni (Hg.): L’esilio – poeti di frontiera. Como 1994 – E. Rebecchi (Hg.): Il vino versato. Piacenza 1995 – Actes du XI. Congrès de l’Organisation Mondiale des Poètes. Sintra, 1995 – D. Cara (Hg.): La conservazione dell’oggetto poetico. Milano 1996 – O Correio, Marinha Grande, 1996 [Ged., portug. Übers.] – D. Cara (Hg.): La parola convocata. Milano 1998 – Alora La Bien Cercada, Malaga, 13, 1998 [Ged., span. Übers.] – La Revue des Belles Lettres 2/4, 1998 [Ged., frz. Übers.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(209) "Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Internat. authors and writers Who’s Who? 1999/2000 – E. Sleeman: The international Who’s Who of Women 2002, S. 10 – International Who’s Who in Poetry 2004, S. 7." ["raw"]=> string(209) "Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Internat. authors and writers Who’s Who? 1999/2000 – E. Sleeman: The international Who’s Who of Women 2002, S. 10 – International Who’s Who in Poetry 2004, S. 7." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(402) "Premio Ascona für Il pensatore con il mantello come meteora (1987) – Buch des Jahres der Schweizerischen Schillerstiftung für Il fiore e il frutto, triando donna (1994) – Förderstipendium der Kulturstiftung Pro Helvetia (1995)." ["raw"]=> string(402) "Premio Ascona für Il pensatore con il mantello come meteora (1987) – Buch des Jahres der Schweizerischen Schillerstiftung für Il fiore e il frutto, triando donna (1994) – Förderstipendium der Kulturstiftung Pro Helvetia (1995)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1874) "Da stanze chiuse [Ged./Bilder]. Pisa: Giardini 1987 – Il pensatore con il mantello come meteora [Roman]. Bellinzona: Casagrande 1990 [Rez.: 1. G. Mascioni, in: NEeuropa, Luxembourg, 72/73, 1991; 2. G. Biscossa: Con disperata tenerezza una donna scandaglia labisso della propria memoria, in: Rivista di Lugano, 38, 1990, S. 10f.; 3. G. Lonati: La realtà, il sogno, l’immaginario di Solvejg, in: Donnavanti 9, 1980, S. 20] – Il fiore e il frutto, triando donna [Ged.]. Venedig: Ed. del Leone 1993 [mit K. Fusco, C. Ragni; Rez. (Ausw.): 1. P. Codiroli, in: Cenobio, Lugano, 3, 1993; 2. M. Lardi, in: Quaderni del Grigioni Italiano, Coira, 3, 1993; 3. F. Medici: Poesie al femminile, in: Popolo e Libertà, Bellinzona, 7, 1993; 4. A. Panicali, in: Bloc Notes, Bellinzona, 28/29, 1993] – Frange di solitudine [Erzählung]. Venezia: Ed. del Leone 1994 [Rez. (Ausw.): 1. L. Marchand-Boggia, in: Bloc Notes, Bellinzona 31, 1994; 2. M. De Santis, in: NEeuropa, 82/85, 1995] – Spiagge confinanti [Ged.]. Bologna: Book Ed. 1996 [mit K. Fusco, C. Ragni; Rez. (Ausw.): 1. C. Depetro, in: Il mercantino, Catania, 4, 1998; 2. G. Linguaglossa, in: Poiesis, Milano, 12, 1997; 3. F. Lanza, in: Cenobio, Lugano, 3, 1997] – il castello, le autostrade, i boschi, la Ronda suite di 16 tavole. Lugano: Pagine d'arte 2001. – La carcassa color del cielo. In: Lo scrittoio. Varese: Nuova Ed. Magenta 2001 – Contrappunto. Genève; Samizdat 2005 [mit F. Ketty und C. Ragni]; Gedichte franz., dt., ital. – Gestation infinie. Paris: Edition Souffles d’Elles 2007 [mit A. Richard]." ["raw"]=> string(1874) "Da stanze chiuse [Ged./Bilder]. Pisa: Giardini 1987 – Il pensatore con il mantello come meteora [Roman]. Bellinzona: Casagrande 1990 [Rez.: 1. G. Mascioni, in: NEeuropa, Luxembourg, 72/73, 1991; 2. G. Biscossa: Con disperata tenerezza una donna scandaglia labisso della propria memoria, in: Rivista di Lugano, 38, 1990, S. 10f.; 3. G. Lonati: La realtà, il sogno, l’immaginario di Solvejg, in: Donnavanti 9, 1980, S. 20] – Il fiore e il frutto, triando donna [Ged.]. Venedig: Ed. del Leone 1993 [mit K. Fusco, C. Ragni; Rez. (Ausw.): 1. P. Codiroli, in: Cenobio, Lugano, 3, 1993; 2. M. Lardi, in: Quaderni del Grigioni Italiano, Coira, 3, 1993; 3. F. Medici: Poesie al femminile, in: Popolo e Libertà, Bellinzona, 7, 1993; 4. A. Panicali, in: Bloc Notes, Bellinzona, 28/29, 1993] – Frange di solitudine [Erzählung]. Venezia: Ed. del Leone 1994 [Rez. (Ausw.): 1. L. Marchand-Boggia, in: Bloc Notes, Bellinzona 31, 1994; 2. M. De Santis, in: NEeuropa, 82/85, 1995] – Spiagge confinanti [Ged.]. Bologna: Book Ed. 1996 [mit K. Fusco, C. Ragni; Rez. (Ausw.): 1. C. Depetro, in: Il mercantino, Catania, 4, 1998; 2. G. Linguaglossa, in: Poiesis, Milano, 12, 1997; 3. F. Lanza, in: Cenobio, Lugano, 3, 1997] – il castello, le autostrade, i boschi, la Ronda suite di 16 tavole. Lugano: Pagine d'arte 2001. – La carcassa color del cielo. In: Lo scrittoio. Varese: Nuova Ed. Magenta 2001 – Contrappunto. Genève; Samizdat 2005 [mit F. Ketty und C. Ragni]; Gedichte franz., dt., ital. – Gestation infinie. Paris: Edition Souffles d’Elles 2007 [mit A. Richard]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "Radio della Svizerra Italiana 1964-1973 [Literatur- und Kulturbeitr.]." ["raw"]=> string(70) "Radio della Svizerra Italiana 1964-1973 [Literatur- und Kulturbeitr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "122979834" ["raw"]=> string(9) "122979834" ["long"]=> int(122979834) ["double"]=> int(122979834) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(402) "Premio Ascona für Il pensatore con il mantello come meteora (1987) – Buch des Jahres der Schweizerischen Schillerstiftung für Il fiore e il frutto, triando donna (1994) – Förderstipendium der Kulturstiftung Pro Helvetia (1995)." ["raw"]=> string(402) "Premio Ascona für Il pensatore con il mantello come meteora (1987) – Buch des Jahres der Schweizerischen Schillerstiftung für Il fiore e il frutto, triando donna (1994) – Förderstipendium der Kulturstiftung Pro Helvetia (1995)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1357) "(Ausw.) G. Curonici: Solvejg Albeverio Manzoni. Katalog. Lugano: Ed. Pantarei 1976 – A. Stoll: Stupore di labirinti. Katalog. 1984 – E. Bellinelli: Il mistero dell’evidenza, in: Meduse e arcobaleni. Katalog. 1986 – C. Durand: Un conte onirique, in: Meduse e arcobaleni. Katalog. 1986 – G. Mascioni: Alice nel paese del disagio, in: Da stanze chiuse. Pisa 1987 – E. Caradente: Fra pittura e romanzo, in: Cooperazione, Lugano, 34, 1990, S. 35 – A. Anedda: Spazio e tempo delle voci, in: Legendaria, Rom, 2, 1991, S. 7 – M. Onofri: Controcanto al chiuso, in: Poesia, Milano, 41, 1991, S. 58f. – V. Vettori: Una radura per Solvejg, in: Eleusis, Florenz, 8/9, 1992, S. 117f. – O. Münzberg: Il futuro deve aspettare il riflusso dell’inondazione, in: La vallisa, Bari, 35, 1993, S. 10f. – A. Stoll: Medusas Erscheinung in der Moderne, in: Fabers Hefte, Bielefeld, III/1, 1993, S. 96-108 – M.-A. Grignani: Per una collana di scrittura femminile, in: Cenobio, Lugano, 2, 1993, S. 159, 162f. – I.A. Chiusano: Tre poetesse in un volume, in: Corriere del Ticino, Lugano, 8, 1993, S. 5 – F. Cleis: Ermiza e le altre. Turin 1993, S. 55, 59, 75, 101, 324 – M. Buogo: Svizzera Italiana, l’inquieta identità, in: Il veltro, Rom, 5/6, 1995, S. 183, 185 – G. Luzzi: Solvejg Albeverio Manzoni, in: Bloc Notes, Bellinzona, 34, 1996, S. 43f." ["raw"]=> string(1357) "(Ausw.) G. Curonici: Solvejg Albeverio Manzoni. Katalog. Lugano: Ed. Pantarei 1976 – A. Stoll: Stupore di labirinti. Katalog. 1984 – E. Bellinelli: Il mistero dell’evidenza, in: Meduse e arcobaleni. Katalog. 1986 – C. Durand: Un conte onirique, in: Meduse e arcobaleni. Katalog. 1986 – G. Mascioni: Alice nel paese del disagio, in: Da stanze chiuse. Pisa 1987 – E. Caradente: Fra pittura e romanzo, in: Cooperazione, Lugano, 34, 1990, S. 35 – A. Anedda: Spazio e tempo delle voci, in: Legendaria, Rom, 2, 1991, S. 7 – M. Onofri: Controcanto al chiuso, in: Poesia, Milano, 41, 1991, S. 58f. – V. Vettori: Una radura per Solvejg, in: Eleusis, Florenz, 8/9, 1992, S. 117f. – O. Münzberg: Il futuro deve aspettare il riflusso dell’inondazione, in: La vallisa, Bari, 35, 1993, S. 10f. – A. Stoll: Medusas Erscheinung in der Moderne, in: Fabers Hefte, Bielefeld, III/1, 1993, S. 96-108 – M.-A. Grignani: Per una collana di scrittura femminile, in: Cenobio, Lugano, 2, 1993, S. 159, 162f. – I.A. Chiusano: Tre poetesse in un volume, in: Corriere del Ticino, Lugano, 8, 1993, S. 5 – F. Cleis: Ermiza e le altre. Turin 1993, S. 55, 59, 75, 101, 324 – M. Buogo: Svizzera Italiana, l’inquieta identità, in: Il veltro, Rom, 5/6, 1995, S. 183, 185 – G. Luzzi: Solvejg Albeverio Manzoni, in: Bloc Notes, Bellinzona, 34, 1996, S. 43f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [4]=> object(WP_Post)#11130 (29) { ["ID"]=> int(20547) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:51" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:51" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Altekamp, Gerhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "altekamp-gerhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-04 14:40:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-04 13:40:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/altekamp-gerhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001758" ["raw"]=> string(8) "00001758" ["long"]=> int(1758) ["double"]=> int(1758) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Gerhard" ["raw"]=> string(7) "Gerhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Altekamp" ["raw"]=> string(8) "Altekamp" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(117) "

* 3.4.1928 Gütersloh, lebte zuletzt in Münster.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(117) "

* 3.4.1928 Gütersloh, lebte zuletzt in Münster.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(71) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(95) "Geboren am 3. April 1928 in Gütersloh, lebte zuletzt in Münster. Er starb am 13. Januar 2015." ["raw"]=> string(95) "Geboren am 3. April 1928 in Gütersloh, lebte zuletzt in Münster. Er starb am 13. Januar 2015." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(687) "Handbuch der Schülerarbeit. Formen und Strukturen der medialen Unterrichts. Ravensburg: Maier [o.J.] – Sachunterricht in der Sekundarschule. Theorie, Beispiele und Organisation des Sachunterrichtes in der Sekundarschule. Braunschweig: Westermann 1972 [zus. mit W. Grünfeld] – Münster. Das Bild der alten Stadt. Münster: Fahle 1980 – Der Alte Kotten. Erinnerungen, Erfahrungen und Träume um einen kleinen westfälischen Bauernhof. Münster: Aschendorff, 1982, 1983 – Alte Bauernhäuser im Taschenmuseum. Eine Sammlung altbäuerlicher Hofanlagen, wie sie um 1850 noch überall in Deutschland bewohnt und bewirtschaftet wurden. Münster: Aschendorff 1986." ["raw"]=> string(687) "Handbuch der Schülerarbeit. Formen und Strukturen der medialen Unterrichts. Ravensburg: Maier [o.J.] – Sachunterricht in der Sekundarschule. Theorie, Beispiele und Organisation des Sachunterrichtes in der Sekundarschule. Braunschweig: Westermann 1972 [zus. mit W. Grünfeld] – Münster. Das Bild der alten Stadt. Münster: Fahle 1980 – Der Alte Kotten. Erinnerungen, Erfahrungen und Träume um einen kleinen westfälischen Bauernhof. Münster: Aschendorff, 1982, 1983 – Alte Bauernhäuser im Taschenmuseum. Eine Sammlung altbäuerlicher Hofanlagen, wie sie um 1850 noch überall in Deutschland bewohnt und bewirtschaftet wurden. Münster: Aschendorff 1986." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(68) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(68) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(798) "Anschauliches und handelndes Rechnen in der Grundschule. Ahlen: Sommer 1953 – Sachunterricht in der Sekundarschule. Theorie, Beispiele und Organisation des Sachunterrichtes in der Sekundarschule. Braunschweig: Westermann 1972 [zus. mit W. Grünfeld] – Handbuch der Schülerarbeit. Formen und Strukturen des medialen Unterrichts. Ravensburg: Maier 1976 – Münster. Das Bild der alten Stadt. Münster: Fahle 1980 – Der Alte Kotten. Erinnerungen, Erfahrungen und Träume um einen kleinen westfälischen Bauernhof. Münster: Aschendorff 1982, 1983 – Alte Bauernhäuser im Taschenmuseum. Eine Sammlung altbäuerlicher Hofanlagen, wie sie um 1850 noch überall in Deutschland bewohnt und bewirtschaftet wurden. Münster: Aschendorff 1986." ["raw"]=> string(798) "Anschauliches und handelndes Rechnen in der Grundschule. Ahlen: Sommer 1953 – Sachunterricht in der Sekundarschule. Theorie, Beispiele und Organisation des Sachunterrichtes in der Sekundarschule. Braunschweig: Westermann 1972 [zus. mit W. Grünfeld] – Handbuch der Schülerarbeit. Formen und Strukturen des medialen Unterrichts. Ravensburg: Maier 1976 – Münster. Das Bild der alten Stadt. Münster: Fahle 1980 – Der Alte Kotten. Erinnerungen, Erfahrungen und Träume um einen kleinen westfälischen Bauernhof. Münster: Aschendorff 1982, 1983 – Alte Bauernhäuser im Taschenmuseum. Eine Sammlung altbäuerlicher Hofanlagen, wie sie um 1850 noch überall in Deutschland bewohnt und bewirtschaftet wurden. Münster: Aschendorff 1986." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(84) "Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Herz Jesu: 100 Jahre KAB Herz Jesu. Münster 1991." ["raw"]=> string(84) "Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Herz Jesu: 100 Jahre KAB Herz Jesu. Münster 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "J. Musholt: Freizeitkulturelle Breitenarbeit. Neue Arbeitsformen und Steuerungsmodelle. Münster: Waxmann 1995, S. 12." ["raw"]=> string(118) "J. Musholt: Freizeitkulturelle Breitenarbeit. Neue Arbeitsformen und Steuerungsmodelle. Münster: Waxmann 1995, S. 12." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "108128636" ["raw"]=> string(9) "108128636" ["long"]=> int(108128636) ["double"]=> int(108128636) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [5]=> object(WP_Post)#11131 (29) { ["ID"]=> int(19074) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:51" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:51" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Altenbernd, Ludwig" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "altenbernd-ludwig" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:17:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:17:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/altenbernd-ludwig/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000277" ["raw"]=> string(8) "00000277" ["long"]=> int(277) ["double"]=> int(277) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Ludwig" ["raw"]=> string(6) "Ludwig" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Altenbernd" ["raw"]=> string(10) "Altenbernd" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3843) "

Geboren am 24. November 1818 in Augustdorf bei Detmold als Sohn eines Lehrers. Noch nicht ein Jahr war er alt, als er durch einen Unglücksfall zum Krüppel wurde, gelähmt fürs Leben. (Staercke 1936) Durch diese Behinderung und die Armut seiner Eltern blieb ihm eine höhere Schulbildung versagt. Autodidaktische Weiterbildung. Neuere Sprachen und Arithmetik waren diejenigen Wissenschaften, die er als Erwerbsquellen besonders pflegte. (Brümmer 1876) Er zog später nach Detmold, wo er als Privatlehrer und Rechnungsbeamter lebte und am 11. April 1890 starb.

Vertonungen: Mein Lipperland [um 1834] [Vertonung von Willi Schramm]. Detmold: Meyer [um 1934] (Lipp. LB Detmold).

Unselbständige Veröffentlichungen über Altenbernd: Nekrolog, in: Lipp. Post, Nr. 45 vom 15.4.1890 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Landesztg., Nr. 95-98 vom 24.-29.4.1890 (Lipp. LB Detmold) – Altenbernd-Gedenkfeier, in: Lipp. Tagesztg. 24, Nr. vom 28.11.1919 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – R. Brandes: Ludwig Altenbernd, in: Teutsche Blätter 5, Nr. 33 vom 16.8.1924 (Lipp. LB Detmold); ders: Ludwig Altenbernd, in: Unsere Senne. Staumühle 1928, S. 333-336; ders.: Ein Sänger des Lipper Landes. Ludwig Altenbernd, in: Der Ravensberger 1929, S. 103f. (Lipp. LB Detmold); ders.: Ludwig Altenbernd. Ein begeisterter Sänger des Lipperlandes, in: Westdt. Tagbl. 4, Nr. 115 vom 14.9.1949 – A. Wiemann: Ludwig Altenbernd. Heimatdichter, in: Lipp. Landesztg. 170, Nr. 37 vom 13.2.1936 (Lipp. LB Detmold) – W. Bruder: Ludwig Altenbernd. Des Lipperlandes begeisterter Sänger. Zu seinem Geburtstag am 18. Dezember, in: Lipp. Staatsztg. 9, Nr. 349 vom 18.12.1937 (Lipp. LB Detmold) – H. Muth: Ludwig Altenbernd, in: Freie Presse 7, Nr. 5 vom 8.1.1952 [mit Abb.] (Lipp. LB Detmold) – Des Lipperlandes begeisterter Sänger. Ludwig Altenbernd: "Wie schön bist du, geliebtes Heimatland", in: Lipp. Blätter für Heimatkunde, 1952, Nr. 7, S. 28 (Lipp. LB Detmold) – Sänger des Lipper Landes. Zum 75. Todestag von Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Rundschau 20, 1965, Nr. 85 (Lipp. LB Detmold) – W. Möller: Alter Heimatdichter auf grauem Esel. Erinnerungen aus dem Leben des Heidesängers Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1966, Nr. 3 (Lipp. LB Detmold); ders.: Träumend und dichtend auf einem grauen Esel. Gedenkblatt für den 1890 verstorbenen Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1980, Nr. 3, S. 9 (Lipp. LB Detmold); dass. in: Lipp. Landesztg. 114, Nr. 295 vom 20.12.80 – J. Rust: Ein Dichter der Senne. Vor 150 Jahren, am 11.4.1819, wurde Ludwig Altenbernd geboren, in: Lipp. Rundschau 24, 1969, Nr. 263 (Lipp. LB Detmold) – H. Oswald: Detmolder Liebesgeschichte. Mit Abdr. des Gedichtes "Das Vögelein" von Ludwig Altenbernd, in: Heimatland Lippe 78, 1985, Nr. 3, S. 97 [mit Abb.] – E. Fleischhack: Ludwig Altenbernd - ein Dichter aus Augustdorf. Zur Erinnerung an einen heute nahezu Vergessenen, in: Heimatland Lippe 93, 2000, S. 139-142 – W. Freund: "Das ist die Poesie der Heide, / der stillen Seme Poesie." Die Lyrik Ludwig Altenbernds, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 72, 2003, S. 359-375. 

Erwähnungen in: Süvern 1974, S. 84f. [mit Bildn.] – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Detmold) – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Detmold).

Bildnis: 1. Fotogr. (1880) (NW SA Detmold) – 2. Fotogr. (Fotoslg. Lipp. LB Detmold).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Gedenkstätte: Grabstätte, Detmold, Friedhof Weinbergstraße (Fotogr. von 1910 NW SA Detmold).

" ["raw"]=> string(3843) "

Geboren am 24. November 1818 in Augustdorf bei Detmold als Sohn eines Lehrers. Noch nicht ein Jahr war er alt, als er durch einen Unglücksfall zum Krüppel wurde, gelähmt fürs Leben. (Staercke 1936) Durch diese Behinderung und die Armut seiner Eltern blieb ihm eine höhere Schulbildung versagt. Autodidaktische Weiterbildung. Neuere Sprachen und Arithmetik waren diejenigen Wissenschaften, die er als Erwerbsquellen besonders pflegte. (Brümmer 1876) Er zog später nach Detmold, wo er als Privatlehrer und Rechnungsbeamter lebte und am 11. April 1890 starb.

Vertonungen: Mein Lipperland [um 1834] [Vertonung von Willi Schramm]. Detmold: Meyer [um 1934] (Lipp. LB Detmold).

Unselbständige Veröffentlichungen über Altenbernd: Nekrolog, in: Lipp. Post, Nr. 45 vom 15.4.1890 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Landesztg., Nr. 95-98 vom 24.-29.4.1890 (Lipp. LB Detmold) – Altenbernd-Gedenkfeier, in: Lipp. Tagesztg. 24, Nr. vom 28.11.1919 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – R. Brandes: Ludwig Altenbernd, in: Teutsche Blätter 5, Nr. 33 vom 16.8.1924 (Lipp. LB Detmold); ders: Ludwig Altenbernd, in: Unsere Senne. Staumühle 1928, S. 333-336; ders.: Ein Sänger des Lipper Landes. Ludwig Altenbernd, in: Der Ravensberger 1929, S. 103f. (Lipp. LB Detmold); ders.: Ludwig Altenbernd. Ein begeisterter Sänger des Lipperlandes, in: Westdt. Tagbl. 4, Nr. 115 vom 14.9.1949 – A. Wiemann: Ludwig Altenbernd. Heimatdichter, in: Lipp. Landesztg. 170, Nr. 37 vom 13.2.1936 (Lipp. LB Detmold) – W. Bruder: Ludwig Altenbernd. Des Lipperlandes begeisterter Sänger. Zu seinem Geburtstag am 18. Dezember, in: Lipp. Staatsztg. 9, Nr. 349 vom 18.12.1937 (Lipp. LB Detmold) – H. Muth: Ludwig Altenbernd, in: Freie Presse 7, Nr. 5 vom 8.1.1952 [mit Abb.] (Lipp. LB Detmold) – Des Lipperlandes begeisterter Sänger. Ludwig Altenbernd: "Wie schön bist du, geliebtes Heimatland", in: Lipp. Blätter für Heimatkunde, 1952, Nr. 7, S. 28 (Lipp. LB Detmold) – Sänger des Lipper Landes. Zum 75. Todestag von Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Rundschau 20, 1965, Nr. 85 (Lipp. LB Detmold) – W. Möller: Alter Heimatdichter auf grauem Esel. Erinnerungen aus dem Leben des Heidesängers Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1966, Nr. 3 (Lipp. LB Detmold); ders.: Träumend und dichtend auf einem grauen Esel. Gedenkblatt für den 1890 verstorbenen Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1980, Nr. 3, S. 9 (Lipp. LB Detmold); dass. in: Lipp. Landesztg. 114, Nr. 295 vom 20.12.80 – J. Rust: Ein Dichter der Senne. Vor 150 Jahren, am 11.4.1819, wurde Ludwig Altenbernd geboren, in: Lipp. Rundschau 24, 1969, Nr. 263 (Lipp. LB Detmold) – H. Oswald: Detmolder Liebesgeschichte. Mit Abdr. des Gedichtes "Das Vögelein" von Ludwig Altenbernd, in: Heimatland Lippe 78, 1985, Nr. 3, S. 97 [mit Abb.] – E. Fleischhack: Ludwig Altenbernd - ein Dichter aus Augustdorf. Zur Erinnerung an einen heute nahezu Vergessenen, in: Heimatland Lippe 93, 2000, S. 139-142 – W. Freund: "Das ist die Poesie der Heide, / der stillen Seme Poesie." Die Lyrik Ludwig Altenbernds, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 72, 2003, S. 359-375. 

Erwähnungen in: Süvern 1974, S. 84f. [mit Bildn.] – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Detmold) – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Detmold).

Bildnis: 1. Fotogr. (1880) (NW SA Detmold) – 2. Fotogr. (Fotoslg. Lipp. LB Detmold).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Gedenkstätte: Grabstätte, Detmold, Friedhof Weinbergstraße (Fotogr. von 1910 NW SA Detmold).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(576) "Geboren am 24. November 1819 in Augustdorf bei Detmold als Sohn eines Lehrers. Noch nicht ein Jahr war er alt, als er durch einen Unglücksfall zum Krüppel wurde, gelähmt fürs Leben. (Staercke 1936) Durch diese Behinderung und die Armut seiner Eltern blieb ihm eine höhere Schulbildung versagt. Autodidaktische Weiterbildung. Neuere Sprachen und Arithmetik waren diejenigen Wissenschaften, die er als Erwerbsquellen besonders pflegte. (Brümmer 1876) Er zog später nach Detmold, wo er als Privatlehrer und Rechnungsbeamter lebte und am 11. April 1890 starb." ["raw"]=> string(576) "Geboren am 24. November 1819 in Augustdorf bei Detmold als Sohn eines Lehrers. Noch nicht ein Jahr war er alt, als er durch einen Unglücksfall zum Krüppel wurde, gelähmt fürs Leben. (Staercke 1936) Durch diese Behinderung und die Armut seiner Eltern blieb ihm eine höhere Schulbildung versagt. Autodidaktische Weiterbildung. Neuere Sprachen und Arithmetik waren diejenigen Wissenschaften, die er als Erwerbsquellen besonders pflegte. (Brümmer 1876) Er zog später nach Detmold, wo er als Privatlehrer und Rechnungsbeamter lebte und am 11. April 1890 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(687) "Frühlingsblüthen und Herbstblätter. Detmold: Meyer [Berlin: Grote] 1872. V, 205S. [Ged.] (Lipp. LB Detmold) – Tabellen zur Verwandlung des lippischen Masses und Gewichts in metrisches Mass und Gewicht, sowie zur Umrechnung der Preise. Detmold: Meyer 1871. X, 48S. (Lipp. LB Detmold) – postum: Ludwig Altenbernd. Reben und Ranken. Aus seinem Nachlaß gesammelt. Detmold: Hinrichs 1895. VII, 234S. (Lipp. LB Detmold) – Ludwig Altenbernd. Eine Auswahl aus seinen Dichtungen zum 100jährigen Geburtstag. Mit einem Vorw. von H. Schwanhold. Detmold: Meyer 1919. 118S., 3Bl. Notenbeil., 1 Bildn. [S. 7-10: biogr. Angaben von Auguste Deppe, geb. Altenbernd] (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(687) "Frühlingsblüthen und Herbstblätter. Detmold: Meyer [Berlin: Grote] 1872. V, 205S. [Ged.] (Lipp. LB Detmold) – Tabellen zur Verwandlung des lippischen Masses und Gewichts in metrisches Mass und Gewicht, sowie zur Umrechnung der Preise. Detmold: Meyer 1871. X, 48S. (Lipp. LB Detmold) – postum: Ludwig Altenbernd. Reben und Ranken. Aus seinem Nachlaß gesammelt. Detmold: Hinrichs 1895. VII, 234S. (Lipp. LB Detmold) – Ludwig Altenbernd. Eine Auswahl aus seinen Dichtungen zum 100jährigen Geburtstag. Mit einem Vorw. von H. Schwanhold. Detmold: Meyer 1919. 118S., 3Bl. Notenbeil., 1 Bildn. [S. 7-10: biogr. Angaben von Auguste Deppe, geb. Altenbernd] (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2359) "Vaterländ. Blätter 10, 1845, Nr. 5, 7f., 19-21, 31f., 38, 45; Jg. 12, 1847, Nr. 4f., 20, 23 – Westf. Ztg., Nr. 171 vom 25.7.1869, S. 1: Gruß an Ferdinand Freiligrath. Bei seinem Besuch in Detmold im Juli 1869; mehrfach wiederabgedr. – L. Menke: Das Hermannsdenkmal und der Teutoburger Wald. Hg. von W. Klingenberg. Detmold 1875 [Mitarb.] (WLMKuK Münster) – Heimgarten dt. Dichtung. Ein Almanach vom Oberrhein. Hg. von F. Geßler, L. Auerbach. Jg. 1. Lahr 1880 – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 54-65: Bilder aus dem Teutoburger Walde: 1. Die Senne; 2. Am Donoper Teiche [jew. Ged.]; 3. Die Hünenkapelle; Nachdr. aus der Lipp. Landesztg.: Der letzte Freier; Einer Scheidenden; Vorboten; Irrwisch; Der Geisterseher; Der Apfelbaum blüht – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 291: Die Kaiserfahrt – weitere Veröffentl. in: Lipp. Landesztg. [Ged.]; Das Westph. Dampfboot 1845-1848 – postum: K. Zuschneid [Komp.; Ged. L. Altenbernd]: Lenzfahrt. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1895 – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 100: Der Geisterseher [Ged.]; S. 220: Die Hünenkapelle [Ged.] – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922, S. 300: Die Senne; S. 303: Vorboten – W. Schramm [Komponist, Dichtung L. Altenbernd]: Mein Lipperland. Detmold: Schenk ca. 1928; Detmold: Meyer ca. 1934 – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934, S. 66: Die Senne – Westf. Hausbuch 1983, S. 447: Am Donoper Teiche [Ged., dass. außerdem in: M. Vogtmeier (Hg.): Lippisches Lesebuch. Bd. 2. Weitere literarische Streifzüge durch das Fürstentum. Rosdorf: Vogtmeier 2007, S. 39]; S. 464-466: Die Hünenkapelle. Das Hermannsdenkmal und der Teutoburger Wald. Detmold 1875 [Ged.] – D. Wahren: Detmold, die ganze Geschichte. Detmold 2017 [CD]: Die Heimat." ["raw"]=> string(2359) "Vaterländ. Blätter 10, 1845, Nr. 5, 7f., 19-21, 31f., 38, 45; Jg. 12, 1847, Nr. 4f., 20, 23 – Westf. Ztg., Nr. 171 vom 25.7.1869, S. 1: Gruß an Ferdinand Freiligrath. Bei seinem Besuch in Detmold im Juli 1869; mehrfach wiederabgedr. – L. Menke: Das Hermannsdenkmal und der Teutoburger Wald. Hg. von W. Klingenberg. Detmold 1875 [Mitarb.] (WLMKuK Münster) – Heimgarten dt. Dichtung. Ein Almanach vom Oberrhein. Hg. von F. Geßler, L. Auerbach. Jg. 1. Lahr 1880 – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 54-65: Bilder aus dem Teutoburger Walde: 1. Die Senne; 2. Am Donoper Teiche [jew. Ged.]; 3. Die Hünenkapelle; Nachdr. aus der Lipp. Landesztg.: Der letzte Freier; Einer Scheidenden; Vorboten; Irrwisch; Der Geisterseher; Der Apfelbaum blüht – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 291: Die Kaiserfahrt – weitere Veröffentl. in: Lipp. Landesztg. [Ged.]; Das Westph. Dampfboot 1845-1848 – postum: K. Zuschneid [Komp.; Ged. L. Altenbernd]: Lenzfahrt. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1895 – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 100: Der Geisterseher [Ged.]; S. 220: Die Hünenkapelle [Ged.] – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922, S. 300: Die Senne; S. 303: Vorboten – W. Schramm [Komponist, Dichtung L. Altenbernd]: Mein Lipperland. Detmold: Schenk ca. 1928; Detmold: Meyer ca. 1934 – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934, S. 66: Die Senne – Westf. Hausbuch 1983, S. 447: Am Donoper Teiche [Ged., dass. außerdem in: M. Vogtmeier (Hg.): Lippisches Lesebuch. Bd. 2. Weitere literarische Streifzüge durch das Fürstentum. Rosdorf: Vogtmeier 2007, S. 39]; S. 464-466: Die Hünenkapelle. Das Hermannsdenkmal und der Teutoburger Wald. Detmold 1875 [Ged.] – D. Wahren: Detmold, die ganze Geschichte. Detmold 2017 [CD]: Die Heimat." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(183) "G. G. Lord Byron: Mazeppa [dt.]. Detmold: Meyer [um 1864]. 36S. (Lipp. LB Detmold) – W. Scott: Die Jungfrau vom See. Detmold: Meyer 1858 (Lipp. LB Detmold, mit Autogr. Altenbernds)." ["raw"]=> string(183) "G. G. Lord Byron: Mazeppa [dt.]. Detmold: Meyer [um 1864]. 36S. (Lipp. LB Detmold) – W. Scott: Die Jungfrau vom See. Detmold: Meyer 1858 (Lipp. LB Detmold, mit Autogr. Altenbernds)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(273) "Eckart 1891 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Staercke 1936 – Freund 1993 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 17, Sp. 214-216 – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Dichter, Stätten, Literatouren. Münster: Ardey 1992, S. 42." ["raw"]=> string(273) "Eckart 1891 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Staercke 1936 – Freund 1993 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 17, Sp. 214-216 – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Dichter, Stätten, Literatouren. Münster: Ardey 1992, S. 42." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(360) "Süvern 1974, S. 84f. [mit Bildn.] – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Detmold) – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Detmold) – M. Salmen, W. Woesler: „Zu früh, zu früh geboren“. Die Modernität der Annette von Droste-Hülshoff. Düsseldorf: Grupello 2008, S. 81 – I. Stock: 111 Orte im Teutoburger Wald, die man gesehen haben muss. Köln: Emons 2016." ["raw"]=> string(360) "Süvern 1974, S. 84f. [mit Bildn.] – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Detmold) – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Detmold) – M. Salmen, W. Woesler: „Zu früh, zu früh geboren“. Die Modernität der Annette von Droste-Hülshoff. Düsseldorf: Grupello 2008, S. 81 – I. Stock: 111 Orte im Teutoburger Wald, die man gesehen haben muss. Köln: Emons 2016." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(884) "Frühlingsblüthen und Herbstblätter. Detmold: Meyer [Berlin: Grote] 1872. V, 205S. [Ged.] (Lipp. LB Detmold) – Tabellen zur Verwandlung des lippischen Masses und Gewichts in metrisches Mass und Gewicht, sowie zur Umrechnung der Preise. Detmold: Meyer 1871. X, 48S. (Lipp. LB Detmold) – postum: Ludwig Altenbernd. Reben und Ranken. Aus seinem Nachlaß gesammelt. Detmold: Hinrichs 1895. VII, 234S. (Lipp. LB Detmold) – Ludwig Altenbernd. Eine Auswahl aus seinen Dichtungen zum 100jährigen Geburtstag. Mit einem Vorw. von H. Schwanhold. Detmold: Meyer 1919. 118S., 3Bl. Notenbeil., 1 Bildn. [S. 7-10: biogr. Angaben von Auguste Deppe, geb. Altenbernd] (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(884) "Frühlingsblüthen und Herbstblätter. Detmold: Meyer [Berlin: Grote] 1872. V, 205S. [Ged.] (Lipp. LB Detmold) – Tabellen zur Verwandlung des lippischen Masses und Gewichts in metrisches Mass und Gewicht, sowie zur Umrechnung der Preise. Detmold: Meyer 1871. X, 48S. (Lipp. LB Detmold) – postum: Ludwig Altenbernd. Reben und Ranken. Aus seinem Nachlaß gesammelt. Detmold: Hinrichs 1895. VII, 234S. (Lipp. LB Detmold) – Ludwig Altenbernd. Eine Auswahl aus seinen Dichtungen zum 100jährigen Geburtstag. Mit einem Vorw. von H. Schwanhold. Detmold: Meyer 1919. 118S., 3Bl. Notenbeil., 1 Bildn. [S. 7-10: biogr. Angaben von Auguste Deppe, geb. Altenbernd] (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2720) "Nekrolog, in: Lipp. Post, Nr. 45 vom 15.4.1890 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Landesztg., Nr. 95-98 vom 24.-29.4.1890 (Lipp. LB Detmold) – Altenbernd-Gedenkfeier, in: Lipp. Tagesztg. 24, Nr. vom 28.11.1919 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – R. Brandes: Ludwig Altenbernd, in: Teutsche Blätter 5, Nr. 33 vom 16.8.1924 (Lipp. LB Detmold) – R. Brandes: Ludwig Altenbernd, in: Unsere Senne. Staumühle 1928, S. 333-336 – R. Brandes: Ein Sänger des Lipper Landes. Ludwig Altenbernd, in: Der Ravensberger 1929, S. 103f. (Lipp. LB Detmold) – A. Wiemann: Ludwig Altenbernd. Heimatdichter, in: Lipp. Landesztg. 170, Nr. 37 vom 13.2.1936 (Lipp. LB Detmold) – W. Bruder: Ludwig Altenbernd. Des Lipperlandes begeisterter Sänger. Zu seinem Geburtstag am 18. Dezember, in: Lipp. Staatsztg. 9, Nr. 349 vom 18.12.1937 (Lipp. LB Detmold) – R. Brandes: Ludwig Altenbernd. Ein begeisterter Sänger des Lipperlandes, in: Westdt. Tagbl. 4, Nr. 115 vom 14.9.1949 – H. Muth: Ludwig Altenbernd, in: Freie Presse 7, Nr. 5 vom 8.1.1952 [mit Abb.] (Lipp. LB Detmold) – Des Lipperlandes begeisterter Sänger. Ludwig Altenbernd: „Wie schön bist du, geliebtes Heimatland“, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde, 1952, Nr. 7, S. 28 (Lipp. LB Detmold) – Sänger des Lipper Landes. Zum 75. Todestag von Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Rundschau 20, 1965, Nr. 85 (Lipp. LB Detmold) – W. Möller: Alter Heimatdichter auf grauem Esel. Erinnerungen aus dem Leben des Heidesängers Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1966, Nr. 3 (Lipp. LB Detmold) – J. Rust: Ein Dichter der Senne. Vor 150 Jahren, am 11.4.1819, wurde Ludwig Altenbernd geboren, in: Lipp. Rundschau 24, 1969, Nr. 263 (Lipp. LB Detmold) – H. Oswald: Detmolder Liebesgeschichte. Mit Abdr. des Gedichtes „Das Vögelein“ von Ludwig Altenbernd, in: Heimatland Lippe 78, 1985, Nr. 3, S. 97 [mit Abb.] – W. Möller: Träumend und dichtend auf einem grauen Esel. Gedenkblatt für den 1890 verstorbenen Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1980, Nr. 3, S. 9 (Lipp. LB Detmold); dass. in: Lipp. Landesztg. 114, Nr. 295 vom 20.12.80 – E. Fleischhack: Ludwig Altenbernd - ein Dichter aus Augustdorf. Zur Erinnerung an einen heute nahezu Vergessenen, in: Heimatland Lippe 93, 2000, S. 139-142 – W. Freund: „Das ist die Poesie der Heide, / der stillen Senne Poesie.“ Die Lyrik Ludwig Altenbernds, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 72, 2003, S. 359-375 – E. Fleischhack: Zur Einweihung eines Gedenksteines für Ludwig Altenbernd in Augustdorf am 28. September 2007, in: K. Roessler (Hg.): „Stehen sollt ihr wie reifes Ährenfeld“. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 217-220." ["raw"]=> string(2720) "Nekrolog, in: Lipp. Post, Nr. 45 vom 15.4.1890 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Landesztg., Nr. 95-98 vom 24.-29.4.1890 (Lipp. LB Detmold) – Altenbernd-Gedenkfeier, in: Lipp. Tagesztg. 24, Nr. vom 28.11.1919 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – R. Brandes: Ludwig Altenbernd, in: Teutsche Blätter 5, Nr. 33 vom 16.8.1924 (Lipp. LB Detmold) – R. Brandes: Ludwig Altenbernd, in: Unsere Senne. Staumühle 1928, S. 333-336 – R. Brandes: Ein Sänger des Lipper Landes. Ludwig Altenbernd, in: Der Ravensberger 1929, S. 103f. (Lipp. LB Detmold) – A. Wiemann: Ludwig Altenbernd. Heimatdichter, in: Lipp. Landesztg. 170, Nr. 37 vom 13.2.1936 (Lipp. LB Detmold) – W. Bruder: Ludwig Altenbernd. Des Lipperlandes begeisterter Sänger. Zu seinem Geburtstag am 18. Dezember, in: Lipp. Staatsztg. 9, Nr. 349 vom 18.12.1937 (Lipp. LB Detmold) – R. Brandes: Ludwig Altenbernd. Ein begeisterter Sänger des Lipperlandes, in: Westdt. Tagbl. 4, Nr. 115 vom 14.9.1949 – H. Muth: Ludwig Altenbernd, in: Freie Presse 7, Nr. 5 vom 8.1.1952 [mit Abb.] (Lipp. LB Detmold) – Des Lipperlandes begeisterter Sänger. Ludwig Altenbernd: „Wie schön bist du, geliebtes Heimatland“, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde, 1952, Nr. 7, S. 28 (Lipp. LB Detmold) – Sänger des Lipper Landes. Zum 75. Todestag von Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Rundschau 20, 1965, Nr. 85 (Lipp. LB Detmold) – W. Möller: Alter Heimatdichter auf grauem Esel. Erinnerungen aus dem Leben des Heidesängers Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1966, Nr. 3 (Lipp. LB Detmold) – J. Rust: Ein Dichter der Senne. Vor 150 Jahren, am 11.4.1819, wurde Ludwig Altenbernd geboren, in: Lipp. Rundschau 24, 1969, Nr. 263 (Lipp. LB Detmold) – H. Oswald: Detmolder Liebesgeschichte. Mit Abdr. des Gedichtes „Das Vögelein“ von Ludwig Altenbernd, in: Heimatland Lippe 78, 1985, Nr. 3, S. 97 [mit Abb.] – W. Möller: Träumend und dichtend auf einem grauen Esel. Gedenkblatt für den 1890 verstorbenen Ludwig Altenbernd, in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1980, Nr. 3, S. 9 (Lipp. LB Detmold); dass. in: Lipp. Landesztg. 114, Nr. 295 vom 20.12.80 – E. Fleischhack: Ludwig Altenbernd - ein Dichter aus Augustdorf. Zur Erinnerung an einen heute nahezu Vergessenen, in: Heimatland Lippe 93, 2000, S. 139-142 – W. Freund: „Das ist die Poesie der Heide, / der stillen Senne Poesie.“ Die Lyrik Ludwig Altenbernds, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 72, 2003, S. 359-375 – E. Fleischhack: Zur Einweihung eines Gedenksteines für Ludwig Altenbernd in Augustdorf am 28. September 2007, in: K. Roessler (Hg.): „Stehen sollt ihr wie reifes Ährenfeld“. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 217-220." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(130) "1. Fotogr. (1880) (NW SA Detmold) – 2. Fotogr. (Fotoslg. Lipp. LB Detmold) – 3. Fotografie (1875), Staatsbibliothek zu Berlin." ["raw"]=> string(130) "1. Fotogr. (1880) (NW SA Detmold) – 2. Fotogr. (Fotoslg. Lipp. LB Detmold) – 3. Fotografie (1875), Staatsbibliothek zu Berlin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(80) "Grabstätte, Detmold, Friedhof Weinbergstraße (Fotogr. von 1910 NW SA Detmold)." ["raw"]=> string(80) "Grabstätte, Detmold, Friedhof Weinbergstraße (Fotogr. von 1910 NW SA Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "11647744X " ["raw"]=> string(10) "11647744X " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(226) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(226) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [6]=> object(WP_Post)#11132 (29) { ["ID"]=> int(19075) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:51" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:51" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Althaus, Friedrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "althaus-friedrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:19:11" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:19:11" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-friedrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000278" ["raw"]=> string(8) "00000278" ["long"]=> int(278) ["double"]=> int(278) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Friedrich" ["raw"]=> string(9) "Friedrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Althaus" ["raw"]=> string(7) "Althaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(196) "

Geboren am 14. Mai 1829 in Detmold. Bruder des Theodor Althaus, dessen Biographie er schrieb. Er starb am 7. Juli 1897 in London. Er trat, Goedeke zufolge, auch als Übersetzer auf.

" ["raw"]=> string(196) "

Geboren am 14. Mai 1829 in Detmold. Bruder des Theodor Althaus, dessen Biographie er schrieb. Er starb am 7. Juli 1897 in London. Er trat, Goedeke zufolge, auch als Übersetzer auf.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(232) "Geboren am 14. Mai 1829 in Detmold. Bruder des Theodor Althaus, dessen Biographie er schrieb. Exil, 1874 Professur am University College London. Er starb am 7. Juli 1897 in London. Er trat, Goedeke zufolge, auch als Übersetzer auf." ["raw"]=> string(232) "Geboren am 14. Mai 1829 in Detmold. Bruder des Theodor Althaus, dessen Biographie er schrieb. Exil, 1874 Professur am University College London. Er starb am 7. Juli 1897 in London. Er trat, Goedeke zufolge, auch als Übersetzer auf." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(761) "Deutschlands Ruhmes-Halle. Biographien berühmter Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten [!] und Künstler der neueren und neuesten Zeit. Bd. 2, Abt. 2: Das Buch vom Erzherzog Johann. Leipzig: Spamer 1848. VI, 70S. [eingedr. Holzschn.] – Auf Robert Blum's Grab! Ein Aufruf in seinem Sinne. Gedicht. Leipzig: Spamer 1849. 4S. – Englische Charakterbilder. 2 Bde. Berlin: Decker 1869 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Charles James Fox. Leipzig: Brockhaus 1876 (=Der neue Plutarch; 3) – Graf John Russell. Leipzig: Brockhaus 1879 (=Der neue Plutarch; 6) – Admiral Nelson. Leipzig: Brockhaus 1880 (=Der neue Plutarch; 8) – Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn: Strauß 1888. VI, 468S. (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(761) "Deutschlands Ruhmes-Halle. Biographien berühmter Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten [!] und Künstler der neueren und neuesten Zeit. Bd. 2, Abt. 2: Das Buch vom Erzherzog Johann. Leipzig: Spamer 1848. VI, 70S. [eingedr. Holzschn.] – Auf Robert Blum's Grab! Ein Aufruf in seinem Sinne. Gedicht. Leipzig: Spamer 1849. 4S. – Englische Charakterbilder. 2 Bde. Berlin: Decker 1869 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Charles James Fox. Leipzig: Brockhaus 1876 (=Der neue Plutarch; 3) – Graf John Russell. Leipzig: Brockhaus 1879 (=Der neue Plutarch; 6) – Admiral Nelson. Leipzig: Brockhaus 1880 (=Der neue Plutarch; 8) – Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn: Strauß 1888. VI, 468S. (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(302) "Alexander von Humboldt. Briefwechsel und Gespräche mit einem jungen Freunde [Theodor Althaus]. Aus den Jahren 1848-1856. Berlin: Duncker 1861. X, 141S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – F. Gregorovius: Römische Tagebücher. Stuttgart: Cotta 1892, 1983. XXV, 624S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(302) "Alexander von Humboldt. Briefwechsel und Gespräche mit einem jungen Freunde [Theodor Althaus]. Aus den Jahren 1848-1856. Berlin: Duncker 1861. X, 141S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – F. Gregorovius: Römische Tagebücher. Stuttgart: Cotta 1892, 1983. XXV, 624S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(811) "Robert Blums Todtenfeir am 26. November 1848 zu Leipzig. 1848 – Unsere Zeit N.F. 9, 1873, 1. Hälfte, S. 433-445; 534-548; 2. Hälfte, S. 225-245: Beiträge zur Geschichte der deutschen Colonie in England – Hist. Taschenbuch 3, 1884: Samuel Hartlib: Ein deutsch-englisches Charakterbild – Beilage zur Allgemeinen Zeitung, München, 25, 1888, vom 25. Januar 1888: Ueber die persönlichen Beziehungen Goethe’s und Lord Byrons; Publications of the English Goethe Society 1888, 4: On the personal relations between Goethe and Byron – Nord und Süd, 24, 25 o.J., S. 227-244, 52-75: Erinnerungen an Gottfried Kinkel – Hamburger lit. und krit. Blätter." ["raw"]=> string(811) "Robert Blums Todtenfeir am 26. November 1848 zu Leipzig. 1848 – Unsere Zeit N.F. 9, 1873, 1. Hälfte, S. 433-445; 534-548; 2. Hälfte, S. 225-245: Beiträge zur Geschichte der deutschen Colonie in England – Hist. Taschenbuch 3, 1884: Samuel Hartlib: Ein deutsch-englisches Charakterbild – Beilage zur Allgemeinen Zeitung, München, 25, 1888, vom 25. Januar 1888: Ueber die persönlichen Beziehungen Goethe’s und Lord Byrons; Publications of the English Goethe Society 1888, 4: On the personal relations between Goethe and Byron – Nord und Süd, 24, 25 o.J., S. 227-244, 52-75: Erinnerungen an Gottfried Kinkel – Hamburger lit. und krit. Blätter." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(403) "T. Carlyle: Geschichte Friedrichs II. von Preußen, genannt Friedrich der Große. Bd. 6. Berlin: Decker 1869 (UB Bonn, ULB Münster); 3. Aufl. Berlin: Decker 1918; 1925; Neuaufl. Berlin: Decker 1928 (ULB Münster) – J. Forster: Charles Dickens' Leben. 3 Bde. Berlin: Ober-Hofdr. 1872-1875 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold), u.d.T.: Mein Freund Charles Dickens. Hamburg: Severus 2014 [Online-Ressource]." ["raw"]=> string(403) "T. Carlyle: Geschichte Friedrichs II. von Preußen, genannt Friedrich der Große. Bd. 6. Berlin: Decker 1869 (UB Bonn, ULB Münster); 3. Aufl. Berlin: Decker 1918; 1925; Neuaufl. Berlin: Decker 1928 (ULB Münster) – J. Forster: Charles Dickens' Leben. 3 Bde. Berlin: Ober-Hofdr. 1872-1875 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold), u.d.T.: Mein Freund Charles Dickens. Hamburg: Severus 2014 [Online-Ressource]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(169) "Brümmer, 4. Aufl. 1898 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 2, 1898; 4, 1900 – Kosch, Bd. 1, 1928 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 17, Sp. 424f." ["raw"]=> string(169) "Brümmer, 4. Aufl. 1898 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 2, 1898; 4, 1900 – Kosch, Bd. 1, 1928 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 17, Sp. 424f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1269) "Deutschlands Ruhmes-Halle. Biographien berühmter Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten [!] und Künstler der neueren und neuesten Zeit. Bd. 2, Abt. 2: Das Buch vom Erzherzog Johann. Leipzig: Spamer 1848. VI, 70S. [eingedr. Holzschn.] – Auf Robert Blum's Grab! Ein Aufruf in seinem Sinne. Gedicht. Leipzig: Spamer 1849. 4S. – De historiae conscriptionis historia. 1852 – Englische Charakterbilder. 2 Bde. Berlin: Decker 1869; Berlin: Königliche Geheime Ober-Hofbuchdr. 1869 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Charles James Fox. Leipzig: Brockhaus 1876 (= Der neue Plutarch; 3) – Graf John Russell. Leipzig: Brockhaus 1879 (= Der neue Plutarch; 6) – Admiral Nelson. Leipzig: Brockhaus 1880 (= Der neue Plutarch; 8) – Benjamin d'Israeli, Lord Beaconsfield. Leipzig: Brockhaus 1882 (= Der neue Plutarch; 9) – Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn: Strauß 1888. VI, 468S. (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(1269) "Deutschlands Ruhmes-Halle. Biographien berühmter Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten [!] und Künstler der neueren und neuesten Zeit. Bd. 2, Abt. 2: Das Buch vom Erzherzog Johann. Leipzig: Spamer 1848. VI, 70S. [eingedr. Holzschn.] – Auf Robert Blum's Grab! Ein Aufruf in seinem Sinne. Gedicht. Leipzig: Spamer 1849. 4S. – De historiae conscriptionis historia. 1852 – Englische Charakterbilder. 2 Bde. Berlin: Decker 1869; Berlin: Königliche Geheime Ober-Hofbuchdr. 1869 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Charles James Fox. Leipzig: Brockhaus 1876 (= Der neue Plutarch; 3) – Graf John Russell. Leipzig: Brockhaus 1879 (= Der neue Plutarch; 6) – Admiral Nelson. Leipzig: Brockhaus 1880 (= Der neue Plutarch; 8) – Benjamin d'Israeli, Lord Beaconsfield. Leipzig: Brockhaus 1882 (= Der neue Plutarch; 9) – Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn: Strauß 1888. VI, 468S. (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(656) "A. von Humboldt: Zu Friedrich Althaus, in: H. Beck (Hg.): Gespräche Alexander von Humboldts. Berlin: Akad.-Verl. 1959, S. 240, 279, 282-290, 292, 310, 325, 333, 336, 338-342, 372 – K.-R. Biermann: Friedrich Althaus. Umgang mit einem angehenden Historiker, in: „Ja, man muss sich an die Jugend halten!“. Alexander von Humboldt als Förderer der forschenden Jugend. Schernfeld: SH-Verlag 1992, S. 43-92 – G. Blaicher (Hg.): Friedrich Althaus. Ueber die persönlichen Beziehungen Goethes und Lord Byrons (1886), in: Die Rezeption Byrons in der deutschen Kritik (1820-1914). Eine Dokumentation. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 329-236." ["raw"]=> string(656) "A. von Humboldt: Zu Friedrich Althaus, in: H. Beck (Hg.): Gespräche Alexander von Humboldts. Berlin: Akad.-Verl. 1959, S. 240, 279, 282-290, 292, 310, 325, 333, 336, 338-342, 372 – K.-R. Biermann: Friedrich Althaus. Umgang mit einem angehenden Historiker, in: „Ja, man muss sich an die Jugend halten!“. Alexander von Humboldt als Förderer der forschenden Jugend. Schernfeld: SH-Verlag 1992, S. 43-92 – G. Blaicher (Hg.): Friedrich Althaus. Ueber die persönlichen Beziehungen Goethes und Lord Byrons (1886), in: Die Rezeption Byrons in der deutschen Kritik (1820-1914). Eine Dokumentation. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 329-236." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1400) "Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversations-Lexikon, 10, 1874, 2, S. 591-592 – K. F. Neumann: Carlyles „Friedrich der Große“. Ideengehalt, Entstehungsgeschichte und Aufnahme durch die Kritik. Gießen 1932 [Diss.], S. 70J. Clubbe (Hg.): Two reminiscences of Thomas Carlyle. Durham: Duke University Press 1974, S. 3, 7-9, 14, 23, 32, 39, 42, 116, 117 – R. Ashton: Little Germany. Exile and asylum in Victorian England. Oxford University Press 1986, S. 8, 18, 72, 87, 149, 150, 160, 168, 176, 177, 179, 184-187, 248 – Lippische Geschichtsquellen, 1. Januar 1999: Welch tolle Zeiten erleben wir! Die Briefe des lippischen Kanzlers Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen an seinen Sohn Georg in Konstantinopel 1847-1851, S. 18 – A. Tegtmeier-Breit (Hg.): Die Korrespondenzen der Malwida von Meysenbug. Bd. 3. Briefregesten 1894-1903. Register. Detmold: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv 2001, S. 15, 225, 226 – M. Klaus (Hg.): Liebe treue Johanna! Liebster Gottit! Der Briefwechsel zwischen Gottfried und Johanna Kinkel 1840-1858. Bonn: Stadt Bonn 2008, S. 22, 27, 1053, 1403 – B. Walcher: Vormärz im Rheinland. Nation und Geschichte in Gottfried Kinkels literarischem Werk. Berlin: De Gruyter 2010, S. 77 – C.F. Glasenapp: Das Leben Richard Wagners. Große Komponisten. Altenmünster: Jazzybee 2012 [Leipzig 1876-77; Online-Ressource]." ["raw"]=> string(1400) "Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversations-Lexikon, 10, 1874, 2, S. 591-592 – K. F. Neumann: Carlyles „Friedrich der Große“. Ideengehalt, Entstehungsgeschichte und Aufnahme durch die Kritik. Gießen 1932 [Diss.], S. 70J. Clubbe (Hg.): Two reminiscences of Thomas Carlyle. Durham: Duke University Press 1974, S. 3, 7-9, 14, 23, 32, 39, 42, 116, 117 – R. Ashton: Little Germany. Exile and asylum in Victorian England. Oxford University Press 1986, S. 8, 18, 72, 87, 149, 150, 160, 168, 176, 177, 179, 184-187, 248 – Lippische Geschichtsquellen, 1. Januar 1999: Welch tolle Zeiten erleben wir! Die Briefe des lippischen Kanzlers Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen an seinen Sohn Georg in Konstantinopel 1847-1851, S. 18 – A. Tegtmeier-Breit (Hg.): Die Korrespondenzen der Malwida von Meysenbug. Bd. 3. Briefregesten 1894-1903. Register. Detmold: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv 2001, S. 15, 225, 226 – M. Klaus (Hg.): Liebe treue Johanna! Liebster Gottit! Der Briefwechsel zwischen Gottfried und Johanna Kinkel 1840-1858. Bonn: Stadt Bonn 2008, S. 22, 27, 1053, 1403 – B. Walcher: Vormärz im Rheinland. Nation und Geschichte in Gottfried Kinkels literarischem Werk. Berlin: De Gruyter 2010, S. 77 – C.F. Glasenapp: Das Leben Richard Wagners. Große Komponisten. Altenmünster: Jazzybee 2012 [Leipzig 1876-77; Online-Ressource]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116010436" ["raw"]=> string(9) "116010436" ["long"]=> int(116010436) ["double"]=> int(116010436) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(667) "Bestände in Westfalen: 1. Lipp. LKA Detmold: Akten zu seiner Einsetzung als Generalsuperintendent und zu seiner Emeritierung – 2. StLB Dortmund: an Samuel Hartlieb, handschr. Widmung, 3 Zeilen, Dez. 1883; an Theodor Althaus, handschr. Widmung, 3 Zeilen, London, 31.12.1890; an Käte Freiligrath-Kroeker, handschr. Widmung, 3 Zeilen, in: J. Forster. Charles Dickens' Leben (s.o.). Bestände außerhalb von Westfalen: 1. UB Bonn (Nachlass Kinkel): Korrespondenz Gottfried Kinkels mit Friedrich Althaus – 2. Bayer. SB München: Brief an Karl von Cotta, London, 19.1.1880 – 3. Bibl. des Dt. Museums, München: Brief von Alexander von Humboldt, Berlin, Mai 1858." ["raw"]=> string(667) "Bestände in Westfalen: 1. Lipp. LKA Detmold: Akten zu seiner Einsetzung als Generalsuperintendent und zu seiner Emeritierung – 2. StLB Dortmund: an Samuel Hartlieb, handschr. Widmung, 3 Zeilen, Dez. 1883; an Theodor Althaus, handschr. Widmung, 3 Zeilen, London, 31.12.1890; an Käte Freiligrath-Kroeker, handschr. Widmung, 3 Zeilen, in: J. Forster. Charles Dickens' Leben (s.o.). Bestände außerhalb von Westfalen: 1. UB Bonn (Nachlass Kinkel): Korrespondenz Gottfried Kinkels mit Friedrich Althaus – 2. Bayer. SB München: Brief an Karl von Cotta, London, 19.1.1880 – 3. Bibl. des Dt. Museums, München: Brief von Alexander von Humboldt, Berlin, Mai 1858." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [7]=> object(WP_Post)#11133 (29) { ["ID"]=> int(19328) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:52" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:52" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Althaus, Peter Paul" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "althaus-peter-paul" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-12-06 15:32:31" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-12-06 14:32:31" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-peter-paul/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(50) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000534" ["raw"]=> string(8) "00000534" ["long"]=> int(534) ["double"]=> int(534) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Peter Paul" ["raw"]=> string(10) "Peter Paul" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Althaus" ["raw"]=> string(7) "Althaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(44693) "

Geboren am 28. Juli 1892 in Münster als Sohn eines Eisenwaren-, Leder- und Polstergroßkaufmanns. Seit 1901 Besuch der dortigen Domschule (heute Ratsgymnasium), des Gymnasiums Paulinum, des Schillergymnasiums und anschließend einer Privatschule in Telgte sowie seit 1910 eines Internatsgymnasiums in Lingen/Emsland. 1914 Beginn einer Apothekerlehre in Ahlen, die er ab brach, um als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (1914-1918) teilzunehmen, zuletzt als Leutnant. Verwundung an der Ostfront (Knieschuß). 1918 Gründung einer Musikalischen Deutschen Ecke in Münster. Mitglieder sind Hobby-Poeten und Laien-Musiker. 1919 in Münster Gründung des Verlags Der weiße Rabe und einer gemeinsam mit seinem Bruder ins Leben gerufenen Heeresgutsammelstelle, hinter der sich ein literarischer Freundeskreis verbarg, den Althaus bis 1922 leitete. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft in Münster, u.a. bei Julius Schwering, Paul Kluckhohn und Wilhelm Wackernagel (bis 1922). 1920 erste Lesung seiner Gedichte vor der Literarischen Gesellschaft in Münster. 1922, im Anschluß an einen Besuch beim Münchener O.C. Recht-Verlag, an den er damals verworrene Romane schickte (Selbstzeugnis), Übersiedlung nach München. Nähere Bekanntschaft mit Hilde Supan, der Lektorin des Verlags und Mitarbeiterin der Münchener Kammerspiele, die ihn in den Schwabinger Künstlerzirkel einführte. Ich verdanke Hilde Supan einen weiteren Horizont, als ich ihn in der kleinen Westfalenstadt, auch wenn wir dort noch so viel Revolution und Unfug in unserer Studentenzeit angezettelt haben, je erreicht hätte. Bekanntschaft u.a. mit Karl Wolfskehl. Begegnung mit Stefan George, Rainer Maria Rilke, Erich Mühsam, Frank Wedekind und Joachim Ringelnatz. Mit Klaus und Erika Mann und Frank Wedekinds Kindern Pamela und Kadja führte Althaus improvisierte Hauskabaretts in Wedekinds Wohnung in der Prinzregentenstraße auf. 1925 für zwei Spielzeiten Dramaturgie und Regieassistenz am Weimarer Nationaltheater. 1928 gemeinsam mit einem Zoologen und einem Biologen Reise nach Mallorca, um dort Studien über das Alarmsystem der einheimischen Ameisen zu betreiben. Ab 1928 vorwiegend Arbeiten für den Reichssender München des Bayerischen Rundfunks; er verfaßte und inszenierte zahlreiche Hörspiele, die überwiegend nicht im Druck erschienen. Nach 1930 Aufenthalt in Italien. Übernahme einer Hauslehrerstelle in Florenz, die zuvor Karl Wolfskehl innehatte. Reisegedichte; Reise von den Balearen bis England; Stationen in Mallorca, Sizilien, Mittelitalien, Rom, Florenz, am Lago Maggiore und in Tirol. Fortsetzung der Reise über Deutschland nach England (Cambridge, London). 1930 Freundschaft und Beginn der idealen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Kusche. Mitbegründung des literarischen Kabaretts Der Zwiebelfisch in der Gaststätte Weißes Haus in der Münchener Barerstraße. 1934 zweite Reise nach Mallorca. 1939 erste Gedichtvorträge bei Mutti-Bräu in der früheren Schwabinger Laterne. Vom 1. August 1939 bis zum 1. April 1941 war er Chefdramaturg und Oberspielleiter am Berliner Deutschlandsender, bei dem er insbesondere die Sendung Schatzkästlein betreute und moderierte. Er wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels entlassen, als dieser davon erfuhr, daß Althaus sein Buch Das Vierte Reich, das ansonsten jedoch keine politischen Aussagen enthält, Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 erneuter Kriegsdienst (11 Jahre meines Lebens haben mir 2 Kriege gestohlen, wichtige Entwicklungsjahre. Wenn ich offen sagen soll, obwohl ich es bis zum Hauptmann gebracht habe, ich war immer ein verkleideter Zivilist, mich haben meine Untergebenen nie ernstgenommen, weil die genau wußten, ich nehme den ganzen Zauber nicht ernst.) 1945 Rückkehr nach München. Wohnung zunächst in Tutzing am Starnberger See, dann wieder in Schwabing. Bis 1952 erneut Arbeit für den Bayerischen Rundfunk. 1947 gemeinsam mit dem Münchener Hofschauspieler Gustl Weigert Wiederbelebung des Schwabinger Brettls, eines offenen Podiumkabaretts. Wiederbegründung der Schwabinger Laterne. Daneben war er seit Oktober 1947 freiberuflicher dramaturgischer Lektor des Theaterverlags Desch in München. 1948 Gründung des studentischen Hobby-Kabaretts Monopteross. Wiederbelebung des Künstlerkreises Seerose. Althaus wurde erster Bürgermeister der von ihm erdachten Traumstadt. 1950 Reise nach London. Althaus' Paß weist insgesamt 23 längere Aufenthalte in England auf, wo er als Gastschauspieler und Regisseur tätig war. Er übersetzte u.a. Edgar Allan Poe, englische Theaterstücke und esoterische Literatur (Alice A. Bailys Initiation). Zu seinem 65. Geburtstag erfuhr PPA, wie er genannt wurde, zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde er Ehrentukan des Münchener Tukan-Dichterkreises. Seit 1958 lebte er, gesundheitlich stark geschwächt, zurückgezogen in seiner Wohnung in der Schwabinger Trautenwolffstraße 8. Lebensgemeinschaft mit Hilde Supan, die 1961 starb. Marc Chagall widmete Althaus 1959 ein handkoloriertes Blatt mit den besten Wünschen zur Genesung. 1960 Ernennung zur Ehrenkellerassel der Katakombe. 1961 Preisträger des Schwabinger Kunstpreises. 1962 Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks. Laudatio von Theodor Heuss zu Althaus' 70. Geburtstag am 28. Juli 1962 im Südwestfunk Baden-Baden. Althaus sah es als seine Hauptleistung an, daß ich es trotz aller Befürchtungen meiner Eltern zu etwas gebracht habe und daß ich als vornehmlich freier Schriftsteller ohne Schulden und nur mit der Schreibmaschine 65 Jahre alt werden konnte. Seit 1964 völlige Bettlägerigkeit und Unfähigkeit, die Wohnung zu verlassen. In Münster gründete sich der Freundeskreis Peter Paul Althaus. 1965 rief Althaus im Atelier des Malers Oswald Malura die erste Traumstadt-Bürgerversammlung zusammen. Er starb am 16. September 1965 in seiner Wohnung. Bestattung im von der Stadt München gestifteten Ehrengrab auf dem Nordfriedhof. 1971 Gründung des Klubs der sanften Irren in Essen durch den Althaus-Biographen Karl Norbisrath. Es finden noch heute Traumstadt-Abende statt, nun bei Althaus' Neffen, Hans Althaus, in Köln.

Unselbständige Veröffentlichungen in Anthologien: Göttinger Musenalmanach auf 1923: [Selbstporträt]; Abend; Wanderer; Der Angler; Mord; Verzweifelte; Leise; Dichter; Die Ballade vom ewigen Tod; An einen Stern; Arabeske – Starnberger See-Stammbuch. Ges. und red. von G. Grunelius. München 1950: Mein Vater stammte aus Westfalen... [Selbstporträt] – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame [...]. Baden-Baden 1952: Wie die Lalen beratschlagten, das Licht in ihr Rathaus zu tragen – Musik und Dichtung. 50 Jahre Dt. Urheberrechtsgesellsch. München 1953: Das Chanson und der Bourgeois – Wie die Zeit vergeht. Kalender mit Humor, 6, Opladen, 1954: Manchmal nimmt sich Dr. Enzian ein wenig Zeit – Die Gesundheit, Kalender 1955. Krefeld 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wer kennt sein Gesicht [Prosa] – Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und solche, die es nicht werden wollen. Eingelobt von K. Kusenberg. Frankfurt/M. 1955: Zwei der schönsten (weil unübersetzbaren) Wörter der deutschen Sprache; Das war in Neapel... – V. Bern [Hg.]: Die Zehnte Muse. Darmstadt 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Ich war ein Gänseblümchen – Das Buch der guten Wünsche. Ein Glückwunschsammelsurium für passende und unpassende Gelegenheiten. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1956: Wenn ich wäre... Fromme Wünsche von Peter Paul Althaus – 18, 20, passe. Ein Skatbuch mit Contra und Re. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1957: Kontra und Re aus Schwabing – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame auf das Jahr 1957. Baden-Baden 1957: Nach dem Löschen einer Nachttischlampe... – R. Zoozmann (Hg.): Unartige Musenkinder. München 1957: Kleine Blume Täuschung; Rhabarber; Kirschblüte – B. Funck: Verzaubertes Kabarett. München 1958 [8 Ged. aus Dr. Enzian] – Gauditorium maximum. Eine Lästerschule für Akademiker. Frankfurt/M. 1958 [Ged.] – Heiterkeit in Dur und Moll. Dt. Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingel. von E. Kästner. Hannover 1958: Ich bin die Blüte an einem Bischofshut; Ich bin eine Dahlie; aus Dr. Enzian – P. Koch: Schwabing. München 1958: Vorwort oder Nachruf, das ist hier die Frage; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Lyr. Handschr. unserer Zeit. Fünfzig Gedichthandschr. dt. Lyriker der Gegenwart. Zusammengest. von H. Voss. Ebenhausen 1958: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – H. Vogel (Hg.): Schwabing. Vom Dorf zur Künstler-Freistatt. Zum 800. Geburtstag Münchens. München 1958: Verworrene Elegie und billiger Eigentrost eines alten Schwabingers – Die Seerose. Ein Beitr. Schwabings zur 800-Jahrfeier der Stadt München. München [1958]: Die Geschichte des Künstlerviertels Schwabing ist immer dreischichtig gewesen [Vorw.]; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Rede PPAs für Marietta zu ihrem 65. Geburtstag; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte... – Vorwiegend heiter. Ein Blütenstrauß, heiter-besinnl. Ged. aus dem letzten Menschenalter. Stuttgart 1958 [10 Ged. aus Flower Tales; 10 Ged. aus Dr. Enzian] – H. Gültig (Hg.): Baemu suti. Oder: Das Ibolith. Vermächtnis. Ein lit. Gesellschaftsspiel. Zürich 1959 [Beitr.] – W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. München 1961; erw. Neuausg. München 1970: Selbstgemurmel zur Klagelaute [Vorw.]; Wir sanften Irren spielen manchmal Politik; Der Schokoladen-Christus; Lautensänger Knoll; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – K. Ude (Hg.): Hier schreibt München. Essays, Feuilletons, Erzählende Prosa, Dramat. Szenen [...]. München 1961: Die Clochards singen; Übergang; Vergebliche Frömmigkeit; Seelenwandertouren: Eine arme Kirchenmaus weint in ein Weihwasserbecken – Vorwiegend heiter. N.F. Stuttgart 1961: In den Gassen einer Traumstadt; In der Traumstadt steht ein Automat; Ich bin eine Dahlie; Dr. Enzian (I-VI); Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; Wir sanften Irren, wenn wir Zeitunglesen; Wolfgang, der schwindsüchtig ist; Müde bin ich...; Das Kapitel von den fünf Kindern einer alten Schraubenmutter; Das Mammutskelett; Man kann seelenspazieren, seelenwandern; Man muß schon lange gestripteased haben; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H.R. Hilty (Hg.): documenta poetica. dt. München 1962: Durch die Traumstadt geht ein Engel – E. Skasa-Weiß: Blütenlese in Gärten. München 1962 [2 Ged. aus Flower Tales] – K. Ude (Hg.): Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren. München 1964: Über den Dächern von Schwabing. Selbstporträt – Schwabing. Spinnete und erot., enorme und neurot. Moritaten und Verse von Scharfrichtern und Schlawinern aus dem Münchner Künstlerviertel Wahnmoching. Ausw. und Nachw. O. Schaefer. München 1964: Ich bin die Blume auf einer Tapete; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Dr. Enzians Mondäne Hundewelt – K. Budzinski (Hg.): Soweit die scharfe Zunge reicht. Die Anth. des deutschsprachigen Cabarets. Frankfurt/M., Hamburg 1964: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz und Fritz Grasshoff, darin: Die Kinder der Inder – Heiterkeit in vielen Versen. Eingel. und ges. von E. Kästner. Hannover 1965 [10 Ged.] – K. Riha: Moritat, Song, Bänkelsang. Die mod. Ballade. Göttingen 1965: Die Clochards singen – postum: H. Gerstner (Hg.): München im Ged. München 1966: Ich bin eine Heckenrose; Onkel Willem hat mich mitgebracht – E. Skasa-Weiß: Monate machen Gesch. Eine heiter-besinnl. Chronik der Jh. Bern 1966: Der Februar, der Februar – L. Hollweck: Von Wahnmoching bis zur Traumstadt. Schwabinger erzählen von Schwabing. München 1969: Schwabing lebt... [Ausz. aus der Einl. zu P. Koch: Schwabing. München 1958]; In der Traumstadt ging die letzte Hure; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte bewährte – E. Skasa-Weiß: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprachigen Humors. Tübingen, Basel 1969: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – R. Kerler (Hg.): Treffpunkt Traumstadt Schwabing. München, Zürich, Wien 1970: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; In der Traumstadt ging die letzte Hure – S. Kessemeier (Hg.): Westfalen wie es lacht. Eine Slg. westf. Humors. Frankfurt/M. 1970: Edelweiß; Nächtliche Verstörung (=Geschichten von Herrn Jemand II. Aus dem letzten Heft des "Send". Februar 1922) – G. Deckart, G. Kapfhammer (Hg.): Bayer. Lesebuch. Geschichten, Szenen und Ged. aus fünf Jh. München 1971: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H. Voss (Hg.): Zur Dämmerstunde. Poesie-Album. Ebenhausen 1971: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – O. Schaefer (Hg.): Schwabing: verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. München 1972: Vor dem Schlafgemach...; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-lit. Sammelsurium von L. Enderle und E. Kästner. Hannover 1974: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – K.P. Dencker (Hg.): Dt. Unsinnspoesie. Stuttgart 1978: Schwarz opalisierende... – F. Block: Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jh. Frankfurt/M., Berlin 1988 [4 Ged. Dr. Enzian; In der Traumstadt hatte sich des nachts ein Kind verlaufen; Jeden Abend kommt zu einem zärtlichen Besuche – Folkerts 1983: Im Dom von Münster; Eine Blume in der "guten Stube" – R.O. Karnahl (Hg.): Schwabinger Akad. ehrt PPA: Ged. und Texte von PPA und zu PPA in zehn Kapiteln. Zum 100. Geburtstag von PPA am 28. Juli 1992. München 1992 [Ged.] – Sudhoff 1996: Geschichten von Herrn Jemand.

Unselbständige Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften: Send, Eine Monatsschr. für die span. Dörfer, Münster, 1, 1921: Über den Tanz; Jg. 2, 1922, H. 2: [Acht] Geschichten von Herrn Jemand – Simplicissimus 33, Nr. 44 vom 28.1.1929: Zeitsparende Erfindungen; Jg. 38, Nr. 10 vom 4.6.1933: Der Umweg ins Glück – Welt am Sonntag, Hamburg, [um 1930], Nr. 26: Frankenstein in deutscher Fassung; [um 1930], Nr. 40: 20 Damen der Gesellschaft zittern; Nr. 43: Der Zwickel fällt; Filmstars im Auf- und Abstieg; Jg. 10 vom 17.7.1932: In memoriam Bruno Kastner; Jg. 10, Nr. 31, 1932: Der gelobte Preiß oder: Die silberne Maus von Altötting; Jg. 11 vom 14.5.1933 Neue Möglichkeiten betreffs Telephonbuch [sämtl. unter Pseud. George on Zola] – Der Ruf. Unabhängige Bl. für unabhängige Leser, Jg. 3, Nr. 20 vom 15.10.1948: In der Morgenschlummerzone; Jg. 3, Nr. 24 vom 15.12.1948: Sechs Blätter auf Debussys Children's Corner – Aachener Nachr. vom 20.6.1952: Unser Familienheld [Pseud.: George on Zola] – Neue Presse, Passau, vom 2.10.1952: Der Mann mit dem Vogelkopf – Gebrauchsgraphik. München, 1953, H. 12: Was fehlte bei Meier-Maier-Mayer-Meyer? [Ged. zur Woche des Buches 1953] – Bremer Nachr. vom 3.10.1954: Bekanntschaft mit einem Baum – Katakombe. Bl. der Schwabinger Untergrundbewegung, Monatsschr., 1, Mai 1957, H. 2: Wir sanften Irren, wenn wir Zeitung lesen; Gesicht des blinden Sehers; Sept. 1957, H. 3: Weihnachtsangebot an alle Leute, die vor Weihnachten an ihre Hunde denken...; Festschr. zum 7. Jahrestag der Katakombe 1957: In der Traumstadt träumt ein Pferd vor einer Kutsche – Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, Nr. 8: Unter den Dächern von Schwabing. Ein Selbstporträt – Münchner Palette. Ein Bl. für Schwabinger und andere Menschen, 1, 1958 [6 Ged. aus Dr. Enzian]; Beil.: 10 Jahre Katakombe. München 1960: Vier Gedichte aus vier Jahrzehnten: Fragment aus einem geistlichen Liede wider die Trunkenbolde, Hoppsassa im Bratenrock, Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond, Unser Kater Philipp frißt, säuft, oder schläft – Abendztg. 11, Nr. 153 vom 27.6.1958: Der Zeus von Schwabing. Erinnerungen an Karl Wolfskehl; Jg. 18 vom 11./12.9.1965: An die Demi-Demokraten. P.P. Althaus schaltet sich in den Wahlkampf ein – Das Schönste, München, Aug. 1961, Nr. 8: Requiem für Werner Gilles, den Dichtermaler – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 7 vom 16.2.1962: Das Katzenkapitel; Nr. 29 vom 23.7.1965: Die hinteren Wörter des Dichters Polycarpus – Süddt. Ztg. 18, Nr. 60 vom 10./11.3.1962: Metamorphosen – Münchner Merkur 20, Nr. 68 vom 20./21.3.1965: Steine auf die Spottdrossel [Skizze um den Engl. Garten und den Dichter Peter Altenberg] – postum: Münstersche Ztg. vom 22.9.1965: Aschermittwoch/München; Isola madre /Lago maggiore – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 22, März 1967, H. 3 [Leseproben aus: PPA läßt nochmals grüßen: Dr. Enzian hat jahrelang und allerwegen; Die Kinder der Inder] – Neue Ruhr-Ztg., Nr. 238 vom 14.10.1970 [Pseud.: George on Zola]: Der Blumenkohl; Nr. 58 vom 10.3.1971: Ein Wasserdichter – Münchner Merkur vom 22.7.1972: Erinnerungen an Peter Paul Althaus: Herr Jemand auf der Traumreise – Münchner Palette, Zeitschr. für die Freunde Münchens, 11, 1973: Schwabinger Friedhof – FAZ, Nr. 214 vom 16.8.1975: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben... – Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 43 vom 28.5.1976. Beil.: Aus dem Antiquariat: Prolog zur Woche des Buchs.

Beiträge für den Rundfunk: [jew. Typoskr. für den Rundfunk; Slg. StB München] Wirbelnder Stillstand. Ein Spiel. 1918. 60, 35Bl. – Liebe, Musik und der Tod des Johann Sebastian Bach. Ein Hörspiel. München: Dr. Batschari [1933]. 64Bl. [dass.: Kopie eines Sende-Ms. mit hs. Korr. 33S.] – Phrasen-Cantate. Musik von K. List. 28Bl. [1933] – Hochzeit machen, das ist wunderschön. BR, Feb. 1935 – Zirkus und Varieté. Sendeanweisung für den 14.3.1936. BR. 8Bl. – Im Wasgenwald, im Sappenkopf. Funkszene. Als Ms. gedruckt. München: Höfling [1936]. 16S. – Musikalische Spielsachen: 1. Der Hampelmann spricht; 2. Die Eisenbahn; 3. Bleisoldaten erzählen so; 4. Der Kreisel spricht; 5. Der Gummiball spricht; 6. Lobgesang auf das Schaukelpferd. Musik von L. Kusche: Suite aus sechs Stücken für zwei Klaviere [Verbindende Dichtung]. BR, Weihnachten 1937. 7Bl. – Die grosse Herbst-Modenschau 1937 Deutschlandsender Berlin (Sendung am 19.9.1937). 18Bl. – Glosse für den 15.11.49. 2Bl. – Meine Damen. Aufriss zu der Sendung: 25.8.1954. 24Bl. – Wir sanften Irren. Eine Typenlehre, vorgetragen von PPA. BR, 2. Progr., 27.2.1968 – Der abhanden gekommene Hund. 2Bl. – Auswahlsendung. Das Ende vom Liede. Kleiner Roman in Schlagern. 37 geb. Bl. – Ballade von der Königin Isabeau. Hörspiel nach einem altfrz. Motiv. Musik: L. Kusche. 37, 37, 43Bl.; 2. Fassung u.d.T.: Isabeau, Frau Königin – Bei der Wirtin "Zum weiß-blauen Kranzerl". Kurzoperette für den Funk. [mit O. Willner] Musik von W. Richartz. Berlin: Reichs-Rundfunk-Ges. 34Bl. – Drei parodistische Variationen über ein bekanntes Lied (kein Volkslied) [Wir wollen niemals auseinandergehn]. 2Bl.; Beil.: 1Bl. – Die eine und die andere Seite des Genies. 2 mal 3 Meister Deutscher Tonkunst, Idee: H. Grohe. Musikal. Gestaltung: K. Strom. 26, 27Bl. – Funkzirkus. Zwei Fassungen: 40, 50Bl.; Beil.: 2Bl.; Ged.: Schulreiterin; 3Bl. – Gelegenheitskäufe! 20Bl. – Gibt es noch ein Schwabing? 13Bl. – Das große Kind. 10Bl. – Die großen Tonmaler [Musik von Weber, Mozart, Beethoven, Haydn, Schumann, Wagner, Strauss]. 11, 11Bl. – Guten Morgen Herr Doctor! Eine literarisch-musikalische Abhandlung über das Thema: Ärzte und Patienten. 33Bl. – Guten Morgen, liebe Hörer [Rundfunkansprache]. 9, 9Bl. – Das Herz des Mister Barclay. Hörspiel nach einer Novelle von Edgar Allan Poe. 14, 17Bl. – Isabeau, Frau Königin. Ein Hörspiel frei nach einem frz. Motiv. Reichssender München. 43Bl. – Die kleine Musik-Illustrierte. Musik-Zusammenstellung und musikalische Illustrationen von Lutz Helger. 16Bl.; Beil.: Musik-Vorschläge 1Bl. – Kleines Bilderbuch vom Rauchtabak [mit F. Humbach]. 35Bl. [Rundfunk-Ms.-Fragm.] – Kleines Intermezzo. Verse zu Musik von Rameau, Couperin, Daquin. 10, 21, 20Bl. – K[!G]rabbe, Christian Dietrich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Für den Funk bearb. Versch. Fassungen: 20, 25, 17, 26Bl.; Beil.: 3Bl. [Typo.] – Kunstsportkämpfe um den vergoldeten Richtstrahler des Reichssenders München. Zwei Fassungen: 32, 42Bl.; 1. Fassung: Beil.: 6Bl. – Mirabella. Oper in drei Aufzügen, ein Funkspaß. 13Bl. – Mitternachtshochzeit. Musik von L. Kusche. 32Bl. – Mozart, der ewig Heitere. 8Bl. – Mozart in München. Ein Hörspiel in fünf Scenen. 45Bl. – Noten und Anecdoten. Verbindende Texte. Versch. Fassungen: 10, 10, 4, 1Bl. – Progr. für [Lutz?] Neuhaus [für eine Rundfunksendung über Schwabing]. 6Bl. – Rambergstraße 23. Eine Funknovelle. 4, 5, 4Bl. – Revolte. Hörspiel [Fragm.]. Zwei Fassungen: 23, 39Bl. – Der Rundfunk ist des Menschen Freund. Offerten unter "Ernst gemeint". Hörfolgen. Bunter Abend. 26Bl. – Sancta Justicia. Eine literarisch-musikalische Abhandlung über Juristen. Verbindende Texte und Zusammenstellung. 43Bl. – Schaut her, ich bin's oder Amabile und die 10 Opernsänger. Eine Opern-Oper – Funkspiel in zwei Teilen. BR 1936. 9, 7Bl. – Der Schlag der Uhr, Pulsschlag der Zeit. Der Zeitfunk lauscht in lang verklung'ne Zeiten. 17Bl. – Sechs Blätter auf Debussys: Children's Corner. 2, 2Bl.; Beil.: Dr. mit Noten 15Bl. – Sei schön und gesund durch Aetherwellen. Eine Übertragung aus dem Aetherwellenbad am Rundfunkplatz. 47Bl. – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. Komponiert und einstudiert von K. Liste. München: Bruckmann 1932. BR [Rundfunk-Ms] 4Bl. – Spiel am See, Hörspiel um ein Gedicht. Ständchen für Liebhaber feiner Unterhaltungsmusik. [Verse zu Musik von Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, R. Strauss]. 6Bl. – Traum im Park. Hörspiel – Vater, ich rufe Dich! Kurzhörspiel. 1Bl. – Venus von Botticelli. Glossen. 4Bl. – Vom Frou-Frou zum New Look. Eine Revue der letzten fünfzig Jahre in Gesprächsfetzen. 91Bl. – Von der Liebe und der Treue. Ein bunter Abend. Spielbuch von Peter Paul Althaus mit Beiträgen von Heinrich Rumpff. Sendung am 31.10.1940. Deutschlandsender Berlin. 27Bl. – Von London nach London. Ein Hörspiel frei nach dem Jules-Verne-Roman "Die Reise um die Welt in 80 Tagen". Reichssender München. 80Bl. – Warum trägt Justicia eine Binde? 4Bl. – Wer kennt sein Gesicht? Ein Funkbericht. Zwei Fassungen: 4, 4, 5Bl. – Wir bleiben jung. Öffentlicher Bunter Abend des Reichssenders München. Spielbuch. 35Bl. – Wir schmücken den Christbaum. Eine Weihnachtssendung. 8Bl. – Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Hörspiel. Urauff. 1934 im BR [darin: L. Kusche: Drei ganz kleine Lieder für Gesang und Klavier nach Texten von Peter Paul Althaus: Hoppsassa im Bratenrock; Der Wind spielt mit einer Wolke; Welches Tänzchen] – Zirkus Radionelli. 34Bl.

Schallplatte: Schwabing zwischen Sex und Sechs. Die phonographierte Reportage eines ausgelassenen Bummels durch die Traumstadt. Electrola.

Audio-CD: Jan Burdinski: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ansichten aus der Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 1998 – Peter Lieck: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 2001 – Flower tales - laßt Blumen sprechen. Sprecherin: Rosemarie Fendel. Bielefeld: Pendragon 2002 – Peter Paul Althaus läßt grüßen. Sprecher: Christian Quadflieg. Bielefeld: Pendragon 2003.

Bibliographie: W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976. Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A71f. – H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184.

Literarische Zeugnisse: Das kleine Berufsratespiel. Anekdote, in: R. Kerler (Hg.): München anekdotisch. o.O.u.J., S. 42 – Peter Härtling: Palmströms nächster Verwandter, Dr. Enzian, in: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anth. der Geister aus Poetia. Stuttgart 1961, S. 75-79 – Walter Meckauer: Gedicht aus Peter Paul Althaus, in ders.: Limericks: Schlangenfraß und Elektronenmusik. München 1961 – Anton Hauser: Der Traumstadtbürgermeister, in ders.: Schwabinger Zustände. Ged. für Alltags- und Eintagsschwabinger. München 1965, S. 35 – Hans Dieter Schwarze: PPA; Beim Wiederlesen von Althaus-Texten notiert, in: Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 112f.

Selbständige Veröffentlichungen über Althaus: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr. o.O. 1985 – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus. Essen 1991 – W. Gödden, G. Bühren (Hg.): Ansichten aus der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus (1892-1965). Münster 1992 (=ArdeyLit. 1) [Inhalt: W. Gödden: Traumstadt-Sequenzen; G. Bühren: PPA und der Rundfunk; H. Althaus: PPA im Bild; K. Norbisrath: Widmungen unter Traumstadt-Ged.; H. Gundlach, I. Nölle-Hornkamp: Kleine Althaus-Chronik] – A. Ladenmayr: Ruhm und Realität Wahnmochings in der Zeit seit 1922. Dargest. am Beispiel von Leben und Werk des Dichters Peter Paul Althaus (1892-1965) und seiner Traumstadt-Idee. München 1995 [Magisterarb., masch.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Althaus: J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in ders.: Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953, S. 70; ders.: Peter Paul Althaus, in ders.: Westf. Dichter. Deutung und Auslese. Münster 2. Aufl. 1954, S. 70 – W. Drews: Elegie auf Schwabing, in: FAZ, Nr. 49 vom 27.2.1954 – J.A. Kissenkoetter, in: Münstersche Wochenschau vom 8./9.11.1954; ders.: Peter Paul Althaus, ein Geburtstagskind besonderer Art, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1957, H. 7, S. 30f. – [Zum 65. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1957 – R. Schmitt-Sulzthal: Der Zaubermeister von Schwabing. Peter Paul Althaus zum 65. Geburtstag, in: Münchner Leben 2, vom 8.10.1957, S. 40 – [Zum 65. Geburtstag], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1957 – A.W. Althen: Die Stadt soll ein Grab kaufen. P.P. Althaus will keinen Sanatoriumsaufenthalt sondern eine Grabstätte, in: Süddt. Ztg. 15, Nr. 98 vom 24.4.1959, S. 4 – [W. von Weber]: Ein Grab zum Geschenk. Münchner Stadtrat erfüllt seltsamen Wunsch eines schwerkranken Dichters, in: 8-Uhr-Blatt, München, vom 8.6.1959 – K.H. Kramberg: Der Lyriker Peter Paul Althaus. Die Traumstadt des Dr. Enzian, in: Das Schönste 1960, H. 5, S. 36-39 – R. Flügel: PPA und die Schwabinger Weihnacht. Besuch bei Peter Paul Althaus, dem Ehrenträumling der Traumstadt, in: Münchner Merkur, Nr. 306-308 vom 23.-26.12.1961, S. VI – K.H. Kramberg: Schwabing gestern und heute, in: Nachsommer, Monatsschr. für die ältere Generation, 1961, H. 2, S. 17ff. – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Besuch bei Dr. Enzian alias Peter Paul Althaus, in: Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes F/XVI/165 vom 25.9.1961, S. 1ff. – Schwabinger Kunstpreis für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – W. von Weber: Althaus-Vorschlag: Schwabinger Jahr! Wenn die "Kulturverschwörer" tagen..., in: 8-Uhr-Blatt, München, 40, Nr. 224/225 vom 19.10.1961 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen: Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 28ff. – R. Flügel: Lächeln in der Traumstadt. Die Seerose feiert den siebzigjährigen Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 17, Nr. 180 vom 28./29.7.1962; ders.: PPA zum Siebzigsten, in: Münchner Leben 7, H. 9, Sept. 1962, S. 32; ders.: Träumer im Enzian und PPA. Ein Doppeljubiläum, in: Münchner Merkur 17, Nr. 171 vom 18.7.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Vorwärts vom 1.8.1962; ders.: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Das Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes vom 24.7.1962, F, XVII, 126, S. 1ff. – J.A. Kissenkoetter: Echter "Schwabinger" und Westfale. Peter Paul Althaus, gebürtiger Münsteraner, 70 Jahre alt, in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1962 – W.L. Kristl: Der kranke Poet hoch über Schwabing. Besuch bei Peter Paul Althaus, in: Christ und Welt, Bonn, vom 27.7.1962 – [Zum 70. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1962 – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Peter Paul Althaus zum 70. Geburtstag, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 17, 1962, H. 7, S. 233 – W. Rukwid: Der sanfte Irre PPA. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 28.7.1962; ders.: Der gute Geist von Schwabing. Peter Paul Althaus wird siebzig Jahre alt, in: Stuttgarter Ztg., Nr. 171 vom 27.7.1962 [dass., in: Augsburger Allg., Nr. 173 vom 30.7.1962] – H. Tölle: PPA an den "Kump"... und Hermann Tölle antwortet, in: Der Kump 9, 1962, Nr. 8, S. 16ff. – K. Ude: Seelenwanderer in der Traumstadt. Heute 70. Geburtstag des Dichters Peter Paul Althaus. Krit. Schwabinger, in: Süddt. Ztg. vom 28./29.7.1962; ders.: Tukan, der Musenvogel. Vom Stil einer lit. Gesellsch., in: Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern". München 1962, S. 13 – W. von Weber: P. Althaus und G. Schwarz. Geburtstagsehrung für zwei Dichter, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 198 vom 23.7.1962; ders.: P.P.A. zum Siebzigsten. Der Dichter Peter Paul Althaus, in ebd., Nr. 203/204 vom 28.7.1962 – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum, in: Münchner Leben 1963, H. 9, S. 8f.; ders.: Traumstadt-Silberjubiläum. Vor 25 Jahren las PPA die Verse von den sanften Irren, in: Münchner Merkur 18, Nr. 71 vom 23./24.3.1963 – T. Trepte: PPA feiert Traumstadt-Weihnacht. Die Festlieder des Oberbürgermeisters Peter Paul Althaus, in ebd., Nr. 307-309 vom 24.-26.12.1963 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger kommt aus Westfalen. Gruß aus Münster nach München an den Künstler Peter Paul Althaus, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 176 vom 1.8.1964 – K. Siebenkotten: Peter Paul Althaus, dem Schwabinger Poeten zum Geburtstag, in: Münstersche Ztg. vom 29.7.1964 – [hdh:] P.P. Althaus, in: Die Welt vom 18.9.1965, Nr. 217 – "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben". Münsterscher Kreis der Althaus-Freunde plant Gedenkbuch, in: Münstersche Ztg. vom 20.11.1965 – [Nachrufe, in:] ebd. vom 18.9.1965; Westf. Nachr., Münster, vom 18.9.1965 – Abschied von Peter Paul Althaus. Große Trauergemeinde auf dem Nordfriedhof, "Mythos Schwabing", in: Münchner Merkur vom 21.9.1965 – A. Adrion: "Zauberhaftes" am Jahresende. Von Erlebnissen und Begegn. in der Welt der mag. Kunst, in: Aachener Volksztg. vom 31.12.1965 – Aus dem Kreis um "PPA". Gedenkbändchen soll in Kürze erscheinen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 269 vom 19.11.1965 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen. Geburtstagsgruß für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 28ff. – W. Drews: Peter Paul Althaus. Der 79jährige starb am 16. Sept. [Nachruf], in: FAZ, Nr. 217 vom 18.9.1965 – Er war der ungekrönte König von Schwabing. Der in Münster gebürtige Dichter P.P. Althaus ein Nachfahr des Till Eulenspiegel, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 221 vom 22.9.1965 – R. Flügel: Eine Straße für PPA? 2. Bürgerversammlung der "Traumstadt" Peter Paul Althaus' in der Galerie Malura, in: Münchner Merkur 20, Nr. 254 vom 23./24.10.1965; ders.: Abschied vom Traumstadt-Dichter. Peter Paul Althaus starb im Alter von 73 Jahren, in ebd., Ausg. vom 17.9.1965; ders.: Durch die Traumstadt geht ein Engel... Schwabings Dichter Peter Paul Althaus zeugte gegen das laute, merkantile, nervöse Schwabing von heute /"I mog nimmer", in ebd., Nr. 230 vom 25./26.9.1965; ders.: Peter Paul Althaus, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 24.9.1965 – PPA "In der Traumstadt". Abschied von P.P.A, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1965, H. 10, S. 355 – K. Siebenkotten: Letzter Besuch bei PPA, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 20 – K. Thimm: Zum Tode von Peter Paul Althaus. Schwabings letzter König, in: Abendztg., Nr. 223 vom 17.9.1965 – H. Tölle: Der "Zeus von Schwabing". Erinnerungen an Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 18f. – K. Ude: Abschied von Peter Paul Althaus, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 20, 1965, S. 356 [dass. in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 223 vom 17.9.1965]; ders.: Am Grab des Traumstadt-Dichters, in ebd., Nr. 226 vom 21.9.1965; ders.: In memoriam Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 21, Nr. 38 vom 24.9.196 5 – Bald erscheint ein Althaus-Buch. Der Dichter aus Westfalen wäre heute 74 Jahre alt geworden, in: Westf. Rundschau, Nr. 172 vom 28.7.1966 – J. Bergenthal: Medebach, Münster, München. Ein Gedenkbl. für Peter Paul Althaus, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 68/1, 1966, S. 12f. – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Dichter aus Westfalen, in: Westfalen-Echo vom 28.7.1966 – PPA läßt nochmals grüßen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 216 vom 17./18.9.1966 – K. Siebenkotten: [Nachruf], in ebd. vom 28.7.1966 – H. Tölle: Der Poet Peter Paul Althaus, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 138ff. – R. Flügel: PPA hat seine kleine Straße, in: Münchner Merkur vom 11./12.11.1967 – H. Arens: Ein Apothekerssohn aus Münster in Westfalen, in ders.: Unsterbl. München. Streifzüge durch 200 Jahre lit. Lebens der Stadt. München 1968, S. 785-792 – R. Eichholz: In der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: W. Först (Hg.): Leben, Land und Leute. Köln, Berlin 1968 (=Schriftenreihe Rhein.-westf. Lesebücher 3), S. 240-250 – R. Flügel: Straßen für Schwabinger Dichter. Gedenken an Ernst Penzoldt und P.P. Althaus. Feierl. Enthüllung, in: Münchner Merkur 23, Nr. 157 vom 1.7.1968 – K. Ude: Die Traumstadt ehrt zwei ihrer Bürger. Zum Ausklang der Schwabinger Woche: Penzoldt-Weg und Peter-Paul-Althaus-Straße, in: Süddt. Ztg. 24, Nr. 157 vom 1.7.1968 – E. Skasa-Weiß: Wir sanften Irren, in: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprach. Humors. Tübingen, Basel 1969, S. 449-457 – K. Ude: Schriftsteller, die München nicht vergißt. Erinnerungstafeln für Lena Christ und Peter Paul Althaus enthüllt, in: Süddt. Ztg. 26, Nr. 154 vom 29.6.1970 – [FLA]: Eine Straße für den "Baldrian", in: Münsterischer Stadtanzeiger, Nr. 18 vom 22.1.1971 – P. Haage: Auf der Suche nach der verlorenen Traumstadt. Schwabing: Glücksfall und Mißverständnis, in: Westermanns Monatsmag., Braunschweig, 7, 1972, S. 74-83 – F.W. Koch: Bürgermeister der Traumstadt München. Am 28. Juli wäre der Schriftsteller Peter Paul Althaus achtzig Jahre alt geworden, in: Mannheimer Morgen vom 27.7.1972 – G. Hasenkamp: Erinnerung an den Dichter Peter Paul Althaus. Zum Erscheinen der sämtl. Ged. des aus Münster stammenden liebenswürdigen Statussymbols von München, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.9.1975 – K. Ude: P.P.A. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 13, Nr. 73 vom 12.9.1975 [dass. in: Süddt. Ztg. vom 15.9.1975; dass. in: Münchner Merkur vom 13./14.9.1975] – W. von Weber: Münchner Notizbuch. In memoriam P.P.A., in: Münchner Stadtanzeiger 31, Nr. 81 vom 10.10.1975 – B. Hack: Peter Paul Althaus als Autor des Börsenvereins, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurt/M., Nr. 43 vom 28.5.1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A167f. – W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in ebd., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A65-A72 – K. Norbisrath: Peter Paul Althaus, der "arme Poet" aus Münster. 85. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Auf Roter Erde, Münster, 33, Nr. 210, 1977, S. 36 – K. Karèl: Einige Stationen aus dem Leben des Peter Paul Althaus, in: Emuna, Israel-Forum 1978, H. 2, S. 62ff. – J. Bergenthal: Auf verwehten Spuren. Von drei Dichtern, die Münster verließen. Der ungekrönte König von Schwabing, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 164ff. – K. Ude: Traumstadtdichter PPA, in: 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982, S. 150f. – A. Nowak: Der Malerpoet aus der Herzogstraße, in: Münchner Wochenbl., Schwabing, 22, 1984 – G. Adler: Das Traumstadtlächeln. Zum 20. Todestag des Schwabinger Dichters Peter Paul Althaus, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1985, Nr. 2, S. 54ff. – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus, in: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr 1985, (s.o.) S. 3-16 – W. Gödden: "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehen geblieben...." Lit. Ausgrabung zum 25. Todestag von Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 1990, H. 3, S. 47f. – [-lf]: Nachruf aus der Traumstadt. Dürftige Werbung für großartige PPA-Lesung, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.11.1992 – W. Diehl: Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus. Er war der "Traumstadt" guter Geist. Tukankreis gedenkt des Erzschwabingers in angemessenem Stil, in: Süddt. Ztg. vom 16.7.1992 – W. Gödden: So long, P.P.A. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1992, Nr. 30, S. 69ff. – M. Horst: Annäherung an einen Verseschmied. PPA, Gedenkveranstaltungen und ein Buch erinnern an den Dichter, in: Westf. Nachr., Münster, vom 25.11.92 – [J. Hasenkamp]: Der Schwabinger aus Münster. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in ebd., Nr. 173 vom 28.7.1992 – A. Lettmann: Sanfter Irrer im Reagenzglas. Das Westf. Landesmuseum erinnert an den Dichter Peter Paul Althaus, in: Westf. Anzeiger, Hamm, vom 25.11.1992 – H.S. Macher: Ausstellung und zwei Gedenk-Abende zur Erinnerung an Peter Paul Althaus: "Waschechter" Münchner aus Westfalen, in: Neue Presse 47, Nr. 167 vom 22.7.1992; dies.: Schwabinger Traumstadtdichter aus Münster. Eine Ausstellung und zwei Gedenk-Abende in München erinnern an Peter Paul Althaus, in: Main-Echo vom 27.7.1992 – S. Törber: Davon zu leben ist eine Kunst. 100. Geburtstag des "Wortmusikus" Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Münster, 1992, H. 4, S. 25 – K. Ude: Blick in PPAs Traumstadt-Welt. Gedenkausstellung im Gasteig, in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.7.1992; ders.: Heute vor 100 Jahren wurde Peter Paul Althaus geb.: die Traumstadt war sein Wortspiel-Platz. "PPA" galt als der letzte klass. Schwabinger, und war noch viel mehr, in: Süddt. Ztg. vom 28.7. 1992; ders.: Vorspiele zu PPA's 100. Geburtstag. Eine begrüßenswerte und überfällige Rückbesinnung auf Peter Paul Althaus, nicht nur im Tukankreis, in: Münchner Stadtanzeiger 48, Nr. 5. vom 30.1.1992 – L.L. von der Gönna: Die sanften Irren der Traumstadt. Peter Paul Althaus zum Gedächtnis, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 283 vom 3.12.1992 – A. Weitkamp: 100. Geburtstagsfeier ganz nach dem Geschmack des Dichters PPA: Pleiten, Pech und Althaus, in: Münstersche Ztg., Nr. 276 vom 25.11.1992 – M. Bitala: Der Dichter aus Schwabylon. Eine Ausstellung im Amerikahaus würdigt Peter Paul Althaus, in: Süddt. Ztg., Nr. 117 vom 24.5.1993 – W. Gödden: Peter Paul Althaus, in: Lit. von nebenan 1995, S. 25-31 [Bildn.; Textproben] – K. Ude: PPA. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: ders.: Schwabing von innen. München 2002, S. 115 - 118 – Peter Paul Althaus läßt grüßen : die Traumstadtgedichte von PPA / Peter Paul Althaus. Hrsg. von Hans AlthausVerfasser: Peter Paul Althaus *1892-1965* Beteiligt: Althaus, HansAusgabe: 1. Aufl. Erschienen: Bielefeld : Pendragon, 2003

Erwähnungen in: E. Skasa-Weiss: ...selbst in den besten Tierkreisen. Eine unernste Astrologie besternt von B. Bachem. München 1960, S. 37 u.ö. – Große Ausstellung der Schwabinger Kunstpreisträger. Malerei, Graphik, Plastik im Münchner Stadtmuseum, 1970. Katalog hg. vom Münchner Stadtmuseum; darin: Kurzbiogr. der Preisträger [1961 Schwabinger Kunstpreis für Literatur an PPA] – Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern. München 1962, S. 33f.: E. Tochtermann: In der "Seerose" trifft man noch Bohemiens – G. Groll: Ein Buch der Freunde. Zum 50. Geburtstag am 5. Aug. 1964. München 1964, S. 44 – H. Günther: Ringelnatz. Hamburg 1964 (=rororo-Bildmonogr. 96), S. 22 – K. Bäthe: Wer wohnte in Schwabing? Wegweiser für Schwabinger Spaziergänge. Für phantasievolle Fußgänger zusammengesucht. München 1965, S. 121 – W. Vernekohl (Red.): Die Nddt. Bühne am Theater der Stadt Münster. Münster 1965, S. 7 – W. Werland: Pinkus Müller. Der singende Bierbrauer in Münster. Zum 150jährigen Bestehen der Altbierbrauerei Carl Müller. Münster 1966, S. 67ff. – L. Hollweck (Hg.): Unser München. München im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Berichte, Bilder und Dok. von 1900 bis heute. München 1967, S. 274 u.ö – Kakuwo [d.i. K.K. Wolter]: Die Pappeln hinterm Siegestor. Pfaffenhofen 1969, S. 108ff. – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgesch. des Kabaretts. 2., durchges. und erw. Ausg. München 1971 (=dtv 744), S. 374-378 – R. Gruber: Berühmte Verstorbene im neuen nördl. Friedhof zu München. München 1971 [Ms.; Staatsarb.] (StB München) – J. von Hollander: Taschenbuch für Münchenbummler. Ein Führer durch die Weltstadt mit Herz. München 1971 – K. Seeberger, B. Rambeck: Schwabing: ein abenteuerl. Weltteil. München 1980, S. 85ff – 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982 [darin: O. Malura: Über der Asche von 1945, S. 142-146; W. Bald: Zwischen "Seerose" und "Katakombe", S. 161ff.] – 100 Jahre Volksbank Medebach e.G. Geschichte und Tradition. Hg. von der Volksbank Medebach. Text: J. Krause. Medebach 1983, S. 89f. – A.R. Katz: Ich mache mir mein eigenes Licht. Josef Seidl-Seitz, ein dt. Künstlerleben. München 1983, S. 150, 174, 176 – O. Haaf: Beim Gongschlag... Bd. 1: Meine Leidenschaft war der Rundfunk. München 1983, S. 181ff.; Band 2: Mein Steckenpferd blieb der Hörfunk. Begegn., Ereignisse, Erlebnisse. München 1984, S. 115ff – H.-R. Schwab (Hg.): München. Dichter sehen eine Stadt. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Mit einem Vorw. von C. Amery. Stuttgart 1990, S. 331 – Westf. Literaturführer 1992.

Bildnisse: 1. U. Schramm: Porträt, Zeichn. (Abb. in: W.L. Kristl: Der Aufstieg des Peter Paul Althaus zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A67). – 2. F.F. Hauber: Peter Paul Althaus in seiner Traumstadt. 1965, Ölgebmälde (Abb. in: H. Althaus: PPA im Bild, in: Gödden/Bühren 1992, s.o., S. 101) – 3. F.F. Hauber: PPA liest aus seiner "Traumstadt" der Schwabinger Boheme "Seerose", Künstlerstammtisch. 1983, Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 101) – 4. J. Seidl-Seitz: [Porträt PPAs] o.T., Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 102) – 5. R.P. Bauer: Peter Paul Althaus. Karikatur (Abb. in: W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. Erstausg. 1961, S. 13) – 6. H.E. Köhler: Porträtzeichn. (Abb. in: Heiterkeit in vielen Versen 1965, s.o., S. 264) – 7. Fotoslg. (WLA Hagen) – 8. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. WHB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg. – s. Gundlach 1994.

                Henrike Gundlach

 

" ["raw"]=> string(44693) "

Geboren am 28. Juli 1892 in Münster als Sohn eines Eisenwaren-, Leder- und Polstergroßkaufmanns. Seit 1901 Besuch der dortigen Domschule (heute Ratsgymnasium), des Gymnasiums Paulinum, des Schillergymnasiums und anschließend einer Privatschule in Telgte sowie seit 1910 eines Internatsgymnasiums in Lingen/Emsland. 1914 Beginn einer Apothekerlehre in Ahlen, die er ab brach, um als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (1914-1918) teilzunehmen, zuletzt als Leutnant. Verwundung an der Ostfront (Knieschuß). 1918 Gründung einer Musikalischen Deutschen Ecke in Münster. Mitglieder sind Hobby-Poeten und Laien-Musiker. 1919 in Münster Gründung des Verlags Der weiße Rabe und einer gemeinsam mit seinem Bruder ins Leben gerufenen Heeresgutsammelstelle, hinter der sich ein literarischer Freundeskreis verbarg, den Althaus bis 1922 leitete. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft in Münster, u.a. bei Julius Schwering, Paul Kluckhohn und Wilhelm Wackernagel (bis 1922). 1920 erste Lesung seiner Gedichte vor der Literarischen Gesellschaft in Münster. 1922, im Anschluß an einen Besuch beim Münchener O.C. Recht-Verlag, an den er damals verworrene Romane schickte (Selbstzeugnis), Übersiedlung nach München. Nähere Bekanntschaft mit Hilde Supan, der Lektorin des Verlags und Mitarbeiterin der Münchener Kammerspiele, die ihn in den Schwabinger Künstlerzirkel einführte. Ich verdanke Hilde Supan einen weiteren Horizont, als ich ihn in der kleinen Westfalenstadt, auch wenn wir dort noch so viel Revolution und Unfug in unserer Studentenzeit angezettelt haben, je erreicht hätte. Bekanntschaft u.a. mit Karl Wolfskehl. Begegnung mit Stefan George, Rainer Maria Rilke, Erich Mühsam, Frank Wedekind und Joachim Ringelnatz. Mit Klaus und Erika Mann und Frank Wedekinds Kindern Pamela und Kadja führte Althaus improvisierte Hauskabaretts in Wedekinds Wohnung in der Prinzregentenstraße auf. 1925 für zwei Spielzeiten Dramaturgie und Regieassistenz am Weimarer Nationaltheater. 1928 gemeinsam mit einem Zoologen und einem Biologen Reise nach Mallorca, um dort Studien über das Alarmsystem der einheimischen Ameisen zu betreiben. Ab 1928 vorwiegend Arbeiten für den Reichssender München des Bayerischen Rundfunks; er verfaßte und inszenierte zahlreiche Hörspiele, die überwiegend nicht im Druck erschienen. Nach 1930 Aufenthalt in Italien. Übernahme einer Hauslehrerstelle in Florenz, die zuvor Karl Wolfskehl innehatte. Reisegedichte; Reise von den Balearen bis England; Stationen in Mallorca, Sizilien, Mittelitalien, Rom, Florenz, am Lago Maggiore und in Tirol. Fortsetzung der Reise über Deutschland nach England (Cambridge, London). 1930 Freundschaft und Beginn der idealen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Kusche. Mitbegründung des literarischen Kabaretts Der Zwiebelfisch in der Gaststätte Weißes Haus in der Münchener Barerstraße. 1934 zweite Reise nach Mallorca. 1939 erste Gedichtvorträge bei Mutti-Bräu in der früheren Schwabinger Laterne. Vom 1. August 1939 bis zum 1. April 1941 war er Chefdramaturg und Oberspielleiter am Berliner Deutschlandsender, bei dem er insbesondere die Sendung Schatzkästlein betreute und moderierte. Er wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels entlassen, als dieser davon erfuhr, daß Althaus sein Buch Das Vierte Reich, das ansonsten jedoch keine politischen Aussagen enthält, Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 erneuter Kriegsdienst (11 Jahre meines Lebens haben mir 2 Kriege gestohlen, wichtige Entwicklungsjahre. Wenn ich offen sagen soll, obwohl ich es bis zum Hauptmann gebracht habe, ich war immer ein verkleideter Zivilist, mich haben meine Untergebenen nie ernstgenommen, weil die genau wußten, ich nehme den ganzen Zauber nicht ernst.) 1945 Rückkehr nach München. Wohnung zunächst in Tutzing am Starnberger See, dann wieder in Schwabing. Bis 1952 erneut Arbeit für den Bayerischen Rundfunk. 1947 gemeinsam mit dem Münchener Hofschauspieler Gustl Weigert Wiederbelebung des Schwabinger Brettls, eines offenen Podiumkabaretts. Wiederbegründung der Schwabinger Laterne. Daneben war er seit Oktober 1947 freiberuflicher dramaturgischer Lektor des Theaterverlags Desch in München. 1948 Gründung des studentischen Hobby-Kabaretts Monopteross. Wiederbelebung des Künstlerkreises Seerose. Althaus wurde erster Bürgermeister der von ihm erdachten Traumstadt. 1950 Reise nach London. Althaus' Paß weist insgesamt 23 längere Aufenthalte in England auf, wo er als Gastschauspieler und Regisseur tätig war. Er übersetzte u.a. Edgar Allan Poe, englische Theaterstücke und esoterische Literatur (Alice A. Bailys Initiation). Zu seinem 65. Geburtstag erfuhr PPA, wie er genannt wurde, zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde er Ehrentukan des Münchener Tukan-Dichterkreises. Seit 1958 lebte er, gesundheitlich stark geschwächt, zurückgezogen in seiner Wohnung in der Schwabinger Trautenwolffstraße 8. Lebensgemeinschaft mit Hilde Supan, die 1961 starb. Marc Chagall widmete Althaus 1959 ein handkoloriertes Blatt mit den besten Wünschen zur Genesung. 1960 Ernennung zur Ehrenkellerassel der Katakombe. 1961 Preisträger des Schwabinger Kunstpreises. 1962 Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks. Laudatio von Theodor Heuss zu Althaus' 70. Geburtstag am 28. Juli 1962 im Südwestfunk Baden-Baden. Althaus sah es als seine Hauptleistung an, daß ich es trotz aller Befürchtungen meiner Eltern zu etwas gebracht habe und daß ich als vornehmlich freier Schriftsteller ohne Schulden und nur mit der Schreibmaschine 65 Jahre alt werden konnte. Seit 1964 völlige Bettlägerigkeit und Unfähigkeit, die Wohnung zu verlassen. In Münster gründete sich der Freundeskreis Peter Paul Althaus. 1965 rief Althaus im Atelier des Malers Oswald Malura die erste Traumstadt-Bürgerversammlung zusammen. Er starb am 16. September 1965 in seiner Wohnung. Bestattung im von der Stadt München gestifteten Ehrengrab auf dem Nordfriedhof. 1971 Gründung des Klubs der sanften Irren in Essen durch den Althaus-Biographen Karl Norbisrath. Es finden noch heute Traumstadt-Abende statt, nun bei Althaus' Neffen, Hans Althaus, in Köln.

Unselbständige Veröffentlichungen in Anthologien: Göttinger Musenalmanach auf 1923: [Selbstporträt]; Abend; Wanderer; Der Angler; Mord; Verzweifelte; Leise; Dichter; Die Ballade vom ewigen Tod; An einen Stern; Arabeske – Starnberger See-Stammbuch. Ges. und red. von G. Grunelius. München 1950: Mein Vater stammte aus Westfalen... [Selbstporträt] – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame [...]. Baden-Baden 1952: Wie die Lalen beratschlagten, das Licht in ihr Rathaus zu tragen – Musik und Dichtung. 50 Jahre Dt. Urheberrechtsgesellsch. München 1953: Das Chanson und der Bourgeois – Wie die Zeit vergeht. Kalender mit Humor, 6, Opladen, 1954: Manchmal nimmt sich Dr. Enzian ein wenig Zeit – Die Gesundheit, Kalender 1955. Krefeld 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wer kennt sein Gesicht [Prosa] – Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und solche, die es nicht werden wollen. Eingelobt von K. Kusenberg. Frankfurt/M. 1955: Zwei der schönsten (weil unübersetzbaren) Wörter der deutschen Sprache; Das war in Neapel... – V. Bern [Hg.]: Die Zehnte Muse. Darmstadt 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Ich war ein Gänseblümchen – Das Buch der guten Wünsche. Ein Glückwunschsammelsurium für passende und unpassende Gelegenheiten. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1956: Wenn ich wäre... Fromme Wünsche von Peter Paul Althaus – 18, 20, passe. Ein Skatbuch mit Contra und Re. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1957: Kontra und Re aus Schwabing – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame auf das Jahr 1957. Baden-Baden 1957: Nach dem Löschen einer Nachttischlampe... – R. Zoozmann (Hg.): Unartige Musenkinder. München 1957: Kleine Blume Täuschung; Rhabarber; Kirschblüte – B. Funck: Verzaubertes Kabarett. München 1958 [8 Ged. aus Dr. Enzian] – Gauditorium maximum. Eine Lästerschule für Akademiker. Frankfurt/M. 1958 [Ged.] – Heiterkeit in Dur und Moll. Dt. Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingel. von E. Kästner. Hannover 1958: Ich bin die Blüte an einem Bischofshut; Ich bin eine Dahlie; aus Dr. Enzian – P. Koch: Schwabing. München 1958: Vorwort oder Nachruf, das ist hier die Frage; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Lyr. Handschr. unserer Zeit. Fünfzig Gedichthandschr. dt. Lyriker der Gegenwart. Zusammengest. von H. Voss. Ebenhausen 1958: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – H. Vogel (Hg.): Schwabing. Vom Dorf zur Künstler-Freistatt. Zum 800. Geburtstag Münchens. München 1958: Verworrene Elegie und billiger Eigentrost eines alten Schwabingers – Die Seerose. Ein Beitr. Schwabings zur 800-Jahrfeier der Stadt München. München [1958]: Die Geschichte des Künstlerviertels Schwabing ist immer dreischichtig gewesen [Vorw.]; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Rede PPAs für Marietta zu ihrem 65. Geburtstag; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte... – Vorwiegend heiter. Ein Blütenstrauß, heiter-besinnl. Ged. aus dem letzten Menschenalter. Stuttgart 1958 [10 Ged. aus Flower Tales; 10 Ged. aus Dr. Enzian] – H. Gültig (Hg.): Baemu suti. Oder: Das Ibolith. Vermächtnis. Ein lit. Gesellschaftsspiel. Zürich 1959 [Beitr.] – W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. München 1961; erw. Neuausg. München 1970: Selbstgemurmel zur Klagelaute [Vorw.]; Wir sanften Irren spielen manchmal Politik; Der Schokoladen-Christus; Lautensänger Knoll; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – K. Ude (Hg.): Hier schreibt München. Essays, Feuilletons, Erzählende Prosa, Dramat. Szenen [...]. München 1961: Die Clochards singen; Übergang; Vergebliche Frömmigkeit; Seelenwandertouren: Eine arme Kirchenmaus weint in ein Weihwasserbecken – Vorwiegend heiter. N.F. Stuttgart 1961: In den Gassen einer Traumstadt; In der Traumstadt steht ein Automat; Ich bin eine Dahlie; Dr. Enzian (I-VI); Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; Wir sanften Irren, wenn wir Zeitunglesen; Wolfgang, der schwindsüchtig ist; Müde bin ich...; Das Kapitel von den fünf Kindern einer alten Schraubenmutter; Das Mammutskelett; Man kann seelenspazieren, seelenwandern; Man muß schon lange gestripteased haben; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H.R. Hilty (Hg.): documenta poetica. dt. München 1962: Durch die Traumstadt geht ein Engel – E. Skasa-Weiß: Blütenlese in Gärten. München 1962 [2 Ged. aus Flower Tales] – K. Ude (Hg.): Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren. München 1964: Über den Dächern von Schwabing. Selbstporträt – Schwabing. Spinnete und erot., enorme und neurot. Moritaten und Verse von Scharfrichtern und Schlawinern aus dem Münchner Künstlerviertel Wahnmoching. Ausw. und Nachw. O. Schaefer. München 1964: Ich bin die Blume auf einer Tapete; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Dr. Enzians Mondäne Hundewelt – K. Budzinski (Hg.): Soweit die scharfe Zunge reicht. Die Anth. des deutschsprachigen Cabarets. Frankfurt/M., Hamburg 1964: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz und Fritz Grasshoff, darin: Die Kinder der Inder – Heiterkeit in vielen Versen. Eingel. und ges. von E. Kästner. Hannover 1965 [10 Ged.] – K. Riha: Moritat, Song, Bänkelsang. Die mod. Ballade. Göttingen 1965: Die Clochards singen – postum: H. Gerstner (Hg.): München im Ged. München 1966: Ich bin eine Heckenrose; Onkel Willem hat mich mitgebracht – E. Skasa-Weiß: Monate machen Gesch. Eine heiter-besinnl. Chronik der Jh. Bern 1966: Der Februar, der Februar – L. Hollweck: Von Wahnmoching bis zur Traumstadt. Schwabinger erzählen von Schwabing. München 1969: Schwabing lebt... [Ausz. aus der Einl. zu P. Koch: Schwabing. München 1958]; In der Traumstadt ging die letzte Hure; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte bewährte – E. Skasa-Weiß: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprachigen Humors. Tübingen, Basel 1969: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – R. Kerler (Hg.): Treffpunkt Traumstadt Schwabing. München, Zürich, Wien 1970: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; In der Traumstadt ging die letzte Hure – S. Kessemeier (Hg.): Westfalen wie es lacht. Eine Slg. westf. Humors. Frankfurt/M. 1970: Edelweiß; Nächtliche Verstörung (=Geschichten von Herrn Jemand II. Aus dem letzten Heft des "Send". Februar 1922) – G. Deckart, G. Kapfhammer (Hg.): Bayer. Lesebuch. Geschichten, Szenen und Ged. aus fünf Jh. München 1971: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H. Voss (Hg.): Zur Dämmerstunde. Poesie-Album. Ebenhausen 1971: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – O. Schaefer (Hg.): Schwabing: verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. München 1972: Vor dem Schlafgemach...; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-lit. Sammelsurium von L. Enderle und E. Kästner. Hannover 1974: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – K.P. Dencker (Hg.): Dt. Unsinnspoesie. Stuttgart 1978: Schwarz opalisierende... – F. Block: Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jh. Frankfurt/M., Berlin 1988 [4 Ged. Dr. Enzian; In der Traumstadt hatte sich des nachts ein Kind verlaufen; Jeden Abend kommt zu einem zärtlichen Besuche – Folkerts 1983: Im Dom von Münster; Eine Blume in der "guten Stube" – R.O. Karnahl (Hg.): Schwabinger Akad. ehrt PPA: Ged. und Texte von PPA und zu PPA in zehn Kapiteln. Zum 100. Geburtstag von PPA am 28. Juli 1992. München 1992 [Ged.] – Sudhoff 1996: Geschichten von Herrn Jemand.

Unselbständige Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften: Send, Eine Monatsschr. für die span. Dörfer, Münster, 1, 1921: Über den Tanz; Jg. 2, 1922, H. 2: [Acht] Geschichten von Herrn Jemand – Simplicissimus 33, Nr. 44 vom 28.1.1929: Zeitsparende Erfindungen; Jg. 38, Nr. 10 vom 4.6.1933: Der Umweg ins Glück – Welt am Sonntag, Hamburg, [um 1930], Nr. 26: Frankenstein in deutscher Fassung; [um 1930], Nr. 40: 20 Damen der Gesellschaft zittern; Nr. 43: Der Zwickel fällt; Filmstars im Auf- und Abstieg; Jg. 10 vom 17.7.1932: In memoriam Bruno Kastner; Jg. 10, Nr. 31, 1932: Der gelobte Preiß oder: Die silberne Maus von Altötting; Jg. 11 vom 14.5.1933 Neue Möglichkeiten betreffs Telephonbuch [sämtl. unter Pseud. George on Zola] – Der Ruf. Unabhängige Bl. für unabhängige Leser, Jg. 3, Nr. 20 vom 15.10.1948: In der Morgenschlummerzone; Jg. 3, Nr. 24 vom 15.12.1948: Sechs Blätter auf Debussys Children's Corner – Aachener Nachr. vom 20.6.1952: Unser Familienheld [Pseud.: George on Zola] – Neue Presse, Passau, vom 2.10.1952: Der Mann mit dem Vogelkopf – Gebrauchsgraphik. München, 1953, H. 12: Was fehlte bei Meier-Maier-Mayer-Meyer? [Ged. zur Woche des Buches 1953] – Bremer Nachr. vom 3.10.1954: Bekanntschaft mit einem Baum – Katakombe. Bl. der Schwabinger Untergrundbewegung, Monatsschr., 1, Mai 1957, H. 2: Wir sanften Irren, wenn wir Zeitung lesen; Gesicht des blinden Sehers; Sept. 1957, H. 3: Weihnachtsangebot an alle Leute, die vor Weihnachten an ihre Hunde denken...; Festschr. zum 7. Jahrestag der Katakombe 1957: In der Traumstadt träumt ein Pferd vor einer Kutsche – Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, Nr. 8: Unter den Dächern von Schwabing. Ein Selbstporträt – Münchner Palette. Ein Bl. für Schwabinger und andere Menschen, 1, 1958 [6 Ged. aus Dr. Enzian]; Beil.: 10 Jahre Katakombe. München 1960: Vier Gedichte aus vier Jahrzehnten: Fragment aus einem geistlichen Liede wider die Trunkenbolde, Hoppsassa im Bratenrock, Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond, Unser Kater Philipp frißt, säuft, oder schläft – Abendztg. 11, Nr. 153 vom 27.6.1958: Der Zeus von Schwabing. Erinnerungen an Karl Wolfskehl; Jg. 18 vom 11./12.9.1965: An die Demi-Demokraten. P.P. Althaus schaltet sich in den Wahlkampf ein – Das Schönste, München, Aug. 1961, Nr. 8: Requiem für Werner Gilles, den Dichtermaler – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 7 vom 16.2.1962: Das Katzenkapitel; Nr. 29 vom 23.7.1965: Die hinteren Wörter des Dichters Polycarpus – Süddt. Ztg. 18, Nr. 60 vom 10./11.3.1962: Metamorphosen – Münchner Merkur 20, Nr. 68 vom 20./21.3.1965: Steine auf die Spottdrossel [Skizze um den Engl. Garten und den Dichter Peter Altenberg] – postum: Münstersche Ztg. vom 22.9.1965: Aschermittwoch/München; Isola madre /Lago maggiore – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 22, März 1967, H. 3 [Leseproben aus: PPA läßt nochmals grüßen: Dr. Enzian hat jahrelang und allerwegen; Die Kinder der Inder] – Neue Ruhr-Ztg., Nr. 238 vom 14.10.1970 [Pseud.: George on Zola]: Der Blumenkohl; Nr. 58 vom 10.3.1971: Ein Wasserdichter – Münchner Merkur vom 22.7.1972: Erinnerungen an Peter Paul Althaus: Herr Jemand auf der Traumreise – Münchner Palette, Zeitschr. für die Freunde Münchens, 11, 1973: Schwabinger Friedhof – FAZ, Nr. 214 vom 16.8.1975: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben... – Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 43 vom 28.5.1976. Beil.: Aus dem Antiquariat: Prolog zur Woche des Buchs.

Beiträge für den Rundfunk: [jew. Typoskr. für den Rundfunk; Slg. StB München] Wirbelnder Stillstand. Ein Spiel. 1918. 60, 35Bl. – Liebe, Musik und der Tod des Johann Sebastian Bach. Ein Hörspiel. München: Dr. Batschari [1933]. 64Bl. [dass.: Kopie eines Sende-Ms. mit hs. Korr. 33S.] – Phrasen-Cantate. Musik von K. List. 28Bl. [1933] – Hochzeit machen, das ist wunderschön. BR, Feb. 1935 – Zirkus und Varieté. Sendeanweisung für den 14.3.1936. BR. 8Bl. – Im Wasgenwald, im Sappenkopf. Funkszene. Als Ms. gedruckt. München: Höfling [1936]. 16S. – Musikalische Spielsachen: 1. Der Hampelmann spricht; 2. Die Eisenbahn; 3. Bleisoldaten erzählen so; 4. Der Kreisel spricht; 5. Der Gummiball spricht; 6. Lobgesang auf das Schaukelpferd. Musik von L. Kusche: Suite aus sechs Stücken für zwei Klaviere [Verbindende Dichtung]. BR, Weihnachten 1937. 7Bl. – Die grosse Herbst-Modenschau 1937 Deutschlandsender Berlin (Sendung am 19.9.1937). 18Bl. – Glosse für den 15.11.49. 2Bl. – Meine Damen. Aufriss zu der Sendung: 25.8.1954. 24Bl. – Wir sanften Irren. Eine Typenlehre, vorgetragen von PPA. BR, 2. Progr., 27.2.1968 – Der abhanden gekommene Hund. 2Bl. – Auswahlsendung. Das Ende vom Liede. Kleiner Roman in Schlagern. 37 geb. Bl. – Ballade von der Königin Isabeau. Hörspiel nach einem altfrz. Motiv. Musik: L. Kusche. 37, 37, 43Bl.; 2. Fassung u.d.T.: Isabeau, Frau Königin – Bei der Wirtin "Zum weiß-blauen Kranzerl". Kurzoperette für den Funk. [mit O. Willner] Musik von W. Richartz. Berlin: Reichs-Rundfunk-Ges. 34Bl. – Drei parodistische Variationen über ein bekanntes Lied (kein Volkslied) [Wir wollen niemals auseinandergehn]. 2Bl.; Beil.: 1Bl. – Die eine und die andere Seite des Genies. 2 mal 3 Meister Deutscher Tonkunst, Idee: H. Grohe. Musikal. Gestaltung: K. Strom. 26, 27Bl. – Funkzirkus. Zwei Fassungen: 40, 50Bl.; Beil.: 2Bl.; Ged.: Schulreiterin; 3Bl. – Gelegenheitskäufe! 20Bl. – Gibt es noch ein Schwabing? 13Bl. – Das große Kind. 10Bl. – Die großen Tonmaler [Musik von Weber, Mozart, Beethoven, Haydn, Schumann, Wagner, Strauss]. 11, 11Bl. – Guten Morgen Herr Doctor! Eine literarisch-musikalische Abhandlung über das Thema: Ärzte und Patienten. 33Bl. – Guten Morgen, liebe Hörer [Rundfunkansprache]. 9, 9Bl. – Das Herz des Mister Barclay. Hörspiel nach einer Novelle von Edgar Allan Poe. 14, 17Bl. – Isabeau, Frau Königin. Ein Hörspiel frei nach einem frz. Motiv. Reichssender München. 43Bl. – Die kleine Musik-Illustrierte. Musik-Zusammenstellung und musikalische Illustrationen von Lutz Helger. 16Bl.; Beil.: Musik-Vorschläge 1Bl. – Kleines Bilderbuch vom Rauchtabak [mit F. Humbach]. 35Bl. [Rundfunk-Ms.-Fragm.] – Kleines Intermezzo. Verse zu Musik von Rameau, Couperin, Daquin. 10, 21, 20Bl. – K[!G]rabbe, Christian Dietrich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Für den Funk bearb. Versch. Fassungen: 20, 25, 17, 26Bl.; Beil.: 3Bl. [Typo.] – Kunstsportkämpfe um den vergoldeten Richtstrahler des Reichssenders München. Zwei Fassungen: 32, 42Bl.; 1. Fassung: Beil.: 6Bl. – Mirabella. Oper in drei Aufzügen, ein Funkspaß. 13Bl. – Mitternachtshochzeit. Musik von L. Kusche. 32Bl. – Mozart, der ewig Heitere. 8Bl. – Mozart in München. Ein Hörspiel in fünf Scenen. 45Bl. – Noten und Anecdoten. Verbindende Texte. Versch. Fassungen: 10, 10, 4, 1Bl. – Progr. für [Lutz?] Neuhaus [für eine Rundfunksendung über Schwabing]. 6Bl. – Rambergstraße 23. Eine Funknovelle. 4, 5, 4Bl. – Revolte. Hörspiel [Fragm.]. Zwei Fassungen: 23, 39Bl. – Der Rundfunk ist des Menschen Freund. Offerten unter "Ernst gemeint". Hörfolgen. Bunter Abend. 26Bl. – Sancta Justicia. Eine literarisch-musikalische Abhandlung über Juristen. Verbindende Texte und Zusammenstellung. 43Bl. – Schaut her, ich bin's oder Amabile und die 10 Opernsänger. Eine Opern-Oper – Funkspiel in zwei Teilen. BR 1936. 9, 7Bl. – Der Schlag der Uhr, Pulsschlag der Zeit. Der Zeitfunk lauscht in lang verklung'ne Zeiten. 17Bl. – Sechs Blätter auf Debussys: Children's Corner. 2, 2Bl.; Beil.: Dr. mit Noten 15Bl. – Sei schön und gesund durch Aetherwellen. Eine Übertragung aus dem Aetherwellenbad am Rundfunkplatz. 47Bl. – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. Komponiert und einstudiert von K. Liste. München: Bruckmann 1932. BR [Rundfunk-Ms] 4Bl. – Spiel am See, Hörspiel um ein Gedicht. Ständchen für Liebhaber feiner Unterhaltungsmusik. [Verse zu Musik von Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, R. Strauss]. 6Bl. – Traum im Park. Hörspiel – Vater, ich rufe Dich! Kurzhörspiel. 1Bl. – Venus von Botticelli. Glossen. 4Bl. – Vom Frou-Frou zum New Look. Eine Revue der letzten fünfzig Jahre in Gesprächsfetzen. 91Bl. – Von der Liebe und der Treue. Ein bunter Abend. Spielbuch von Peter Paul Althaus mit Beiträgen von Heinrich Rumpff. Sendung am 31.10.1940. Deutschlandsender Berlin. 27Bl. – Von London nach London. Ein Hörspiel frei nach dem Jules-Verne-Roman "Die Reise um die Welt in 80 Tagen". Reichssender München. 80Bl. – Warum trägt Justicia eine Binde? 4Bl. – Wer kennt sein Gesicht? Ein Funkbericht. Zwei Fassungen: 4, 4, 5Bl. – Wir bleiben jung. Öffentlicher Bunter Abend des Reichssenders München. Spielbuch. 35Bl. – Wir schmücken den Christbaum. Eine Weihnachtssendung. 8Bl. – Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Hörspiel. Urauff. 1934 im BR [darin: L. Kusche: Drei ganz kleine Lieder für Gesang und Klavier nach Texten von Peter Paul Althaus: Hoppsassa im Bratenrock; Der Wind spielt mit einer Wolke; Welches Tänzchen] – Zirkus Radionelli. 34Bl.

Schallplatte: Schwabing zwischen Sex und Sechs. Die phonographierte Reportage eines ausgelassenen Bummels durch die Traumstadt. Electrola.

Audio-CD: Jan Burdinski: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ansichten aus der Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 1998 – Peter Lieck: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 2001 – Flower tales - laßt Blumen sprechen. Sprecherin: Rosemarie Fendel. Bielefeld: Pendragon 2002 – Peter Paul Althaus läßt grüßen. Sprecher: Christian Quadflieg. Bielefeld: Pendragon 2003.

Bibliographie: W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976. Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A71f. – H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184.

Literarische Zeugnisse: Das kleine Berufsratespiel. Anekdote, in: R. Kerler (Hg.): München anekdotisch. o.O.u.J., S. 42 – Peter Härtling: Palmströms nächster Verwandter, Dr. Enzian, in: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anth. der Geister aus Poetia. Stuttgart 1961, S. 75-79 – Walter Meckauer: Gedicht aus Peter Paul Althaus, in ders.: Limericks: Schlangenfraß und Elektronenmusik. München 1961 – Anton Hauser: Der Traumstadtbürgermeister, in ders.: Schwabinger Zustände. Ged. für Alltags- und Eintagsschwabinger. München 1965, S. 35 – Hans Dieter Schwarze: PPA; Beim Wiederlesen von Althaus-Texten notiert, in: Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 112f.

Selbständige Veröffentlichungen über Althaus: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr. o.O. 1985 – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus. Essen 1991 – W. Gödden, G. Bühren (Hg.): Ansichten aus der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus (1892-1965). Münster 1992 (=ArdeyLit. 1) [Inhalt: W. Gödden: Traumstadt-Sequenzen; G. Bühren: PPA und der Rundfunk; H. Althaus: PPA im Bild; K. Norbisrath: Widmungen unter Traumstadt-Ged.; H. Gundlach, I. Nölle-Hornkamp: Kleine Althaus-Chronik] – A. Ladenmayr: Ruhm und Realität Wahnmochings in der Zeit seit 1922. Dargest. am Beispiel von Leben und Werk des Dichters Peter Paul Althaus (1892-1965) und seiner Traumstadt-Idee. München 1995 [Magisterarb., masch.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Althaus: J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in ders.: Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953, S. 70; ders.: Peter Paul Althaus, in ders.: Westf. Dichter. Deutung und Auslese. Münster 2. Aufl. 1954, S. 70 – W. Drews: Elegie auf Schwabing, in: FAZ, Nr. 49 vom 27.2.1954 – J.A. Kissenkoetter, in: Münstersche Wochenschau vom 8./9.11.1954; ders.: Peter Paul Althaus, ein Geburtstagskind besonderer Art, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1957, H. 7, S. 30f. – [Zum 65. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1957 – R. Schmitt-Sulzthal: Der Zaubermeister von Schwabing. Peter Paul Althaus zum 65. Geburtstag, in: Münchner Leben 2, vom 8.10.1957, S. 40 – [Zum 65. Geburtstag], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1957 – A.W. Althen: Die Stadt soll ein Grab kaufen. P.P. Althaus will keinen Sanatoriumsaufenthalt sondern eine Grabstätte, in: Süddt. Ztg. 15, Nr. 98 vom 24.4.1959, S. 4 – [W. von Weber]: Ein Grab zum Geschenk. Münchner Stadtrat erfüllt seltsamen Wunsch eines schwerkranken Dichters, in: 8-Uhr-Blatt, München, vom 8.6.1959 – K.H. Kramberg: Der Lyriker Peter Paul Althaus. Die Traumstadt des Dr. Enzian, in: Das Schönste 1960, H. 5, S. 36-39 – R. Flügel: PPA und die Schwabinger Weihnacht. Besuch bei Peter Paul Althaus, dem Ehrenträumling der Traumstadt, in: Münchner Merkur, Nr. 306-308 vom 23.-26.12.1961, S. VI – K.H. Kramberg: Schwabing gestern und heute, in: Nachsommer, Monatsschr. für die ältere Generation, 1961, H. 2, S. 17ff. – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Besuch bei Dr. Enzian alias Peter Paul Althaus, in: Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes F/XVI/165 vom 25.9.1961, S. 1ff. – Schwabinger Kunstpreis für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – W. von Weber: Althaus-Vorschlag: Schwabinger Jahr! Wenn die "Kulturverschwörer" tagen..., in: 8-Uhr-Blatt, München, 40, Nr. 224/225 vom 19.10.1961 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen: Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 28ff. – R. Flügel: Lächeln in der Traumstadt. Die Seerose feiert den siebzigjährigen Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 17, Nr. 180 vom 28./29.7.1962; ders.: PPA zum Siebzigsten, in: Münchner Leben 7, H. 9, Sept. 1962, S. 32; ders.: Träumer im Enzian und PPA. Ein Doppeljubiläum, in: Münchner Merkur 17, Nr. 171 vom 18.7.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Vorwärts vom 1.8.1962; ders.: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Das Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes vom 24.7.1962, F, XVII, 126, S. 1ff. – J.A. Kissenkoetter: Echter "Schwabinger" und Westfale. Peter Paul Althaus, gebürtiger Münsteraner, 70 Jahre alt, in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1962 – W.L. Kristl: Der kranke Poet hoch über Schwabing. Besuch bei Peter Paul Althaus, in: Christ und Welt, Bonn, vom 27.7.1962 – [Zum 70. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1962 – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Peter Paul Althaus zum 70. Geburtstag, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 17, 1962, H. 7, S. 233 – W. Rukwid: Der sanfte Irre PPA. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 28.7.1962; ders.: Der gute Geist von Schwabing. Peter Paul Althaus wird siebzig Jahre alt, in: Stuttgarter Ztg., Nr. 171 vom 27.7.1962 [dass., in: Augsburger Allg., Nr. 173 vom 30.7.1962] – H. Tölle: PPA an den "Kump"... und Hermann Tölle antwortet, in: Der Kump 9, 1962, Nr. 8, S. 16ff. – K. Ude: Seelenwanderer in der Traumstadt. Heute 70. Geburtstag des Dichters Peter Paul Althaus. Krit. Schwabinger, in: Süddt. Ztg. vom 28./29.7.1962; ders.: Tukan, der Musenvogel. Vom Stil einer lit. Gesellsch., in: Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern". München 1962, S. 13 – W. von Weber: P. Althaus und G. Schwarz. Geburtstagsehrung für zwei Dichter, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 198 vom 23.7.1962; ders.: P.P.A. zum Siebzigsten. Der Dichter Peter Paul Althaus, in ebd., Nr. 203/204 vom 28.7.1962 – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum, in: Münchner Leben 1963, H. 9, S. 8f.; ders.: Traumstadt-Silberjubiläum. Vor 25 Jahren las PPA die Verse von den sanften Irren, in: Münchner Merkur 18, Nr. 71 vom 23./24.3.1963 – T. Trepte: PPA feiert Traumstadt-Weihnacht. Die Festlieder des Oberbürgermeisters Peter Paul Althaus, in ebd., Nr. 307-309 vom 24.-26.12.1963 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger kommt aus Westfalen. Gruß aus Münster nach München an den Künstler Peter Paul Althaus, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 176 vom 1.8.1964 – K. Siebenkotten: Peter Paul Althaus, dem Schwabinger Poeten zum Geburtstag, in: Münstersche Ztg. vom 29.7.1964 – [hdh:] P.P. Althaus, in: Die Welt vom 18.9.1965, Nr. 217 – "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben". Münsterscher Kreis der Althaus-Freunde plant Gedenkbuch, in: Münstersche Ztg. vom 20.11.1965 – [Nachrufe, in:] ebd. vom 18.9.1965; Westf. Nachr., Münster, vom 18.9.1965 – Abschied von Peter Paul Althaus. Große Trauergemeinde auf dem Nordfriedhof, "Mythos Schwabing", in: Münchner Merkur vom 21.9.1965 – A. Adrion: "Zauberhaftes" am Jahresende. Von Erlebnissen und Begegn. in der Welt der mag. Kunst, in: Aachener Volksztg. vom 31.12.1965 – Aus dem Kreis um "PPA". Gedenkbändchen soll in Kürze erscheinen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 269 vom 19.11.1965 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen. Geburtstagsgruß für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 28ff. – W. Drews: Peter Paul Althaus. Der 79jährige starb am 16. Sept. [Nachruf], in: FAZ, Nr. 217 vom 18.9.1965 – Er war der ungekrönte König von Schwabing. Der in Münster gebürtige Dichter P.P. Althaus ein Nachfahr des Till Eulenspiegel, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 221 vom 22.9.1965 – R. Flügel: Eine Straße für PPA? 2. Bürgerversammlung der "Traumstadt" Peter Paul Althaus' in der Galerie Malura, in: Münchner Merkur 20, Nr. 254 vom 23./24.10.1965; ders.: Abschied vom Traumstadt-Dichter. Peter Paul Althaus starb im Alter von 73 Jahren, in ebd., Ausg. vom 17.9.1965; ders.: Durch die Traumstadt geht ein Engel... Schwabings Dichter Peter Paul Althaus zeugte gegen das laute, merkantile, nervöse Schwabing von heute /"I mog nimmer", in ebd., Nr. 230 vom 25./26.9.1965; ders.: Peter Paul Althaus, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 24.9.1965 – PPA "In der Traumstadt". Abschied von P.P.A, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1965, H. 10, S. 355 – K. Siebenkotten: Letzter Besuch bei PPA, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 20 – K. Thimm: Zum Tode von Peter Paul Althaus. Schwabings letzter König, in: Abendztg., Nr. 223 vom 17.9.1965 – H. Tölle: Der "Zeus von Schwabing". Erinnerungen an Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 18f. – K. Ude: Abschied von Peter Paul Althaus, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 20, 1965, S. 356 [dass. in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 223 vom 17.9.1965]; ders.: Am Grab des Traumstadt-Dichters, in ebd., Nr. 226 vom 21.9.1965; ders.: In memoriam Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 21, Nr. 38 vom 24.9.196 5 – Bald erscheint ein Althaus-Buch. Der Dichter aus Westfalen wäre heute 74 Jahre alt geworden, in: Westf. Rundschau, Nr. 172 vom 28.7.1966 – J. Bergenthal: Medebach, Münster, München. Ein Gedenkbl. für Peter Paul Althaus, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 68/1, 1966, S. 12f. – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Dichter aus Westfalen, in: Westfalen-Echo vom 28.7.1966 – PPA läßt nochmals grüßen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 216 vom 17./18.9.1966 – K. Siebenkotten: [Nachruf], in ebd. vom 28.7.1966 – H. Tölle: Der Poet Peter Paul Althaus, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 138ff. – R. Flügel: PPA hat seine kleine Straße, in: Münchner Merkur vom 11./12.11.1967 – H. Arens: Ein Apothekerssohn aus Münster in Westfalen, in ders.: Unsterbl. München. Streifzüge durch 200 Jahre lit. Lebens der Stadt. München 1968, S. 785-792 – R. Eichholz: In der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: W. Först (Hg.): Leben, Land und Leute. Köln, Berlin 1968 (=Schriftenreihe Rhein.-westf. Lesebücher 3), S. 240-250 – R. Flügel: Straßen für Schwabinger Dichter. Gedenken an Ernst Penzoldt und P.P. Althaus. Feierl. Enthüllung, in: Münchner Merkur 23, Nr. 157 vom 1.7.1968 – K. Ude: Die Traumstadt ehrt zwei ihrer Bürger. Zum Ausklang der Schwabinger Woche: Penzoldt-Weg und Peter-Paul-Althaus-Straße, in: Süddt. Ztg. 24, Nr. 157 vom 1.7.1968 – E. Skasa-Weiß: Wir sanften Irren, in: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprach. Humors. Tübingen, Basel 1969, S. 449-457 – K. Ude: Schriftsteller, die München nicht vergißt. Erinnerungstafeln für Lena Christ und Peter Paul Althaus enthüllt, in: Süddt. Ztg. 26, Nr. 154 vom 29.6.1970 – [FLA]: Eine Straße für den "Baldrian", in: Münsterischer Stadtanzeiger, Nr. 18 vom 22.1.1971 – P. Haage: Auf der Suche nach der verlorenen Traumstadt. Schwabing: Glücksfall und Mißverständnis, in: Westermanns Monatsmag., Braunschweig, 7, 1972, S. 74-83 – F.W. Koch: Bürgermeister der Traumstadt München. Am 28. Juli wäre der Schriftsteller Peter Paul Althaus achtzig Jahre alt geworden, in: Mannheimer Morgen vom 27.7.1972 – G. Hasenkamp: Erinnerung an den Dichter Peter Paul Althaus. Zum Erscheinen der sämtl. Ged. des aus Münster stammenden liebenswürdigen Statussymbols von München, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.9.1975 – K. Ude: P.P.A. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 13, Nr. 73 vom 12.9.1975 [dass. in: Süddt. Ztg. vom 15.9.1975; dass. in: Münchner Merkur vom 13./14.9.1975] – W. von Weber: Münchner Notizbuch. In memoriam P.P.A., in: Münchner Stadtanzeiger 31, Nr. 81 vom 10.10.1975 – B. Hack: Peter Paul Althaus als Autor des Börsenvereins, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurt/M., Nr. 43 vom 28.5.1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A167f. – W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in ebd., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A65-A72 – K. Norbisrath: Peter Paul Althaus, der "arme Poet" aus Münster. 85. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Auf Roter Erde, Münster, 33, Nr. 210, 1977, S. 36 – K. Karèl: Einige Stationen aus dem Leben des Peter Paul Althaus, in: Emuna, Israel-Forum 1978, H. 2, S. 62ff. – J. Bergenthal: Auf verwehten Spuren. Von drei Dichtern, die Münster verließen. Der ungekrönte König von Schwabing, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 164ff. – K. Ude: Traumstadtdichter PPA, in: 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982, S. 150f. – A. Nowak: Der Malerpoet aus der Herzogstraße, in: Münchner Wochenbl., Schwabing, 22, 1984 – G. Adler: Das Traumstadtlächeln. Zum 20. Todestag des Schwabinger Dichters Peter Paul Althaus, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1985, Nr. 2, S. 54ff. – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus, in: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr 1985, (s.o.) S. 3-16 – W. Gödden: "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehen geblieben...." Lit. Ausgrabung zum 25. Todestag von Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 1990, H. 3, S. 47f. – [-lf]: Nachruf aus der Traumstadt. Dürftige Werbung für großartige PPA-Lesung, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.11.1992 – W. Diehl: Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus. Er war der "Traumstadt" guter Geist. Tukankreis gedenkt des Erzschwabingers in angemessenem Stil, in: Süddt. Ztg. vom 16.7.1992 – W. Gödden: So long, P.P.A. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1992, Nr. 30, S. 69ff. – M. Horst: Annäherung an einen Verseschmied. PPA, Gedenkveranstaltungen und ein Buch erinnern an den Dichter, in: Westf. Nachr., Münster, vom 25.11.92 – [J. Hasenkamp]: Der Schwabinger aus Münster. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in ebd., Nr. 173 vom 28.7.1992 – A. Lettmann: Sanfter Irrer im Reagenzglas. Das Westf. Landesmuseum erinnert an den Dichter Peter Paul Althaus, in: Westf. Anzeiger, Hamm, vom 25.11.1992 – H.S. Macher: Ausstellung und zwei Gedenk-Abende zur Erinnerung an Peter Paul Althaus: "Waschechter" Münchner aus Westfalen, in: Neue Presse 47, Nr. 167 vom 22.7.1992; dies.: Schwabinger Traumstadtdichter aus Münster. Eine Ausstellung und zwei Gedenk-Abende in München erinnern an Peter Paul Althaus, in: Main-Echo vom 27.7.1992 – S. Törber: Davon zu leben ist eine Kunst. 100. Geburtstag des "Wortmusikus" Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Münster, 1992, H. 4, S. 25 – K. Ude: Blick in PPAs Traumstadt-Welt. Gedenkausstellung im Gasteig, in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.7.1992; ders.: Heute vor 100 Jahren wurde Peter Paul Althaus geb.: die Traumstadt war sein Wortspiel-Platz. "PPA" galt als der letzte klass. Schwabinger, und war noch viel mehr, in: Süddt. Ztg. vom 28.7. 1992; ders.: Vorspiele zu PPA's 100. Geburtstag. Eine begrüßenswerte und überfällige Rückbesinnung auf Peter Paul Althaus, nicht nur im Tukankreis, in: Münchner Stadtanzeiger 48, Nr. 5. vom 30.1.1992 – L.L. von der Gönna: Die sanften Irren der Traumstadt. Peter Paul Althaus zum Gedächtnis, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 283 vom 3.12.1992 – A. Weitkamp: 100. Geburtstagsfeier ganz nach dem Geschmack des Dichters PPA: Pleiten, Pech und Althaus, in: Münstersche Ztg., Nr. 276 vom 25.11.1992 – M. Bitala: Der Dichter aus Schwabylon. Eine Ausstellung im Amerikahaus würdigt Peter Paul Althaus, in: Süddt. Ztg., Nr. 117 vom 24.5.1993 – W. Gödden: Peter Paul Althaus, in: Lit. von nebenan 1995, S. 25-31 [Bildn.; Textproben] – K. Ude: PPA. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: ders.: Schwabing von innen. München 2002, S. 115 - 118 – Peter Paul Althaus läßt grüßen : die Traumstadtgedichte von PPA / Peter Paul Althaus. Hrsg. von Hans AlthausVerfasser: Peter Paul Althaus *1892-1965* Beteiligt: Althaus, HansAusgabe: 1. Aufl. Erschienen: Bielefeld : Pendragon, 2003

Erwähnungen in: E. Skasa-Weiss: ...selbst in den besten Tierkreisen. Eine unernste Astrologie besternt von B. Bachem. München 1960, S. 37 u.ö. – Große Ausstellung der Schwabinger Kunstpreisträger. Malerei, Graphik, Plastik im Münchner Stadtmuseum, 1970. Katalog hg. vom Münchner Stadtmuseum; darin: Kurzbiogr. der Preisträger [1961 Schwabinger Kunstpreis für Literatur an PPA] – Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern. München 1962, S. 33f.: E. Tochtermann: In der "Seerose" trifft man noch Bohemiens – G. Groll: Ein Buch der Freunde. Zum 50. Geburtstag am 5. Aug. 1964. München 1964, S. 44 – H. Günther: Ringelnatz. Hamburg 1964 (=rororo-Bildmonogr. 96), S. 22 – K. Bäthe: Wer wohnte in Schwabing? Wegweiser für Schwabinger Spaziergänge. Für phantasievolle Fußgänger zusammengesucht. München 1965, S. 121 – W. Vernekohl (Red.): Die Nddt. Bühne am Theater der Stadt Münster. Münster 1965, S. 7 – W. Werland: Pinkus Müller. Der singende Bierbrauer in Münster. Zum 150jährigen Bestehen der Altbierbrauerei Carl Müller. Münster 1966, S. 67ff. – L. Hollweck (Hg.): Unser München. München im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Berichte, Bilder und Dok. von 1900 bis heute. München 1967, S. 274 u.ö – Kakuwo [d.i. K.K. Wolter]: Die Pappeln hinterm Siegestor. Pfaffenhofen 1969, S. 108ff. – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgesch. des Kabaretts. 2., durchges. und erw. Ausg. München 1971 (=dtv 744), S. 374-378 – R. Gruber: Berühmte Verstorbene im neuen nördl. Friedhof zu München. München 1971 [Ms.; Staatsarb.] (StB München) – J. von Hollander: Taschenbuch für Münchenbummler. Ein Führer durch die Weltstadt mit Herz. München 1971 – K. Seeberger, B. Rambeck: Schwabing: ein abenteuerl. Weltteil. München 1980, S. 85ff – 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982 [darin: O. Malura: Über der Asche von 1945, S. 142-146; W. Bald: Zwischen "Seerose" und "Katakombe", S. 161ff.] – 100 Jahre Volksbank Medebach e.G. Geschichte und Tradition. Hg. von der Volksbank Medebach. Text: J. Krause. Medebach 1983, S. 89f. – A.R. Katz: Ich mache mir mein eigenes Licht. Josef Seidl-Seitz, ein dt. Künstlerleben. München 1983, S. 150, 174, 176 – O. Haaf: Beim Gongschlag... Bd. 1: Meine Leidenschaft war der Rundfunk. München 1983, S. 181ff.; Band 2: Mein Steckenpferd blieb der Hörfunk. Begegn., Ereignisse, Erlebnisse. München 1984, S. 115ff – H.-R. Schwab (Hg.): München. Dichter sehen eine Stadt. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Mit einem Vorw. von C. Amery. Stuttgart 1990, S. 331 – Westf. Literaturführer 1992.

Bildnisse: 1. U. Schramm: Porträt, Zeichn. (Abb. in: W.L. Kristl: Der Aufstieg des Peter Paul Althaus zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A67). – 2. F.F. Hauber: Peter Paul Althaus in seiner Traumstadt. 1965, Ölgebmälde (Abb. in: H. Althaus: PPA im Bild, in: Gödden/Bühren 1992, s.o., S. 101) – 3. F.F. Hauber: PPA liest aus seiner "Traumstadt" der Schwabinger Boheme "Seerose", Künstlerstammtisch. 1983, Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 101) – 4. J. Seidl-Seitz: [Porträt PPAs] o.T., Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 102) – 5. R.P. Bauer: Peter Paul Althaus. Karikatur (Abb. in: W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. Erstausg. 1961, S. 13) – 6. H.E. Köhler: Porträtzeichn. (Abb. in: Heiterkeit in vielen Versen 1965, s.o., S. 264) – 7. Fotoslg. (WLA Hagen) – 8. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. WHB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg. – s. Gundlach 1994.

                Henrike Gundlach

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2918";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2918";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6451) "Geboren am 28. Juli 1892 in Münster als Sohn eines Eisenwaren-, Leder- und Polstergroßkaufmanns. Seit 1901 Besuch der dortigen Domschule (heute Ratsgymnasium), des Gymnasiums Paulinum, des Schillergymnasiums und anschließend einer Privatschule in Telgte sowie seit 1910 eines Internatsgymnasiums in Lingen/Emsland. 1914 Beginn einer Apothekerlehre in Ahlen, die er abbrach, um als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (1914-1918) teilzunehmen, zuletzt als Leutnant. Verwundung an der Ostfront (Knieschuss). 1918 Gründung einer Musikalischen Deutschen Ecke in Münster. Mitglieder sind Hobby-Poeten und Laien-Musiker. 1919 in Münster Gründung des Verlags Der weiße Rabe und einer gemeinsam mit seinem Bruder ins Leben gerufenen Heeresgutsammelstelle, hinter der sich ein literarischer Freundeskreis verbarg, den Althaus bis 1922 leitete. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft in Münster, u.a. bei Julius Schwering, Paul Kluckhohn und Wilhelm Wackernagel (bis 1922). 1920 erste Lesung seiner Gedichte vor der Literarischen Gesellschaft in Münster. 1922, im Anschluss an einen Besuch beim Münchener O.C. Recht-Verlag, an den er damals verworrene Romane schickte (Selbstzeugnis), Übersiedlung nach München. Nähere Bekanntschaft mit Hilde Supan, der Lektorin des Verlags und Mitarbeiterin der Münchener Kammerspiele, die ihn in den Schwabinger Künstlerzirkel einführte. Ich verdanke Hilde Supan einen weiteren Horizont, als ich ihn in der kleinen Westfalenstadt, auch wenn wir dort noch so viel Revolution und Unfug in unserer Studentenzeit angezettelt haben, je erreicht hätte. Bekanntschaft u.a. mit Karl Wolfskehl. Begegnung mit Stefan George, Rainer Maria Rilke, Erich Mühsam, Frank Wedekind und Joachim Ringelnatz. Mit Klaus und Erika Mann und Frank Wedekinds Kindern Pamela und Kadja führte Althaus improvisierte Hauskabaretts in Wedekinds Wohnung in der Prinzregentenstraße auf. 1925 für zwei Spielzeiten Dramaturgie und Regieassistenz am Weimarer Nationaltheater. 1928 gemeinsam mit einem Zoologen und einem Biologen Reise nach Mallorca, um dort Studien über das Alarmsystem der einheimischen Ameisen zu betreiben. Ab 1928 vorwiegend Arbeiten für den Reichssender München des Bayerischen Rundfunks; er verfasste und inszenierte zahlreiche Hörspiele, die überwiegend nicht im Druck erschienen. Nach 1930 Aufenthalt in Italien. Übernahme einer Hauslehrerstelle in Florenz, die zuvor Karl Wolfskehl innehatte. Reisegedichte; Reise von den Balearen bis England; Stationen in Mallorca, Sizilien, Mittelitalien, Rom, Florenz, am Lago Maggiore und in Tirol. Fortsetzung der Reise über Deutschland nach England (Cambridge, London). 1930 Freundschaft und Beginn der idealen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Kusche. Mitbegründung des literarischen Kabaretts Der Zwiebelfisch in der Gaststätte Weißes Haus in der Münchener Barerstraße. 1934 zweite Reise nach Mallorca. 1939 erste Gedichtvorträge bei Mutti-Bräu in der früheren Schwabinger Laterne. Vom 1. August 1939 bis zum 1. April 1941 war er Chefdramaturg und Oberspielleiter am Berliner Deutschlandsender, bei dem er insbesondere die Sendung Schatzkästlein betreute und moderierte. Er wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels entlassen, als dieser davon erfuhr, dass Althaus sein Buch Das Vierte Reich, das ansonsten jedoch keine politischen Aussagen enthält, Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 erneuter Kriegsdienst (11 Jahre meines Lebens haben mir 2 Kriege gestohlen, wichtige Entwicklungsjahre. Wenn ich offen sagen soll, obwohl ich es bis zum Hauptmann gebracht habe, ich war immer ein verkleideter Zivilist, mich haben meine Untergebenen nie ernstgenommen, weil die genau wußten, ich nehme den ganzen Zauber nicht ernst.) 1945 Rückkehr nach München. Wohnung zunächst in Tutzing am Starnberger See, dann wieder in Schwabing. Bis 1952 erneut Arbeit für den Bayerischen Rundfunk. 1947 gemeinsam mit dem Münchener Hofschauspieler Gustl Weigert Wiederbelebung des Schwabinger Brettls, eines offenen Podiumkabaretts. Wiederbegründung der Schwabinger Laterne. Daneben war er seit Oktober 1947 freiberuflicher dramaturgischer Lektor des Theaterverlags Desch in München. 1948 Gründung des studentischen Hobby-Kabaretts Monopteross. Wiederbelebung des Künstlerkreises Seerose. Althaus wurde erster Bürgermeister der von ihm erdachten Traumstadt. 1950 Reise nach London. Althaus' Pass weist insgesamt 23 längere Aufenthalte in England auf, wo er als Gastschauspieler und Regisseur tätig war. Er übersetzte u.a. Edgar Allan Poe, englische Theaterstücke und esoterische Literatur (Alice A. Bailys Initiation). Zu seinem 65. Geburtstag erfuhr PPA, wie er genannt wurde, zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde er Ehrentukan des Münchener Tukan-Dichterkreises. Seit 1958 lebte er, gesundheitlich stark geschwächt, zurückgezogen in seiner Wohnung in der Schwabinger Trautenwolffstraße 8. Lebensgemeinschaft mit Hilde Supan, die 1961 starb. Marc Chagall widmete Althaus 1959 ein handkoloriertes Blatt mit den besten Wünschen zur Genesung. 1960 Ernennung zur Ehrenkellerassel der Katakombe. 1961 Preisträger des Schwabinger Kunstpreises. 1962 Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks. Laudatio von Theodor Heuss zu Althaus' 70. Geburtstag am 28. Juli 1962 im Südwestfunk Baden-Baden. Althaus sah es als seine Hauptleistung an, daß ich es trotz aller Befürchtungen meiner Eltern zu etwas gebracht habe und daß ich als vornehmlich freier Schriftsteller ohne Schulden und nur mit der Schreibmaschine 65 Jahre alt werden konnte. Seit 1964 völlige Bettlägerigkeit und Unfähigkeit, die Wohnung zu verlassen. In Münster gründete sich der Freundeskreis Peter Paul Althaus. 1965 rief Althaus im Atelier des Malers Oswald Malura die erste Traumstadt-Bürgerversammlung zusammen. Er starb am 16. September 1965 in seiner Wohnung. Bestattung im von der Stadt München gestifteten Ehrengrab auf dem Nordfriedhof. 1971 Gründung des Klubs der sanften Irren in Essen durch den Althaus-Biographen Karl Norbisrath. Es finden noch heute Traumstadt-Abende statt, nun bei Althaus' Neffen, Hans Althaus, in Köln." ["raw"]=> string(6451) "Geboren am 28. Juli 1892 in Münster als Sohn eines Eisenwaren-, Leder- und Polstergroßkaufmanns. Seit 1901 Besuch der dortigen Domschule (heute Ratsgymnasium), des Gymnasiums Paulinum, des Schillergymnasiums und anschließend einer Privatschule in Telgte sowie seit 1910 eines Internatsgymnasiums in Lingen/Emsland. 1914 Beginn einer Apothekerlehre in Ahlen, die er abbrach, um als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (1914-1918) teilzunehmen, zuletzt als Leutnant. Verwundung an der Ostfront (Knieschuss). 1918 Gründung einer Musikalischen Deutschen Ecke in Münster. Mitglieder sind Hobby-Poeten und Laien-Musiker. 1919 in Münster Gründung des Verlags Der weiße Rabe und einer gemeinsam mit seinem Bruder ins Leben gerufenen Heeresgutsammelstelle, hinter der sich ein literarischer Freundeskreis verbarg, den Althaus bis 1922 leitete. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft in Münster, u.a. bei Julius Schwering, Paul Kluckhohn und Wilhelm Wackernagel (bis 1922). 1920 erste Lesung seiner Gedichte vor der Literarischen Gesellschaft in Münster. 1922, im Anschluss an einen Besuch beim Münchener O.C. Recht-Verlag, an den er damals verworrene Romane schickte (Selbstzeugnis), Übersiedlung nach München. Nähere Bekanntschaft mit Hilde Supan, der Lektorin des Verlags und Mitarbeiterin der Münchener Kammerspiele, die ihn in den Schwabinger Künstlerzirkel einführte. Ich verdanke Hilde Supan einen weiteren Horizont, als ich ihn in der kleinen Westfalenstadt, auch wenn wir dort noch so viel Revolution und Unfug in unserer Studentenzeit angezettelt haben, je erreicht hätte. Bekanntschaft u.a. mit Karl Wolfskehl. Begegnung mit Stefan George, Rainer Maria Rilke, Erich Mühsam, Frank Wedekind und Joachim Ringelnatz. Mit Klaus und Erika Mann und Frank Wedekinds Kindern Pamela und Kadja führte Althaus improvisierte Hauskabaretts in Wedekinds Wohnung in der Prinzregentenstraße auf. 1925 für zwei Spielzeiten Dramaturgie und Regieassistenz am Weimarer Nationaltheater. 1928 gemeinsam mit einem Zoologen und einem Biologen Reise nach Mallorca, um dort Studien über das Alarmsystem der einheimischen Ameisen zu betreiben. Ab 1928 vorwiegend Arbeiten für den Reichssender München des Bayerischen Rundfunks; er verfasste und inszenierte zahlreiche Hörspiele, die überwiegend nicht im Druck erschienen. Nach 1930 Aufenthalt in Italien. Übernahme einer Hauslehrerstelle in Florenz, die zuvor Karl Wolfskehl innehatte. Reisegedichte; Reise von den Balearen bis England; Stationen in Mallorca, Sizilien, Mittelitalien, Rom, Florenz, am Lago Maggiore und in Tirol. Fortsetzung der Reise über Deutschland nach England (Cambridge, London). 1930 Freundschaft und Beginn der idealen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Kusche. Mitbegründung des literarischen Kabaretts Der Zwiebelfisch in der Gaststätte Weißes Haus in der Münchener Barerstraße. 1934 zweite Reise nach Mallorca. 1939 erste Gedichtvorträge bei Mutti-Bräu in der früheren Schwabinger Laterne. Vom 1. August 1939 bis zum 1. April 1941 war er Chefdramaturg und Oberspielleiter am Berliner Deutschlandsender, bei dem er insbesondere die Sendung Schatzkästlein betreute und moderierte. Er wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels entlassen, als dieser davon erfuhr, dass Althaus sein Buch Das Vierte Reich, das ansonsten jedoch keine politischen Aussagen enthält, Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 erneuter Kriegsdienst (11 Jahre meines Lebens haben mir 2 Kriege gestohlen, wichtige Entwicklungsjahre. Wenn ich offen sagen soll, obwohl ich es bis zum Hauptmann gebracht habe, ich war immer ein verkleideter Zivilist, mich haben meine Untergebenen nie ernstgenommen, weil die genau wußten, ich nehme den ganzen Zauber nicht ernst.) 1945 Rückkehr nach München. Wohnung zunächst in Tutzing am Starnberger See, dann wieder in Schwabing. Bis 1952 erneut Arbeit für den Bayerischen Rundfunk. 1947 gemeinsam mit dem Münchener Hofschauspieler Gustl Weigert Wiederbelebung des Schwabinger Brettls, eines offenen Podiumkabaretts. Wiederbegründung der Schwabinger Laterne. Daneben war er seit Oktober 1947 freiberuflicher dramaturgischer Lektor des Theaterverlags Desch in München. 1948 Gründung des studentischen Hobby-Kabaretts Monopteross. Wiederbelebung des Künstlerkreises Seerose. Althaus wurde erster Bürgermeister der von ihm erdachten Traumstadt. 1950 Reise nach London. Althaus' Pass weist insgesamt 23 längere Aufenthalte in England auf, wo er als Gastschauspieler und Regisseur tätig war. Er übersetzte u.a. Edgar Allan Poe, englische Theaterstücke und esoterische Literatur (Alice A. Bailys Initiation). Zu seinem 65. Geburtstag erfuhr PPA, wie er genannt wurde, zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde er Ehrentukan des Münchener Tukan-Dichterkreises. Seit 1958 lebte er, gesundheitlich stark geschwächt, zurückgezogen in seiner Wohnung in der Schwabinger Trautenwolffstraße 8. Lebensgemeinschaft mit Hilde Supan, die 1961 starb. Marc Chagall widmete Althaus 1959 ein handkoloriertes Blatt mit den besten Wünschen zur Genesung. 1960 Ernennung zur Ehrenkellerassel der Katakombe. 1961 Preisträger des Schwabinger Kunstpreises. 1962 Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks. Laudatio von Theodor Heuss zu Althaus' 70. Geburtstag am 28. Juli 1962 im Südwestfunk Baden-Baden. Althaus sah es als seine Hauptleistung an, daß ich es trotz aller Befürchtungen meiner Eltern zu etwas gebracht habe und daß ich als vornehmlich freier Schriftsteller ohne Schulden und nur mit der Schreibmaschine 65 Jahre alt werden konnte. Seit 1964 völlige Bettlägerigkeit und Unfähigkeit, die Wohnung zu verlassen. In Münster gründete sich der Freundeskreis Peter Paul Althaus. 1965 rief Althaus im Atelier des Malers Oswald Malura die erste Traumstadt-Bürgerversammlung zusammen. Er starb am 16. September 1965 in seiner Wohnung. Bestattung im von der Stadt München gestifteten Ehrengrab auf dem Nordfriedhof. 1971 Gründung des Klubs der sanften Irren in Essen durch den Althaus-Biographen Karl Norbisrath. Es finden noch heute Traumstadt-Abende statt, nun bei Althaus' Neffen, Hans Althaus, in Köln." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4637) "Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. Berlin: Reiß 1924ff. – Jack, der Aufschlitzer. Rund zwei Dutzend Lieder. Berlin: Gottschalk 1924. 31S. [Illustr. von R. Schlichter] (=Die tollen Bücher 3); Nachdr. mit einem Nachw. von H. Wiesner. München: Renner 1982. 50S. [Abb.; Rez.: W. Schmidt-Dengler: Wedekind und die Folgen. Groteskes und Makabres, in: Die Presse, Nr. 10272 vom 19./20.6.1982] – Das Vierte Reich. Eine Symphonie. Albert Einstein in Verehrung gewidmet [dt. und engl.]. München: Dorn [1930]. 29S. (StB München) – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. München: Bruckmann 1932. 4Bl. (StB München) – Der Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Musik von L. Kusche. München: Höfling 1935. 144S. (=Spiel' und sing! 8091) – Schaut her, ich bin's... München: Buchner 1936. 16S. (=Spiel' und sing! 8114) [als Ms. gedr.]; 2. Aufl. ebd. 1937. 16S. – In der Traumstadt. Karlsruhe: Stahlberg 1951. 75S. (UB Essen); 2. Aufl. ebd. 1953. 75S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StB Duisburg) [Rez.: 1. H. von Cube: Verse aus dem wahren Reich der Poesie. Peter Paul Althaus' "In der Traumstadt", in: Die neue Ztg., Frankfurt/M., Berlin, München, Nr. 295 vom 15./16.12.1951; 2. H. Reimann: Literazzia. Ein Streifzug durchs Dickicht der Bücher. München 1952, S. 309; 3. we: Peter Paul Althaus "In der Traumstadt", in: FAZ, Nr. 52 vom 1.3.1952] – Dr. Enzian. Ebd. 1952. 67S. (StB Wuppertal-Elberfeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. 1953 (ULB Münster); 3. Aufl. ebd. 1966 (UB Wuppertal) – Flower Tales. Laßt Blumen sprechen. Ebd. 1953. 65S. (ULB Münster); 2. Aufl. ebd. 1957. 65S. (StLB Dortmund); holl. Übers. Amsterdam 1980 – Wir sanften Irren... Karlsruhe: Stahlberg 1956. 71S. (ULB Münster) [Rez.: E. Sylvanus: Humorist des 56[er] Existentialismus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 26]; holl. Übers. Amsterdam 1981 – Der richtige Benimm. Der heitere REVUE-Quiz für alle Situationen. München: Kindler 1959. 88S. [mit K. Winkler] – Seelenwandertouren. Karlsruhe: Stahlberg 1961. 86S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, März/April 1962] – Mit Peter Paul Althaus in der Traumstadt. Nodular Tropfen, das zuverlässige Schlafmittel... Dt. Hoffmann-La Roche AG Grenzach Baden. o.O.u.J. [nach 1951; 6 Ged. aus dem Band: In der Traumstadt] – postum: P.P.A. läßt nochmals grüßen. Gedichte aus dem Nachlaß. Bearb. von L. Kusche. Karlsruhe: Stahlberg 1966. 77S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Wuppertal) [Rez. in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1967, H. 3, S. 86] – Was weißt, oh Onkel Theo, Du... Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, UB Wuppertal) [Rez.: N. Johannimloh: Der Schwabinger aus Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1968, H. 12]; Neuaufl. u.d.T.: Peter Paul Althaus. Ein Schwabinger Dichter aus Westfalen. Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Ebd. 1968. 162S. (ULB Düsseldorf, StB Bielefeld) – In der Traumstadt. Dr. Enzian. Gedichte. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1969. 136S. (=dtv 560) [Rez.: K. Krolow, in: Dt. Allg. Sonntagsbl., Nr. 38 vom 21.9. 1969] – Traumstadt und Umgebung. Sämtliche Gedichte. Vorw. von R. Flügel. München: Süddt. Verlag 1975. 245S. [Abb., Noten] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Paderborn, UB Siegen) – Dr. Enzian. Hg. H. Althaus. Essen: Winter 1991. 80S. – In der Traumstadt. Hg. von H. Althaus. Ebd. 1992. 58S. [Rez.: S. Gerasch: Traumhaft, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 7 vom 9.1.1992]; holl. Übers. Amsterdam 1971 – In der Traumstadt. München: Allitera-Verl. 2002 – Peter-Paul-Althaus-Lesebuch. Zsgest. und mit einem Nachw. von W. Gödden. Köln: Nyland-Stiftung 2002 – P.P.A. läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von P.P.A. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2003 – Das Peter-Paul-Althaus-Gedichtbuch Zsgest. und hg. von Hans Althaus. München: Alittera 2004 – Sanfte Irren-Geschichten. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2005 – Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. Nachdichtungen. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2006 – Mozart in München. Stücke zur Musik. Zsgest. und hg. von Hans Althaus, Bielefeld: Pendragon 2006 – Die frühen Gedichte. Hg. und mit einem Nachw. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2005 – Altrussische Kirchenlieder. Nachdichtungen. Hg. und mit einem Nachw. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2008." ["raw"]=> string(4637) "Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. Berlin: Reiß 1924ff. – Jack, der Aufschlitzer. Rund zwei Dutzend Lieder. Berlin: Gottschalk 1924. 31S. [Illustr. von R. Schlichter] (=Die tollen Bücher 3); Nachdr. mit einem Nachw. von H. Wiesner. München: Renner 1982. 50S. [Abb.; Rez.: W. Schmidt-Dengler: Wedekind und die Folgen. Groteskes und Makabres, in: Die Presse, Nr. 10272 vom 19./20.6.1982] – Das Vierte Reich. Eine Symphonie. Albert Einstein in Verehrung gewidmet [dt. und engl.]. München: Dorn [1930]. 29S. (StB München) – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. München: Bruckmann 1932. 4Bl. (StB München) – Der Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Musik von L. Kusche. München: Höfling 1935. 144S. (=Spiel' und sing! 8091) – Schaut her, ich bin's... München: Buchner 1936. 16S. (=Spiel' und sing! 8114) [als Ms. gedr.]; 2. Aufl. ebd. 1937. 16S. – In der Traumstadt. Karlsruhe: Stahlberg 1951. 75S. (UB Essen); 2. Aufl. ebd. 1953. 75S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StB Duisburg) [Rez.: 1. H. von Cube: Verse aus dem wahren Reich der Poesie. Peter Paul Althaus' "In der Traumstadt", in: Die neue Ztg., Frankfurt/M., Berlin, München, Nr. 295 vom 15./16.12.1951; 2. H. Reimann: Literazzia. Ein Streifzug durchs Dickicht der Bücher. München 1952, S. 309; 3. we: Peter Paul Althaus "In der Traumstadt", in: FAZ, Nr. 52 vom 1.3.1952] – Dr. Enzian. Ebd. 1952. 67S. (StB Wuppertal-Elberfeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. 1953 (ULB Münster); 3. Aufl. ebd. 1966 (UB Wuppertal) – Flower Tales. Laßt Blumen sprechen. Ebd. 1953. 65S. (ULB Münster); 2. Aufl. ebd. 1957. 65S. (StLB Dortmund); holl. Übers. Amsterdam 1980 – Wir sanften Irren... Karlsruhe: Stahlberg 1956. 71S. (ULB Münster) [Rez.: E. Sylvanus: Humorist des 56[er] Existentialismus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 26]; holl. Übers. Amsterdam 1981 – Der richtige Benimm. Der heitere REVUE-Quiz für alle Situationen. München: Kindler 1959. 88S. [mit K. Winkler] – Seelenwandertouren. Karlsruhe: Stahlberg 1961. 86S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, März/April 1962] – Mit Peter Paul Althaus in der Traumstadt. Nodular Tropfen, das zuverlässige Schlafmittel... Dt. Hoffmann-La Roche AG Grenzach Baden. o.O.u.J. [nach 1951; 6 Ged. aus dem Band: In der Traumstadt] – postum: P.P.A. läßt nochmals grüßen. Gedichte aus dem Nachlaß. Bearb. von L. Kusche. Karlsruhe: Stahlberg 1966. 77S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Wuppertal) [Rez. in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1967, H. 3, S. 86] – Was weißt, oh Onkel Theo, Du... Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, UB Wuppertal) [Rez.: N. Johannimloh: Der Schwabinger aus Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1968, H. 12]; Neuaufl. u.d.T.: Peter Paul Althaus. Ein Schwabinger Dichter aus Westfalen. Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Ebd. 1968. 162S. (ULB Düsseldorf, StB Bielefeld) – In der Traumstadt. Dr. Enzian. Gedichte. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1969. 136S. (=dtv 560) [Rez.: K. Krolow, in: Dt. Allg. Sonntagsbl., Nr. 38 vom 21.9. 1969] – Traumstadt und Umgebung. Sämtliche Gedichte. Vorw. von R. Flügel. München: Süddt. Verlag 1975. 245S. [Abb., Noten] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Paderborn, UB Siegen) – Dr. Enzian. Hg. H. Althaus. Essen: Winter 1991. 80S. – In der Traumstadt. Hg. von H. Althaus. Ebd. 1992. 58S. [Rez.: S. Gerasch: Traumhaft, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 7 vom 9.1.1992]; holl. Übers. Amsterdam 1971 – In der Traumstadt. München: Allitera-Verl. 2002 – Peter-Paul-Althaus-Lesebuch. Zsgest. und mit einem Nachw. von W. Gödden. Köln: Nyland-Stiftung 2002 – P.P.A. läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von P.P.A. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2003 – Das Peter-Paul-Althaus-Gedichtbuch Zsgest. und hg. von Hans Althaus. München: Alittera 2004 – Sanfte Irren-Geschichten. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2005 – Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. Nachdichtungen. Hg. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2006 – Mozart in München. Stücke zur Musik. Zsgest. und hg. von Hans Althaus, Bielefeld: Pendragon 2006 – Die frühen Gedichte. Hg. und mit einem Nachw. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2005 – Altrussische Kirchenlieder. Nachdichtungen. Hg. und mit einem Nachw. von Hans Althaus. Bielefeld: Pendragon 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1034) "Das Reagenzglas. Polemisch-satirische Zeitschrift. Münster: Der weiße Rabe 1919 [verschollen] – Send. Eine Monatsschrift für die spanischen Dörfer. Münster: Der weiße Rabe, Jg. 1, 1921, Jg. 2, 1922, 2 Hefte [bei Jg. 1, 1921 und Jg. 2, 1922, bei H. 1 war Althaus verantwortl. für den Inhalt] (ULB Münster) – Von der gelassenen Heiterkeit. Bilder von A. Ruth-Soffner. Freiburg/Br.: Klemm 1953. 90S. [Abb., 8 Taf. (= Die Seemännchen 8) – Das Lichtenberg-Seemännchen. Freiburg/Br.: Klemm 1955. 89S. (= Die Seemännchen 12) [Illustr. von A. Ruth-Soffner] – Das Nestroy-Seemännchen. Freiburg/Br.: Klemm 1955. 92S. (= Die Seemännchen 10) [mit H. Schmitthenner; Illustr. von A. Ruth-Soffner] – Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg. Aufs neue durchges. und hg. Baden-Baden: Klein 1956. 79S. [Illustr. von J. Hegenbarth] (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, UB Essen) [Rez. in: Bad. Tagebl. vom 27.11.57]." ["raw"]=> string(1034) "Das Reagenzglas. Polemisch-satirische Zeitschrift. Münster: Der weiße Rabe 1919 [verschollen] – Send. Eine Monatsschrift für die spanischen Dörfer. Münster: Der weiße Rabe, Jg. 1, 1921, Jg. 2, 1922, 2 Hefte [bei Jg. 1, 1921 und Jg. 2, 1922, bei H. 1 war Althaus verantwortl. für den Inhalt] (ULB Münster) – Von der gelassenen Heiterkeit. Bilder von A. Ruth-Soffner. Freiburg/Br.: Klemm 1953. 90S. [Abb., 8 Taf. (= Die Seemännchen 8) – Das Lichtenberg-Seemännchen. Freiburg/Br.: Klemm 1955. 89S. (= Die Seemännchen 12) [Illustr. von A. Ruth-Soffner] – Das Nestroy-Seemännchen. Freiburg/Br.: Klemm 1955. 92S. (= Die Seemännchen 10) [mit H. Schmitthenner; Illustr. von A. Ruth-Soffner] – Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg. Aufs neue durchges. und hg. Baden-Baden: Klein 1956. 79S. [Illustr. von J. Hegenbarth] (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, UB Essen) [Rez. in: Bad. Tagebl. vom 27.11.57]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(922) "Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. In Nachdichtungen. Einl. von S. Schayer und Anm. von W. Theilkuhl. München: Recht 1923. XXXI, 156S. – Kalidasa: akuntala [Shakuntala, Schakuntala] Übertr. mit Hilfe engl. und frz. Texte. o.O.u.J. [1923] – F. M. A. de Voltaire. Geschichte Karls XII., Königs von Schweden. Einf. von M.J. Wolff. Ins Dt. übertr. Gotha: Flamberg 1924. VII, 218S. [Abb.]; Nachdr. Karlsruhe: Amadis 1963; Frankfurt a./M.: Büchergilde Gutenberg 1965 – G.D. Gribble: Masken in Venedig. Lustspiel. Aus dem Engl. München: Allg. Verlagsanst. 1925 – Altrussische Kirchenlieder. In Nachdichtungen. Jena: Diederichs 1927. 76S. – Tartüff. Komödie in fünf Akten 1667. Nachdichtung. München: Höfling 1936. 136S. [Abb.] – A.A. Bailey: Initiation. Aus dem Amerik. o.O.u.J. [1952] – Eckart, Bl. für evang. Geisteskultur, Witten, Berlin, 22, 1952/53: A. Marai: Odysseus [aus dem Ungar.]." ["raw"]=> string(922) "Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. In Nachdichtungen. Einl. von S. Schayer und Anm. von W. Theilkuhl. München: Recht 1923. XXXI, 156S. – Kalidasa: akuntala [Shakuntala, Schakuntala] Übertr. mit Hilfe engl. und frz. Texte. o.O.u.J. [1923] – F. M. A. de Voltaire. Geschichte Karls XII., Königs von Schweden. Einf. von M.J. Wolff. Ins Dt. übertr. Gotha: Flamberg 1924. VII, 218S. [Abb.]; Nachdr. Karlsruhe: Amadis 1963; Frankfurt a./M.: Büchergilde Gutenberg 1965 – G.D. Gribble: Masken in Venedig. Lustspiel. Aus dem Engl. München: Allg. Verlagsanst. 1925 – Altrussische Kirchenlieder. In Nachdichtungen. Jena: Diederichs 1927. 76S. – Tartüff. Komödie in fünf Akten 1667. Nachdichtung. München: Höfling 1936. 136S. [Abb.] – A.A. Bailey: Initiation. Aus dem Amerik. o.O.u.J. [1952] – Eckart, Bl. für evang. Geisteskultur, Witten, Berlin, 22, 1952/53: A. Marai: Odysseus [aus dem Ungar.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(176) "Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 141-145: Stimmen über PPA von Ludwig Kusche, Hans-Jochen Vogel, Oskar Haaf, Theodor Heuss, Josef Bergenthal, Paul Henckels, Dieter Hildebrandt." ["raw"]=> string(176) "Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 141-145: Stimmen über PPA von Ludwig Kusche, Hans-Jochen Vogel, Oskar Haaf, Theodor Heuss, Josef Bergenthal, Paul Henckels, Dieter Hildebrandt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(645) "Das kleine Berufsratespiel. Anekdote, in: R. Kerler (Hg.): München anekdotisch. o.O.u.J., S. 42 – P. Härtling: Palmströms nächster Verwandter, Dr. Enzian, in: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anth. der Geister aus Poetia. Stuttgart 1961, S. 75-79 – W. Meckauer: Gedicht aus Peter Paul Althaus, in: W. Meckauer: Limericks: Schlangenfraß und Elektronenmusik. München 1961 – A. Hauser: Der Traumstadtbürgermeister, in: A. Hauser: Schwabinger Zustände. Ged. für Alltags- und Eintagsschwabinger. München 1965, S. 35 – H.D. Schwarze: PPA; Beim Wiederlesen von Althaus-Texten notiert, in: Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 112f." ["raw"]=> string(645) "Das kleine Berufsratespiel. Anekdote, in: R. Kerler (Hg.): München anekdotisch. o.O.u.J., S. 42 – P. Härtling: Palmströms nächster Verwandter, Dr. Enzian, in: Palmström grüßt Anna Blume. Essay und Anth. der Geister aus Poetia. Stuttgart 1961, S. 75-79 – W. Meckauer: Gedicht aus Peter Paul Althaus, in: W. Meckauer: Limericks: Schlangenfraß und Elektronenmusik. München 1961 – A. Hauser: Der Traumstadtbürgermeister, in: A. Hauser: Schwabinger Zustände. Ged. für Alltags- und Eintagsschwabinger. München 1965, S. 35 – H.D. Schwarze: PPA; Beim Wiederlesen von Althaus-Texten notiert, in: Gödden/Bühren 1992 (s.u.), S. 112f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(457) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Dr. Hans Althaus, Köln (persönl. Nachlass): u.a. zahlr. Typoskr. zu gedr. Werken und zu Rundfunksendungen, Frühfassungen der gedr. Ged., unveröffentl. Ged. (z.T. mit hs. Notizen und Korr.), Korr., Festreden, Zeitungsart. und persönl. Notizen – 2. StB München, Monacensia-Abteilung (lit. Nachlass): zahlr. Frühfassungen der gedr. Ged. und Bücher, Rundfunkmss., Theaterstücke, Festreden, persönl. Unterlagen." ["raw"]=> string(457) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Dr. Hans Althaus, Köln (persönl. Nachlass): u.a. zahlr. Typoskr. zu gedr. Werken und zu Rundfunksendungen, Frühfassungen der gedr. Ged., unveröffentl. Ged. (z.T. mit hs. Notizen und Korr.), Korr., Festreden, Zeitungsart. und persönl. Notizen – 2. StB München, Monacensia-Abteilung (lit. Nachlass): zahlr. Frühfassungen der gedr. Ged. und Bücher, Rundfunkmss., Theaterstücke, Festreden, persönl. Unterlagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(465) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 40-55, 1922-1967 – NDB, Bd. 1, 1953 – Kunisch 1965; 2. Aufl., Bd. 1, 1969 – O. Reichel (Hg.): München. Bd. 2 der Reihe "Geist der Städte" München, Bern, Wien 1966 – Wilpert/Gühring 1967 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lennartz, 10. Aufl. 1969 – Wilpert, 2. Aufl. 1976; 3. Aufl. 1988 – Oberhauser 1983 – Killy, Bd. 1, 1988 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 23, Sp. 449f." ["raw"]=> string(465) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 40-55, 1922-1967 – NDB, Bd. 1, 1953 – Kunisch 1965; 2. Aufl., Bd. 1, 1969 – O. Reichel (Hg.): München. Bd. 2 der Reihe "Geist der Städte" München, Bern, Wien 1966 – Wilpert/Gühring 1967 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lennartz, 10. Aufl. 1969 – Wilpert, 2. Aufl. 1976; 3. Aufl. 1988 – Oberhauser 1983 – Killy, Bd. 1, 1988 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 23, Sp. 449f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2981) "E. Skasa-Weiss: ...selbst in den besten Tierkreisen. Eine unernste Astrologie besternt von B. Bachem. München 1960, S. 37 u.ö. – Große Ausstellung der Schwabinger Kunstpreisträger. Malerei, Graphik, Plastik im Münchner Stadtmuseum, 1970. Katalog hg. vom Münchner Stadtmuseum; darin: Kurzbiogr. der Preisträger [1961 Schwabinger Kunstpreis für Literatur an PPA] – Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern. München 1962, S. 33f.: E. Tochtermann: In der „Seerose“ trifft man noch Bohemiens – G. Groll: Ein Buch der Freunde. Zum 50. Geburtstag am 5. Aug. 1964. München 1964, S. 44 – H. Günther: Ringelnatz. Hamburg 1964, S. 22 (= rororo-Bildmonogr. 96) – K. Bäthe: Wer wohnte in Schwabing? Wegweiser für Schwabinger Spaziergänge. Für phantasievolle Fußgänger zusammengesucht. München 1965, S. 121 – W. Vernekohl (Red.): Die Nddt. Bühne am Theater der Stadt Münster. Münster 1965, S. 7 – W. Werland: Pinkus Müller. Der singende Bierbrauer in Münster. Zum 150jährigen Bestehen der Altbierbrauerei Carl Müller. Münster 1966, S. 67ff. – L. Hollweck (Hg.): Unser München. München im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Berichte, Bilder und Dok. von 1900 bis heute. München 1967, S. 274 u.ö. – Kakuwo [d.i. K.K. Wolter]: Die Pappeln hinterm Siegestor. Pfaffenhofen 1969, S. 108ff. – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgesch. des Kabaretts. 2., durchges. und erw. Ausg. München 1971 (= dtv 744), S. 374-378 – R. Gruber: Berühmte Verstorbene im neuen nördl. Friedhof zu München. München 1971 [Ms.; Staatsarb.] (StB München) – J. von Hollander: Taschenbuch für Münchenbummler. Ein Führer durch die Weltstadt mit Herz. München 1971 – K. Seeberger, B. Rambeck: Schwabing: ein abenteuerl. Weltteil. München 1980, S. 85ff – 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982 [darin: O. Malura: Über der Asche von 1945, S. 142-146; W. Bald: Zwischen "Seerose" und "Katakombe", S. 161ff.] – 100 Jahre Volksbank Medebach e.G. Geschichte und Tradition. Hg. von der Volksbank Medebach. Text: J. Krause. Medebach 1983, S. 89f. – A.R. Katz: Ich mache mir mein eigenes Licht. Josef Seidl-Seitz, ein dt. Künstlerleben. München 1983, S. 150, 174, 176 – O. Haaf: Beim Gongschlag... Bd. 1: Meine Leidenschaft war der Rundfunk. München 1983, S. 181ff.; Band 2: Mein Steckenpferd blieb der Hörfunk. Begegn., Ereignisse, Erlebnisse. München 1984, S. 115ff. – H.-R. Schwab (Hg.): München. Dichter sehen eine Stadt. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Mit einem Vorw. von C. Amery. Stuttgart 1990, S. 331 – Westf. Literaturführer 1992 – J. Kalka (Hg.): Schreiben/Glauben. Miszellen zu Literatur und Glauben. Göttingen: Wallstein 2008, S. 65 – S. Egger: „München wird moderner“. Stadt und Atmosphäre in den langen 1960er Jahren. Bielefeld: Transcript 2013, S. 96, 275, 276, 307." ["raw"]=> string(2981) "E. Skasa-Weiss: ...selbst in den besten Tierkreisen. Eine unernste Astrologie besternt von B. Bachem. München 1960, S. 37 u.ö. – Große Ausstellung der Schwabinger Kunstpreisträger. Malerei, Graphik, Plastik im Münchner Stadtmuseum, 1970. Katalog hg. vom Münchner Stadtmuseum; darin: Kurzbiogr. der Preisträger [1961 Schwabinger Kunstpreis für Literatur an PPA] – Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern. München 1962, S. 33f.: E. Tochtermann: In der „Seerose“ trifft man noch Bohemiens – G. Groll: Ein Buch der Freunde. Zum 50. Geburtstag am 5. Aug. 1964. München 1964, S. 44 – H. Günther: Ringelnatz. Hamburg 1964, S. 22 (= rororo-Bildmonogr. 96) – K. Bäthe: Wer wohnte in Schwabing? Wegweiser für Schwabinger Spaziergänge. Für phantasievolle Fußgänger zusammengesucht. München 1965, S. 121 – W. Vernekohl (Red.): Die Nddt. Bühne am Theater der Stadt Münster. Münster 1965, S. 7 – W. Werland: Pinkus Müller. Der singende Bierbrauer in Münster. Zum 150jährigen Bestehen der Altbierbrauerei Carl Müller. Münster 1966, S. 67ff. – L. Hollweck (Hg.): Unser München. München im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Berichte, Bilder und Dok. von 1900 bis heute. München 1967, S. 274 u.ö. – Kakuwo [d.i. K.K. Wolter]: Die Pappeln hinterm Siegestor. Pfaffenhofen 1969, S. 108ff. – H. Greul: Bretter, die die Zeit bedeuten. Die Kulturgesch. des Kabaretts. 2., durchges. und erw. Ausg. München 1971 (= dtv 744), S. 374-378 – R. Gruber: Berühmte Verstorbene im neuen nördl. Friedhof zu München. München 1971 [Ms.; Staatsarb.] (StB München) – J. von Hollander: Taschenbuch für Münchenbummler. Ein Führer durch die Weltstadt mit Herz. München 1971 – K. Seeberger, B. Rambeck: Schwabing: ein abenteuerl. Weltteil. München 1980, S. 85ff – 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982 [darin: O. Malura: Über der Asche von 1945, S. 142-146; W. Bald: Zwischen "Seerose" und "Katakombe", S. 161ff.] – 100 Jahre Volksbank Medebach e.G. Geschichte und Tradition. Hg. von der Volksbank Medebach. Text: J. Krause. Medebach 1983, S. 89f. – A.R. Katz: Ich mache mir mein eigenes Licht. Josef Seidl-Seitz, ein dt. Künstlerleben. München 1983, S. 150, 174, 176 – O. Haaf: Beim Gongschlag... Bd. 1: Meine Leidenschaft war der Rundfunk. München 1983, S. 181ff.; Band 2: Mein Steckenpferd blieb der Hörfunk. Begegn., Ereignisse, Erlebnisse. München 1984, S. 115ff. – H.-R. Schwab (Hg.): München. Dichter sehen eine Stadt. Texte und Bilder aus vier Jahrhunderten. Mit einem Vorw. von C. Amery. Stuttgart 1990, S. 331 – Westf. Literaturführer 1992 – J. Kalka (Hg.): Schreiben/Glauben. Miszellen zu Literatur und Glauben. Göttingen: Wallstein 2008, S. 65 – S. Egger: „München wird moderner“. Stadt und Atmosphäre in den langen 1960er Jahren. Bielefeld: Transcript 2013, S. 96, 275, 276, 307." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(979) "1. U. Schramm: Porträt, Zeichn. (Abb. in: W.L. Kristl: Der Aufstieg des Peter Paul Althaus zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A67) – 2. F.F. Hauber: Peter Paul Althaus in seiner Traumstadt. 1965, Ölgebmälde (Abb. in: H. Althaus: PPA im Bild, in: Gödden/Bühren 1992, s.o., S. 101) – 3. F.F. Hauber: PPA liest aus seiner "Traumstadt" der Schwabinger Boheme "Seerose", Künstlerstammtisch. 1983, Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 101) – 4. J. Seidl-Seitz: [Porträt PPAs] o.T., Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 102) – 5. R.P. Bauer: Peter Paul Althaus. Karikatur (Abb. in: W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. Erstausg. 1961, S. 13) – 6. H.E. Köhler: Porträtzeichn. (Abb. in: Heiterkeit in vielen Versen 1965, s.o., S. 264) – 7. Fotoslg. (WLA Hagen) – 8. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["raw"]=> string(979) "1. U. Schramm: Porträt, Zeichn. (Abb. in: W.L. Kristl: Der Aufstieg des Peter Paul Althaus zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurt/M., 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A67) – 2. F.F. Hauber: Peter Paul Althaus in seiner Traumstadt. 1965, Ölgebmälde (Abb. in: H. Althaus: PPA im Bild, in: Gödden/Bühren 1992, s.o., S. 101) – 3. F.F. Hauber: PPA liest aus seiner "Traumstadt" der Schwabinger Boheme "Seerose", Künstlerstammtisch. 1983, Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 101) – 4. J. Seidl-Seitz: [Porträt PPAs] o.T., Ölgemälde (Abb. in ebd., S. 102) – 5. R.P. Bauer: Peter Paul Althaus. Karikatur (Abb. in: W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. Erstausg. 1961, S. 13) – 6. H.E. Köhler: Porträtzeichn. (Abb. in: Heiterkeit in vielen Versen 1965, s.o., S. 264) – 7. Fotoslg. (WLA Hagen) – 8. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5798) "Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. Berlin: Reiß 1924ff. – Jack, der Aufschlitzer. Rund zwei Dutzend Lieder. Berlin: Gottschalk 1924. 31S. [Illustr. von R. Schlichter] (= Die tollen Bücher 3); Nachdr. mit einem Nachw. von H. Wiesner. München: Renner 1982. 50S. [Abb.; Rez.: W. Schmidt-Dengler: Wedekind und die Folgen. Groteskes und Makabres, in: Die Presse, Nr. 10272 vom 19./20.6.1982] – Das Vierte Reich. Eine Symphonie. Albert Einstein in Verehrung gewidmet [dt. und engl.]. München: Dorn 1930. 29S. (StB München) – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. München: Bruckmann 1932. 4Bl. (StB München) – Der Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Musik von L. Kusche. München: Höfling 1935. 144S. (= Spiel' und sing! 8091) – Schaut her, ich bin's... München: Buchner 1936. 16S. (= Spiel' und sing! 8114) [als Ms. gedr.]; 2. Aufl. München: Buchner 1937. 16S. – In der Traumstadt. Karlsruhe: Stahlberg 1951. 75S. (UB Essen); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1953. 75S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StB Duisburg) [Rez.: 1. H. von Cube: Verse aus dem wahren Reich der Poesie. Peter Paul Althaus' „In der Traumstadt“, in: Die neue Ztg., Frankfurt/M., Berlin, München, Nr. 295 vom 15./16.12.1951; 2. H. Reimann: Literazzia. Ein Streifzug durchs Dickicht der Bücher. München 1952, S. 309; 3. we: Peter Paul Althaus "In der Traumstadt", in: FAZ, Nr. 52 vom 1.3.1952]; F. Büchtger [Chor-Part.]: In der Traumstadt. Teil 1. Zärtlicher Besuch; Teil 2. Der Spiegelautomat; Teil 3./4. Drei Könige; Teil 5. Der Engel. Kassel: Bärenreiter-Verl. 1961; holl. Übers. Amsterdam 1971; o.O: Colosseum-Schallplatten 1976; Essen: Winter 1991, 1992 [Rez.: S. Gerasch: Traumhaft, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 7 vom 9.1.1992]; München: Allitera-Verl. 2002 – Dr. Enzian. Karlsruhe: Stahlberg 1952. 67S. (StB Wuppertal-Elberfeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1953 (ULB Münster); 3. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1966 (UB Wuppertal) – Flower Tales. Laßt Blumen sprechen. Karlsruhe: Stahlberg 1953. 65S. (ULB Münster); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1957. 65S. (StLB Dortmund); holl. Übers. Amsterdam 1980; H. Althaus (Hg.). Essen: Winter 1991 – Was fehlt bei Meier, Maier, Mayer, Meyer? Zum Tag des Buches 1953. Frankfurt a./M.: Börsenverein dt. Verleger- und Buchhändlerverbände 1953 – Wir sanften Irren... Karlsruhe: Stahlberg 1956. 71S. (ULB Münster) [Rez.: E. Sylvanus: Humorist des 56[er] Existentialismus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 26]; holl. Übers. Amsterdam 1981 – Der richtige Benimm. Der heitere REVUE-Quiz für alle Situationen. München: Kindler 1959. 88S. [mit K. Winkler] – Seelenwandertouren. Karlsruhe: Stahlberg 1961. 86S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, März/April 1962] – Mit Peter Paul Althaus in der Traumstadt. Nodular Tropfen, das zuverlässige Schlafmittel... Dt. Hoffmann-La Roche AG Grenzach Baden. o.O.u.J. [nach 1951; 6 Ged. aus dem Band: In der Traumstadt] – postum: P.P.A. läßt nochmals grüßen. Gedichte aus dem Nachlaß. Bearb. von L. Kusche. Karlsruhe: Stahlberg 1966. 77S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Wuppertal) [Rez. in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1967, H. 3, S. 86] – Was weißt, oh Onkel Theo, Du... Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, UB Wuppertal) [Rez.: N. Johannimloh: Der Schwabinger aus Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1968, H. 12]; Neuaufl. u.d.T.: Peter Paul Althaus. Ein Schwabinger Dichter aus Westfalen. Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Düsseldorf, StB Bielefeld) – In der Traumstadt. Dr. Enzian. Gedichte. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1969. 136S. (= dtv 560) [Rez.: K. Krolow, in: Dt. Allg. Sonntagsbl., Nr. 38 vom 21.9. 1969] – Traumstadt und Umgebung. Sämtliche Gedichte. Vorw. von R. Flügel. München: Süddt. Verlag 1975. 245S. [Abb., Noten] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Paderborn, UB Siegen) – W. Gödden (Hg.): Peter-Paul-Althaus-Lesebuch. Köln: Nyland-Stiftung 2002 – H. Althaus (Hg.): P.P.A. läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von P.P.A. Bielefeld: Pendragon 2003 – H. Althaus (Hg.): Das Peter-Paul-Althaus-Gedichtbuch. München: Alittera 2004 – H. Althaus (Hg.): Sanfte-Irren-Geschichten. Bielefeld: Pendragon 2005 – H. Althaus (Hg.): Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. Nachdichtungen. Bielefeld: Pendragon 2006 – H. Althaus (Hg.): Mozart in München. Stücke zur Musik. Bielefeld: Pendragon 2006 – H. Althaus (Hg.): Die frühen Gedichte. Bielefeld: Pendragon 2007 – H. Althaus (Hg.): Altrussische Kirchenlieder. Nachdichtungen. Bielefeld: Pendragon 2008 – H. Althaus (Hg.): Das Lied vom kleinen Mann. Gedichte in der "Welt am Sonntag" 1931-1933. München: Allitera 2009 – H. Althaus (Hg.): Vom Send zum Monopteross. Gedichte und Prosa (1921-1949). München: Allitera 2011 – H. Althaus (Hg.): Vergebliche Frömmigkeit - lasset uns dennoch beten. Bielefeld: Aisthesis 2013 – H. Althaus (Hg.): Poesie und Prosa von und mit Peter Paul Althaus. München: Allitera 2014 – H. Althaus (Hg.): Reisegedichte und ein London-Bilderbogen. Bielefeld: Aisthesis 2019." ["raw"]=> string(5798) "Lebensgeschichten großer Menschen. Eine Volks- und Jugendbücherei. Berlin: Reiß 1924ff. – Jack, der Aufschlitzer. Rund zwei Dutzend Lieder. Berlin: Gottschalk 1924. 31S. [Illustr. von R. Schlichter] (= Die tollen Bücher 3); Nachdr. mit einem Nachw. von H. Wiesner. München: Renner 1982. 50S. [Abb.; Rez.: W. Schmidt-Dengler: Wedekind und die Folgen. Groteskes und Makabres, in: Die Presse, Nr. 10272 vom 19./20.6.1982] – Das Vierte Reich. Eine Symphonie. Albert Einstein in Verehrung gewidmet [dt. und engl.]. München: Dorn 1930. 29S. (StB München) – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. München: Bruckmann 1932. 4Bl. (StB München) – Der Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Musik von L. Kusche. München: Höfling 1935. 144S. (= Spiel' und sing! 8091) – Schaut her, ich bin's... München: Buchner 1936. 16S. (= Spiel' und sing! 8114) [als Ms. gedr.]; 2. Aufl. München: Buchner 1937. 16S. – In der Traumstadt. Karlsruhe: Stahlberg 1951. 75S. (UB Essen); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1953. 75S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster, StB Duisburg) [Rez.: 1. H. von Cube: Verse aus dem wahren Reich der Poesie. Peter Paul Althaus' „In der Traumstadt“, in: Die neue Ztg., Frankfurt/M., Berlin, München, Nr. 295 vom 15./16.12.1951; 2. H. Reimann: Literazzia. Ein Streifzug durchs Dickicht der Bücher. München 1952, S. 309; 3. we: Peter Paul Althaus "In der Traumstadt", in: FAZ, Nr. 52 vom 1.3.1952]; F. Büchtger [Chor-Part.]: In der Traumstadt. Teil 1. Zärtlicher Besuch; Teil 2. Der Spiegelautomat; Teil 3./4. Drei Könige; Teil 5. Der Engel. Kassel: Bärenreiter-Verl. 1961; holl. Übers. Amsterdam 1971; o.O: Colosseum-Schallplatten 1976; Essen: Winter 1991, 1992 [Rez.: S. Gerasch: Traumhaft, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 7 vom 9.1.1992]; München: Allitera-Verl. 2002 – Dr. Enzian. Karlsruhe: Stahlberg 1952. 67S. (StB Wuppertal-Elberfeld, StLB Dortmund); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1953 (ULB Münster); 3. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1966 (UB Wuppertal) – Flower Tales. Laßt Blumen sprechen. Karlsruhe: Stahlberg 1953. 65S. (ULB Münster); 2. Aufl. Karlsruhe: Stahlberg 1957. 65S. (StLB Dortmund); holl. Übers. Amsterdam 1980; H. Althaus (Hg.). Essen: Winter 1991 – Was fehlt bei Meier, Maier, Mayer, Meyer? Zum Tag des Buches 1953. Frankfurt a./M.: Börsenverein dt. Verleger- und Buchhändlerverbände 1953 – Wir sanften Irren... Karlsruhe: Stahlberg 1956. 71S. (ULB Münster) [Rez.: E. Sylvanus: Humorist des 56[er] Existentialismus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 26]; holl. Übers. Amsterdam 1981 – Der richtige Benimm. Der heitere REVUE-Quiz für alle Situationen. München: Kindler 1959. 88S. [mit K. Winkler] – Seelenwandertouren. Karlsruhe: Stahlberg 1961. 86S. (ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, März/April 1962] – Mit Peter Paul Althaus in der Traumstadt. Nodular Tropfen, das zuverlässige Schlafmittel... Dt. Hoffmann-La Roche AG Grenzach Baden. o.O.u.J. [nach 1951; 6 Ged. aus dem Band: In der Traumstadt] – postum: P.P.A. läßt nochmals grüßen. Gedichte aus dem Nachlaß. Bearb. von L. Kusche. Karlsruhe: Stahlberg 1966. 77S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Wuppertal) [Rez. in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1967, H. 3, S. 86] – Was weißt, oh Onkel Theo, Du... Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, UB Wuppertal) [Rez.: N. Johannimloh: Der Schwabinger aus Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1968, H. 12]; Neuaufl. u.d.T.: Peter Paul Althaus. Ein Schwabinger Dichter aus Westfalen. Eingel. und hg. von J.A. Kissenkoetter. Emsdetten: Lechte 1968. 162S. (ULB Düsseldorf, StB Bielefeld) – In der Traumstadt. Dr. Enzian. Gedichte. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1969. 136S. (= dtv 560) [Rez.: K. Krolow, in: Dt. Allg. Sonntagsbl., Nr. 38 vom 21.9. 1969] – Traumstadt und Umgebung. Sämtliche Gedichte. Vorw. von R. Flügel. München: Süddt. Verlag 1975. 245S. [Abb., Noten] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Paderborn, UB Siegen) – W. Gödden (Hg.): Peter-Paul-Althaus-Lesebuch. Köln: Nyland-Stiftung 2002 – H. Althaus (Hg.): P.P.A. läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von P.P.A. Bielefeld: Pendragon 2003 – H. Althaus (Hg.): Das Peter-Paul-Althaus-Gedichtbuch. München: Alittera 2004 – H. Althaus (Hg.): Sanfte-Irren-Geschichten. Bielefeld: Pendragon 2005 – H. Althaus (Hg.): Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter. Nachdichtungen. Bielefeld: Pendragon 2006 – H. Althaus (Hg.): Mozart in München. Stücke zur Musik. Bielefeld: Pendragon 2006 – H. Althaus (Hg.): Die frühen Gedichte. Bielefeld: Pendragon 2007 – H. Althaus (Hg.): Altrussische Kirchenlieder. Nachdichtungen. Bielefeld: Pendragon 2008 – H. Althaus (Hg.): Das Lied vom kleinen Mann. Gedichte in der "Welt am Sonntag" 1931-1933. München: Allitera 2009 – H. Althaus (Hg.): Vom Send zum Monopteross. Gedichte und Prosa (1921-1949). München: Allitera 2011 – H. Althaus (Hg.): Vergebliche Frömmigkeit - lasset uns dennoch beten. Bielefeld: Aisthesis 2013 – H. Althaus (Hg.): Poesie und Prosa von und mit Peter Paul Althaus. München: Allitera 2014 – H. Althaus (Hg.): Reisegedichte und ein London-Bilderbogen. Bielefeld: Aisthesis 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12789) "Send. Eine Monatsschr. für die span. Dörfer, Münster, 1, 1921: Über den Tanz; Jg. 2, 1922, H. 2: [Acht] Geschichten von Herrn Jemand – Göttinger Musenalmanach auf 1923: [Selbstporträt]; Abend; Wanderer; Der Angler; Mord; Verzweifelte; Leise; Dichter; Die Ballade vom ewigen Tod; An einen Stern; Arabeske – Simplicissimus 33, Nr. 44 vom 28.1.1929: Zeitsparende Erfindungen; Jg. 38, Nr. 10 vom 4.6.1933: Der Umweg ins Glück – Welt am Sonntag, Hamburg, [um 1930], Nr. 26: Frankenstein in deutscher Fassung; [um 1930], Nr. 40: 20 Damen der Gesellschaft zittern; Nr. 43: Der Zwickel fällt; Filmstars im Auf- und Abstieg; Jg. 10 vom 17.7.1932: In memoriam Bruno Kastner; Jg. 10, Nr. 31, 1932: Der gelobte Preiß oder: Die silberne Maus von Altötting; Jg. 11 vom 14.5.1933 Neue Möglichkeiten betreffs Telephonbuch [sämtl. unter Pseud. George on Zola] – Der Ruf. Unabhängige Bl. für unabhängige Leser, Jg. 3, Nr. 20 vom 15.10.1948: In der Morgenschlummerzone; Jg. 3, Nr. 24 vom 15.12.1948: Sechs Blätter auf Debussys Children's Corner – Starnberger See-Stammbuch. Ges. und red. von G. Grunelius. München 1950: Mein Vater stammte aus Westfalen... [Selbstporträt] – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame [...]. Baden-Baden 1952: Wie die Lalen beratschlagten, das Licht in ihr Rathaus zu tragen – Aachener Nachr. vom 20.6.1952: Unser Familienheld [Pseud.: George on Zola] – Neue Presse, Passau, vom 2.10.1952: Der Mann mit dem Vogelkopf – Musik und Dichtung. 50 Jahre Dt. Urheberrechtsgesellsch. München 1953: Das Chanson und der Bourgeois – Gebrauchsgraphik. München, 1953, H. 12: Was fehlte bei Meier-Maier-Mayer-Meyer? [Ged. zur Woche des Buches 1953] – Wie die Zeit vergeht. Kalender mit Humor, 6, Opladen, 1954: Manchmal nimmt sich Dr. Enzian ein wenig Zeit – Bremer Nachr. vom 3.10.1954: Bekanntschaft mit einem Baum – Die Gesundheit, Kalender 1955. Krefeld 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wer kennt sein Gesicht [Prosa] – Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und solche, die es nicht werden wollen. Eingelobt von K. Kusenberg. Frankfurt/M. 1955: Zwei der schönsten (weil unübersetzbaren) Wörter der deutschen Sprache; Das war in Neapel... – V. Bern [Hg.]: Die Zehnte Muse. Darmstadt 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Ich war ein Gänseblümchen – Das Buch der guten Wünsche. Ein Glückwunschsammelsurium für passende und unpassende Gelegenheiten. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1956: Wenn ich wäre... Fromme Wünsche von Peter Paul Althaus – 18, 20, passe. Ein Skatbuch mit Contra und Re. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1957: Kontra und Re aus Schwabing – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame auf das Jahr 1957. Baden-Baden 1957: Nach dem Löschen einer Nachttischlampe... – R. Zoozmann (Hg.): Unartige Musenkinder. München 1957: Kleine Blume Täuschung; Rhabarber; Kirschblüte – Katakombe. Bl. der Schwabinger Untergrundbewegung, Monatsschr., 1, Mai 1957, H. 2: Wir sanften Irren, wenn wir Zeitung lesen; Gesicht des blinden Sehers; Sept. 1957, H. 3: Weihnachtsangebot an alle Leute, die vor Weihnachten an ihre Hunde denken...; Festschr. zum 7. Jahrestag der Katakombe 1957: In der Traumstadt träumt ein Pferd vor einer Kutsche – Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, Nr. 8: Unter den Dächern von Schwabing. Ein Selbstporträt – B. Funck: Verzaubertes Kabarett. München 1958 [8 Ged. aus Dr. Enzian] – Gauditorium maximum. Eine Lästerschule für Akademiker. Frankfurt a./M.: Bärmeier und Nikel 1958 [Ged.] – Heiterkeit in Dur und Moll. Dt. Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingel. von E. Kästner. Hannover 1958: Ich bin die Blüte an einem Bischofshut; Ich bin eine Dahlie; aus Dr. Enzian – P. Koch: Schwabing. München 1958: Vorwort oder Nachruf, das ist hier die Frage; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Lyr. Handschr. unserer Zeit. Fünfzig Gedichthandschr. dt. Lyriker der Gegenwart. Zusammengest. von H. Voss. Ebenhausen 1958: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – H. Vogel (Hg.): Schwabing. Vom Dorf zur Künstler-Freistatt. Zum 800. Geburtstag Münchens. München 1958: Verworrene Elegie und billiger Eigentrost eines alten Schwabingers – Die Seerose. Ein Beitr. Schwabings zur 800-Jahrfeier der Stadt München. München 1958: Die Geschichte des Künstlerviertels Schwabing ist immer dreischichtig gewesen [Vorw.]; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Rede PPAs für Marietta zu ihrem 65. Geburtstag; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte... – Vorwiegend heiter. Ein Blütenstrauß, heiter-besinnl. Ged. aus dem letzten Menschenalter. Stuttgart 1958 [10 Ged. aus Flower Tales; 10 Ged. aus Dr. Enzian] – Münchner Palette. Ein Bl. für Schwabinger und andere Menschen, 1, 1958 [6 Ged. aus Dr. Enzian]; Beil.: 10 Jahre Katakombe. München 1960: Vier Gedichte aus vier Jahrzehnten: Fragment aus einem geistlichen Liede wider die Trunkenbolde, Hoppsassa im Bratenrock, Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond, Unser Kater Philipp frißt, säuft, oder schläft –11, Nr. 153 vom 27.6.1958: Der Zeus von Schwabing. Erinnerungen an Karl Wolfskehl – H. Gültig (Hg.): Baemu suti. Oder: Das Ibolith. Vermächtnis. Ein lit. Gesellschaftsspiel. Zürich 1959 [Beitr.] – W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. München 1961; erw. Neuausg. München 1970: Selbstgemurmel zur Klagelaute [Vorw.]; Wir sanften Irren spielen manchmal Politik; Der Schokoladen-Christus; Lautensänger Knoll; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Das Schönste, München, Aug. 1961, Nr. 8: Requiem für Werner Gilles, den Dichtermaler – K. Ude (Hg.): Hier schreibt München. Essays, Feuilletons, Erzählende Prosa, Dramat. Szenen [...]. München 1961: Die Clochards singen; Übergang; Vergebliche Frömmigkeit; Seelenwandertouren: Eine arme Kirchenmaus weint in ein Weihwasserbecken – Vorwiegend heiter. N.F. Stuttgart 1961: In den Gassen einer Traumstadt; In der Traumstadt steht ein Automat; Ich bin eine Dahlie; Dr. Enzian (I-VI); Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; Wir sanften Irren, wenn wir Zeitunglesen; Wolfgang, der schwindsüchtig ist; Müde bin ich...; Das Kapitel von den fünf Kindern einer alten Schraubenmutter; Das Mammutskelett; Man kann seelenspazieren, seelenwandern; Man muß schon lange gestripteased haben; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H.R. Hilty (Hg.): documenta poetica. dt. München 1962: Durch die Traumstadt geht ein Engel – E. Skasa-Weiß: Blütenlese in Gärten. München 1962 [2 Ged. aus Flower Tales] – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 7 vom 16.2.1962: Das Katzenkapitel – Süddt. Ztg. 18, Nr. 60 vom 10./11.3.1962: Metamorphosen – K. Ude (Hg.): Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren. München 1964: Über den Dächern von Schwabing. Selbstporträt – Schwabing. Spinnerte und erot., enorme und neurot. Moritaten und Verse von Scharfrichtern und Schlawinern aus dem Münchner Künstlerviertel Wahnmoching. Ausw. und Nachw. O. Schaefer. München 1964: Ich bin die Blume auf einer Tapete; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Dr. Enzians Mondäne Hundewelt – K. Budzinski (Hg.): Soweit die scharfe Zunge reicht. Die Anth. des deutschsprachigen Cabarets. Frankfurt/M., Hamburg 1964: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz und Fritz Grasshoff, darin: Die Kinder der Inder – Heiterkeit in vielen Versen. Eingel. und ges. von E. Kästner. Hannover 1965 [10 Ged.] – K. Riha: Moritat, Song, Bänkelsang. Die mod. Ballade. Göttingen 1965: Die Clochards singen – Münchner Merkur 20, Nr. 68 vom 20./21.3.1965: Steine auf die Spottdrossel [Skizze um den Engl. Garten und den Dichter Peter Altenberg] – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 29 vom 23.7.1965: Die hinteren Wörter des Dichters Polycarpus – Abendztg. 18 vom 11./12.9.1965: An die Demi-Demokraten. P.P. Althaus schaltet sich in den Wahlkampf ein – postum: Münstersche Ztg. vom 22.9.1965: Aschermittwoch/München; Isola madre /Lago maggiore – H. Gerstner (Hg.): München im Ged. München 1966: Ich bin eine Heckenrose; Onkel Willem hat mich mitgebracht – E. Skasa-Weiß: Monate machen Gesch. Eine heiter-besinnl. Chronik der Jh. Bern 1966: Der Februar, der Februar – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 22, März 1967, H. 3 [Leseproben aus: PPA läßt nochmals grüßen: Dr. Enzian hat jahrelang und allerwegen; Die Kinder der Inder] – L. Hollweck: Von Wahnmoching bis zur Traumstadt. Schwabinger erzählen von Schwabing. München 1969: Schwabing lebt... [Ausz. aus der Einl. zu P. Koch: Schwabing. München 1958]; In der Traumstadt ging die letzte Hure; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte bewährte – E. Skasa-Weiß: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprachigen Humors. Tübingen, Basel 1969: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – R. Kerler (Hg.): Treffpunkt Traumstadt Schwabing. München, Zürich, Wien 1970: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; In der Traumstadt ging die letzte Hure – S. Kessemeier (Hg.): Westfalen wie es lacht. Eine Slg. westf. Humors. Frankfurt/M. 1970: Edelweiß; Nächtliche Verstörung (= Geschichten von Herrn Jemand II. Aus dem letzten Heft des "Send". Februar 1922) – Neue Ruhr-Ztg., Nr. 238 vom 14.10.1970 [Pseud.: George on Zola]: Der Blumenkohl; Nr. 58 vom 10.3.1971: Ein Wasserdichter – G. Deckart, G. Kapfhammer (Hg.): Bayer. Lesebuch. Geschichten, Szenen und Ged. aus fünf Jh. München 1971: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H. Voss (Hg.): Zur Dämmerstunde. Poesie-Album. Ebenhausen 1971: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – O. Schaefer (Hg.): Schwabing. Verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. München 1972: Vor dem Schlafgemach...; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – Münchner Merkur vom 22.7.1972: Erinnerungen an Peter Paul Althaus: Herr Jemand auf der Traumreise – Münchner Palette, Zeitschr. für die Freunde Münchens, 11, 1973: Schwabinger Friedhof – Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-lit. Sammelsurium von L. Enderle und E. Kästner. Hannover 1974: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – FAZ, Nr. 214 vom 16.8.1975: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben... – Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 43 vom 28.5.1976. Beil.: Aus dem Antiquariat: Prolog zur Woche des Buchs – K.P. Dencker (Hg.): Dt. Unsinnspoesie. Stuttgart 1978: Schwarz opalisierende... – F. Block: Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jh. Frankfurt/M., Berlin 1988 [4 Ged. Dr. Enzian; In der Traumstadt hatte sich des nachts ein Kind verlaufen; Jeden Abend kommt zu einem zärtlichen Besuche – Folkerts 1983: Im Dom von Münster; Eine Blume in der „guten Stube“ – R.O. Karnahl (Hg.): Schwabinger Akad. ehrt PPA: Ged. und Texte von PPA und zu PPA in zehn Kapiteln. Zum 100. Geburtstag von PPA am 28. Juli 1992. München 1992 [Ged.] – Sudhoff 1996: Geschichten von Herrn Jemand – C. Maintz (Hg.): „Lieber Gott, DU bist der Boß, Amen! Dein Rhinozeros“. Komische deutschsprachige Gedichte des 20. Jahrhunderts. Zürich: Sanssouci 2000, S. 42: Dr. Enzian." ["raw"]=> string(12789) "Send. Eine Monatsschr. für die span. Dörfer, Münster, 1, 1921: Über den Tanz; Jg. 2, 1922, H. 2: [Acht] Geschichten von Herrn Jemand – Göttinger Musenalmanach auf 1923: [Selbstporträt]; Abend; Wanderer; Der Angler; Mord; Verzweifelte; Leise; Dichter; Die Ballade vom ewigen Tod; An einen Stern; Arabeske – Simplicissimus 33, Nr. 44 vom 28.1.1929: Zeitsparende Erfindungen; Jg. 38, Nr. 10 vom 4.6.1933: Der Umweg ins Glück – Welt am Sonntag, Hamburg, [um 1930], Nr. 26: Frankenstein in deutscher Fassung; [um 1930], Nr. 40: 20 Damen der Gesellschaft zittern; Nr. 43: Der Zwickel fällt; Filmstars im Auf- und Abstieg; Jg. 10 vom 17.7.1932: In memoriam Bruno Kastner; Jg. 10, Nr. 31, 1932: Der gelobte Preiß oder: Die silberne Maus von Altötting; Jg. 11 vom 14.5.1933 Neue Möglichkeiten betreffs Telephonbuch [sämtl. unter Pseud. George on Zola] – Der Ruf. Unabhängige Bl. für unabhängige Leser, Jg. 3, Nr. 20 vom 15.10.1948: In der Morgenschlummerzone; Jg. 3, Nr. 24 vom 15.12.1948: Sechs Blätter auf Debussys Children's Corner – Starnberger See-Stammbuch. Ges. und red. von G. Grunelius. München 1950: Mein Vater stammte aus Westfalen... [Selbstporträt] – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame [...]. Baden-Baden 1952: Wie die Lalen beratschlagten, das Licht in ihr Rathaus zu tragen – Aachener Nachr. vom 20.6.1952: Unser Familienheld [Pseud.: George on Zola] – Neue Presse, Passau, vom 2.10.1952: Der Mann mit dem Vogelkopf – Musik und Dichtung. 50 Jahre Dt. Urheberrechtsgesellsch. München 1953: Das Chanson und der Bourgeois – Gebrauchsgraphik. München, 1953, H. 12: Was fehlte bei Meier-Maier-Mayer-Meyer? [Ged. zur Woche des Buches 1953] – Wie die Zeit vergeht. Kalender mit Humor, 6, Opladen, 1954: Manchmal nimmt sich Dr. Enzian ein wenig Zeit – Bremer Nachr. vom 3.10.1954: Bekanntschaft mit einem Baum – Die Gesundheit, Kalender 1955. Krefeld 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wer kennt sein Gesicht [Prosa] – Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und solche, die es nicht werden wollen. Eingelobt von K. Kusenberg. Frankfurt/M. 1955: Zwei der schönsten (weil unübersetzbaren) Wörter der deutschen Sprache; Das war in Neapel... – V. Bern [Hg.]: Die Zehnte Muse. Darmstadt 1955: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Ich war ein Gänseblümchen – Das Buch der guten Wünsche. Ein Glückwunschsammelsurium für passende und unpassende Gelegenheiten. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1956: Wenn ich wäre... Fromme Wünsche von Peter Paul Althaus – 18, 20, passe. Ein Skatbuch mit Contra und Re. Eingel. von T. Troll. Frankfurt/M. 1957: Kontra und Re aus Schwabing – R. Klein (Hg.): Almanach der Dame auf das Jahr 1957. Baden-Baden 1957: Nach dem Löschen einer Nachttischlampe... – R. Zoozmann (Hg.): Unartige Musenkinder. München 1957: Kleine Blume Täuschung; Rhabarber; Kirschblüte – Katakombe. Bl. der Schwabinger Untergrundbewegung, Monatsschr., 1, Mai 1957, H. 2: Wir sanften Irren, wenn wir Zeitung lesen; Gesicht des blinden Sehers; Sept. 1957, H. 3: Weihnachtsangebot an alle Leute, die vor Weihnachten an ihre Hunde denken...; Festschr. zum 7. Jahrestag der Katakombe 1957: In der Traumstadt träumt ein Pferd vor einer Kutsche – Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, Nr. 8: Unter den Dächern von Schwabing. Ein Selbstporträt – B. Funck: Verzaubertes Kabarett. München 1958 [8 Ged. aus Dr. Enzian] – Gauditorium maximum. Eine Lästerschule für Akademiker. Frankfurt a./M.: Bärmeier und Nikel 1958 [Ged.] – Heiterkeit in Dur und Moll. Dt. Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingel. von E. Kästner. Hannover 1958: Ich bin die Blüte an einem Bischofshut; Ich bin eine Dahlie; aus Dr. Enzian – P. Koch: Schwabing. München 1958: Vorwort oder Nachruf, das ist hier die Frage; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Lyr. Handschr. unserer Zeit. Fünfzig Gedichthandschr. dt. Lyriker der Gegenwart. Zusammengest. von H. Voss. Ebenhausen 1958: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – H. Vogel (Hg.): Schwabing. Vom Dorf zur Künstler-Freistatt. Zum 800. Geburtstag Münchens. München 1958: Verworrene Elegie und billiger Eigentrost eines alten Schwabingers – Die Seerose. Ein Beitr. Schwabings zur 800-Jahrfeier der Stadt München. München 1958: Die Geschichte des Künstlerviertels Schwabing ist immer dreischichtig gewesen [Vorw.]; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Rede PPAs für Marietta zu ihrem 65. Geburtstag; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte... – Vorwiegend heiter. Ein Blütenstrauß, heiter-besinnl. Ged. aus dem letzten Menschenalter. Stuttgart 1958 [10 Ged. aus Flower Tales; 10 Ged. aus Dr. Enzian] – Münchner Palette. Ein Bl. für Schwabinger und andere Menschen, 1, 1958 [6 Ged. aus Dr. Enzian]; Beil.: 10 Jahre Katakombe. München 1960: Vier Gedichte aus vier Jahrzehnten: Fragment aus einem geistlichen Liede wider die Trunkenbolde, Hoppsassa im Bratenrock, Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond, Unser Kater Philipp frißt, säuft, oder schläft –11, Nr. 153 vom 27.6.1958: Der Zeus von Schwabing. Erinnerungen an Karl Wolfskehl – H. Gültig (Hg.): Baemu suti. Oder: Das Ibolith. Vermächtnis. Ein lit. Gesellschaftsspiel. Zürich 1959 [Beitr.] – W. Rukwid (Hg.): Geliebtes Schwabing. Verse und Prosa von Wedekind bis zu P.P. Althaus. München 1961; erw. Neuausg. München 1970: Selbstgemurmel zur Klagelaute [Vorw.]; Wir sanften Irren spielen manchmal Politik; Der Schokoladen-Christus; Lautensänger Knoll; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – Das Schönste, München, Aug. 1961, Nr. 8: Requiem für Werner Gilles, den Dichtermaler – K. Ude (Hg.): Hier schreibt München. Essays, Feuilletons, Erzählende Prosa, Dramat. Szenen [...]. München 1961: Die Clochards singen; Übergang; Vergebliche Frömmigkeit; Seelenwandertouren: Eine arme Kirchenmaus weint in ein Weihwasserbecken – Vorwiegend heiter. N.F. Stuttgart 1961: In den Gassen einer Traumstadt; In der Traumstadt steht ein Automat; Ich bin eine Dahlie; Dr. Enzian (I-VI); Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; Wir sanften Irren, wenn wir Zeitunglesen; Wolfgang, der schwindsüchtig ist; Müde bin ich...; Das Kapitel von den fünf Kindern einer alten Schraubenmutter; Das Mammutskelett; Man kann seelenspazieren, seelenwandern; Man muß schon lange gestripteased haben; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H.R. Hilty (Hg.): documenta poetica. dt. München 1962: Durch die Traumstadt geht ein Engel – E. Skasa-Weiß: Blütenlese in Gärten. München 1962 [2 Ged. aus Flower Tales] – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 7 vom 16.2.1962: Das Katzenkapitel – Süddt. Ztg. 18, Nr. 60 vom 10./11.3.1962: Metamorphosen – K. Ude (Hg.): Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren. München 1964: Über den Dächern von Schwabing. Selbstporträt – Schwabing. Spinnerte und erot., enorme und neurot. Moritaten und Verse von Scharfrichtern und Schlawinern aus dem Münchner Künstlerviertel Wahnmoching. Ausw. und Nachw. O. Schaefer. München 1964: Ich bin die Blume auf einer Tapete; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Dr. Enzians Mondäne Hundewelt – K. Budzinski (Hg.): Soweit die scharfe Zunge reicht. Die Anth. des deutschsprachigen Cabarets. Frankfurt/M., Hamburg 1964: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz und Fritz Grasshoff, darin: Die Kinder der Inder – Heiterkeit in vielen Versen. Eingel. und ges. von E. Kästner. Hannover 1965 [10 Ged.] – K. Riha: Moritat, Song, Bänkelsang. Die mod. Ballade. Göttingen 1965: Die Clochards singen – Münchner Merkur 20, Nr. 68 vom 20./21.3.1965: Steine auf die Spottdrossel [Skizze um den Engl. Garten und den Dichter Peter Altenberg] – Münchner Stadtanzeiger, Nr. 29 vom 23.7.1965: Die hinteren Wörter des Dichters Polycarpus – Abendztg. 18 vom 11./12.9.1965: An die Demi-Demokraten. P.P. Althaus schaltet sich in den Wahlkampf ein – postum: Münstersche Ztg. vom 22.9.1965: Aschermittwoch/München; Isola madre /Lago maggiore – H. Gerstner (Hg.): München im Ged. München 1966: Ich bin eine Heckenrose; Onkel Willem hat mich mitgebracht – E. Skasa-Weiß: Monate machen Gesch. Eine heiter-besinnl. Chronik der Jh. Bern 1966: Der Februar, der Februar – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 22, März 1967, H. 3 [Leseproben aus: PPA läßt nochmals grüßen: Dr. Enzian hat jahrelang und allerwegen; Die Kinder der Inder] – L. Hollweck: Von Wahnmoching bis zur Traumstadt. Schwabinger erzählen von Schwabing. München 1969: Schwabing lebt... [Ausz. aus der Einl. zu P. Koch: Schwabing. München 1958]; In der Traumstadt ging die letzte Hure; Dr. Enzian, der sich schon oft als Kunstexperte bewährte – E. Skasa-Weiß: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprachigen Humors. Tübingen, Basel 1969: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – R. Kerler (Hg.): Treffpunkt Traumstadt Schwabing. München, Zürich, Wien 1970: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; In der Traumstadt ging die letzte Hure – S. Kessemeier (Hg.): Westfalen wie es lacht. Eine Slg. westf. Humors. Frankfurt/M. 1970: Edelweiß; Nächtliche Verstörung (= Geschichten von Herrn Jemand II. Aus dem letzten Heft des "Send". Februar 1922) – Neue Ruhr-Ztg., Nr. 238 vom 14.10.1970 [Pseud.: George on Zola]: Der Blumenkohl; Nr. 58 vom 10.3.1971: Ein Wasserdichter – G. Deckart, G. Kapfhammer (Hg.): Bayer. Lesebuch. Geschichten, Szenen und Ged. aus fünf Jh. München 1971: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – H. Voss (Hg.): Zur Dämmerstunde. Poesie-Album. Ebenhausen 1971: Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond [Faks.] – O. Schaefer (Hg.): Schwabing. Verliebt, verrückt, vertan. Vers und Prosa von 1900 bis heute. München 1972: Vor dem Schlafgemach...; In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben; Wir sanften Irren leben etwas hinter'm Mond – Münchner Merkur vom 22.7.1972: Erinnerungen an Peter Paul Althaus: Herr Jemand auf der Traumreise – Münchner Palette, Zeitschr. für die Freunde Münchens, 11, 1973: Schwabinger Friedhof – Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-lit. Sammelsurium von L. Enderle und E. Kästner. Hannover 1974: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben – FAZ, Nr. 214 vom 16.8.1975: In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben... – Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., Nr. 43 vom 28.5.1976. Beil.: Aus dem Antiquariat: Prolog zur Woche des Buchs – K.P. Dencker (Hg.): Dt. Unsinnspoesie. Stuttgart 1978: Schwarz opalisierende... – F. Block: Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jh. Frankfurt/M., Berlin 1988 [4 Ged. Dr. Enzian; In der Traumstadt hatte sich des nachts ein Kind verlaufen; Jeden Abend kommt zu einem zärtlichen Besuche – Folkerts 1983: Im Dom von Münster; Eine Blume in der „guten Stube“ – R.O. Karnahl (Hg.): Schwabinger Akad. ehrt PPA: Ged. und Texte von PPA und zu PPA in zehn Kapiteln. Zum 100. Geburtstag von PPA am 28. Juli 1992. München 1992 [Ged.] – Sudhoff 1996: Geschichten von Herrn Jemand – C. Maintz (Hg.): „Lieber Gott, DU bist der Boß, Amen! Dein Rhinozeros“. Komische deutschsprachige Gedichte des 20. Jahrhunderts. Zürich: Sanssouci 2000, S. 42: Dr. Enzian." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(948) "Schwabing zwischen Sex und Sechs. Die phonographierte Reportage eines ausgelassenen Bummels durch die Traumstadt. Electrola [Schallplatte] – J. Burdinski: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ansichten aus der Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 1998 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2018 – P. Lieck: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 2001 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2019 – Flower tales - laßt Blumen sprechen. Sprecherin: Rosemarie Fendel. Bielefeld: Pendragon 2002 [CD] – Peter Paul Althaus läßt grüßen. Sprecher: Christian Quadflieg. Bielefeld: Pendragon 2003 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2019 [Online-Ressource] – Live auf dem Kulturgut. Teil 10, Peter Paul Althaus. Ein Traumstadtabend. Literatur und Musik. Sprecherin: Rosemarie Fendel. 2010 [CD]." ["raw"]=> string(948) "Schwabing zwischen Sex und Sechs. Die phonographierte Reportage eines ausgelassenen Bummels durch die Traumstadt. Electrola [Schallplatte] – J. Burdinski: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ansichten aus der Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 1998 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2018 – P. Lieck: Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Bielefeld: Pendragon 2001 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2019 – Flower tales - laßt Blumen sprechen. Sprecherin: Rosemarie Fendel. Bielefeld: Pendragon 2002 [CD] – Peter Paul Althaus läßt grüßen. Sprecher: Christian Quadflieg. Bielefeld: Pendragon 2003 [CD]; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2019 [Online-Ressource] – Live auf dem Kulturgut. Teil 10, Peter Paul Althaus. Ein Traumstadtabend. Literatur und Musik. Sprecherin: Rosemarie Fendel. 2010 [CD]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6426) "[jew. Typoskr. für den Rundfunk; Slg. StB München] Wirbelnder Stillstand. Ein Spiel. 1918. 60, 35Bl. – Liebe, Musik und der Tod des Johann Sebastian Bach. Ein Hörspiel. München: Dr. Batschari 1933. 64Bl. [dass.: Kopie eines Sende-Ms. mit hs. Korr. 33S.] – Phrasen-Cantate. Musik von K. List. 28Bl. 1933 – Hochzeit machen, das ist wunderschön. BR, Feb. 1935 – Zirkus und Varieté. Sendeanweisung für den 14.3.1936. BR. 8Bl. – Im Wasgenwald, im Sappenkopf. Funkszene. Als Ms. gedruckt. München: Höfling 1936. 16S. – Musikalische Spielsachen: 1. Der Hampelmann spricht; 2. Die Eisenbahn; 3. Bleisoldaten erzählen so; 4. Der Kreisel spricht; 5. Der Gummiball spricht; 6. Lobgesang auf das Schaukelpferd. Musik von L. Kusche: Suite aus sechs Stücken für zwei Klaviere [Verbindende Dichtung]. BR, Weihnachten 1937. 7Bl. – Die grosse Herbst-Modenschau 1937. Deutschlandsender Berlin (Sendung am 19.9.1937). 18Bl. – Glosse für den 15.11.49. 2Bl. – Meine Damen. Aufriss zu der Sendung: 25.8.1954. 24Bl. – Wir sanften Irren. Eine Typenlehre, vorgetragen von PPA. BR, 2. Progr., 27.2.1968 – Der abhanden gekommene Hund. 2Bl. – Auswahlsendung. Das Ende vom Liede. Kleiner Roman in Schlagern. 37 geb. Bl. – Ballade von der Königin Isabeau. Hörspiel nach einem altfrz. Motiv. Musik: L. Kusche. 37, 37, 43Bl.; 2. Fassung u.d.T.: Isabeau, Frau Königin. Bei der Wirtin „Zum weiß-blauen Kranzerl“. Kurzoperette für den Funk. [mit O. Willner] Musik von W. Richartz. Berlin: Reichs-Rundfunk-Ges. 34Bl. – Drei parodistische Variationen über ein bekanntes Lied (kein Volkslied) [Wir wollen niemals auseinandergehn]. 2Bl.; Beil.: 1Bl. – Die eine und die andere Seite des Genies. 2 mal 3 Meister Deutscher Tonkunst, Idee: H. Grohe. Musikal. Gestaltung: K. Strom. 26, 27Bl. – Funkzirkus. Zwei Fassungen: 40, 50Bl.; Beil.: 2Bl.; Ged.: Schulreiterin; 3Bl. – Gelegenheitskäufe! 20Bl. – Gibt es noch ein Schwabing? 13Bl. – Das große Kind. 10Bl. – Die großen Tonmaler [Musik von Weber, Mozart, Beethoven, Haydn, Schumann, Wagner, Strauss]. 11, 11Bl. – Guten Morgen Herr Doctor! Eine literarisch-musikalische Abhandlung über das Thema: Ärzte und Patienten. 33Bl. – Guten Morgen, liebe Hörer [Rundfunkansprache]. 9, 9Bl. – Das Herz des Mister Barclay. Hörspiel nach einer Novelle von Edgar Allan Poe. 14, 17Bl. – Isabeau, Frau Königin. Ein Hörspiel frei nach einem frz. Motiv. Reichssender München. 43Bl. – Die kleine Musik-Illustrierte. Musik-Zusammenstellung und musikalische Illustrationen von Lutz Helger. 16Bl.; Beil.: Musik-Vorschläge 1Bl. – Kleines Bilderbuch vom Rauchtabak [mit F. Humbach]. 35Bl. [Rundfunk-Ms.-Fragm.] – Kleines Intermezzo. Verse zu Musik von Rameau, Couperin, Daquin. 10, 21, 20Bl. – K[!G]rabbe, Christian Dietrich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Für den Funk bearb. Versch. Fassungen: 20, 25, 17, 26Bl.; Beil.: 3Bl. [Typo.] – Kunstsportkämpfe um den vergoldeten Richtstrahler des Reichssenders München. Zwei Fassungen: 32, 42Bl.; 1. Fassung: Beil.: 6Bl. – Mirabella. Oper in drei Aufzügen, ein Funkspaß. 13Bl. – Mitternachtshochzeit. Musik von L. Kusche. 32Bl. – Mozart, der ewig Heitere. 8Bl. – Mozart in München. Ein Hörspiel in fünf Scenen. 45Bl. – Noten und Anecdoten. Verbindende Texte. Versch. Fassungen: 10, 10, 4, 1Bl. – Progr. für [Lutz?] Neuhaus [für eine Rundfunksendung über Schwabing]. 6Bl. – Rambergstraße 23. Eine Funknovelle. 4, 5, 4Bl. – Revolte. Hörspiel [Fragm.]. Zwei Fassungen: 23, 39Bl. – Der Rundfunk ist des Menschen Freund. Offerten unter "Ernst gemeint". Hörfolgen. Bunter Abend. 26Bl. – Sancta Justicia. Eine literarisch-musikalische Abhandlung über Juristen. Verbindende Texte und Zusammenstellung. 43Bl. – Schaut her, ich bin's oder Amabile und die 10 Opernsänger. Eine Opern-Oper – Funkspiel in zwei Teilen. BR 1936. 9, 7Bl. – Der Schlag der Uhr, Pulsschlag der Zeit. Der Zeitfunk lauscht in lang verklung'ne Zeiten. 17Bl. – Sechs Blätter auf Debussys: Children's Corner. 2, 2Bl.; Beil.: Dr. mit Noten 15Bl. – Sei schön und gesund durch Aetherwellen. Eine Übertragung aus dem Aetherwellenbad am Rundfunkplatz. 47Bl. – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. Komponiert und einstudiert von K. Liste. München: Bruckmann 1932. BR [Rundfunk-Ms] 4Bl. – Spiel am See, Hörspiel um ein Gedicht. Ständchen für Liebhaber feiner Unterhaltungsmusik. [Verse zu Musik von Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, R. Strauss]. 6Bl. – Traum im Park. Hörspiel Vater, ich rufe Dich! Kurzhörspiel. 1Bl. – Venus von Botticelli. Glossen. 4Bl. – Vom Frou-Frou zum New Look. Eine Revue der letzten fünfzig Jahre in Gesprächsfetzen. 91Bl. – Von der Liebe und der Treue. Ein bunter Abend. Spielbuch von Peter Paul Althaus mit Beiträgen von Heinrich Rumpff. Sendung am 31.10.1940. Deutschlandsender Berlin. 27Bl. – Von London nach London. Ein Hörspiel frei nach dem Jules-Verne-Roman "Die Reise um die Welt in 80 Tagen". Reichssender München. 80Bl. – Warum trägt Justicia eine Binde? 4Bl. – Wer kennt sein Gesicht? Ein Funkbericht. Zwei Fassungen: 4, 4, 5Bl. – Wir bleiben jung. Öffentlicher Bunter Abend des Reichssenders München. Spielbuch. 35Bl. – Wir schmücken den Christbaum. Eine Weihnachtssendung. 8Bl. – Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Hörspiel. Urauff. 1934 im BR [darin: L. Kusche: Drei ganz kleine Lieder für Gesang und Klavier nach Texten von Peter Paul Althaus: Hoppsassa im Bratenrock; Der Wind spielt mit einer Wolke; Welches Tänzchen] – Zirkus Radionelli. 34Bl." ["raw"]=> string(6426) "[jew. Typoskr. für den Rundfunk; Slg. StB München] Wirbelnder Stillstand. Ein Spiel. 1918. 60, 35Bl. – Liebe, Musik und der Tod des Johann Sebastian Bach. Ein Hörspiel. München: Dr. Batschari 1933. 64Bl. [dass.: Kopie eines Sende-Ms. mit hs. Korr. 33S.] – Phrasen-Cantate. Musik von K. List. 28Bl. 1933 – Hochzeit machen, das ist wunderschön. BR, Feb. 1935 – Zirkus und Varieté. Sendeanweisung für den 14.3.1936. BR. 8Bl. – Im Wasgenwald, im Sappenkopf. Funkszene. Als Ms. gedruckt. München: Höfling 1936. 16S. – Musikalische Spielsachen: 1. Der Hampelmann spricht; 2. Die Eisenbahn; 3. Bleisoldaten erzählen so; 4. Der Kreisel spricht; 5. Der Gummiball spricht; 6. Lobgesang auf das Schaukelpferd. Musik von L. Kusche: Suite aus sechs Stücken für zwei Klaviere [Verbindende Dichtung]. BR, Weihnachten 1937. 7Bl. – Die grosse Herbst-Modenschau 1937. Deutschlandsender Berlin (Sendung am 19.9.1937). 18Bl. – Glosse für den 15.11.49. 2Bl. – Meine Damen. Aufriss zu der Sendung: 25.8.1954. 24Bl. – Wir sanften Irren. Eine Typenlehre, vorgetragen von PPA. BR, 2. Progr., 27.2.1968 – Der abhanden gekommene Hund. 2Bl. – Auswahlsendung. Das Ende vom Liede. Kleiner Roman in Schlagern. 37 geb. Bl. – Ballade von der Königin Isabeau. Hörspiel nach einem altfrz. Motiv. Musik: L. Kusche. 37, 37, 43Bl.; 2. Fassung u.d.T.: Isabeau, Frau Königin. Bei der Wirtin „Zum weiß-blauen Kranzerl“. Kurzoperette für den Funk. [mit O. Willner] Musik von W. Richartz. Berlin: Reichs-Rundfunk-Ges. 34Bl. – Drei parodistische Variationen über ein bekanntes Lied (kein Volkslied) [Wir wollen niemals auseinandergehn]. 2Bl.; Beil.: 1Bl. – Die eine und die andere Seite des Genies. 2 mal 3 Meister Deutscher Tonkunst, Idee: H. Grohe. Musikal. Gestaltung: K. Strom. 26, 27Bl. – Funkzirkus. Zwei Fassungen: 40, 50Bl.; Beil.: 2Bl.; Ged.: Schulreiterin; 3Bl. – Gelegenheitskäufe! 20Bl. – Gibt es noch ein Schwabing? 13Bl. – Das große Kind. 10Bl. – Die großen Tonmaler [Musik von Weber, Mozart, Beethoven, Haydn, Schumann, Wagner, Strauss]. 11, 11Bl. – Guten Morgen Herr Doctor! Eine literarisch-musikalische Abhandlung über das Thema: Ärzte und Patienten. 33Bl. – Guten Morgen, liebe Hörer [Rundfunkansprache]. 9, 9Bl. – Das Herz des Mister Barclay. Hörspiel nach einer Novelle von Edgar Allan Poe. 14, 17Bl. – Isabeau, Frau Königin. Ein Hörspiel frei nach einem frz. Motiv. Reichssender München. 43Bl. – Die kleine Musik-Illustrierte. Musik-Zusammenstellung und musikalische Illustrationen von Lutz Helger. 16Bl.; Beil.: Musik-Vorschläge 1Bl. – Kleines Bilderbuch vom Rauchtabak [mit F. Humbach]. 35Bl. [Rundfunk-Ms.-Fragm.] – Kleines Intermezzo. Verse zu Musik von Rameau, Couperin, Daquin. 10, 21, 20Bl. – K[!G]rabbe, Christian Dietrich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Für den Funk bearb. Versch. Fassungen: 20, 25, 17, 26Bl.; Beil.: 3Bl. [Typo.] – Kunstsportkämpfe um den vergoldeten Richtstrahler des Reichssenders München. Zwei Fassungen: 32, 42Bl.; 1. Fassung: Beil.: 6Bl. – Mirabella. Oper in drei Aufzügen, ein Funkspaß. 13Bl. – Mitternachtshochzeit. Musik von L. Kusche. 32Bl. – Mozart, der ewig Heitere. 8Bl. – Mozart in München. Ein Hörspiel in fünf Scenen. 45Bl. – Noten und Anecdoten. Verbindende Texte. Versch. Fassungen: 10, 10, 4, 1Bl. – Progr. für [Lutz?] Neuhaus [für eine Rundfunksendung über Schwabing]. 6Bl. – Rambergstraße 23. Eine Funknovelle. 4, 5, 4Bl. – Revolte. Hörspiel [Fragm.]. Zwei Fassungen: 23, 39Bl. – Der Rundfunk ist des Menschen Freund. Offerten unter "Ernst gemeint". Hörfolgen. Bunter Abend. 26Bl. – Sancta Justicia. Eine literarisch-musikalische Abhandlung über Juristen. Verbindende Texte und Zusammenstellung. 43Bl. – Schaut her, ich bin's oder Amabile und die 10 Opernsänger. Eine Opern-Oper – Funkspiel in zwei Teilen. BR 1936. 9, 7Bl. – Der Schlag der Uhr, Pulsschlag der Zeit. Der Zeitfunk lauscht in lang verklung'ne Zeiten. 17Bl. – Sechs Blätter auf Debussys: Children's Corner. 2, 2Bl.; Beil.: Dr. mit Noten 15Bl. – Sei schön und gesund durch Aetherwellen. Eine Übertragung aus dem Aetherwellenbad am Rundfunkplatz. 47Bl. – Speisenfolge bei der Eröffnung der Bibliothek des Deutschen Museums am 7.5.1932. Komponiert und einstudiert von K. Liste. München: Bruckmann 1932. BR [Rundfunk-Ms] 4Bl. – Spiel am See, Hörspiel um ein Gedicht. Ständchen für Liebhaber feiner Unterhaltungsmusik. [Verse zu Musik von Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, R. Strauss]. 6Bl. – Traum im Park. Hörspiel Vater, ich rufe Dich! Kurzhörspiel. 1Bl. – Venus von Botticelli. Glossen. 4Bl. – Vom Frou-Frou zum New Look. Eine Revue der letzten fünfzig Jahre in Gesprächsfetzen. 91Bl. – Von der Liebe und der Treue. Ein bunter Abend. Spielbuch von Peter Paul Althaus mit Beiträgen von Heinrich Rumpff. Sendung am 31.10.1940. Deutschlandsender Berlin. 27Bl. – Von London nach London. Ein Hörspiel frei nach dem Jules-Verne-Roman "Die Reise um die Welt in 80 Tagen". Reichssender München. 80Bl. – Warum trägt Justicia eine Binde? 4Bl. – Wer kennt sein Gesicht? Ein Funkbericht. Zwei Fassungen: 4, 4, 5Bl. – Wir bleiben jung. Öffentlicher Bunter Abend des Reichssenders München. Spielbuch. 35Bl. – Wir schmücken den Christbaum. Eine Weihnachtssendung. 8Bl. – Zauber der Stimme. Eine groteske Komödie in vier Aufzügen. Hörspiel. Urauff. 1934 im BR [darin: L. Kusche: Drei ganz kleine Lieder für Gesang und Klavier nach Texten von Peter Paul Althaus: Hoppsassa im Bratenrock; Der Wind spielt mit einer Wolke; Welches Tänzchen] – Zirkus Radionelli. 34Bl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "H. Althaus (Hg.): Briefsammlung 1944-1945. München: Allitera 2017." ["raw"]=> string(67) "H. Althaus (Hg.): Briefsammlung 1944-1945. München: Allitera 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(200) "1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. ULB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg. – s. H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184." ["raw"]=> string(200) "1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. ULB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg. – s. H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119089610" ["raw"]=> string(9) "119089610" ["long"]=> int(119089610) ["double"]=> int(119089610) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(936) "H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr. o.O. 1985 – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus. Essen 1991 – W. Gödden, G. Bühren (Hg.): Ansichten aus der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus (1892-1965). Münster 1992 (= ArdeyLit. 1) [Inhalt: W. Gödden: Traumstadt-Sequenzen; G. Bühren: PPA und der Rundfunk. Anm. zu einigen Funkmanuskripten aus d. Nachlass; H. Althaus: PPA im Bild; K. Norbisrath: Widmungen unter Traumstadt-Ged.; H. Gundlach, I. Nölle-Hornkamp: Kleine Althaus-Chronik] – A. Ladenmayr: Ruhm und Realität Wahnmochings in der Zeit seit 1922. Dargest. am Beispiel von Leben und Werk des Dichters Peter Paul Althaus (1892-1965) und seiner Traumstadt-Idee. München 1995 [Magisterarb., masch.] – H. Althaus: Peter Paul Althaus während der beiden Weltkriege. München: Allitera 2017 – Der Apotheker in der Literatur. Bd. 11. Peter Paul Althaus. Eschwege: Woelm o.J." ["raw"]=> string(936) "H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr. o.O. 1985 – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus. Essen 1991 – W. Gödden, G. Bühren (Hg.): Ansichten aus der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus (1892-1965). Münster 1992 (= ArdeyLit. 1) [Inhalt: W. Gödden: Traumstadt-Sequenzen; G. Bühren: PPA und der Rundfunk. Anm. zu einigen Funkmanuskripten aus d. Nachlass; H. Althaus: PPA im Bild; K. Norbisrath: Widmungen unter Traumstadt-Ged.; H. Gundlach, I. Nölle-Hornkamp: Kleine Althaus-Chronik] – A. Ladenmayr: Ruhm und Realität Wahnmochings in der Zeit seit 1922. Dargest. am Beispiel von Leben und Werk des Dichters Peter Paul Althaus (1892-1965) und seiner Traumstadt-Idee. München 1995 [Magisterarb., masch.] – H. Althaus: Peter Paul Althaus während der beiden Weltkriege. München: Allitera 2017 – Der Apotheker in der Literatur. Bd. 11. Peter Paul Althaus. Eschwege: Woelm o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16216) "J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in: J. Bergenthal: Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953, S. 70 ­– J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in: J. Bergenthal: Westf. Dichter. Deutung und Auslese. Münster 2. Aufl. 1954, S. 70 – W. Drews: Elegie auf Schwabing, in: FAZ, Nr. 49 vom 27.2.1954 – J.A. Kissenkoetter, in: Münstersche Wochenschau vom 8./9.11.1954 – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Geburtstagskind besonderer Art, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1957, H. 7, S. 30f. – [Zum 65. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1957 – R. Schmitt-Sulzthal: Der Zaubermeister von Schwabing. Peter Paul Althaus zum 65. Geburtstag, in: Münchner Leben 2, vom 8.10.1957, S. 40 – [Zum 65. Geburtstag], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1957 – A.W. Althen: Die Stadt soll ein Grab kaufen. P.P. Althaus will keinen Sanatoriumsaufenthalt sondern eine Grabstätte, in: Süddt. Ztg. 15, Nr. 98 vom 24.4.1959, S. 4 – W. von Weber: Ein Grab zum Geschenk. Münchner Stadtrat erfüllt seltsamen Wunsch eines schwerkranken Dichters, in: 8-Uhr-Blatt, München, vom 8.6.1959 – K.H. Kramberg: Der Lyriker Peter Paul Althaus. Die Traumstadt des Dr. Enzian, in: Das Schönste 1960, H. 5, S. 36-39 – R. Flügel: PPA und die Schwabinger Weihnacht. Besuch bei Peter Paul Althaus, dem Ehrenträumling der Traumstadt, in: Münchner Merkur, Nr. 306-308 vom 23.-26.12.1961, S. VI – K.H. Kramberg: Schwabing gestern und heute, in: Nachsommer, Monatsschr. für die ältere Generation, 1961, H. 2, S. 17ff. – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Besuch bei Dr. Enzian alias Peter Paul Althaus, in: Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes F/XVI/165 vom 25.9.1961, S. 1ff. – Schwabinger Kunstpreis für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – W. von Weber: Althaus-Vorschlag: Schwabinger Jahr! Wenn die "Kulturverschwörer" tagen..., in: 8-Uhr-Blatt, München, 40, Nr. 224/225 vom 19.10.1961 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen: Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 28ff. – R. Flügel: Lächeln in der Traumstadt. Die Seerose feiert den siebzigjährigen Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 17, Nr. 180 vom 28./29.7.1962 – R. Flügel: PPA zum Siebzigsten, in: Münchner Leben 7, H. 9, Sept. 1962, S. 32 – R. Flügel: Träumer im Enzian und PPA. Ein Doppeljubiläum, in: Münchner Merkur 17, Nr. 171 vom 18.7.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Vorwärts vom 1.8.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Das Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes vom 24.7.1962, F, XVII, 126, S. 1ff. – J.A. Kissenkoetter: Echter „Schwabinger“ und Westfale. Peter Paul Althaus, gebürtiger Münsteraner, 70 Jahre alt, in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1962 – W.L. Kristl: Der kranke Poet hoch über Schwabing. Besuch bei Peter Paul Althaus, in: Christ und Welt, Bonn, vom 27.7.1962 – [Zum 70. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1962 – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Peter Paul Althaus zum 70. Geburtstag, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 17, 1962, H. 7, S. 233 – W. Rukwid: Der sanfte Irre PPA. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 28.7.1962 – W. Rukwid: Der gute Geist von Schwabing. Peter Paul Althaus wird siebzig Jahre alt, in: Stuttgarter Ztg., Nr. 171 vom 27.7.1962 [dass., in: Augsburger Allg., Nr. 173 vom 30.7.1962] – H. Tölle: PPA an den „Kump“ ... und Hermann Tölle antwortet, in: Der Kump 9, 1962, Nr. 8, S. 16ff. – K. Ude: Seelenwanderer in der Traumstadt. Heute 70. Geburtstag des Dichters Peter Paul Althaus. Krit. Schwabinger, in: Süddt. Ztg. vom 28./29.7.1962 – K. Ude: Tukan, der Musenvogel. Vom Stil einer lit. Gesellsch., in: Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern". München 1962, S. 13 – W. von Weber: P. Althaus und G. Schwarz. Geburtstagsehrung für zwei Dichter, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 198 vom 23.7.1962 – W. von Weber: P.P.A. zum Siebzigsten. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 203/204 vom 28.7.1962 – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum, in: Münchner Leben 1963, H. 9, S. 8f. – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum. Vor 25 Jahren las PPA die Verse von den sanften Irren, in: Münchner Merkur 18, Nr. 71 vom 23./24.3.1963 – T. Trepte: PPA feiert Traumstadt-Weihnacht. Die Festlieder des Oberbürgermeisters Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 18, Nr. 307-309 vom 24.-26.12.1963 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger kommt aus Westfalen. Gruß aus Münster nach München an den Künstler Peter Paul Althaus, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 176 vom 1.8.1964 – K. Siebenkotten: Peter Paul Althaus, dem Schwabinger Poeten zum Geburtstag, in: Münstersche Ztg. vom 29.7.1964 – K. Budzinski: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz, Fritz Grasshoff, in: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. München: Scherz 1964, S. 493-501 – P.P. Althaus, in: Die Welt vom 18.9.1965, Nr. 217 – „In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben“. Münsterscher Kreis der Althaus-Freunde plant Gedenkbuch, in: Münstersche Ztg. vom 20.11.1965 – Nachrufe, in: Münstersche Ztg. vom 18.9.1965; Westf. Nachr., Münster, vom 18.9.1965 – Abschied von Peter Paul Althaus. Große Trauergemeinde auf dem Nordfriedhof, „Mythos Schwabing“, in: Münchner Merkur vom 21.9.1965 – A. Adrion: „Zauberhaftes“ am Jahresende. Von Erlebnissen und Begegn. in der Welt der mag. Kunst, in: Aachener Volksztg. vom 31.12.1965 – Aus dem Kreis um „PPA“. Gedenkbändchen soll in Kürze erscheinen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 269 vom 19.11.1965 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen. Geburtstagsgruß für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 28ff. – W. Drews: Peter Paul Althaus. Der 79jährige starb am 16. Sept. [Nachruf], in: FAZ, Nr. 217 vom 18.9.1965 – Er war der ungekrönte König von Schwabing. Der in Münster gebürtige Dichter P.P. Althaus ein Nachfahr des Till Eulenspiegel, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 221 vom 22.9.1965 – R. Flügel: Eine Straße für PPA? 2. Bürgerversammlung der „Traumstadt“ Peter Paul Althaus' in der Galerie Malura, in: Münchner Merkur 20, Nr. 254 vom 23./24.10.1965 – R. Flügel: Abschied vom Traumstadt-Dichter. Peter Paul Althaus starb im Alter von 73 Jahren, in: Münchner Merkur, Ausg. vom 17.9.1965 – R. Flügel: Durch die Traumstadt geht ein Engel... Schwabings Dichter Peter Paul Althaus zeugte gegen das laute, merkantile, nervöse Schwabing von heute /"I mog nimmer", in: Münchner Merkur, Nr. 230 vom 25./26.9.1965 – R. Flügel: Peter Paul Althaus, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 24.9.1965 – PPA „In der Traumstadt“. Abschied von P.P.A, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1965, H. 10, S. 355 – K. Siebenkotten: Letzter Besuch bei PPA, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 20 – K. Thimm: Zum Tode von Peter Paul Althaus. Schwabings letzter König, in: Abendztg., Nr. 223 vom 17.9.1965 – H. Tölle: Der „Zeus von Schwabing“. Erinnerungen an Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 18f. – K. Ude: Abschied von Peter Paul Althaus, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 20, 1965, S. 356 [dass. in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 223 vom 17.9.1965] – K. Ude: Am Grab des Traumstadt-Dichters, in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 226 vom 21.9.1965 – K. Ude: In memoriam Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 21, Nr. 38 vom 24.9.1965 – Bald erscheint ein Althaus-Buch. Der Dichter aus Westfalen wäre heute 74 Jahre alt geworden, in: Westf. Rundschau, Nr. 172 vom 28.7.1966 – J. Bergenthal: Medebach, Münster, München. Ein Gedenkbl. für Peter Paul Althaus, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 68/1, 1966, S. 12f. – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Dichter aus Westfalen, in: Westfalen-Echo vom 28.7.1966 – PPA läßt nochmals grüßen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 216 vom 17./18.9.1966 – K. Siebenkotten: [Nachruf], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1966 – H. Tölle: Der Poet Peter Paul Althaus, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 138ff. – R. Flügel: PPA hat seine kleine Straße, in: Münchner Merkur vom 11./12.11.1967 – H. Arens: Ein Apothekerssohn aus Münster in Westfalen, in: H. Arens: Unsterbl. München. Streifzüge durch 200 Jahre lit. Lebens der Stadt. München 1968, S. 785-792 – R. Eichholz: In der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: W. Först (Hg.): Leben, Land und Leute. Köln, Berlin 1968 (= Schriftenreihe Rhein.-westf. Lesebücher 3), S. 240-250 – R. Flügel: Straßen für Schwabinger Dichter. Gedenken an Ernst Penzoldt und P.P. Althaus. Feierl. Enthüllung, in: Münchner Merkur 23, Nr. 157 vom 1.7.1968 – K. Ude: Die Traumstadt ehrt zwei ihrer Bürger. Zum Ausklang der Schwabinger Woche: Penzoldt-Weg und Peter-Paul-Althaus-Straße, in: Süddt. Ztg. 24, Nr. 157 vom 1.7.1968 – E. Skasa-Weiß: Wir sanften Irren, in: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprach. Humors. Tübingen, Basel 1969, S. 449-457 – K. Ude: Schriftsteller, die München nicht vergißt. Erinnerungstafeln für Lena Christ und Peter Paul Althaus enthüllt, in: Süddt. Ztg. 26, Nr. 154 vom 29.6.1970 – [FLA]: Eine Straße für den „Baldrian“, in: Münsterischer Stadtanzeiger, Nr. 18 vom 22.1.1971 – P. Haage: Auf der Suche nach der verlorenen Traumstadt. Schwabing: Glücksfall und Mißverständnis, in: Westermanns Monatsmag., Braunschweig, 7, 1972, S. 74-83 – F.W. Koch: Bürgermeister der Traumstadt München. Am 28. Juli wäre der Schriftsteller Peter Paul Althaus achtzig Jahre alt geworden, in: Mannheimer Morgen vom 27.7.1972 – G. Hasenkamp: Erinnerung an den Dichter Peter Paul Althaus. Zum Erscheinen der sämtl. Ged. des aus Münster stammenden liebenswürdigen Statussymbols von München, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.9.1975 – K. Ude: P.P.A. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 13, Nr. 73 vom 12.9.1975 [dass. in: Süddt. Ztg. vom 15.9.1975; dass. in: Münchner Merkur vom 13./14.9.1975] – W. von Weber: Münchner Notizbuch. In memoriam P.P.A., in: Münchner Stadtanzeiger 31, Nr. 81 vom 10.10.1975 – B. Hack: Peter Paul Althaus als Autor des Börsenvereins, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurt/M., Nr. 43 vom 28.5.1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A167f. – W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A65-A72 – K. Norbisrath: Peter Paul Althaus, der „arme Poet“ aus Münster. 85. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Auf Roter Erde, Münster, 33, Nr. 210, 1977, S. 36 – K. Karèl: Einige Stationen aus dem Leben des Peter Paul Althaus, in: Emuna, Israel-Forum 1978, H. 2, S. 62ff. – J. Bergenthal: Auf verwehten Spuren. Von drei Dichtern, die Münster verließen. Der ungekrönte König von Schwabing, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 164ff. – K. Ude: Traumstadtdichter PPA, in: 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982, S. 150f. – A. Nowak: Der Malerpoet aus der Herzogstraße, in: Münchner Wochenbl., Schwabing, 22, 1984 – G. Adler: Das Traumstadtlächeln. Zum 20. Todestag des Schwabinger Dichters Peter Paul Althaus, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1985, Nr. 2, S. 54ff. – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus, in: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr 1985, (s.o.) S. 3-16 – W. Gödden: "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehen geblieben..." Lit. Ausgrabung zum 25. Todestag von Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 1990, H. 3, S. 47f. – [-lf]: Nachruf aus der Traumstadt. Dürftige Werbung für großartige PPA-Lesung, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.11.1992 – W. Diehl: Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus. Er war der "Traumstadt" guter Geist. Tukankreis gedenkt des Erzschwabingers in angemessenem Stil, in: Süddt. Ztg. vom 16.7.1992 – W. Gödden: So long, P.P.A. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1992, Nr. 30, S. 69ff. – M. Horst: Annäherung an einen Verseschmied. PPA, Gedenkveranstaltungen und ein Buch erinnern an den Dichter, in: Westf. Nachr., Münster, vom 25.11.92 – J. Hasenkamp: Der Schwabinger aus Münster. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 173 vom 28.7.1992 – A. Lettmann: Sanfter Irrer im Reagenzglas. Das Westf. Landesmuseum erinnert an den Dichter Peter Paul Althaus, in: Westf. Anzeiger, Hamm, vom 25.11.1992 – H.S. Macher: Ausstellung und zwei Gedenk-Abende zur Erinnerung an Peter Paul Althaus: „Waschechter“ Münchner aus Westfalen, in: Neue Presse 47, Nr. 167 vom 22.7.1992 – H.S. Macher: Schwabinger Traumstadtdichter aus Münster. Eine Ausstellung und zwei Gedenk-Abende in München erinnern an Peter Paul Althaus, in: Main-Echo vom 27.7.1992 – S. Törber: Davon zu leben ist eine Kunst. 100. Geburtstag des "Wortmusikus" Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Münster, 1992, H. 4, S. 25 – K. Ude: Blick in PPAs Traumstadt-Welt. Gedenkausstellung im Gasteig, in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.7.1992 – K. Ude: Heute vor 100 Jahren wurde Peter Paul Althaus geb.: die Traumstadt war sein Wortspiel-Platz. „PPA“ galt als der letzte klass. Schwabinger, und war noch viel mehr, in: Süddt. Ztg. vom 28.7.1992 – K. Ude: Vorspiele zu PPA's 100. Geburtstag. Eine begrüßenswerte und überfällige Rückbesinnung auf Peter Paul Althaus, nicht nur im Tukankreis, in: Münchner Stadtanzeiger 48, Nr. 5. vom 30.1.1992 – L.L. von der Gönna: Die sanften Irren der Traumstadt. Peter Paul Althaus zum Gedächtnis, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 283 vom 3.12.1992 – A. Weitkamp: 100. Geburtstagsfeier ganz nach dem Geschmack des Dichters PPA: Pleiten, Pech und Althaus, in: Münstersche Ztg., Nr. 276 vom 25.11.1992 – B. Setzwein: Nur ein Lächeln blieb stehen. Vor 100 Jahren wurde der „Traumstadt“-Erfinder Peter Paul Althaus geborgen, in: Charivari, 18, 1992, 7/8, S. 62-63 – M. Bitala: Der Dichter aus Schwabylon. Eine Ausstellung im Amerikahaus würdigt Peter Paul Althaus, in: Süddt. Ztg., Nr. 117 vom 24.5.1993 – H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184 – W. Gödden: Peter Paul Althaus, in: Lit. von nebenan 1995, S. 25-31 [Bildn.; Textproben] – W. Gödden: Im Garten der Villa Pazi. Ein Reisebild, in: Westfalenspiegel, 45, 1996, 3, S. 38-39 – K. Ude: PPA. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: K. Ude: Schwabing von innen. München 2002, S. 115-118 – N. Denis: Peter Paul Althaus. Tartüff (1922), in: Tartuffe in Deutschland. Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Münster: Lit 2002, S. 469 – D. Sudhoff: Die literarische Moderne und Westfalen. Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 580-587 – W. Gödden: Sanfte Irre und Mozartkugeln. Das Werk von Peter Paul Althaus rundet sich, in: Querbeet 2. 65 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 199-200 – U. Gehre: Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Schnell 2008, S. 69-70 – W. Gödden, R. Nippolt (Hgg.): Kabarett-Heroen aus Westfalen. Witzig, aberwitzig, schräg, fantastisch. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 136-209 – W. Gödden: „Schwabing ist kein Stadtteil, sondern ein Zustand“. Der Versvirtuose Peter Paul Althaus war der ungekrönte König der Münchener Kabarett-Szene, in: Querbeet 3. 72 literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 121-131." ["raw"]=> string(16216) "J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in: J. Bergenthal: Westf. Dichter der Gegenwart. Münster 1953, S. 70 ­– J. Bergenthal: Peter Paul Althaus, in: J. Bergenthal: Westf. Dichter. Deutung und Auslese. Münster 2. Aufl. 1954, S. 70 – W. Drews: Elegie auf Schwabing, in: FAZ, Nr. 49 vom 27.2.1954 – J.A. Kissenkoetter, in: Münstersche Wochenschau vom 8./9.11.1954 – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Geburtstagskind besonderer Art, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1957, H. 7, S. 30f. – [Zum 65. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1957 – R. Schmitt-Sulzthal: Der Zaubermeister von Schwabing. Peter Paul Althaus zum 65. Geburtstag, in: Münchner Leben 2, vom 8.10.1957, S. 40 – [Zum 65. Geburtstag], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1957 – A.W. Althen: Die Stadt soll ein Grab kaufen. P.P. Althaus will keinen Sanatoriumsaufenthalt sondern eine Grabstätte, in: Süddt. Ztg. 15, Nr. 98 vom 24.4.1959, S. 4 – W. von Weber: Ein Grab zum Geschenk. Münchner Stadtrat erfüllt seltsamen Wunsch eines schwerkranken Dichters, in: 8-Uhr-Blatt, München, vom 8.6.1959 – K.H. Kramberg: Der Lyriker Peter Paul Althaus. Die Traumstadt des Dr. Enzian, in: Das Schönste 1960, H. 5, S. 36-39 – R. Flügel: PPA und die Schwabinger Weihnacht. Besuch bei Peter Paul Althaus, dem Ehrenträumling der Traumstadt, in: Münchner Merkur, Nr. 306-308 vom 23.-26.12.1961, S. VI – K.H. Kramberg: Schwabing gestern und heute, in: Nachsommer, Monatsschr. für die ältere Generation, 1961, H. 2, S. 17ff. – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Besuch bei Dr. Enzian alias Peter Paul Althaus, in: Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes F/XVI/165 vom 25.9.1961, S. 1ff. – Schwabinger Kunstpreis für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – W. von Weber: Althaus-Vorschlag: Schwabinger Jahr! Wenn die "Kulturverschwörer" tagen..., in: 8-Uhr-Blatt, München, 40, Nr. 224/225 vom 19.10.1961 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen: Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 28ff. – R. Flügel: Lächeln in der Traumstadt. Die Seerose feiert den siebzigjährigen Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 17, Nr. 180 vom 28./29.7.1962 – R. Flügel: PPA zum Siebzigsten, in: Münchner Leben 7, H. 9, Sept. 1962, S. 32 – R. Flügel: Träumer im Enzian und PPA. Ein Doppeljubiläum, in: Münchner Merkur 17, Nr. 171 vom 18.7.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Vorwärts vom 1.8.1962 – F. Fröhling: Der letzte Schwabylonier. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Das Feuilleton des Sozialdemokrat. Pressedienstes vom 24.7.1962, F, XVII, 126, S. 1ff. – J.A. Kissenkoetter: Echter „Schwabinger“ und Westfale. Peter Paul Althaus, gebürtiger Münsteraner, 70 Jahre alt, in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1962 – W.L. Kristl: Der kranke Poet hoch über Schwabing. Besuch bei Peter Paul Althaus, in: Christ und Welt, Bonn, vom 27.7.1962 – [Zum 70. Geburtstag, in:] Münstersche Ztg. vom 28.7.1962 – H. Rode: Ein Schwabinger ohne Schwabing. Peter Paul Althaus zum 70. Geburtstag, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 17, 1962, H. 7, S. 233 – W. Rukwid: Der sanfte Irre PPA. Zum 70. Geburtstag von Peter Paul Althaus, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 28.7.1962 – W. Rukwid: Der gute Geist von Schwabing. Peter Paul Althaus wird siebzig Jahre alt, in: Stuttgarter Ztg., Nr. 171 vom 27.7.1962 [dass., in: Augsburger Allg., Nr. 173 vom 30.7.1962] – H. Tölle: PPA an den „Kump“ ... und Hermann Tölle antwortet, in: Der Kump 9, 1962, Nr. 8, S. 16ff. – K. Ude: Seelenwanderer in der Traumstadt. Heute 70. Geburtstag des Dichters Peter Paul Althaus. Krit. Schwabinger, in: Süddt. Ztg. vom 28./29.7.1962 – K. Ude: Tukan, der Musenvogel. Vom Stil einer lit. Gesellsch., in: Reiseziel München-Schwabing. Sonderausg. der Zeitschr. für Kultur und Touristik "Reiseziel München-Oberbayern". München 1962, S. 13 – W. von Weber: P. Althaus und G. Schwarz. Geburtstagsehrung für zwei Dichter, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 198 vom 23.7.1962 – W. von Weber: P.P.A. zum Siebzigsten. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: 8-Uhr-Blatt, München, 41, Nr. 203/204 vom 28.7.1962 – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum, in: Münchner Leben 1963, H. 9, S. 8f. – R. Flügel: Traumstadt-Silberjubiläum. Vor 25 Jahren las PPA die Verse von den sanften Irren, in: Münchner Merkur 18, Nr. 71 vom 23./24.3.1963 – T. Trepte: PPA feiert Traumstadt-Weihnacht. Die Festlieder des Oberbürgermeisters Peter Paul Althaus, in: Münchner Merkur 18, Nr. 307-309 vom 24.-26.12.1963 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger kommt aus Westfalen. Gruß aus Münster nach München an den Künstler Peter Paul Althaus, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 176 vom 1.8.1964 – K. Siebenkotten: Peter Paul Althaus, dem Schwabinger Poeten zum Geburtstag, in: Münstersche Ztg. vom 29.7.1964 – K. Budzinski: Die letzten Bänkelsänger. Peter Paul Althaus, Ernst Klotz, Fritz Grasshoff, in: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. München: Scherz 1964, S. 493-501 – P.P. Althaus, in: Die Welt vom 18.9.1965, Nr. 217 – „In der Traumstadt ist ein Lächeln stehngeblieben“. Münsterscher Kreis der Althaus-Freunde plant Gedenkbuch, in: Münstersche Ztg. vom 20.11.1965 – Nachrufe, in: Münstersche Ztg. vom 18.9.1965; Westf. Nachr., Münster, vom 18.9.1965 – Abschied von Peter Paul Althaus. Große Trauergemeinde auf dem Nordfriedhof, „Mythos Schwabing“, in: Münchner Merkur vom 21.9.1965 – A. Adrion: „Zauberhaftes“ am Jahresende. Von Erlebnissen und Begegn. in der Welt der mag. Kunst, in: Aachener Volksztg. vom 31.12.1965 – Aus dem Kreis um „PPA“. Gedenkbändchen soll in Kürze erscheinen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 269 vom 19.11.1965 – J. Bergenthal: Ein Schwabinger aus Westfalen. Geburtstagsgruß für Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 28ff. – W. Drews: Peter Paul Althaus. Der 79jährige starb am 16. Sept. [Nachruf], in: FAZ, Nr. 217 vom 18.9.1965 – Er war der ungekrönte König von Schwabing. Der in Münster gebürtige Dichter P.P. Althaus ein Nachfahr des Till Eulenspiegel, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 221 vom 22.9.1965 – R. Flügel: Eine Straße für PPA? 2. Bürgerversammlung der „Traumstadt“ Peter Paul Althaus' in der Galerie Malura, in: Münchner Merkur 20, Nr. 254 vom 23./24.10.1965 – R. Flügel: Abschied vom Traumstadt-Dichter. Peter Paul Althaus starb im Alter von 73 Jahren, in: Münchner Merkur, Ausg. vom 17.9.1965 – R. Flügel: Durch die Traumstadt geht ein Engel... Schwabings Dichter Peter Paul Althaus zeugte gegen das laute, merkantile, nervöse Schwabing von heute /"I mog nimmer", in: Münchner Merkur, Nr. 230 vom 25./26.9.1965 – R. Flügel: Peter Paul Althaus, in: Die Zeit, Nr. 39 vom 24.9.1965 – PPA „In der Traumstadt“. Abschied von P.P.A, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 1965, H. 10, S. 355 – K. Siebenkotten: Letzter Besuch bei PPA, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 20 – K. Thimm: Zum Tode von Peter Paul Althaus. Schwabings letzter König, in: Abendztg., Nr. 223 vom 17.9.1965 – H. Tölle: Der „Zeus von Schwabing“. Erinnerungen an Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1965, H. 11, S. 18f. – K. Ude: Abschied von Peter Paul Althaus, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 20, 1965, S. 356 [dass. in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 223 vom 17.9.1965] – K. Ude: Am Grab des Traumstadt-Dichters, in: Süddt. Ztg. 21, Nr. 226 vom 21.9.1965 – K. Ude: In memoriam Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 21, Nr. 38 vom 24.9.1965 – Bald erscheint ein Althaus-Buch. Der Dichter aus Westfalen wäre heute 74 Jahre alt geworden, in: Westf. Rundschau, Nr. 172 vom 28.7.1966 – J. Bergenthal: Medebach, Münster, München. Ein Gedenkbl. für Peter Paul Althaus, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 68/1, 1966, S. 12f. – J.A. Kissenkoetter: Peter Paul Althaus, ein Dichter aus Westfalen, in: Westfalen-Echo vom 28.7.1966 – PPA läßt nochmals grüßen, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 216 vom 17./18.9.1966 – K. Siebenkotten: [Nachruf], in: Westf. Nachr., Münster, vom 28.7.1966 – H. Tölle: Der Poet Peter Paul Althaus, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 138ff. – R. Flügel: PPA hat seine kleine Straße, in: Münchner Merkur vom 11./12.11.1967 – H. Arens: Ein Apothekerssohn aus Münster in Westfalen, in: H. Arens: Unsterbl. München. Streifzüge durch 200 Jahre lit. Lebens der Stadt. München 1968, S. 785-792 – R. Eichholz: In der Traumstadt. Der Dichter Peter Paul Althaus, in: W. Först (Hg.): Leben, Land und Leute. Köln, Berlin 1968 (= Schriftenreihe Rhein.-westf. Lesebücher 3), S. 240-250 – R. Flügel: Straßen für Schwabinger Dichter. Gedenken an Ernst Penzoldt und P.P. Althaus. Feierl. Enthüllung, in: Münchner Merkur 23, Nr. 157 vom 1.7.1968 – K. Ude: Die Traumstadt ehrt zwei ihrer Bürger. Zum Ausklang der Schwabinger Woche: Penzoldt-Weg und Peter-Paul-Althaus-Straße, in: Süddt. Ztg. 24, Nr. 157 vom 1.7.1968 – E. Skasa-Weiß: Wir sanften Irren, in: Auch Deutsche lachen. Ein vergnügl. Inventarium des deutschsprach. Humors. Tübingen, Basel 1969, S. 449-457 – K. Ude: Schriftsteller, die München nicht vergißt. Erinnerungstafeln für Lena Christ und Peter Paul Althaus enthüllt, in: Süddt. Ztg. 26, Nr. 154 vom 29.6.1970 – [FLA]: Eine Straße für den „Baldrian“, in: Münsterischer Stadtanzeiger, Nr. 18 vom 22.1.1971 – P. Haage: Auf der Suche nach der verlorenen Traumstadt. Schwabing: Glücksfall und Mißverständnis, in: Westermanns Monatsmag., Braunschweig, 7, 1972, S. 74-83 – F.W. Koch: Bürgermeister der Traumstadt München. Am 28. Juli wäre der Schriftsteller Peter Paul Althaus achtzig Jahre alt geworden, in: Mannheimer Morgen vom 27.7.1972 – G. Hasenkamp: Erinnerung an den Dichter Peter Paul Althaus. Zum Erscheinen der sämtl. Ged. des aus Münster stammenden liebenswürdigen Statussymbols von München, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.9.1975 – K. Ude: P.P.A. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: Münchner Stadtanzeiger 13, Nr. 73 vom 12.9.1975 [dass. in: Süddt. Ztg. vom 15.9.1975; dass. in: Münchner Merkur vom 13./14.9.1975] – W. von Weber: Münchner Notizbuch. In memoriam P.P.A., in: Münchner Stadtanzeiger 31, Nr. 81 vom 10.10.1975 – B. Hack: Peter Paul Althaus als Autor des Börsenvereins, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurt/M., Nr. 43 vom 28.5.1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A167f. – W.L. Kristl: Der Aufstieg Peter Paul Althaus' zum Schwabinger Olymp, in: Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, 32, 1976, Beil.: Aus dem Antiquariat, S. A65-A72 – K. Norbisrath: Peter Paul Althaus, der „arme Poet“ aus Münster. 85. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Auf Roter Erde, Münster, 33, Nr. 210, 1977, S. 36 – K. Karèl: Einige Stationen aus dem Leben des Peter Paul Althaus, in: Emuna, Israel-Forum 1978, H. 2, S. 62ff. – J. Bergenthal: Auf verwehten Spuren. Von drei Dichtern, die Münster verließen. Der ungekrönte König von Schwabing, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 164ff. – K. Ude: Traumstadtdichter PPA, in: 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels. München 1982, S. 150f. – A. Nowak: Der Malerpoet aus der Herzogstraße, in: Münchner Wochenbl., Schwabing, 22, 1984 – G. Adler: Das Traumstadtlächeln. Zum 20. Todestag des Schwabinger Dichters Peter Paul Althaus, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1985, Nr. 2, S. 54ff. – K. Norbisrath: Das Leben des Dichters Peter Paul Althaus, in: H. Althaus: Peter Paul Althaus. Festschr. zum 20. Todesjahr 1985, (s.o.) S. 3-16 – W. Gödden: "In der Traumstadt ist ein Lächeln stehen geblieben..." Lit. Ausgrabung zum 25. Todestag von Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 1990, H. 3, S. 47f. – [-lf]: Nachruf aus der Traumstadt. Dürftige Werbung für großartige PPA-Lesung, in: Westf. Nachr., Münster, vom 26.11.1992 – W. Diehl: Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus. Er war der "Traumstadt" guter Geist. Tukankreis gedenkt des Erzschwabingers in angemessenem Stil, in: Süddt. Ztg. vom 16.7.1992 – W. Gödden: So long, P.P.A. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Lit. in Bayern, München, Dez. 1992, Nr. 30, S. 69ff. – M. Horst: Annäherung an einen Verseschmied. PPA, Gedenkveranstaltungen und ein Buch erinnern an den Dichter, in: Westf. Nachr., Münster, vom 25.11.92 – J. Hasenkamp: Der Schwabinger aus Münster. Peter Paul Althaus zum 100. Geburtstag, in: Westf. Nachr., Münster, Nr. 173 vom 28.7.1992 – A. Lettmann: Sanfter Irrer im Reagenzglas. Das Westf. Landesmuseum erinnert an den Dichter Peter Paul Althaus, in: Westf. Anzeiger, Hamm, vom 25.11.1992 – H.S. Macher: Ausstellung und zwei Gedenk-Abende zur Erinnerung an Peter Paul Althaus: „Waschechter“ Münchner aus Westfalen, in: Neue Presse 47, Nr. 167 vom 22.7.1992 – H.S. Macher: Schwabinger Traumstadtdichter aus Münster. Eine Ausstellung und zwei Gedenk-Abende in München erinnern an Peter Paul Althaus, in: Main-Echo vom 27.7.1992 – S. Törber: Davon zu leben ist eine Kunst. 100. Geburtstag des "Wortmusikus" Peter Paul Althaus, in: Westfalenspiegel, Münster, 1992, H. 4, S. 25 – K. Ude: Blick in PPAs Traumstadt-Welt. Gedenkausstellung im Gasteig, in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.7.1992 – K. Ude: Heute vor 100 Jahren wurde Peter Paul Althaus geb.: die Traumstadt war sein Wortspiel-Platz. „PPA“ galt als der letzte klass. Schwabinger, und war noch viel mehr, in: Süddt. Ztg. vom 28.7.1992 – K. Ude: Vorspiele zu PPA's 100. Geburtstag. Eine begrüßenswerte und überfällige Rückbesinnung auf Peter Paul Althaus, nicht nur im Tukankreis, in: Münchner Stadtanzeiger 48, Nr. 5. vom 30.1.1992 – L.L. von der Gönna: Die sanften Irren der Traumstadt. Peter Paul Althaus zum Gedächtnis, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, Nr. 283 vom 3.12.1992 – A. Weitkamp: 100. Geburtstagsfeier ganz nach dem Geschmack des Dichters PPA: Pleiten, Pech und Althaus, in: Münstersche Ztg., Nr. 276 vom 25.11.1992 – B. Setzwein: Nur ein Lächeln blieb stehen. Vor 100 Jahren wurde der „Traumstadt“-Erfinder Peter Paul Althaus geborgen, in: Charivari, 18, 1992, 7/8, S. 62-63 – M. Bitala: Der Dichter aus Schwabylon. Eine Ausstellung im Amerikahaus würdigt Peter Paul Althaus, in: Süddt. Ztg., Nr. 117 vom 24.5.1993 – H. Gundlach: Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliogr., in: Lit. in Westfalen 2, 1994, S. 155-184 – W. Gödden: Peter Paul Althaus, in: Lit. von nebenan 1995, S. 25-31 [Bildn.; Textproben] – W. Gödden: Im Garten der Villa Pazi. Ein Reisebild, in: Westfalenspiegel, 45, 1996, 3, S. 38-39 – K. Ude: PPA. Mythos und Gewissen Schwabings. Vor zehn Jahren starb der Traumstadt-Dichter Peter Paul Althaus, in: K. Ude: Schwabing von innen. München 2002, S. 115-118 – N. Denis: Peter Paul Althaus. Tartüff (1922), in: Tartuffe in Deutschland. Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Münster: Lit 2002, S. 469 – D. Sudhoff: Die literarische Moderne und Westfalen. Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 580-587 – W. Gödden: Sanfte Irre und Mozartkugeln. Das Werk von Peter Paul Althaus rundet sich, in: Querbeet 2. 65 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 199-200 – U. Gehre: Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Schnell 2008, S. 69-70 – W. Gödden, R. Nippolt (Hgg.): Kabarett-Heroen aus Westfalen. Witzig, aberwitzig, schräg, fantastisch. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 136-209 – W. Gödden: „Schwabing ist kein Stadtteil, sondern ein Zustand“. Der Versvirtuose Peter Paul Althaus war der ungekrönte König der Münchener Kabarett-Szene, in: Querbeet 3. 72 literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 121-131." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [8]=> object(WP_Post)#11134 (29) { ["ID"]=> int(19076) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:53" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:53" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Althaus, Theodor" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "althaus-theodor" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-01 10:47:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-01 08:47:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-theodor/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000279" ["raw"]=> string(8) "00000279" ["long"]=> int(279) ["double"]=> int(279) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Theodor" ["raw"]=> string(7) "Theodor" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Althaus" ["raw"]=> string(7) "Althaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7109) "

Geboren am 26. Oktober 1822 in Detmold als Sohn des dortigen Generalsuperintendenten. Von 1840 bis 1844 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn, Jena und Berlin. In Jena schloß er sich der Burschenschaftsbewegung an. In Berlin fand er Eingang zu den Kreisen um Bettina von Arnim und Henriette Herz. Aufgabe seines Plans, als Theologe die akademische Laufbahn zu ergreifen. Intensive Beschäftigung mit der zeitgenössischen Philosophie, Geschichte und Politik. Seine radikal-demokratische Gesinnung verstellte ihm die Aussicht auf eine Habilitation. Seit 1843, endgültig seit 1844, politischer Schriftsteller und Mitarbeiter der Weserzeitung, des Hauptorgans des vormärzlichen norddeutschen Liberalismus. 1844 Verlobung mit Malwida von Meysenbug. Die Verlobung brachte einen beide Teile fördernden und hebenden Austausch hervor. 1848 Berichterstattung für die Bremer Zeitung bei der Frankfurter Nationalversammlung. Im selben Jahr wurde er Leiter der Zeitung, die aber infolge des Radikalismus in Bremen nicht durchdringen konnte. Hierauf verlegte er das Blatt unter dem Namen Zeitung für Norddeutschland in Hannover.

Zweimonatige Gefängnisstrafe in Hildesheim wegen Aufforderung zum Staatsverrat in Folge eines radikalen Artikels vom 13. Mai 1849, in dem er zur Einsetzung eines Landesausschusses aufrief zur Durchführung der Reichsverfassung, notfalls mit Waffengewalt. Seine Schrift Aus dem Gefängnis. Deutsche Erinnerungen und Ideale (1850), die neben Poesien und politischen Charakteristiken sein idealdemokratisches Programm zusammenfaßt, bewirkte das Verbot seiner eben begonnenen Tätigkeit an der (von dem Bruder seines Freundes Julius Fröbel geleiteten) Hamburger Frauenhochschule. Polizeilich verfolgt, starb er, noch nicht 30 Jahre alt, am 2. April 1852 in Gotha an Leukämie, die ihn während der Haft befallen hatte. (Zitate nach ADB, Bd. 1, 1875)

Er war ein entschiedener Wortführer des Jung-Liberalismus (Kosch, Bd. 1, 1928). Als Gefolgsmann von D. Fr. Strauß und Ludwig Feuerbach lehnte er die christlichen Kirchen als Versager ab zugunsten einer neuen sozialistischen Staatstheorie aus dem "Geist der Liebe und Brüderlichkeit des Urchristentums". (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Literarisch wurde er von Ernst Moritz Arndt, Gottfried Kinkel, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Christoph Dahlmann und Julius Fröbel beeinflußt.

Briefwechsel: mit Alexander von Humboldt: Briefwechsel und Gespräche mit einem jungen Freunde [Theodor Althaus]. Aus den Jahren 1848-1856. Hg. von F. Althaus. Berlin: Duncker 1861. X, 141S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold).

Selbständige Veröffentlichungen über Althaus: F. Althaus: Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn 1888. VI, 468S. (Lipp. LB Detmold) – D. Wegele: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Marburg 1927 [12 Abb.] (Lipp. LB Detmold) [S. 268ff.: Bibliogr. zu Althaus].

Unselbständige Veröffentlichungen über Althaus: Nekrolog, in: National-Ztg. 5, 1852, Nr. 188 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – D. Wegele: Malwida von Meysenbug und Theodor Althaus. Ein Beitrag zur Geschichte der vormärzlichen Demokratie, in: Dt. Staat und Dt. Parteien. Beiträge zur dt. Partei- und Ideengeschichte. F. Meinecke zum 60. Geb. dargebracht. Hg. von P. Wentzcke. München, Berlin 1922, S. 36-62 (Lipp. LB Detmold) – H. Dieckmann: Ein vergessener Sozialist von 1848 [Theodor Althaus], in: Westf. Volksbl. 3, Nr. 140 vom 17.6.1922 (Lipp. LB Detmold); ders.: Das "sozial-republikanische" Ideal Theodor Althaus', in ebd., Nr. 148 vom 25.6. 1922 (Lipp. LB Detmold) – H. Sprenger: Unsere Achtundvierziger [Ferdinand Freiligrath, Georg Weerth, Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug; Vortrag vor dem Naturwiss.-hist. Verein vom 5.4.1948], in: Mitteilungsbl. des Lipp. Heimatvereins 1, Nr. 1f. vom 1.10.1948, S. 10-11 (LM Detmold) – O. Gildemeister: Theodor Althaus, in: Weser-Ztg., Bremen, vom 12.4.1852 – Theodor Althaus kämpfte für nationale Einheit (Heute vor 150 Jahren in Detmold geboren), in: Lipp. Rundschau, Nr. 249 vom 26.10.1972 – A. Ebert: Dem religiösen Sozialismus poetische Dimensionen verliehen. Zum 150. Geburtstag von Theodor Althaus [3 Abb.], in: Heimatland Lippe 66, 1973, Nr. 1, S. 13-15 – W. Broer: Th. Althaus. Prophet einer neuen Wahrheit, in: Lipp. Landesztg. 206, Nr. 254 vom 1.11.1972 – Prof. Dr. Kröll sprach über Theodor Althaus. Gedenkstunde für den Detmolder März-Demokraten des Jahres 1848, in: Lipp. Rundschau 27, Nr. 254 vom 1.11.1972 [mit Abb.; anonym] – Theodor Althaus kämpfte für die nationale Einheit. Heute vor 150 Jahren in Detmold geboren, in ebd. 27, 1972, Nr. 249 [anonym] – A. Ebert: Dem religiösen Sozialismus poetische Dimensionen verliehen. Zum 150. Geburtstag von Theodor Althaus, in: Heimatland Lippe 66, 1973, Nr. 1, S. 13-15 – Malwida von Meysenbug: Theodor Althaus. Nach einer noch ungedruckten Niederschrift. Mitgeteilt von E. Sandow [4 Abb.], in ebd. 66, 1973, Nr. 3, S. 105-109 – Auf den Spuren von Malwida von Meysenbug und Theodor Althaus. Gedenktafel in Detmold [2 Abb.], in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1987, Nr. 3, S. 9 – R. Stummann-Bowert: Malwida von Meysenbug und die Demokraten von 1848. Woher sie kamen - wohin sie gingen; Theodor Althaus, Robert Blum, Julius Fröbel, Gottfried Kinkel, Carl Schurz, in: Jb. d. Malwida-von-Meysenbug-Ges. 4, 1994, S. 71-114 – A. Tegtmeier-Breit: Theodor Althaus. 'Enfant terrible' der Detmolder Gesellschaft, in: H. Pilzer u.a. (Hg.): Lippe 1848 - von der demokratischen Manier eine Bittschrift zu überreichen. Detmold 1998, S. 99-104 – W. Broer: Wir sind das Volk! Die Detmolder Dichter in der Revolution 1848/49, in: Grabbe-Jahrbuch 17/18, 1999, S. 76-102.

Erwähnungen in: H. Tidemann: Die Zensur in Bremen, in: Bremer Jb. 32, 1929, S. 96ff. – Luchtenberg 1959 [s. Reg.] – Wehrmann 1972, S. 396 – D. Ruprecht: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987, S. 362, 381 – Broer 1990 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Detmold) – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Detmold) – s. die Literatur zu Malwida von Meysenbug.

Bildnis: 1. Silhouette, Althaus als Student; Theodor Althaus nach einer Bleistiftzeichnung von Laura von Meysenbug (NW SA Detmold; Lipp. LB Detmold; ULB Münster) [Abb. in: D. Wegele: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Marburg 1927] – 2. Bleistiftzeichnung, um 1850, von Malwida von Meysenbug (NW SA Detmold).

Gedenkstätten: Eine Tafel am rechten Torpfeiler des Durchgangs zur alten Superintendentur (hinter der Sparkasse am Markt) in Detmold erinnert an die Gespräche, die Malwida von Meysenbug dort mit dem um sechs Jahre jüngeren Theodor Althaus geführt hat. Althaus' Vater hatte dort 1836 seine Dienstwohnung bezogen. Vorher hatten das Haus Generalsuperintendent Ferdinand Weerth mit Frau und Kindern bewohnt.

" ["raw"]=> string(7109) "

Geboren am 26. Oktober 1822 in Detmold als Sohn des dortigen Generalsuperintendenten. Von 1840 bis 1844 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn, Jena und Berlin. In Jena schloß er sich der Burschenschaftsbewegung an. In Berlin fand er Eingang zu den Kreisen um Bettina von Arnim und Henriette Herz. Aufgabe seines Plans, als Theologe die akademische Laufbahn zu ergreifen. Intensive Beschäftigung mit der zeitgenössischen Philosophie, Geschichte und Politik. Seine radikal-demokratische Gesinnung verstellte ihm die Aussicht auf eine Habilitation. Seit 1843, endgültig seit 1844, politischer Schriftsteller und Mitarbeiter der Weserzeitung, des Hauptorgans des vormärzlichen norddeutschen Liberalismus. 1844 Verlobung mit Malwida von Meysenbug. Die Verlobung brachte einen beide Teile fördernden und hebenden Austausch hervor. 1848 Berichterstattung für die Bremer Zeitung bei der Frankfurter Nationalversammlung. Im selben Jahr wurde er Leiter der Zeitung, die aber infolge des Radikalismus in Bremen nicht durchdringen konnte. Hierauf verlegte er das Blatt unter dem Namen Zeitung für Norddeutschland in Hannover.

Zweimonatige Gefängnisstrafe in Hildesheim wegen Aufforderung zum Staatsverrat in Folge eines radikalen Artikels vom 13. Mai 1849, in dem er zur Einsetzung eines Landesausschusses aufrief zur Durchführung der Reichsverfassung, notfalls mit Waffengewalt. Seine Schrift Aus dem Gefängnis. Deutsche Erinnerungen und Ideale (1850), die neben Poesien und politischen Charakteristiken sein idealdemokratisches Programm zusammenfaßt, bewirkte das Verbot seiner eben begonnenen Tätigkeit an der (von dem Bruder seines Freundes Julius Fröbel geleiteten) Hamburger Frauenhochschule. Polizeilich verfolgt, starb er, noch nicht 30 Jahre alt, am 2. April 1852 in Gotha an Leukämie, die ihn während der Haft befallen hatte. (Zitate nach ADB, Bd. 1, 1875)

Er war ein entschiedener Wortführer des Jung-Liberalismus (Kosch, Bd. 1, 1928). Als Gefolgsmann von D. Fr. Strauß und Ludwig Feuerbach lehnte er die christlichen Kirchen als Versager ab zugunsten einer neuen sozialistischen Staatstheorie aus dem "Geist der Liebe und Brüderlichkeit des Urchristentums". (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Literarisch wurde er von Ernst Moritz Arndt, Gottfried Kinkel, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Christoph Dahlmann und Julius Fröbel beeinflußt.

Briefwechsel: mit Alexander von Humboldt: Briefwechsel und Gespräche mit einem jungen Freunde [Theodor Althaus]. Aus den Jahren 1848-1856. Hg. von F. Althaus. Berlin: Duncker 1861. X, 141S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold).

Selbständige Veröffentlichungen über Althaus: F. Althaus: Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn 1888. VI, 468S. (Lipp. LB Detmold) – D. Wegele: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Marburg 1927 [12 Abb.] (Lipp. LB Detmold) [S. 268ff.: Bibliogr. zu Althaus].

Unselbständige Veröffentlichungen über Althaus: Nekrolog, in: National-Ztg. 5, 1852, Nr. 188 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – D. Wegele: Malwida von Meysenbug und Theodor Althaus. Ein Beitrag zur Geschichte der vormärzlichen Demokratie, in: Dt. Staat und Dt. Parteien. Beiträge zur dt. Partei- und Ideengeschichte. F. Meinecke zum 60. Geb. dargebracht. Hg. von P. Wentzcke. München, Berlin 1922, S. 36-62 (Lipp. LB Detmold) – H. Dieckmann: Ein vergessener Sozialist von 1848 [Theodor Althaus], in: Westf. Volksbl. 3, Nr. 140 vom 17.6.1922 (Lipp. LB Detmold); ders.: Das "sozial-republikanische" Ideal Theodor Althaus', in ebd., Nr. 148 vom 25.6. 1922 (Lipp. LB Detmold) – H. Sprenger: Unsere Achtundvierziger [Ferdinand Freiligrath, Georg Weerth, Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug; Vortrag vor dem Naturwiss.-hist. Verein vom 5.4.1948], in: Mitteilungsbl. des Lipp. Heimatvereins 1, Nr. 1f. vom 1.10.1948, S. 10-11 (LM Detmold) – O. Gildemeister: Theodor Althaus, in: Weser-Ztg., Bremen, vom 12.4.1852 – Theodor Althaus kämpfte für nationale Einheit (Heute vor 150 Jahren in Detmold geboren), in: Lipp. Rundschau, Nr. 249 vom 26.10.1972 – A. Ebert: Dem religiösen Sozialismus poetische Dimensionen verliehen. Zum 150. Geburtstag von Theodor Althaus [3 Abb.], in: Heimatland Lippe 66, 1973, Nr. 1, S. 13-15 – W. Broer: Th. Althaus. Prophet einer neuen Wahrheit, in: Lipp. Landesztg. 206, Nr. 254 vom 1.11.1972 – Prof. Dr. Kröll sprach über Theodor Althaus. Gedenkstunde für den Detmolder März-Demokraten des Jahres 1848, in: Lipp. Rundschau 27, Nr. 254 vom 1.11.1972 [mit Abb.; anonym] – Theodor Althaus kämpfte für die nationale Einheit. Heute vor 150 Jahren in Detmold geboren, in ebd. 27, 1972, Nr. 249 [anonym] – A. Ebert: Dem religiösen Sozialismus poetische Dimensionen verliehen. Zum 150. Geburtstag von Theodor Althaus, in: Heimatland Lippe 66, 1973, Nr. 1, S. 13-15 – Malwida von Meysenbug: Theodor Althaus. Nach einer noch ungedruckten Niederschrift. Mitgeteilt von E. Sandow [4 Abb.], in ebd. 66, 1973, Nr. 3, S. 105-109 – Auf den Spuren von Malwida von Meysenbug und Theodor Althaus. Gedenktafel in Detmold [2 Abb.], in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1987, Nr. 3, S. 9 – R. Stummann-Bowert: Malwida von Meysenbug und die Demokraten von 1848. Woher sie kamen - wohin sie gingen; Theodor Althaus, Robert Blum, Julius Fröbel, Gottfried Kinkel, Carl Schurz, in: Jb. d. Malwida-von-Meysenbug-Ges. 4, 1994, S. 71-114 – A. Tegtmeier-Breit: Theodor Althaus. 'Enfant terrible' der Detmolder Gesellschaft, in: H. Pilzer u.a. (Hg.): Lippe 1848 - von der demokratischen Manier eine Bittschrift zu überreichen. Detmold 1998, S. 99-104 – W. Broer: Wir sind das Volk! Die Detmolder Dichter in der Revolution 1848/49, in: Grabbe-Jahrbuch 17/18, 1999, S. 76-102.

Erwähnungen in: H. Tidemann: Die Zensur in Bremen, in: Bremer Jb. 32, 1929, S. 96ff. – Luchtenberg 1959 [s. Reg.] – Wehrmann 1972, S. 396 – D. Ruprecht: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987, S. 362, 381 – Broer 1990 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Detmold) – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Detmold) – s. die Literatur zu Malwida von Meysenbug.

Bildnis: 1. Silhouette, Althaus als Student; Theodor Althaus nach einer Bleistiftzeichnung von Laura von Meysenbug (NW SA Detmold; Lipp. LB Detmold; ULB Münster) [Abb. in: D. Wegele: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Marburg 1927] – 2. Bleistiftzeichnung, um 1850, von Malwida von Meysenbug (NW SA Detmold).

Gedenkstätten: Eine Tafel am rechten Torpfeiler des Durchgangs zur alten Superintendentur (hinter der Sparkasse am Markt) in Detmold erinnert an die Gespräche, die Malwida von Meysenbug dort mit dem um sechs Jahre jüngeren Theodor Althaus geführt hat. Althaus' Vater hatte dort 1836 seine Dienstwohnung bezogen. Vorher hatten das Haus Generalsuperintendent Ferdinand Weerth mit Frau und Kindern bewohnt.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2611) "Geboren am 26. Oktober 1822 in Detmold als Sohn des dortigen Generalsuperintendenten. Von 1840 bis 1844 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn, Jena und Berlin. In Jena schloss er sich der Burschenschaftsbewegung an. In Berlin fand er Eingang zu den Kreisen um Bettina von Arnim und Henriette Herz. Aufgabe seines Plans, als Theologe die akademische Laufbahn zu ergreifen. Intensive Beschäftigung mit der zeitgenössischen Philosophie, Geschichte und Politik. Seine radikal-demokratische Gesinnung verstellte ihm die Aussicht auf eine Habilitation. Seit 1843, endgültig seit 1844, politischer Schriftsteller und Mitarbeiter der Weserzeitung, des Hauptorgans des vormärzlichen norddeutschen Liberalismus. 1844 Verlobung mit Malwida von Meysenbug. Die Verlobung brachte einen beide Teile fördernden und hebenden Austausch hervor. 1848 Berichterstattung für die Bremer Zeitung bei der Frankfurter Nationalversammlung. Im selben Jahr wurde er Leiter der Zeitung, die aber infolge des Radikalismus in Bremen nicht durchdringen konnte. Hierauf verlegte er das Blatt unter dem Namen Zeitung für Norddeutschland in Hannover. Zweimonatige Gefängnisstrafe in Hildesheim wegen Aufforderung zum Staatsverrat in Folge eines radikalen Artikels vom 13. Mai 1849, in dem er zur Einsetzung eines Landesausschusses aufrief zur Durchführung der Reichsverfassung, notfalls mit Waffengewalt. Seine Schrift Aus dem Gefängnis. Deutsche Erinnerungen und Ideale (1850), die neben Poesien und politischen Charakteristiken sein idealdemokratisches Programm zusammenfasst, bewirkte das Verbot seiner eben begonnenen Tätigkeit an der (von dem Bruder seines Freundes Julius Fröbel geleiteten) Hamburger Frauenhochschule. Polizeilich verfolgt, starb er, noch nicht 30 Jahre alt, am 2. April 1852 in Gotha an Leukämie, die ihn während der Haft befallen hatte. (Zitate nach ADB, Bd. 1, 1875) Er war ein entschiedener Wortführer des Jung-Liberalismus (Kosch, Bd. 1, 1928). Als Gefolgsmann von D. Fr. Strauß und Ludwig Feuerbach lehnte er die christlichen Kirchen als Versager ab zugunsten einer neuen sozialistischen Staatstheorie aus dem "Geist der Liebe und Brüderlichkeit des Urchristentums". (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Literarisch wurde er von Ernst Moritz Arndt, Gottfried Kinkel, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Christoph Dahlmann und Julius Fröbel beeinflusst." ["raw"]=> string(2611) "Geboren am 26. Oktober 1822 in Detmold als Sohn des dortigen Generalsuperintendenten. Von 1840 bis 1844 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn, Jena und Berlin. In Jena schloss er sich der Burschenschaftsbewegung an. In Berlin fand er Eingang zu den Kreisen um Bettina von Arnim und Henriette Herz. Aufgabe seines Plans, als Theologe die akademische Laufbahn zu ergreifen. Intensive Beschäftigung mit der zeitgenössischen Philosophie, Geschichte und Politik. Seine radikal-demokratische Gesinnung verstellte ihm die Aussicht auf eine Habilitation. Seit 1843, endgültig seit 1844, politischer Schriftsteller und Mitarbeiter der Weserzeitung, des Hauptorgans des vormärzlichen norddeutschen Liberalismus. 1844 Verlobung mit Malwida von Meysenbug. Die Verlobung brachte einen beide Teile fördernden und hebenden Austausch hervor. 1848 Berichterstattung für die Bremer Zeitung bei der Frankfurter Nationalversammlung. Im selben Jahr wurde er Leiter der Zeitung, die aber infolge des Radikalismus in Bremen nicht durchdringen konnte. Hierauf verlegte er das Blatt unter dem Namen Zeitung für Norddeutschland in Hannover. Zweimonatige Gefängnisstrafe in Hildesheim wegen Aufforderung zum Staatsverrat in Folge eines radikalen Artikels vom 13. Mai 1849, in dem er zur Einsetzung eines Landesausschusses aufrief zur Durchführung der Reichsverfassung, notfalls mit Waffengewalt. Seine Schrift Aus dem Gefängnis. Deutsche Erinnerungen und Ideale (1850), die neben Poesien und politischen Charakteristiken sein idealdemokratisches Programm zusammenfasst, bewirkte das Verbot seiner eben begonnenen Tätigkeit an der (von dem Bruder seines Freundes Julius Fröbel geleiteten) Hamburger Frauenhochschule. Polizeilich verfolgt, starb er, noch nicht 30 Jahre alt, am 2. April 1852 in Gotha an Leukämie, die ihn während der Haft befallen hatte. (Zitate nach ADB, Bd. 1, 1875) Er war ein entschiedener Wortführer des Jung-Liberalismus (Kosch, Bd. 1, 1928). Als Gefolgsmann von D. Fr. Strauß und Ludwig Feuerbach lehnte er die christlichen Kirchen als Versager ab zugunsten einer neuen sozialistischen Staatstheorie aus dem "Geist der Liebe und Brüderlichkeit des Urchristentums". (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Literarisch wurde er von Ernst Moritz Arndt, Gottfried Kinkel, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Christoph Dahlmann und Julius Fröbel beeinflusst." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1754) "Die Wiedereinführung des Heidelberger Katechismus, mit besonderer Beziehung auf die Streitigkeiten im Fürstenthum Lippe. Bremen: Schünemann [1845]. 51S. [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Die Bedeutung des Urchristenthums und sein Verhältniß zum Christenthum der Gegenwart. Ein Beitrag zur religiösen Selbstverständigung der Gegenwart. Vorw. von L. Noak. Darmstadt: Leske 1846. VIII, 94S. [anonym] – Eine Rheinfahrt im August. Den Kölnern, den Schleswigholsteinern und allen, die den Rhein lieben, gewidmet. Bremen: Schünemann 1846. 16S. (Lipp. LB Detmold) – Die preußische Generalsynode und der Beruf der evangelischen Kirche. Bremen: Schünemann 1846. 22S. (UB Bonn) – Die Zukunft des Christenthums. Seine Wahrheit, seine Verkehrung und seine Wiedergeburt durch Freiheit und Liebe. Darmstadt: Leske 1847. 421S. – Die Resultate der Berliner Konferenz. Leipzig 1846 – Flucht und Rückkehr. Eine Zeitstimme. Herford 1846 – Zum 11. April. Deutscher Frühlingsgruß an die preußischen Stände. Leipzig 1847 – Geschichte der alten Welt. 2. Aufl. u.d.T.: Weltgeschichte für die Jugend. Geschichte der alten Welt. Bd. 1. Leipzig: Verlagsbureau 1848. VIII, 246S. (Lipp. LB Detmold); 3. Aufl. u.d.T.: Geschichte der alten Welt für die Jugend zum Schulunterricht und zur häuslichen Unterhaltung. Leipzig 1858. VIII, 246S. (Lipp. LB Detmold) – Mährchen aus der Gegenwart. Leipzig: Jurany 1848. 248S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Leipzig: Bibliogr. Institut 1886. 184S. (=Meyer's Volksbücher 508-510) (Lipp. LB Detmold) – Aus dem Gefängniß. Deutsche Erinnerungen und Ideale. Bremen: Geisler 1850. IV, 243S. [Selbstbiogr.] (Lipp. LB Detmold) – postum: Gedichte [als Ms. gedr.] o.O. 1853." ["raw"]=> string(1754) "Die Wiedereinführung des Heidelberger Katechismus, mit besonderer Beziehung auf die Streitigkeiten im Fürstenthum Lippe. Bremen: Schünemann [1845]. 51S. [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Die Bedeutung des Urchristenthums und sein Verhältniß zum Christenthum der Gegenwart. Ein Beitrag zur religiösen Selbstverständigung der Gegenwart. Vorw. von L. Noak. Darmstadt: Leske 1846. VIII, 94S. [anonym] – Eine Rheinfahrt im August. Den Kölnern, den Schleswigholsteinern und allen, die den Rhein lieben, gewidmet. Bremen: Schünemann 1846. 16S. (Lipp. LB Detmold) – Die preußische Generalsynode und der Beruf der evangelischen Kirche. Bremen: Schünemann 1846. 22S. (UB Bonn) – Die Zukunft des Christenthums. Seine Wahrheit, seine Verkehrung und seine Wiedergeburt durch Freiheit und Liebe. Darmstadt: Leske 1847. 421S. – Die Resultate der Berliner Konferenz. Leipzig 1846 – Flucht und Rückkehr. Eine Zeitstimme. Herford 1846 – Zum 11. April. Deutscher Frühlingsgruß an die preußischen Stände. Leipzig 1847 – Geschichte der alten Welt. 2. Aufl. u.d.T.: Weltgeschichte für die Jugend. Geschichte der alten Welt. Bd. 1. Leipzig: Verlagsbureau 1848. VIII, 246S. (Lipp. LB Detmold); 3. Aufl. u.d.T.: Geschichte der alten Welt für die Jugend zum Schulunterricht und zur häuslichen Unterhaltung. Leipzig 1858. VIII, 246S. (Lipp. LB Detmold) – Mährchen aus der Gegenwart. Leipzig: Jurany 1848. 248S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Leipzig: Bibliogr. Institut 1886. 184S. (=Meyer's Volksbücher 508-510) (Lipp. LB Detmold) – Aus dem Gefängniß. Deutsche Erinnerungen und Ideale. Bremen: Geisler 1850. IV, 243S. [Selbstbiogr.] (Lipp. LB Detmold) – postum: Gedichte [als Ms. gedr.] o.O. 1853." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1679) "Sächs. Vaterlandsbl. 1843-1845 [Art.] – Leipziger Centralbl. 1845 – Weser-Ztg. 1845-1848 – Sonntagsbl. der Weser-Ztg. 1845-1847 – Zeitschr. für Deutschlands Hochschulen 1844/1845 [Art. und Beitr.] – Wigands Vjs. 1845, Bd. 1, S. 294: Ferdinand Freiligrath – Dt. Monatsschr. für Lit. und öffentl. Leben 1845f. [Beitr.] – Unsere Gegenwart und Zukunft 1846-1848 [Beitr.] – Kölnische Ztg. 1847f. – Blätter für lit. Unterhaltung 1847; Jg. 1849 [Beitr.] – Bremer-Ztg., Juli bis Dez. 1848 [Leitart.] – Die Akademie, ein phil. Tagebuch 1847/1848 [Beitr.] – Dt. Reichstagsztg. 1848 [Art.] – Reform. Polit. Ztg., April bis Juni 1848 [Beitr.] – Politische Bilder aus der Zeit. Ein Taschenbuch hg. von A. Ruge. Bd. 2. Leipzig 1848, S. 127-151: Ruinen; Morgengruß; Dunkle Wellen; Rückblick; Poetenabschied [Ged.] – Der Hamburger Beobachter 1849-1852 – Ztg. für Norddeutschland, Jan. bis Nov. 1849 [Leitart.] – postum: Dt. Museum für Lit., Kunst und öffentl. Leben 11, 1861 [Ged.] (UB Frankfurt/M.) – F. Althaus: Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn 1888 [mit Gedichtabdr.] – Wegele 1927 (s.u.), S. 198: Sonett [an Malwida von Meysenbug]; S. 209: Nachklänge [Ostende, August 1850]; S. 227: Flucht und Rückkehr; Sie wallten eins in heilige Land [geschrieben in Detmold, Mai 1844]; Vom Meer [geschrieben 1849 im Gefängnis in Hannover]; Poetische Uebertragungen aus osmanischen Dichtern 1849." ["raw"]=> string(1679) "Sächs. Vaterlandsbl. 1843-1845 [Art.] – Leipziger Centralbl. 1845 – Weser-Ztg. 1845-1848 – Sonntagsbl. der Weser-Ztg. 1845-1847 – Zeitschr. für Deutschlands Hochschulen 1844/1845 [Art. und Beitr.] – Wigands Vjs. 1845, Bd. 1, S. 294: Ferdinand Freiligrath – Dt. Monatsschr. für Lit. und öffentl. Leben 1845f. [Beitr.] – Unsere Gegenwart und Zukunft 1846-1848 [Beitr.] – Kölnische Ztg. 1847f. – Blätter für lit. Unterhaltung 1847; Jg. 1849 [Beitr.] – Bremer-Ztg., Juli bis Dez. 1848 [Leitart.] – Die Akademie, ein phil. Tagebuch 1847/1848 [Beitr.] – Dt. Reichstagsztg. 1848 [Art.] – Reform. Polit. Ztg., April bis Juni 1848 [Beitr.] – Politische Bilder aus der Zeit. Ein Taschenbuch hg. von A. Ruge. Bd. 2. Leipzig 1848, S. 127-151: Ruinen; Morgengruß; Dunkle Wellen; Rückblick; Poetenabschied [Ged.] – Der Hamburger Beobachter 1849-1852 – Ztg. für Norddeutschland, Jan. bis Nov. 1849 [Leitart.] – postum: Dt. Museum für Lit., Kunst und öffentl. Leben 11, 1861 [Ged.] (UB Frankfurt/M.) – F. Althaus: Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn 1888 [mit Gedichtabdr.] – Wegele 1927 (s.u.), S. 198: Sonett [an Malwida von Meysenbug]; S. 209: Nachklänge [Ostende, August 1850]; S. 227: Flucht und Rückkehr; Sie wallten eins in heilige Land [geschrieben in Detmold, Mai 1844]; Vom Meer [geschrieben 1849 im Gefängnis in Hannover]; Poetische Uebertragungen aus osmanischen Dichtern 1849." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(96) "G. Sand: Der Piccinino. 4 Teile. Leipzig: Wigand 1847. 653S.; 2 Titelausg. Leipzig: Wigand 1863." ["raw"]=> string(96) "G. Sand: Der Piccinino. 4 Teile. Leipzig: Wigand 1847. 653S.; 2 Titelausg. Leipzig: Wigand 1863." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1190) "G. Meyer: Öffentliche Erklärung, in: Lipp. Volksbl., Nr. 36 vom 5.9.1850, Sp. 445-448 (Lipp. LB Detmold) – O. Gildemeister: Theodor Althaus, in: Weser Ztg. 1852, Nr. 2598 (Lipp. LB Detmold) – Theodor Althaus, in: Die Waage 5, Nr. 29 vom 10.4.1852, S. 115f. [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Theodor Althaus und die Detmolder, in: Lipp. Volksbl., Nr. 20f. vom 13. und 20.5.1852, Sp. 232-235 und 243-247 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Theodor Althaus und das "Volksblatt", in: Die Wage 5, Nr. 40 vom 19.5.1852, S. 151 [anonym] (Lipp. LB Detmold); Forts.: Die Wage 5, Nr. 46f. vom 9. und 12.6.1852, S. 185f. und 189f. (Lipp. LB Detmold) – K. Ziegler: Theodor Althaus. 1851, in: K. Ziegler: Aus vergangenen Tagen. Gesammelte Blätter. Lemgo 1862, S. 92-98 (Lipp. LB Detmold) – Malwida von Meysenbug: Mémoires d' une Idéaliste. Entre deux révolutions. 1830-1848. Genf, Basel 1869 [anonym] (UB Bonn, Lipp. LB Detmold); Memoiren einer Idealistin. 3 Bde. Stuttgart: Auerbach 1876. 1013S. [anonym] (Lipp. LB Detmold); über 40 Aufl.; neueste Ausg.: Hg., eingel. und komm. von R. Wiggershaus. Frankfurt/M.: Insel 1985. 358S. [43 Abb.]; 3. Aufl. Frankfurt/M.: Insel 1989. 359S. [mit Abb.]." ["raw"]=> string(1190) "G. Meyer: Öffentliche Erklärung, in: Lipp. Volksbl., Nr. 36 vom 5.9.1850, Sp. 445-448 (Lipp. LB Detmold) – O. Gildemeister: Theodor Althaus, in: Weser Ztg. 1852, Nr. 2598 (Lipp. LB Detmold) – Theodor Althaus, in: Die Waage 5, Nr. 29 vom 10.4.1852, S. 115f. [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Theodor Althaus und die Detmolder, in: Lipp. Volksbl., Nr. 20f. vom 13. und 20.5.1852, Sp. 232-235 und 243-247 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Theodor Althaus und das "Volksblatt", in: Die Wage 5, Nr. 40 vom 19.5.1852, S. 151 [anonym] (Lipp. LB Detmold); Forts.: Die Wage 5, Nr. 46f. vom 9. und 12.6.1852, S. 185f. und 189f. (Lipp. LB Detmold) – K. Ziegler: Theodor Althaus. 1851, in: K. Ziegler: Aus vergangenen Tagen. Gesammelte Blätter. Lemgo 1862, S. 92-98 (Lipp. LB Detmold) – Malwida von Meysenbug: Mémoires d' une Idéaliste. Entre deux révolutions. 1830-1848. Genf, Basel 1869 [anonym] (UB Bonn, Lipp. LB Detmold); Memoiren einer Idealistin. 3 Bde. Stuttgart: Auerbach 1876. 1013S. [anonym] (Lipp. LB Detmold); über 40 Aufl.; neueste Ausg.: Hg., eingel. und komm. von R. Wiggershaus. Frankfurt/M.: Insel 1985. 358S. [43 Abb.]; 3. Aufl. Frankfurt/M.: Insel 1989. 359S. [mit Abb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(871) "Bestände in Westfalen: 1. NW SA Detmold (Nachlass Malwida von Meysenbug): 43 Briefe und Ged. von Althaus an Malwida von Meysenbug – 2. Lipp. LB Detmold (Nachlass Georg Weerth): Abschr. der Korrespondenz zwischen Weerth und Althaus – 3. StA Bielefeld: Brief an Carl Dresel, Detmold 6.11.1846. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Nachlass Friedrich Althaus (1927 im Privatbesitz von Theodor Friedrich Althaus, London): Tagebücher von 1843-1850 – 2. Nachlass Elisabeth Lewald geb. Althaus (1927 im Privatbesitz von Theodor Lewald, Berlin): unveröffentl. Ged. an Malwida von Meysenbug u.a. – 3. Nachlass Adolf Stahr (1927 im Privatbesitz von Hermann Stahr, Danzig): 18 Briefe an Adolf Stahr 1848/1849 – 4. Kestner-Museum, Hannover: Brief an Hermann Harrys, Detmold 12.1.1845 – 5. UB Bonn: 2 Briefe an Gottfried Kinkel, Detmold, Bingen, 12.6.1850 und o.D." ["raw"]=> string(871) "Bestände in Westfalen: 1. NW SA Detmold (Nachlass Malwida von Meysenbug): 43 Briefe und Ged. von Althaus an Malwida von Meysenbug – 2. Lipp. LB Detmold (Nachlass Georg Weerth): Abschr. der Korrespondenz zwischen Weerth und Althaus – 3. StA Bielefeld: Brief an Carl Dresel, Detmold 6.11.1846. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Nachlass Friedrich Althaus (1927 im Privatbesitz von Theodor Friedrich Althaus, London): Tagebücher von 1843-1850 – 2. Nachlass Elisabeth Lewald geb. Althaus (1927 im Privatbesitz von Theodor Lewald, Berlin): unveröffentl. Ged. an Malwida von Meysenbug u.a. – 3. Nachlass Adolf Stahr (1927 im Privatbesitz von Hermann Stahr, Danzig): 18 Briefe an Adolf Stahr 1848/1849 – 4. Kestner-Museum, Hannover: Brief an Hermann Harrys, Detmold 12.1.1845 – 5. UB Bonn: 2 Briefe an Gottfried Kinkel, Detmold, Bingen, 12.6.1850 und o.D." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(480) "Neuer Nekrolog 30, 1856 – ADB, Bd. 1, 1875 (F. Frensdorff) – Brümmer, Bd. 1, 1876; Nachtr. 1877 – Eckart 1891 – Bremische Biogr. 1912 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Krüger 1914 – Kosch, Bd. 1, 1928 – Staercke 1936 (Dora Wegele) – NDB, Bd. 1, 1953 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Lipp. Bibliogr., Bd. 1, 1957; Bd. 2, 1982 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl., 1984 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 17, Sp. 421-429; N.F. Fiche 23, Sp.451-458. " ["raw"]=> string(480) "Neuer Nekrolog 30, 1856 – ADB, Bd. 1, 1875 (F. Frensdorff) – Brümmer, Bd. 1, 1876; Nachtr. 1877 – Eckart 1891 – Bremische Biogr. 1912 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Krüger 1914 – Kosch, Bd. 1, 1928 – Staercke 1936 (Dora Wegele) – NDB, Bd. 1, 1953 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Lipp. Bibliogr., Bd. 1, 1957; Bd. 2, 1982 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl., 1984 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 17, Sp. 421-429; N.F. Fiche 23, Sp.451-458. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(887) "A. Stern (Hg.): Fünfzig Jahre Deutscher Dichtung. Mit biographisch-kritischen Einleitungen. Leipzig: Wartig 1877, S. 441f. – H. von Arnim (Hg.): Kämpfer. Großes Menschentum aller Zeiten. Berlin: F. Schneider 1923, S. 320, 321 – H. Tidemann: Die Zensur in Bremen, in: Bremer Jb. 32, 1929, S. 96ff. – Luchtenberg 1959 [s. Reg.] – Wehrmann 1972, S. 396 – D. Ruprecht: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987, S. 362, 381 – Broer 1990 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Detmold) – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Detmold) – s. die Literatur zu Malwida von Meysenbug – K. Füllner: Malwida von Meysenbug (1816-1903). „Im freien Albion“. Begegnung mit Johanna Kinkel, in: Irina Hundt (Hg.): Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heine-Zeit. Stuttgart: Metzler 2002, S. 370, 374." ["raw"]=> string(887) "A. Stern (Hg.): Fünfzig Jahre Deutscher Dichtung. Mit biographisch-kritischen Einleitungen. Leipzig: Wartig 1877, S. 441f. – H. von Arnim (Hg.): Kämpfer. Großes Menschentum aller Zeiten. Berlin: F. Schneider 1923, S. 320, 321 – H. Tidemann: Die Zensur in Bremen, in: Bremer Jb. 32, 1929, S. 96ff. – Luchtenberg 1959 [s. Reg.] – Wehrmann 1972, S. 396 – D. Ruprecht: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987, S. 362, 381 – Broer 1990 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Detmold) – Broer/Ernst 1993 (Stichw. Detmold) – s. die Literatur zu Malwida von Meysenbug – K. Füllner: Malwida von Meysenbug (1816-1903). „Im freien Albion“. Begegnung mit Johanna Kinkel, in: Irina Hundt (Hg.): Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heine-Zeit. Stuttgart: Metzler 2002, S. 370, 374." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(391) "Eine Tafel am rechten Torpfeiler des Durchgangs zur alten Superintendentur (hinter der Sparkasse am Markt) in Detmold erinnert an die Gespräche, die Malwida von Meysenbug dort mit dem um sechs Jahre jüngeren Theodor Althaus geführt hat. Althaus' Vater hatte dort 1836 seine Dienstwohnung bezogen. Vorher hatten das Haus Generalsuperintendent Ferdinand Weerth mit Frau und Kindern bewohnt." ["raw"]=> string(391) "Eine Tafel am rechten Torpfeiler des Durchgangs zur alten Superintendentur (hinter der Sparkasse am Markt) in Detmold erinnert an die Gespräche, die Malwida von Meysenbug dort mit dem um sechs Jahre jüngeren Theodor Althaus geführt hat. Althaus' Vater hatte dort 1836 seine Dienstwohnung bezogen. Vorher hatten das Haus Generalsuperintendent Ferdinand Weerth mit Frau und Kindern bewohnt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2821) "Die Wiedereinführung des Heidelberger Katechismus, mit besonderer Beziehung auf die Streitigkeiten im Fürstenthum Lippe. Bremen: Schünemann 1845. 51S. [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Die Bedeutung des Urchristenthums und sein Verhältniß zum Christenthum der Gegenwart. Ein Beitrag zur religiösen Selbstverständigung der Gegenwart. Vorw. von L. Noak. Darmstadt: Leske 1846. VIII, 94S. [anonym] – Eine Rheinfahrt im August. Den Kölnern, den Schleswigholsteinern und allen, die den Rhein lieben, gewidmet. Bremen: Schünemann 1846. 16S. (Lipp. LB Detmold) – Die preußische Generalsynode und der Beruf der evangelischen Kirche. Bremen: Schünemann 1846. 22S. (UB Bonn) – Die Resultate der Berliner Konferenz. Leipzig 1846 – Flucht und Rückkehr. Eine Zeitstimme. Herford 1846 – Die Zukunft des Christenthums. Seine Wahrheit, seine Verkehrung und seine Wiedergeburt durch Freiheit und Liebe. Darmstadt: Leske 1847. 421S. – Zum 11. April. Deutscher Frühlingsgruß an die preußischen Stände. Leipzig 1847 – Geschichte der alten Welt. 2. Aufl. u.d.T.: Weltgeschichte für die Jugend. Geschichte der alten Welt. Bd. 1. Leipzig: Verlagsbureau 1848. VIII, 246S. (Lipp. LB Detmold); 3. Aufl. u.d.T.: Geschichte der alten Welt für die Jugend zum Schulunterricht und zur häuslichen Unterhaltung. Leipzig 1858. VIII, 246S. (Lipp. LB Detmold) – Mährchen aus der Gegenwart. Leipzig: Jurany 1848. 248S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Leipzig: Bibliogr. Institut 1886. 184S. (= Meyer's Volksbücher 508-510) (Lipp. LB Detmold) – Aus dem Gefängniß. Deutsche Erinnerungen und Ideale. Bremen: Geisler 1850. IV, 243S. [Selbstbiogr.] (Lipp. LB Detmold) – postum: Gedichte [als Ms. gedr.] o.O. 1853 – Märchen aus der Gegenwart. Leipzig: Bibliogr. Institut 1898, 1905 – R. Hupfeld (Hg.): Zeitbilder 1840-1850. Bielefeld: Aisthesis 2010." ["raw"]=> string(2821) "Die Wiedereinführung des Heidelberger Katechismus, mit besonderer Beziehung auf die Streitigkeiten im Fürstenthum Lippe. Bremen: Schünemann 1845. 51S. [anonym] (Lipp. LB Detmold) – Die Bedeutung des Urchristenthums und sein Verhältniß zum Christenthum der Gegenwart. Ein Beitrag zur religiösen Selbstverständigung der Gegenwart. Vorw. von L. Noak. Darmstadt: Leske 1846. VIII, 94S. [anonym] – Eine Rheinfahrt im August. Den Kölnern, den Schleswigholsteinern und allen, die den Rhein lieben, gewidmet. Bremen: Schünemann 1846. 16S. (Lipp. LB Detmold) – Die preußische Generalsynode und der Beruf der evangelischen Kirche. Bremen: Schünemann 1846. 22S. (UB Bonn) – Die Resultate der Berliner Konferenz. Leipzig 1846 – Flucht und Rückkehr. Eine Zeitstimme. Herford 1846 – Die Zukunft des Christenthums. Seine Wahrheit, seine Verkehrung und seine Wiedergeburt durch Freiheit und Liebe. Darmstadt: Leske 1847. 421S. – Zum 11. April. Deutscher Frühlingsgruß an die preußischen Stände. Leipzig 1847 – Geschichte der alten Welt. 2. Aufl. u.d.T.: Weltgeschichte für die Jugend. Geschichte der alten Welt. Bd. 1. Leipzig: Verlagsbureau 1848. VIII, 246S. (Lipp. LB Detmold); 3. Aufl. u.d.T.: Geschichte der alten Welt für die Jugend zum Schulunterricht und zur häuslichen Unterhaltung. Leipzig 1858. VIII, 246S. (Lipp. LB Detmold) – Mährchen aus der Gegenwart. Leipzig: Jurany 1848. 248S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Leipzig: Bibliogr. Institut 1886. 184S. (= Meyer's Volksbücher 508-510) (Lipp. LB Detmold) – Aus dem Gefängniß. Deutsche Erinnerungen und Ideale. Bremen: Geisler 1850. IV, 243S. [Selbstbiogr.] (Lipp. LB Detmold) – postum: Gedichte [als Ms. gedr.] o.O. 1853 – Märchen aus der Gegenwart. Leipzig: Bibliogr. Institut 1898, 1905 – R. Hupfeld (Hg.): Zeitbilder 1840-1850. Bielefeld: Aisthesis 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(339) "1. Silhouette, Althaus als Student; Theodor Althaus nach einer Bleistiftzeichnung von Laura von Meysenbug (NW SA Detmold; Lipp. LB Detmold; ULB Münster) [Abb. in: D. Wegele: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Marburg 1927] – 2. Bleistiftzeichnung, um 1850, von Malwida von Meysenbug (NW SA Detmold)." ["raw"]=> string(339) "1. Silhouette, Althaus als Student; Theodor Althaus nach einer Bleistiftzeichnung von Laura von Meysenbug (NW SA Detmold; Lipp. LB Detmold; ULB Münster) [Abb. in: D. Wegele: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Marburg 1927] – 2. Bleistiftzeichnung, um 1850, von Malwida von Meysenbug (NW SA Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118644882" ["raw"]=> string(9) "118644882" ["long"]=> int(118644882) ["double"]=> int(118644882) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(495) "F. Althaus: Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn 1888. VI, 468S. (Lipp. LB Detmold) – D. Wegele: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Marburg: N.G. Elwert’sche Verlh. 1927 [12 Abb.] (Lipp. LB Detmold) [S. 268ff.: Bibliogr. zu Althaus]. – R. Hupfeld: Theodor Althaus. 1822-1852. Revolutionär in Deutschland. Hamm 2011; Ebersdorf: Web-Site-Verl. 2011 – R. Hupfeld: Theodor Althaus. Revolutionär in Deutschland. München: neobooks Self-Publishing 2014." ["raw"]=> string(495) "F. Althaus: Theodor Althaus. Ein Lebensbild. Bonn 1888. VI, 468S. (Lipp. LB Detmold) – D. Wegele: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Marburg: N.G. Elwert’sche Verlh. 1927 [12 Abb.] (Lipp. LB Detmold) [S. 268ff.: Bibliogr. zu Althaus]. – R. Hupfeld: Theodor Althaus. 1822-1852. Revolutionär in Deutschland. Hamm 2011; Ebersdorf: Web-Site-Verl. 2011 – R. Hupfeld: Theodor Althaus. Revolutionär in Deutschland. München: neobooks Self-Publishing 2014." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3775) "Nekrolog, in: National-Ztg. 5, 1852, Nr. 188 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – D. Wegele: Malwida von Meysenbug und Theodor Althaus. Ein Beitrag zur Geschichte der vormärzlichen Demokratie, in: Dt. Staat und Dt. Parteien. Beiträge zur dt. Partei- und Ideengeschichte. F. Meinecke zum 60. Geb. dargebracht. Hg. von P. Wentzcke. München, Berlin 1922, S. 36-62 (Lipp. LB Detmold) – H. Dieckmann: Ein vergessener Sozialist von 1848 [Theodor Althaus], in: Westf. Volksbl. 3, Nr. 140 vom 17.6.1922 (Lipp. LB Detmold) – H. Dieckmann: Das "sozial-republikanische" Ideal Theodor Althaus', in: Westf. Volksbl. 3, Nr. 148 vom 25.6. 1922 (Lipp. LB Detmold) – H. Sprenger: Unsere Achtundvierziger [Ferdinand Freiligrath, Georg Weerth, Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug; Vortrag vor dem Naturwiss.-hist. Verein vom 5.4.1948], in: Mitteilungsbl. des Lipp. Heimatvereins 1, Nr. 1f. vom 1.10.1948, S. 10-11 (LM Detmold) – O. Gildemeister: Theodor Althaus, in: Weser-Ztg., Bremen, vom 12.4.1852 – Theodor Althaus kämpfte für nationale Einheit (Heute vor 150 Jahren in Detmold geboren), in: Lipp. Rundschau, Nr. 249 vom 26.10.1972 – W. Broer: Th. Althaus. Prophet einer neuen Wahrheit, in: Lipp. Landesztg. 206, Nr. 254 vom 1.11.1972 – Prof. Dr. Kröll sprach über Theodor Althaus. Gedenkstunde für den Detmolder März-Demokraten des Jahres 1848, in: Lipp. Rundschau 27, Nr. 254 vom 1.11.1972 [mit Abb.; anonym] – Theodor Althaus kämpfte für die nationale Einheit. Heute vor 150 Jahren in Detmold geboren, in: Lipp. Rundschau 27, 1972, Nr. 249 [anonym] – A. Ebert: Dem religiösen Sozialismus poetische Dimensionen verliehen. Zum 150. Geburtstag von Theodor Althaus, in: Heimatland Lippe 66, 1973, Nr. 1, S. 13-15 – Malwida von Meysenbug: Theodor Althaus. Nach einer noch ungedruckten Niederschrift. Mitgeteilt von E. Sandow [4 Abb.], in: Heimatland Lippe 66, 1973, Nr. 3, S. 105-109 – Auf den Spuren von Malwida von Meysenbug und Theodor Althaus. Gedenktafel in Detmold [2 Abb.], in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1987, Nr. 3, S. 9 – R. Stummann-Bowert: Malwida von Meysenbug und die Demokraten von 1848. Woher sie kamen, wohin sie gingen. Theodor Althaus, Robert Blum, Julius Fröbel, Gottfried Kinkel, Carl Schurz, in: Jb. d. Malwida-von-Meysenbug-Ges. 4, 1994, S. 71-114 – A. Tegtmeier-Breit: Theodor Althaus. ‚Enfant terrible‘ der Detmolder Gesellschaft, in: H. Pilzer u.a. (Hg.): Lippe 1848 - von der demokratischen Manier eine Bittschrift zu überreichen. Detmold 1998, S. 99-104 – W. Broer: Wir sind das Volk! Die Detmolder Dichter in der Revolution 1848/49, in: Grabbe-Jahrbuch 17/18, 1999, S. 76-102 – M. C. Barbetta: Il grande incontro. Theodor Althaus; Ritorno di Theodor Althaus, in: Malwida von Meysenbug. Una idealista nel suo tempo. Goethe, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche. Verona: QuiEdit 2007, S. 93-97 157-160 – W. Obermaier: Theodor Althaus. Zeitbilder 1840-1850 [Rezension], in: C. Liedtke (Hg.): Literaturbetrieb und Verlagswesen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 339-346 – H.H. Jansen: Renate Hupfeld. Theodor Althaus [Rezension], in: Grabbe-Jahrbuch. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 301-302 – W. Obermaier: Hupfeld, Renate. Theodor Althaus [Rezension], in: A.-R. Meyer (Hg.): Vormärz und Philhellenismus. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 368-372 – F. Stückemann: Theodor Althaus: Zeitbilder 1840-1850 [Rezension], in: O. Briese (Hg.): Religion, Religionskritik, Religiöse Transformation im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 360-363 – O. Briese: Religionen der Zukunft und ihre revolutionären Konsequenzen. Arnold Ruge, Karl Grün, Theodor Althaus, in: S. Schlüter (Hg.): Philosophie und Pädagogik der Zukunft. Ludwig und Friedrich Feuerbach im Dialog. Münster: Waxmann 2018, S. 227, 236-241." ["raw"]=> string(3775) "Nekrolog, in: National-Ztg. 5, 1852, Nr. 188 [anonym] (Lipp. LB Detmold) – D. Wegele: Malwida von Meysenbug und Theodor Althaus. Ein Beitrag zur Geschichte der vormärzlichen Demokratie, in: Dt. Staat und Dt. Parteien. Beiträge zur dt. Partei- und Ideengeschichte. F. Meinecke zum 60. Geb. dargebracht. Hg. von P. Wentzcke. München, Berlin 1922, S. 36-62 (Lipp. LB Detmold) – H. Dieckmann: Ein vergessener Sozialist von 1848 [Theodor Althaus], in: Westf. Volksbl. 3, Nr. 140 vom 17.6.1922 (Lipp. LB Detmold) – H. Dieckmann: Das "sozial-republikanische" Ideal Theodor Althaus', in: Westf. Volksbl. 3, Nr. 148 vom 25.6. 1922 (Lipp. LB Detmold) – H. Sprenger: Unsere Achtundvierziger [Ferdinand Freiligrath, Georg Weerth, Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug; Vortrag vor dem Naturwiss.-hist. Verein vom 5.4.1948], in: Mitteilungsbl. des Lipp. Heimatvereins 1, Nr. 1f. vom 1.10.1948, S. 10-11 (LM Detmold) – O. Gildemeister: Theodor Althaus, in: Weser-Ztg., Bremen, vom 12.4.1852 – Theodor Althaus kämpfte für nationale Einheit (Heute vor 150 Jahren in Detmold geboren), in: Lipp. Rundschau, Nr. 249 vom 26.10.1972 – W. Broer: Th. Althaus. Prophet einer neuen Wahrheit, in: Lipp. Landesztg. 206, Nr. 254 vom 1.11.1972 – Prof. Dr. Kröll sprach über Theodor Althaus. Gedenkstunde für den Detmolder März-Demokraten des Jahres 1848, in: Lipp. Rundschau 27, Nr. 254 vom 1.11.1972 [mit Abb.; anonym] – Theodor Althaus kämpfte für die nationale Einheit. Heute vor 150 Jahren in Detmold geboren, in: Lipp. Rundschau 27, 1972, Nr. 249 [anonym] – A. Ebert: Dem religiösen Sozialismus poetische Dimensionen verliehen. Zum 150. Geburtstag von Theodor Althaus, in: Heimatland Lippe 66, 1973, Nr. 1, S. 13-15 – Malwida von Meysenbug: Theodor Althaus. Nach einer noch ungedruckten Niederschrift. Mitgeteilt von E. Sandow [4 Abb.], in: Heimatland Lippe 66, 1973, Nr. 3, S. 105-109 – Auf den Spuren von Malwida von Meysenbug und Theodor Althaus. Gedenktafel in Detmold [2 Abb.], in: Lipp. Blätter für Heimatkunde 1987, Nr. 3, S. 9 – R. Stummann-Bowert: Malwida von Meysenbug und die Demokraten von 1848. Woher sie kamen, wohin sie gingen. Theodor Althaus, Robert Blum, Julius Fröbel, Gottfried Kinkel, Carl Schurz, in: Jb. d. Malwida-von-Meysenbug-Ges. 4, 1994, S. 71-114 – A. Tegtmeier-Breit: Theodor Althaus. ‚Enfant terrible‘ der Detmolder Gesellschaft, in: H. Pilzer u.a. (Hg.): Lippe 1848 - von der demokratischen Manier eine Bittschrift zu überreichen. Detmold 1998, S. 99-104 – W. Broer: Wir sind das Volk! Die Detmolder Dichter in der Revolution 1848/49, in: Grabbe-Jahrbuch 17/18, 1999, S. 76-102 – M. C. Barbetta: Il grande incontro. Theodor Althaus; Ritorno di Theodor Althaus, in: Malwida von Meysenbug. Una idealista nel suo tempo. Goethe, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche. Verona: QuiEdit 2007, S. 93-97 157-160 – W. Obermaier: Theodor Althaus. Zeitbilder 1840-1850 [Rezension], in: C. Liedtke (Hg.): Literaturbetrieb und Verlagswesen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 339-346 – H.H. Jansen: Renate Hupfeld. Theodor Althaus [Rezension], in: Grabbe-Jahrbuch. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 301-302 – W. Obermaier: Hupfeld, Renate. Theodor Althaus [Rezension], in: A.-R. Meyer (Hg.): Vormärz und Philhellenismus. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 368-372 – F. Stückemann: Theodor Althaus: Zeitbilder 1840-1850 [Rezension], in: O. Briese (Hg.): Religion, Religionskritik, Religiöse Transformation im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 360-363 – O. Briese: Religionen der Zukunft und ihre revolutionären Konsequenzen. Arnold Ruge, Karl Grün, Theodor Althaus, in: S. Schlüter (Hg.): Philosophie und Pädagogik der Zukunft. Ludwig und Friedrich Feuerbach im Dialog. Münster: Waxmann 2018, S. 227, 236-241." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(294) "mit Alexander von Humboldt: Briefwechsel und Gespräche mit einem jungen Freunde [Theodor Althaus]. Aus den Jahren 1848-1856. Hg. von F. Althaus. Berlin: Duncker 1861. X, 141S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(294) "mit Alexander von Humboldt: Briefwechsel und Gespräche mit einem jungen Freunde [Theodor Althaus]. Aus den Jahren 1848-1856. Hg. von F. Althaus. Berlin: Duncker 1861. X, 141S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [9]=> object(WP_Post)#11135 (29) { ["ID"]=> int(20549) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:53" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:53" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Amon, Hans Walter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "amon-hans-walter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-13 12:37:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-13 11:37:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/amon-hans-walter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001760" ["raw"]=> string(8) "00001760" ["long"]=> int(1760) ["double"]=> int(1760) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Hans Walter" ["raw"]=> string(11) "Hans Walter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Amon" ["raw"]=> string(4) "Amon" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19260101" ["raw"]=> string(8) "19260101" ["long"]=> int(19260101) ["double"]=> int(19260101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1926-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1926-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "-00011130" ["raw"]=> string(9) "-00011130" ["long"]=> int(-11130) ["double"]=> int(-11130) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "2023-03-30" ["datetime"]=> string(19) "2023-03-30 11:30:00" ["time"]=> string(8) "11:30:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(22) "Ina Alken, Hanna Amon." ["raw"]=> string(22) "Ina Alken, Hanna Amon." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1657) "

Geboren am 19.1.1926 in Dortmund.Unter den Pseudonymen "Ina Alken" und "Hanna Amon" verfasste Hans Walter Amon zahlreiche Romane aus dem Bereich der Trivialliteratur, v. a. in Fortsetzungsromanen.

 

Selbständige Veröffentlichungen [Auswahl]:  Ich liebe Dich und den Wald. Rheydt: Triga [ca.] 1955 - Ich lass Dich niemals mehr allein. Rheydt: Triga  [ca.] 1955 – Wenn ein Märchen Wahrheit wird. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Entscheiden musst du allein. Rheydt: Ernst und Evertz 1955 – Muttertränen, in der Stille geweint. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Die Braut des Wilddiebs. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Um ihres Kindes willen. Rheydt: Triga [ca] 1955 – Immer wirst du weinen müssen. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Die große Schuld der Gina Meithner. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – In der Einsamkeit fand sie ihr Glück. Rheydt: Ernst und Evertz [o.J.] – Die andere Frau. Rheydt: Ernst und Evertz [o.J.] – Gold-Roman Nr. 324 "Sie konnten zusammen nicht kommen". Bühl: Zauberkreis-Verlag 1956 – Gold-Roman Nr. 415 "Wenn die Hochzeitsglocken läuten". Bühl: Zauberkreis-Verlag 1958 – Eva-Schicksals-Roman Nr. 50 "Von der Freundin betrogen". Köln: Marken 1962 – Eva-Schicksal-Roman Nr. 58 "Zwei Männer lieben Tanja". Köln: Marken 1962 – Heimatglocken Bd. 315 "Es war einmal ein Försterhaus". Rastatt: Pabel 1963 – Heimatglocken Bd. 324 "Försters Bärbel". Rastatt: Pabel 1963 – Heimatglocken Bd. 341 "Nur ein Försterlieb?". Rastatt: Pabel 1963 – Eva-Schicksals-Roman Nr. 127 "Die fremde Frau". Köln: Marken 1964.

" ["raw"]=> string(1657) "

Geboren am 19.1.1926 in Dortmund.Unter den Pseudonymen "Ina Alken" und "Hanna Amon" verfasste Hans Walter Amon zahlreiche Romane aus dem Bereich der Trivialliteratur, v. a. in Fortsetzungsromanen.

 

Selbständige Veröffentlichungen [Auswahl]:  Ich liebe Dich und den Wald. Rheydt: Triga [ca.] 1955 - Ich lass Dich niemals mehr allein. Rheydt: Triga  [ca.] 1955 – Wenn ein Märchen Wahrheit wird. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Entscheiden musst du allein. Rheydt: Ernst und Evertz 1955 – Muttertränen, in der Stille geweint. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Die Braut des Wilddiebs. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Um ihres Kindes willen. Rheydt: Triga [ca] 1955 – Immer wirst du weinen müssen. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Die große Schuld der Gina Meithner. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – In der Einsamkeit fand sie ihr Glück. Rheydt: Ernst und Evertz [o.J.] – Die andere Frau. Rheydt: Ernst und Evertz [o.J.] – Gold-Roman Nr. 324 "Sie konnten zusammen nicht kommen". Bühl: Zauberkreis-Verlag 1956 – Gold-Roman Nr. 415 "Wenn die Hochzeitsglocken läuten". Bühl: Zauberkreis-Verlag 1958 – Eva-Schicksals-Roman Nr. 50 "Von der Freundin betrogen". Köln: Marken 1962 – Eva-Schicksal-Roman Nr. 58 "Zwei Männer lieben Tanja". Köln: Marken 1962 – Heimatglocken Bd. 315 "Es war einmal ein Försterhaus". Rastatt: Pabel 1963 – Heimatglocken Bd. 324 "Försters Bärbel". Rastatt: Pabel 1963 – Heimatglocken Bd. 341 "Nur ein Försterlieb?". Rastatt: Pabel 1963 – Eva-Schicksals-Roman Nr. 127 "Die fremde Frau". Köln: Marken 1964.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(171) "Geboren am 19. Januar 1926 in Dortmund. Unter Pseudonymen verfasste Hans Walter Amon zahlreiche Romane aus dem Bereich der Trivialliteratur, v. a. in Fortsetzungsromanen." ["raw"]=> string(171) "Geboren am 19. Januar 1926 in Dortmund. Unter Pseudonymen verfasste Hans Walter Amon zahlreiche Romane aus dem Bereich der Trivialliteratur, v. a. in Fortsetzungsromanen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5294) "Wo wir uns finden. Rheydt: Triga 1954; Bergisch-Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe 1958 – Ich liebe Dich und den Wald. Rheydt: Triga [ca.] 1955, 1957 - Ich lass Dich niemals nur allein. Rheydt: Triga  [ca.] 1955; Bergisch-Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe 1957 – Wenn ein Märchen Wahrheit wird. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Entscheiden musst du allein. Rheydt: Ernst und Evertz 1955 – Muttertränen, in der Stille geweint. Rheydt: Triga [ca.] 1955; Rheydt: Evertz 1962 – Die Braut des Wilddiebs. Rheydt: Triga [ca.] 1955, 1956 – Um ihres Kindes willen. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Immer wirst du weinen müssen. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Die große Schuld der Gina Meithner. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Nur ein Försterlieb? Rheydt: Triga [ca.] 1955; Heimatglocken Bd. 341. Rastatt: Pabel 1963 – Lieber opfere ich mein Leben. Rheydt: Ernst und Evers [ca.] 1955 – In der Einsamkeit fand sie ihr Glück. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955, 1962 – Gnadenfrist. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Entscheiden musst du allein. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Die andere Frau. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Wanda, die Tochter des Spielers. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Schuld und Buße. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Pater Vinzenz und das Mädchen. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Mutter, hilf mir doch! Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Leid der Treue. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Fräulein Doktor Stöger. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955; Juwelen-Roman Nr. 613. Rastatt: Pabel 1962 – Einer Frauenseele Glück und Weh. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Dein Leid war ohne Beispiel, Contessa Carina. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Antje findet ihren Vater. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Wenn das Herz auch bricht. Rheydt: Triga 1955 – Die Tochter des blinden Försters. Rheydt: Triga 1955 – Ich ertrag es nicht mehr. Rheydt: Triga 1955 – Jedoch die Treue brach sie nie. Rheydt: Triga 1955 – Das Mädchen vom Moorhof. Rheydt: Triga 1955; Edelstein-Roman Nr. 101. Rastatt: Zauberkreis-Verlag 1956 – Einmal endet alles Leid. Rheydt: Triga 1955; Gold-Roman Nr. 299. Bühl: Zauberkreis-Verlag 1956 – Blinder Stolz. Rheydt: Triga 1956 – Mädchen ohne Heimat. Rheydt: Triga 1956 – Sie konnten zusammen nicht kommen. Gold-Roman Nr. 324. Bühl: Zauberkreis-Verlag 1956 – Mein Herz sucht eine Antwort. Rheydt: Triga 1956 – Barbara. Ein Försterkind. Rheydt: Triga 1956 – Ewig rauschen die Wälder. Rheydt: Triga 1956 – Unschuldig verdammt. Rheydt: Triga 1956; Bergisch-Gladbach: Lübbe 1958 – Meinen Namen weiß ich nicht. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1957 – Frei von Schuld. Gold-Roman Nr. 370. Bühl: Zauberkreis 1957 – Die Töchter vom Hallergut. Rheydt: Triga 1957 – Himmelhoch jauchzend. Rheydt: Triga 1957 – Die Nonne und Graf van Reeden. Rheydt: Triga 1957 – Was soll ich jetzt noch opfern? Rheydt: Triga 1957 – Glück und Glas. Rheydt: Triga 1957 – Das Försterhaus am Buchenhain. Rheydt: Triga 1957 – Warte noch auf mich. Rheydt: Triga 1957 – Das Gewissen schweigt nicht. Rheydt: Triga 1957 – Die Novize vom Kloster Bernsbach. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1958 – Der Welt entsagt, dem Leid entronnen. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1958 – Wenn die Hochzeitsglocken läuten. Gold-Roman Nr. 415. Rastatt: Zauberkreis-Verlag 1958 – Jahre hab‘ ich gebraucht. Rheydt: Triga 1958 – Ich darf dich nicht verlieren.  Rheydt: Triga 1958 – Pfarrer Erasmus und seine Schwester. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1959 – Die Adoptivtochter. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1959; Rheydt: Triga 1960 – Die Tochter des Freundes. Rheydt: Ernst und Evertz 1960 – Von der Freundin betrogen. Eva-Schicksals-Roman Nr. 50. Köln: Marken 1962 – Zwei Männer liebten Tanja. Eva-Schicksal-Roman Nr. 58. Köln: Marken 1962 – Inga und der fremde Fürst. Rheydt: Evertz 1962 – Isabelle blieb sein Schicksal. Rheydt: Evertz 1962 – Betrug um die erste Liebe. Rheydt: Evertz 1962 – Es war einmal ein Försterhaus. Heimatglocken Bd. 315.  Rastatt: Pabel 1963 – Försters Bärbel. Heimatglocken Bd. 324. Rastatt: Pabel 1963 – Weinendes, gedemütigtes Herz. Rheydt: Evertz 1963 – Schwester Bettina. Rheydt: Evertz 1963 – Die fremde Frau. Eva-Schicksals-Roman Nr. 127. Köln: Marken 1964 – Das Glück kommt später. Ilonka Nr. 53. Rastatt: Pabel 1964 – Im Schatten einer Lüge. Ilonka Nr. 70. Rastatt: Pabel 1964 – Du musst mir glauben Isabelle. Delphin-Roman Nr. 774. Rastatt: Pabel 1965 – Suche nach Glück. Angelika sieht in ihrem Kind ein Hindernis für ihr luxuriöses Leben. Hamburg: Kelter 2005." ["raw"]=> string(5294) "Wo wir uns finden. Rheydt: Triga 1954; Bergisch-Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe 1958 – Ich liebe Dich und den Wald. Rheydt: Triga [ca.] 1955, 1957 - Ich lass Dich niemals nur allein. Rheydt: Triga  [ca.] 1955; Bergisch-Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe 1957 – Wenn ein Märchen Wahrheit wird. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Entscheiden musst du allein. Rheydt: Ernst und Evertz 1955 – Muttertränen, in der Stille geweint. Rheydt: Triga [ca.] 1955; Rheydt: Evertz 1962 – Die Braut des Wilddiebs. Rheydt: Triga [ca.] 1955, 1956 – Um ihres Kindes willen. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Immer wirst du weinen müssen. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Die große Schuld der Gina Meithner. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Nur ein Försterlieb? Rheydt: Triga [ca.] 1955; Heimatglocken Bd. 341. Rastatt: Pabel 1963 – Lieber opfere ich mein Leben. Rheydt: Ernst und Evers [ca.] 1955 – In der Einsamkeit fand sie ihr Glück. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955, 1962 – Gnadenfrist. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Entscheiden musst du allein. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Die andere Frau. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Wanda, die Tochter des Spielers. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Schuld und Buße. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Pater Vinzenz und das Mädchen. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Mutter, hilf mir doch! Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Leid der Treue. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Fräulein Doktor Stöger. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955; Juwelen-Roman Nr. 613. Rastatt: Pabel 1962 – Einer Frauenseele Glück und Weh. Rheydt: Triga [ca.] 1955 – Dein Leid war ohne Beispiel, Contessa Carina. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Antje findet ihren Vater. Rheydt: Ernst und Evertz [ca.] 1955 – Wenn das Herz auch bricht. Rheydt: Triga 1955 – Die Tochter des blinden Försters. Rheydt: Triga 1955 – Ich ertrag es nicht mehr. Rheydt: Triga 1955 – Jedoch die Treue brach sie nie. Rheydt: Triga 1955 – Das Mädchen vom Moorhof. Rheydt: Triga 1955; Edelstein-Roman Nr. 101. Rastatt: Zauberkreis-Verlag 1956 – Einmal endet alles Leid. Rheydt: Triga 1955; Gold-Roman Nr. 299. Bühl: Zauberkreis-Verlag 1956 – Blinder Stolz. Rheydt: Triga 1956 – Mädchen ohne Heimat. Rheydt: Triga 1956 – Sie konnten zusammen nicht kommen. Gold-Roman Nr. 324. Bühl: Zauberkreis-Verlag 1956 – Mein Herz sucht eine Antwort. Rheydt: Triga 1956 – Barbara. Ein Försterkind. Rheydt: Triga 1956 – Ewig rauschen die Wälder. Rheydt: Triga 1956 – Unschuldig verdammt. Rheydt: Triga 1956; Bergisch-Gladbach: Lübbe 1958 – Meinen Namen weiß ich nicht. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1957 – Frei von Schuld. Gold-Roman Nr. 370. Bühl: Zauberkreis 1957 – Die Töchter vom Hallergut. Rheydt: Triga 1957 – Himmelhoch jauchzend. Rheydt: Triga 1957 – Die Nonne und Graf van Reeden. Rheydt: Triga 1957 – Was soll ich jetzt noch opfern? Rheydt: Triga 1957 – Glück und Glas. Rheydt: Triga 1957 – Das Försterhaus am Buchenhain. Rheydt: Triga 1957 – Warte noch auf mich. Rheydt: Triga 1957 – Das Gewissen schweigt nicht. Rheydt: Triga 1957 – Die Novize vom Kloster Bernsbach. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1958 – Der Welt entsagt, dem Leid entronnen. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1958 – Wenn die Hochzeitsglocken läuten. Gold-Roman Nr. 415. Rastatt: Zauberkreis-Verlag 1958 – Jahre hab‘ ich gebraucht. Rheydt: Triga 1958 – Ich darf dich nicht verlieren.  Rheydt: Triga 1958 – Pfarrer Erasmus und seine Schwester. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1959 – Die Adoptivtochter. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1959; Rheydt: Triga 1960 – Die Tochter des Freundes. Rheydt: Ernst und Evertz 1960 – Von der Freundin betrogen. Eva-Schicksals-Roman Nr. 50. Köln: Marken 1962 – Zwei Männer liebten Tanja. Eva-Schicksal-Roman Nr. 58. Köln: Marken 1962 – Inga und der fremde Fürst. Rheydt: Evertz 1962 – Isabelle blieb sein Schicksal. Rheydt: Evertz 1962 – Betrug um die erste Liebe. Rheydt: Evertz 1962 – Es war einmal ein Försterhaus. Heimatglocken Bd. 315.  Rastatt: Pabel 1963 – Försters Bärbel. Heimatglocken Bd. 324. Rastatt: Pabel 1963 – Weinendes, gedemütigtes Herz. Rheydt: Evertz 1963 – Schwester Bettina. Rheydt: Evertz 1963 – Die fremde Frau. Eva-Schicksals-Roman Nr. 127. Köln: Marken 1964 – Das Glück kommt später. Ilonka Nr. 53. Rastatt: Pabel 1964 – Im Schatten einer Lüge. Ilonka Nr. 70. Rastatt: Pabel 1964 – Du musst mir glauben Isabelle. Delphin-Roman Nr. 774. Rastatt: Pabel 1965 – Suche nach Glück. Angelika sieht in ihrem Kind ein Hindernis für ihr luxuriöses Leben. Hamburg: Kelter 2005." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "128041625" ["raw"]=> string(9) "128041625" ["long"]=> int(128041625) ["double"]=> int(128041625) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [10]=> object(WP_Post)#11136 (29) { ["ID"]=> int(19760) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:54" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:54" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(31) "Andreas-Dränert, Peter Walther" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(30) "andreas-draenert-peter-walther" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-13 15:19:37" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-13 14:19:37" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(100) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/andreas-draenert-peter-walther/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000970" ["raw"]=> string(8) "00000970" ["long"]=> int(970) ["double"]=> int(970) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Peter Walther" ["raw"]=> string(13) "Peter Walther" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16) "Andreas-Dränert" ["raw"]=> string(16) "Andreas-Dränert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(32) "Fritz Alexander, Hannes Richter." ["raw"]=> string(32) "Fritz Alexander, Hannes Richter." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1648) "

Geboren am 25. Dezember 1900 in Jüterbog. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Musik- und Theaterwissenschaften in Leipzig und Berlin. Dr. jur. Gesangsstudium in Berlin. 1924 Hilfsspielleiter am Landestheater Südostpreußen in Allenstein. 1927 bis 1929 Sänger und Schauspieler am Stadttheater Mönchengladbach. 1929 bis 1933 Regisseur und Darsteller an den Städtischen Bühnen Rostock. 1933 bis 1936 Oberspielleiter Oper und Operette am Stadttheater Stettin. Seit 1937 Gastregisseur in Hamburg, Gera, Berlin und Dortmund. Intendantenstellvertreter in Dortmund. 1947 bis 1948 Gastregisseur an den Städtischen Bühnen in Münster, Kiel und Hagen. 1949 bis 1954 Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant Hagen. 1952 Gründung einer Hagener Lesebühne für zeitgenössische deutsche Dramatiker. Ab 1954 Vortragender für dramatische Sprechkunst und moderne Werkgestaltung. Hauptamtlicher Volkshochschuldirektor in Gelsenkirchen (bis 1966). Er starb am 17. März 1979.

Seine besondere Liebe galt der Lese-Tribüne. Zusammen mit der Düsseldorfer Schauspielerin Erika Kaufmann bestritt er seit 1954 330 Veranstaltungen und stellte zeitgenössische Dramatiker vor. Im November 1976 fiel der Vorhang über diese bei einer kleinen Gemeinde sehr beliebten Reihe. (Nachruf in Ruhr-Nachr. vom 22.3.1979)

Pseudonyme: Fritz Alexander, Hannes Richter.

Fernsehen: Spuk um Mitternacht. Fernsehspiel.

Unselbständige Veröffentlichungen über Andreas-Dränert: VHS-Direktor i.R. Dr. Andreas gest., in: Ruhr-Nachr. vom 22.3.1979 [Fotogr.].

Sammlung: Inst. für Stadtgesch., StA Gelsenkirchen: Personalakte.

" ["raw"]=> string(1648) "

Geboren am 25. Dezember 1900 in Jüterbog. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Musik- und Theaterwissenschaften in Leipzig und Berlin. Dr. jur. Gesangsstudium in Berlin. 1924 Hilfsspielleiter am Landestheater Südostpreußen in Allenstein. 1927 bis 1929 Sänger und Schauspieler am Stadttheater Mönchengladbach. 1929 bis 1933 Regisseur und Darsteller an den Städtischen Bühnen Rostock. 1933 bis 1936 Oberspielleiter Oper und Operette am Stadttheater Stettin. Seit 1937 Gastregisseur in Hamburg, Gera, Berlin und Dortmund. Intendantenstellvertreter in Dortmund. 1947 bis 1948 Gastregisseur an den Städtischen Bühnen in Münster, Kiel und Hagen. 1949 bis 1954 Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant Hagen. 1952 Gründung einer Hagener Lesebühne für zeitgenössische deutsche Dramatiker. Ab 1954 Vortragender für dramatische Sprechkunst und moderne Werkgestaltung. Hauptamtlicher Volkshochschuldirektor in Gelsenkirchen (bis 1966). Er starb am 17. März 1979.

Seine besondere Liebe galt der Lese-Tribüne. Zusammen mit der Düsseldorfer Schauspielerin Erika Kaufmann bestritt er seit 1954 330 Veranstaltungen und stellte zeitgenössische Dramatiker vor. Im November 1976 fiel der Vorhang über diese bei einer kleinen Gemeinde sehr beliebten Reihe. (Nachruf in Ruhr-Nachr. vom 22.3.1979)

Pseudonyme: Fritz Alexander, Hannes Richter.

Fernsehen: Spuk um Mitternacht. Fernsehspiel.

Unselbständige Veröffentlichungen über Andreas-Dränert: VHS-Direktor i.R. Dr. Andreas gest., in: Ruhr-Nachr. vom 22.3.1979 [Fotogr.].

Sammlung: Inst. für Stadtgesch., StA Gelsenkirchen: Personalakte.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1343) "Geboren am 25. Dezember 1900 in Jüterbog. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Musik- und Theaterwissenschaften in Leipzig und Berlin. Dr. jur. Gesangsstudium in Berlin. 1924 Hilfsspielleiter am Landestheater Südostpreußen in Allenstein. 1927 bis 1929 Sänger und Schauspieler am Stadttheater Mönchengladbach. 1929 bis 1933 Regisseur und Darsteller an den Städtischen Bühnen Rostock. 1933 bis 1936 Oberspielleiter Oper und Operette am Stadttheater Stettin. Seit 1937 Gastregisseur in Hamburg, Gera, Berlin und Dortmund. Intendantenstellvertreter in Dortmund. 1947 bis 1948 Gastregisseur an den Städtischen Bühnen in Münster, Kiel und Hagen. 1949 bis 1954 Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant Hagen. 1952 Gründung einer Hagener Lesebühne für zeitgenössische deutsche Dramatiker. Ab 1954 Vortragender für dramatische Sprechkunst und moderne Werkgestaltung. Hauptamtlicher Volkshochschuldirektor in Gelsenkirchen (bis 1966). Er starb am 17. März 1979 in Gelsenkirchen-Buer. Seine besondere Liebe galt der Lese-Tribüne. Zusammen mit der Düsseldorfer Schauspielerin Erika Kaufmann bestritt er seit 1954 330 Veranstaltungen und stellte zeitgenössische Dramatiker vor. Im November 1976 fiel der Vorhang über diese bei einer kleinen Gemeinde sehr beliebten Reihe. (Nachruf in Ruhr-Nachr. vom 22.3.1979)" ["raw"]=> string(1343) "Geboren am 25. Dezember 1900 in Jüterbog. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Musik- und Theaterwissenschaften in Leipzig und Berlin. Dr. jur. Gesangsstudium in Berlin. 1924 Hilfsspielleiter am Landestheater Südostpreußen in Allenstein. 1927 bis 1929 Sänger und Schauspieler am Stadttheater Mönchengladbach. 1929 bis 1933 Regisseur und Darsteller an den Städtischen Bühnen Rostock. 1933 bis 1936 Oberspielleiter Oper und Operette am Stadttheater Stettin. Seit 1937 Gastregisseur in Hamburg, Gera, Berlin und Dortmund. Intendantenstellvertreter in Dortmund. 1947 bis 1948 Gastregisseur an den Städtischen Bühnen in Münster, Kiel und Hagen. 1949 bis 1954 Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant Hagen. 1952 Gründung einer Hagener Lesebühne für zeitgenössische deutsche Dramatiker. Ab 1954 Vortragender für dramatische Sprechkunst und moderne Werkgestaltung. Hauptamtlicher Volkshochschuldirektor in Gelsenkirchen (bis 1966). Er starb am 17. März 1979 in Gelsenkirchen-Buer. Seine besondere Liebe galt der Lese-Tribüne. Zusammen mit der Düsseldorfer Schauspielerin Erika Kaufmann bestritt er seit 1954 330 Veranstaltungen und stellte zeitgenössische Dramatiker vor. Im November 1976 fiel der Vorhang über diese bei einer kleinen Gemeinde sehr beliebten Reihe. (Nachruf in Ruhr-Nachr. vom 22.3.1979)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1339) "Stern vom Ayashi. Operette. 1937 [mit E. Rex] Roman um Eva. Musikalisches Lustspiel in drei Akten. Berlin: Allegro 1938 – Kniesenack. Oper. 1940 [mit B. Rinow] – Strandkorb, Nr. 27. Roman. 1940 – Der Herr mit der roten Nelke. Musikalisches Lustspiel. 1940 – Die gestohlene Prinzessin. Märchenspiel. 1949 – Wo ist Thomas Adrian? Roman. 1950 – Frau Holle im Spielzeugladen. Märchenspiel. 1950 – Hänsel und Gretel. Ein Märchenspiel in vier Bildern mit Zwischenspielen. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten 1954 – Aschenputtel heute. Bühnenmärchen. 1955 – Schneewittchen. Märchenspiel. 1956 – Die Jugend-Tribüne im Volksbildungswerk der Stadt Gelsenkirchen: 1954-1959. Ein Bericht über 10 Semester Aufbauarbeit als Beitrag zur musischen Erziehung im Spiegel der öffentlichen Meinung. Gelsenkirchen: Volksbildungswerk 1959 – Spuk um Mitternacht. Jugendbuch. 1960 [mit H.M. Denneborg] – Der kleine Hans und der dicke Franz. Eine Geschichte in fünf Bildern nach einem Märchen von Oscar Wilde. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten [ca. 1970] – Märchenspiel in genauer Anlehnung an die Märchen der Gebrüder Grimm. Ebd. [ca. 1985] – und ca. 250 Inszenierungen." ["raw"]=> string(1339) "Stern vom Ayashi. Operette. 1937 [mit E. Rex] Roman um Eva. Musikalisches Lustspiel in drei Akten. Berlin: Allegro 1938 – Kniesenack. Oper. 1940 [mit B. Rinow] – Strandkorb, Nr. 27. Roman. 1940 – Der Herr mit der roten Nelke. Musikalisches Lustspiel. 1940 – Die gestohlene Prinzessin. Märchenspiel. 1949 – Wo ist Thomas Adrian? Roman. 1950 – Frau Holle im Spielzeugladen. Märchenspiel. 1950 – Hänsel und Gretel. Ein Märchenspiel in vier Bildern mit Zwischenspielen. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten 1954 – Aschenputtel heute. Bühnenmärchen. 1955 – Schneewittchen. Märchenspiel. 1956 – Die Jugend-Tribüne im Volksbildungswerk der Stadt Gelsenkirchen: 1954-1959. Ein Bericht über 10 Semester Aufbauarbeit als Beitrag zur musischen Erziehung im Spiegel der öffentlichen Meinung. Gelsenkirchen: Volksbildungswerk 1959 – Spuk um Mitternacht. Jugendbuch. 1960 [mit H.M. Denneborg] – Der kleine Hans und der dicke Franz. Eine Geschichte in fünf Bildern nach einem Märchen von Oscar Wilde. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten [ca. 1970] – Märchenspiel in genauer Anlehnung an die Märchen der Gebrüder Grimm. Ebd. [ca. 1985] – und ca. 250 Inszenierungen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(229) "Kürschner: Biogr. Theater-Handb. 1956 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978, 1981 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 31, Sp. 228 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(229) "Kürschner: Biogr. Theater-Handb. 1956 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978, 1981 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 31, Sp. 228 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1565) "Stern vom Ayashi. Operette. 1937 [mit E. Rex] – Roman um Eva. Musikalisches Lustspiel in drei Akten. Berlin: Allegro 1938 – Kniesenack. Oper. 1940 [mit B. Rinow] – Strandkorb, Nr. 27. Roman. 1940 – Der Herr mit der roten Nelke. Musikalisches Lustspiel. 1940 – Die gestohlene Prinzessin. Märchenspiel. 1949 – Wo ist Thomas Adrian? Roman. 1950 – Frau Holle im Spielzeugladen. Märchenspiel. 1950 – Hänsel und Gretel. Ein Märchenspiel in vier Bildern mit Zwischenspielen. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten 1954 – Aschenputtel heute. Bühnenmärchen. 1955 – Schneewittchen. Märchenspiel. 1956 – Die Jugend-Tribüne im Volksbildungswerk der Stadt Gelsenkirchen: 1954-1959. Ein Bericht über 10 Semester Aufbauarbeit als Beitrag zur musischen Erziehung im Spiegel der öffentlichen Meinung. Gelsenkirchen: Volksbildungswerk 1959 – Spuk um Mitternacht. Jugendbuch. 1960 [mit H.M. Denneborg] – Der kleine Hans und der dicke Franz. Eine Geschichte in fünf Bildern nach einem Märchen von Oscar Wilde. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten [ca. 1970] – Märchenspiel in genauer Anlehnung an die Märchen der Gebrüder Grimm. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten [ca. 1985] – und ca. 250 Inszenierungen." ["raw"]=> string(1565) "Stern vom Ayashi. Operette. 1937 [mit E. Rex] – Roman um Eva. Musikalisches Lustspiel in drei Akten. Berlin: Allegro 1938 – Kniesenack. Oper. 1940 [mit B. Rinow] – Strandkorb, Nr. 27. Roman. 1940 – Der Herr mit der roten Nelke. Musikalisches Lustspiel. 1940 – Die gestohlene Prinzessin. Märchenspiel. 1949 – Wo ist Thomas Adrian? Roman. 1950 – Frau Holle im Spielzeugladen. Märchenspiel. 1950 – Hänsel und Gretel. Ein Märchenspiel in vier Bildern mit Zwischenspielen. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten 1954 – Aschenputtel heute. Bühnenmärchen. 1955 – Schneewittchen. Märchenspiel. 1956 – Die Jugend-Tribüne im Volksbildungswerk der Stadt Gelsenkirchen: 1954-1959. Ein Bericht über 10 Semester Aufbauarbeit als Beitrag zur musischen Erziehung im Spiegel der öffentlichen Meinung. Gelsenkirchen: Volksbildungswerk 1959 – Spuk um Mitternacht. Jugendbuch. 1960 [mit H.M. Denneborg] – Der kleine Hans und der dicke Franz. Eine Geschichte in fünf Bildern nach einem Märchen von Oscar Wilde. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten [ca. 1970] – Märchenspiel in genauer Anlehnung an die Märchen der Gebrüder Grimm. Norderstedt: Vertriebsstelle und Verlag Dt. Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten [ca. 1985] – und ca. 250 Inszenierungen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(41) "Spuk um Mitternacht. Fernsehspiel." ["raw"]=> string(41) "Spuk um Mitternacht. Fernsehspiel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(218) "VHS-Direktor i.R. Dr. Andreas gest., in: Ruhr-Nachr. vom 22.3.1979 [Fotogr.] – G. Grewolls: Peter Walther Andreas-Dränert, in: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern: Das Personenlexikon. Rostock: Hinstorff 2011." ["raw"]=> string(218) "VHS-Direktor i.R. Dr. Andreas gest., in: Ruhr-Nachr. vom 22.3.1979 [Fotogr.] – G. Grewolls: Peter Walther Andreas-Dränert, in: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern: Das Personenlexikon. Rostock: Hinstorff 2011." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(56) "Inst. für Stadtgesch., StA Gelsenkirchen: Personalakte." ["raw"]=> string(56) "Inst. für Stadtgesch., StA Gelsenkirchen: Personalakte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [11]=> object(WP_Post)#11137 (29) { ["ID"]=> int(19077) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:54" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:54" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(26) "Anneke, Mathilde Franziska" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(25) "anneke-mathilde-franziska" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:24:15" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:24:15" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(95) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/anneke-mathilde-franziska/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000280" ["raw"]=> string(8) "00000280" ["long"]=> int(280) ["double"]=> int(280) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Mathilde Franziska" ["raw"]=> string(18) "Mathilde Franziska" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Anneke" ["raw"]=> string(6) "Anneke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Mathilde Franziska." ["raw"]=> string(19) "Mathilde Franziska." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18249) "

Geboren am 3. April 1817 in Oberlevringhausen (heute Stadt Sprockhövel) als Mathilde Franziska Giesler. Sie wuchs in (Hattingen-)Blankenstein und in Hattingen auf. 1836 Eheschließung mit dem zehn Jahre älteren Mühlheimer Weinhändler Alfred von Tabouillot. 1837, nach der Geburt ihrer ersten Tochter, Trennung von Tabouillot und Umzug nach Wesel. 1839, während des Scheidungsprozesses, Umzug nach Münster. Von 1839 bis 1844 in Münster freie Schriftstellerin auf dem Gebiet der religiösen Dichtung. Herausgabe mehrerer Taschenbücher und Anthologien. Von 1843 bis 1846 erste Kontakte mit der demokratischen Bewegung, gefördert durch die Bekanntschaft mit Friedrich Anneke, den sie 1847 heiratete. 1847/1848 u.a. Bekanntschaft mit Ferdinand Freiligrath, Carl Schurz, Gottfried Kinkel und Karl Marx. Nach der aus politischen Gründen erfolgten Verhaftung ihres Mannes 1848 war sie alleinige Herausgeberin der Neuen Kölnischen Zeitung und der Frauenzeitung. Geburt eines Sohnes. 1849 Teilnahme an den Kämpfen des pfälzisch-badischen Aufstandes. Flucht in die Schweiz. Auswanderung nach Amerika. 1850 Ansiedlung in Milwaukee, Wisconsin. 1852 Gründung der Deutschen Frauenzeitung. 1853, gemeinsam mit ihrem Mann Gründung der Newarker Zeitung. 1855 Geburt von Zwillingen. Von 1860 bis 1865 literarisch-journalistische Tätigkeit in der Schweiz. Freundschaft mit Ferdinand Lasalle und Sophie von Hatzfeldt. Von 1850 bis zu ihrem Tod aktive Teilnahme an der amerikanischen Frauenbewegung. 1865 Gründung des Milwaukee-Töchter-Instituts, dessen Leitung sie bis 1875 innehatte. Sie starb am 25. November 1884 in Milwaukee.

Briefe von Mathilde Franziska Anneke: 4 Briefe an Moses Hess, 2.8.1849-8.7.1865, in: Moses Hess. Briefwechsel [1825-1881]. Hg. von E. Silberner unter Mitw. von W. Blumenberg. s' Gravenhage 1959 (=Quellen zur Gesch. der dt. und österr. Arbeiterbewegung 2) – an Eugen Christoph Benjamin Kühnast, Münster 15.6.1845, in: Gebhardt 1988 (s.u.), S. 30f. – an ihre Mutter und Geschwister, Köln 2.9.1847, in ebd., S. 39 – an Friede [Friedrich] Hammacher, Köln 20.7.1848 und undat., in ebd. S. 40f., 44f. – 3 Briefe an Fritz [Anneke] im Gefängnis, vermutl. Sept. 1848, in ebd. S. 41-43 – 3 Briefe an Franziska Rollmann [später: Hammacher], undat., vermutl. Nov. 1848, 10.11.1848, 19.11.1848, April 1850, in ebd. S. 45-47, 153f.  – an Franziska Rollmann und Friedrich Hammacher, undat., vermutl. 15.5.1849, in ebd. S. 48f. – an Alexander Jonas, 26.4.1877, in: G.K. Friesen: A letter from Mathilde Anneke. A forgotten German American Pioneer in Women`s Rights, in: Journal of German American Studies 12, H. 2, S. 34f. (StA Sprockhövel)  – an  Friedrich Hammacher, in: Erhard Kienbaum: "Bleib gesund, mien liebster Sohn Fritz...". Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849. In: Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. Wissenschaftliche Mitteilungen. H. 4, [Berlin] 2004.

Briefe an Mathilde Franziska Anneke: von Ferdinand Freiligrath, 9.10.1844, in: M. Wagner: Freiligrath-Briefe in Wisconsin, UStA, in: Beitr. zur Drosteforschung, Nr. 5, 1978-1983. Osnabrück 1982, S. 166-173, hier: S. 167f. – von Sophie von Hatzfeld, 22.5.1865, in: Gebhardt 1988 (s.u.), S. 249f. – von Wilhelm Weitling, Herbst 1849, in: Gebhardt 1988, S. 152f. – Briefwechsel: M. Knieriem: Mathilde und Fritz Anneke. Drei unbekannte Briefe aus dem Jahre 1848, in: Beitr. zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N.F. 32, H. 32, 1982, S. 74ff.

Literarische Zeugnisse: Ferdinand Freiligrath: Die Todten an die Lebenden. Juli 1848 [Ged.]. Düsseldorf 1848. 3S. [Widmung an M.F. Anneke] – Ernst Anton Zündt: Mathilde Franziska Anneke (1885) [Nachruf-Ged.], in ders.: Ebbe und Flut. Gesammelte lyrische Dichtungen. Milwaukee 1894 (Mikrofilm StLB Dortmund) – Friedrich Karcher: Die Freischärlerin. Eine Novelle aus der Pfälzischen Revolution von 1849. Mit Beitr. von R. Wambsgauß-Eisenmenger und E. Neuesleben. Mit Nachw., Anm., Reisevorschlägen, Lebensläufen, Bücher- und Schallplattenhinweisen hg. von H.G. Haasis. Frankfurt/M. 1977 – Mary Booth: Gedicht für Mathilde Franziska Anneke, in: Henkel/Taubert 1976 (s.u.), S. 137 (ULB Münster).

Selbständige Veröffentlichungen über Mathilde Franziska Anneke: H. Heinzen, H. Anneke-Sanne: Biographical Notes in Commemoration of Fritz and Mathilde Franziska Anneke (Manuscript Volumes in the State Historical Society of Wisconsin, Madison 1940; Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Henkel, R. Taubert: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste dt. Frauenzeitung. Bochum 1976 – U. Möhrle, K. Köster: Mathilde Franziska Anneke. Münster 1984 (=Westfalen im Bild. Reihe: Persönlichkeiten aus Westfalen 1) – M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin 1988 [mit Ged.- und Briefabdr.] – N. Kohlhagen: Mehr als nur ein Schatten von Glück. Mathilde Franziska Anneke - ein Leben in abenteuerlicher Zeit. Reinbek bei Hamburg 1990 – A. Hanschke: Mathilde Franziska Annekes Leben in Deutschland (1817-1849). Entwicklung, Erfahrungen und politische Partizipation einer Frau in der Vormärz- und Revolutionszeit. Köln 1991 [Magisterarb.] (StA Münster) – K. Hockamp: Von vielem Geist und großer Herzensgüte. Mathilde Franziska Anneke (1817 - 1884). Ludwig Möller zum Gedächtnis. Hg. von der Volkshochschule Hattingen und dem Stadtarchiv Sprockhövel. Wetter (Ruhr) 1999 – K. Schmidt: Mathilde Franziska und Fritz Anneke. Eine Biographie; aus der Pionierzeit von Demokratie und Frauenbewegung. Köln 1999 – S. L. Piepke: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). The works and life of a German-American activist (including English translations of "Woman in conflict with society" and "Broken chains"). New York 2006.

Unselbständige Veröffentlichungen über Mathilde Franziska Anneke: C.H. Boppe: Mathilde Fr. Anneke. Lebensbild, in: Der Freidenker, Milwaukee, 1885 – Mathilde Franziska Anneke. Erinnerung an eine dt. Schriftstellerin, in: Romanbibl. zur kleinen köln. Ztg., Nr. 1, 1886 [anonym] – R. Ruben: Mathilde Franziska Anneke. Die erste große dt. Verfechterin des Frauenstimmrechts. Hamburg 1906 (StUB Köln) – A. Blos: Mathilde Franziska Anneke, in: New Yorker Staatsztg. 76, 1925 (Mikrofilm StLB Dortmund); dies: Mathilde Franziska Anneke. Ein Lebensbild, in dies.: Die Frauen der dt. Revolution von 1848. Dresden 1928, S. 17-23 (UB/Köln, StLB Dortmund); Nachdr. in: Mutterland 1982, S. 119-131 – G. Fittbogen: Mathilde Franziska Anneke und Levin Schücking in Münster, in: ARE 12, Nr. 1 vom 19.11.1936, S. 5f. – L. Krueger: Mathilde Franziska Anneke. An Early Wisconsin Journalist, in: Wisconsin Magazin of History 21, 2, 1937, S. 160-167 – D. Edinger: A Feminist Forty-eighter, in: The American German Review 18, 1942, Nr. 38 (StA Sprockhövel) – W. Schulte: Mathilde Franziska von Tabouillot-Anneke geb. Giesler (1817-1884), die sogen. "Kommunistenmutter von Münster", in: Westf. Zeitschr. 109, 1959, S. 220 – W. Osten [T. Müller]: The Annekes, in: The Milwaukee Turner, Nr. 26, 1966, S. 2 (Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Wagner: Eine frühe westf. Frauenrechtlerin. Mathilde Franziska Anneke, die "große Tochter der roten Erde", Dichterin und Lehrerin, in: ARE 26, 1970, Nr. 217, S. 26 und 28 – R. Möhrmann: Unsere Schwestern von gestern. Mathilde Franziska Anneke 1817-1884, in: Emma 1977, H. 10 – G. Brinker-Gabler: Die erste Emma. Franziska Anneke, in: Emma 1979, H. 8, S. 14-19 – G. Wagner: Feminismus, Literatur und Revolution. Ein unveröffentlichtes Manuskript aus dem Jahre 1850, in: German Quaterly L, 2, 1977 – U. Linnhoff: "Zur Freiheit, oh, zur einzig wahren." Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte. Berlin 1983 [Kap.: M.F. Anneke] – W. Wiethoff: Amazone oder Flintenweib? Mathilde Franziska Anneke, in: Heimatbuch Hagen und Mark 26, 1985 (1984), S. 170-176 – D. Maurer: Mathilde Franziska Anneke. Unerschrockene Vorkämpferin des männlichen Proletariats, in: Sie waren die ersten. Frauen in der Arbeiterbewegung. Hg. von D. Schneider. Frankfurt/M. 1985 – R. Wagner: Die Revolution und die Frauen [betr. spez. Mathilde Franziska Anneke], in: Der Name der Freiheit. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Köln 1988, S. 551-554 – W. Woesler: Mathilde Franziska von Tabouillot in Münster. Zur Herausgabe der "Producte der Rothen Erde", in: Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 193-205 [mit Bildn.; Abb.] – D. Reiche: Mathilde Franziska Anneke. Eine Kämpferin für das Frauenrecht, in: Heimatkalender des Kreises Wese 11, 1990, S. 39-43 – M. Wagner: Mathilde Franziska Anneke, in: Literatur in Westfalen 1992, S. 161-176 – D. Diver Stuecher: Twice removed. The experience of German-american women writers in the 19th century. New York usw. 1990 (=New German American studies 1) [behandelt u.a. M.F. Anneke] – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Kap. Biedermeier, in: 500 Jahre Buchdruck 1991, S. 218-226, hier: S. 225f. [zu den "Producten der Rothen Erde"] – G. Strotdrees: Fromme Tochter vom Lande wurde Vorkämpferin für Frauenrechte. Mathilde Franziska Anneke, geb. Giesler (1817-1884), in ders.: Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westf. Frauen. Münster 1992, S. 75-80 [2 Bildn.] – C. Kling-Mathey: "Warum sollte das Weib überhaupt die schweigsame Dulderin fortan noch sein?" Mathilde Franziska Anneke und die Kölner Frauen-Zeitung von 1848, in:  Köln der Frauen 1992, S. 33-42 – G. Roethke: M.F. Anneke. Eine Vormärzkämpferin für Frauenrechte in Deutschland und in den Vereinigten Staaten, in: Yearbook of German American studies 28, 1993, S. 33-51 – S. Kill: Wach geküßt von der Poesie. Eine Strategie weiblicher Emanzipation in der westfälischen Provinz, in: D. Hein (Hg.) Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996 – I. Franken: "Bleibt länger nicht die Betrogenen!". Die demokratische Feministin Mathilde Franziska Anneke in Köln (1847 - 1849), in: F. Bilz, K. Schmidt (Hg.): Das war 'ne heiße Märzenzeit. Köln 1998, S. 71-90 – A. Scherer: Politische Aktivitäten und Verfolgung von Frauen um 1848. Zum Beispiel Mathilde Franziska Anneke (03.04.1817 - 25.11.1884), in: Jb der Malwida-von-Meysenbug-Ges. 6, 1998, S. 42-49 – R. Wulf: Ein Weib im Konflikt mit den sozialen Verhältnissen, in: Heimat Dortmund 1998, 3, S. 27-32 – S. Kill: Mathilde Franziska Anneke. Die Vernunft gebietet uns frei zu sein, in: S. Freitag (Hg.): Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. München 1998, S. 214-224, 328-329 – I. Schnelling-Reinicke: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: O. Dascher u.a. (Hg.): Petitionen und Barrikaden. Münster 1998, S. 299-300 – R. Götze: Frauen 1848/49 im Kampf um Einheit und Freiheit am Beispiel von Louise Otto, Mathilde Franziska Anneke und Louise Aston, in: Frauen in der bürgerlichen Revolution von 1848/49. [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.] Hg. von J. Ludwig u.a. Bonn 1999, S. 152-160 – F.-W. Kersting: Vom Gebetbuch zum revolutionären Traktat. Anmerkungen zur freireligiösen Politisierung Mathilde Franziska Annekes, in: Westfälische Forschungen 49, 2000, 407-420 – T. de Almeida Madeira Clemente: "Für die geistige und sittliche Erhebung des Weibes". Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: R. Bockhofer (Hg.): Verachtet, verfolgt, verdrängt. Deutsche Demokraten. Bremen 2007.

Erwähnungen in: R. Koss: Milwaukee. Milwaukee 1871 – E. Oelsner: Die Leistungen der dt. Frau in den letzten vierhundert Jahren auf wissenschaftlichem Gebiete. Guhrau/Breslau 1894, S. 194 und 222 (SBPK Berlin) – W. Hense-Hensen: Wisconsins Deutsch-Amerikaner. Milwaukee 1900 – E. Bruncken: German political Refugees 1815 to 1860, in: Dt.-Amerik. Geschichtsblätter 4, 1904 (Mikrofilm StLB Dortmund) – W. Kaufmann: Die Deutschen im Amerikanischen Bürgerkriege [Sezessionskrieg 1861-1865]. München, Berlin 1911 (ULB Münster) [behandelt u.a. die Rolle Friedrich Annekes im Amerikanischen Bürgerkrieg, erwähnt M.F. Anneke] – A. Faust: Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten in seiner Bedeutung für die amerikanische Kultur. Leipzig 1912. Bd. 2, S. 413f. (ULB Münster); ders.: Mathilde Franziska Giesler-Anneke. "Memoiren einer Frau aus dem Badisch-Pfälzischen Feldzuge" and a Sketch of her Career, in: German American Annals. New Series 16, Nr. 3f., 1918, S. 73-140 (Mikrofilm StLB Dortmund) – L. Busch: Die Antheilnahme [!] der rheinischen Frauen an den politischen Bestrebungen der Jahre 1848 und 1849, in: Rhein. Heimatbl. 1926 (StA Sprockhövel) – Casser 1928, S. 239ff. – Buchheim, Bd. 2, 1930, S. 81, 118, 224 – A. Bein: Friedrich Hammacher. Lebensbild eines Parlamentariers und Wirtschaftsführers. Berlin 1932 [mehrf. erwähnt] (ULB Münster) – A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eigthers. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 57, 153f., 270f., 272 [Kurzbiogr.] (ULB Münster) – C. Wittke: Refugees of Revolution. The German Forty-eigthers in America. Philadelphia 1952, S. 66f., 164, 277, 304, 308, 310, 317, 353 (ULB Münster) – Schulte 1954, S. 618f., 771 – K. Anthony: Susan B. Anthony. Her Personal History and her Era. Garden City/New York 1954 [M.F. Anneke und Susan Anthony] – E.W. Dobert: Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen 1958, S. 24-26 – W. Schulte: Die Gieslers aus Blankenstein. Ein Beitrag zur märkischen Kultur- und Familiengeschichte, in: Der Märker 9, 1960, H. 5, S. 123ff. (StLB Dortmund); ders.: Fritz Anneke. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den UStA, in: Beitr. zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960, S. 5-100; ders.: Fritz Anneke, geb. 1818 Dortmund, gest. 1872. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den UStA [Sonderdr. aus: Beitr. zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960]. Dortmund 1961 (StLB Dortmund) – C. Wittke: Notable American Women. 1607-1950. Cambridge/Mass. 1971 – M. Twellmann: Die dt. Frauenbewegung im Spiegel repräsentativer Frauenzeitschriften 1843 bis 1889. Meisenheim am Glau 1972 (=Abh. zur polit. Wiss.), S. 21f. [behandelt u.a. die "Frauenztg."] – R. Billingmeier: Americans from Germany. A Study in Culture Diversity, in: Minorities in American Life. Life Series. Wadsworth/California 1974 – J. Hansen: Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung 1830-1850. Bd. 2.2. Köln, Bonn 1976, S. 437f. – G. Brinker-Gabler: Die Schriftstellerin in der dt. Literaturwissenschaft. Aspekte ihrer Rezeption von 1835-1910, in: Die Unterrichtspraxis 9, 1976, Nr. 1, S. 22 – G. Condoyannis: German American Prose Fiction from 1850 to 1914 [Diss. Columbia University 1954]. Ann Arbor/Michigan 1977 – M. Wagner: Zerbrochene Ketten. Ein Beitrag zum literarischen Feminismus, in: Perspectives and Personalities. Studies in Modern German Literature Honoring C. Hill. Hg. von R. Ley, M. Wagner, J. Ratych, K. Huges. Heidelberg 1978. S. 344ff. – Möhrmann 1977, S. 141, 147, 180 – Kortländer 1979, S. 318f., 260, 323, 325 – D. Stuecher: Double Jeopardy. 19th Century German-american Women Writers. Diss. Univ. of Minnesota 1981; dies.: Twice Removed. The Experience of German-american Women Writers in the 19th Century. New York, Bern usw. 1990 (=New German-American Studies 1), Kap. 2: The Fiction of Therese Robinson, Mathilde Anneke and Kathinka Sutro-Schücking, S. 49-114; Kap. 3: Mathilde Anneke: Profile of a German American Woman Writer, S. 115-159 u.ö – G. Hummel-Haasis (Hg.): "Schwestern, zerreißt eure Ketten." Zeugnisse zur Geschichte der Frauen in der Revolution von 1848/49. München 1982, S. 8, 203f., 220f. – D. Weiland: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. Düsseldorf 1983 – R.-E.B. Joeres: Selbstbewußte Geschichten: Biographien dt. Frauen im 19. Jahrhundert, in: Frauen in der Geschichte. Bd. 4: "Wissen heißt Leben...". Beitr. zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1983 (=Geschichtsdidaktik, Studien, Materialien 18), S. 320-346; hier: S. 337-339 – U. Linnhoff: "Zur Freiheit, oh, zur einzig wahren". Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte. Frankfurt/M. 1983 – M. Morgan: Annette von Droste-Hülshoff. A Biography. Bern usw. 1984, S. 135 – Unzeit des Biedermeier 1986, S. 262-269: Emanzipation im Vormärz. "Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen" – R. Wagner: Die Revolution und die Frauen, in: Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hg. von W. Schäfke. 2. Aufl. Köln 1988 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Münster, Sprockhövel u.ö.) – Gödden 1993 [s. Reg.].

Bildnisse: 1. Mathilde Franziska Anneke im Alter von 23 Jahren, um 1840 von einem Freund gezeichnet [Abb. in: Der Märker 9, H. 5, 1960, S. 125] – 2. Fotogr. Mathilde Franziska Anneke und Mary Booth in Zürich (State Historical Society of Wisconsin, Madison, Wisconsin) – 3. Hist. Stich "Madame Annike" von Fr. Nötdeke. M.F. Anneke als Teilnehmerin des pfälzisch-badischen Aufstandes (Reiss-Museum, Mannheim) [Abb. in: Gebhardt 1988 (s.o.), S. 111; Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984] – 4. Fotogr. Mathilde Franziska Annekes (Dt. ZA Merseburg).

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Gedenkstätte: Das Gut Oberleveringhausen (in den autobiogr. Schriften: Lerchenhausen) war das Geburtshaus Mathilde Franziska Annekes. Oberleveringhausen gehört zur Stadt Sprockhövel (Ortsteil Hiddinghausen). Am Haus befindet sich eine Gedenktafel, ebenso an den Wohnhäusern Annekes in (Hattingen-)Blankenstein und Hattingen.

 

" ["raw"]=> string(18249) "

Geboren am 3. April 1817 in Oberlevringhausen (heute Stadt Sprockhövel) als Mathilde Franziska Giesler. Sie wuchs in (Hattingen-)Blankenstein und in Hattingen auf. 1836 Eheschließung mit dem zehn Jahre älteren Mühlheimer Weinhändler Alfred von Tabouillot. 1837, nach der Geburt ihrer ersten Tochter, Trennung von Tabouillot und Umzug nach Wesel. 1839, während des Scheidungsprozesses, Umzug nach Münster. Von 1839 bis 1844 in Münster freie Schriftstellerin auf dem Gebiet der religiösen Dichtung. Herausgabe mehrerer Taschenbücher und Anthologien. Von 1843 bis 1846 erste Kontakte mit der demokratischen Bewegung, gefördert durch die Bekanntschaft mit Friedrich Anneke, den sie 1847 heiratete. 1847/1848 u.a. Bekanntschaft mit Ferdinand Freiligrath, Carl Schurz, Gottfried Kinkel und Karl Marx. Nach der aus politischen Gründen erfolgten Verhaftung ihres Mannes 1848 war sie alleinige Herausgeberin der Neuen Kölnischen Zeitung und der Frauenzeitung. Geburt eines Sohnes. 1849 Teilnahme an den Kämpfen des pfälzisch-badischen Aufstandes. Flucht in die Schweiz. Auswanderung nach Amerika. 1850 Ansiedlung in Milwaukee, Wisconsin. 1852 Gründung der Deutschen Frauenzeitung. 1853, gemeinsam mit ihrem Mann Gründung der Newarker Zeitung. 1855 Geburt von Zwillingen. Von 1860 bis 1865 literarisch-journalistische Tätigkeit in der Schweiz. Freundschaft mit Ferdinand Lasalle und Sophie von Hatzfeldt. Von 1850 bis zu ihrem Tod aktive Teilnahme an der amerikanischen Frauenbewegung. 1865 Gründung des Milwaukee-Töchter-Instituts, dessen Leitung sie bis 1875 innehatte. Sie starb am 25. November 1884 in Milwaukee.

Briefe von Mathilde Franziska Anneke: 4 Briefe an Moses Hess, 2.8.1849-8.7.1865, in: Moses Hess. Briefwechsel [1825-1881]. Hg. von E. Silberner unter Mitw. von W. Blumenberg. s' Gravenhage 1959 (=Quellen zur Gesch. der dt. und österr. Arbeiterbewegung 2) – an Eugen Christoph Benjamin Kühnast, Münster 15.6.1845, in: Gebhardt 1988 (s.u.), S. 30f. – an ihre Mutter und Geschwister, Köln 2.9.1847, in ebd., S. 39 – an Friede [Friedrich] Hammacher, Köln 20.7.1848 und undat., in ebd. S. 40f., 44f. – 3 Briefe an Fritz [Anneke] im Gefängnis, vermutl. Sept. 1848, in ebd. S. 41-43 – 3 Briefe an Franziska Rollmann [später: Hammacher], undat., vermutl. Nov. 1848, 10.11.1848, 19.11.1848, April 1850, in ebd. S. 45-47, 153f.  – an Franziska Rollmann und Friedrich Hammacher, undat., vermutl. 15.5.1849, in ebd. S. 48f. – an Alexander Jonas, 26.4.1877, in: G.K. Friesen: A letter from Mathilde Anneke. A forgotten German American Pioneer in Women`s Rights, in: Journal of German American Studies 12, H. 2, S. 34f. (StA Sprockhövel)  – an  Friedrich Hammacher, in: Erhard Kienbaum: "Bleib gesund, mien liebster Sohn Fritz...". Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849. In: Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. Wissenschaftliche Mitteilungen. H. 4, [Berlin] 2004.

Briefe an Mathilde Franziska Anneke: von Ferdinand Freiligrath, 9.10.1844, in: M. Wagner: Freiligrath-Briefe in Wisconsin, UStA, in: Beitr. zur Drosteforschung, Nr. 5, 1978-1983. Osnabrück 1982, S. 166-173, hier: S. 167f. – von Sophie von Hatzfeld, 22.5.1865, in: Gebhardt 1988 (s.u.), S. 249f. – von Wilhelm Weitling, Herbst 1849, in: Gebhardt 1988, S. 152f. – Briefwechsel: M. Knieriem: Mathilde und Fritz Anneke. Drei unbekannte Briefe aus dem Jahre 1848, in: Beitr. zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N.F. 32, H. 32, 1982, S. 74ff.

Literarische Zeugnisse: Ferdinand Freiligrath: Die Todten an die Lebenden. Juli 1848 [Ged.]. Düsseldorf 1848. 3S. [Widmung an M.F. Anneke] – Ernst Anton Zündt: Mathilde Franziska Anneke (1885) [Nachruf-Ged.], in ders.: Ebbe und Flut. Gesammelte lyrische Dichtungen. Milwaukee 1894 (Mikrofilm StLB Dortmund) – Friedrich Karcher: Die Freischärlerin. Eine Novelle aus der Pfälzischen Revolution von 1849. Mit Beitr. von R. Wambsgauß-Eisenmenger und E. Neuesleben. Mit Nachw., Anm., Reisevorschlägen, Lebensläufen, Bücher- und Schallplattenhinweisen hg. von H.G. Haasis. Frankfurt/M. 1977 – Mary Booth: Gedicht für Mathilde Franziska Anneke, in: Henkel/Taubert 1976 (s.u.), S. 137 (ULB Münster).

Selbständige Veröffentlichungen über Mathilde Franziska Anneke: H. Heinzen, H. Anneke-Sanne: Biographical Notes in Commemoration of Fritz and Mathilde Franziska Anneke (Manuscript Volumes in the State Historical Society of Wisconsin, Madison 1940; Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Henkel, R. Taubert: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste dt. Frauenzeitung. Bochum 1976 – U. Möhrle, K. Köster: Mathilde Franziska Anneke. Münster 1984 (=Westfalen im Bild. Reihe: Persönlichkeiten aus Westfalen 1) – M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin 1988 [mit Ged.- und Briefabdr.] – N. Kohlhagen: Mehr als nur ein Schatten von Glück. Mathilde Franziska Anneke - ein Leben in abenteuerlicher Zeit. Reinbek bei Hamburg 1990 – A. Hanschke: Mathilde Franziska Annekes Leben in Deutschland (1817-1849). Entwicklung, Erfahrungen und politische Partizipation einer Frau in der Vormärz- und Revolutionszeit. Köln 1991 [Magisterarb.] (StA Münster) – K. Hockamp: Von vielem Geist und großer Herzensgüte. Mathilde Franziska Anneke (1817 - 1884). Ludwig Möller zum Gedächtnis. Hg. von der Volkshochschule Hattingen und dem Stadtarchiv Sprockhövel. Wetter (Ruhr) 1999 – K. Schmidt: Mathilde Franziska und Fritz Anneke. Eine Biographie; aus der Pionierzeit von Demokratie und Frauenbewegung. Köln 1999 – S. L. Piepke: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). The works and life of a German-American activist (including English translations of "Woman in conflict with society" and "Broken chains"). New York 2006.

Unselbständige Veröffentlichungen über Mathilde Franziska Anneke: C.H. Boppe: Mathilde Fr. Anneke. Lebensbild, in: Der Freidenker, Milwaukee, 1885 – Mathilde Franziska Anneke. Erinnerung an eine dt. Schriftstellerin, in: Romanbibl. zur kleinen köln. Ztg., Nr. 1, 1886 [anonym] – R. Ruben: Mathilde Franziska Anneke. Die erste große dt. Verfechterin des Frauenstimmrechts. Hamburg 1906 (StUB Köln) – A. Blos: Mathilde Franziska Anneke, in: New Yorker Staatsztg. 76, 1925 (Mikrofilm StLB Dortmund); dies: Mathilde Franziska Anneke. Ein Lebensbild, in dies.: Die Frauen der dt. Revolution von 1848. Dresden 1928, S. 17-23 (UB/Köln, StLB Dortmund); Nachdr. in: Mutterland 1982, S. 119-131 – G. Fittbogen: Mathilde Franziska Anneke und Levin Schücking in Münster, in: ARE 12, Nr. 1 vom 19.11.1936, S. 5f. – L. Krueger: Mathilde Franziska Anneke. An Early Wisconsin Journalist, in: Wisconsin Magazin of History 21, 2, 1937, S. 160-167 – D. Edinger: A Feminist Forty-eighter, in: The American German Review 18, 1942, Nr. 38 (StA Sprockhövel) – W. Schulte: Mathilde Franziska von Tabouillot-Anneke geb. Giesler (1817-1884), die sogen. "Kommunistenmutter von Münster", in: Westf. Zeitschr. 109, 1959, S. 220 – W. Osten [T. Müller]: The Annekes, in: The Milwaukee Turner, Nr. 26, 1966, S. 2 (Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Wagner: Eine frühe westf. Frauenrechtlerin. Mathilde Franziska Anneke, die "große Tochter der roten Erde", Dichterin und Lehrerin, in: ARE 26, 1970, Nr. 217, S. 26 und 28 – R. Möhrmann: Unsere Schwestern von gestern. Mathilde Franziska Anneke 1817-1884, in: Emma 1977, H. 10 – G. Brinker-Gabler: Die erste Emma. Franziska Anneke, in: Emma 1979, H. 8, S. 14-19 – G. Wagner: Feminismus, Literatur und Revolution. Ein unveröffentlichtes Manuskript aus dem Jahre 1850, in: German Quaterly L, 2, 1977 – U. Linnhoff: "Zur Freiheit, oh, zur einzig wahren." Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte. Berlin 1983 [Kap.: M.F. Anneke] – W. Wiethoff: Amazone oder Flintenweib? Mathilde Franziska Anneke, in: Heimatbuch Hagen und Mark 26, 1985 (1984), S. 170-176 – D. Maurer: Mathilde Franziska Anneke. Unerschrockene Vorkämpferin des männlichen Proletariats, in: Sie waren die ersten. Frauen in der Arbeiterbewegung. Hg. von D. Schneider. Frankfurt/M. 1985 – R. Wagner: Die Revolution und die Frauen [betr. spez. Mathilde Franziska Anneke], in: Der Name der Freiheit. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Köln 1988, S. 551-554 – W. Woesler: Mathilde Franziska von Tabouillot in Münster. Zur Herausgabe der "Producte der Rothen Erde", in: Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 193-205 [mit Bildn.; Abb.] – D. Reiche: Mathilde Franziska Anneke. Eine Kämpferin für das Frauenrecht, in: Heimatkalender des Kreises Wese 11, 1990, S. 39-43 – M. Wagner: Mathilde Franziska Anneke, in: Literatur in Westfalen 1992, S. 161-176 – D. Diver Stuecher: Twice removed. The experience of German-american women writers in the 19th century. New York usw. 1990 (=New German American studies 1) [behandelt u.a. M.F. Anneke] – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Kap. Biedermeier, in: 500 Jahre Buchdruck 1991, S. 218-226, hier: S. 225f. [zu den "Producten der Rothen Erde"] – G. Strotdrees: Fromme Tochter vom Lande wurde Vorkämpferin für Frauenrechte. Mathilde Franziska Anneke, geb. Giesler (1817-1884), in ders.: Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westf. Frauen. Münster 1992, S. 75-80 [2 Bildn.] – C. Kling-Mathey: "Warum sollte das Weib überhaupt die schweigsame Dulderin fortan noch sein?" Mathilde Franziska Anneke und die Kölner Frauen-Zeitung von 1848, in:  Köln der Frauen 1992, S. 33-42 – G. Roethke: M.F. Anneke. Eine Vormärzkämpferin für Frauenrechte in Deutschland und in den Vereinigten Staaten, in: Yearbook of German American studies 28, 1993, S. 33-51 – S. Kill: Wach geküßt von der Poesie. Eine Strategie weiblicher Emanzipation in der westfälischen Provinz, in: D. Hein (Hg.) Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996 – I. Franken: "Bleibt länger nicht die Betrogenen!". Die demokratische Feministin Mathilde Franziska Anneke in Köln (1847 - 1849), in: F. Bilz, K. Schmidt (Hg.): Das war 'ne heiße Märzenzeit. Köln 1998, S. 71-90 – A. Scherer: Politische Aktivitäten und Verfolgung von Frauen um 1848. Zum Beispiel Mathilde Franziska Anneke (03.04.1817 - 25.11.1884), in: Jb der Malwida-von-Meysenbug-Ges. 6, 1998, S. 42-49 – R. Wulf: Ein Weib im Konflikt mit den sozialen Verhältnissen, in: Heimat Dortmund 1998, 3, S. 27-32 – S. Kill: Mathilde Franziska Anneke. Die Vernunft gebietet uns frei zu sein, in: S. Freitag (Hg.): Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. München 1998, S. 214-224, 328-329 – I. Schnelling-Reinicke: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: O. Dascher u.a. (Hg.): Petitionen und Barrikaden. Münster 1998, S. 299-300 – R. Götze: Frauen 1848/49 im Kampf um Einheit und Freiheit am Beispiel von Louise Otto, Mathilde Franziska Anneke und Louise Aston, in: Frauen in der bürgerlichen Revolution von 1848/49. [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.] Hg. von J. Ludwig u.a. Bonn 1999, S. 152-160 – F.-W. Kersting: Vom Gebetbuch zum revolutionären Traktat. Anmerkungen zur freireligiösen Politisierung Mathilde Franziska Annekes, in: Westfälische Forschungen 49, 2000, 407-420 – T. de Almeida Madeira Clemente: "Für die geistige und sittliche Erhebung des Weibes". Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: R. Bockhofer (Hg.): Verachtet, verfolgt, verdrängt. Deutsche Demokraten. Bremen 2007.

Erwähnungen in: R. Koss: Milwaukee. Milwaukee 1871 – E. Oelsner: Die Leistungen der dt. Frau in den letzten vierhundert Jahren auf wissenschaftlichem Gebiete. Guhrau/Breslau 1894, S. 194 und 222 (SBPK Berlin) – W. Hense-Hensen: Wisconsins Deutsch-Amerikaner. Milwaukee 1900 – E. Bruncken: German political Refugees 1815 to 1860, in: Dt.-Amerik. Geschichtsblätter 4, 1904 (Mikrofilm StLB Dortmund) – W. Kaufmann: Die Deutschen im Amerikanischen Bürgerkriege [Sezessionskrieg 1861-1865]. München, Berlin 1911 (ULB Münster) [behandelt u.a. die Rolle Friedrich Annekes im Amerikanischen Bürgerkrieg, erwähnt M.F. Anneke] – A. Faust: Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten in seiner Bedeutung für die amerikanische Kultur. Leipzig 1912. Bd. 2, S. 413f. (ULB Münster); ders.: Mathilde Franziska Giesler-Anneke. "Memoiren einer Frau aus dem Badisch-Pfälzischen Feldzuge" and a Sketch of her Career, in: German American Annals. New Series 16, Nr. 3f., 1918, S. 73-140 (Mikrofilm StLB Dortmund) – L. Busch: Die Antheilnahme [!] der rheinischen Frauen an den politischen Bestrebungen der Jahre 1848 und 1849, in: Rhein. Heimatbl. 1926 (StA Sprockhövel) – Casser 1928, S. 239ff. – Buchheim, Bd. 2, 1930, S. 81, 118, 224 – A. Bein: Friedrich Hammacher. Lebensbild eines Parlamentariers und Wirtschaftsführers. Berlin 1932 [mehrf. erwähnt] (ULB Münster) – A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eigthers. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 57, 153f., 270f., 272 [Kurzbiogr.] (ULB Münster) – C. Wittke: Refugees of Revolution. The German Forty-eigthers in America. Philadelphia 1952, S. 66f., 164, 277, 304, 308, 310, 317, 353 (ULB Münster) – Schulte 1954, S. 618f., 771 – K. Anthony: Susan B. Anthony. Her Personal History and her Era. Garden City/New York 1954 [M.F. Anneke und Susan Anthony] – E.W. Dobert: Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen 1958, S. 24-26 – W. Schulte: Die Gieslers aus Blankenstein. Ein Beitrag zur märkischen Kultur- und Familiengeschichte, in: Der Märker 9, 1960, H. 5, S. 123ff. (StLB Dortmund); ders.: Fritz Anneke. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den UStA, in: Beitr. zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960, S. 5-100; ders.: Fritz Anneke, geb. 1818 Dortmund, gest. 1872. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den UStA [Sonderdr. aus: Beitr. zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960]. Dortmund 1961 (StLB Dortmund) – C. Wittke: Notable American Women. 1607-1950. Cambridge/Mass. 1971 – M. Twellmann: Die dt. Frauenbewegung im Spiegel repräsentativer Frauenzeitschriften 1843 bis 1889. Meisenheim am Glau 1972 (=Abh. zur polit. Wiss.), S. 21f. [behandelt u.a. die "Frauenztg."] – R. Billingmeier: Americans from Germany. A Study in Culture Diversity, in: Minorities in American Life. Life Series. Wadsworth/California 1974 – J. Hansen: Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung 1830-1850. Bd. 2.2. Köln, Bonn 1976, S. 437f. – G. Brinker-Gabler: Die Schriftstellerin in der dt. Literaturwissenschaft. Aspekte ihrer Rezeption von 1835-1910, in: Die Unterrichtspraxis 9, 1976, Nr. 1, S. 22 – G. Condoyannis: German American Prose Fiction from 1850 to 1914 [Diss. Columbia University 1954]. Ann Arbor/Michigan 1977 – M. Wagner: Zerbrochene Ketten. Ein Beitrag zum literarischen Feminismus, in: Perspectives and Personalities. Studies in Modern German Literature Honoring C. Hill. Hg. von R. Ley, M. Wagner, J. Ratych, K. Huges. Heidelberg 1978. S. 344ff. – Möhrmann 1977, S. 141, 147, 180 – Kortländer 1979, S. 318f., 260, 323, 325 – D. Stuecher: Double Jeopardy. 19th Century German-american Women Writers. Diss. Univ. of Minnesota 1981; dies.: Twice Removed. The Experience of German-american Women Writers in the 19th Century. New York, Bern usw. 1990 (=New German-American Studies 1), Kap. 2: The Fiction of Therese Robinson, Mathilde Anneke and Kathinka Sutro-Schücking, S. 49-114; Kap. 3: Mathilde Anneke: Profile of a German American Woman Writer, S. 115-159 u.ö – G. Hummel-Haasis (Hg.): "Schwestern, zerreißt eure Ketten." Zeugnisse zur Geschichte der Frauen in der Revolution von 1848/49. München 1982, S. 8, 203f., 220f. – D. Weiland: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. Düsseldorf 1983 – R.-E.B. Joeres: Selbstbewußte Geschichten: Biographien dt. Frauen im 19. Jahrhundert, in: Frauen in der Geschichte. Bd. 4: "Wissen heißt Leben...". Beitr. zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1983 (=Geschichtsdidaktik, Studien, Materialien 18), S. 320-346; hier: S. 337-339 – U. Linnhoff: "Zur Freiheit, oh, zur einzig wahren". Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte. Frankfurt/M. 1983 – M. Morgan: Annette von Droste-Hülshoff. A Biography. Bern usw. 1984, S. 135 – Unzeit des Biedermeier 1986, S. 262-269: Emanzipation im Vormärz. "Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen" – R. Wagner: Die Revolution und die Frauen, in: Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Hg. von W. Schäfke. 2. Aufl. Köln 1988 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Münster, Sprockhövel u.ö.) – Gödden 1993 [s. Reg.].

Bildnisse: 1. Mathilde Franziska Anneke im Alter von 23 Jahren, um 1840 von einem Freund gezeichnet [Abb. in: Der Märker 9, H. 5, 1960, S. 125] – 2. Fotogr. Mathilde Franziska Anneke und Mary Booth in Zürich (State Historical Society of Wisconsin, Madison, Wisconsin) – 3. Hist. Stich "Madame Annike" von Fr. Nötdeke. M.F. Anneke als Teilnehmerin des pfälzisch-badischen Aufstandes (Reiss-Museum, Mannheim) [Abb. in: Gebhardt 1988 (s.o.), S. 111; Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984] – 4. Fotogr. Mathilde Franziska Annekes (Dt. ZA Merseburg).

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Gedenkstätte: Das Gut Oberleveringhausen (in den autobiogr. Schriften: Lerchenhausen) war das Geburtshaus Mathilde Franziska Annekes. Oberleveringhausen gehört zur Stadt Sprockhövel (Ortsteil Hiddinghausen). Am Haus befindet sich eine Gedenktafel, ebenso an den Wohnhäusern Annekes in (Hattingen-)Blankenstein und Hattingen.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1878) "Geboren am 3. April 1817 in Oberlevringhausen (heute Stadt Sprockhövel) als Mathilde Franziska Giesler. Sie wuchs in (Hattingen-)Blankenstein und in Hattingen auf. 1836 Eheschließung mit dem zehn Jahre älteren Mühlheimer Weinhändler Alfred von Tabouillot. 1837, nach der Geburt ihrer ersten Tochter Trennung von Tabouillot und Umzug nach Wesel. 1839, während des Scheidungsprozesses, Umzug nach Münster. Von 1839 bis 1844 in Münster freie Schriftstellerin auf dem Gebiet der religiösen Dichtung. Herausgabe mehrerer Taschenbücher und Anthologien. Von 1843 bis 1846 erste Kontakte mit der demokratischen Bewegung, gefördert durch die Bekanntschaft mit Friedrich Anneke, den sie 1847 heiratete. 1847/1848 u.a. Bekanntschaft mit Ferdinand Freiligrath, Carl Schurz, Gottfried Kinkel und Karl Marx. Nach der aus politischen Gründen erfolgten Verhaftung ihres Mannes 1848 war sie alleinige Herausgeberin der Neuen Kölnischen Zeitung und der Frauenzeitung. Geburt eines Sohnes. 1849 Teilnahme an den Kämpfen des pfälzisch-badischen Aufstandes. Flucht in die Schweiz. Auswanderung nach Amerika. 1850 Ansiedlung in Milwaukee, Wisconsin. 1852 Gründung der Deutschen Frauenzeitung. 1853, gemeinsam mit ihrem Mann Gründung der Newarker Zeitung. 1855 Geburt von Zwillingen. Von 1860 bis 1865 literarisch-journalistische Tätigkeit in der Schweiz. Freundschaft mit Ferdinand Lasalle und Sophie von Hatzfeldt. Von 1850 bis zu ihrem Tod aktive Teilnahme an der amerikanischen Frauenbewegung. 1865 Gründung des Milwaukee-Töchter-Instituts, dessen Leitung sie bis 1875 innehatte. Sie starb am 25. November 1884 in Milwaukee." ["raw"]=> string(1878) "Geboren am 3. April 1817 in Oberlevringhausen (heute Stadt Sprockhövel) als Mathilde Franziska Giesler. Sie wuchs in (Hattingen-)Blankenstein und in Hattingen auf. 1836 Eheschließung mit dem zehn Jahre älteren Mühlheimer Weinhändler Alfred von Tabouillot. 1837, nach der Geburt ihrer ersten Tochter Trennung von Tabouillot und Umzug nach Wesel. 1839, während des Scheidungsprozesses, Umzug nach Münster. Von 1839 bis 1844 in Münster freie Schriftstellerin auf dem Gebiet der religiösen Dichtung. Herausgabe mehrerer Taschenbücher und Anthologien. Von 1843 bis 1846 erste Kontakte mit der demokratischen Bewegung, gefördert durch die Bekanntschaft mit Friedrich Anneke, den sie 1847 heiratete. 1847/1848 u.a. Bekanntschaft mit Ferdinand Freiligrath, Carl Schurz, Gottfried Kinkel und Karl Marx. Nach der aus politischen Gründen erfolgten Verhaftung ihres Mannes 1848 war sie alleinige Herausgeberin der Neuen Kölnischen Zeitung und der Frauenzeitung. Geburt eines Sohnes. 1849 Teilnahme an den Kämpfen des pfälzisch-badischen Aufstandes. Flucht in die Schweiz. Auswanderung nach Amerika. 1850 Ansiedlung in Milwaukee, Wisconsin. 1852 Gründung der Deutschen Frauenzeitung. 1853, gemeinsam mit ihrem Mann Gründung der Newarker Zeitung. 1855 Geburt von Zwillingen. Von 1860 bis 1865 literarisch-journalistische Tätigkeit in der Schweiz. Freundschaft mit Ferdinand Lasalle und Sophie von Hatzfeldt. Von 1850 bis zu ihrem Tod aktive Teilnahme an der amerikanischen Frauenbewegung. 1865 Gründung des Milwaukee-Töchter-Instituts, dessen Leitung sie bis 1875 innehatte. Sie starb am 25. November 1884 in Milwaukee." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2483) "Des Christen freudiger Aufblick zum himmlischen Vater. Gebete und Betrachtungen. Wesel: Bagel 1839 (Mikrofilm StLB Dortmund) – Der Meister ist da und rufet dich. Ein vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für die gebildete christkatholische Frauenwelt [1 Stahlst.]. Wesel: Bagel 1840. 288S.; 2. Aufl. Wesel: Bagel 1843. 244S. (Mikrofilm StLB Dortmund) – Oithono, oder: Die Tempelweihe. Drama in 4 Aufzügen. Wesel: Klönne 1844 (Mikrofilm StLB Dortmund, State Historical Society Wisconsin, Madison Wisconsin, Anneke Papers, Box 6) – Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge. Newark: Selbstverlag 1838. 96S. [nach der Niederlage im Exil geschrieben] (Special Collections, Alexander Library, Rutgers, The State University of New Jersey, UStA); Nachdr. in: M. Henkel, R. Taubert: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste deutsche Frauenzeitung. Bochum: edition égalité 1976, S. 63-121 (ULB Münster) – Louise Aston. Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen [Flugschr.]. Köln 1847 (State Historical Society Wisconsin, Madison Wisconsin, Anneke Papers, Box 7); Münster: Selbstverlag 1848 (masch. Ms. im Nachlaß) – Der politische Tendenz-Prozeß gegen Gottschalk, Anneke und Esser. Verhandelt vor dem Assisen-Hofe zu Köln am 21., 22. und 23. Dezember 1848. Hg. nach den Akten, nach Mittheilungen der Angeklagten und nach stenographischen Aufzeichnungen der mündlichen Verhandlungen. Köln: Neue Kölnische Ztg. [1849]. VII, 88S. (StUB Köln) – Das Geisterhaus in New York [Roman]. Jena, Leipzig: Costenoble 1864. 307S. (Mikrofilm StLB Dortmund) [Rez.: 1. Europa-Chronik vom 25.11.1864, Sp. 827; 2. Dt. Museum vom 14.7.1864, S. 80] – postum: Mutterland. Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzug 1848/49. Münster: tende 1982. 143S. (ULB Münster, StLB Dortmund u.a.) – Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Hg. von M. Wagner. Frankfurt/Main: Fischer 1980. 441S. (=Die Frau in der Gesellsch., Lebensgeschichten) (ULB Münster, StUB Köln, SB Essen) – Mathilde Franziska Anneke. Die gebrochenen Ketten. Erzählungen Reportagen und Reden (1861-1873). Hg. und Nachw. von M. Wagner. Stuttgart: Akad. Verlag 1983. 226S. (StLB Dortmund; ULB Münster); Nachdr.. u.d.T.: Gebrochene Ketten. Erzählungen, Reportagen und Reden 1861-1873. Mit einem Vorw. von M. Wagner. Hg. von H.V. Mück. Münster: tende 1983 (ULB Münster)." ["raw"]=> string(2483) "Des Christen freudiger Aufblick zum himmlischen Vater. Gebete und Betrachtungen. Wesel: Bagel 1839 (Mikrofilm StLB Dortmund) – Der Meister ist da und rufet dich. Ein vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für die gebildete christkatholische Frauenwelt [1 Stahlst.]. Wesel: Bagel 1840. 288S.; 2. Aufl. Wesel: Bagel 1843. 244S. (Mikrofilm StLB Dortmund) – Oithono, oder: Die Tempelweihe. Drama in 4 Aufzügen. Wesel: Klönne 1844 (Mikrofilm StLB Dortmund, State Historical Society Wisconsin, Madison Wisconsin, Anneke Papers, Box 6) – Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge. Newark: Selbstverlag 1838. 96S. [nach der Niederlage im Exil geschrieben] (Special Collections, Alexander Library, Rutgers, The State University of New Jersey, UStA); Nachdr. in: M. Henkel, R. Taubert: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste deutsche Frauenzeitung. Bochum: edition égalité 1976, S. 63-121 (ULB Münster) – Louise Aston. Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen [Flugschr.]. Köln 1847 (State Historical Society Wisconsin, Madison Wisconsin, Anneke Papers, Box 7); Münster: Selbstverlag 1848 (masch. Ms. im Nachlaß) – Der politische Tendenz-Prozeß gegen Gottschalk, Anneke und Esser. Verhandelt vor dem Assisen-Hofe zu Köln am 21., 22. und 23. Dezember 1848. Hg. nach den Akten, nach Mittheilungen der Angeklagten und nach stenographischen Aufzeichnungen der mündlichen Verhandlungen. Köln: Neue Kölnische Ztg. [1849]. VII, 88S. (StUB Köln) – Das Geisterhaus in New York [Roman]. Jena, Leipzig: Costenoble 1864. 307S. (Mikrofilm StLB Dortmund) [Rez.: 1. Europa-Chronik vom 25.11.1864, Sp. 827; 2. Dt. Museum vom 14.7.1864, S. 80] – postum: Mutterland. Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzug 1848/49. Münster: tende 1982. 143S. (ULB Münster, StLB Dortmund u.a.) – Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Hg. von M. Wagner. Frankfurt/Main: Fischer 1980. 441S. (=Die Frau in der Gesellsch., Lebensgeschichten) (ULB Münster, StUB Köln, SB Essen) – Mathilde Franziska Anneke. Die gebrochenen Ketten. Erzählungen Reportagen und Reden (1861-1873). Hg. und Nachw. von M. Wagner. Stuttgart: Akad. Verlag 1983. 226S. (StLB Dortmund; ULB Münster); Nachdr.. u.d.T.: Gebrochene Ketten. Erzählungen, Reportagen und Reden 1861-1873. Mit einem Vorw. von M. Wagner. Hg. von H.V. Mück. Münster: tende 1983 (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1938) "Der Heimathgruß. Eine Pfingstgabe von Mathilde von Tabouillot, geborene Giesler. Wesel: Bagel 1840. XII, 288S. (UB Bonn) – Damen-Almanach von Mathilde von Tabouillot geb. Giesler. Wesel: Prinz 1841. 184S. [farb. Kupfer der Elisabeth von Preussen] (ULB Düsseldorf, ULB Münster); 2. Aufl. Wesel: Klönne 1842. 248S. – Producte der Rothen Erde. Gesammelt von Mathilde Franziska [Anneke], verehel. gewes. v. Tabouillot, geb. Giesler. Dargebracht von Carl von Brandenstein, Carl Coutelle, Freiin Annette von Droste-Hülshoff, J. C. Diepenbrock etc. Münster: Coppenrath 1846. VIII, 640S. (ULB Münster) (Rez.: 1. Elise Fr. von Hohenhausen [Elise Rüdiger]: Poetische Jahrbücher. 1. Producte der Rothen Erde, in: Hannoversche Morgenztg., Nr. 10, 22.1.1847; 2. Die Taschenbücher für das Jahr 1847. Dritter und letzter Artikel, in: Blätter für lit. Unterhaltung Nr. 65-67, 6.-8.3.1847, S. 258f. [anonym]; 3. F.H. [Elise Rüdiger]: Litterarisches, in: Westf. Merkur Nr. 25-27 vom 29.-31.1.1847 – Neue Kölnische Zeitung. Hg. von F. Anneke und F. Beuse [10.9.1848-24.9.1848, Oktober 1848 bis 23.12.1848 hg.; im Anschluss übernahm sie die Redaktion bis 20.5.1849] (StUB Köln) – Frauenzeitung. Köln, 27.9.-29.9.1848 [es erschienen nur 3 Nr., die 3. wurde bereits beschlagnahmt] (Nr. 1: StUB Köln); Nachdr. der Frauen-Ztg., Nr. 1 vom 27.9.1848, in: Henkel/Taubert 1976, S. 47-50 – Die Deutsche Frauenzeitung. Milwaukee, 1.3. bis Mai 1852 [verschollen]." ["raw"]=> string(1938) "Der Heimathgruß. Eine Pfingstgabe von Mathilde von Tabouillot, geborene Giesler. Wesel: Bagel 1840. XII, 288S. (UB Bonn) – Damen-Almanach von Mathilde von Tabouillot geb. Giesler. Wesel: Prinz 1841. 184S. [farb. Kupfer der Elisabeth von Preussen] (ULB Düsseldorf, ULB Münster); 2. Aufl. Wesel: Klönne 1842. 248S. – Producte der Rothen Erde. Gesammelt von Mathilde Franziska [Anneke], verehel. gewes. v. Tabouillot, geb. Giesler. Dargebracht von Carl von Brandenstein, Carl Coutelle, Freiin Annette von Droste-Hülshoff, J. C. Diepenbrock etc. Münster: Coppenrath 1846. VIII, 640S. (ULB Münster) (Rez.: 1. Elise Fr. von Hohenhausen [Elise Rüdiger]: Poetische Jahrbücher. 1. Producte der Rothen Erde, in: Hannoversche Morgenztg., Nr. 10, 22.1.1847; 2. Die Taschenbücher für das Jahr 1847. Dritter und letzter Artikel, in: Blätter für lit. Unterhaltung Nr. 65-67, 6.-8.3.1847, S. 258f. [anonym]; 3. F.H. [Elise Rüdiger]: Litterarisches, in: Westf. Merkur Nr. 25-27 vom 29.-31.1.1847 – Neue Kölnische Zeitung. Hg. von F. Anneke und F. Beuse [10.9.1848-24.9.1848, Oktober 1848 bis 23.12.1848 hg.; im Anschluss übernahm sie die Redaktion bis 20.5.1849] (StUB Köln) – Frauenzeitung. Köln, 27.9.-29.9.1848 [es erschienen nur 3 Nr., die 3. wurde bereits beschlagnahmt] (Nr. 1: StUB Köln); Nachdr. der Frauen-Ztg., Nr. 1 vom 27.9.1848, in: Henkel/Taubert 1976, S. 47-50 – Die Deutsche Frauenzeitung. Milwaukee, 1.3. bis Mai 1852 [verschollen]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6227) "von Tabouillot: Damen-Almanach 1842, S. 23-44: Ausias March, der Petrarch Cataloniens [Ged. in 4 Gesängen]; S. 107-121: Der Traum [Ged.]; S. 161-163: Der Grabhügel zu H. [Ged.]; S. 163f.: Nächtliche Feier [Ged.]; S. 164-166: Mein schlafendes Kind [Ged.]; S. 166f.: An den Sänger [Sonett]; S. 167f.: Sonett; S. 168: O, fraget nicht [Ged.]; S. 169: Die letzten Thränen [Ged.]; S. 169-172: Memnons Klänge [Ged.]; S. 181: Charade [Rätsel] – Steinmann: Musenalmanach 1843: Mädchenglaube [Ged.]; Fragmente [Ged.] – Benedix: Taschenbuch dt. Sagen 1844, S. 127-168: Die Melkerin von Blankenstein. Eine Idylle aus dem Ruhrthal [Autorenname: Mathilde, verehel. gew. von Tabouillot, geb. Giesler] – Augsburger Allg. Ztg., Nr. 348, vom 14.12.1846, S. 2873: Nekrolog auf Friedrich von Haxthausen (DF Münster) – von Tabouillot: Producte der Rothen Erde 1846, S. 69-147: Wilhelm Kaulbach. Seine Jugend und Lehrjahre bis zu seiner Meisterschaft [Biogr.]; S. 375-494: Eine Reise im May 1843 [Reisebeschreibung; Pseud. Mathilde Francisca] – W. Weitling (Hg.): Republik der Arbeiter. Zentralbl. für die Verbrüderung der Arbeiter, 29. Nov. 1851: Marseille, 10. November 1851 [Ged.] (Mikrofilm StLB Dortmund) – Augsburger Allg. Ztg. 1861, Nr. 35: Major Anderson und Fort Sumpter – Didaskalia 40, Nr. 174-178, 1862 (ULB Düsseldorf): Die Sclaven-Auction. Ein Bild aus dem amerikanischen Leben [als Fortsetzungsroman in mehreren Zeitschr. abgedr.]; Nr. 23f.: Der Tod des Obersten Elmar Ellsworth – Sonntagsbl. des Milwaukee-Herold, Juli 1864: Die gebrochenen Ketten, ein Rittergemälde nach Quellen aus dem Süden; dass. in: Der Bund, Bern, vom 17.-23.11.1864 – Sonntagsausg. der Illinois Staatsztg., Chicago, Jan. 1864: Als der Großvater die Großmutter nahm, ein Sittenbild meiner lieben westfälischen Heimat; 15.4.-3.6.1866: Uhland in Texas [mit Mary Booth, 1863] – Belletrist. Journal, New York, Sept. 1864: Nachruf auf Ferdinand Lasalle (1.9.1864) – Elberfelder Ztg. vom 8.1.-12.1.1864: Erinnerungen vom Michigan-See – E. Steiger (Hg.): Dornrosen, Erstlingsblüten dt. Lyrik in Amerika. New York 1872 [Ged.] – G.A. Zimmermann: Handbuch der Dt. Literatur Europas und Amerikas. Ein klass. Lesebuch für Schule und Haus. Bd. 1. Dt.-Amerik. Dichter. Anthologie. New York, Chicago 1876 [Ged.] – Dt. Hausschatz 1878f., S. 31 [Ged.] (UB Heidelberg, Lipp. LB Detmold) – postum: G. Fittbogen: Gedicht einer Deutsch-Amerikanerin auf Kossuth, in: Ungarische Jb. H. 2-3, Berlin 1937, S. 257-264: Wer will, der kann! (1851) [Ged.] – R. Möhrmann (Hg.): Frauenemanzipation im dt. Vormärz. Texte und Dokumente. Stuttgart 1978 [polit. Texte] – Brinker-Gabler 1978 [Ged.] – Wagner 1983 (s.o.), S. 9-26: Die gebrochenen Ketten; S. 27-48: Die Sclaven-Auction; S. 207-224: Der Tod des Obersten Elmar Ellsworth; S. 49-190: Uhland in Texas; S. 191-206: Erinnerungen vom Michigan-See; S. 215-218: Major Anderson und Fort Sumpter; S. 219-222: Entwurf einer Rede zur Eröffnung der deutschen Halle in Milwaukee, gehalten im Jahr 1872; S. 223-226: Entwurf einer Rede zur Verurteilung von Susan B. Anthony, gehalten am 13. Juli 1873 – Gebhardt 1988: Warum. 1840 [Ged.]; Ein letztes Lied [1840; Ged.]; Schattenlied [1839 oder 1840; Ged.]; Im Exil [Ged.]; Liebesgedicht zum 31.1.1857; Entblättert. An Mary Booth [1865] [dazu Komp.: J.R. Fairlamb. Stuttgart: Zumsteeg 1865] – als Korrespondentin veröffentl. Mathilde Franziska Anneke regelmäßig in: Mindener Sonntagsbl. 1837-1846; Elberfelder Ztg. [vor 1848]; Westf. Ztg. [vor 1848]; Westf. Merkur [vor 1848]; Düsseldorfer Ztg. [vor 1848]; Kölnische Ztg. [vor 1848]; Morgenbl. [vor 1848, 1861-1865; anonym]; Augsburger Allg. Ztg. [1845-1846: 9 Beitr. über lokale Ereignisse aus Münster; 1847, 1861-1865]; Neue Kölnische Ztg. [1848]; Frauenztg. [1848]; Gartenlaube [1861-1865]; Milwaukee Herold [nach 1848]; Milwaukee Sentinel; Neue New Yorker Ztg. [nach 1848]; Anzeiger des Westens, St. Louis; Illinois-Staatsztg., Chicago [1861-65]; New Yorker Criminalztg. (später: Belletrist. Journal) [1861-1865] – B. Füllner (Hg.): „Partei, Partei, wer sollte sie nicht nehmen…“ Texte rheinischer und westfälischer Autoren in Vormärz und Revolution. Münster: Ardey 2008, S. 147: An Clementia!, S. 148: Das Weib in Conflict mit den socialen Verhältnissen – L. Tonger-Erk, M. Wagner-Egelhaaf (Hgg.): Einspruch! Reden von Frauen. Stuttgart: Reclam 2011, S. 33-41: Kein brutaleres Unrecht als die gesetzliche Unterordnung des einen Geschlechts unter das andere. " ["raw"]=> string(6227) "von Tabouillot: Damen-Almanach 1842, S. 23-44: Ausias March, der Petrarch Cataloniens [Ged. in 4 Gesängen]; S. 107-121: Der Traum [Ged.]; S. 161-163: Der Grabhügel zu H. [Ged.]; S. 163f.: Nächtliche Feier [Ged.]; S. 164-166: Mein schlafendes Kind [Ged.]; S. 166f.: An den Sänger [Sonett]; S. 167f.: Sonett; S. 168: O, fraget nicht [Ged.]; S. 169: Die letzten Thränen [Ged.]; S. 169-172: Memnons Klänge [Ged.]; S. 181: Charade [Rätsel] – Steinmann: Musenalmanach 1843: Mädchenglaube [Ged.]; Fragmente [Ged.] – Benedix: Taschenbuch dt. Sagen 1844, S. 127-168: Die Melkerin von Blankenstein. Eine Idylle aus dem Ruhrthal [Autorenname: Mathilde, verehel. gew. von Tabouillot, geb. Giesler] – Augsburger Allg. Ztg., Nr. 348, vom 14.12.1846, S. 2873: Nekrolog auf Friedrich von Haxthausen (DF Münster) – von Tabouillot: Producte der Rothen Erde 1846, S. 69-147: Wilhelm Kaulbach. Seine Jugend und Lehrjahre bis zu seiner Meisterschaft [Biogr.]; S. 375-494: Eine Reise im May 1843 [Reisebeschreibung; Pseud. Mathilde Francisca] – W. Weitling (Hg.): Republik der Arbeiter. Zentralbl. für die Verbrüderung der Arbeiter, 29. Nov. 1851: Marseille, 10. November 1851 [Ged.] (Mikrofilm StLB Dortmund) – Augsburger Allg. Ztg. 1861, Nr. 35: Major Anderson und Fort Sumpter – Didaskalia 40, Nr. 174-178, 1862 (ULB Düsseldorf): Die Sclaven-Auction. Ein Bild aus dem amerikanischen Leben [als Fortsetzungsroman in mehreren Zeitschr. abgedr.]; Nr. 23f.: Der Tod des Obersten Elmar Ellsworth – Sonntagsbl. des Milwaukee-Herold, Juli 1864: Die gebrochenen Ketten, ein Rittergemälde nach Quellen aus dem Süden; dass. in: Der Bund, Bern, vom 17.-23.11.1864 – Sonntagsausg. der Illinois Staatsztg., Chicago, Jan. 1864: Als der Großvater die Großmutter nahm, ein Sittenbild meiner lieben westfälischen Heimat; 15.4.-3.6.1866: Uhland in Texas [mit Mary Booth, 1863] – Belletrist. Journal, New York, Sept. 1864: Nachruf auf Ferdinand Lasalle (1.9.1864) – Elberfelder Ztg. vom 8.1.-12.1.1864: Erinnerungen vom Michigan-See – E. Steiger (Hg.): Dornrosen, Erstlingsblüten dt. Lyrik in Amerika. New York 1872 [Ged.] – G.A. Zimmermann: Handbuch der Dt. Literatur Europas und Amerikas. Ein klass. Lesebuch für Schule und Haus. Bd. 1. Dt.-Amerik. Dichter. Anthologie. New York, Chicago 1876 [Ged.] – Dt. Hausschatz 1878f., S. 31 [Ged.] (UB Heidelberg, Lipp. LB Detmold) – postum: G. Fittbogen: Gedicht einer Deutsch-Amerikanerin auf Kossuth, in: Ungarische Jb. H. 2-3, Berlin 1937, S. 257-264: Wer will, der kann! (1851) [Ged.] – R. Möhrmann (Hg.): Frauenemanzipation im dt. Vormärz. Texte und Dokumente. Stuttgart 1978 [polit. Texte] – Brinker-Gabler 1978 [Ged.] – Wagner 1983 (s.o.), S. 9-26: Die gebrochenen Ketten; S. 27-48: Die Sclaven-Auction; S. 207-224: Der Tod des Obersten Elmar Ellsworth; S. 49-190: Uhland in Texas; S. 191-206: Erinnerungen vom Michigan-See; S. 215-218: Major Anderson und Fort Sumpter; S. 219-222: Entwurf einer Rede zur Eröffnung der deutschen Halle in Milwaukee, gehalten im Jahr 1872; S. 223-226: Entwurf einer Rede zur Verurteilung von Susan B. Anthony, gehalten am 13. Juli 1873 – Gebhardt 1988: Warum. 1840 [Ged.]; Ein letztes Lied [1840; Ged.]; Schattenlied [1839 oder 1840; Ged.]; Im Exil [Ged.]; Liebesgedicht zum 31.1.1857; Entblättert. An Mary Booth [1865] [dazu Komp.: J.R. Fairlamb. Stuttgart: Zumsteeg 1865] – als Korrespondentin veröffentl. Mathilde Franziska Anneke regelmäßig in: Mindener Sonntagsbl. 1837-1846; Elberfelder Ztg. [vor 1848]; Westf. Ztg. [vor 1848]; Westf. Merkur [vor 1848]; Düsseldorfer Ztg. [vor 1848]; Kölnische Ztg. [vor 1848]; Morgenbl. [vor 1848, 1861-1865; anonym]; Augsburger Allg. Ztg. [1845-1846: 9 Beitr. über lokale Ereignisse aus Münster; 1847, 1861-1865]; Neue Kölnische Ztg. [1848]; Frauenztg. [1848]; Gartenlaube [1861-1865]; Milwaukee Herold [nach 1848]; Milwaukee Sentinel; Neue New Yorker Ztg. [nach 1848]; Anzeiger des Westens, St. Louis; Illinois-Staatsztg., Chicago [1861-65]; New Yorker Criminalztg. (später: Belletrist. Journal) [1861-1865] – B. Füllner (Hg.): „Partei, Partei, wer sollte sie nicht nehmen…“ Texte rheinischer und westfälischer Autoren in Vormärz und Revolution. Münster: Ardey 2008, S. 147: An Clementia!, S. 148: Das Weib in Conflict mit den socialen Verhältnissen – L. Tonger-Erk, M. Wagner-Egelhaaf (Hgg.): Einspruch! Reden von Frauen. Stuttgart: Reclam 2011, S. 33-41: Kein brutaleres Unrecht als die gesetzliche Unterordnung des einen Geschlechts unter das andere. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(393) "Alexandre Dumas. Michel Angelo. Münster: Wundermann 1845 – Der Erbe von Morton Park. Ein Roman nach dem Englischen. The expectant by Miss Ellen Pickering. 3 Bde. Wesel: Klönne 1845 [Pseud. Mathilde Franziska]." ["raw"]=> string(393) "Alexandre Dumas. Michel Angelo. Münster: Wundermann 1845 – Der Erbe von Morton Park. Ein Roman nach dem Englischen. The expectant by Miss Ellen Pickering. 3 Bde. Wesel: Klönne 1845 [Pseud. Mathilde Franziska]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2490) "I. Huelswitt: Tagebuch einer Reise nach den Vereinigten Staaten. Münster 1828 (ULB Münster, UB Bonn) – C. Simmons: Reise seiner königlichen Hoheit des Kronprinzen von Preußen durch Rheinland-Westphalen im Herbst 1833. Iserlohn 1834 [Erwähnung einer Begegnung zwischen dem Kronprinzen und Mathilde Franziska Giesler] – L. Häusser: Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution. Heidelberg 1851, S. 613f. (ULB Münster) – Staroste: Tagebuch über die Ereignisse in der Pfalz und Baden im Jahre 1849. Ein Erinnerungsbuch. 2 Bde. Dresden 1852f. (ULB Münster) – Mathilde Franziska Anneke. Erinnerungen an eine dt. Schriftstellerin. Köln 1886 [anonym] (StA Sprockhövel) – C. Schurz: The Reminiscences. 3 Bde. New York 1909. Bd. 1, S. 196 (UB Bonn) – C. Schurz: Lebenserinnerungen. Berlin, Leipzig 1906-1912, Bd. 1: Bis zum Jahre 1852, S. 203; Bd. 3: Briefe und Lebensabriß, S. 57, 159 (ULB Münster) – C. Schurz: Intimate Letters 1841-1869. Transl. and Ed. by J. Schäfer. Madison 1928 (= Publ. of the State Hist. Society of Wisconsin 30), S. 72 und 189 – Annette von Droste Hülshoff an ihre Schwester Jenny, Rüschhaus, 7.9.1846 und 21.3.1845 [erwähnt M.F. Anneke], in: Droste-Briefe 1944, Bd. 2, S. 364 und 505 (DF Münster) – Annette von Droste-Hülshoff an Elise Rüdiger, 21.3.1845 [erwähnt M.F. Anneke], in: Droste-Briefe 1944, Bd. 2, S. 384 (DF Münster) – Annette von Droste-Hülshoff an Levin Schücking, 27.12.1842, 5.3.1845 und 7.2.1846 [erwähnt M.F. Anneke], in: Droste-Briefe 1944, Bd. 2, S. 119-122, 379 und 464 (DF Münster) – Bericht über die Verhaftung Friedrich Annekes und Mathilde Franziska Annekes Gespräch mit dem Prokurator Hecker, in: Rhein. Ztg. vom 3.6.1848 [anonym]; Teilabdr. in: Henkel/Taubert 1976 (s.u.), S. 33f. – Erwähnungen in verschiedenen Dokumenten des 19. Jahrhunderts, in: Woesler 1980, S. 33, 55, 97, 401, 513 – A. Str[uve]: Die Vorlesung der Frau Anneke. Bericht über einen Vortrag in Louisville, in: Freie Presse, Louisville, vom 23.10.1852 (Mikrofilm StLB Dortmund); Teilabdr. in: Gebhardt 1988 (s.u.), S. 165ff. – Ferdinand Freiligrath an Levin Schücking [Unkel 16.9.1839; Hinweis auf Mathilde Franziska Anneke], in: M. Wagner: Freiligrath-Briefe in Wisconsin, UStA, in: Beitr. zur Drosteforschung Nr. 5, 1978-1983. Osnabrück 1982, S. 166-173, hier: 168f.; Teilabdr. in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 44." ["raw"]=> string(2490) "I. Huelswitt: Tagebuch einer Reise nach den Vereinigten Staaten. Münster 1828 (ULB Münster, UB Bonn) – C. Simmons: Reise seiner königlichen Hoheit des Kronprinzen von Preußen durch Rheinland-Westphalen im Herbst 1833. Iserlohn 1834 [Erwähnung einer Begegnung zwischen dem Kronprinzen und Mathilde Franziska Giesler] – L. Häusser: Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution. Heidelberg 1851, S. 613f. (ULB Münster) – Staroste: Tagebuch über die Ereignisse in der Pfalz und Baden im Jahre 1849. Ein Erinnerungsbuch. 2 Bde. Dresden 1852f. (ULB Münster) – Mathilde Franziska Anneke. Erinnerungen an eine dt. Schriftstellerin. Köln 1886 [anonym] (StA Sprockhövel) – C. Schurz: The Reminiscences. 3 Bde. New York 1909. Bd. 1, S. 196 (UB Bonn) – C. Schurz: Lebenserinnerungen. Berlin, Leipzig 1906-1912, Bd. 1: Bis zum Jahre 1852, S. 203; Bd. 3: Briefe und Lebensabriß, S. 57, 159 (ULB Münster) – C. Schurz: Intimate Letters 1841-1869. Transl. and Ed. by J. Schäfer. Madison 1928 (= Publ. of the State Hist. Society of Wisconsin 30), S. 72 und 189 – Annette von Droste Hülshoff an ihre Schwester Jenny, Rüschhaus, 7.9.1846 und 21.3.1845 [erwähnt M.F. Anneke], in: Droste-Briefe 1944, Bd. 2, S. 364 und 505 (DF Münster) – Annette von Droste-Hülshoff an Elise Rüdiger, 21.3.1845 [erwähnt M.F. Anneke], in: Droste-Briefe 1944, Bd. 2, S. 384 (DF Münster) – Annette von Droste-Hülshoff an Levin Schücking, 27.12.1842, 5.3.1845 und 7.2.1846 [erwähnt M.F. Anneke], in: Droste-Briefe 1944, Bd. 2, S. 119-122, 379 und 464 (DF Münster) – Bericht über die Verhaftung Friedrich Annekes und Mathilde Franziska Annekes Gespräch mit dem Prokurator Hecker, in: Rhein. Ztg. vom 3.6.1848 [anonym]; Teilabdr. in: Henkel/Taubert 1976 (s.u.), S. 33f. – Erwähnungen in verschiedenen Dokumenten des 19. Jahrhunderts, in: Woesler 1980, S. 33, 55, 97, 401, 513 – A. Str[uve]: Die Vorlesung der Frau Anneke. Bericht über einen Vortrag in Louisville, in: Freie Presse, Louisville, vom 23.10.1852 (Mikrofilm StLB Dortmund); Teilabdr. in: Gebhardt 1988 (s.u.), S. 165ff. – Ferdinand Freiligrath an Levin Schücking [Unkel 16.9.1839; Hinweis auf Mathilde Franziska Anneke], in: M. Wagner: Freiligrath-Briefe in Wisconsin, UStA, in: Beitr. zur Drosteforschung Nr. 5, 1978-1983. Osnabrück 1982, S. 166-173, hier: 168f.; Teilabdr. in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 44." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(669) "F. Freiligrath: Die Todten an die Lebenden. Juli 1848 [Ged.]. Düsseldorf 1848. 3S. [Widmung an M.F. Anneke] – E. A. Zündt: Mathilde Franziska Anneke (1885) [Nachruf-Ged.], in: E. A. Zündt: Ebbe und Flut. Gesammelte lyrische Dichtungen. Milwaukee 1894 (Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Booth: Gedicht für Mathilde Franziska Anneke, in: Henkel/Taubert 1976 (s.u.), S. 137 (ULB Münster) – F. Karcher: Die Freischärlerin. Eine Novelle aus der Pfälzischen Revolution von 1849. Mit Beitr. von R. Wambsgauß-Eisenmenger und E. Neuesleben. Mit Nachw., Anm., Reisevorschlägen, Lebensläufen, Bücher- und Schallplattenhinweisen hg. von H.G. Haasis. Frankfurt/M. 1977." ["raw"]=> string(669) "F. Freiligrath: Die Todten an die Lebenden. Juli 1848 [Ged.]. Düsseldorf 1848. 3S. [Widmung an M.F. Anneke] – E. A. Zündt: Mathilde Franziska Anneke (1885) [Nachruf-Ged.], in: E. A. Zündt: Ebbe und Flut. Gesammelte lyrische Dichtungen. Milwaukee 1894 (Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Booth: Gedicht für Mathilde Franziska Anneke, in: Henkel/Taubert 1976 (s.u.), S. 137 (ULB Münster) – F. Karcher: Die Freischärlerin. Eine Novelle aus der Pfälzischen Revolution von 1849. Mit Beitr. von R. Wambsgauß-Eisenmenger und E. Neuesleben. Mit Nachw., Anm., Reisevorschlägen, Lebensläufen, Bücher- und Schallplattenhinweisen hg. von H.G. Haasis. Frankfurt/M. 1977." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(313) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. Droste-Archiv, Haus Stapel, Havixbeck: Lebensabriss bis 1845 – 2. NW SA Münster [versch. Handschriften]." ["raw"]=> string(313) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. Droste-Archiv, Haus Stapel, Havixbeck: Lebensabriss bis 1845 – 2. NW SA Münster [versch. Handschriften]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1937) "Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1f., 1868f. – A. J. Schem: Dt.-amerik. Literatur, in: A. J. Schem (Hg.): Dt.-Amerik. Conversationslexicon. Bd. 3. New York 1870, S. 623-629 – E.C. Stanton, S.B. Anthony (Hg.): History of Womans Suffrage. New York 1881ff., Bd. 1, S. 571f.; Bd. 2, S. 374, 392-394; Bd. 3, S. 646f.; Bd. 4, S. 61, 987 – Brümmer, Bd. 1, 1885; 6. Aufl. 1913 – Pataky 1898, Bd. 1f. – Wienstein 1899 – W. Hense-Jensen, E. Bruncken: Wisconsins Deutsch-Amerikaner. Milwaukee 1900-1902. Bd. 1, S. 132, 217; Bd. 2, S. 14-18, 21, 40 – S. Anthony: History of Women Suffrage. Indianapolis 1902. Bd. 4, S. 61 – Dictionary of American Biography, ed. by A. Johnson and D. Malon. Bd. 1. New York 1928 (Mikrofilm StLB Dortmund) – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 1, 1949; 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – NDB, Bd. 1, 1953 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Schlawe 1969 – Friedrichs 1981 – von Heydebrand 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Brinker-Gabler/Ludwig/Wölffen 1986 – Brinker-Gabler, Bd. 2, 1988 – Freund 1993 – E.P. Frederiksen, E.G. Ametsbichler (Hgg.): Women writers in German-speaking countries. A bio-bibliographical critical sourcebook. Westport, Conn: Greenwood Press 1998 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 27, Sp. 164-166; N.F., Fiche 33, Sp. 323-330 – Nachweise zu Gedichtveröffentl. in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe – H. Rappaport: Encyclopedia of Women Social Reformers. Bd. 1. Santa Barbara: ABC-CLIO 2001, S.16 f. – T. Adam: Germany and the Americas. Culture, Politics, and History. A Multidisciplinary Encyclopedia. Vol. 1. J. Santa Barbara, Calif. u.a.: ABC-CLIO 2005 –  J.M. Merriman, J. Winter (Hgg.): Europe 1789 to 1914. Encyclopedia of the age of industry and empire. Vol. I, Abdul-Hamid II to colonialism. Detroit: Thomson Gale 2006 – Autorinnen und Autoren des Vormärz. Ein Online-Lexikon. Bielefeld: FVF, Forum Vormärz-Forschung 2011." ["raw"]=> string(1937) "Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1f., 1868f. – A. J. Schem: Dt.-amerik. Literatur, in: A. J. Schem (Hg.): Dt.-Amerik. Conversationslexicon. Bd. 3. New York 1870, S. 623-629 – E.C. Stanton, S.B. Anthony (Hg.): History of Womans Suffrage. New York 1881ff., Bd. 1, S. 571f.; Bd. 2, S. 374, 392-394; Bd. 3, S. 646f.; Bd. 4, S. 61, 987 – Brümmer, Bd. 1, 1885; 6. Aufl. 1913 – Pataky 1898, Bd. 1f. – Wienstein 1899 – W. Hense-Jensen, E. Bruncken: Wisconsins Deutsch-Amerikaner. Milwaukee 1900-1902. Bd. 1, S. 132, 217; Bd. 2, S. 14-18, 21, 40 – S. Anthony: History of Women Suffrage. Indianapolis 1902. Bd. 4, S. 61 – Dictionary of American Biography, ed. by A. Johnson and D. Malon. Bd. 1. New York 1928 (Mikrofilm StLB Dortmund) – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 1, 1949; 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – NDB, Bd. 1, 1953 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Schlawe 1969 – Friedrichs 1981 – von Heydebrand 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Brinker-Gabler/Ludwig/Wölffen 1986 – Brinker-Gabler, Bd. 2, 1988 – Freund 1993 – E.P. Frederiksen, E.G. Ametsbichler (Hgg.): Women writers in German-speaking countries. A bio-bibliographical critical sourcebook. Westport, Conn: Greenwood Press 1998 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 27, Sp. 164-166; N.F., Fiche 33, Sp. 323-330 – Nachweise zu Gedichtveröffentl. in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe – H. Rappaport: Encyclopedia of Women Social Reformers. Bd. 1. Santa Barbara: ABC-CLIO 2001, S.16 f. – T. Adam: Germany and the Americas. Culture, Politics, and History. A Multidisciplinary Encyclopedia. Vol. 1. J. Santa Barbara, Calif. u.a.: ABC-CLIO 2005 –  J.M. Merriman, J. Winter (Hgg.): Europe 1789 to 1914. Encyclopedia of the age of industry and empire. Vol. I, Abdul-Hamid II to colonialism. Detroit: Thomson Gale 2006 – Autorinnen und Autoren des Vormärz. Ein Online-Lexikon. Bielefeld: FVF, Forum Vormärz-Forschung 2011." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10628) "R. Koss: Milwaukee. Milwaukee 1871 – E. Oelsner: Die Leistungen der dt. Frau in den letzten vierhundert Jahren auf wissenschaftlichem Gebiete. Guhrau/Breslau 1894, S. 194 und 222 (SBPK Berlin) – W. Hense-Hensen: Wisconsins Deutsch-Amerikaner. Milwaukee 1900 – E. Bruncken: German political Refugees 1815 to 1860, in: Dt.-Amerik. Geschichtsblätter 4, 1904 (Mikrofilm StLB Dortmund) – W. Kaufmann: Die Deutschen im Amerikanischen Bürgerkriege [Sezessionskrieg 1861-1865]. München, Berlin 1911 (ULB Münster) [behandelt u.a. die Rolle Friedrich Annekes im Amerikanischen Bürgerkrieg, erwähnt M.F. Anneke] – A. Faust: Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten in seiner Bedeutung für die amerikanische Kultur. Leipzig 1912. Bd. 2, S. 413f. (ULB Münster) – A. Faust: Mathilde Franziska Giesler-Anneke. „Memoiren einer Frau aus dem Badisch-Pfälzischen Feldzuge“ and a Sketch of her Career, in: German American Annals. New Series 16, Nr. 3f., 1918, S. 73-140 (Mikrofilm StLB Dortmund) – L. Busch: Die Antheilnahme [!] der rheinischen Frauen an den politischen Bestrebungen der Jahre 1848 und 1849, in: Rhein. Heimatbl. 1926 (StA Sprockhövel) – Casser 1928, S. 239ff. – Buchheim, Bd. 2, 1930, S. 81, 118, 224 – A. Bein: Friedrich Hammacher. Lebensbild eines Parlamentariers und Wirtschaftsführers. Berlin 1932 [mehrf. erwähnt] (ULB Münster) – A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eigthers. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 57, 153f., 270f., 272 [Kurzbiogr.] (ULB Münster) – C. Wittke: Refugees of Revolution. The German Forty-eigthers in America. Philadelphia 1952, S. 66f., 164, 277, 304, 308, 310, 317, 353 (ULB Münster) – Schulte 1954, S. 618f., 771 – K. Anthony: Susan B. Anthony. Her Personal History and her Era. Garden City/New York 1954 [M.F. Anneke und Susan Anthony] – E.W. Dobert: Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen 1958, S. 24-26 – W. Schulte: Die Gieslers aus Blankenstein. Ein Beitrag zur märkischen Kultur- und Familiengeschichte, in: Der Märker 9, 1960, H. 5, S. 123ff. (StLB Dortmund) – W. Schulte: Fritz Anneke. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den UStA, in: Beitr. zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960, S. 5-100 – W. Schulte: Fritz Anneke, geb. 1818 Dortmund, gest. 1872. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den UStA [Sonderdr. aus: Beitr. zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960]. Dortmund 1961 (StLB Dortmund) – C. Wittke: Notable American Women. 1607-1950. Cambridge/Mass. 1971 – M. Twellmann: Die dt. Frauenbewegung im Spiegel repräsentativer Frauenzeitschriften 1843 bis 1889. Meisenheim am Glau 1972 (= Abh. zur polit. Wiss.), S. 21f. [behandelt u.a. die „Frauenztg.“] – R. Billingmeier: Americans from Germany. A Study in Culture Diversity, in: Minorities in American Life. Life Series. Wadsworth/California 1974 – J. Hansen: Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung 1830-1850. Bd. 2.2. Köln, Bonn 1976, S. 437f. – G. Brinker-Gabler: Die Schriftstellerin in der dt. Literaturwissenschaft. Aspekte ihrer Rezeption von 1835-1910, in: Die Unterrichtspraxis 9, 1976, Nr. 1, S. 22 – G. Condoyannis: German American Prose Fiction from 1850 to 1914 [Diss. Columbia University 1954]. Ann Arbor/Michigan 1977 – Möhrmann 1977, S. 141, 147, 180 – M. Wagner: Zerbrochene Ketten. Ein Beitrag zum literarischen Feminismus, in: Perspectives and Personalities. Studies in Modern German Literature Honoring C. Hill. Hg. von R. Ley, M. Wagner, J. Ratych, K. Huges. Heidelberg 1978. S. 344ff. – Kortländer 1979, S. 318f., 260, 323, 325 – D. Stuecher: Double Jeopardy. 19th Century German-american Women Writers. Diss. Univ. of Minnesota 1981 – D. Stuecher: Twice Removed. The Experience of German-american Women Writers in the 19th Century. New York, Bern usw. 1990 (= New German-American Studies 1), Kap. 2: The Fiction of Therese Robinson, Mathilde Anneke and Kathinka Sutro-Schücking, S. 49-114; Kap. 3: Mathilde Anneke: Profile of a German American Woman Writer, S. 115-159 u.ö. – S.L. Cocalis/K. Goodman: Beyond the eternal feminine. Critical essays on women and German literature. Stuttgart: Heinz 1982 – G. Hummel-Haasis (Hg.): „Schwestern, zerreißt eure Ketten.“ Zeugnisse zur Geschichte der Frauen in der Revolution von 1848/49. München 1982, S. 8, 203f., 220f. – D. Weiland: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. Düsseldorf 1983 – R.-E.B. Joeres: Selbstbewußte Geschichten: Biographien dt. Frauen im 19. Jahrhundert, in: Frauen in der Geschichte. Bd. 4: „Wissen heißt Leben...“. Beitr. zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1983 (= Geschichtsdidaktik, Studien, Materialien 18), S. 320-346; hier: S. 337-339 – U. Linnhoff: „Zur Freiheit, oh, zur einzig wahren“. Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte. Frankfurt/M. 1983 – G. Goetzinger (Hg.): Für die Selbstverwirklichung der Frau. Louise Aston in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt a./M.: Fischer Taschenbuch 1983, S. 58, 110 – M. Morgan: Annette von Droste-Hülshoff. A Biography. Bern usw. 1984, S. 135 – Unzeit des Biedermeier 1986, S. 262-269: Emanzipation im Vormärz. „Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen“ – C. von Alemann (Regie): Das nächste Jahrhundert wird uns gehören (1830-1848). Hamburg: NDR [Videokassette m. Begleitheft] – R. Wagner: Die Revolution und die Frauen, in: W. Schäfke (Hg.): Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. 2. Aufl. Köln 1988 – C. Harzig: Familie, Arbeit und weibliche Öffentlichkeit in einer Einwanderungsstadt. Deutschamerikanerinnen in Chicago um die Jahrhundertwende. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae-Verl. 1991, S. 219, 221 – H.D. Kathrein: Meine Seele will Freiheit. Frauen setzen sich durch. 30 Frauenschicksale. Heilbronn: Salzer 1992 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Münster, Sprockhövel u.ö.) – Gödden 1993 [s. Reg.] – M. Mania: Deutsches Herz und amerikanischer Verstand. Die nationale und kulturelle Identität der Achtundvierziger in den U.S.A. Frankfurt a./M.: Lang 1993, S. 47, 50 – L. French: German women as letter writers. 1750-1850. Madison: Assoc. Univ. Press 1996, S. 243-245 – M. Blaschke: Die Entdeckung des weiblichen Publikums. Presse für deutsche Einwanderinnen in den USA 1890-1914. Frankfurt a./M.: Lang 1997, S. 164, 320 – Für die Freiheit streiten. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 – I. Scheitler: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850. Tübingen: Niemeyer 1999 – H. Schmölzer: Revolte der Frauen. Porträts aus 200 Jahren Emanzipation. Wien: Ueberreuter 1999 – F.-W. Kersting: „Das Weib in Conflict mit den socialen Verhältnissen“. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Das Beispiel Mathilde Franziska Anneke, in: W. Reinighaus (Hg.): Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe. Tagung der Historischen Kommission für Westfalen am 18. und 19. Februar 1999 in Iserlohn. Münster: Aschendorff 1999, S. 417-430 – P. Boden: Political writing and women’s journals. The 1848 revolutions, in: J. Catling (Hg.): A history of women’s writing in Germany, Austria and Switzerland. Cambridge: Cambrigde Univ. Press 2000, S. 104, 105 – P.C. Merrill: German-American Urban Culture. Writers and Theaters in Early Milwaukee. University of Wisconsin 2000, S. 7, 8, 22 – E. Probst: Superfrauen. Bd. 14. Medien und Astrologie. Mainz-Kostheim: Probst 2001, S. 64f. – E. Klaus (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender studies. Wiesbaden: Westdt. Verl. 2001, S. 227 – M. Marcello-Müller (Hg.): Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Revolutionärin und Literatin Amalie Struve. Herbolzheim: Centaurus 2002, S. 20, 30, 31 – U. Grau, B. Guttmann: Fahnensticken, patriotisches Einkaufen und der „weibliche Terrorismus“. Frauen in der Revolution von 1848-1849 in Baden. Eggingen: Ed. Isele 2002, S. 28, 164, 233 – M. Freund: „Mag der Thron in Flammen glühn!“ Schriftstellerinnen und die Revolution von 1848/1849. Königstein/Taunus: Helmer 2004 – A. Jüssen (Hg.): Die Töchter der Loreley. Romantik, Revolution und Feynsinn. Frauen am Rhein. Königstein/Taunus: Helmer 2004 – D. Wunderlich: WageMutige Frauen. 16 Porträts. Regensburg: Pustet 2004 – A. Ortlepp: „Auf denn, ihr Schwestern!“. Deutschamerikanische Frauenvereine in Milwaukee, Wisconsin. 1844-1914. Stuttgart, Steiner 2004, S. 31, 153-156 – Louise-Otto-Peters-Jahrbuch. Forschungen zur Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895). Beucha: Sax 2004 (Bd. 1), 2006 (Bd. 2) – Twenty-five American poets and writers on Walt Whitman’s Leaves of grass, in honor of the 150th anniversary of its publication. The Virginia quarterly review, 81, 2, 2005 – L. Lambrecht (Hg.): Entstehen des Öffentlichen. Eine andere Politik. Frankfurt a./M.: Lang 2007, S. 162, 189 – H.-J. Scheidgen: Der Deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49. Episkopat, Klerus, Laien, Vereine. Köln: Böhlau 2008, S. 369, 371-373 – J.W. Schumacher (Hg.): German Milwaukee. Arcadia Publishing 2009, S. 109, 110, 113, 114 – P. Caldwell: Love, Death, and Revolution in Central Europe. Ludwig Feuerbach, Moses Hess, Louise Dittmar, Richard Wagner. New York: Palgrave Macmillan 2009, 2015, S. 69, 147 – H. Beutin (Hg.): Die Frau greift in die Politik. Schriftstellerinnen in Opposition, Revolution und Widerstand. Frankfurt am Main: Lang 2010 – J. Horsley/L. F. Pusch (Hgg.): Frauengeschichten. Berühmte Frauen und ihre Freundinnen. Göttingen: Wallstein 2010 – M. Honeck: We are the Revolutionists. German-Speaking Immigrants and American Abolitionists After 1848 (Race in the Atlantic Worls, 1700-1900). University of Georgia Press 2011, S. 104, 105 – M. Bank: Women of two countries. German-American women. Women’s rights and nativism. 1848-1890. New York u.a.: Berghahn Books 2012 – W. Korn: Von der Lust am Eigensinn. 11 unbequeme Deutsche, die Geschichte schrieben. Stuttgart: Theiss 2012 – S. Hahn: Historische Migrationsforschung. Frankfort a./M.: Campus 2012, S. 109, 144, 146 – E. Klaus und U. Wischermann: Journalistinnen. Eine Geschichte in Biographien und Texten. 1848-1990. Wien 2013 – B. Mikus: The political woman in print. German women’s writing. 1845-1919. Oxford u.a.: Lang 2014 – U. Gerhard: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München: C.H. Beck 2018, S. 35, 49." ["raw"]=> string(10628) "R. Koss: Milwaukee. Milwaukee 1871 – E. Oelsner: Die Leistungen der dt. Frau in den letzten vierhundert Jahren auf wissenschaftlichem Gebiete. Guhrau/Breslau 1894, S. 194 und 222 (SBPK Berlin) – W. Hense-Hensen: Wisconsins Deutsch-Amerikaner. Milwaukee 1900 – E. Bruncken: German political Refugees 1815 to 1860, in: Dt.-Amerik. Geschichtsblätter 4, 1904 (Mikrofilm StLB Dortmund) – W. Kaufmann: Die Deutschen im Amerikanischen Bürgerkriege [Sezessionskrieg 1861-1865]. München, Berlin 1911 (ULB Münster) [behandelt u.a. die Rolle Friedrich Annekes im Amerikanischen Bürgerkrieg, erwähnt M.F. Anneke] – A. Faust: Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten in seiner Bedeutung für die amerikanische Kultur. Leipzig 1912. Bd. 2, S. 413f. (ULB Münster) – A. Faust: Mathilde Franziska Giesler-Anneke. „Memoiren einer Frau aus dem Badisch-Pfälzischen Feldzuge“ and a Sketch of her Career, in: German American Annals. New Series 16, Nr. 3f., 1918, S. 73-140 (Mikrofilm StLB Dortmund) – L. Busch: Die Antheilnahme [!] der rheinischen Frauen an den politischen Bestrebungen der Jahre 1848 und 1849, in: Rhein. Heimatbl. 1926 (StA Sprockhövel) – Casser 1928, S. 239ff. – Buchheim, Bd. 2, 1930, S. 81, 118, 224 – A. Bein: Friedrich Hammacher. Lebensbild eines Parlamentariers und Wirtschaftsführers. Berlin 1932 [mehrf. erwähnt] (ULB Münster) – A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eigthers. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 57, 153f., 270f., 272 [Kurzbiogr.] (ULB Münster) – C. Wittke: Refugees of Revolution. The German Forty-eigthers in America. Philadelphia 1952, S. 66f., 164, 277, 304, 308, 310, 317, 353 (ULB Münster) – Schulte 1954, S. 618f., 771 – K. Anthony: Susan B. Anthony. Her Personal History and her Era. Garden City/New York 1954 [M.F. Anneke und Susan Anthony] – E.W. Dobert: Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen 1958, S. 24-26 – W. Schulte: Die Gieslers aus Blankenstein. Ein Beitrag zur märkischen Kultur- und Familiengeschichte, in: Der Märker 9, 1960, H. 5, S. 123ff. (StLB Dortmund) – W. Schulte: Fritz Anneke. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den UStA, in: Beitr. zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960, S. 5-100 – W. Schulte: Fritz Anneke, geb. 1818 Dortmund, gest. 1872. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den UStA [Sonderdr. aus: Beitr. zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960]. Dortmund 1961 (StLB Dortmund) – C. Wittke: Notable American Women. 1607-1950. Cambridge/Mass. 1971 – M. Twellmann: Die dt. Frauenbewegung im Spiegel repräsentativer Frauenzeitschriften 1843 bis 1889. Meisenheim am Glau 1972 (= Abh. zur polit. Wiss.), S. 21f. [behandelt u.a. die „Frauenztg.“] – R. Billingmeier: Americans from Germany. A Study in Culture Diversity, in: Minorities in American Life. Life Series. Wadsworth/California 1974 – J. Hansen: Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung 1830-1850. Bd. 2.2. Köln, Bonn 1976, S. 437f. – G. Brinker-Gabler: Die Schriftstellerin in der dt. Literaturwissenschaft. Aspekte ihrer Rezeption von 1835-1910, in: Die Unterrichtspraxis 9, 1976, Nr. 1, S. 22 – G. Condoyannis: German American Prose Fiction from 1850 to 1914 [Diss. Columbia University 1954]. Ann Arbor/Michigan 1977 – Möhrmann 1977, S. 141, 147, 180 – M. Wagner: Zerbrochene Ketten. Ein Beitrag zum literarischen Feminismus, in: Perspectives and Personalities. Studies in Modern German Literature Honoring C. Hill. Hg. von R. Ley, M. Wagner, J. Ratych, K. Huges. Heidelberg 1978. S. 344ff. – Kortländer 1979, S. 318f., 260, 323, 325 – D. Stuecher: Double Jeopardy. 19th Century German-american Women Writers. Diss. Univ. of Minnesota 1981 – D. Stuecher: Twice Removed. The Experience of German-american Women Writers in the 19th Century. New York, Bern usw. 1990 (= New German-American Studies 1), Kap. 2: The Fiction of Therese Robinson, Mathilde Anneke and Kathinka Sutro-Schücking, S. 49-114; Kap. 3: Mathilde Anneke: Profile of a German American Woman Writer, S. 115-159 u.ö. – S.L. Cocalis/K. Goodman: Beyond the eternal feminine. Critical essays on women and German literature. Stuttgart: Heinz 1982 – G. Hummel-Haasis (Hg.): „Schwestern, zerreißt eure Ketten.“ Zeugnisse zur Geschichte der Frauen in der Revolution von 1848/49. München 1982, S. 8, 203f., 220f. – D. Weiland: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. Düsseldorf 1983 – R.-E.B. Joeres: Selbstbewußte Geschichten: Biographien dt. Frauen im 19. Jahrhundert, in: Frauen in der Geschichte. Bd. 4: „Wissen heißt Leben...“. Beitr. zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1983 (= Geschichtsdidaktik, Studien, Materialien 18), S. 320-346; hier: S. 337-339 – U. Linnhoff: „Zur Freiheit, oh, zur einzig wahren“. Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte. Frankfurt/M. 1983 – G. Goetzinger (Hg.): Für die Selbstverwirklichung der Frau. Louise Aston in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt a./M.: Fischer Taschenbuch 1983, S. 58, 110 – M. Morgan: Annette von Droste-Hülshoff. A Biography. Bern usw. 1984, S. 135 – Unzeit des Biedermeier 1986, S. 262-269: Emanzipation im Vormärz. „Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen“ – C. von Alemann (Regie): Das nächste Jahrhundert wird uns gehören (1830-1848). Hamburg: NDR [Videokassette m. Begleitheft] – R. Wagner: Die Revolution und die Frauen, in: W. Schäfke (Hg.): Der Name der Freiheit 1288-1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. 2. Aufl. Köln 1988 – C. Harzig: Familie, Arbeit und weibliche Öffentlichkeit in einer Einwanderungsstadt. Deutschamerikanerinnen in Chicago um die Jahrhundertwende. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae-Verl. 1991, S. 219, 221 – H.D. Kathrein: Meine Seele will Freiheit. Frauen setzen sich durch. 30 Frauenschicksale. Heilbronn: Salzer 1992 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Münster, Sprockhövel u.ö.) – Gödden 1993 [s. Reg.] – M. Mania: Deutsches Herz und amerikanischer Verstand. Die nationale und kulturelle Identität der Achtundvierziger in den U.S.A. Frankfurt a./M.: Lang 1993, S. 47, 50 – L. French: German women as letter writers. 1750-1850. Madison: Assoc. Univ. Press 1996, S. 243-245 – M. Blaschke: Die Entdeckung des weiblichen Publikums. Presse für deutsche Einwanderinnen in den USA 1890-1914. Frankfurt a./M.: Lang 1997, S. 164, 320 – Für die Freiheit streiten. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 – I. Scheitler: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850. Tübingen: Niemeyer 1999 – H. Schmölzer: Revolte der Frauen. Porträts aus 200 Jahren Emanzipation. Wien: Ueberreuter 1999 – F.-W. Kersting: „Das Weib in Conflict mit den socialen Verhältnissen“. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Das Beispiel Mathilde Franziska Anneke, in: W. Reinighaus (Hg.): Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe. Tagung der Historischen Kommission für Westfalen am 18. und 19. Februar 1999 in Iserlohn. Münster: Aschendorff 1999, S. 417-430 – P. Boden: Political writing and women’s journals. The 1848 revolutions, in: J. Catling (Hg.): A history of women’s writing in Germany, Austria and Switzerland. Cambridge: Cambrigde Univ. Press 2000, S. 104, 105 – P.C. Merrill: German-American Urban Culture. Writers and Theaters in Early Milwaukee. University of Wisconsin 2000, S. 7, 8, 22 – E. Probst: Superfrauen. Bd. 14. Medien und Astrologie. Mainz-Kostheim: Probst 2001, S. 64f. – E. Klaus (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender studies. Wiesbaden: Westdt. Verl. 2001, S. 227 – M. Marcello-Müller (Hg.): Frauenrechte sind Menschenrechte! Schriften der Revolutionärin und Literatin Amalie Struve. Herbolzheim: Centaurus 2002, S. 20, 30, 31 – U. Grau, B. Guttmann: Fahnensticken, patriotisches Einkaufen und der „weibliche Terrorismus“. Frauen in der Revolution von 1848-1849 in Baden. Eggingen: Ed. Isele 2002, S. 28, 164, 233 – M. Freund: „Mag der Thron in Flammen glühn!“ Schriftstellerinnen und die Revolution von 1848/1849. Königstein/Taunus: Helmer 2004 – A. Jüssen (Hg.): Die Töchter der Loreley. Romantik, Revolution und Feynsinn. Frauen am Rhein. Königstein/Taunus: Helmer 2004 – D. Wunderlich: WageMutige Frauen. 16 Porträts. Regensburg: Pustet 2004 – A. Ortlepp: „Auf denn, ihr Schwestern!“. Deutschamerikanische Frauenvereine in Milwaukee, Wisconsin. 1844-1914. Stuttgart, Steiner 2004, S. 31, 153-156 – Louise-Otto-Peters-Jahrbuch. Forschungen zur Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895). Beucha: Sax 2004 (Bd. 1), 2006 (Bd. 2) – Twenty-five American poets and writers on Walt Whitman’s Leaves of grass, in honor of the 150th anniversary of its publication. The Virginia quarterly review, 81, 2, 2005 – L. Lambrecht (Hg.): Entstehen des Öffentlichen. Eine andere Politik. Frankfurt a./M.: Lang 2007, S. 162, 189 – H.-J. Scheidgen: Der Deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49. Episkopat, Klerus, Laien, Vereine. Köln: Böhlau 2008, S. 369, 371-373 – J.W. Schumacher (Hg.): German Milwaukee. Arcadia Publishing 2009, S. 109, 110, 113, 114 – P. Caldwell: Love, Death, and Revolution in Central Europe. Ludwig Feuerbach, Moses Hess, Louise Dittmar, Richard Wagner. New York: Palgrave Macmillan 2009, 2015, S. 69, 147 – H. Beutin (Hg.): Die Frau greift in die Politik. Schriftstellerinnen in Opposition, Revolution und Widerstand. Frankfurt am Main: Lang 2010 – J. Horsley/L. F. Pusch (Hgg.): Frauengeschichten. Berühmte Frauen und ihre Freundinnen. Göttingen: Wallstein 2010 – M. Honeck: We are the Revolutionists. German-Speaking Immigrants and American Abolitionists After 1848 (Race in the Atlantic Worls, 1700-1900). University of Georgia Press 2011, S. 104, 105 – M. Bank: Women of two countries. German-American women. Women’s rights and nativism. 1848-1890. New York u.a.: Berghahn Books 2012 – W. Korn: Von der Lust am Eigensinn. 11 unbequeme Deutsche, die Geschichte schrieben. Stuttgart: Theiss 2012 – S. Hahn: Historische Migrationsforschung. Frankfort a./M.: Campus 2012, S. 109, 144, 146 – E. Klaus und U. Wischermann: Journalistinnen. Eine Geschichte in Biographien und Texten. 1848-1990. Wien 2013 – B. Mikus: The political woman in print. German women’s writing. 1845-1919. Oxford u.a.: Lang 2014 – U. Gerhard: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München: C.H. Beck 2018, S. 35, 49." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(544) "1. Mathilde Franziska Anneke im Alter von 23 Jahren, um 1840 von einem Freund gezeichnet [Abb. in: Der Märker 9, H. 5, 1960, S. 125] – 2. Fotogr. Mathilde Franziska Anneke und Mary Booth in Zürich (State Historical Society of Wisconsin, Madison, Wisconsin) – 3. Hist. Stich "Madame Annike" von Fr. Nötdeke. M.F. Anneke als Teilnehmerin des pfälzisch-badischen Aufstandes (Reiss-Museum, Mannheim) [Abb. in: Gebhardt 1988 (s.o.), S. 111; Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984] – 4. Fotogr. Mathilde Franziska Annekes (Dt. ZA Merseburg)." ["raw"]=> string(544) "1. Mathilde Franziska Anneke im Alter von 23 Jahren, um 1840 von einem Freund gezeichnet [Abb. in: Der Märker 9, H. 5, 1960, S. 125] – 2. Fotogr. Mathilde Franziska Anneke und Mary Booth in Zürich (State Historical Society of Wisconsin, Madison, Wisconsin) – 3. Hist. Stich "Madame Annike" von Fr. Nötdeke. M.F. Anneke als Teilnehmerin des pfälzisch-badischen Aufstandes (Reiss-Museum, Mannheim) [Abb. in: Gebhardt 1988 (s.o.), S. 111; Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984] – 4. Fotogr. Mathilde Franziska Annekes (Dt. ZA Merseburg)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3749) "Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge. Newark: Selbstverlag 1838. 96S. [nach der Niederlage im Exil geschrieben] (Special Collections, Alexander Library, Rutgers, The State University of New Jersey, UStA); Nachdr. in: M. Henkel, R. Taubert: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste deutsche Frauenzeitung. Bochum: edition égalité 1976, S. 63-121 (ULB Münster) – Des Christen freudiger Aufblick zum himmlischen Vater. Gebete und Betrachtungen. Wesel: Bagel 1839 (Mikrofilm StLB Dortmund) – Der Meister ist da und rufet dich. Ein vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für die gebildete christkatholische Frauenwelt [1 Stahlst.]. Wesel: Bagel 1840. 288S.; 2. Aufl. Wesel: Bagel 1843. 244S. (Mikrofilm StLB Dortmund) – Oithono, oder: Die Tempelweihe. Drama in 4 Aufzügen. Wesel: Klönne 1844 (Mikrofilm StLB Dortmund, State Historical Society Wisconsin, Madison Wisconsin, Anneke Papers, Box 6) – Louise Aston. Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen [Flugschr.]. Köln 1847 (State Historical Society Wisconsin, Madison Wisconsin, Anneke Papers, Box 7); Münster: Selbstverlag 1848 (masch. Ms. im Nachlass) – Der politische Tendenz-Prozeß gegen Gottschalk, Anneke und Esser. Verhandelt vor dem Assisen-Hofe zu Köln am 21., 22. und 23. Dezember 1848. Hg. nach den Akten, nach Mittheilungen der Angeklagten und nach stenographischen Aufzeichnungen der mündlichen Verhandlungen. Köln: Neue Kölnische Ztg. 1849. VII, 88S. (StUB Köln) – Das Geisterhaus in New York. Roman. Jena, Leipzig: Costenoble 1864. 307S. (Mikrofilm StLB Dortmund) [Rez.: 1. Europa-Chronik vom 25.11.1864, Sp. 827; 2. Dt. Museum vom 14.7.1864, S. 80] – postum: Mutterland. Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzug 1848/49. Münster: Tende 1982. 143S. (ULB Münster, StLB Dortmund u.a.) – M. Wagner (Hg.): Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt/Main: Fischer 1980. 441S. (= Die Frau in der Gesellsch., Lebensgeschichten) (ULB Münster, StUB Köln, SB Essen) – M. Wagner (Hg.): Mathilde Franziska Anneke. Die gebrochenen Ketten. Erzählungen Reportagen und Reden (1861-1873). Stuttgart: Akad. Verlag 1983. 226S. (StLB Dortmund; ULB Münster); Nachdr. u.d.T.: H.V. Mück (Hg.): Gebrochene Ketten. Erzählungen, Reportagen und Reden 1861-1873. Mit einem Vorw. von M. Wagner. Münster: Tende 1983 (ULB Münster)." ["raw"]=> string(3749) "Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge. Newark: Selbstverlag 1838. 96S. [nach der Niederlage im Exil geschrieben] (Special Collections, Alexander Library, Rutgers, The State University of New Jersey, UStA); Nachdr. in: M. Henkel, R. Taubert: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste deutsche Frauenzeitung. Bochum: edition égalité 1976, S. 63-121 (ULB Münster) – Des Christen freudiger Aufblick zum himmlischen Vater. Gebete und Betrachtungen. Wesel: Bagel 1839 (Mikrofilm StLB Dortmund) – Der Meister ist da und rufet dich. Ein vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für die gebildete christkatholische Frauenwelt [1 Stahlst.]. Wesel: Bagel 1840. 288S.; 2. Aufl. Wesel: Bagel 1843. 244S. (Mikrofilm StLB Dortmund) – Oithono, oder: Die Tempelweihe. Drama in 4 Aufzügen. Wesel: Klönne 1844 (Mikrofilm StLB Dortmund, State Historical Society Wisconsin, Madison Wisconsin, Anneke Papers, Box 6) – Louise Aston. Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen [Flugschr.]. Köln 1847 (State Historical Society Wisconsin, Madison Wisconsin, Anneke Papers, Box 7); Münster: Selbstverlag 1848 (masch. Ms. im Nachlass) – Der politische Tendenz-Prozeß gegen Gottschalk, Anneke und Esser. Verhandelt vor dem Assisen-Hofe zu Köln am 21., 22. und 23. Dezember 1848. Hg. nach den Akten, nach Mittheilungen der Angeklagten und nach stenographischen Aufzeichnungen der mündlichen Verhandlungen. Köln: Neue Kölnische Ztg. 1849. VII, 88S. (StUB Köln) – Das Geisterhaus in New York. Roman. Jena, Leipzig: Costenoble 1864. 307S. (Mikrofilm StLB Dortmund) [Rez.: 1. Europa-Chronik vom 25.11.1864, Sp. 827; 2. Dt. Museum vom 14.7.1864, S. 80] – postum: Mutterland. Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzug 1848/49. Münster: Tende 1982. 143S. (ULB Münster, StLB Dortmund u.a.) – M. Wagner (Hg.): Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt/Main: Fischer 1980. 441S. (= Die Frau in der Gesellsch., Lebensgeschichten) (ULB Münster, StUB Köln, SB Essen) – M. Wagner (Hg.): Mathilde Franziska Anneke. Die gebrochenen Ketten. Erzählungen Reportagen und Reden (1861-1873). Stuttgart: Akad. Verlag 1983. 226S. (StLB Dortmund; ULB Münster); Nachdr. u.d.T.: H.V. Mück (Hg.): Gebrochene Ketten. Erzählungen, Reportagen und Reden 1861-1873. Mit einem Vorw. von M. Wagner. Münster: Tende 1983 (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2859) "R. Ruben: Mathilde Franziska Anneke. Die erste große dt. Verfechterin des Frauenstimmrechts. Hamburg 1906 (StUB Köln) [Mikrofiche-Ausg.] – H. Heinzen, H. Anneke-Sanne: Biographical Notes in Commemoration of Fritz and Mathilde Franziska Anneke (Manuscript Volumes in the State Historical Society of Wisconsin, Madison 1940; Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Henkel, R. Taubert: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste dt. Frauenzeitung. Bochum 1976 – U. Möhrle, K. Köster: Mathilde Franziska Anneke. Münster 1984 (=Westfalen im Bild. Reihe: Persönlichkeiten aus Westfalen 1) – M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988 [mit Ged.- und Briefabdr.] – N. Kohlhagen: Mehr als nur ein Schatten von Glück. Mathilde Franziska Anneke, ein Leben in abenteuerlicher Zeit. Reinbek bei Hamburg 1990 – A. Hanschke: Mathilde Franziska Annekes Leben in Deutschland (1817-1849). Entwicklung, Erfahrungen und politische Partizipation einer Frau in der Vormärz- und Revolutionszeit. Köln 1991 [Magisterarb.] (StA Münster) – C. Lang Brancaforte: Mathilde Franziska Anneke. An essay of her life. Milwaukee, Wis.: Milwaukee Publ. Museum 1998 – K. Hockamp: Von vielem Geist und großer Herzensgüte. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Ludwig Möller zum Gedächtnis. Hg. von der Volkshochschule Hattingen und dem Stadtarchiv Sprockhövel. Wetter (Ruhr): Stadtarchiv1999 – K. Schmidt: Mathilde Franziska und Fritz Anneke. Eine Biographie. Aus der Pionierzeit von Demokratie und Frauenbewegung. Köln: Schmidt von Schwind1999 – S. L. Piepke: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). The works and life of a German-American activist (including English translations of "Woman in conflict with society" and "Broken chains"). New York: Lang 2006 – D. Ecker: Der Freiheit kurzer Sommer. Auf Mathilde Franziska Annekes Spuren durch die pfälzisch-badische Revolution von 1849. Heidelberg u.a.: Regionalkultur 2012 – K. Hockamp: „Von vielem Geist und großer Herzensgüte“. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Bochum: Brockmeyer 2012 – G. Kahles: Um der Freiheit willen? Warum beteiligten sich bürgerliche Frauen an der Revolution 1848/49? München: GRIN 2014 – E. Stahl: Mathilde Franziska Anneke Lesebuch. Bielefeld: Aisthesis 2015 – K. Hockamp u.a. (Hgg.): „Die Vernunft befiehlt uns, frei zu sein!“ Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Demokratin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zu ihrem 200. Geburtstag am 28. April 2017 in Sprockhövel. Münster: Westfälisches Dampfboot 2018 – Ö. Arslan: Wer war Mathilde Franziska Anneke und was war ihr Beitrag zur Frauenemanzipation in Deutschland? Frauenemanzipation im Deutschen Revolutionsvormärz. München: GRIN 2018." ["raw"]=> string(2859) "R. Ruben: Mathilde Franziska Anneke. Die erste große dt. Verfechterin des Frauenstimmrechts. Hamburg 1906 (StUB Köln) [Mikrofiche-Ausg.] – H. Heinzen, H. Anneke-Sanne: Biographical Notes in Commemoration of Fritz and Mathilde Franziska Anneke (Manuscript Volumes in the State Historical Society of Wisconsin, Madison 1940; Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Henkel, R. Taubert: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste dt. Frauenzeitung. Bochum 1976 – U. Möhrle, K. Köster: Mathilde Franziska Anneke. Münster 1984 (=Westfalen im Bild. Reihe: Persönlichkeiten aus Westfalen 1) – M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988 [mit Ged.- und Briefabdr.] – N. Kohlhagen: Mehr als nur ein Schatten von Glück. Mathilde Franziska Anneke, ein Leben in abenteuerlicher Zeit. Reinbek bei Hamburg 1990 – A. Hanschke: Mathilde Franziska Annekes Leben in Deutschland (1817-1849). Entwicklung, Erfahrungen und politische Partizipation einer Frau in der Vormärz- und Revolutionszeit. Köln 1991 [Magisterarb.] (StA Münster) – C. Lang Brancaforte: Mathilde Franziska Anneke. An essay of her life. Milwaukee, Wis.: Milwaukee Publ. Museum 1998 – K. Hockamp: Von vielem Geist und großer Herzensgüte. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Ludwig Möller zum Gedächtnis. Hg. von der Volkshochschule Hattingen und dem Stadtarchiv Sprockhövel. Wetter (Ruhr): Stadtarchiv1999 – K. Schmidt: Mathilde Franziska und Fritz Anneke. Eine Biographie. Aus der Pionierzeit von Demokratie und Frauenbewegung. Köln: Schmidt von Schwind1999 – S. L. Piepke: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). The works and life of a German-American activist (including English translations of "Woman in conflict with society" and "Broken chains"). New York: Lang 2006 – D. Ecker: Der Freiheit kurzer Sommer. Auf Mathilde Franziska Annekes Spuren durch die pfälzisch-badische Revolution von 1849. Heidelberg u.a.: Regionalkultur 2012 – K. Hockamp: „Von vielem Geist und großer Herzensgüte“. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Bochum: Brockmeyer 2012 – G. Kahles: Um der Freiheit willen? Warum beteiligten sich bürgerliche Frauen an der Revolution 1848/49? München: GRIN 2014 – E. Stahl: Mathilde Franziska Anneke Lesebuch. Bielefeld: Aisthesis 2015 – K. Hockamp u.a. (Hgg.): „Die Vernunft befiehlt uns, frei zu sein!“ Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Demokratin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zu ihrem 200. Geburtstag am 28. April 2017 in Sprockhövel. Münster: Westfälisches Dampfboot 2018 – Ö. Arslan: Wer war Mathilde Franziska Anneke und was war ihr Beitrag zur Frauenemanzipation in Deutschland? Frauenemanzipation im Deutschen Revolutionsvormärz. München: GRIN 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12536) "C.H. Boppe: Mathilde Fr. Anneke. Lebensbild, in: Der Freidenker, Milwaukee, 1885 – Mathilde Franziska Anneke. Erinnerung an eine dt. Schriftstellerin, in: Romanbibl. zur kleinen köln. Ztg., Nr. 1, 1886 [anonym] – A. Blos: Mathilde Franziska Anneke, in: New Yorker Staatsztg. 76, 1925 (Mikrofilm StLB Dortmund) – A. Blos: Mathilde Franziska Anneke. Ein Lebensbild, in: A. Blos: Die Frauen der dt. Revolution von 1848. Dresden 1928, S. 17-23 (UB/Köln, StLB Dortmund); Nachdr. in: Mutterland 1982, S. 119-131 – G. Fittbogen: Mathilde Franziska Anneke und Levin Schücking in Münster, in: ARE 12, Nr. 1 vom 19.11.1936, S. 5f. – L. Krueger: Mathilde Franziska Anneke. An Early Wisconsin Journalist, in: Wisconsin Magazin of History 21, 2, 1937, S. 160-167 – D. Edinger: A Feminist Forty-eighter, in: The American German Review 18, 1942, Nr. 38 (StA Sprockhövel) – W. Schulte: Mathilde Franziska von Tabouillot-Anneke geb. Giesler (1817-1884), die sogen. „Kommunistenmutter von Münster“, in: Westf. Zeitschr. 109, 1959, S. 220 – W. Osten [T. Müller]: The Annekes, in: The Milwaukee Turner, Nr. 26, 1966, S. 2 (Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Wagner: Eine frühe westf. Frauenrechtlerin. Mathilde Franziska Anneke, die „große Tochter der roten Erde“, Dichterin und Lehrerin, in: ARE 26, 1970, Nr. 217, S. 26 und 28 – R. Möhrmann: Unsere Schwestern von gestern. Mathilde Franziska Anneke 1817-1884, in: Emma 1977, H. 10 – G. Brinker-Gabler: Die erste Emma. Franziska Anneke, in: Emma 1979, H. 8, S. 14-19 – G. Wagner: Feminismus, Literatur und Revolution. Ein unveröffentlichtes Manuskript aus dem Jahre 1850, in: German Quaterly L, 2, 1977 – U. Linnhoff: „Zur Freiheit, oh, zur einzig wahren.“ Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte. Berlin 1983 [Kap.: M.F. Anneke] – K. Goebel: Eine romantische Wanderung nach Elberfeld und durch das Neandertal im Mai 1843. Aus dem Tagebuch Mathilde Franziska (Annekes), in: J. Reulecke, B. Dietz (Hgg.): Reisen im Bergischen Land. Bd. 2. Mit Kutsche, Dampfross, Schwebebahn.1750-1910. Neustadt/Aisch: Schmidt 1984, S. 167-180 – W. Wiethoff: Amazone oder Flintenweib? Mathilde Franziska Anneke, in: Heimatbuch Hagen und Mark 26, 1985 (1984), S. 170-176 – D. Maurer: Mathilde Franziska Anneke. Unerschrockene Vorkämpferin des männlichen Proletariats, in: D. Schneider (Hg.): Sie waren die ersten. Frauen in der Arbeiterbewegung. Frankfurt a.M. 1985 – U. Engelhardt: Maria Wagner, Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten, Frankfurt 1980, in: Archiv für Sozialgeschichte 15, 1985, S. 577f. [Rezension] – H. Galinsky: Three literary perspectives on the German in America. Immigrant, homeland, and American view, in: T. Gish (Hg.): Eagle in the new world. German immigration to Texas and America. College Station: Texas A & M Univ. Press, 1986, S. 102-131 – R. Wagner: Die Revolution und die Frauen [betr. spez. Mathilde Franziska Anneke], in: Der Name der Freiheit. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Köln 1988, S. 551-554 – W. Woesler: Mathilde Franziska von Tabouillot in Münster. Zur Herausgabe der „Producte der Rothen Erde“, in: W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp (Hgg.).: Als Westfalen lesen lernte. „Von den Musen wachgeküßt…“. Paderborn: Schöningh 1990, S. 193-205 [Ausstellungskatalog mit Bildn.; Abb.] – D. Reiche: Mathilde Franziska Anneke. Eine Kämpferin für das Frauenrecht, in: Heimatkalender des Kreises Wese 11, 1990, S. 39-43 – M. Wagner: Mathilde Franziska Anneke, in: Literatur in Westfalen 1992, S. 161-176 – D. Diver Stuecher: Twice removed. The experience of German-American women writers in the 19th century. New York: Lang1990 (= New German American studies 1) [behandelt u.a. M.F. Anneke] – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Kap. Biedermeier, in: 500 Jahre Buchdruck 1991, S. 218-226, hier: S. 225f. [zu den „Producten der Rothen Erde“] – G. Strotdrees: Fromme Tochter vom Lande wurde Vorkämpferin für Frauenrechte. Mathilde Franziska Anneke, geb. Giesler (1817-1884), in: G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westf. Frauen. Münster 1992, S. 75-80 [2 Bildn.] – C. Kling-Mathey: „Warum sollte das Weib überhaupt die schweigsame Dulderin fortan noch sein?“ Mathilde Franziska Anneke und die Kölner Frauen-Zeitung von 1848, in: Köln der Frauen 1992, S. 33-42 – I. Schraub: Mathilde Franziska, „Apostolin des Communismus“, in: dies.: Zwischen Salon und Mädchenkammer. Biedermeier bis Kaiserzeit. Hamburg: Kabel 1992, S. 132ff. – G. Roethke: M.F. Anneke. Eine Vormärzkämpferin für Frauenrechte in Deutschland und in den Vereinigten Staaten, in: Yearbook of German American studies 28, 1993, S. 33-51 – A. Hanschke: Frauen und Scheidung im Vormärz. Mathilde Franziska Anneke. Ein Beitrag zum Scheidungsrecht und zur Scheidungswirklichkeit von Frauen im landrechtlichen Preußen, in: Geschichte in Köln, 34, 1993, S. 67-98 – A. Etges: Erziehung zur Gleichheit. Mathilde Franziska Annekes Töchter-Institut in Milwaukee und ihr Eintreten für Rechte der Frauen. Education for equality. Mathilde Franziska Anneke’s secondary school for girls in Milwaukee and her championship of women’s rights, in: Zeitschrift für Pädagogik, 40, 1994, 6, S. 945-962 [Online-Ressource] – S. Kill: Wach geküßt von der Poesie. Eine Strategie weiblicher Emanzipation in der westfälischen Provinz, in: D. Hein (Hg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996 – I. Franken: „Bleibt länger nicht die Betrogenen!“. Die demokratische Feministin Mathilde Franziska Anneke in Köln (1847-1849), in: F. Bilz, K. Schmidt (Hg.): Das war 'ne heiße Märzenzeit. Köln 1998, S. 71-90 – A. Scherer: Politische Aktivitäten und Verfolgung von Frauen um 1848. Zum Beispiel Mathilde Franziska Anneke (03.04.1817 - 25.11.1884), in: Jahrbuch der Malwida-von-Meysenbug-Ges. 6, 1998, S. 42-49 – R. Wulf: Ein Weib im Konflikt mit den sozialen Verhältnissen, in: Heimat Dortmund 1998, 3, S. 27-32 – S. Kill: Mathilde Franziska Anneke. Die Vernunft gebietet uns frei zu sein, in: S. Freitag (Hg.): Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. München 1998, S. 214-224, 328-329 – I. Schnelling-Reinicke: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: O. Dascher u.a. (Hg.): Petitionen und Barrikaden. Münster: Aschendorff 1998, S. 299-300 – U. Wischermann: Mathilde Franziska Anneke; „Frauen-Zeitung“ von Mathilde Franziska Anneke, in: U. Wischermann: Frauenbewegung und Journalismus. Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848. Weinheim: Dt. Studien-Verl 1998, S. 47-60, 125-138 – E. Benda: Mathilde Franziska Anneke, in: Frei und einig! Porträts aus der Revolution von 1848. Berlin: Haude & Spener 1998, S. 75-100 – G. Schäfer: „Das Weib im Conflict mit den sozialen Verhältnissen“. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: R. von Bardeleben, P. Plummer (Hgg.): Perspektiven der Frauenforschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-, Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Tübingen: Stauffenburg 1998, S. 249-264 – R. Götze: Frauen 1848/49 im Kampf um Einheit und Freiheit am Beispiel von Louise Otto, Mathilde Franziska Anneke und Louise Aston, in: J. Ludwig u.a. (Hgg.): Frauen in der bürgerlichen Revolution von 1848/49. [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.] Bonn 1999, S. 152-160 – F.-W. Kersting: Vom Gebetbuch zum revolutionären Traktat. Anmerkungen zur freireligiösen Politisierung Mathilde Franziska Annekes, in: Westfälische Forschungen 49, 2000, S. 407-420 – R. Höller: Der Kampf bin ich. Rebellen und Revolutionäre aus sechs Jahrhunderten. Berlin: Aufbau Taschenbuch 2001 [Kap. zu Anneken] – P. Herminghouse: Mathilde Franziska Anneke, in: P. Herminghouse: German feminist writings. New York: Continuum 2001, S. 114ff. – A. Kraß: Schriftstellerin, Revolutionärin, Frauenrechtlerin. Das ungewöhnliche Leben der Mathilde Franziska Anneke, in: Münsters Senioren-Zeitung, 24, 2004, 4, S. 9-10 – A.-K. Zehendner: Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Neue Folge des Korrespondenzblattes, 141/42, Hutzel 2006, 1, S. 687-700 – C.L. Kluge: Mathilda Franziska Anneke, in: Other witnesses. An anthology of literature of the German Americans 1850-1914. Madison: Univ. Press 2006, S. 83ff. – E. Berner: „An Stoff gebricht’s mir deshalb noch lange nicht…“. Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849, in: G. Brandt (Hg.): Fallstudien zum Umgang von Frauen mit Sprache. Internationale Fachtagung, Dresden, 11.-14.9.2005. Stuttgart: Heinz 2006, S. 121-137 – K. Hutzelmann: Maria Wagner versus Buchner. Ein Nachtrag, in: K. Roessler (Hg.): „Nicht Shakespeare, nicht Goethe - Schillers Feuer machte mich zum Dichter“. Christian Dietrich Grabbe, Ferdinand Freiligrath, Georg Weerth. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 158-168 – T. de Almeida Madeira Clemente: „Für die geistige und sittliche Erhebung des Weibes“. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: R. Bockhofer (Hg.): Verachtet, verfolgt, verdrängt. Deutsche Demokraten. Bremen 2007 – M. Freund: Mathilde Franziska Anneke und Louise Otto-Peters. Zwei Wege in der Frauenbewegung. Amerika/Deutschland, in: Louise-Otto-Peters-Jahrbuch. Forschungen zur Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895), 2 (2006), 2007, S. 134-148 – G. Grubeck: Mathilde Franziska Anneke, in: Die Frau in der Literatur. Der Beitrag der Frau zum literarischen Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hamburg: Diplomica 2008, S. 128-130 – H. Schmölzer: Mathilde Franziska Anneke, in: H. Schmölzer: Revolte der Frauen. Porträts aus 200 Jahren Emanzipation. Klagenfurt: Kitab 2008, S. 222-226 – G. Wegener: Der Kreis um Mathilde Franziska Anneke. Emilie Emma von Hallberg, in: G. Wegener: Literarisches Leben in Köln. Bd. 3. 1840-1850. Köln: Heimatverein Alt-Köln 2008, S. 152-178 – M. Karl: Für Freiheit und Frauenrechte. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), die pfälzisch-badische Amazone, in: M. Karl: Streitbare Frauen. Porträts aus drei Jahrhunderten. St. Pölten: Residenz 2009; München: Piper 2013 – J. Horsley: „Wenn’s überhaupt angeht, die verschiedenen Stadien der liebenden Verhältnisse und die Kategorien von Freundschaft und Liebe einzuteilen“. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: J. Horsley, L. F. Pusch (Hgg.): Frauengeschichten. Berühmte Frauen und ihre Freundinnen. Göttingen: Wallstein 2010, S. 50-91 – H. Bleicher-Nagelsmann: „Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen!“ Publizistinnen in der frühen Frauenbewegung, in: H. Beutin (Hg.): Die Frau greift in die Politik. Schriftstellerinnen in Opposition, Revolution und Widerstand. Frankfurt a./M.: Lang 2010, S. 151-173 – S. Nieberle: Migration und Liebesheirat. Erzählte Transkulturalität bei Lewald, Anneke und Hirsch, in: W. Kriegleder (Hg.): Literarische Narrationen der Migration Europa-Nordamerika im 19. Jahrhundert. Wien: Praesens 2012, S. 55-69 – D.M. Della Rossa: Mathilde Franziska Anneke’s anti-slavery novella „Uhland in texas“ (1866), in: R. MacFarland: Sophie discovers Amerika. German-speaking women write the new world. Rochester, NY: Camden House 2014, S. 81-91 – M. Freund: Lesebuch Mathilde Franziska Anneke. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Enno Stahl, in: N.O. Eke, B. Füllner (Hgg.): Das Politische und die Politik im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2016 – S. Richards-Wilson: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Social Entrepreneur and Suffragette, in: H. Berghoff, U. Spiekermann (Hgg.): Immigrant entrepreneurship. The German-American experience since 1700. Washington, DC: German Historical Institute 2016, S. 141-166 – G. Notz (Hg.): Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: Wegbegleiterinnen. Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher, Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise 2018, S. 20-21 – M. Woltering: Mathilde Anneke, in: Münsters Senioren-Zeitung, 38, 2018, 2, S. 6-8 – M. Freund: Progressive Emanzipation, bildungspolitische Innovation, journalistisch-literarische Renovation. Mathilde Franziska Annekes Leben und Wirken in den USA, in: B. Bublies-Godau, A. Meyer-Eisenhut (Hgg.): Deutschland und die USA im Vor- und Nachmärz. Jahrbuch Vormärz-Forschung, 23, 2017, 2018, S. 207-234." ["raw"]=> string(12536) "C.H. Boppe: Mathilde Fr. Anneke. Lebensbild, in: Der Freidenker, Milwaukee, 1885 – Mathilde Franziska Anneke. Erinnerung an eine dt. Schriftstellerin, in: Romanbibl. zur kleinen köln. Ztg., Nr. 1, 1886 [anonym] – A. Blos: Mathilde Franziska Anneke, in: New Yorker Staatsztg. 76, 1925 (Mikrofilm StLB Dortmund) – A. Blos: Mathilde Franziska Anneke. Ein Lebensbild, in: A. Blos: Die Frauen der dt. Revolution von 1848. Dresden 1928, S. 17-23 (UB/Köln, StLB Dortmund); Nachdr. in: Mutterland 1982, S. 119-131 – G. Fittbogen: Mathilde Franziska Anneke und Levin Schücking in Münster, in: ARE 12, Nr. 1 vom 19.11.1936, S. 5f. – L. Krueger: Mathilde Franziska Anneke. An Early Wisconsin Journalist, in: Wisconsin Magazin of History 21, 2, 1937, S. 160-167 – D. Edinger: A Feminist Forty-eighter, in: The American German Review 18, 1942, Nr. 38 (StA Sprockhövel) – W. Schulte: Mathilde Franziska von Tabouillot-Anneke geb. Giesler (1817-1884), die sogen. „Kommunistenmutter von Münster“, in: Westf. Zeitschr. 109, 1959, S. 220 – W. Osten [T. Müller]: The Annekes, in: The Milwaukee Turner, Nr. 26, 1966, S. 2 (Mikrofilm StLB Dortmund) – M. Wagner: Eine frühe westf. Frauenrechtlerin. Mathilde Franziska Anneke, die „große Tochter der roten Erde“, Dichterin und Lehrerin, in: ARE 26, 1970, Nr. 217, S. 26 und 28 – R. Möhrmann: Unsere Schwestern von gestern. Mathilde Franziska Anneke 1817-1884, in: Emma 1977, H. 10 – G. Brinker-Gabler: Die erste Emma. Franziska Anneke, in: Emma 1979, H. 8, S. 14-19 – G. Wagner: Feminismus, Literatur und Revolution. Ein unveröffentlichtes Manuskript aus dem Jahre 1850, in: German Quaterly L, 2, 1977 – U. Linnhoff: „Zur Freiheit, oh, zur einzig wahren.“ Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte. Berlin 1983 [Kap.: M.F. Anneke] – K. Goebel: Eine romantische Wanderung nach Elberfeld und durch das Neandertal im Mai 1843. Aus dem Tagebuch Mathilde Franziska (Annekes), in: J. Reulecke, B. Dietz (Hgg.): Reisen im Bergischen Land. Bd. 2. Mit Kutsche, Dampfross, Schwebebahn.1750-1910. Neustadt/Aisch: Schmidt 1984, S. 167-180 – W. Wiethoff: Amazone oder Flintenweib? Mathilde Franziska Anneke, in: Heimatbuch Hagen und Mark 26, 1985 (1984), S. 170-176 – D. Maurer: Mathilde Franziska Anneke. Unerschrockene Vorkämpferin des männlichen Proletariats, in: D. Schneider (Hg.): Sie waren die ersten. Frauen in der Arbeiterbewegung. Frankfurt a.M. 1985 – U. Engelhardt: Maria Wagner, Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten, Frankfurt 1980, in: Archiv für Sozialgeschichte 15, 1985, S. 577f. [Rezension] – H. Galinsky: Three literary perspectives on the German in America. Immigrant, homeland, and American view, in: T. Gish (Hg.): Eagle in the new world. German immigration to Texas and America. College Station: Texas A & M Univ. Press, 1986, S. 102-131 – R. Wagner: Die Revolution und die Frauen [betr. spez. Mathilde Franziska Anneke], in: Der Name der Freiheit. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis heute. Köln 1988, S. 551-554 – W. Woesler: Mathilde Franziska von Tabouillot in Münster. Zur Herausgabe der „Producte der Rothen Erde“, in: W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp (Hgg.).: Als Westfalen lesen lernte. „Von den Musen wachgeküßt…“. Paderborn: Schöningh 1990, S. 193-205 [Ausstellungskatalog mit Bildn.; Abb.] – D. Reiche: Mathilde Franziska Anneke. Eine Kämpferin für das Frauenrecht, in: Heimatkalender des Kreises Wese 11, 1990, S. 39-43 – M. Wagner: Mathilde Franziska Anneke, in: Literatur in Westfalen 1992, S. 161-176 – D. Diver Stuecher: Twice removed. The experience of German-American women writers in the 19th century. New York: Lang1990 (= New German American studies 1) [behandelt u.a. M.F. Anneke] – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Kap. Biedermeier, in: 500 Jahre Buchdruck 1991, S. 218-226, hier: S. 225f. [zu den „Producten der Rothen Erde“] – G. Strotdrees: Fromme Tochter vom Lande wurde Vorkämpferin für Frauenrechte. Mathilde Franziska Anneke, geb. Giesler (1817-1884), in: G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westf. Frauen. Münster 1992, S. 75-80 [2 Bildn.] – C. Kling-Mathey: „Warum sollte das Weib überhaupt die schweigsame Dulderin fortan noch sein?“ Mathilde Franziska Anneke und die Kölner Frauen-Zeitung von 1848, in: Köln der Frauen 1992, S. 33-42 – I. Schraub: Mathilde Franziska, „Apostolin des Communismus“, in: dies.: Zwischen Salon und Mädchenkammer. Biedermeier bis Kaiserzeit. Hamburg: Kabel 1992, S. 132ff. – G. Roethke: M.F. Anneke. Eine Vormärzkämpferin für Frauenrechte in Deutschland und in den Vereinigten Staaten, in: Yearbook of German American studies 28, 1993, S. 33-51 – A. Hanschke: Frauen und Scheidung im Vormärz. Mathilde Franziska Anneke. Ein Beitrag zum Scheidungsrecht und zur Scheidungswirklichkeit von Frauen im landrechtlichen Preußen, in: Geschichte in Köln, 34, 1993, S. 67-98 – A. Etges: Erziehung zur Gleichheit. Mathilde Franziska Annekes Töchter-Institut in Milwaukee und ihr Eintreten für Rechte der Frauen. Education for equality. Mathilde Franziska Anneke’s secondary school for girls in Milwaukee and her championship of women’s rights, in: Zeitschrift für Pädagogik, 40, 1994, 6, S. 945-962 [Online-Ressource] – S. Kill: Wach geküßt von der Poesie. Eine Strategie weiblicher Emanzipation in der westfälischen Provinz, in: D. Hein (Hg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996 – I. Franken: „Bleibt länger nicht die Betrogenen!“. Die demokratische Feministin Mathilde Franziska Anneke in Köln (1847-1849), in: F. Bilz, K. Schmidt (Hg.): Das war 'ne heiße Märzenzeit. Köln 1998, S. 71-90 – A. Scherer: Politische Aktivitäten und Verfolgung von Frauen um 1848. Zum Beispiel Mathilde Franziska Anneke (03.04.1817 - 25.11.1884), in: Jahrbuch der Malwida-von-Meysenbug-Ges. 6, 1998, S. 42-49 – R. Wulf: Ein Weib im Konflikt mit den sozialen Verhältnissen, in: Heimat Dortmund 1998, 3, S. 27-32 – S. Kill: Mathilde Franziska Anneke. Die Vernunft gebietet uns frei zu sein, in: S. Freitag (Hg.): Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. München 1998, S. 214-224, 328-329 – I. Schnelling-Reinicke: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: O. Dascher u.a. (Hg.): Petitionen und Barrikaden. Münster: Aschendorff 1998, S. 299-300 – U. Wischermann: Mathilde Franziska Anneke; „Frauen-Zeitung“ von Mathilde Franziska Anneke, in: U. Wischermann: Frauenbewegung und Journalismus. Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848. Weinheim: Dt. Studien-Verl 1998, S. 47-60, 125-138 – E. Benda: Mathilde Franziska Anneke, in: Frei und einig! Porträts aus der Revolution von 1848. Berlin: Haude & Spener 1998, S. 75-100 – G. Schäfer: „Das Weib im Conflict mit den sozialen Verhältnissen“. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: R. von Bardeleben, P. Plummer (Hgg.): Perspektiven der Frauenforschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-, Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Tübingen: Stauffenburg 1998, S. 249-264 – R. Götze: Frauen 1848/49 im Kampf um Einheit und Freiheit am Beispiel von Louise Otto, Mathilde Franziska Anneke und Louise Aston, in: J. Ludwig u.a. (Hgg.): Frauen in der bürgerlichen Revolution von 1848/49. [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.] Bonn 1999, S. 152-160 – F.-W. Kersting: Vom Gebetbuch zum revolutionären Traktat. Anmerkungen zur freireligiösen Politisierung Mathilde Franziska Annekes, in: Westfälische Forschungen 49, 2000, S. 407-420 – R. Höller: Der Kampf bin ich. Rebellen und Revolutionäre aus sechs Jahrhunderten. Berlin: Aufbau Taschenbuch 2001 [Kap. zu Anneken] – P. Herminghouse: Mathilde Franziska Anneke, in: P. Herminghouse: German feminist writings. New York: Continuum 2001, S. 114ff. – A. Kraß: Schriftstellerin, Revolutionärin, Frauenrechtlerin. Das ungewöhnliche Leben der Mathilde Franziska Anneke, in: Münsters Senioren-Zeitung, 24, 2004, 4, S. 9-10 – A.-K. Zehendner: Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Neue Folge des Korrespondenzblattes, 141/42, Hutzel 2006, 1, S. 687-700 – C.L. Kluge: Mathilda Franziska Anneke, in: Other witnesses. An anthology of literature of the German Americans 1850-1914. Madison: Univ. Press 2006, S. 83ff. – E. Berner: „An Stoff gebricht’s mir deshalb noch lange nicht…“. Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849, in: G. Brandt (Hg.): Fallstudien zum Umgang von Frauen mit Sprache. Internationale Fachtagung, Dresden, 11.-14.9.2005. Stuttgart: Heinz 2006, S. 121-137 – K. Hutzelmann: Maria Wagner versus Buchner. Ein Nachtrag, in: K. Roessler (Hg.): „Nicht Shakespeare, nicht Goethe - Schillers Feuer machte mich zum Dichter“. Christian Dietrich Grabbe, Ferdinand Freiligrath, Georg Weerth. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 158-168 – T. de Almeida Madeira Clemente: „Für die geistige und sittliche Erhebung des Weibes“. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: R. Bockhofer (Hg.): Verachtet, verfolgt, verdrängt. Deutsche Demokraten. Bremen 2007 – M. Freund: Mathilde Franziska Anneke und Louise Otto-Peters. Zwei Wege in der Frauenbewegung. Amerika/Deutschland, in: Louise-Otto-Peters-Jahrbuch. Forschungen zur Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895), 2 (2006), 2007, S. 134-148 – G. Grubeck: Mathilde Franziska Anneke, in: Die Frau in der Literatur. Der Beitrag der Frau zum literarischen Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hamburg: Diplomica 2008, S. 128-130 – H. Schmölzer: Mathilde Franziska Anneke, in: H. Schmölzer: Revolte der Frauen. Porträts aus 200 Jahren Emanzipation. Klagenfurt: Kitab 2008, S. 222-226 – G. Wegener: Der Kreis um Mathilde Franziska Anneke. Emilie Emma von Hallberg, in: G. Wegener: Literarisches Leben in Köln. Bd. 3. 1840-1850. Köln: Heimatverein Alt-Köln 2008, S. 152-178 – M. Karl: Für Freiheit und Frauenrechte. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), die pfälzisch-badische Amazone, in: M. Karl: Streitbare Frauen. Porträts aus drei Jahrhunderten. St. Pölten: Residenz 2009; München: Piper 2013 – J. Horsley: „Wenn’s überhaupt angeht, die verschiedenen Stadien der liebenden Verhältnisse und die Kategorien von Freundschaft und Liebe einzuteilen“. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: J. Horsley, L. F. Pusch (Hgg.): Frauengeschichten. Berühmte Frauen und ihre Freundinnen. Göttingen: Wallstein 2010, S. 50-91 – H. Bleicher-Nagelsmann: „Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen!“ Publizistinnen in der frühen Frauenbewegung, in: H. Beutin (Hg.): Die Frau greift in die Politik. Schriftstellerinnen in Opposition, Revolution und Widerstand. Frankfurt a./M.: Lang 2010, S. 151-173 – S. Nieberle: Migration und Liebesheirat. Erzählte Transkulturalität bei Lewald, Anneke und Hirsch, in: W. Kriegleder (Hg.): Literarische Narrationen der Migration Europa-Nordamerika im 19. Jahrhundert. Wien: Praesens 2012, S. 55-69 – D.M. Della Rossa: Mathilde Franziska Anneke’s anti-slavery novella „Uhland in texas“ (1866), in: R. MacFarland: Sophie discovers Amerika. German-speaking women write the new world. Rochester, NY: Camden House 2014, S. 81-91 – M. Freund: Lesebuch Mathilde Franziska Anneke. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Enno Stahl, in: N.O. Eke, B. Füllner (Hgg.): Das Politische und die Politik im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2016 – S. Richards-Wilson: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Social Entrepreneur and Suffragette, in: H. Berghoff, U. Spiekermann (Hgg.): Immigrant entrepreneurship. The German-American experience since 1700. Washington, DC: German Historical Institute 2016, S. 141-166 – G. Notz (Hg.): Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: Wegbegleiterinnen. Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher, Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise 2018, S. 20-21 – M. Woltering: Mathilde Anneke, in: Münsters Senioren-Zeitung, 38, 2018, 2, S. 6-8 – M. Freund: Progressive Emanzipation, bildungspolitische Innovation, journalistisch-literarische Renovation. Mathilde Franziska Annekes Leben und Wirken in den USA, in: B. Bublies-Godau, A. Meyer-Eisenhut (Hgg.): Deutschland und die USA im Vor- und Nachmärz. Jahrbuch Vormärz-Forschung, 23, 2017, 2018, S. 207-234." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2771) "4 Briefe an Moses Hess, 2.8.1849-8.7.1865, in: Moses Hess. Briefwechsel [1825-1881]. Hg. von E. Silberner unter Mitw. von W. Blumenberg. s' Gravenhage 1959 (= Quellen zur Gesch. der dt. und österr. Arbeiterbewegung 2) – Brief an Mathilde Franziska Anneke von Ferdinand Freiligrath, 9.10.1844, in: M. Wagner: Freiligrath-Briefe in Wisconsin, UStA, in: Beitr. zur Drosteforschung, Nr. 5, 1978-1983. Osnabrück 1982, S. 166-173, hier: S. 167f. – Briefwechsel: M. Knieriem: Mathilde und Fritz Anneke. Drei unbekannte Briefe aus dem Jahre 1848, in: Beitr. zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N.F. 32, H. 32, 1982, S. 74ff. – an Eugen Christoph Benjamin Kühnast, Münster 15.6.1845, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 30f. – Brief an Mathilde Franziska Anneke von Wilhelm Weitling, Herbst 1849, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 152f. – an ihre Mutter und Geschwister, Köln 2.9.1847, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 39 – an Friede [Friedrich] Hammacher, Köln 20.7.1848 und undat., in: M. Gebhardt 1988, S. 40f., 44f. – 3 Briefe an Fritz [Anneke] im Gefängnis, vermutl. Sept. 1848, in: M. Gebhardt 1988, S. 41-43 – 3 Briefe an Franziska Rollmann [später: Hammacher], undat., vermutl. Nov. 1848, 10.11.1848, 19.11.1848, April 1850, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 45-47, 153f. – an Franziska Rollmann und Friedrich Hammacher, undat., vermutl. 15.5.1849, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 48f. – Brief an Mathilde Franziska Anneke von Sophie von Hatzfeld, 22.5.1865, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 249f. – an Friedrich Hammacher, in: E. Kienbaum: "Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz...". Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849, in: Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. Wissenschaftliche Mitteilungen. H. 4, Berlin 2004 – „Ich gestehe, die Herrschaft der fluchwürdigen „Demokratie“ dieses Landes macht mich betrübt …“. Mathilde Franziska Annekes Briefe an Franziska und Friedrich Hammacher 1860-1884. Hamburg: Argument 2017 – an Alexander Jonas, 26.4.1877, in: G.K. Friesen: A letter from Mathilde Anneke. A forgotten German American Pioneer in Women`s Rights, in: Journal of German American Studies 12, H. 2, S. 34f. (StA Sprockhövel)." ["raw"]=> string(2771) "4 Briefe an Moses Hess, 2.8.1849-8.7.1865, in: Moses Hess. Briefwechsel [1825-1881]. Hg. von E. Silberner unter Mitw. von W. Blumenberg. s' Gravenhage 1959 (= Quellen zur Gesch. der dt. und österr. Arbeiterbewegung 2) – Brief an Mathilde Franziska Anneke von Ferdinand Freiligrath, 9.10.1844, in: M. Wagner: Freiligrath-Briefe in Wisconsin, UStA, in: Beitr. zur Drosteforschung, Nr. 5, 1978-1983. Osnabrück 1982, S. 166-173, hier: S. 167f. – Briefwechsel: M. Knieriem: Mathilde und Fritz Anneke. Drei unbekannte Briefe aus dem Jahre 1848, in: Beitr. zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N.F. 32, H. 32, 1982, S. 74ff. – an Eugen Christoph Benjamin Kühnast, Münster 15.6.1845, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 30f. – Brief an Mathilde Franziska Anneke von Wilhelm Weitling, Herbst 1849, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 152f. – an ihre Mutter und Geschwister, Köln 2.9.1847, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 39 – an Friede [Friedrich] Hammacher, Köln 20.7.1848 und undat., in: M. Gebhardt 1988, S. 40f., 44f. – 3 Briefe an Fritz [Anneke] im Gefängnis, vermutl. Sept. 1848, in: M. Gebhardt 1988, S. 41-43 – 3 Briefe an Franziska Rollmann [später: Hammacher], undat., vermutl. Nov. 1848, 10.11.1848, 19.11.1848, April 1850, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 45-47, 153f. – an Franziska Rollmann und Friedrich Hammacher, undat., vermutl. 15.5.1849, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 48f. – Brief an Mathilde Franziska Anneke von Sophie von Hatzfeld, 22.5.1865, in: M. Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin: Verl. Neues Leben 1988, S. 249f. – an Friedrich Hammacher, in: E. Kienbaum: "Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz...". Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849, in: Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. Wissenschaftliche Mitteilungen. H. 4, Berlin 2004 – „Ich gestehe, die Herrschaft der fluchwürdigen „Demokratie“ dieses Landes macht mich betrübt …“. Mathilde Franziska Annekes Briefe an Franziska und Friedrich Hammacher 1860-1884. Hamburg: Argument 2017 – an Alexander Jonas, 26.4.1877, in: G.K. Friesen: A letter from Mathilde Anneke. A forgotten German American Pioneer in Women`s Rights, in: Journal of German American Studies 12, H. 2, S. 34f. (StA Sprockhövel)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(217) "Gut Oberleveringhausen (in den autobiogr. Schriften: Lerchenhausen), das Geburtshaus Mathilde Franziska Annekes – Gedenktafeln am Geburtshaus sowie an Wohnhäusern Annekes in (Hattingen-) Blankenstein und Hattingen." ["raw"]=> string(217) "Gut Oberleveringhausen (in den autobiogr. Schriften: Lerchenhausen), das Geburtshaus Mathilde Franziska Annekes – Gedenktafeln am Geburtshaus sowie an Wohnhäusern Annekes in (Hattingen-) Blankenstein und Hattingen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118503200" ["raw"]=> string(9) "118503200" ["long"]=> int(118503200) ["double"]=> int(118503200) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2160) "1. State Historical Society of Wisconson Collections in Madison, Wisconsin, UStA: Nachlass. Er umfasst 2 Bde. und 8 Kästen. Inhalt: a. Nachlass Mathilde Franziska Anneke: Briefe an Friedrich Anneke 1859-1872, von Cecilie Kapp 1867-1883, von Mary Booth 1863-1865, von Gräfin Sophie von Hatzfeld 1863-1874, von Emma Herwegh 1863-1882; Briefwechsel aus der Amerikanischen Frauenbewegung 1866-1884; Briefwechsel und Vertragsabschlüsse mit Verlegern 1846-1872; Vorträge über Deutschland 1850, über Thomas Paine 1859, über Literatur 1881-1882; Skript des Theaterstücks Oithono (engl.); Zeitungsart.: Louise Aston; Uhland in Texas; Als der Großvater die Großmutter nahm; Gebrochene Ketten; König Renes Töchterlein; Ged.: Maitrank; Vor Marseille; Widmung: Zwei Dichtergräber; Unterlagen über die von M.F. Anneke geleitete Mädchenschule; Fragmente: Der Sturmgeiger; Der Kajuttenprinz [11 handschr. Kapitel]; unvollendete Mss.; 8 kleine Notizbücher; biogr. Skizze über Mathilde und Friedrich Anneke von ihrer Tochter Hertha Anneke-Sanne und Henriette Heinzen; b. Familiendokumente (Deutschland): Korrespondenzen der Jahre 1791-1848; u.a. Briefwechsel mit ihrem Mann Friedrich Anneke 1828-1849; Dokumente der 1848er Bewegung; amerik. Korrespondenz: Familienbriefe 1850-1872; Briefe von Gottfried Kinkel, Ferdinand Freiligrath, Cecilie Kapp, Henriette Heinzen u.a. 1839-1884; c. Nachlass Friedrich Anneke: Briefe an Mathilde Franziska und Percy Anneke 1859-1872; Dokumente aus dem Amerik. Bürgerkrieg 1861-1864; Art., Abh. und Würdigungen 1872-1873 [als Mikroverfilmung ist der Nachlass einsehbar im StA Sprockhövel; dort auch vollst. Verz. des Nachlasses] – 2. Dt. ZA Merseburg [versch. Handschr.] – 3. DLA Marbach (Slg. Cotta): Briefe an Mathilde Franziska Anneke – 4. UB Bonn (Nachlass Kinkel): Korrespondenz mit Johanna und Gottfried Kinkel. – 5. Heine-Institut Düsseldorf: Brief an Heinrich Heine vom 10.12.1834." ["raw"]=> string(2160) "1. State Historical Society of Wisconson Collections in Madison, Wisconsin, UStA: Nachlass. Er umfasst 2 Bde. und 8 Kästen. Inhalt: a. Nachlass Mathilde Franziska Anneke: Briefe an Friedrich Anneke 1859-1872, von Cecilie Kapp 1867-1883, von Mary Booth 1863-1865, von Gräfin Sophie von Hatzfeld 1863-1874, von Emma Herwegh 1863-1882; Briefwechsel aus der Amerikanischen Frauenbewegung 1866-1884; Briefwechsel und Vertragsabschlüsse mit Verlegern 1846-1872; Vorträge über Deutschland 1850, über Thomas Paine 1859, über Literatur 1881-1882; Skript des Theaterstücks Oithono (engl.); Zeitungsart.: Louise Aston; Uhland in Texas; Als der Großvater die Großmutter nahm; Gebrochene Ketten; König Renes Töchterlein; Ged.: Maitrank; Vor Marseille; Widmung: Zwei Dichtergräber; Unterlagen über die von M.F. Anneke geleitete Mädchenschule; Fragmente: Der Sturmgeiger; Der Kajuttenprinz [11 handschr. Kapitel]; unvollendete Mss.; 8 kleine Notizbücher; biogr. Skizze über Mathilde und Friedrich Anneke von ihrer Tochter Hertha Anneke-Sanne und Henriette Heinzen; b. Familiendokumente (Deutschland): Korrespondenzen der Jahre 1791-1848; u.a. Briefwechsel mit ihrem Mann Friedrich Anneke 1828-1849; Dokumente der 1848er Bewegung; amerik. Korrespondenz: Familienbriefe 1850-1872; Briefe von Gottfried Kinkel, Ferdinand Freiligrath, Cecilie Kapp, Henriette Heinzen u.a. 1839-1884; c. Nachlass Friedrich Anneke: Briefe an Mathilde Franziska und Percy Anneke 1859-1872; Dokumente aus dem Amerik. Bürgerkrieg 1861-1864; Art., Abh. und Würdigungen 1872-1873 [als Mikroverfilmung ist der Nachlass einsehbar im StA Sprockhövel; dort auch vollst. Verz. des Nachlasses] – 2. Dt. ZA Merseburg [versch. Handschr.] – 3. DLA Marbach (Slg. Cotta): Briefe an Mathilde Franziska Anneke – 4. UB Bonn (Nachlass Kinkel): Korrespondenz mit Johanna und Gottfried Kinkel. – 5. Heine-Institut Düsseldorf: Brief an Heinrich Heine vom 10.12.1834." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [12]=> object(WP_Post)#11138 (29) { ["ID"]=> int(20550) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:56" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:56" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Arendt, Erhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "arendt-erhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-18 18:11:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-18 17:11:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/arendt-erhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001761" ["raw"]=> string(8) "00001761" ["long"]=> int(1761) ["double"]=> int(1761) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Erhard" ["raw"]=> string(6) "Erhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Arendt" ["raw"]=> string(6) "Arendt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(535) "

Geboren am 17.6.1941 in Hemer. Von 1964-69 Studium der Plasitk und Bildhauerei an der Fachhochschule Dortmund bei Professor Vohlwasen, Porfessor Uhlmann und Professor Deppe. Anschließend tätig als freischaffender Künstler im Bereich Plastik und Graphik in Iserlohn. Seit 1973 Kunsterzieher. In den Jahren 1976 bis 1979 Studium der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften an der Ruhruni Bochum. Erhard Arendt ist Berufsschullehrer, Bildhauer und Lyriker.

Homepage: www.arendt-erhard.de

" ["raw"]=> string(535) "

Geboren am 17.6.1941 in Hemer. Von 1964-69 Studium der Plasitk und Bildhauerei an der Fachhochschule Dortmund bei Professor Vohlwasen, Porfessor Uhlmann und Professor Deppe. Anschließend tätig als freischaffender Künstler im Bereich Plastik und Graphik in Iserlohn. Seit 1973 Kunsterzieher. In den Jahren 1976 bis 1979 Studium der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften an der Ruhruni Bochum. Erhard Arendt ist Berufsschullehrer, Bildhauer und Lyriker.

Homepage: www.arendt-erhard.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(545) "Geboren am 17. Juni 1941 in Hemer. Von 1964 bis 1969 Studium der Plastik und Bildhauerei an der Fachhochschule Dortmund bei Professor Vohlwasen, Professor Uhlmann und Professor Deppe. Anschließend tätig als freischaffender Künstler im Bereich Plastik und Graphik in Iserlohn. Seit 1973 Kunsterzieher. In den Jahren 1976 bis 1979 Studium der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften an der Ruhruniversität Bochum. Erhard Arendt ist Berufsschullehrer, Bildhauer und Lyriker. Seit 2002 betreibt er das Palästina-Portal. Er lebt in Dortmund." ["raw"]=> string(545) "Geboren am 17. Juni 1941 in Hemer. Von 1964 bis 1969 Studium der Plastik und Bildhauerei an der Fachhochschule Dortmund bei Professor Vohlwasen, Professor Uhlmann und Professor Deppe. Anschließend tätig als freischaffender Künstler im Bereich Plastik und Graphik in Iserlohn. Seit 1973 Kunsterzieher. In den Jahren 1976 bis 1979 Studium der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften an der Ruhruniversität Bochum. Erhard Arendt ist Berufsschullehrer, Bildhauer und Lyriker. Seit 2002 betreibt er das Palästina-Portal. Er lebt in Dortmund." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "Meine kleine Stadt. Iserlohn 1982 – Lyrik + Grafik. Iserlohn 1982." ["raw"]=> string(71) "Meine kleine Stadt. Iserlohn 1982 – Lyrik + Grafik. Iserlohn 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "Meine kleine Stadt. Iserlohn: E. Arendt 1982 – Lyrik + Grafik. Iserlohn: E. Arendt 1982." ["raw"]=> string(108) "Meine kleine Stadt. Iserlohn: E. Arendt 1982 – Lyrik + Grafik. Iserlohn: E. Arendt 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "11175481X" ["raw"]=> string(9) "11175481X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) "www.arendt-erhard.de" ["raw"]=> string(62) "www.arendt-erhard.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [13]=> object(WP_Post)#11139 (29) { ["ID"]=> int(19078) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:56" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:56" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Arndts, Bertha" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "arndts-bertha" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:26:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:26:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/arndts-bertha/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000281" ["raw"]=> string(8) "00000281" ["long"]=> int(281) ["double"]=> int(281) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bertha" ["raw"]=> string(6) "Bertha" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Arndts" ["raw"]=> string(6) "Arndts" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3049) " Bertha Arndts, geb

Bertha Arndts, geb. Arndts

Geboren am 9. Dezember 1809 in Arnsberg. 1818/1819 Aufenthalt in Frankfurt/M. 1830 Heirat mit ihrem Vetter Karl Ludwig Arndts, damals Privatdozent, später Professor der Rechte und Abgeordneter der Paulskirche. Im Winter 1830/1831 in Bonn Bekanntschaft mit Annette von Droste-Hülshoff. Von Jugend an nervenleidend, suchte sie von 1831 bis 1835 durch einen Aufenthalt in Italien (Brümmer 1876; Kosch, Bd. 1, 1933: wiederholte Reisen) und später durch den Besuch des Seebades Ostende (1850) Heilung. Ihre Reiseberichte sind zum Teil noch unveröffentlicht. 1839 Übersiedlung nach München und Kontakte zur Familie des katholischen Publizisten Joseph Görres. 1855 Übersiedlung nach Wien. Sie starb am 9. Mai 1859 in Wien-Hütteldorf.

Selbständige Veröffentlichungen: postum: Der Monat in Demuth. Betrachtungen und Gebete. Geschrieben in den Jahren 1818-1849. Aus dem Nachlaß einer Verstorbenen. Hg. von F. von Hurter. Schaffhausen: Hurter 1860. 128S. – Die Fastenzeit der Mutter. Wien 1860 – Gedichte. In Musik gesetzt von Maria Arndts. München o.J.

Unselbständige Veröffentlichungen: Reisebriefe aus Belgien, in: Dt. Volkshalle, Köln 1850ff.

Herausgabe: Sonette der Vittoria Colonna mit deutscher Übersetzung. 2 Bde. Schaffhausen 1858. X, 783S.

Zeitgenössische Zeugnisse: Annette von Droste-Hülshoff: Auf hohem Felsen lieg' ich hier (1847) [möglicherw. Widmungsgedicht an Bertha Arndts].

Erwähnungen in: Groß, Bd. 1, 1882, S. 148 – Kortländer 1979, S. 361 – Gödden 1993, S. 165, 517.

Handschriftliches: 1. StA/LA Wien: Protokoll mit Angaben zu ihrem Tod, 14.5.1859 – 2. BFDH Frankfurt/M. (Brentano-Nachlaß): 1 Brief an Christian Brentano, o.D.; 64 Briefe an Emilie Brentano, 1836-1858 – Handschr.: Erinnerungen von einer italienischen Reise (1831-1835). 2 Bde. 700 Seiten in Quartformat [Standort unbekannt, vgl. Kehrein, Bd. 1, 1868].

Nachschlagewerke: Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Pataky 1898, Bd. 2; Nachtr. – Koepper 1898 [nur Reg.] – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933; 2. Aufl., Bd. 1, 1949; 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1954 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Giebisch/Gugitz 1964 – Friedrichs 1981 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 32, Sp. 362-366; N.F., Fiche 39, Sp. 339f. – Nachweise zu Veröffentl. von Bertha Arndts in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe.

 

" ["raw"]=> string(3049) " Bertha Arndts, geb

Bertha Arndts, geb. Arndts

Geboren am 9. Dezember 1809 in Arnsberg. 1818/1819 Aufenthalt in Frankfurt/M. 1830 Heirat mit ihrem Vetter Karl Ludwig Arndts, damals Privatdozent, später Professor der Rechte und Abgeordneter der Paulskirche. Im Winter 1830/1831 in Bonn Bekanntschaft mit Annette von Droste-Hülshoff. Von Jugend an nervenleidend, suchte sie von 1831 bis 1835 durch einen Aufenthalt in Italien (Brümmer 1876; Kosch, Bd. 1, 1933: wiederholte Reisen) und später durch den Besuch des Seebades Ostende (1850) Heilung. Ihre Reiseberichte sind zum Teil noch unveröffentlicht. 1839 Übersiedlung nach München und Kontakte zur Familie des katholischen Publizisten Joseph Görres. 1855 Übersiedlung nach Wien. Sie starb am 9. Mai 1859 in Wien-Hütteldorf.

Selbständige Veröffentlichungen: postum: Der Monat in Demuth. Betrachtungen und Gebete. Geschrieben in den Jahren 1818-1849. Aus dem Nachlaß einer Verstorbenen. Hg. von F. von Hurter. Schaffhausen: Hurter 1860. 128S. – Die Fastenzeit der Mutter. Wien 1860 – Gedichte. In Musik gesetzt von Maria Arndts. München o.J.

Unselbständige Veröffentlichungen: Reisebriefe aus Belgien, in: Dt. Volkshalle, Köln 1850ff.

Herausgabe: Sonette der Vittoria Colonna mit deutscher Übersetzung. 2 Bde. Schaffhausen 1858. X, 783S.

Zeitgenössische Zeugnisse: Annette von Droste-Hülshoff: Auf hohem Felsen lieg' ich hier (1847) [möglicherw. Widmungsgedicht an Bertha Arndts].

Erwähnungen in: Groß, Bd. 1, 1882, S. 148 – Kortländer 1979, S. 361 – Gödden 1993, S. 165, 517.

Handschriftliches: 1. StA/LA Wien: Protokoll mit Angaben zu ihrem Tod, 14.5.1859 – 2. BFDH Frankfurt/M. (Brentano-Nachlaß): 1 Brief an Christian Brentano, o.D.; 64 Briefe an Emilie Brentano, 1836-1858 – Handschr.: Erinnerungen von einer italienischen Reise (1831-1835). 2 Bde. 700 Seiten in Quartformat [Standort unbekannt, vgl. Kehrein, Bd. 1, 1868].

Nachschlagewerke: Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Pataky 1898, Bd. 2; Nachtr. – Koepper 1898 [nur Reg.] – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933; 2. Aufl., Bd. 1, 1949; 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1954 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Giebisch/Gugitz 1964 – Friedrichs 1981 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 32, Sp. 362-366; N.F., Fiche 39, Sp. 339f. – Nachweise zu Veröffentl. von Bertha Arndts in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(970) "Geboren am 9. Dezember 1809 in Arnsberg. 1818/1819 Aufenthalt in Frankfurt/M. 1830 Heirat mit ihrem Vetter Karl Ludwig Arndts, damals Privatdozent, später Professor der Rechte und Abgeordneter der Paulskirche. Im Winter 1830/1831 in Bonn Bekanntschaft mit Annette von Droste-Hülshoff. Von Jugend an nervenleidend, suchte sie von 1831 bis 1835 durch einen Aufenthalt in Italien (Brümmer 1876; Kosch, Bd. 1, 1933: wiederholte Reisen) und später durch den Besuch des Seebades Ostende (1850) Heilung. Ihre Reiseberichte sind zum Teil noch unveröffentlicht. 1839 Übersiedlung nach München und Kontakte zur Familie des katholischen Publizisten Joseph Görres. 1855 Übersiedlung nach Wien. Sie starb am 9. Mai 1859 in Wien-Hütteldorf." ["raw"]=> string(970) "Geboren am 9. Dezember 1809 in Arnsberg. 1818/1819 Aufenthalt in Frankfurt/M. 1830 Heirat mit ihrem Vetter Karl Ludwig Arndts, damals Privatdozent, später Professor der Rechte und Abgeordneter der Paulskirche. Im Winter 1830/1831 in Bonn Bekanntschaft mit Annette von Droste-Hülshoff. Von Jugend an nervenleidend, suchte sie von 1831 bis 1835 durch einen Aufenthalt in Italien (Brümmer 1876; Kosch, Bd. 1, 1933: wiederholte Reisen) und später durch den Besuch des Seebades Ostende (1850) Heilung. Ihre Reiseberichte sind zum Teil noch unveröffentlicht. 1839 Übersiedlung nach München und Kontakte zur Familie des katholischen Publizisten Joseph Görres. 1855 Übersiedlung nach Wien. Sie starb am 9. Mai 1859 in Wien-Hütteldorf." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(539) "postum: F. von Hurter (Hg.): Der Monat in Demuth. Betrachtungen und Gebete. Geschrieben in den Jahren 1818-1849. Aus dem Nachlaß einer Verstorbenen. Schaffhausen: Hurter 1860. 128S. – Die Fastenzeit der Mutter. Wien 1860 – Gedichte. In Musik gesetzt für eine Singstimme mit Clavierbegl. von Maria Arndts. München o.J." ["raw"]=> string(539) "postum: F. von Hurter (Hg.): Der Monat in Demuth. Betrachtungen und Gebete. Geschrieben in den Jahren 1818-1849. Aus dem Nachlaß einer Verstorbenen. Schaffhausen: Hurter 1860. 128S. – Die Fastenzeit der Mutter. Wien 1860 – Gedichte. In Musik gesetzt für eine Singstimme mit Clavierbegl. von Maria Arndts. München o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Dt. Volkshalle, Köln 1850ff.: Reisebriefe aus Belgien." ["raw"]=> string(82) "Dt. Volkshalle, Köln 1850ff.: Reisebriefe aus Belgien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(709) " V. Colonna: Sonette der Vittoria Colonna mit deutscher Übersetzung. Schaffhausen: Hurter 1858 [Bd. 1: Weltliche Sonette, Bd. 2: Geistliche Sonette] [aus dem Ital.] – H.M. Rousseau: Erhebungen des Geistes und Herzens über die Geheimnisse des heiligen Rosenkranzes. Oder Betrachtungen und fromme Lesungen für den Monat Oktober, die Fastenzeit, den Maimonat und die hauptsächlichen Feste des Jahres. Paderborn: Schöningh’sche Buchhandlung, Esser 1885 [aus dem Frz.] – H.M. Rousseau: Rosenkranzbüchlein, oder kleines, vollständiges Handbuch. Zum Gebrauch der Gläubigen und besonders der Mitglieder der Rosenkranzbruderschaft. Paderborn: Schöningh 1888." ["raw"]=> string(709) " V. Colonna: Sonette der Vittoria Colonna mit deutscher Übersetzung. Schaffhausen: Hurter 1858 [Bd. 1: Weltliche Sonette, Bd. 2: Geistliche Sonette] [aus dem Ital.] – H.M. Rousseau: Erhebungen des Geistes und Herzens über die Geheimnisse des heiligen Rosenkranzes. Oder Betrachtungen und fromme Lesungen für den Monat Oktober, die Fastenzeit, den Maimonat und die hauptsächlichen Feste des Jahres. Paderborn: Schöningh’sche Buchhandlung, Esser 1885 [aus dem Frz.] – H.M. Rousseau: Rosenkranzbüchlein, oder kleines, vollständiges Handbuch. Zum Gebrauch der Gläubigen und besonders der Mitglieder der Rosenkranzbruderschaft. Paderborn: Schöningh 1888." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(120) "Annette von Droste-Hülshoff: Auf hohem Felsen lieg' ich hier (1847) [möglicherweise Widmungsgedicht an Bertha Arndts]." ["raw"]=> string(120) "Annette von Droste-Hülshoff: Auf hohem Felsen lieg' ich hier (1847) [möglicherweise Widmungsgedicht an Bertha Arndts]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(808) "Groß, Bd. 1, 1882, S. 148 – Kortländer 1979, S. 361 – Gödden 1993, S. 165, 517 – W. Woesler (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Werke. Bd. 1. Gedichte zu Lebzeiten. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 491, S. 492 – A. Teuscher: Engelbert Seibertz, 1813-1905. Leben und Werk eines westfälischen Porträt- und Historienmalers. Paderborn: Bonifatius 2005, S. 48, S. 221, S. 222 – T. Olechowski, C. Neschwara, A. Lengauer (Hgg.): Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag. Wien: Böhlau 2010, S. 590 – M. Fink-Lang: Joseph Görres. Die Biografie. Paderborn: Schöningh 2013, S. 283, S. 287 – M. Musiol: Shakespeares verschollene Schwester Vittoria Colonna. Das Wunder ihrer Lebendigkeit. Berlin: epubli 2014, S. 168." ["raw"]=> string(808) "Groß, Bd. 1, 1882, S. 148 – Kortländer 1979, S. 361 – Gödden 1993, S. 165, 517 – W. Woesler (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Werke. Bd. 1. Gedichte zu Lebzeiten. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 491, S. 492 – A. Teuscher: Engelbert Seibertz, 1813-1905. Leben und Werk eines westfälischen Porträt- und Historienmalers. Paderborn: Bonifatius 2005, S. 48, S. 221, S. 222 – T. Olechowski, C. Neschwara, A. Lengauer (Hgg.): Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag. Wien: Böhlau 2010, S. 590 – M. Fink-Lang: Joseph Görres. Die Biografie. Paderborn: Schöningh 2013, S. 283, S. 287 – M. Musiol: Shakespeares verschollene Schwester Vittoria Colonna. Das Wunder ihrer Lebendigkeit. Berlin: epubli 2014, S. 168." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(507) "Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Pataky 1898, Bd. 2; Nachtr. – Koepper 1898 [nur Reg.] – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933; 2. Aufl., Bd. 1, 1949; 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1954 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Giebisch/Gugitz 1964 – Friedrichs 1981 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 32, Sp. 362-366; N.F., Fiche 39, Sp. 339f. – Nachweise zu Veröffentlichungen von Bertha Arndts in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe." ["raw"]=> string(507) "Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Pataky 1898, Bd. 2; Nachtr. – Koepper 1898 [nur Reg.] – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933; 2. Aufl., Bd. 1, 1949; 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1954 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Giebisch/Gugitz 1964 – Friedrichs 1981 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 32, Sp. 362-366; N.F., Fiche 39, Sp. 339f. – Nachweise zu Veröffentlichungen von Bertha Arndts in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116344407" ["raw"]=> string(9) "116344407" ["long"]=> int(116344407) ["double"]=> int(116344407) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(373) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. StA/LA Wien: Protokoll mit Angaben zu ihrem Tod, 14.5.1859 – 2. BFDH Frankfurt/M. (Brentano-Nachlass): 1 Brief an Christian Brentano, o.D.; 64 Briefe an Emilie Brentano, 1836-1858 – Handschr.: Erinnerungen von einer italienischen Reise (1831-1835). 2 Bde. 700 Seiten in Quartformat [Standort unbekannt, vgl. Kehrein, Bd. 1, 1868]." ["raw"]=> string(373) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. StA/LA Wien: Protokoll mit Angaben zu ihrem Tod, 14.5.1859 – 2. BFDH Frankfurt/M. (Brentano-Nachlass): 1 Brief an Christian Brentano, o.D.; 64 Briefe an Emilie Brentano, 1836-1858 – Handschr.: Erinnerungen von einer italienischen Reise (1831-1835). 2 Bde. 700 Seiten in Quartformat [Standort unbekannt, vgl. Kehrein, Bd. 1, 1868]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [14]=> object(WP_Post)#11140 (29) { ["ID"]=> int(19764) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:56" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:56" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Arnold, Tim" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "arnold-tim" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-19 11:11:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-19 10:11:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/arnold-tim/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(4) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2865) ["slug"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2865) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2865,"slug":"berlin","name":"Berlin","parent":0,"term_taxonomy_id":2865,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2953) ["slug"]=> string(23) "koenigsberg-ostpreussen" ["name"]=> string(25) "Königsberg (Ostpreußen)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2953) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(142) "{"term_id":2953,"slug":"koenigsberg-ostpreussen","name":"K\u00f6nigsberg (Ostpreu\u00dfen)","parent":0,"term_taxonomy_id":2953,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000974" ["raw"]=> string(8) "00000974" ["long"]=> int(974) ["double"]=> int(974) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3) "Tim" ["raw"]=> string(3) "Tim" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Arnold" ["raw"]=> string(6) "Arnold" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(41) "Franz Franzen, Till Pfeifer, Gustav Told." ["raw"]=> string(41) "Franz Franzen, Till Pfeifer, Gustav Told." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(526) "

Geboren am 5. September 1941 in Königsberg/Ostpreußen. Aufgewachsen in Berlin. Er war zunächst Buchhändler, dann Reporter und Redakteur. Journalist in Bremen. Pressereferent des nordrhein-westfälischen Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Düsseldorf. Pressesprecher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster. Chefredakteur des Westfalenspieges. Seit 1982 Chefredakteur der Neuen Westfälischen in Bielefeld. Lebt in Bielefeld.

Pseudonyme: Franz Franzen, Till Pfeifer, Gustav Told.

" ["raw"]=> string(526) "

Geboren am 5. September 1941 in Königsberg/Ostpreußen. Aufgewachsen in Berlin. Er war zunächst Buchhändler, dann Reporter und Redakteur. Journalist in Bremen. Pressereferent des nordrhein-westfälischen Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Düsseldorf. Pressesprecher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster. Chefredakteur des Westfalenspieges. Seit 1982 Chefredakteur der Neuen Westfälischen in Bielefeld. Lebt in Bielefeld.

Pseudonyme: Franz Franzen, Till Pfeifer, Gustav Told.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(66) "a:4:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2903";i:2;s:4:"2953";i:3;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(66) "a:4:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2903";i:2;s:4:"2953";i:3;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(471) "Geboren am 5. September 1941 in Königsberg/Ostpreußen. Aufgewachsen in Berlin. Er war zunächst Buchhändler, dann Reporter und Redakteur. Journalist in Bremen. Pressereferent des nordrhein-westfälischen Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Düsseldorf. Pressesprecher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster. Chefredakteur des Westfalenspiegels. Seit 1982 Chefredakteur der Neuen Westfälischen in Bielefeld. Lebt in Bielefeld." ["raw"]=> string(471) "Geboren am 5. September 1941 in Königsberg/Ostpreußen. Aufgewachsen in Berlin. Er war zunächst Buchhändler, dann Reporter und Redakteur. Journalist in Bremen. Pressereferent des nordrhein-westfälischen Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Düsseldorf. Pressesprecher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster. Chefredakteur des Westfalenspiegels. Seit 1982 Chefredakteur der Neuen Westfälischen in Bielefeld. Lebt in Bielefeld." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(184) "Nonsens und Neues von Napoleon. Zürich: Offizin Graficpress 1972 – Westfalen hier und anderswo. Münster: Ardey 1978 – Abgründe. Makabere Geschichten. Hannover: Fackelträger 1983." ["raw"]=> string(184) "Nonsens und Neues von Napoleon. Zürich: Offizin Graficpress 1972 – Westfalen hier und anderswo. Münster: Ardey 1978 – Abgründe. Makabere Geschichten. Hannover: Fackelträger 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2658) "Sozialdemokratischer Pressedienst, 1972, 106, S. 5: NRW verstärkt Kampf gegen Drogenmissbrauch. Forschungsauftrag soll tiefenpsychologische Aspekte prüfen – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1972, 128, S. 2: Mobiler NRW-Kampf gegen Luftschmutz. Die großen Aufgaben eines kleinen Lastwagens – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1972, 227, S. 4: Unsere Gesellschaft und die Gastarbeiter. Ein Problem, das uns auf den Nägeln brennt – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1972, 233, S. 4: Erziehung zu sozialem Verhalten. Zweiter Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1973, 34, S. 5: Hohe Miete für schlechte Unterkunft. Schluss mit der Ausnutzung der Gastarbeiter! – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1973, 48, S. 3: Bei uns sterben zu viele Säuglinge. Wissenschaftliche Untersuchung in NRW angeordnet – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1973, 133, S. 4: Schallplatten als Drogenprophylaxe. 4,2 v.H. aller Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen haben Rauschgifterfahrung – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1974, 108, S. 4: Kein Abschied von der Politik. Werner Figger gab Vorsitz des Bezirks Westliches Westfalen auf – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1975, 76, S. 6: Mehr Hilfe für die Älteren. Zum Landesaltenplan Nordrhein-Westfalen – Westfalenspiegel, 1975, H. 11: Nahrhaft und von Geschmack. 150 Jahre Theater in Detmold – Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Nachr. und Berichte aus dem Landeshaus. Münster 1979, 9/10: Seit 150 Jahren Theater in Detmold. Kontinuierliche Arbeit bringt Erfolg – Westfalenspiegel, 1985, H. 2: Gedichte – Mitteilungen des Stadtarchivs, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Wuppertal, 012, 1987, S. 1-3: „Wir sind mit Wupperwasser getauft…“. Ein Beitrag zur Umweltgeschichte Wuppertals – Westfalenspiegel, 1987, H. 2: Der Vogelkasper – Westfalenspiegel, 1990, H. 1: Brake-Biographie und Kulturpreis – K. Goebel: Historische Schauplätze in Wuppertal, Solingen und Remscheid. Wuppertal: Born 1990, 1992 [Beitr.] – G. Schäfers (Hg.): Nachlese. Eggenkamp 1990 – Das blaue Wunder, 145, 1990: „Ein leichter Geruch nach Fäulnis und Säure…“. Wasserverschmutzung durch Färberei und frühe Farbindustrie am Beispiel der Wupper – B. Boll (Hg.): Zeitungsland Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Profile, Struktur. Bonn: ZV 1993, S. 391-398: Neue Westfälische [mit A. Juchtmann] sowie zahlreiche Artikel in der Neuen Westfälischen." ["raw"]=> string(2658) "Sozialdemokratischer Pressedienst, 1972, 106, S. 5: NRW verstärkt Kampf gegen Drogenmissbrauch. Forschungsauftrag soll tiefenpsychologische Aspekte prüfen – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1972, 128, S. 2: Mobiler NRW-Kampf gegen Luftschmutz. Die großen Aufgaben eines kleinen Lastwagens – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1972, 227, S. 4: Unsere Gesellschaft und die Gastarbeiter. Ein Problem, das uns auf den Nägeln brennt – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1972, 233, S. 4: Erziehung zu sozialem Verhalten. Zweiter Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1973, 34, S. 5: Hohe Miete für schlechte Unterkunft. Schluss mit der Ausnutzung der Gastarbeiter! – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1973, 48, S. 3: Bei uns sterben zu viele Säuglinge. Wissenschaftliche Untersuchung in NRW angeordnet – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1973, 133, S. 4: Schallplatten als Drogenprophylaxe. 4,2 v.H. aller Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen haben Rauschgifterfahrung – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1974, 108, S. 4: Kein Abschied von der Politik. Werner Figger gab Vorsitz des Bezirks Westliches Westfalen auf – Sozialdemokratischer Pressedienst, 1975, 76, S. 6: Mehr Hilfe für die Älteren. Zum Landesaltenplan Nordrhein-Westfalen – Westfalenspiegel, 1975, H. 11: Nahrhaft und von Geschmack. 150 Jahre Theater in Detmold – Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Nachr. und Berichte aus dem Landeshaus. Münster 1979, 9/10: Seit 150 Jahren Theater in Detmold. Kontinuierliche Arbeit bringt Erfolg – Westfalenspiegel, 1985, H. 2: Gedichte – Mitteilungen des Stadtarchivs, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Wuppertal, 012, 1987, S. 1-3: „Wir sind mit Wupperwasser getauft…“. Ein Beitrag zur Umweltgeschichte Wuppertals – Westfalenspiegel, 1987, H. 2: Der Vogelkasper – Westfalenspiegel, 1990, H. 1: Brake-Biographie und Kulturpreis – K. Goebel: Historische Schauplätze in Wuppertal, Solingen und Remscheid. Wuppertal: Born 1990, 1992 [Beitr.] – G. Schäfers (Hg.): Nachlese. Eggenkamp 1990 – Das blaue Wunder, 145, 1990: „Ein leichter Geruch nach Fäulnis und Säure…“. Wasserverschmutzung durch Färberei und frühe Farbindustrie am Beispiel der Wupper – B. Boll (Hg.): Zeitungsland Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Profile, Struktur. Bonn: ZV 1993, S. 391-398: Neue Westfälische [mit A. Juchtmann] sowie zahlreiche Artikel in der Neuen Westfälischen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(178) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(178) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Wer ist Wer, 38. Ausg., 1999/2000 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(449) "Nonsens und Neues von Napoleon. Berlin: Werner Fauk 1970; Zürich: Offizin Graficpress 1972 – Westfalen hier und anderswo. Münster: Ardey 1978 – Abgründe. Makabere Geschichten. Hannover: Fackelträger 1983 – Tätigkeitsbericht. Jb. 1999. Zeit, Ideen, Geld. Gütersloh: Stadt Stiftung Gütersloh 2000 – Tätigkeitsbericht. Jb. 2000. Zeit, Ideen, Geld. Gütersloh: Stadt Stiftung Gütersloh 2001." ["raw"]=> string(449) "Nonsens und Neues von Napoleon. Berlin: Werner Fauk 1970; Zürich: Offizin Graficpress 1972 – Westfalen hier und anderswo. Münster: Ardey 1978 – Abgründe. Makabere Geschichten. Hannover: Fackelträger 1983 – Tätigkeitsbericht. Jb. 1999. Zeit, Ideen, Geld. Gütersloh: Stadt Stiftung Gütersloh 2000 – Tätigkeitsbericht. Jb. 2000. Zeit, Ideen, Geld. Gütersloh: Stadt Stiftung Gütersloh 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1036113361" ["raw"]=> string(10) "1036113361" ["long"]=> int(1036113361) ["double"]=> int(1036113361) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [15]=> object(WP_Post)#11141 (29) { ["ID"]=> int(19765) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:56" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:56" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Arntzen, Helmut" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "arntzen-helmut" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:28:51" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:28:51" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/arntzen-helmut/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2962) ["slug"]=> string(8) "duisburg" ["name"]=> string(8) "Duisburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2962) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2962,"slug":"duisburg","name":"Duisburg","parent":0,"term_taxonomy_id":2962,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(50) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000975" ["raw"]=> string(8) "00000975" ["long"]=> int(975) ["double"]=> int(975) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Helmut" ["raw"]=> string(6) "Helmut" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Arntzen" ["raw"]=> string(7) "Arntzen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1653) "

Geboren am 10. Januar 1931 in Duisburg. Dort und in Heidelberg Grundschule und Gymnasium, Abitur. Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Freiburg und Köln. 1957 Dr. phil. in Köln. 1958 Diplom-Bibliothekar. 1958 bis 1966 Wissenschaftlicher Assistent Universität Köln und Berlin. Lehrbeauftragter an der FU Berlin und an der Kirchlichen Hochschule Berlin. 1967 Habilitation in Berlin. Seit 1968 Ordentlicher Professor und Direktor des Germanistischen Instituts der Universität Münster. Gastprofessuren in Kairo, Lawrence/Kansas und Jerusalem. 1996 Emeritierung. Lebt in Senden.

Mitglied im P.E.N. und der Internationalen Vereinigung für Germ. Sprach- und Literaturwissenschaften (IVG).

Auszeichnungen: Robert-Musil-Medaille der Stadt Klagenfurt (1983) – Akademie-Stipendium der Stiftung Volkswagenwerk (1985) – Max Kade Distinguished Professor, University of Kansas (1987).

Selbständige Veröffentlichungen über Arntzen: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen.“ Beitr. zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geb. Hg. von E. Czucka in Verb. mit T. Althaus und B. Spinnen. Münster 1991 [mit Bibliogr.] – Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Hg. von T. Althaus. Frankfurt/M. 1999 [mit Bibliogr.].

Handschriften, : 1. DLA Marbach: Brief an Gottfried Benn, 19.11.1955 – 2. StB München: Brief an Wolfdietrich Rasch; Brief von Hermann Kesten

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Homepage: www.helmut-arntzen.de

" ["raw"]=> string(1653) "

Geboren am 10. Januar 1931 in Duisburg. Dort und in Heidelberg Grundschule und Gymnasium, Abitur. Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Freiburg und Köln. 1957 Dr. phil. in Köln. 1958 Diplom-Bibliothekar. 1958 bis 1966 Wissenschaftlicher Assistent Universität Köln und Berlin. Lehrbeauftragter an der FU Berlin und an der Kirchlichen Hochschule Berlin. 1967 Habilitation in Berlin. Seit 1968 Ordentlicher Professor und Direktor des Germanistischen Instituts der Universität Münster. Gastprofessuren in Kairo, Lawrence/Kansas und Jerusalem. 1996 Emeritierung. Lebt in Senden.

Mitglied im P.E.N. und der Internationalen Vereinigung für Germ. Sprach- und Literaturwissenschaften (IVG).

Auszeichnungen: Robert-Musil-Medaille der Stadt Klagenfurt (1983) – Akademie-Stipendium der Stiftung Volkswagenwerk (1985) – Max Kade Distinguished Professor, University of Kansas (1987).

Selbständige Veröffentlichungen über Arntzen: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen.“ Beitr. zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geb. Hg. von E. Czucka in Verb. mit T. Althaus und B. Spinnen. Münster 1991 [mit Bibliogr.] – Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Hg. von T. Althaus. Frankfurt/M. 1999 [mit Bibliogr.].

Handschriften, : 1. DLA Marbach: Brief an Gottfried Benn, 19.11.1955 – 2. StB München: Brief an Wolfdietrich Rasch; Brief von Hermann Kesten

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Homepage: www.helmut-arntzen.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2962";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2962";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(806) "Geboren am 10. Januar 1931 in Duisburg. Dort und in Heidelberg Grundschule und Gymnasium, Abitur. Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Freiburg und Köln. 1957 Dr. phil. in Köln. 1958 Diplom-Bibliothekar. 1958 bis 1966 Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Köln und Berlin. Lehrbeauftragter an der FU Berlin und an der Kirchlichen Hochschule Berlin. 1967 Habilitation in Berlin. Seit 1968 Ordentlicher Professor und Direktor des Germanistischen Instituts der Universität Münster. Gastprofessuren in Kairo, Lawrence/Kansas und Jerusalem. 1996 Emeritierung. Mitglied im P.E.N. und der Internationalen Vereinigung für Germ. Sprach- und Literaturwissenschaften (IVG). Er lebte bis zuletzt in Senden (Westfalen), wo er am 26. November 2014 starb." ["raw"]=> string(806) "Geboren am 10. Januar 1931 in Duisburg. Dort und in Heidelberg Grundschule und Gymnasium, Abitur. Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Freiburg und Köln. 1957 Dr. phil. in Köln. 1958 Diplom-Bibliothekar. 1958 bis 1966 Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Köln und Berlin. Lehrbeauftragter an der FU Berlin und an der Kirchlichen Hochschule Berlin. 1967 Habilitation in Berlin. Seit 1968 Ordentlicher Professor und Direktor des Germanistischen Instituts der Universität Münster. Gastprofessuren in Kairo, Lawrence/Kansas und Jerusalem. 1996 Emeritierung. Mitglied im P.E.N. und der Internationalen Vereinigung für Germ. Sprach- und Literaturwissenschaften (IVG). Er lebte bis zuletzt in Senden (Westfalen), wo er am 26. November 2014 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1385) "Satirischer Stil. Zur Satire Robert Musils im „Mann ohne Eigenschaften“. Bonn: Bouvier 1960; 2., erg. Aufl. 1970; 3. Aufl. 1983 – Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg: Rothe 1962 – Kurzer Prozeß. Aphorismen und Fabeln. München: Nymphenburger 1966 – Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. Ebd. 1968 – Literatur im Zeitalter der Information. Aufsätze, Essays. Glossen. Frankfurt/M.: Athenäum 1971 – Karl Kraus und die Presse. München: Fink 1975 – Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München: Winkler 1980 – Musil-Kommentar zu dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Ebd. 1982 – Zur Sprache kommen. Studien zur Literatur- und Sprachreflexion, zur deutschen Literatur und zum öffentlichen Sprachgebrauch. Münster: Aschendorff 1983 – Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einf. Ebd. 1984 – Unsinn und Sinn der Germanistik. Weinheim/Bergstr.: Beltz Athenäum 1996 – Satire in der deutschen Literatur. Geschichte und Theorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1989 – Deutschland, ein Winter. Erfahrunen und Reflexionen aus einer beschädigten Gegend. Münster: LIT 2000 – Streit der Fakultäten. Neue Aphorismen und Fabeln. Ebd. 2000." ["raw"]=> string(1385) "Satirischer Stil. Zur Satire Robert Musils im „Mann ohne Eigenschaften“. Bonn: Bouvier 1960; 2., erg. Aufl. 1970; 3. Aufl. 1983 – Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg: Rothe 1962 – Kurzer Prozeß. Aphorismen und Fabeln. München: Nymphenburger 1966 – Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. Ebd. 1968 – Literatur im Zeitalter der Information. Aufsätze, Essays. Glossen. Frankfurt/M.: Athenäum 1971 – Karl Kraus und die Presse. München: Fink 1975 – Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München: Winkler 1980 – Musil-Kommentar zu dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Ebd. 1982 – Zur Sprache kommen. Studien zur Literatur- und Sprachreflexion, zur deutschen Literatur und zum öffentlichen Sprachgebrauch. Münster: Aschendorff 1983 – Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einf. Ebd. 1984 – Unsinn und Sinn der Germanistik. Weinheim/Bergstr.: Beltz Athenäum 1996 – Satire in der deutschen Literatur. Geschichte und Theorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1989 – Deutschland, ein Winter. Erfahrunen und Reflexionen aus einer beschädigten Gegend. Münster: LIT 2000 – Streit der Fakultäten. Neue Aphorismen und Fabeln. Ebd. 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1606) "Komedia. Dt. Lustspiele vom Barock bis zur Gegenwart. Texte und Materialien zur Interpretation. Berlin: de Gruyter 1962 [mit K. Pestalozzi] – Gegen-Zeitung. Deutsche Satire des 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Rothe 1964 – Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin, New York: de Gruyter 1975 [Mithg.] – Literatur und Presse. Karl-Kraus-Studien. München: Fink 1975 – „Der Spiegel“ 28 (1972). Analyse, Interpretation, Kritik. München: Fink 1977 [mit W. Nolting] – Ernst Meister. Hommage. Überlegungen zum Werk. Texte aus dem Nachlass. Münster: Aschendorff 1985, 1987 [mit J.P. Wallmann] – Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Münster: Aschendorff 1988 – Vom Lustspiel zum Singspiel. Bemerkungen zu der Operette „Im weißen Rößl“ als Ausdruck der dreißiger Jahre. Münster: Aschendorff 1988 – Metapherngebrauch. Linguistische und hermeneutische Analysen literarischer und diskursiver Texte. Münster: Waxmann 1993 [mit F. Hundsnurscher] – Ursprung der Gegenwart. Zur Bewusstseinsgeschichte der Dreißiger Jahre in Deutschland. Weinheim/Bergstr.: Beltz-Athenäum 1995 – Ernst Meister und die lyrische Tradition. Tagungsbeitrag des 2. Ernst-Meister-Kolloquiums, 3.-5.11.1993 in Münster. Aachen: Rimbaud 1996 – Sittlichkeit und Kriminalität von Karl Kraus. Mit Kommentaren von Helmut Arntzen und Heinz Müller-Dietz. Berlin: BWV 2004 [mit H. Müller-Dietz]." ["raw"]=> string(1606) "Komedia. Dt. Lustspiele vom Barock bis zur Gegenwart. Texte und Materialien zur Interpretation. Berlin: de Gruyter 1962 [mit K. Pestalozzi] – Gegen-Zeitung. Deutsche Satire des 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Rothe 1964 – Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin, New York: de Gruyter 1975 [Mithg.] – Literatur und Presse. Karl-Kraus-Studien. München: Fink 1975 – „Der Spiegel“ 28 (1972). Analyse, Interpretation, Kritik. München: Fink 1977 [mit W. Nolting] – Ernst Meister. Hommage. Überlegungen zum Werk. Texte aus dem Nachlass. Münster: Aschendorff 1985, 1987 [mit J.P. Wallmann] – Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Münster: Aschendorff 1988 – Vom Lustspiel zum Singspiel. Bemerkungen zu der Operette „Im weißen Rößl“ als Ausdruck der dreißiger Jahre. Münster: Aschendorff 1988 – Metapherngebrauch. Linguistische und hermeneutische Analysen literarischer und diskursiver Texte. Münster: Waxmann 1993 [mit F. Hundsnurscher] – Ursprung der Gegenwart. Zur Bewusstseinsgeschichte der Dreißiger Jahre in Deutschland. Weinheim/Bergstr.: Beltz-Athenäum 1995 – Ernst Meister und die lyrische Tradition. Tagungsbeitrag des 2. Ernst-Meister-Kolloquiums, 3.-5.11.1993 in Münster. Aachen: Rimbaud 1996 – Sittlichkeit und Kriminalität von Karl Kraus. Mit Kommentaren von Helmut Arntzen und Heinz Müller-Dietz. Berlin: BWV 2004 [mit H. Müller-Dietz]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10062) "F. Handt (Hg.): Deutsch. Gefrorene Sätze in einem gefrorenen Land? Polemik, Analysen, Aufsätze. Berlin: Verl. Literar. Colloquium 1964, S. 89-101: Sprachkritik und Sprache in der Wissenschaft – Gegen-Zeitung 1964, S. 6-17: Nachricht von der Satire [dass. auch in: B. Fabian (Hg.): Satura. Ein Kompendium moderner Studien zur Satire. Hildesheim: Olms 1968, S. 178-193] R. Dithmar (Hg.): Fabeln, Parabeln und Gleichnisse. Beispiele didaktischer Literatur. München: dtv 1970, S. 322-324: Helmut Arntzen – W. Rasch (Hg.): Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Festschrift für Günther Weydt zum 65. Geburtstag. Bern: Francke 1972, S. 571-586: Von Trauerspielen. Gottsched, Gryphius, Büchner – K. Pestalozzi (Hg.): Viermal Wedekind. Methoden der Literaturanalyse am Beispiel von Frank Wedekinds Schauspiel 'Hidalla'. Stuttgart: Klett 1975, S. 7-21: Der Ideologe als Angestellter – G. Fieguth (Hg.): Deutsche Aphorismen. Stuttgart: Reclam 1978, S. 296-297: Helmut Arntzen – Westfalenspiegel 1979, H. 3: Neue Aphorismen und Fabeln – H. Steinmetz (Hg.): Gotthold Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“. Dokumente zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte. Königstein: Athenäum 1972, S. 116: Die Komödie des Individuums. Lessings „Minna von Barnhelm“ – R. Grimm, K.L. Berghahn (Hg.): Wesen und Formen des Komischen im Drama. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1975, S. 419-440: Die ernste Komödie (1968); S. 441-456: Komödie und episches Theater (1969/71) – W. Schmidt (Hg.): Die Gegenwärtigkeit Kleists. Reden zum Gedenkjahr 1977 im Schloss Charlottenburg zu Berlin. Berlin 1980 – W. Hinderer (Hg.): Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1981, S. 213-237: Prinz Friedrich von Homburg. Drama der Bewusstseinsstufen – D.P. Farda (Hg.): Sprachästhetische Sinnvermittlung. Robert-Musil-Symposion, Berlin 1980. Frankfurt a./M.: Lang 1982, S. 117-124: Ulrich und Agathe. Heilige Gespräche – H.G. Müller (Hg.): Fabel und Parabel. Mit Materialien. Stuttgart: Klett 1982, S. 14: Der Wolf kam zum Bach; S. 23: Warum wehrt ihr euch nicht…; Der Löwe trat morgens vor seine Höhle…; Was Singen und Arbeiten betrifft… – R. Dithmar (Hg.): Texte zur Theorie der Fabeln, Parabeln und Gleichnisse. München: dtv 1982, S. 218: asinus in fabula (1966) –Fabula docet. Illustrierte Fabelbücher aus sechs Jahrhunderten. Ausstellung aus Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Sammlung Dr. Ulrich von Kritter. Wolfenbüttel 1983, S. 75-81: Lehrt die Fabel? Bemerkungen zur deutschen Tierfabel seit dem 18. Jahrhundert – B. Bennett (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter Sokel. Tübingen: Niemeyer 1983, S. 51-66: Philosophie als Literatur. Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch – J. Billen (Hg.): Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform. Darmstadt. WBG 1986, S. 151-159: Franz Kafka. Von den Gleichnissen (1964/1971) – S.P. Scheichl (Hg.): Karl Kraus in neuer Sicht. Karl Kraus in a new perspective. Londoner Kraus-Symposium. München: Ed. Text und Kritik 1986, S. 46-75: Die Funktion der Polemik bei Karl Kraus – U. Horstmann, W. Zach (Hgg.): Kunstgriffe. Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. Festschrift für Herbert Mainusch. Frankfurt a.M.: Lang 1989, S. 27-33: Literaturkritik? Annotierte Zitate aus einem Buch von Marcel Reich-Ranicki – Arbitrium 1989, S. 344-348: Krolop, Kurt. Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus [Rezension] – Kathy Harms (Hg.): Coping with the Past. Germany and Austria after 1945. Madison: Univ. of Wisconsin Pr. 1990, S. 37-55: „The Third Walpurgis Night“ and the Consequences? The Current Relevance of a Polemical Essay by Karl Kraus – Internationale Robert-Musil-Gesellschaft (Hg.): Festschrift zum 80. Geburtstag von Adolf Frisé. Saarbrücken: Univ. 1990, S. 45-54: „Geistiger Umsturz“. Zu den Kapiteln 1, 15 und 16 von Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ – R. Matzke, P. Küchler-Sakellariou (Hgg.): Spiegelungen. Festschrift für Hans Schumacher zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Lang 1991, S. 217-220: Philosophisches Propädeutikum – S. Gürtler (Hg.): Spontaneität und Prozess. Zur Gegenwärtigkeit kritischer Theorie. Hamburg: Europ. Verl.-Anstalt 1992 – Critica poetica 1992, S. 237-241: „Will ich in mein’ Keller gehen…“. Zu einem Text Walter Benjamins – T. Buck (Hg.): Erstes Ernst-Meister-Kolloquium. Aachen: Rimbaud 1993, S. 9-25: Ernst Meister. Der Andere – Grabbe-Jahrbuch Nr. 13, 1994, S. 50-67: Anpassung und Widerstand. Die deutsche Komödie zwischen 1820 und 1848 – W. Groddeck (Hg.): Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter 1994, S. 344-359: Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus’ Weltkriegstragödie – Westfalenspiegel 1996, H. 3: Streit der Fakultäten – H.A. Glaser (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern 1997 – Kairoer germanistische Studien, 10, 1997, S. 113-128: Sprachdenken – L. Völker: Von Celan bis Grünbein. Zur Situation der deutschen Lyrik im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert. Lille: Univ. Charles-de-Gaulle 1997, S. 13-31: Alles geht? – G. Bühren (Hg.): Nach dem Frieden. Anthologie. Münster: Ardey 1998 [Beitr.]S. Hellekamps (Hg.): Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, bildender Kunst, Literatur und Fotografie Weinheim/ Bergstr.: Dt. Studien-Verlag 1998, S. 81-96: Sprachverwirrungen. Zum Prozess negativer Bildung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts (Musil, Kafka, Horváth, Kempowski) – J.M. Werle (Hg.): Dt. Fabeln aus tausend Jahren. München 1998 – Wirkendes Wort, 48, 1998, 1, S. 149-151: Unsinn und Sinn der Germanistik [Rez.] –A. Daigger (Hg.): West-östlicher Divan zum utopischen Kakanien. Hommage à Marie-Louise Roth. Bern: Lang 1999, S. 239-254: Albert Bloch und Karl Kraus – E. Helmstädter, R.-E. Mohrmann (Hgg.): Lebensraum Stadt. Münster: Lit 1999, S. 205-215: Die literarische Stadt im 20. Jahrhundert – T. Althaus (Hg.): Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Frankfurt a./M.: Lang 1999, S. 7-21: Über die Notwendigkeit der Interpretation – S. Beckmann (Hg.): Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 427-437: Einige Dialogstrukturen in Karl Kraus’ Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ – V. Ladenthin (Hg.): Die Sprache der Geschichte. Beiträge zum Werk Walter Kempowskis. Eitorf: gata 2000, S. 85-108: „Das Echolot“. Literarische Collage als Sprachlehre – G.J. Carr (Hg.): Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte. Reading Karl Kraus. München: Iudicium 2001, S. 173-182: Die Kraus-Rezeption nach 1945. Eine Typologie – R. Simon (Hg.): Theorie der Komödie, Poetik der Komödie. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 157-171: Bemerkungen zur immanenten Poetologie der „Ernsten Komödie“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nestroy, G. Hauptmann, Sternheim, Horváth – U. Breuer, J. Korhonen (Hgg.): Mediensprache, Medienkritik. Frankfurt a./M.: Lang 2001, S. 273-284: Medienkritik und sprachkritische Ethik. Ein Prolegomenon – W. Hackl (Hg.): Wortverbunden, zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck: Studien-Verl. 2001, S. 131-136: War „Die Fackel“ eine Zeitschrift? Eine Skizze – Kairoer germanistische Studien, 13, 2002/2003, S. 1-21: Deutsche Satire im 20. Jahrhundert – C. Meyer (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich. Festschrift für Jürgen Hein. Münster: Ardey 2007, S. 125-132: Karl Kraus. Nestroy und die Nachwelt. Skizze zu einem Kommentar – L. Hagstedt (Hg.): Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. Berlin: de Gruyter 2010, S. 1-14: Satirische Redemimesis in der Deutschen Chronik von Walter Kempowski – H. Heinrich: Märchen, Sagen, Epen und Fabeln. Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial. Sek. I. Donauwörth: Auer 2010, S. 143-148: Aesop/Gottlieb Konrad Pfeffel/Helmut Arntzen/James Thurber. Der Löwenanteil/Vom Recht des Stärkeren/Der Löwe, der Fuchs und der Esel/Der Löwe und die Füchse; S. 155-159: Reiner Kunze/Joachim Ringelnatz/Helmut Arntzen/Wolfdietrich Schnurre/Franz Kafka. Das Ende der Fabeln/Die Ameisen/Vier Fabeln/Die Macht der Winzigkeit/Kleine Fabel – C. Schmitz (Hg.): Mythos im Alltag, Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten. Interdisziplinäre Tagung vom 11.-13. Oktober 2007 an der Universität Münster. Paderborn: Fink 2010, S. 249-260: Satirische Gastmahle. Die Liebesmahl-Szene in Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Seitenblicken auf Platon, Petronius Arbiter, Shakespeare und Nestroy – C. Kohlross, H. Mittelmann (Hgg.): Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik. Berlin: de Gruyter 2011, S. 123-134: Walter Benjamin denkt über Karl Kraus nach – N. Rehrmann (Hg.): Schlechter Stil! Darmstadt: Schneider 2011, S. 164-170: Die Sprache der Literaturwissenschaft als Anpassungsversuch – Praxis Deutsch [Beitr.] o.J. – Skizzen u.a. in: Neue Dt. Hefte, Neue Rundschau, Literatur für Leser, Literatur und Kritik, Text und Kritik, Sprache im technischen Zeitalter o.J." ["raw"]=> string(10062) "F. Handt (Hg.): Deutsch. Gefrorene Sätze in einem gefrorenen Land? Polemik, Analysen, Aufsätze. Berlin: Verl. Literar. Colloquium 1964, S. 89-101: Sprachkritik und Sprache in der Wissenschaft – Gegen-Zeitung 1964, S. 6-17: Nachricht von der Satire [dass. auch in: B. Fabian (Hg.): Satura. Ein Kompendium moderner Studien zur Satire. Hildesheim: Olms 1968, S. 178-193] R. Dithmar (Hg.): Fabeln, Parabeln und Gleichnisse. Beispiele didaktischer Literatur. München: dtv 1970, S. 322-324: Helmut Arntzen – W. Rasch (Hg.): Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Festschrift für Günther Weydt zum 65. Geburtstag. Bern: Francke 1972, S. 571-586: Von Trauerspielen. Gottsched, Gryphius, Büchner – K. Pestalozzi (Hg.): Viermal Wedekind. Methoden der Literaturanalyse am Beispiel von Frank Wedekinds Schauspiel 'Hidalla'. Stuttgart: Klett 1975, S. 7-21: Der Ideologe als Angestellter – G. Fieguth (Hg.): Deutsche Aphorismen. Stuttgart: Reclam 1978, S. 296-297: Helmut Arntzen – Westfalenspiegel 1979, H. 3: Neue Aphorismen und Fabeln – H. Steinmetz (Hg.): Gotthold Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“. Dokumente zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte. Königstein: Athenäum 1972, S. 116: Die Komödie des Individuums. Lessings „Minna von Barnhelm“ – R. Grimm, K.L. Berghahn (Hg.): Wesen und Formen des Komischen im Drama. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1975, S. 419-440: Die ernste Komödie (1968); S. 441-456: Komödie und episches Theater (1969/71) – W. Schmidt (Hg.): Die Gegenwärtigkeit Kleists. Reden zum Gedenkjahr 1977 im Schloss Charlottenburg zu Berlin. Berlin 1980 – W. Hinderer (Hg.): Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1981, S. 213-237: Prinz Friedrich von Homburg. Drama der Bewusstseinsstufen – D.P. Farda (Hg.): Sprachästhetische Sinnvermittlung. Robert-Musil-Symposion, Berlin 1980. Frankfurt a./M.: Lang 1982, S. 117-124: Ulrich und Agathe. Heilige Gespräche – H.G. Müller (Hg.): Fabel und Parabel. Mit Materialien. Stuttgart: Klett 1982, S. 14: Der Wolf kam zum Bach; S. 23: Warum wehrt ihr euch nicht…; Der Löwe trat morgens vor seine Höhle…; Was Singen und Arbeiten betrifft… – R. Dithmar (Hg.): Texte zur Theorie der Fabeln, Parabeln und Gleichnisse. München: dtv 1982, S. 218: asinus in fabula (1966) –Fabula docet. Illustrierte Fabelbücher aus sechs Jahrhunderten. Ausstellung aus Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Sammlung Dr. Ulrich von Kritter. Wolfenbüttel 1983, S. 75-81: Lehrt die Fabel? Bemerkungen zur deutschen Tierfabel seit dem 18. Jahrhundert – B. Bennett (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter Sokel. Tübingen: Niemeyer 1983, S. 51-66: Philosophie als Literatur. Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch – J. Billen (Hg.): Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform. Darmstadt. WBG 1986, S. 151-159: Franz Kafka. Von den Gleichnissen (1964/1971) – S.P. Scheichl (Hg.): Karl Kraus in neuer Sicht. Karl Kraus in a new perspective. Londoner Kraus-Symposium. München: Ed. Text und Kritik 1986, S. 46-75: Die Funktion der Polemik bei Karl Kraus – U. Horstmann, W. Zach (Hgg.): Kunstgriffe. Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. Festschrift für Herbert Mainusch. Frankfurt a.M.: Lang 1989, S. 27-33: Literaturkritik? Annotierte Zitate aus einem Buch von Marcel Reich-Ranicki – Arbitrium 1989, S. 344-348: Krolop, Kurt. Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus [Rezension] – Kathy Harms (Hg.): Coping with the Past. Germany and Austria after 1945. Madison: Univ. of Wisconsin Pr. 1990, S. 37-55: „The Third Walpurgis Night“ and the Consequences? The Current Relevance of a Polemical Essay by Karl Kraus – Internationale Robert-Musil-Gesellschaft (Hg.): Festschrift zum 80. Geburtstag von Adolf Frisé. Saarbrücken: Univ. 1990, S. 45-54: „Geistiger Umsturz“. Zu den Kapiteln 1, 15 und 16 von Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ – R. Matzke, P. Küchler-Sakellariou (Hgg.): Spiegelungen. Festschrift für Hans Schumacher zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Lang 1991, S. 217-220: Philosophisches Propädeutikum – S. Gürtler (Hg.): Spontaneität und Prozess. Zur Gegenwärtigkeit kritischer Theorie. Hamburg: Europ. Verl.-Anstalt 1992 – Critica poetica 1992, S. 237-241: „Will ich in mein’ Keller gehen…“. Zu einem Text Walter Benjamins – T. Buck (Hg.): Erstes Ernst-Meister-Kolloquium. Aachen: Rimbaud 1993, S. 9-25: Ernst Meister. Der Andere – Grabbe-Jahrbuch Nr. 13, 1994, S. 50-67: Anpassung und Widerstand. Die deutsche Komödie zwischen 1820 und 1848 – W. Groddeck (Hg.): Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter 1994, S. 344-359: Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus’ Weltkriegstragödie – Westfalenspiegel 1996, H. 3: Streit der Fakultäten – H.A. Glaser (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern 1997 – Kairoer germanistische Studien, 10, 1997, S. 113-128: Sprachdenken – L. Völker: Von Celan bis Grünbein. Zur Situation der deutschen Lyrik im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert. Lille: Univ. Charles-de-Gaulle 1997, S. 13-31: Alles geht? – G. Bühren (Hg.): Nach dem Frieden. Anthologie. Münster: Ardey 1998 [Beitr.]S. Hellekamps (Hg.): Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, bildender Kunst, Literatur und Fotografie Weinheim/ Bergstr.: Dt. Studien-Verlag 1998, S. 81-96: Sprachverwirrungen. Zum Prozess negativer Bildung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts (Musil, Kafka, Horváth, Kempowski) – J.M. Werle (Hg.): Dt. Fabeln aus tausend Jahren. München 1998 – Wirkendes Wort, 48, 1998, 1, S. 149-151: Unsinn und Sinn der Germanistik [Rez.] –A. Daigger (Hg.): West-östlicher Divan zum utopischen Kakanien. Hommage à Marie-Louise Roth. Bern: Lang 1999, S. 239-254: Albert Bloch und Karl Kraus – E. Helmstädter, R.-E. Mohrmann (Hgg.): Lebensraum Stadt. Münster: Lit 1999, S. 205-215: Die literarische Stadt im 20. Jahrhundert – T. Althaus (Hg.): Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Frankfurt a./M.: Lang 1999, S. 7-21: Über die Notwendigkeit der Interpretation – S. Beckmann (Hg.): Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 427-437: Einige Dialogstrukturen in Karl Kraus’ Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ – V. Ladenthin (Hg.): Die Sprache der Geschichte. Beiträge zum Werk Walter Kempowskis. Eitorf: gata 2000, S. 85-108: „Das Echolot“. Literarische Collage als Sprachlehre – G.J. Carr (Hg.): Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte. Reading Karl Kraus. München: Iudicium 2001, S. 173-182: Die Kraus-Rezeption nach 1945. Eine Typologie – R. Simon (Hg.): Theorie der Komödie, Poetik der Komödie. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 157-171: Bemerkungen zur immanenten Poetologie der „Ernsten Komödie“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nestroy, G. Hauptmann, Sternheim, Horváth – U. Breuer, J. Korhonen (Hgg.): Mediensprache, Medienkritik. Frankfurt a./M.: Lang 2001, S. 273-284: Medienkritik und sprachkritische Ethik. Ein Prolegomenon – W. Hackl (Hg.): Wortverbunden, zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck: Studien-Verl. 2001, S. 131-136: War „Die Fackel“ eine Zeitschrift? Eine Skizze – Kairoer germanistische Studien, 13, 2002/2003, S. 1-21: Deutsche Satire im 20. Jahrhundert – C. Meyer (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich. Festschrift für Jürgen Hein. Münster: Ardey 2007, S. 125-132: Karl Kraus. Nestroy und die Nachwelt. Skizze zu einem Kommentar – L. Hagstedt (Hg.): Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. Berlin: de Gruyter 2010, S. 1-14: Satirische Redemimesis in der Deutschen Chronik von Walter Kempowski – H. Heinrich: Märchen, Sagen, Epen und Fabeln. Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial. Sek. I. Donauwörth: Auer 2010, S. 143-148: Aesop/Gottlieb Konrad Pfeffel/Helmut Arntzen/James Thurber. Der Löwenanteil/Vom Recht des Stärkeren/Der Löwe, der Fuchs und der Esel/Der Löwe und die Füchse; S. 155-159: Reiner Kunze/Joachim Ringelnatz/Helmut Arntzen/Wolfdietrich Schnurre/Franz Kafka. Das Ende der Fabeln/Die Ameisen/Vier Fabeln/Die Macht der Winzigkeit/Kleine Fabel – C. Schmitz (Hg.): Mythos im Alltag, Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten. Interdisziplinäre Tagung vom 11.-13. Oktober 2007 an der Universität Münster. Paderborn: Fink 2010, S. 249-260: Satirische Gastmahle. Die Liebesmahl-Szene in Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Seitenblicken auf Platon, Petronius Arbiter, Shakespeare und Nestroy – C. Kohlross, H. Mittelmann (Hgg.): Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik. Berlin: de Gruyter 2011, S. 123-134: Walter Benjamin denkt über Karl Kraus nach – N. Rehrmann (Hg.): Schlechter Stil! Darmstadt: Schneider 2011, S. 164-170: Die Sprache der Literaturwissenschaft als Anpassungsversuch – Praxis Deutsch [Beitr.] o.J. – Skizzen u.a. in: Neue Dt. Hefte, Neue Rundschau, Literatur für Leser, Literatur und Kritik, Text und Kritik, Sprache im technischen Zeitalter o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(681) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978ff. – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 1978ff. – P.E.N.-Schriftstellerlex. Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Literaturatlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Wer ist Wer (zuletzt: 2006/2007) – Who’s Who in Germany?, Who’s Who in Europe?, Who’s Who in the World? – Men of Achievement – Dictionary of International Biography – International Directory of Distinguished Leadership – 5000 Personalities of the World – Dt. Bibliothek – Autorenlexikon P.E.N. 2006/2007." ["raw"]=> string(681) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978ff. – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 1978ff. – P.E.N.-Schriftstellerlex. Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Literaturatlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Who’s Who NRW? 1997 – Wer ist Wer (zuletzt: 2006/2007) – Who’s Who in Germany?, Who’s Who in Europe?, Who’s Who in the World? – Men of Achievement – Dictionary of International Biography – International Directory of Distinguished Leadership – 5000 Personalities of the World – Dt. Bibliothek – Autorenlexikon P.E.N. 2006/2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(175) "Robert-Musil-Medaille der Stadt Klagenfurt (1983) – Akademie-Stipendium der Stiftung Volkswagenwerk (1985) – Max Kade Distinguished Professor, University of Kansas (1987)." ["raw"]=> string(175) "Robert-Musil-Medaille der Stadt Klagenfurt (1983) – Akademie-Stipendium der Stiftung Volkswagenwerk (1985) – Max Kade Distinguished Professor, University of Kansas (1987)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2114) "Satirischer Stil. Zur Satire Robert Musils im „Mann ohne Eigenschaften“. Bonn: Bouvier 1960; 2., erg. Aufl. 1970; 3. Aufl. 1983 – Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg: Rothe 1962 – Kurzer Prozess. Aphorismen und Fabeln. München: Nymphenburger 1966 – Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger 1968 – Robert Musil. Aachen: Georgi 1968 – Literatur im Zeitalter der Information. Aufsätze, Essays. Glossen. Frankfurt a.M.: Athenäum 1971 – Karl Kraus und die Presse. München: Fink 1975 – Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München: Winkler 1980 – Musil-Kommentar zu dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München: Winkler 1982 – Zur Sprache kommen. Studien zur Literatur- und Sprachreflexion, zur deutschen Literatur und zum öffentlichen Sprachgebrauch. Münster: Aschendorff 1983 – Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einführung. Münster: Aschendorff 1984 – Satire in der deutschen Literatur. Geschichte und Theorie. Darmstadt: WBG 1989 – Unsinn und Sinn der Germanistik. Weinheim/Bergstr.: Beltz Athenäum 1996 – Deutschland, ein Winter. Erfahrungen und Reflexionen aus einer beschädigten Gegend. Münster: LIT 2000 – Streit der Fakultäten. Neue Aphorismen und Fabeln. Münster: LIT 2000 – Karl Kraus. Sittlichkeit und Kriminalität (1908). Mit Kommentaren von H.A. und H. Müller-Dietz. Berlin: BWV 2004 – R.M. Solis (Hg.): Literatur als Sprache: Aufsätze und Essays. Lublin 2007 – Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009 – Karl Kraus. Beiträge 1980-2010. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2011 – postum: E. Czucka (Hg.): Über Literatur. Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016." ["raw"]=> string(2114) "Satirischer Stil. Zur Satire Robert Musils im „Mann ohne Eigenschaften“. Bonn: Bouvier 1960; 2., erg. Aufl. 1970; 3. Aufl. 1983 – Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg: Rothe 1962 – Kurzer Prozess. Aphorismen und Fabeln. München: Nymphenburger 1966 – Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger 1968 – Robert Musil. Aachen: Georgi 1968 – Literatur im Zeitalter der Information. Aufsätze, Essays. Glossen. Frankfurt a.M.: Athenäum 1971 – Karl Kraus und die Presse. München: Fink 1975 – Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München: Winkler 1980 – Musil-Kommentar zu dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München: Winkler 1982 – Zur Sprache kommen. Studien zur Literatur- und Sprachreflexion, zur deutschen Literatur und zum öffentlichen Sprachgebrauch. Münster: Aschendorff 1983 – Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einführung. Münster: Aschendorff 1984 – Satire in der deutschen Literatur. Geschichte und Theorie. Darmstadt: WBG 1989 – Unsinn und Sinn der Germanistik. Weinheim/Bergstr.: Beltz Athenäum 1996 – Deutschland, ein Winter. Erfahrungen und Reflexionen aus einer beschädigten Gegend. Münster: LIT 2000 – Streit der Fakultäten. Neue Aphorismen und Fabeln. Münster: LIT 2000 – Karl Kraus. Sittlichkeit und Kriminalität (1908). Mit Kommentaren von H.A. und H. Müller-Dietz. Berlin: BWV 2004 – R.M. Solis (Hg.): Literatur als Sprache: Aufsätze und Essays. Lublin 2007 – Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009 – Karl Kraus. Beiträge 1980-2010. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2011 – postum: E. Czucka (Hg.): Über Literatur. Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(64) "www.helmut-arntzen.de" ["raw"]=> string(64) "www.helmut-arntzen.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118988697" ["raw"]=> string(9) "118988697" ["long"]=> int(118988697) ["double"]=> int(118988697) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(175) "Robert-Musil-Medaille der Stadt Klagenfurt (1983) – Akademie-Stipendium der Stiftung Volkswagenwerk (1985) – Max Kade Distinguished Professor, University of Kansas (1987)." ["raw"]=> string(175) "Robert-Musil-Medaille der Stadt Klagenfurt (1983) – Akademie-Stipendium der Stiftung Volkswagenwerk (1985) – Max Kade Distinguished Professor, University of Kansas (1987)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(392) "E. Czucka mit T. Althaus und B. Spinnen (Hgg.): „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen.“ Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Münster: Aschendorff 1991 [mit Bibliogr.] – T. Althaus (Hg.): Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Frankfurt a./M.: Lang 1999 [mit Bibliogr.]." ["raw"]=> string(392) "E. Czucka mit T. Althaus und B. Spinnen (Hgg.): „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen.“ Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Münster: Aschendorff 1991 [mit Bibliogr.] – T. Althaus (Hg.): Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Frankfurt a./M.: Lang 1999 [mit Bibliogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(381) "D. Szczęśniak: Arntzen, Helmut. Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien, in: Information Deutsch als Fremdsprache, 38, 2011, S. 2-3, S. 140-141 – J. Wilbert: Helmut Arntzen, in: F. Spicker: Der Aphorismus in Westfalen. Bochum: Brockmeyer 2013, S. 38 – V. Ladenthin: Arntzen, Helmut, 1931-2014. Über Literatur, in: Wirkendes Wort, 76, 2017, 3, S. 492-494 [Rez.]." ["raw"]=> string(381) "D. Szczęśniak: Arntzen, Helmut. Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien, in: Information Deutsch als Fremdsprache, 38, 2011, S. 2-3, S. 140-141 – J. Wilbert: Helmut Arntzen, in: F. Spicker: Der Aphorismus in Westfalen. Bochum: Brockmeyer 2013, S. 38 – V. Ladenthin: Arntzen, Helmut, 1931-2014. Über Literatur, in: Wirkendes Wort, 76, 2017, 3, S. 492-494 [Rez.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(138) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(138) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(127) "1. DLA Marbach: Brief an Gottfried Benn, 19.11.1955 – 2. StB München: Brief an Wolfdietrich Rasch; Brief von Hermann Kesten." ["raw"]=> string(127) "1. DLA Marbach: Brief an Gottfried Benn, 19.11.1955 – 2. StB München: Brief an Wolfdietrich Rasch; Brief von Hermann Kesten." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [16]=> object(WP_Post)#11142 (29) { ["ID"]=> int(19080) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:58" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Auch, Karl August" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "auch-karl-august" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-19 19:39:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-19 18:39:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/auch-karl-august/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000283" ["raw"]=> string(8) "00000283" ["long"]=> int(283) ["double"]=> int(283) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Karl August" ["raw"]=> string(11) "Karl August" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Auch" ["raw"]=> string(4) "Auch" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1368) " August Karl Auch

August Karl Auch

Geboren im September 1817 in Elberfeld. Er lebte dort als Vorsteher des Zeichen-Ateliers einer Möbelfabrik (Brümmer, 6. Aufl. 1913). 1880 zog er sich ins Privatleben zurück. Er starb am 26. Juli 1885 in Elberfeld.

Selbständige Veröffentlichungen: Gedichte. 2 Bde. Elberfeld: Bädeker 1863; 1875 [enthält einige nddt. Ged.] (SB Wuppertal-Elberfeld) – Gillard. Historische Dichtung aus dem 16. Jahrhundert. Elberfeld: Bädeker 1885. IV, 160S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Schatten und Licht. Dichtungen. Elberfeld: Bädeker 1890. 152S. (SB Wuppertal-Elberfeld).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 12: En Schepperschfrau am Allerseelendag.

Nachschlagewerke: Hachländer-Rheinländer 1885 – Hinrichsen 1887 – Seelmann, Bd. 1, 1896 – Regenhardt, Bd. 1, 1896 – Koepper 1898 [nur Reg.] – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 38, Sp. 267, 270f.; N.F., Fiche 46, Sp. 306.

" ["raw"]=> string(1368) " August Karl Auch

August Karl Auch

Geboren im September 1817 in Elberfeld. Er lebte dort als Vorsteher des Zeichen-Ateliers einer Möbelfabrik (Brümmer, 6. Aufl. 1913). 1880 zog er sich ins Privatleben zurück. Er starb am 26. Juli 1885 in Elberfeld.

Selbständige Veröffentlichungen: Gedichte. 2 Bde. Elberfeld: Bädeker 1863; 1875 [enthält einige nddt. Ged.] (SB Wuppertal-Elberfeld) – Gillard. Historische Dichtung aus dem 16. Jahrhundert. Elberfeld: Bädeker 1885. IV, 160S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Schatten und Licht. Dichtungen. Elberfeld: Bädeker 1890. 152S. (SB Wuppertal-Elberfeld).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 12: En Schepperschfrau am Allerseelendag.

Nachschlagewerke: Hachländer-Rheinländer 1885 – Hinrichsen 1887 – Seelmann, Bd. 1, 1896 – Regenhardt, Bd. 1, 1896 – Koepper 1898 [nur Reg.] – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 38, Sp. 267, 270f.; N.F., Fiche 46, Sp. 306.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(261) "Geboren im September 1817 in Elberfeld. Er lebte dort als Vorsteher des Zeichen-Ateliers einer Möbelfabrik (Brümmer, 6. Aufl. 1913). 1880 zog er sich ins Privatleben zurück. Er starb am 26. Juli 1895 in Elberfeld." ["raw"]=> string(261) "Geboren im September 1817 in Elberfeld. Er lebte dort als Vorsteher des Zeichen-Ateliers einer Möbelfabrik (Brümmer, 6. Aufl. 1913). 1880 zog er sich ins Privatleben zurück. Er starb am 26. Juli 1895 in Elberfeld." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(402) "Gedichte. 2 Bände. Elberfeld: Bädeker 1863; 1875 [enthält einige nddt. Ged.] (SB Wuppertal-Elberfeld) – Gillard. Historische Dichtung aus dem 16. Jahrhundert. Elberfeld: Bädeker 1885. IV, 160S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Schatten und Licht. Dichtungen. Elberfeld: Bädeker 1890. 152S. (SB Wuppertal-Elberfeld)." ["raw"]=> string(402) "Gedichte. 2 Bände. Elberfeld: Bädeker 1863; 1875 [enthält einige nddt. Ged.] (SB Wuppertal-Elberfeld) – Gillard. Historische Dichtung aus dem 16. Jahrhundert. Elberfeld: Bädeker 1885. IV, 160S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Schatten und Licht. Dichtungen. Elberfeld: Bädeker 1890. 152S. (SB Wuppertal-Elberfeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(119) "Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 12: En Schepperschfrau am Allerseelendag." ["raw"]=> string(119) "Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 12: En Schepperschfrau am Allerseelendag." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(27) "Staatsbibliothek zu Berlin." ["raw"]=> string(27) "Staatsbibliothek zu Berlin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(297) "Hachländer-Rheinländer 1885 – Hinrichsen 1887 – Seelmann, Bd. 1, 1896 – Regenhardt, Bd. 1, 1896 – Koepper 1898 [nur Reg.] – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 38, Sp. 267, 270f.; N.F., Fiche 46, Sp. 306." ["raw"]=> string(297) "Hachländer-Rheinländer 1885 – Hinrichsen 1887 – Seelmann, Bd. 1, 1896 – Regenhardt, Bd. 1, 1896 – Koepper 1898 [nur Reg.] – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Goedeke, N.F., Bd. 1, 1962 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 38, Sp. 267, 270f.; N.F., Fiche 46, Sp. 306." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117765899" ["raw"]=> string(9) "117765899" ["long"]=> int(117765899) ["double"]=> int(117765899) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [17]=> object(WP_Post)#11144 (29) { ["ID"]=> int(19081) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:58" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Auffenberg, Joseph" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "auffenberg-joseph" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-19 19:52:30" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-19 18:52:30" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/auffenberg-joseph/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000284" ["raw"]=> string(8) "00000284" ["long"]=> int(284) ["double"]=> int(284) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Joseph" ["raw"]=> string(6) "Joseph" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Auffenberg" ["raw"]=> string(10) "Auffenberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "Alfred von Aldersingen." ["raw"]=> string(23) "Alfred von Aldersingen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(497) "

Geboren am 16. April 1839 in Paderborn. Nach beendetem Theologiestudium wurde er 1863 Kaplan in Lippstadt. Anschließend war er mehrere Jahre Pfarrer in Brenken bei Büren (Kreis Paderborn), wo er am 6. März 1908 starb.

Erwähnungen in: Hub: Deutschlands Balladen- und Romanzendichter 1846, S. 549 [Kurzbiogr.] – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 47 – Kruse 1915, S. 212 – Freund 1989, S. 65-67.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["raw"]=> string(497) "

Geboren am 16. April 1839 in Paderborn. Nach beendetem Theologiestudium wurde er 1863 Kaplan in Lippstadt. Anschließend war er mehrere Jahre Pfarrer in Brenken bei Büren (Kreis Paderborn), wo er am 6. März 1908 starb.

Erwähnungen in: Hub: Deutschlands Balladen- und Romanzendichter 1846, S. 549 [Kurzbiogr.] – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 47 – Kruse 1915, S. 212 – Freund 1989, S. 65-67.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(220) "Geboren am 16. April 1839 in Paderborn. Nach beendetem Theologiestudium wurde er 1863 Kaplan in Lippstadt. Anschließend war er mehrere Jahre Pfarrer in Brenken bei Büren (Kreis Paderborn), wo er am 6. März 1908 starb." ["raw"]=> string(220) "Geboren am 16. April 1839 in Paderborn. Nach beendetem Theologiestudium wurde er 1863 Kaplan in Lippstadt. Anschließend war er mehrere Jahre Pfarrer in Brenken bei Büren (Kreis Paderborn), wo er am 6. März 1908 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1073) "Auf dem Wege nach oben. Gedichte. Paderborn: Bonifatiusdr. 1879. VI, 159S. (ULB Münster) – Handwerker-Talisman. Münster, Paderborn: Schöningh 1885. IV, 160S.; 2. Aufl. ebd. 1889. IV, 138S. – Des kleinen Mannes Sparpfennig oder Sparst du was, so hast du was. Das Sparen, ein Haupt- und Kunststück für Handwerker und Arbeiter, für Meister und Gesellen. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1889. IV, 53S.; 2. Aufl. ebd. 1892. 62S.; 3. Aufl. ebd. 1893; 4. Aufl. ebd. [1904]. 58S. – Lehrlings-Wegweiser. Ein Büchlein für Lehrlinge jeder Art. Paderborn: Schöningh 1892. 40S.; 2. Aufl. ebd. 1901. 44S. – Ave Maria! Paderborn: Schöningh [1898]. III, 145S.; 2. Aufl. ebd. 1899 – Himmelsblüte der Reinheit. Dülmen: Laumann 1900. 160S. [1 Stahlst.]; 2. Aufl. ebd. 1909 – Handwerker-Spiegel. Taschenbüchlein für Handwerker, auch nützlich für andere Leute. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904]. IV, 143S. – Der Nürnberger Trichter. Lustspiel in einem Akte. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1921. 20S. (=Dilettanten-Theater 78)." ["raw"]=> string(1073) "Auf dem Wege nach oben. Gedichte. Paderborn: Bonifatiusdr. 1879. VI, 159S. (ULB Münster) – Handwerker-Talisman. Münster, Paderborn: Schöningh 1885. IV, 160S.; 2. Aufl. ebd. 1889. IV, 138S. – Des kleinen Mannes Sparpfennig oder Sparst du was, so hast du was. Das Sparen, ein Haupt- und Kunststück für Handwerker und Arbeiter, für Meister und Gesellen. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1889. IV, 53S.; 2. Aufl. ebd. 1892. 62S.; 3. Aufl. ebd. 1893; 4. Aufl. ebd. [1904]. 58S. – Lehrlings-Wegweiser. Ein Büchlein für Lehrlinge jeder Art. Paderborn: Schöningh 1892. 40S.; 2. Aufl. ebd. 1901. 44S. – Ave Maria! Paderborn: Schöningh [1898]. III, 145S.; 2. Aufl. ebd. 1899 – Himmelsblüte der Reinheit. Dülmen: Laumann 1900. 160S. [1 Stahlst.]; 2. Aufl. ebd. 1909 – Handwerker-Spiegel. Taschenbüchlein für Handwerker, auch nützlich für andere Leute. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904]. IV, 143S. – Der Nürnberger Trichter. Lustspiel in einem Akte. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1921. 20S. (=Dilettanten-Theater 78)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(294) "Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Ave; Es muß sein! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895: Das letzte Blatt – Hüttemann 1898: Die christliche Kunst; Was ist daran gelegen?" ["raw"]=> string(294) "Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Ave; Es muß sein! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895: Das letzte Blatt – Hüttemann 1898: Die christliche Kunst; Was ist daran gelegen?" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(168) "Kehrein, Bd. 1, 1868 – Koepper 1898 [nur Reg.] – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Goedeke N.F., Bd. 1, 1962 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 39, Sp. 268f." ["raw"]=> string(168) "Kehrein, Bd. 1, 1868 – Koepper 1898 [nur Reg.] – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Goedeke N.F., Bd. 1, 1962 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 39, Sp. 268f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(185) "Hub: Deutschlands Balladen- und Romanzendichter 1846, S. 549 [Kurzbiogr.] – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 47 – Kruse 1915, S. 212 – Freund 1989, S. 65-67." ["raw"]=> string(185) "Hub: Deutschlands Balladen- und Romanzendichter 1846, S. 549 [Kurzbiogr.] – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 47 – Kruse 1915, S. 212 – Freund 1989, S. 65-67." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(832) "Auf dem Wege nach oben. Gedichte. Paderborn: Bonifatius-Druck 1878 – Handwerker-Talisman. Taschenbüchlein für Handwerker, auch nützlich für andere Leute. Paderborn: Schöningh 1885 – Des kleinen Mannes Sparpfennig oder Sparst du was, so hast du was. Das Sparen, ein Haupt- und Kunststück für Handwerker und Arbeiter, für Meister und Gesellen. Paderborn: Schöningh 1889 – Lehrlings-Wegweiser. Ein Büchlein für Lehrlinge jeder Art. Paderborn: Schöningh 1892 – Ave Maria! Paderborn: Schöningh 1898 – Himmelsblüte der Reinheit. Dülmen: Laumann 1900 – Handwerker-Spiegel. Taschenbüchlein für Handwerker, auch nützlich für andere Leute. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1904." ["raw"]=> string(832) "Auf dem Wege nach oben. Gedichte. Paderborn: Bonifatius-Druck 1878 – Handwerker-Talisman. Taschenbüchlein für Handwerker, auch nützlich für andere Leute. Paderborn: Schöningh 1885 – Des kleinen Mannes Sparpfennig oder Sparst du was, so hast du was. Das Sparen, ein Haupt- und Kunststück für Handwerker und Arbeiter, für Meister und Gesellen. Paderborn: Schöningh 1889 – Lehrlings-Wegweiser. Ein Büchlein für Lehrlinge jeder Art. Paderborn: Schöningh 1892 – Ave Maria! Paderborn: Schöningh 1898 – Himmelsblüte der Reinheit. Dülmen: Laumann 1900 – Handwerker-Spiegel. Taschenbüchlein für Handwerker, auch nützlich für andere Leute. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1904." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "171955617" ["raw"]=> string(9) "171955617" ["long"]=> int(171955617) ["double"]=> int(171955617) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [18]=> object(WP_Post)#11146 (29) { ["ID"]=> int(20553) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:59" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Baberg, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "baberg-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-27 11:56:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-27 09:56:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/baberg-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3349) ["slug"]=> string(9) "herscheid" ["name"]=> string(9) "Herscheid" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3349) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3349,"slug":"herscheid","name":"Herscheid","parent":0,"term_taxonomy_id":3349,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3580) ["slug"]=> string(11) "plettenberg" ["name"]=> string(11) "Plettenberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3580) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":3580,"slug":"plettenberg","name":"Plettenberg","parent":0,"term_taxonomy_id":3580,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001764" ["raw"]=> string(8) "00001764" ["long"]=> int(1764) ["double"]=> int(1764) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Wilhelm" ["raw"]=> string(7) "Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Baberg" ["raw"]=> string(6) "Baberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19110901" ["raw"]=> string(8) "19110901" ["long"]=> int(19110901) ["double"]=> int(19110901) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1911-09-01" ["datetime"]=> string(19) "1911-09-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Plettenberg" ["raw"]=> string(11) "Plettenberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19780224" ["raw"]=> string(8) "19780224" ["long"]=> int(19780224) ["double"]=> int(19780224) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1978-02-24" ["datetime"]=> string(19) "1978-02-24 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Herscheid" ["raw"]=> string(9) "Herscheid" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1280) "

Geboren am 1. September 1911 in Plettenberg. Studium der ev. Theologie in Münster und Bonn. 1938 Ordination in Plettenberg (als Mitglied der Bekennenden Kirche). Ab 1939 Kriegsdient. Kriegsgefangenschaft, Entlassung 1946. Ab 1946 Pfarrer in Herscheid, wo er am 24. Februar 1978 starb. Postum erschienen seine plattdeutschen Predigten in Buchform.

Selbständige Veröffentlichungen: Plattdeutsche Predigten: Hiähr Guoatt, du büss use Tauflucht füör und füör. Zsgestl. von Olly Baberg. Eingel. von Herbert Schulte. Lüdenscheid: Verlag Georg Vater 1979 [Ill.].

Texte in der Anthologie: Op un dial 2003.

Unselbständige Veröffentlichung über Baberg: H. W. Pohl: [Rez.], in: Mitteilungen aus dem Quickborn, Jg. 70, S. 49.

Bildnis: Fotogr. in: Plattdeutsche Predigten: Hiähr Guoatt, du büss use Tauflucht füör und füör. Zsgestl. von Olly Baberg. Eingel. von Herbert Schulte. Lüdenscheid: Verlag Georg Vater 1979.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["raw"]=> string(1280) "

Geboren am 1. September 1911 in Plettenberg. Studium der ev. Theologie in Münster und Bonn. 1938 Ordination in Plettenberg (als Mitglied der Bekennenden Kirche). Ab 1939 Kriegsdient. Kriegsgefangenschaft, Entlassung 1946. Ab 1946 Pfarrer in Herscheid, wo er am 24. Februar 1978 starb. Postum erschienen seine plattdeutschen Predigten in Buchform.

Selbständige Veröffentlichungen: Plattdeutsche Predigten: Hiähr Guoatt, du büss use Tauflucht füör und füör. Zsgestl. von Olly Baberg. Eingel. von Herbert Schulte. Lüdenscheid: Verlag Georg Vater 1979 [Ill.].

Texte in der Anthologie: Op un dial 2003.

Unselbständige Veröffentlichung über Baberg: H. W. Pohl: [Rez.], in: Mitteilungen aus dem Quickborn, Jg. 70, S. 49.

Bildnis: Fotogr. in: Plattdeutsche Predigten: Hiähr Guoatt, du büss use Tauflucht füör und füör. Zsgestl. von Olly Baberg. Eingel. von Herbert Schulte. Lüdenscheid: Verlag Georg Vater 1979.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3349";i:1;s:4:"2858";i:2;s:4:"3580";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3349";i:1;s:4:"2858";i:2;s:4:"3580";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(79) "Sowinski 1997 – Op un dial 2003 [Kurzbiogr.] – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(79) "Sowinski 1997 – Op un dial 2003 [Kurzbiogr.] – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(348) "Geboren am 1. September 1911 in Plettenberg. Studium der ev. Theologie in Münster und Bonn. 1938 Ordination in Plettenberg (als Mitglied der Bekennenden Kirche). Ab 1939 Kriegsdienst. Kriegsgefangenschaft, Entlassung 1946. Ab 1946 Pfarrer in Herscheid, wo er am 24. Februar 1978 starb. Postum erschienen seine plattdeutschen Predigten in Buchform." ["raw"]=> string(348) "Geboren am 1. September 1911 in Plettenberg. Studium der ev. Theologie in Münster und Bonn. 1938 Ordination in Plettenberg (als Mitglied der Bekennenden Kirche). Ab 1939 Kriegsdienst. Kriegsgefangenschaft, Entlassung 1946. Ab 1946 Pfarrer in Herscheid, wo er am 24. Februar 1978 starb. Postum erschienen seine plattdeutschen Predigten in Buchform." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38) "Sowinski 1997 – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(38) "Sowinski 1997 – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(432) "Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Herscheid. Zur 400 jähr. Wiederkehr d. Einf. d. Reformation 31. Okt. 1952. Hg.: Evang. Kirchengemeinde Herscheid in Westf. Essen: Lichtweg 1952. 92S. [Ill.] – Plattdeutsche Predigten: Hiähr Guoatt, du büss use Tauflucht füör und füör. Zsgestl. von Olly Baberg. Eingel. von Herbert Schulte. Zeichn. von Hein Wever. Lüdenscheid: Georg Vater 1979. 48S. [Ill.]." ["raw"]=> string(432) "Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Herscheid. Zur 400 jähr. Wiederkehr d. Einf. d. Reformation 31. Okt. 1952. Hg.: Evang. Kirchengemeinde Herscheid in Westf. Essen: Lichtweg 1952. 92S. [Ill.] – Plattdeutsche Predigten: Hiähr Guoatt, du büss use Tauflucht füör und füör. Zsgestl. von Olly Baberg. Eingel. von Herbert Schulte. Zeichn. von Hein Wever. Lüdenscheid: Georg Vater 1979. 48S. [Ill.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "Der Märker 12, 1963, S. 178-181: Aus der jüngeren Kirchengeschichte Herscheidspostum: Heimatbund Märkischer Kreis e.V. (Hg.): Op un dial: Plattdüütsch Liäsebauk. Texte und Autoren im südlichen Westfalen. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003." ["raw"]=> string(284) "Der Märker 12, 1963, S. 178-181: Aus der jüngeren Kirchengeschichte Herscheidspostum: Heimatbund Märkischer Kreis e.V. (Hg.): Op un dial: Plattdüütsch Liäsebauk. Texte und Autoren im südlichen Westfalen. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "H. W. Pohl: [Rez.], in: Mitteilungen aus dem Quickborn, Jg. 70, S. 49." ["raw"]=> string(70) "H. W. Pohl: [Rez.], in: Mitteilungen aus dem Quickborn, Jg. 70, S. 49." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(180) "Fotogr. in: Plattdeutsche Predigten: Hiähr Guoatt, du büss use Tauflucht füör und füör. Zsgestl. von Olly Baberg. Eingel. von Herbert Schulte. Lüdenscheid: Georg Vater 1979." ["raw"]=> string(180) "Fotogr. in: Plattdeutsche Predigten: Hiähr Guoatt, du büss use Tauflucht füör und füör. Zsgestl. von Olly Baberg. Eingel. von Herbert Schulte. Lüdenscheid: Georg Vater 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "109127315" ["raw"]=> string(9) "109127315" ["long"]=> int(109127315) ["double"]=> int(109127315) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [19]=> object(WP_Post)#11148 (29) { ["ID"]=> int(19335) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:59" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(38) "Bachofen von Echt, Johanna Bernhardine" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(37) "bachofen-von-echt-johanna-bernhardine" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-08-24 10:20:52" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-08-24 08:20:52" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(107) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bachofen-von-echt-johanna-bernhardine/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000541" ["raw"]=> string(8) "00000541" ["long"]=> int(541) ["double"]=> int(541) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Johanna Bernhardine" ["raw"]=> string(19) "Johanna Bernhardine" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Bachofen von Echt" ["raw"]=> string(17) "Bachofen von Echt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2029) "

Johanna Bernhardine Bachofen von Echt

Geboren am 21. Januar 1863 in Münster als Tochter eines Justizrats. 1881 Lehrerinnenprüfung. Sie war für kurze Zeit Erzieherin bei einer gräflichen Familie in Russisch-Polen. Später wurde sie Lehrerin und Erzieherin bei einer Familie in Arnsberg. Eine Zeitlang dachte sie daran, in eine Genossenschaft einzutreten, die als Hauptaufgabe Erziehung und Unterricht hat; dann aber reifte allmählich in ihr der Entschluß, sich der Krankenpflege zu widmen. (Bautz, Bd. 1, 1975) 1888 Aspirantin im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Münster. Von 1889 bis 1895 war sie unter dem Namen Mutter Claudia Schwester in der Provinzial-Augenklinik und dann Operationsschwester im städtischen Klemenshospital in Münster. 1902 Berufung in das Mutterhaus, um die Hausoberin zu pflegen. 1907 wurde sie Novizenmeisterin. Von 1911 bis zu ihrem Tod war sie Generaloberin. Sie starb am 6. Oktober 1922 in Münster.

Ihre hinterlassenen relig. Dichtungen erinnern an die Lieder von Luise Hensel. (LThK, Bd. 1, 1930) Ihre Dichtungen blieben sämtlich unveröffentlicht.

Selbständige Veröffentlichungen über Jo-hanna von Bachofen: B. Wilking: Mutter Claudia Bachofen von Echt. Das Bild eines Lebens im Dienste Gottes und der christl. Nächstenliebe. Münster 1923; 5. Aufl. 1929 – Barmherzige Liebe. Mutter Claudia, das Ideal einer barmherzigen Schwester. Von einer Schwester ihrer Generation. Ebd. 1931.

Nachschlagewerke: LThK, 2. Aufl., Bd. 1, 1930 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Bautz, Bd. 1, 1975 – Friedrichs 1981 – von Heydebrand 1983 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 55, Sp. 178-180.

 

" ["raw"]=> string(2029) "

Johanna Bernhardine Bachofen von Echt

Geboren am 21. Januar 1863 in Münster als Tochter eines Justizrats. 1881 Lehrerinnenprüfung. Sie war für kurze Zeit Erzieherin bei einer gräflichen Familie in Russisch-Polen. Später wurde sie Lehrerin und Erzieherin bei einer Familie in Arnsberg. Eine Zeitlang dachte sie daran, in eine Genossenschaft einzutreten, die als Hauptaufgabe Erziehung und Unterricht hat; dann aber reifte allmählich in ihr der Entschluß, sich der Krankenpflege zu widmen. (Bautz, Bd. 1, 1975) 1888 Aspirantin im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Münster. Von 1889 bis 1895 war sie unter dem Namen Mutter Claudia Schwester in der Provinzial-Augenklinik und dann Operationsschwester im städtischen Klemenshospital in Münster. 1902 Berufung in das Mutterhaus, um die Hausoberin zu pflegen. 1907 wurde sie Novizenmeisterin. Von 1911 bis zu ihrem Tod war sie Generaloberin. Sie starb am 6. Oktober 1922 in Münster.

Ihre hinterlassenen relig. Dichtungen erinnern an die Lieder von Luise Hensel. (LThK, Bd. 1, 1930) Ihre Dichtungen blieben sämtlich unveröffentlicht.

Selbständige Veröffentlichungen über Jo-hanna von Bachofen: B. Wilking: Mutter Claudia Bachofen von Echt. Das Bild eines Lebens im Dienste Gottes und der christl. Nächstenliebe. Münster 1923; 5. Aufl. 1929 – Barmherzige Liebe. Mutter Claudia, das Ideal einer barmherzigen Schwester. Von einer Schwester ihrer Generation. Ebd. 1931.

Nachschlagewerke: LThK, 2. Aufl., Bd. 1, 1930 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Bautz, Bd. 1, 1975 – Friedrichs 1981 – von Heydebrand 1983 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 55, Sp. 178-180.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1179) "Geboren am 21. Januar 1863 in Münster als Tochter eines Justizrats. 1881 Lehrerinnenprüfung. Sie war für kurze Zeit Erzieherin bei einer gräflichen Familie in Russisch-Polen. Später wurde sie Lehrerin und Erzieherin bei einer Familie in Arnsberg. Eine Zeitlang dachte sie daran, in eine Genossenschaft einzutreten, die als Hauptaufgabe Erziehung und Unterricht hat; dann aber reifte allmählich in ihr der Entschluß, sich der Krankenpflege zu widmen. (Bautz, Bd. 1, 1975) 1888 Aspirantin im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Münster. Von 1889 bis 1895 war sie unter dem Namen Mutter Claudia Schwester in der Provinzial-Augenklinik und dann Operationsschwester im städtischen Klemenshospital in Münster. 1902 Berufung in das Mutterhaus, um die Hausoberin zu pflegen. 1907 wurde sie Novizenmeisterin. Von 1911 bis zu ihrem Tod war sie Generaloberin. Sie starb am 6. Oktober 1922 in Münster. Ihre hinterlassenen relig. Dichtungen erinnern an die Lieder von Luise Hensel. (LThK, Bd. 1, 1930) Ihre Dichtungen blieben sämtlich unveröffentlicht." ["raw"]=> string(1179) "Geboren am 21. Januar 1863 in Münster als Tochter eines Justizrats. 1881 Lehrerinnenprüfung. Sie war für kurze Zeit Erzieherin bei einer gräflichen Familie in Russisch-Polen. Später wurde sie Lehrerin und Erzieherin bei einer Familie in Arnsberg. Eine Zeitlang dachte sie daran, in eine Genossenschaft einzutreten, die als Hauptaufgabe Erziehung und Unterricht hat; dann aber reifte allmählich in ihr der Entschluß, sich der Krankenpflege zu widmen. (Bautz, Bd. 1, 1975) 1888 Aspirantin im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Münster. Von 1889 bis 1895 war sie unter dem Namen Mutter Claudia Schwester in der Provinzial-Augenklinik und dann Operationsschwester im städtischen Klemenshospital in Münster. 1902 Berufung in das Mutterhaus, um die Hausoberin zu pflegen. 1907 wurde sie Novizenmeisterin. Von 1911 bis zu ihrem Tod war sie Generaloberin. Sie starb am 6. Oktober 1922 in Münster. Ihre hinterlassenen relig. Dichtungen erinnern an die Lieder von Luise Hensel. (LThK, Bd. 1, 1930) Ihre Dichtungen blieben sämtlich unveröffentlicht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(305) "B. Wilking: Mutter Claudia Bachofen von Echt. Das Bild eines Lebens im Dienste Gottes und der christl. Nächstenliebe. Münster 1923; 5. Aufl. 1929 – Barmherzige Liebe. Mutter Claudia, das Ideal einer barmherzigen Schwester. Von einer Schwester ihrer Genossenschaft. Kevelaer: Butzon & Bercker 1931." ["raw"]=> string(305) "B. Wilking: Mutter Claudia Bachofen von Echt. Das Bild eines Lebens im Dienste Gottes und der christl. Nächstenliebe. Münster 1923; 5. Aufl. 1929 – Barmherzige Liebe. Mutter Claudia, das Ideal einer barmherzigen Schwester. Von einer Schwester ihrer Genossenschaft. Kevelaer: Butzon & Bercker 1931." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(211) "LThK, 2. Aufl., Bd. 1, 1930 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Bautz, Bd. 1, 1975 – Friedrichs 1981 – von Heydebrand 1983 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 55, Sp. 178-180." ["raw"]=> string(211) "LThK, 2. Aufl., Bd. 1, 1930 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Bautz, Bd. 1, 1975 – Friedrichs 1981 – von Heydebrand 1983 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 55, Sp. 178-180." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121133907" ["raw"]=> string(9) "121133907" ["long"]=> int(121133907) ["double"]=> int(121133907) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [20]=> object(WP_Post)#11149 (29) { ["ID"]=> int(19082) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:59" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(36) "Bachoven von Echt, Carl Anton Hubert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(35) "bachoven-von-echt-carl-anton-hubert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-11-30 14:47:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-11-30 13:47:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(105) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bachoven-von-echt-carl-anton-hubert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2996) ["slug"]=> string(8) "coesfeld" ["name"]=> string(8) "Coesfeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2996) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2996,"slug":"coesfeld","name":"Coesfeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2996,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000285" ["raw"]=> string(8) "00000285" ["long"]=> int(285) ["double"]=> int(285) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Carl Anton Hubert" ["raw"]=> string(17) "Carl Anton Hubert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Bachoven von Echt" ["raw"]=> string(17) "Bachoven von Echt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(86) "Karl Anton Hubert Bachoven von Echt, C. A. Bachoven von Echt, C. A. Bachovius Echtius." ["raw"]=> string(86) "Karl Anton Hubert Bachoven von Echt, C. A. Bachoven von Echt, C. A. Bachovius Echtius." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(661) "

Geboren am 26. April 1811 in Kleve. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1829 bis 1834 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn und Münster und anschließend (bis 1836) der Philologie in Bonn. 1838 wurde er Lehrer am Gymnasium in Emmerich. 1839 Priesterweihe. Seit 1841 war er Lehrer am Progymnasium in Vreden und seit 1843 Religionslehrer und Gymnasiallehrer in Coesfeld. 1868 Beförderung zum Oberlehrer. Er trat 1879 in den Ruhestand und starb am 26. März 1885 in Coesfeld.

Erwähnungen in: B. Sökeland: Fünfzehnter Jahresbericht über das Königliche Gymnasium in Coesfeld in dem Schuljahre 1842-43. Coesfeld 1843, S. 31.

 

" ["raw"]=> string(661) "

Geboren am 26. April 1811 in Kleve. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1829 bis 1834 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn und Münster und anschließend (bis 1836) der Philologie in Bonn. 1838 wurde er Lehrer am Gymnasium in Emmerich. 1839 Priesterweihe. Seit 1841 war er Lehrer am Progymnasium in Vreden und seit 1843 Religionslehrer und Gymnasiallehrer in Coesfeld. 1868 Beförderung zum Oberlehrer. Er trat 1879 in den Ruhestand und starb am 26. März 1885 in Coesfeld.

Erwähnungen in: B. Sökeland: Fünfzehnter Jahresbericht über das Königliche Gymnasium in Coesfeld in dem Schuljahre 1842-43. Coesfeld 1843, S. 31.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2996";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2996";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(476) "Geboren am 26. April 1811 in Kleve. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1829 bis 1834 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn und Münster, anschließend (bis 1836) der Philologie in Bonn. 1838 wurde er Lehrer am Gymnasium in Emmerich. 1839 Priesterweihe. Seit 1841 war er Lehrer am Progymnasium in Vreden, seit 1843 Religionslehrer und Gymnasiallehrer in Coesfeld. 1868 Beförderung zum Oberlehrer. Er trat 1879 in den Ruhestand und starb am 26. März 1885 in Coesfeld." ["raw"]=> string(476) "Geboren am 26. April 1811 in Kleve. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1829 bis 1834 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn und Münster, anschließend (bis 1836) der Philologie in Bonn. 1838 wurde er Lehrer am Gymnasium in Emmerich. 1839 Priesterweihe. Seit 1841 war er Lehrer am Progymnasium in Vreden, seit 1843 Religionslehrer und Gymnasiallehrer in Coesfeld. 1868 Beförderung zum Oberlehrer. Er trat 1879 in den Ruhestand und starb am 26. März 1885 in Coesfeld." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(877) "(in Ausw.) Der Pietismus. Ein psychologischer Roman. Münster: Deiters 1836. 388S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Lehrbuch der Elementar-Mathematik, zunächst für die Gymnasien Westfalens nach dem allgemeinen Stundenplane dieser Provinz bearbeitet. Bd. 1: Für Quarta, Tertia und Untersekunda. Münster 1844 (ULB Münster) – De tradensis in gymnasiis nostris philosophorum praeceptis. Coesfeld 1846 [Schulprogramm des Coesfelder Gymn.] (StB Berlin) – Lagueronnière's Flugschrift. Coesfeld 1860 – Papst Pius IX. im Kampfe mit der Revolution. Heft 1: Paris, von der Nachtseite gesehen. Münster 1860 – De veterum grammaticorum argumentis, quae in Sophoclis editionibus Oedipodi regi vulgo praemittuntur [Abh. zum Jahresber. des Coesfelder Gymn. 1869] – Beitr. in Schulprogr. des Coesfelder Gymn. (1846/1847 und 1856/1857 StA Coesfeld)." ["raw"]=> string(877) "(in Ausw.) Der Pietismus. Ein psychologischer Roman. Münster: Deiters 1836. 388S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Lehrbuch der Elementar-Mathematik, zunächst für die Gymnasien Westfalens nach dem allgemeinen Stundenplane dieser Provinz bearbeitet. Bd. 1: Für Quarta, Tertia und Untersekunda. Münster 1844 (ULB Münster) – De tradensis in gymnasiis nostris philosophorum praeceptis. Coesfeld 1846 [Schulprogramm des Coesfelder Gymn.] (StB Berlin) – Lagueronnière's Flugschrift. Coesfeld 1860 – Papst Pius IX. im Kampfe mit der Revolution. Heft 1: Paris, von der Nachtseite gesehen. Münster 1860 – De veterum grammaticorum argumentis, quae in Sophoclis editionibus Oedipodi regi vulgo praemittuntur [Abh. zum Jahresber. des Coesfelder Gymn. 1869] – Beitr. in Schulprogr. des Coesfelder Gymn. (1846/1847 und 1856/1857 StA Coesfeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(170) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 45, Sp. 400-403; N.F., Fiche 55, Sp. 177." ["raw"]=> string(170) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 45, Sp. 400-403; N.F., Fiche 55, Sp. 177." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(133) "B. Sökeland: Fünfzehnter Jahresbericht über das Königliche Gymnasium in Coesfeld in dem Schuljahre 1842-43. Coesfeld 1843, S. 31." ["raw"]=> string(133) "B. Sökeland: Fünfzehnter Jahresbericht über das Königliche Gymnasium in Coesfeld in dem Schuljahre 1842-43. Coesfeld 1843, S. 31." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1847) "(in Ausw.) Der Pietismus. Ein psychologischer Roman. Münster: Deiters 1836. 388S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Lehrbuch der Elementar-Mathematik, zunächst für die Gymnasien Westfalens nach dem allgemeinen Stundenplane dieser Provinz. Bd. 1: Für Quarta, Tertia und Untersekunda. Münster 1844 (ULB Münster) – De tradensis in gymnasiis nostris philosophorum praeceptis. Coesfeld: Wittneven 1846 [Schulprogramm des Coesfelder Gymn.] (StB Berlin) – Quaedam ad integrationem functionis differentialis s(x) dx / (a+b+xcx²) pertinentia. Abhandlung des Gymnasial-Lehrers Bachoven von Echt. Coesfeld: Wittneven 1857, 44. S. [Schriftenreihe: Jahresbericht über das Königliche Gymnasium Nepomucenianum in Coesfeld; 29.1856/57] – Ueber Lagueronnière's Flugschrift. Coesfeld: Wittneven 1860 – Papst Pius IX. im Kampfe mit der Revolution. Heft 1: Paris, von der Nachtseite gesehen. Münster 1860 – De veterum grammaticorum argumentis, quae in Sophoclis editionibus Oedipodi regi vulgo praemittuntur. Abhandlung des Oberlehrers Carl Bachoven von Echt. [Abh. zum Jahresber. des Coesfelder Gymn. 1869] – Beitr. in Schulprogr. des Coesfelder Gymn. (1846/1847 und 1856/1857 StA Coesfeld) – Die Kürzeste auf dem Erdsphäroid nebst den Hauptaufgaben der Geodäsie, in neuer Darstellung. Coesfeld: Istwann 1865, 137 S. [1 Ill.]; Coesfeld: Wittneven 1869." ["raw"]=> string(1847) "(in Ausw.) Der Pietismus. Ein psychologischer Roman. Münster: Deiters 1836. 388S. (StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Lehrbuch der Elementar-Mathematik, zunächst für die Gymnasien Westfalens nach dem allgemeinen Stundenplane dieser Provinz. Bd. 1: Für Quarta, Tertia und Untersekunda. Münster 1844 (ULB Münster) – De tradensis in gymnasiis nostris philosophorum praeceptis. Coesfeld: Wittneven 1846 [Schulprogramm des Coesfelder Gymn.] (StB Berlin) – Quaedam ad integrationem functionis differentialis s(x) dx / (a+b+xcx²) pertinentia. Abhandlung des Gymnasial-Lehrers Bachoven von Echt. Coesfeld: Wittneven 1857, 44. S. [Schriftenreihe: Jahresbericht über das Königliche Gymnasium Nepomucenianum in Coesfeld; 29.1856/57] – Ueber Lagueronnière's Flugschrift. Coesfeld: Wittneven 1860 – Papst Pius IX. im Kampfe mit der Revolution. Heft 1: Paris, von der Nachtseite gesehen. Münster 1860 – De veterum grammaticorum argumentis, quae in Sophoclis editionibus Oedipodi regi vulgo praemittuntur. Abhandlung des Oberlehrers Carl Bachoven von Echt. [Abh. zum Jahresber. des Coesfelder Gymn. 1869] – Beitr. in Schulprogr. des Coesfelder Gymn. (1846/1847 und 1856/1857 StA Coesfeld) – Die Kürzeste auf dem Erdsphäroid nebst den Hauptaufgaben der Geodäsie, in neuer Darstellung. Coesfeld: Istwann 1865, 137 S. [1 Ill.]; Coesfeld: Wittneven 1869." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1028193351" ["raw"]=> string(10) "1028193351" ["long"]=> int(1028193351) ["double"]=> int(1028193351) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [21]=> object(WP_Post)#11150 (29) { ["ID"]=> int(19340) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Bahlmann, Paul" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "bahlmann-paul" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:01:27" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:01:27" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bahlmann-paul/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3130) ["slug"]=> string(44) "neustadt-schlesien-heute-rzymkowice-in-polen" ["name"]=> string(47) "Neustadt (Schlesien, heute Rzymkowice in Polen)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3130) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(177) "{"term_id":3130,"slug":"neustadt-schlesien-heute-rzymkowice-in-polen","name":"Neustadt (Schlesien, heute Rzymkowice in Polen)","parent":0,"term_taxonomy_id":3130,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [22]=> object(WP_Post)#11151 (29) { ["ID"]=> int(19773) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Baranowski, Ottilie" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "baranowski-ottilie" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-20 14:24:15" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-20 13:24:15" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/baranowski-ottilie/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3397) ["slug"]=> string(18) "bevergern-hoerstel" ["name"]=> string(20) "Bevergern (Hörstel)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3397) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3397,"slug":"bevergern-hoerstel","name":"Bevergern (H\u00f6rstel)","parent":0,"term_taxonomy_id":3397,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3395) ["slug"]=> string(24) "andreas-rottendorf-preis" ["name"]=> string(24) "Andreas Rottendorf-Preis" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3395) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(134) "{"term_id":3395,"slug":"andreas-rottendorf-preis","name":"Andreas Rottendorf-Preis","parent":0,"term_taxonomy_id":3395,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3396) ["slug"]=> string(25) "augustin-wibbelt-plakette" ["name"]=> string(25) "Augustin-Wibbelt-Plakette" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3396) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(136) "{"term_id":3396,"slug":"augustin-wibbelt-plakette","name":"Augustin-Wibbelt-Plakette","parent":0,"term_taxonomy_id":3396,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(50) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000983" ["raw"]=> string(8) "00000983" ["long"]=> int(983) ["double"]=> int(983) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Ottilie" ["raw"]=> string(7) "Ottilie" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Baranowski" ["raw"]=> string(10) "Baranowski" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3086) "

Geboren am 6. November 1925 in Bevergern (heute Hörstel), Kreis Steinfurt. 1940 bis 1942 Berufs- und Handelsschule in Rheine. 1942 bis 1944 Verwaltungsangestellte bei der Amtsverwaltung Bevergern. 1944/45 dienstverpflichtet. Erneute Tätigkeit in der Amtsverwaltung Bevergern. Zwei Jahre Praktikum als Voraussetzung für das Studium als Landwirtschaftslehrerin. Erneute Tätigkeit in der Verwaltung. Erste und zweite Verwaltungsfachprüfung. Von 1961 bis 1985 Tätigkeit für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster, davon fünf Jahre als Bibliothekarin beim Westfälischen Heimatbund. 1984 bis 1997 Geschäftsführerin der Augustin Wibbelt-Gesellschaft in Münster. Auftritte als Schauspielerin bei der Niederdeutschen Bühne Münster. Seit 1997 lebt sie wieder in ihrem Geburtsort Hörstel-Bevergern.

Mitglied u.a. im Beirat der Augustin Wibbelt-Gesellschaft, der Niederdeutschen Bühne Münster und des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Bremen.

Auszeichnungen: Andreas-Rottendorf-Preis für niederdeutsche Literatur (1986) – Freudenthal-Preis, Soltau (1989) – Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt (1991) – Fritz-Reuter-Preis der Stiftung FVS (1994) – Augustin Wibbelt-Plakette des Kreises Warendorf (1997).

Tonträger: Gedichte und Lieder in plattdeutscher Sprache. Vertont von B. Fischer, gesungen von R. van Husen. Dülmen: Studio Ziebolz 1989 [MC] – Rund üm’t runne Rillenglass. Gesprochen von O.B. Ebd. 1989 [MC].

Rundfunk: zahlr. Beitr. für den Rundfunk; Übers. ins Niederdt.; Sprechrollen [seit 1965] – Vakanzen-Dagebook. Hörspiel (NDR 1983, WDR 1986) – De Balkon. Nach A. Rex. Hörspiel (WDR 1996).

Unselbständige Veröffentlichungen über Ottilie Baranowski: Rottendorf-Preis 1986, in: WHB, Rundschreiben, 1986, Nr. 11/12, S. 6 – Ottilie Baranowski erhielt den Rottendorf-Preis, in: Westfalenspiegel 1986, H. 4, S. 47 – C. Fieker: Ottilie Baranowski. Eine zeitgenöss. Mundartautorin Westfalens, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 2, 1986, S. 62-67 – D. Martschinke, O. Schilloks, U. Twellenkamp: Ein Gespräch mit Ottilie Baranowski, in: Quickborn 78, 1988, H. 3, S. 165-175 – H.W. Pohl: Breewe. Drei plattdt. Ged. im Vergleich, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 5, 1989 – R. Pilkmann-Pohl: Fritz-Reuter-Preis 1994 für Ottilie Baranowski, in: ebd. 10, 1994, S. 104-108 – H.W. Pohl: Ottilie Baranowski in Ehren. Laudatio [Auszug], in: Quickborn 84, 1994, 4, S. 24-35 – R. Pilkmann-Pohl: Ottilie Baranowski für niederdt. Lyrik geehrt, in: Unser Kreis, Steinfurt, 8, 1995, S. 46-48 – S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 41-44 – H.W. Pohl: Nu stimm äs an dien schönste Leed. Bremen 1997, S. 79-83 – R. Peters: "Glück is alltiets kuort van Duer". Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 14, 1998, S. 107-113.

Sammlungen: 1. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(3086) "

Geboren am 6. November 1925 in Bevergern (heute Hörstel), Kreis Steinfurt. 1940 bis 1942 Berufs- und Handelsschule in Rheine. 1942 bis 1944 Verwaltungsangestellte bei der Amtsverwaltung Bevergern. 1944/45 dienstverpflichtet. Erneute Tätigkeit in der Amtsverwaltung Bevergern. Zwei Jahre Praktikum als Voraussetzung für das Studium als Landwirtschaftslehrerin. Erneute Tätigkeit in der Verwaltung. Erste und zweite Verwaltungsfachprüfung. Von 1961 bis 1985 Tätigkeit für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster, davon fünf Jahre als Bibliothekarin beim Westfälischen Heimatbund. 1984 bis 1997 Geschäftsführerin der Augustin Wibbelt-Gesellschaft in Münster. Auftritte als Schauspielerin bei der Niederdeutschen Bühne Münster. Seit 1997 lebt sie wieder in ihrem Geburtsort Hörstel-Bevergern.

Mitglied u.a. im Beirat der Augustin Wibbelt-Gesellschaft, der Niederdeutschen Bühne Münster und des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Bremen.

Auszeichnungen: Andreas-Rottendorf-Preis für niederdeutsche Literatur (1986) – Freudenthal-Preis, Soltau (1989) – Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt (1991) – Fritz-Reuter-Preis der Stiftung FVS (1994) – Augustin Wibbelt-Plakette des Kreises Warendorf (1997).

Tonträger: Gedichte und Lieder in plattdeutscher Sprache. Vertont von B. Fischer, gesungen von R. van Husen. Dülmen: Studio Ziebolz 1989 [MC] – Rund üm’t runne Rillenglass. Gesprochen von O.B. Ebd. 1989 [MC].

Rundfunk: zahlr. Beitr. für den Rundfunk; Übers. ins Niederdt.; Sprechrollen [seit 1965] – Vakanzen-Dagebook. Hörspiel (NDR 1983, WDR 1986) – De Balkon. Nach A. Rex. Hörspiel (WDR 1996).

Unselbständige Veröffentlichungen über Ottilie Baranowski: Rottendorf-Preis 1986, in: WHB, Rundschreiben, 1986, Nr. 11/12, S. 6 – Ottilie Baranowski erhielt den Rottendorf-Preis, in: Westfalenspiegel 1986, H. 4, S. 47 – C. Fieker: Ottilie Baranowski. Eine zeitgenöss. Mundartautorin Westfalens, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 2, 1986, S. 62-67 – D. Martschinke, O. Schilloks, U. Twellenkamp: Ein Gespräch mit Ottilie Baranowski, in: Quickborn 78, 1988, H. 3, S. 165-175 – H.W. Pohl: Breewe. Drei plattdt. Ged. im Vergleich, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 5, 1989 – R. Pilkmann-Pohl: Fritz-Reuter-Preis 1994 für Ottilie Baranowski, in: ebd. 10, 1994, S. 104-108 – H.W. Pohl: Ottilie Baranowski in Ehren. Laudatio [Auszug], in: Quickborn 84, 1994, 4, S. 24-35 – R. Pilkmann-Pohl: Ottilie Baranowski für niederdt. Lyrik geehrt, in: Unser Kreis, Steinfurt, 8, 1995, S. 46-48 – S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 41-44 – H.W. Pohl: Nu stimm äs an dien schönste Leed. Bremen 1997, S. 79-83 – R. Peters: "Glück is alltiets kuort van Duer". Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 14, 1998, S. 107-113.

Sammlungen: 1. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3395";i:1;s:4:"3396";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3395";i:1;s:4:"3396";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3397";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3397";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1009) "Geboren am 6. November 1925 in Bevergern (heute Hörstel), Kreis Steinfurt. 1940 bis 1942 Berufs- und Handelsschule in Rheine. 1942 bis 1944 Verwaltungsangestellte bei der Amtsverwaltung Bevergern. 1944/45 dienstverpflichtet. Erneute Tätigkeit in der Amtsverwaltung Bevergern. Zwei Jahre Praktikum als Voraussetzung für das Studium als Landwirtschaftslehrerin. Erneute Tätigkeit in der Verwaltung. Erste und zweite Verwaltungsfachprüfung. Von 1961 bis 1985 Tätigkeit für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster, davon fünf Jahre als Bibliothekarin beim Westfälischen Heimatbund. 1984 bis 1997 Geschäftsführerin der Augustin Wibbelt-Gesellschaft in Münster. Auftritte als Schauspielerin bei der Niederdeutschen Bühne Münster. Seit 1997 lebte sie wieder in ihrem Geburtsort Hörstel-Bevergern. Sie starb am 4. Juli 2022 in Riesenbeck. Mitglied u.a. im Beirat der Augustin Wibbelt-Gesellschaft, der Niederdeutschen Bühne Münster und des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Bremen." ["raw"]=> string(1009) "Geboren am 6. November 1925 in Bevergern (heute Hörstel), Kreis Steinfurt. 1940 bis 1942 Berufs- und Handelsschule in Rheine. 1942 bis 1944 Verwaltungsangestellte bei der Amtsverwaltung Bevergern. 1944/45 dienstverpflichtet. Erneute Tätigkeit in der Amtsverwaltung Bevergern. Zwei Jahre Praktikum als Voraussetzung für das Studium als Landwirtschaftslehrerin. Erneute Tätigkeit in der Verwaltung. Erste und zweite Verwaltungsfachprüfung. Von 1961 bis 1985 Tätigkeit für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster, davon fünf Jahre als Bibliothekarin beim Westfälischen Heimatbund. 1984 bis 1997 Geschäftsführerin der Augustin Wibbelt-Gesellschaft in Münster. Auftritte als Schauspielerin bei der Niederdeutschen Bühne Münster. Seit 1997 lebte sie wieder in ihrem Geburtsort Hörstel-Bevergern. Sie starb am 4. Juli 2022 in Riesenbeck. Mitglied u.a. im Beirat der Augustin Wibbelt-Gesellschaft, der Niederdeutschen Bühne Münster und des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Bremen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(505) "Wind weiht. Münster: Fahle 1978; 6. erweit. Aufl. 1994 – Nagelholt. För jung un aolt dögg auk för’n drügen Hagestolt; smeck Tina, Stina, Jans un Jopp un Lüde met’n Brett vör’n Kopp. Münster: Fahle 1982 – Nu kiek doch een’ den annern an! Plattdütske Riemsels un Vertällsels. Münster: Regensberg 1984 [mit J. Uhlenbrock] – Päörtkes, Püttkes, Pädtkes: Tore, Brunnen, Wege; Bevergern. [Hg.: Heimatverein Bevergern]. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdr. 1989 [mit W. Kinast]." ["raw"]=> string(505) "Wind weiht. Münster: Fahle 1978; 6. erweit. Aufl. 1994 – Nagelholt. För jung un aolt dögg auk för’n drügen Hagestolt; smeck Tina, Stina, Jans un Jopp un Lüde met’n Brett vör’n Kopp. Münster: Fahle 1982 – Nu kiek doch een’ den annern an! Plattdütske Riemsels un Vertällsels. Münster: Regensberg 1984 [mit J. Uhlenbrock] – Päörtkes, Püttkes, Pädtkes: Tore, Brunnen, Wege; Bevergern. [Hg.: Heimatverein Bevergern]. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdr. 1989 [mit W. Kinast]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1966) "(Ausw.) Heimatbuch Bevergern. Bevergern 1966: Sitte und Brauchtum der Bevergerner – Westfalenspiegel 1968, Okt.; 1978, Mai; 1976, Dez.; 1982, Okt.; 1986, H. 4; 1994, H. 2 [jew. Ged.] – Volkskunde des Kreises Tecklenburg. Ibbenbüren 1976 [u.a. Religiöses Brauchtum in Bevergern] – C. Schuppenhauer: Niederdeutsch heute. Leer: Schuster 1976, S. 17-19: Ottilie Baranowski – L. Folkerts (Hg.): Münster und das Münsterland im Gedicht. Münster 1982 [Ged.] – H. Luedken (Hg.): Dat Schrieverkringbook. Oldenburg: Holzberg 1983, S. 18: Siene Susi; Judenkind – Midden in’n kaollen Winter. Münster 1985 [Ged.] – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 [Kurzgesch.] – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 2, 1986: Mimi Frenke. Erstes Ehrenmitglied der Augustin Wibbelt-Gesellschaft; Jg. 3, 1987: Johannes Schulze Everding. Erster Preisträger der Augustin-Wibbelt-Plakette; Jg5, 1989: Paula Wilken zum Gedenken; Jg. 6, 1990: Een Jaohr vergönk ... Franziska Jürgens-Fels zum Gedenken; Jg. 10, 1994: Theo Breider zum Gedenken – Warendorfer Schriften 16/18, 1986/88: Anton Aulke (14.7.1887-19.12.1974) zum 100. Geburtstag – Brüggen. Ibbenbüren 1987 [Ged.] – In de gröne Fröhjaorstied. Münster 1987 [Ged.] – Juliglaut un Hiärwesgold. Münster 1987 [Ged.] – Kleine Bettlektüre för Lüde ut Westfaolen, de gärn platt küert. Bern: Scherz 1987 [Kurzgesch.] – Tungenslag. Bd. 2f. Münster 1991 [Ged.] – Keen Tiet für den Maand. Rostock 1993 [Ged.] – L. Folkerts (Hg.): Liebe Stadt im Lindenkranze. Köln 1993 [Ged.] – Bühren 1995 [Ged.] – Dt. Mundarten an der Wende? Heidelberg 1995 [Ged.] – Münsterländer Allerlei. Münster: Aschendorff 2000 [Kurzgesch.] – R. Averbeck (Hg.): Dat Mönsterlänner Platt. Hörstel: Gutverlag 2007, S. 121: „Naoberschup“; „Et was jä bloß en Russen“." ["raw"]=> string(1966) "(Ausw.) Heimatbuch Bevergern. Bevergern 1966: Sitte und Brauchtum der Bevergerner – Westfalenspiegel 1968, Okt.; 1978, Mai; 1976, Dez.; 1982, Okt.; 1986, H. 4; 1994, H. 2 [jew. Ged.] – Volkskunde des Kreises Tecklenburg. Ibbenbüren 1976 [u.a. Religiöses Brauchtum in Bevergern] – C. Schuppenhauer: Niederdeutsch heute. Leer: Schuster 1976, S. 17-19: Ottilie Baranowski – L. Folkerts (Hg.): Münster und das Münsterland im Gedicht. Münster 1982 [Ged.] – H. Luedken (Hg.): Dat Schrieverkringbook. Oldenburg: Holzberg 1983, S. 18: Siene Susi; Judenkind – Midden in’n kaollen Winter. Münster 1985 [Ged.] – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 [Kurzgesch.] – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 2, 1986: Mimi Frenke. Erstes Ehrenmitglied der Augustin Wibbelt-Gesellschaft; Jg. 3, 1987: Johannes Schulze Everding. Erster Preisträger der Augustin-Wibbelt-Plakette; Jg5, 1989: Paula Wilken zum Gedenken; Jg. 6, 1990: Een Jaohr vergönk ... Franziska Jürgens-Fels zum Gedenken; Jg. 10, 1994: Theo Breider zum Gedenken – Warendorfer Schriften 16/18, 1986/88: Anton Aulke (14.7.1887-19.12.1974) zum 100. Geburtstag – Brüggen. Ibbenbüren 1987 [Ged.] – In de gröne Fröhjaorstied. Münster 1987 [Ged.] – Juliglaut un Hiärwesgold. Münster 1987 [Ged.] – Kleine Bettlektüre för Lüde ut Westfaolen, de gärn platt küert. Bern: Scherz 1987 [Kurzgesch.] – Tungenslag. Bd. 2f. Münster 1991 [Ged.] – Keen Tiet für den Maand. Rostock 1993 [Ged.] – L. Folkerts (Hg.): Liebe Stadt im Lindenkranze. Köln 1993 [Ged.] – Bühren 1995 [Ged.] – Dt. Mundarten an der Wende? Heidelberg 1995 [Ged.] – Münsterländer Allerlei. Münster: Aschendorff 2000 [Kurzgesch.] – R. Averbeck (Hg.): Dat Mönsterlänner Platt. Hörstel: Gutverlag 2007, S. 121: „Naoberschup“; „Et was jä bloß en Russen“." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(419) "zahlr. Übers. ins Niederdt., u.a. aus dem Engl. und Niederländ. – Mensk sein mott de Mensk. Komödie von G. Siegmund. Verden: Mahnke 1974 – Fockenstadt orre De Jubiläumsfier. Komödie von H. Heitmann. Münster 1975; u.d.T.: De Jubiläumsfier. Verden/Aller: Mahnke 1995 – P.G. Wodehouse: Dat graute Priädigt-Mallör [The Great Sermon Handicap]. New York: Heinemann 1990." ["raw"]=> string(419) "zahlr. Übers. ins Niederdt., u.a. aus dem Engl. und Niederländ. – Mensk sein mott de Mensk. Komödie von G. Siegmund. Verden: Mahnke 1974 – Fockenstadt orre De Jubiläumsfier. Komödie von H. Heitmann. Münster 1975; u.d.T.: De Jubiläumsfier. Verden/Aller: Mahnke 1995 – P.G. Wodehouse: Dat graute Priädigt-Mallör [The Great Sermon Handicap]. New York: Heinemann 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(228) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Niederdt. Literatur in Münster 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Sowinski 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Schuppenhauer 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(228) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Niederdt. Literatur in Münster 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Sowinski 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Schuppenhauer 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(254) "Andreas-Rottendorf-Preis für niederdeutsche Literatur (1986) – Freudenthal-Preis, Soltau (1989) – Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt (1991) – Fritz-Reuter-Preis der Stiftung FVS (1994) – Augustin Wibbelt-Plakette des Kreises Warendorf (1997)." ["raw"]=> string(254) "Andreas-Rottendorf-Preis für niederdeutsche Literatur (1986) – Freudenthal-Preis, Soltau (1989) – Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt (1991) – Fritz-Reuter-Preis der Stiftung FVS (1994) – Augustin Wibbelt-Plakette des Kreises Warendorf (1997)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(557) "Wind weiht. Münster: Fahle 1978; 6. erweit. Aufl. 1994 – Nagelholt. För jung un aolt dögg auk för’n drügen hagestolt; smeck Tina, Stina, Jans un Jopp un Lüde met’n Brett vör’n Kopp. Münster: Fahle 1982 – Nu kiek doch een’ den annern an! Plattdütske Riemsels un Vertällsels. Münster: Regensberg 1984 [mit J. Uhlenbrock] –Päörtkes, Püttkes, Pädtkes: Tore, Brunnen, Wege; Bevergern. Hg.: Heimatverein Bevergern. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdr. 1989 [mit W. Kinast]." ["raw"]=> string(557) "Wind weiht. Münster: Fahle 1978; 6. erweit. Aufl. 1994 – Nagelholt. För jung un aolt dögg auk för’n drügen hagestolt; smeck Tina, Stina, Jans un Jopp un Lüde met’n Brett vör’n Kopp. Münster: Fahle 1982 – Nu kiek doch een’ den annern an! Plattdütske Riemsels un Vertällsels. Münster: Regensberg 1984 [mit J. Uhlenbrock] –Päörtkes, Püttkes, Pädtkes: Tore, Brunnen, Wege; Bevergern. Hg.: Heimatverein Bevergern. Ibbenbüren: Ibbenbürener Vereinsdr. 1989 [mit W. Kinast]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "Jahresthema. Spuren von Krieg und Frieden in Westfalen. Steinfurt 1998 [Red.]." ["raw"]=> string(87) "Jahresthema. Spuren von Krieg und Frieden in Westfalen. Steinfurt 1998 [Red.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(543) "Gedichte und Lieder in plattdeutscher Sprache. Vertont von B. Fischer, gesungen von R. van Husen. Dülmen: Studio Ziebolz 1989 [MC] – Rund üm’t runne Rillenglass. Gesprochen von O.B. Dülmen: Studio Ziebolz 1989 [MC] – Seißen-Dengeln. Plattdeutsche Gedichte. Hg. v. Wibbelt-Gesellsch. Münster: Landwirtschaftsverlag 1997 [CD] – Wind weiht. Aufgenommen am 17. Oktober 2003 in der Rüstkammer des Rathauses zu Münster. Ottilie Baranowski liest. Münster: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 2003 [CD]." ["raw"]=> string(543) "Gedichte und Lieder in plattdeutscher Sprache. Vertont von B. Fischer, gesungen von R. van Husen. Dülmen: Studio Ziebolz 1989 [MC] – Rund üm’t runne Rillenglass. Gesprochen von O.B. Dülmen: Studio Ziebolz 1989 [MC] – Seißen-Dengeln. Plattdeutsche Gedichte. Hg. v. Wibbelt-Gesellsch. Münster: Landwirtschaftsverlag 1997 [CD] – Wind weiht. Aufgenommen am 17. Oktober 2003 in der Rüstkammer des Rathauses zu Münster. Ottilie Baranowski liest. Münster: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 2003 [CD]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(272) "zahlr. Beitr. für den Rundfunk; Übers. ins Niederdt.; Sprechrollen [seit 1965] – Ferien mit Adam Riese. Hörspiel (Radio Bremen 1983) – Vakanzen-Dagebook. Hörspiel (NDR 1983, WDR 1986) – De Balkon. Nach A. Rex. Hörspiel (WDR 1996)." ["raw"]=> string(272) "zahlr. Beitr. für den Rundfunk; Übers. ins Niederdt.; Sprechrollen [seit 1965] – Ferien mit Adam Riese. Hörspiel (Radio Bremen 1983) – Vakanzen-Dagebook. Hörspiel (NDR 1983, WDR 1986) – De Balkon. Nach A. Rex. Hörspiel (WDR 1996)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(155) "Fritz-Reuter-Preis. Verleihung des Fritz-Reuter-Preises 1994 an Frau Ottilie Baranowski. Am 10. Juni 1994 in Münster. Hamburg: Carl-Toepfer-Stiftung 1994." ["raw"]=> string(155) "Fritz-Reuter-Preis. Verleihung des Fritz-Reuter-Preises 1994 an Frau Ottilie Baranowski. Am 10. Juni 1994 in Münster. Hamburg: Carl-Toepfer-Stiftung 1994." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2740) "Rottendorf-Preis 1986, in: WHB, Rundschreiben, 1986, Nr. 11/12, S. 6 – Ottilie Baranowski erhielt den Rottendorf-Preis, in: Westfalenspiegel 1986, H. 4, S. 47 – C. Fieker: Ottilie Baranowski. Eine zeitgenöss. Mundartautorin Westfalens, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 2, 1986, S. 62-67 – D. Martschinke, O. Schilloks, U. Twellenkamp: Ein Gespräch mit Ottilie Baranowski, in: Quickborn 78, 1988, H. 3, S. 165-175 – H.W. Pohl: Breewe. Drei plattdt. Ged. im Vergleich, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 5, 1989, S. 46-50 – Freudenthal Gesellschaft e.V.: Use Mudderspraake. Preisträger 1989, in: Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege, 1989, H. 6, S. 180-181 – Ergebnisse der Freudenthalpreis-Ausschreibung 33. 1989, in: Niedersachsen. Zeitschrift für Kultur, Geschichte Heimat und Natur seit 1895, Jg. 89, 1989, H. 5, S. 242 – I. Bichel: Feierstunde für die Verleihung des Freudenthal-Preises 1989, in: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur, Jg. 80, 1990, H. 1, S. 83 – Freudenthal-Preise 1989 verliehen, in: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur, Jg. 80, 1990, H. 1, S. 66-67 – Der Freudenthal-Preis 1989, in: Mitteilungen. Verein für Niedersächsisches Volkstum Bremen, Bremer Heimatbund, Jg. 65, 1990, H. 125, S. 18 – P. Mensing: Wanderpreis für Heimatpflege 1991, in: Unser Kreis, Steinfurt, 6, 1993, S. 50-51 – H. W. Pohl: „Kränsen“. Gedanken zu einem Gedicht von Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 10, 1994, S. 83-86 – R. Pilkmann-Pohl: Fritz-Reuter-Preis 1994 für Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 10, 1994, S. 104-108 – H.W. Pohl: Ottilie Baranowski in Ehren. Laudatio [Auszug], in: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 84, 1994, 4, S. 24-35 – R. Pilkmann-Pohl: Ottilie Baranowski für niederdt. Lyrik geehrt, in: Unser Kreis, Steinfurt, 8, 1995, S. 46-48 – S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 41-44 – H.W. Pohl: Nu stimm äs an dien schönste Leed. Bremen 1997, S. 79-83 – R. Peters: "Glück is alltiets kuort van Duer". Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 14, 1998, S. 107-113 – E. Dalla Riva-Hanning: 'Usse Otti wäd 80 - usse Otti is 80!, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 21, 2005, S. 87-90 – R. Peters: Ottilie Baranowski. ‚Wind weht‘, in: R. Peters (Hg.): Plattdeutsch macht Geschichte. Münster: Aschendorff 2008 – R. Peters: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., 31, 2015, S. 75-77 – Ottilie Baranowski. Liäben, in: B. Bullerdiek (Hg.): Plattdütsch Land. Hamburg: Quickborn-Verlag 2015, S. 171." ["raw"]=> string(2740) "Rottendorf-Preis 1986, in: WHB, Rundschreiben, 1986, Nr. 11/12, S. 6 – Ottilie Baranowski erhielt den Rottendorf-Preis, in: Westfalenspiegel 1986, H. 4, S. 47 – C. Fieker: Ottilie Baranowski. Eine zeitgenöss. Mundartautorin Westfalens, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 2, 1986, S. 62-67 – D. Martschinke, O. Schilloks, U. Twellenkamp: Ein Gespräch mit Ottilie Baranowski, in: Quickborn 78, 1988, H. 3, S. 165-175 – H.W. Pohl: Breewe. Drei plattdt. Ged. im Vergleich, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 5, 1989, S. 46-50 – Freudenthal Gesellschaft e.V.: Use Mudderspraake. Preisträger 1989, in: Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege, 1989, H. 6, S. 180-181 – Ergebnisse der Freudenthalpreis-Ausschreibung 33. 1989, in: Niedersachsen. Zeitschrift für Kultur, Geschichte Heimat und Natur seit 1895, Jg. 89, 1989, H. 5, S. 242 – I. Bichel: Feierstunde für die Verleihung des Freudenthal-Preises 1989, in: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur, Jg. 80, 1990, H. 1, S. 83 – Freudenthal-Preise 1989 verliehen, in: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur, Jg. 80, 1990, H. 1, S. 66-67 – Der Freudenthal-Preis 1989, in: Mitteilungen. Verein für Niedersächsisches Volkstum Bremen, Bremer Heimatbund, Jg. 65, 1990, H. 125, S. 18 – P. Mensing: Wanderpreis für Heimatpflege 1991, in: Unser Kreis, Steinfurt, 6, 1993, S. 50-51 – H. W. Pohl: „Kränsen“. Gedanken zu einem Gedicht von Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 10, 1994, S. 83-86 – R. Pilkmann-Pohl: Fritz-Reuter-Preis 1994 für Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 10, 1994, S. 104-108 – H.W. Pohl: Ottilie Baranowski in Ehren. Laudatio [Auszug], in: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 84, 1994, 4, S. 24-35 – R. Pilkmann-Pohl: Ottilie Baranowski für niederdt. Lyrik geehrt, in: Unser Kreis, Steinfurt, 8, 1995, S. 46-48 – S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 41-44 – H.W. Pohl: Nu stimm äs an dien schönste Leed. Bremen 1997, S. 79-83 – R. Peters: "Glück is alltiets kuort van Duer". Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 14, 1998, S. 107-113 – E. Dalla Riva-Hanning: 'Usse Otti wäd 80 - usse Otti is 80!, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 21, 2005, S. 87-90 – R. Peters: Ottilie Baranowski. ‚Wind weht‘, in: R. Peters (Hg.): Plattdeutsch macht Geschichte. Münster: Aschendorff 2008 – R. Peters: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Ottilie Baranowski, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., 31, 2015, S. 75-77 – Ottilie Baranowski. Liäben, in: B. Bullerdiek (Hg.): Plattdütsch Land. Hamburg: Quickborn-Verlag 2015, S. 171." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(155) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(155) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(109) "1. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(109) "1. Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "17193590X" ["raw"]=> string(9) "17193590X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ep_exclude_from_search"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [23]=> object(WP_Post)#11156 (29) { ["ID"]=> int(18836) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:01" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:01" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Barth, Carl Georg Christian" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(26) "barth-carl-georg-christian" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-30 12:44:53" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-30 10:44:53" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(96) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/barth-carl-georg-christian/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2875) ["slug"]=> string(8) "frohburg" ["name"]=> string(8) "Frohburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2875) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2875,"slug":"frohburg","name":"Frohburg","parent":0,"term_taxonomy_id":2875,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000037" ["raw"]=> string(8) "00000037" ["long"]=> int(37) ["double"]=> int(37) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Carl Georg Christian" ["raw"]=> string(20) "Carl Georg Christian" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Barth" ["raw"]=> string(5) "Barth" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1548) " Carl Georg Christian Barth

Carl Georg Christian Barth

Geboren am 11. Juni 1765 in Frohburg/Obersachsen. War Hofmeister in Frankfurt/M. und seit 1793 Preußischer Feldprediger in Hamm. Verstarb am 5. April 1795 in Münster.

[...] ein junger Mann von vorzüglichen Talenten und gründlichen Kenntnissen in verschiedenen Wissenschaften [..., der] durch Beiträge in mehrern Zeitschriften und durch einige Predigten ganz im Zollikoferschen Geiste, Hoffnungen erregt hatte, die sein früher Tod vereitelte. (Baur 1803)

Selbständige Veröffentlichungen: Zollikofer. Ein Denkmal für seine Freunde und Verehrer. Leipzig 1788 – Der Freund der Natur und des gemeinen Lebens, ein Lesebuch für Freunde und Liebhaber von beyden. Bd. 1. Frankfurt/M. 1790; holländ. Übers. Amsterdam 1791 – Versuch in einigen Predigten. Leipzig 1793.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Weseler Jugendztg. 1779-1786 – Jenaer Allg. Literaturztg. 1795 [Aufs.].

Nachschlagewerke: Hamberger/Meusel, Bd. 1, 1802 – Baur, Bd. 1, 1803 – Raßmann 1814 – Raßmann, 2. Nachtr. 1818 – Raßmann 1866 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 139-141.

 

" ["raw"]=> string(1548) " Carl Georg Christian Barth

Carl Georg Christian Barth

Geboren am 11. Juni 1765 in Frohburg/Obersachsen. War Hofmeister in Frankfurt/M. und seit 1793 Preußischer Feldprediger in Hamm. Verstarb am 5. April 1795 in Münster.

[...] ein junger Mann von vorzüglichen Talenten und gründlichen Kenntnissen in verschiedenen Wissenschaften [..., der] durch Beiträge in mehrern Zeitschriften und durch einige Predigten ganz im Zollikoferschen Geiste, Hoffnungen erregt hatte, die sein früher Tod vereitelte. (Baur 1803)

Selbständige Veröffentlichungen: Zollikofer. Ein Denkmal für seine Freunde und Verehrer. Leipzig 1788 – Der Freund der Natur und des gemeinen Lebens, ein Lesebuch für Freunde und Liebhaber von beyden. Bd. 1. Frankfurt/M. 1790; holländ. Übers. Amsterdam 1791 – Versuch in einigen Predigten. Leipzig 1793.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Weseler Jugendztg. 1779-1786 – Jenaer Allg. Literaturztg. 1795 [Aufs.].

Nachschlagewerke: Hamberger/Meusel, Bd. 1, 1802 – Baur, Bd. 1, 1803 – Raßmann 1814 – Raßmann, 2. Nachtr. 1818 – Raßmann 1866 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 139-141.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2875";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2875";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(480) "Geboren am 11. Juni 1765 in Frohburg/Obersachsen. War Hofmeister in Frankfurt/M. und seit 1793 Preußischer Feldprediger in Hamm. Verstarb am 5. April 1795 in Münster. [...] ein junger Mann von vorzüglichen Talenten und gründlichen Kenntnissen in verschiedenen Wissenschaften [..., der] durch Beiträge in mehrern Zeitschriften und durch einige Predigten ganz im Zollikoferschen Geiste, Hoffnungen erregt hatte, die sein früher Tod vereitelte. (Baur 1803)" ["raw"]=> string(480) "Geboren am 11. Juni 1765 in Frohburg/Obersachsen. War Hofmeister in Frankfurt/M. und seit 1793 Preußischer Feldprediger in Hamm. Verstarb am 5. April 1795 in Münster. [...] ein junger Mann von vorzüglichen Talenten und gründlichen Kenntnissen in verschiedenen Wissenschaften [..., der] durch Beiträge in mehrern Zeitschriften und durch einige Predigten ganz im Zollikoferschen Geiste, Hoffnungen erregt hatte, die sein früher Tod vereitelte. (Baur 1803)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(888) "Eine Thräne der Wehmut und des Andenkens auf Zollikofers Aschenkrug geweint. Von einem seiner wärmsten Verehrer K. G. C. Barth im Monat Jänner 1788. Leipzig: Sommer 1788 – Zollikofer. Ein Denkmal für seine Freunde und Verehrer. Leipzig: Beygang 1788 – Der Freund der Natur und des gemeinen Lebens. Ein Lesebuch für Freunde und Liebhaber von beyden. Nebst einem Anhange Versuch einiger Volkspredigten ganz im gemeinfaßlichen Tone. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Eichenberg 1790; holländ. Übers. Amsterdam 1791 – Versuch in einigen Predigten. Leipzig 1793; Frankfurt a. M.: Scheper und Sauerländer 1793." ["raw"]=> string(888) "Eine Thräne der Wehmut und des Andenkens auf Zollikofers Aschenkrug geweint. Von einem seiner wärmsten Verehrer K. G. C. Barth im Monat Jänner 1788. Leipzig: Sommer 1788 – Zollikofer. Ein Denkmal für seine Freunde und Verehrer. Leipzig: Beygang 1788 – Der Freund der Natur und des gemeinen Lebens. Ein Lesebuch für Freunde und Liebhaber von beyden. Nebst einem Anhange Versuch einiger Volkspredigten ganz im gemeinfaßlichen Tone. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Eichenberg 1790; holländ. Übers. Amsterdam 1791 – Versuch in einigen Predigten. Leipzig 1793; Frankfurt a. M.: Scheper und Sauerländer 1793." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(73) "Weseler Jugendztg. 1779-1786 – Jenaer Allg. Literaturztg. 1795 [Aufs.]." ["raw"]=> string(73) "Weseler Jugendztg. 1779-1786 – Jenaer Allg. Literaturztg. 1795 [Aufs.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(162) "Hamberger/Meusel, Bd. 1, 1802 – Baur, Bd. 1, 1803 – Raßmann 1814 – Raßmann, 2. Nachtr. 1818 – Raßmann 1866 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 139-141." ["raw"]=> string(162) "Hamberger/Meusel, Bd. 1, 1802 – Baur, Bd. 1, 1803 – Raßmann 1814 – Raßmann, 2. Nachtr. 1818 – Raßmann 1866 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 139-141." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120345641" ["raw"]=> string(9) "120345641" ["long"]=> int(120345641) ["double"]=> int(120345641) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [24]=> object(WP_Post)#11157 (29) { ["ID"]=> int(19085) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Bäumker, Franz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "baeumker-franz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-21 09:52:51" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-21 07:52:51" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/baeumker-franz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000288" ["raw"]=> string(8) "00000288" ["long"]=> int(288) ["double"]=> int(288) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Franz" ["raw"]=> string(5) "Franz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Bäumker" ["raw"]=> string(8) "Bäumker" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2515) "

Franz Bäumker

Geboren am 1. November 1814 in Oelde. Von 1829 bis 1835 Besuch des Gymnasiums in Münster. Anschließend dreijähriges Studium der Philosophie und Theologie sowie zweijähriges Studium der Philologie an der Akademie Münster. Er wandte sich vorzugsweise historisch-geographischen Studien zu. Nach der Lehrerprüfung absovierte er ein Probejahr am Gymnasium in Recklinghausen, wo er später als Hilfslehrer tätig war. Seit Herbst 1843 war er Lehrer am Gymnasium in Coesfeld und seit 1847 Lehrer am Gymnasium in Paderborn. 1857 Ernennung zum Oberlehrer. Er starb am 11. September 1875 in Paderborn.

Selbständige Veröffentlichungen: Geschichte des Brandenburgischen-Preußischen Staates in seiner äußern und innern Entwickelung [!] nebst einer Beschreibung des Landes für Haus und höhere Bildungsanstalten. Paderborn: Schöningh 1857. XXIV, 206S. (EAB Paderborn) – Thaten, Charaktere und geschichtliche Bedeutung des fränkischen Königs Clodwig. Paderborn: Jungfermann 1856. 24S. (=Abh. zum 32. Jahresbericht über das Paderborner Gymn.) (ULB Münster) – Rechtlicher Besitz und wechselnde Geschicke vom linksseitigen Stromgebiet des Rheins [Abh. zum 32. Jahresbericht über das Paderborner Gymn.]. Paderborn: Gymnasium Theodorianum 1875 (ULB Münster) – Das Inevitabile des Honorius Augustodunesis und dessen Lehre über das Zusammenwirken von Wille und Gnade. Münster: Aschendorff 1914. 93S. (=Beitr. zur Gesch. der Philosophie des Mittelalters Bd. 10, H. 6) – Die Lehre Anselms von Canterbury über den Willen und seine Wahlfreiheit. Nach den Quellen dargestellt. Münster: Aschendorff 1912. 78S. – weitere Schulprogramme.

Herausgabe: Conrad Bade. Leitfaden für den Unterricht in der Geographie, zum Gebrauche für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. Nach der Methode der Neueren bearbeitet. 2 Hefte. 4., verm. und verb. Aufl. Paderborn 1863.

Erwähnungen in: B. Sökeland: Sechzehnter Jahresbericht über das Königl. Gymnasium in Coesfeld in dem Schuljahre 1843-44. Coesfeld 1844, S. 22f.

Nachschlagewerke: Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 48, Sp. 362f.

" ["raw"]=> string(2515) "

Franz Bäumker

Geboren am 1. November 1814 in Oelde. Von 1829 bis 1835 Besuch des Gymnasiums in Münster. Anschließend dreijähriges Studium der Philosophie und Theologie sowie zweijähriges Studium der Philologie an der Akademie Münster. Er wandte sich vorzugsweise historisch-geographischen Studien zu. Nach der Lehrerprüfung absovierte er ein Probejahr am Gymnasium in Recklinghausen, wo er später als Hilfslehrer tätig war. Seit Herbst 1843 war er Lehrer am Gymnasium in Coesfeld und seit 1847 Lehrer am Gymnasium in Paderborn. 1857 Ernennung zum Oberlehrer. Er starb am 11. September 1875 in Paderborn.

Selbständige Veröffentlichungen: Geschichte des Brandenburgischen-Preußischen Staates in seiner äußern und innern Entwickelung [!] nebst einer Beschreibung des Landes für Haus und höhere Bildungsanstalten. Paderborn: Schöningh 1857. XXIV, 206S. (EAB Paderborn) – Thaten, Charaktere und geschichtliche Bedeutung des fränkischen Königs Clodwig. Paderborn: Jungfermann 1856. 24S. (=Abh. zum 32. Jahresbericht über das Paderborner Gymn.) (ULB Münster) – Rechtlicher Besitz und wechselnde Geschicke vom linksseitigen Stromgebiet des Rheins [Abh. zum 32. Jahresbericht über das Paderborner Gymn.]. Paderborn: Gymnasium Theodorianum 1875 (ULB Münster) – Das Inevitabile des Honorius Augustodunesis und dessen Lehre über das Zusammenwirken von Wille und Gnade. Münster: Aschendorff 1914. 93S. (=Beitr. zur Gesch. der Philosophie des Mittelalters Bd. 10, H. 6) – Die Lehre Anselms von Canterbury über den Willen und seine Wahlfreiheit. Nach den Quellen dargestellt. Münster: Aschendorff 1912. 78S. – weitere Schulprogramme.

Herausgabe: Conrad Bade. Leitfaden für den Unterricht in der Geographie, zum Gebrauche für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. Nach der Methode der Neueren bearbeitet. 2 Hefte. 4., verm. und verb. Aufl. Paderborn 1863.

Erwähnungen in: B. Sökeland: Sechzehnter Jahresbericht über das Königl. Gymnasium in Coesfeld in dem Schuljahre 1843-44. Coesfeld 1844, S. 22f.

Nachschlagewerke: Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 48, Sp. 362f.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(598) "Geboren am 1. November 1814 in Oelde. Von 1829 bis 1835 Besuch des Gymnasiums in Münster. Anschließend dreijähriges Studium der Philosophie und Theologie sowie zweijähriges Studium der Philologie an der Akademie Münster. Er wandte sich vorzugsweise historisch-geographischen Studien zu. Nach der Lehrerprüfung absolvierte er ein Probejahr am Gymnasium in Recklinghausen, wo er später als Hilfslehrer tätig war. Seit Herbst 1843 war er Lehrer am Gymnasium in Coesfeld und seit 1847 Lehrer am Gymnasium in Paderborn. 1857 Ernennung zum Oberlehrer. Er starb am 11. September 1875 in Paderborn." ["raw"]=> string(598) "Geboren am 1. November 1814 in Oelde. Von 1829 bis 1835 Besuch des Gymnasiums in Münster. Anschließend dreijähriges Studium der Philosophie und Theologie sowie zweijähriges Studium der Philologie an der Akademie Münster. Er wandte sich vorzugsweise historisch-geographischen Studien zu. Nach der Lehrerprüfung absolvierte er ein Probejahr am Gymnasium in Recklinghausen, wo er später als Hilfslehrer tätig war. Seit Herbst 1843 war er Lehrer am Gymnasium in Coesfeld und seit 1847 Lehrer am Gymnasium in Paderborn. 1857 Ernennung zum Oberlehrer. Er starb am 11. September 1875 in Paderborn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2382) "Thaten, Charaktere und geschichtliche Bedeutung des fränkischen Königs Clodwig. Paderborn: Jungfermann 1856. 24S. (=Abh. zum 32. Jahresbericht über das Paderborner Gymn.) (ULB Münster) – Geschichte des Brandenburgischen-Preußischen Staates in seiner äußern und innern Entwickelung [!] nebst einer Beschreibung des Landes für Haus und höhere Bildungsanstalten. Paderborn: Schöningh 1857. XXIV, 206S. (EAB Paderborn) – Rechtlicher Besitz und wechselnde Geschicke vom linksseitigen Stromgebiet des Rheins [Abh. zum 32. Jahresbericht über das Paderborner Gymn.]. Paderborn: Gymnasium Theodorianum 1875 (ULB Münster) – postum: Die Lehre Anselms von Canterbury über den Willen und seine Wahlfreiheit. Nach den Quellen dargestellt. Münster: Aschendorff 1912, 1914. 78S. – Das Inevitabile des Honorius Augustodunesis und dessen Lehre über das Zusammenwirken von Wille und Gnade. Münster: Aschendorff 1914. 93S. (=Beitr. zur Gesch. der Philosophie des Mittelalters Bd. 10, H. 6) – Helden der Weltmission. 227 Lebensbeschreibungen hervorragender, um d. Glaubensverbreitung verdienter Männer u. Frauen. Aachen 1923. 372S. (=Bücher der Weltmission; Bd. 6) – Johannes Olav Fallize, ein bischöfl. Pionier d. skandinav. Nordens. Aachen 1924. 166S. (=Pioniere Weltmission; Bd. 6) – Zum Dreihundertjahrgedächtnis des Todes der ersten Aachener Ordensstifterin Apollonia Radermecher (31. Dez. 1926). Aachen 1926. 13S. – Dr. med. Heinrich Hahn. Ein Apostel im Laienkleide; 1800-1882. Aachen 1930. 714S. – Heilige und heiligmässige Christen aus dem Bereich des Bistums Aachen. Ein Beitr. zur Germania sacra. Aachen 1950. 18S. (=Die Pfarrgemeinde; Bd. 3) – weitere Schulprogramme." ["raw"]=> string(2382) "Thaten, Charaktere und geschichtliche Bedeutung des fränkischen Königs Clodwig. Paderborn: Jungfermann 1856. 24S. (=Abh. zum 32. Jahresbericht über das Paderborner Gymn.) (ULB Münster) – Geschichte des Brandenburgischen-Preußischen Staates in seiner äußern und innern Entwickelung [!] nebst einer Beschreibung des Landes für Haus und höhere Bildungsanstalten. Paderborn: Schöningh 1857. XXIV, 206S. (EAB Paderborn) – Rechtlicher Besitz und wechselnde Geschicke vom linksseitigen Stromgebiet des Rheins [Abh. zum 32. Jahresbericht über das Paderborner Gymn.]. Paderborn: Gymnasium Theodorianum 1875 (ULB Münster) – postum: Die Lehre Anselms von Canterbury über den Willen und seine Wahlfreiheit. Nach den Quellen dargestellt. Münster: Aschendorff 1912, 1914. 78S. – Das Inevitabile des Honorius Augustodunesis und dessen Lehre über das Zusammenwirken von Wille und Gnade. Münster: Aschendorff 1914. 93S. (=Beitr. zur Gesch. der Philosophie des Mittelalters Bd. 10, H. 6) – Helden der Weltmission. 227 Lebensbeschreibungen hervorragender, um d. Glaubensverbreitung verdienter Männer u. Frauen. Aachen 1923. 372S. (=Bücher der Weltmission; Bd. 6) – Johannes Olav Fallize, ein bischöfl. Pionier d. skandinav. Nordens. Aachen 1924. 166S. (=Pioniere Weltmission; Bd. 6) – Zum Dreihundertjahrgedächtnis des Todes der ersten Aachener Ordensstifterin Apollonia Radermecher (31. Dez. 1926). Aachen 1926. 13S. – Dr. med. Heinrich Hahn. Ein Apostel im Laienkleide; 1800-1882. Aachen 1930. 714S. – Heilige und heiligmässige Christen aus dem Bereich des Bistums Aachen. Ein Beitr. zur Germania sacra. Aachen 1950. 18S. (=Die Pfarrgemeinde; Bd. 3) – weitere Schulprogramme." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(364) "Conrad Bade. Leitfaden für den Unterricht in der Geographie, zum Gebrauche für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. Nach der Methode der Neueren bearbeitet. 2 Hefte. 4., verm. und verb. Aufl. Paderborn 1863." ["raw"]=> string(364) "Conrad Bade. Leitfaden für den Unterricht in der Geographie, zum Gebrauche für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. Nach der Methode der Neueren bearbeitet. 2 Hefte. 4., verm. und verb. Aufl. Paderborn 1863." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(130) "B. Sökeland: Sechzehnter Jahresbericht über das Königl. Gymnasium in Coesfeld in dem Schuljahre 1843-44. Coesfeld 1844, S. 22f." ["raw"]=> string(130) "B. Sökeland: Sechzehnter Jahresbericht über das Königl. Gymnasium in Coesfeld in dem Schuljahre 1843-44. Coesfeld 1844, S. 22f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 48, Sp. 362f." ["raw"]=> string(67) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 48, Sp. 362f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1035378205" ["raw"]=> string(10) "1035378205" ["long"]=> int(1035378205) ["double"]=> int(1035378205) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [25]=> object(WP_Post)#11158 (29) { ["ID"]=> int(18838) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:02" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(28) "Beckerich, Ferdinand Theodor" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(27) "beckerich-ferdinand-theodor" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-03 12:54:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-03 10:54:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(97) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/beckerich-ferdinand-theodor/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2878) ["slug"]=> string(6) "werlte" ["name"]=> string(6) "Werlte" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2878) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2878,"slug":"werlte","name":"Werlte","parent":0,"term_taxonomy_id":2878,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000039" ["raw"]=> string(8) "00000039" ["long"]=> int(39) ["double"]=> int(39) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Ferdinand Theodor" ["raw"]=> string(17) "Ferdinand Theodor" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Beckerich" ["raw"]=> string(9) "Beckerich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "F.B." ["raw"]=> string(4) "F.B." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "2023-03-30" ["datetime"]=> string(19) "2023-03-30 10:00:05" ["time"]=> string(8) "10:00:05" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(294) "

Geboren am 11. Juni 1772 in Altenberge. Studium der Theologie in Münster. 1795 Priesterweihe. War Hofmeister bei der Familie von Heeremann und hatte anschließend verschiedene geistliche Ämter in Münster und Umgebung inne. Zuletzt Kaplan in Werlte/Meppen. Verstarb am 28. April 1828.

" ["raw"]=> string(294) "

Geboren am 11. Juni 1772 in Altenberge. Studium der Theologie in Münster. 1795 Priesterweihe. War Hofmeister bei der Familie von Heeremann und hatte anschließend verschiedene geistliche Ämter in Münster und Umgebung inne. Zuletzt Kaplan in Werlte/Meppen. Verstarb am 28. April 1828.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2878";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2878";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(286) "Geboren am 11. Juni 1772 in Altenberge. Studium der Theologie in Münster. 1795 Priesterweihe. War Hofmeister bei der Familie von Heeremann und hatte anschließend verschiedene geistliche Ämter in Münster und Umgebung inne. Zuletzt Kaplan in Werlte/Meppen. Verstarb am 28. April 1828." ["raw"]=> string(286) "Geboren am 11. Juni 1772 in Altenberge. Studium der Theologie in Münster. 1795 Priesterweihe. War Hofmeister bei der Familie von Heeremann und hatte anschließend verschiedene geistliche Ämter in Münster und Umgebung inne. Zuletzt Kaplan in Werlte/Meppen. Verstarb am 28. April 1828." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1828) "Münsterisches Gemeinnützliches Wochenblatt 1800, Jg. 16, H. 13: Die Freundschaft des Edlen; H. 21: Die Belehrung – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Die Freundschaft des Edlen [Nachdr.]; Die Belehrung; Aus den Jahren deutscher Schmach; Bei einer Dürre; Verzweiflungslaut; Forschergeist; Vox Populi, Vox Dei; Die Sperre [Rez.: Jenaische Allg. Literaturztg. 1818, Nr. 12] – Colonia 1818, Nr. 142: Exegese; Jg. 1819, Nr. 2: Den Himmelskundigen – Dresdner Abendztg. 1818, Nr. 200: Gedanken im Stalle zu Bethlehem, auch sonstwo zu denken; Nr. 206: Politischer Wink – Berliner Gesellschafter 1818, Nr. 86: Inschrift der Mühle zu Vrees – Schütze: Taschenbuch, für das Jahr 1819: Gespräch zwischen einem großen und einem kleinen Poeten [Wiederabdr.: Schütze: Wintergarten 1819] – Winfried: Nordischer Musenalmanach 1819 [Pseud. F.B.]: Kultus; Litteralsinn; Jg. 1820: Wunder; Effect; Todesfurcht; Kritik; Staaten-Gleichgewicht; Hölle; Preßfreyheit; Gründlichkeit; Jg. 1821 [unter F.B.]: Kampf; Deutsches Auto dafé; Der Arzt und der Kranke; Der gelehrte Ritter – Rousseau: Rhein. Flora 1825-1827." ["raw"]=> string(1828) "Münsterisches Gemeinnützliches Wochenblatt 1800, Jg. 16, H. 13: Die Freundschaft des Edlen; H. 21: Die Belehrung – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Die Freundschaft des Edlen [Nachdr.]; Die Belehrung; Aus den Jahren deutscher Schmach; Bei einer Dürre; Verzweiflungslaut; Forschergeist; Vox Populi, Vox Dei; Die Sperre [Rez.: Jenaische Allg. Literaturztg. 1818, Nr. 12] – Colonia 1818, Nr. 142: Exegese; Jg. 1819, Nr. 2: Den Himmelskundigen – Dresdner Abendztg. 1818, Nr. 200: Gedanken im Stalle zu Bethlehem, auch sonstwo zu denken; Nr. 206: Politischer Wink – Berliner Gesellschafter 1818, Nr. 86: Inschrift der Mühle zu Vrees – Schütze: Taschenbuch, für das Jahr 1819: Gespräch zwischen einem großen und einem kleinen Poeten [Wiederabdr.: Schütze: Wintergarten 1819] – Winfried: Nordischer Musenalmanach 1819 [Pseud. F.B.]: Kultus; Litteralsinn; Jg. 1820: Wunder; Effect; Todesfurcht; Kritik; Staaten-Gleichgewicht; Hölle; Preßfreyheit; Gründlichkeit; Jg. 1821 [unter F.B.]: Kampf; Deutsches Auto dafé; Der Arzt und der Kranke; Der gelehrte Ritter – Rousseau: Rhein. Flora 1825-1827." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(317) "Raßmann 1818 – Felder/Waitzenegger, Bd. 3, 1822 – Raßmann 1823 – Rotermund 1823 – Raßmann, 3. Nachtr. 1824 – Hamberger/Meusel Bd. 22,1, 1829 – Raßmann 1833 – Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1953 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 72, Sp. 199-202, Fiche 1424, Sp. 58f." ["raw"]=> string(317) "Raßmann 1818 – Felder/Waitzenegger, Bd. 3, 1822 – Raßmann 1823 – Rotermund 1823 – Raßmann, 3. Nachtr. 1824 – Hamberger/Meusel Bd. 22,1, 1829 – Raßmann 1833 – Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1953 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 72, Sp. 199-202, Fiche 1424, Sp. 58f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1032743204" ["raw"]=> string(10) "1032743204" ["long"]=> int(1032743204) ["double"]=> int(1032743204) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [26]=> object(WP_Post)#11160 (29) { ["ID"]=> int(18839) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:02" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(33) "Beelenherm, Carl Joseph Christoph" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(32) "beelenherm-carl-joseph-christoph" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-03 13:19:48" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-03 11:19:48" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(102) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/beelenherm-carl-joseph-christoph/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000040" ["raw"]=> string(8) "00000040" ["long"]=> int(40) ["double"]=> int(40) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "Carl Joseph Christoph" ["raw"]=> string(21) "Carl Joseph Christoph" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Beelenherm" ["raw"]=> string(10) "Beelenherm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(452) "

Geboren am 30. Mai 1783 in Münster. Lebte dort bis zu seinem Tode. Nach dem Studium der Theologie war er von 1807 bis 1819 Lehrer am Gymnasium Paulinum in Münster. 1808 Priesterweihe. 1819 Pfarrer in Sankt Lamberti. Erhielt 1858 anläßlich seines Priesterjubiläums den preußischen Verdienstorden und die Ehrendoktorwürde der theologischen Fakultät der Universität Münster.

Erwähnungen in: Keinemann 1974, Bd. 2, S. 329 und 359.

" ["raw"]=> string(452) "

Geboren am 30. Mai 1783 in Münster. Lebte dort bis zu seinem Tode. Nach dem Studium der Theologie war er von 1807 bis 1819 Lehrer am Gymnasium Paulinum in Münster. 1808 Priesterweihe. 1819 Pfarrer in Sankt Lamberti. Erhielt 1858 anläßlich seines Priesterjubiläums den preußischen Verdienstorden und die Ehrendoktorwürde der theologischen Fakultät der Universität Münster.

Erwähnungen in: Keinemann 1974, Bd. 2, S. 329 und 359.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(377) "Geboren am 30. Mai 1783 in Münster. Nach dem Studium der Theologie war er von 1807 bis 1819 Lehrer am Gymnasium Paulinum in Münster. 1808 Priesterweihe. 1819 Pfarrer in Sankt Lamberti. Erhielt 1858 anlässlich seines Priesterjubiläums den preußischen Verdienstorden und die Ehrendoktorwürde der theologischen Fakultät der Universität Münster. Verstarb 1868 in Münster." ["raw"]=> string(377) "Geboren am 30. Mai 1783 in Münster. Nach dem Studium der Theologie war er von 1807 bis 1819 Lehrer am Gymnasium Paulinum in Münster. 1808 Priesterweihe. 1819 Pfarrer in Sankt Lamberti. Erhielt 1858 anlässlich seines Priesterjubiläums den preußischen Verdienstorden und die Ehrendoktorwürde der theologischen Fakultät der Universität Münster. Verstarb 1868 in Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1597) "Unterricht über die heilige Firmung nebst Andachtsübungen [...]. Münster: Theissing 1803. IV, 84S.; Neuaufl.: Zur Belehrung und Erbauung auch für Gefirmte. Münster: Theissing 1824 (KPS Münster) – Hausabendsegen oder gemeinschaftliche Abendgebete auf alle Tage der Woche. Münster 1833; 3., sehr verm. Aufl. [nebst Andachten und Gebeten] Münster 1855; auch u.d.T.: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matth. 18, 20". Ein Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen. 3. Aufl. Münster 1862; 5 Aufl. – Unterricht über die Kirche Christi in Fragen und Antworten [für Neu-Kommunikanten]; 2. Aufl. Münster: Deiters 1839; 3., unveränd. Aufl. Münster 1840. 93S. (EAB Paderborn) – Unterricht über die Offenbarung im Allgemeinen, über die Kirche Christi und über einzelne Offenbarungslehren in Fragen und Antworten [für Neu-Kommunikanten]. Nebst zwei Predigten. Münster 1849 – Unsere Heiligung durch den Heiligen Geist, besonders in der heiligen Firmung [...]. 2. Aufl. Münster: Theissing 1853 (EDDB Köln) – Unterricht über die heilige Firmung nebst Andachtsübungen [...]. Münster: Theissing 1853. IV, 84S. (KPS Münster); 2. Aufl. Münster 1863 [s. Münsterisches Sonntagsbl. 1868, S. 189] – Priesterliche Einführung und Einsegnung christkatholischer Mütter bei ihrem ersten Kirchengange [...]. Münster 1853 – Anleitung zum inneren Gebete in kurzen Betrachtungen und Unterweisungen über die Litanei vom heiligen Namen Jesus [...]. Münster: Regensberg 1856. XVI, 150S. (ULB Münster)." ["raw"]=> string(1597) "Unterricht über die heilige Firmung nebst Andachtsübungen [...]. Münster: Theissing 1803. IV, 84S.; Neuaufl.: Zur Belehrung und Erbauung auch für Gefirmte. Münster: Theissing 1824 (KPS Münster) – Hausabendsegen oder gemeinschaftliche Abendgebete auf alle Tage der Woche. Münster 1833; 3., sehr verm. Aufl. [nebst Andachten und Gebeten] Münster 1855; auch u.d.T.: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matth. 18, 20". Ein Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen. 3. Aufl. Münster 1862; 5 Aufl. – Unterricht über die Kirche Christi in Fragen und Antworten [für Neu-Kommunikanten]; 2. Aufl. Münster: Deiters 1839; 3., unveränd. Aufl. Münster 1840. 93S. (EAB Paderborn) – Unterricht über die Offenbarung im Allgemeinen, über die Kirche Christi und über einzelne Offenbarungslehren in Fragen und Antworten [für Neu-Kommunikanten]. Nebst zwei Predigten. Münster 1849 – Unsere Heiligung durch den Heiligen Geist, besonders in der heiligen Firmung [...]. 2. Aufl. Münster: Theissing 1853 (EDDB Köln) – Unterricht über die heilige Firmung nebst Andachtsübungen [...]. Münster: Theissing 1853. IV, 84S. (KPS Münster); 2. Aufl. Münster 1863 [s. Münsterisches Sonntagsbl. 1868, S. 189] – Priesterliche Einführung und Einsegnung christkatholischer Mütter bei ihrem ersten Kirchengange [...]. Münster 1853 – Anleitung zum inneren Gebete in kurzen Betrachtungen und Unterweisungen über die Litanei vom heiligen Namen Jesus [...]. Münster: Regensberg 1856. XVI, 150S. (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "Raßmann, 3. Nachtr. 1824 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 73, Sp. 231f.; Fiche 1424, Sp. 89." ["raw"]=> string(118) "Raßmann, 3. Nachtr. 1824 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 73, Sp. 231f.; Fiche 1424, Sp. 89." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38) "Keinemann 1974, Bd. 2, S. 329 und 359." ["raw"]=> string(38) "Keinemann 1974, Bd. 2, S. 329 und 359." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2731) "Unterricht über die heilige Firmung nebst Andachtsübungen [...]. Münster: Theissing 1803. IV, 84S.; Neuaufl.: Zur Belehrung und Erbauung auch für Gefirmte. Münster: Theissing 1824 (KPS Münster) – Hausabendsegen oder gemeinschaftliche Abendgebete auf alle Tage der Woche. Münster 1833; 3., sehr verm. Aufl. [nebst Andachten und Gebeten] Münster 1855; auch u.d.T.: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matth. 18, 20". Ein Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen. 3. Aufl. Münster 1862; 5 Aufl. – Unterricht über die Kirche Christi in Fragen und Antworten [für Neu-Kommunikanten]; 2. Aufl. Münster: Deiters 1839; 3., unveränd. Aufl. Münster 1840. 93S. (EAB Paderborn); 7. Aufl. Münster: Aschendorff 1885 – Unterricht über die Offenbarung im Allgemeinen, über die Kirche Christi und über einzelne Offenbarungslehren in Fragen und Antworten [für Neu-Kommunikanten]. Nebst zwei Predigten. Münster 1849 – Unsere Heiligung durch den Heiligen Geist, besonders in der heiligen Firmung [...]. 2. Aufl. Münster: Theissing 1853 (EDDB Köln) – Unterricht über die heilige Firmung nebst Andachtsübungen [...]. Münster: Theissing 1853. IV, 84S. (KPS Münster); 2. Aufl. Münster 1863 [s. Münsterisches Sonntagsbl. 1868, S. 189] – Priesterliche Einführung und Einsegnung christkatholischer Mütter bei ihrem ersten Kirchengange [...]. Münster 1853 – Anleitung zum inneren Gebete in kurzen Betrachtungen und Unterweisungen über die Litanei vom heiligen Namen Jesus [...]. Münster: Regensberg 1856. XVI, 150S. (ULB Münster)." ["raw"]=> string(2731) "Unterricht über die heilige Firmung nebst Andachtsübungen [...]. Münster: Theissing 1803. IV, 84S.; Neuaufl.: Zur Belehrung und Erbauung auch für Gefirmte. Münster: Theissing 1824 (KPS Münster) – Hausabendsegen oder gemeinschaftliche Abendgebete auf alle Tage der Woche. Münster 1833; 3., sehr verm. Aufl. [nebst Andachten und Gebeten] Münster 1855; auch u.d.T.: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matth. 18, 20". Ein Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen. 3. Aufl. Münster 1862; 5 Aufl. – Unterricht über die Kirche Christi in Fragen und Antworten [für Neu-Kommunikanten]; 2. Aufl. Münster: Deiters 1839; 3., unveränd. Aufl. Münster 1840. 93S. (EAB Paderborn); 7. Aufl. Münster: Aschendorff 1885 – Unterricht über die Offenbarung im Allgemeinen, über die Kirche Christi und über einzelne Offenbarungslehren in Fragen und Antworten [für Neu-Kommunikanten]. Nebst zwei Predigten. Münster 1849 – Unsere Heiligung durch den Heiligen Geist, besonders in der heiligen Firmung [...]. 2. Aufl. Münster: Theissing 1853 (EDDB Köln) – Unterricht über die heilige Firmung nebst Andachtsübungen [...]. Münster: Theissing 1853. IV, 84S. (KPS Münster); 2. Aufl. Münster 1863 [s. Münsterisches Sonntagsbl. 1868, S. 189] – Priesterliche Einführung und Einsegnung christkatholischer Mütter bei ihrem ersten Kirchengange [...]. Münster 1853 – Anleitung zum inneren Gebete in kurzen Betrachtungen und Unterweisungen über die Litanei vom heiligen Namen Jesus [...]. Münster: Regensberg 1856. XVI, 150S. (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1044340959" ["raw"]=> string(10) "1044340959" ["long"]=> int(1044340959) ["double"]=> int(1044340959) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [27]=> object(WP_Post)#11162 (29) { ["ID"]=> int(19350) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:02" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Beisenherz, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "beisenherz-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:00:08" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:00:08" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/beisenherz-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(4) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3117) ["slug"]=> string(13) "gelsenkirchen" ["name"]=> string(13) "Gelsenkirchen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3117) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":3117,"slug":"gelsenkirchen","name":"Gelsenkirchen","parent":0,"term_taxonomy_id":3117,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3140) ["slug"]=> string(9) "koerbecke" ["name"]=> string(9) "Körbecke" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3140) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":3140,"slug":"koerbecke","name":"K\u00f6rbecke","parent":0,"term_taxonomy_id":3140,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3138) ["slug"]=> string(13) "kurl-dortmund" ["name"]=> string(15) "Kurl (Dortmund)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3138) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3138,"slug":"kurl-dortmund","name":"Kurl (Dortmund)","parent":0,"term_taxonomy_id":3138,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [28]=> object(WP_Post)#11163 (29) { ["ID"]=> int(19786) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Beiske, Franz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "beiske-franz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 13:21:14" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 11:21:14" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/beiske-franz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000996" ["raw"]=> string(8) "00000996" ["long"]=> int(996) ["double"]=> int(996) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Franz" ["raw"]=> string(5) "Franz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Beiske" ["raw"]=> string(6) "Beiske" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(551) "

Geboren am 25. Mai 1906 in Walstedde. Aufgewachsen in Münster-Gremmendorf. Er lebte als Bühnen- und Anstreichermeister und Türmer von St. Lamberti in Münster, wo er 1960 starb.

Theater: Der Pengelanton off „Jans mak äs den Bullen los.“ Lustspiel. Münster [um 1933] (UA 1932); mit dem Untertitel: Plattdeutsches Lustspiel mit Musik von A. Wilbrandt. Münster: Greve 1933 – Ohm Jans up Welle 397. Lustspiel. Lustiger Einakter in Münsterländer Platt. Münster: Greve 1936 – zahlr. weitere Lustspiele für die Laienspielbühne.

" ["raw"]=> string(551) "

Geboren am 25. Mai 1906 in Walstedde. Aufgewachsen in Münster-Gremmendorf. Er lebte als Bühnen- und Anstreichermeister und Türmer von St. Lamberti in Münster, wo er 1960 starb.

Theater: Der Pengelanton off „Jans mak äs den Bullen los.“ Lustspiel. Münster [um 1933] (UA 1932); mit dem Untertitel: Plattdeutsches Lustspiel mit Musik von A. Wilbrandt. Münster: Greve 1933 – Ohm Jans up Welle 397. Lustspiel. Lustiger Einakter in Münsterländer Platt. Münster: Greve 1936 – zahlr. weitere Lustspiele für die Laienspielbühne.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(180) "Geboren am 25. Mai 1906 in Walstedde. Aufgewachsen in Münster-Gremmendorf. Er lebte als Bühnen- und Anstreichermeister und Türmer von St. Lamberti in Münster, wo er 1960 starb." ["raw"]=> string(180) "Geboren am 25. Mai 1906 in Walstedde. Aufgewachsen in Münster-Gremmendorf. Er lebte als Bühnen- und Anstreichermeister und Türmer von St. Lamberti in Münster, wo er 1960 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(55) "Niederdt. Literatur in Münster 1993 – Sowinski 1997." ["raw"]=> string(55) "Niederdt. Literatur in Münster 1993 – Sowinski 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(452) "Der Pengelanton off „Jans mak äs den Bullen los“. Plattdeutsches Lustspiel in e. Vorsp. U. 3 Akten. Münster: Greve 1933 – Ohm Jans up Welle 397. Lustspiel. Lustiger Einakter in Münsterländer Platt. Münster: Greve 1936 – Verscheidene Standpünkte. Ein plattdeutsches Lustspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten. Münster: Dreieck-Verlag 1955 – zahlr. weitere Lustspiele für die Laienspielbühne." ["raw"]=> string(452) "Der Pengelanton off „Jans mak äs den Bullen los“. Plattdeutsches Lustspiel in e. Vorsp. U. 3 Akten. Münster: Greve 1933 – Ohm Jans up Welle 397. Lustspiel. Lustiger Einakter in Münsterländer Platt. Münster: Greve 1936 – Verscheidene Standpünkte. Ein plattdeutsches Lustspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten. Münster: Dreieck-Verlag 1955 – zahlr. weitere Lustspiele für die Laienspielbühne." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(233) "P.-J. Hertiger: Der Heimatdichter Franz Beiske (1906-1960). Gründer der Niederdeutschen Heimat-Bühne, in: Münster-Mosaik. Menschen, Geschichte(n), Brauchtum, Initiativen, Heimatpflege. Münster: Stadtheimatbund Münster e.V. 2003." ["raw"]=> string(233) "P.-J. Hertiger: Der Heimatdichter Franz Beiske (1906-1960). Gründer der Niederdeutschen Heimat-Bühne, in: Münster-Mosaik. Menschen, Geschichte(n), Brauchtum, Initiativen, Heimatpflege. Münster: Stadtheimatbund Münster e.V. 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "137388942" ["raw"]=> string(9) "137388942" ["long"]=> int(137388942) ["double"]=> int(137388942) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [29]=> object(WP_Post)#11164 (29) { ["ID"]=> int(19793) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:04" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Bergenthal, Josef" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "bergenthal-josef" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 09:57:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 08:57:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bergenthal-josef/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3411) ["slug"]=> string(22) "oberschledorn-medebach" ["name"]=> string(24) "Oberschledorn (Medebach)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3411) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":3411,"slug":"oberschledorn-medebach","name":"Oberschledorn (Medebach)","parent":0,"term_taxonomy_id":3411,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [30]=> object(WP_Post)#11165 (29) { ["ID"]=> int(18844) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:04" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(28) "Berghaus, Friedrich Matthias" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(27) "berghaus-friedrich-matthias" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 13:29:36" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 11:29:36" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(97) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berghaus-friedrich-matthias/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000045" ["raw"]=> string(8) "00000045" ["long"]=> int(45) ["double"]=> int(45) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Friedrich Matthias" ["raw"]=> string(18) "Friedrich Matthias" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Berghaus" ["raw"]=> string(8) "Berghaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(417) "

Geboren am 8. Januar 1762 in Münster. Dort Studium der Theologie und Philosophie. 1786 Priesterweihe. Im selben Jahr Kaplan in Gescher. 1798 Übernahme der Lambertipfarre in Münster. 1802 Errichtung einer Mädchenschule. Verstarb am 26. Februar 1814 in Münster.

Unselbständige Veröffentlichungen über Berghaus in: Bildungsblätter für die Jugend. Hg. von Vicedirektor Dolz. Leipzig 1806, Nr. 47.

" ["raw"]=> string(417) "

Geboren am 8. Januar 1762 in Münster. Dort Studium der Theologie und Philosophie. 1786 Priesterweihe. Im selben Jahr Kaplan in Gescher. 1798 Übernahme der Lambertipfarre in Münster. 1802 Errichtung einer Mädchenschule. Verstarb am 26. Februar 1814 in Münster.

Unselbständige Veröffentlichungen über Berghaus in: Bildungsblätter für die Jugend. Hg. von Vicedirektor Dolz. Leipzig 1806, Nr. 47.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(264) "Geboren am 8. Januar 1762 in Münster. Dort Studium der Theologie und Philosophie. 1786 Priesterweihe. Im selben Jahr Kaplan in Gescher. 1798 Übernahme der Lambertipfarre in Münster. 1802 Errichtung einer Mädchenschule. Verstarb am 26. Februar 1814 in Münster." ["raw"]=> string(264) "Geboren am 8. Januar 1762 in Münster. Dort Studium der Theologie und Philosophie. 1786 Priesterweihe. Im selben Jahr Kaplan in Gescher. 1798 Übernahme der Lambertipfarre in Münster. 1802 Errichtung einer Mädchenschule. Verstarb am 26. Februar 1814 in Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(34) "Neue Fastenandacht. Münster 1807." ["raw"]=> string(34) "Neue Fastenandacht. Münster 1807." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2106) "Münsterisches Gemeinnützliches Wochenbl. 1798, St. 14: Gedanken über Haselünne bei Gelegenheit der daselbst im vorigen Jahr gewesenen Feuersbrunst; St. 43: Stärke und Trost des Glaubens sichtbar beim Schicksale Pius VI.; Jg. 1799, St. 7: Etwas Praktisches über die erste Kommunion der Kinder; Jg. 1800, St. 37: Lied auf die Wahl des durchlauchtigsten Prinzen Anton Ritter, Erzherzog von Österreich, zum Fürstbischof von Münster am 9. September 1801; Jg. 1801, St. 14: Über den zu Münster am 1. April 1802 verstorbenen Herrn Ludwig Oktav Grafen d\\\'Argentau; St. 16: Auf den zu Amiens am 25. März 1802 zwischen Frankreich und England endlich abgeschlossenen Definitiv-Frieden; St. 19: Gedanken bei Gelegenheit der Wiederherstellung der katholischen Religion in Frankreich unter Bonaparte – Der Burgsteinfurter Unbefangene 1803, St. 1: Kaiser Ludwig und ein Pfarrer; Otto Bischof zu Münster; St. 39: Eine warnende Geschichte – Christoph Bernhard Verspoel (Hg.): Gesänge beim römisch-katholischen Gottesdienste nebst angehängtem Gebetbuche. Münster 1810: Kommet Christen anzubeten; Von Sonnen Auf- bis Untergang; Frohlockt, frohlockt ihr Menschenkinder; Wer Jesu Lehre achtsam hört; Fronleichnamslieder – Hermann 1814-1819 [auch postum]." ["raw"]=> string(2106) "Münsterisches Gemeinnützliches Wochenbl. 1798, St. 14: Gedanken über Haselünne bei Gelegenheit der daselbst im vorigen Jahr gewesenen Feuersbrunst; St. 43: Stärke und Trost des Glaubens sichtbar beim Schicksale Pius VI.; Jg. 1799, St. 7: Etwas Praktisches über die erste Kommunion der Kinder; Jg. 1800, St. 37: Lied auf die Wahl des durchlauchtigsten Prinzen Anton Ritter, Erzherzog von Österreich, zum Fürstbischof von Münster am 9. September 1801; Jg. 1801, St. 14: Über den zu Münster am 1. April 1802 verstorbenen Herrn Ludwig Oktav Grafen d\\\'Argentau; St. 16: Auf den zu Amiens am 25. März 1802 zwischen Frankreich und England endlich abgeschlossenen Definitiv-Frieden; St. 19: Gedanken bei Gelegenheit der Wiederherstellung der katholischen Religion in Frankreich unter Bonaparte – Der Burgsteinfurter Unbefangene 1803, St. 1: Kaiser Ludwig und ein Pfarrer; Otto Bischof zu Münster; St. 39: Eine warnende Geschichte – Christoph Bernhard Verspoel (Hg.): Gesänge beim römisch-katholischen Gottesdienste nebst angehängtem Gebetbuche. Münster 1810: Kommet Christen anzubeten; Von Sonnen Auf- bis Untergang; Frohlockt, frohlockt ihr Menschenkinder; Wer Jesu Lehre achtsam hört; Fronleichnamslieder – Hermann 1814-1819 [auch postum]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(458) "Johann Hermann Kock\\\'s Series Episcoporum Monasteriensium corumque Vitae ac Gesta in Ecclesia. 4 Bde. Münster 1802-1806 [Rez.: Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 4, 1807, S. 398] – Des heiligen Aurelius Augustinus Schrift von dem Nutzen des Glaubens an den Honoratus. Münster 1808." ["raw"]=> string(458) "Johann Hermann Kock\\\'s Series Episcoporum Monasteriensium corumque Vitae ac Gesta in Ecclesia. 4 Bde. Münster 1802-1806 [Rez.: Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 4, 1807, S. 398] – Des heiligen Aurelius Augustinus Schrift von dem Nutzen des Glaubens an den Honoratus. Münster 1808." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(244) "Raßmann 1814; Raßmann, 1. Nachtr. 1815 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1904, S. 334f. – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 86, Sp. 110-112, Fiche 1424, Sp. 305-308." ["raw"]=> string(244) "Raßmann 1814; Raßmann, 1. Nachtr. 1815 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1904, S. 334f. – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 86, Sp. 110-112, Fiche 1424, Sp. 305-308." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "Avertissement. Münster 1802 – Neue Fastenandacht. Münster 1807." ["raw"]=> string(94) "Avertissement. Münster 1802 – Neue Fastenandacht. Münster 1807." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Bildungsblätter für die Jugend. Hg. von Vicedirektor Dolz. Leipzig 1806, Nr. 47." ["raw"]=> string(82) "Bildungsblätter für die Jugend. Hg. von Vicedirektor Dolz. Leipzig 1806, Nr. 47." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(285) "Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte 77, 1997, S. 96 – M. Zywietz, C. Bettels: Orgel und Liturgie. Festschrift zur Orgelweihe in St. Lamberti. Berlin: Lit 2004, S. 29 – D. Fugger, A. Scheidgen: Geschichte des katholischen Gesangbuchs. Tübingen: Narr 2008, S. 76." ["raw"]=> string(285) "Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte 77, 1997, S. 96 – M. Zywietz, C. Bettels: Orgel und Liturgie. Festschrift zur Orgelweihe in St. Lamberti. Berlin: Lit 2004, S. 29 – D. Fugger, A. Scheidgen: Geschichte des katholischen Gesangbuchs. Tübingen: Narr 2008, S. 76." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "174160127" ["raw"]=> string(9) "174160127" ["long"]=> int(174160127) ["double"]=> int(174160127) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [31]=> object(WP_Post)#11166 (29) { ["ID"]=> int(20571) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:05" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Bernhardt, Helga" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "bernhardt-helga" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 17:02:52" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 15:02:52" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bernhardt-helga/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001785" ["raw"]=> string(8) "00001785" ["long"]=> int(1785) ["double"]=> int(1785) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Helga" ["raw"]=> string(5) "Helga" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Bernhardt" ["raw"]=> string(9) "Bernhardt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "

* 1929 Schwefe/Soest, lebte zuletzt in Münster.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(116) "

* 1929 Schwefe/Soest, lebte zuletzt in Münster.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(57) "Geboren 1929 in Schwefe/Soest, lebte zuletzt in Münster." ["raw"]=> string(57) "Geboren 1929 in Schwefe/Soest, lebte zuletzt in Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(202) "Warum allein? Unterhalte dich mit mir!. Münster: Selbstverlag 1983 – Herzen und Bäume heraus aus Beton. Mein Beitrag zum Frieden. Gereimtes Denken zur Freude am Schenken. Warendorf: Schnell 1983." ["raw"]=> string(202) "Warum allein? Unterhalte dich mit mir!. Münster: Selbstverlag 1983 – Herzen und Bäume heraus aus Beton. Mein Beitrag zum Frieden. Gereimtes Denken zur Freude am Schenken. Warendorf: Schnell 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(257) "Warum allein? Unterhalte dich mit mir! Gedichtband. Münster: Selbstverlag 1983 – Herzen und Bäume heraus aus Beton. Mein Beitrag zum Frieden. Gereimtes Denken zur Freude am Lesen und Schenken. Warendorf: Schnell 1983." ["raw"]=> string(257) "Warum allein? Unterhalte dich mit mir! Gedichtband. Münster: Selbstverlag 1983 – Herzen und Bäume heraus aus Beton. Mein Beitrag zum Frieden. Gereimtes Denken zur Freude am Lesen und Schenken. Warendorf: Schnell 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(73) "W. Oberröder (Hg.): Zeugnis unserer Hoffnung. Steppach: OSA-Verlag 1982." ["raw"]=> string(73) "W. Oberröder (Hg.): Zeugnis unserer Hoffnung. Steppach: OSA-Verlag 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1044346361" ["raw"]=> string(10) "1044346361" ["long"]=> int(1044346361) ["double"]=> int(1044346361) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [32]=> object(WP_Post)#11168 (29) { ["ID"]=> int(19096) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:05" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Berthold, Karl Adam" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "berthold-karl-adam" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 17:27:26" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 15:27:26" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berthold-karl-adam/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2916) ["slug"]=> string(7) "bocholt" ["name"]=> string(7) "Bocholt" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2916) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2916,"slug":"bocholt","name":"Bocholt","parent":0,"term_taxonomy_id":2916,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000299" ["raw"]=> string(8) "00000299" ["long"]=> int(299) ["double"]=> int(299) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Karl Adam" ["raw"]=> string(9) "Karl Adam" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Berthold" ["raw"]=> string(8) "Berthold" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4337) " Karl Adam Berthold

Karl Adam Berthold

Geboren am 6. Juli 1835 in Münster. Studium der Philologie an der Akademie Münster. Nach bestandenem Examen absolvierte er in Münster sein Probejahr als Lehrer. Seit 1861 war er Gymnasiallehrer in Brilon und seit 1868 Lehrer an der höheren Bürgerschule in Bocholt. Daneben redigierte er seit 1874 (1875?) die Zeitschrift Natur und Offenbarung. Er starb am 15. Oktober 1884 in Bocholt.

Der Verfasser vereinigt als Dichter mit einer tiefen Kenntniß des deutschen Mittelalters und seiner Dichter eine nicht geringe epische Begabung und Formgewandtheit, gepaart mit warmer Gefühlsinnigkeit und tiefem Frommsinn. (Litz 1866, zit. nach Kehrein, Bd. 1, 1868) Eine solche Verquickung sprachlicher und sachlicher Alterthümelei mit dem gerade im Frommthun recht frivolen Geist der Neuzeit, wie gut der Verf. es auch damit gemeint haben mag, sie schickt sich gar nicht für ein neues "Leben" unserer lieben Heiligen. (Schündelen, zit. nach Kehrein, Bd. 1, 1868)

Selbständige Veröffentlichungen: (in Ausw.) Die Gefäß-Kryptogamen Westfalens. Brilon: Friedländer 1865. 36S. [Lithogr.] (ULB Münster) – Die heilige Elisabeth von Thüringen. Ein episches Gedicht. Paderborn 1866 – Lehrbuch der Botanik. Freiburg/Br. 1872 [mit Hermann Landois] – Betrachtungen der Natur im Lichte des Christentums, der Geschichte, Wissenschaft und Kunst. Köln: Bachem 1872 (StUB Köln); mehrere Aufl. – Darstellungen aus der Natur, besonders aus dem Pflanzenreiche. Mit einer Einleitung über die christliche Naturauffassung. Köln: Bachem 1869. IV, 352S.; 2. Aufl. ebd. 1873 [mit 30 Holzschnitten] (UB Bonn, StUB Köln); mehrere Aufl. – Im Freien. Naturbilder. Münster 1876 (ULB Münster) – Die Forschungsreisen des französischen Missionärs und Naturforschers Armand David. Würzburg 1878 – Von der Nordsee bis zu den Alpen. Reisebilder und Naturstudien. Mainz 1878 – Über die Schönheit der Natur in christlicher Anschauung. Würzburg: Woerl 1878. 70S. (KPS Münster) – An frischen Quellen. Gedichte. Würzburg 1879 – Das Naturschöne. Auserlesene Schilderungen schöner Natur für Gebildete aller Stände. Freiburg/Br.: Herder 1875. 228S. (ULB Münster); mehrere Aufl. – Blüten christlicher Naturanschauung. Aus den Schriften der Heiligen und Kirchenlehrer. Steyl: Missionsdr. 1882. 288S.; 2. Aufl. ebd. 1895 – naturkundl. Schriften.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Hamburger lit. und krit. Blätter – Natur und Offenbarung 1863-1879 [naturgesch. und theol. Abh.; z.B.: Bd. 25-27, 1881: Beiträge zu einer Aesthetik der Natur; Bd. 27f., 1881f.: Die bildenden Künste in ihrem Anschlusse an die Natur; Bd. 29, 1883: Poesie und Natur; Blüthen der christlichen Naturanschauung] – Alte und Neue Welt 1875: Im wilden Moor; Kleine Naturbilder; Beim alten Schlosse; Auf stillem Flusse; Eine Baierische Ferienreise; Jg. 1878: Rheinreise; Aus der Vogelwelt – Dt. Hausschatz 1877, S. 594: Haide und Wald im vollen Frühlingsschmuck.

Herausgabe, Redaktion: Natur und Offenbarung. Brilon 1874-1880 [Red.] – Michael Bach. Studien und Lesefrüchte aus dem Buche der Natur. 4 Bde. Köln: Bachem; Münster: Nasse 1875-1887 (ULB Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen über Berthold: Dr. St[erneberg]: Carl Berthold. Nekrolog, in: Natur und Offenbarung 30, 1884.

Handschriftliches: ULB Münster (Schlüter-Nachlaß): Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 4.12.1872.

Nachschlagewerke: Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer 1877 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 92, Sp. 352-359; N.F., Fiche 112, Sp. 165.

 

" ["raw"]=> string(4337) " Karl Adam Berthold

Karl Adam Berthold

Geboren am 6. Juli 1835 in Münster. Studium der Philologie an der Akademie Münster. Nach bestandenem Examen absolvierte er in Münster sein Probejahr als Lehrer. Seit 1861 war er Gymnasiallehrer in Brilon und seit 1868 Lehrer an der höheren Bürgerschule in Bocholt. Daneben redigierte er seit 1874 (1875?) die Zeitschrift Natur und Offenbarung. Er starb am 15. Oktober 1884 in Bocholt.

Der Verfasser vereinigt als Dichter mit einer tiefen Kenntniß des deutschen Mittelalters und seiner Dichter eine nicht geringe epische Begabung und Formgewandtheit, gepaart mit warmer Gefühlsinnigkeit und tiefem Frommsinn. (Litz 1866, zit. nach Kehrein, Bd. 1, 1868) Eine solche Verquickung sprachlicher und sachlicher Alterthümelei mit dem gerade im Frommthun recht frivolen Geist der Neuzeit, wie gut der Verf. es auch damit gemeint haben mag, sie schickt sich gar nicht für ein neues "Leben" unserer lieben Heiligen. (Schündelen, zit. nach Kehrein, Bd. 1, 1868)

Selbständige Veröffentlichungen: (in Ausw.) Die Gefäß-Kryptogamen Westfalens. Brilon: Friedländer 1865. 36S. [Lithogr.] (ULB Münster) – Die heilige Elisabeth von Thüringen. Ein episches Gedicht. Paderborn 1866 – Lehrbuch der Botanik. Freiburg/Br. 1872 [mit Hermann Landois] – Betrachtungen der Natur im Lichte des Christentums, der Geschichte, Wissenschaft und Kunst. Köln: Bachem 1872 (StUB Köln); mehrere Aufl. – Darstellungen aus der Natur, besonders aus dem Pflanzenreiche. Mit einer Einleitung über die christliche Naturauffassung. Köln: Bachem 1869. IV, 352S.; 2. Aufl. ebd. 1873 [mit 30 Holzschnitten] (UB Bonn, StUB Köln); mehrere Aufl. – Im Freien. Naturbilder. Münster 1876 (ULB Münster) – Die Forschungsreisen des französischen Missionärs und Naturforschers Armand David. Würzburg 1878 – Von der Nordsee bis zu den Alpen. Reisebilder und Naturstudien. Mainz 1878 – Über die Schönheit der Natur in christlicher Anschauung. Würzburg: Woerl 1878. 70S. (KPS Münster) – An frischen Quellen. Gedichte. Würzburg 1879 – Das Naturschöne. Auserlesene Schilderungen schöner Natur für Gebildete aller Stände. Freiburg/Br.: Herder 1875. 228S. (ULB Münster); mehrere Aufl. – Blüten christlicher Naturanschauung. Aus den Schriften der Heiligen und Kirchenlehrer. Steyl: Missionsdr. 1882. 288S.; 2. Aufl. ebd. 1895 – naturkundl. Schriften.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Hamburger lit. und krit. Blätter – Natur und Offenbarung 1863-1879 [naturgesch. und theol. Abh.; z.B.: Bd. 25-27, 1881: Beiträge zu einer Aesthetik der Natur; Bd. 27f., 1881f.: Die bildenden Künste in ihrem Anschlusse an die Natur; Bd. 29, 1883: Poesie und Natur; Blüthen der christlichen Naturanschauung] – Alte und Neue Welt 1875: Im wilden Moor; Kleine Naturbilder; Beim alten Schlosse; Auf stillem Flusse; Eine Baierische Ferienreise; Jg. 1878: Rheinreise; Aus der Vogelwelt – Dt. Hausschatz 1877, S. 594: Haide und Wald im vollen Frühlingsschmuck.

Herausgabe, Redaktion: Natur und Offenbarung. Brilon 1874-1880 [Red.] – Michael Bach. Studien und Lesefrüchte aus dem Buche der Natur. 4 Bde. Köln: Bachem; Münster: Nasse 1875-1887 (ULB Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen über Berthold: Dr. St[erneberg]: Carl Berthold. Nekrolog, in: Natur und Offenbarung 30, 1884.

Handschriftliches: ULB Münster (Schlüter-Nachlaß): Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 4.12.1872.

Nachschlagewerke: Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer 1877 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 92, Sp. 352-359; N.F., Fiche 112, Sp. 165.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2916";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2916";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(983) "Geboren am 6. Juli 1835 in Münster. Studium der Philologie an der Akademie Münster. Nach bestandenem Examen absolvierte er in Münster sein Probejahr als Lehrer. Seit 1861 war er Gymnasiallehrer in Brilon und seit 1868 Lehrer an der höheren Bürgerschule in Bocholt. Daneben redigierte er seit 1874 (1875?) die Zeitschrift Natur und Offenbarung. Er starb am 15. Oktober 1884 in Bocholt. Der Verfasser vereinigt als Dichter mit einer tiefen Kenntniß des deutschen Mittelalters und seiner Dichter eine nicht geringe epische Begabung und Formgewandtheit, gepaart mit warmer Gefühlsinnigkeit und tiefem Frommsinn. (Litz 1866, zit. nach Kehrein, Bd. 1, 1868) Eine solche Verquickung sprachlicher und sachlicher Alterthümelei mit dem gerade im Frommthun recht frivolen Geist der Neuzeit, wie gut der Verf. es auch damit gemeint haben mag, sie schickt sich gar nicht für ein neues "Leben" unserer lieben Heiligen. (Schündelen, zit. nach Kehrein, Bd. 1, 1868)" ["raw"]=> string(983) "Geboren am 6. Juli 1835 in Münster. Studium der Philologie an der Akademie Münster. Nach bestandenem Examen absolvierte er in Münster sein Probejahr als Lehrer. Seit 1861 war er Gymnasiallehrer in Brilon und seit 1868 Lehrer an der höheren Bürgerschule in Bocholt. Daneben redigierte er seit 1874 (1875?) die Zeitschrift Natur und Offenbarung. Er starb am 15. Oktober 1884 in Bocholt. Der Verfasser vereinigt als Dichter mit einer tiefen Kenntniß des deutschen Mittelalters und seiner Dichter eine nicht geringe epische Begabung und Formgewandtheit, gepaart mit warmer Gefühlsinnigkeit und tiefem Frommsinn. (Litz 1866, zit. nach Kehrein, Bd. 1, 1868) Eine solche Verquickung sprachlicher und sachlicher Alterthümelei mit dem gerade im Frommthun recht frivolen Geist der Neuzeit, wie gut der Verf. es auch damit gemeint haben mag, sie schickt sich gar nicht für ein neues "Leben" unserer lieben Heiligen. (Schündelen, zit. nach Kehrein, Bd. 1, 1868)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1831) "(Ausw.) Die Gefäß-Kryptogamen Westfalens. Brilon: Friedländer 1865. 36S. [Lithogr.] (ULB Münster) – Die heilige Elisabeth von Thüringen. Ein episches Gedicht. Paderborn 1866 – Lehrbuch der Botanik. Freiburg/Br. 1872 [mit Hermann Landois] – Betrachtungen der Natur im Lichte des Christentums, der Geschichte, Wissenschaft und Kunst. Köln: Bachem 1872 (StUB Köln); mehrere Aufl. – Darstellungen aus der Natur, besonders aus dem Pflanzenreiche. Mit einer Einleitung über die christliche Naturauffassung. Köln: Bachem 1869. IV, 352S.; 2. Aufl. ebd. 1873 [mit 30 Holzschnitten] (UB Bonn, StUB Köln); mehrere Aufl. – Das Naturschöne. Auserlesene Schilderungen schöner Natur für Gebildete aller Stände. Freiburg/Br.: Herder 1875. 228S. (ULB Münster); mehrere Aufl. – Im Freien. Naturbilder. Münster 1876 (ULB Münster) – Die Forschungsreisen des französischen Missionärs und Naturforschers Armand David. Würzburg 1878 – Von der Nordsee bis zu den Alpen. Reisebilder und Naturstudien. Mainz 1878 – Über die Schönheit der Natur in christlicher Anschauung. Würzburg: Woerl 1878. 70S. (KPS Münster) – An frischen Quellen. Gedichte. Würzburg 1879 – Blüten christlicher Naturanschauung. Aus den Schriften der Heiligen und Kirchenlehrer. Steyl: Missionsdr. 1882. 288S.; 2. Aufl. ebd. 1895 – naturkundl. Schriften." ["raw"]=> string(1831) "(Ausw.) Die Gefäß-Kryptogamen Westfalens. Brilon: Friedländer 1865. 36S. [Lithogr.] (ULB Münster) – Die heilige Elisabeth von Thüringen. Ein episches Gedicht. Paderborn 1866 – Lehrbuch der Botanik. Freiburg/Br. 1872 [mit Hermann Landois] – Betrachtungen der Natur im Lichte des Christentums, der Geschichte, Wissenschaft und Kunst. Köln: Bachem 1872 (StUB Köln); mehrere Aufl. – Darstellungen aus der Natur, besonders aus dem Pflanzenreiche. Mit einer Einleitung über die christliche Naturauffassung. Köln: Bachem 1869. IV, 352S.; 2. Aufl. ebd. 1873 [mit 30 Holzschnitten] (UB Bonn, StUB Köln); mehrere Aufl. – Das Naturschöne. Auserlesene Schilderungen schöner Natur für Gebildete aller Stände. Freiburg/Br.: Herder 1875. 228S. (ULB Münster); mehrere Aufl. – Im Freien. Naturbilder. Münster 1876 (ULB Münster) – Die Forschungsreisen des französischen Missionärs und Naturforschers Armand David. Würzburg 1878 – Von der Nordsee bis zu den Alpen. Reisebilder und Naturstudien. Mainz 1878 – Über die Schönheit der Natur in christlicher Anschauung. Würzburg: Woerl 1878. 70S. (KPS Münster) – An frischen Quellen. Gedichte. Würzburg 1879 – Blüten christlicher Naturanschauung. Aus den Schriften der Heiligen und Kirchenlehrer. Steyl: Missionsdr. 1882. 288S.; 2. Aufl. ebd. 1895 – naturkundl. Schriften." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(269) "Natur und Offenbarung. Brilon 1874-1880 [Red.] – Michael Bach. Studien und Lesefrüchte aus dem Buche der Natur. 4 Bde. Köln: Bachem; Münster: Nasse 1875-1887 (ULB Münster)." ["raw"]=> string(269) "Natur und Offenbarung. Brilon 1874-1880 [Red.] – Michael Bach. Studien und Lesefrüchte aus dem Buche der Natur. 4 Bde. Köln: Bachem; Münster: Nasse 1875-1887 (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(885) "Hamburger lit. und krit. Blätter – Natur und Offenbarung 1863-1879 [naturgesch. und theol. Abh.; z.B.: Bd. 25-27, 1881: Beiträge zu einer Aesthetik der Natur; Bd. 27f., 1881f.: Die bildenden Künste in ihrem Anschlusse an die Natur; Bd. 29, 1883: Poesie und Natur; Blüthen der christlichen Naturanschauung] – Alte und Neue Welt 1875: Im wilden Moor; Kleine Naturbilder; Beim alten Schlosse; Auf stillem Flusse; Eine Baierische Ferienreise; Jg. 1878: Rheinreise; Aus der Vogelwelt – Dt. Hausschatz 1877, S. 594: Haide und Wald im vollen Frühlingsschmuck." ["raw"]=> string(885) "Hamburger lit. und krit. Blätter – Natur und Offenbarung 1863-1879 [naturgesch. und theol. Abh.; z.B.: Bd. 25-27, 1881: Beiträge zu einer Aesthetik der Natur; Bd. 27f., 1881f.: Die bildenden Künste in ihrem Anschlusse an die Natur; Bd. 29, 1883: Poesie und Natur; Blüthen der christlichen Naturanschauung] – Alte und Neue Welt 1875: Im wilden Moor; Kleine Naturbilder; Beim alten Schlosse; Auf stillem Flusse; Eine Baierische Ferienreise; Jg. 1878: Rheinreise; Aus der Vogelwelt – Dt. Hausschatz 1877, S. 594: Haide und Wald im vollen Frühlingsschmuck." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(242) "Dr. St[erneberg]: Carl Berthold. Nekrolog, in: Natur und Offenbarung 30, 1884 – A. Wiedemann: Dr. Wilhelm Sterneberg und die Gebrüder Berthold. Drei Bocholter Autoren aus der Zeit des Kulturkampfes, in: Unser Bocholt 70, 2019, 2, S. 18-42." ["raw"]=> string(242) "Dr. St[erneberg]: Carl Berthold. Nekrolog, in: Natur und Offenbarung 30, 1884 – A. Wiedemann: Dr. Wilhelm Sterneberg und die Gebrüder Berthold. Drei Bocholter Autoren aus der Zeit des Kulturkampfes, in: Unser Bocholt 70, 2019, 2, S. 18-42." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "Bestände in Westfalen: ULB Münster (Schlüter-Nachlass): Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 4.12.1872." ["raw"]=> string(108) "Bestände in Westfalen: ULB Münster (Schlüter-Nachlass): Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 4.12.1872." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(272) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer 1877 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 92, Sp. 352-359; N.F., Fiche 112, Sp. 165." ["raw"]=> string(272) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer 1877 – Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Wienstein 1899 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 92, Sp. 352-359; N.F., Fiche 112, Sp. 165." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116149213" ["raw"]=> string(9) "116149213" ["long"]=> int(116149213) ["double"]=> int(116149213) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [33]=> object(WP_Post)#11169 (29) { ["ID"]=> int(19097) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:05" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(34) "Berthold, Theodor Gottfried Johann" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(33) "berthold-theodor-gottfried-johann" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 17:56:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 15:56:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(103) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berthold-theodor-gottfried-johann/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2916) ["slug"]=> string(7) "bocholt" ["name"]=> string(7) "Bocholt" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2916) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2916,"slug":"bocholt","name":"Bocholt","parent":0,"term_taxonomy_id":2916,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000300" ["raw"]=> string(8) "00000300" ["long"]=> int(300) ["double"]=> int(300) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(24) "Theodor Gottfried Johann" ["raw"]=> string(24) "Theodor Gottfried Johann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Berthold" ["raw"]=> string(8) "Berthold" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(52) "Theodor Carus; Theodor Bleibtreu; Dorus von Bockelt." ["raw"]=> string(52) "Theodor Carus; Theodor Bleibtreu; Dorus von Bockelt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1259) "

Geboren am 4. Dezember 1841 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Seit 1862 [1860?] Studium der klassischen Philologie sowie der französischen Sprache und Literatur an der Akademie Münster. 1864 Teilnehmer am deutsch-dänischen Krieg und 1866 am Feldzug der Main-Armee. 1868 Lehrerexamen. Nach Absolvierung eines Probejahrs als Lehrer am Gymnasium in Münster verwaltete er eine Gymnasiallehrerstelle in Breslau. 1869 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Glogau. Aufgrund eines anhaltenden Halsleidens ließ er sich 1875 pensionieren. Seitdem lebte er, hauptsächlich mit literarischen Arbeiten beschäftigt, bei seiner Mutter und seinem Bruder in Bocholt, wo er am 20. April 1909 starb.

Seine literarische Thätigkeit ist vorwiegend eine feuilletonistische. (Raßmann 1881)

Pseudonyme: Theodor Carus; Theodor Bleibtreu; Dorus von Bockelt.

Unselbständige Veröffentlichungen über Berthold in: Unser Bocholt 1951, Heft 12, S. 231 [Kurzbiogr.] – Hüning, Bernhard Titel Typisches aus und über Theodor Berthold Verfasser/Urheber von Bernhard Hüning Jahr 2002 Herkunft In: Heimatblatt für Nienberge / Heimatverein Nienberge e.V. - 17 (2002), S. 31-38

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["raw"]=> string(1259) "

Geboren am 4. Dezember 1841 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Seit 1862 [1860?] Studium der klassischen Philologie sowie der französischen Sprache und Literatur an der Akademie Münster. 1864 Teilnehmer am deutsch-dänischen Krieg und 1866 am Feldzug der Main-Armee. 1868 Lehrerexamen. Nach Absolvierung eines Probejahrs als Lehrer am Gymnasium in Münster verwaltete er eine Gymnasiallehrerstelle in Breslau. 1869 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Glogau. Aufgrund eines anhaltenden Halsleidens ließ er sich 1875 pensionieren. Seitdem lebte er, hauptsächlich mit literarischen Arbeiten beschäftigt, bei seiner Mutter und seinem Bruder in Bocholt, wo er am 20. April 1909 starb.

Seine literarische Thätigkeit ist vorwiegend eine feuilletonistische. (Raßmann 1881)

Pseudonyme: Theodor Carus; Theodor Bleibtreu; Dorus von Bockelt.

Unselbständige Veröffentlichungen über Berthold in: Unser Bocholt 1951, Heft 12, S. 231 [Kurzbiogr.] – Hüning, Bernhard Titel Typisches aus und über Theodor Berthold Verfasser/Urheber von Bernhard Hüning Jahr 2002 Herkunft In: Heimatblatt für Nienberge / Heimatverein Nienberge e.V. - 17 (2002), S. 31-38

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2916";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2916";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(801) "Geboren am 4. Dezember 1841 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Seit 1862 [1860?] Studium der klassischen Philologie sowie der französischen Sprache und Literatur an der Akademie Münster. 1864 Teilnehmer am deutsch-dänischen Krieg und 1866 am Feldzug der Main-Armee. 1868 Lehrerexamen. Nach Absolvierung eines Probejahrs als Lehrer am Gymnasium in Münster verwaltete er eine Gymnasiallehrerstelle in Breslau. 1869 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Glogau. Aufgrund eines anhaltenden Halsleidens ließ er sich 1875 pensionieren. Seitdem lebte er, hauptsächlich mit literarischen Arbeiten beschäftigt, bei seiner Mutter und seinem Bruder in Bocholt, wo er am 20. April 1909 starb. Seine literarische Thätigkeit ist vorwiegend eine feuilletonistische. (Raßmann 1881)" ["raw"]=> string(801) "Geboren am 4. Dezember 1841 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Seit 1862 [1860?] Studium der klassischen Philologie sowie der französischen Sprache und Literatur an der Akademie Münster. 1864 Teilnehmer am deutsch-dänischen Krieg und 1866 am Feldzug der Main-Armee. 1868 Lehrerexamen. Nach Absolvierung eines Probejahrs als Lehrer am Gymnasium in Münster verwaltete er eine Gymnasiallehrerstelle in Breslau. 1869 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Glogau. Aufgrund eines anhaltenden Halsleidens ließ er sich 1875 pensionieren. Seitdem lebte er, hauptsächlich mit literarischen Arbeiten beschäftigt, bei seiner Mutter und seinem Bruder in Bocholt, wo er am 20. April 1909 starb. Seine literarische Thätigkeit ist vorwiegend eine feuilletonistische. (Raßmann 1881)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3811) "Die Fabrikation musikalischer Instrumente und einzelner Bestandtheile derselben im königlich sächsischen Voigtlande. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1876. VII, 47S. [mit Moritz Fürstenau] – Musketier Fröhlich. Eine heitere Soldatengeschichte in zwei Kapitel. Soldatenleben im Felde. Harmlose Erinnerungen aus dem Feldzuge der preußischen Main-Armee. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 96) – Aus den Erinnerungen eines Hauslehrers. Eine wahre und lustige Geschichte. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 99) – Jugend-Erinnerungen einer alten Frau. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 100) – Lose Blätter aus dem Münsterlande und von der Nordsee. [Illustr.] Einsiedeln: Benzinger 1885. 183S. (StA Bielefeld, ULB Münster); Titelaufl. Münster: Schöningh 1885; 2. Aufl. ebd. 1892; 2. Titelaufl. Paderborn: Schöningh 1892. 183S. (ULB Münster) – Soldatenleben im Felde. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl.) – Die schönsten Alpenblumen. Zwölf chromlithogr. Tafeln von A. Schuppli mit begleitenden Texten. Einsiedeln: Benzinger [1887] – Dona nobis pacem [4 Erz.]. Einsiedeln, New York: Benzinger 1888 (=Familien-Bibl. 101) – Trödlerwaare [!; Erz.]. Einsiedeln, New York: Benzinger 1889 (=Familien-Bibl.) – Quartiergeschichten. Feldzugs-Erinnerungen. Einsiedeln: Benziger 1889 (=Familienfreund 39) – Zwischen den Wallhecken [Erz.]. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl.) – Lustige Gymnasial-Geschichten. Berlin, Leipzig, Stuttgart: Union 1890; 5. Aufl. ebd. [1900]. V, 330S.; 13. Aufl. ebd. 1909; 16. Aufl. ebd.; 37. Aufl. ebd. [1923]. III, 330S. – Das Leben Mariae für Kinder. Mit einem Vorw. von H. Rolfus. Einsiedeln: Benziger 1890 (EDDB Köln); 2. Aufl. ebd. 1807; Nachdr. ebd. [um 1905] – Historien aus der Nebelgasse. Kleinstäadtische Ereignisse. Vetter Franz. Heitere Erinnerungen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl. 115) – Wiesenblumen. Botanisches Bändchen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl. 122) – Nach Weihnachten [Erz.]. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl.) – Aus Vergangenheit und Gegenwart. Erzählungen, Novellen, Romane. 3 Bde. Kevelaer: Butzon und Bercker [1900; Inhalt: In Sand und Moor; Erinnerungen eines Weltkindes; Auf nicht gewohnten Wegen] – Blumen am Wege. Schilderungen aus der Pflanzenwelt mit Bezug auf Sage, Geschichte und Poesie. Bocholt: Temming 1893. 330S. – In Sand und Moor. Drei Erzählungen. Kevelaer, Leipzig: Butzon und Bercker 1898. 96S. (=Aus Vergangenheit und Gegenwart 1) – Illustrierte Kinder-Legende. Bilder aus dem Leben der Heiligen, den lieben Kindern zur Nachahmung dargestellt. Mit 12 farb. Einschaltbildern nach Originalkomp. von F. Kunz. Einsiedeln: Benziger 1899. 248S.; 2. Aufl. ebd. 1900. 247S. (UB Bonn) – Aus Tertia und Sekunda. Lustige Schülergeschichten. Einsiedeln: Benziger 1909 (=Kamerad-Bibl.] VI, 303S.; 6. Aufl. ebd. 1911; 30. Aufl. ebd. [1929]. IV, 303S. – weitere Veröffentl. in der Famlien-Bibl. (Einsiedeln, New York: Benzinger): Die Blumen der Festkreise und Heiligentage; Burschenleben; Wenn man beliebt ist; Zwischen den Dünen; Ausgewählte Erzählungen; Fidelio und Bianca; Im blauen Hahn; Im Kranze des Kirchenjahres; Auf ländlichen Pfaden; Wiesenblumen. Kompositionen: Johannisfest-Lied von Hermann Waldow, für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte komponiert. Für Tenor und Baryton. Leipzig: Hoffahrt 1878 – Trauerfeier der Loge zum goldenen Apfel [in Dresden] zur Erinnerung an den am 30. März 1871 heimgegangenen Bruder Wilhelm Ludwig Erdmann Richter. Trauer-Cantate. Ged. von C. Gärnter in Musik gesetzt. Leipzig: Pässler 1871. 2Bl." ["raw"]=> string(3811) "Die Fabrikation musikalischer Instrumente und einzelner Bestandtheile derselben im königlich sächsischen Voigtlande. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1876. VII, 47S. [mit Moritz Fürstenau] – Musketier Fröhlich. Eine heitere Soldatengeschichte in zwei Kapitel. Soldatenleben im Felde. Harmlose Erinnerungen aus dem Feldzuge der preußischen Main-Armee. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 96) – Aus den Erinnerungen eines Hauslehrers. Eine wahre und lustige Geschichte. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 99) – Jugend-Erinnerungen einer alten Frau. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 100) – Lose Blätter aus dem Münsterlande und von der Nordsee. [Illustr.] Einsiedeln: Benzinger 1885. 183S. (StA Bielefeld, ULB Münster); Titelaufl. Münster: Schöningh 1885; 2. Aufl. ebd. 1892; 2. Titelaufl. Paderborn: Schöningh 1892. 183S. (ULB Münster) – Soldatenleben im Felde. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl.) – Die schönsten Alpenblumen. Zwölf chromlithogr. Tafeln von A. Schuppli mit begleitenden Texten. Einsiedeln: Benzinger [1887] – Dona nobis pacem [4 Erz.]. Einsiedeln, New York: Benzinger 1888 (=Familien-Bibl. 101) – Trödlerwaare [!; Erz.]. Einsiedeln, New York: Benzinger 1889 (=Familien-Bibl.) – Quartiergeschichten. Feldzugs-Erinnerungen. Einsiedeln: Benziger 1889 (=Familienfreund 39) – Zwischen den Wallhecken [Erz.]. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl.) – Lustige Gymnasial-Geschichten. Berlin, Leipzig, Stuttgart: Union 1890; 5. Aufl. ebd. [1900]. V, 330S.; 13. Aufl. ebd. 1909; 16. Aufl. ebd.; 37. Aufl. ebd. [1923]. III, 330S. – Das Leben Mariae für Kinder. Mit einem Vorw. von H. Rolfus. Einsiedeln: Benziger 1890 (EDDB Köln); 2. Aufl. ebd. 1807; Nachdr. ebd. [um 1905] – Historien aus der Nebelgasse. Kleinstäadtische Ereignisse. Vetter Franz. Heitere Erinnerungen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl. 115) – Wiesenblumen. Botanisches Bändchen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl. 122) – Nach Weihnachten [Erz.]. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl.) – Aus Vergangenheit und Gegenwart. Erzählungen, Novellen, Romane. 3 Bde. Kevelaer: Butzon und Bercker [1900; Inhalt: In Sand und Moor; Erinnerungen eines Weltkindes; Auf nicht gewohnten Wegen] – Blumen am Wege. Schilderungen aus der Pflanzenwelt mit Bezug auf Sage, Geschichte und Poesie. Bocholt: Temming 1893. 330S. – In Sand und Moor. Drei Erzählungen. Kevelaer, Leipzig: Butzon und Bercker 1898. 96S. (=Aus Vergangenheit und Gegenwart 1) – Illustrierte Kinder-Legende. Bilder aus dem Leben der Heiligen, den lieben Kindern zur Nachahmung dargestellt. Mit 12 farb. Einschaltbildern nach Originalkomp. von F. Kunz. Einsiedeln: Benziger 1899. 248S.; 2. Aufl. ebd. 1900. 247S. (UB Bonn) – Aus Tertia und Sekunda. Lustige Schülergeschichten. Einsiedeln: Benziger 1909 (=Kamerad-Bibl.] VI, 303S.; 6. Aufl. ebd. 1911; 30. Aufl. ebd. [1929]. IV, 303S. – weitere Veröffentl. in der Famlien-Bibl. (Einsiedeln, New York: Benzinger): Die Blumen der Festkreise und Heiligentage; Burschenleben; Wenn man beliebt ist; Zwischen den Dünen; Ausgewählte Erzählungen; Fidelio und Bianca; Im blauen Hahn; Im Kranze des Kirchenjahres; Auf ländlichen Pfaden; Wiesenblumen. Kompositionen: Johannisfest-Lied von Hermann Waldow, für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte komponiert. Für Tenor und Baryton. Leipzig: Hoffahrt 1878 – Trauerfeier der Loge zum goldenen Apfel [in Dresden] zur Erinnerung an den am 30. März 1871 heimgegangenen Bruder Wilhelm Ludwig Erdmann Richter. Trauer-Cantate. Ged. von C. Gärnter in Musik gesetzt. Leipzig: Pässler 1871. 2Bl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3576) "Westf. Merkur 1863: Unterm Bogen; Handorf; Angelmodde und Andere; Jg. 1864: Fliegende Blätter aus meinem Tornister [15 Folgen]; Ein Feldpostbrief von Alsen [Brief]; Industrie auf dem Kriegsschauplatz [Brief]; Jg. 1865: Ein Graben am Meer. Novelle; Jg. 1866: Ein Herz im Kampfe. Der Strandräuber von Algerslev. 2 Novellen; 13 Feldpostbriefe vom Kriegsschauplatze der Main-Armee – Alte und Neue Welt 1874: Quelle Nr. 3. Novelle; Jg. 1875: Zwischen den Dünen. Erzählung; Nordseebilder: Die untere Elbe und ihre Ufer; Von Kuxhafen nach Helgoland; Helgoland; Die Halligen; Sylt; An geweihter Stätte. Skizze; Jg. 1876: Föhr. Was der Föhringer Schiffskapitän erzählte. Die Watten; Jg. 1877: Der Mitschuldige. Erzählung; Aus jungen Tagen. Skizzen; Jg. 1878: Eine Reise nach Jütland. In der Mondnacht. Heitere Bilder aus dem Soldatenleben im Felde; Bewegte Tage. Jugenderinnerungen einer alten Frau – Dt. Hausschatz 1, 1874f.: Westfälische Wallhecken. Skizze – Natur und Offenbarung 1874 [jew. Pseud. Theodor Carus]: Norderney; Ein Insektensammler im malayischen Archipel; In der Bay von Paranagua; Der Naturforscher am Amazonenstrom; Jg. 1875: Carl Ferdinand Appun's Reisen in Britisch Guyana; Im Herzen von Afrika; Jg. 1876: Carl Zittel's Briefe aus der lybischen Wüste; Vom Amazonas und Madeira; Eduard Mohr's Reise nach den Victoriafällen des Zambesi; Arthur Morelets Reisen in Central-America; Jg. 1877: Die Rohlfs'sche Expedition in die lybische Wüste; Prschewalski's Reisen in der Mongolei, im Gebiete der Tanguten und den Wüsten Nordtibet's; Jg. 1878: Die Expedition der "Challenger", eine wissenschaftliche Reise um die Welt – Feier 1877: Aus trüber Zeit. Erzählung; Norderney. Bilder aus der Natur und Gesellschaft – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Paradieses Spuren." ["raw"]=> string(3576) "Westf. Merkur 1863: Unterm Bogen; Handorf; Angelmodde und Andere; Jg. 1864: Fliegende Blätter aus meinem Tornister [15 Folgen]; Ein Feldpostbrief von Alsen [Brief]; Industrie auf dem Kriegsschauplatz [Brief]; Jg. 1865: Ein Graben am Meer. Novelle; Jg. 1866: Ein Herz im Kampfe. Der Strandräuber von Algerslev. 2 Novellen; 13 Feldpostbriefe vom Kriegsschauplatze der Main-Armee – Alte und Neue Welt 1874: Quelle Nr. 3. Novelle; Jg. 1875: Zwischen den Dünen. Erzählung; Nordseebilder: Die untere Elbe und ihre Ufer; Von Kuxhafen nach Helgoland; Helgoland; Die Halligen; Sylt; An geweihter Stätte. Skizze; Jg. 1876: Föhr. Was der Föhringer Schiffskapitän erzählte. Die Watten; Jg. 1877: Der Mitschuldige. Erzählung; Aus jungen Tagen. Skizzen; Jg. 1878: Eine Reise nach Jütland. In der Mondnacht. Heitere Bilder aus dem Soldatenleben im Felde; Bewegte Tage. Jugenderinnerungen einer alten Frau – Dt. Hausschatz 1, 1874f.: Westfälische Wallhecken. Skizze – Natur und Offenbarung 1874 [jew. Pseud. Theodor Carus]: Norderney; Ein Insektensammler im malayischen Archipel; In der Bay von Paranagua; Der Naturforscher am Amazonenstrom; Jg. 1875: Carl Ferdinand Appun's Reisen in Britisch Guyana; Im Herzen von Afrika; Jg. 1876: Carl Zittel's Briefe aus der lybischen Wüste; Vom Amazonas und Madeira; Eduard Mohr's Reise nach den Victoriafällen des Zambesi; Arthur Morelets Reisen in Central-America; Jg. 1877: Die Rohlfs'sche Expedition in die lybische Wüste; Prschewalski's Reisen in der Mongolei, im Gebiete der Tanguten und den Wüsten Nordtibet's; Jg. 1878: Die Expedition der "Challenger", eine wissenschaftliche Reise um die Welt – Feier 1877: Aus trüber Zeit. Erzählung; Norderney. Bilder aus der Natur und Gesellschaft – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Paradieses Spuren." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(268) "Raßmann, N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 14, 1909 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 92, Sp. 391-394; N.F. Fiche 112, Sp. 235-237." ["raw"]=> string(268) "Raßmann, N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 14, 1909 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 92, Sp. 391-394; N.F. Fiche 112, Sp. 235-237." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4863) "Die Fabrikation musikalischer Instrumente und einzelner Bestandtheile derselben im königlich sächsischen Voigtlande. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1876. VII, 47S. [mit Moritz Fürstenau] – Musketier Fröhlich. Eine heitere Soldatengeschichte in zwei Kapitel. Soldatenleben im Felde. Harmlose Erinnerungen aus dem Feldzuge der preußischen Main-Armee. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 96) – Aus den Erinnerungen eines Hauslehrers. Eine wahre und lustige Geschichte. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 99) – Jugend-Erinnerungen einer alten Frau. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 100) – Lose Blätter aus dem Münsterlande und von der Nordsee. [Illustr.] Einsiedeln: Benzinger 1885. 183S. (StA Bielefeld, ULB Münster); Titelaufl. Münster: Schöningh 1885; 2. Aufl. Münster: Schöningh 1892; 2. Titelaufl. Paderborn: Schöningh 1892. 183S. (ULB Münster) – Soldatenleben im Felde. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl.) – Die schönsten Alpenblumen. Zwölf chromlithogr. Tafeln von A. Schuppli mit begleitenden Texten. Einsiedeln: Benzinger 1887 – Dona nobis pacem. 4 Erzählungen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1888 (=Familien-Bibl. 101) – Trödlerwaare [!] Erzählung. Einsiedeln, New York: Benzinger 1889 (=Familien-Bibl.) – Quartiergeschichten. Feldzugs-Erinnerungen. Einsiedeln: Benziger 1889 (=Familienfreund 39) – Zwischen den Wallhecken. Erzählung. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl.) – Lustige Gymnasial-Geschichten. Berlin, Leipzig, Stuttgart: Union 1890 – Das Leben Mariae für Kinder. Mit einem Vorw. von H. Rolfus. Einsiedeln: Benziger 1890 (EDDB Köln) – Historien aus der Nesselgasse. Kleinstädtische Ereignisse. Vetter Franz. Heitere Erinnerungen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl. 115) – Wiesenblumen. Botanisches Bändchen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl. 122) – Nach Weihnachten. Erzählung. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl.) – Aus Vergangenheit und Gegenwart. Erzählungen, Novellen, Romane. 3 Bde. Kevelaer: Butzon und Bercker 1900 [Inhalt: In Sand und Moor; Erinnerungen eines Weltkindes; Auf nicht gewohnten Wegen] – Blumen am Wege. Schilderungen aus der Pflanzenwelt mit Bezug auf Sage, Geschichte und Poesie. Bocholt: Temming 1893. 330S. – In Sand und Moor. Drei Erzählungen. Kevelaer, Leipzig: Butzon und Bercker 1898. 96S. (=Aus Vergangenheit und Gegenwart 1) – Illustrierte Kinder-Legende. Bilder aus dem Leben der Heiligen, den lieben Kindern zur Nachahmung dargestellt. Mit 12 farb. Einschaltbildern nach Originalkomp. von F. Kunz. Einsiedeln: Benziger 1899. 248S. – Aus Tertia und Sekunda. Lustige Schülergeschichten. Einsiedeln: Benziger 1909 (=Kamerad-Bibl.] VI, 303S. – weitere Veröffentl. in der Familien-Bibl. (Einsiedeln, New York: Benzinger): Die Blumen der Festkreise und Heiligentage; Burschenleben; Wenn man beliebt ist; Zwischen den Dünen; Ausgewählte Erzählungen; Fidelio und Bianca; Im blauen Hahn; Im Kranze des Kirchenjahres; Auf ländlichen Pfaden; WiesenblumenKompositionen: Johannisfest-Lied von Hermann Waldow, für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte komponiert. Für Tenor und Baryton. Leipzig: Hoffahrt 1878 – Trauerfeier der Loge zum goldenen Apfel [in Dresden] zur Erinnerung an den am 30. März 1871 heimgegangenen Bruder Wilhelm Ludwig Erdmann Richter. Trauer-Cantate. Ged. von C. Gärnter in Musik gesetzt. Leipzig: Pässler 1871. 2Bl." ["raw"]=> string(4863) "Die Fabrikation musikalischer Instrumente und einzelner Bestandtheile derselben im königlich sächsischen Voigtlande. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1876. VII, 47S. [mit Moritz Fürstenau] – Musketier Fröhlich. Eine heitere Soldatengeschichte in zwei Kapitel. Soldatenleben im Felde. Harmlose Erinnerungen aus dem Feldzuge der preußischen Main-Armee. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 96) – Aus den Erinnerungen eines Hauslehrers. Eine wahre und lustige Geschichte. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 99) – Jugend-Erinnerungen einer alten Frau. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl. 100) – Lose Blätter aus dem Münsterlande und von der Nordsee. [Illustr.] Einsiedeln: Benzinger 1885. 183S. (StA Bielefeld, ULB Münster); Titelaufl. Münster: Schöningh 1885; 2. Aufl. Münster: Schöningh 1892; 2. Titelaufl. Paderborn: Schöningh 1892. 183S. (ULB Münster) – Soldatenleben im Felde. Einsiedeln, New York: Benzinger 1885 (=Familien-Bibl.) – Die schönsten Alpenblumen. Zwölf chromlithogr. Tafeln von A. Schuppli mit begleitenden Texten. Einsiedeln: Benzinger 1887 – Dona nobis pacem. 4 Erzählungen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1888 (=Familien-Bibl. 101) – Trödlerwaare [!] Erzählung. Einsiedeln, New York: Benzinger 1889 (=Familien-Bibl.) – Quartiergeschichten. Feldzugs-Erinnerungen. Einsiedeln: Benziger 1889 (=Familienfreund 39) – Zwischen den Wallhecken. Erzählung. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl.) – Lustige Gymnasial-Geschichten. Berlin, Leipzig, Stuttgart: Union 1890 – Das Leben Mariae für Kinder. Mit einem Vorw. von H. Rolfus. Einsiedeln: Benziger 1890 (EDDB Köln) – Historien aus der Nesselgasse. Kleinstädtische Ereignisse. Vetter Franz. Heitere Erinnerungen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl. 115) – Wiesenblumen. Botanisches Bändchen. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl. 122) – Nach Weihnachten. Erzählung. Einsiedeln, New York: Benzinger 1890 (=Familien-Bibl.) – Aus Vergangenheit und Gegenwart. Erzählungen, Novellen, Romane. 3 Bde. Kevelaer: Butzon und Bercker 1900 [Inhalt: In Sand und Moor; Erinnerungen eines Weltkindes; Auf nicht gewohnten Wegen] – Blumen am Wege. Schilderungen aus der Pflanzenwelt mit Bezug auf Sage, Geschichte und Poesie. Bocholt: Temming 1893. 330S. – In Sand und Moor. Drei Erzählungen. Kevelaer, Leipzig: Butzon und Bercker 1898. 96S. (=Aus Vergangenheit und Gegenwart 1) – Illustrierte Kinder-Legende. Bilder aus dem Leben der Heiligen, den lieben Kindern zur Nachahmung dargestellt. Mit 12 farb. Einschaltbildern nach Originalkomp. von F. Kunz. Einsiedeln: Benziger 1899. 248S. – Aus Tertia und Sekunda. Lustige Schülergeschichten. Einsiedeln: Benziger 1909 (=Kamerad-Bibl.] VI, 303S. – weitere Veröffentl. in der Familien-Bibl. (Einsiedeln, New York: Benzinger): Die Blumen der Festkreise und Heiligentage; Burschenleben; Wenn man beliebt ist; Zwischen den Dünen; Ausgewählte Erzählungen; Fidelio und Bianca; Im blauen Hahn; Im Kranze des Kirchenjahres; Auf ländlichen Pfaden; WiesenblumenKompositionen: Johannisfest-Lied von Hermann Waldow, für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte komponiert. Für Tenor und Baryton. Leipzig: Hoffahrt 1878 – Trauerfeier der Loge zum goldenen Apfel [in Dresden] zur Erinnerung an den am 30. März 1871 heimgegangenen Bruder Wilhelm Ludwig Erdmann Richter. Trauer-Cantate. Ged. von C. Gärnter in Musik gesetzt. Leipzig: Pässler 1871. 2Bl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(320) "Unser Bocholt 1951, Heft 12, S. 231 [Kurzbiogr.] – B. Hüning: Typisches aus und über Theodor Berthold, in: Heimatblatt für Nienberge 17, 2002, S. 31-38 ‒ A. Wiedemann: Dr. Wilhelm Sterneberg und die Gebrüder Berthold. Drei Bocholter Autoren aus der Zeit des Kulturkampfs, in: Unser Bocholt 70, 2019, 2, S. 18-42." ["raw"]=> string(320) "Unser Bocholt 1951, Heft 12, S. 231 [Kurzbiogr.] – B. Hüning: Typisches aus und über Theodor Berthold, in: Heimatblatt für Nienberge 17, 2002, S. 31-38 ‒ A. Wiedemann: Dr. Wilhelm Sterneberg und die Gebrüder Berthold. Drei Bocholter Autoren aus der Zeit des Kulturkampfs, in: Unser Bocholt 70, 2019, 2, S. 18-42." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189405996" ["raw"]=> string(9) "189405996" ["long"]=> int(189405996) ["double"]=> int(189405996) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [34]=> object(WP_Post)#11170 (29) { ["ID"]=> int(19810) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Blumenberg, Hans" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "blumenberg-hans" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-22 13:18:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-22 11:18:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/blumenberg-hans/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(7) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2990) ["slug"]=> string(10) "altenberge" ["name"]=> string(10) "Altenberge" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2990) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2990,"slug":"altenberge","name":"Altenberge","parent":0,"term_taxonomy_id":2990,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3382) ["slug"]=> string(7) "giessen" ["name"]=> string(7) "Gießen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3382) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3382,"slug":"giessen","name":"Gie\u00dfen","parent":0,"term_taxonomy_id":3382,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2886) ["slug"]=> string(7) "hamburg" ["name"]=> string(7) "Hamburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2886) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2886,"slug":"hamburg","name":"Hamburg","parent":0,"term_taxonomy_id":2886,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3420) ["slug"]=> string(4) "kiel" ["name"]=> string(4) "Kiel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3420) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":3420,"slug":"kiel","name":"Kiel","parent":0,"term_taxonomy_id":3420,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3165) ["slug"]=> string(7) "luebeck" ["name"]=> string(7) "Lübeck" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3165) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3165,"slug":"luebeck","name":"L\u00fcbeck","parent":0,"term_taxonomy_id":3165,"term_order":0}" } [6]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001020" ["raw"]=> string(8) "00001020" ["long"]=> int(1020) ["double"]=> int(1020) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Hans" ["raw"]=> string(4) "Hans" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Blumenberg" ["raw"]=> string(10) "Blumenberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5290) "

Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge.

Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflußreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluߓ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: (Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982).

Unselbständige Veröffentlichungen: zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: H. Friedrich/F. Schalk (Hg.): Europ. Aufklärung. München 1967 – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 – W. Preisendanz/R. Warning (Hg.): Das Komische. München 1976 – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 – Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962).

Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661; dies. Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449.

Selbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M. 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 1993 – P. Behrenberg: Endl. Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution zeitl. Subjektivität bei Blumenberg und Ockham. Freiburg/Br. 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen  2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh  2002 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. München 2005.

Unselbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: s. die oben genannten Bibliographien.

Rundfunk: W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996).

Audiovisuelle Medien: B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette].

Sammlungen: Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(5290) "

Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge.

Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflußreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluߓ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: (Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982).

Unselbständige Veröffentlichungen: zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: H. Friedrich/F. Schalk (Hg.): Europ. Aufklärung. München 1967 – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 – W. Preisendanz/R. Warning (Hg.): Das Komische. München 1976 – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 – Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962).

Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661; dies. Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449.

Selbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M. 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 1993 – P. Behrenberg: Endl. Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution zeitl. Subjektivität bei Blumenberg und Ockham. Freiburg/Br. 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen  2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh  2002 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. München 2005.

Unselbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: s. die oben genannten Bibliographien.

Rundfunk: W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996).

Audiovisuelle Medien: B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette].

Sammlungen: Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2990";i:1;s:4:"2995";i:2;s:4:"3382";i:3;s:4:"2886";i:4;s:4:"3420";i:5;s:4:"3165";i:6;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2990";i:1;s:4:"2995";i:2;s:4:"3382";i:3;s:4:"2886";i:4;s:4:"3420";i:5;s:4:"3165";i:6;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1278) "Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge. Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluß“ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)" ["raw"]=> string(1278) "Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge. Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluß“ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2649) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Ebd. 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Ebd. 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Ebd. 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Ebd. 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefaßt u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Ebd. 1988, 1996; engl. und ital. Übers. – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Ebd. 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Ebd. 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Ebd. 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Ebd. 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Ebd. 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Ebd. 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Ebd. 1987; ital., span. Übers.– Matthäuspassion. Ebd. 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Ebd. 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Ebd. 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999 – Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß hg. von  Manfred Sommer. Franfurt/M. Suhrkamp 2006 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlaß hg. von Anselm Haverkamp. Ebd. 2007 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlaß hg. von Manfred Sommer. Ebd. 2007 – Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007 – Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007." ["raw"]=> string(2649) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Ebd. 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Ebd. 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Ebd. 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Ebd. 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefaßt u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Ebd. 1988, 1996; engl. und ital. Übers. – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Ebd. 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Ebd. 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Ebd. 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Ebd. 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Ebd. 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Ebd. 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Ebd. 1987; ital., span. Übers.– Matthäuspassion. Ebd. 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Ebd. 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Ebd. 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999 – Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß hg. von  Manfred Sommer. Franfurt/M. Suhrkamp 2006 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlaß hg. von Anselm Haverkamp. Ebd. 2007 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlaß hg. von Manfred Sommer. Ebd. 2007 – Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007 – Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(330) "(Auswahl) Niclolaus von Cues: Die Kunst der Vermutung. Ausw. aus den Schriften. Bremen: Schünemann 1957 – Galileo Galilei: Sidercus Nuncius. Frankfurt/M.: Insel 1965; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 ‒ Urs Jaeggi: Ordnung und Chaos. Der Strukturalismus als Methode und Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970." ["raw"]=> string(330) "(Auswahl) Niclolaus von Cues: Die Kunst der Vermutung. Ausw. aus den Schriften. Bremen: Schünemann 1957 – Galileo Galilei: Sidercus Nuncius. Frankfurt/M.: Insel 1965; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 ‒ Urs Jaeggi: Ordnung und Chaos. Der Strukturalismus als Methode und Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(408) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. ULB Bonn: Briefe an E. Rothacker, 1958-1960 (6); Briefe von E. Rothacker (Durchschläge), 1958-1960 (7) – 2. DLA Marbach: Briefe von Siegfried Kracauer, 1964-1966 (8) ‒ zum Nachlass: W. Fitzner: Der Nachlass von Hans Blumenberg im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 2004, 25, S. 93-95." ["raw"]=> string(408) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. ULB Bonn: Briefe an E. Rothacker, 1958-1960 (6); Briefe von E. Rothacker (Durchschläge), 1958-1960 (7) – 2. DLA Marbach: Briefe von Siegfried Kracauer, 1964-1966 (8) ‒ zum Nachlass: W. Fitzner: Der Nachlass von Hans Blumenberg im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 2004, 25, S. 93-95." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(599) "Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 7, 1950ff. – RGG, 3. Aufl. 1965 – Kosch, Erg.-Bd. 2, 1995 – Killy, Bd. 12, 1989 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv – Dt. Bibliothek – alle gängigen (philosoph.) Lexika ‒ Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661 ‒ D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449." ["raw"]=> string(599) "Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 7, 1950ff. – RGG, 3. Aufl. 1965 – Kosch, Erg.-Bd. 2, 1995 – Killy, Bd. 12, 1989 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv – Dt. Bibliothek – alle gängigen (philosoph.) Lexika ‒ Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661 ‒ D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(186) "(Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982)." ["raw"]=> string(186) "(Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5376) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) ‒ Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn: Bouvier 1960 ‒ Das dritte Höhlengleichnis. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1961 ‒ Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1963 ‒ Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1965 – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefasst u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, 1996; engl. und ital. Übers. ‒ Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1970 ‒ Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1971 – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; ital., span., engl. Übers.– Matthäuspassion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999; Berlin: Suhrkamp 2014 – Löwen. Aufsatzsammlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 ‒ Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002 ‒ Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2002 ‒ Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Franfurt a. M.: Suhrkamp 2006; Berlin: Suhrkamp 2014 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlass hg. von Anselm Haverkamp. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Quellen, Ströme, Eisberge. Beobachtungen an Metaphern. Hg. von D. Krusche und U. von Bülow. Berlin: Suhrkamp 2012 – Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Hg. von Angus Nicholls und Felix Heidenreich. Berlin: Suhrkamp 2014 – Rigorismus der Wahrheit. "Moses der Ägypter" und weitere Texte zu Freud und Arendt. Hg. und mit einem Nachwort von Ahlrich Meyer. Berlin: Suhrkamp 2015 – Schriften zur Technik. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2015 – Begriffe in Geschichten. Berlin: Suhrkamp 2016 ‒ Schriften zur Literatur 1945-1958. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2017 ‒ Phänomenologische Schriften 1981-1988. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018 ‒ Die nackte Wahrheit. Hg. von Rüdiger Zill. Berlin: Suhrkamp 2019 ‒ Realität und Realismus. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020 ‒ Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. Mit einem Essay von Franz Josef Wetz. Ditzingen: Reclam 2020 ‒ Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Hg. von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp 2020." ["raw"]=> string(5376) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) ‒ Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn: Bouvier 1960 ‒ Das dritte Höhlengleichnis. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1961 ‒ Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1963 ‒ Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1965 – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefasst u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, 1996; engl. und ital. Übers. ‒ Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1970 ‒ Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1971 – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; ital., span., engl. Übers.– Matthäuspassion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999; Berlin: Suhrkamp 2014 – Löwen. Aufsatzsammlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 ‒ Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002 ‒ Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2002 ‒ Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Franfurt a. M.: Suhrkamp 2006; Berlin: Suhrkamp 2014 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlass hg. von Anselm Haverkamp. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Quellen, Ströme, Eisberge. Beobachtungen an Metaphern. Hg. von D. Krusche und U. von Bülow. Berlin: Suhrkamp 2012 – Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Hg. von Angus Nicholls und Felix Heidenreich. Berlin: Suhrkamp 2014 – Rigorismus der Wahrheit. "Moses der Ägypter" und weitere Texte zu Freud und Arendt. Hg. und mit einem Nachwort von Ahlrich Meyer. Berlin: Suhrkamp 2015 – Schriften zur Technik. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2015 – Begriffe in Geschichten. Berlin: Suhrkamp 2016 ‒ Schriften zur Literatur 1945-1958. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2017 ‒ Phänomenologische Schriften 1981-1988. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018 ‒ Die nackte Wahrheit. Hg. von Rüdiger Zill. Berlin: Suhrkamp 2019 ‒ Realität und Realismus. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020 ‒ Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. Mit einem Essay von Franz Josef Wetz. Ditzingen: Reclam 2020 ‒ Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Hg. von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4248) "zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962) ‒ H. R. Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München: Eidos 1964, S. 9-27: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans ‒ W. Iser (Hg.): Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München: Fink 1966, S. 145-156: Sprachsituation und immanente Poetik ‒ H. Friedrich, F. Schalk (Hg.): Europäische Aufklärung. München: Fink 1967, S. 23-46: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugier – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 ‒ Archiv für Begriffsgeschichte 14, 1970, S. 7-40 ‒ M. Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. München: Fink 1971, S. 11-66: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos ‒ P. Jehn (Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Athenäum-Verlag 1972, S. 150-154: Säkularisationsthese und Toposforschung. Zur Substantialisierung der Geschichte ‒ E. Hora (Hg.): Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. München: Fink 1973, S. 103-112: Der archimedische Punkt des Celio Calcagnini ‒ H. Böhringer, K. Gründer (Hg.): Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel. Frankfurt/M.: Klostermann 1976, S. 121-134: Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels – W. Preisendanz, R. Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976, S. 11-64: Der Sturz des Protophilosophen. Zur Komik der reinen Theorie, anhand einer Rezeptionsgeschichte der Thales-Anekdote; S. 408-410: Komik in der diachronen Perspektive; S. 437-440: Wer sollte vom Lachen der Magd betroffen sein? Eine Duplik; S. 441-444: Unernst als geschichtliche Qualität – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 ‒ V. Bohn (Hg.): Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 141-165: Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik. Strukturanalysen zu einer Morphologie der Tradition ‒ Akzente 37, 1990, S. 272-282: Epigonenwallfahrt ‒ L. Ritter Santini (Hg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern. München: Hanser 1991, S. 11-13: Verfehlungen. Glossen zu Anekdoten. Auf Rhodos; In Rom ‒ Park. Zeitschrift für neue Literatur 17, 1993, 45, S. 22-27: Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft. Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersuchtpostum in: C. Fehige: Der Sinn des Lebens. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2000, S. 348-349: Nebenfolgen des Sinnbedarfs ‒ J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 67-88: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik M. Krüger (Hg.): Akzente. Ein Reader aus fünfzig Jahren. München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 320-324: Glossen zu Fabeln ‒ T. Macho (Hg.): Ästhetik. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2007, S. 99: Bücherwelt und Weltbuch ‒ H. Rauff u.a. (Hg.): Strahlungen. Atom und Literatur. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft 2008, S. 124-141: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie ‒ H. Hastedt u.a. (Hg.): Macht und Reflexion. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 41-46: Nachdenklichkeit ‒ C. Frey u.a. (Hg.): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 531-546: „Säkularisation“. Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität." ["raw"]=> string(4248) "zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962) ‒ H. R. Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München: Eidos 1964, S. 9-27: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans ‒ W. Iser (Hg.): Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München: Fink 1966, S. 145-156: Sprachsituation und immanente Poetik ‒ H. Friedrich, F. Schalk (Hg.): Europäische Aufklärung. München: Fink 1967, S. 23-46: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugier – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 ‒ Archiv für Begriffsgeschichte 14, 1970, S. 7-40 ‒ M. Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. München: Fink 1971, S. 11-66: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos ‒ P. Jehn (Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Athenäum-Verlag 1972, S. 150-154: Säkularisationsthese und Toposforschung. Zur Substantialisierung der Geschichte ‒ E. Hora (Hg.): Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. München: Fink 1973, S. 103-112: Der archimedische Punkt des Celio Calcagnini ‒ H. Böhringer, K. Gründer (Hg.): Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel. Frankfurt/M.: Klostermann 1976, S. 121-134: Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels – W. Preisendanz, R. Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976, S. 11-64: Der Sturz des Protophilosophen. Zur Komik der reinen Theorie, anhand einer Rezeptionsgeschichte der Thales-Anekdote; S. 408-410: Komik in der diachronen Perspektive; S. 437-440: Wer sollte vom Lachen der Magd betroffen sein? Eine Duplik; S. 441-444: Unernst als geschichtliche Qualität – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 ‒ V. Bohn (Hg.): Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 141-165: Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik. Strukturanalysen zu einer Morphologie der Tradition ‒ Akzente 37, 1990, S. 272-282: Epigonenwallfahrt ‒ L. Ritter Santini (Hg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern. München: Hanser 1991, S. 11-13: Verfehlungen. Glossen zu Anekdoten. Auf Rhodos; In Rom ‒ Park. Zeitschrift für neue Literatur 17, 1993, 45, S. 22-27: Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft. Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersuchtpostum in: C. Fehige: Der Sinn des Lebens. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2000, S. 348-349: Nebenfolgen des Sinnbedarfs ‒ J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 67-88: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik M. Krüger (Hg.): Akzente. Ein Reader aus fünfzig Jahren. München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 320-324: Glossen zu Fabeln ‒ T. Macho (Hg.): Ästhetik. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2007, S. 99: Bücherwelt und Weltbuch ‒ H. Rauff u.a. (Hg.): Strahlungen. Atom und Literatur. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft 2008, S. 124-141: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie ‒ H. Hastedt u.a. (Hg.): Macht und Reflexion. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 41-46: Nachdenklichkeit ‒ C. Frey u.a. (Hg.): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 531-546: „Säkularisation“. Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996)." ["raw"]=> string(111) "W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(200) "B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette] ‒ C. Rüter: Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph. TAG/TRAUM 2018." ["raw"]=> string(200) "B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette] ‒ C. Rüter: Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph. TAG/TRAUM 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(677) "Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 – Hans Blumenberg und Jacob Taubes. Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien. Hg. von H. Kopp-Oberstebrink und M. Treml. Berlin: Suhrkamp 2013 ‒ Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben. Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolff, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 173-181 ‒ mehrere Briefe an und von Heinz Götze und Manfred Thiel in: Karl Jaspers. Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen. Basel: Schwabe Verlag 2018, S. 399-409." ["raw"]=> string(677) "Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 – Hans Blumenberg und Jacob Taubes. Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien. Hg. von H. Kopp-Oberstebrink und M. Treml. Berlin: Suhrkamp 2013 ‒ Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben. Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolff, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 173-181 ‒ mehrere Briefe an und von Heinz Götze und Manfred Thiel in: Karl Jaspers. Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen. Basel: Schwabe Verlag 2018, S. 399-409." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(351) "R. Maresch: Asymmetrischer Wortwechsel. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 55, 2008, 3, S. 73-75 ‒ C. Voller: Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68, 2014, 2, S. 162-165." ["raw"]=> string(351) "R. Maresch: Asymmetrischer Wortwechsel. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 55, 2008, 3, S. 73-75 ‒ C. Voller: Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68, 2014, 2, S. 162-165." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(211) "Michael Krüger: Hans Blumenberg spricht [Gedicht], in: Michael Krüger: Reden und Einwürfe. Gedichte. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2008, S. 12 ‒ Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman. Berlin: Suhrkamp 2011." ["raw"]=> string(211) "Michael Krüger: Hans Blumenberg spricht [Gedicht], in: Michael Krüger: Reden und Einwürfe. Gedichte. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2008, S. 12 ‒ Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman. Berlin: Suhrkamp 2011." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7602) "R. Faber: Der Prometheus-Komplex. Zur Kritik der Politotheologie Eric Voegelins und Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen & Neumann 1984 ‒ B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M.: Lang 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg: Junius 1993 – P. Behrenberg: Endliche Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern: Lang 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham. Freiburg/Br.: Alber 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 ‒ T. Erne: Der Alltag der Religion. Hans Blumenbergs Phänomenologie des Rhetorischen als praktisch-theologische Theorie gelebter Religion. Tübingen 1999 [Diss.] – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg: Echter 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh 2002 ‒ T. Hollweck: Wie legitim ist die Moderne? Gedanken zu Eric Voegelins Begriff der Moderne und Hans Blumenbergs Begriff der Neuzeit. München: Eric-Voegelin-Archiv an der Ludwig-Maximilians-Universität 2003 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: Mentis 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink 2005 ‒ S. Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006 ‒ R. A. Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 ‒ M. Zerrath: Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2011 ‒ H. Dumberger: Lebenssinn und Gerechtigkeit. Paul Ricoeur und Hans Blumenberg im Kontext. Erkelenz: Altius-Verlag 2011 ‒ M. Moxter: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 ‒ A. Kirchner: Dynamik der Geschlossenheit. Eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2012 ‒ E. Lobsien: Schematisierte Ansichten: Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg. München: Fink 2012 ‒ D. Mende: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. Paderborn: Fink 2013 ‒ C. Bock (Hg.): Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg/Br.: Alber 2013 ‒ T. Konstantakopoulos: Zur Normativität des Unbegrifflichen. Die Metapher und ihre „Hintergründe“ vor und bei Hans Blumenberg. Berlin: Logos-Verlag 2014 ‒ L. Ricken: Selbstbehauptung in Fiktion. Zur Dynamik moderner Subjektivität bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich. Berlin: LIT 2014 – R. Buch und D. Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp 2014 – M. Heidgen, M. Koch und C. Köhler (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – N. Zambon: Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumberg. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 ‒ M. Möller (Hg.): Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – R. Mengert: Hans Blumenbergs interdisziplinär fundierte Anthropologie. Berlin: Freie Universität Berlin 2016 [Diss.] – H. Niehues-Pröbsting: Von der Theologie zur Philosophie: Der Philosoph Hans Blumenberg. Ein Forum der Josef Pieper Stiftung, Münster, 11. März 2016. Münster: Verlag der Akademie Franz Hitze Haus 2016 – F. Ragutt und T. Zumhof (Hg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2016 ‒ A. Klein: Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher. Hans Blumenbergs Absolutismus der Wirklichkeit. Würzburg: Ergon Verlag 2017 ‒ K. Flasch: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945 bis 1966. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2017 ‒ J. Amslinger: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik. Die Anfänge. Paderborn: Wilhelm Fink 2017 ‒ A. Haverkamp: Metapher, Mythos, Halbzeug. Metaphorologie nach Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2018 ‒ A. Beelmann: Das Sein und die Zeit danach. Kant, Heidegger, Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 ‒ T. Rülke: Sein, Zeit und Lebenswelt. Eine temporale Phänomenologie des Daseins ausgehend vom Denken der Zeit bei Edmund Husserl und Hans Blumenberg. Berlin: epubli 2019 ‒ A. Fragio, M. Philippi, J. Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019 ‒ B. Dober: Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 ‒ W. Müller-Funk, M. Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 ‒ F. Heidenreich: Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute. Stuttgart: J.B. Metzler 2020 ‒ J. Goldstein: Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2020 ‒ T.-F. Steinbach: Gelebte Geschichte, narrative Identität. Zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020 ‒ F. Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der Philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2020 ‒ U. Wolff: Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. München: Claudius Verlag 2020 ‒ A. Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2020 ‒ R. Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020 ‒ S. Lederle: Endlichkeit und Metapher. Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021 ‒ A. Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg denken. Studien, Essays und Glossen. Wuppertal: Arco 2021 ‒ T. Attanucci, U. Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020." ["raw"]=> string(7602) "R. Faber: Der Prometheus-Komplex. Zur Kritik der Politotheologie Eric Voegelins und Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen & Neumann 1984 ‒ B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M.: Lang 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg: Junius 1993 – P. Behrenberg: Endliche Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern: Lang 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham. Freiburg/Br.: Alber 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 ‒ T. Erne: Der Alltag der Religion. Hans Blumenbergs Phänomenologie des Rhetorischen als praktisch-theologische Theorie gelebter Religion. Tübingen 1999 [Diss.] – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg: Echter 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh 2002 ‒ T. Hollweck: Wie legitim ist die Moderne? Gedanken zu Eric Voegelins Begriff der Moderne und Hans Blumenbergs Begriff der Neuzeit. München: Eric-Voegelin-Archiv an der Ludwig-Maximilians-Universität 2003 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: Mentis 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink 2005 ‒ S. Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006 ‒ R. A. Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 ‒ M. Zerrath: Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2011 ‒ H. Dumberger: Lebenssinn und Gerechtigkeit. Paul Ricoeur und Hans Blumenberg im Kontext. Erkelenz: Altius-Verlag 2011 ‒ M. Moxter: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 ‒ A. Kirchner: Dynamik der Geschlossenheit. Eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2012 ‒ E. Lobsien: Schematisierte Ansichten: Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg. München: Fink 2012 ‒ D. Mende: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. Paderborn: Fink 2013 ‒ C. Bock (Hg.): Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg/Br.: Alber 2013 ‒ T. Konstantakopoulos: Zur Normativität des Unbegrifflichen. Die Metapher und ihre „Hintergründe“ vor und bei Hans Blumenberg. Berlin: Logos-Verlag 2014 ‒ L. Ricken: Selbstbehauptung in Fiktion. Zur Dynamik moderner Subjektivität bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich. Berlin: LIT 2014 – R. Buch und D. Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp 2014 – M. Heidgen, M. Koch und C. Köhler (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – N. Zambon: Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumberg. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 ‒ M. Möller (Hg.): Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – R. Mengert: Hans Blumenbergs interdisziplinär fundierte Anthropologie. Berlin: Freie Universität Berlin 2016 [Diss.] – H. Niehues-Pröbsting: Von der Theologie zur Philosophie: Der Philosoph Hans Blumenberg. Ein Forum der Josef Pieper Stiftung, Münster, 11. März 2016. Münster: Verlag der Akademie Franz Hitze Haus 2016 – F. Ragutt und T. Zumhof (Hg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2016 ‒ A. Klein: Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher. Hans Blumenbergs Absolutismus der Wirklichkeit. Würzburg: Ergon Verlag 2017 ‒ K. Flasch: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945 bis 1966. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2017 ‒ J. Amslinger: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik. Die Anfänge. Paderborn: Wilhelm Fink 2017 ‒ A. Haverkamp: Metapher, Mythos, Halbzeug. Metaphorologie nach Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2018 ‒ A. Beelmann: Das Sein und die Zeit danach. Kant, Heidegger, Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 ‒ T. Rülke: Sein, Zeit und Lebenswelt. Eine temporale Phänomenologie des Daseins ausgehend vom Denken der Zeit bei Edmund Husserl und Hans Blumenberg. Berlin: epubli 2019 ‒ A. Fragio, M. Philippi, J. Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019 ‒ B. Dober: Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 ‒ W. Müller-Funk, M. Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 ‒ F. Heidenreich: Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute. Stuttgart: J.B. Metzler 2020 ‒ J. Goldstein: Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2020 ‒ T.-F. Steinbach: Gelebte Geschichte, narrative Identität. Zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020 ‒ F. Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der Philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2020 ‒ U. Wolff: Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. München: Claudius Verlag 2020 ‒ A. Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2020 ‒ R. Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020 ‒ S. Lederle: Endlichkeit und Metapher. Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021 ‒ A. Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg denken. Studien, Essays und Glossen. Wuppertal: Arco 2021 ‒ T. Attanucci, U. Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(39532) "s. die unten genannten Bibliographien – Auswahl: R. Koch: Philosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie. Hans Blumenberg und Christa Wolf, in: R. Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Literatur und Philosophie. Bielefeld: Aisthesis 1990, S. 61-116 ‒ E. Weigl: Reflexive Teleskopie (Galilei, Hannah Arendt, Hans Blumenberg), in: E. Weigl: Instrumente der Neuzeit. Die Entdeckung der modernen Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 37-52 ‒ H. R. Jauß: Eine doppelte Konjunktur. Goethe und Napoleon, Valéry und Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 216-219 ‒ O. Marquard: Lebenszeit und Lesezeit. Bemerkungen zum Oeuvre von Hans Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 268-271 ‒ K.-M. Kodalle: Arbeit am Mythos als Strategie der Entängstigung. Hans Blumenberg, in: E. Martens (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 415 ‒ T. Haga: Hans Blumenberg. Die gegenwärtige Anthropodizee als Umbesetzung der Theodizee, in: T. Haga: Theodizee und Geschichtstheologie. Ein Versuch der Überwindung der Problematik des deutschen Idealismus bei Karl Barth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, S. 31-35 ‒ G. Scholz Williams: Provokation und Antwort. Hans Blumenbergs Frühe Neuzeit, in: J. N. Hardin (Hg.): Der Buchstab tödt, der Geist macht lebendig. Bern: Lang 1992, S. 109-126 ‒ H. Brunträger: Hans Blumenberg. Mythos als Logos, in: H. Brunträger: Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumler. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 147-151 ‒ E. Nordhofen: In den Gärten der Erkenntnis. Über den Philosophen Hans Blumenberg, in: E. Nordhofen: Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und negativer Theologie. Würzburg: Echter 1993, S. 129-135 ‒ J. Kopperschmidt: Höhlen-Rhetorik. Anmerkungen zu Hans Blumenberg und seinem philosophischen Interesse an Rhetorik, in: T. Müller (Hg.): „Nicht allein mit den Worten“. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 214-222 ‒ M. Schumann: Die Kraft der Bilder. Gedanken zu Hans Blumenbergs Metaphernkunde, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, 1995, 3, S. 407-422 ‒ J. Sudbrack: Gibt es Engel? Gibt es Satan und Dämonen? Paul Ricoeur, Hans Blumenberg und Norbert Bischof, in: J. Sudbrack: Religiöse Erfahrung und menschliche Psyche. Zu Grenzfragen von Religion und Psychologie, von Heiligkeit und Krankheit, von Gott und Satan. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1998, S. 111-114 ‒ F. J. Wetz: Gegen den Absolutismus der Wirklichkeit. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 47-60 ‒ T. Macho: Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 61-77 ‒ M. Sommer: „Sagen zu können, was ich sehe“. Hans Blumenbergs Selbstverständnis, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 78-82 ‒ M. Moxter: Die schönen Ungenauigkeiten. Hans Blumenbergs phänomenologische Variationen, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 83-92 ‒ J. Busche: Warum Carossa? Hans Blumenbergs Hommage an einen fast vergessenen Dichter, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 94-98 ‒ R. Konersmann: Der Umweg. Hans Blumenberg, in R. Konersmann: Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verlag 1999, S. 138-151 ‒ J. Dierken: Intransitive Selbsterhaltung. Hans Blumenbergs Paradigma neuzeitlicher Rationalität als Horizont eines modernen Religionsverständnisses, in: M. Berger, M. Murrmann-Kahl (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, S. 19-40 ‒ E. Rudolph: Bruno und Cusanus aus der Sicht Blumenbergs, in: Zeitsprünge 3, 1999, 2, S. 116-129 ‒ E. Matala de Mazza: Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: G. Neumann (Hg.): Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg/Br.: Rombach 2000, S. 283-308 ‒ O. Marquard: Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg, in: O. Marquard: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart: Reclam 2000, S. 108-120 ‒ N. Bolz: Das Gesicht der Welt. Hans Blumenbergs Aufhebung der Philosophie in Rhetorik, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 89-98 ‒ L. Bornscheuer: Anthropologisches Argumentieren. Kritische Überlegungen zu Hans Blumenbergs ‚Anthropologische Annäherungen an die Aktualität der Rhetorik‘, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 99-112 ‒ A. Halbmayr: Hans Blumenberg, in: A. Halbmayr: Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2000, S. 303-312 ‒ E. Rudolph: Metapher, Symbol, Begriff. Anregungen zu einem möglichen Dialog zwischen Hans Blumenberg und Ernst Cassirer, in: R. Zimmermann (Hg.): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. München: Fink 2000, S. 77-89 ‒ K. Nosratian: In der Beletage der freischwebenden Intelligenz. Über Hans Blumenberg, in: Merkur 54, 2000, 11, S. 1120-1125 ‒ K. Akerma: Eine prometheische Schranke für den Trost. Hans Blumenberg (1920-1996), in: K. Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Hans Jonas. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2001, S. 268-269 ‒ E. Matala de Mazza: Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: K. Eibl (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis-Verlag 2001, S. 153-172 ‒ F. J. Wetz: Abschied von Gott. Anmerkungen zu Hans Jonas und Hans Blumenberg, in: P. Koslowski (Hg.): Der leidende Gott. Eine philosophische und theologische Kritik. München: Fink 2001, S. 135-150 ‒ G. M. Hoff: Hermeneutik und Metaphorologie. Hans Blumenberg, in: G. M. Hoff: Die prekäre Identität des Christlichen. Die Herausforderung postmodernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik. Paderborn: Schöningh 2001, S. 154-183 ‒ B. Goebel: Die Apokalyptik in der aktuellen Philosophie. Hans Blumenberg, in: W. Vögele (Hg.): Aktuelle Apokalyptik! Loccum: Evangelische Akademie 2001, S. 90-118 ‒ H. Müller-Sievers: Eine Arie, zwei Nachspiele. Bach, Rilke, Blumenberg, in: Figurationen 2, 2001, 2, S. 15-25 ‒ C. Leiteritz: Blumenbergs Metaphorologie als Methode der Vergleichenden Literaturwissenschaft?, in: B. Burtscher-Bechter (Hg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien-Verlag 2001, S. 111-127 ‒ R. Zill: „Substrukturen des Denkens“. Grenzen und Perspektiven einer Metapherngeschichte nach Hans Blumenberg, in: H. E. Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-258 ‒ E. Ostermann: Anthropologie, Rhetorik und Ästhetik bei Hans Blumenberg, in: E. Ostermann: Die Authentizität des Ästhetischen. Studien zur ästhetischen Transformation der Rhetorik. München: Fink 2002, S. 249-266 ‒ V. Steenblock: Hans Blumenberg, in: V. Steenblock: Kleine Philosophiegeschichte. Stuttgart: Reclam 2002, S. 361-368 ‒ E. Köhn: Hans Blumenberg liest Walter Benjamin. Philologische Splitter, in: H. Hillgärtner (Hg.): Medien und Ästhetik. Bielefeld: Transcript 2003, S. 83-102 ‒ I. Robles: Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, in: I. Robles: Unbewältigte Wirklichkeit. Familie, Sprache, Zeit als mystische Strukturen im Frühwerk Thomas Manns. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 21-24 ‒ M. Sommer: Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen, in: D. Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2003, S. 403-404 ‒ S. Fohler: Epochenbruch macht neuzeitliche Technik möglich. Hans Blumenberg, in: S. Fohler: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink 2003, S. 217-220 ‒ C. Bender: Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluß an Hans Blumenberg, in: J. Delitz (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel. Hamburg: Krämer 2004, S. 155-170 ‒ H. Lübbe: Die Religion und die Legitimität der Neuzeit. Modernisierungsphilosophie bei Eric Voegelin, bei Hans Blumenberg und in der Ritter-Schule, in: H. Lübbe: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie und Moral. München: Fink 2004, S. 58-79 ‒ J. Jacob: Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: A. Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln: Böhlau 2004, S. 331-344 ‒ M. Schöning: Virtuosen der Kompensation. Schleiermacher, Blumenberg und Marquard oder Vom Diesseits der Systeme, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 89-106 ‒ J. Brokoff: Das Verhältnis von philosophischer und literarischer Sprache bei Hans Blumenberg und Walter Benjamin, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 145-168 ‒ G. K. Mainberger: Stumme Eloquenz und tropische Interaktion. Vergegenwärtigen des Abwesenden, Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Hans Blumenberg vs. Philippe de Champaigne, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 207-224 ‒ A. Haverkamp: Das unerklärliche „Sein“ der Unbegrifflichkeit. Der Ort der Metapher nach Blumenberg. Versuch eines Kommentars, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 249-258 ‒ J. Goldstein: Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters, in: J. A. Aertsen (Hg.): „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2004, S. 37-56 ‒ M. May: Von Blumenberg zu Bloom (und retour). Intertextualität als quasimythologische Struktur, in: M. Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg: Synchron 2004, S. 139-151 ‒ M. May: Die Aktualität des Mythischen und der „Absolutismus der Wirklichkeit“. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: R. Freiburg, R. Spiller (Hg.): Kultbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 101-116 ‒ E. Rolf: Epistemologietheorie der Metapher. Hans Blumenberg (ohne Paul de Man), in: E. Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: De Gruyter 2005, S. 243-258 ‒ V. Mühleis: Bewegung und Stillstand. Hans Blumenberg, in: V. Mühleis: Kunst im Sehverlust. Paderborn: Fink 2005, S. 196-199 ‒ T. Erne: Hans Blumenberg. Die Umformungskrise der christlichen Religion in der Neuzeit, in: V. Drehsen (Hg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 193-203 ‒ C. Wirtz: Hans Blumenberg, „Umbesetzung“, in: C. Wirtz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg: Pustet 2005, S. 130-166 ‒ M. Moxter: Hans Blumenberg. Anthropologie der Selbstbehauptung, in: J. Hennigfeld: Philosophen der Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005, S. 124-141 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Philosoph und Literat, in: M. Moss: Höhlenein- und Ausgänge. Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas. Münster: LIT 2006, S. 22-35 ‒ R. Konersmann: Geduld zur Sache. Hans Blumenberg, in: R. Konersmann: Kulturelle Tatsachen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 247-266 ‒ D. Thomä: Erkenntnis, Erinnerung und Glück. Über Hans Blumenberg, in: D. Thomä: Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 109-130 ‒ V. Neumann: Säkularisierung bei Friedrich Gogarten und Hans Blumenberg, in: V. Neumann: Die Theologie des Renouveau catholique. Glaubensreflexion französischer Schriftsteller in der Moderne am Beispiel von Georges Bernanos und Francois Mauriac.  Frankfurt/M.: Lang 2006, S. 21 ‒ H. Gottwald: Hans Blumenberg, in: H. Gottwald: Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 143-164 ‒ O. Müller: Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, in: R. Klausnitzer (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie. Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang 2007, S. 249-264 ‒ H. M. Dober: Das „Rhetorische“ als Integral der Homiletik (zu Hans Blumenberg), in: H. M. Dober: Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht. Münster: LIT 2007, S. 180-182 ‒ R. Bambach, J. Gleixner: Blumenberg, in: J. Nida-Rümelin (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 56-62 ‒ B. E. Koziel: Hans Blumenberg, in: B. E. Koziel: Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen? Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie. Frankfurt/M.: Lang 2007, S. 427-482 ‒ R. Zill: Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1, 2007, 3, S. 21-38 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Geschichten als Bausteine einer „Ästhetik der Entängstigung“, in: M. Pries (Hg.): 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie. Wentorf bei Hamburg: Selbstverlag 2007, S. 145-154 ‒ B. Liebsch: Fremdheit jenseits und diesseits des Mondes. Die Spur des Anderen in Hans Blumenbergs kosmologischen Meditationen über die „Vollzähligkeit der Sterne“, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 37, 2007/2008, S. 308-327 ‒ P. Haigis: Säkularisierung und Autonomie. Hans Blumenberg, in: P. Haigis: Pluralismusfähige Ekklesiologie. Zum Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2008, S. 164-168 ‒ D. Teichert: Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg, in: E. Müller (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin: De Gruyter 2008, S. 97-116 ‒ W. Thönissen: Metapher und Sprache nach Hans Blumenberg, in: W. Thönissen: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik. Freiburg: Herder 2008, S. 186-190 ‒ P. Seele: „Epochenschwelle“ nach Hans Blumenberg, in: P. Seele: Philosophie der Epochenschwelle. Augustin zwischen Antike und Mittelalter. Berlin: De Gruyter 2008, S. 61-77 ‒ J. Hartl: Hans Blumenberg. Paradigmen zu einer Metaphorologie, in: J. Hartl: Metaphorische Theologie. Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Münster: LIT 2008, S. 121-128 ‒ G. Ziemer: Schiffbruch der Begriffe. Hans Blumenberg, in: G. Ziemer: Verletzbare Orte. Entwurf einer praktischen Ästhetik. Zürich: Diaphanes 2008, S. 71-94 ‒ S.-B. Haag: Hans Blumenberg. Das Ende der Mythen?, in: S.-B. Haag: Das Denken (in) der Bewegung. Nietzsches „Gipfel der Betrachtungen“. Hamburg: Kovac 2008, S. 227-250 ‒ H. Bergthaler: Physiozentrismus, Physiktheologie und „Absolutismus der Wirklichkeit“. Rachel Carsons „The Edge of the Sea“, mit Hans Blumenberg gelesen, in: A. Goodbody (Hg.): Wasser, Kultur, Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 171-194 ‒ G. Gabriel: „Begriffsgeschichte vs. Metaphorologie“. Zu Anselm Haverkamps dekonstruktiver Vereinnahmung Blumenbergs, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, 2008, 2, S. 121-125 ‒ K. Seele: Hans Blumenberg. Die absolute Metapher, in: K. Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 61-65 ‒ „Der Teufel hat wenig Zeit“ (Offb 12,12). Hans Blumenberg, die Wahrheit der Apokalyptik und die Legitimität der Auslegung, in: Zeitschrift für Neues Testament 11, 2008, 22, S. 34-43 ‒ O. Müller: Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in: Philosophisches Jahrbuch 115, 2008, 1, S. 99-124 ‒ M. Gründer: Nacktheit als Metapher. Das mittelalterliche Bild des nackten Menschen im Lichte der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: S. Bießenecker (Hg.): „Und sie erkannten, dass sie nackt waren“. Nacktheit im Mittelalter. Bamberg: Univ. of Bamberg Press 2008, S. 161-172 ‒ F. Heidenreich: Rationalität als Prävention und Simulation. Hans Blumenberg über die Ursprünge der Vernunft, in. Philosophische Rundschau 55, 2008, 2, S. 156-167 ‒ B. Hutchinson: „Ici comme l’indicible“. Hans Blumenbergs Überlegungen zur Unmöglichkeit des Beginnens beim späten Rilke, in: Études germaniques 63, 2008, 1, S. 115-129 ‒ M. Meyer: Formen der Sterblichkeit. Erinnerung an Hans Blumenberg, in: M. Meyer: Piranesis Zukunft. Essays zu Kunst und Literatur. München: Hanser 2009, S. 188-194 ‒ L. Bormann: Gott in der Sackgasse. Hans Blumenberg als Bibelleser, in: J. Kügler (Hg.): Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Berlin: LIT 2009, S. 9-32 ‒ S. Waldow: „Realistisch sein, ohne zu verdinglichen“. Siegfried Kracauers Dingwahrnehmung im Kontext von Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Hans Blumenberg, in: F. Grundert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 135-152 ‒ O. Pöggeler: Exkurs. Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: O. Pöggeler: Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. München: Fink 2009, S. 236-246 ‒ A. Meyer: Hans Blumenberg oder Die Kunst, sich herauszuhalten, in: T. Jung (Hg.): „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2009, S. 337-362 ‒ F. Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot. Hans Blumenberg (1920-1996), in: J. Probst (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 10-32 ‒ L. von Werder: Arbeit am Prometheus-Mythos. Hans Blumenberg, in: L. von Weder: Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine persönliche Mythologie? Berlin: Schibri-Verlag 2009, S. 120-121 ‒ G. Subotic: Der absolute Vater. Hans Blumenberg als Leser von Kafkas „Brief an den Vater“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 38, 2009, 5, S. 464-480 ‒ A. Schlömer: Metaphern als Daseinsbewältigung. Hans Blumenbergs Metaphorologie, in: R. Gräf (Hg.): Klausenburg. Begegnungsorte. Cluj: Presa Univ. 2009, S. 297-321 ‒ V. Zhdanov: Gnosis als eschatologisches Syndrom und ihre (Nicht-)Überwindung (Jacob Taubes und Hans Blumenberg), in: V. Zhdanov: Der Diskurs Gnosis. Zu Konstruktionen neognostischer Religiösität. Erlangen 2010, S. 72-80 ‒ M. Bauer, C. Ernst: Grenzgänger der Diagrammatik. Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg, in: M. Bauer, C. Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript 2010, S. 283-305 ‒ J. Hörisch: Metaphorologie (Hans Blumenberg), in: J. Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010, S. 224-231 ‒ B. Sauermost: Differenzierungen im begriff „Säkularisierung“ Hans Blumenbergs, in: R. Buttiglione (Hg.): Gott ist treu. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag 2010, S. 229-239 ‒ P. W. Marx: Welt-Suche: auf den Spuren von Hans Blumenberg, in: Forum modernes Theater 25, 2010, 1, S. 95-102 ‒ T. Kölling: Form und Bedeutung. Zum Thema von Hans Blumenberg, in: T. Kölling: Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag 2011, S. 51ff. ‒ M. Weyembergh: „Die korrigierte Schöpfung“. Camus, Blumenberg und Jünger, in: C. Hell (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2011, S. 139-149 ‒ S. Uysal-Ünalan: Hans Blumenberg. Mythos gegen den „Absolutismus der Wirklichkeit“, in: S. Uysal-Ünalan: Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion. Mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: LIT 2011, S. 43-55 ‒ S. Lederle: Der Einsatz philosophischer Anthropologie bei Hans Blumenberg, in: C. Sternad (Hg): Phänomenologie und philosophische Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 39-62 ‒ R. Zill: Überlebensthemen. Vom Umgang mit der Sterblichkeit des Menschen bei Hans Blumenberg, in: F. Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. Paderborn: Fink 2011, S. 265-280 ‒ T. Fröschl: „Die knappste der Ressourcen ist die Lebenszeit“. Ein Versuch über die Zeit bei Hans Blumenberg, in: D. Goltschnigg (Hg.): Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 99-102 ‒ R. Buch: Untröstlich. Hans Blumenbergs Arbeit an der Passionsgeschichte, in: A. Polaschegg und D. Weidner (Hg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Paderborn: Fink 2012, S. 183-199 ‒ K. Harries: Hans Blumenberg, in: K. Harries: Wahrheit. Die Architektur der Welt. Paderborn: Fink 2012, S. 165 ‒ H. Weinrich: Alles Haben hat seine Zeit. Mit Kohelet und Hans Blumenberg, in: H. Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München: Beck 2012, S. 95-100 ‒ U. Schröder: Die erkenntnistheoretisch-mentalitätshistorische Metaphorologie von Hans Blumenberg, in: U. Schröder: Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr 2012, S. 214-218 ‒ H. Kämpf: Kulturschöpfung als Entängstigung. Ursprüngliche Namensgebung und die Arbeit am Mythos (Hans Blumenberg), in: H. Kämpf: Aspekte der Kulturanthropologie. Kultur, Mensch, Verstehen. Saarbrücken: Lehrbuchverlag 2012, S. 25-29 ‒ M. Bauschulte: Aufklärung als Kulturschuld. Heilsgeschichte und Säkularisierung. Fallstudien zu Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: M. Bauschulte: Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung. Studien zur Religionsforschung 1945-1989. Marburg: Diagonal-Verlag 2012, S. 25-28 ‒ R. Buch: Umbuchung. Säkularisierung als Schuld und als Hypothek bei Hans Blumenberg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, 2012, 4, S. 338-358 ‒ S. Steiner: Notizen zu Hans Blumenberg. Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie, in: Journal für Religionsphilosophie 1, 2012, S. 44-52 ‒ M. Möller: Das distanzierte Leben. Zur pragmatischen Dimension der Rhetorik bei Hans Blumenberg, in: A. Hetzel (Hg.): Rhetorik und Pragmatik. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15 ‒ N. Zambon: „Wir setzen uns mit Tränen nieder“. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion Johann Sebastian Bachs, in: H. Canal (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2013, S. 41-60 ‒ C. Kletzer: Die Legitimität des neuzeitlichen Rechts. Kelsen und Blumenberg, in: C. Jabloner (Hg.): Secular Religion. Rezeption und Kritik von Hans Kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft. Wien: Manz 2013, S. 43-58 ‒ G. Stanitzek: Zur Philologie der Philosophie. Carl von Linné, Hans Blumenberg, Thomas Kapielski, in: J. Brokoff (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 45-54 ‒ A. Roselli: Actio per distans und provisorische Erfüllung. Zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg, in: C. Öhlschläger, L. Perrone Capano: Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 29-44 ‒ R. Zill: Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7, 2013, 1, S. 81-90 ‒ J. Wohmuth: Hans Blumenbergs Interpretation der Matthäuspassion Bachs, in: Verkündigung und Forschung 58, 2013, 1, S. 67-79 ‒ M. R. Deppner: Höhlenausgänge und Tausend Plateaus. Multimediales über Platon, Höhlenausgänge und den Philosophen Hans Blumenberg, in: A. Beaugrand (Hg.): Unterwelten. Die andere Sicht der Dinge. Ausstellungskatalog. Essen: Klartext 2014, S. 142-155 ‒ R. Groh: Zwei Gegner der politischen Theologie Schmitts. Erik Peterson, Hans Blumenberg, in: R. Groh: Carl Schmitts gnostischer Dualismus. Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet… Berlin: LOIT 2014, S. 69-82 ‒ F. Fellmann: Hans Blumenberg. Die Überlebenskunst eines Mythologen, in: G. Gödde, J. Zirfas (Hg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn: Fink 2014, S. 215-228 ‒ J. Dierken: Selbsterhaltung. Hans Blumenberg über neuzeitliche Rationalität, in: J. Dierken: Ganzheit und Kontrafaktizität. Religion in der Sphäre des Sozialen. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 239-259 ‒ U. Dehn: Mythos als Instrument der Wirklichkeitsbewältigung. Hans Blumenberg, in: U. Dehn: Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog. Berlin: EB-Verlag 2014, S. 46 ‒ J. Fischer: Philosophische Anthropologie in der Philosophie nach 1945. Hans Blumenberg und Odo Marquard, in: G. Raulet, G. Plas: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung. Nordhausen: Bautz 2014, S. 151-172 ‒ W. Riedel: Lernt schwimmen! Epilog mit Blumenberg, in: W. Riedel: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 383-394 ‒ P. Schallenberg: Gott in Grenzerfahrungen und im Scheitern. Erkundungen mit Hans Blumenberg und Johann Baptist Metz, in: A. Chylewska-Tölle (Hg.): Religion im transnationalen Raum. Raumbezogene, literarische und theologische Grenzerfahrungen aus deutscher und polnischer Perspektive. Berlin: Logos 2014, S. 289-296 ‒ J. Goldstein: Hüter der Memoria. Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms (Hg.): Friedrich Ohly. Vergegenwärtigung eines großen Philosophen. Stuttgart: Hirtzel 2014, S. 75-86 ‒ U. Wolff: Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht. Hans Blumenbergs katholische Wurzeln, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 182-198 ‒ A. Vowinckel: „Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen“. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur 68, 2014, 6, S. 546-550 ‒ I. Paul-Horn: Blumenbergs Projekt einer Metaphorologie, in: I. Paul-Horn: Aktualität der Metapher. Das Meer, die Metapher und die Sprache. Frankfurt/M.: Lang-Ed. 2015, S. 67-166 ‒ A. Schnell: Das „anthropologische Faktum“ bei Hans Blumenberg, in: A. Schnell: Wirklichkeitsbilder. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 181-184 ‒ R. Mehring: Arbeit am Goethe-Mythos. Carl Schmitt annotiert Blumenberg, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 9, 2015, 4, S. 125-127 ‒ H. Bajohr: Der Preis der Wahrheit. Hans Blumenberg über Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69, 2015, 5, S. 52-59 ‒ M. Biasi: Hans Blumenbergs „Objet ambigu“ und Giorgio Agambens „Dispositiv“. Kongruenz zweier poetologischer Paradigmen in der Sprache der Lyrik, in: Studia theodisca 22, 2015, S. 79-102 ‒ E. Thomalla: Proben aufs Exempel. Über das Paradigmatische an Hans Blumenbergs „Paradigmen zu einer Metaphorologie“, in: Weimarer Beiträge 62, 2016, 2, S. 245-256 ‒ W. Müller-Funk: Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andric und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen, in: V. Preljevic (Hg.): „The long shots of Sarajevo“ 1914. Ereignis, Narrativ, Gedächtnis. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, S. 77-98 ‒ K. Krauthausen: Zwischen Ordnung und Unordnung. Überlegungen zu den Kartei- und Zettelkästen von Hans Blumenberg, Niklas Luhmann und Arno Schmidt, in: K. Busch (Hg.): anderes wissen. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 48-73 ‒ S. Tränkle: Ideologiekritik und Metaphorologie. Elemente einer philosophischen Sprachkritik bei Adorno und Blumenberg, in: P. Hogh, S. Deines (Hg.): Sprache und kritische Theorie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag 2016, S. 103-132 ‒ M. Mauerer: Lebendige Distanz. Hans Blumenberg als Philosoph seiner Zeit, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft 1927, 2016, S. 143-166 ‒ U. Wolff: „Sollte der Teufel erlöst werden?“ Hans Blumenberg und seine Dämonen, in: Herder-Korrespondenz 70, 2016, 3, S. 37-40 ‒ A. Mahler: „Realität“ in der „Postmoderne“? Überlegungen zu Blumenbergs viertem Wirklichkeitsbegriff, in: Comparatio 8, 2016, 2, S. 181-198 ‒ J. P. Kroll: Wilde Palmen. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons in der Zeitschrift „Hochland“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10, 2016, 10, S. 107-111 ‒ L. Mitnyán: Die andere Vernunft. Überlegungen zu Berührungspunkten zwischen dem philosophischen Denken Friedrich Hölderlins und Hans Blumenbergs ‒ H. Kopp-Oberstebrink: Protention, Prävention und Futorologie. Aspekte von Zeit und Zukünftigkeit in der Philosophie Hans Blumenbergs, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6, 2017, 1, S. 6-19; darin ebenfalls: R. Zill: Der springende Punkt der Interpolation. Hans Blumenbergs Konzeption der Epochenschwelle im Kontext seiner Begriffs- und Metapherngeschichte, S. 20-30 ‒ R. Buch: Der Mythos der Gnosis im Streit um die Moderne. Voegelin, Blumenberg, Taubes, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 2, S. 165-186 ‒ C. Busch: Ideen in Büchern. Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie. Hobbes und Blumenberg zum Beispiel, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 3, S. 325-346 ‒ F. Priesemuth: Blumenberg. Die absolute Metapher als Grenze der metaphorischen Theologie, in: D. Linke u.a. (Hg.): Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 87-92 ‒ L. Herrmann: Blumenbergs Metaphorologie als „Höhlenausgang“, in: L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 31-33 ‒ S. A. Mousavi: Hans Blumenberg und die Selbstbehauptung der Neuzeit, in: S. A. Mousavi: Die Globalisierung und das Politische. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 116-126 ‒ F. Schmieder: Absolutismus der Wirklichkeit. Zum Verständnis moderner Geschichte bei Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: A. Gräfe, J. Menzel (Hg.): Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Quintus 2017, S. 58-77 ‒ R. Mehring: „Die dritte Religion der Deutschen“. Carl Schmitts Kanonpolitik, Hans Blumenberg und der lange Weg zu Goethe, in: R. Mehring: Carl Schmitt. Denker im Widerstreit. Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, S. 337-352 ‒ Hans Blumenberg, in: S. Mainberger, E. Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, S. 61 ‒ H. Siekmann: Wolf und Lamm und „mehr als ein Ende“. Helmut Arntzen und Hans Blumenberg, in: H. Siekmann: Wolf und Lamm. Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel. Bamberg: University of Bamberg Press 2017, S. 373-385 ‒ B. Dahlke: Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen, in: Theologie und Glaube 107, 2017, 4, S. 338-353 ‒ T. Erne: Der beleidigte Gott. Wie der Philosoph Hans Blumenberg die Matthäuspassion hörte, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18, 2017, 3, S. 30-32 ‒ A. Allerkamp: Im Fluss. Blumenbergs Quellen, in: S. Anderson (Hg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 125-137 ‒ G. Mein: Wie man Schiffbrüche beobachtet. Blumenberg, Legendre, in: H. R. Brittnacher, A. Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 217-228 ‒ L. Evertz: Wajdi Mouawad: Anima. Eine Zusammenführung von Hans Blumenberg und René Girard, in: L. Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster: readbox unipress 2018, S. 27-70 ‒ H. O. Meuffels: Die philosophische absolute Metapher Licht-Wahrheit als Operator (Parmenides, Blumenberg, Ricoeur), in: H. O. Meuffels: Christsein im demokratischen Handeln. Trinitarische Einsichten, gesellschaftliche Interessen. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 114-118 ‒ H. Dreier: Facetten der Säkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg, in: H. Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: Beck 2018, S. 19-62 ‒ F. Bahlke: Präfigurationen. Hans Blumenberg und Shoshana Felman, in: F. Bahlke: Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius 2018, S. 148-156 ‒ A. Kablitz: Hans Blumenbergs Selbstbehauptungstheorem, in: A. Kablitz: Ist die Neuzeit legitim? Der Ursprung neuzeitlichen Naturverständnisses und die italienische Literatur des 14, Jahrhunderts (Dante-Boccaccio). Basel: Schwabe-Verlag 2018, S. 17-100 ‒ S. Jordans: Hans Blumenberg. Metaphorologie und Unbegrifflichkeit, in: S. Jordans: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 185-200 ‒ J. Kopperschmidt: Blumenberg oder warum Not reden lehren kann, in: J. Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin: De Gruyter 2018, S. 87-118 ‒ C. Brandt: Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: H.-U. Lessing, K. Liggieri (Hg.): „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein „außer-ordentliches“ Phänomen. Freiburg: Verlag Karl Alber 2018, S. 126-151 ‒ K. Drews: (Re-)Präsentation und Narration. Der Löwe in Hans Blumenbergs Poetik der Erinnerung, in: B. Hayer, K. Schröder (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur, Kultur, Didaktik. Bielefeld: Transcript 2018, S. 247-267 ‒ F. P. Ingold: Philosophie und Belletristik. Hans Blumenberg als Literaturkritiker, in: Volltext. Zeitung für Literatur 3, 2018, S. 18-22 ‒ A. Schmitz: Hans Blumenberg als Feuilletonist, in: Neue Rundschau 129, 2018, 4, S. 9-22 ‒ P. Ifergan: Blumenbergs Schweigen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12, 2018, 1, S. 107-122 ‒ A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs „Höhlenausgänge“, in: A. Kuzborska u.a. (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 95-109 ‒ A. Waszynski: Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt, in: Komparatistik online 2019, 1, S. 56-78 ‒ R. Mehring: Distanzbewusstsein. Hans Blumenbergs Mann-Glossen, in: R. Mehring: Thomas Manns philosophische Dichtung. Vom Grund und Zweck seines Projekts. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019, S. 254-260 ‒ L. Goldmann: Hans Blumenberg (1920-1996), in: L. Goldmann: Phänomen und Begriff der Metapher. Vorschlag zur Systematisierung der Theoriegeschichte. Berlin: De Gruyter 2019, S. 251-268 ‒ T. Bothe: Hans Blumenbergs Metaphorologie. Unbegrifflichkeit, in: K. Drechsler (Hg.): 10 Minuten Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 121-126 ‒ J. von Brevern: Die Natürlichkeit des Kunstwerks. Sulzer, Schelling (und Blumenberg), in: R. Felfe, M. Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin: De Gruyter 2019, S. 115-124 ‒ M. Krüger: Blumenberg, Picasso, Kertesz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2019, S. 19-26 ‒ U. Wolff: Fröhliche Wissenschaft. Erinnerungen an Hans Blumenberg, in: D. Stein (Hg.): Festschrift für Karlheinz Weißmann zum sechzigsten Geburtstag. Berlin: Junge Freiheit 2019, S. 241-258 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg. Den Unsichtbaren hörbar machen, in: Lübeckische Blätter 184, 2019, 1, S. 8 ‒ F. J. Wetz: Wie ist der Mensch möglich? Hans Blumenbergs Phänomenologische Anthropologie, in: Lebendiges Zeugnis 74, 2019, 3, S. 35-42 ‒ J. P. Árnason: Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hintergründe und Horizonte eines Dialogs, in: J. P. Árnason: Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne. Soziologische und sozialphilosophische Zugänge. Freiburg: Herder 2019, S. 15-50 ‒ W. Schmidt-Biggemann: Hans Blumenbergs Rezeptionsmodelle und Athanasius Kirchers Glaubwürdigkeit, in: Aegyptiaca 4, 2019, S. 188-205 ‒ A. Waszynski: Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs „Glossen zu Fontane“, in: Sprachkunst 50, 2019, 1, S. 13-36 ‒ F. Balke: Kopernikanische Revolution als Kulturkritik. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73, 2019, 3, S. 50-58 ‒ F. Heidenreich: Umgehen mit Bedeutsamkeit. Blumenberg und Dogen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13, 2019, 1, S. 101-111 ‒ A. Haverkamp: Latenzzeit Mittelalter. Kurt Flasch und der junge Hans Blumenberg, in: Philosophische Rundschau 67, 2020, 1, S. 4-14 ‒ N. Plößer: Die Selbstverständigungsfunktion einer Verschränkung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive über Metaphorik. Hans Blumenbergs „Metaphorologie“, in: N. Plößer: Zwischen Fortschritt und technischer Katastrophe. Zum Diskurs einer Herrschaft über die Natur bei Bacon, Herder und in der Kritischen Theorie. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020, S. 66-80 ‒ B. Recki: Arbeit am Menschen. Hans Blumenberg in Münster, in: R. Schmücker, J. Müller-Salo (Hg.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Münster: Brill mentis 2020, S. 189-217 ‒ C. Hauck: Hans Blumenberg. Die Geschichtlichkeit der Lebenswelt, in: T. Keiling (Hg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems seit Husserl. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 287-299 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag. Der unsichtbare Philosoph, in: Lübeckische Blätter vom 21. März 2020, S. 81-82 ‒ H. Niehues-Pröbsting: Über meinen Lehrer Hans Blumenberg, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74, 2020, 875, S. 33-44 ‒ F. J. Wetz: Der Philosoph Hans Blumenberg. Radikaler Kritiker der Moderne, in: Universitas 75, 2020, 8, S. 65-75 ‒ T.-F. Steinbach: Hans Blumenberg (1920-1996), in: M. Heßer, K. Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 169-175 ‒ U. Wolff: Blumenbergs Engel. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg, in: Herder-Korrespondenz 74, 2020, 7, S. 46-48 ‒ M. Möller: Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg, in: P. Burschel, H. Rößler (Hg.): Schiffbruch. München: C.H. Beck 2020, S. 122-126 ‒ K. Hertfelder: Bewegungslinien der Anekdote bei Hans Blumenberg, in: M. Möller (Hg.): Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Wiesbaden: Harrassowitz 2021." ["raw"]=> string(39532) "s. die unten genannten Bibliographien – Auswahl: R. Koch: Philosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie. Hans Blumenberg und Christa Wolf, in: R. Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Literatur und Philosophie. Bielefeld: Aisthesis 1990, S. 61-116 ‒ E. Weigl: Reflexive Teleskopie (Galilei, Hannah Arendt, Hans Blumenberg), in: E. Weigl: Instrumente der Neuzeit. Die Entdeckung der modernen Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 37-52 ‒ H. R. Jauß: Eine doppelte Konjunktur. Goethe und Napoleon, Valéry und Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 216-219 ‒ O. Marquard: Lebenszeit und Lesezeit. Bemerkungen zum Oeuvre von Hans Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 268-271 ‒ K.-M. Kodalle: Arbeit am Mythos als Strategie der Entängstigung. Hans Blumenberg, in: E. Martens (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 415 ‒ T. Haga: Hans Blumenberg. Die gegenwärtige Anthropodizee als Umbesetzung der Theodizee, in: T. Haga: Theodizee und Geschichtstheologie. Ein Versuch der Überwindung der Problematik des deutschen Idealismus bei Karl Barth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, S. 31-35 ‒ G. Scholz Williams: Provokation und Antwort. Hans Blumenbergs Frühe Neuzeit, in: J. N. Hardin (Hg.): Der Buchstab tödt, der Geist macht lebendig. Bern: Lang 1992, S. 109-126 ‒ H. Brunträger: Hans Blumenberg. Mythos als Logos, in: H. Brunträger: Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumler. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 147-151 ‒ E. Nordhofen: In den Gärten der Erkenntnis. Über den Philosophen Hans Blumenberg, in: E. Nordhofen: Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und negativer Theologie. Würzburg: Echter 1993, S. 129-135 ‒ J. Kopperschmidt: Höhlen-Rhetorik. Anmerkungen zu Hans Blumenberg und seinem philosophischen Interesse an Rhetorik, in: T. Müller (Hg.): „Nicht allein mit den Worten“. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 214-222 ‒ M. Schumann: Die Kraft der Bilder. Gedanken zu Hans Blumenbergs Metaphernkunde, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, 1995, 3, S. 407-422 ‒ J. Sudbrack: Gibt es Engel? Gibt es Satan und Dämonen? Paul Ricoeur, Hans Blumenberg und Norbert Bischof, in: J. Sudbrack: Religiöse Erfahrung und menschliche Psyche. Zu Grenzfragen von Religion und Psychologie, von Heiligkeit und Krankheit, von Gott und Satan. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1998, S. 111-114 ‒ F. J. Wetz: Gegen den Absolutismus der Wirklichkeit. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 47-60 ‒ T. Macho: Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 61-77 ‒ M. Sommer: „Sagen zu können, was ich sehe“. Hans Blumenbergs Selbstverständnis, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 78-82 ‒ M. Moxter: Die schönen Ungenauigkeiten. Hans Blumenbergs phänomenologische Variationen, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 83-92 ‒ J. Busche: Warum Carossa? Hans Blumenbergs Hommage an einen fast vergessenen Dichter, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 94-98 ‒ R. Konersmann: Der Umweg. Hans Blumenberg, in R. Konersmann: Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verlag 1999, S. 138-151 ‒ J. Dierken: Intransitive Selbsterhaltung. Hans Blumenbergs Paradigma neuzeitlicher Rationalität als Horizont eines modernen Religionsverständnisses, in: M. Berger, M. Murrmann-Kahl (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, S. 19-40 ‒ E. Rudolph: Bruno und Cusanus aus der Sicht Blumenbergs, in: Zeitsprünge 3, 1999, 2, S. 116-129 ‒ E. Matala de Mazza: Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: G. Neumann (Hg.): Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg/Br.: Rombach 2000, S. 283-308 ‒ O. Marquard: Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg, in: O. Marquard: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart: Reclam 2000, S. 108-120 ‒ N. Bolz: Das Gesicht der Welt. Hans Blumenbergs Aufhebung der Philosophie in Rhetorik, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 89-98 ‒ L. Bornscheuer: Anthropologisches Argumentieren. Kritische Überlegungen zu Hans Blumenbergs ‚Anthropologische Annäherungen an die Aktualität der Rhetorik‘, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 99-112 ‒ A. Halbmayr: Hans Blumenberg, in: A. Halbmayr: Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2000, S. 303-312 ‒ E. Rudolph: Metapher, Symbol, Begriff. Anregungen zu einem möglichen Dialog zwischen Hans Blumenberg und Ernst Cassirer, in: R. Zimmermann (Hg.): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. München: Fink 2000, S. 77-89 ‒ K. Nosratian: In der Beletage der freischwebenden Intelligenz. Über Hans Blumenberg, in: Merkur 54, 2000, 11, S. 1120-1125 ‒ K. Akerma: Eine prometheische Schranke für den Trost. Hans Blumenberg (1920-1996), in: K. Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Hans Jonas. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2001, S. 268-269 ‒ E. Matala de Mazza: Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: K. Eibl (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis-Verlag 2001, S. 153-172 ‒ F. J. Wetz: Abschied von Gott. Anmerkungen zu Hans Jonas und Hans Blumenberg, in: P. Koslowski (Hg.): Der leidende Gott. Eine philosophische und theologische Kritik. München: Fink 2001, S. 135-150 ‒ G. M. Hoff: Hermeneutik und Metaphorologie. Hans Blumenberg, in: G. M. Hoff: Die prekäre Identität des Christlichen. Die Herausforderung postmodernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik. Paderborn: Schöningh 2001, S. 154-183 ‒ B. Goebel: Die Apokalyptik in der aktuellen Philosophie. Hans Blumenberg, in: W. Vögele (Hg.): Aktuelle Apokalyptik! Loccum: Evangelische Akademie 2001, S. 90-118 ‒ H. Müller-Sievers: Eine Arie, zwei Nachspiele. Bach, Rilke, Blumenberg, in: Figurationen 2, 2001, 2, S. 15-25 ‒ C. Leiteritz: Blumenbergs Metaphorologie als Methode der Vergleichenden Literaturwissenschaft?, in: B. Burtscher-Bechter (Hg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien-Verlag 2001, S. 111-127 ‒ R. Zill: „Substrukturen des Denkens“. Grenzen und Perspektiven einer Metapherngeschichte nach Hans Blumenberg, in: H. E. Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-258 ‒ E. Ostermann: Anthropologie, Rhetorik und Ästhetik bei Hans Blumenberg, in: E. Ostermann: Die Authentizität des Ästhetischen. Studien zur ästhetischen Transformation der Rhetorik. München: Fink 2002, S. 249-266 ‒ V. Steenblock: Hans Blumenberg, in: V. Steenblock: Kleine Philosophiegeschichte. Stuttgart: Reclam 2002, S. 361-368 ‒ E. Köhn: Hans Blumenberg liest Walter Benjamin. Philologische Splitter, in: H. Hillgärtner (Hg.): Medien und Ästhetik. Bielefeld: Transcript 2003, S. 83-102 ‒ I. Robles: Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, in: I. Robles: Unbewältigte Wirklichkeit. Familie, Sprache, Zeit als mystische Strukturen im Frühwerk Thomas Manns. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 21-24 ‒ M. Sommer: Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen, in: D. Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2003, S. 403-404 ‒ S. Fohler: Epochenbruch macht neuzeitliche Technik möglich. Hans Blumenberg, in: S. Fohler: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink 2003, S. 217-220 ‒ C. Bender: Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluß an Hans Blumenberg, in: J. Delitz (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel. Hamburg: Krämer 2004, S. 155-170 ‒ H. Lübbe: Die Religion und die Legitimität der Neuzeit. Modernisierungsphilosophie bei Eric Voegelin, bei Hans Blumenberg und in der Ritter-Schule, in: H. Lübbe: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie und Moral. München: Fink 2004, S. 58-79 ‒ J. Jacob: Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: A. Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln: Böhlau 2004, S. 331-344 ‒ M. Schöning: Virtuosen der Kompensation. Schleiermacher, Blumenberg und Marquard oder Vom Diesseits der Systeme, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 89-106 ‒ J. Brokoff: Das Verhältnis von philosophischer und literarischer Sprache bei Hans Blumenberg und Walter Benjamin, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 145-168 ‒ G. K. Mainberger: Stumme Eloquenz und tropische Interaktion. Vergegenwärtigen des Abwesenden, Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Hans Blumenberg vs. Philippe de Champaigne, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 207-224 ‒ A. Haverkamp: Das unerklärliche „Sein“ der Unbegrifflichkeit. Der Ort der Metapher nach Blumenberg. Versuch eines Kommentars, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 249-258 ‒ J. Goldstein: Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters, in: J. A. Aertsen (Hg.): „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2004, S. 37-56 ‒ M. May: Von Blumenberg zu Bloom (und retour). Intertextualität als quasimythologische Struktur, in: M. Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg: Synchron 2004, S. 139-151 ‒ M. May: Die Aktualität des Mythischen und der „Absolutismus der Wirklichkeit“. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: R. Freiburg, R. Spiller (Hg.): Kultbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 101-116 ‒ E. Rolf: Epistemologietheorie der Metapher. Hans Blumenberg (ohne Paul de Man), in: E. Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: De Gruyter 2005, S. 243-258 ‒ V. Mühleis: Bewegung und Stillstand. Hans Blumenberg, in: V. Mühleis: Kunst im Sehverlust. Paderborn: Fink 2005, S. 196-199 ‒ T. Erne: Hans Blumenberg. Die Umformungskrise der christlichen Religion in der Neuzeit, in: V. Drehsen (Hg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 193-203 ‒ C. Wirtz: Hans Blumenberg, „Umbesetzung“, in: C. Wirtz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg: Pustet 2005, S. 130-166 ‒ M. Moxter: Hans Blumenberg. Anthropologie der Selbstbehauptung, in: J. Hennigfeld: Philosophen der Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005, S. 124-141 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Philosoph und Literat, in: M. Moss: Höhlenein- und Ausgänge. Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas. Münster: LIT 2006, S. 22-35 ‒ R. Konersmann: Geduld zur Sache. Hans Blumenberg, in: R. Konersmann: Kulturelle Tatsachen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 247-266 ‒ D. Thomä: Erkenntnis, Erinnerung und Glück. Über Hans Blumenberg, in: D. Thomä: Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 109-130 ‒ V. Neumann: Säkularisierung bei Friedrich Gogarten und Hans Blumenberg, in: V. Neumann: Die Theologie des Renouveau catholique. Glaubensreflexion französischer Schriftsteller in der Moderne am Beispiel von Georges Bernanos und Francois Mauriac.  Frankfurt/M.: Lang 2006, S. 21 ‒ H. Gottwald: Hans Blumenberg, in: H. Gottwald: Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 143-164 ‒ O. Müller: Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, in: R. Klausnitzer (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie. Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang 2007, S. 249-264 ‒ H. M. Dober: Das „Rhetorische“ als Integral der Homiletik (zu Hans Blumenberg), in: H. M. Dober: Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht. Münster: LIT 2007, S. 180-182 ‒ R. Bambach, J. Gleixner: Blumenberg, in: J. Nida-Rümelin (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 56-62 ‒ B. E. Koziel: Hans Blumenberg, in: B. E. Koziel: Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen? Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie. Frankfurt/M.: Lang 2007, S. 427-482 ‒ R. Zill: Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1, 2007, 3, S. 21-38 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Geschichten als Bausteine einer „Ästhetik der Entängstigung“, in: M. Pries (Hg.): 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie. Wentorf bei Hamburg: Selbstverlag 2007, S. 145-154 ‒ B. Liebsch: Fremdheit jenseits und diesseits des Mondes. Die Spur des Anderen in Hans Blumenbergs kosmologischen Meditationen über die „Vollzähligkeit der Sterne“, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 37, 2007/2008, S. 308-327 ‒ P. Haigis: Säkularisierung und Autonomie. Hans Blumenberg, in: P. Haigis: Pluralismusfähige Ekklesiologie. Zum Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2008, S. 164-168 ‒ D. Teichert: Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg, in: E. Müller (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin: De Gruyter 2008, S. 97-116 ‒ W. Thönissen: Metapher und Sprache nach Hans Blumenberg, in: W. Thönissen: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik. Freiburg: Herder 2008, S. 186-190 ‒ P. Seele: „Epochenschwelle“ nach Hans Blumenberg, in: P. Seele: Philosophie der Epochenschwelle. Augustin zwischen Antike und Mittelalter. Berlin: De Gruyter 2008, S. 61-77 ‒ J. Hartl: Hans Blumenberg. Paradigmen zu einer Metaphorologie, in: J. Hartl: Metaphorische Theologie. Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Münster: LIT 2008, S. 121-128 ‒ G. Ziemer: Schiffbruch der Begriffe. Hans Blumenberg, in: G. Ziemer: Verletzbare Orte. Entwurf einer praktischen Ästhetik. Zürich: Diaphanes 2008, S. 71-94 ‒ S.-B. Haag: Hans Blumenberg. Das Ende der Mythen?, in: S.-B. Haag: Das Denken (in) der Bewegung. Nietzsches „Gipfel der Betrachtungen“. Hamburg: Kovac 2008, S. 227-250 ‒ H. Bergthaler: Physiozentrismus, Physiktheologie und „Absolutismus der Wirklichkeit“. Rachel Carsons „The Edge of the Sea“, mit Hans Blumenberg gelesen, in: A. Goodbody (Hg.): Wasser, Kultur, Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 171-194 ‒ G. Gabriel: „Begriffsgeschichte vs. Metaphorologie“. Zu Anselm Haverkamps dekonstruktiver Vereinnahmung Blumenbergs, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, 2008, 2, S. 121-125 ‒ K. Seele: Hans Blumenberg. Die absolute Metapher, in: K. Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 61-65 ‒ „Der Teufel hat wenig Zeit“ (Offb 12,12). Hans Blumenberg, die Wahrheit der Apokalyptik und die Legitimität der Auslegung, in: Zeitschrift für Neues Testament 11, 2008, 22, S. 34-43 ‒ O. Müller: Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in: Philosophisches Jahrbuch 115, 2008, 1, S. 99-124 ‒ M. Gründer: Nacktheit als Metapher. Das mittelalterliche Bild des nackten Menschen im Lichte der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: S. Bießenecker (Hg.): „Und sie erkannten, dass sie nackt waren“. Nacktheit im Mittelalter. Bamberg: Univ. of Bamberg Press 2008, S. 161-172 ‒ F. Heidenreich: Rationalität als Prävention und Simulation. Hans Blumenberg über die Ursprünge der Vernunft, in. Philosophische Rundschau 55, 2008, 2, S. 156-167 ‒ B. Hutchinson: „Ici comme l’indicible“. Hans Blumenbergs Überlegungen zur Unmöglichkeit des Beginnens beim späten Rilke, in: Études germaniques 63, 2008, 1, S. 115-129 ‒ M. Meyer: Formen der Sterblichkeit. Erinnerung an Hans Blumenberg, in: M. Meyer: Piranesis Zukunft. Essays zu Kunst und Literatur. München: Hanser 2009, S. 188-194 ‒ L. Bormann: Gott in der Sackgasse. Hans Blumenberg als Bibelleser, in: J. Kügler (Hg.): Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Berlin: LIT 2009, S. 9-32 ‒ S. Waldow: „Realistisch sein, ohne zu verdinglichen“. Siegfried Kracauers Dingwahrnehmung im Kontext von Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Hans Blumenberg, in: F. Grundert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 135-152 ‒ O. Pöggeler: Exkurs. Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: O. Pöggeler: Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. München: Fink 2009, S. 236-246 ‒ A. Meyer: Hans Blumenberg oder Die Kunst, sich herauszuhalten, in: T. Jung (Hg.): „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2009, S. 337-362 ‒ F. Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot. Hans Blumenberg (1920-1996), in: J. Probst (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 10-32 ‒ L. von Werder: Arbeit am Prometheus-Mythos. Hans Blumenberg, in: L. von Weder: Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine persönliche Mythologie? Berlin: Schibri-Verlag 2009, S. 120-121 ‒ G. Subotic: Der absolute Vater. Hans Blumenberg als Leser von Kafkas „Brief an den Vater“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 38, 2009, 5, S. 464-480 ‒ A. Schlömer: Metaphern als Daseinsbewältigung. Hans Blumenbergs Metaphorologie, in: R. Gräf (Hg.): Klausenburg. Begegnungsorte. Cluj: Presa Univ. 2009, S. 297-321 ‒ V. Zhdanov: Gnosis als eschatologisches Syndrom und ihre (Nicht-)Überwindung (Jacob Taubes und Hans Blumenberg), in: V. Zhdanov: Der Diskurs Gnosis. Zu Konstruktionen neognostischer Religiösität. Erlangen 2010, S. 72-80 ‒ M. Bauer, C. Ernst: Grenzgänger der Diagrammatik. Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg, in: M. Bauer, C. Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript 2010, S. 283-305 ‒ J. Hörisch: Metaphorologie (Hans Blumenberg), in: J. Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010, S. 224-231 ‒ B. Sauermost: Differenzierungen im begriff „Säkularisierung“ Hans Blumenbergs, in: R. Buttiglione (Hg.): Gott ist treu. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag 2010, S. 229-239 ‒ P. W. Marx: Welt-Suche: auf den Spuren von Hans Blumenberg, in: Forum modernes Theater 25, 2010, 1, S. 95-102 ‒ T. Kölling: Form und Bedeutung. Zum Thema von Hans Blumenberg, in: T. Kölling: Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag 2011, S. 51ff. ‒ M. Weyembergh: „Die korrigierte Schöpfung“. Camus, Blumenberg und Jünger, in: C. Hell (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2011, S. 139-149 ‒ S. Uysal-Ünalan: Hans Blumenberg. Mythos gegen den „Absolutismus der Wirklichkeit“, in: S. Uysal-Ünalan: Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion. Mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: LIT 2011, S. 43-55 ‒ S. Lederle: Der Einsatz philosophischer Anthropologie bei Hans Blumenberg, in: C. Sternad (Hg): Phänomenologie und philosophische Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 39-62 ‒ R. Zill: Überlebensthemen. Vom Umgang mit der Sterblichkeit des Menschen bei Hans Blumenberg, in: F. Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. Paderborn: Fink 2011, S. 265-280 ‒ T. Fröschl: „Die knappste der Ressourcen ist die Lebenszeit“. Ein Versuch über die Zeit bei Hans Blumenberg, in: D. Goltschnigg (Hg.): Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 99-102 ‒ R. Buch: Untröstlich. Hans Blumenbergs Arbeit an der Passionsgeschichte, in: A. Polaschegg und D. Weidner (Hg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Paderborn: Fink 2012, S. 183-199 ‒ K. Harries: Hans Blumenberg, in: K. Harries: Wahrheit. Die Architektur der Welt. Paderborn: Fink 2012, S. 165 ‒ H. Weinrich: Alles Haben hat seine Zeit. Mit Kohelet und Hans Blumenberg, in: H. Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München: Beck 2012, S. 95-100 ‒ U. Schröder: Die erkenntnistheoretisch-mentalitätshistorische Metaphorologie von Hans Blumenberg, in: U. Schröder: Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr 2012, S. 214-218 ‒ H. Kämpf: Kulturschöpfung als Entängstigung. Ursprüngliche Namensgebung und die Arbeit am Mythos (Hans Blumenberg), in: H. Kämpf: Aspekte der Kulturanthropologie. Kultur, Mensch, Verstehen. Saarbrücken: Lehrbuchverlag 2012, S. 25-29 ‒ M. Bauschulte: Aufklärung als Kulturschuld. Heilsgeschichte und Säkularisierung. Fallstudien zu Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: M. Bauschulte: Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung. Studien zur Religionsforschung 1945-1989. Marburg: Diagonal-Verlag 2012, S. 25-28 ‒ R. Buch: Umbuchung. Säkularisierung als Schuld und als Hypothek bei Hans Blumenberg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, 2012, 4, S. 338-358 ‒ S. Steiner: Notizen zu Hans Blumenberg. Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie, in: Journal für Religionsphilosophie 1, 2012, S. 44-52 ‒ M. Möller: Das distanzierte Leben. Zur pragmatischen Dimension der Rhetorik bei Hans Blumenberg, in: A. Hetzel (Hg.): Rhetorik und Pragmatik. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15 ‒ N. Zambon: „Wir setzen uns mit Tränen nieder“. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion Johann Sebastian Bachs, in: H. Canal (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2013, S. 41-60 ‒ C. Kletzer: Die Legitimität des neuzeitlichen Rechts. Kelsen und Blumenberg, in: C. Jabloner (Hg.): Secular Religion. Rezeption und Kritik von Hans Kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft. Wien: Manz 2013, S. 43-58 ‒ G. Stanitzek: Zur Philologie der Philosophie. Carl von Linné, Hans Blumenberg, Thomas Kapielski, in: J. Brokoff (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 45-54 ‒ A. Roselli: Actio per distans und provisorische Erfüllung. Zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg, in: C. Öhlschläger, L. Perrone Capano: Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 29-44 ‒ R. Zill: Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7, 2013, 1, S. 81-90 ‒ J. Wohmuth: Hans Blumenbergs Interpretation der Matthäuspassion Bachs, in: Verkündigung und Forschung 58, 2013, 1, S. 67-79 ‒ M. R. Deppner: Höhlenausgänge und Tausend Plateaus. Multimediales über Platon, Höhlenausgänge und den Philosophen Hans Blumenberg, in: A. Beaugrand (Hg.): Unterwelten. Die andere Sicht der Dinge. Ausstellungskatalog. Essen: Klartext 2014, S. 142-155 ‒ R. Groh: Zwei Gegner der politischen Theologie Schmitts. Erik Peterson, Hans Blumenberg, in: R. Groh: Carl Schmitts gnostischer Dualismus. Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet… Berlin: LOIT 2014, S. 69-82 ‒ F. Fellmann: Hans Blumenberg. Die Überlebenskunst eines Mythologen, in: G. Gödde, J. Zirfas (Hg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn: Fink 2014, S. 215-228 ‒ J. Dierken: Selbsterhaltung. Hans Blumenberg über neuzeitliche Rationalität, in: J. Dierken: Ganzheit und Kontrafaktizität. Religion in der Sphäre des Sozialen. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 239-259 ‒ U. Dehn: Mythos als Instrument der Wirklichkeitsbewältigung. Hans Blumenberg, in: U. Dehn: Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog. Berlin: EB-Verlag 2014, S. 46 ‒ J. Fischer: Philosophische Anthropologie in der Philosophie nach 1945. Hans Blumenberg und Odo Marquard, in: G. Raulet, G. Plas: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung. Nordhausen: Bautz 2014, S. 151-172 ‒ W. Riedel: Lernt schwimmen! Epilog mit Blumenberg, in: W. Riedel: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 383-394 ‒ P. Schallenberg: Gott in Grenzerfahrungen und im Scheitern. Erkundungen mit Hans Blumenberg und Johann Baptist Metz, in: A. Chylewska-Tölle (Hg.): Religion im transnationalen Raum. Raumbezogene, literarische und theologische Grenzerfahrungen aus deutscher und polnischer Perspektive. Berlin: Logos 2014, S. 289-296 ‒ J. Goldstein: Hüter der Memoria. Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms (Hg.): Friedrich Ohly. Vergegenwärtigung eines großen Philosophen. Stuttgart: Hirtzel 2014, S. 75-86 ‒ U. Wolff: Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht. Hans Blumenbergs katholische Wurzeln, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 182-198 ‒ A. Vowinckel: „Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen“. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur 68, 2014, 6, S. 546-550 ‒ I. Paul-Horn: Blumenbergs Projekt einer Metaphorologie, in: I. Paul-Horn: Aktualität der Metapher. Das Meer, die Metapher und die Sprache. Frankfurt/M.: Lang-Ed. 2015, S. 67-166 ‒ A. Schnell: Das „anthropologische Faktum“ bei Hans Blumenberg, in: A. Schnell: Wirklichkeitsbilder. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 181-184 ‒ R. Mehring: Arbeit am Goethe-Mythos. Carl Schmitt annotiert Blumenberg, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 9, 2015, 4, S. 125-127 ‒ H. Bajohr: Der Preis der Wahrheit. Hans Blumenberg über Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69, 2015, 5, S. 52-59 ‒ M. Biasi: Hans Blumenbergs „Objet ambigu“ und Giorgio Agambens „Dispositiv“. Kongruenz zweier poetologischer Paradigmen in der Sprache der Lyrik, in: Studia theodisca 22, 2015, S. 79-102 ‒ E. Thomalla: Proben aufs Exempel. Über das Paradigmatische an Hans Blumenbergs „Paradigmen zu einer Metaphorologie“, in: Weimarer Beiträge 62, 2016, 2, S. 245-256 ‒ W. Müller-Funk: Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andric und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen, in: V. Preljevic (Hg.): „The long shots of Sarajevo“ 1914. Ereignis, Narrativ, Gedächtnis. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, S. 77-98 ‒ K. Krauthausen: Zwischen Ordnung und Unordnung. Überlegungen zu den Kartei- und Zettelkästen von Hans Blumenberg, Niklas Luhmann und Arno Schmidt, in: K. Busch (Hg.): anderes wissen. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 48-73 ‒ S. Tränkle: Ideologiekritik und Metaphorologie. Elemente einer philosophischen Sprachkritik bei Adorno und Blumenberg, in: P. Hogh, S. Deines (Hg.): Sprache und kritische Theorie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag 2016, S. 103-132 ‒ M. Mauerer: Lebendige Distanz. Hans Blumenberg als Philosoph seiner Zeit, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft 1927, 2016, S. 143-166 ‒ U. Wolff: „Sollte der Teufel erlöst werden?“ Hans Blumenberg und seine Dämonen, in: Herder-Korrespondenz 70, 2016, 3, S. 37-40 ‒ A. Mahler: „Realität“ in der „Postmoderne“? Überlegungen zu Blumenbergs viertem Wirklichkeitsbegriff, in: Comparatio 8, 2016, 2, S. 181-198 ‒ J. P. Kroll: Wilde Palmen. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons in der Zeitschrift „Hochland“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10, 2016, 10, S. 107-111 ‒ L. Mitnyán: Die andere Vernunft. Überlegungen zu Berührungspunkten zwischen dem philosophischen Denken Friedrich Hölderlins und Hans Blumenbergs ‒ H. Kopp-Oberstebrink: Protention, Prävention und Futorologie. Aspekte von Zeit und Zukünftigkeit in der Philosophie Hans Blumenbergs, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6, 2017, 1, S. 6-19; darin ebenfalls: R. Zill: Der springende Punkt der Interpolation. Hans Blumenbergs Konzeption der Epochenschwelle im Kontext seiner Begriffs- und Metapherngeschichte, S. 20-30 ‒ R. Buch: Der Mythos der Gnosis im Streit um die Moderne. Voegelin, Blumenberg, Taubes, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 2, S. 165-186 ‒ C. Busch: Ideen in Büchern. Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie. Hobbes und Blumenberg zum Beispiel, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 3, S. 325-346 ‒ F. Priesemuth: Blumenberg. Die absolute Metapher als Grenze der metaphorischen Theologie, in: D. Linke u.a. (Hg.): Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 87-92 ‒ L. Herrmann: Blumenbergs Metaphorologie als „Höhlenausgang“, in: L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 31-33 ‒ S. A. Mousavi: Hans Blumenberg und die Selbstbehauptung der Neuzeit, in: S. A. Mousavi: Die Globalisierung und das Politische. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 116-126 ‒ F. Schmieder: Absolutismus der Wirklichkeit. Zum Verständnis moderner Geschichte bei Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: A. Gräfe, J. Menzel (Hg.): Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Quintus 2017, S. 58-77 ‒ R. Mehring: „Die dritte Religion der Deutschen“. Carl Schmitts Kanonpolitik, Hans Blumenberg und der lange Weg zu Goethe, in: R. Mehring: Carl Schmitt. Denker im Widerstreit. Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, S. 337-352 ‒ Hans Blumenberg, in: S. Mainberger, E. Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, S. 61 ‒ H. Siekmann: Wolf und Lamm und „mehr als ein Ende“. Helmut Arntzen und Hans Blumenberg, in: H. Siekmann: Wolf und Lamm. Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel. Bamberg: University of Bamberg Press 2017, S. 373-385 ‒ B. Dahlke: Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen, in: Theologie und Glaube 107, 2017, 4, S. 338-353 ‒ T. Erne: Der beleidigte Gott. Wie der Philosoph Hans Blumenberg die Matthäuspassion hörte, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18, 2017, 3, S. 30-32 ‒ A. Allerkamp: Im Fluss. Blumenbergs Quellen, in: S. Anderson (Hg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 125-137 ‒ G. Mein: Wie man Schiffbrüche beobachtet. Blumenberg, Legendre, in: H. R. Brittnacher, A. Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 217-228 ‒ L. Evertz: Wajdi Mouawad: Anima. Eine Zusammenführung von Hans Blumenberg und René Girard, in: L. Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster: readbox unipress 2018, S. 27-70 ‒ H. O. Meuffels: Die philosophische absolute Metapher Licht-Wahrheit als Operator (Parmenides, Blumenberg, Ricoeur), in: H. O. Meuffels: Christsein im demokratischen Handeln. Trinitarische Einsichten, gesellschaftliche Interessen. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 114-118 ‒ H. Dreier: Facetten der Säkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg, in: H. Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: Beck 2018, S. 19-62 ‒ F. Bahlke: Präfigurationen. Hans Blumenberg und Shoshana Felman, in: F. Bahlke: Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius 2018, S. 148-156 ‒ A. Kablitz: Hans Blumenbergs Selbstbehauptungstheorem, in: A. Kablitz: Ist die Neuzeit legitim? Der Ursprung neuzeitlichen Naturverständnisses und die italienische Literatur des 14, Jahrhunderts (Dante-Boccaccio). Basel: Schwabe-Verlag 2018, S. 17-100 ‒ S. Jordans: Hans Blumenberg. Metaphorologie und Unbegrifflichkeit, in: S. Jordans: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 185-200 ‒ J. Kopperschmidt: Blumenberg oder warum Not reden lehren kann, in: J. Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin: De Gruyter 2018, S. 87-118 ‒ C. Brandt: Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: H.-U. Lessing, K. Liggieri (Hg.): „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein „außer-ordentliches“ Phänomen. Freiburg: Verlag Karl Alber 2018, S. 126-151 ‒ K. Drews: (Re-)Präsentation und Narration. Der Löwe in Hans Blumenbergs Poetik der Erinnerung, in: B. Hayer, K. Schröder (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur, Kultur, Didaktik. Bielefeld: Transcript 2018, S. 247-267 ‒ F. P. Ingold: Philosophie und Belletristik. Hans Blumenberg als Literaturkritiker, in: Volltext. Zeitung für Literatur 3, 2018, S. 18-22 ‒ A. Schmitz: Hans Blumenberg als Feuilletonist, in: Neue Rundschau 129, 2018, 4, S. 9-22 ‒ P. Ifergan: Blumenbergs Schweigen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12, 2018, 1, S. 107-122 ‒ A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs „Höhlenausgänge“, in: A. Kuzborska u.a. (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 95-109 ‒ A. Waszynski: Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt, in: Komparatistik online 2019, 1, S. 56-78 ‒ R. Mehring: Distanzbewusstsein. Hans Blumenbergs Mann-Glossen, in: R. Mehring: Thomas Manns philosophische Dichtung. Vom Grund und Zweck seines Projekts. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019, S. 254-260 ‒ L. Goldmann: Hans Blumenberg (1920-1996), in: L. Goldmann: Phänomen und Begriff der Metapher. Vorschlag zur Systematisierung der Theoriegeschichte. Berlin: De Gruyter 2019, S. 251-268 ‒ T. Bothe: Hans Blumenbergs Metaphorologie. Unbegrifflichkeit, in: K. Drechsler (Hg.): 10 Minuten Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 121-126 ‒ J. von Brevern: Die Natürlichkeit des Kunstwerks. Sulzer, Schelling (und Blumenberg), in: R. Felfe, M. Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin: De Gruyter 2019, S. 115-124 ‒ M. Krüger: Blumenberg, Picasso, Kertesz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2019, S. 19-26 ‒ U. Wolff: Fröhliche Wissenschaft. Erinnerungen an Hans Blumenberg, in: D. Stein (Hg.): Festschrift für Karlheinz Weißmann zum sechzigsten Geburtstag. Berlin: Junge Freiheit 2019, S. 241-258 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg. Den Unsichtbaren hörbar machen, in: Lübeckische Blätter 184, 2019, 1, S. 8 ‒ F. J. Wetz: Wie ist der Mensch möglich? Hans Blumenbergs Phänomenologische Anthropologie, in: Lebendiges Zeugnis 74, 2019, 3, S. 35-42 ‒ J. P. Árnason: Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hintergründe und Horizonte eines Dialogs, in: J. P. Árnason: Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne. Soziologische und sozialphilosophische Zugänge. Freiburg: Herder 2019, S. 15-50 ‒ W. Schmidt-Biggemann: Hans Blumenbergs Rezeptionsmodelle und Athanasius Kirchers Glaubwürdigkeit, in: Aegyptiaca 4, 2019, S. 188-205 ‒ A. Waszynski: Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs „Glossen zu Fontane“, in: Sprachkunst 50, 2019, 1, S. 13-36 ‒ F. Balke: Kopernikanische Revolution als Kulturkritik. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73, 2019, 3, S. 50-58 ‒ F. Heidenreich: Umgehen mit Bedeutsamkeit. Blumenberg und Dogen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13, 2019, 1, S. 101-111 ‒ A. Haverkamp: Latenzzeit Mittelalter. Kurt Flasch und der junge Hans Blumenberg, in: Philosophische Rundschau 67, 2020, 1, S. 4-14 ‒ N. Plößer: Die Selbstverständigungsfunktion einer Verschränkung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive über Metaphorik. Hans Blumenbergs „Metaphorologie“, in: N. Plößer: Zwischen Fortschritt und technischer Katastrophe. Zum Diskurs einer Herrschaft über die Natur bei Bacon, Herder und in der Kritischen Theorie. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020, S. 66-80 ‒ B. Recki: Arbeit am Menschen. Hans Blumenberg in Münster, in: R. Schmücker, J. Müller-Salo (Hg.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Münster: Brill mentis 2020, S. 189-217 ‒ C. Hauck: Hans Blumenberg. Die Geschichtlichkeit der Lebenswelt, in: T. Keiling (Hg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems seit Husserl. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 287-299 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag. Der unsichtbare Philosoph, in: Lübeckische Blätter vom 21. März 2020, S. 81-82 ‒ H. Niehues-Pröbsting: Über meinen Lehrer Hans Blumenberg, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74, 2020, 875, S. 33-44 ‒ F. J. Wetz: Der Philosoph Hans Blumenberg. Radikaler Kritiker der Moderne, in: Universitas 75, 2020, 8, S. 65-75 ‒ T.-F. Steinbach: Hans Blumenberg (1920-1996), in: M. Heßer, K. Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 169-175 ‒ U. Wolff: Blumenbergs Engel. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg, in: Herder-Korrespondenz 74, 2020, 7, S. 46-48 ‒ M. Möller: Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg, in: P. Burschel, H. Rößler (Hg.): Schiffbruch. München: C.H. Beck 2020, S. 122-126 ‒ K. Hertfelder: Bewegungslinien der Anekdote bei Hans Blumenberg, in: M. Möller (Hg.): Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Wiesbaden: Harrassowitz 2021." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(344) "F. Diergarten: Das Unbehagen im Christentum. Psychoanalytische und theologische Untersuchungen zu Verdrängungsphänomenen. Frankfurt: Lang 2003, S. 78; S. 121; S. 123-124 ‒ S. Baumann: Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers „History. The last things before the last”. Konstanz: Konstanz University Press 2014, S. 144-149; S. 271." ["raw"]=> string(344) "F. Diergarten: Das Unbehagen im Christentum. Psychoanalytische und theologische Untersuchungen zu Verdrängungsphänomenen. Frankfurt: Lang 2003, S. 78; S. 121; S. 123-124 ‒ S. Baumann: Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers „History. The last things before the last”. Konstanz: Konstanz University Press 2014, S. 144-149; S. 271." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(45) "Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(45) "Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118664123" ["raw"]=> string(9) "118664123" ["long"]=> int(118664123) ["double"]=> int(118664123) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [35]=> object(WP_Post)#11172 (29) { ["ID"]=> int(19098) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Boeck, Carl von der" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "boeck-carl-von-der" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-21 10:04:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-21 08:04:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/boeck-carl-von-der/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000301" ["raw"]=> string(8) "00000301" ["long"]=> int(301) ["double"]=> int(301) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Carl von der" ["raw"]=> string(12) "Carl von der" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Boeck" ["raw"]=> string(5) "Boeck" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "C.B. Derboeck; Carl Dauer; C. Dauer." ["raw"]=> string(36) "C.B. Derboeck; Carl Dauer; C. Dauer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5215) "

Carl von der Boeck

Geboren am 22. Mai 1832 in Münster als Sohn eines preußischen Majors. Schon früh zum Militärdienst bestimmt, trat er 1850 in das preußische Kadettencorps ein. 1855 aus gesundheitlichen Gründen vorerst Aufgabe seiner militärischen Laufbahn. Auswanderung nach Amerika. Als Angehöriger der britisch-amerikanischen Fremdenlegion Teilnahme am Krimkrieg und an einem Krieg in Indien. Nach Deutschland zurückgekehrt, übernahm er die Redaktion der Westfälischen Zeitung in Dortmund. 1866 war er Freiwilliger im preußisch-österreichischen Krieg. Anschließend lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er am 22. September 1892 starb.

Neben hochdt. Kolportage- und Jugendromanen verfaßte er auch plattdeutsche Texte. Obwohl aus Westfalen stammend, bediente sich der Reuter-Epigone B. dabei der Mecklenburgischen Mundart. Sein Roman "Spledder un Spöhn" [...] beschreibt humorvoll das Landleben in Mecklenburg. In Aufbau, Stil und Sprache kann er sich mit den Romanen Reuters nicht messen, auch wenn einige Figuren plastisch geschildert werden. Sein hochdt. Werk ist heute nahezu vergessen. (Killy-Literaturlexikon).

Pseudonyme: C.B. Derboeck; Carl Dauer; C. Dauer.

Selbständige Veröffentlichungen: Rose von Soest. Berlin: Maus 1866 – Der Mann mit den drei Haaren oder Das Familienglück eines Sozialdemokraten. Zeit- und Sittenroman. Berlin: Maus [um 1870]. 1440S. [Pseud. C. Dauer] (StUB Köln) – Die Mörderin aus Wollust oder Giftküche und Giftkost. Roman. Berlin: Koeppen 1870. 20 Lfg. [Pseud. Carl Dauer] – Die Furien des Klosters oder: Die eingemauerte Himmelsbraut Barbara Ubryk im Kloster der Karmeliterinnen zu Krakau. 2 Bde. Berlin: Koeppen 1870. 576, 475S. [Pseud. Carl Dauer] – Die Geheimnisse von Berlin. Berlin: Drewitz 1873; Neudr. u.d.T.: Die Königin Luise von Preußen. Ein Vorbild weiblicher Tugenden. Historische Erzählung für die Jugend. Ebd. 1881 [mit Abb.]; 8. Aufl. ebd. 1893. III, 218S. [Pseud. C.B. Derboeck] – Der Spion oder die Erbschaft des Henkers. Historisch-romantantische Erzählung nach den Aufzeichnungen eines Generalstabsoffiziers. Leipzig: Köhler 1874f. [30 Lfg.; 1434S.; Pseud. Carl Dauer] – Ludwig der XIV. und sein Hof. Berlin: Drewitz 1877 – Dornröschens Brautfahrt oder die Heimkehr des Verschollenen. Hof und Intrigen. Geschichten eines dt. Kleinstaates. 4 Hefte. Hamburg: Merkel 1878 [Pseud. Carl Dauer] – Spledder un Spöhn. 2 Bde. Berlin: Drewitz 1879f. (StUB Köln, ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Bd. 1: Ut de Hansbunkentid. Snaksche Vertellung. 1879. VII, 248S.; Bd. 2: Ut de Bläüthentid. 1880. VIII, 312S.] – Onkel Toms Hütte und Becher-Stowe. Ebd. 1880 – Nordenskjöld im ewigen Eise. Ebd. 1881. III, 216S. [mit Farbdr.]; 6. Aufl. u.d.T.: Die Nordpolfahrer. Ebd. 1893 [Pseud. C.B. Derboeck] – Des Prinzen Heinrich Weltumseglung. 3. Aufl. Ebd. 1882 [mit Abb.]; Neuaufl. u.d.T.: Prinz Heinrichs Reise um die Welt. Ebd. 1885; 10. Aufl. mit dem Untertitel: Original-Erzählung für die Jugend. Ebd. 1888. 220S. [mit Abb.] – Kaiser Wilhelms Lebenslauf. Ein Angebinde für die Jugend. Ebd. 1882. III, 220S. [mit Abb.] (ULB Münster); Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit. Ein Buch für Alldeutschlands Jugend. 2. Aufl. ebd. 1893. III, 228S. [mit Abb.] – Robinson im Diamantenlande [Erz.]. Ebd. 1882 [mit Abb.] – Die Pflegetochter der Königin [hist. Erz.]. Ebd. 1883. 218S. [mit Abb.] – Westindienfahrt des Prinzen Heinrich von Preußen. Original-Erzählung für die Jugend. Ebd. 1884. 220S. [mit Abb.] – Prinz Heinrich in Central-Amerika. Original-Erzählung für die Jugend. Ebd. 1885. 220S. [mit Abb.; Pseud. C.B. Derboeck]; 7. Aufl. ebd. 1888 – Jungdeutschland in West-Afrika. Original-Erzählung aus deutsch-afrikanischen Missions- und Kolonialgebieten. Ebd. 1887. III, 219S. [mit Abb.]; 6. Aufl. ebd. 1894 – Die Gräber der Gerichteten oder das Totenopfer der Sonnenkönigin. Berlin: Koeppen 1870. 20 Lfg. [Pseud. Carl Dauer] – Buntes Allerlei für die Jugend. Berlin: Drewitz 1884. 12S. [Pseud. C.B. Derboeck] – Feld- und Waldtiere. Nach Originalen berühmter Maler für das erste Jugendalter bearbeitet. Ebd. 1884. 12S. – Sewa's Abentheuer in Westafrika. Original-Erzählung aus den deutsch-afrikanischen Missions- und Kolonialgebieten. Ebd. 1889 – Die Folgen der Unzucht für den Körper. Ein populärer Vortrag. Hamburg: Herold 1897. 36S.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Westf. Ztg. 1866 – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 327: Herbst-Stimmung.

Nachschlagewerke: Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Seelmann, Bd. 1, 1896 – Eckart 1911 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Killy, Bd. 2, 1989 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 115, Sp. 60f.; N.F. Fiche 143, Sp. 46.

 

" ["raw"]=> string(5215) "

Carl von der Boeck

Geboren am 22. Mai 1832 in Münster als Sohn eines preußischen Majors. Schon früh zum Militärdienst bestimmt, trat er 1850 in das preußische Kadettencorps ein. 1855 aus gesundheitlichen Gründen vorerst Aufgabe seiner militärischen Laufbahn. Auswanderung nach Amerika. Als Angehöriger der britisch-amerikanischen Fremdenlegion Teilnahme am Krimkrieg und an einem Krieg in Indien. Nach Deutschland zurückgekehrt, übernahm er die Redaktion der Westfälischen Zeitung in Dortmund. 1866 war er Freiwilliger im preußisch-österreichischen Krieg. Anschließend lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er am 22. September 1892 starb.

Neben hochdt. Kolportage- und Jugendromanen verfaßte er auch plattdeutsche Texte. Obwohl aus Westfalen stammend, bediente sich der Reuter-Epigone B. dabei der Mecklenburgischen Mundart. Sein Roman "Spledder un Spöhn" [...] beschreibt humorvoll das Landleben in Mecklenburg. In Aufbau, Stil und Sprache kann er sich mit den Romanen Reuters nicht messen, auch wenn einige Figuren plastisch geschildert werden. Sein hochdt. Werk ist heute nahezu vergessen. (Killy-Literaturlexikon).

Pseudonyme: C.B. Derboeck; Carl Dauer; C. Dauer.

Selbständige Veröffentlichungen: Rose von Soest. Berlin: Maus 1866 – Der Mann mit den drei Haaren oder Das Familienglück eines Sozialdemokraten. Zeit- und Sittenroman. Berlin: Maus [um 1870]. 1440S. [Pseud. C. Dauer] (StUB Köln) – Die Mörderin aus Wollust oder Giftküche und Giftkost. Roman. Berlin: Koeppen 1870. 20 Lfg. [Pseud. Carl Dauer] – Die Furien des Klosters oder: Die eingemauerte Himmelsbraut Barbara Ubryk im Kloster der Karmeliterinnen zu Krakau. 2 Bde. Berlin: Koeppen 1870. 576, 475S. [Pseud. Carl Dauer] – Die Geheimnisse von Berlin. Berlin: Drewitz 1873; Neudr. u.d.T.: Die Königin Luise von Preußen. Ein Vorbild weiblicher Tugenden. Historische Erzählung für die Jugend. Ebd. 1881 [mit Abb.]; 8. Aufl. ebd. 1893. III, 218S. [Pseud. C.B. Derboeck] – Der Spion oder die Erbschaft des Henkers. Historisch-romantantische Erzählung nach den Aufzeichnungen eines Generalstabsoffiziers. Leipzig: Köhler 1874f. [30 Lfg.; 1434S.; Pseud. Carl Dauer] – Ludwig der XIV. und sein Hof. Berlin: Drewitz 1877 – Dornröschens Brautfahrt oder die Heimkehr des Verschollenen. Hof und Intrigen. Geschichten eines dt. Kleinstaates. 4 Hefte. Hamburg: Merkel 1878 [Pseud. Carl Dauer] – Spledder un Spöhn. 2 Bde. Berlin: Drewitz 1879f. (StUB Köln, ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Bd. 1: Ut de Hansbunkentid. Snaksche Vertellung. 1879. VII, 248S.; Bd. 2: Ut de Bläüthentid. 1880. VIII, 312S.] – Onkel Toms Hütte und Becher-Stowe. Ebd. 1880 – Nordenskjöld im ewigen Eise. Ebd. 1881. III, 216S. [mit Farbdr.]; 6. Aufl. u.d.T.: Die Nordpolfahrer. Ebd. 1893 [Pseud. C.B. Derboeck] – Des Prinzen Heinrich Weltumseglung. 3. Aufl. Ebd. 1882 [mit Abb.]; Neuaufl. u.d.T.: Prinz Heinrichs Reise um die Welt. Ebd. 1885; 10. Aufl. mit dem Untertitel: Original-Erzählung für die Jugend. Ebd. 1888. 220S. [mit Abb.] – Kaiser Wilhelms Lebenslauf. Ein Angebinde für die Jugend. Ebd. 1882. III, 220S. [mit Abb.] (ULB Münster); Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit. Ein Buch für Alldeutschlands Jugend. 2. Aufl. ebd. 1893. III, 228S. [mit Abb.] – Robinson im Diamantenlande [Erz.]. Ebd. 1882 [mit Abb.] – Die Pflegetochter der Königin [hist. Erz.]. Ebd. 1883. 218S. [mit Abb.] – Westindienfahrt des Prinzen Heinrich von Preußen. Original-Erzählung für die Jugend. Ebd. 1884. 220S. [mit Abb.] – Prinz Heinrich in Central-Amerika. Original-Erzählung für die Jugend. Ebd. 1885. 220S. [mit Abb.; Pseud. C.B. Derboeck]; 7. Aufl. ebd. 1888 – Jungdeutschland in West-Afrika. Original-Erzählung aus deutsch-afrikanischen Missions- und Kolonialgebieten. Ebd. 1887. III, 219S. [mit Abb.]; 6. Aufl. ebd. 1894 – Die Gräber der Gerichteten oder das Totenopfer der Sonnenkönigin. Berlin: Koeppen 1870. 20 Lfg. [Pseud. Carl Dauer] – Buntes Allerlei für die Jugend. Berlin: Drewitz 1884. 12S. [Pseud. C.B. Derboeck] – Feld- und Waldtiere. Nach Originalen berühmter Maler für das erste Jugendalter bearbeitet. Ebd. 1884. 12S. – Sewa's Abentheuer in Westafrika. Original-Erzählung aus den deutsch-afrikanischen Missions- und Kolonialgebieten. Ebd. 1889 – Die Folgen der Unzucht für den Körper. Ein populärer Vortrag. Hamburg: Herold 1897. 36S.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Westf. Ztg. 1866 – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 327: Herbst-Stimmung.

Nachschlagewerke: Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Seelmann, Bd. 1, 1896 – Eckart 1911 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Killy, Bd. 2, 1989 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 115, Sp. 60f.; N.F. Fiche 143, Sp. 46.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1150) "Geboren am 22. Mai 1832 in Münster als Sohn eines preußischen Majors. Schon früh zum Militärdienst bestimmt, trat er 1850 in das preußische Kadettencorps ein. 1855 aus gesundheitlichen Gründen vorerst Aufgabe seiner militärischen Laufbahn. Auswanderung nach Amerika. Als Angehöriger der britisch-amerikanischen Fremdenlegion Teilnahme am Krimkrieg und an einem Krieg in Indien. Nach Deutschland zurückgekehrt, übernahm er die Redaktion der Westfälischen Zeitung in Dortmund. 1866 war er Freiwilliger im preußisch-österreichischen Krieg. Anschließend lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er am 22. September 1892 starb. Neben hochdt. Kolportage- und Jugendromanen verfaßte er auch plattdeutsche Texte. Obwohl aus Westfalen stammend, bediente sich der Reuter-Epigone B. dabei der Mecklenburgischen Mundart. Sein Roman "Spledder un Spöhn" [...] beschreibt humorvoll das Landleben in Mecklenburg. In Aufbau, Stil und Sprache kann er sich mit den Romanen Reuters nicht messen, auch wenn einige Figuren plastisch geschildert werden. Sein hochdt. Werk ist heute nahezu vergessen. (Killy-Literaturlexikon)." ["raw"]=> string(1150) "Geboren am 22. Mai 1832 in Münster als Sohn eines preußischen Majors. Schon früh zum Militärdienst bestimmt, trat er 1850 in das preußische Kadettencorps ein. 1855 aus gesundheitlichen Gründen vorerst Aufgabe seiner militärischen Laufbahn. Auswanderung nach Amerika. Als Angehöriger der britisch-amerikanischen Fremdenlegion Teilnahme am Krimkrieg und an einem Krieg in Indien. Nach Deutschland zurückgekehrt, übernahm er die Redaktion der Westfälischen Zeitung in Dortmund. 1866 war er Freiwilliger im preußisch-österreichischen Krieg. Anschließend lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er am 22. September 1892 starb. Neben hochdt. Kolportage- und Jugendromanen verfaßte er auch plattdeutsche Texte. Obwohl aus Westfalen stammend, bediente sich der Reuter-Epigone B. dabei der Mecklenburgischen Mundart. Sein Roman "Spledder un Spöhn" [...] beschreibt humorvoll das Landleben in Mecklenburg. In Aufbau, Stil und Sprache kann er sich mit den Romanen Reuters nicht messen, auch wenn einige Figuren plastisch geschildert werden. Sein hochdt. Werk ist heute nahezu vergessen. (Killy-Literaturlexikon)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5731) "Rose von Soest. Berlin: Maus 1866 – Der Mann mit den drei Haaren oder Das Familienglück eines Sozialdemokraten. Zeit- und Sittenroman. Berlin: Maus [um 1870]. 1440S. [Pseud. C. Dauer] (StUB Köln) – Die Mörderin aus Wollust oder Giftküche und Giftkost. Roman. Berlin: Koeppen 1870. 20 Lfg. [Pseud. Carl Dauer] – Die Furien des Klosters oder: Die eingemauerte Himmelsbraut Barbara Ubryk im Kloster der Karmeliterinnen zu Krakau. 2 Bde. Berlin: Koeppen 1870. 576, 475S. [Pseud. Carl Dauer] – Die Geheimnisse von Berlin. Berlin: Drewitz 1873; Neudr. u.d.T.: Die Königin Luise von Preußen. Ein Vorbild weiblicher Tugenden. Historische Erzählung für die Jugend. Berlin: Drewitz 1881 [mit Abb.]; 8. Aufl. Berlin: Drewitz 1893. III, 218S. [Pseud. C.B. Derboeck] – Der Spion oder die Erbschaft des Henkers. Historisch-romantantische Erzählung nach den Aufzeichnungen eines Generalstabsoffiziers. Leipzig: Köhler 1874f. [30 Lfg.; 1434S.; Pseud. Carl Dauer] – Ludwig der XIV. und sein Hof. Berlin: Drewitz 1877 – Dornröschens Brautfahrt oder die Heimkehr des Verschollenen. Hof und Intrigen. Geschichten eines dt. Kleinstaates. 4 Hefte. Hamburg: Merkel 1878 [Pseud. Carl Dauer] – Spledder un Spöhn. 2 Bde. Berlin: Drewitz 1879f. (StUB Köln, ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Bd. 1: Ut de Hansbunkentid. Snaksche Vertellung. 1879. VII, 248S.; Bd. 2: Ut de Bläüthentid. 1880. VIII, 312S.] – Onkel Toms Hütte und Becher-Stowe. Berlin: Drewitz 1880 – Nordenskjöld im ewigen Eise. Berlin: Drewitz 1881. III, 216S. [mit Farbdr.]; 6. Aufl. u.d.T.: Die Nordpolfahrer. Berlin: Drewitz 1893 [Pseud. C.B. Derboeck] – Des Prinzen Heinrich Weltumseglung. 3. Aufl. Berlin: Drewitz 1882 [mit Abb.]; Neuaufl. u.d.T.: Prinz Heinrichs Reise um die Welt. Berlin: Drewitz 1885; 10. Aufl. mit dem Untertitel: Original-Erzählung für die Jugend. Berlin: Drewitz 1888. 220S. [mit Abb.] – Kaiser Wilhelms Lebenslauf. Ein Angebinde für die Jugend. Berlin: Drewitz 1882. III, 220S. [mit Abb.] (ULB Münster); Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit. Ein Buch für Alldeutschlands Jugend. 2. Aufl. Berlin: Drewitz 1893. III, 228S. [mit Abb.] – Robinson im Diamantenlande. Erzählung. Berlin: Drewitz 1882 [mit Abb.] – Die Pflegetochter der Königin. Historische Erzählung. Berlin: Drewitz 1883. 218S. [mit Abb.] – Die Westindienfahrt des Prinzen Heinrich von Preußen. Original-Erzählung für die Jugend. Berlin: Drewitz 1884. 220S. [mit Abb.] – Prinz Heinrich in Central-Amerika. Original-Erzählung für die Jugend. Berlin: Drewitz 1885. 220S. [mit Abb.; Pseud. C.B. Derboeck]; 7. Aufl. Berlin: Drewitz 1888 – Jungdeutschland in West-Afrika. Original-Erzählung aus deutsch-afrikanischen Missions- und Kolonialgebieten. Berlin: Drewitz 1887. III, 219S. [mit Abb.]; 6. Aufl. Berlin: Drewitz 1894 – Die Gräber der Gerichteten oder das Totenopfer der Sonnenkönigin. Berlin: Koeppen 1870. 20 Lfg. [Pseud. Carl Dauer] – Buntes Allerlei für die Jugend. Berlin: Drewitz 1884. 12S. [Pseud. C.B. Derboeck] – Feld- und Waldtiere. Nach Originalen berühmter Maler für das erste Jugendalter bearbeitet. Berlin: Drewitz 1884. 12S. – Kaiser Wilhelm´s Lebenslauf. Ein Angebinde für Alldeutschlands Jugend. Berlin: Drewitz 1885. 220S. – Sewa's Abentheuer in Westafrika. Original-Erzählung aus den deutsch-afrikanischen Missions- und Kolonialgebieten. Berlin: Drewitz 1889 – Prinz Heinrich in Central-Amerika. Berlin: Drewitz 1890 – Die Königin Luise von Preußen. Ein Vorbild weiblicher Tugenden. 20. Aufl. Leipzig 1895. 218S. – Die Folgen der Unzucht für den Körper. Ein populärer Vortrag. Hamburg: Herold 1897. 36S. – Die Nordpolfahrer. Nordenskjölds und seiner Gefährten Erlebnisse im ewigen Eise. Leipzig: Fock 1919. 221S." ["raw"]=> string(5731) "Rose von Soest. Berlin: Maus 1866 – Der Mann mit den drei Haaren oder Das Familienglück eines Sozialdemokraten. Zeit- und Sittenroman. Berlin: Maus [um 1870]. 1440S. [Pseud. C. Dauer] (StUB Köln) – Die Mörderin aus Wollust oder Giftküche und Giftkost. Roman. Berlin: Koeppen 1870. 20 Lfg. [Pseud. Carl Dauer] – Die Furien des Klosters oder: Die eingemauerte Himmelsbraut Barbara Ubryk im Kloster der Karmeliterinnen zu Krakau. 2 Bde. Berlin: Koeppen 1870. 576, 475S. [Pseud. Carl Dauer] – Die Geheimnisse von Berlin. Berlin: Drewitz 1873; Neudr. u.d.T.: Die Königin Luise von Preußen. Ein Vorbild weiblicher Tugenden. Historische Erzählung für die Jugend. Berlin: Drewitz 1881 [mit Abb.]; 8. Aufl. Berlin: Drewitz 1893. III, 218S. [Pseud. C.B. Derboeck] – Der Spion oder die Erbschaft des Henkers. Historisch-romantantische Erzählung nach den Aufzeichnungen eines Generalstabsoffiziers. Leipzig: Köhler 1874f. [30 Lfg.; 1434S.; Pseud. Carl Dauer] – Ludwig der XIV. und sein Hof. Berlin: Drewitz 1877 – Dornröschens Brautfahrt oder die Heimkehr des Verschollenen. Hof und Intrigen. Geschichten eines dt. Kleinstaates. 4 Hefte. Hamburg: Merkel 1878 [Pseud. Carl Dauer] – Spledder un Spöhn. 2 Bde. Berlin: Drewitz 1879f. (StUB Köln, ULB Düsseldorf, ULB Münster) [Bd. 1: Ut de Hansbunkentid. Snaksche Vertellung. 1879. VII, 248S.; Bd. 2: Ut de Bläüthentid. 1880. VIII, 312S.] – Onkel Toms Hütte und Becher-Stowe. Berlin: Drewitz 1880 – Nordenskjöld im ewigen Eise. Berlin: Drewitz 1881. III, 216S. [mit Farbdr.]; 6. Aufl. u.d.T.: Die Nordpolfahrer. Berlin: Drewitz 1893 [Pseud. C.B. Derboeck] – Des Prinzen Heinrich Weltumseglung. 3. Aufl. Berlin: Drewitz 1882 [mit Abb.]; Neuaufl. u.d.T.: Prinz Heinrichs Reise um die Welt. Berlin: Drewitz 1885; 10. Aufl. mit dem Untertitel: Original-Erzählung für die Jugend. Berlin: Drewitz 1888. 220S. [mit Abb.] – Kaiser Wilhelms Lebenslauf. Ein Angebinde für die Jugend. Berlin: Drewitz 1882. III, 220S. [mit Abb.] (ULB Münster); Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit. Ein Buch für Alldeutschlands Jugend. 2. Aufl. Berlin: Drewitz 1893. III, 228S. [mit Abb.] – Robinson im Diamantenlande. Erzählung. Berlin: Drewitz 1882 [mit Abb.] – Die Pflegetochter der Königin. Historische Erzählung. Berlin: Drewitz 1883. 218S. [mit Abb.] – Die Westindienfahrt des Prinzen Heinrich von Preußen. Original-Erzählung für die Jugend. Berlin: Drewitz 1884. 220S. [mit Abb.] – Prinz Heinrich in Central-Amerika. Original-Erzählung für die Jugend. Berlin: Drewitz 1885. 220S. [mit Abb.; Pseud. C.B. Derboeck]; 7. Aufl. Berlin: Drewitz 1888 – Jungdeutschland in West-Afrika. Original-Erzählung aus deutsch-afrikanischen Missions- und Kolonialgebieten. Berlin: Drewitz 1887. III, 219S. [mit Abb.]; 6. Aufl. Berlin: Drewitz 1894 – Die Gräber der Gerichteten oder das Totenopfer der Sonnenkönigin. Berlin: Koeppen 1870. 20 Lfg. [Pseud. Carl Dauer] – Buntes Allerlei für die Jugend. Berlin: Drewitz 1884. 12S. [Pseud. C.B. Derboeck] – Feld- und Waldtiere. Nach Originalen berühmter Maler für das erste Jugendalter bearbeitet. Berlin: Drewitz 1884. 12S. – Kaiser Wilhelm´s Lebenslauf. Ein Angebinde für Alldeutschlands Jugend. Berlin: Drewitz 1885. 220S. – Sewa's Abentheuer in Westafrika. Original-Erzählung aus den deutsch-afrikanischen Missions- und Kolonialgebieten. Berlin: Drewitz 1889 – Prinz Heinrich in Central-Amerika. Berlin: Drewitz 1890 – Die Königin Luise von Preußen. Ein Vorbild weiblicher Tugenden. 20. Aufl. Leipzig 1895. 218S. – Die Folgen der Unzucht für den Körper. Ein populärer Vortrag. Hamburg: Herold 1897. 36S. – Die Nordpolfahrer. Nordenskjölds und seiner Gefährten Erlebnisse im ewigen Eise. Leipzig: Fock 1919. 221S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "Westf. Ztg. 1866 – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 327: Herbst-Stimmung." ["raw"]=> string(93) "Westf. Ztg. 1866 – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 327: Herbst-Stimmung." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(219) "Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Seelmann, Bd. 1, 1896 – Eckart 1911 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Killy, Bd. 2, 1989 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 115, Sp. 60f.; N.F. Fiche 143, Sp. 46." ["raw"]=> string(219) "Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Seelmann, Bd. 1, 1896 – Eckart 1911 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Killy, Bd. 2, 1989 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 115, Sp. 60f.; N.F. Fiche 143, Sp. 46." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "124428703" ["raw"]=> string(9) "124428703" ["long"]=> int(124428703) ["double"]=> int(124428703) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [36]=> object(WP_Post)#11173 (29) { ["ID"]=> int(19822) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Bohn, Helmut Ernst Albert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "bohn-helmut-ernst-albert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-13 13:29:19" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-13 11:29:19" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bohn-helmut-ernst-albert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3425) ["slug"]=> string(20) "frankfurt-roedelheim" ["name"]=> string(20) "Frankfurt-Rödelheim" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3425) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(130) "{"term_id":3425,"slug":"frankfurt-roedelheim","name":"Frankfurt-R\u00f6delheim","parent":0,"term_taxonomy_id":3425,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3011) ["slug"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3011) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3011,"slug":"recklinghausen","name":"Recklinghausen","parent":0,"term_taxonomy_id":3011,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001032" ["raw"]=> string(8) "00001032" ["long"]=> int(1032) ["double"]=> int(1032) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Helmut Ernst Albert" ["raw"]=> string(19) "Helmut Ernst Albert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Bohn" ["raw"]=> string(4) "Bohn" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(288) "

Geboren am 18. November 1914 in Recklinghausen. Er lebte in Frankfurt-Rödelheim und starb am 22. September 1998 in Itzstedt.

Selbständige Veröffentlichungen über Bohn: E. von Freier: Verschlungene Spuren. Eine politische Biographie 1914-1998: Helmut Bohn. Dresden 2003.

" ["raw"]=> string(288) "

Geboren am 18. November 1914 in Recklinghausen. Er lebte in Frankfurt-Rödelheim und starb am 22. September 1998 in Itzstedt.

Selbständige Veröffentlichungen über Bohn: E. von Freier: Verschlungene Spuren. Eine politische Biographie 1914-1998: Helmut Bohn. Dresden 2003.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3425";i:1;s:4:"3011";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3425";i:1;s:4:"3011";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(196) "Geboren am 18. November 1914 in Recklinghausen. 1960 bis in die frühen 1990er Jahre Leitung des Markus-Verlags Köln. Er lebte in Frankfurt-Rödelheim und starb am 22. September 1998 in Itzstedt." ["raw"]=> string(196) "Geboren am 18. November 1914 in Recklinghausen. 1960 bis in die frühen 1990er Jahre Leitung des Markus-Verlags Köln. Er lebte in Frankfurt-Rödelheim und starb am 22. September 1998 in Itzstedt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(382) "Vor den Toren des Lebens. In russischer Kriegsgefangenschaft 1944-1947. Roman. Überlingen: Dikreiter 1949 – Eine Front gegen die Angst. Die Chance der Soldatenbünde. Frankfurt/M.: Dikreiter 1951 – Die Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft. Frankfurt/M.: Metzner 1951 – weitere Untersuchungen und Herausgaben zum Thema Kriegsgefangenschaft und Militarismus." ["raw"]=> string(382) "Vor den Toren des Lebens. In russischer Kriegsgefangenschaft 1944-1947. Roman. Überlingen: Dikreiter 1949 – Eine Front gegen die Angst. Die Chance der Soldatenbünde. Frankfurt/M.: Dikreiter 1951 – Die Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft. Frankfurt/M.: Metzner 1951 – weitere Untersuchungen und Herausgaben zum Thema Kriegsgefangenschaft und Militarismus." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(169) "L. Smith: Militär- und Zivilgewalt in Amerika. Köln: Markus-Verl. 1954 – R.L. Garthoff: Die Sowjetarmee. Wesen und Lehre. Köln: Markus-Verl. 1955." ["raw"]=> string(169) "L. Smith: Militär- und Zivilgewalt in Amerika. Köln: Markus-Verl. 1954 – R.L. Garthoff: Die Sowjetarmee. Wesen und Lehre. Köln: Markus-Verl. 1955." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 150, Sp. 31 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(134) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 150, Sp. 31 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1092) "Vor den Toren des Lebens. In russischer Kriegsgefangenschaft 1944-1947. Roman. Überlingen: Dikreiter 1949 – Eine Front gegen die Angst. Die Chance der Soldatenbünde. Frankfurt/M.: Dikreiter 1951 – Die Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft. Frankfurt/M.: Metzner 1951 – Die Letzten. Was wurde und was wird aus den deutschen Gefangenen in Sowjetrussland und den anderen Ostblockstaaten? Köln: Markus-Verl. 1954 ‒ Die sowjetische Militärgerichtsbarkeit. Bad Godesberg: Red. Politische Informationen 1955 ‒ Die patriotische Karte in der sowjetischen Deutschland-Politik. Bad Godesberg: Red. Politische Informationen 1955 – Die Sozialisten und die Verteidigung. Eine Untersuchung in den Nachbarländern Deutschlands. Köln: Markus-Verl. 1957 – Die Aufrüstung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Bonn: Dt. Bundes-Verl. 1958; erw. Aufl. 1960 – Verschlungene Spuren. Eine politische Biographie 1914-1998. Hg. u. erg. von E. von Freier. Dresden: Antaios 2003." ["raw"]=> string(1092) "Vor den Toren des Lebens. In russischer Kriegsgefangenschaft 1944-1947. Roman. Überlingen: Dikreiter 1949 – Eine Front gegen die Angst. Die Chance der Soldatenbünde. Frankfurt/M.: Dikreiter 1951 – Die Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft. Frankfurt/M.: Metzner 1951 – Die Letzten. Was wurde und was wird aus den deutschen Gefangenen in Sowjetrussland und den anderen Ostblockstaaten? Köln: Markus-Verl. 1954 ‒ Die sowjetische Militärgerichtsbarkeit. Bad Godesberg: Red. Politische Informationen 1955 ‒ Die patriotische Karte in der sowjetischen Deutschland-Politik. Bad Godesberg: Red. Politische Informationen 1955 – Die Sozialisten und die Verteidigung. Eine Untersuchung in den Nachbarländern Deutschlands. Köln: Markus-Verl. 1957 – Die Aufrüstung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Bonn: Dt. Bundes-Verl. 1958; erw. Aufl. 1960 – Verschlungene Spuren. Eine politische Biographie 1914-1998. Hg. u. erg. von E. von Freier. Dresden: Antaios 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(573) "Ideologie und Aufrüstung in der Sowjetzone. Dokumente und Materialien. Köln: Markus-Verl. 1956 [Einl. u. Zusammenst.] – Siegen ohne Krieg. Erfahrungen und Möglichkeiten der psychologischen Verteidigung in der Demokratie. Köln: Markus-Verl. 1959 – Auf dich kommt es an. Die Landesverteidigung in den kleinen Staaten Europas. Frauenfeld (Schweiz): Huber, Köln: Markus-Verl. 1961 [mit H. Vetter] – Wie gefährlich ist Moskau für Europa? Eine kritische Analyse der sowjetischen Möglichkeiten und Ziele. Köln: Markus-Verl. 1969." ["raw"]=> string(573) "Ideologie und Aufrüstung in der Sowjetzone. Dokumente und Materialien. Köln: Markus-Verl. 1956 [Einl. u. Zusammenst.] – Siegen ohne Krieg. Erfahrungen und Möglichkeiten der psychologischen Verteidigung in der Demokratie. Köln: Markus-Verl. 1959 – Auf dich kommt es an. Die Landesverteidigung in den kleinen Staaten Europas. Frauenfeld (Schweiz): Huber, Köln: Markus-Verl. 1961 [mit H. Vetter] – Wie gefährlich ist Moskau für Europa? Eine kritische Analyse der sowjetischen Möglichkeiten und Ziele. Köln: Markus-Verl. 1969." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119326019" ["raw"]=> string(9) "119326019" ["long"]=> int(119326019) ["double"]=> int(119326019) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [37]=> object(WP_Post)#11176 (29) { ["ID"]=> int(20577) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Bourrée, Manfred" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "bourree-manfred" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-08-24 10:07:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-08-24 08:07:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bourree-manfred/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001791" ["raw"]=> string(8) "00001791" ["long"]=> int(1791) ["double"]=> int(1791) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Manfred" ["raw"]=> string(7) "Manfred" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Bourrée" ["raw"]=> string(8) "Bourrée" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Jobst Siegel." ["raw"]=> string(13) "Jobst Siegel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(596) "

* 1939 Büren/Rheinland, lebte zuletzt in Bochum.Verfasst Werke zur Heimat- und Länderkunde.

Unselbständige Veröffentlichungen: [Auswahl] Moderner Kirchenbau im Ruhrgebiet, in: Moderne Kirchen im Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1999, 15-36 – Wir sind das Volk, in: Ruhrstadt, Essen: Klartext 2000, S. 504-533 – Kultur braucht einen verläßlichen Rahmen. Überlegungen zu einem inhaltlichen, finanziellen und strukturellen Umbau der Kulturlandschaft Ruhrgebiet, in: Ruhrstadt. Kultur kontrovers. Essen: Klartext 2003. S. 718-734 [zus. mit D. Nellen].

 

" ["raw"]=> string(596) "

* 1939 Büren/Rheinland, lebte zuletzt in Bochum.Verfasst Werke zur Heimat- und Länderkunde.

Unselbständige Veröffentlichungen: [Auswahl] Moderner Kirchenbau im Ruhrgebiet, in: Moderne Kirchen im Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1999, 15-36 – Wir sind das Volk, in: Ruhrstadt, Essen: Klartext 2000, S. 504-533 – Kultur braucht einen verläßlichen Rahmen. Überlegungen zu einem inhaltlichen, finanziellen und strukturellen Umbau der Kulturlandschaft Ruhrgebiet, in: Ruhrstadt. Kultur kontrovers. Essen: Klartext 2003. S. 718-734 [zus. mit D. Nellen].

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1056) "Geboren 1939 in Düren/ Rheinland, aufgewachsen in Bochum. Studierte Philosophie und Germanistik in Münster, Mainz und Innsbruck. Schon vor dem Abitur baute er mit Dr. Jürgen Wichmann die Studentenzeitschrift "test - Zeugnisse studentischer Sozialarbeit“ auf, die von der Dortmunder Kommende, dem gemeinsamen Sozialinstitut der Bistümer Paderborn und Essen herausgegeben wurde. Dort veröffentlichte er u. a. Literaturporträts über Günter Grass, Siegfried Lenz, Martin Walser und Anna Seghers. Ab 1966 Feuilletonredakteur an Ruhrgebiets-Zeitungen. 1976 Kulturredakteur beim Siedlungsverband Ruhrgebiet (SVR) in Essen (später umbenannt in Kommunalverband Ruhrgebiet, heute Regionalverband Ruhr), dem er bis 2004 angehörte. Mit Dietrich Springorum erarbeitete er beim SVR eine erste Kulturdatenbank Ruhrgebiet und wirkte mit an der Zeitschrift "Magazin R - Kultur an Rhein und Ruhr". Beiträge erschienen u.a. in Echo der Zeit, Welt der Arbeit, Der Architekt, Revier-Kultur, Der Aufbau. Bourrée lebt in Wervershoof/Niederlande und in Bochum." ["raw"]=> string(1056) "Geboren 1939 in Düren/ Rheinland, aufgewachsen in Bochum. Studierte Philosophie und Germanistik in Münster, Mainz und Innsbruck. Schon vor dem Abitur baute er mit Dr. Jürgen Wichmann die Studentenzeitschrift "test - Zeugnisse studentischer Sozialarbeit“ auf, die von der Dortmunder Kommende, dem gemeinsamen Sozialinstitut der Bistümer Paderborn und Essen herausgegeben wurde. Dort veröffentlichte er u. a. Literaturporträts über Günter Grass, Siegfried Lenz, Martin Walser und Anna Seghers. Ab 1966 Feuilletonredakteur an Ruhrgebiets-Zeitungen. 1976 Kulturredakteur beim Siedlungsverband Ruhrgebiet (SVR) in Essen (später umbenannt in Kommunalverband Ruhrgebiet, heute Regionalverband Ruhr), dem er bis 2004 angehörte. Mit Dietrich Springorum erarbeitete er beim SVR eine erste Kulturdatenbank Ruhrgebiet und wirkte mit an der Zeitschrift "Magazin R - Kultur an Rhein und Ruhr". Beiträge erschienen u.a. in Echo der Zeit, Welt der Arbeit, Der Architekt, Revier-Kultur, Der Aufbau. Bourrée lebt in Wervershoof/Niederlande und in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(242) "Ruhrgebiet - Im Herzen Europas. Essen: Klartext 1994 – Kulturatlas Ruhrgebiet. Handbuch für Kultur, Freizeit, Sport. Ebd. 1994 – Großer Kultur- und Freizeitführer Ruhrgebiet. 15 Bände. Bochum: Schürmann und Klages [o. J.]." ["raw"]=> string(242) "Ruhrgebiet - Im Herzen Europas. Essen: Klartext 1994 – Kulturatlas Ruhrgebiet. Handbuch für Kultur, Freizeit, Sport. Ebd. 1994 – Großer Kultur- und Freizeitführer Ruhrgebiet. 15 Bände. Bochum: Schürmann und Klages [o. J.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(770) "Meine Welt: das imaginäre Museum. Laien-Maler sehen das Ruhrgebiet. Essen: SVR 1975 [auch auf Französisch und Niederländisch] – Oberhausen. Oberhausen: Plitt Verlag 1979 – Schöne Welt, was nun? Jugendliche im Abseits. Wuppertal: Jugenddienst-Verl. 1981 [Fotos: A. Koch] – Ruhrgebiet. Im Herzen Europas. Essen: Klartext 1994 – Kulturatlas Ruhrgebiet. Handbuch für Kultur, Freizeit, Sport. Gelsenkirchen: Erbe 1993, 1994 – Das Ruhrgebiet. Architektur nach 1945. Essen: Klartext 1996 [Fotos: C. Richters] –  Großer Kultur- und Freizeitführer Ruhrgebiet. Band Herne 1985; Band Bottrop 1986, 1987; Band Recklinghausen 1987; Band Oberhausen 1988. Alle Bände Bochum: Schürmann & Klagges." ["raw"]=> string(770) "Meine Welt: das imaginäre Museum. Laien-Maler sehen das Ruhrgebiet. Essen: SVR 1975 [auch auf Französisch und Niederländisch] – Oberhausen. Oberhausen: Plitt Verlag 1979 – Schöne Welt, was nun? Jugendliche im Abseits. Wuppertal: Jugenddienst-Verl. 1981 [Fotos: A. Koch] – Ruhrgebiet. Im Herzen Europas. Essen: Klartext 1994 – Kulturatlas Ruhrgebiet. Handbuch für Kultur, Freizeit, Sport. Gelsenkirchen: Erbe 1993, 1994 – Das Ruhrgebiet. Architektur nach 1945. Essen: Klartext 1996 [Fotos: C. Richters] –  Großer Kultur- und Freizeitführer Ruhrgebiet. Band Herne 1985; Band Bottrop 1986, 1987; Band Recklinghausen 1987; Band Oberhausen 1988. Alle Bände Bochum: Schürmann & Klagges." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(589) "Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1994/95 ff. [mit L. Claßen und D. Nellen] – Standorte. Standpunkte. Emil Schumacher. Materialien, Dokumente. Essen: Klartext 1997 [mit L. Claßen und D. Nellen] – Standorte. Standpunkte. Regionale Kulturpolitik für das Ruhrgebiet. Materialien, Dokumente. Essen: Klartext 1997 [mit L. Claßen und D. Nellen] – Ruhrstadt. Die andere Metropole. Essen: Klartext 2000 [mit G. Willamowski und D. Nellen] – Ruhrstadt. Kultur kontrovers. Essen: Klartext 2003 [mit G. Willamowski und D. Nellen]." ["raw"]=> string(589) "Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1994/95 ff. [mit L. Claßen und D. Nellen] – Standorte. Standpunkte. Emil Schumacher. Materialien, Dokumente. Essen: Klartext 1997 [mit L. Claßen und D. Nellen] – Standorte. Standpunkte. Regionale Kulturpolitik für das Ruhrgebiet. Materialien, Dokumente. Essen: Klartext 1997 [mit L. Claßen und D. Nellen] – Ruhrstadt. Die andere Metropole. Essen: Klartext 2000 [mit G. Willamowski und D. Nellen] – Ruhrstadt. Kultur kontrovers. Essen: Klartext 2003 [mit G. Willamowski und D. Nellen]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3591) "[Auswahl] Echo der Zeit. Recklinghausen 1965: Worte, die Schatten werfen. Anna Seghers. Ein Porträt [ebenfalls erschienen in: Das Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin 24. Berlin: verlagberlinbrandenburg 2016] – G. Loschütz (Hg.): Von Buch zu Buch. Günther Grass in der Kritik. Berlin: Luchterhand Verlag 1968: Das Okular des Günther Grass – Der Aufbau. Fachschrift für Planen, Wohnen und Umweltschutz. München 1971: Theater an der Ruhr brauchen Kooperation – Ruhrgebiet. Heute schon Zukunft. Ausstellung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Rostow und Donezk/UdSSR 1976 – Materialien zum Umweltschutz. Wohin mit dem Abfall? Lehrerbegleitheft zum Arbeitstransparent-Satz mit elf Einzelfolien. Bochum: Kamp Verlag 1978 – Magazin R. Kultur an Rhein und Ruhr. Essen 1979: Vor Ort. Zyklopen auf Lothringen I/II – Revier-Kultur. Zeitschrift für Gesellschaft, Kunst, Politik im Ballungsraum. Heft 4. Essen 1986: Auf einem Seil den Niagarafall überqueren. Anmerkungen zur Situation der Rhein-Ruhrtheater – Kronprinzenstr. 35. Das Verbandsgebäude des Kommunalverband Ruhrgebiet. Essen 1989 –­ R. W. Campmann, H. E. Käufer (Hg.): Augenblicke der Erinnerung. Texte und Bilder aus dem Revier. Liselotte Rauner zum 70. Geburtstag. Oberhausen: ASSO-Verlag 1991: Spanische Treppe – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 1994/95. Essen: Klartext 1995: Musiktheater mit Ballett stehen in der Gunst des Publikums an der Spitze; Mit Befehl und Gehorsam ist wenig zu machen. Ein Gespräch mit dem Bischof von Essen, Dr. Hubert Luthe [mit L. Claßen]; Anton Stankowski. Die Neugier auf alles zu beziehen, ist ein Antrieb – Zeichen setzen, Zeichen geben. Ein neues Profil für die Kulturregion Ruhr. Essen 1996 – Der Architekt 12. Berlin 1997: Das Aalto-Theater in Essen – Standorte, Standpunkte. Emil Schumacher. Essen 1997: Wider den Kleinmut und die Verzagtheit. Die Vision einer neuen Gesellschaft, geformt durch Kunst und Kultur – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 1997. Essen: Klartext 1997: „Ich halt’s nicht lange aus in dieser Stadt…“ Karin Kneffel, Malerin, Stipendiatin in Rom; Ein Ort der Ruhe, ein Ort der produktiven Unruhe. Künstlersiedlung Halfmannshof in Gelsenkirchen – Moderne Kirchen im Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1999, S. 15-36: Moderner Kirchenbau im Ruhrgebiet – Ruhrstadt, Essen: Klartext 2000, S. 504-533: Wir sind das Volk. Der Kampf der Gemeinden um zeitgemäße Kirchenbauten – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 2001/2002. Essen: Klartext 2002: Wider den Zeitgeist und für die verkannten Erben der Geschichte. Retrospektive mit Werken von Günter Dworak (1928-2000) im Emschertal-Museum in Herne – G. Willamowski (Hg.): Ruhrstadt. Kultur kontrovers. Essen: Klartext 2003, S. 410-465: Im Würgegriff der Kosten. Theaterstatistik; S. 466-473: Bau-Boom nach Noten. Konzertwesen; S. 718-734: Kultur braucht einen verlässlichen Rahmen. Überlegungen zu einem inhaltlichen, finanziellen und strukturellen Umbau der Kulturlandschaft Ruhrgebiet [zus. mit D. Nellen] – A. Prossek u.a. (Hg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild, Köln: Emons 2009, S. 78ff.: Innovativ und nachhaltig: Die Baukunst der 1920er Jahre – Das Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin 24. Berlin: verlagberlinbrandenburg 2016: Worte, die Schatten werfen. Anna Seghers. Ein Porträt. " ["raw"]=> string(3591) "[Auswahl] Echo der Zeit. Recklinghausen 1965: Worte, die Schatten werfen. Anna Seghers. Ein Porträt [ebenfalls erschienen in: Das Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin 24. Berlin: verlagberlinbrandenburg 2016] – G. Loschütz (Hg.): Von Buch zu Buch. Günther Grass in der Kritik. Berlin: Luchterhand Verlag 1968: Das Okular des Günther Grass – Der Aufbau. Fachschrift für Planen, Wohnen und Umweltschutz. München 1971: Theater an der Ruhr brauchen Kooperation – Ruhrgebiet. Heute schon Zukunft. Ausstellung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Rostow und Donezk/UdSSR 1976 – Materialien zum Umweltschutz. Wohin mit dem Abfall? Lehrerbegleitheft zum Arbeitstransparent-Satz mit elf Einzelfolien. Bochum: Kamp Verlag 1978 – Magazin R. Kultur an Rhein und Ruhr. Essen 1979: Vor Ort. Zyklopen auf Lothringen I/II – Revier-Kultur. Zeitschrift für Gesellschaft, Kunst, Politik im Ballungsraum. Heft 4. Essen 1986: Auf einem Seil den Niagarafall überqueren. Anmerkungen zur Situation der Rhein-Ruhrtheater – Kronprinzenstr. 35. Das Verbandsgebäude des Kommunalverband Ruhrgebiet. Essen 1989 –­ R. W. Campmann, H. E. Käufer (Hg.): Augenblicke der Erinnerung. Texte und Bilder aus dem Revier. Liselotte Rauner zum 70. Geburtstag. Oberhausen: ASSO-Verlag 1991: Spanische Treppe – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 1994/95. Essen: Klartext 1995: Musiktheater mit Ballett stehen in der Gunst des Publikums an der Spitze; Mit Befehl und Gehorsam ist wenig zu machen. Ein Gespräch mit dem Bischof von Essen, Dr. Hubert Luthe [mit L. Claßen]; Anton Stankowski. Die Neugier auf alles zu beziehen, ist ein Antrieb – Zeichen setzen, Zeichen geben. Ein neues Profil für die Kulturregion Ruhr. Essen 1996 – Der Architekt 12. Berlin 1997: Das Aalto-Theater in Essen – Standorte, Standpunkte. Emil Schumacher. Essen 1997: Wider den Kleinmut und die Verzagtheit. Die Vision einer neuen Gesellschaft, geformt durch Kunst und Kultur – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 1997. Essen: Klartext 1997: „Ich halt’s nicht lange aus in dieser Stadt…“ Karin Kneffel, Malerin, Stipendiatin in Rom; Ein Ort der Ruhe, ein Ort der produktiven Unruhe. Künstlersiedlung Halfmannshof in Gelsenkirchen – Moderne Kirchen im Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1999, S. 15-36: Moderner Kirchenbau im Ruhrgebiet – Ruhrstadt, Essen: Klartext 2000, S. 504-533: Wir sind das Volk. Der Kampf der Gemeinden um zeitgemäße Kirchenbauten – Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 2001/2002. Essen: Klartext 2002: Wider den Zeitgeist und für die verkannten Erben der Geschichte. Retrospektive mit Werken von Günter Dworak (1928-2000) im Emschertal-Museum in Herne – G. Willamowski (Hg.): Ruhrstadt. Kultur kontrovers. Essen: Klartext 2003, S. 410-465: Im Würgegriff der Kosten. Theaterstatistik; S. 466-473: Bau-Boom nach Noten. Konzertwesen; S. 718-734: Kultur braucht einen verlässlichen Rahmen. Überlegungen zu einem inhaltlichen, finanziellen und strukturellen Umbau der Kulturlandschaft Ruhrgebiet [zus. mit D. Nellen] – A. Prossek u.a. (Hg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild, Köln: Emons 2009, S. 78ff.: Innovativ und nachhaltig: Die Baukunst der 1920er Jahre – Das Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin 24. Berlin: verlagberlinbrandenburg 2016: Worte, die Schatten werfen. Anna Seghers. Ein Porträt. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(623) "[Ausw.] Die grüne Utopie 1984 – Jede Menge Kohle, aber keine Kultur? 1984 – Der Tod des Erzbischofs Engelbert. Ausgrabungen auf der Burg Isenberg 1984 – Kurt Jooss/Anna Markart 1985 – Westfälisches Industriemuseum 1985 – Denkmalschutz um Haus Crange 1985 – Das Dorf in Mülheim. Eine soziale Utopie 1994 – Jüdisches Leben in Bochum 1997 – zahlreiche weitere Beiträge (Kommentare, Features) für den Westdeutschen Rundfunk zu Theater, Kunst, Kultur, Architektur für die Sendereihen „Mosaik“, „Budengasse“, „Forum West“." ["raw"]=> string(623) "[Ausw.] Die grüne Utopie 1984 – Jede Menge Kohle, aber keine Kultur? 1984 – Der Tod des Erzbischofs Engelbert. Ausgrabungen auf der Burg Isenberg 1984 – Kurt Jooss/Anna Markart 1985 – Westfälisches Industriemuseum 1985 – Denkmalschutz um Haus Crange 1985 – Das Dorf in Mülheim. Eine soziale Utopie 1994 – Jüdisches Leben in Bochum 1997 – zahlreiche weitere Beiträge (Kommentare, Features) für den Westdeutschen Rundfunk zu Theater, Kunst, Kultur, Architektur für die Sendereihen „Mosaik“, „Budengasse“, „Forum West“." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(745) "Meine Welt. Das imaginäre Museum. Laien-Maler sehen das Ruhrgebiet. Ausstellung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Brüssel 1975 – Ruhrgebiet. Heute schon Zukunft. Ausstellung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Rostow und Donezk/UdSSR 1976 [gemeinsam mit Dietrich Springorum und Michael Vagedes; Ausstellungs-Design: Arnold Bode] – Literaturbude und Literaturteppich. Zwei Installationen, in: Brandmale. Ausstellung des Bundesverbandes Bildender Künstler Bochum zur Bücherverbrennung. Bochum 1985 [gemeinsam mit Günther Dworak und Friedhelm Walter] – Das Ruhrgebiet. Architektur nach 1945. Gelsenkirchen 1996 [Fotos: Christian Richters; Ausstellungs-Design: Rolf Glasmeier]." ["raw"]=> string(745) "Meine Welt. Das imaginäre Museum. Laien-Maler sehen das Ruhrgebiet. Ausstellung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Brüssel 1975 – Ruhrgebiet. Heute schon Zukunft. Ausstellung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Rostow und Donezk/UdSSR 1976 [gemeinsam mit Dietrich Springorum und Michael Vagedes; Ausstellungs-Design: Arnold Bode] – Literaturbude und Literaturteppich. Zwei Installationen, in: Brandmale. Ausstellung des Bundesverbandes Bildender Künstler Bochum zur Bücherverbrennung. Bochum 1985 [gemeinsam mit Günther Dworak und Friedhelm Walter] – Das Ruhrgebiet. Architektur nach 1945. Gelsenkirchen 1996 [Fotos: Christian Richters; Ausstellungs-Design: Rolf Glasmeier]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(103) "L. Claßen, D. Nellen: Kein Epilog, sondern eine Hommage, in: Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 2003/2004." ["raw"]=> string(103) "L. Claßen, D. Nellen: Kein Epilog, sondern eine Hommage, in: Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 2003/2004." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189558849" ["raw"]=> string(9) "189558849" ["long"]=> int(189558849) ["double"]=> int(189558849) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [38]=> object(WP_Post)#11177 (29) { ["ID"]=> int(20580) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Brathe, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "brathe-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-12-08 16:57:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-12-08 15:57:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brathe-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3011) ["slug"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3011) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3011,"slug":"recklinghausen","name":"Recklinghausen","parent":0,"term_taxonomy_id":3011,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001794" ["raw"]=> string(8) "00001794" ["long"]=> int(1794) ["double"]=> int(1794) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Heinrich" ["raw"]=> string(8) "Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Brathe" ["raw"]=> string(6) "Brathe" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Baas Brathe." ["raw"]=> string(12) "Baas Brathe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1137) "

* 4.3.1901 in Hullern, gest. am 7. 5. 1973 in Recklinghausen, nddt. Autor.

Vater: Kötter, ab 1904 bis 1908 Müller auf dem Hofe Streyl, ab 1911 Besitzer einer benzolbetriebenen Mühle in Hullern.

Nach Studium der Zeitungswissenschaft und Redaktionspraxis 1925 Leiter eines der ersten kommunalen Presseämter in Deutschland bei der Stadtverwaltung Recklinghausen. Rundfunk-Korrespondent. Seit 1949 verantwortlich für die "Vestische Wochenschau". 1950 Gründung der Plattdeutschen Sprachgesellschaft Recklinghausen und des Plattdeutschen Verlags. Mitbegründer der Fachstelle "Niederdeutsche Sprachlehre", zweiter Vorsitzender bis zu seinem Tode. Bis 1973 Betreuung von 25 Jahrgängen des "Vestischen Kalenders". Pensionierung 1966. 1967 Wahl zum Heimatgebietsleiter durch die Vereine des Vestes. Zahllose Berichte, Aufsätze und Darstellungen aus dem kommunalen Bereich, mehr als ein Dutzend Vorträge über mundartliche Themen.

Selbstständige Veröffentlichungen: Die neue Stadt. Recklinghausen 1957. – Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen. Recklinghausen 1959. 

 

" ["raw"]=> string(1137) "

* 4.3.1901 in Hullern, gest. am 7. 5. 1973 in Recklinghausen, nddt. Autor.

Vater: Kötter, ab 1904 bis 1908 Müller auf dem Hofe Streyl, ab 1911 Besitzer einer benzolbetriebenen Mühle in Hullern.

Nach Studium der Zeitungswissenschaft und Redaktionspraxis 1925 Leiter eines der ersten kommunalen Presseämter in Deutschland bei der Stadtverwaltung Recklinghausen. Rundfunk-Korrespondent. Seit 1949 verantwortlich für die "Vestische Wochenschau". 1950 Gründung der Plattdeutschen Sprachgesellschaft Recklinghausen und des Plattdeutschen Verlags. Mitbegründer der Fachstelle "Niederdeutsche Sprachlehre", zweiter Vorsitzender bis zu seinem Tode. Bis 1973 Betreuung von 25 Jahrgängen des "Vestischen Kalenders". Pensionierung 1966. 1967 Wahl zum Heimatgebietsleiter durch die Vereine des Vestes. Zahllose Berichte, Aufsätze und Darstellungen aus dem kommunalen Bereich, mehr als ein Dutzend Vorträge über mundartliche Themen.

Selbstständige Veröffentlichungen: Die neue Stadt. Recklinghausen 1957. – Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen. Recklinghausen 1959. 

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3011";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3011";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Quistorf/Sass 1959." ["raw"]=> string(19) "Quistorf/Sass 1959." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(983) "Geboren am 4. März 1901 in Hullern. Nddt. Autor. Sein Vater war Kötter, ab 1904 bis 1908 Müller auf dem Hofe Streyl, ab 1911 Besitzer einer benzolbetriebenen Mühle in Hullern. Nach dem Studium der Zeitungswissenschaft und Redaktionspraxis wurde Heinrich Brathe 1925 Leiter eines der ersten kommunalen Presseämter in Deutschland bei der Stadtverwaltung Recklinghausen. Rundfunk-Korrespondent. Seit 1949 verantwortlich für die "Vestische Wochenschau". 1950 Gründung der Plattdeutschen Sprachgesellschaft Recklinghausen und des Plattdeutschen Verlags. Mitbegründer der Fachstelle "Niederdeutsche Sprachlehre", zweiter Vorsitzender bis zu seinem Tode. Bis 1973 Betreuung von 25 Jahrgängen des "Vestischen Kalenders". Pensionierung 1966. 1967 Wahl zum Heimatgebietsleiter durch die Vereine des Vestes. Zahllose Berichte, Aufsätze und Darstellungen aus dem kommunalen Bereich, mehr als ein Dutzend Vorträge über mundartliche Themen. Er starb am 7. Mai 1973 in Recklinghausen." ["raw"]=> string(983) "Geboren am 4. März 1901 in Hullern. Nddt. Autor. Sein Vater war Kötter, ab 1904 bis 1908 Müller auf dem Hofe Streyl, ab 1911 Besitzer einer benzolbetriebenen Mühle in Hullern. Nach dem Studium der Zeitungswissenschaft und Redaktionspraxis wurde Heinrich Brathe 1925 Leiter eines der ersten kommunalen Presseämter in Deutschland bei der Stadtverwaltung Recklinghausen. Rundfunk-Korrespondent. Seit 1949 verantwortlich für die "Vestische Wochenschau". 1950 Gründung der Plattdeutschen Sprachgesellschaft Recklinghausen und des Plattdeutschen Verlags. Mitbegründer der Fachstelle "Niederdeutsche Sprachlehre", zweiter Vorsitzender bis zu seinem Tode. Bis 1973 Betreuung von 25 Jahrgängen des "Vestischen Kalenders". Pensionierung 1966. 1967 Wahl zum Heimatgebietsleiter durch die Vereine des Vestes. Zahllose Berichte, Aufsätze und Darstellungen aus dem kommunalen Bereich, mehr als ein Dutzend Vorträge über mundartliche Themen. Er starb am 7. Mai 1973 in Recklinghausen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Quistorf/Sass 1959." ["raw"]=> string(19) "Quistorf/Sass 1959." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(199) "Bürger-Schützengilde Bruch 1864. Recklinghausen: Bongers 1951 – Die neue Stadt. Recklinghausen 1957 – Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen. Recklinghausen 1959." ["raw"]=> string(199) "Bürger-Schützengilde Bruch 1864. Recklinghausen: Bongers 1951 – Die neue Stadt. Recklinghausen 1957 – Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen. Recklinghausen 1959." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(97) "100 Jahre Recklinghausen Zentral. Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers 1955 [Redaktion]." ["raw"]=> string(97) "100 Jahre Recklinghausen Zentral. Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers 1955 [Redaktion]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(538) "E. Vetter (Hg.): Mein Vestisch Land. Heimatbuch für Schule und Haus. Recklinghausen: Bitter 1949, S. 141-143: Die Volkssternwarte Recklinghausen ‒ E. Sommer, P. Otto (Hg.): Die Lippe, Mutter Westfalens. Burgsteinfurt 1959, S. 71-73: Recklinghausen, bedächtiges Wachstum ‒ Alfons Perlick: Beuthen O.S. Ein Heimatbuch des Beuthener Landes. Recklinghausen: Stadt- und Landkreis 1962, S. 121-124: 10 Jahre Patenschaftswerk; S. 125-130: Recklingshausen – zahlreiche Beiträge im Vestischen Kalender." ["raw"]=> string(538) "E. Vetter (Hg.): Mein Vestisch Land. Heimatbuch für Schule und Haus. Recklinghausen: Bitter 1949, S. 141-143: Die Volkssternwarte Recklinghausen ‒ E. Sommer, P. Otto (Hg.): Die Lippe, Mutter Westfalens. Burgsteinfurt 1959, S. 71-73: Recklinghausen, bedächtiges Wachstum ‒ Alfons Perlick: Beuthen O.S. Ein Heimatbuch des Beuthener Landes. Recklinghausen: Stadt- und Landkreis 1962, S. 121-124: 10 Jahre Patenschaftswerk; S. 125-130: Recklingshausen – zahlreiche Beiträge im Vestischen Kalender." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "H. Schroer: Plattdeutsche Sprachgesellschaft Recklinghausen, Vestischer Kalender 1987, S. 167-169." ["raw"]=> string(98) "H. Schroer: Plattdeutsche Sprachgesellschaft Recklinghausen, Vestischer Kalender 1987, S. 167-169." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "10494420X" ["raw"]=> string(9) "10494420X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "2023-10-20" ["datetime"]=> string(19) "2023-10-20 10:49:44" ["time"]=> string(8) "10:49:44" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [39]=> object(WP_Post)#11178 (29) { ["ID"]=> int(20582) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Breider, Theo" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "breider-theo" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 16:05:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 14:05:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/breider-theo/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3723) ["slug"]=> string(16) "effeln-anroechte" ["name"]=> string(18) "Effeln (Anröchte)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3723) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(124) "{"term_id":3723,"slug":"effeln-anroechte","name":"Effeln (Anr\u00f6chte)","parent":0,"term_taxonomy_id":3723,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3887) ["slug"]=> string(20) "bundesverdienstkreuz" ["name"]=> string(20) "Bundesverdienstkreuz" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3887) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3887,"slug":"bundesverdienstkreuz","name":"Bundesverdienstkreuz","parent":0,"term_taxonomy_id":3887,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001796" ["raw"]=> string(8) "00001796" ["long"]=> int(1796) ["double"]=> int(1796) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Theo" ["raw"]=> string(4) "Theo" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Breider" ["raw"]=> string(7) "Breider" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19031116" ["raw"]=> string(8) "19031116" ["long"]=> int(19031116) ["double"]=> int(19031116) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1903-11-16" ["datetime"]=> string(19) "1903-11-16 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Effeln" ["raw"]=> string(6) "Effeln" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19931204" ["raw"]=> string(8) "19931204" ["long"]=> int(19931204) ["double"]=> int(19931204) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1993-12-04" ["datetime"]=> string(19) "1993-12-04 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Münster" ["raw"]=> string(8) "Münster" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(42) "Theudor van dr Haar; Teudaor van d'r Haar." ["raw"]=> string(42) "Theudor van dr Haar; Teudaor van d'r Haar." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4703) "

Geboren am 16. November 1903 in Effeln. Volkschule und Rektoratsschulen in Medebach und Warstein, Humanistische Höhere Lehranstalt in Lippstadt. Zunächst als Angestellter tätig, ab 1935 Geschäftsführer des Verkehrsvereins in Münster. 1938-1959 Verkehrsdirektor in Münster. 1949 / 1950 Tätigkeit für den Aschaffendorff-Verlag und die Westfälischen Nachrichten. 1951 Gründung der Vereinigung Münster-Münsterland, deren Verkehrsdirektor er bis 1964 blieb.

Gründer des Freilichtmuseums Mühlenhof bei Münster und Autor der münsterländischen Pättkesführer. Breider verfasste plattdeutsche Gedichte, schrieb dabei sowohl in münsterländischer als auch in Anröchter Mundart. Ab 1982 war er Mitglied im Sauerländer Heimatbund. Er starb am 4. Dezember 1993 in Münster.

Pseudonyme: Theudor van dr Haar; Teudaor van d'r Haar.

Auszeichnungen: Ehrenmitgliedschaft im Westfalenbund Berlin – Ehrenmitgliedschaft im sauerländischen Gebirgsverein – Großes Bundesverdienstkreuz – Goldene Rathaus-Gedenkmünze der Stadt Münster – Paulusplakette der Stadt Münster – Goldene Ehrennadel des Handwerks – Ritter des Silvesterordens – Verdienstorden des Landes NRW.

Selbständige Veröffentlichungen: Alte Wege neu entdecken. Abseits der großen Straßen durch 5 europäische Länder. Münster Aschendorff [o. J.] – Radwandern im Münsterland. Pättkesführer mit Pättkeswanderkarte. Ebd. 1958 [mehrere Aufl.] – Ernst, heimatlich, heiter. Plattdeutsche Gedichte. Ebd. 1978 – Freizeit-Führer Münsterland. Münster: Resonanz-Verlag 1979 – Freizeit-Führer Westfalen-Lippe. Ebd. 198.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1944, S. 79:  Liawe! "Plattdeutsch von der Haar" [Ged.] – ebd. 1948, S. 53: Diuwelsknechte oder Swatthändlers [Ged.] – ebd. 1949, S. 2: Staoh op! [Ged.] – ebd. 1950, S. 45: Vui mott d'r düär! [Ged.] – ebd. 1951, S. 61: Paohlfast'! [Ged.]  – Unser Sauerland 10, 1953, S. 73: November –Allerseulentuid [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1956, S. 119: Junge, weß Diu'n Miaken friggen. Ged. in Anröchter Mundart – ebd. 1958, S. 36: Christkinneken [Ged.] – ebd. 1960, S. 121: Muine Heume - muin Glück [Ged.] – Sauerland 1983, H. 4, S. 144: Plattdeutsche Nachrufverse auf Theo Scheiwe (1897-1983) – ebd., S. 145: Brief an den sauerländer Heimatbund – ebd. 1984, H. 4, S. 138: Buernfilosovie [Ged.] – ebd. 1985, H. 3, S. 87: Hiarwest [Ged.] – ebd. 1987, H. 2, S. 66: De Effelske Snaotgangk [Ged.] – ebd. 1990, H. 3, S. 101: Erntetuid [Ged.] – Plattdütsch in Westfoalen 1985 – Droege-Sauerland 2006 – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang – Heimatbuch des Kreises Lippstadt. Hg. von Carl Laumanns. Bd. 3. Lippstadt [o. J.]

Selbständige Veröffentlichungen über Breider: Theo Breider. Sein Leben und Wirken. Festschrift zur Vollendung des 75. Lebensjahres. Hg. von seinen Freunden unter der Federführung von Antonius Friedrich Eickhoff. Münster: Aschaffendorff 1978.

Unselbständige Veröffentlichungen über Breider: Theo Breider [Notiz], in: Sauerland 1982, H. 3, S. 101 – J. Löcker: Plattdeutsche Gedichte von Theo Breider, 2. Aufl. [Rez.], in: ebd. 1987, H. 2, S. 59f. – G. Wulff: "Sauerlandtag" in Westfalens Hauptstadt, in: ebd. 1988, H. 2, S. 59f. – A. Müllmann: Theo Breider 85 Jahre. Ein erfolgreicher Botschafter Westfalens, in: ebd. 1988, H. 4, S. 149 – ders.: Theo Breider ist 90 Jahre alt, in: ebd. 1993, H. 4, S. 153 – Theo Breider †, in: ebd. 1994, H. 1, S. 38 – O. Baranowski: Theo Breider zum Gedenken, in: Augustin Wibbelt-Gesellschaft Jb. 10, 1994, S. 109f. – Theo Breider, ein Sauerländer und Westfale. Ein Gespräch mit Dr. Ludger Baumeister, Landesrat a. D., Rechtsanwalt, Notar a. D. in Münster, in: Sauerland 1996, H. 1, S. 9f. – A. Müllmann: Erinnerung an Theo Breider, in: ebd. 2003, H. 4, S. 213.  

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["raw"]=> string(4703) "

Geboren am 16. November 1903 in Effeln. Volkschule und Rektoratsschulen in Medebach und Warstein, Humanistische Höhere Lehranstalt in Lippstadt. Zunächst als Angestellter tätig, ab 1935 Geschäftsführer des Verkehrsvereins in Münster. 1938-1959 Verkehrsdirektor in Münster. 1949 / 1950 Tätigkeit für den Aschaffendorff-Verlag und die Westfälischen Nachrichten. 1951 Gründung der Vereinigung Münster-Münsterland, deren Verkehrsdirektor er bis 1964 blieb.

Gründer des Freilichtmuseums Mühlenhof bei Münster und Autor der münsterländischen Pättkesführer. Breider verfasste plattdeutsche Gedichte, schrieb dabei sowohl in münsterländischer als auch in Anröchter Mundart. Ab 1982 war er Mitglied im Sauerländer Heimatbund. Er starb am 4. Dezember 1993 in Münster.

Pseudonyme: Theudor van dr Haar; Teudaor van d'r Haar.

Auszeichnungen: Ehrenmitgliedschaft im Westfalenbund Berlin – Ehrenmitgliedschaft im sauerländischen Gebirgsverein – Großes Bundesverdienstkreuz – Goldene Rathaus-Gedenkmünze der Stadt Münster – Paulusplakette der Stadt Münster – Goldene Ehrennadel des Handwerks – Ritter des Silvesterordens – Verdienstorden des Landes NRW.

Selbständige Veröffentlichungen: Alte Wege neu entdecken. Abseits der großen Straßen durch 5 europäische Länder. Münster Aschendorff [o. J.] – Radwandern im Münsterland. Pättkesführer mit Pättkeswanderkarte. Ebd. 1958 [mehrere Aufl.] – Ernst, heimatlich, heiter. Plattdeutsche Gedichte. Ebd. 1978 – Freizeit-Führer Münsterland. Münster: Resonanz-Verlag 1979 – Freizeit-Führer Westfalen-Lippe. Ebd. 198.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1944, S. 79:  Liawe! "Plattdeutsch von der Haar" [Ged.] – ebd. 1948, S. 53: Diuwelsknechte oder Swatthändlers [Ged.] – ebd. 1949, S. 2: Staoh op! [Ged.] – ebd. 1950, S. 45: Vui mott d'r düär! [Ged.] – ebd. 1951, S. 61: Paohlfast'! [Ged.]  – Unser Sauerland 10, 1953, S. 73: November –Allerseulentuid [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1956, S. 119: Junge, weß Diu'n Miaken friggen. Ged. in Anröchter Mundart – ebd. 1958, S. 36: Christkinneken [Ged.] – ebd. 1960, S. 121: Muine Heume - muin Glück [Ged.] – Sauerland 1983, H. 4, S. 144: Plattdeutsche Nachrufverse auf Theo Scheiwe (1897-1983) – ebd., S. 145: Brief an den sauerländer Heimatbund – ebd. 1984, H. 4, S. 138: Buernfilosovie [Ged.] – ebd. 1985, H. 3, S. 87: Hiarwest [Ged.] – ebd. 1987, H. 2, S. 66: De Effelske Snaotgangk [Ged.] – ebd. 1990, H. 3, S. 101: Erntetuid [Ged.] – Plattdütsch in Westfoalen 1985 – Droege-Sauerland 2006 – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang – Heimatbuch des Kreises Lippstadt. Hg. von Carl Laumanns. Bd. 3. Lippstadt [o. J.]

Selbständige Veröffentlichungen über Breider: Theo Breider. Sein Leben und Wirken. Festschrift zur Vollendung des 75. Lebensjahres. Hg. von seinen Freunden unter der Federführung von Antonius Friedrich Eickhoff. Münster: Aschaffendorff 1978.

Unselbständige Veröffentlichungen über Breider: Theo Breider [Notiz], in: Sauerland 1982, H. 3, S. 101 – J. Löcker: Plattdeutsche Gedichte von Theo Breider, 2. Aufl. [Rez.], in: ebd. 1987, H. 2, S. 59f. – G. Wulff: "Sauerlandtag" in Westfalens Hauptstadt, in: ebd. 1988, H. 2, S. 59f. – A. Müllmann: Theo Breider 85 Jahre. Ein erfolgreicher Botschafter Westfalens, in: ebd. 1988, H. 4, S. 149 – ders.: Theo Breider ist 90 Jahre alt, in: ebd. 1993, H. 4, S. 153 – Theo Breider †, in: ebd. 1994, H. 1, S. 38 – O. Baranowski: Theo Breider zum Gedenken, in: Augustin Wibbelt-Gesellschaft Jb. 10, 1994, S. 109f. – Theo Breider, ein Sauerländer und Westfale. Ein Gespräch mit Dr. Ludger Baumeister, Landesrat a. D., Rechtsanwalt, Notar a. D. in Münster, in: Sauerland 1996, H. 1, S. 9f. – A. Müllmann: Erinnerung an Theo Breider, in: ebd. 2003, H. 4, S. 213.  

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3723";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3723";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(254) "Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Rost 1990 – Nddt. Lit. in Münster 1993 – Sowinski-Mundartlexikon 1997 – CGK-Dokumentation 2003 – Dt. Bibl." ["raw"]=> string(254) "Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Rost 1990 – Nddt. Lit. in Münster 1993 – Sowinski-Mundartlexikon 1997 – CGK-Dokumentation 2003 – Dt. Bibl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(839) "Geboren am 16. November 1903 in Effeln. Volkschule und Rektoratsschulen in Medebach und Warstein, Humanistische Höhere Lehranstalt in Lippstadt. Zunächst als Angestellter tätig, ab 1935 Geschäftsführer des Verkehrsvereins in Münster. 1938-1959 Verkehrsdirektor in Münster. 1949/1950 Tätigkeit für den Aschaffendorff-Verlag und die Westfälischen Nachrichten. 1951 Gründung der Vereinigung Münster-Münsterland, deren Verkehrsdirektor er bis 1964 blieb. Gründer des Freilichtmuseums Mühlenhof bei Münster und Autor der münsterländischen Pättkesführer. Breider verfasste plattdeutsche Gedichte, schrieb dabei sowohl in münsterländischer als auch in Anröchter Mundart. Ab 1982 war er Mitglied im Sauerländer Heimatbund. Er starb am 4. Dezember 1993 in Münster." ["raw"]=> string(839) "Geboren am 16. November 1903 in Effeln. Volkschule und Rektoratsschulen in Medebach und Warstein, Humanistische Höhere Lehranstalt in Lippstadt. Zunächst als Angestellter tätig, ab 1935 Geschäftsführer des Verkehrsvereins in Münster. 1938-1959 Verkehrsdirektor in Münster. 1949/1950 Tätigkeit für den Aschaffendorff-Verlag und die Westfälischen Nachrichten. 1951 Gründung der Vereinigung Münster-Münsterland, deren Verkehrsdirektor er bis 1964 blieb. Gründer des Freilichtmuseums Mühlenhof bei Münster und Autor der münsterländischen Pättkesführer. Breider verfasste plattdeutsche Gedichte, schrieb dabei sowohl in münsterländischer als auch in Anröchter Mundart. Ab 1982 war er Mitglied im Sauerländer Heimatbund. Er starb am 4. Dezember 1993 in Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(206) "Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Rost 1990 – Nddt. Lit. in Münster 1993 – Sowinski-Mundartlexikon 1997 – CGK-Dokumentation 2003 – Dt. Bibl." ["raw"]=> string(206) "Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Rost 1990 – Nddt. Lit. in Münster 1993 – Sowinski-Mundartlexikon 1997 – CGK-Dokumentation 2003 – Dt. Bibl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(341) "Ehrenmitgliedschaft im Westfalenbund Berlin – Ehrenmitgliedschaft im sauerländischen Gebirgsverein – Großes Bundesverdienstkreuz (1981) – Goldene Rathaus-Gedenkmünze der Stadt Münster – Paulusplakette der Stadt Münster – Goldene Ehrennadel des Handwerks – Ritter des Silvesterordens – Verdienstorden des Landes NRW (1986)." ["raw"]=> string(341) "Ehrenmitgliedschaft im Westfalenbund Berlin – Ehrenmitgliedschaft im sauerländischen Gebirgsverein – Großes Bundesverdienstkreuz (1981) – Goldene Rathaus-Gedenkmünze der Stadt Münster – Paulusplakette der Stadt Münster – Goldene Ehrennadel des Handwerks – Ritter des Silvesterordens – Verdienstorden des Landes NRW (1986)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1020) "Münster, Westfalens schöne Hauptstadt. Ein Rundgang durch seine Sehenswürdigkeiten. Münster: Verkehrsverein 1938 ‒ Von der Hobelbank zur Fabrikation. 50 Jahre Sägewerk, Stuhl- und Polstermöbelfabrik Bücking. Münster: Westfälische Vereinsdr. 1952 ‒ 200 Jahre Warsteiner Brauerei Gebr. Cramer K.G. Soest: John 1953 – Radwandern im Münsterland. Pättkesführer mit Pättkeswanderkarte. Münster Aschendorff 1958 [mehrere Aufl.] ‒ Der Mühlenhof in Münster und seine volkskundlichen Sammlungen. Dortmund: Größchen 1969 – Alte Wege neu entdecken. Abseits der großen Straßen durch 5 europäische Länder. Münster Aschendorff 1974-1983 ‒ Ernst, heimatlich, heiter. Plattdeutsche Gedichte. Münster Aschendorff 1978 – Freizeit-Führer Münsterland. Münster: Resonanz-Verlag 1979 – Freizeit-Führer Westfalen-Lippe. Münster: Resonanz-Verlag 1980 ‒ Geliebtes Leben. Gedichte. Münster: Selbstverlag 1982." ["raw"]=> string(1020) "Münster, Westfalens schöne Hauptstadt. Ein Rundgang durch seine Sehenswürdigkeiten. Münster: Verkehrsverein 1938 ‒ Von der Hobelbank zur Fabrikation. 50 Jahre Sägewerk, Stuhl- und Polstermöbelfabrik Bücking. Münster: Westfälische Vereinsdr. 1952 ‒ 200 Jahre Warsteiner Brauerei Gebr. Cramer K.G. Soest: John 1953 – Radwandern im Münsterland. Pättkesführer mit Pättkeswanderkarte. Münster Aschendorff 1958 [mehrere Aufl.] ‒ Der Mühlenhof in Münster und seine volkskundlichen Sammlungen. Dortmund: Größchen 1969 – Alte Wege neu entdecken. Abseits der großen Straßen durch 5 europäische Länder. Münster Aschendorff 1974-1983 ‒ Ernst, heimatlich, heiter. Plattdeutsche Gedichte. Münster Aschendorff 1978 – Freizeit-Führer Münsterland. Münster: Resonanz-Verlag 1979 – Freizeit-Führer Westfalen-Lippe. Münster: Resonanz-Verlag 1980 ‒ Geliebtes Leben. Gedichte. Münster: Selbstverlag 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Führer durch das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster und seine volkskundlichen Sammlungen. Münster: Aschendorff 1981." ["raw"]=> string(128) "Führer durch das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster und seine volkskundlichen Sammlungen. Münster: Aschendorff 1981." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2618) "Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1944, S. 79:  Liawe! "Plattdeutsch von der Haar" [Ged.] – Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1948, S. 53: Diuwelsknechte oder Swatthändlers [Ged.] – Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1949, S. 2: Staoh op! [Ged.] – Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1950, S. 45: Vui mott d'r düär! [Ged.] – Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1951, S. 61: Paohlfast'! [Ged.]  – Unser Sauerland 10, 1953, S. 73: November Allerseulentuid [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1956, S. 119: Junge, weß Diu'n Miaken friggen. Ged. in Anröchter Mundart – DeS/De Suerlänner 1958, S. 36: Christkinneken [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1960, S. 121: Muine Heume - muin Glück [Ged.] ‒ K. Meyer-Schwickerath (Hg.): Der Landkreis Münster 1916-1966. Oldenburg: Stalling 1966, S. 306-307: Pättkesfahren, Radwandern und Fahrradverleih im Landkreis Münster – Sauerland 1983, H. 4, S. 144: Plattdeutsche Nachrufverse auf Theo Scheiwe (1897-1983); S. 145: Brief an den sauerländer Heimatbund – Sauerland 1984, H. 4, S. 138: Buernfilosovie [Ged.] – Sauerland 1985, H. 3, S. 87: Hiarwest [Ged.] ‒ Heimatblätter Lippstadt 65, 1985, S. 134-138: Erinnerungen an das Kriegsende vor 40 Jahren in Lippstadt ‒ D. Rost (Hg.): Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985, S. 34: Christkinneken ‒ R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfoalen. ‘Ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 135: Junge, weß Di u’n Miaken friggen; S. 136: Gruip tau; S. 136: Hiarwest; S. 137: Ächter’m Stacheldraohe 1945 ‒ G. Beaugrand (Hg.): Maria, breit den Mantel aus. Eine Sammlung von Gebeten, Liedern und Gedichten zur Verehrung der Muttergottes. Hamm: Verlag Liboriusbl. 1986, S. 98: Wi grüßet di, Moder un Küinigin – Sauerland 1987, H. 2, S. 66: De Effelske Snaotgangk [Ged.] ‒ D. Rost (Hg.): Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987, S. 57: Erntetied – Sauerland 1990, H. 3, S. 101: Erntetuid [Ged.] – Droege-Sauerland 2006 – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang – Heimatbuch des Kreises Lippstadt. Hg. von Carl Laumanns. Bd. 3. Lippstadt [o. J.]." ["raw"]=> string(2618) "Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1944, S. 79:  Liawe! "Plattdeutsch von der Haar" [Ged.] – Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1948, S. 53: Diuwelsknechte oder Swatthändlers [Ged.] – Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1949, S. 2: Staoh op! [Ged.] – Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1950, S. 45: Vui mott d'r düär! [Ged.] – Westfälischer Heimatkalender / Ausg. "Der Sauerländer" 1951, S. 61: Paohlfast'! [Ged.]  – Unser Sauerland 10, 1953, S. 73: November Allerseulentuid [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1956, S. 119: Junge, weß Diu'n Miaken friggen. Ged. in Anröchter Mundart – DeS/De Suerlänner 1958, S. 36: Christkinneken [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1960, S. 121: Muine Heume - muin Glück [Ged.] ‒ K. Meyer-Schwickerath (Hg.): Der Landkreis Münster 1916-1966. Oldenburg: Stalling 1966, S. 306-307: Pättkesfahren, Radwandern und Fahrradverleih im Landkreis Münster – Sauerland 1983, H. 4, S. 144: Plattdeutsche Nachrufverse auf Theo Scheiwe (1897-1983); S. 145: Brief an den sauerländer Heimatbund – Sauerland 1984, H. 4, S. 138: Buernfilosovie [Ged.] – Sauerland 1985, H. 3, S. 87: Hiarwest [Ged.] ‒ Heimatblätter Lippstadt 65, 1985, S. 134-138: Erinnerungen an das Kriegsende vor 40 Jahren in Lippstadt ‒ D. Rost (Hg.): Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985, S. 34: Christkinneken ‒ R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfoalen. ‘Ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 135: Junge, weß Di u’n Miaken friggen; S. 136: Gruip tau; S. 136: Hiarwest; S. 137: Ächter’m Stacheldraohe 1945 ‒ G. Beaugrand (Hg.): Maria, breit den Mantel aus. Eine Sammlung von Gebeten, Liedern und Gedichten zur Verehrung der Muttergottes. Hamm: Verlag Liboriusbl. 1986, S. 98: Wi grüßet di, Moder un Küinigin – Sauerland 1987, H. 2, S. 66: De Effelske Snaotgangk [Ged.] ‒ D. Rost (Hg.): Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987, S. 57: Erntetied – Sauerland 1990, H. 3, S. 101: Erntetuid [Ged.] – Droege-Sauerland 2006 – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang – Heimatbuch des Kreises Lippstadt. Hg. von Carl Laumanns. Bd. 3. Lippstadt [o. J.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(197) "Theo Breider. Sein Leben und Wirken. Festschrift zur Vollendung des 75. Lebensjahres. Hg. von seinen Freunden unter der Federführung von Antonius Friedrich Eickhoff. Münster: Aschaffendorff 1978." ["raw"]=> string(197) "Theo Breider. Sein Leben und Wirken. Festschrift zur Vollendung des 75. Lebensjahres. Hg. von seinen Freunden unter der Federführung von Antonius Friedrich Eickhoff. Münster: Aschaffendorff 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1765) "Theo Breider [Notiz], in: Sauerland 1982, H. 3, S. 101 ‒ Theo Breider wird 80 Jahre. Er erzählt aus seinem Leben, in: Heimatblätter Lippstadt 63, 1983, S. 161-168 ‒ W. von Rüden: Heimat war für ihn nie ein leeres Wort. Theo Breider. Ein Leben im Dienst am Mitmenschen, in: Heimatkalender des Kreises Soest 1986, S. 84-85 – J. Löcker: Plattdeutsche Gedichte von Theo Breider, 2. Aufl. [Rez.], in: Sauerland 1987, H. 2, S. 59f. – G. Wulff: "Sauerlandtag" in Westfalens Hauptstadt, in: Sauerland 1988, H. 2, S. 59f. – A. Müllmann: Theo Breider 85 Jahre. Ein erfolgreicher Botschafter Westfalens, in: Sauerland 1988, H. 4, S. 149 ‒ E. Rasche-Schröder: Theo Breider, 80, in: E. Rasche-Schröder: De Wette un annere Döhnkes up Platt. Warendorf: Schnell 1989, S. 65 ‒ G. Mees: Theo Breider. Missionar auf dem Mühlenhof, in: G. Mees: Menschen mit Profil. Wegbereiter für die Gegenwart aus dem Bistum Münster. Kevelaer: Butzon und Bercker 1990, S. 43-48 – A. Müllmann: Theo Breider ist 90 Jahre alt, in: Sauerland 1993, H. 4, S. 153 – Theo Breider †, in: Sauerland 1994, H. 1, S. 38 – O. Baranowski: Theo Breider zum Gedenken, in: Augustin Wibbelt-Gesellschaft Jb. 10, 1994, S. 109f. – Theo Breider, ein Sauerländer und Westfale. Ein Gespräch mit Dr. Ludger Baumeister, Landesrat a. D., Rechtsanwalt, Notar a. D. in Münster, in: Sauerland 1996, H. 1, S. 9f. – A. Müllmann: Erinnerung an Theo Breider, in: Sauerland 2003, H. 4, S. 213 ‒ K. Hagemann: Theo Breider. Mühlenhof-Baumester, in: K. Hagemann: 100 prominente Münsteraner und ihre Grabstätten. Münster: Ardey-Verlag 2015, S. 26-27 ‒ S. Maetzke: Theo Breiders Pättkesradwege. Von Werne aus ins ganze Münsterland, in: Jahrbuch Westfalen 72, 2018, S. 55-58; S. 60-62." ["raw"]=> string(1765) "Theo Breider [Notiz], in: Sauerland 1982, H. 3, S. 101 ‒ Theo Breider wird 80 Jahre. Er erzählt aus seinem Leben, in: Heimatblätter Lippstadt 63, 1983, S. 161-168 ‒ W. von Rüden: Heimat war für ihn nie ein leeres Wort. Theo Breider. Ein Leben im Dienst am Mitmenschen, in: Heimatkalender des Kreises Soest 1986, S. 84-85 – J. Löcker: Plattdeutsche Gedichte von Theo Breider, 2. Aufl. [Rez.], in: Sauerland 1987, H. 2, S. 59f. – G. Wulff: "Sauerlandtag" in Westfalens Hauptstadt, in: Sauerland 1988, H. 2, S. 59f. – A. Müllmann: Theo Breider 85 Jahre. Ein erfolgreicher Botschafter Westfalens, in: Sauerland 1988, H. 4, S. 149 ‒ E. Rasche-Schröder: Theo Breider, 80, in: E. Rasche-Schröder: De Wette un annere Döhnkes up Platt. Warendorf: Schnell 1989, S. 65 ‒ G. Mees: Theo Breider. Missionar auf dem Mühlenhof, in: G. Mees: Menschen mit Profil. Wegbereiter für die Gegenwart aus dem Bistum Münster. Kevelaer: Butzon und Bercker 1990, S. 43-48 – A. Müllmann: Theo Breider ist 90 Jahre alt, in: Sauerland 1993, H. 4, S. 153 – Theo Breider †, in: Sauerland 1994, H. 1, S. 38 – O. Baranowski: Theo Breider zum Gedenken, in: Augustin Wibbelt-Gesellschaft Jb. 10, 1994, S. 109f. – Theo Breider, ein Sauerländer und Westfale. Ein Gespräch mit Dr. Ludger Baumeister, Landesrat a. D., Rechtsanwalt, Notar a. D. in Münster, in: Sauerland 1996, H. 1, S. 9f. – A. Müllmann: Erinnerung an Theo Breider, in: Sauerland 2003, H. 4, S. 213 ‒ K. Hagemann: Theo Breider. Mühlenhof-Baumester, in: K. Hagemann: 100 prominente Münsteraner und ihre Grabstätten. Münster: Ardey-Verlag 2015, S. 26-27 ‒ S. Maetzke: Theo Breiders Pättkesradwege. Von Werne aus ins ganze Münsterland, in: Jahrbuch Westfalen 72, 2018, S. 55-58; S. 60-62." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1245) "W. Werland: Pinkus Müller. Der Singende Bierbrauer in Münster. Münster: Aschendorffische Buchdruckerei 1966, S. 75-76; S. 96 ‒ B. Cremers-Schiemann: HB Bildatlas Spezial. Historische Städte in Deutschland. Stuttgart: HB Verlags- und Vertriebs-Gesellschaft 1986, S. 70 ‒ D. Sauermann: Von Advent bis Dreikönige. Weihnachten in Westfalen. Münster: Waxmann 1996, S. 21-23 ‒ U. Grandke: Kommunale Verkehrspolitik in Münster 1918 bis 1939. Münster: Aschendorff 1998, S. 53; S. 168; S. 433 ‒ H. Langenfeld, K. Prange: Münster. Die Stadt und ihr Sport. Menschen, Vereine, Ereignisse aus den vergangenen beiden Jahrhunderten. Münster: Aschendorff 2002, S. 526; S. 552 ‒ H. Dahlkamp, D. Schulze-Marmeling: 100 Jahre Preußen Münster. Göttingen: Die Werkstatt 2006, S. 166 ‒ A.-K. Ebert: Radelnde Nationen. Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940. Frankfurt: Campus Verlag 2010, S. 408 ‒ C. Wagener: Papenburg. Neue Bilder aus alter Zeit. Erfurt: Sutton Verlag 2012, S. 7-8 ‒ H. Stoffers: Münster zurückgeblättert. Bd. 5. Münster: münstermitte medienverlag 2018 ‒ K. Benning: Münster. Stadt der Skulpturen. Die Kulturhauptstadt-Finalistin durchstreifen und erleben. Berlin: epubli 2019." ["raw"]=> string(1245) "W. Werland: Pinkus Müller. Der Singende Bierbrauer in Münster. Münster: Aschendorffische Buchdruckerei 1966, S. 75-76; S. 96 ‒ B. Cremers-Schiemann: HB Bildatlas Spezial. Historische Städte in Deutschland. Stuttgart: HB Verlags- und Vertriebs-Gesellschaft 1986, S. 70 ‒ D. Sauermann: Von Advent bis Dreikönige. Weihnachten in Westfalen. Münster: Waxmann 1996, S. 21-23 ‒ U. Grandke: Kommunale Verkehrspolitik in Münster 1918 bis 1939. Münster: Aschendorff 1998, S. 53; S. 168; S. 433 ‒ H. Langenfeld, K. Prange: Münster. Die Stadt und ihr Sport. Menschen, Vereine, Ereignisse aus den vergangenen beiden Jahrhunderten. Münster: Aschendorff 2002, S. 526; S. 552 ‒ H. Dahlkamp, D. Schulze-Marmeling: 100 Jahre Preußen Münster. Göttingen: Die Werkstatt 2006, S. 166 ‒ A.-K. Ebert: Radelnde Nationen. Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940. Frankfurt: Campus Verlag 2010, S. 408 ‒ C. Wagener: Papenburg. Neue Bilder aus alter Zeit. Erfurt: Sutton Verlag 2012, S. 7-8 ‒ H. Stoffers: Münster zurückgeblättert. Bd. 5. Münster: münstermitte medienverlag 2018 ‒ K. Benning: Münster. Stadt der Skulpturen. Die Kulturhauptstadt-Finalistin durchstreifen und erleben. Berlin: epubli 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3887";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3887";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "171938380" ["raw"]=> string(9) "171938380" ["long"]=> int(171938380) ["double"]=> int(171938380) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [40]=> object(WP_Post)#11179 (29) { ["ID"]=> int(19108) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Brinkmann, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "brinkmann-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-04 10:26:17" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-04 08:26:17" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brinkmann-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2889) ["slug"]=> string(7) "duelmen" ["name"]=> string(7) "Dülmen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2889) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2889,"slug":"duelmen","name":"D\u00fclmen","parent":0,"term_taxonomy_id":2889,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000311" ["raw"]=> string(8) "00000311" ["long"]=> int(311) ["double"]=> int(311) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Heinrich" ["raw"]=> string(8) "Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Brinkmann" ["raw"]=> string(9) "Brinkmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2574) " Heinrich Brinkmann

Heinrich Brinkmann

Geboren am 13. September 1808 in Münster. Studium der Philosophie an der Akademie Münster. Promotion zum Dr. phil. Er war Erzieher im prinzlichen Hause Croy bei Dülmen und privatisierte dann in Dülmen, wo er am 18. April 1878 starb.

Selbständige Veröffentlichungen: Johann von Leyden, der König der Wiedertäufer. Schauspiel in 5 Akten. Münster 1855.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Langs Hausbuch 1853-1858 sowie verschiedenen anderen Zeitschr. [zahlr. Beitr.].

Herausgabe und Übersetzungen: Georgiana Fullerton. Grantley Manor. Eine Erzählung. Aus dem Engl. 2 Teile in 1 Bd. Köln 1849 (UB Bonn, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Köln 1857; 3. Aufl. Köln 1866 – Georgiana Fullerton. Lady Bird. Eine Erzählung. Aus dem Engl. Köln: Schwann 1854 (UB Bonn, StUB Köln); 2. Aufl. in 2 Bdn. Neuss 1859; 3. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. Neuss 1872 (UB Bonn) – Jaime Balmer. Der praktische Verstand. Nach der französischen Ausgabe von Manec übersetzt. Münster 1862; 2. Aufl. Münster 1863 – Adelaide Anna Procter. Ausgewählte Gedichte. Nach dem Englischen hg. Köln, Neuss 1867 [mit Christoph Bernhard Schlüter] (UB Bonn, StUB Köln); neue, sorgfältig durchges. und um das Doppelte vermehrte Ausgabe. Mit einer Einleitung von Charles Dickens. Dülmen 1877; 3. Aufl. Paderborn 1879.

Unselbständige Veröffentlichungen über Brinkmann: Nekrolog, in: Westf. Merkur 1878, Nr. 119 [anonym].

Erwähnungen in: Schorer 1935, S. 22 – Nettesheim 1976, S. 160.

Bildnis: Fotogr. (StLB Dortmund).

Handschriftliches: ULB Münster (Schlüter-Nachlaß): Brief an Christoph Bernhard Schlüter, Dülmen, 10.2.1867.

Nachschlagewerke: Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Raßmann, N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv. Fiche 146, Sp. 50-54; N.F., Fiche 179, Sp. 325f.

 

" ["raw"]=> string(2574) " Heinrich Brinkmann

Heinrich Brinkmann

Geboren am 13. September 1808 in Münster. Studium der Philosophie an der Akademie Münster. Promotion zum Dr. phil. Er war Erzieher im prinzlichen Hause Croy bei Dülmen und privatisierte dann in Dülmen, wo er am 18. April 1878 starb.

Selbständige Veröffentlichungen: Johann von Leyden, der König der Wiedertäufer. Schauspiel in 5 Akten. Münster 1855.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Langs Hausbuch 1853-1858 sowie verschiedenen anderen Zeitschr. [zahlr. Beitr.].

Herausgabe und Übersetzungen: Georgiana Fullerton. Grantley Manor. Eine Erzählung. Aus dem Engl. 2 Teile in 1 Bd. Köln 1849 (UB Bonn, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Köln 1857; 3. Aufl. Köln 1866 – Georgiana Fullerton. Lady Bird. Eine Erzählung. Aus dem Engl. Köln: Schwann 1854 (UB Bonn, StUB Köln); 2. Aufl. in 2 Bdn. Neuss 1859; 3. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. Neuss 1872 (UB Bonn) – Jaime Balmer. Der praktische Verstand. Nach der französischen Ausgabe von Manec übersetzt. Münster 1862; 2. Aufl. Münster 1863 – Adelaide Anna Procter. Ausgewählte Gedichte. Nach dem Englischen hg. Köln, Neuss 1867 [mit Christoph Bernhard Schlüter] (UB Bonn, StUB Köln); neue, sorgfältig durchges. und um das Doppelte vermehrte Ausgabe. Mit einer Einleitung von Charles Dickens. Dülmen 1877; 3. Aufl. Paderborn 1879.

Unselbständige Veröffentlichungen über Brinkmann: Nekrolog, in: Westf. Merkur 1878, Nr. 119 [anonym].

Erwähnungen in: Schorer 1935, S. 22 – Nettesheim 1976, S. 160.

Bildnis: Fotogr. (StLB Dortmund).

Handschriftliches: ULB Münster (Schlüter-Nachlaß): Brief an Christoph Bernhard Schlüter, Dülmen, 10.2.1867.

Nachschlagewerke: Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Raßmann, N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv. Fiche 146, Sp. 50-54; N.F., Fiche 179, Sp. 325f.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2889";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2889";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(236) "Geboren am 13. September 1808 in Münster. Studium der Philosophie an der Akademie Münster. Promotion zum Dr. phil. Er war Erzieher im prinzlichen Hause Croy bei Dülmen und privatisierte dann in Dülmen, wo er am 18. April 1878 starb." ["raw"]=> string(236) "Geboren am 13. September 1808 in Münster. Studium der Philosophie an der Akademie Münster. Promotion zum Dr. phil. Er war Erzieher im prinzlichen Hause Croy bei Dülmen und privatisierte dann in Dülmen, wo er am 18. April 1878 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "Johann von Leyden, der König der Wiedertäufer. Schauspiel in 5 Akten. Münster 1855." ["raw"]=> string(163) "Johann von Leyden, der König der Wiedertäufer. Schauspiel in 5 Akten. Münster 1855." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(992) "Georgiana Fullerton. Grantley Manor. Eine Erzählung. Aus dem Engl. 2 Teile in 1 Bd. Köln 1849 (UB Bonn, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Köln 1857; 3. Aufl. Köln 1866 – Georgiana Fullerton. Lady Bird. Eine Erzählung. Aus dem Engl. Köln: Schwann 1854 (UB Bonn, StUB Köln); 2. Aufl. in 2 Bdn. Neuss 1859; 3. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. Neuss 1872 (UB Bonn) – Jaime Balmer. Der praktische Verstand. Nach der französischen Ausgabe von Manec übersetzt. Münster 1862; 2. Aufl. Münster 1863 – Adelaide Anna Procter. Ausgewählte Gedichte. Nach dem Englischen. Köln, Neuss 1867 [mit Christoph Bernhard Schlüter] (UB Bonn, StUB Köln); neue, sorgfältig durchges. und um das Doppelte vermehrte Ausgabe. Mit einer Einleitung von Charles Dickens. Dülmen 1877; 3. Aufl. Paderborn 1879." ["raw"]=> string(992) "Georgiana Fullerton. Grantley Manor. Eine Erzählung. Aus dem Engl. 2 Teile in 1 Bd. Köln 1849 (UB Bonn, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Köln 1857; 3. Aufl. Köln 1866 – Georgiana Fullerton. Lady Bird. Eine Erzählung. Aus dem Engl. Köln: Schwann 1854 (UB Bonn, StUB Köln); 2. Aufl. in 2 Bdn. Neuss 1859; 3. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. Neuss 1872 (UB Bonn) – Jaime Balmer. Der praktische Verstand. Nach der französischen Ausgabe von Manec übersetzt. Münster 1862; 2. Aufl. Münster 1863 – Adelaide Anna Procter. Ausgewählte Gedichte. Nach dem Englischen. Köln, Neuss 1867 [mit Christoph Bernhard Schlüter] (UB Bonn, StUB Köln); neue, sorgfältig durchges. und um das Doppelte vermehrte Ausgabe. Mit einer Einleitung von Charles Dickens. Dülmen 1877; 3. Aufl. Paderborn 1879." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(86) "Langs Hausbuch 1853-1858 – sowie in verschiedenen anderen Zeitschr. [zahlr. Beitr.]." ["raw"]=> string(86) "Langs Hausbuch 1853-1858 – sowie in verschiedenen anderen Zeitschr. [zahlr. Beitr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "Nekrolog, in: Westf. Merkur 1878, Nr. 119 [anonym]." ["raw"]=> string(51) "Nekrolog, in: Westf. Merkur 1878, Nr. 119 [anonym]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Schorer 1935, S. 22 – Nettesheim 1976, S. 160." ["raw"]=> string(48) "Schorer 1935, S. 22 – Nettesheim 1976, S. 160." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(24) "Fotogr. (StLB Dortmund)." ["raw"]=> string(24) "Fotogr. (StLB Dortmund)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(117) "Bestände in Westfalen: ULB Münster (Schlüter-Nachlass): Brief an Christoph Bernhard Schlüter, Dülmen, 10.2.1867." ["raw"]=> string(117) "Bestände in Westfalen: ULB Münster (Schlüter-Nachlass): Brief an Christoph Bernhard Schlüter, Dülmen, 10.2.1867." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(212) "Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Raßmann, N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv. Fiche 146, Sp. 50-54; N.F., Fiche 179, Sp. 325f." ["raw"]=> string(212) "Raßmann 1866 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Raßmann, N.F. 1881 – Wienstein 1899 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv. Fiche 146, Sp. 50-54; N.F., Fiche 179, Sp. 325f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1142160041" ["raw"]=> string(10) "1142160041" ["long"]=> int(1142160041) ["double"]=> int(1142160041) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [41]=> object(WP_Post)#11181 (29) { ["ID"]=> int(20584) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Brinkmann, Henning" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "brinkmann-henning" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-04 10:34:58" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-04 08:34:58" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brinkmann-henning/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001798" ["raw"]=> string(8) "00001798" ["long"]=> int(1798) ["double"]=> int(1798) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Henning" ["raw"]=> string(7) "Henning" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Brinkmann" ["raw"]=> string(9) "Brinkmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(761) "

* 29.8.1901 Königsberg. Studium der Germanistik, Niederlandistik, Philosophie, Geschichte und Latinistik in Bonn und München. 1922 Promotion in Bonn. 1924 Habilitation in Jena. Lebt seit 1957 in Münster.Von 1959-1969 ordentlicher Professor für mittellateinische Philologie in Münster. Seine Arbeitsgebiete sind Sprachphilosophie, Semiotik, historische Linguistik, Syntax und Grammatik der Mittellateinischen Philologie.

Selbständige Veröffentlichungen über Brinkmann: F. Arends (Hg.): Henning Brinkmann. Zur Vollendung des 60. Lbensjahres - eine Freundesgabe. Düsseldorf: Schwann 1961 – M. Scherner (Hg.): Sprache als Teilhabe. Aufsätze zur Sprachwissenschaft [Zum 80. Geburtstag von Henning Brinkmann]. Ebd. 1981.

 

" ["raw"]=> string(761) "

* 29.8.1901 Königsberg. Studium der Germanistik, Niederlandistik, Philosophie, Geschichte und Latinistik in Bonn und München. 1922 Promotion in Bonn. 1924 Habilitation in Jena. Lebt seit 1957 in Münster.Von 1959-1969 ordentlicher Professor für mittellateinische Philologie in Münster. Seine Arbeitsgebiete sind Sprachphilosophie, Semiotik, historische Linguistik, Syntax und Grammatik der Mittellateinischen Philologie.

Selbständige Veröffentlichungen über Brinkmann: F. Arends (Hg.): Henning Brinkmann. Zur Vollendung des 60. Lbensjahres - eine Freundesgabe. Düsseldorf: Schwann 1961 – M. Scherner (Hg.): Sprache als Teilhabe. Aufsätze zur Sprachwissenschaft [Zum 80. Geburtstag von Henning Brinkmann]. Ebd. 1981.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(61) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Kürschner 1994, S. 105f." ["raw"]=> string(61) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Kürschner 1994, S. 105f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(737) "Geboren am 29. August 1901 in Königsberg. Studium der Germanistik, Niederlandistik, Philosophie, Geschichte und Latinistik in Bonn und München. 1922 Promotion in Bonn. 1924 Habilitation in Jena. Seit 1933 Mitglied der SA, seit 1937 der NSDAP. Seit 1938 Professor für deutsche Philologie in Frankfurt, 1943/44 an der Universität Istanbul. 1945 wurde er seiner Stellung an der Universität Frankfurt aufgrund politischer Bedenken enthoben. Lebte seit 1957 in Münster. Von 1959 bis 1969 ordentlicher Professor für mittellateinische Philologie in Münster. Seine Arbeitsgebiete waren Sprachphilosophie, Semiotik, historische Linguistik, Syntax und Grammatik der Mittellateinischen Philologie. Er starb am 8. Juli 2000 in Lüdinghausen." ["raw"]=> string(737) "Geboren am 29. August 1901 in Königsberg. Studium der Germanistik, Niederlandistik, Philosophie, Geschichte und Latinistik in Bonn und München. 1922 Promotion in Bonn. 1924 Habilitation in Jena. Seit 1933 Mitglied der SA, seit 1937 der NSDAP. Seit 1938 Professor für deutsche Philologie in Frankfurt, 1943/44 an der Universität Istanbul. 1945 wurde er seiner Stellung an der Universität Frankfurt aufgrund politischer Bedenken enthoben. Lebte seit 1957 in Münster. Von 1959 bis 1969 ordentlicher Professor für mittellateinische Philologie in Münster. Seine Arbeitsgebiete waren Sprachphilosophie, Semiotik, historische Linguistik, Syntax und Grammatik der Mittellateinischen Philologie. Er starb am 8. Juli 2000 in Lüdinghausen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(593) "[Auswahl] Liebeslyrik der deutschen Frühe in zeitlicher Folge. Düsseldorf: Schwann [o. J.] – Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Ebd. – Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Ebd. 1962 – Enstehungsgeschichte des deutschen Minnesangs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971 [Nachdruck der Habilitation von 1926] – Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter. Ebd. 1979 [Nachdruck der Dissertation von 1925] – Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Ebd. 1979 – Mittelalterliche Hermeneutik. Ebd. 1980." ["raw"]=> string(593) "[Auswahl] Liebeslyrik der deutschen Frühe in zeitlicher Folge. Düsseldorf: Schwann [o. J.] – Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Ebd. – Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Ebd. 1962 – Enstehungsgeschichte des deutschen Minnesangs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971 [Nachdruck der Habilitation von 1926] – Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter. Ebd. 1979 [Nachdruck der Dissertation von 1925] – Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Ebd. 1979 – Mittelalterliche Hermeneutik. Ebd. 1980." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Kürschner 1994, S. 105f." ["raw"]=> string(58) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Kürschner 1994, S. 105f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1267) "(Ausw.) Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter. Halle a.d. Saale: M. Niemeyer 1925 ‒ Entstehungsgeschichte des Minnesangs. Halle a.d. Saale: M. Niemeyer 1926 ‒ Die Idee des Lebens in der deutschen Romantik. Augsburg: Filser 1926 – Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Halle a.d. Saale: M. Niemeyer 1928 – Zum Ursprung des liturgischen Spiels. Bonn: F. Cohen 1929 ‒ Sprachwandel und Sprachbewegung in althochdeutscher Zeit. Jena: Frommann 1931 ‒ Anfänge des modernen Dramas in Deutschland. Versuch über die Beziehung zwischen Drama und Bürgertum im 16. Jahrhundert. Jena: Frommann 1933 ‒ Die deutsche Berufung des Nationalsozialismus. Deutsche Spannung, deutsche Not, deutsche Umkehr. Jena: Frommann 1934 ‒ Friedrich von Hausen. Bad Oeynhausen: Lutzeyer 1948 – Liebeslyrik der deutschen Frühe in zeitlicher Folge. Düsseldorf: Schwann 1952 – Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf: Schwann 1962 – Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 2 Bde. Düsseldorf: Schwann 1965-1966 – Mittelalterliche Hermeneutik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980." ["raw"]=> string(1267) "(Ausw.) Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter. Halle a.d. Saale: M. Niemeyer 1925 ‒ Entstehungsgeschichte des Minnesangs. Halle a.d. Saale: M. Niemeyer 1926 ‒ Die Idee des Lebens in der deutschen Romantik. Augsburg: Filser 1926 – Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Halle a.d. Saale: M. Niemeyer 1928 – Zum Ursprung des liturgischen Spiels. Bonn: F. Cohen 1929 ‒ Sprachwandel und Sprachbewegung in althochdeutscher Zeit. Jena: Frommann 1931 ‒ Anfänge des modernen Dramas in Deutschland. Versuch über die Beziehung zwischen Drama und Bürgertum im 16. Jahrhundert. Jena: Frommann 1933 ‒ Die deutsche Berufung des Nationalsozialismus. Deutsche Spannung, deutsche Not, deutsche Umkehr. Jena: Frommann 1934 ‒ Friedrich von Hausen. Bad Oeynhausen: Lutzeyer 1948 – Liebeslyrik der deutschen Frühe in zeitlicher Folge. Düsseldorf: Schwann 1952 – Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf: Schwann 1962 – Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 2 Bde. Düsseldorf: Schwann 1965-1966 – Mittelalterliche Hermeneutik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4353) "Zeitschrift für Deutsche Bildung 1928, 12, S. 625-636: Ekkehards Waltharius als Kunstwerk ‒ Monatsschrift für deutsche Kultur 2, 1935, 1: Die Entdeckung der Landschaft. Maler Müllers Erbe und Heimat ‒ Zeitschrift für deutsche Bildung 1936, 1: Der Krieg als schöpferisches Ereignis ‒ Wirkendes Wort 1, 1950, S. 145-148: Ein ritterliches Credo. Zu einem Liede Walthers von der Vogelweide ‒ Wirkendes Wort 2, 1951, 1, S. 1-15: Verwandlung und Dauer. Otfrids Endreimdichtung und ihr geschichtlicher Zusammenhang ‒ Wirkendes Wort 5, 1954, S. 198-204: Walthers Elegie ‒ H. Moser (Hg.): Das Ringen um eine neue deutsche Grammatik. Aufsätze aus drei Jahrzehnten (1929-1959). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1962, S. 101-127: Die Wortarten im Deutschen. Zur Lehre von den einfachen Formen der Sprache; S. 335-359: Der deutsche Satz als sprachliche Gestalt ‒ Mittellateinisches Jahrbuch 3, 1966, S. 37-54: Voraussetzung und Struktur religiöser Lyrik im Mittelalter ‒ M. Adamus (Hg.): Mélanges pour Jean Fourquet. 37 essais de linguistique germanique et de littérature du moyen age français et allemand. München: Hueber 1969, S. 21-41: Die Einbettung von Figurensprache in Autorensprache zur Grammatik der Rededarstellung Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 20. Neue Grammatiktheorien und ihre Anwendung auf das heutige Deutsch. Düsseldorf: Schwann 1971, S. 216-221 ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 93, 1974, 1, S. 1-11: Die Zeichenhaftigkeit der Sprache, des Schrifttums und der Welt im Mittelalter ‒ E. Rösch (Hg.): Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975, S. 236-262: Zur Sprache der „Wahlverwandtschaften“ ‒ Wirkendes Wort 25, 1975, 5, S. 289-323: Kritische Sprachanalyse im Lichte der Zeichentheorie. Zum geschichtlichen Zusammenhang der Semiotik ‒ H. Moser u.a. (Hg.): Deutsche Sprache. Geschichte und Gegenwart. Bern: Francke 1978, S. 45-54: Sprache und Ergänzung ‒ Wirkendes Wort 29, 1979, 3, S. 149-158: Das Einfache und das Vielfache. Kritische Überlegungen zum methodischen Vorgriff ‒ Wirkendes Wort 29, 1979, 6, S. 365-374: Die Antwort als sprachliche Erscheinung ‒ L. Lipka (Hg.): Wortbildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981, S. 187-199: Die Zusammensetzung im Deutschen ‒ Poetica 14, 1983, S. 1-21: Wiederholung als sprachliches Phänomen. Eine Übersicht ‒ Wirkendes Wort 33, 1983, 2, S. 71-93: Wiederholung als Gestaltung in Sprache und als Wiederverwendung von Sprache ‒ Sprachwissenschaft 10, 1985, 2, S. 172-208: Kommunikation. Anmerkungen zum Pronomen (Antonymie) und zur Metonymie ‒ Wirkendes Wort 35, 1985, 6, S. 333-335: Zu Leo Weisgerbers Lebenswerk ‒ E. Koller (Hg.): Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Germanistik 1985, S. 75-92: Aufeinanderfolge von Sätzen in Christa Wolfs Erzählung „Kassandra“ ‒ Collectanea philologica 1, 1985, S. 87-98: Zeichenhaftigkeit als menschliches Phänomen ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 50, 1986: Aufbruch in Bonn. Zum 100. Geburtstag von Theodor Frings ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 108, 1989, S. 321-349: Komplementäre Widersprüche in Sprache und Literatur ‒ W. Besch (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang 1990, S. 11-20: Sprachgeschichte und Sprachsystem in Erinnerung und Gegenwart ‒ E. Czucka (Hg.): „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Münster: Aschendorff 1991, S. 67-72: Ironische Sprachgestalt bei Walther von der Vogelweide ‒ P. Canisius u.a. (Hg.): Text und Grammatik. Festschrift für Roland Harweg zum 60. Geburtstag. Bochum: Brockmeyer 1994, S. 403-412: Rudolf Meissner. Eine Erinnerung postum in: R. Harweg (Hg.): „getriwe ân allez wenken“. Festschrift für Shoko Kishitani zum 75. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 2006, S. 277-337: Siebzig Jahre erlebter Germanistik (1918-1988). Fehler, Irrtum, Wahrheit." ["raw"]=> string(4353) "Zeitschrift für Deutsche Bildung 1928, 12, S. 625-636: Ekkehards Waltharius als Kunstwerk ‒ Monatsschrift für deutsche Kultur 2, 1935, 1: Die Entdeckung der Landschaft. Maler Müllers Erbe und Heimat ‒ Zeitschrift für deutsche Bildung 1936, 1: Der Krieg als schöpferisches Ereignis ‒ Wirkendes Wort 1, 1950, S. 145-148: Ein ritterliches Credo. Zu einem Liede Walthers von der Vogelweide ‒ Wirkendes Wort 2, 1951, 1, S. 1-15: Verwandlung und Dauer. Otfrids Endreimdichtung und ihr geschichtlicher Zusammenhang ‒ Wirkendes Wort 5, 1954, S. 198-204: Walthers Elegie ‒ H. Moser (Hg.): Das Ringen um eine neue deutsche Grammatik. Aufsätze aus drei Jahrzehnten (1929-1959). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1962, S. 101-127: Die Wortarten im Deutschen. Zur Lehre von den einfachen Formen der Sprache; S. 335-359: Der deutsche Satz als sprachliche Gestalt ‒ Mittellateinisches Jahrbuch 3, 1966, S. 37-54: Voraussetzung und Struktur religiöser Lyrik im Mittelalter ‒ M. Adamus (Hg.): Mélanges pour Jean Fourquet. 37 essais de linguistique germanique et de littérature du moyen age français et allemand. München: Hueber 1969, S. 21-41: Die Einbettung von Figurensprache in Autorensprache zur Grammatik der Rededarstellung Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 20. Neue Grammatiktheorien und ihre Anwendung auf das heutige Deutsch. Düsseldorf: Schwann 1971, S. 216-221 ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 93, 1974, 1, S. 1-11: Die Zeichenhaftigkeit der Sprache, des Schrifttums und der Welt im Mittelalter ‒ E. Rösch (Hg.): Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975, S. 236-262: Zur Sprache der „Wahlverwandtschaften“ ‒ Wirkendes Wort 25, 1975, 5, S. 289-323: Kritische Sprachanalyse im Lichte der Zeichentheorie. Zum geschichtlichen Zusammenhang der Semiotik ‒ H. Moser u.a. (Hg.): Deutsche Sprache. Geschichte und Gegenwart. Bern: Francke 1978, S. 45-54: Sprache und Ergänzung ‒ Wirkendes Wort 29, 1979, 3, S. 149-158: Das Einfache und das Vielfache. Kritische Überlegungen zum methodischen Vorgriff ‒ Wirkendes Wort 29, 1979, 6, S. 365-374: Die Antwort als sprachliche Erscheinung ‒ L. Lipka (Hg.): Wortbildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981, S. 187-199: Die Zusammensetzung im Deutschen ‒ Poetica 14, 1983, S. 1-21: Wiederholung als sprachliches Phänomen. Eine Übersicht ‒ Wirkendes Wort 33, 1983, 2, S. 71-93: Wiederholung als Gestaltung in Sprache und als Wiederverwendung von Sprache ‒ Sprachwissenschaft 10, 1985, 2, S. 172-208: Kommunikation. Anmerkungen zum Pronomen (Antonymie) und zur Metonymie ‒ Wirkendes Wort 35, 1985, 6, S. 333-335: Zu Leo Weisgerbers Lebenswerk ‒ E. Koller (Hg.): Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Germanistik 1985, S. 75-92: Aufeinanderfolge von Sätzen in Christa Wolfs Erzählung „Kassandra“ ‒ Collectanea philologica 1, 1985, S. 87-98: Zeichenhaftigkeit als menschliches Phänomen ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 50, 1986: Aufbruch in Bonn. Zum 100. Geburtstag von Theodor Frings ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 108, 1989, S. 321-349: Komplementäre Widersprüche in Sprache und Literatur ‒ W. Besch (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang 1990, S. 11-20: Sprachgeschichte und Sprachsystem in Erinnerung und Gegenwart ‒ E. Czucka (Hg.): „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Münster: Aschendorff 1991, S. 67-72: Ironische Sprachgestalt bei Walther von der Vogelweide ‒ P. Canisius u.a. (Hg.): Text und Grammatik. Festschrift für Roland Harweg zum 60. Geburtstag. Bochum: Brockmeyer 1994, S. 403-412: Rudolf Meissner. Eine Erinnerung postum in: R. Harweg (Hg.): „getriwe ân allez wenken“. Festschrift für Shoko Kishitani zum 75. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 2006, S. 277-337: Siebzig Jahre erlebter Germanistik (1918-1988). Fehler, Irrtum, Wahrheit." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(395) "F. Arends (Hg.): Henning Brinkmann. Zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Eine Freundesgabe. Düsseldorf: Schwann 1961 – M. Scherner (Hg.): Sprache als Teilhabe. Aufsätze zur Sprachwissenschaft [Zum 80. Geburtstag von Henning Brinkmann]. Düsseldorf: Schwann 1981 ‒ R. Harweg: „Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung“. Henning Brinkmann in der Diskussion. Münster: Nodus-Publ. 1991." ["raw"]=> string(395) "F. Arends (Hg.): Henning Brinkmann. Zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Eine Freundesgabe. Düsseldorf: Schwann 1961 – M. Scherner (Hg.): Sprache als Teilhabe. Aufsätze zur Sprachwissenschaft [Zum 80. Geburtstag von Henning Brinkmann]. Düsseldorf: Schwann 1981 ‒ R. Harweg: „Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung“. Henning Brinkmann in der Diskussion. Münster: Nodus-Publ. 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(713) "M. Scherner: Henning Brinkmann in memoriam, in: Wirkendes Wort 51, 2001, 2, S. 163-164 ‒ Henning Brinkmann, in: R. Rosenberg: Die deutschen Germanisten. Ein Versuch über den Habitus. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 81 ‒ I. Rohrbacher: Zu Forschung und Rezeptionsgeschichte der Wahlverwandtschaften. Personhaftes Sein und dämonischer Antrieb. Henning Brinkmann, in: I. Rohrbacher: Poetik der Zeit. Zum historischen Präsens in Goethes „Die Wahlverwandtschaften“. Göttingen: V&R unipress 2016, S. 95-108 ‒ Ö. F. Demirel: Germanistik an der Universität Istanbul. Henning Brinkmann, in: Ö. F. Demirel: Die Geschichte der Germanistik in der Türkei (1915-1950). Berlin: Dissertation 2019, S. 153-164." ["raw"]=> string(713) "M. Scherner: Henning Brinkmann in memoriam, in: Wirkendes Wort 51, 2001, 2, S. 163-164 ‒ Henning Brinkmann, in: R. Rosenberg: Die deutschen Germanisten. Ein Versuch über den Habitus. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 81 ‒ I. Rohrbacher: Zu Forschung und Rezeptionsgeschichte der Wahlverwandtschaften. Personhaftes Sein und dämonischer Antrieb. Henning Brinkmann, in: I. Rohrbacher: Poetik der Zeit. Zum historischen Präsens in Goethes „Die Wahlverwandtschaften“. Göttingen: V&R unipress 2016, S. 95-108 ‒ Ö. F. Demirel: Germanistik an der Universität Istanbul. Henning Brinkmann, in: Ö. F. Demirel: Die Geschichte der Germanistik in der Türkei (1915-1950). Berlin: Dissertation 2019, S. 153-164." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118515454" ["raw"]=> string(9) "118515454" ["long"]=> int(118515454) ["double"]=> int(118515454) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [42]=> object(WP_Post)#11182 (29) { ["ID"]=> int(19834) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Brockhoff, Victoria" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "brockhoff-victoria" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-04 11:11:36" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-04 09:11:36" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brockhoff-victoria/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001044" ["raw"]=> string(8) "00001044" ["long"]=> int(1044) ["double"]=> int(1044) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Victoria" ["raw"]=> string(8) "Victoria" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Brockhoff" ["raw"]=> string(9) "Brockhoff" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(543) "

Geboren am 25. Mai 1925 auf Norderney. Studium der Musikwissenschaft, Altorientalistik und Archäologie in Münster. 1948 Dr. phil. 1951/52 Studienaufenthalt in Paris und im Irak. Studium der Medizin in Münster. 1958 Dr. med. 1965 Fachärztin für Chirurgie, 1967 für Neurochirurgie. Seit 1970 leitende Ärztin am Krankenhaus Herdecke in Dortmund. Seit 1981 nebenberufliches Studium der katholischen Theologie. 1983 Lehrauftrag an der Universität Münster.

Auszeichnungen: Preis der Universität Münster für Medizin (1958).

" ["raw"]=> string(543) "

Geboren am 25. Mai 1925 auf Norderney. Studium der Musikwissenschaft, Altorientalistik und Archäologie in Münster. 1948 Dr. phil. 1951/52 Studienaufenthalt in Paris und im Irak. Studium der Medizin in Münster. 1958 Dr. med. 1965 Fachärztin für Chirurgie, 1967 für Neurochirurgie. Seit 1970 leitende Ärztin am Krankenhaus Herdecke in Dortmund. Seit 1981 nebenberufliches Studium der katholischen Theologie. 1983 Lehrauftrag an der Universität Münster.

Auszeichnungen: Preis der Universität Münster für Medizin (1958).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(459) "Geboren am 25. Mai 1925 auf Norderney. Studium der Musikwissenschaft, Altorientalistik und Archäologie in Münster. 1948 Dr. phil. 1951/52 Studienaufenthalt in Paris und im Irak. Studium der Medizin in Münster. 1958 Dr. med. 1965 Fachärztin für Chirurgie, 1967 für Neurochirurgie. Seit 1970 leitende Ärztin am Krankenhaus Herdecke in Dortmund. Seit 1981 nebenberufliches Studium der katholischen Theologie. 1983 Lehrauftrag an der Universität Münster." ["raw"]=> string(459) "Geboren am 25. Mai 1925 auf Norderney. Studium der Musikwissenschaft, Altorientalistik und Archäologie in Münster. 1948 Dr. phil. 1951/52 Studienaufenthalt in Paris und im Irak. Studium der Medizin in Münster. 1958 Dr. med. 1965 Fachärztin für Chirurgie, 1967 für Neurochirurgie. Seit 1970 leitende Ärztin am Krankenhaus Herdecke in Dortmund. Seit 1981 nebenberufliches Studium der katholischen Theologie. 1983 Lehrauftrag an der Universität Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(385) "Das Fugenthema im Wohltemperierten Klavier. o.O. [1947] – Als die Götter noch mit den Menschen sprachen. Gilgamesch und Enkidu. Nach sumerischer und babylonischer Keilschrift zusammengestellt und nacherzählt. Freiburg/Br.: Herder 1981 [mit H. Lauboeck] – Götter, Dämonen, Menschen. Mythen und Geschichten aus dem Zweistromland. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1987." ["raw"]=> string(385) "Das Fugenthema im Wohltemperierten Klavier. o.O. [1947] – Als die Götter noch mit den Menschen sprachen. Gilgamesch und Enkidu. Nach sumerischer und babylonischer Keilschrift zusammengestellt und nacherzählt. Freiburg/Br.: Herder 1981 [mit H. Lauboeck] – Götter, Dämonen, Menschen. Mythen und Geschichten aus dem Zweistromland. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(130) "Botschaft aus Träumen. Auftrag, Anruf, Geschenk. Fünf Traumerzählungen aus der Weltliteratur. Freiburg/Br.: Herder 1983." ["raw"]=> string(130) "Botschaft aus Träumen. Auftrag, Anruf, Geschenk. Fünf Traumerzählungen aus der Weltliteratur. Freiburg/Br.: Herder 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(82) "Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(52) "Preis der Universität Münster für Medizin (1958)." ["raw"]=> string(52) "Preis der Universität Münster für Medizin (1958)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(404) "Das Fugenthema im Wohltemperierten Klavier. o.O. 1947 – Als die Götter noch mit den Menschen sprachen. Gilgamesch und Enkidu. Nach sumerischer und babylonischer Keilschrift zusammengestellt und nacherzählt. Freiburg/Br.: Herder 1981 [mit H. Lauboeck] – Götter, Dämonen, Menschen. Mythen und Geschichten aus dem Zweistromland. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1987." ["raw"]=> string(404) "Das Fugenthema im Wohltemperierten Klavier. o.O. 1947 – Als die Götter noch mit den Menschen sprachen. Gilgamesch und Enkidu. Nach sumerischer und babylonischer Keilschrift zusammengestellt und nacherzählt. Freiburg/Br.: Herder 1981 [mit H. Lauboeck] – Götter, Dämonen, Menschen. Mythen und Geschichten aus dem Zweistromland. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(267) "Musik- und Kunsttherapie. Bericht über das Symposion zur Musik-, Kunst- und Tanztherapie vom 27.-29. September in der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster. Regensburg: Bosse 1986, S. 123-154: Malen am Krankenbett. Zur Maltherapie in der Nosologie." ["raw"]=> string(267) "Musik- und Kunsttherapie. Bericht über das Symposion zur Musik-, Kunst- und Tanztherapie vom 27.-29. September in der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster. Regensburg: Bosse 1986, S. 123-154: Malen am Krankenbett. Zur Maltherapie in der Nosologie." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(189) "G. Bimberg: Frauen der Musik in Westfalen. Annette von Droste-Hülshoff, Leni Timmermann, Maria Elisabeth Brockhoff, Dorothee Steinschen, rocksie! Kamen: Karthause-Schmülling 1999, S. 150." ["raw"]=> string(189) "G. Bimberg: Frauen der Musik in Westfalen. Annette von Droste-Hülshoff, Leni Timmermann, Maria Elisabeth Brockhoff, Dorothee Steinschen, rocksie! Kamen: Karthause-Schmülling 1999, S. 150." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "105446149" ["raw"]=> string(9) "105446149" ["long"]=> int(105446149) ["double"]=> int(105446149) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [43]=> object(WP_Post)#11187 (29) { ["ID"]=> int(19111) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Brockmann, Maria Theodora" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "brockmann-maria-theodora" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-04 11:20:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-04 09:20:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brockmann-maria-theodora/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000314" ["raw"]=> string(8) "00000314" ["long"]=> int(314) ["double"]=> int(314) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Maria Theodora" ["raw"]=> string(14) "Maria Theodora" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Brockmann" ["raw"]=> string(9) "Brockmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Marie Baumann." ["raw"]=> string(14) "Marie Baumann." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1486) " Maria Theodora Brockmann

Maria Theodora Brockmann

Geboren am 6. Februar 1833 in Münster als Tochter eines Oberappelationsgerichtsrats. Besuch der Domschule und einer Töchterschule in Münster sowie der Schule des Ursulinerinnenklosters in Dorsten. 1851 ging sie für drei Jahre als Erzieherin und Hauslehrerin nach Belgien und anschließend für vier Jahre nach Bonn. 1858 gründete sie in Koblenz eine höhere Töchterschule, das heutige Bischöfliche Cusanus-Gymnasium. Sie starb am 25. Dezember 1865 in Koblenz.

Pseudonym: Marie Baumann.

 Selbständige Veröffentlichungen: Rätsel aus der Geographie, Welt- und Naturgeschichte ernsten und scherzhaften Inhalts. Bonn: Cohen 1857. 115S.

Erwähnungen in: M. Bär: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814-1914. Koblenz 1922, S. 293f.

Handschriftliches: LHA Koblenz: Aktenband über die Brockmannsche Mädchenschule (441/Nr. 9416).

Nachschlagewerke: Raßmann 1866 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Friedrichs 1981 [mit Namensverwechslung].

 

" ["raw"]=> string(1486) " Maria Theodora Brockmann

Maria Theodora Brockmann

Geboren am 6. Februar 1833 in Münster als Tochter eines Oberappelationsgerichtsrats. Besuch der Domschule und einer Töchterschule in Münster sowie der Schule des Ursulinerinnenklosters in Dorsten. 1851 ging sie für drei Jahre als Erzieherin und Hauslehrerin nach Belgien und anschließend für vier Jahre nach Bonn. 1858 gründete sie in Koblenz eine höhere Töchterschule, das heutige Bischöfliche Cusanus-Gymnasium. Sie starb am 25. Dezember 1865 in Koblenz.

Pseudonym: Marie Baumann.

 Selbständige Veröffentlichungen: Rätsel aus der Geographie, Welt- und Naturgeschichte ernsten und scherzhaften Inhalts. Bonn: Cohen 1857. 115S.

Erwähnungen in: M. Bär: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814-1914. Koblenz 1922, S. 293f.

Handschriftliches: LHA Koblenz: Aktenband über die Brockmannsche Mädchenschule (441/Nr. 9416).

Nachschlagewerke: Raßmann 1866 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Friedrichs 1981 [mit Namensverwechslung].

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(466) "Geboren am 6. Februar 1833 in Münster als Tochter eines Oberappelationsgerichtsrats. Besuch der Domschule und einer Töchterschule in Münster sowie der Schule des Ursulinerinnenklosters in Dorsten. 1851 ging sie für drei Jahre als Erzieherin und Hauslehrerin nach Belgien und anschließend für vier Jahre nach Bonn. 1858 gründete sie in Koblenz eine höhere Töchterschule, das heutige Bischöfliche Cusanus-Gymnasium. Sie starb am 25. Dezember 1865 in Koblenz." ["raw"]=> string(466) "Geboren am 6. Februar 1833 in Münster als Tochter eines Oberappelationsgerichtsrats. Besuch der Domschule und einer Töchterschule in Münster sowie der Schule des Ursulinerinnenklosters in Dorsten. 1851 ging sie für drei Jahre als Erzieherin und Hauslehrerin nach Belgien und anschließend für vier Jahre nach Bonn. 1858 gründete sie in Koblenz eine höhere Töchterschule, das heutige Bischöfliche Cusanus-Gymnasium. Sie starb am 25. Dezember 1865 in Koblenz." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(188) "Rätsel aus der Geographie, Welt- und Naturgeschichte ernsten und scherzhaften Inhalts. Bonn: Cohen 1857. 115S." ["raw"]=> string(188) "Rätsel aus der Geographie, Welt- und Naturgeschichte ernsten und scherzhaften Inhalts. Bonn: Cohen 1857. 115S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(79) "M. Bär: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814-1914. Koblenz 1922, S. 293f." ["raw"]=> string(79) "M. Bär: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814-1914. Koblenz 1922, S. 293f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Bestände außerhalb von Westfalen: LHA Koblenz: Aktenband über die Brockmannsche Mädchenschule (441/Nr. 9416)." ["raw"]=> string(113) "Bestände außerhalb von Westfalen: LHA Koblenz: Aktenband über die Brockmannsche Mädchenschule (441/Nr. 9416)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(83) "Raßmann 1866 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Friedrichs 1981 [mit Namensverwechslung]." ["raw"]=> string(83) "Raßmann 1866 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Friedrichs 1981 [mit Namensverwechslung]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1081649747" ["raw"]=> string(10) "1081649747" ["long"]=> int(1081649747) ["double"]=> int(1081649747) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [44]=> object(WP_Post)#11189 (29) { ["ID"]=> int(19373) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Brockpähler, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "brockpaehler-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:07:36" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:07:36" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brockpaehler-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [45]=> object(WP_Post)#11190 (29) { ["ID"]=> int(19835) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(22) "Brockpähler, Wolfgang" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(21) "brockpaehler-wolfgang" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-04 11:54:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-04 09:54:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(91) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brockpaehler-wolfgang/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001045" ["raw"]=> string(8) "00001045" ["long"]=> int(1045) ["double"]=> int(1045) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Wolfgang" ["raw"]=> string(8) "Wolfgang" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Brockpähler" ["raw"]=> string(12) "Brockpähler" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(847) "

Geboren am 12. April 1929 in Hettstedt/ Südharz. Er wuchs ab 1936 in Westfalen auf. Studium der Germanistik, Geschichte, Evangelischen Religion und Politik/Sozialwissenschaft in Münster und Freiburg. 1955 Examen. Lehrer an Gymnasien in Espelkamp-Mittwald und Münster. Von 1961 bis 1963 Auslandstätigkeit in Windhoek/Namibia. Von 1964 bis 1988 Lehrer in Bielefeld. 1980 Studiendirektor und Fachleiter für Gesellschaftswissenschaften. Seit 1979 politisches Engagement in der Friedens-, Ökologie- und Dritte-Welt-Bewegung und gegen Rassismus, besonders im südlichen Afrika. 1988 Frühpensionierung und Umzug nach Freiburg. Von 1991 bis 1996 regionaler Sprecher des Verbandes deutscher Schriftsteller. Seit 1996 erneuter Wohnsitz in Münster.

Rundfunk: Mein Bruder Ramazan (WDR Schulfunk 1995) – Das Phantombild (ebd. 1995).

" ["raw"]=> string(847) "

Geboren am 12. April 1929 in Hettstedt/ Südharz. Er wuchs ab 1936 in Westfalen auf. Studium der Germanistik, Geschichte, Evangelischen Religion und Politik/Sozialwissenschaft in Münster und Freiburg. 1955 Examen. Lehrer an Gymnasien in Espelkamp-Mittwald und Münster. Von 1961 bis 1963 Auslandstätigkeit in Windhoek/Namibia. Von 1964 bis 1988 Lehrer in Bielefeld. 1980 Studiendirektor und Fachleiter für Gesellschaftswissenschaften. Seit 1979 politisches Engagement in der Friedens-, Ökologie- und Dritte-Welt-Bewegung und gegen Rassismus, besonders im südlichen Afrika. 1988 Frühpensionierung und Umzug nach Freiburg. Von 1991 bis 1996 regionaler Sprecher des Verbandes deutscher Schriftsteller. Seit 1996 erneuter Wohnsitz in Münster.

Rundfunk: Mein Bruder Ramazan (WDR Schulfunk 1995) – Das Phantombild (ebd. 1995).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1042) "Geboren am 12. April 1929 in Hettstedt/ Südharz. Sohn des Lehrers und Schriftstellers Wilhelm Brockpähler. Seine Schwester Renate Brockphäler war die Leiterin des Westfälischen Volksliedarchivs in Münster. Er wuchs ab 1936 in Westfalen auf. Studium der Germanistik, Geschichte, Evangelischen Religion und Politik/Sozialwissenschaft in Münster und Freiburg. 1955 Examen. Lehrer an Gymnasien in Espelkamp-Mittwald und Münster. Von 1961 bis 1963 Auslandstätigkeit in Windhoek/Namibia. Von 1964 bis 1988 Lehrer in Bielefeld. 1980 Studiendirektor und Fachleiter für Gesellschaftswissenschaften. Seit 1979 politisches Engagement in der Friedens-, Ökologie- und Dritte-Welt-Bewegung und gegen Rassismus, besonders im südlichen Afrika. 1988 Frühpensionierung und Umzug nach Freiburg. Von 1991 bis 1996 regionaler Sprecher des Verbandes deutscher Schriftsteller. Seit 1996 erneuter Wohnsitz in Münster, wo er am 2. August 2014 starb." ["raw"]=> string(1042) "Geboren am 12. April 1929 in Hettstedt/ Südharz. Sohn des Lehrers und Schriftstellers Wilhelm Brockpähler. Seine Schwester Renate Brockphäler war die Leiterin des Westfälischen Volksliedarchivs in Münster. Er wuchs ab 1936 in Westfalen auf. Studium der Germanistik, Geschichte, Evangelischen Religion und Politik/Sozialwissenschaft in Münster und Freiburg. 1955 Examen. Lehrer an Gymnasien in Espelkamp-Mittwald und Münster. Von 1961 bis 1963 Auslandstätigkeit in Windhoek/Namibia. Von 1964 bis 1988 Lehrer in Bielefeld. 1980 Studiendirektor und Fachleiter für Gesellschaftswissenschaften. Seit 1979 politisches Engagement in der Friedens-, Ökologie- und Dritte-Welt-Bewegung und gegen Rassismus, besonders im südlichen Afrika. 1988 Frühpensionierung und Umzug nach Freiburg. Von 1991 bis 1996 regionaler Sprecher des Verbandes deutscher Schriftsteller. Seit 1996 erneuter Wohnsitz in Münster, wo er am 2. August 2014 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(944) "Das Lachen des Kleophas. Südwestafrikanische Erzählungen. Hamburg: Luther. Verlagshaus 1980 [Vorw. von J. Reding] – Ich verteidige doch nur eure Freiheit. Texte gegen die Aufrüstung in Ost und West. Bielefeld: Bechauf 1983 – Habichtshöhe. Charakterbilder aus der westfälischen Provinz. Warendorf: Schnell 1984 – Im Innern des Molochs brennt ein Feuer. Grenzüberschreitungen zwischen erster, zweiter und dritter Welt. Kurzprosa und Gedichte. Bielefeld: Übergrenzen 1983 [Vorw.: P. Kelly] – Heimatliebe. Unzeitgemäße Geschichten über Herrn Schnieder Jahn aus Ostwestfalen. München: Richter 1988 – Achtung! Autofreier Sonntag: Bitte Anhalten! Theaterstück für Kinder und Erwachsene zum Thema „Umweltschutz“. Müllheim: Impala 1995 – Abschied von Amalek? Erzählungen aus Israel/Palästina. Ulm: Hess 1998 – Von der Sonne, die Fieber bekam. Neue Märchen für kleine und größere Leute. Ebd. 1999." ["raw"]=> string(944) "Das Lachen des Kleophas. Südwestafrikanische Erzählungen. Hamburg: Luther. Verlagshaus 1980 [Vorw. von J. Reding] – Ich verteidige doch nur eure Freiheit. Texte gegen die Aufrüstung in Ost und West. Bielefeld: Bechauf 1983 – Habichtshöhe. Charakterbilder aus der westfälischen Provinz. Warendorf: Schnell 1984 – Im Innern des Molochs brennt ein Feuer. Grenzüberschreitungen zwischen erster, zweiter und dritter Welt. Kurzprosa und Gedichte. Bielefeld: Übergrenzen 1983 [Vorw.: P. Kelly] – Heimatliebe. Unzeitgemäße Geschichten über Herrn Schnieder Jahn aus Ostwestfalen. München: Richter 1988 – Achtung! Autofreier Sonntag: Bitte Anhalten! Theaterstück für Kinder und Erwachsene zum Thema „Umweltschutz“. Müllheim: Impala 1995 – Abschied von Amalek? Erzählungen aus Israel/Palästina. Ulm: Hess 1998 – Von der Sonne, die Fieber bekam. Neue Märchen für kleine und größere Leute. Ebd. 1999." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(261) "Entwürfe anderer Welten. Eine Sammlung von Texten schreibender Gymnasiasten aus Südbaden. Müllheim: Impala 1994 – Die unsichtbare Mauer. Schülertexte zum Thema „Kommunikation“. Müllheim: Impala 1995 [mit W. Pilsak und W. Sandfuchs]." ["raw"]=> string(261) "Entwürfe anderer Welten. Eine Sammlung von Texten schreibender Gymnasiasten aus Südbaden. Müllheim: Impala 1994 – Die unsichtbare Mauer. Schülertexte zum Thema „Kommunikation“. Müllheim: Impala 1995 [mit W. Pilsak und W. Sandfuchs]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(109) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Autoren in Baden-Württemberg. Stuttgart 1991 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(109) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Autoren in Baden-Württemberg. Stuttgart 1991 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1227) "Das Lachen des Kleophas. Südwestafrikanische Erzählungen. Hamburg: Luther. Verlagshaus 1980 [Vorw. von J. Reding] – Ich verteidige doch nur eure Freiheit. Texte gegen die Aufrüstung in Ost und West. Bielefeld: Bechauf 1983 – „Im Innern dieses Molochs brennt ein Feuer“. Grenzüberschreitungen zwischen erster, zweiter und dritter Welt. Kurzprosa und Gedichte. Bielefeld: Übergrenzen 1983 [Vorw.: P. Kelly, Nachw.: W. Schönfelder] – Habichtshöhe. Charakterbilder aus der westfälischen Provinz. Warendorf: Schnell 1984 – Heimatliebe. Unzeitgemäße Geschichten über Herrn Schnieder Jahn aus Ostwestfalen. München: Richter 1988 – Achtung! Autofreier Sonntag: Bitte Anhalten! Theaterstück für Kinder und Erwachsene zum Thema „Umweltschutz“. Müllheim: Impala 1995 – Abschied von Amalek? Erzählungen aus Israel/Palästina. Ulm: Hess 1998; 2008 – Von der Sonne, die Fieber bekam. Neue Märchen für kleine und größere Leute. Ulm: Hess 1999 – Die Besessenen. Bad Schussenried: Hess 2004 – Die Besessenen. Bd. 2. In den Fallstricken des Apartheid- und des Atomstaats. Bad Schussenried: Hess 2005." ["raw"]=> string(1227) "Das Lachen des Kleophas. Südwestafrikanische Erzählungen. Hamburg: Luther. Verlagshaus 1980 [Vorw. von J. Reding] – Ich verteidige doch nur eure Freiheit. Texte gegen die Aufrüstung in Ost und West. Bielefeld: Bechauf 1983 – „Im Innern dieses Molochs brennt ein Feuer“. Grenzüberschreitungen zwischen erster, zweiter und dritter Welt. Kurzprosa und Gedichte. Bielefeld: Übergrenzen 1983 [Vorw.: P. Kelly, Nachw.: W. Schönfelder] – Habichtshöhe. Charakterbilder aus der westfälischen Provinz. Warendorf: Schnell 1984 – Heimatliebe. Unzeitgemäße Geschichten über Herrn Schnieder Jahn aus Ostwestfalen. München: Richter 1988 – Achtung! Autofreier Sonntag: Bitte Anhalten! Theaterstück für Kinder und Erwachsene zum Thema „Umweltschutz“. Müllheim: Impala 1995 – Abschied von Amalek? Erzählungen aus Israel/Palästina. Ulm: Hess 1998; 2008 – Von der Sonne, die Fieber bekam. Neue Märchen für kleine und größere Leute. Ulm: Hess 1999 – Die Besessenen. Bad Schussenried: Hess 2004 – Die Besessenen. Bd. 2. In den Fallstricken des Apartheid- und des Atomstaats. Bad Schussenried: Hess 2005." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "E. Domay (Hg.): Leben in Gemeinschaft mit der Schöpfung. Ein Vorlesebuch für Schule und Gemeinde. Lahr: Kaufmann 1994, S. 119-123: Die Umgehungsstraße ‒ Europäische Sicherheit 45, 1996, 11, S. 19-23: Dank an IFOR-Soldaten in Bosnien. Gedanken eines Pazifisten." ["raw"]=> string(284) "E. Domay (Hg.): Leben in Gemeinschaft mit der Schöpfung. Ein Vorlesebuch für Schule und Gemeinde. Lahr: Kaufmann 1994, S. 119-123: Die Umgehungsstraße ‒ Europäische Sicherheit 45, 1996, 11, S. 19-23: Dank an IFOR-Soldaten in Bosnien. Gedanken eines Pazifisten." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(100) "Mein Bruder Ramazan (WDR Schulfunk 1995) – Das Phantombild (WDR Schulfunk 1995)." ["raw"]=> string(100) "Mein Bruder Ramazan (WDR Schulfunk 1995) – Das Phantombild (WDR Schulfunk 1995)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(146) "S. Klecha: Die Grünen zwischen Empathie und Distanz in der Pädosexualitätsfrage. Anatomie eines Lernprozesses. Wiesbaden: Springer 2017, S. 99." ["raw"]=> string(146) "S. Klecha: Die Grünen zwischen Empathie und Distanz in der Pädosexualitätsfrage. Anatomie eines Lernprozesses. Wiesbaden: Springer 2017, S. 99." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "122522591" ["raw"]=> string(9) "122522591" ["long"]=> int(122522591) ["double"]=> int(122522591) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [46]=> object(WP_Post)#11191 (29) { ["ID"]=> int(18855) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(35) "Bucholtz, Franz Bernhard Joseph von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(34) "bucholtz-franz-bernhard-joseph-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-14 15:42:31" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-14 13:42:31" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(104) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bucholtz-franz-bernhard-joseph-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2895) ["slug"]=> string(16) "wien-oesterreich" ["name"]=> string(18) "Wien (Österreich)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2895) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(124) "{"term_id":2895,"slug":"wien-oesterreich","name":"Wien (\u00d6sterreich)","parent":0,"term_taxonomy_id":2895,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000056" ["raw"]=> string(8) "00000056" ["long"]=> int(56) ["double"]=> int(56) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(25) "Franz Bernhard Joseph von" ["raw"]=> string(25) "Franz Bernhard Joseph von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Bucholtz" ["raw"]=> string(8) "Bucholtz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1401) "

Geboren im Jahre 1790 in Münster als Sohn des Franz Kaspar Bucholtz. Wuchs im Umfeld der familia sacra um die Fürstin Amalia von Gallitzin auf. Studierte in Münster und Göttingen. 1813 Eintritt in den österreichischen Staatsdienst in Wien. Österreichischer Gesandter in Frankfurt/M. Unterhielt dort Kontakte zu Friedrich Wilhelm Schlegel. 1818 Rückkehr nach Wien und Staatskanzleirat. 1817 geadelt. Widmete sich nach 1825 ausschließlich geschichtlichen Studien. Verstarb am 4. Februar 1838 in Wien.

Briefe an Franz Bernard Joseph von Bucholtz: von Johann Hyacinth Kistemaker, in: E. Reinhard: Vier Briefe von J.H. Kistemaker an Fr. B. Bucholtz. Zum 200. Geburtstage Kistemakers, in: Westf. Ztg. 103/104, 1954, S. 203-210.

Selbständige Veröffentlichungen über Franz Bernard von Bucholtz: P. Franken: Franz Bernard von Bucholtz bis zu seiner Übersiedlung nach Wien (1790-1818 Jugend und politische Wanderjahre). Düsseldorf 1932 – J.D. von Merveldt: Franz Bernard Ritter von Bucholtz. Leben und Wirken im Mannesalter (1818-1838). Diss. Münster 1955 [masch.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Franz Bernard von Bucholtz in: Zeitschr. für Phil. und Theol. 1838, H. 25.

Erwähnungen in: Sudhoff 1973 [s. Register] – Lahrkamp 1976, S. 414 – Walter 1987, S. 121 – Hänsel-Hohenhausen 1991, Bd. 1 und 2 [s. Register].

 

" ["raw"]=> string(1401) "

Geboren im Jahre 1790 in Münster als Sohn des Franz Kaspar Bucholtz. Wuchs im Umfeld der familia sacra um die Fürstin Amalia von Gallitzin auf. Studierte in Münster und Göttingen. 1813 Eintritt in den österreichischen Staatsdienst in Wien. Österreichischer Gesandter in Frankfurt/M. Unterhielt dort Kontakte zu Friedrich Wilhelm Schlegel. 1818 Rückkehr nach Wien und Staatskanzleirat. 1817 geadelt. Widmete sich nach 1825 ausschließlich geschichtlichen Studien. Verstarb am 4. Februar 1838 in Wien.

Briefe an Franz Bernard Joseph von Bucholtz: von Johann Hyacinth Kistemaker, in: E. Reinhard: Vier Briefe von J.H. Kistemaker an Fr. B. Bucholtz. Zum 200. Geburtstage Kistemakers, in: Westf. Ztg. 103/104, 1954, S. 203-210.

Selbständige Veröffentlichungen über Franz Bernard von Bucholtz: P. Franken: Franz Bernard von Bucholtz bis zu seiner Übersiedlung nach Wien (1790-1818 Jugend und politische Wanderjahre). Düsseldorf 1932 – J.D. von Merveldt: Franz Bernard Ritter von Bucholtz. Leben und Wirken im Mannesalter (1818-1838). Diss. Münster 1955 [masch.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Franz Bernard von Bucholtz in: Zeitschr. für Phil. und Theol. 1838, H. 25.

Erwähnungen in: Sudhoff 1973 [s. Register] – Lahrkamp 1976, S. 414 – Walter 1987, S. 121 – Hänsel-Hohenhausen 1991, Bd. 1 und 2 [s. Register].

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2895";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2895";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(733) "Geboren im Jahre 1790 in Münster als Sohn des Franz Kaspar Bucholtz. Wuchs im Umfeld der familia sacra um die Fürstin Amalia von Gallitzin auf. Studierte in Münster und Göttingen. 1813 Eintritt in den österreichischen Staatsdienst in Wien. Österreichischer Gesandter in Frankfurt/M. Unterhielt dort Kontakte zu Friedrich Wilhelm Schlegel. 1818 Rückkehr nach Wien und Staatskanzleirat. 1817 geadelt. Widmete sich nach 1825 ausschließlich geschichtlichen Studien. Verstarb am 4. Februar 1838 in Wien." ["raw"]=> string(733) "Geboren im Jahre 1790 in Münster als Sohn des Franz Kaspar Bucholtz. Wuchs im Umfeld der familia sacra um die Fürstin Amalia von Gallitzin auf. Studierte in Münster und Göttingen. 1813 Eintritt in den österreichischen Staatsdienst in Wien. Österreichischer Gesandter in Frankfurt/M. Unterhielt dort Kontakte zu Friedrich Wilhelm Schlegel. 1818 Rückkehr nach Wien und Staatskanzleirat. 1817 geadelt. Widmete sich nach 1825 ausschließlich geschichtlichen Studien. Verstarb am 4. Februar 1838 in Wien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(700) "Unser Volk. o.O. 1814 [Flugschr.] – Ideen zu einer Magna Charta für die inneren Verhältnisse der deutschen Staaten. Germanien [Frankfurt/M.: Boselli] 1814. 66S. [Flugschr.] (UB Bonn) – Zur Erinnerung and Friedrich von Schlegel, geb. zu Hannover 10. März 1772, gest. Dresden 12. Jan. 1829. O.O. 1829. 28S. (Aus: Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst) (Herzogin Anna Amalia Bibl. Weimar) – Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Aus gedr. und ungedr. Quellen. 8 Bde. und ein Urkundenbd. Wien: Schaumburg 1830-1838 (ULB Münster); unveränd. Nachdr. mit einer Einl. von B. Sutter. Graz: Akad. Druck- und Verlags-Anstalt 1968 (UB Bonn, UB Bochum-Querenburg)." ["raw"]=> string(700) "Unser Volk. o.O. 1814 [Flugschr.] – Ideen zu einer Magna Charta für die inneren Verhältnisse der deutschen Staaten. Germanien [Frankfurt/M.: Boselli] 1814. 66S. [Flugschr.] (UB Bonn) – Zur Erinnerung and Friedrich von Schlegel, geb. zu Hannover 10. März 1772, gest. Dresden 12. Jan. 1829. O.O. 1829. 28S. (Aus: Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst) (Herzogin Anna Amalia Bibl. Weimar) – Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Aus gedr. und ungedr. Quellen. 8 Bde. und ein Urkundenbd. Wien: Schaumburg 1830-1838 (ULB Münster); unveränd. Nachdr. mit einer Einl. von B. Sutter. Graz: Akad. Druck- und Verlags-Anstalt 1968 (UB Bonn, UB Bochum-Querenburg)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(378) "Lambertus von Aschaffenburg [Lambertus Hersfeldiensis]: Geschichten der Deutschen nebst Bruchstücken aus Chroniken und einer Einleitung zur Kenntnis des deutschen Mittelalters und Kaiserthums. Frankfurt/M.: Andreä 1819 (UB Bonn)." ["raw"]=> string(378) "Lambertus von Aschaffenburg [Lambertus Hersfeldiensis]: Geschichten der Deutschen nebst Bruchstücken aus Chroniken und einer Einleitung zur Kenntnis des deutschen Mittelalters und Kaiserthums. Frankfurt/M.: Andreä 1819 (UB Bonn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1154) "Leipziger dt. Staatsanzeigen 1816-1823 – Wiener Jb. der Literatur 1819: Die Anzeige von Merkel über Deutschland. Darstellung unserer Zeit; Jg. 1821: Kieler Blätter. Historische Werke von Heeren; Jg. 1822: Les seductions politiques; Menzel; Jg. 1823: Görres und Fievé; Lowe; Schmitt; Das vorrömische Italien; Jg. 1824: Ciceros Fragmente vom Staat; Jg. 1825: Reozi-Rubichon, über den brittischen Nationalreichthum; Derby. Die Schreiben aus Paris; Jg. 1834: Einheit und Würde der Gesellschaft; Über den Minister Freiherrn von Fürstenberg – Schlegel: Concordia 1823: Über den Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg." ["raw"]=> string(1154) "Leipziger dt. Staatsanzeigen 1816-1823 – Wiener Jb. der Literatur 1819: Die Anzeige von Merkel über Deutschland. Darstellung unserer Zeit; Jg. 1821: Kieler Blätter. Historische Werke von Heeren; Jg. 1822: Les seductions politiques; Menzel; Jg. 1823: Görres und Fievé; Lowe; Schmitt; Das vorrömische Italien; Jg. 1824: Ciceros Fragmente vom Staat; Jg. 1825: Reozi-Rubichon, über den brittischen Nationalreichthum; Derby. Die Schreiben aus Paris; Jg. 1834: Einheit und Würde der Gesellschaft; Über den Minister Freiherrn von Fürstenberg – Schlegel: Concordia 1823: Über den Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(397) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: Archiv Droste-Vischering/Schloss Darfeld: 36 Briefe – zum Inhalt: Schmitz-Kallenberg, Bd. 1, H. 4, 1917, S. 366f. [Aufstellung aus der Zeit, als sich der Nachlass noch in Privatbesitz befand]." ["raw"]=> string(397) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: Archiv Droste-Vischering/Schloss Darfeld: 36 Briefe – zum Inhalt: Schmitz-Kallenberg, Bd. 1, H. 4, 1917, S. 366f. [Aufstellung aus der Zeit, als sich der Nachlass noch in Privatbesitz befand]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(266) "Raßmann 1818 – Raßmann 1824 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22,1, 1829 – Gräffer/Czikann, Bd. 1, 1835 – Neuer Nekrolog 16, 1838 (1840) – Brühl 1854 – Wurzbach-Tannenberg 1857 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 156, Sp. 74-86." ["raw"]=> string(266) "Raßmann 1818 – Raßmann 1824 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22,1, 1829 – Gräffer/Czikann, Bd. 1, 1835 – Neuer Nekrolog 16, 1838 (1840) – Brühl 1854 – Wurzbach-Tannenberg 1857 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 156, Sp. 74-86." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(610) "H. G. Gräf: Nachträge zu Goethes Gesprächen, in: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 5, 1918, 39, S. 202-221 ‒ Sudhoff 1973 [s. Register] – Lahrkamp 1976, S. 414 – B. Walter: Die Beamtenschaft in Münster zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft. Eine personengeschichtliche Studie zur staatlichen und kommunalen Beamtenschaft in Westfalen (1800-1850). Münster: Aschendorff 1987, S. 119-121 – Hänsel-Hohenhausen 1991, Bd. 1 und 2 [s. Register] ‒ Westfälische Zeitschrift 151/152, 2002, S. 116 ‒ A. Gotthard: Der Augsburger Religionsfrieden. Münster: Aschendorff 2004, S. 24; S. 623." ["raw"]=> string(610) "H. G. Gräf: Nachträge zu Goethes Gesprächen, in: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 5, 1918, 39, S. 202-221 ‒ Sudhoff 1973 [s. Register] – Lahrkamp 1976, S. 414 – B. Walter: Die Beamtenschaft in Münster zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft. Eine personengeschichtliche Studie zur staatlichen und kommunalen Beamtenschaft in Westfalen (1800-1850). Münster: Aschendorff 1987, S. 119-121 – Hänsel-Hohenhausen 1991, Bd. 1 und 2 [s. Register] ‒ Westfälische Zeitschrift 151/152, 2002, S. 116 ‒ A. Gotthard: Der Augsburger Religionsfrieden. Münster: Aschendorff 2004, S. 24; S. 623." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(840) "Unser Volk. o.O. 1814 [Flugschr.] – Ideen zu einer Magna Charta für die inneren Verhältnisse der deutschen Staaten. Germanien [Frankfurt/M.: Boselli] 1814. 66S. [Flugschr.] (UB Bonn) – Zur Erinnerung and Friedrich von Schlegel, geb. zu Hannover 10. März 1772, gest. Dresden 12. Jan. 1829. o.O. 1829. 28S. (Aus: Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst) (Herzogin Anna Amalia Bibl. Weimar) – Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Aus gedr. und ungedr. Quellen. 8 Bde. und ein Urkundenbd. Wien: Schaumburg 1830-1838 (ULB Münster); unveränd. Nachdr. mit einer Einl. von B. Sutter. Graz: Akad. Druck- und Verlags-Anstalt 1968 (UB Bonn, UB Bochum-Querenburg)." ["raw"]=> string(840) "Unser Volk. o.O. 1814 [Flugschr.] – Ideen zu einer Magna Charta für die inneren Verhältnisse der deutschen Staaten. Germanien [Frankfurt/M.: Boselli] 1814. 66S. [Flugschr.] (UB Bonn) – Zur Erinnerung and Friedrich von Schlegel, geb. zu Hannover 10. März 1772, gest. Dresden 12. Jan. 1829. o.O. 1829. 28S. (Aus: Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst) (Herzogin Anna Amalia Bibl. Weimar) – Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Aus gedr. und ungedr. Quellen. 8 Bde. und ein Urkundenbd. Wien: Schaumburg 1830-1838 (ULB Münster); unveränd. Nachdr. mit einer Einl. von B. Sutter. Graz: Akad. Druck- und Verlags-Anstalt 1968 (UB Bonn, UB Bochum-Querenburg)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(232) "an Franz Bernard Joseph von Bucholtz: von Johann Hyacinth Kistemaker, in: E. Reinhard: Vier Briefe von J.H. Kistemaker an Fr. B. Bucholtz. Zum 200. Geburtstage Kistemakers, in: Westf. Ztg. 103/104, 1954, S. 203-210." ["raw"]=> string(232) "an Franz Bernard Joseph von Bucholtz: von Johann Hyacinth Kistemaker, in: E. Reinhard: Vier Briefe von J.H. Kistemaker an Fr. B. Bucholtz. Zum 200. Geburtstage Kistemakers, in: Westf. Ztg. 103/104, 1954, S. 203-210." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(280) "P. Franken: Franz Bernard von Bucholtz bis zu seiner Übersiedlung nach Wien (1790-1818 Jugend und politische Wanderjahre). Düsseldorf: Nolte 1932 – J.D. von Merveldt: Franz Bernard Ritter von Bucholtz. Leben und Wirken im Mannesalter (1818-1838). Diss. Münster 1955 [masch.]." ["raw"]=> string(280) "P. Franken: Franz Bernard von Bucholtz bis zu seiner Übersiedlung nach Wien (1790-1818 Jugend und politische Wanderjahre). Düsseldorf: Nolte 1932 – J.D. von Merveldt: Franz Bernard Ritter von Bucholtz. Leben und Wirken im Mannesalter (1818-1838). Diss. Münster 1955 [masch.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(881) "Zeitschr. für Phil. und Theol. 1838, H. 25 ‒ L. Schmitz-Kallenberg: Ein Besuch in Weimar 1812. Nach den Briefen und dem Tagebuch des Franz Bernard Ritter von Bucholtz, in: Westfalen 8, 1916, S. 49-61 ‒ L. Schmitz-Kallenberg: Goethe und Franz Bernard von Bucholtz. Nach des Letzteren Briefen und Tagebuch, in: Westfalen 8, 1916, S. 73-91 ‒ S. Lechner: Franz Bernard von Bucholtz als Redakteur der Jahrbücher, in: S. Lechner: Gelehrte Kritik und Restauration. Metternichs Wissenschafts- und Pressepolitik und die Wiener „Jahrbücher der Literatur“ (1818-1849). Tübingen: Niemeyer 1977, S. 200-217 ‒ H. Gollwitzer: Westfälische Historiker des 19. Jahrhunderts in Österreich, Bayern und der Schweiz. Franz Bernard von Bucholtz, in: H. Gollwitzer: Kultur - Konfession - Regionalismus. Gesammelte Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot 2008, S. 92-133, bes. S. 99-100." ["raw"]=> string(881) "Zeitschr. für Phil. und Theol. 1838, H. 25 ‒ L. Schmitz-Kallenberg: Ein Besuch in Weimar 1812. Nach den Briefen und dem Tagebuch des Franz Bernard Ritter von Bucholtz, in: Westfalen 8, 1916, S. 49-61 ‒ L. Schmitz-Kallenberg: Goethe und Franz Bernard von Bucholtz. Nach des Letzteren Briefen und Tagebuch, in: Westfalen 8, 1916, S. 73-91 ‒ S. Lechner: Franz Bernard von Bucholtz als Redakteur der Jahrbücher, in: S. Lechner: Gelehrte Kritik und Restauration. Metternichs Wissenschafts- und Pressepolitik und die Wiener „Jahrbücher der Literatur“ (1818-1849). Tübingen: Niemeyer 1977, S. 200-217 ‒ H. Gollwitzer: Westfälische Historiker des 19. Jahrhunderts in Österreich, Bayern und der Schweiz. Franz Bernard von Bucholtz, in: H. Gollwitzer: Kultur - Konfession - Regionalismus. Gesammelte Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot 2008, S. 92-133, bes. S. 99-100." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "124177204" ["raw"]=> string(9) "124177204" ["long"]=> int(124177204) ["double"]=> int(124177204) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(42) "GSA Weimar: einzelne Handschr. und Briefe." ["raw"]=> string(42) "GSA Weimar: einzelne Handschr. und Briefe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [47]=> object(WP_Post)#11192 (29) { ["ID"]=> int(20592) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:11" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Bunkowski, Arthur" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "bunkowski-arthur" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-14 18:04:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-14 16:04:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bunkowski-arthur/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2933) ["slug"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2933) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2933,"slug":"hamm","name":"Hamm","parent":0,"term_taxonomy_id":2933,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001806" ["raw"]=> string(8) "00001806" ["long"]=> int(1806) ["double"]=> int(1806) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Arthur" ["raw"]=> string(6) "Arthur" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Bunkowski" ["raw"]=> string(9) "Bunkowski" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(479) " Arthur Bunkowski

Arthur Bunkowski

* 14.2.1909 Elbing/Ostpr., lebte in Dortmund, Münster.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(479) " Arthur Bunkowski

Arthur Bunkowski

* 14.2.1909 Elbing/Ostpr., lebte in Dortmund, Münster.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2933";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2933";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(366) "Geboren am 14. Februar 1909 in Elbing/Ostpreußen, lebte in Dortmund und Hamm, wo er von 1952 bis 1959 Ratsherr für die SPD war. In den 50er Jahren Referent für Filmfragen beim Landesjugendamt in Münster. Von 1961 bis 1975 für die SPD Mitglied des Rats der Stadt Münster. 1981 Gründung des Münsteraner Seniorenbeirats. Er starb am 25. August 1988 in Münster." ["raw"]=> string(366) "Geboren am 14. Februar 1909 in Elbing/Ostpreußen, lebte in Dortmund und Hamm, wo er von 1952 bis 1959 Ratsherr für die SPD war. In den 50er Jahren Referent für Filmfragen beim Landesjugendamt in Münster. Von 1961 bis 1975 für die SPD Mitglied des Rats der Stadt Münster. 1981 Gründung des Münsteraner Seniorenbeirats. Er starb am 25. August 1988 in Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(332) "Zum letzten Geleit. Hamm (Westf.): SPD Bezirk Westliches Westfalen 1948 ‒ Karl Marx. Dortmund 1948 ‒ J. Thiel (Hg.): Musische Jugend und technische Mittler. Ein Tagungsprotokoll. Remscheid: Landesarbeitsgemeinschaft Jugendmusik Nordrhein-Westfalen 1957, S. 83-84: Die Jugend und die Macht der Mittler." ["raw"]=> string(332) "Zum letzten Geleit. Hamm (Westf.): SPD Bezirk Westliches Westfalen 1948 ‒ Karl Marx. Dortmund 1948 ‒ J. Thiel (Hg.): Musische Jugend und technische Mittler. Ein Tagungsprotokoll. Remscheid: Landesarbeitsgemeinschaft Jugendmusik Nordrhein-Westfalen 1957, S. 83-84: Die Jugend und die Macht der Mittler." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(90) "Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes ‒ Deutsche Jugend 13, 1965, S. 542." ["raw"]=> string(90) "Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes ‒ Deutsche Jugend 13, 1965, S. 542." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(632) "K. Nowak: Arbeiter und Arbeit in der westdeutschen Literatur 1945-1961. Köln: Pahl-Rugenstein 1977, S. 78 ‒ E. Holtmann: Nach dem Krieg vor dem Frieden. Der gesellschaftliche und politische Neubeginn nach 1945 im Kreis Unna. Hamm: Grote 1985, S. 151 ‒ A. Beeck: So entstand das neue Hamm. Kriegsende und Wiederaufbau. Hamm: Griebsch 1992, S. 276 ‒ A. Kenkmann: Villa ten Hompel. Sitz der Ordnungspolizei im Dritten Reich. Vom „Tatort Schreibtisch“ zur Erinnerungsstätte? Münster: Agenda 1996, S. 108 ‒ Glückauf-Stiftung (Hg.): Zeche Westfalen. Ein Jahrhundert Steinkohlebergbau in Ahlen. Essen: Klartext 2000, S. 48." ["raw"]=> string(632) "K. Nowak: Arbeiter und Arbeit in der westdeutschen Literatur 1945-1961. Köln: Pahl-Rugenstein 1977, S. 78 ‒ E. Holtmann: Nach dem Krieg vor dem Frieden. Der gesellschaftliche und politische Neubeginn nach 1945 im Kreis Unna. Hamm: Grote 1985, S. 151 ‒ A. Beeck: So entstand das neue Hamm. Kriegsende und Wiederaufbau. Hamm: Griebsch 1992, S. 276 ‒ A. Kenkmann: Villa ten Hompel. Sitz der Ordnungspolizei im Dritten Reich. Vom „Tatort Schreibtisch“ zur Erinnerungsstätte? Münster: Agenda 1996, S. 108 ‒ Glückauf-Stiftung (Hg.): Zeche Westfalen. Ein Jahrhundert Steinkohlebergbau in Ahlen. Essen: Klartext 2000, S. 48." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Nachlass Max Fürst: Brief an Margot Fürst vom 11.08.1978." ["raw"]=> string(108) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Nachlass Max Fürst: Brief an Margot Fürst vom 11.08.1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "180157574" ["raw"]=> string(9) "180157574" ["long"]=> int(180157574) ["double"]=> int(180157574) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [48]=> object(WP_Post)#11193 (29) { ["ID"]=> int(18858) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Büren, Bernard Gottfried" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "bueren-bernard-gottfried" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-20 12:32:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-20 10:32:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bueren-bernard-gottfried/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000059" ["raw"]=> string(8) "00000059" ["long"]=> int(59) ["double"]=> int(59) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Bernard Gottfried" ["raw"]=> string(17) "Bernard Gottfried" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Büren" ["raw"]=> string(6) "Büren" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10819) "

Bernard Gottfried [auch: Bernhard Godfried] Bueren

Geboren am 10. August 1771 in Wolbeck. Besuch des Gymnasiums in Münster. War nach vierjährigem Jurastudium in Münster Hofmeister des Grafen Ignatz von Landsberg-Velen. 1793 Licentiat der Rechte und Richter in Papenburg. War später dort Rentmeister und Friedensrichter. Verstarb am 3. August 1845.

Schuf sich auch einen Namen als Mathematiker.

Selbständige Veröffentlichungen: Rundgesang nebst Chor bei Gelegenheit der Vermählungsfeier des Herrn Herzoglich Arembergischen Arrondissements-Präfekten Doctoren A. Heyl mit der Demoiselle Rüssel am 27. November 1810 – Ode zur Entbindungsfeier Ihrer Majestät der erhabensten Kaiserin M. Louise am 20. März. Lingen 1811 – Ode à l'occasion de la naissance de S. M. le Roi de Rome. Lingen 1811 – Hymnus ad celebrandum festum inclytum nativitatis Regis Romani. Lingen 1811 – Ode an Napoleon den Großen bei seiner Reise durch die vereinigten Departements nach Hamburg im Oktober 1811. [1811] – Albion, Europens Erlöserin. Lateinischer und deutscher Text. Seiner Königlichen Hoheit des Allerdurchlauchtigsten Großbrittanischen Prinzen, Adolf Friederich, Herzogs von Cambridge, regierenden Statthalters des Königreichs Hannover gewidmet. Lingen 1815 [Rez. Johann Christoph Schlüter, in: Westf. Anzeiger 1815, Nr. 19] – postum: Godfried Buerens Ausgewählte Gedichte. Aus des Vaters Nachlasse besorgt von B.A. Büren. Münster: Coppenrath 1868. VIII, 220S. (ULB Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Dorstener Argus 1797: Auf die Heirathsfeier des jungen Herzogs von Aremberg. Lateinisches Anagramm auf Napoleon und Louise – Weddigen: Magazin für Westfalen 1798, St. 3: Seinem geliebten Freunde S. widmet an dem Tage der Weihung diese Zeilen G.B.; Jg. 1798, St. 4/5: An Sophie – Polit. Journal 1798: Auf Nelson nach der Schlacht bei Abukir [Ged., lat. mit dt. metrischer Übers.] – Osnabrückischer Anzeiger 1811: Lied der Papenborger Armee, als sie am Tauffeste des Königs von Rom gespeiset wurde – Raßmann: Mimigardia 1811/1812 – Hermann 1814, Nr. 37: Friedens-Hymne. Nach dem Sturz Napoleons; Jg. 1815, St. 10: Das unterdrückte Lied der Westfälinger im Jahre 1809 [im Dialekt des Niederstiftes Münster]; Der Triumphgesang der befreiten Westphälinger nach der Schlacht bei Leipzig [Ged., im Dialekt des Niederstiftes]; St. 47: Drei Triolette für die Deutschen; St. 59: Ode an Blücher und Wellington, das Siegerpaar der Deutschen und Britten; nach der Schlacht bei Belle-Alliance. Seiner Exzellenz, dem Herrn Civil-Gouverneur, Freiherr von Vincke zu Münster unterthänig gewidmet; St. 65: Kleinigkeiten; St. 75: Lob des Landlebens; eine metrisch-reimende Uebersetzung der Horazischen Ode: Beatus ille [...]; St. 97: Das liebende Mädchen am summenden Rädchen (Zur Winterzeit zu singen); St. 99: Der Jüngling auf dem Eise. Winterlied; Jg. 1816: St. 57: Das Moor; ein Gemälde des Niederstifts – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Seala und Bengo [Ballade]; Aufmunterung zum Lebensgenusse; Abschied von Velen; Die Papenborger Torfgräber [...] – Westf. Anzeiger 1815-1824 [Ged.] – Raßmann: Abenderheiterungen 1815: Freie Nachbildung des Pervigilium Veneris – Raßmann: Triolette der Deutschen 1815: Antitriolett – Zeitblüthen 1816: An die beiden Zeitschriften Hermann und Thusnelda – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816, Nr. 4: Die Erinnerung; Nr. 19: Heiratsgesuch ohne Verbindlichkeit; Nr. 22: Zwei Anagramme auf die lungenheilende Rinde Acornoque; Nr. 40: Proben metrisch-gereimter Uebersetzungen aus dem Horaz. Vorerinnerung; An einen Baum; Lob des Merkur; weitere Beitr. in Nr. 41, 52, 66, 72, 88, 99, 106, 111 sowie in Nr. 16, 49, 66, 83: Charaden und Räthsel – Mindener Sonntagsbl. 1817; Jg. 1820-1826 [zahlr. Ged., Charaden, Rätsel und Übers.] – Raßmann: Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt 1818: Der Jüngling auf dem Eise – Raßmann: Blumenlese südlicher Spiele 1817: Der Hagestolze. Glosse; An Josephine – Grote: Zeitlosen 1817: Heinrich Graf an Kathinka – Raßmann: Sonette 1817, Bd. 2: An die Frau Reichsfreiin von Landsberg-Velen, geb. Gräfin Louise von Westerholt-Giesenberg – Grote/Raßmann: Thusnelda 1817, H. 1: Das Lotteriespiel der Ehe; An einen Hagestolzen – Grote: Jb. für Westfalen und den Niederrhein 1817: Vier Triolette an den deutschen Frauenverein zu Münster; Jg. 1818: Beschreibung der zu Papenburg statt gehabten Feierlichkeiten bei der Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adolf Friedrich, Herzog von Cambridge – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Mein Schwanengesang. Die Beichte der Liebe (Nach dem Metrum der horazischen Ode an Neobule); Meppensches Jägerlied; Neujahrssprüche der Bücherträgerin der Lesegesellschaft zu Holte, Papenburg und Bölte [...] – Berliner Gesellschafter 1818, Nr. 118: Neue Worterfindung durch Wortwechsel; Nr. 139: Auf den Tod eines Sperlings, nach Katull; Nr. 169: An Lesbia, nach Katull; Jg. 1819, Nr 15: Traumgesang eines magnetisirten im Geist nach Spanien geführten deutschen Helden; Jg. 1820, Nr. 94: An meinen Sohn, als ich ihm 36 Pistolen sandte, um Doktor der Rechte und Notar zu werden – Rhein.-Westf. Anzeiger 1819, Nr. 47: Auch ein Vorschlag zu einer Inschrift auf Blüchers Denkmal; Nr. 61, 62, 65: Proben lateinischer und deutscher Dichtkunst; Nr. 69, 71, 72: Die Badeinsel Norderney, eine nach Laune entworfene Skizze – Raßmann: Neuer Kranz dt. Sonette 1820 – Dresdner Merkur 1821, Nr. 11: An Blücher – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1821: Eilt, der Muschelschiffer von Greetzyl; Die Hexen. Ein Nachtgemälde; An meine Josephine. Bei Ueberreichung einer goldenen Denkmünze, mit der Inschrift: "Dein guter Engel sey dir stets zur Seite"; Ode an Stolberg's Geist – Rhein.-Westf. Anzeiger 1821, Nr. 43: Auflösung der geometrischen Aufgabe im [Rhein.-Westf.] Anzeiger; Nr. 57: Etwas über die westfälisch-plattdeutsche Sprache; Nr. 58: Deutsche Sprache; An Napoleon. Bei der Nachricht von seinem Tode auf S[ank]t Helena im Juli 1821 – Dresdner Merkur 1822, Nr. 156: Der Seefahrer und der Schatten des Archites – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822: Nachbildung der Horazischen Ode an Neobule [zahlr. weitere Beitr.] – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822-1825 – Mindener Sonntagsbl. 1823, St. 35, Nr. 4: An den jetzt in Frieden ruhenden, während seines Lebens von Schönlenchen behext gewesenen Beyre zu Dörpen – Kunst- und Wissenschaftsbl. 1823, Nr. 37, Nr. 41, Nr. 46 – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Die Erinnerungen aus den Blüthentagen der Liebe; ein Sonettenkranz, meiner Josephine gewidmet, zu ihrer Namensfeier den 19. März 1822; Das Ignazische Velen; Pontifex Maximus – Mindener Sonntagsbl. 1824, St. 4: Rundgesang zur Feier des 14. Decembers 1823, als des Jubeltages der Vereinigung der Graffschaft Oldenburg und Delmenhorst; St. 8: Die Scheidewand der Stände; eine Fabel; St. 22: Lateinische Charaden; St. 26: An Lord Byron [mit lat. Text]; St. 29; Anakreontisches Trinklied; St. 31: Vorschlag zur chronischen Inschrift auf das Grabmal Byron's in Griechenland; St. 47: Der krumme Baum; eine Fabel (Lat. und Dt.) – Rousseau: Agrippina 1824 – Allg. Unterhaltungsblätter 1824, 1827-1835 – Rousseau: Rhein. Flora 1825 – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1826-1835 – Dresdner Abendztg. 1831, Nr. 64: Hymne an die Gerechtigkeit, nach Orpheus – weitere Beitr. in: Leda 1819; Emdener Ztg. 1819; Hildesheimer krit. Bibliothek 1819; Waldhauser/Loose: Zeitschr. für Studirende [!] 1823; Hermann 1827; Erlach: Charis 1821-1824 – postum in: Hartmann: Schatzkästlein 1885 [mehrere Beitr.] – Koepper 1898: Die Auferstehung Griechenlands – F. Schult: Frühes plattdeutsches Kabinett. Hamburg 1938, S. 49f.: An Sophie.

Literarische Zeugnisse: E.M.J. Heinen: Bruderliebe. An den Pfarrer Büren, in ders.: Rheinische Glockentöne. Olpe 1843, S. 406 (ULB Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen über Büren: P. Casser: Gottfried Bueren, in: Mein Emsland 6, 1930, S. 1f. – H. Füser: Godfried Bueren, ein vergessener Sänger der Heimat, in: Westf. Heimatkalender 1959, Ausg. Münster, S. 188-190; ders.: Gottfried Bueren aus Wolbeck, ein westfälischer Dichter vor 150 Jahren, in: Westfälischer Heimatkalender, Ausg. Münsterland 1965, S. 167-169; ders.: Der Dichter Godfried Bueren aus Wolbeck, in: ARE N.F. 20, Nr. 66, 1964, S. 3 – S. Benning, W. Mohrmann: Von Papenburg nach London zur Zeit Napoleons. Godfried Buerens Tagebuch seiner Gesandtschaftsreise im Sommer 1806, in: Emsland/Bentheim. Beitr. zur neueren Gesch. 1, 1985.

Erwähnungen in: Weddigen 1898, S. 81f. – Knebel 1908a, S. 56, 106 – H. Schönhoff: Die mundartliche Dichtung des Münsterlandes, in: Niedersachsen 15, 1909/1910, S. 177f. – Thoma 1909, S. 96-105 – W. Seelmann: Die plattdeutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Bibliographische Zusammenstellung. Fortges. von E. Seelmann, in: Jb. für Niederdt. Sprache 41, 1915, S. 15 – W. Uhlmann-Bixterheide: Das plattdeutsche Westfalen. Ein Buch mundartlicher Heimatdichtung. Dortmund 1921, S. 4f., 317. – Casser 1928, S. 129, 147, 160, 162f., 179, 180f., 185 – Schücking 1928, S. 35 – Schwering 1930, S. 70 – Casser 1934, S. 49f. – Heinemann 1974 [s. Register] – Sengle, 1972, Bd. 2, S. 520 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 137 [Nachdr. der "Neujahrs-Sprüche der Bücherträgerin der Lese-Gesellschaft von Halte, Papenburg und Völlen"] – Weber 1991 [mehrf. erwähnt].

Handschriftliches: GSA Weimar: Brief an Goethe vom 12.11.1826; 1 Heft mit lat. und dt. Ged. – zum Inhalt: Frels 1934, S. 40.

Nachschlagewerke: Raßmann 1814; 1. Nachtr. 1815; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820; Bd. 22,1, 1829 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein 1868, Bd. 1 – Brümmer 1876, Bd. 1; Nachtr. 1877 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 1, 1913 – Koepper 1898 – Wienstein 1899 – Eckart 1891 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906; Bd. 8, 1905 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Biogr. Handbuch Osnabrück 1990 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 161, Sp. 165-182, Fiche 1426, Sp. 187.

 

" ["raw"]=> string(10819) "

Bernard Gottfried [auch: Bernhard Godfried] Bueren

Geboren am 10. August 1771 in Wolbeck. Besuch des Gymnasiums in Münster. War nach vierjährigem Jurastudium in Münster Hofmeister des Grafen Ignatz von Landsberg-Velen. 1793 Licentiat der Rechte und Richter in Papenburg. War später dort Rentmeister und Friedensrichter. Verstarb am 3. August 1845.

Schuf sich auch einen Namen als Mathematiker.

Selbständige Veröffentlichungen: Rundgesang nebst Chor bei Gelegenheit der Vermählungsfeier des Herrn Herzoglich Arembergischen Arrondissements-Präfekten Doctoren A. Heyl mit der Demoiselle Rüssel am 27. November 1810 – Ode zur Entbindungsfeier Ihrer Majestät der erhabensten Kaiserin M. Louise am 20. März. Lingen 1811 – Ode à l'occasion de la naissance de S. M. le Roi de Rome. Lingen 1811 – Hymnus ad celebrandum festum inclytum nativitatis Regis Romani. Lingen 1811 – Ode an Napoleon den Großen bei seiner Reise durch die vereinigten Departements nach Hamburg im Oktober 1811. [1811] – Albion, Europens Erlöserin. Lateinischer und deutscher Text. Seiner Königlichen Hoheit des Allerdurchlauchtigsten Großbrittanischen Prinzen, Adolf Friederich, Herzogs von Cambridge, regierenden Statthalters des Königreichs Hannover gewidmet. Lingen 1815 [Rez. Johann Christoph Schlüter, in: Westf. Anzeiger 1815, Nr. 19] – postum: Godfried Buerens Ausgewählte Gedichte. Aus des Vaters Nachlasse besorgt von B.A. Büren. Münster: Coppenrath 1868. VIII, 220S. (ULB Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Dorstener Argus 1797: Auf die Heirathsfeier des jungen Herzogs von Aremberg. Lateinisches Anagramm auf Napoleon und Louise – Weddigen: Magazin für Westfalen 1798, St. 3: Seinem geliebten Freunde S. widmet an dem Tage der Weihung diese Zeilen G.B.; Jg. 1798, St. 4/5: An Sophie – Polit. Journal 1798: Auf Nelson nach der Schlacht bei Abukir [Ged., lat. mit dt. metrischer Übers.] – Osnabrückischer Anzeiger 1811: Lied der Papenborger Armee, als sie am Tauffeste des Königs von Rom gespeiset wurde – Raßmann: Mimigardia 1811/1812 – Hermann 1814, Nr. 37: Friedens-Hymne. Nach dem Sturz Napoleons; Jg. 1815, St. 10: Das unterdrückte Lied der Westfälinger im Jahre 1809 [im Dialekt des Niederstiftes Münster]; Der Triumphgesang der befreiten Westphälinger nach der Schlacht bei Leipzig [Ged., im Dialekt des Niederstiftes]; St. 47: Drei Triolette für die Deutschen; St. 59: Ode an Blücher und Wellington, das Siegerpaar der Deutschen und Britten; nach der Schlacht bei Belle-Alliance. Seiner Exzellenz, dem Herrn Civil-Gouverneur, Freiherr von Vincke zu Münster unterthänig gewidmet; St. 65: Kleinigkeiten; St. 75: Lob des Landlebens; eine metrisch-reimende Uebersetzung der Horazischen Ode: Beatus ille [...]; St. 97: Das liebende Mädchen am summenden Rädchen (Zur Winterzeit zu singen); St. 99: Der Jüngling auf dem Eise. Winterlied; Jg. 1816: St. 57: Das Moor; ein Gemälde des Niederstifts – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Seala und Bengo [Ballade]; Aufmunterung zum Lebensgenusse; Abschied von Velen; Die Papenborger Torfgräber [...] – Westf. Anzeiger 1815-1824 [Ged.] – Raßmann: Abenderheiterungen 1815: Freie Nachbildung des Pervigilium Veneris – Raßmann: Triolette der Deutschen 1815: Antitriolett – Zeitblüthen 1816: An die beiden Zeitschriften Hermann und Thusnelda – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816, Nr. 4: Die Erinnerung; Nr. 19: Heiratsgesuch ohne Verbindlichkeit; Nr. 22: Zwei Anagramme auf die lungenheilende Rinde Acornoque; Nr. 40: Proben metrisch-gereimter Uebersetzungen aus dem Horaz. Vorerinnerung; An einen Baum; Lob des Merkur; weitere Beitr. in Nr. 41, 52, 66, 72, 88, 99, 106, 111 sowie in Nr. 16, 49, 66, 83: Charaden und Räthsel – Mindener Sonntagsbl. 1817; Jg. 1820-1826 [zahlr. Ged., Charaden, Rätsel und Übers.] – Raßmann: Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt 1818: Der Jüngling auf dem Eise – Raßmann: Blumenlese südlicher Spiele 1817: Der Hagestolze. Glosse; An Josephine – Grote: Zeitlosen 1817: Heinrich Graf an Kathinka – Raßmann: Sonette 1817, Bd. 2: An die Frau Reichsfreiin von Landsberg-Velen, geb. Gräfin Louise von Westerholt-Giesenberg – Grote/Raßmann: Thusnelda 1817, H. 1: Das Lotteriespiel der Ehe; An einen Hagestolzen – Grote: Jb. für Westfalen und den Niederrhein 1817: Vier Triolette an den deutschen Frauenverein zu Münster; Jg. 1818: Beschreibung der zu Papenburg statt gehabten Feierlichkeiten bei der Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adolf Friedrich, Herzog von Cambridge – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Mein Schwanengesang. Die Beichte der Liebe (Nach dem Metrum der horazischen Ode an Neobule); Meppensches Jägerlied; Neujahrssprüche der Bücherträgerin der Lesegesellschaft zu Holte, Papenburg und Bölte [...] – Berliner Gesellschafter 1818, Nr. 118: Neue Worterfindung durch Wortwechsel; Nr. 139: Auf den Tod eines Sperlings, nach Katull; Nr. 169: An Lesbia, nach Katull; Jg. 1819, Nr 15: Traumgesang eines magnetisirten im Geist nach Spanien geführten deutschen Helden; Jg. 1820, Nr. 94: An meinen Sohn, als ich ihm 36 Pistolen sandte, um Doktor der Rechte und Notar zu werden – Rhein.-Westf. Anzeiger 1819, Nr. 47: Auch ein Vorschlag zu einer Inschrift auf Blüchers Denkmal; Nr. 61, 62, 65: Proben lateinischer und deutscher Dichtkunst; Nr. 69, 71, 72: Die Badeinsel Norderney, eine nach Laune entworfene Skizze – Raßmann: Neuer Kranz dt. Sonette 1820 – Dresdner Merkur 1821, Nr. 11: An Blücher – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1821: Eilt, der Muschelschiffer von Greetzyl; Die Hexen. Ein Nachtgemälde; An meine Josephine. Bei Ueberreichung einer goldenen Denkmünze, mit der Inschrift: "Dein guter Engel sey dir stets zur Seite"; Ode an Stolberg's Geist – Rhein.-Westf. Anzeiger 1821, Nr. 43: Auflösung der geometrischen Aufgabe im [Rhein.-Westf.] Anzeiger; Nr. 57: Etwas über die westfälisch-plattdeutsche Sprache; Nr. 58: Deutsche Sprache; An Napoleon. Bei der Nachricht von seinem Tode auf S[ank]t Helena im Juli 1821 – Dresdner Merkur 1822, Nr. 156: Der Seefahrer und der Schatten des Archites – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822: Nachbildung der Horazischen Ode an Neobule [zahlr. weitere Beitr.] – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822-1825 – Mindener Sonntagsbl. 1823, St. 35, Nr. 4: An den jetzt in Frieden ruhenden, während seines Lebens von Schönlenchen behext gewesenen Beyre zu Dörpen – Kunst- und Wissenschaftsbl. 1823, Nr. 37, Nr. 41, Nr. 46 – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Die Erinnerungen aus den Blüthentagen der Liebe; ein Sonettenkranz, meiner Josephine gewidmet, zu ihrer Namensfeier den 19. März 1822; Das Ignazische Velen; Pontifex Maximus – Mindener Sonntagsbl. 1824, St. 4: Rundgesang zur Feier des 14. Decembers 1823, als des Jubeltages der Vereinigung der Graffschaft Oldenburg und Delmenhorst; St. 8: Die Scheidewand der Stände; eine Fabel; St. 22: Lateinische Charaden; St. 26: An Lord Byron [mit lat. Text]; St. 29; Anakreontisches Trinklied; St. 31: Vorschlag zur chronischen Inschrift auf das Grabmal Byron's in Griechenland; St. 47: Der krumme Baum; eine Fabel (Lat. und Dt.) – Rousseau: Agrippina 1824 – Allg. Unterhaltungsblätter 1824, 1827-1835 – Rousseau: Rhein. Flora 1825 – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1826-1835 – Dresdner Abendztg. 1831, Nr. 64: Hymne an die Gerechtigkeit, nach Orpheus – weitere Beitr. in: Leda 1819; Emdener Ztg. 1819; Hildesheimer krit. Bibliothek 1819; Waldhauser/Loose: Zeitschr. für Studirende [!] 1823; Hermann 1827; Erlach: Charis 1821-1824 – postum in: Hartmann: Schatzkästlein 1885 [mehrere Beitr.] – Koepper 1898: Die Auferstehung Griechenlands – F. Schult: Frühes plattdeutsches Kabinett. Hamburg 1938, S. 49f.: An Sophie.

Literarische Zeugnisse: E.M.J. Heinen: Bruderliebe. An den Pfarrer Büren, in ders.: Rheinische Glockentöne. Olpe 1843, S. 406 (ULB Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen über Büren: P. Casser: Gottfried Bueren, in: Mein Emsland 6, 1930, S. 1f. – H. Füser: Godfried Bueren, ein vergessener Sänger der Heimat, in: Westf. Heimatkalender 1959, Ausg. Münster, S. 188-190; ders.: Gottfried Bueren aus Wolbeck, ein westfälischer Dichter vor 150 Jahren, in: Westfälischer Heimatkalender, Ausg. Münsterland 1965, S. 167-169; ders.: Der Dichter Godfried Bueren aus Wolbeck, in: ARE N.F. 20, Nr. 66, 1964, S. 3 – S. Benning, W. Mohrmann: Von Papenburg nach London zur Zeit Napoleons. Godfried Buerens Tagebuch seiner Gesandtschaftsreise im Sommer 1806, in: Emsland/Bentheim. Beitr. zur neueren Gesch. 1, 1985.

Erwähnungen in: Weddigen 1898, S. 81f. – Knebel 1908a, S. 56, 106 – H. Schönhoff: Die mundartliche Dichtung des Münsterlandes, in: Niedersachsen 15, 1909/1910, S. 177f. – Thoma 1909, S. 96-105 – W. Seelmann: Die plattdeutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Bibliographische Zusammenstellung. Fortges. von E. Seelmann, in: Jb. für Niederdt. Sprache 41, 1915, S. 15 – W. Uhlmann-Bixterheide: Das plattdeutsche Westfalen. Ein Buch mundartlicher Heimatdichtung. Dortmund 1921, S. 4f., 317. – Casser 1928, S. 129, 147, 160, 162f., 179, 180f., 185 – Schücking 1928, S. 35 – Schwering 1930, S. 70 – Casser 1934, S. 49f. – Heinemann 1974 [s. Register] – Sengle, 1972, Bd. 2, S. 520 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 137 [Nachdr. der "Neujahrs-Sprüche der Bücherträgerin der Lese-Gesellschaft von Halte, Papenburg und Völlen"] – Weber 1991 [mehrf. erwähnt].

Handschriftliches: GSA Weimar: Brief an Goethe vom 12.11.1826; 1 Heft mit lat. und dt. Ged. – zum Inhalt: Frels 1934, S. 40.

Nachschlagewerke: Raßmann 1814; 1. Nachtr. 1815; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820; Bd. 22,1, 1829 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein 1868, Bd. 1 – Brümmer 1876, Bd. 1; Nachtr. 1877 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 1, 1913 – Koepper 1898 – Wienstein 1899 – Eckart 1891 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906; Bd. 8, 1905 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Biogr. Handbuch Osnabrück 1990 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 161, Sp. 165-182, Fiche 1426, Sp. 187.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(418) "Geboren am 10. August 1771 in Wolbeck. Besuch des Gymnasiums in Münster. War nach vierjährigem Jurastudium in Münster Hofmeister des Grafen Ignatz von Landsberg-Velen. 1793 Licentiat der Rechte und Richter in Papenburg. War später dort Rentmeister und Friedensrichter. Verstarb am 3. August 1845. Schuf sich auch einen Namen als Mathematiker. Eine andere Schreibweise seines Namens ist Bernhard Godfried Büren." ["raw"]=> string(418) "Geboren am 10. August 1771 in Wolbeck. Besuch des Gymnasiums in Münster. War nach vierjährigem Jurastudium in Münster Hofmeister des Grafen Ignatz von Landsberg-Velen. 1793 Licentiat der Rechte und Richter in Papenburg. War später dort Rentmeister und Friedensrichter. Verstarb am 3. August 1845. Schuf sich auch einen Namen als Mathematiker. Eine andere Schreibweise seines Namens ist Bernhard Godfried Büren." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2267) "Rundgesang nebst Chor bei Gelegenheit der Vermählungsfeier des Herrn Herzoglich Arembergischen Arrondissements-Präfekten Doctoren A. Heyl mit der Demoiselle Rüssel am 27. November 1810Ode zur Entbindungsfeier Ihrer Majestät der erhabensten Kaiserin M. Louise am 20. März. Lingen 1811 – Ode à l'occasion de la naissance de S. M. le Roi de Rome. Lingen 1811 – Hymnus ad celebrandum festum inclytum nativitatis Regis Romani. Lingen 1811 – Ode an Napoleon den Großen bei seiner Reise durch die vereinigten Departements nach Hamburg im Oktober 1811. 1811 – Albion, Europens Erlöserin. Lateinischer und deutscher Text. Seiner Königlichen Hoheit des Allerdurchlauchtigsten Großbrittanischen Prinzen, Adolf Friederich, Herzogs von Cambridge, regierenden Statthalters des Königreichs Hannover gewidmet. Lingen 1815 [Rez. Johann Christoph Schlüter, in: Westf. Anzeiger 1815, Nr. 19] ‒ Alecäische Ode zur Feier des hohen Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Durchlauchtigsten Herzogs von Cambridge, Vice-Königs von Hannover, am 24. Februar 1835. Hannover 1835 – postum: Godfried Buerens Ausgewählte Gedichte. Aus des Vaters Nachlasse besorgt von B.A. Büren. Münster: Coppenrath 1868. VIII, 220S. (ULB Münster)." ["raw"]=> string(2267) "Rundgesang nebst Chor bei Gelegenheit der Vermählungsfeier des Herrn Herzoglich Arembergischen Arrondissements-Präfekten Doctoren A. Heyl mit der Demoiselle Rüssel am 27. November 1810Ode zur Entbindungsfeier Ihrer Majestät der erhabensten Kaiserin M. Louise am 20. März. Lingen 1811 – Ode à l'occasion de la naissance de S. M. le Roi de Rome. Lingen 1811 – Hymnus ad celebrandum festum inclytum nativitatis Regis Romani. Lingen 1811 – Ode an Napoleon den Großen bei seiner Reise durch die vereinigten Departements nach Hamburg im Oktober 1811. 1811 – Albion, Europens Erlöserin. Lateinischer und deutscher Text. Seiner Königlichen Hoheit des Allerdurchlauchtigsten Großbrittanischen Prinzen, Adolf Friederich, Herzogs von Cambridge, regierenden Statthalters des Königreichs Hannover gewidmet. Lingen 1815 [Rez. Johann Christoph Schlüter, in: Westf. Anzeiger 1815, Nr. 19] ‒ Alecäische Ode zur Feier des hohen Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Durchlauchtigsten Herzogs von Cambridge, Vice-Königs von Hannover, am 24. Februar 1835. Hannover 1835 – postum: Godfried Buerens Ausgewählte Gedichte. Aus des Vaters Nachlasse besorgt von B.A. Büren. Münster: Coppenrath 1868. VIII, 220S. (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10886) "Dorstener Argus 1797: Auf die Heirathsfeier des jungen Herzogs von Aremberg. Lateinisches Anagramm auf Napoleon und Louise – Weddigen: Magazin für Westfalen 1798, St. 3: Seinem geliebten Freunde S. widmet an dem Tage der Weihung diese Zeilen G.B.; Jg. 1798, St. 4/5: An Sophie – Polit. Journal 1798: Auf Nelson nach der Schlacht bei Abukir [Ged., lat. mit dt. metrischer Übers.] – Osnabrückischer Anzeiger 1811: Lied der Papenborger Armee, als sie am Tauffeste des Königs von Rom gespeiset wurde – Raßmann: Mimigardia 1811/1812 – Hermann 1814, Nr. 37: Friedens-Hymne. Nach dem Sturz Napoleons; Jg. 1815, St. 10: Das unterdrückte Lied der Westfälinger im Jahre 1809 [im Dialekt des Niederstiftes Münster]; Der Triumphgesang der befreiten Westphälinger nach der Schlacht bei Leipzig [Ged., im Dialekt des Niederstiftes]; St. 47: Drei Triolette für die Deutschen; St. 59: Ode an Blücher und Wellington, das Siegerpaar der Deutschen und Britten; nach der Schlacht bei Belle-Alliance. Seiner Exzellenz, dem Herrn Civil-Gouverneur, Freiherr von Vincke zu Münster unterthänig gewidmet; St. 65: Kleinigkeiten; St. 75: Lob des Landlebens; eine metrisch-reimende Uebersetzung der Horazischen Ode: Beatus ille [...]; St. 97: Das liebende Mädchen am summenden Rädchen (Zur Winterzeit zu singen); St. 99: Der Jüngling auf dem Eise. Winterlied; Jg. 1816: St. 57: Das Moor; ein Gemälde des Niederstifts – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Seala und Bengo [Ballade]; Aufmunterung zum Lebensgenusse; Abschied von Velen; Die Papenborger Torfgräber [...] – Westf. Anzeiger 1815-1824 [Ged.] – Raßmann: Abenderheiterungen 1815: Freie Nachbildung des Pervigilium Veneris – Raßmann: Triolette der Deutschen 1815: Antitriolett – Zeitblüthen 1816: An die beiden Zeitschriften Hermann und Thusnelda – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816, Nr. 4: Die Erinnerung; Nr. 19: Heiratsgesuch ohne Verbindlichkeit; Nr. 22: Zwei Anagramme auf die lungenheilende Rinde Acornoque; Nr. 40: Proben metrisch-gereimter Uebersetzungen aus dem Horaz. Vorerinnerung; An einen Baum; Lob des Merkur; weitere Beitr. in Nr. 41, 52, 66, 72, 88, 99, 106, 111 sowie in Nr. 16, 49, 66, 83: Charaden und Räthsel – Mindener Sonntagsbl. 1817; Jg. 1820-1826 [zahlr. Ged., Charaden, Rätsel und Übers.] – Raßmann: Blumenlese südlicher Spiele 1817: Der Hagestolze. Glosse; An Josephine – Grote: Zeitlosen 1817: Heinrich Graf an Kathinka – Raßmann: Sonette 1817, Bd. 2: An die Frau Reichsfreiin von Landsberg-Velen, geb. Gräfin Louise von Westerholt-Giesenberg – Grote/Raßmann: Thusnelda 1817, H. 1: Das Lotteriespiel der Ehe; An einen Hagestolzen – Grote: Jb. für Westfalen und den Niederrhein 1817: Vier Triolette an den deutschen Frauenverein zu Münster; Jg. 1818: Beschreibung der zu Papenburg statt gehabten Feierlichkeiten bei der Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adolf Friedrich, Herzog von Cambridge – Raßmann: Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt 1818: Der Jüngling auf dem Eise – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Mein Schwanengesang. Die Beichte der Liebe (Nach dem Metrum der horazischen Ode an Neobule); Meppensches Jägerlied; Neujahrssprüche der Bücherträgerin der Lesegesellschaft zu Holte, Papenburg und Bölte [...] – Berliner Gesellschafter 1818, Nr. 118: Neue Worterfindung durch Wortwechsel; Nr. 139: Auf den Tod eines Sperlings, nach Katull; Nr. 169: An Lesbia, nach Katull; Jg. 1819, Nr 15: Traumgesang eines magnetisirten im Geist nach Spanien geführten deutschen Helden; Jg. 1820, Nr. 94: An meinen Sohn, als ich ihm 36 Pistolen sandte, um Doktor der Rechte und Notar zu werden – Rhein.-Westf. Anzeiger 1819, Nr. 47: Auch ein Vorschlag zu einer Inschrift auf Blüchers Denkmal; Nr. 61, 62, 65: Proben lateinischer und deutscher Dichtkunst; Nr. 69, 71, 72: Die Badeinsel Norderney, eine nach Laune entworfene Skizze – Raßmann: Neuer Kranz dt. Sonette 1820 – Dresdner Merkur 1821, Nr. 11: An Blücher – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1821: Eilt, der Muschelschiffer von Greetzyl; Die Hexen. Ein Nachtgemälde; An meine Josephine. Bei Ueberreichung einer goldenen Denkmünze, mit der Inschrift: "Dein guter Engel sey dir stets zur Seite"; Ode an Stolberg's Geist – Rhein.-Westf. Anzeiger 1821, Nr. 43: Auflösung der geometrischen Aufgabe im [Rhein.-Westf.] Anzeiger; Nr. 57: Etwas über die westfälisch-plattdeutsche Sprache; Nr. 58: Deutsche Sprache; An Napoleon. Bei der Nachricht von seinem Tode auf S[ank]t Helena im Juli 1821 – Dresdner Merkur 1822, Nr. 156: Der Seefahrer und der Schatten des Archites – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822: Nachbildung der Horazischen Ode an Neobule [zahlr. weitere Beitr.] – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822-1825 – Mindener Sonntagsbl. 1823, St. 35, Nr. 4: An den jetzt in Frieden ruhenden, während seines Lebens von Schönlenchen behext gewesenen Beyre zu Dörpen – Kunst- und Wissenschaftsbl. 1823, Nr. 37, Nr. 41, Nr. 46 – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Die Erinnerungen aus den Blüthentagen der Liebe; ein Sonettenkranz, meiner Josephine gewidmet, zu ihrer Namensfeier den 19. März 1822; Das Ignazische Velen; Pontifex Maximus – Mindener Sonntagsbl. 1824, St. 4: Rundgesang zur Feier des 14. Decembers 1823, als des Jubeltages der Vereinigung der Graffschaft Oldenburg und Delmenhorst; St. 8: Die Scheidewand der Stände; eine Fabel; St. 22: Lateinische Charaden; St. 26: An Lord Byron [mit lat. Text]; St. 29; Anakreontisches Trinklied; St. 31: Vorschlag zur chronischen Inschrift auf das Grabmal Byron's in Griechenland; St. 47: Der krumme Baum; eine Fabel (Lat. und Dt.) – Rousseau: Agrippina 1824 – Allg. Unterhaltungsblätter 1824, 1827-1835 – Rousseau: Rhein. Flora 1825 – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1826-1835 – Dresdner Abendztg. 1831, Nr. 64: Hymne an die Gerechtigkeit, nach Orpheus – weitere Beitr. in: Leda 1819; Emdener Ztg. 1819; Hildesheimer krit. Bibliothek 1819; Waldhauser/Loose: Zeitschr. für Studirende [!] 1823; Hermann 1827; Erlach: Charis 1821-1824 – postum in: Hartmann: Schatzkästlein 1885 [mehrere Beitr.] – Koepper 1898: Die Auferstehung Griechenlands – F. Schult: Frühes plattdeutsches Kabinett. Hamburg 1938, S. 49f.: An Sophie." ["raw"]=> string(10886) "Dorstener Argus 1797: Auf die Heirathsfeier des jungen Herzogs von Aremberg. Lateinisches Anagramm auf Napoleon und Louise – Weddigen: Magazin für Westfalen 1798, St. 3: Seinem geliebten Freunde S. widmet an dem Tage der Weihung diese Zeilen G.B.; Jg. 1798, St. 4/5: An Sophie – Polit. Journal 1798: Auf Nelson nach der Schlacht bei Abukir [Ged., lat. mit dt. metrischer Übers.] – Osnabrückischer Anzeiger 1811: Lied der Papenborger Armee, als sie am Tauffeste des Königs von Rom gespeiset wurde – Raßmann: Mimigardia 1811/1812 – Hermann 1814, Nr. 37: Friedens-Hymne. Nach dem Sturz Napoleons; Jg. 1815, St. 10: Das unterdrückte Lied der Westfälinger im Jahre 1809 [im Dialekt des Niederstiftes Münster]; Der Triumphgesang der befreiten Westphälinger nach der Schlacht bei Leipzig [Ged., im Dialekt des Niederstiftes]; St. 47: Drei Triolette für die Deutschen; St. 59: Ode an Blücher und Wellington, das Siegerpaar der Deutschen und Britten; nach der Schlacht bei Belle-Alliance. Seiner Exzellenz, dem Herrn Civil-Gouverneur, Freiherr von Vincke zu Münster unterthänig gewidmet; St. 65: Kleinigkeiten; St. 75: Lob des Landlebens; eine metrisch-reimende Uebersetzung der Horazischen Ode: Beatus ille [...]; St. 97: Das liebende Mädchen am summenden Rädchen (Zur Winterzeit zu singen); St. 99: Der Jüngling auf dem Eise. Winterlied; Jg. 1816: St. 57: Das Moor; ein Gemälde des Niederstifts – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Seala und Bengo [Ballade]; Aufmunterung zum Lebensgenusse; Abschied von Velen; Die Papenborger Torfgräber [...] – Westf. Anzeiger 1815-1824 [Ged.] – Raßmann: Abenderheiterungen 1815: Freie Nachbildung des Pervigilium Veneris – Raßmann: Triolette der Deutschen 1815: Antitriolett – Zeitblüthen 1816: An die beiden Zeitschriften Hermann und Thusnelda – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816, Nr. 4: Die Erinnerung; Nr. 19: Heiratsgesuch ohne Verbindlichkeit; Nr. 22: Zwei Anagramme auf die lungenheilende Rinde Acornoque; Nr. 40: Proben metrisch-gereimter Uebersetzungen aus dem Horaz. Vorerinnerung; An einen Baum; Lob des Merkur; weitere Beitr. in Nr. 41, 52, 66, 72, 88, 99, 106, 111 sowie in Nr. 16, 49, 66, 83: Charaden und Räthsel – Mindener Sonntagsbl. 1817; Jg. 1820-1826 [zahlr. Ged., Charaden, Rätsel und Übers.] – Raßmann: Blumenlese südlicher Spiele 1817: Der Hagestolze. Glosse; An Josephine – Grote: Zeitlosen 1817: Heinrich Graf an Kathinka – Raßmann: Sonette 1817, Bd. 2: An die Frau Reichsfreiin von Landsberg-Velen, geb. Gräfin Louise von Westerholt-Giesenberg – Grote/Raßmann: Thusnelda 1817, H. 1: Das Lotteriespiel der Ehe; An einen Hagestolzen – Grote: Jb. für Westfalen und den Niederrhein 1817: Vier Triolette an den deutschen Frauenverein zu Münster; Jg. 1818: Beschreibung der zu Papenburg statt gehabten Feierlichkeiten bei der Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adolf Friedrich, Herzog von Cambridge – Raßmann: Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt 1818: Der Jüngling auf dem Eise – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Mein Schwanengesang. Die Beichte der Liebe (Nach dem Metrum der horazischen Ode an Neobule); Meppensches Jägerlied; Neujahrssprüche der Bücherträgerin der Lesegesellschaft zu Holte, Papenburg und Bölte [...] – Berliner Gesellschafter 1818, Nr. 118: Neue Worterfindung durch Wortwechsel; Nr. 139: Auf den Tod eines Sperlings, nach Katull; Nr. 169: An Lesbia, nach Katull; Jg. 1819, Nr 15: Traumgesang eines magnetisirten im Geist nach Spanien geführten deutschen Helden; Jg. 1820, Nr. 94: An meinen Sohn, als ich ihm 36 Pistolen sandte, um Doktor der Rechte und Notar zu werden – Rhein.-Westf. Anzeiger 1819, Nr. 47: Auch ein Vorschlag zu einer Inschrift auf Blüchers Denkmal; Nr. 61, 62, 65: Proben lateinischer und deutscher Dichtkunst; Nr. 69, 71, 72: Die Badeinsel Norderney, eine nach Laune entworfene Skizze – Raßmann: Neuer Kranz dt. Sonette 1820 – Dresdner Merkur 1821, Nr. 11: An Blücher – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1821: Eilt, der Muschelschiffer von Greetzyl; Die Hexen. Ein Nachtgemälde; An meine Josephine. Bei Ueberreichung einer goldenen Denkmünze, mit der Inschrift: "Dein guter Engel sey dir stets zur Seite"; Ode an Stolberg's Geist – Rhein.-Westf. Anzeiger 1821, Nr. 43: Auflösung der geometrischen Aufgabe im [Rhein.-Westf.] Anzeiger; Nr. 57: Etwas über die westfälisch-plattdeutsche Sprache; Nr. 58: Deutsche Sprache; An Napoleon. Bei der Nachricht von seinem Tode auf S[ank]t Helena im Juli 1821 – Dresdner Merkur 1822, Nr. 156: Der Seefahrer und der Schatten des Archites – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822: Nachbildung der Horazischen Ode an Neobule [zahlr. weitere Beitr.] – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822-1825 – Mindener Sonntagsbl. 1823, St. 35, Nr. 4: An den jetzt in Frieden ruhenden, während seines Lebens von Schönlenchen behext gewesenen Beyre zu Dörpen – Kunst- und Wissenschaftsbl. 1823, Nr. 37, Nr. 41, Nr. 46 – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Die Erinnerungen aus den Blüthentagen der Liebe; ein Sonettenkranz, meiner Josephine gewidmet, zu ihrer Namensfeier den 19. März 1822; Das Ignazische Velen; Pontifex Maximus – Mindener Sonntagsbl. 1824, St. 4: Rundgesang zur Feier des 14. Decembers 1823, als des Jubeltages der Vereinigung der Graffschaft Oldenburg und Delmenhorst; St. 8: Die Scheidewand der Stände; eine Fabel; St. 22: Lateinische Charaden; St. 26: An Lord Byron [mit lat. Text]; St. 29; Anakreontisches Trinklied; St. 31: Vorschlag zur chronischen Inschrift auf das Grabmal Byron's in Griechenland; St. 47: Der krumme Baum; eine Fabel (Lat. und Dt.) – Rousseau: Agrippina 1824 – Allg. Unterhaltungsblätter 1824, 1827-1835 – Rousseau: Rhein. Flora 1825 – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1826-1835 – Dresdner Abendztg. 1831, Nr. 64: Hymne an die Gerechtigkeit, nach Orpheus – weitere Beitr. in: Leda 1819; Emdener Ztg. 1819; Hildesheimer krit. Bibliothek 1819; Waldhauser/Loose: Zeitschr. für Studirende [!] 1823; Hermann 1827; Erlach: Charis 1821-1824 – postum in: Hartmann: Schatzkästlein 1885 [mehrere Beitr.] – Koepper 1898: Die Auferstehung Griechenlands – F. Schult: Frühes plattdeutsches Kabinett. Hamburg 1938, S. 49f.: An Sophie." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(127) "E.M.J. Heinen: Bruderliebe. An den Pfarrer Büren, in E.M.J. Heinen: Rheinische Glockentöne. Olpe 1843, S. 406 (ULB Münster)." ["raw"]=> string(127) "E.M.J. Heinen: Bruderliebe. An den Pfarrer Büren, in E.M.J. Heinen: Rheinische Glockentöne. Olpe 1843, S. 406 (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(923) "P. Casser: Gottfried Bueren, in: Mein Emsland 6, 1930, S. 1f. – H. Füser: Godfried Bueren, ein vergessener Sänger der Heimat, in: Westf. Heimatkalender 1959, Ausg. Münster, S. 188-190 ‒ P. Casser: Der Dichter Godfried Bueren aus Wolbeck, in: ARE N.F. 20, Nr. 66, 1964, S. 3 – P. Casser: Gottfried Bueren aus Wolbeck, ein westfälischer Dichter vor 150 Jahren, in: Westfälischer Heimatkalender, Ausg. Münsterland 1965, S. 167-169 ‒ S. Benning, W. Mohrmann: Von Papenburg nach London zur Zeit Napoleons. Godfried Buerens Tagebuch seiner Gesandtschaftsreise im Sommer 1806, in: Emsland/Bentheim. Beitr. zur neueren Gesch. 1, 1985 ‒ J. Rüschen: Bernhard Gottfried Bueren (1771-1845). Richter, Dichter und Politiker, in: J. Rüschen (Hg.): Emsländische Lebensbilder aus vergangener Zeit. Biographische Notizen zu emsländischen Persönlichkeiten vom 9. Jahrhundert bis heute. Bremen: Ed. Temmen 1993, S. 32-36." ["raw"]=> string(923) "P. Casser: Gottfried Bueren, in: Mein Emsland 6, 1930, S. 1f. – H. Füser: Godfried Bueren, ein vergessener Sänger der Heimat, in: Westf. Heimatkalender 1959, Ausg. Münster, S. 188-190 ‒ P. Casser: Der Dichter Godfried Bueren aus Wolbeck, in: ARE N.F. 20, Nr. 66, 1964, S. 3 – P. Casser: Gottfried Bueren aus Wolbeck, ein westfälischer Dichter vor 150 Jahren, in: Westfälischer Heimatkalender, Ausg. Münsterland 1965, S. 167-169 ‒ S. Benning, W. Mohrmann: Von Papenburg nach London zur Zeit Napoleons. Godfried Buerens Tagebuch seiner Gesandtschaftsreise im Sommer 1806, in: Emsland/Bentheim. Beitr. zur neueren Gesch. 1, 1985 ‒ J. Rüschen: Bernhard Gottfried Bueren (1771-1845). Richter, Dichter und Politiker, in: J. Rüschen (Hg.): Emsländische Lebensbilder aus vergangener Zeit. Biographische Notizen zu emsländischen Persönlichkeiten vom 9. Jahrhundert bis heute. Bremen: Ed. Temmen 1993, S. 32-36." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2197) "Weddigen 1898, S. 81f. – Knebel 1908a, S. 56, 106 – H. Schönhoff: Die mundartliche Dichtung des Münsterlandes, in: Niedersachsen 15, 1909/1910, S. 177f. – G. Thoma: Westfalens Anteil an der Dichtung der Befreiungskriege. Münster: Aschendorff 1909, S. 96-105 – W. Seelmann: Die plattdeutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Bibliographische Zusammenstellung. Fortges. von E. Seelmann, in: Jb. für Niederdt. Sprache 41, 1915, S. 15 – W. Uhlmann-Bixterheide: Das plattdeutsche Westfalen. Ein Buch mundartlicher Heimatdichtung. Dortmund 1921, S. 4f., 317 – Casser 1928, S. 129, 147, 160, 162f., 179, 180f., 185 – Schücking 1928, S. 35 – Schwering 1930, S. 70 – Casser 1934, S. 49f. ‒ Zeitschrift für Mundartforschung 15-16, 1939, S. 53 – Heinemann 1974 [s. Register] ‒ F. Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. Bd. II. Die Formenwelt. Stuttgart: Metzler 1972, S. 520 ‒ R. von Heydebrand: Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945. Ein literarhistorischer Modell-Entwurf. Münster: Regensberg 1983, S. 9 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 137 [Nachdr. der "Neujahrs-Sprüche der Bücherträgerin der Lese-Gesellschaft von Halte, Papenburg und Völlen"] – Weber 1991 [mehrf. erwähnt] ‒ M. Weiss-Dasio: Heidewelt. Eine Einführung in das Gedichtwerk der Annette von Droste-Hülshoff. Bonn: Bouvier 1992, S. 180 ‒ W. Freund: Die Literatur Westfalens. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh 1993, S. 42f. ‒ A. Faust, N. Andernach, D. Luck: Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon. Düsseldorf: Patmos 1993, S. 286 ‒ W. Franke: Der Landkreis Emsland. Geographie, Geschichte, Gegenwart. Eine Kreisbeschreibung. Emsland: Landkreis Emsland 2002, S. 328 ‒ R. Peters, F. H. Roolfs: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Münster: Aschendorff 2009, S. 57 ‒ G. Ruppelt: Und dass du so mein Herz gewannst, macht bloss, weil du so dichten kannst!!! Literarisches Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Raum. Lüneburg: Zu Klampen 2010, S. 99." ["raw"]=> string(2197) "Weddigen 1898, S. 81f. – Knebel 1908a, S. 56, 106 – H. Schönhoff: Die mundartliche Dichtung des Münsterlandes, in: Niedersachsen 15, 1909/1910, S. 177f. – G. Thoma: Westfalens Anteil an der Dichtung der Befreiungskriege. Münster: Aschendorff 1909, S. 96-105 – W. Seelmann: Die plattdeutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Bibliographische Zusammenstellung. Fortges. von E. Seelmann, in: Jb. für Niederdt. Sprache 41, 1915, S. 15 – W. Uhlmann-Bixterheide: Das plattdeutsche Westfalen. Ein Buch mundartlicher Heimatdichtung. Dortmund 1921, S. 4f., 317 – Casser 1928, S. 129, 147, 160, 162f., 179, 180f., 185 – Schücking 1928, S. 35 – Schwering 1930, S. 70 – Casser 1934, S. 49f. ‒ Zeitschrift für Mundartforschung 15-16, 1939, S. 53 – Heinemann 1974 [s. Register] ‒ F. Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. Bd. II. Die Formenwelt. Stuttgart: Metzler 1972, S. 520 ‒ R. von Heydebrand: Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945. Ein literarhistorischer Modell-Entwurf. Münster: Regensberg 1983, S. 9 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 137 [Nachdr. der "Neujahrs-Sprüche der Bücherträgerin der Lese-Gesellschaft von Halte, Papenburg und Völlen"] – Weber 1991 [mehrf. erwähnt] ‒ M. Weiss-Dasio: Heidewelt. Eine Einführung in das Gedichtwerk der Annette von Droste-Hülshoff. Bonn: Bouvier 1992, S. 180 ‒ W. Freund: Die Literatur Westfalens. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh 1993, S. 42f. ‒ A. Faust, N. Andernach, D. Luck: Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon. Düsseldorf: Patmos 1993, S. 286 ‒ W. Franke: Der Landkreis Emsland. Geographie, Geschichte, Gegenwart. Eine Kreisbeschreibung. Emsland: Landkreis Emsland 2002, S. 328 ‒ R. Peters, F. H. Roolfs: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Münster: Aschendorff 2009, S. 57 ‒ G. Ruppelt: Und dass du so mein Herz gewannst, macht bloss, weil du so dichten kannst!!! Literarisches Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Raum. Lüneburg: Zu Klampen 2010, S. 99." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(143) "Bestände außerhalb von Westfalen: GSA Weimar: Brief an Goethe vom 12.11.1826; 1 Heft mit lat. und dt. Ged. – zum Inhalt: Frels 1934, S. 40." ["raw"]=> string(143) "Bestände außerhalb von Westfalen: GSA Weimar: Brief an Goethe vom 12.11.1826; 1 Heft mit lat. und dt. Ged. – zum Inhalt: Frels 1934, S. 40." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(490) "Raßmann 1814; 1. Nachtr. 1815; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820; Bd. 22,1, 1829 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein 1868, Bd. 1 – Brümmer 1876, Bd. 1; Nachtr. 1877 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 1, 1913 – Koepper 1898 – Wienstein 1899 – Eckart 1891 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906; Bd. 8, 1905 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Biogr. Handbuch Osnabrück 1990 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 161, Sp. 165-182, Fiche 1426, Sp. 187." ["raw"]=> string(490) "Raßmann 1814; 1. Nachtr. 1815; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820; Bd. 22,1, 1829 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein 1868, Bd. 1 – Brümmer 1876, Bd. 1; Nachtr. 1877 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 1, 1913 – Koepper 1898 – Wienstein 1899 – Eckart 1891 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906; Bd. 8, 1905 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Biogr. Handbuch Osnabrück 1990 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 161, Sp. 165-182, Fiche 1426, Sp. 187." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117083755" ["raw"]=> string(9) "117083755" ["long"]=> int(117083755) ["double"]=> int(117083755) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [49]=> object(WP_Post)#11194 (29) { ["ID"]=> int(19382) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Burmeister, Herta" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "burmeister-herta" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:04:36" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:04:36" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/burmeister-herta/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3162) ["slug"]=> string(13) "riga-lettland" ["name"]=> string(15) "Riga (Lettland)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3162) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3162,"slug":"riga-lettland","name":"Riga (Lettland)","parent":0,"term_taxonomy_id":3162,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } } ["post_count"]=> int(50) ["current_post"]=> int(-1) ["before_loop"]=> bool(true) ["in_the_loop"]=> bool(false) ["post"]=> object(WP_Post)#11126 (29) { ["ID"]=> int(18827) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-11 12:23:51" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-11 11:23:51" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Aachen, Maria Johanna von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "aachen-maria-johanna-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:08:11" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:08:11" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/aachen-maria-johanna-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2859) ["slug"]=> string(6) "aachen" ["name"]=> string(6) "Aachen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2859) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2859,"slug":"aachen","name":"Aachen","parent":0,"term_taxonomy_id":2859,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2857) ["slug"]=> string(6) "vechta" ["name"]=> string(6) "Vechta" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2857) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2857,"slug":"vechta","name":"Vechta","parent":0,"term_taxonomy_id":2857,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000028" ["raw"]=> string(8) "00000028" ["long"]=> int(28) ["double"]=> int(28) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(11) "-0001-12-28" ["datetime"]=> string(20) "-0001-12-28 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Maria Johanna von" ["raw"]=> string(17) "Maria Johanna von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Aachen" ["raw"]=> string(6) "Aachen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17550421" ["raw"]=> string(8) "17550421" ["long"]=> int(17550421) ["double"]=> int(17550421) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1755-04-21" ["datetime"]=> string(19) "1755-04-21 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18450121" ["raw"]=> string(8) "18450121" ["long"]=> int(18450121) ["double"]=> int(18450121) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1845-01-21" ["datetime"]=> string(19) "1845-01-21 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Maria; J.; J.v.A.; Johanna; Heimchen." ["raw"]=> string(37) "Maria; J.; J.v.A.; Johanna; Heimchen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1717) "

Geboren als Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth [genannt Jeanette] von Amboten am 21. April 1755 in Vechta als Tochter eines Majors in Münsterischen Diensten. 1777 Heirat mit dem selbst schriftstellerisch tätigen (s. Münstrische Monatsschrift, 1786) preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit dem 15. Juni 1808 verwitwet. Lebte ständig in Münster. Verstarb am 21. Januar 1845.

War seit 1777 schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von anderen Personen, die um deren Mittheilung baten, dem Druck übergeben [...], ohne daß sie selbst je daran dachte, etwas einzuliefern (Raßmann 1866). Fast alle ihre Gedichte sind [...] Erzeugnisse trauriger Schicksale, die ihr Herz sehr niederbeugten,_ worunter besonders die Trauer über den Verlust aller ihrer Söhne gehört [...]. (Schindel)

Förderte den Zeitschriftenherausgeber und Anthologisten Friedrich Raßmann. Mitglied des literarischen Zirkels der Elisa von Ahlefeldt verh. von Lützow und der Elise Rüdiger. Im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) möglicherweise in der Figur der Frau von Austen karikiert.

Erwähnungen in: Assing 1857 [s. Register] – F. Zurbonsen: Der ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200 – Schücking 1928, S. 42 – Casser 1928, S. 166 und 196 – Weber 1938 [mehrf. erwähnt] – Kortländer 1979, S. 290 und 313 – Folkerts 1986, S. 66 und 68 – Gödden 1991 [mehrf. erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster].

" ["raw"]=> string(1717) "

Geboren als Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth [genannt Jeanette] von Amboten am 21. April 1755 in Vechta als Tochter eines Majors in Münsterischen Diensten. 1777 Heirat mit dem selbst schriftstellerisch tätigen (s. Münstrische Monatsschrift, 1786) preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit dem 15. Juni 1808 verwitwet. Lebte ständig in Münster. Verstarb am 21. Januar 1845.

War seit 1777 schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von anderen Personen, die um deren Mittheilung baten, dem Druck übergeben [...], ohne daß sie selbst je daran dachte, etwas einzuliefern (Raßmann 1866). Fast alle ihre Gedichte sind [...] Erzeugnisse trauriger Schicksale, die ihr Herz sehr niederbeugten,_ worunter besonders die Trauer über den Verlust aller ihrer Söhne gehört [...]. (Schindel)

Förderte den Zeitschriftenherausgeber und Anthologisten Friedrich Raßmann. Mitglied des literarischen Zirkels der Elisa von Ahlefeldt verh. von Lützow und der Elise Rüdiger. Im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) möglicherweise in der Figur der Frau von Austen karikiert.

Erwähnungen in: Assing 1857 [s. Register] – F. Zurbonsen: Der ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200 – Schücking 1928, S. 42 – Casser 1928, S. 166 und 196 – Weber 1938 [mehrf. erwähnt] – Kortländer 1979, S. 290 und 313 – Folkerts 1986, S. 66 und 68 – Gödden 1991 [mehrf. erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2859";i:1;s:4:"2858";i:2;s:4:"2857";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2859";i:1;s:4:"2858";i:2;s:4:"2857";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1373) "Geboren als Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth [genannt Jeanette] von Amboten am 21. April 1755 in Vechta als Tochter eines Majors in Münsterischen Diensten. 1777 Heirat mit dem selbst schriftstellerisch tätigen (s. Münstrische Monatsschrift, 1786) preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit dem 15. Juni 1808 verwitwet. Lebte ständig in Münster. Verstarb am 21. Januar 1845. War seit 1777 schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von anderen Personen, die um deren Mittheilung baten, dem Druck übergeben [...], ohne daß sie selbst je daran dachte, etwas einzuliefern (Raßmann 1866). Fast alle ihre Gedichte sind [...] Erzeugnisse trauriger Schicksale, die ihr Herz sehr niederbeugten, – worunter besonders die Trauer über den Verlust aller ihrer Söhne gehört [...]. (Schindel) Förderte den Zeitschriftenherausgeber und Anthologisten Friedrich Raßmann. Mitglied des literarischen Zirkels der Elisa von Ahlefeldt verh. von Lützow und der Elise Rüdiger. Im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) möglicherweise in der Figur der Frau von Austen karikiert." ["raw"]=> string(1373) "Geboren als Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth [genannt Jeanette] von Amboten am 21. April 1755 in Vechta als Tochter eines Majors in Münsterischen Diensten. 1777 Heirat mit dem selbst schriftstellerisch tätigen (s. Münstrische Monatsschrift, 1786) preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit dem 15. Juni 1808 verwitwet. Lebte ständig in Münster. Verstarb am 21. Januar 1845. War seit 1777 schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von anderen Personen, die um deren Mittheilung baten, dem Druck übergeben [...], ohne daß sie selbst je daran dachte, etwas einzuliefern (Raßmann 1866). Fast alle ihre Gedichte sind [...] Erzeugnisse trauriger Schicksale, die ihr Herz sehr niederbeugten, – worunter besonders die Trauer über den Verlust aller ihrer Söhne gehört [...]. (Schindel) Förderte den Zeitschriftenherausgeber und Anthologisten Friedrich Raßmann. Mitglied des literarischen Zirkels der Elisa von Ahlefeldt verh. von Lützow und der Elise Rüdiger. Im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) möglicherweise in der Figur der Frau von Austen karikiert." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1348) "Münstrische Monatsschrift 1785f., H. 1 und H. 3-11 [14 Ged., Pseud. J für Jeanette] – Raßmann: Mimigardia 1811/1812 [5 Ged., Pseud. Maria] – Raßmann: Taschenbuch für 1814 [1 Ged., Pseud. Maria] – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816 [4 Ged., Pseud. J] – Raßmann: Sammlung triolettischer Spiele 1817 [3 Nachdr., Triolette] – Hermann 1817 [1 Ged.] – Grote: Zeitlosen 1817 [4 Ged., Pseud. J.v.A.] – Friedrich Philipp Wilmsen: Die Schönheit der Natur, geschildert von dt. Musterdichtern. Berlin 1817 [1 Ged.] – Mindener Sonntagsbl. 1817, St. 21 [Ged.] – Dresdner Abendztg. 1817, Nr. 133f., 245; Jg. 1818, Nr. 78, 107; Jg. 1823, Nr. 76 [Ged.] – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818 [12 Ged.] – Schütz: Hausfreund 1820 [6 Ged.] – Morgenbl. 1820, Nr. 1, 115, 131 [2 Ged., Charaden] – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822, Nr. 48; Jg. 1823, Nr. 3 [Ged.] – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822 [3 Ged., Pseud. Heimchen] – Rousseau: Westteutscher Musenalmanach 1823 [2 Ged.] – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823 [1 Ged., Pseud. Heimchen] – Allg. Unterhaltungsblätter 1824-1835 [Ged.] – Rousseau: Göthes Ehrentempel 2, 1828 [2 Ged.] – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1836-1848 [mehrere Ged.] – Coelestina 1838: Maria-Buchen. Eine Legende [Pseud. Johanna]." ["raw"]=> string(1348) "Münstrische Monatsschrift 1785f., H. 1 und H. 3-11 [14 Ged., Pseud. J für Jeanette] – Raßmann: Mimigardia 1811/1812 [5 Ged., Pseud. Maria] – Raßmann: Taschenbuch für 1814 [1 Ged., Pseud. Maria] – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816 [4 Ged., Pseud. J] – Raßmann: Sammlung triolettischer Spiele 1817 [3 Nachdr., Triolette] – Hermann 1817 [1 Ged.] – Grote: Zeitlosen 1817 [4 Ged., Pseud. J.v.A.] – Friedrich Philipp Wilmsen: Die Schönheit der Natur, geschildert von dt. Musterdichtern. Berlin 1817 [1 Ged.] – Mindener Sonntagsbl. 1817, St. 21 [Ged.] – Dresdner Abendztg. 1817, Nr. 133f., 245; Jg. 1818, Nr. 78, 107; Jg. 1823, Nr. 76 [Ged.] – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818 [12 Ged.] – Schütz: Hausfreund 1820 [6 Ged.] – Morgenbl. 1820, Nr. 1, 115, 131 [2 Ged., Charaden] – Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822, Nr. 48; Jg. 1823, Nr. 3 [Ged.] – Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822 [3 Ged., Pseud. Heimchen] – Rousseau: Westteutscher Musenalmanach 1823 [2 Ged.] – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823 [1 Ged., Pseud. Heimchen] – Allg. Unterhaltungsblätter 1824-1835 [Ged.] – Rousseau: Göthes Ehrentempel 2, 1828 [2 Ged.] – Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1836-1848 [mehrere Ged.] – Coelestina 1838: Maria-Buchen. Eine Legende [Pseud. Johanna]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Levin Schücking: Lebenserinnerungen. Bd. 1. Leipzig 1886, S. 106ff. – erwähnt im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs." ["raw"]=> string(128) "Levin Schücking: Lebenserinnerungen. Bd. 1. Leipzig 1886, S. 106ff. – erwähnt im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(267) "Bestände in Westfalen: ULB Münster, Sprickmann-Nachlass: 13 Briefe an Sprickmann 1797-1827; 1 Brief an Sprickmanns Sohn Bernhard, nach 1827; 4 Briefe ihres Gatten an Sprickmann; 1 Brief ihres Gatten an Johanna von Aachen, Ende 1799 – zum Inhalt: Frels 1934, S. 3." ["raw"]=> string(267) "Bestände in Westfalen: ULB Münster, Sprickmann-Nachlass: 13 Briefe an Sprickmann 1797-1827; 1 Brief an Sprickmanns Sohn Bernhard, nach 1827; 4 Briefe ihres Gatten an Sprickmann; 1 Brief ihres Gatten an Johanna von Aachen, Ende 1799 – zum Inhalt: Frels 1934, S. 3." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(412) "Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Raßmann 1823 – Schindel 1823-1825, Bd. 1 und 3 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22, 1829 – Raßmann 1866 – Groß 1882 – Forstenheim 1894 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Goedeke, Bd. 7, 1906, S. 339f. – Friedrichs 1967 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 96-100; Fiche 1422, Sp. 2-6 – Nachweise im Archiv Oscar Fambach (UB Bonn)." ["raw"]=> string(412) "Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824 – Raßmann 1823 – Schindel 1823-1825, Bd. 1 und 3 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 22, 1829 – Raßmann 1866 – Groß 1882 – Forstenheim 1894 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Goedeke, Bd. 7, 1906, S. 339f. – Friedrichs 1967 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 96-100; Fiche 1422, Sp. 2-6 – Nachweise im Archiv Oscar Fambach (UB Bonn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(485) "Assing 1857 [s. Register] – F. Zurbonsen: Der ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200 – Schücking 1928, S. 42 – Casser 1928, S. 166 und 196 – Weber 1938 [mehrf. erwähnt] – Kortländer 1979, S. 290 und 313 – Folkerts 1986, S. 66 und 68 – Gödden 1991 [mehrf. erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster]." ["raw"]=> string(485) "Assing 1857 [s. Register] – F. Zurbonsen: Der ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für vaterländ. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200 – Schücking 1928, S. 42 – Casser 1928, S. 166 und 196 – Weber 1938 [mehrf. erwähnt] – Kortländer 1979, S. 290 und 313 – Folkerts 1986, S. 66 und 68 – Gödden 1991 [mehrf. erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116000139" ["raw"]=> string(9) "116000139" ["long"]=> int(116000139) ["double"]=> int(116000139) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "H. Aumann: Die Dichterin Johanna von Aachen, in: Heimatblätter, 78, 1999, S. 56." ["raw"]=> string(81) "H. Aumann: Die Dichterin Johanna von Aachen, in: Heimatblätter, 78, 1999, S. 56." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } ["comment_count"]=> int(0) ["current_comment"]=> int(-1) ["found_posts"]=> int(560) ["max_num_pages"]=> float(12) ["max_num_comment_pages"]=> int(0) ["is_single"]=> bool(false) ["is_preview"]=> bool(false) ["is_page"]=> bool(false) ["is_archive"]=> bool(true) ["is_date"]=> bool(false) ["is_year"]=> bool(false) ["is_month"]=> bool(false) ["is_day"]=> bool(false) ["is_time"]=> bool(false) ["is_author"]=> bool(false) ["is_category"]=> bool(false) ["is_tag"]=> bool(false) ["is_tax"]=> bool(false) ["is_search"]=> bool(false) ["is_feed"]=> bool(false) ["is_comment_feed"]=> bool(false) ["is_trackback"]=> bool(false) ["is_home"]=> bool(false) ["is_privacy_policy"]=> bool(false) ["is_404"]=> bool(false) ["is_embed"]=> bool(false) ["is_paged"]=> bool(false) ["is_admin"]=> bool(false) ["is_attachment"]=> bool(false) ["is_singular"]=> bool(false) ["is_robots"]=> bool(false) ["is_favicon"]=> bool(false) ["is_posts_page"]=> bool(false) ["is_post_type_archive"]=> bool(true) ["query_vars_hash":"WP_Query":private]=> string(32) "d71f539c34a7e4ed9a07ee5b9878b9a9" ["query_vars_changed":"WP_Query":private]=> bool(true) ["thumbnails_cached"]=> bool(false) ["allow_query_attachment_by_filename":protected]=> bool(false) ["stopwords":"WP_Query":private]=> NULL ["compat_fields":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(15) "query_vars_hash" [1]=> string(18) "query_vars_changed" } ["compat_methods":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(16) "init_query_flags" [1]=> string(15) "parse_tax_query" } ["aggs"]=> array(2) { ["ldb_awards"]=> array(17) { [0]=> object(stdClass)#11161 (3) { ["key"]=> string(18) "adolf-grimme-preis" ["name"]=> string(18) "Adolf Grimme-Preis" ["doc_count"]=> int(1) } [1]=> object(stdClass)#11171 (3) { ["key"]=> string(56) "alfred-mueller-felsenburg-preis-fuer-aufrechte-literatur" ["name"]=> string(56) "Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#13630 (3) { ["key"]=> string(24) "andreas-rottendorf-preis" ["name"]=> string(24) "Andreas Rottendorf-Preis" ["doc_count"]=> int(4) } [3]=> object(stdClass)#11155 (3) { ["key"]=> string(34) "annette-von-droste-huelshoff-preis" ["name"]=> string(34) "Annette von Droste-Hülshoff-Preis" ["doc_count"]=> int(2) } [4]=> object(stdClass)#11174 (3) { ["key"]=> string(25) "augustin-wibbelt-plakette" ["name"]=> string(25) "Augustin-Wibbelt-Plakette" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11152 (3) { ["key"]=> string(20) "bundesverdienstkreuz" ["name"]=> string(20) "Bundesverdienstkreuz" ["doc_count"]=> int(4) } [6]=> object(stdClass)#13631 (3) { ["key"]=> string(25) "deutscher-jugendbuchpreis" ["name"]=> string(25) "Deutscher Jugendbuchpreis" ["doc_count"]=> int(6) } [7]=> object(stdClass)#11183 (3) { ["key"]=> string(39) "deutscher-kurzgeschichtenpreis-arnsberg" ["name"]=> string(39) "Deutscher Kurzgeschichtenpreis Arnsberg" ["doc_count"]=> int(1) } [8]=> object(stdClass)#11184 (3) { ["key"]=> string(33) "europaeischer-literaturpreis-genf" ["name"]=> string(33) "Europäischer Literaturpreis Genf" ["doc_count"]=> int(1) } [9]=> object(stdClass)#11154 (3) { ["key"]=> string(37) "foerderpreis-literatur-des-landes-nrw" ["name"]=> string(39) "Förderpreis (Literatur) des Landes NRW" ["doc_count"]=> int(3) } [10]=> object(stdClass)#11185 (3) { ["key"]=> string(20) "gedok-literaturpreis" ["name"]=> string(20) "GEDOK-Literaturpreis" ["doc_count"]=> int(1) } [11]=> object(stdClass)#11186 (3) { ["key"]=> string(22) "gladbecker-satirepreis" ["name"]=> string(22) "Gladbecker-Satirepreis" ["doc_count"]=> int(1) } [12]=> object(stdClass)#11197 (3) { ["key"]=> string(44) "grosser-preis-der-deutschen-akademie-volkach" ["name"]=> string(44) "Großer Preis der Deutschen Akademie Volkach" ["doc_count"]=> int(1) } [13]=> object(stdClass)#11198 (3) { ["key"]=> string(17) "klaus-groth-preis" ["name"]=> string(17) "Klaus-Groth-Preis" ["doc_count"]=> int(1) } [14]=> object(stdClass)#11159 (3) { ["key"]=> string(20) "kogge-literaturpreis" ["name"]=> string(20) "Kogge-Literaturpreis" ["doc_count"]=> int(2) } [15]=> object(stdClass)#11153 (3) { ["key"]=> string(47) "literaturpreis-ruhrgebiet-einschl-foerderpreise" ["name"]=> string(50) "Literaturpreis Ruhrgebiet (einschl. Förderpreise)" ["doc_count"]=> int(4) } [16]=> object(stdClass)#11199 (3) { ["key"]=> string(29) "literaturpreis-des-landes-nrw" ["name"]=> string(29) "Literaturpreis des Landes NRW" ["doc_count"]=> int(1) } } ["ldb_places"]=> array(160) { [0]=> object(stdClass)#11410 (3) { ["key"]=> string(6) "aachen" ["name"]=> string(6) "Aachen" ["doc_count"]=> int(3) } [1]=> object(stdClass)#11907 (3) { ["key"]=> string(5) "ahlen" ["name"]=> string(5) "Ahlen" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#11535 (3) { ["key"]=> string(10) "altenberge" ["name"]=> string(10) "Altenberge" ["doc_count"]=> int(2) } [3]=> object(stdClass)#11908 (3) { ["key"]=> string(23) "altenmellrich-anroechte" ["name"]=> string(25) "Altenmellrich (Anröchte)" ["doc_count"]=> int(1) } [4]=> object(stdClass)#11909 (3) { ["key"]=> string(5) "ankum" ["name"]=> string(5) "Ankum" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11910 (3) { ["key"]=> string(24) "anterskofen-niederbayern" ["name"]=> string(26) "Anterskofen (Niederbayern)" ["doc_count"]=> int(1) } [6]=> object(stdClass)#11228 (3) { ["key"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["doc_count"]=> int(6) } [7]=> object(stdClass)#11538 (3) { ["key"]=> string(9) "ascheberg" ["name"]=> string(9) "Ascheberg" ["doc_count"]=> int(2) } [8]=> object(stdClass)#11539 (3) { ["key"]=> string(20) "assinghausen-olsberg" ["name"]=> string(22) "Assinghausen (Olsberg)" ["doc_count"]=> int(2) } [9]=> object(stdClass)#11968 (3) { ["key"]=> string(14) "bad-oeynhausen" ["name"]=> string(14) "Bad Oeynhausen" ["doc_count"]=> int(1) } [10]=> object(stdClass)#11969 (3) { ["key"]=> string(15) "bad-rothenfelde" ["name"]=> string(15) "Bad Rothenfelde" ["doc_count"]=> int(1) } [11]=> object(stdClass)#11970 (3) { ["key"]=> string(13) "bad-salzuflen" ["name"]=> string(13) "Bad Salzuflen" ["doc_count"]=> int(1) } [12]=> object(stdClass)#11971 (3) { ["key"]=> string(13) "basel-schweiz" ["name"]=> string(15) "Basel (Schweiz)" ["doc_count"]=> int(1) } [13]=> object(stdClass)#12006 (3) { ["key"]=> string(14) "benediktbeuren" ["name"]=> string(14) "Benediktbeuren" ["doc_count"]=> int(1) } [14]=> object(stdClass)#12007 (3) { ["key"]=> string(7) "berchum" ["name"]=> string(7) "Berchum" ["doc_count"]=> int(1) } [15]=> object(stdClass)#12008 (3) { ["key"]=> string(13) "berksen-soest" ["name"]=> string(15) "Berksen (Soest)" ["doc_count"]=> int(1) } [16]=> object(stdClass)#11227 (3) { ["key"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["doc_count"]=> int(9) } [17]=> object(stdClass)#12009 (3) { ["key"]=> string(18) "bevergern-hoerstel" ["name"]=> string(20) "Bevergern (Hörstel)" ["doc_count"]=> int(1) } [18]=> object(stdClass)#12054 (3) { ["key"]=> string(18) "bevern-in-holstein" ["name"]=> string(18) "Bevern in Holstein" ["doc_count"]=> int(1) } [19]=> object(stdClass)#11346 (3) { ["key"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["doc_count"]=> int(4) } [20]=> object(stdClass)#11540 (3) { ["key"]=> string(7) "bocholt" ["name"]=> string(7) "Bocholt" ["doc_count"]=> int(2) } [21]=> object(stdClass)#11347 (3) { ["key"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["doc_count"]=> int(4) } [22]=> object(stdClass)#12056 (3) { ["key"]=> string(13) "bockum-hoevel" ["name"]=> string(13) "Bockum-Hövel" ["doc_count"]=> int(1) } [23]=> object(stdClass)#11269 (3) { ["key"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["doc_count"]=> int(5) } [24]=> object(stdClass)#11603 (3) { ["key"]=> string(19) "borghorst-steinfurt" ["name"]=> string(21) "Borghorst (Steinfurt)" ["doc_count"]=> int(2) } [25]=> object(stdClass)#12061 (3) { ["key"]=> string(7) "bottrop" ["name"]=> string(7) "Bottrop" ["doc_count"]=> int(1) } [26]=> object(stdClass)#12063 (3) { ["key"]=> string(6) "brakel" ["name"]=> string(6) "Brakel" ["doc_count"]=> int(1) } [27]=> object(stdClass)#12066 (3) { ["key"]=> string(23) "braunsberg-in-westfalen" ["name"]=> string(23) "Braunsberg in Westfalen" ["doc_count"]=> int(1) } [28]=> object(stdClass)#12067 (3) { ["key"]=> string(39) "brest-litowsk-heute-brest-weissrussland" ["name"]=> string(42) "Brest-Litowsk (heute Brest, Weißrussland)" ["doc_count"]=> int(1) } [29]=> object(stdClass)#11348 (3) { ["key"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["doc_count"]=> int(4) } [30]=> object(stdClass)#12068 (3) { ["key"]=> string(15) "budapest-ungarn" ["name"]=> string(17) "Budapest (Ungarn)" ["doc_count"]=> int(1) } [31]=> object(stdClass)#12059 (3) { ["key"]=> string(6) "boenen" ["name"]=> string(6) "Bönen" ["doc_count"]=> int(1) } [32]=> object(stdClass)#12069 (3) { ["key"]=> string(10) "bueckeburg" ["name"]=> string(10) "Bückeburg" ["doc_count"]=> int(1) } [33]=> object(stdClass)#12125 (3) { ["key"]=> string(6) "buende" ["name"]=> string(6) "Bünde" ["doc_count"]=> int(1) } [34]=> object(stdClass)#11604 (3) { ["key"]=> string(6) "bueren" ["name"]=> string(6) "Büren" ["doc_count"]=> int(2) } [35]=> object(stdClass)#12126 (3) { ["key"]=> string(18) "castagnola-schweiz" ["name"]=> string(20) "Castagnola (Schweiz)" ["doc_count"]=> int(1) } [36]=> object(stdClass)#12127 (3) { ["key"]=> string(14) "castrop-rauxel" ["name"]=> string(14) "Castrop-Rauxel" ["doc_count"]=> int(1) } [37]=> object(stdClass)#11334 (3) { ["key"]=> string(8) "coesfeld" ["name"]=> string(8) "Coesfeld" ["doc_count"]=> int(5) } [38]=> object(stdClass)#11605 (3) { ["key"]=> string(9) "darmstadt" ["name"]=> string(9) "Darmstadt" ["doc_count"]=> int(2) } [39]=> object(stdClass)#12128 (3) { ["key"]=> string(7) "datteln" ["name"]=> string(7) "Datteln" ["doc_count"]=> int(1) } [40]=> object(stdClass)#11606 (3) { ["key"]=> string(7) "detmold" ["name"]=> string(7) "Detmold" ["doc_count"]=> int(2) } [41]=> object(stdClass)#11411 (3) { ["key"]=> string(7) "dorsten" ["name"]=> string(7) "Dorsten" ["doc_count"]=> int(3) } [42]=> object(stdClass)#11257 (3) { ["key"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["doc_count"]=> int(6) } [43]=> object(stdClass)#12142 (3) { ["key"]=> string(21) "dortmund-benninghofen" ["name"]=> string(21) "Dortmund-Benninghofen" ["doc_count"]=> int(1) } [44]=> object(stdClass)#11676 (3) { ["key"]=> string(10) "drolshagen" ["name"]=> string(10) "Drolshagen" ["doc_count"]=> int(2) } [45]=> object(stdClass)#12143 (3) { ["key"]=> string(8) "duisburg" ["name"]=> string(8) "Duisburg" ["doc_count"]=> int(1) } [46]=> object(stdClass)#11415 (3) { ["key"]=> string(7) "duelmen" ["name"]=> string(7) "Dülmen" ["doc_count"]=> int(3) } [47]=> object(stdClass)#11677 (3) { ["key"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["doc_count"]=> int(2) } [48]=> object(stdClass)#12144 (3) { ["key"]=> string(16) "effeln-anroechte" ["name"]=> string(18) "Effeln (Anröchte)" ["doc_count"]=> int(1) } [49]=> object(stdClass)#12247 (3) { ["key"]=> string(5) "elspe" ["name"]=> string(5) "Elspe" ["doc_count"]=> int(1) } [50]=> object(stdClass)#12280 (3) { ["key"]=> string(11) "elte-rheine" ["name"]=> string(13) "Elte (Rheine)" ["doc_count"]=> int(1) } [51]=> object(stdClass)#12281 (3) { ["key"]=> string(8) "emmerich" ["name"]=> string(8) "Emmerich" ["doc_count"]=> int(1) } [52]=> object(stdClass)#12282 (3) { ["key"]=> string(9) "emsdetten" ["name"]=> string(9) "Emsdetten" ["doc_count"]=> int(1) } [53]=> object(stdClass)#12306 (3) { ["key"]=> string(15) "ergste-schwerte" ["name"]=> string(17) "Ergste (Schwerte)" ["doc_count"]=> int(1) } [54]=> object(stdClass)#11267 (3) { ["key"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["doc_count"]=> int(6) } [55]=> object(stdClass)#12308 (3) { ["key"]=> string(20) "frankfurt-roedelheim" ["name"]=> string(20) "Frankfurt-Rödelheim" ["doc_count"]=> int(1) } [56]=> object(stdClass)#12310 (3) { ["key"]=> string(12) "freckenhorst" ["name"]=> string(12) "Freckenhorst" ["doc_count"]=> int(1) } [57]=> object(stdClass)#12312 (3) { ["key"]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" ["name"]=> string(38) "Fredeburg im Sauerland (Schmallenberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [58]=> object(stdClass)#12314 (3) { ["key"]=> string(19) "freiburg-im-breigau" ["name"]=> string(19) "Freiburg im Breigau" ["doc_count"]=> int(1) } [59]=> object(stdClass)#12316 (3) { ["key"]=> string(8) "frohburg" ["name"]=> string(8) "Frohburg" ["doc_count"]=> int(1) } [60]=> object(stdClass)#12318 (3) { ["key"]=> string(20) "fuechtorf-sassenberg" ["name"]=> string(22) "Füchtorf (Sassenberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [61]=> object(stdClass)#11452 (3) { ["key"]=> string(13) "gelsenkirchen" ["name"]=> string(13) "Gelsenkirchen" ["doc_count"]=> int(3) } [62]=> object(stdClass)#11678 (3) { ["key"]=> string(7) "giessen" ["name"]=> string(7) "Gießen" ["doc_count"]=> int(2) } [63]=> object(stdClass)#12348 (3) { ["key"]=> string(6) "greven" ["name"]=> string(6) "Greven" ["doc_count"]=> int(1) } [64]=> object(stdClass)#11686 (3) { ["key"]=> string(6) "gronau" ["name"]=> string(6) "Gronau" ["doc_count"]=> int(2) } [65]=> object(stdClass)#11679 (3) { ["key"]=> string(10) "goettingen" ["name"]=> string(10) "Göttingen" ["doc_count"]=> int(2) } [66]=> object(stdClass)#11688 (3) { ["key"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["doc_count"]=> int(2) } [67]=> object(stdClass)#11395 (3) { ["key"]=> string(7) "hamburg" ["name"]=> string(7) "Hamburg" ["doc_count"]=> int(4) } [68]=> object(stdClass)#11408 (3) { ["key"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["doc_count"]=> int(4) } [69]=> object(stdClass)#12349 (3) { ["key"]=> string(11) "harsewinkel" ["name"]=> string(11) "Harsewinkel" ["doc_count"]=> int(1) } [70]=> object(stdClass)#12350 (3) { ["key"]=> string(18) "havixbeck-muenster" ["name"]=> string(20) "Havixbeck (Münster)" ["doc_count"]=> int(1) } [71]=> object(stdClass)#12351 (3) { ["key"]=> string(12) "heessen-hamm" ["name"]=> string(14) "Heessen (Hamm)" ["doc_count"]=> int(1) } [72]=> object(stdClass)#8513 (3) { ["key"]=> string(5) "hemer" ["name"]=> string(5) "Hemer" ["doc_count"]=> int(1) } [73]=> object(stdClass)#11690 (3) { ["key"]=> string(7) "herford" ["name"]=> string(7) "Herford" ["doc_count"]=> int(2) } [74]=> object(stdClass)#8512 (3) { ["key"]=> string(9) "herscheid" ["name"]=> string(9) "Herscheid" ["doc_count"]=> int(1) } [75]=> object(stdClass)#9798 (3) { ["key"]=> string(19) "herten-in-westfalen" ["name"]=> string(19) "Herten in Westfalen" ["doc_count"]=> int(1) } [76]=> object(stdClass)#9797 (3) { ["key"]=> string(18) "hohenlimburg-hagen" ["name"]=> string(20) "Hohenlimburg (Hagen)" ["doc_count"]=> int(1) } [77]=> object(stdClass)#9796 (3) { ["key"]=> string(8) "horstmar" ["name"]=> string(8) "Horstmar" ["doc_count"]=> int(1) } [78]=> object(stdClass)#9795 (3) { ["key"]=> string(16) "hultrop-lippetal" ["name"]=> string(18) "Hultrop (Lippetal)" ["doc_count"]=> int(1) } [79]=> object(stdClass)#11749 (3) { ["key"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["doc_count"]=> int(2) } [80]=> object(stdClass)#9794 (3) { ["key"]=> string(4) "jena" ["name"]=> string(4) "Jena" ["doc_count"]=> int(1) } [81]=> object(stdClass)#9793 (3) { ["key"]=> string(7) "kalthof" ["name"]=> string(7) "Kalthof" ["doc_count"]=> int(1) } [82]=> object(stdClass)#9792 (3) { ["key"]=> string(12) "kamen-heeren" ["name"]=> string(12) "Kamen-Heeren" ["doc_count"]=> int(1) } [83]=> object(stdClass)#9791 (3) { ["key"]=> string(4) "kiel" ["name"]=> string(4) "Kiel" ["doc_count"]=> int(1) } [84]=> object(stdClass)#9790 (3) { ["key"]=> string(11) "kirchhundem" ["name"]=> string(11) "Kirchhundem" ["doc_count"]=> int(1) } [85]=> object(stdClass)#9789 (3) { ["key"]=> string(5) "kleve" ["name"]=> string(5) "Kleve" ["doc_count"]=> int(1) } [86]=> object(stdClass)#9788 (3) { ["key"]=> string(7) "koblenz" ["name"]=> string(7) "Koblenz" ["doc_count"]=> int(1) } [87]=> object(stdClass)#9786 (3) { ["key"]=> string(8) "konstanz" ["name"]=> string(8) "Konstanz" ["doc_count"]=> int(1) } [88]=> object(stdClass)#9785 (3) { ["key"]=> string(7) "krefeld" ["name"]=> string(7) "Krefeld" ["doc_count"]=> int(1) } [89]=> object(stdClass)#9784 (3) { ["key"]=> string(17) "kulm-westpreussen" ["name"]=> string(19) "Kulm (Westpreußen)" ["doc_count"]=> int(1) } [90]=> object(stdClass)#9783 (3) { ["key"]=> string(13) "kurl-dortmund" ["name"]=> string(15) "Kurl (Dortmund)" ["doc_count"]=> int(1) } [91]=> object(stdClass)#11453 (3) { ["key"]=> string(5) "koeln" ["name"]=> string(5) "Köln" ["doc_count"]=> int(3) } [92]=> object(stdClass)#11454 (3) { ["key"]=> string(23) "koenigsberg-ostpreussen" ["name"]=> string(25) "Königsberg (Ostpreußen)" ["doc_count"]=> int(3) } [93]=> object(stdClass)#9787 (3) { ["key"]=> string(9) "koerbecke" ["name"]=> string(9) "Körbecke" ["doc_count"]=> int(1) } [94]=> object(stdClass)#11750 (3) { ["key"]=> string(7) "leipzig" ["name"]=> string(7) "Leipzig" ["doc_count"]=> int(2) } [95]=> object(stdClass)#9782 (3) { ["key"]=> string(20) "lippramsdorf-haltern" ["name"]=> string(22) "Lippramsdorf (Haltern)" ["doc_count"]=> int(1) } [96]=> object(stdClass)#11751 (3) { ["key"]=> string(9) "lippstadt" ["name"]=> string(9) "Lippstadt" ["doc_count"]=> int(2) } [97]=> object(stdClass)#9781 (3) { ["key"]=> string(11) "ludwigsburg" ["name"]=> string(11) "Ludwigsburg" ["doc_count"]=> int(1) } [98]=> object(stdClass)#9780 (3) { ["key"]=> string(7) "luebeck" ["name"]=> string(7) "Lübeck" ["doc_count"]=> int(1) } [99]=> object(stdClass)#9779 (3) { ["key"]=> string(12) "luedenscheid" ["name"]=> string(12) "Lüdenscheid" ["doc_count"]=> int(1) } [100]=> object(stdClass)#11752 (3) { ["key"]=> string(13) "luedinghausen" ["name"]=> string(13) "Lüdinghausen" ["doc_count"]=> int(2) } [101]=> object(stdClass)#9778 (3) { ["key"]=> string(9) "magdeburg" ["name"]=> string(9) "Magdeburg" ["doc_count"]=> int(1) } [102]=> object(stdClass)#9777 (3) { ["key"]=> string(15) "malatya-tuerkei" ["name"]=> string(17) "Malatya (Türkei)" ["doc_count"]=> int(1) } [103]=> object(stdClass)#9776 (3) { ["key"]=> string(8) "mersburg" ["name"]=> string(8) "Mersburg" ["doc_count"]=> int(1) } [104]=> object(stdClass)#9775 (3) { ["key"]=> string(8) "meschede" ["name"]=> string(8) "Meschede" ["doc_count"]=> int(1) } [105]=> object(stdClass)#11754 (3) { ["key"]=> string(15) "metz-frankreich" ["name"]=> string(17) "Metz (Frankreich)" ["doc_count"]=> int(2) } [106]=> object(stdClass)#11764 (3) { ["key"]=> string(19) "minden-an-der-weser" ["name"]=> string(19) "Minden an der Weser" ["doc_count"]=> int(2) } [107]=> object(stdClass)#11486 (3) { ["key"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["doc_count"]=> int(3) } [108]=> object(stdClass)#9774 (3) { ["key"]=> string(8) "muenster" ["name"]=> string(8) "Münster" ["doc_count"]=> int(1) } [109]=> object(stdClass)#11200 (3) { ["key"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["doc_count"]=> int(540) } [110]=> object(stdClass)#11765 (3) { ["key"]=> string(16) "muenster-wolbeck" ["name"]=> string(16) "Münster-Wolbeck" ["doc_count"]=> int(2) } [111]=> object(stdClass)#9773 (3) { ["key"]=> string(5) "neuss" ["name"]=> string(5) "Neuss" ["doc_count"]=> int(1) } [112]=> object(stdClass)#9772 (3) { ["key"]=> string(44) "neustadt-schlesien-heute-rzymkowice-in-polen" ["name"]=> string(47) "Neustadt (Schlesien, heute Rzymkowice in Polen)" ["doc_count"]=> int(1) } [113]=> object(stdClass)#9771 (3) { ["key"]=> string(19) "nienhaus-aschendorf" ["name"]=> string(21) "Nienhaus (Aschendorf)" ["doc_count"]=> int(1) } [114]=> object(stdClass)#9770 (3) { ["key"]=> string(22) "nordenau-schmallenberg" ["name"]=> string(24) "Nordenau (Schmallenberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [115]=> object(stdClass)#9769 (3) { ["key"]=> string(7) "nottuln" ["name"]=> string(7) "Nottuln" ["doc_count"]=> int(1) } [116]=> object(stdClass)#9768 (3) { ["key"]=> string(22) "oberschledorn-medebach" ["name"]=> string(24) "Oberschledorn (Medebach)" ["doc_count"]=> int(1) } [117]=> object(stdClass)#9767 (3) { ["key"]=> string(18) "oeventrop-arnsberg" ["name"]=> string(20) "Oeventrop (Arnsberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [118]=> object(stdClass)#9766 (3) { ["key"]=> string(5) "olfen" ["name"]=> string(5) "Olfen" ["doc_count"]=> int(1) } [119]=> object(stdClass)#11221 (3) { ["key"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["doc_count"]=> int(16) } [120]=> object(stdClass)#9765 (3) { ["key"]=> string(11) "papenhausen" ["name"]=> string(11) "Papenhausen" ["doc_count"]=> int(1) } [121]=> object(stdClass)#9764 (3) { ["key"]=> string(16) "paris-frankreich" ["name"]=> string(18) "Paris (Frankreich)" ["doc_count"]=> int(1) } [122]=> object(stdClass)#9763 (3) { ["key"]=> string(11) "plettenberg" ["name"]=> string(11) "Plettenberg" ["doc_count"]=> int(1) } [123]=> object(stdClass)#9762 (3) { ["key"]=> string(5) "posen" ["name"]=> string(5) "Posen" ["doc_count"]=> int(1) } [124]=> object(stdClass)#11217 (3) { ["key"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["doc_count"]=> int(21) } [125]=> object(stdClass)#9761 (3) { ["key"]=> string(24) "reisbach-in-niederbayern" ["name"]=> string(24) "Reisbach in Niederbayern" ["doc_count"]=> int(1) } [126]=> object(stdClass)#11766 (3) { ["key"]=> string(6) "rheine" ["name"]=> string(6) "Rheine" ["doc_count"]=> int(2) } [127]=> object(stdClass)#9760 (3) { ["key"]=> string(12) "rhynern-hamm" ["name"]=> string(14) "Rhynern (Hamm)" ["doc_count"]=> int(1) } [128]=> object(stdClass)#9759 (3) { ["key"]=> string(8) "rietberg" ["name"]=> string(8) "Rietberg" ["doc_count"]=> int(1) } [129]=> object(stdClass)#9758 (3) { ["key"]=> string(13) "riga-lettland" ["name"]=> string(15) "Riga (Lettland)" ["doc_count"]=> int(1) } [130]=> object(stdClass)#9757 (3) { ["key"]=> string(36) "rosenberg-ostpreussen-heute-russland" ["name"]=> string(39) "Rosenberg (Ostpreußen, heute Russland)" ["doc_count"]=> int(1) } [131]=> object(stdClass)#9756 (3) { ["key"]=> string(7) "rostock" ["name"]=> string(7) "Rostock" ["doc_count"]=> int(1) } [132]=> object(stdClass)#9755 (3) { ["key"]=> string(24) "rothenburg-ob-der-tauber" ["name"]=> string(24) "Rothenburg ob der Tauber" ["doc_count"]=> int(1) } [133]=> object(stdClass)#11487 (3) { ["key"]=> string(7) "ruethen" ["name"]=> string(7) "Rüthen" ["doc_count"]=> int(3) } [134]=> object(stdClass)#9754 (3) { ["key"]=> string(19) "scharfenberg-brilon" ["name"]=> string(21) "Scharfenberg (Brilon)" ["doc_count"]=> int(1) } [135]=> object(stdClass)#9753 (3) { ["key"]=> string(13) "schmallenberg" ["name"]=> string(13) "Schmallenberg" ["doc_count"]=> int(1) } [136]=> object(stdClass)#9752 (3) { ["key"]=> string(8) "schwerte" ["name"]=> string(8) "Schwerte" ["doc_count"]=> int(1) } [137]=> object(stdClass)#9751 (3) { ["key"]=> string(6) "seesen" ["name"]=> string(6) "Seesen" ["doc_count"]=> int(1) } [138]=> object(stdClass)#11767 (3) { ["key"]=> string(4) "selm" ["name"]=> string(4) "Selm" ["doc_count"]=> int(2) } [139]=> object(stdClass)#11409 (3) { ["key"]=> string(5) "soest" ["name"]=> string(5) "Soest" ["doc_count"]=> int(4) } [140]=> object(stdClass)#9750 (3) { ["key"]=> string(8) "stockach" ["name"]=> string(8) "Stockach" ["doc_count"]=> int(1) } [141]=> object(stdClass)#11772 (3) { ["key"]=> string(9) "stuttgart" ["name"]=> string(9) "Stuttgart" ["doc_count"]=> int(2) } [142]=> object(stdClass)#9749 (3) { ["key"]=> string(31) "sundern-westenfeld-im-sauerland" ["name"]=> string(31) "Sundern-Westenfeld im Sauerland" ["doc_count"]=> int(1) } [143]=> object(stdClass)#9748 (3) { ["key"]=> string(11) "thorn-polen" ["name"]=> string(13) "Thorn (Polen)" ["doc_count"]=> int(1) } [144]=> object(stdClass)#11780 (3) { ["key"]=> string(9) "tuebingen" ["name"]=> string(9) "Tübingen" ["doc_count"]=> int(2) } [145]=> object(stdClass)#11488 (3) { ["key"]=> string(6) "vechta" ["name"]=> string(6) "Vechta" ["doc_count"]=> int(3) } [146]=> object(stdClass)#9747 (3) { ["key"]=> string(4) "verl" ["name"]=> string(4) "Verl" ["doc_count"]=> int(1) } [147]=> object(stdClass)#11533 (3) { ["key"]=> string(6) "vreden" ["name"]=> string(6) "Vreden" ["doc_count"]=> int(3) } [148]=> object(stdClass)#9746 (3) { ["key"]=> string(9) "wadersloh" ["name"]=> string(9) "Wadersloh" ["doc_count"]=> int(1) } [149]=> object(stdClass)#9745 (3) { ["key"]=> string(7) "warburg" ["name"]=> string(7) "Warburg" ["doc_count"]=> int(1) } [150]=> object(stdClass)#11345 (3) { ["key"]=> string(9) "warendorf" ["name"]=> string(9) "Warendorf" ["doc_count"]=> int(5) } [151]=> object(stdClass)#9744 (3) { ["key"]=> string(20) "weimar-in-thueringen" ["name"]=> string(20) "Weimar in Thüringen" ["doc_count"]=> int(1) } [152]=> object(stdClass)#9743 (3) { ["key"]=> string(27) "weinheim-an-der-bergstrasse" ["name"]=> string(27) "Weinheim an der Bergstraße" ["doc_count"]=> int(1) } [153]=> object(stdClass)#11781 (3) { ["key"]=> string(6) "werden" ["name"]=> string(6) "Werden" ["doc_count"]=> int(2) } [154]=> object(stdClass)#9742 (3) { ["key"]=> string(4) "werl" ["name"]=> string(4) "Werl" ["doc_count"]=> int(1) } [155]=> object(stdClass)#9741 (3) { ["key"]=> string(6) "werlte" ["name"]=> string(6) "Werlte" ["doc_count"]=> int(1) } [156]=> object(stdClass)#9740 (3) { ["key"]=> string(5) "wesel" ["name"]=> string(5) "Wesel" ["doc_count"]=> int(1) } [157]=> object(stdClass)#11782 (3) { ["key"]=> string(16) "wien-oesterreich" ["name"]=> string(18) "Wien (Österreich)" ["doc_count"]=> int(2) } [158]=> object(stdClass)#9739 (3) { ["key"]=> string(6) "witten" ["name"]=> string(6) "Witten" ["doc_count"]=> int(1) } [159]=> object(stdClass)#11783 (3) { ["key"]=> string(9) "wuerzburg" ["name"]=> string(9) "Würzburg" ["doc_count"]=> int(2) } } } ["num_posts"]=> int(560) ["suggested_terms"]=> array(0) { } ["elasticsearch_success"]=> bool(true) ["from"]=> int(1) ["to"]=> int(50) }
Nach Ort filtern